Skip to content

Ein GletscherTopf am Wörthersee EarthCache

Hidden : 7/27/2016
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:




Ein GletscherTopf am Wörthersee

Bereits seit dem Jahre 1941 ist dieser Gletschertopf am Wörthersee als Naturdenkmal ausgewiesen. Ein Naturdenkmal aus der Eiszeit, ein Ort den fast keiner kennt, zwischen Hecken versteckt und eingeklemmt, aber sehens- und erlebenswert. Die wannenartige Vertiefung im Glimmerschiefer des Felsens ist ein stummer Zeuge der letzten eisigen Zeit und wurde durch Wirbelbildungen im ablaufenden Schmelzwasser, das mit Sand und Kies versetzt war, erzeugt. Gute zehn Meter nördlich der B 83 befindet sich diese sehr gut erhaltene glaziale Erscheinung mit seiner immer noch topfförmigen Vertiefung. Der GletscherTopf hat vom Gehweg aus einen öffentlichen Zugang und ist ausgeschildert. Damit dieses Naturerbe auch noch der Nachwelt erhalten bleibt, ist ein entsprechend umsichtiges Verhalten bei Erkundigungen an diesem geschützten und natürlichen Denkmal unbedingt zu beachten.
 
Vor langer Zeit:
Die Landschaft in diesem Bereich des Wörthersees, an dem der Gletschertopf liegt, wurde wesentlich geprägt durch die letzte Vergletscherung. Während der Würm-Eiszeit (zirka 100.000 v. Chr.) waren die Talfurchen sowohl des Wörthersees als auch des etwas höher gelegenen Keutschacher Sees daher zur Gänze mit Gletschereis gefüllt. Aus den Zentral- und den westlichen Alpen flossen gewaltige Eismassen gegen Osten hinab und vereinigten sich im Raum Villach zum mächtigen Draugletscher mit einer Höchstbreite von 30 km und um den Raum Klagenfurt mit einer Höhe von noch zirka 700 m. Die Entstehung der Seebecken erfolgte vor allem während des Eisrückzuges. Der größte Teil Pörtschachs ist aus jungen eiszeitlichen (oder recenten) Ablagerungen aufgebaut, die dahinter befindlichen Bergketten (Hoher Gallin, Bannwald, Gaisrückenberge, Sallacher Berg, Pirkkogel) sind altkristallin. Ein Rest dieses Eisrückzuges ist ein Felsbrocken mit Schliffspuren, der Gletschertopf.
 
Entstehung GletscherTopf:
Wasser hat Kraft, Wasser ist stark und das wird bei Gletschermühlen und -töpfen eindruchsvoll sichtbar. In einer Gletschermühle gelangt Schmelzwasser in Wirbeln von der Oberfläche ins Innere des Gletschers. Ein Gletscher und zusätzlich eine Gletschermühle erhöhen aber unter Umständen den Wasserdruck, was die erosiven Kräfte des Wassers verstärkt. in Gletschertopf wiederum entsteht häufig am Auftreffpunkt einer Gletschermühle am Untergrund des Gebirges. Ein Gletschertopf bildet sich durch Schmelzwasser, das durch die Gletscherspalten und insbesondere Gletschermühlen zum Gletscherbett hin abfließt. Dieses Schmelzwasser vereinigt sich zu Strömen und bildet an gewissen Stellen Wirbel. In diesen Wirbeln herrschen Fließgeschwindigkeiten von bis zu 200 km/h und hoher Druck. Die Haupterosionsarbeit mit Aushöhlen des Felsbettes leisten dabei der mitgeführte Sand und die Kiespartikel. Die Theorie, dass ein im Wasser drehender Findling den Gletschertopf wie ein Mühlestein aus dem Felsen fräst, in dem der sich drehende Wasserwirbel den Gesteinsgrund langsam aushöhlt, gilt als veraltet. Primär handelt es sich um den Auftreffpunkt einer Gletschermühle, oder lokale Wirbel im Basisstrom des subglazialen Wassers. Damit ein Gletschertopf entsteht, braucht es eigentlich nicht mal einen Gletscher. Wasser, das mit hoher Geschwindigkeit und Druck fliesst, vermag bereits einen Topf zu bilden.

 



Um diesen EarthCache loggen zu können:
begebt Euch zu den Koordinaten und befasst euch mit den nachstehenden 3 Aufgaben, deren Antworten ihr teilweise auch nur vor Ort finden werdet. Ihr benötigt hierzu lediglich Auffassungsgabe und Erkenntnisse, die Ihr durch eigene Ermittlungen dort erfahren müsst.
 
Aufgaben/Fragen:
 
1)
Warum denkst du, hat sich gerade hier an dieser Stelle ein GletscherTopf gebildet?
Und, in welche Richtung liegt/zeigt das Auge (rundeste Stelle) des GletscherTopfes?

 
2)
Wenn mal ab und zu die Stelle von einigem Bewuchs freigelegt worden ist, kann man sehr schön die Größe dieser geologischen Erscheinung erkennen und erahnen. Was siehst du, wie groß ist die Fläche und Form des GletscherTopfes?

3)
Erkläre bitte, weshalb häufig ein GletscherTopf entsteht.

--------------------

"Hausaufgabe")
Wen es interessiert, rein freiwillig, keine Bedingung:
Warum durfte (einer Sage nach) die Wanne des Gletschertopfes nie ohne Wasser sein und wie wurde in diesem Zusammenhang bei grosser Trockenheit Regen erzwungen?
--------------------
 
Eure Antworten aus den Aufgaben schickt uns bitte per Mail und danach dürft Ihr den EarthCache sofort loggen. In den EarthCache-Guidelines ist bewusst nicht vorgesehen, dass auf eine Logfreigabe seitens des Owners gewartet werden muss. Wir werden die uns zugesandten Antworten und Lösungen auf ihre Richtigkeit prüfen. Es ist zwar keine Logbedingung, aber wenn Ihr wollt, macht ein Foto von Euch und dem Objekt an den Koordinaten, ohne allerdings mögliche Antworten bildlich zu spoilern.
 
Viel Vergnügen bei diesem EarthCache für die ganze Familie; ... und wir würden uns natürlich über eine Weiterempfehlung an Freunde und Bekannte, sowie über reichlich gletschernde Schleifchen in Form von FavPoints sehr freuen. Die Quote soll hoch bleiben und somit einen besonderen Anreiz für nachfolgende EarthCacher bieten.
 
Team N51E06
 
 

Quellen und Nachweise:
Wikipedia, Pro Natura, Geo-Lexikon, Geo-Wissen, Kagis, Krumpendorf, freundlichst Frau Presch und Herr Irnstorfer von den Touristik-Büros am Wörthersee, Dank an Elcaballero für Nutzung des Bildbanners Entstehung Gletschertopf, eigene Erkundungen vor Ort
.


English-Version:
"Unfortunately we needed to refrain from adding an English version as it would have made the listing too long, complex and confusing. In case you do need an English translation kindly do not hesitate to contact us and we will look for a solution. Or you may want to try an online translation service.

Thank you very much for your kind understanding."
Bernd of team n51e06

Additional Hints (No hints available.)