Fußball

Fußball-EM: Das sind die Topverdiener unter den Fußball-Stars

Die Fußball-EM ist für so einige Überraschungen gut – die bestverdienenden Fußballspieler mussten sich bereits früh geschlagen geben. Auch wenn sie und ihre Teams es nicht ins Viertelfinale geschafft haben: Finanziell haben sie natürlich allesamt bereits ausgesorgt.
FußballEM Das sind die Topverdiener unter den FußballStars
Getty Images

Für Fußballstars wie Cristiano Ronaldo oder Kylian Mbappé war es bitter, so früh aus der Fußball-EM ausscheiden zu müssen. An ihrem finanziellen Erfolg ändert eine frühe Niederlage bei der Europameisterschaft jedoch wenig: Sie und einige weitere bereits ausgeschiedene Topverdiener haben hoch dotierte Verträge mit ihren Vereinen abgeschlossen und können sich über lukrative Werbe-Deals freuen. (Lesen Sie auch: Bestbezahlte Sportler der Welt – das sind die 10 Topverdiener von 2020–2021

EM 2021: Topverdiener Cristiano Ronaldo bereits nicht mehr dabei

Allein bei Juventus Turin verdient Cristiano Ronaldo laut "Forbes" pro Jahr 70 Millionen Euro. Doch damit nicht genug: Zahlreiche Werbe-Deals bringen dem portugiesischen Fußballspieler nochmals 50 Millionen Euro ein. Angeblich hat er sich mit Nike auf einen Vertrag auf Lebenszeit geeinigt, hinzu kommen Werbepartner wie TAG Heuer, Armani und Castrol. Darüber hinaus ist Ronaldo inzwischen seine eigene Marke: Unterwäsche und weitere Produkte vertreibt er unter dem Label CR7. Wie man am Gesicht des Spielers ablesen konnte, wäre ein Weiterkommen bei der Euro 2020 aber wohl ebenso wertvoll gewesen.

Platz 2: Kylian Mbappé

Instagram content

This content can also be viewed on the site it originates from.

Der erst 22-jährige Stürmer Kylian Mbappé enttäuschte die Franzosen zwar im Elfmeterdrama gegen die Schweiz, doch laut "Forbes" kann sich der Spieler jährlich über 40 Millionen Euro freuen, die ihm sein Verein Paris Saint-Germain auszahlt. Hinzu kommen 14 Millionen Euro aus Sponsoren-Deals mit Nike, Hublot und EA Sports.

Platz 3: Paul Pogba

Instagram content

This content can also be viewed on the site it originates from.

Auch der Franzose Paul Pogba, der bei Manchester United spielt, kann sich zumindest aus finanzieller Sicht nicht beschweren: Jährlich erhält er 16,5 Millionen Euro. Hinzu kommen Sponsoring-Einnahmen von Verträgen mit Adidas, Pepsi und TCL, sodass sich sein jährlicher Verdienst auf rund 30 Millionen Euro belaufen soll.

Platz 4: Robert Lewandowski

Instagram content

This content can also be viewed on the site it originates from.

Zu den bestbezahlten Spielern der Fußball-EM gehört außerdem Robert Lewandowski, der mit Polen ebenfalls bereits ausgeschieden ist. Der 32-jährige Bayern-Spieler kommt geschätzt auf 23 Millionen Euro pro Jahr und zählt damit zu den Topverdienern im Business. Zudem kann er sich über Werbe-Deals mit Nike, Gilette, Huawei und weiteren Unternehmen freuen, was zusätzlich jährlich sechs Millionen Euro einbringt. Er vertreibt außerdem unter dem Namen RL9 eigenen Kaffee und vermarktet sich somit gekonnt selbst. (Auch interessant: Robert Lewandowski – ohne diese 10 Dinge kann der Weltfußballer nicht leben

Platz 5: Antoine Griezmann

Instagram content

This content can also be viewed on the site it originates from.

Der Franzose Antoine Griezmann ist mit seinem Team im Achtelfinale gegen die Schweiz ausgeschieden. Doch wie auch seine Teamkollegen Mbappé und Pogba dürften ihn stattliche Millioneneinnahmen über das frühe Aus hinwegtrösten. Der Spieler, der beim FC Barcelona unter Vertrag steht, verdient geschätzt 24 Millionen Euro jährlich. Darüber hinaus bringen ihm ein auf zehn Jahre angelegter Sponsoring-Deal mit Nike sowie weitere Werbeverträge zusätzlich vier Millionen pro Jahr. Griezmann kündigte sogar Ende 2020 noch einen Deal mit Huawei – aus ethischen Gründen, weil er damit auf die Unterdrückung der Uiguren hinwies.

Mehr zum Thema

Messi: Bleibt der Fußball-Superstar arbeitslos?