1. Nachrichten
  2. Gesundheit
  3. Ratgeber
  4. Medikamente werden knapp: Pharmazeutin über Zustände in deutschen Apotheken

Apothekerin schlägt Alarm: Lieferengpässe immer extremer: „Medikamente werden gehandelt wie auf einem Basar“
  • E-Mail
  • Teilen
  • Mehr
  • Twitter
  • Drucken
  • Fehler melden
    Sie haben einen Fehler gefunden?
    Bitte markieren Sie die entsprechenden Wörter im Text. Mit nur zwei Klicks melden Sie den Fehler der Redaktion.
    In der Pflanze steckt keine Gentechnik
    Aber keine Sorge: Gentechnish verändert sind die
Viele Arzneimittel sind derzeit nicht lieferbar
Getty Images/FOL Viele Arzneimittel sind derzeit nicht lieferbar
  • FOCUS-online-Redakteurin

Schmerzmittel, Blutdrucksenker, Antidepressiva: Sie alle sind in Apotheken immer öfter nicht vorrätig oder lieferbar. Im Gespräch mit FOCUS Online erklärt eine Pharmazeutin: In Deutschland muss sich etwas ändern - sonst müssen wir bald um unsere Medikamenten-Versorgung bangen.

In die Apotheke gehen, das Rezept vorlegen – und das verordnete Mittel bekommen: Klingt normal, aber genau das klappt immer häufiger nicht. Apotheker müssen Kunden vertrösten, weil Medikamente nicht lieferbar sind. Sowohl verschreibungspflichtige Krebs-Präparate, Antidepressiva und Blutdrucksenker als auch freiverkäufliche Mittel sind betroffen.

Das Problem ist nicht neu, die Ausmaße schon. Lieferengpässe zählen seit Jahren zu den Ärgernissen in Apotheken. Doch so eklatant wie heute waren die Zustände noch nie, sagt Claudia Henschel*. Die Pharmazeutin arbeitet seit 25 Jahren in verschiedenen Apotheken – und bezeichnet die gegenwärtige Situation im Gespräch mit FOCUS Online als "unhaltbar".

„Medikamente werden inzwischen gehandelt wie auf dem türkischen Basar.“ Manche Kollegen suchten schon über Facebook nach bestimmten Präparaten und baten benachbarte Apotheken auszuhelfen, falls sie das Mittel noch auf Lager haben.

Mehr als neun Millionen Packungen nicht erhältlich

Dies bestätigen Zahlen der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände: Die Fälle, in denen Medikamente nicht verfügbar waren, haben sich demnach im vergangenen Jahr fast verdoppelt. Mehr als neun Millionen Packungen waren nicht erhältlich. Allein hochdosiertes Ibuprofen war mehr als 1,6 Millionen Mal nicht zu bekommen. Auch die Bundesärztekammer kritisiert die Lage inzwischen scharf, die Patientenversorgung sei bedroht.

Spannend, aber gerade keine Zeit?

Nur kleiner Pool an Wirkstoffherstellern

Die Gründe für die massiven Schwierigkeiten auf dem Medikamenten-Markt sind vielfältig, erklärt Mathias Arnold, Vizepräsident der Apothekerverbände. Viele Wirkstoffe würden mittlerweile in Fernost oder in Indien hergestellt und dort zu Arzneimitteln verarbeitet. Außerdem gebe es nur einen kleinen Pool von Wirkstoffherstellern. „Daran bedient sich die ganze Welt.“

Kommt es zu technischen Störungen, dann hat das globale Auswirkungen. Auch werde der Markt durch die steigende Nachfrage in Entwicklungsländern stetig größer - die Produktion komme nicht immer nach. Arzneimittel sind Arnold zufolge in Deutschland zudem oft billiger als in den Nachbarländern. Die Folge: Sie werden in Deutschland aufgekauft und in andere Länder geliefert, wo mehr Geld mit ihnen zu erzielen ist.

Die Konsequenzen spüren gerade Apotheker und Patienten quer durch die Republik. In vielen Apotheken müssten Mitarbeiter inzwischen zehn Prozent der Arbeitszeit oder mehr dafür aufwenden, Lieferengpässe auszugleichen, schätzt Arnold. Denn ist ein verschreibungspflichtiges Medikament nicht verfügbar, muss der Apotheker ein wirkstoffgleiches Mittel beschaffen oder vom behandelnden Arzt ein neues Rezept für ein Präparat mit einem anderen Wirkstoff ausstellen lassen. „Jeder Schritt, jeder Bestellversuch muss dokumentiert werden“, erklärt Apothekerin Henschel.

Lieferfähigkeit ändert sich mehrfach am Tag

Das kostet Zeit – mitunter aber auch Geld, wie die Pharmazeutin weiter berichtet. Denn die Apotheken müssen sicherstellen, dass sie das Alternativ-Mittel an den Patienten abgeben, das für seine Krankenkasse am günstigsten ist. „Geben wir ein für die Kasse teureres Medikament ab, müssen wir damit rechnen, dass die Krankenkasse die Zahlung für das Präparat im Nachhinein ablehnt. Im Extremfall bleiben wir dann auf den Kosten sitzen.“

Was das Problem verschärft: Die Krankenkassen können sich für die Prüfung der Rezepte bis zu einem Jahr Zeit lassen. Und im Zweifelsfall muss der Apotheker den Nachweis erbringen, dass das Arzneimittel, das er an den Patienten abgegeben hat, zu dem Zeitpunkt das günstigste Verfügbare war. „Da sich die Lieferfähigkeit teilweise mehrfach am Tag ändert, ist es schwierig, das retrospektiv einwandfrei nachzuweisen“, sagt Henschel.

„Momentan ist es so, dass ein Medikament manchmal morgens um 10 Uhr nicht verfügbar ist und uns keinerlei Infos darüber vorliegen, wann es wieder verfügbar sein wird. Um 17 Uhr hingegen kann ich es auf einmal wieder bestellen“, so die Apothekerin. „Dann muss ich als Apotheke mit der Bestellung schnell sein, denn selbst wenn ein Präparat lieferbar ist, reicht die Menge oft nicht für die große Zahl an Apotheken aus, die es nachfragen.“

Sehen Sie im Video: Sonst wirken sie nicht: Bei diesen Medikamenten ist vorher Essen tabu

FOCUS online/Wochit Sehen Sie im Video: Sonst wirken sie nicht: Bei diesen Medikamenten ist vorher Essen tabu

Umstellungen verunsichern die Patienten

Viele Patienten bekommen deshalb aktuell wechselnde Präparate von verschiedenen Herstellern – je nachdem, was auf dem Markt verfügbar ist. Schließlich darf kein Patient unversorgt bleiben, Therapiepläne müssen eingehalten werden. Doch verunsichere jede Umstellung den Patienten, findet Arnold, und gefährde im Zweifel sogar die Therapie.

Vor allem Ältere und Schwerkranke seien ob wechselnder Medikamente oft irritiert oder verärgert, bestätigt Henschel. „Viele verstehen nicht, warum sie den Blutdrucksenker, den sie seit zehn Jahren nehmen, auf einmal nicht mehr bekommen. Warum die Packung auf einmal ganz anders aussieht – oder warum sie sich auf einen neuen Wirkstoff einstellen müssen.“

Einige überfordere der ständige Wechsel gar so stark, dass sie Tabletten aus Versehen doppelt oder in der falschen Dosierung einnähmen. Andere seien durch das lästige Hin und Her nur noch widerwillig bereit, Tabletten überhaupt zu schlucken: „Sie verfallen in eine Trotzreaktion nach dem Motto: Dann nehme ich eben gar nichts mehr.“

Manche Arzneimittel müssen kurzfristig bestellt werden

Doch auch wenn der Patient die Hintergründe hinter dem Arzneimittel-Chaos kenne und mit ihnen umzugehen vermöge, könnten die Lieferengpässe gravierende Konsequenzen nach sich ziehen, warnt Henschel. Bei bestimmten Mitteln etwa, die in der Therapie von Brustkrebs zum Einsatz kommen, ist es elementar, dass der Betroffene sie 21 Tage in Folge einnimmt, dann 7 Tage pausiert, ehe der nächste Therapie-Zyklus startet. „Hat der Patient das Mittel dann nicht, kann das der Behandlung schaden“, erklärt sie.

Die Medikamente weit im Voraus zu bestellen und zuhause zu horten, funktioniere nicht. Denn sind vor jedem neuen Therapie-Turnus Blutuntersuchungen nötig. „Auf Basis der Werte muss gegebenenfalls die Dosierung angepasst werden. Deshalb müssen wir das Medikament kurzfristig bestellen und auch bekommen.“

Betroffen von den Lieferschwierigkeiten sind Henschel zufolge Präparate quer durch die Behandlungsfelder. Die meisten von ihnen seien verschreibungspflichtig. Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte listet allein ohne Impfstoffe 269 Präparate, die aktuell nicht verfügbar sind.

Dazu zählen etwa:

  • Schmerzmittel wie Ibuprofen oder Naproxen
  • Blutdruckmittel wie Valsartan oder Candesartan
  • Psychopharmaka wie Venlafaxin
  • Blutdrucksenker wie Ramipril
  • Magensäureblocker wie Pantoprazol
  • Schilddrüsen-Mittel wie Jodthyrox
  • Präparate gegen Gicht wie Colchicum Dispert
  • Antibiotika wie Amoxicillin

Teilweise sind nur bestimmte Hersteller betroffen, in anderen Fällen nahezu sämtliche Fabrikanten. „Für etwa die Hälfte der nicht-lieferbaren Medikamente liegen uns nicht einmal Prognosen vor, ab wann sie wieder lieferbar sein werden“, so Henschel.

Mehr Anreize für Produktion wichtiger Wirkstoffe in Europa

„Das ist Patienten oft nur schwer zu vermitteln und hat zur Folge, dass das Vertrauen in das Arzneiwesen und die Versorgung in Deutschland in den vergangenen zwölf Monaten aus meiner Sicht deutlich gesunken ist. Vielen macht es verständlicherweise Angst, nicht zu wissen, ob und wann sie ein Medikament, auf das sie angewiesen sind, bekommen.“

Nötig seien daher mehr Transparenz der Hersteller, Rabattverträge der Krankenkassen nicht nur für ein bestimmtes Medikament und Anreize für die Produktion wichtiger Wirkstoffe in Europa, findet Apothekerverbands-Vize Arnold. Arzneimittel, die für den deutschen Markt produziert werden, müssten auch in Deutschland bleiben.

Henschel sieht ebenfalls Handlungsbedarf: „Wir müssen uns fragen, ob es wirklich förderlich ist, die Preisschraube immer enger zu drehen, ob wir Hersteller immer stärker dazu zwingen wollen, zu immer günstigeren Preisen zu produzieren oder ob wir uns damit nicht irgendwann zu Tode sparen."

Die Apothekerin erklärt weiter: „Durch die Verlagerung der Produktion ins Ausland können zwar die Kosten für Produktion und Krankenkassen verringert werden, doch machen wir uns extrem abhängig von anderen Ländern. Die Folgen sehen wir gerade in jeder Apotheke, die es in Deutschland gibt.“

*Name geändert, mit Material der dpa 

Sehen Sie im Video: Deutsche Gesellschaft für Ernährung: Das sind die 10 Regeln für ein gesundes Leben

FOCUS online/Wochit Sehen Sie im Video: Deutsche Gesellschaft für Ernährung: Das sind die 10 Regeln für ein gesundes Leben
Zum Thema
Ultimative Abnehm-Formel! Das haben erfolgreiche Diäten gemeinsam

Kilo-Killer

Ultimative Abnehm-Formel! Das haben erfolgreiche Diäten gemeinsam

Anti-Gicht-Diät: Welches Essen Ihre Gelenke schützt – und was sie zerstört

Schmerzattacken in den Gelenken

Anti-Gicht-Diät: Welches Essen Ihre Gelenke schützt – und was sie zerstört

Die fünf aggressivsten Krebsarten – und wie Sie Ihr Risiko fast halbieren

Schnelles Wachstum, meist tödlich

Die fünf aggressivsten Krebsarten – und wie Sie Ihr Risiko fast halbieren

Sie waren einige Zeit inaktiv, Ihr zuletzt gelesener Artikel wurde hier für Sie gemerkt.
Zurück zum Artikel Zur Startseite
Lesen Sie auch