DVB-T2-Antennen für innen und außen im Test: Testsieger bei Stiftung Warentest

HD-Fernsehen über Antenne

Umstieg auf DVB-T2: So empfangen Sie Privatsender

Der terrestrische Fernsehempfang ist Deutschland fast vollständig auf den Funkstandard DBV-T2 HD umgestellt. Wollen Sie öffentlich-rechtliche und private Fernsehsender über Antenne empfangen, brauchen Sie die passende Hardware, allem voran die Antenne selbst. In Ballungsgebieten und in der Nähe der Sendemasten reicht dafür meist eine Zimmerantenne. Ist das Signal schwächer, brauchen Sie womöglich eine Außenantenne. Stiftung Warentest hat DVB-T2-Antennen beider Bauarten auf Empfangsqualität und Handhabung getestet. Top-Empfehlung unter den Zimmerantennen ist die Oehlbach Scope Vision, als Außenantenne eignet sich am besten die Kathrein BZD 40. In beiden Kategorien gibt es auch Preistipps.Der Test wurde von Stiftung Warentest durchgeführt und in der Ausgabe 2/2017 veröffentlicht. Wir haben die Empfehlungen im August 2022 geprüft und sie für aktuell befunden.

Unabhängig und kostenlos dank Ihres Klicks

Die mit einem Symbol gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Erfolgt darüber ein Einkauf, erhalten wir eine Provision ohne Mehrkosten für Sie. Die redaktionelle Auswahl und Bewertung der Produkte bleibt davon unbeeinflusst. Ihr Klick hilft bei der Finanzierung unseres kostenfreien Angebots.

Das sind die besten DVB-T2-Antennen im Test

Mit der Einführung des Funkstandards DVB-T zur Jahrtausendwende wurde das analoge Signal der Fernsehsender durch ein digitales ersetzt. Das erlaubt die Übertragung des Fernsehprogramms in besserer Qualität und auf weniger Frequenzen – und die Modernisierung des Antennen-Fernsehens als Alternative zu Kabel- und Satelliten-Empfang. Die Technik wurde weiterentwickelt und im Jahr 2016 begann in Deutschland die Umstellung auf den Standard DVB-T2 HD, mit dem das öffentlich-rechtliche und private Fernsehen nun überwiegend in High-Definition-Auflösung angeboten wird. Die Ausstrahlung des digitalen Signals erfolgt von über 150 Sendemasten. Sie sind aber nicht gleichmäßig über das Land verteilt und so schwankt der Aufwand für den Empfang. Haben Sie ein starkes Signal, reicht eine passive Zimmerantenne. Ein mittelstarkes Signal erfordert eine aktive Zimmerantenne mit Verstärkung oder eine Außenantenne. In einigen Regionen geht es gar nicht ohne Dachantenne. Stiftung Warentest hat aktive Zimmer- und Außenantennen getestet, die das Signal verstärken.

Alle Details zum Test sowie das gesamte Ranking lesen Sie kostenpflichtig auf test.de.

Das lesen Sie in diesem Artikel: Die Top-Empfehlungen aus dem Test zeigen wir Ihnen in einer Übersicht, stellen die Modelle dann detailliert vor und geben Ihnen eine generelle Preiseinschätzung. Anschließend erläutern wir das Testverfahren von Stiftung Warentest sowie die Funktionsweise von DVB-T2-Antennen und des terrestrischen Fernsehempfangs. In unserer Kaufberatung informieren wir Sie, was beim Kauf einer DVB-T2-Antenne wichtig ist und beantworten offene Fragen.

Die besten Zimmer- und Außenantennen für DVB-T2 HD

Top-Empfehlung (Zimmer)

Preistipp (Zimmer)

Top-Empfehlung (außen)

Gut und günstig (außen)

Oehlbach Scope Vision

Technisat Digitenne TT2

Kathrein BZD 40

Philips SDV8622

Produktabbildung
Aktive DVB-T/T2 Flachantenne Scope Vision Innenbereich Weiß
Bildergaleriemit1Bild
Produktabbildung
Digitenne TT 2  DVB-T2 Zimmerantenne
Bildergaleriemit1Bild
Produktabbildung
BZD40 DVBT-Aussenantenne
Bildergaleriemit1Bild
Produktabbildung
SDV8622 Aktive DVB-T Außen Antenne (40dB)
Bildergaleriemit1Bild

sehr gut (1,1)

sehr gut (1,4)

sehr gut (1,3)

gut (2,2)

Vorteile
Sehr gute Empfangseigenschaften
Simple Montage und Handhabung
Flexible Ausrichtung
Nachteile
Keine Fernspeisung über Antennenkabel
USB-Netzkabel recht kurz
Vorteile
Sehr gute Empfangseigenschaften
Simple Montage
Niedriger Preis
Nachteile
Flexibilität stark eingeschränkt
Vorteile
Sehr gute Empfangseigenschaften
Langes Antennenkabel
Witterungsbeständigkeit
Nachteile
Montage weniger simpel
Kein Netzteil für alternative Stromversorgung
Stabilität könnte besser sein
Vorteile
Gute Empfangseigenschaften
Simple Montage
Niedriger Preis
Nachteile
Stabilität könnte besser sein
Alternative Stromversorgung umständlich

Zimmerantenne

Zimmerantenne

Außenantenne

Außenantenne

sehr gut (1,0)

sehr gut (1,0)

sehr gut (1,0)

gut (2,0)

Netzteil oder USB

Netzteil

Antennenkabel oder Netzteil

Antennenkabel oder Netzteil

3 Meter

1 Meter

10 Meter

6 Meter

ab 39 €

(Media Markt)

ab 25 €

(Amazon)

ab 110 €

(Conrad Electronic)

ab 93 €

(Amazon Marktplatz)

ab 39 €

(Media Markt)

ab 22 €

(Alternate)

ab 83 €

(hm-sat)

ab 93 €

(Amazon Marktplatz)

Stiftung Warentest, Test: 2/2017
Produktabbildung
Testsieger (Zimmerantenne): Oehlbach Scope Vision
Bildergaleriemit1Bild
Bildquelle: BestCheck.de

Testsieger (Zimmerantenne): Oehlbach Scope Vision

Gesamtnote: sehr gut (1,1) Die Zimmerantenne Oehlbach Scope Vision bietet super Empfang mit Signalverstärkung und lässt sich äußert flexibel ausrichten.

Anzeige

Günstiger Shop

39 €

(Media Markt)

Vorteile

Sehr gute Empfangseigenschaften

Simple Montage und Handhabung

Flexible Ausrichtung

Nachteile

Keine Fernspeisung über Antennenkabel

USB-Netzkabel recht kurz

Die aktive Zimmerantenne Oehlbach Scope Vision erreicht im Test die Bestnote 1,1 („sehr gut“). Großen Anteil daran haben die perfekten Empfangseigenschaften (Note 1,0). Der Empfang und die Verstärkung des Antennensignals stellen die Tester voll zufrieden. Die kompakte boxförmige Antenne lässt sich senkrecht oder waagerecht aufstellen und auch an der Wand montieren, so haben Sie die größtmögliche Freiheit bei der Positionierung. Insgesamt bekommt auch die Handhabung die beste Wertung im Test (Note 2,0): Aufstellen und Ausrichten gelingt kinderleicht und Sie bekommen gute Hilfe durch die Gebrauchsanleitung. Das Profil des Geräts ist mit 21 mal 12 Zentimeter kompakt.

Das beiliegende Antennenkabel ist 3 Meter lang, damit haben Sie genug Spielraum, um die Antenne am richtigen Ort im Raum aufzustellen. Eine Spannungsversorgung über das Antennenkabel mittels Fernspeisung ist nicht möglich, die Leistungsaufnahme für den Verstärker erfolgt über das USB-Kabel. Das können Sie entweder per Netzteil an die Steckdose hängen oder das USB-Kabel in den Anschluss des Fernsehers stecken. Dafür ist es aber etwas kurz, nämlich nur 0,5 Meter. Die Verarbeitung der Antenne bekommt die Wertung „sehr gut“ (Note 1,5). Sie bekommen ein hochwertiges Gerät.

Die aktive Zimmerantenne Oehlbach Scope Vision lässt sich flexibel ausrichten.

Die aktive Zimmerantenne Oehlbach Scope Vision lässt sich flexibel ausrichten.

Bild:Oehlbach

Produktabbildung
Preistipp (Zimmerantenne): Technisat Digitenne TT2
Bildergaleriemit1Bild
Bildquelle: BestCheck.de

Preistipp (Zimmerantenne): Technisat Digitenne TT2

Gesamtnote: sehr gut (1,4) Die Zimmerantenne Technisat Digitenne TT2 überzeugt bei den Empfangseigenschaften und beim Preis, die Ausrichtung ist aber weniger flexibel.

Anzeige

Günstiger Shop

22 €

(Alternate)

Vorteile

Sehr gute Empfangseigenschaften

Simple Montage

Günstiger Preis

Nachteile

Flexibilität stark eingeschränkt

Kurzes Antennenkabel

Keine Fernspeisung über Antennenkabel

Mit der Zimmerantenne Technisat Digitenne TT2 kommen Sie günstiger weg als beim Testsieger und müssen doch keine Einbußen bei den Empfangseigenschaften hinnehmen. Die sehr gut bewertete Antenne (Note 1,4) bekommt in Hinsicht auf Empfang und Signalverstärkung ebenfalls eine Top-Wertung (Note 1,0). Bei der Handhabung fällt das Urteil aber merklich schlechter aus, die Tester geben dem Gerät die Note 3,5 – also gerade noch „befriedigend“. Die Antenne in ihrem eigenwilligen Parabolreflektor-Design ist arg unflexibel beim Aufstellen und Ausrichten.

Die Digitenne sitzt starr auf dem Standfuß und kann nicht gekippt oder gedreht werden. Mit dem beiliegenden 1-Meter-Antennenkabel und 1,3-Meter Netzkabel gibt es wenig Bewegungsspielraum. Zudem misst das Gerät recht ausladende 28 mal 35 Zentimeter, Sie brauchen also genügend Platz. Eine Spannungsversorgung über Antennenkabel ist ebenfalls nicht möglich. Sie können also nur darauf hoffen, dass Sie genau neben dem Fernseher den besten Empfang haben – oder Sie müssen ein längeres Antennenkabel dazukaufen. Die Gitterkonstruktion der Antenne auf ihrem Kunststoff-Fuß hat eine etwas weniger hochwertige Verarbeitung, ist aber immer noch „gut“ (Note 2,5).

Hinweis: Stiftung Warentest hat das Modell 0003/3200 (bei Computeruniverse anschauen) getestet. Besser verfügbar und etwas günstiger ist das neuere Modell 0004/3200, das wir oben und in der Tabelle verlinkt haben.

Die Zimmerantenne Technisat Digitenne TT2 (Modell 0003/3200) hat eine gute Empfangsqualität, ist aber etwas starr in der Ausrichtung.

Die Zimmerantenne Technisat Digitenne TT2 (Modell 0003/3200) hat eine gute Empfangsqualität, ist aber etwas starr in der Ausrichtung.

Bild: Technisat

Produktabbildung
Testsieger (Außenantenne): Kathrein BZD 40
Bildergaleriemit1Bild
Bildquelle: BestCheck.de

Testsieger (Außenantenne): Kathrein BZD 40

Gesamtnote: sehr gut (1,3) Die Außenantenne Kathrein BZD 40 bietet ein wetterbeständiges Gehäuse und sehr guten Empfang mit Signalverstärkung.

Anzeige

Günstiger Shop

83 €

(hm-sat)

Vorteile

Sehr gute Empfangseigenschaften

Langes Antennenkabel

Witterungsbeständigkeit

Nachteile

Montage weniger simpel

Kein Netzteil für alternative Stromversorgung

Stabilität könnte besser sein

Unter den Außenantennen sind Axing TAA 3-10 und Kathrein BZD 40 gemeinsamer Testsieger, beide schneiden mit der Gesamtnote 1,3 (sehr gut) ab. Während die Antenne von Axing jedoch vergriffen ist, bekommen Sie das Modell von Kathrein weiterhin. Die Empfangseigenschaften der Antenne sind im Test perfekt (Note 1,0). Die fast quadratische Box mit kompakten Abmessungen von 20 mal 22 Zentimetern überzeugt bei Empfang und Signalverstärkung. Die Handhabung ist nicht ganz so einfach und bekommt nur die Wertung „befriedigend“ (Note 2,8), stellt Sie aber nicht vor echte Hindernisse.

Die Außenmontage ist mit der Metallschiene und den beiliegenden Schellen mühelos möglich, das 10-Meter-Antennenkabel bietet dabei viel Spielraum. Die Spannungsversorgung über Antennenkabel ist fest vorgesehen, daher liegt kein Netzkabel bei. Ist das mit Ihrem Receiver oder Fernseher nicht möglich, müssen Sie Fernspeiseweiche, Netzkabel und zweites Antennenkabel separat dazu kaufen. Die Verarbeitung ist insgesamt befriedigend (Note 2,8), die Stabilität des Kunststoffgehäuses könnte besser sein. Dafür übersteht es die Salznebelprüfung, die den Küsteneinsatz simuliert, ohne Schäden.

Die Außenantenne Kathrein BZD 40 ist gegen Wind und Wetter gefeit.

Die Außenantenne Kathrein BZD 40 ist gegen Wind und Wetter gefeit.

Bild: Kathrein

Produktabbildung
Gut und günstig (Außenantenne): Philips SDV8622
Bildergaleriemit1Bild
Bildquelle: BestCheck.de

Gut und günstig (Außenantenne): Philips SDV8622

Gesamtnote: gut (2,2) Das Modell Philips SDV8622 ist eine günstige Außenantenne mit guten Empfangseigenschaften, die Wetterbeständigkeit könnte aber besser sein.

Anzeige

Günstiger Shop

93 €

(Amazon Marktplatz)

Vorteile

Gute Empfangseigenschaften

Simple Montage

Niedriger Preis

Nachteile

Stabilität könnte besser sein

Alternative Stromversorgung umständlich

Der Preistipp Philips SDV8622 kostet etwas weniger als der Testsieger, dafür müssen Sie ein paar Einschränkungen hinnehmen, bekommen aber eine immer noch gute Außenantenne (Note 2,2). Die Empfangseigenschaften bewerten die Tester mit „gut“ (Note 2,0). Der Empfang ist nicht in allen Situationen perfekt, im Normalfall sollten aber keine Störungen auftreten. In Bereich Handhabung schneidet die Philips-Antenne mit der gleichen befriedigenden Wertung ab wie der Testsieger (Note 2,8), zumindest die Montage ist aber durch die vormontierten Elemente etwas einfacher. Das Gerät braucht mehr Platz für die Befestigung an Wand oder Gestänge und steht dabei deutlich ab.

Das mitgelieferte 6-Meter-Antennenkabel ist ausreichend lang. Die Spannungsversorgung über das Antennenkabel ist vorgesehen. Es liegt zwar ein Steckernetzteil bei, zu dessen Nutzung brauchen Sie jedoch eine Fernspeiseweiche und ein zweites Antennenkabel. Die Verarbeitung ist insgesamt „befriedigend“ (Note 3,3), das Gehäuse könnte stabiler sein. Auch die Salznebelprüfung für den Küsteneinsatz übersteht die Außenantenne eher mittelmäßig. Ist das Gerät aber nicht Wind und Wetter völlig schutzlos ausgesetzt, sollte der Einsatz keine grundsätzlichen Probleme bereiten.

Die Philips SDV8622 ist eine solide Außenantenne mit guten Empfangseigenschaften.

Die Philips SDV8622 ist eine solide Außenantenne mit guten Empfangseigenschaften.

Bild: Philips

Wie viel muss ich für eine gute DVB-T2-Antenne ausgeben?

Über die passende DVB-T2-Antenne entscheidet maßgeblich die Signalstärke in Ihrer Umgebung. In Ballungsgebieten, Wohnung in oberen Stockwerken und in Sichtweite von Sendeanlagen, reicht oft eine passive Zimmerantenne. Diese empfängt das Signal einfach nur und verstärkt es nicht. Durch den fehlenden Aufwand gibt es passive Antennen bereits für unter 10 Euro. Sind die Bedingungen nicht ganz so ideal, aber noch gut, lohnt sich eine aktive Zimmerantenne, die das Signal verstärkt. Hier gibt es gute Modelle ab 25 Euro. Soll die Handhabung komfortabler und das Gerät schicker sein, zahlen Sie etwa 40 Euro. Teurere Geräte lohnen sich nur, wenn zusätzliche Empfänger an Bord sind.

Ist das Signal schwächer, weil der Sendeturm weiter entfernt oder die Wohnung ungünstig gelegen ist, brauchen Sie eine Außenantenne. Diese können Sie am Balkon oder außen am Fenster anbringen und auch sie verstärkt das Signal aktiv. Da Außenantennen gegen Witterung geschützt sein müssen, sind sie teurer als Zimmerantennen. Gute Qualität bekommen Sie ab 30 Euro, besonders stabile und gut ausgestattete Geräte können aber 60 Euro und mehr kosten. Ist es auch mit einer Außenantenne nicht getan, weil das Signal ziemlich schwach ist, hilft nur eine Hausantenne. Diese muss jedoch in der Regel professionell auf dem Dach installiert werden. Hausantennen sind nicht Teil des Artikels.

Fernseher Test: Die große TV-Kaufberatung

Eine passive Antenne ohne Signalverstärker eignet sich nur bei einem sehr starken Signal.

Eine passive Antenne ohne Signalverstärker eignet sich nur bei einem sehr starken Signal.

Bild: dan_alto / Getty Images

DVB-T2-Antennen im Test: Wie wurden die Produkte bewertet?

So testet Stiftung Warentest DVB-T2-Antennen

Für diesen Beitrag hat ein Fachredakteur die Testergebnisse der Stiftung Warentest analysiert und eingeordnet. Die Wertungen der Verbraucherschutzorganisation geben wir exakt wieder, stellen sie aber in ein anwenderorientierten Kontext für den Leser. So ernennen wir neben dem Testsieger auch einen Preistipp und weisen auch Produkte für spezielle Anwendungsfälle aus. Zudem bereiten wir die Ergebnisse der Stiftung Warentest mit einer ausführlichen Kaufberatung auf. Die Produkte sind nicht im CHIP-Testcenter geprüft worden.

Stiftung Warentest vergleicht die aktiven Zimmer- und Außenantennen mit einer Referenzantenne, einem passiven Halbwellendipol. So zeigt sich, wie gut der Signalverstärker der Testgeräte arbeitet. Geprüft wird der Frequenzbereich zwischen 470 und 790 MHz und die Ausrichtung der Antenne für sowohl die horizontale als auch die vertikale Polarisation des Fernsehsignals. In einem abgeschirmten Raum ermitteln die Tester die Rauschleistung der Antenne und ziehen sie von der Gesamtleistung ab.  Diese wird in einem Quasi-Freiraum-Kalibrierverfahren mit Höhenvariation und Mittelwertbildung ermittelt. Die Empfangseigenschaften bestimmen 85 Prozent der Gesamtnote der Antennen im Test.

Daneben wird die Handhabung bewertet, was 10 Prozent des Qualitätsurteils ausmacht. Experten und ein interessierter Nutzer bewerten die Gebrauchsinformationen in Hinsicht auf Verständlichkeit und Vollständigkeit. Zudem wird geprüft, wie leicht das Zusammenbauen und das Anschließen der Antenne sowie das Aufstellen und Ausrichten gelingt. Hier fließen auch Stellfläche und Kabellänge mit ein.

Die übrigen 5 Prozent der Gesamtwertung betreffen die Verarbeitung des Geräts. Relevant ist die Stabilität, die Passgenauigkeit der Verbindungen, die Qualität der Kabel und Stecker sowie das Vorhandensein scharfer Kanten. Bei den Außenantennen kommt noch die Witterung hinzu. Hier simulieren die Tester mit Salznebel die Bedingungen an der Küste. Die Funktion des Empfängers stört das in der Regel nicht, aber offenliegende Schrauben können rosten. Die Anschlüsse sind meist durch Gummihüllen ausreichend geschützt. Das Gesamtergebnis wird in Form einer Schulnote ausgegeben.

Alle Details zum Test sowie das gesamte Ranking lesen Sie kostenpflichtig auf test.de.

Der Empfang des Antennensignals funktioniert mit den Testgeräten unterschiedlich gut.

Der Empfang des Antennensignals funktioniert mit den Testgeräten unterschiedlich gut.

Bild: primeimages / Getty Images

Wie funktioniert terrestrischer Fernsehempfang über DBV-T2?

Beim Antennenfernsehen werden modulierte elektromagnetische Wellen von einem Sendeturm ausgestrahlt und von einer Haus-, Außen- oder Zimmerantenne empfangen. Bis in die 90er-Jahre wurde das Antennenfernsehen als Analogsignal übertragen, was trotz der niedrigen Auflösung des empfangenen Bildes eine hohe Bandbreite benötigte und viele Sendefrequenzen belegte. Seit der Umstellung auf das Digitalsignal zur Jahrtausendwende können mehrere Sender in höherer Qualität auf einer Frequenz gesendet werden. Der Standard DVB-T wurde ab 2016 auf DVB-T2 HD umgestellt, mit dem das Antennenfernsehen nun überwiegend in High-Definition-Auflösung ausgestrahlt wird. Durch die Datenkompression und den verwendeten Video-Codec muss das empfangene Digitalsignal von einem Receiver umgewandelt werden, dieser ist in modernen Fernsehern teils bereits integriert.

In Deutschland wird für die Bildkodierung der HEVC-Codec (H.265) verwendet. Dieser unterscheidet sich vom MPEG-4-AVC-Codec (H.264), der in anderen Ländern für DVB-T2 verwendet wird. Damit das deutsche Antennenfernsehen empfangen werden kann, müssen Receiver oder Fernseher HEVC-fähig sein und auch den Audiocodec HE-ACC unterstützen. Zur Kennzeichnung der für Deutschland geeigneten Geräte wurde ein grünes DVB-T2-HD-Logo eingeführt. Die öffentlich-rechtlichen Sender werden im Antennenfernsehen unverschlüsselt ausgestrahlt, finanziert von den Rundfunkgebühren. Die Privatsender, die sich an DVB-T2 HD beteiligen, senden ihr Signal verschlüsselt und benötigen ein CI-Plus-Modul (CI+) zur Freischaltung. Für die Ausstrahlung nutzen die Privatsender die Plattform Freenet TV, daher tragen die für den Empfang geeigneten Geräte zusätzlich das Logo von Freenet TV.

TV-Wandhalterungen im Vergleich: Tipps zum Kauf und Bestseller im Check

Die alte Empfangstechnik per Antenne wird modernisiert.

Die alte Empfangstechnik per Antenne wird modernisiert.

Wo bekomme ich Informationen über das DVB-T2-HD-Angebot?

Die Umstellung des Antennenfernsehens auf DVB-T2 HD ist inzwischen abgeschlossen, das Signal der rund 150 Sendestationen in Deutschland ist aber nicht gleichmäßig über das Land verteilt. In den Ballungsräumen der Großstädte ist das Signal so stark, dass meist eine Zimmerantenne ausreicht. Sind die Bedingungen nicht ganz so ideal, brauchen Sie eine Außenantenne. In vielen ländlichen Regionen ist sogar zwingend eine Dachantenne notwendig. Empfehlungen gibt die offizielle Webseite der öffentlich-rechtlichen und privaten Fernsehsender zu DVB-T2 HD. Dort finden Sie eine Karte, die die Signalstärke in einzelnen Regionen markiert. Außerdem können Sie Ihre Postleitzahl in ein Tool eingeben und erfahren dadurch, ob Sie eine Zimmer-, Außen- oder Dachantenne brauchen.

Eine Versorgung mit den öffentlich-rechtlichen Fernsehsendern ist in der Regel überall sichergestellt. Mit passender Antenne und Receiver empfangen Sie die Haupt- und Spartensender von ARD und ZDF sowie viele oder alle Regionalsender der Landesrundfunkanstalten. In der Regel sind das 14 bis 17 Sender. Die etwa zwei Dutzend Privatsender empfangen Sie meist problemlos in Ballungsräumen und Städten. Einige ländliche Regionen werden aber nicht vom Anbieter Freenet TV versorgt – hier hilft auch keine bessere Antenne. Können und wollen Sie Privatsender in HD-Auflösung empfangen, müssen Sie ein Abo über 6,99 Euro im Monat bei Freenet TV abschließen. Zudem brauchen Sie ein CI-Plus-Modul zum Entschlüsseln des Programms. Dieses passt in viele neuere Fernseher, geeignete Receiver oder Set-Top-Boxen. Freenet TV bietet auch Komplettpakte mit der nötigen Hardware an.

Soundbar Test: Die besten Modelle im Vergleich

Das Antennensignal ist nicht überall in Deutschland gleich gut empfangbar.

Das Antennensignal ist nicht überall in Deutschland gleich gut empfangbar.

Bild: fokusiert / Getty Images

Was muss ich beim Kauf einer DVB-T2-Antenne beachten?

  • Aktive & passive AntennenIm Angebot der DVB-T2-Antennen bekommen Sie aktive und passive Modelle, was zum einen aus der Produktbeschreibung hervorgeht, aber auch beim Preis ersichtlich ist. Passive Modelle, die Sie oft in klassischer Antennenform bekommen, empfangen das Signal einfach nur und leiten es unverändert an den Receiver weiter. Daher kosten die passiven Antennen nicht viel, setzen aber ein starkes Signal voraus. Selbst in eigentlich gut versorgten Ballungsräumen kann es vorkommen, dass die Signalstärke dafür nicht ausreicht, wenn Sie beispielsweise in einer Erdgeschosswohnung leben. Aktive DVB-T2-Antennen verstärken das Signal, bevor es an den Receiver oder Fernseher weitergeleitet wird. In der Regel bekommen Sie passive Modelle nur bei Zimmerantennen, Außenantennen verstärken immer.
  • Verstärkung & AusrichtungEine besonders hohe Verstärkung des Antennensignals bedeutet nicht zwangsläufig ein besseres Bild. Übersteuert die aktive Antenne nämlich, wird auch das vorhandene Signalrauschen verstärkt und der Empfang verschlechtert sich. Bewerben die Hersteller eine hohe Verstärkung, beispielsweise mit einer Dezibel-Angabe, hat das keinen direkten Nutzen. Sie sollten vielmehr darauf achten, dass der Verstärker justierbar ist und Sie das benötigte Maß an Verstärkung einstellen können. Zudem sind die elektromagnetischen Wellen des Sendeturms entweder horizontal oder vertikal ausgerichtet. Sie müssen die Zimmerantenne also unter Umständen drehen, um einen besseren Empfang zu haben. Einige Modelle sind aber wegen ihres Standfußes oder wegen ihrer Form weniger flexibel.
  • Stromversorgung & KabelartenAktive Antennen brauchen eine Stromversorgung für den Verstärker, die nötigen 5 Volt Spannung können unterschiedlich eingespeist werden. Zimmerantennen kommen meist mit einem Netzkabel, in einigen Fällen auch mit einem USB-Kabel zum Anschluss an den Fernseher. Die Alternative ist eine Stromversorgung über das Koaxial-Antennenkabel. Das ist gerade bei Außenantennen üblich und von Vorteil, weil so nur ein Kabel nach draußen verlegt werden muss. Die Spannung wird vom Receiver in das Antennenkabel eingespeist, um damit den Verstärker mit Leistung zu versorgen. Receiver oder Fernseher müssen über die entsprechende Funktion verfügen und mit der Antenne kompatibel sein. Sie können die Spannung auch manuell über ein Netzteil in das Antennenkabel einspeisen, dafür brauchen Sie eine externe Fernspeiseweiche, die das Kabel von der Antenne zur Weiche und von der Weiche zum Receiver mit dem Netzkabel zusammenführt. Weiche und Netzkabel kosten meist extra.
  • Kabellängen & MontageDamit Sie die Antenne am passenden Platz mit dem besten Empfang aufstellen können, sollte das Antennenkabel lang genug sein – schließlich wollen Sie nicht wegen der Antenne den Fernseher verschieben. 3 Meter Kabellänge bei Zimmerantennen bieten eine gute Flexibilität. Ein 1-Meter-Kabel ist arg kurz und zwingt Sie womöglich dazu, ein Ersatzkabel dazuzukaufen. Ein kurzes Netzkabel ist ebenfalls unpraktisch, hier können Sie aber eher mit Steckdosenleiste oder Verlängerungskabel nachhelfen. Bei Außenantennen muss das Antennenkabel natürlich deutlich länger sein, um es zum Balkon oder zur Terrasse zu verlegen. Vielen Modellen liegt bereits ein 6- oder sogar 10-Meter-Kabel bei. Besonders praktisch ist ein Flachkabelelement, das müssen Sie aber in der Regel separat kaufen. Das flache Kabel lässt sich unter der Fenster- oder Türdichtung hindurch nach draußen führen und Sie müssen für das Antennenkabel keine Löcher bohren. Für die Witterungsbeständigkeit verfügen die Stecker der Außenantennen über eine Gummi- oder Plastikhülle. Die Montage an Geländern oder Hauswänden gelingt mit Hilfsmitteln wie Schienen und Schellen, die im Lieferumfang beiliegen.
  • Form & GewichtDie klassische stabförmige Antennenform finden Sie fast nur noch bei passiven Zimmerantennen. Vorteilhaft ist diese Form dahingehend, dass Sie die Antenne zur besseren Ausrichtung leicht kippen oder waagerecht hinlegen können. Die meisten aktiven Zimmerantennen mit Verstärker werden aber inzwischen in flacher Kastenform gebaut, die sich eher den übrigen Elektronikgeräten anpasst. Sie sind aber oft weniger flexibel bei der Ausrichtung, gerade wenn der Standfuß fest justiert ist. Geräte, die Sie sowohl hochkant als auch waagerecht aufstellen können, sind praktischer. Erhältlich sind auch ausgefallenere Designs, ringförmig oder als Parabolreflektor. Eine Steigerung der Empfangsqualität bringt das nicht. Außenantennen sind überwiegend flach und rechteckig, aber unterschiedlich groß. Durch die große Designvariation schwanken auch die Abmessungen und das Gewicht der Modelle stark. Besonders kompakte Antennen messen 20 mal 20 Zentimeter oder noch weniger und wiegen unter 200 Gramm. Andere Modelle können doppelt so groß sein und das Dreifache wiegen. Wesentliche Auswirkungen auf die Funktion und Leistungsfähigkeit haben diese Unterschiede nicht.

Plattenspieler Test: Das sind die besten digitalen und analogen Plattenspieler

Wo sollte ich die Zimmerantenne aufstellen?

Für eine Zimmerantenne muss generell das Signal stark genug sein. Damit es aber keine Störungen beim Empfang in der Wohnung gibt, können Sie durch das richtige Aufstellen weiter nachhelfen. Metall kann den Empfang stören, Bauelemente wie Stahlträger sind mögliche Fehlerquellen. Aber auch Jalousien mit Aluminiumrahmen beeinträchtigen das Signal. Die Antenne sollte also möglichst abseits von Metall stehen, beispielsweise mit Sicht nach draußen auf dem Fensterbrett. Auch andere Funksignale können den Empfang des Fernsehsignals stören, dazu gehören Mobiltelefone oder der Fernseher mit Bluetooth und WLAN. Stellen Sie die Antenne also nicht direkt an den Fernseher und legen Sie auch keine Handys daneben ab. Je höher die Antenne steht, desto besser ist das für den Empfang, gerade wenn Sie in einer Erdgeschosswohnung leben. Das oberste Regalbrett kann ein guter Ort zum Aufstellen sein. Mit Ausprobieren lässt sich oft viel erreichen. Wenn der Empfang aber partout nicht besser wird, lässt sich wohl nur mit einer Außen- oder Dachantenne Abhilfe schaffen.

Die wichtigsten Fragen zu DVB-T2-Antennen auf einen Blick

Häufige Fragen und Antworten

Welche Zimmerantenne für DVB-T2 HD ist die beste?

Im Test zeigt Zimmerantenne die Oehlbach Scope Vision den besten Empfang mit Signalverstärker und die beste Handhabung. Sie ist für rund 35 Euro erhältlich. Der Preistipp Technisat Digitenne TT2 für rund 25 Euro überzeugt ebenfalls beim Empfang, ist aber bei der Ausrichtung weniger flexibel.

Welche Außenantenne für DVB-T2 HD ist die beste?

Das beste Komplettpaket für draußen ist die Kathrein BZD 40. Die Antenne hat einen super Empfang mit Signalverstärker und ein wetterfestes Gehäuse. Sie kostet rund 65 Euro. Günstiger kommen Sie beim Modell Philips SDV8622 weg. Für rund 30 Euro gibt es guten Empfang und solide Verarbeitung.

Welche Sender sind mit DVB-T2 HD frei empfangbar?

Die öffentlich-rechtlichen Haupt-, Regional- und Spartensender sind über DVB-T2 HD weiterhin frei zu empfangen. Sie brauchen eine passende Antenne und einen DVB-T2-HD-Receiver. Die privaten Sender, die über Antennenfernsehen ausgestrahlt werden, kosten als Paket eine monatliche Gebühr.

Kann ich mit einer DVB-T-Antenne DVB-T2 HD empfangen?

Die Signalübertragung hat sich nicht geändert, daher können Sie in der Regel mit der DVB-T-Antenne auch DVB-T2 empfangen. Jedoch nutzt das Signal eine andere Video- und Audiokompression, daher brauchen Sie den passenden DVB-T2-HD-Reveiver oder Fernseher, der das Signal verarbeiten kann.

Das könnte Sie auch interessieren