Fehler bei der Paginierung von Büchern

Gestaltet ein Autor sein erstes Buch selbst, macht er oft Fehler bei der Paginierung. Nicht verwunderlich, woher soll ein Laie auch wissen, wie man das korrekt macht.

Für sein Manuskript keinen Verlag mehr zu suchen, sondern es selbst zu veröffentlichen, ist zeitgemäß und die Zahl der Selbstpublizierer (Selfpublisher) nimmt immer mehr zu. Mittlerweile kommen pro Jahr genauso viele selbst veröffentlichte Bücher auf den Markt wie von normalen Verlagen. Zu verdanken haben wir das der Technologie: Computer + Internet. Ich persönlich finde diese Möglichkeit prima und zähle zu den Autoren, die bereits Anfang der 90er Jahre ihr eigener Verleger wurden. Denn neben meinen Romanen, die bei renommierten Verlagen erschienen sind, habe ich meine Kurzgeschichten und Katzenbücher selbst verlegt.

Buch selbst veröffentlichen

Wer sein Buch selbst veröffentlicht, gestaltet es oft auch selbst. Auch dann, wenn der Autor von Typographie und Design wenig bis keine Ahnung hat. Vielen SP-Büchern sieht man das an, und ein typischer Fehler passiert oft bei der Paginierung.

Die Paginierung

Begriffserklärung:
Was die Herkunft betrifft, so entwickelte sich der Begriff Pagina vom lateinischen Wort »pagina« = Seite, Blatt, Papier.

Als Titelei bezeichnet man alle Seiten mit den wichtigen Informationen zum Buch, also die Seiten vor dem eigentlichen Inhalt. Dazu zählen normalerweise:

  • Schmutztitel (erste Innenseite eines Buches, auf der oft nur das Verlagslogo gezeigt wird)
  • Frontispiz (zweite Innenseite mit einer Illustration) oder als Fakat (leere Seite)
  • Titelseite (dritte Innenseite – mit Autor, Buchtitel, Untertitel, Verlag)
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis (hier beginnt normalerweise die Paginierung – muss aber nicht)
  • Evtl. 6. Seite (Fakat, weil der Buchinhalt meist auf einer rechten Seite beginnt, was aber keine fixe Regel ist.)

Grundsätzlich gilt: Leere Buchseiten erhalten keine Seitenzahl. Auch an anderen Stellen im Buch nicht.

paginierung-buchsatz

Die Titelei eines Buches von Edition Blaes sieht demzufolge so aus:

titelei

Die Seite mit dem Inhaltsverzeichnis wird nicht paginiert

paginierung-buchsatz

Hinweis

Üblich ist die Platzierung des Impressums nach der Titelseite.

Man kann das Impressum auch hinten im Buch platzieren – das darf jeder machen, wie er will. Es gibt diesbezüglich keine Vorschriften. Ich platziere das Impressum oft hinten. Weil es mir dort besser gefällt, als an so prominenter Stelle am Buchanfang. Schließlich sind die Informationen im Impressum rein juristischer Natur und haben mit dem Buchinhalt nichts zu tun.

Eine Impressumsseite wird ebenfalls nicht nummeriert – auch wenn sie hinten steht.

impressumsseite

Titelei-Seiten werden nicht paginiert

Hier die ersten Seiten eines Selfpublisher-Buches – nachgebaut. Die Fehler mit der Paginierung entsprechen dem Original.

paginierung beim Buch

Die ersten Buchseiten zu paginieren, ist zwar nicht verboten, professionell ist es aber auch nicht.

Die Paginierung beginnt – frühestens – beim Inhaltsverzeichnis

paginierung

Die erste Seitenzahl taucht normalerweise erst beim Inhaltsverzeichnis auf.

Manche Verlage beginnen mit der Paginierung erst beim Buchinhalt, aber auch das wird unterschiedlich gehandhabt.

Wie viele Seiten hat ein Buch?

Gezählt wird grundsätzlich ab der ersten Buchseite. Auch das führt zu Fehlern, weil manche meinen, die Nummerierung der Seitenzahlen eines Buches beginnt dort, wo die erste Seitenzahl steht. Das ist aber nicht korrekt! Dort, wo der Buchinhalt beginnt, also das Vorwort oder das erste Kapitel, dort steht die erste Seitenzahl. Die kann 5 lauten, oder 7 oder 9. Je nachdem, wie umfangreich die Titelei ist.

Weitere typische Anfängerfehler beim Buchsatz sind hier beschrieben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert