Klinische Endokrinologie

Ein Lehrbuch für Ärzte und Studierende

Klinische Endokrinologie

Ein Lehrbuch für Ärzte und Studierende

49,99 €*

in Vorbereitung

157 In der Regulation der Schilddriise spielen auch die Vitamine eine gewisse Rolle. Das Vitamiu A ist, wie sich aus vielen Experimenten ergibt, ein Antago nist des Thyroxius und des thyreotropen 1I0rmons. Der B-Komplex ist ohne EinfluB. Vitamiu C-Mangel fiihrt bei 70'% der Versuchstiere zur Hyperthyreose. Das Vitamin C besitzt auch gewisse antithyreotrope Fahigkeiten, ebenso zeigt das Vitamin D hemmende Eigenschaften. AuBer von diesen iuneren Faktoren ist die Schilddriise noch von einer Reihe von Umweltfaktoren abhangig. Es finden sich Unterschiede der histologischen Struktur und der GroBe des Organs abhangig von der geographischen Lage des Ortes, an dem das betreffende Individuum lebt. Die Faktoren, die hierfiir maB gebend sind, liegen zum Teil in dem verschiedenen Jodgehalt der Nahrung und des Trinkwassers, zum Teil in noch unbekannten Einfliissen des Bodens. Der Jodzufuhr kommt ein besonderer EinfluB auf die Schilddriisentatigkeit zu .. Jod fordert in kleineren Dosen die Kolloidbildung und wirkt in durchaus ahnlicher Weise wie das eben erwahnte Dijodtyrosin. In hoheren Dosen bewirkt es eine Aktivierung der Schilddriise und die kolloidspeichernde Eigenschaft schlagt in das Gegenteil urn. So ist Jodzufuhr nicht selten die Ursache fiir eiuen Basedow. Hohenlage wirkt dampfend, starke Abkiihlung wirkt fordernd, Erwarmung hem mend. Sehr groB ist auch der EinflufJ der Erniihrung. EiweiBreiche Kost steigert die Empfindlichkeit von Ratten gegeniiber Thyroxin, eiweiBarme setzt sie herab. In letzter Zeit haben die Beziehungen der Vitam'ine zur Schildd1'u8entatigkeit erhohte Beachtung erfahren. Bei BI-Mangel ist die Schilddriise unterwertig. Vitamin A und C sind in der Lage, die Wirkungen des Thyroxius abzuschwachen.

Hormone und Inkrete
Endokrine Krankheiten
A. Ätiologie und Pathogenese
B. Diagnose
C. Therapie
I. Allgemeine Therapie
II. Spezielle Therapie
a) Operation und Röntgenbestrahlung
b) Hormontherapie
Das Hypophysen-Zwischenhirnsystem und seine Krankheiten
A. Anatomie
B. Physiologie
I. Die Wirkungen der Hypophysektomie
II. Die Hypophysenhormone
a) Die Hormone des Vorderlappens
1. Die glandotropen Hormone
2. Die Stoffwechselhormone
b) Die Hormone des Zwischenlappens
c) Die Hormone des Hinterlappens
1. Oxytocin und Vasopressin
2. Adiuretin und die Steuerung des Wasserhaushaltes
d) Hormonbildung und Hormontransport
C. Die Funktionen der Hypophyse und ihre Stellung im endokrinen System. Die endokrinen Korrelationen
I. Die Funktionen des Vorderlappens
II. Die Funktionen des Zwischenlappens
III. Die Funktionen des Hinterlappens und die Beziehungen der Hypophyse zum Zwischenhirn
D). Die Krankheiten des Hypophysen-Zwischenhirnsystcms
I. Allgemeines
II. Die Tumoren der Hypophyse und ihrer Nachbarschaft
a) Die allgemeinen Tumorsymptome
b) Die röntgenologisch nachweisbaren Änderungen in der Struktur der Sella turcica
1. Größe und Form der Sella turcica
2. Die Veränderungen der Sella turcica bei Tumoren
c) Die Schädigungen der benachbarten Nerven
d) Art und Häufigkeit der verschiedenen Tumoren
e) Diagnose
f) Therapie
1. Strahlentherapie
2. Operative Therapie
III. Die Akromegalie
IV. Hypophysärer Riesenwuchs, Gigantismus
V. Die Akromikrie
VI. Hypophysärer Zwergwuchs (Nanosomia pituitaria) und hypophysärer Infantilismus
VII. Basophiler Pituitarismus. Morbus Cushing
VIII. Dystrophia adiposogenitalis. Morbus Fröhlich
IX. Die Laurence-Moon-Biedlsche Krankheit
X. Morgagnis Syndrom
XI. Die Hypophysenvorderlappeninsuffizienz (Simmondssche Krankheit)
XII. Der Diabetes insipidus
E. Therapie mit Hypophysenhormonen
I. Therapie mit Vorderlappenhormonen
a) Allgemeine Richtlinien
1. Hormonbehandlung mit Vorderlappenpräparaten
2. Hormonbehandlung durch Implantation
3. Hormonbehandlung mit Sch wangerenharnpräparaten
b) Spezielle Richtlinien
1. Die Hormonbehandlung der Vorderlappeninsuffizienz
2. Die Hormonbehandlung der Dystrophia adiposogenitalis
3. Die Hormonbehandlung des hypophysären Zwergwuchses
4. Die Hormonbehandlung der Akromegalie
5. Die Hormonbehandlung des Morbus Cushing
6. Die Hormonbehandlung des Kryptorchismus
7. Die Hormonbehandlung bei Stillschwäche
8. Die Hormonbehandlung anderer Störungen
II. Die Therapie mit Hinterlappenhormonen
a) Allgemeine Richtlinien
b) Spezielle Richtlinien
1. Die Hormonbehandlung in der Geburtshilfe
2. Die Hormonbehandlung des Diabetes insipidus
3. Die Hormonbehandlung der Darmatonien und Nephrolithiasis
4. Die Hormonbehandlung durch Implantation
F. Die Beziehungen der Hypophyse zu den inneren Organen und ihre Rolle bei anderen Erkrankungen
I. Die Beziehungen der Hypophyse zum Gefäßsystem und zur Hypertonie
II. Die Beziehungen der Hypophyse zur Niere und ihren Krankheiten
III. Die Beziehungen der Hypophyse zum Intestinaltrakt und zur Ulcuskrankheit
IV. Hypophyse und blutbildendes System
V. Hypophyse und Haut
VI. Hypophyse und Auge
VII. Hypophyse und Brustdrüse
VIII. Hypophyse und Zahnsystem.
IX. Die Beziehungen der Hypophyse zu Stoffwechselkrankheiten
X. Die Beziehungen der Hypophyse zu Störungen der Genitalfunktion
Die Zirbeldrüse und ihre Krankheiten
A. Anatomie
B. Physiologie
C. Die Krankheitender Zirbeldrüse (Tumoren der Zirbeldrüse. Pubertas praecox)
D. Therapie mit Epiphysenextrakten
Die Schilddrüse und ihre Krankheiten
A. Anatomie
B. Physiologie
I. Chemie des Schilddrüseninkretes
II. Schilddrüse und Stoffwechsel
a) Schilddrüse und Gasstoffwechsel
b) Schilddrüse und Eiweißstoffwechsel
c) Schilddrüse und Kohlenhydratstoffwechsel
d) Schilddrüse und FettstoffWechsel
e) Schilddrüse und Wasserstoffwechsel
f) Schilddrüse und Mineralstoffwechsel
III. Schilddrüse und Organfunktionen
a) Schilddrüse und Kreislauf
b) Schilddrüse und Nieren
c) Schilddrüse und Verdauungsorgane
d) Schilddrüse und Nervensystem
e) Schilddrüse und Haut
f) Schilddrüse und Blut
g) Schilddrüse und Entgiftung
IV. Schilddrüse und Wachstum
V. Angriffsort und Wirkungsweise des Thyroxins
VI. Regulation der Schilddrüsentätigkeit
VII. Zusammenfassung
C. Die Krankheiten der Schilddrüse
I. Die Hyperthyreosen. Morbus Basedow
II. Die Hypothyreosen
a) Das Myxödem des Erwachsenen
b) Das Myxödem des Kindes
c) Der endemische Kretinismus
D. Therapie mit Schilddrüsenhormon
I. Allgemeine Richtlinien
II. Spezielle Richtlinien
a) Die Hormonbehandlung der Hypothyreosen
b) Die Hormonbehandlung bei anderen Erkrankungen
E. Die Rolle der Schilddrüse bei anderen Erkrankungen
Die Epithelkörperchen und ihre Krankheiten
A. Anatomie
B. Physiologie
I. Wirkungen des Parathormons
II. Folgen der Entfernung der Epithelkörperchen
III. Die Funktionen des Parathormons
IV. Regulationen der Inkretabgabe
V. Beziehungen zwischen Parathormon und Vitamin D
C. Die Krankheiten der Epithelkörperchen
I. Der Hyperparathyreoidismus. Ostitis fibrosa generalisata (Recklimhatjsen- sche Krankheit)
II. Hypoparathyreoidismus. Die Tetanie
D. Die Rolle der Ep ithelkörperchen bei anderen Krankheiten
I. Hyperfunktion der Epithelkörperchen
II. Hypofunktion der Epithelkörperchen
Die Thymusdrüse und ihre Krankheiten
A. Anatomie
B. Physiologie
C. Die Rolle der Thymusdrüse bei einigen Krankheiten
D. Therapie mit Thymusextrakten
Das Inselorgan und seine Krankheiten
A. Anatomie
B. Physiologie
I. Chemie des Insulins
II. Folgen der Pankreasentfernung
III. Vorkommen von Insulin
IV. Die Wirkungen des Insulins
V. Steuerung der Insulinabgabe
C. Die Krankheiten des Inselorgans
I. Diabetes mellitus
II. Die Zuckermangelkrankheit (spontane Hypoglykämie)
III. Insulintherapie
Die Nebennieren und ihre Erkrankungen
A. Anatomie
B. Physiologie
I. Die Nebennierenrinde
II. Das Nebennierenmark
III. Beziehungen zwischen Nebennierenmark und -rinde
C. Hypofunktion der Nebennierenrinde (Die ADDisoNsche Krankheit)
D. Hyperfunktion der Nebennierenrinde
Nebennieren und Sexualität
I. Das genito-adrenale Syndrom (Interrenalismus, Virilismus)
II. Ätiologie des genito-adrenalen Syndroms
E. Die Paragangliome des Nebennierenmarkes
F. Therapiemit Nebennierenrindenpräparaten
G. Die Rolle der Nebennieren bei anderen Krankheiten
I. Infektionskrankheiten
II. Hypertonie und Arteriosklerose
Die Keimdrüsen und ihre Krankheiten
A. Entwicklungsgeschichte
B. Anatomie
I. Hoden
II. Ovar
C. Physiologie
I. Die Kastration und ihre Folgen
II. Hormonale Geschlechtsumstimmung
III. Das Problem des Alterns und der Verjüngungen
IV. Die Sexualhormone
a) Die männlichen Prägungsstoffe
b) Die weiblichen Prägungsstoffe
1. Die Brunsthormone
2. Das Gelbkörperhormon
c) Der Stoffwechsel der Sexualhormone
d) Die Beziehungen zwischen weiblichen und männlichen Prägungsstoffen und die Wirkungsweise der Sexualhormone
e) Extragenitale Wirkungen der Sexualhormone
D. Die Geschlechtlichkeit
I. Die zygotische Geschlechtlichkeit
II. Die hormonale Geschlechtlichkeit
III. Der Einfluß zentral-nervöser Vorgänge auf die Geschlechtlichkeit
IV. Entwicklung und Ablauf der Geschlechtlichkeit beim Manne
V. Entwicklung und Ablauf der Geschlechtlichkeit bei der Frau
a) Die Pubertät
b) Die Zeit der Geschlechtsreife
c) Die Gestationsphasen
d) Das Klimakterium
E. Die Krankheiten der Keimdrüsen
I. Der Hypogenitalismus
a) Die Kastration
b) Der Eunuchoidismus
c) Störungen der Keimdrüsenfunktion beim Weibe
d) Das Klimakterium
1. Das männliche Klimakterium
2. Das weibliche Klimakterium
II. Hypergenitalismus
a) Hypergenitalismus beim Manne
b) Hypergenitalismus bei der Frau
1. Granulosazelltumoren
2. Chorionepitheliom
III. Pubertas praecox
a) Die primär-konstitutionelle Pubertas praecox
b) Die hormonale Pubertas praecox
c) Die zentral-nervöse Pubertas praecox
IV. Die Intersexualität
a) Die zygotisch bedingte Intersexualität
1. Physiologische Vorbemerkungen
2. Der Hermaphroditismus
b) Die hormonal bedingte Intersexualität
1. Das genito-adrenale Syndrom (Virilismus)
2. Virilisierende Ovarialtumoren (Androblastome)
3. Feminisierende Hodentumoren
4. Die Homosexualität
F. Therapie mit Sexualhormonen
I. Die Keimdrüsenimplantation
II. Die Therapie mit Sexualhormonen
a) Physiologische Vorbemerkung
b) Die Therapie mit männlichen Sexualhormonen
III. Die Therapie mit weiblichen Sexualhormonen
a) Follikelhormontherapie
b) Gelbkörperhormontherapie
G. Die Rolle der Keimdrüsen bei anderen Krankheiten
H. Die Therapie mit Keimdrüsenhormonen bei extragenitalen Erkrankungen
J. Die multiple Blutdrüsensklerose (Pluriglanduläre Insuffizienz)
a) Der. Nachweis der Hormone in Körperflüssigkeiten
1. Der Nachweis der Hypophysenhormone
2. Der Nachweis des Thyroxins
3. Der Nachweis des Parathormons
4. Der Nachweis des Insulins
5. Der Nachweis der Nebennierenhormone
6. Der Nachweis der Sexualhormone
b) Die Abderhaldensche Reaktion
c) Tabelle der historischen Entwicklung der Endokrinologie.
ISBN 978-3-642-48448-3
Artikelnummer 9783642484483
Medientyp Buch
Auflage 3. Aufl.
Copyrightjahr 2012
Verlag Springer, Berlin
Umfang X, 428 Seiten
Abbildungen X, 428 S. 124 Abb., 3 Abb. in Farbe.
Sprache Deutsch