Der tollste Tag


Premiere: 11.08.1995
Autor:
Peter Turrini
Image

Figaro verkörpert den jahrhundertealten Typus des schlauen Dieners, der sich im Lauf der Theaterhandlung seinem, meist durch eine Liebesaffäre verblendeten, Herrn als überlegen erweist. Bei Beaumarchais zeichnet er sich obendrein durch besonderen Charme und Dreistigkeit aus, und es ist nicht unwahrscheinlich, dass sich der Autor mit dieser Figur selbst stilisiert hat (Figaro = Fils Caron)

Beaumarchais’ “Hochzeit des Figaro” ist eigentlich die Fortsetzung des großen Erfolges “Der Barbier von Sevilla”. Seit der Hochzeit des Grafen sind drei Jahre vergangen. Damals hat er auf seinem Landsitz das “ius primae noctis” abgeschafft – das alte Recht jedes Gutsherrn, die Hochzeitsnacht mit seinen weiblichen Bediensteten zu verbringen. Anlässlich der bevorstehenden Hochzeit Figaros mit der Kammerzofe Susanne bereut der Graf allerdings seinen Entschluss und zeigt deutliche Absichten auf die Braut. Deshalb muss sich Figaro immer neue Listen ausdenken, um die eigene Hochzeit zu sichern und den Grafen nicht zum Zug kommen zu lassen.

Im Gegensatz zum “Barbier” intrigiert Figaro nun aber nicht für, sondern gegen seinen Herrn, wobei ihm weniger sein Geschick als eine Reihe von Zufällen hilft. “Figaro intrigiert gewissermaßen auf Verdacht, um nichts versäumt zu haben. (…) Er siegt, weil er sich in keiner Lage aufgibt, nicht weil er jede Lage beherrscht.” (Miller)

Beaumarchais’ Figaro-Stück war für die damalige Zeit, das letzte Jahrzehnt vor der Französischen Revolution, eine hochpolitische Sache: Ein gewitzter Diener, Angehöriger des bürgerlichen Standes, führt einen Aristokraten an der Nase herum. Der Autor rechnet kräftig mit Justiz und Zensur ab, wobei er Figaro die GeseIlschaftskritik in den Mund legt: “Nein, Herr Graf, Ihr werdet sie nicht bekommen …(…) Ihr habt Euch die Mühe gegeben, geboren zu werden, weiter nichts; im übrigen seid Ihr ein recht gewöhnlicher Mensch!”

Trotz des versöhnlichen Schlusses – Figaro heiratet schließlich Susanne, der geprellte Graf wendet sich wieder seiner vernachlässigten Gattin zu – war es für Beaumarchais nicht einfach, sein Stück aufzuführen. Schon 1778 bemühte er sich, es durch die Zensur zu bringen, was ihm erst nach zähem Ringen gelang. Der König (Louis XVI) verhinderte die öffentliche Uraufführung sechs Jahre lang, wohl deshalb, weil er sich der Brisanz der Thematik bewusst war.

Der Rest ist Theatergeschichte: Das Stück wurde einer der größten Bühnenerfolge des 18. Jahrhunderts. Kein Wunder, dass sich Mozart, mit seinem sicheren Instinkt für gute Stoffe, schon zwei Jahre nach der Uraufführung (1786) von Lorenzo da Ponte ein Libretto für seine Oper “Le Nozze di Figaro” schreiben ließ. Die Mozart-Oper ist und bleibt, zumindest außerhalb Frankreichs, die berühmteste aller Fassungen. 1792 verfasste Beaumarchais als dritten Teil seiner “Figaro”-Trilogie das heute völlig vergessene Rührstück “Die schuldhafte Mutter”, ohne an die Erfolge des “Barbier” und des “Figaro” anknüpfen zu können. Immer wieder ist der Figaro-Stoff bearbeitet worden, z.B. auch 1937 von Ödön v. Horváth, der mit “Figaro lässt sich scheiden” eine moderne Fortsetzung schrieb.

Literatur: Kindlers Literaturlexikon, Zürich 1976.
Norbert Miller: Nachwort zur Gesamtausgabe der Figaro- Trilogie, FrankfurtlMain 1976.
Heinz Kindermann: “Leidensgeschichte und Triumph”, aus: Theatergeschichte Europas, Band IV, Salzburg 1961

Michael Gratzl und Thomas Frank (Diener), Robert Inghofer (Figaro)
Michael Gratzl und Thomas Frank (Diener), Robert Inghofer (Figaro)
Iris Layr (Gräfin Almaviva), Josef Ramharter (Cherubin), Manuela Schuster (Susanne)
Iris Layr (Gräfin Almaviva), Josef Ramharter (Cherubin), Manuela Schuster (Susanne)
Das Ensemble mit Autor Peter Turrini (hinten Mitte)
Das Ensemble mit Autor Peter Turrini (hinten Mitte)

Kommentar Regie

Über Turrinis Beaumarchais-Bearbeitung:

"Natürlich wollte ich dem Meister Beaumarchais nichts am hochberühmten Zeug flicken. Ich habe seinen Stoff genommen, um damit etwas auszuprobieren: das Verhältnis von Witz und Macht." (Peter Turrini, 1972)

Dieses Wechselspiel zwischen Witz (verkörpert durch Figaro) und Macht (in der Person seines Herrn, des Grafen Almaviva) ist es auch, was den " Tollsten Tag" weit mehr werden lässt als eine respektlose Klassikerpersiflage. Die sprühenden Wortgefechte decken den wahren Konflikt nur ungenügend zu; das fast spielerische Geplänkel Susannes und Figaros um die Heiratserlaubnis des Grafen wird urplötzlich bitterer Ernst.

Dazu schreibt Turrini: "Bei Beaumarchais besiegt der Witz die Gewalt, Figaro den Grafen. Ich verstehe das als ein Kriterium der Komödie, gemessen an den damaligen gesellschaftlichen Verhältnissen halte ich es für eine Illusion."
Der Realist Turrini zerstört diese Illusion und führt die Komödie zu einem für ihn logischen Ende: Figaro tötet den Grafen im Affekt und flieht mit Susanne in eine ungewisse Zukunft.

Hierin unterscheidet sich "Der tollste Tag" inhaltlich am stärksten vom Original. Das heutige Publikum interessiert die Grundthematik, die Überwindung der Aristokratie durch das aufsteigende Bürgertum, wohl eher wenig. Die Französische Revolution ist mehr als 200 Jahre vorbei. Machtspiele, Intrigen und gerissenes Taktieren haben nach wie vor Saison.

Turrini verschärft diese Aussage, indem er zeigt, wie man sich (auch heute noch) Liebe, ein Gerichtsurteil etc. mit dem nötigen Kleingeld erkaufen kann. Dazu dienen ihm besonders der Richter Don Guzman und dessen Schreiber Zettelkopf, zwei "Musterbeispiele" von korrupten Beamten:

Graf: Ich darf bemerken, dass Sie mir teuer zu stehen kommen, Herr Richter.
Don Guzman: Ich darf hinzufügen, dass eine erstklassige Gerechtigkeit ihren Preis hat, Herr Graf.
Image

Kommentar Bühne H'stein

Der Autor Peter Turrini besuchte unsere Produktion sogar höchstpersönlich.
Als er bemerkte, dass die hinteren Zuschauerreihen fast leer waren, meinte er: "Wartet nur, bis ich tot bin - dann sind diese Reihen auch voll."

Besetzung

Graf Almaviva
Gräfin Almaviva
Figaro (Kammerdiener des Grafen)
Susanne (Kammerzofe der Gräfin)
Cherubin (Page)
Bartholo (Medicus)
Bazillus
Don Guzman di Stibizza (Richter)
Zettelkopf (dessen Schreiber)
Antonio (Gärtner des Grafen)

Ein Kommentar abgeben

1995
Fotos Gesamt: 157
1_1
1_5
2_1
2_2
2_3
2_4
2_5
3_1
3_2
3_3
3_4
3_5
4_1
4_2
4_3
4_4
4_5
5_1
5_2
5_3
5_4
5_5
6_3
6_4
6_5
6-2
7_1
7_2
7_3
7_4
8_1
8_2
8_3
8_4
8_5
9_1
9_2
9_4
9_5
10_1
10_2
10_3
10_5
11_1
11_2
11_3
11_5
12_1
12_2
12_4
12_5
13_1
13_2
13_3
13_4
13_5
14_1
14_3
14_4
14_5
15_1
15_4
15_5
16_1
16_2
16_3
16_4
16_5
17_1
17_2
17_3
17_4
17_5
18_1
18_2
18_3
18_4
18_5
19_1
19_2
19_3
19_4
19_5
20_1
20_2
20_4
20_5
21_1
21_4
21_5
22_1
22_2
22_3
22_4
22_5
23_1
23_2
23_3
23_4
23_5
24_1
24_2
24_3
24_5
24-4
25_1
25_2
25_3
25_4
25_5
26_1
26_2
26_3
26_4
26_5
27_1
27_2
27_3
27_4
27_5
28_1
28_3
28_4
28_5
28-2
29_2
29_3
29_4
29-5
30_1
30_2
30_3
30_4
30_5
31_2
31_3
31_4
31_5
32_1
32_2
32_3
32_4
32_5
33_1
33_2
33_3
33_4
33_5
34_1
34_2
34_3
34_5
34-4
35_1
35-2
36_3
36_4