Kleine Erdgeschichte

www.geoparks-in-deutschland.de

Geologische Übersicht von Deutschland

Einleitung

D ie Geologie von Deutschland ist sehr vielfältig. Generell können in Deutschland drei große Regionen unterschieden werden: Der Norden und Nordosten ist Teil der Mitteleuropäischen Senke. Über mehreren tausend Meter mächtigen Gesteinsabfolgen verschiedener Erdzeitalter liegen tertiäre und quartäre Sedimente. Die Oberfläche ist fast ausschließlich von der Eiszeit geprägt worden.

Im äußersten Süden von Bayern hat Deutschland Anteil am Alpen-Karpaten-Bogen. Das junge Hochgebirge hatte seine stärkste Hebungsphase vor 20 Millionen Jahren im Tertiär. Hier liegen Gesteine aus dem Erdmittelalter (Mesozoikum) an der Erdoberfläche, die in unterschiedlichen Gebirgsbildungsphasen entstanden sind und als geologische Decken weit übereinander geschoben wurden.

Der größte Teil Deutschlands gehört zum Mitteleuropäischen Schollengebiet, einer Mittelgebirgslandschaft. Im Gegensatz zur Mitteuropäischen Senke wurde es bei der Gebirgsbildung der Alpen ebenfalls herausgehoben. Jüngere Gesteine wurden dabei abgetragen und ältere freigelegt. Man unterscheidet das Grundgebirge und das Deckgebirge. Erstes besteht aus älteren, meist gefalteten Gesteinen des Erdaltertums (Paläozoikum), letzteres aus jüngeren und weitgehend ungefalteten Gesteinsschichten aus Perm, Trias, Jura, Kreide, Tertiär und Quartär. Auf der geologischen Karte von Deutschland (siehe Abbildung) kann man sehen, welche Gesteinseinheiten unterhalb des Bodens an der Erdoberfläche anstehen.

Das paläozoische Grundgebirge

Das Grundgebirge beinhaltet Kristallingebiete und Schiefergebirgsregionen. Beide wurden Ende des Erdaltertums (Paläozoikum) durch die Variszischen Gebirgsbildung geprägt, die ausgelöst wurde, weil das Meeresbecken zwischen dem Nordkontinent Laurussia und dem nordwärts wandernden Südkontinent Gondwana eingeengt und verfaltet wurde. Die Variszische Gebirgsbildung begann im Süden bereits im Devon und pflanzte sich bis zum Ende der Karbonzeit bis ins heutige Norddeutschland fort.

Die Kristallingebiete    » Jetzt lesen

Granitblöcke im Felsenlabyrinth Luisenburg im GEOPARK Bayern-Böhmen
Granitblöcke im Felsenmeer im GEOPARK Bergstraße-Odenwald

Das Schiefergebirge    » Jetzt lesen
Devonische Riff-Fossilien im Marmorbruch Unica bei Villmar im GEOPARK Westerwald-Lahn-Taunus.
Steinkohlenflöz in Witten-Heven im GeoPark Ruhrgebiet. Foto: Engelbert Wührl

Das Deckgebirge

Das Deckgebirge, zu dem auch die Ablagerungen des Perms gehören, lagerte sich über dem gefalteten Grundgebirge ab. Es wurde während der Gebirgsbildung der Alpen, ab dem Ende der Kreidezeit, herausgehoben und in Bruchschollen zerlegt. Durch die tektonischen Kräfte wurden die Schichten stellenweise nahezu senkrecht gestellt, sodass auf engem Raum Gesteine aus unterschiedlichen geologischen Zeitaltern zutage treten. Das ist z.B. im Natur- und Geopark TERRA.vita und in der „Klassischen Quadratmeile der Geologie“ am Nordrand des Harzes im GeoPark Harz . Braunschweiger Land . Ostfalen der Fall. Darüber hinaus wurden die Deckgebirgsschichten auch durch aufsteigende Salzstöcke aus den Ablagerungen der Zechstein-Zeit herausgedrückt.

Perm (Paläozoikum)

Rotliegendes: 296-257 Mio. Jahre    » Jetzt lesen

Das "Tambacher Liebespaar" aus dem Rotliegenden, eine Rekonstruktion von Tetrapoden auf dem Saurier-Erlebnispfad bei der Fundstelle Bromacker im GeoPark Thüringen Inselsberg – Drei Gleichen.
Rochlitzer Porphyr im Geopark Porphyrland.

Zechstein: 257-251 Mio. Jahre    » Jetzt lesen

Der "Korbacher Dackel" aus dem Zechstein im Wolfgang-Bonhage-Museum Korbach im Geopark GrenzWelten. Foto: Stefan Frerichs.

Erdmittelalter (Mesozoikum)

Trias (251-200 Mio. Jahre)    » Jetzt lesen

Schichtstufen im Geopark Schwäbische Alb.
Buntsandstein im Steinbruch Olfen bei Beerfelden im GEO-Naturpark Bergstraße-Odenwald.

Jura (200-142 Mio. Jahre)    » Jetzt lesen

Fossil eines Meereskrokodils in Posidonienschiefer (Schwarzer Jura) im Urweltmuseum Hauff im Geopark Schwäbische Alb.
Verkarsteter Riffkalk aus dem Malm (Weißer Jura) bei Tüchersfeld (Geotop Pottenstein) im GEOPARK Bayern-Böhmen.

Saurierfährten bei Barkenhausen im Natur- und Geopark TERRA.vita.


Kreide (142-65 Mio. Jahre)    » Jetzt lesen

Teufelsmauer aus Sandstein der oberen Kreide im GeoPark Harz . Braunschweiger Land . Ostfalen.

Die Alpen    » Jetzt lesen

Zugspitzmassiv in den Kalkalpen. Foto: Herbert Rieger.



Erdneuzeit (Känozoikum)

Aufgrund ihres geringen Alters sind die Gesteine des Känozoikums meist nicht verfestigt. Sie sind großflächig nur dort erhalten, wo sich Gebiete gesenkt haben, weil bei den Gebirgshebungen die jüngsten Gesteine auch als erstes wieder abgetragen wurden.

Tertiär
(Paläogen: 65-23 Mio. Jahre und Neogen: 23 Mio. – 2,5 Mio. Jahre)    » Jetzt lesen

Tertiäre Basaltsäulen an der Amöneburg im Geopark Vulkanregion Vogelsberg.
Porzellanmuseum Porzellanikon Selb im GEOPARK Bayern-Böhmen.

Am Krater des Meteoriteneinschlags im Geopark Ries.


Quartär    » Jetzt lesen

Faltenbogen einer eiszeitlichen Stauch-Endmoräne im Geopark Muskauer Faltenbogen.

Findling im Geopark Eiszeitland am Oderrand.
Glaziale Serie. Abbildung: Geologischer Dienst NRW.


Quartär (Fortsetzung)    » Jetzt lesen

Dauner Maare im Naturpark und Geopark Vulkaneifel.
Wingertsbergwand mit Bims- und Tuffablagerungen des Laacher-See-Vulkans im GEOPARK Laacher See.
Foto: Andreas Peterek.





Text: Katrin Schüppel (Geopark Ruhrgebiet)

Kapitel

Einleitung

Das Paläozoische Grundgebirge
  Die Kristallingebiete
  Das Schiefergebirge

Das Deckgebirge
  Perm (Paläozoikum)
  Erdmittelalter (Mesozoikum)
    Trias
    Jura
    Kreide
    Exkurs: Alpen
   Erdneuzeit (Känozoikum)
    Tertiär
    Quartär


Geologische Karte

Karte Geoparks in Deutschland
Geologische Karte von Deutschland.




Pangäa

Pangäa
Der Großkontinent Pangäa mit dem Variszischen Gebirge


Weitere Grafiken

Geologische Zeittafel

Wandernde Kontinente

Blindtext


Blindtext