Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Kröte, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Kröte · Nominativ Plural: Kröten
Aussprache  [ˈkʀøːtə]
Worttrennung Krö-te
Wortbildung  mit ›Kröte‹ als Erstglied: krötenartig · Krötenfrosch · Krötenmaul · Krötentest · Krötenwanderung · krötig
 ·  mit ›Kröte‹ als Letztglied: Erdkröte · Feuerkröte · Geburtshelferkröte · Giftkröte · Knoblauchkröte · Kreuzkröte · Mistkröte · Riesenkröte · Schildkröte · Wechselkröte
Mehrwortausdrücke  eine Kröte schlucken
Duden, GWDS, 1999 und DWDS

Bedeutungen

1.
Weibliche Erdkröte
Weibliche Erdkröte
(Armin Kübelbeck, CC BY-SA 3.0 DE)
dem Frosch ähnliches, plumpes Tier mit breitem Kopf, vorquellenden Augen und warziger, Giftstoffe absondernder Haut
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine dicke, fette, giftige, kleine, schleimige, wandernde Kröte
als Akkusativobjekt: Kröten retten, schützen
in Präpositionalgruppe/-objekt: sich in eine Kröte verwandeln [im Märchen]
in Koordination: Kröten und Frösche, Molche, Unken
als Aktivsubjekt: Kröten wandern
Beispiele:
Frösche, Kröten und Molche mögen es feucht und werden ab etwa 5 Grad aktiv. [Neue Zürcher Zeitung, 16.02.2016]
Etwa 10.000 Kröten machen sich an Ostern auf den Weg durch Hamburg. [Die Zeit, 24.03.2016 (online)]
Dass Frösche und Kröten über ihre Haut Sekrete absondern, die auf andere Tiere (und Menschen) reizend wirken, ist bereits seit Jahrhunderten allgemein bekannt. [Der Standard, 06.08.2015]
Durch aufgeklebte Magnete hervorgerufene Störungen sprechen für die Beteiligung einer Magnetorientierung bei den Laichwanderungen von Kröten. [Wiltschko, W.: Magnetische Orientierung. In: Dudel, Josef [u. a.] (Hg.): Neurowissenschaft. Berlin: Springer 1996, S. 442]
2.
PersonenbezeichnungDWDS
a)
umgangssprachlich, scherzhaft kleines (freches) Kind
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine kleine Kröte
Beispiele:
»Ihr verdammten kleinen Kröten, euch erwische ich noch!«, wettert der greise Graf, von einem Kinderstreich aufs Glatteis geführt. [Bild, 22.12.2000]
Wir gratulieren Chillmumm und ihrer besseren Hälfte herzlich zur Geburt ihrer kleinen süßen Kröte! [Hurra!, 29.06.2011, aufgerufen am 14.06.2023]
Da denkt man, man sei so eine strenge Lehrerin und deshalb klappt das an der Brennpunktschule auch so gut, und dann lachen die einen aus, die kleinen Kröten. [fraustreng.wordpress.com, 02.06.2015]
In einem überfüllten Café zog […] ein etwa dreijähriges Mädchen an Rois’ Mantel, der über dem Stuhl hing. Sophie Rois blickte von ihrem Kaffee kurz auf das Wesen im rosa Kleidchen hinab und sagte, »na, du Kröte«. [Die Zeit, 23.12.2010]
b)
umgangssprachlich, abwertend Person, die als dumm, widerwärtig, bösartig angesehen wird
Beispiele:
»Du wirst nie wirklich schön werden, Isabella. Das sehe ich jetzt schon, hässliche Kröte«, meinte er. Ihre Augen weiteten sich. [sheechaosqueen.wordpress.com, 12.09.2013]
Nervös greift Marie nach der Haarbürste und nähert sich unsicher Isabelles Bett. Isabelle funkelt sie aus zornigen Augen an. »Wenn du das wagst! Ich werde dich so fertig machen[,] du miese kleine Kröte!«, droht sie. [Eine Abreibung, 20.08.2013, aufgerufen am 14.06.2023]
Herr (…) ist ein Abzocker, der Steuern hinterzieht, keine Nebenkosten bezahlt, weil er einen Großteil seiner Kellnerinnen schwarz beschäftigt und diese dann noch bei der Abrechnung betrügt. Ganz miese Kröte[,] der Mann. [Westdeutsche Zeitung, 25.08.2008]
Der Motorradmann lässt den Motor aufheulen, schlägt angeblich gegen den Autospiegel. Der Anlageberater, der wohl mal ein paar Jura‑Vorlesungen beigewohnt hatte, wird sauer. »Ich bin Rechtsanwalt, dich mache ich fertig – du kleine Kröte«, soll er aus dem Auto gerufen haben. [Süddeutsche Zeitung, 19.04.2007]
Als eine »pralle Spinne« und »widerliche angeschwollne Kröte« verflucht ihn [Richard III.] Königin Elisabeth, dargestellt von […] Sibylle Canonica. [Süddeutsche Zeitung, 19.11.1997]
Eine Dame, die von L[…] nicht gerade mit Komplimenten überschüttet worden war, nannte ihn schlicht »eine Kröte«. [Die Zeit, 06.03.1952]
3.
salopp
Grammatik: nur im Plural
a)
Synonym zu Geld (1)DWDS
Beispiele:
Moos, Moneten, Mäuse, Zaster, Kröten, Piepen. Kurzum: Geld. [Der Standard, 21.01.2016]
Jedenfalls werde ich meine restlichen Kröten erst in Australien umtauschen bzw. die 4 Euro Gebühren zahlen, die fällig werden, wenn ich an einem Geldautomaten in Australien Geld abhebe. [australia4ever.wordpress.com, 10.05.2013]
Kröten sei in der Tat ein gebräuchliches Synonym für Geld. [Schulze, Ingo: Neue Leben. Berlin: Berlin Verlag 2005, S. 39]
Für einen Film haben wir gerade die Kröten zusammengekratzt, und meine Bankiers haben ihn finanziert, damit wir ihn in die Kinos lancieren können. [Der Spiegel, 15.08.1962]
b)
spezieller, abwertend Geldmenge von geringem Wert
Beispiele:
Du läufst rum wie der letzte Penner und schuftest für ein paar miese Kröten. [Leseprobe: Destiny Chains – Band 1 – Storys of Black Desire, 24.05.2018, aufgerufen am 30.08.2023]
Ich weiß, du willst einen Draht zu mir finden, aber das ist eklig. Hör mal, kann ich dich was fragen? Du kannst mich alles fragen. Kannst du mir zwanzig Kröten leihen? [Small Apartments, 2012 (Filmuntertitel)]
Der verheerende Eindruck, daß viele dieser Einkommensbezieher von ihren paar verdienten Kröten nun auch noch Steuern zahlen sollen, […] hat den erwarteten Proteststurm ausgelöst. [Süddeutsche Zeitung, 12.05.1999]
Meinen Sohn hat dieser Unsinn 72.000 Mark gekostet! […] 12.000 Mark hat er sich von mir geliehen, weil die paar Kröten, die er bekam, nicht reichten. [Bild am Sonntag, 07.07.1996]

letzte Änderung:

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Kröte · krötig
Kröte f. Nur dt. und (teilweise) nl. Name für kurzbeinige Froschlurche mit plumpem Körper und warziger Haut. Der Stammvokal zeigt unterschiedliche Ablautformen, vgl. ahd. kreta (9. Jh.) und krota (10. Jh.), mhd. krot, krote, krotte, krete, kröte, mnd. krōde, krāde, krȫde, mnl. crode, crade, südnl. krodde, frühnhd. krot, krotte, krut; in den Mundarten obd. Krott, rhein. Krat, Krade, Krede, nd. (selten) Krot, Krode, schles. Kräte, Kröte. Heute übliches Kröte setzt eine im Omd. entstandene, von Luther aufgenommene Mischform fort. Die Herkunft des Namens ist ungeklärt. Der Plural Kröten steht umgangssprachlich für ‘Geld’, namentlich in den Wendungen ein paar Kröten, meine letzten Kröten (19. Jh.). Nach dem Bild der Schildkröte auf altgriechischen Münzen? Oder nach der Vorstellung des Kleinen, Geringen, Unbedeutenden, auf der Erde Laufenden wie in Kröte ‘kleines Kind’ (falls hier nicht ein anderes, aus nd. Mundarten stammendes Wort zugrunde liegt)? – Abgeleitetes krötig Adj. ‘frech, bösartig, giftig’ (19. Jh.) beruht vielleicht auf der irrigen Annahme, daß die Kröte Gift speie. Oder zu mnd. krōde, krade Adj. ‘giftig, bösartig, schlimm, böse, übel’ mit nachträglicher Anlehnung an Kröte?

Typische Verbindungen zu ›Kröte‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Kröte‹.

Zitationshilfe
„Kröte“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kr%C3%B6te>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora