Konsolidierung eines umgekehrten Unternehmenserwerbs nach IFRS

Erstkonsolidierung und Änderung bestehender Beherrschungs- und Beteiligungsverhältnisse

Konsolidierung eines umgekehrten Unternehmenserwerbs nach IFRS

Erstkonsolidierung und Änderung bestehender Beherrschungs- und Beteiligungsverhältnisse

54,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Katja Sachse widmet sich einer detaillierten Darstellung und Analyse der Vorschriften, die umgekehrte Unternehmenserwerbe regeln. Sie entwickelt erstmalig Lösungen für bestehende Regelungslücken der Erst- und Folgekonsolidierung sowie Hinweise zur praktischen Umsetzung. Bei diesen besonderen Unternehmenszusammenschlüssen wird das rechtliche Tochterunternehmen als wirtschaftlicher Erwerber identifiziert. Für die korrekte Abbildung dieser im IFRS-Konzernabschluss sind besondere Konsolidierungsvorschriften notwendig, weshalb in IFRS 3.B20 ff. entsprechende Konsolidierungsregeln vorgegeben wurden.

Dr. Katja Sachse promovierte an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg bei Prof. Dr. Dr. h.c. Ralf Michael Ebeling.

1;Geleitwort;6 2;Vorwort;8 3;Inhaltsverzeichnis;10 4;Abbildungsverzeichnis;15 5;Tabellenverzeichnis;16 6;Abkürzungsverzeichnis;19 7;1 Einleitung;24 7.1;1.1 Problemstellung und Zielsetzung;24 7.2;1.2 Forschungsstand der Literatur und Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes;30 7.3;1.3 Gang der Untersuchung und methodisches Vorgehen;33 8;2 Begriff und Systematisierung des umgekehrten Unternehmenserwerbs;37 8.1;2.1 Der Begriff des umgekehrten Unternehmenserwerbs;37 8.1.1;2.1.1 Grundlegende Begriffsabgrenzung;37 8.1.2;2.1.2 Motive für umgekehrte Unternehmenserwerbe;41 8.1.3;2.1.3 Praxisbeispiele in Deutschland;44 8.2;2.2 Systematisierung von Fällen umgekehrterUnternehmenserwerbe;46 8.2.1;2.2.1 Konzept zur Identifizierung des Erwerbers;46 8.2.1.1;2.2.1.1 Beherrschungskonzept des IFRS 10;46 8.2.1.1.1;2.2.1.1.1 Grundlagen des Beherrschungskonzeptes;46 8.2.1.1.2;2.2.1.1.2 Die Kriterien des Beherrschungskonzeptes;49 8.2.1.2;2.2.1.2 Zusätzliche Kriterien des IFRS 3;55 8.2.2;2.2.2 Fallunterscheidung;60 8.2.2.1;2.2.2.1 Vorbemerkungen;60 8.2.2.2;2.2.2.2 Umgekehrter Unternehmenserwerb auf Basis von Stimmrechten;62 8.2.2.2.1;2.2.2.2.1 Untersuchung des Beherrschungskonzeptes;62 8.2.2.2.2;2.2.2.2.2 Anwendungsfälle;69 8.2.2.2.3;2.2.2.3 Umgekehrter Unternehmenserwerb auf Basis anderer Rechte;72 8.2.2.2.3.1;2.2.2.3.1 Untersuchung des Beherrschungskonzeptes;72 8.2.2.2.3.2;2.2.2.3.2 Anwendungsfälle;79 8.2.3;2.2.3 Kritische Würdigung der Erwerberermittlung bei einem umgekehrten Unternehmenserwerb;80 8.3;2.3 Abbildungsproblematik im Konzernabschluss;84 8.3.1;2.3.1 Probleme der Erstkonsolidierung;84 8.3.2;2.3.2 Probleme der Abbildung von Änderungen der Beherrschungs- und Beteiligungsstruktur;89 9;3 Maßstäbe zur Lösung der Konsolidierungsprobleme bei einem umgekehrten Unternehmenserwerb;93 9.1;3.1 Vorbemerkungen;93 9.2;3.2 Theoretischer Rahmen;95 9.2.1;3.2.1 Zweck des Konzernabschlusses;95 9.2.2;3.2.2 Einheitstheorie;98 9.3;3.3 Normativer Rahmen;104 9.3.1;3.3.1 Einheitsfiktion;104 9.3.1.1;3.3.1.1 Begriffsbestimmung;104 9.3.1.2;3.3.1.2 Abgrenzung zur Einheitstheorie;107 9.3.2;3.3.2 Wirtschaftliche Betrachtungsweise;110 10;4 Aufstellung und Darstellung des Konzernabschlusses bei einem umgekehrten Unternehmenserwerb;116 10.1;4.1 Vorbemerkungen;116 10.2;4.2 Ausgangsdaten zur Fallstudie;118 10.3;4.3 Kapitalkonsolidierung;122 10.3.1;4.3.1 Anwendung und Konzeption der Erwerbsmethode;122 10.3.2;4.3.2 Bestimmung der Gegenleistung;126 10.3.2.1;4.3.2.1 Grundlegende Regelung des IFRS 3.B20;126 10.3.2.2;4.3.2.2 Alternative Ermittlungsmethoden;132 10.3.2.3;4.3.2.3 Übertragung der Ermittlungsmethoden auf umgekehrteUnternehmenserwerbe ohne reinen Anteilstausch;136 10.3.2.4;4.3.2.4 Kritische Würdigung und Zusammenfassung;141 10.3.3;4.3.3 Kaufpreisallokation;144 10.3.3.1;4.3.3.1 Umgekehrter Unternehmenserwerb;144 10.3.3.2;4.3.3.2 Exkurs: Umgekehrter Erwerb von Vermögenswerten;150 10.3.4;4.3.4 Ausweis des Konzerneigenkapitals;152 10.3.4.1;4.3.4.1 Grundlegende Regelungen des IFRS 3.B21 und .B22;152 10.3.4.2;4.3.4.2 Ausweisvarianten des gezeichneten Kapitals;157 10.3.4.2.1;4.3.4.2.1 Abbildung des gezeichneten Kapitals der rechtlichen Muttergesellschaft;157 10.3.4.2.2;4.3.4.2.2 Abbildung des gezeichneten Kapitals der wirtschaftlichen Muttergesellschaft;163 10.3.4.2.3;4.3.4.2.3 Kritische Würdigung der Ausweisalternativen des gezeichneten Kapitals;166 10.3.4.3;4.3.4.3 Hinzurechnung der fiktiven Gegenleistung zum Konzerneigenkapital;172 10.3.4.3.1;4.3.4.3.1 Interpretation der Vorschrift des IFRS 3;172 10.3.4.3.2;4.3.4.3.2 Betroffene Eigenkapitalposten;175 10.3.5;4.3.5 Behandlung der Beteiligung des rechtlichen Mutterunternehmens am rechtlichen Tochterunternehmen;179 10.3.5.1;4.3.5.1 Ausbuchung der Beteiligung;179 10.3.5.1.1;4.3.5.1.1 Vorbemerkungen;179 10.3.5.1.2;4.3.5.1.2 Mögliche Vorgehensweisen zur Ausbuchung der Beteiligung;181 10.3.5.1.2.1;4.3.5.1.2.1 Verrechnung der Beteiligung mit dem gezeichneten Kapital der rechtlichen Tochtergesellschaft;181 10.3.5.1.2.2;4.3.5.1.2.2
ISBN 9783658147556
Artikelnummer 9783658147556
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2016
Verlag Springer Gabler
Umfang 332 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen