The Project Gutenberg eBook of Mutter Natur erzählt

This ebook is for the use of anyone anywhere in the United States and most other parts of the world at no cost and with almost no restrictions whatsoever. You may copy it, give it away or re-use it under the terms of the Project Gutenberg License included with this ebook or online at www.gutenberg.org. If you are not located in the United States, you will have to check the laws of the country where you are located before using this eBook.

Title: Mutter Natur erzählt

Naturgeschichtliche Märchen

Author: Carl Ewald

Editor: Hermann Kiy

Illustrator: Willy Planck

Release date: January 9, 2024 [eBook #72666]

Language: German

Original publication: Stuttgart: Franckh'sche Verlagshandlung, 1921

Credits: The Online Distributed Proofreading Team at https://www.pgdp.net

*** START OF THE PROJECT GUTENBERG EBOOK MUTTER NATUR ERZÄHLT ***

Anmerkungen zur Transkription

Der vorliegende Text wurde anhand der Buchausgabe von 1921 so weit wie möglich originalgetreu wiedergegeben. Typographische Fehler wurden stillschweigend korrigiert. Ungewöhnliche und heute nicht mehr verwendete Schreibweisen bleiben gegenüber dem Original unverändert; fremdsprachliche Ausdrücke wurden nicht korrigiert.

Im Original waren in zwei Absätzen Zeilen untereinander vertauscht, was das Verständnis des Texts erschwert. Die Vertauschung wurde vom Bearbeiter wieder rückgängig gemacht. Hierbei waren die Stellen betroffen, die mit den folgenden Passagen beginnen:
»Du mußt mir nicht böse sein, mein lieber Dorsch,«
und
»Wenn ich euch nur beide unterbringen kann,«

Das Inhaltsverzeichnis wurde vom Bearbeiter der Übersichtlichkeit halber an den Anfang des Buches verschoben.

Das Original wurde in Frakturschrift gesetzt; Passagen in Antiquaschrift werden hier kursiv dargestellt. Abhängig von der im jeweiligen Lesegerät installierten Schriftart können die im Original gesperrt gedruckten Passagen gesperrt, in serifenloser Schrift, oder aber sowohl serifenlos als auch gesperrt erscheinen.

Cover
Original-Einband

Mutter Natur erzählt

Naturgeschichtliche Märchen

von

Karl Ewald

Erster Band der autorisierten deutschen Gesamtausgabe von
Hermann Kiy


Mit neun Tafeln und zahlreichen
Abbildungen von Willy Plancky


28. Auflage

Verlagssignet

Kosmos, Gesellschaft der Naturfreunde
Franckh’sche Verlagshandlung, Stuttgart
1921

Alle Rechte vorbehalten.

STUTTGARTER SETZMASCHINEN-DRUCKEREI
HOLZINGER & Co. STUTTGART

Inhalt

 
Seite
Das Meer
Die Erde und der Komet
Die Spinne
Die Anemonen
Die Heuschrecken
Der alte Pfahl
Der Sperling
Die Bienenkönigin
Der alte Weidenbaum
Fünf Großmächte
Der Nebel
Der Regenwurm und der Storch
In der Tiefe

[S. 3]

Vorwort.

„Natur! Ungebeten und ungewarnt nimmt sie uns in den Kreislauf ihres Tanzes auf und treibt sich mit uns fort, bis wir ermüdet sind und ihrem Arm entfallen... Sie baut immer und zerstört immer, und ihre Werkstätte ist unzugänglich... Es ist ein ewiges Leben, Werden und Bewegen in ihr, und doch rückt sie nicht weiter... Sie hat an allen ihre Freude und findet bei allen ihre Rechnung... Man gehorcht ihren Gesetzen, auch wenn man ihnen widerstrebt; man wirkt mit ihr, auch wenn man gegen sie wirken will... Sie ist alles. Sie belohnt sich selbst und bestraft sich selbst, erfreut und quält sich selbst. Sie ist rauh und gelinde, lieblich und schrecklich, kraftlos und allgewaltig.“

Diese Worte Goethes werden in uns lebendig, wenn wir die Märchen Karl Ewalds lesen, mit denen der vorliegende Band uns bekannt macht. Allmutter Natur erzählt sie uns durch den Mund eines Poeten, in dessen Schöpfungen sich die schlichte Anmut und dichterische Phantasie H. C. Andersens mit frischem, launigem Humor, genauer Naturkenntnis und modernem Forschergeist vermählen. Der erquickende Hauch freien Menschentums durchweht diese Märchen, deren Dichter die großen und die kleinen Geschöpfe und Wunder der Welt mit gleicher Liebe umfaßt. Feld und Wald, Luft und Wasser, Weltall und Bienenstaat nehmen Leben an, und vor unsern Augen spielt sich eine Fülle ergötzlicher Tragikomödien ab. Das verborgene Getriebe der Natur enthüllt sich uns als ein heftiger Kampf aller gegen alle. Und doch spenden die Geschichten heiteren Trost und helle Lebensfreude; denn immer wieder wird das eine Grundgesetz offenbar, daß alle Vernichtung gleichbedeutend ist mit dem Entstehen neuen Lebens. Über allem Kampf und Spiel der Kräfte leuchtet die innere Harmonie der Welt. Und wenn der Dichter auch oft die Gelegenheit wahrnimmt, den lieben Menschenkindern einen unsanften Hieb zu versetzen, so bleibt es doch sein besonderes Verdienst, daß es ihm gelingt, seine kleinen Helden lebendig zu machen, ohne sie in banaler Weise zu vermenschlichen und ohne die Natur zu vergröbern oder Moral zu predigen; der Respekt vor dem Unfaßbaren geht ihm niemals verloren.

[S. 4]

Karl Ewald wurde am 15. Oktober 1856 auf Bredelykke bei Gramm in Schleswig geboren als der älteste Sohn des Kgl. Landmessers, späteren Professors und Romanschriftstellers, Hermann Frederik Ewald. Er absolvierte das Gymnasium in Frederiksborg, bestand sein „Philosophicum“, war ein Jahr Hauslehrer und widmete sich dann auf der Landwirtschaftlichen Hochschule in Kopenhagen dem Studium der Forstwissenschaft. Eine langwierige Krankheit veranlaßte ihn jedoch, das Studium aufzugeben. Er wurde Lehrer an verschiedenen Lehranstalten der dänischen Hauptstadt. 1880 übernahm er die Leitung einer Knabenschule. 1883 trat er von diesem Amte zurück, und nun begann seine literarische und journalistische Tätigkeit, der er bis zu seinem am 23. Februar 1908 erfolgten Tode ohne Unterbrechung treu blieb. 1882 erschien in Kopenhagen das erste Heft der „Märchen“, die seinen Ruhm begründen sollten.

Ewalds Liebe und Kampf galten einer freien Entwicklung der Kräfte in Staat, Schule und Familie. Vor allem bewies er für die Seele des Kindes viel feines, warmes Verständnis.

Sein literarisches Schaffen war außerordentlich vielseitig. Neben den Märchen schrieb er moderne Erzählungen, Lustspiele und historische Romane. Besondere Meisterschaft offenbarte er auf dem Gebiet der kurzen satirischen Skizze. Mehrere seiner Werke sind ins Deutsche übersetzt worden; Erwähnung verdienen die Erzählung: „Der Kinderkreuzzug“ sowie die beiden prächtigen Erziehungsbücher: „Mein großes Mädel“ und „Mein kleiner Junge“.

Die naturgeschichtlichen Märchen Ewalds sind bisher nur zum kleineren Teil in deutscher Sprache erschienen; von den Arbeiten des vorliegenden ersten Bandes der Gesamtausgabe sind die meisten in Deutschland noch nicht veröffentlicht worden. Eine deutsche Gesamtausgabe dieser reizvollen, glänzend geschriebenen Geschichten, in denen sich Ewalds Kunst am reinsten und schönsten entfaltet, war stets ein Lieblingswunsch des Dichters selbst und längst ein Bedürfnis, nachdem bereits Gesamtausgaben der Märchen in England, Amerika, Schweden und Holland erschienen und nachdem auf Veranlassung des dänischen Kultusministeriums mehrere der Märchen in die dänischen Schullesebücher aufgenommen worden waren. Karl Ewald hat die Erfüllung seines Wunsches nicht mehr erlebt. Der Verlag hat es sich jedoch, ohne Opfer zu scheuen, angelegen sein lassen, des Dichters Gedächtnis durch eine würdige Ausgabe von bleibendem Wert zu ehren.

Hermann Kiy.

[S. 5]

Das Meer.

Mit seinen weißen Kreidefelsen ragte das Land aus dem Meere empor.

Da oben wuchsen grüne Buchenwälder und Gräser und goldenes Getreide und tausend bunte Blumen. Die Vögel zwitscherten und die Hirsche sprangen. Die Bauern pflügten ihre Felder, und hart am Felsufer hatte ein vornehmer Herr sich ein Schloß erbaut, das mit Türmen und Türmchen und goldenen Wetterfahnen in die Lüfte ragte.

Kreidefelsen am Meer

Darüber lag, hoch und blau, der Himmel. Und unten rollten die Wogen des Meeres.

„Ich kann machen, was ich will,“ rief das Meer. „Bin ich milde gestimmt, so lasse ich die kleinste Nußschale[S. 6] auf meinem Rücken tanzen; und es geschieht ihr nichts. Bin ich aber zornig, so zerschmettre ich das größte Schiff und sende es mit Mann und Maus auf meinen Grund hinab. Niemand ist über mir, niemand neben mir.“

Ich bin über dir,“ grollte der Himmel.

„Gott mag wissen, was für ein Geselle du eigentlich bist,“ sagte das Meer. „Du hängst da oben und blähst dich auf, aber bei genauerer Prüfung würde sich wohl herausstellen, daß du nur Humbug bist.“

„Ich spiegle mich ja in dir, so daß du sehen kannst, wer ich bin,“ erwiderte der Himmel.

„Das tust du, solange es mir paßt,“ sagte das Meer. „Kräusle ich mich aber nur ein wenig, so verwische ich dein Bild.“

„Von mir hast du deine blaue Färbung,“ entgegnete der Himmel.

„Pah,“ sagte das Meer. „Das magst du Kindern und Bauern vorreden. Ich habe meine eigne Farbe. Und ich habe viele Farben ringsum in der Welt, soweit ich meine Wellen rollen lasse. Die habe ich von den Tieren und Pflanzen, die in meinem Schoße wachsen.“

Da rief das Land: „Ich bin auch noch da, und ich bin doch zum mindesten deinesgleichen, wenn nicht noch mehr.“

Da schlug das Meer mit seinen Wellen gegen die Felsküste und riß ein kleines Stück von dem Kreidefelsen los.

„Du?“ drohte es. „Du bist mein Geschöpf und nicht ein bißchen mehr. So wie du dastehst mit all[S. 7] der Herrlichkeit, mit der du prahlst, bist du aus meinem Grunde emporgewachsen.“

„Du lügst,“ rief das Land.

„Wirklich?“ war die Antwort des Meeres. „Greif’ in deine Brust, und du wirst sehen, daß es wahr ist, was ich sage. Deine weiße Kreide ist voll von meinen Tieren, Schnecken, Muscheln und Korallen. Jede Handvoll deines Bodens zeigt, woher du stammst.“

„Ich mache mir nichts aus solchen alten Geschichten,“ sagte das Land. „Das ist schon so lange her, daß es jetzt nicht mehr wahr ist. Jetzt habe ich meine eigenen Pflanzen und meine eigenen Tiere, die hundertmal schöner sind als die deinen. Und ich denke, du läßt mich bleiben, was ich bin.“

„Das meinst du,“ sagte das Meer. „Aber daß du so dastehst, verdankst du meiner Gnade. Ich habe dich aufgebaut; und ich reiße dich wieder nieder, wenn ich Lust dazu habe. Ich mache, was ich will.“

„Komm, wenn du den Mut hast,“ rief das Land.

Das Meer lachte und zeigte seine weißen Zähne. Dann erfaßte es wieder ein kleines Stück Kreidefelsen und noch eins und noch eins.

„Viel Vergnügen!“ sagte das Land.

Und die Wälder und Gräser grünten, die Blumen dufteten, die Vögel zwitscherten, und die Hirsche sprangen, die Bauern pflügten ihren Acker, und das Schloß ragte mit seinen Türmen und Türmchen und goldenen Wetterfahnen in die Lüfte.

Jahr auf Jahr, Jahrhundert auf Jahrhundert verging; denn die Großen rechnen mit großen Zahlen.[S. 8] Das Meer umschäumte das Land und nahm ein Felsstückchen nach dem andern fort.

„Du wirst mir etwas zudringlich,“ sagte das Land.

„Ich mache, was ich will,“ entgegnete das Meer. „Und ich nehme nur, was mein ist.“

„Meine Spitze erreichst du nie,“ versicherte das Land.

Aber das Meer wogte und arbeitete, Tag auf Tag, Jahr auf Jahr, Jahrhundert auf Jahrhundert. Immer mehr Felsstücke rollten in seinen Schoß und wurden zerdrückt und fortgespült. Immer tiefer höhlte das Meer den Felsen aus. Im Keller des Schlosses hörte man bei richtigem Sturme schon das Getöse der See.

Und eines Nachts stürzte der Kreidefelsen mit der Burg und dem Walde zusammen.

Mit fürchterlichem Krachen fiel er ein, so daß niemand den Todesschrei der Menschen und Tiere hörte. Der Schaum spritzte hoch empor, während der Sturm sang und die Wogen erbrausten.

Drei Tage danach war das Meer still und blank. Nur die Hälfte des Felsens war übriggeblieben. Der Rest war zerschmettert, verschwunden, spurlos ausgelöscht von der Erde.

„Jetzt bist du da, wo du vorher warst,“ triumphierte das Meer. „Wir wollen einmal sehen, wie du dich aufführst; vielleicht erlaube ich dir, dich noch einmal zu erheben.“

„Du böses Meer,“ schalt der Felsen.

[S. 9]

Doch das Meer blieb hart: „Ich mache, was ich will.“

*

Dem Felsen gegenüber, auf der andern Seite des Meeres, aber viele, viele Meilen weit entfernt, sah das Land ganz anders aus.

Es war flach, und ringsum grünten große Wiesen, auf denen die Kühe weideten. Viele Häuser gab es dort nicht; und die, die da waren, waren auf hohen Wällen, Steindämmen oder Pfahlwerken errichtet.

„Ich habe Furcht vor dem Meere,“ sagte der Bauer, „dem mächtigen, eigenwilligen Ungetüm, das da macht, was es will. Stets kann es kommen und mir meine Wiesen und Kühe wegspülen. Ich lebe von seiner Gnade und hoffe auf seine Barmherzigkeit.“

„Sieh da — das war wohlgesprochen,“ sagte das Meer. „Der Vernünftige weiß, wer der Stärkere ist.“

Und manchmal überspülte das Meer die Wiesen, um zu zeigen, daß es machen konnte, was es wollte. Der Bauer erbaute Deiche, um sich durch Schleusen zu schützen, damit das Meer wieder ablaufen konnte, wenn es hereingespült war.

„Bau’ du nur,“ höhnte das Meer, „ich spül’ über die Firlefanze da weg, sobald ich Lust habe.“

Bauernhof an der Schleuse

„Ich weiß es wohl,“ erwiderte der Bauer. „Ich habe die Schleusen erbaut, damit deine Herrlichkeit[S. 10] möglichst leicht zurücklaufen kann, wenn es dir behagt.“

„Gut,“ sagte das Meer.

„Verschone meine grünen Wiesen,“ bat das Land.

„Ich mache, was ich will,“ rief das Meer.

Und um seine Macht zu zeigen und sie in Unruhe zu versetzen, spielte das Meer täglich mit ihnen.

Es zog sich so weit zurück, daß man nur fern am Horizont einen glitzernden Streifen gewahrte. Der ganze Grund war trocken, der Tang ließ seine Blätter hängen und die Garnelen ihre Fühler, und sie fühlten sich entsetzlich unbehaglich.

„Es ist Ebbe,“ sagte der Bauer.

Eine Weile danach kam das Meer wieder, zuerst sachte und dann schneller, in kleinen Wellen, die sprangen und hüpften, und in großen, die mit Macht heranrollten. Im Handumdrehen war der Boden wieder bedeckt. Die Tangblätter fächelten wie die Blätter im Walde. Und die Garnelen sprangen zwischen ihnen umher wie die Vögel in den richtigen Bäumen oben am Lande.

„Es ist Flut,“ sagte der Bauer.

„Ich bin es,“ berichtigte das Meer. —

Eines Tages ging die Möwe dicht am Strande spazieren. „Ich weiß nicht, was das ist,“ bemerkte sie, „hier wird es seichter und seichter. Man kann sich ja kaum noch ordentliche nasse Füße holen.“

„Das kommt daher, weil ich ein Stück Land baue,“ erklärte das Meer.

Möwe bei Ebbe

[S. 11]

„Du?“ erwiderte die Möwe. „Ich dachte, du reißt nur nieder.“

„Ich mache, was ich will,“ sagte das Meer.

Und als es Ebbe wurde, und das Meer fort war, stand eine seltsame Pflanze auf dem Meeresgrunde. Die hatte keine Blätter, sondern nur merkwürdige, dicke Stengel, in denen Saft war. Sie war rot und grün und durchsichtig wie Glas. Und ihre Blüten waren so winzig, daß man sie kaum bemerkte.

„Was bist du für ein Geselle?“ fragte der Tangbusch.

„Ich bin das Salzkraut.“

„Du gleichst uns nicht.“

„Ich gehöre auch nicht zu euch,“ antwortete das Salzkraut. „Ich gehöre zu den Pflanzen oben am Lande.“

„Dann steh dir Gott bei, wenn das Meer kommt,“ erwiderte der Tangbusch.

„Mach’ dir meinetwegen keine Sorgen,“ sagte das Salzkraut. „Ich finde mich schon zurecht und erfülle meine Mission.“

Das Salzkraut

[S. 12]

„Also du hast sogar eine Mission,“ sagte der Tangbusch und lachte; aber ganz schwach; denn er war sehr ermattet von der Dürre.

„Ich sammle Schlick,“ sagte das Salzkraut. „Ich helfe nach, so daß alles, was von kleinen Stückchen Lehm und Kreide und andern Dingen im Meere ist, Zeit findet, zu Boden zu sinken. Das ist der Schlick. Mit der Zeit wird richtiges Land, werden grüne Wiesen daraus.“

„Und du bildest dir ein, daß das Meer dich gewähren läßt?“ fragte der Tangbusch.

„Wart’ es ab,“ erwiderte das Salzkraut. „Und ruhe ein bißchen! Du siehst ziemlich angestrengt aus. Du kannst nicht alles vertragen, so wie ich.“

Dann kam die Flut wieder, und das Meer rollte herzu.

Der Tangbusch freute sich, das Salzkraut ins Unglück kommen zu sehen. Aber es wurde ein mäßiges Vergnügen. Denn das Salzkraut stand aufrecht da und streckte seine Zweige ins Wasser aus.

„Du mächtiges Meer,“ sagte der Tangbusch. „Da steht ein grüner Bursche, der sich Salzkraut nennt und erzählt, daß er mit deiner Erlaubnis Land baut. Ist das wohl richtig?“

„Gewiß,“ sagte das Meer. „Du dummer Tangbusch verstehst auch immer nur die Hälfte von den Dingen. Du glaubst, ich hätte kein andres Vergnügen als zu rollen und zu schäumen und das Land zu zerstören; und du weißt nicht, daß es mir ebensogut gefällt, Land aufzubauen. Jetzt baue ich; und es wird[S. 13] nicht lange dauern, dann liegst du in der Sonne und verfaulst.“

„Gott stehe denen bei, die sich auf die großen Herren verlassen,“ sagte der Tangbusch.

„Du bist heute so unruhig, Meer,“ schalt das Salzkraut. „Wenn du dich nicht legst, so kann ich keinen Schlick sammeln.“

„Verzeihung, Verzeihung, mein liebes Salzkraut,“ sagte das Meer. „Jetzt werde ich aufpassen. Ist es nun gut?“

„Du mußt noch ruhiger sein,“ sagte das Salzkraut.

Und es breitete seine Zweige aus, so daß sie den Wellenschlag durchbrachen, und schimpfte und zeterte unaufhörlich. Immer neue Millionen winziger Lehm- und Kalkstückchen sanken zu Boden, der unmerklich, aber stetig stieg.

„Hat man je so etwas gesehen?“ fragte der Tangbusch. „Er redet mit dem Meere, als wäre er sein Herr.“

„Es ist mein Kind,“ sagte das Meer, „mein liebes, liebes Salzkraut.“

Da war der Tangbusch vor Erstaunen ganz sprachlos. Die Möwe aber flog in die Welt hinaus und erzählte, das Meer habe sich völlig verändert und sei nicht mehr wiederzuerkennen.

Der Bauer stand auf seinem Deich und sah über den blanken Spiegel hin.

Der Bauer auf dem Deich raucht seine Pfeife

„Wie schön das Meer heute ist,“ sagte er. „Wer sollte glauben, daß das dasselbe Meer ist, das neulich[S. 14] so sehr gebrüllt und schäumend meine Deiche durchbrochen hat?“

Plötzlich begann das Meer zu zittern.

„Salzkraut,“ sagte es. „Liebes Salzkraut!“

„Was ist denn?“ rief das Salzkraut ungeduldig. „Jetzt ist es so großartig mit dem Schlick gegangen, und nun verdirbst du das ganze durch deinen Wellengang.“

„Du darfst nicht böse auf mich werden,“ sagte das Meer. „Aber jetzt kommt die Ebbe, und ich muß meiner Wege gehen. Wie ich sehe, sind deine Samen jetzt reif; und wenn du sie jetzt fortwirfst, fürchte ich, daß ich sie unversehens mit mir in die Tiefe ziehe.“

„Daran habe ich wohl gedacht,“ sagte das Salzkraut. „Kümmere dich nur nicht darum! Jedem meiner Samen habe ich eine Menge Härchen gegeben, so daß sie sich am Boden festhalten können. Nimm du nur Reißaus, wenn du dazu genötigt bist, und komm mit neuem Schlick zurück!“

„Wie klug und bedachtsam du doch bist, mein liebes Salzkraut,“ lobte das Meer.

Dann lief es davon, und das Salzkraut säte seine Samen aus.

Nach einiger Zeit war der ganze Meeresboden voller Salzkrautpflanzen, die sich ausbreiteten und blühten, Schlick sammelten und Samen auswarfen. Das Wasser wurde immer niedriger.

„Darf man sich hier aufhalten?“ fragte der Tangbusch.

[S. 15]

„Rücke lieber etwas weiter fort,“ entgegnete das Salzkraut.

„Kann ich denn?“ seufzte der Tangbusch verdrießlich. „Ich sitze auf einem Stein, den kaum das Meer von der Stelle bewegen kann; so tief steckt er im Sande.“

„Ja, ich kann dir nicht helfen,“ sagte das Salzkraut. „Deine Zeit ist vorbei. Auch die meine wird einmal vorübergehen.“

Und der Boden wuchs mehr und mehr an. Jetzt war kaum noch etwas andres da als Pfützen zur Flutzeit. Dann starb der Tangbusch.

„Ich finde übrigens auch, daß es hier etwas trocken zu werden anfängt,“ sagte das Salzkraut.

„Ich werde dir helfen,“ meinte der Bauer. „Du stiftest Nutzen; ich kann dich gut leiden.“

Er grub tiefe Gräben, darin das Wasser eine Weile stehen blieb; und da wuchs das Salzkraut stark und üppig. Es bildete einen regelrechten grünen Teppich überm Meeresboden. Und in diesem Teppich sprangen munter alle möglichen Tiere umher, die einander auffraßen und starben und den fruchtbaren Boden düngten.

Das Meer kam und ging wie gewöhnlich.

„Mein liebes Salzkraut!“ rief es.

Doch das Salzkraut erwiderte: „Ich bekomme dich jetzt so wenig zu sehen. Ich fürchte, es geht zu Ende mit mir.“

„Soll ich eine Sturmflut kommen lassen?“ fragte das Meer.

[S. 16]

„Gott bewahre, nein,“ antwortete das Salzkraut erschrocken. „Dann vernichtest du ja meine ganze Arbeit. Verhalte dich nur vollständig ruhig, dann helfe ich mir, solange ich kann.“

„Ich mache, was ich will,“ sagte das Meer.

Aber diesmal tat es nichts.

Der Bauer stand da und blickte über das neue Land hin.

„Das sind die Watten,“ sagte er. „Wir werden nichts davon haben. Aber es kommt einmal, es kommt einmal.“

Eines Morgens stand eine neue Pflanze zwischen den Salzkrautpflanzen.

„Wer bist du, und was willst du?“ fragten die Salzkräuter.

„Ich heiße Strandhafer,“ erwiderte die Pflanze. „Und ich will hier stehenbleiben. Ich bin übrigens nur ein ganz gewöhnliches Gras.“

Der Bauer beobachtet das Meer
Das Meer nagt an einer Klippe
„Aber das Meer wogte und arbeitete, Tag auf Tag, Jahr auf Jahr, Jahrhundert auf Jahrhundert.“

[S. 17]

„Wie bescheiden du bist!“ riefen die Salzkräuter.

Der Strandhafer trieb ein paar lange Ausläufer, die Wurzel schlugen, und aus denen neue Gräser aufschossen.

„Wohin willst du nun?“ fragten die Salzkräuter. „Halt ... da kommst du ja auch von der andern Seite her. Was beabsichtigst du eigentlich?“

„Ach, ich breite mich ein wenig aus,“ antwortete der Strandhafer. „Ich denke, meine Ausläufer halten die neue Erde zusammen. Sie ist ja so schrecklich lose.“

„Ich danke dir für deine Hilfe,“ sagte das Salzkraut. „Du bist willkommen, wenn du für die neue Erde sorgen kannst. Wir haben sie zusammengebracht, will ich dir sagen. Ich glaube nicht, daß das Meer gegen deine Anwesenheit etwas einzuwenden hat.“

„Mit dem Meer habe ich nichts zu schaffen,“ entgegnete der Strandhafer. „Ich halte mich nicht wie du einmal zu dieser und dann zu jener Seite. Ich gehöre dem Lande und nur dem Lande an.“

„Gut,“ sagten die Salzkräuter. „Du brauchst dich nicht so aufzuregen. Wenn wir nur hier bleiben dürfen!“

„Jeder sorge für sich selbst, und ein jeder hat seine Zeit,“ sagte der Strandhafer. „Jetzt ist die meine gekommen.“

Und das Gras wuchs. Ein Hügelchen hier und ein Hügelchen da. Immer mehr Ausläufer schossen mit fabelhafter Geschwindigkeit auf und faßten sofort[S. 18] Wurzel. Und bald wuchs das Gras hoch über die Salzkräuter weg und wuchs mitten zwischen ihnen und ringsum auf allen Seiten.

„Wir ersticken,“ schrien die Salzkrautpflanzen.

„Das ist der Lauf der Welt,“ sagte das Gras. „Wenn man seine Pflicht getan hat, so ist man eben fertig und muß dem nächsten Platz machen.“

„Meer! Meer! komm und hilf uns!“ riefen die Salzkräuter.

Aber das Meer war weit weg und hörte sie nicht. Nie mehr kam es zur Flutzeit bis dahin, wo das Gras stand. Es blieb weiter draußen, wo andere Salzkräuter standen, die Schlick sammelten.

Dann starben die alten Salzkräuter, sie verfaulten und düngten den Boden, wie der Tang es getan hatte. Und der Strandhafer breitete sich nach und nach über das ganze Land aus, das sich aus dem Meere erhoben hatte. Und mitten dazwischen kamen andere Pflanzen hervor.

Da wuchsen Strandnelken und Strandastern mit hohen Stielen und violetten Blüten; und die Bienen umsummten sie und sogen Honig aus ihnen. Da wuchs Meermilchkraut und Sandkraut und Meerstrandwegerich und noch manches andere.

Die Möwen brüteten auf dem Lande und düngten es, so daß es mit jedem Tage fruchtbarer wurde. Planken kamen herangetrieben und Tang und was sonst noch im Meere schwamm; und das alles sammelte sich an und machte das neue Land höher und stärker.

[S. 19]

Und so wie der Strandhafer die Salzkräuter erstickt hatte, so kam auch der Tag, wo der Strandhafer weichen mußte.

Das Harrilgras nahm seinen Platz ein. Und Schwingel und Beifuß.

„Jetzt glaub’ ich beinahe, daß es am besten ist, wenn ich ein wenig helfe,“ sagte der Bauer. „Hier kann eine schöne Wiese entstehen, wenn ich Glück habe.“

Aber weit draußen rief das Meer, das an diesem Tage ziemlich unruhig war:

„Vergiß nie, daß du das neue Land von mir bekommen hast! Wenn jemand dir erzählen will, daß ich böse sei und nur Unglück anstifte, so zeige ihm deine neue Wiese und sage ihm, daß das gute Meer sie dir geschenkt hat!“

„Das werde ich besorgen,“ erwiderte der Bauer; „wenn deine Großmächtigkeit das nur nicht eines Tages vergißt und mit der einen Hand nimmt, was sie mit der andern gibt. Ich halte es für das beste, die Wiese mit einem kleinen Deich einzufriedigen, für den Fall, daß du dich in einem Augenblick der Erregung vergessen solltest.“

„Darin steckt etwas Richtiges,“ sagte das Meer. „Bau’ du nur einen Deich, der mich daran erinnern kann, daß es mein Land ist, wenn ich es vergessen sollte. Du weißt ja wohl: wenn ich ernstlich böse werde, nützen dir die Narrenpossen nichts.“

„Das weiß ich allerdings,“ sagte der Bauer. „Ich entsinne mich ...“

[S. 20]

„Gut,“ sagte das Meer, das nicht gern an seine Ausbrüche erinnert wurde, besonders wenn es unruhig war.

Der Bauer mit seinem Spaten

Der Bauer baute die Deiche und machte sie so hoch, wie er konnte. Er grub und dränierte und säte Futtergras. Jahr auf Jahr wurde das Land fruchtbarer und grüner. Es war bald voll roter Kühe, die bis zum Bauch im Grase gingen und sich fett fraßen.

Eines Tages, als er grub, stieß sein Spaten auf etwas Hartes. Er nahm den Gegenstand auf und betrachtete ihn. Es war ein großes, rostiges Eisen; und er erkannte, daß es einmal eine Wetterfahne gewesen war.

„Gott mag wissen, wo du einmal gesessen und dich gedreht hast,“ sagte er. „Vergoldet bist du vielleicht auch gewesen. Du hast eine so vornehme Form.“

Mit diesen Worten warf er das Ding auf den Deich und vergaß es.

*

Jahr auf Jahr verging, und ein Bauerngeschlecht folgte dem andern.

Das neue Land war nicht von dem alten zu unterscheiden. Ruhig und grün lag es hinter den Deichen, die die Menschen fortwährend stärker machen lernten, so daß sie dem Meere besser widerstehen konnten, wenn es herankam; und das tat es ja hin und wieder.

Grasende Kühe

Ringsum in der Marsch — so hieß das fruchtbare Land — lagen reiche Höfe. Aus weiter Ferne[S. 21] kamen magere Kühe, weideten in dem saftigen Grase, fraßen sich fett und wurden zum Schlächter gesandt.

Und vor den Deichen lag das Meer und hatte seine Ebbe und Flut und spülte über Salzkräuter hin, die Schlick sammelten, neues Land bildeten und von dem Strandhafer erstickt wurden — genau so wie früher.

Ein Hänfling

Dann kam ein Tag, wo einmal ein Hänfling in dem Fliederstrauch im Garten des Bauern saß. Er war auf dem Wege nach Süden, denn es war Herbst; seine Kinder waren längst flügge, und die Fliegen begannen spärlicher zu werden.

„Das ist ein schönes Land,“ sagte er und sah über all das Grün hin. „Wären hier mehr Bäume, so hätte ich Lust, hier zu wohnen, wenn ich im Frühling zurückkomme.“

„Ich bin das schönste Land der Welt!“ sagte die Marsch. „Aber ich bin auch auf seltsame Art entstanden. Aus dem Meere bin ich emporgestiegen. Das Meer hat mich gebildet. Vögel und Fische, Tang und Salzkräuter und tausend andere Tiere und Pflanzen haben mir jeder sein Scherflein gegeben. Darum bin ich schöner und merkwürdiger als alle andern Teile der Erde.“

„Hat das Meer dich gebildet?“ fragte der Hänfling. „Wie merkwürdig! Ich habe immer gedacht, das Meer tut nur Böses. Darüber muß ich etwas Näheres hören. Erzähle! Ich habe Zeit. Die Sonne scheint heute so warm, und ich habe hier im Garten siebzehn Fliegen gefunden. Erst heute nacht reise ich weiter.“

[S. 22]

Und die Marsch erzählte, wie alles zugegangen war.

„Hörst du das Meer draußen hinter den Deichen?“ fragte sie zuletzt. „Es ist meine Mutter. Ihr verdanke ich das Leben. Geduldig hat sie Millionen kleiner Stücke Lehm und Sand und Kreide zusammengetragen, um mich daraus zu bauen. Sie hat mich mit ihren eigenen Pflanzen gedüngt. Sie blieb stillstehen, damit das alles Zeit fände, zu sinken, und damit ich fest und gut würde.“

„Ja,“ sagte der Hänfling. „Ich kenne auch eine Geschichte vom Meere. Die sollst du jetzt hören. Sie spielt viele, viele Meilen weit von hier; und es ist viele, viele Jahre her. Dort lag ein Land, so schön wie du, aber ganz anders. Das ragte mit weißen Felsufern zum Himmel auf und trug grüne Wälder, wogendes Getreide und üppiges Gras. Im Walde sangen die Vögel, und die Hirsche sprangen. Die Bauern pflügten ihren Boden, und überall dufteten die Blumen. Ganz zu äußerst am Felsufer hatte der Gutsherr sein Schloß erbaut. Mit Türmen und Zinnen und goldenen Wetterfahnen ragte es in die Lüfte.“

„Das Land möchte ich sehen,“ sagte die Marsch.

„Du kannst nicht hinkommen,“ fuhr der Hänfling fort. „Denn jenes Land existiert nicht mehr. Es ist eines Tages zusammengestürzt, und das Meer ist schuld daran.“

„Du lügst,“ sagte die Marsch. „So etwas könnte das Meer niemals tun. Es kann wohl hier und da einmal böse werden und bis über die Deiche hinaufspritzen.[S. 23] Ich habe auch den Bauern erzählen hören, daß es eines Nachts zur Zeit seines Urgroßvaters ganz über mich hereingebrochen ist. Doch am nächsten Tage lief es wieder durch die Schleusen hinaus und lag hübsch da und baute Land wie früher.“

„Ich lüge nicht,“ sagte der Hänfling. „Höre weiter! Jeden Tag nahm das Meer ein Stück Kreide von dem Felsen fort und höhlte ihn so völlig aus. Dann schüttelte sich das Meer mit aller Gewalt und nahm einen Anlauf, und da stürzte das Felsufer ein. Menschen und Tiere und Bäume und Blumen stürzten nieder und wurden zerschmettert. Die Burg fiel ein mit ihren Türmen und Zinnen und goldenen Wetterfahnen. Am nächsten Tage überspülte das Meer das Ganze in aller Ruhe, als ob nichts geschehen wäre.“

„Ich glaube dir trotzdem nicht,“ sagte die Marsch. „Woher weißt du das?“

„Ich habe es von meiner Urururururgroßmutter,“ erzählte der Hänfling. „Die hatte ihr Nest in einer wunderschönen Buche. Fünf Junge hatte sie und dann natürlich einen Mann. Die stürzten alle nieder und kamen in den Wellen um. Sie selbst wurde durch ein reines Wunder gerettet. Aber die Katastrophe hatte sie so erschüttert, daß sie sie nie vergaß. Als sie im nächsten Jahr aus Italien zurückkehrte und einen neuen Mann nahm und sechs neue Kinder bekam, da erzählte sie es ihnen. Und die haben es ihren Kindern erzählt. Und so ist es bis zu mir gelangt. Und du kannst überzeugt sein, daß die Geschichte von dem bösen Meer sich von Generation zu Generation forterben wird.“

[S. 24]

„Ich kann es nicht glauben,“ rief die Marsch.

„Warte ein wenig,“ sagte der Hänfling. „Was ist denn das da?“ Er flog auf den Deich, wohin der Bauer die alte, rostige Wetterfahne geworfen hatte, betrachtete sie und hackte mit dem Schnabel darauf.

Der Hänfling auf der alten Wetterfahne

„Das ist eine Wetterfahne!“ sagte er. „Und zwar eine feine Wetterfahne ist es gewesen. Vielleicht war sie auf dem Schloß am Felsufer angebracht. Du solltest das Meer einmal fragen.“

Die Marsch lag ein Weilchen da und dachte nach. Das Meer war unruhiger als gewöhnlich. Ab und zu spritzte Schaum über den Deich auf.

„Hör’ einmal dein sanftes Meer,“ sagte der Hänfling höhnisch.

„Meer!“ rief die Marsch.

„Laß mich!“ rief das Meer zurück. „Ich bin heute wütend und weiß nicht, was ich tue.“

Da rief die Marsch: „Stets habe ich dich als meine milde Mutter verehrt und dir gedankt, daß du mir das Leben gegeben hast. Nun sitzt hier ein Hänfling, der erzählt, du seiest böse und wild und habest ein entsetzliches Unglück angerichtet.“

„Ich mache, was ich will,“ erwiderte das Meer.[S. 25] „Sende den Hänfling zu mir heraus, so werde ich ihn ertränken!“

„Hör’ mal an!“ rief der Hänfling.

Und die Marsch fragte: „Ist das wahr, daß du vor vielen Jahren ein prachtvolles Felsufer mit der Schloßherrschaft, mit Bauern, Hirschen und Wäldern und einer ganzen Hänflingfamilie vernichtet hast?“

„Das wird wohl stimmen,“ antwortete das Meer. „Was weiß ich noch von den alten Geschichten! Ich mache, was ich will.“

„Ist das die Windfahne des Schlosses, die da auf dem Deich liegt?“ rief die Marsch.

„Wenn da eine Windfahne liegt, so hat sie auch wohl mal irgendwo gesessen,“ sagte das Meer. „Was soll all das Gerede? Du bist mein Land. Ich habe dich gebaut; und was in dir ist, hast du von mir erhalten. Laß mich zufrieden! Und hüte dich!“

„Hörst du es?“ rief der Hänfling.

Die Marsch dachte nach. Die Dämmerung brach herein. Die Kühe lagerten sich im hohen Grase nieder, um wiederzukäuen. Der Bauer stand in seiner Tür und sah nach Westen.

„Der Himmel sieht schlimm aus,“ sagte er. „Und das Meer ist heute abend sehr unruhig. Wenn wir zur Nacht nur kein Gewitter bekommen!“

„Ich bleibe bis morgen hier,“ zwitscherte der Hänfling. „Laß uns noch ein bißchen zusammen plaudern, Marsch! Ich verstehe recht gut, daß du es satt hast. Es ist niemals angenehm, über seinen Nächsten so[S. 26] etwas zu erfahren. Aber die Wahrheit ist die Hauptsache.“

Die Marsch lag schweigend da und dachte nach. Der Abend rückte vor. Der Bauer schlief mit den Seinen. Im Busch schlief auch der Hänfling. Das Meer aber brüllte lauter und lauter. Wilde Wolken jagten am Himmel dahin.

Da plötzlich erwachte die Marsch aus ihren Gedanken.

„Du böses Meer!“ rief sie.

„Was sagst du?“ brüllte das Meer. „Bist du von Sinnen? Schiltst du mich aus, obwohl ich dir das Leben gegeben habe?“

„Du böses Meer!“ rief die Marsch wieder. „Dieb! Lügner! Heuchler! Kein Körnchen von dem, was du mir gabst, ist dein Eigentum. Du hast jeden Fetzen von mir geraubt. Dieb! Lügner! Heuchler! Den Fels zertrümmertest du und trugst ihn herüber und spieltest den Wohltäter mit deiner Diebesbeute! Jetzt kenne ich dich, und ich verachte dich.“

„Rasest du?“ brüllte das Meer, und alle die weißen Wogenkämme sprangen auf den Deichrand. „Das Felsufer habe ich erbaut, und dich habe ich erbaut. Das Felsufer habe ich niedergerissen, und ich reiße dich nieder, sobald es mir Spaß macht. Ich mache, was ich will.“

„Dieb! Lügner! Heuchler!“ schrie die Marsch.

Es war, als ob das Meer vor Wut einen Augenblick still würde. Aber dann erhob es sich mit all seiner Macht.

„Nieder mit dir, du undankbares Kind!“ schrie es.

[S. 27]

Es durchdrang die Deiche und stürmte auf die Marsch los. Es zerbrach die Schleusenpfähle, die Bäume und alles, was ihm im Wege stand. Es überschwemmte das Gehöft des Bauern, so daß er und die Seinen in ihren Betten ertranken, wie die Kühe auf der Wiese ertrunken waren.

Das Ganze spielte sich in kürzester Zeit ab. Eine Stunde, nachdem es begonnen hatte, standen die Marsch und noch viel mehr Land unter Wasser. Nur die höchsten Kirchtürme ragten noch auf. Kein lebendes Wesen war übriggeblieben.

Auf der Flaggenstange im Garten des Bauern saß der Hänfling.

Der Hänfling auf der Flaggenstange

Nur so entging er dem Wasser. Er schlug mit den Flügeln, war ganz verwirrt vor Schrecken und konnte nicht fliegen.

„Du böses Meer!“ schrie er.

„Ich mache, was ich will,“ sagte das Meer.

Dann schlug es auch über dem Hänfling zusammen, und nun war alles begraben.

[S. 28]

Die Erde und der Komet.

Die Geschichte, die ich nun erzählen will, ist höchst seltsam. Sie dauert ein paar hundert Jahre, so daß derjenige von uns, der mit darin vorkäme, lange vor ihrem Ausgang, ja bevor sie so recht in Gang gekommen wäre, tot und begraben sein würde.

Sie spielt draußen im Weltraume, wo die Sterne schwimmen, und wo es so kalt ist, daß der dickste Winterüberzieher nicht mehr Schutz bietet als ein kurzes Hemd. Und der Weltraum ist so groß, daß niemand es in Worten ausdrücken kann. Aber das macht nichts. Denn wenn einer es könnte, so würden ihn die andern doch nicht verstehen.

*

Mondphasen (I)

Draußen im Weltraum drehte sich die Erde um die Sonne, wie sie es seit vielen Jahrtausenden bis auf den heutigen Tag getan hat. Sie drehte sich in einem fort; einem andern wäre längst schwindlig davon geworden.

Aber die Erde war an diese Drehung gewöhnt, die ein ganzes Jahr dauerte; und sobald sie die eine Umdrehung beendet hatte, begann sie die nächste.

Während der ganzen Zeit drehte sie sich außerdem noch um sich selbst, wie ein junger Hund, der[S. 29] hinter seinem Schwanz herläuft. Doch dazu brauchte sie nicht mehr als vierundzwanzig Stunden; und das tat sie auch nur, damit die Sonne alle ihre Seiten gleichmäßig beschiene. Denn auf der Seite, die der Sonne abgewandt war, herrschte stets finstere Nacht. Und wenn die Erde Europa, Asien und Afrika ununterbrochen der Sonne zukehren würde, so kämen die Leute in Amerika ja überhaupt nicht aus dem Bett heraus.

Die Erde hatte also gar nicht so wenig zu tun; und außerdem hatte sie auch noch auf den Mond achtzugeben.

Der Mond konnte ja freilich, wenn es darauf ankam, für sich selber sorgen. Denn er hatte nichts andres zu tun, als sich, ganz wie die Erde, um sich selbst zu drehen und außerdem um die Erde, so wie die Erde sich um die Sonne bewegte. Er war viel kleiner als die Erde und hatte in Wirklichkeit nichts zu sagen. Darum redete die Erde immer in befehlendem Tone mit ihm, und dafür neckte der Mond sie unaufhörlich.

Ein wenig kam das ja auch daher, daß die beiden einander so nahe waren, und daß alle die andern Sterne zu weit entfernt waren, so daß man nicht mit ihnen sprechen konnte. Und wenn man immer und ewig zusammen sein muß, wird man leicht ärgerlich aufeinander.

Regelmäßig einmal in jedem Monat war der Mond voll. Dann grinste sein rundes Gesicht so recht von Herzen, so daß die Erde stets ganz wütend wurde.

[S. 30]

„Seht, wie er leuchtet, der jämmerliche Trabant!“ sagte die Erde. „Er bildet sich ein, er wäre ein Fixstern.“

Der Mond grinste, solange es dauerte. Aber es dauerte nie lange. Mit jeder Nacht bekam er ein immer längeres Gesicht; und es sah aus, als hätte er Katzenjammer. Schließlich verschwand er ganz, kam aber sofort wieder hervor und wurde größer und größer, bis er dann wieder voll war.

„Kannst du mir folgen?“ fragte die Erde.

„Natürlich,“ erwiderte der Mond.

„Hoffentlich nimmst du die Zeit richtig wahr,“ fuhr die Erde fort. „Vergiß es nur nicht: wenn ich einmal um die Sonne laufe, läufst du dreizehnmal um mich. Sonst kommt der Kalender in Unordnung.“

„Ich bin schon lange genug umhergerennt, um zu wissen, was ich zu tun habe, du böser, alter Planet!“ sagte der Mond; denn er war an diesem Tage gerade voll, und dann pflegte er kein Blatt vor den Mund zu nehmen.

Aber er neckte die Erde auch noch auf andere Art. Manchmal zog er von dem Wasser auf der Erde so viel, wie er konnte, auf die eine Seite hinüber, so daß dort Hochwasser war, während auf der andern das Wasser niedrig stand. Dann geschah es, daß an der einen Stelle Überschwemmungen und Unglücksfälle eintraten, und daß an der andern die Schiffe strandeten. Und die Leute, die darunter zu leiden hatten, riefen, auf dieser verfluchten Erde sei das Leben nicht auszuhalten. Aber das kränkte die Erde natürlich, da sie[S. 31] unschuldig war, und darum wurde sie doppelt böse auf den Mond.

„Nun ist der Bursche schon wieder voll,“ schalt sie. „Ich möchte eigentlich wissen, was für einen Zweck es hat, daß er in einem fort herumrennt.“

So zankten sie sich, während ein Jahr nach dem andern verstrich und sie ihre bestimmten Bahnen zurücklegten. Ringsum wanderten die andern Sterne mit ihren Sorgen und Kümmernissen dahin. Und in der Mitte des Ganzen leuchtete über ihnen allen die Sonne.

Mondphasen (II)

*

Eines Tages im März kam ein fremder Stern durch den Weltraum angeschwommen.

Weder die Erde noch der Mond hatten ihn jemals gesehen; und darum machten sie große Augen, als sie ihn erblickten. Er glich auch den andern Sternen durchaus nicht; denn er hatte einen langen, leuchtenden Schweif.

„Was in aller Welt ist das für ein Bursche?“ fragte die Erde.

„Ich habe noch nie so etwas gesehen!“ sagte der Mond.

Sie waren beide so überrascht, daß sie nahe daran waren, stillzustehen. Der fremde Stern kam immer näher; und die Erde bekam Angst, daß er gegen sie anrennen werde. Als er nahe genug war, so daß man ihn anrufen konnte, schrie die Erde:

„Hallo! Was willst du hier auf meinem Weg? Wer bist du? Woher kommst du? Wohin gehst du?“

[S. 32]

„Du fragst viel auf einmal,“ sagte der fremde Stern.

„Wer bist du?“ fragte die Erde wieder.

„Ich bin bloß ein kleiner Komet,“ erwiderte der Stern. „Aber wer bist du denn?“

Mond, Erde und Komet

„Ich bin ja die Erde. — Nun weißt du wohl Bescheid?“

„Bescheid weiß ich wahrhaftig noch nicht,“ antwortete der Komet. „Diese Himmelsgegend ist mir nämlich ganz fremd; ich bin noch nie hier gewesen und noch keinem einzigen von den Sternen vorgestellt worden.“

„Da bist du an die richtige Quelle gekommen,“ erklärte die Erde wichtig. „Es ist nicht meine Gewohnheit zu prahlen; aber ich darf wohl sagen, daß ich der Begabteste von uns allen bin.“

„Da habe ich ja Glück gehabt,“ sagte der Komet. „Aber spute dich ein bißchen mit deiner Erzählung. Ich habe keine Zeit, müßig zu sein.“

„Wir bewegen uns sehr schön schnell dahin,“ versetzte die Erde in freundlichem Ton. „Komm mit und begleite mich einmal um die Sonne herum! ... Wie? Es dauert bloß ein Jahr. Währenddessen können wir uns hübsch unterhalten.“

[S. 33]

„Püh!“ erwiderte der Komet höhnisch. „Das nennst du schön schnell? Ich pflege ganz anders dahinzusausen. Spute dich und laß hören, was für Leute ihr hierzulande seid!“

„Versprich mir zuerst, daß du dich in acht nehmen willst, nicht gegen mich anzurennen,“ sagte die Erde.

Da lachte der fremde Stern so sehr, daß sein Schweif sich in drei Teile spaltete.

„Hab’ keine Angst,“ erwiderte er. „Ich bin ein lockerer, loser Geselle; und wenn ich mit einem Klotz wie du zusammenstieße, würde ich in tausend Stücke gehen.“

„Aha,“ meinte die Erde voll Eifer. „Du bestehst aus nichts als Feuer? In dem Zustand bin ich auch einmal gewesen.“

„Das ist wohl schon ziemlich lange her?“ fragte der Komet mißtrauisch. „Mich dünkt, du hast eine große Eiskapuze auf deinem Pol.“

„Allerdings,“ antwortete die Erde. „Sogar eine auf jedem Pol. Aber ich glaube, es schadet nichts, wenn man einen kalten Kopf und kalte Füße hat, sobald man nur den Leib ordentlich warm hält.“

„Nun ... und das Feuer?“ fragte der Komet.

„Das hab’ ich in mir,“ erwiderte die Erde. „Du kannst es auch zu sehen kriegen, wenn du Lust hast.“

Und ohne zu zögern, ließ sie ein paar ihrer größten Vulkane lustig Feuer speien.

„Sieh, sieh!“ rief der Komet. „Etwas ist also wirklich vorhanden.“

„Etwas?“ fiel die Erde gekränkt ein. „Ich habe[S. 34] den ganzen Leib voll, wenn du’s wissen willst. Gerade das macht mich so außerordentlich interessant. Siehst du ... früher bin ich einmal ein ebenso loser, lustiger Gesell gewesen wie du. Aber dann hab’ ich mich zusammengenommen und habe mich verdichtet. Schließlich hat sich rings um mich eine dicke Kruste gebildet; und jetzt kann ich nur noch Kaminfeuer in meinen Vulkanen brennen lassen. Aber Feuer hab’ ich in mir!“

„Mit der Kruste, das muß eine lästige Sache sein,“ sagte der Komet.

„Nun ja,“ sagte die Erde. „Man gewöhnt sich mit der Zeit daran. Und jetzt leben Menschen darauf.“

„Menschen?“ wiederholte der Komet. „Was ist denn das?“

Die Erde juckte sich nachdenklich am Nordpol und stieß dabei an die Eiskapuze, so daß sich ein paar gewaltige Blöcke loslösten, die als Eisberge ins Meer hinaustrieben.

Mutter Erde und der Komet

„Tja,“ sagte sie dann. „Eigentlich ist es wohl so eine Art Ungeziefer.“

„Pfui!“ warf der Komet ein.

Die Erde schwieg ein Weilchen, wie wenn sie nachdächte. Dann fuhr sie fort:

„Wenigstens kribbeln und krabbeln sie herum, daß man manchmal rein verrückt dabei werden möchte. Und je mehr hinzukommen, desto ärger wird es. Sie durchwühlen mich in Kreuz und Quere, um Kohlen und Metall zu finden und was sie sonst noch brauchen können. Sie legen Schienen und fahren mit Dampf rings um mich herum, sprengen Löcher in meine größten[S. 35] Berge und schlagen Brücken über meine Gewässer. Und dann sagen sie, sie seien meine Herren.“

„Ich finde es nicht sehr rühmlich für einen Stern, sich von solchem Gewürm Vorschriften machen zu lassen,“ sagte der Komet. „Kannst du diese Wesen denn nicht von dir abschütteln?“

Versucht hab’ ich es,“ entgegnete ihm die Erde. „Und zwar mehr als einmal und auf verschiedene Weise. Ich habe eine Menge Feuer und glühende Steine durch meine Vulkane ausgeworfen und ganze Städte der Menschen darunter begraben. Oft habe ich auch Sturmfluten kommen lassen, so daß sie zu Tausenden ertranken. Und wenn ich finde, daß sie gar zu zudringlich werden, dann schüttle ich mich und erzeuge ein Erdbeben.“

„Na,“ warf der Komet ein, „und hilft das denn gar nicht?“

„Ein bißchen nützt das ja allerdings,“ erwiderte die Erde. „Auf die Dauer aber doch nicht. Es sind zu viele geworden, glaube ich. Ich hätte früher daran denken sollen, als es noch weniger waren, und als sie noch nicht so klug waren. Wenn ich ein paar tausend von ihnen ertränkt oder begraben habe und hoffe, daß die Familien dieser Menschen vor Hunger und Kummer umkommen, dann sammeln die andern für sie und trösten sie und helfen ihnen; und nach ein paar Jahren bin ich wieder genau so überfüllt wie vorher.“

„Ich habe noch nie so etwas gehört,“ sagte der Komet, „und begreife nicht, daß du das duldest.“

„Ja ... was soll ich machen?“ entgegnete die[S. 36] Erde. „Ich kann nicht mehr fertig mit ihnen werden. Sie haben mich von Pol zu Pol untersucht, so daß ich bald keinen Fleck mehr für mich habe. Sie haben Berechnungen mit mir angestellt und Messungen an mir vorgenommen und haben mich von allen Ecken und Kanten beschrieben ... Manche von ihnen setzen auf ihren Tisch eine Kugel, die mich vorstellen soll, und auf der sie mich aufs genaueste untersuchen können. Sie berechnen im voraus, wann Sturm und Gewitter eintritt und Erdbeben und dergleichen ... An ihren Wänden hängen Apparate, die es ihnen erzählen. Was soll ich nun mit ihnen anfangen?“

„Ich weiß es nicht,“ sagte der Komet. „Aber das weiß ich: ich würde so etwas nicht dulden.“

Da lachte die Erde höhnisch und sagte:

„Pah! Bilde dir nur nichts ein! In diesem Augenblick, während wir beide hier zusammen plaudern, haben meine Menschen dich bereits entdeckt. Durch ihre Fernrohre starren sie dich an, und sie berechnen deine Bahn, geben dir einen Namen und schreiben ganze Bücher über dich. Das heißt, das tun die Klügsten von ihnen. Die Idioten aber haben Angst vor dir und glauben, daß du gekommen seist, um den Untergang der Welt zu verkünden.“

„Wer sind die Idioten?“ fragte der Komet.

Da gab die Erde ihrer Eiskapuze einen Stoß, so daß das halbe Atlantische Meer sich mit Eisbergen füllte und die Bäume zu Pfingsten noch immer kahl waren.

„Ich wünschte, du hättest mich nicht danach gefragt,“ sagte sie verlegen.

[S. 37]

„Verzeihung,“ fiel der Komet ein. „Vielleicht ist es ein Familiengeheimnis.“

„Nein,“ entgegnete die Erde. „Durchaus nicht. Aber es ist mir bis auf den heutigen Tag unmöglich gewesen herauszufinden, wer eigentlich die Idioten sind. Vorhanden sind sie — das weiß ich. Sogar in großer Zahl. Aber sie sind nicht ohne weiteres zu erkennen. Danach, was die Menschen selbst sagen, kann man sich ganz und gar nicht richten. Denn jeder einzelne von ihnen hält sich selbst für klug und alle andern für Idioten.“

„Dann sind sie wohl alle Idioten,“ meinte der Komet.

Doch da fühlte sich die Erde im Namen ihrer Menschen gekränkt. Es kam ihr der Gedanke, daß sie doch wohl zu offenherzig gegen solch einen fremden Stern gewesen sei, von dem sie ja im Grunde nicht das geringste wußte, und der sich obendrein selber als lose, unsolide Person vorgestellt hatte. Darum schlug sie einen sehr würdigen Ton an, als sie erwiderte:

„Durchaus nicht, mein lieber Komet. Durchaus nicht. Aber es hat ja keinen Zweck, weiter über diese Dinge zu reden, von denen du doch nichts verstehst. Ich pflege sonst nicht zu prahlen, aber ich möchte dich doch bitten zu beachten, daß ich von allen Sternen bei weitem der interessanteste bin. Sieh dich im ganzen Weltraum um, soweit du willst: meinesgleichen wirst du nicht finden. Schau’ auf die Venus, die da drüben leuchtet, schau’ auf den Jupiter und Mars, und wie sie alle heißen, die gleich mir die Sonne umkreisen. Und dann[S. 38] sieh mich richtig an! Und übersieh nicht meine tiefen, frischen Meere, meine Buchenwälder und Palmenhaine ...“

„Offen gestanden, ich kann nichts von alledem entdecken,“ erwiderte der Komet. „Aber darum kann es ja doch wahr sein. Übrigens kommt es mir so vor, als hättest du einen regelrechten Nebel um dich herum.“

„Ach so,“ sagte die Erde, ein wenig peinlich berührt. „Den hab’ ich ganz vergessen gehabt. Das ist meine Atmosphäre.“

„Es ist ja beängstigend, wie du geplagt bist ... mit deiner Kruste, deinen Menschen und deiner Atmosphäre.“

„Komet!“ sagte die Erde ernst. „Allerdings renne ich um die Sonne wie die andern Sterne, die ich vorhin erwähnte; allerdings bin ich einer der allerkleinsten darunter. Und doch bin ich überzeugt, daß ich im Grunde den Mittelpunkt der Welt bilde.“

„Du kommst außer Atem,“ antwortete der Komet. „Du pflegst ja nicht zu prahlen, wie du sagst ... Setz’ dich ein bißchen und prahle weiter!“

„Mich setzen?“ wiederholte die Erde in beleidigtem Ton. „Ja, wenn ich das täte, wäre es bald aus mit mir. Das Ganze beruht ja gerade darauf, daß ich meine Drehung um die Sonne genau ausführe. Und ich kann dir sagen: ich prahle nicht. Ich bin wirklich der wunderbarste aller Sterne ... allein meiner Menschen wegen. Ihresgleichen hat kein andrer Stern ... He, hallo! Was fehlt dir? Du rennst mir wohl gar davon?“

[S. 39]

„Das tu’ ich allerdings,“ versetzte der Komet.

„Herrgott,“ sagte die Erde betrübt. „Kannst du denn nicht noch ein paar Jahre hier bleiben? Ich finde unser Beisammensein so gemütlich. Und das kannst du mir glauben: besonders amüsant ist es nicht, immer den gleichen Weg zurücklegen zu müssen und sich mit niemand als dem dummen Mond unterhalten zu können.“

„Wer ist das ... der Mond?“ fragte der Komet.

„Das ist der kleine Bursche, den du drüben siehst,“ antwortete die Erde, „und der mich die ganze Zeit umkreist. Es ist ein elender, pensionierter Stern, den ich zu mir genommen habe, als er sich verwahrlost im Weltraum umhertrieb. Jetzt ist er völlig erloschen — ein dummes, unglückliches Geschöpf, das man ebensogut ins Armenhaus bringen könnte. Aber hierzulande pflegt man einen Mond um sich zu haben. Der Jupiter hat sogar acht. Aber ich finde, das ist blöde Großtuerei.“

„Adieu!“ sagte der Komet.

„Bleib noch ein Weilchen!“ bat die Erde.

„Ich kann nicht,“ erwiderte der Komet. „Ich habe meine bestimmte Bahn zurückzulegen und muß mich jetzt schneller vorwärtsbewegen. Außerdem hab’ ich deine Prahlereien satt.“

„Wann kommst du wieder?“ fragte die Erde.

Der Komet sauste mit seinem dreiteiligen Schweif dahin.

„In dreihundert Jahren!“ rief er zurück.

Dann wurde er kleiner und kleiner, und schließlich verschwand er ganz.

Der dahinsausende Komet

[S. 40]

„Ein fixer Bursche!“ sagte der Mond. „Wie der dahinschießt, und was für einen Schweif er hat! Das muß ein andres Leben sein als das eines armseligen Planeten.“

„O gewiß,“ spottete die Erde. „Fast so schön wie das eines Mondes.“

Aber der Mond war voll und grinste bloß darüber.

*

Dreihundert Jahre später kam der Komet wieder.

Die Erde hatte ihn längst mit Sehnsucht erwartet und getreulich ihre Umdrehungen um die Sonne gezählt. Sie hatte sich mit Veilchen geschmückt und mit den Blumen, mit denen sie im März sonst noch aufwarten konnte.

Und auf der Erde standen die Menschen mit ihren Fernrohren und hielten Ausschau nach dem Kometen, dessen Bahn sie sorgfältig berechnet hatten. Die Klugen freuten sich darauf, etwas Hübsches und Merkwürdiges zu sehen, und die Idioten lagen in ihren Betten und weinten vor Angst oder liefen in ihrer Furcht umher und berauschten sich und trieben allerhand Possen.

„Da ist der Komet!“ sagte derjenige der klugen Menschen, der auf dem höchsten Turme stand, das beste Fernrohr besaß und am meisten Verständnis für Kometenangelegenheiten hatte.

Weinend im Bett

„Da ist der Komet!“ schrie der Mond. „Hurra! Nun wird es lustig!“

„Da ist der Komet!“ rief auch die Erde vergnügt.

[S. 41]

Und als dann der Komet heransegelte, groß und leuchtend, mit seinem langen, dreiteiligen Schweif, da lüftete die Erde ihre Eiskapuze, so daß in den Meeren die Eisberge umherschwammen und es so grimmig kalt wurde, daß die Idioten vom Untergang der Welt felsenfest überzeugt waren und selbst die klugen Leute Bedenken äußerten.

„Guten Tag, guten Tag, Komet!“ rief die Erde. „Willkommen! Es freut mich, dich gesund und munter wiederzusehen.“

Doch der Komet blieb stumm. Die Erde bot ihm nochmals einen guten Tag, bekam aber wiederum keine Antwort. Da rief sie erstaunt: „Was zum Kuckuck fällt denn dem Kometen ein! Ist er so hochnäsig geworden, daß er noch nicht einmal einen alten Bekannten begrüßen will?“

„Er wird Sie wohl nicht bemerkt haben,“ sagte der boshafte Mond. „Bedenken Sie, wie klein Sie sind!“

„Halt’s Maul und tu, was deines Amtes ist!“ rief ihm die Erde erbost zu.

Und dann schrie sie wieder:

„Komet! Komet! Komet!“

Der Komet segelt dahin

Aber der Komet segelte ruhig dahin und sagte kein Sterbenswörtchen. Da bekam die Erde Angst, er möchte vorbeifliegen, ohne ein kleines Plauderstündchen mit ihr abzuhalten; und sie hätte beinahe angefangen zu weinen. Ist es doch auch kein Kinderspiel, wenn man sich dreihundert Jahre hindurch darauf gefreut hat, mit einem Menschen zu reden, und wenn[S. 42] dieser Mensch einem dann noch nicht einmal guten Tag sagt!

Der Komet verliert einen Schweif

„Hallo, Komet!“ rief sie in wehleidigem Ton. „Du willst doch wohl nicht an meiner Türe vorüberrennen, ohne mich zu begrüßen? Ich bin ja dein alter Freund, die Erde! Entsinnst du dich meiner denn gar nicht mehr? Nun bist du viele Millionen Meilen weit gereist — — Ist es nicht so gekommen, wie ich dir prophezeit habe: du hast nirgendwo meinesgleichen gefunden?“

„Pah!“ sagte der Komet.

„Ach, laß hören,“ fuhr die Erde fort. „Vorläufig freue ich mich, daß du die Sprache nicht verloren hast. Erzähle! Willst du mir etwa weismachen, daß du irgendwo im Weltenraume so tiefe, herrliche Meere angetroffen hast, so schöne Wälder und so prächtige Palmenhaine?“

„Ha! ha! ha!“ lachte der Komet.

Vom Kometenstück getroffen

„Oder Menschen — was?“ frage die Erde wieder.

„Ha! ha! ha! — ha! ha! ha!“

Der Komet lachte, daß sein Kopf und Schweif wackelten; und die Erde begann sich ernstlich gekränkt zu fühlen. Sie dachte nach, ob sie nicht etwas fände, womit sie dem Kometen so recht imponieren könnte. Darum fragte sie höhnisch:

„Hast du etwa auch anderswo Idioten angetroffen? — Wie?“

„Ha! ha! ha! — ha! ha! ha!“

Da lachte der Komet so sehr, daß er einen Schweif verlor. Die Erde bekam einen Schreck, und die Menschen[S. 43] auf der Erde, die es durch ihre Fernrohre mitansahen, waren aufs höchste erstaunt; denn so etwas hatten sie noch nie gesehen. Der Komet aber lachte und lachte in einem fort. Jetzt verlor er den zweiten Schweif ... und jetzt den dritten ... und jetzt platzte er kreuz und quer. Den ganzen Raum füllten Funken, die nach rechts und links flogen; ein paar fielen als große Steine auf die Erde — und einer von ihnen traf einen klugen Mann an den Kopf und schlug ihn mitsamt seinem Fernrohr nieder.

Als das gewaltige Feuerwerk vorbei war, da war von dem Kometen nichts mehr zu entdecken.

„Er ist vor Hochnäsigkeit geplatzt,“ sagte die Erde. „Das Ärgerliche ist nur, daß er starb, bevor er mir erzählen konnte, was er auf seiner Reise gesehen hat.“

„Ja — — da hätten Sie beinahe etwas zu wissen gekriegt!“ sagte der Mond und grinste lustig; denn er war wieder voll.

Doch die Erde rief grimmig: „Marsch! Halt dein Maul und tu, was deines Amtes ist! Dreizehnmal hast du dich um mich zu drehen, während ich einmal die Sonne umkreise. Sonst kommt der Kalender in Unordnung.“

Erde und Mond

[S. 44]

Die Spinne.

Die Hecke war ganz voller Bäume und Sträucher gewesen, aber sie waren weggehauen worden; und nun schossen kahle, lange dünne Zweige aus den Stümpfen empor.

Zwischen den Baumstümpfen wuchsen Geißfuß und wilde Petersilie und anderes mehr dieser Art, davon das eine dem andern so ähnlich sieht, und das die, die es nicht besser verstehen, Schierling nennen.

Ihre Zweige waren fast ebenso lang wie die der Sträucher. Und sie spielten sich so auf, als ob sie wirkliche Sträucher wären und nicht im Herbste verwelken und wieder von vorn anfangen müßten mit einem kleinen Samen, genau so wie eine einfache, elende Hundskamille oder ein Stiefmütterchen. Sie strotzten vor Stolz und spreizten sich, ließen sich vom Winde zausen, knickten um, verloren Blätter und bekamen neue, als ob sie noch lange Zeit zu leben hätten. Fragte einer, welche Bewandtnis es denn eigentlich mit ihnen habe, so taten sie, als hörten sie es nicht, oder schlugen es in den Wind oder leugneten, etwas von ihrer Zukunft zu wissen.

Und dann trugen sie schöne, weiße Blüten, die sie hoch emporhoben wie Sonnenschirme, während aus den richtigen Zweigen, die auf den Stümpfen wuchsen,[S. 45] nie etwas andres wurde als aufgeschossene Sprößlinge, die weder Blüte noch Frucht treiben konnten.

Die Maus zwischen den Sträuchern

„Hier ist ja ein ganzer Wald,“ sagte die Maus eines Abends, als sie im Grünen saß und mit ihren klaren Augen aufschaute.

„Wir sind der Wald,“ sagte der Geißfuß.

„Sieh dich, bitte, um,“ sagte die Petersilie. „Gefallen wir dir, so bau’ dein Nest in uns! Was wir dir bieten können, steht zu Diensten.“

Doch die richtigen Sträucher warnten die Maus.

„Glaub’ ihnen nicht! Sie prahlen nur, solange es Sommer ist. Im Herbste sind sie weg, und nicht eine Spur von ihnen ist übrig.“

„Ich weiß nichts vom Herbste,“ sagte die Petersilie.

„Ich glaube nicht an den Herbst,“ fiel der Geißfuß ein. „Es ist ein Märchen, das man den Strauchkindern aufgebunden hat.“

„Mit dem Herbste hat es seine Richtigkeit,“ sagte die Maus. „Und danach kommt der Winter. Dann gilt’s, die Vorratskammer in Ordnung zu halten. Es war gut, daß ihr mich daran erinnert habt. Ich glaube, ich grabe mir ein kleines Loch zwischen die Steine hinein und fange an zu sammeln.“

„Mag in die Erde gehen, wer da will,“ sagte die Petersilie.

„Wir streben höher hinauf,“ sagte der Geißfuß.

Dann standen sie ein Weilchen und sagten nichts, bis die Petersilie seufzte und das sagte, woran sie beide dachten:

[S. 46]

Die Spinne auf der Petersilie

„Wenn doch nur ein Vogel kommen wollte, um in uns sein Nest zu bauen!“

„Wir wollen ihn beschatten und ihn schaukeln, und er soll sich so wohl fühlen, daß die richtigen Sträucher vor Neid vergehen,“ sagte der Geißfuß.

„Wollt ihr mich nicht haben?“ fragte eine Stimme.

Und ein komisches graues Wesen kam auf der Hecke heranspaziert.

„Wer bist du?“ fragte die Petersilie.

„Ich bin die Spinne,“ erwiderte das Wesen.

„Kannst du fliegen?“ fragte der Geißfuß.

„Ich kann von allem etwas, wenn es notwendig ist.“

„Ißt du Mücken?“ fragte die Petersilie.

„Den ganzen Tag lang.“

„Legst du Eier?“ fragte der Geißfuß. „Denn du bist doch wohl ein Frauenzimmer?“

„Ja, Gott sei Dank,“ entgegnete die Spinne.

„Dann bist du für uns ein Vogel,“ sagte die Petersilie.

„Herzlich willkommen,“ rief der Geißfuß. „Leicht siehst du aus, du zerbrichst keine Zweige.“

„Fang nur ja an zu bauen, sobald du Lust hast,“ sagte der Geißfuß. „Material ist hier auf der Hecke genug vorhanden.“

„Wenn du uns hie und da ein Blatt mausest, so macht das nicht das geringste,“ fügte die Petersilie hinzu.

„Vielen Dank, ich habe mein Material bei mir,“ erwiderte die Spinne.

[S. 47]

„Ich kann kein Gepäck sehen,“ sagte der Geißfuß.

Und die Petersilie fragte: „Vielleicht kommt dein Mann damit nach?“

„Ich habe, Gott sei Dank, keinen Mann,“ entgegnete die Spinne.

„Du Ärmste,“ sagte die Maus, die dabeisaß und zuhörte. „Das muß doch grauenhaft öde für dich sein.“

„Na — da haben wir das gewöhnliche Frauenzimmergeschwätz,“ höhnte die Spinne. „Das ist es, was uns Frauen zu so lächerlichen und verächtlichen Geschöpfen macht. Immer heißt es: mein Mann hier und mein Mann da. Ich möchte wissen, was man überhaupt mit einem Manne soll! Er fällt einem wirklich nur zur Last. Wenn ich jemals einen nehme, so soll er wenigstens auf alle Fälle nicht bei mir wohnen.“

„Wie du sprichst,“ sagte die Maus. „Ich kann mir nichts Unheimlicheres denken, als wenn mein Mann nicht bei mir wohnte. Und ich möchte wissen, wie ich mit den Kindern fertig werden sollte, wenn er mir nicht hülfe, die gute Seele!“

„Ach, lirum, larum, Kinder hin, Kinder her,“ antwortete die Spinne. „Ich verstehe nicht, was die Verhätschelung soll. Man legt seine Eier an eine vernünftige Stelle und überläßt sie sich selbst.“

„Sie spricht nicht wie ein Vogel,“ sagte die Petersilie nachdenklich.

Und der Geißfuß meinte: „Auch ich fange an, mich vor ihr zu fürchten.“

„Ihr könnt mich nennen, wie ihr wollt,“ sagte die Spinne. „Unter keinen Umständen verkehre ich aber[S. 48] mit den gewöhnlichen Vögeln. Sind hier zu viele von ihnen, dann mag ich hier gar nicht hausen.“

„Gott behüte,“ erwiderte die Petersilie, die fürchtete, daß die Spinne weggehen würde. „Hier ist fast nie einer.“

„Damals, als die Bäume umgehauen wurden, sind sie in den Wald geflogen,“ berichtete der Geißfuß.

„Ja, hier ist es öde,“ klagten die langen Zweige auf den Baumstümpfen, „man hört nie einen Ton.“

Doch die Spinne war andrer Meinung. „Hier ist gut sein,“ sagte sie. „Die Fliegen summen, und das macht mir Vergnügen.“

Da reckten sich der Geißfuß und die Petersilie vor Stolz in die Höhe.

Die Spinne aber kroch ringsumher und sah sich um, während die Maus ihr die ganze Zeit mit den Augen folgte.

„Mit Verlaub,“ sagte die Maus, „warum willst du eigentlich ein Nest bauen, wenn du deine Eier sich selber überläßt?“

„Hör’ mal, liebe Maus,“ erwiderte die Spinne, „du kannst mich ebensogut gleich als selbständiges Frauenzimmer betrachten. Ich denke nur an mich und meine Bedürfnisse und sorge selbst für mich. Wenn ich mich jemals herablasse, einen Mann zu nehmen, so mag er für sich sorgen, der Wicht.“

„Gott behüte, wie du von ihm sprichst!“ sagte die Maus. „Mein Mann ist viel größer und stärker als ich.“

Die Maus flieht vor den Spinnen
„Die Maus dagegen lief fort ...“

„Ich kenne ihn nicht,“ erwiderte die Spinne gleichgültig. „Die Mannspersonen in meiner Familie sind[S. 49] etwa viermal so klein als wir Frauen. Es sind ganz erbärmliche Wichte, die keine Fliege wert sind. Ich würde mich schämen, mit so einem Kavalier zusammen zu wohnen ... Aber jetzt baue ich.“

„Du solltest lieber warten, bis es hell wird,“ riet ihr die Petersilie.

„Womit willst du überhaupt bauen?“ fragte der Geißfuß.

„Ich liebe nun einmal die Dunkelheit,“ entgegnete die Spinne. „Und Baumaterial habe ich bei mir.“

Nach diesen Worten kletterte sie auf den Wipfel des Geißfußes hinauf und sah sich in der Landschaft um.

„Es gehören gute Augen dazu, um heute abend etwas zu sehen,“ sagte die Maus. „Meine sind nicht für die Katze, aber ich möchte mich bei der Beleuchtung doch nicht ans Nestbauen begeben.“

„Was die Augen betrifft, so habe ich acht,“ erzählte die Spinne. „Und sie sehen, was sie sehen sollen. Ich habe auch acht Beine, damit du das auch gleich erfährst und nicht in Verwunderung darüber gerätst. Überhaupt bin ich eine Weibsperson, die gewohnt ist, sich im Handumdrehen zurechtzufinden. Ich kenne keine Zimperlichkeit und kein Getue.“

Nun drückte sie den Hinterleib gegen den Geißfußzweig, auf dem sie saß, und stürzte sich kopfüber in die Luft.

Da schrie die Maus erschrocken: „Sie bricht den Hals!“

Die Maus beobachtet die Spinne

Doch die Spinne antwortete von unten her: „Ich habe keinen Hals.[S. 50] Und wenn ich einen hätte, so würde ich ihn nicht brechen. Geh du nach Hause zu deinem lieben Manne und kose mit ihm! Wenn du morgen wiederkommst, sollst du sehen, was ein tüchtiges Frauenzimmer ausrichten kann, wenn es nicht die Zeit mit Liebe und dergleichen überflüssigen Gefühlen vergeudet.“

Da ging die Maus fort, einmal, weil sie zu tun hatte, und dann, weil die Worte der Spinne sie verletzt hatten. Aber der Geißfuß und die wilde Petersilie waren ja gezwungen zu bleiben, wo sie waren; und die langen Zweige auf den Baumstümpfen ebenfalls. Und so merkwürdig benahm sich die Spinne, daß keiner von ihnen die ganze Nacht ein Auge schließen konnte, nur weil sie ihr zusahen.

Sie tat nämlich nichts, als fortwährend kopfüber in die Luft springen. Bald hüpfte sie von dem einen Zweige und bald von dem andern hinab, kletterte dann wieder hinauf und sprang von neuem. Und obschon sie keine Flügel hatte, was jeder sehen konnte, senkte sie sich ganz langsam zu Boden oder auf einen andern Zweig; sie sprang kein einzigesmal fehl und kam nicht im geringsten zu Schaden. Hin und her, auf und ab fuhr sie die ganze Nacht hindurch.

„Es ist doch ein Vogel,“ rief die Petersilie freudig aus.

„Gewiß,“ fiel der Geißfuß ein. „Was sollte es sonst wohl sein?“

Aber die Zweige auf den Baumstümpfen schwankten höhnisch gegeneinander.

„Nie und nimmermehr ist das ein Vogel,“ sagten[S. 51] sie. „Kann er denn singen? Habt ihr ihn je auch nur piepen hören?“

Der Geißfuß und die Petersilie sahen sich nachdenklich an. Und als die Spinne einen Augenblick stillsaß und sich verschnaufte, wagte die Petersilie eine Frage:

„Kannst du singen?“

„Puh!“ antwortete die Spinne. „Glaubst du, daß ich mich mit solchem Unsinn abgebe? Weswegen sollte man denn singen? Das Leben ist nur Mühe und Arbeit, und soll ein alleinstehendes Frauenzimmer durchs Dasein kommen, so muß es die Hände rühren und ordentlich zufassen.“

„Die Vögel singen aber doch,“ beharrte der Geißfuß.

„Sie singen, weil sie verliebt sind,“ erklärte die Spinne. „Ich bin aber nicht verliebt.“

„Wart’, bis der Rechte kommt,“ meinte die Petersilie.

Die Spinne im Netz

„Sollte er kommen, so mag er sich in acht nehmen,“ sagte die Spinne.

Damit sprang sie wieder kopfüber in die Luft, und das wiederholte sie noch oft.

Aber als der Tag zu dämmern anfing, wären der Geißfuß und die Petersilie vor Verwunderung beinahe umgefallen.

Mitten in der Luft zwischen den Zweigen hing die Spinne. Sie hatte die Beine unter sich angezogen, sich zu einem Klumpen zusammengeballt und schlief fest wie ein Stein.

„Sitzt sie auf dir?“ fragte der Geißfuß.

„Nein,“ versetzte die Petersilie. „Sitzt sie denn nicht auf dir?“

[S. 52]

„Bewahre,“ sagte der Geißfuß.

„Auch auf uns sitzt sie nicht!“ fielen die Zweige ein.

„Dann ist es also doch ein Vogel!“ riefen die Petersilie und der Geißfuß entzückt.

„Ein Vogel hängt nicht mitten in der Luft und schläft,“ sagten die Zweige.

„Es muß wohl eine Zauberin sein,“ flüsterte die Maus, die in diesem Augenblick hinzukam. „Wartet nur, bis es ganz hell wird, dann bekommen wir es vielleicht zu sehen.“

Und als die Sonne aufging, da sahen sie es.

Zwischen den Zweigen des Geißfußes und der wilden Petersilie war kreuz und quer eine Menge feiner Fäden ausgespannt, die in der Sonne glänzten, daß es ein Vergnügen war. Andere Fäden gingen quer hindurch in Ringen, der eine immer größer als der andre.

„Ah,“ sagte die Maus. „Jetzt versteh’ ich es. Da in der Mitte hat sie gesessen. Aber wo ist sie denn jetzt?“

„Ich bin hier,“ erwiderte die Spinne unter einem Blatte her. „Ich kann den starken Sonnenschein nicht leiden. Wie gefällt dir meine Arbeit? Übrigens bin ich noch nicht fertig damit.“

„Tja,“ sagte die Maus, „offen gestanden, du hast dir da ein komisches Nest gebaut.“

„Nest hin, Nest her,“ sagte die Spinne. „Ihr habt von einem Neste geschwatzt, ich nicht. Du gehst die ganze Zeit davon aus, daß ich ein elendes, weichliches Weibsbild bin wie du und die andern. Ihr irrt euch. Was sollte ich wohl mit einem Neste? Ich fühle[S. 53] mich sehr wohl hier unter diesem Blatte. Hier ist Schatten, und hier ist es gemütlich. Die Fäden sind mein Fangnetz. Darin fange ich Fliegen. Ob nicht ein kleiner Regenschauer heraufziehen wird? Dann kann ich mich wieder an die Arbeit machen.“

Kurz darauf verschwand die Sonne hinter Wolken. Es regnete still und sanft; und als es aufhörte, kam; die Spinne hervor und streckte in der feuchten Luft vergnügt ihre acht Beine.

Und dann begab sie sich an die Arbeit.

Sie sahen alle, wie sie eine Menge ganz feiner Fäden auf einmal aus ihrem Hinterleib zog. Darauf begann sie, sie mit Kämmen, die sie an der Spitze ihrer Beine trug, zu ordnen; sie wand sie zusammen zu einem einzigen, dicken Faden und hängte den einen neben dem andern auf, überall da, wo ihr eine zu große Öffnung vorhanden zu sein schien, oder wo das Netz ihr zu schwach vorkam. Alle Fäden waren fettig und klebrig, so daß die Fliegen an ihnen hängenbleiben mußten. Im Laufe des Tages wurde das Netz fertig; und sie bewunderten es alle, so hübsch war es.

Der Star auf dem Zweig

„Jetzt hab’ ich alles geordnet,“ verkündete die Spinne.

In diesem Augenblick kam ein Star und setzte sich auf die Spitze eines der langen Zweige.

„Ist hier nicht ein bißchen Eßbares?“ fragte er. „Ein paar Larven? Eine Spinne?“

Der Geißfuß und die Petersilie sagten nichts; fast wären sie vor Schreck darüber, ihren Logierbesuch zu verlieren, verwelkt. Die Maus machte sich der Sicherheit[S. 54] halber aus dem Staube; aber die Zweige der Baumstümpfe riefen eilig durcheinander, daß gerade eine wunderschöne, dicke Spinne gekommen sei, die in dieser Nacht ihr Netz, gesponnen hatte.

„Ich sehe keine,“ brummte der Star, und damit flog er weg.

Die Spinne hatte sich geschwind wie der Blitz an einem langen Faden zur Erde niedergelassen und lag da so still, als wäre sie tot. Jetzt kroch sie wieder hinauf, setzte sich mitten in ihr Netz und streckte alle ihre acht Beine aus.

„Das wäre beinahe böse abgelaufen,“ sagte sie. „Nun kommt aber die Reihe an mich.“

In diesem Augenblick näherte sich eine kleine, nette Fliege, die das Netz nicht sah; sie flog mitten hinein und blieb elendiglich darin hängen.

„Das ist Handgeld,“ triumphierte die Spinne.

Mit ihren Kiefern, die voller Gift waren, biß sie die Fliege, so daß sie augenblicklich starb. Dann fraß sie sie. Und ebenso machte sie es mit den drei nächsten, die ins Netz kamen. Darauf konnte sie nicht mehr. Verschiedenes kleines Gewürm, das jämmerlich gefangen wurde, ließ sie hängen und zappeln, ohne daß sie sich rühren machte. Als schließlich noch eine schöne, fette Fliege kam, biß sie sie tot, spann sie in ein kleines Netz ein und hängte sie auf.

„Sie wird mir nächstens gut munden, wenn schlechte Zeiten kommen,“ sagte sie.

„Sehr vernünftig,“ sagte die Maus. „Das ist eigentlich das erste deiner Worte, das ich billigen[S. 55] kann. Aber sonst, das muß ich sagen, gefällt mir deine Methode nicht. Du bist mir allzu hinterlistig. Und dann verwendest du Gift wie die Schlange. Das finde ich nicht ehrenhaft.“

„Findest du das?“ antwortete die Spinne höhnisch. „Das ist wohl schlimmer, als was ihr tut? Du stößt wohl in die Trompete, wenn du auf deine Beute zuschleichst ... nicht wahr, du liebe, fromme Maus?“

„Ich möchte es schon tun, wenn ich nur eine Trompete hätte,“ sagte die Maus. „Ich bin — Gott sei Dank! — kein Räuber und Mörder wie du. Ich sammle meine Nüsse und Eicheln und was mir sonst zufällt, und habe nie jemandem etwas zuleide getan.“

„Nein, du bist ein süßes, liebes Mädel von der alten Sorte,“ höhnte die Spinne. „Du nimmst, was abfällt, und bist froh dabei. Dann gehst du nach Hause und läßt dich von deinem Manne und deinen Kindern liebkosen. Ich bin nun mal aus andrem Stoffe gemacht, will ich dir sagen. Ich mache mir nichts aus der Koserei, aber ich habe Appetit. Ich will Fleisch haben ... schönes, saftiges Fliegenfleisch. Und viel. Ich bitte um nichts, sondern verschaffe mir selbst, was ich nötig habe. Geht es mir gut, so habe ich selbst die ganze Ehre und das Vergnügen; geht es schlecht, so heule ich keinem was vor. Es wäre gut, wenn es viele Frauenzimmer gäbe wie mich.“

„Du bist so roh,“ sagte die Maus.

„Unsinn!“ versetzte die Spinne. „Es ist mit dem einen wie mit dem andern. Ich bin nicht schlimmer als die meisten Leute. Was den Geißfuß und die Petersilie[S. 56] angeht, die machen einander die Schmetterlinge und Bienen streitig und stehlen sich Licht und Luft weg, wo sie nur können.“

„Sehr richtig,“ bestätigte die Petersilie.

„Ein ungeheuer verständiges Frauenzimmer,“ fügte der Geißfuß hinzu.

Aber die Maus meinte: „Du hast einen so häßlichen Namen.“

„Kann nichts dafür,“ erwiderte die Spinne. „Die Menschen haben ihn mir gegeben, weil ich in meinen Kiefern ein klein wenig Gift habe. Die armen Fliegen, die ich fange, tun ihnen so furchtbar leid; und dabei schlagen sie selbst jede Fliege tot, die sich auf ihre Nase setzt. Jacke wie Hose. Nichts als Getue und Ziererei. Übrigens habe ich nichts dagegen, den Namen zu wechseln. Du kannst mich Spinner nennen, wenn das dir besser gefällt. Das kann ein feines Dämchen wie du sagen, ohne in Ohnmacht zu fallen; und das paßt für mich, weil kein Tier der Welt so hübsch spinnt wie ich.“

„Das mag ja alles sein,“ sagte die Maus und schüttelte ihren Kopf. „Aber es sieht nun einmal schlimm aus, was du tust; und unerlaubt häßlich bist du auch.“

Da lachte die Spinne: „Ach so, daran nimmst du Anstoß! Sieh mal, liebe Madam’ Maus, ich bin praktisch angezogen. Mein ärmliches graues Kleid paßt zu meiner Arbeit, und es erweckt kein unnötiges Aufsehen. Gott sei Dank! Ich brauche mich nicht zu putzen wie die andern, die sich aufdonnern, um Glück[S. 57] in der Liebe zu haben, und tirilieren und stolzieren, daß ein vernünftiges Wesen sich schämen muß. Aber natürlich verachten die Tröpfe mich wegen meiner einfachen Kleidung. Laß ihnen die Freude! Ich mache mir nichts daraus. Und ich fresse sie, wenn sie in mein Netz kommen.“

Die Maus schüttelte den Kopf und ging, während die Petersilie und der Geißfuß leise miteinander tuschelten. Die Spinne aber hing in ihrem Netze, streckte die Beine aus und verdaute.

Als die Sonne hervorkam, kroch sie unter ihr Blatt; und nun war die Maus wieder da und guckte hinauf.

„Schläft sie?“ fragte sie.

„Ich glaube wohl,“ erwiderte die Petersilie. „Und du darfst sie nicht mit deinem Geschwätz aufwecken.“

„Es ist und bleibt nun einmal unser Vogel,“ sagte der Geißfuß. „Wenn sie sich auch anders aufführt wie andere Vögel, jedenfalls hat sie uns die Ehre und das Vertrauen erwiesen, sich in uns anzubauen; und darum verlangen wir, daß sie respektiert wird.“

„Hat sich was, so ein Vogel!“ höhnten die Zweige.

„Auf alle Fälle ist sie besser als gar nichts,“ sagte die Petersilie.

„Solche Wichte wie ihr sollten das Maul halten,“ fügte der Geißfuß hinzu. „In euch baut sich wahrhaftig niemand an.“

„Ein Vogel ist sie nicht,“ begann die Maus. „Aber darum kann sie ja doch etwas taugen. Ich glaube, daß sie eine arme, unglückliche alte Jungfer ist, die sich mit[S. 58] dem Leben überworfen hat. Vielleicht hat ihr Liebster sie im Stiche gelassen. So etwas tut weh. Mein erster Mann ist mit einer weißen Maus fortgelaufen, gerade als ich meine Jungen bekommen hatte. Ich spreche aus Erfahrung.“

„Das mag wohl sein,“ sagte die Petersilie nachdenklich. „Aber was ist da zu tun?“

„Wir müssen sehen, sie glücklich zu machen,“ meinte die Maus. „Fährt sie fort, ein so einsames Leben zu führen, so wird sie mit jedem Tage verbitterter, und zuletzt werden alle weicheren Regungen in ihr erstickt werden. Könnten wir nur einen Mann für sie finden!“

„Ja — könnten wir nur!“ seufzte die Petersilie.

„Dann baut sie sich vielleicht ein richtiges Rest mit kleinen Eiern drin,“ sagte der Geißfuß.

In diesem Augenblick streckte die Spinne mit den Worten: „Wovon schwatzt ihr?“ den Kopf unter dem Blatte hervor.

„Wir schwatzen von dir,“ erwiderte die Maus. „Wir sprachen soeben davon, daß du dich verheiraten solltest. Es ist auf die Dauer nicht gut für ein Frauenzimmer, allein zu sein. Davon wird man wunderlich und sauertöpfisch. Du solltest nur wissen, wie reizend es ist, seinen lieben Kinderchen zuzusehen und ihnen zu essen zu geben und sie leben zu lehren.“

„Gefasel!“ brummte die Spinne.

Mäusepaar

„Es ist die Bestimmung der Natur,“ sagte die Maus. „Und du magst sagen, was du willst, ich werde doch für dich tun, was in meinen Kräften steht. Auf meinem Wege an der Hecke entlang sehe ich jeden[S. 59] Tag eine Menge Spinnen. Sie sind zwar viel kleiner als du, aber sonst doch recht nett. Vielleicht treffe ich eine große. Der sage ich dann, daß hier eine schöne Jungfrau sitzt und sich nach einem Freier sehnt.“

„Dann sagst du eine arge Lüge,“ fiel die Spinne ihr ins Wort. „Und du brauchst auch nicht nach einem Freier zu suchen, der größer ist als ich; denn unsere Mannsleute sind allesamt jämmerliche kleine Krüppel. Keine von uns Spinnen glaubt, daß die Männer etwas wert sind, mußt du wissen. Wir haben längst verstanden, daß es nur die Frauenzimmer sind, an denen etwas dran ist.“

Ein Spinnenherr zu Besuch

„Jetzt laufe ich,“ sagte die Maus. „Ich finde schon den Rechten. Und ich glaube bestimmt, daß du viel liebenswürdiger werden wirst, wenn du dich verliebst.“

„Lauf du nur, kleine Maus,“ sagte die Spinne. „Der Mann wird nie geboren, der mir gefallen könnte. Aber du hast ja nichts anderes im Kopf, als Liebe und dergleichen Unsinn.“

Sie tötete eine Fliege, spann sie ein und hängte sie auf; und dann verbarg sie sich unter dem Blatte. Die Maus dagegen lief fort, während die Petersilie und der Geißfuß die Köpfe zusammensteckten und die Zukunft besprachen.

Am nächsten Vormittag saß ein wirklich netter Spinnenherr auf der Petersilie, aber ein gutes Ende von der bissigen Jungfrau entfernt.

Er hatte seine Fühler geputzt und spann ein paar schöne Fäden, um zu zeigen, was er könne. Und er[S. 60] bog und streckte die Beine, damit sie sehen konnte, welch gute Figur er habe. Sieben seiner Augen strahlten vor Verliebtheit, während das achte aufpaßte, daß sie ihn nicht fraß.

„Erlauben Sie, Jungfrau, daß ich Ihnen Herz und Hand anbiete,“ sagte er.

„Er kann seine Worte beweisen,“ sagte die Petersilie.

„Ein reizender Mann!“ lobte der Geißfuß. Und die Maus erzählte, daß sie ihn hergeschickt habe.

Doch die Jungfrau blieb kühl. „Der Tropf,“ sagte sie.

Aber der Spinnenherr räumte das Feld nicht so leicht. Er bog zierlich den Vorderkörper, ließ zwei Augen aufpassen, daß ihm nichts zustieß, die andern sechs aber sahen noch einmal so verliebt aus.

„Glauben Sie nicht, daß ich Ihnen zur Last fallen will,“ beteuerte er. „Ich habe mein eigenes Gespinst ein Stück weiter unten auf der Hecke und kann bequem die paar Fliegen fangen, die ich brauche. Ich habe sogar fünf schöne, fette aufgehängt und eingesponnen, und es wird mir eine Ehre sein, sie Ihnen morgen anzubieten, damit Sie sehen, daß mich nur die Liebe treibt.“

„Wie du faselst!“ spottete die Jungfrau. „Was zum Teufel sollte ich mit einem so erbärmlichen Mannsbild anfangen?“

„Gott bewahre,“ sagte er — und jetzt war nur noch ein verliebtes Auge vorhanden, so grimmig sah sie aus. „Kommt meine Bewerbung Ihnen ungelegen,[S. 61] so ziehe ich mich auf der Stelle zurück und warte, bis Sie ein andermal ...“

„Ich glaube, das ist das Ratsamste für dich,“ sagte sie. „Sieh zu, daß du schleunigst fortkommst, oder ich werde ...“

Da ließ er sich im Nu an einem Faden hinab, während sie hinter ihm hereilte. Aber er entkam, und ein Weilchen darauf saß sie wieder in ihrem Gespinst und sah sauertöpfischer aus als je.

„So ein Frauenzimmer!“ sagte die Maus.

„Ja ... nicht wahr!“ höhnte die Spinne. Doch die Petersilie wollte einlenken:

„Man kann doch auch nicht den ersten besten nehmen.“

Und der Geißfuß tröstete: „Es war nur nicht der Rechte.“

Währenddessen lief der unglückliche Bewerber in der Hecke umher und erzählte den anderen Spinnenherren von der schönen, merkwürdigen Dame, die ihr Gespinst zwischen dem Geißfuß und der wilden Petersilie ausgespannt habe.

Bewerber bei der Spinnenprinzessin

„Sie ist so groß,“ berichtete er und spreizte dabei seine Beine, soweit er konnte. „Ich habe nie in meinem Leben etwas so hübsches gesehen. Aber stolz ist sie ... unglaublich stolz. Mir ist so weh ums Herz, weil sie mir einen Korb gegeben hat, und das ist sicher mein Tod. So viel steht jedenfalls fest: ich heirate nie!“

Alle hörten ihn mit großen Augen an und wollten es noch einmal hören. Und es dauerte nicht lange, so erzählte man sich auf der ganzen Hecke von der stolzen[S. 62] und schönen Spinnenprinzessin. Sobald die Mannsleute mit ihrem Tagewerk fertig waren, kamen sie zusammen und sprachen von ihr. Alle wurden nach und nach von Liebe zu ihr ergriffen, so daß sie meinten, gar nicht ohne sie leben zu können.

Einer nach dem anderen zog aus, um die Hand der Schönen anzuhalten, und allen erging es gleich jämmerlich.

Der erste war ein flotter Bursche. Er hatte den unglücklichen Freier gewaltig verhöhnt, weil er der Prinzessin die fünf eingesponnenen Fliegen versprochen, die er daheim im Neste hatte.

„Aus solchen Versprechungen machen sich die Frauenzimmer nichts,“ sagte er. „Sie müssen es auf der Stelle bar ausbezahlt bekommen. Sieh einmal, wie ich es machen werde!“

Und er kam mit einer prächtigen Schmeißfliege zu der Jungfrau und legte sie ihr ohne ein Wort zu Füßen.

Doch sie empfing ihn anders, als er erwartet hatte.

„Sollte ich mich von einer Mannsperson ernähren lassen?“ schrie sie.

Und bevor er sich’s versah, hatte sie sich über ihn hergemacht und ihn gefressen. Die Fliege ließ sie zunächst verächtlich liegen; doch im Laufe des Nachmittags, als sie glaubte, daß keiner es sähe, ließ sie sich an einem der Fäden hinunter und fraß auch sie.

Nicht besser erging es den Freiern, die nach ihm kamen.

Sechs von ihnen fraß sie, während sie mitten in ihrer Freiersrede waren; nur zweie ließ sie nicht einmal[S. 63] den Mund auftun. Einen erwischte der Star, gerade als er seine Reverenz machen wollte, und einer fiel, als sie ihn ansah, vor Schreck in den Graben und ertrank sofort.

„Nun wären es zwölf,“ sagte die Maus.

„Ich habe sie nicht gezählt,“ erwiderte die Spinne. „Aber jetzt wird man mich wohl in Frieden lassen.“

„Du bist ein entsetzliches Frauenzimmer,“ sagte die Maus. „Ich prophezeie dir, daß du es erleben wirst, kinderlos in dein Grab zu gehen.“

Da machte die Spinne zum erstenmal ein nachdenkliches Gesicht.

„Es ist zu dumm, daß man die Kinder nicht bekommen kann, ohne einen Mann zu haben.“

„Jetzt schmilzt ihr hartes Herz,“ sagte die Maus.

Und die Petersilie und der Geißfuß riefen „Oh“ und „Ah“ vor Neugier.

Doch die Spinne zerstörte alle Hoffnungen. „Gefasel!“ sagte sie.

Aber sie sah noch immer nachdenklich aus, betrachtete ihre Kämme und bemerkte gar nicht, daß eine Fliege in ihr Netz flog. Kurz darauf sagte sie:

„Man müßte ja eigentlich doch dafür sorgen, ein paar tüchtige Spinnenmädel in die Welt zu setzen. Ich vermute, es ist meine Pflicht, Erben zu hinterlassen, denen ich meine Verachtung der elenden Mannsbilder vermachen kann.“

„Sie nimmt Vernunft an!“ flüsterte die Maus.

Und der Geißfuß und die wilde Petersilie nickten,[S. 64] aber keiner von ihnen sagte etwas, um sie nicht in ihren Betrachtungen zu stören.

Doch die Maus rannte die Hecke entlang und rief alle überlebenden Spinnenherren zusammen.

„Der, der morgen um die Prinzessin anhält, bekommt sie,“ verkündete die Maus. „Sie ist nicht wiederzuerkennen. Das Eis ist geschmolzen. Ihr Herz ist wie Wachs. Sie fangt keine Fliegen, ißt nicht und trinkt nicht, sitzt bloß und starrt sehnsüchtig in die Luft hinaus. Beeilt euch!“

Nach diesen Worten lief die Maus weg.

Aber die Spinnenherren sahen sich nachdenklich an. Keiner von ihnen hatte so recht den Mut, noch einen Versuch zu wagen; zu schlimm war es den zwölfen ergangen; und ein paar von den Vernünftigsten kletterten sogar flugs in die Höhe und verkrochen sich unter den Blättern, um nicht in Versuchung zu kommen.

Nur wenige blieben zurück und dachten über die Worte der Maus nach; unter ihnen war auch ein kleiner, dünner, junger Spinnenherr, der immer zugehört hatte, wenn die anderen von der wunderbaren Prinzessin sprachen, aber nie selbst etwas gesagt hatte.

„Ich glaube, ich mache den Versuch,“ erklärte er plötzlich.

„Du?“ riefen die anderen durcheinander.

Und sie fingen an, bei dem Gedanken zu lachen, daß der Wicht das durchsetzen sollte, wobei schon so mancher kecke Spinnenbursch sein Leben eingebüßt hatte.

Aber der Kleine ließ sie lachen, soviel sie wollten.

„Ich denke, ich komme keinem von euch ins Gehege,“[S. 65] sagte er ruhig. „Von euch wagt es ja doch keiner. Und ich habe eben Lust, den Versuch zu machen. Ich bin da gewesen und habe sie mir angesehen; sie ist, weiß Gott, ein schönes Frauenzimmer. Hat sie zwölf Freier verworfen, so nimmt sie vielleicht den dreizehnten. Ich glaube auch, die anderen haben sich falsch benommen.“

„So, das glaubst du also?“ sagten die anderen und lachten weiter. „Und wie willst du dich denn benehmen?“

„Ihr könnt mitgehen und selbst sehen,“ erwiderte er. „Morgen halte ich um sie an.“

Und am nächsten Morgen tat er es wirklich.

Ein aussichtsreicher Kandidat

Er kam auf seinen acht Beinen angekrabbelt, ganz ruhig und bedächtig. Ein Stück hinter ihm kam alles, was es an Spinnenmannsleuten auf der Hecke gab. Die langen Zweige auf den Baumstümpfen reckten den Hals, um ihn zu sehen, und die Petersilie und der Geißfuß breiteten ihre Blüten und Blätter aus, damit ihm das Gehen möglichst leicht fallen sollte. Die Maus stand vor Neugier auf den Hinterbeinen und stierte und lauschte.

Die Prinzessin selbst aber saß in ihrem Netze und tat so, als sähe sie ihn nicht.

„Erlauchte Prinzessin,“ begann er. „Ich komme, Sie zu fragen, ob Sie mich zum Manne nehmen wollen?“

„Das ist der dreizehnte,“ sagte sie.

Aber im stillen dachte sie, daß sie ihn besser leiden mochte als die andern. Sie hatten sie sämtlich zur Frau nehmen wollen ... der hier bat, ob sie ihn[S. 66] zum Manne nehmen wollte. Das klang bescheiden und hübsch.

„Sie gibt nach,“ rannte die Maus und tanzte vor Entzücken.

„Pst!“ rief die Petersilie.

„St!“ sagte der Geißfuß.

Und die Spinnenherren flüsterten einander zu: „Sie hat ihn noch nicht gefressen!“

„Ich weiß wohl, daß es anmaßend von mir ist, eine solche Bitte an Sie zu richten,“ sagte der Freier. „Was ist eine arme Mannsperson wohl gegenüber einem Weibe, und was ist speziell ein elender Bursche wie ich Ihnen gegenüber, die Sie die größte und schönste Dame der ganzen Hecke sind. Aber das ist’s just, was mich zu Ihnen zieht.“

Da drehte sich die Spinne nach ihm um und sah ihn an. Er wäre fast vor Schreck in den Erdboden versunken und schlug seine acht Augen vor ihr nieder. Alle die andern Spinnenherren stürzten von dannen, so schnell sie konnten.

„Jetzt frißt sie ihn,“ riefen der Geißfuß und die Petersilie.

„Sie ist ein liebliches Mädchen,“ triumphierten die Zweige auf den Baumstümpfen.

„Ein entsetzliches Frauenzimmer ist es!“ sagte die Maus.

Aber sie fraß ihn nicht.

Sie nahm eine Fliege, die gerade in ihr Netz flog, biß sie tot und schickte sich an, sie in Ruhe und Bequemlichkeit[S. 67] zu verzehren, wobei sie ihn unausgesetzt aufmerksam beobachtete.

Ein gräßlicher Wicht war er, besonders jetzt, wo er am ganzen Körper zitterte, weil er glaubte, daß sein letztes Stündlein geschlagen habe. Aber so hatte sie ihn gerade gern. Sie war der Ansicht, das passe gerade zu einem Mannsbild. Und als er sah, daß sie keine Miene machte, auf ihn loszufahren, ermannte er sich so weit, daß er seine Rede beenden konnte.

„Ich verstehe so gut, daß Sie an mir nichts besonders Hübsches finden können,“ sagte er. „Ich will mich nicht besser machen, als ich bin, und ich bin nur eine arme Mannsperson. Aber wenn ich Vater einer Tochter werden könnte, die Ihnen gliche, so würde ich mein Lebensziel für erreicht halten und demütig für mein Glück danken.“

Da geschah das Wunderbare. Sie nahm ein Fliegenbein und warf es ihm hin, was bei den Spinnen dasselbe bedeutet wie Ja.

Bebend vor Glück und Angst, kroch er näher zu ihr hin.

„Gut,“ sagte sie, „ich nehme dich. Aber gib acht, daß du mich nicht ärgerst! Denn dann fresse ich dich.“

„Sie hat ihn genommen!“ rief die Maus und geriet außer sich vor Freude.

„Sie hat ihn genommen!“ sagten der Geißfuß und die Petersilie.

„Sie hat ihn genommen!“ sagten die Zweige auf den Stümpfen und raschelten vor lauter Verwunderung.

[S. 68]

„Sie hat ihn genommen!“ riefen die Spinnenherren, die zurückgekommen waren, aber jetzt wieder davonliefen, teils um die Neuigkeit rings auf der Hecke zu verkünden, teils um nicht zur Hochzeit gefressen zu werden.

Und die Hochzeit wurde wirklich gefeiert.

Auf der ganzen Hecke herrschte ein Jubel ohnegleichen, und die Maus war die froheste von ihnen allen; denn das Ganze war ja ihr Werk. Oder vielleicht waren die wilde Petersilie und der Geißfuß noch froher; denn sie sollten ja nun in ihren Wipfeln das Familienleben haben, nach dem sie sich so lange gesehnt hatten, und das sie im Range mit den richtigen Sträuchern gleichstellte. Und sogar die Zweige auf den alten Stümpfen wurden von der allgemeinen Freude angesteckt und vergaßen ihren Neid.

Die Hochzeit wurde sofort begangen, denn man hatte ja auf nichts zu warten. Die Petersilie und der Geißfuß ließen allerorten ihre weißen Blüten niederrieseln, um das Fest mitzufeiern. Die Maus schleppte ihre Jungen auf die Hecke hinauf, damit sie das glückliche Brautpaar sehen sollten, die Glockenblume läutete, der Mohn lachte, und die Winde schloß ihre Blumenkrone eine halbe Stunde früher als sonst, um die Neuvermählten nicht mit unzeitiger Neugier zu belästigen.

Die Braut fraß alle die Fliegen, die sie eingesponnen hatte, ohne dem Bräutigam etwas davon anzubieten. Aber das machte nichts aus, denn sein Glück saß ihm ganz oben im Halse, so daß er sowieso keinen[S. 69] Bissen hätte hinunterbekommen können. Er machte sich so klein wie nur möglich. Als sie ihm einmal mit einem von ihren Kämmen über den Rücken strich, schüttelte er sich, so daß die anderen glaubten, er müsse sterben. — — —

Am nächsten Morgen war die Maus schon in der Frühe auf den Beinen.

„Habt ihr noch nichts von den jungen Eheleuten gesehen?“ fragte sie.

„Nein,“ erwiderte die Petersilie.

„Sie schlafen,“ meinte der Geißfuß.

„Ach,“ sagte die Maus, „was für ein Glück, daß wir sie endlich verheiratet haben! Jetzt sollt ihr sehen, wie lieb und umgänglich sie werden wird. Der Wunder, die die Liebe ausrichtet, gibt es kein Ende. Und wenn Kinder kommen ...“

„Glaubst du, daß sie dann singen wird?“ fragte der Geißfuß.

„Ich glaube das Beste,“ entgegnete die Maus. „Sie sieht nicht danach aus, als hätte sie eine Singstimme; aber wie gesagt — die Liebe! Jetzt sollt ihr bloß sehen, was für ein Glanz über ihr ist, wenn sie kommt. Wenn wir sie nur wiedererkennen können!“

Und die Maus lachte, und die Petersilie und der Geißfuß lachten, und die Sonne ging auf und lachte mit.

Schließlich kam die Spinne aus ihrem Blätterversteck hervorgekrabbelt.

„Viel Glück, viel Glück!“ piepste die Maus.

„Viel Glück, viel Glück!“ sagten der Geißfuß und die Petersilie.

[S. 70]

Die Spinne aber streckte sich und gähnte. Dann ging sie hin und setzte sich in ihr Netz, als ob nichts vorgefallen wäre.

„Wo ist der Herr Gemahl?“ erkundigte sich die Maus. „Kann er nicht so schnell aus den Federn kommen?“

„Ich hab’ ihn heute morgen gefressen,“ antwortete die Spinne.

Da schrie die Maus, daß es über die ganze Hecke schallte. Und die Petersilie und der Geißfuß zitterten, daß alle ihre Blüten abfielen. Und die Zweige krachten wie im Sturm.

„Er sah so dumm und ekelhaft aus, wie er da neben mir saß,“ erklärte die Spinne. „Da hab’ ich ihn gefressen. Er hätte ja seine Finger von mir lassen können.“

„Gott steh uns bei!“ schrie die Maus. „Seinen eigenen, rechtmäßigen Mann zu fressen!“

Und der Geißfuß und die Petersilie riefen „Ach!“ und „Weh!“

An diesem Tage blieb es merkwürdig still auf der Hecke, und es wurde nicht lustiger an den folgenden Tagen.

Die Spinne gab acht auf ihr Netz und fing und fraß mehr Fliegen als je. Sie sagte kein Wort und sah dabei so grimmig aus den Augen, daß auch keiner ein Wort zu ihr zu sagen wagte. Die Spinnenherren hüteten sich wohl, ihr zu nahe zu kommen. Sie versammelten sich jeden Abend und sprachen davon.

[S. 71]

„Ja, aber bekommen hat er sie doch,“ sagte derjenige von ihnen, der am schwärmerischsten veranlagt war.

Da fielen die anderen über ihn her und fragten ihn, ob er es denn für ein Glück halte, von seiner Frau am Hochzeitmorgen gefressen zu werden. Und darauf wußte er nichts zu antworten, denn seine Schwärmerei war nicht ganz echt.

Die Maus schlich ganz niedergeschlagen umher. Sie nahm sich die Geschichte so zu Herzen, als wäre sie in ihrer eigenen Familie passiert. Der Geißfuß und die wilde Petersilie ließen die Schirme hängen und fühlten sich verlegen und beschämt gegenüber den Zweigen auf den Stümpfen. Und so groß war die Niederlage, die sie erlitten hatten, daß es sogar den Zweigen unrecht schien, sie zu verhöhnen. — — —

Doch eines Tages, als die Sonne heiß herniederbrannte, beugte sich die Petersilie hinab an das Loch der Maus und flüsterte:

„Pst ... liebe Maus ...“

„Was gibt es?“ fragte die Maus und kam hervor.

„Wir sind es, der Geißfuß und ich. Wir wollen dich etwas fragen,“ sagte die Petersilie. „Du bist so klug ... sag’ uns einmal ... hältst du es für denkbar, daß die Spinne ein anderer Mensch werden wird, wenn sie jetzt ihre Eier legen muß?“

„Ich glaube nichts mehr,“ erwiderte die Maus. „Ich glaube nimmermehr, daß das Frauenzimmer Eier legt.“

Und doch kam es so.

Eines schönen Morgens begann die Spinne wirklich[S. 72] Eier zu legen; und sie tat es so, daß keiner auf der Hecke die Geschichte je vergaß.

„Puh,“ klagte sie. „Daß man sich nun mit dem Kinderschnickschnack plagen muß!“

Sie legte einen Klumpen von zehn Eiern und stand da und betrachtete ihn ärgerlich.

„Bau’ dir ein Nest für die Eier,“ sagte die Petersilie. „Alles, was wir besitzen, steht zu deiner Verfügung.“

„Leg’ dich darauf und brüte sie aus,“ setzte der Geißfuß hinzu. „Wir werden ein Dach über dir flechten, damit die Sonne dich nicht belästigt.“

„Sammle kleine Fliegen für die Kinder, wenn sie ausschlüpfen,“ riet die Maus. „Du ahnst nicht, was solche Jungen fressen können.“

„Übe dich darin, ihnen etwas vorzusingen,“ ermahnten die Zweige auf den Stümpfen.

„Blödsinn!“ war die Antwort der Spinne auf alle diese guten Ratschläge.

Sie legte noch vier Klumpen, und dann spann sie jeden Klumpen für sich in ein dichtes und feines Gehäuse aus feinen, Fäden.

„Ganz ohne Herz ist sie nicht,“ sagte die Maus.

Und nun nahm die Spinne einen Klumpen, lief die Hecke hinunter und grub ihn in die Erde ein. Dann ging’s wieder hinauf, der nächste Klumpen wurde geholt und so fort, bis alle fünf Klumpen vergraben waren.

„So,“ sagte sie, „nun ist die Geschichte überstanden. Und keiner kann mich überreden, die Sache noch einmal[S. 73] durchzumachen. Jetzt ist man doch wieder ein freies, selbständiges Frauenzimmer.“

„Ein allerliebstes Frauenzimmer!“ sagte die Maus. „Ein Schimpf und eine Schande ist sie für ihr Geschlecht.“

Und die Zweige auf den Baumstämmen sagten spöttisch: „Ein süßer, kleiner Vogel!“

Aber der Geißfuß und die Petersilie sagten nichts.

*

Am nächsten Morgen war die Spinne fort.

„Der Star hat sie erwischt,“ erzählte die Maus. „Im Handumdrehen war sie weg. Ich habe es selbst gesehen.“

„Wenn ihm nur nicht schlecht wird,“ sagten die Zweige. „Das muß ein schlimmer Bissen sein.“

Dann wurde es Herbst und Winter.

Die Maus saß warm in ihrem Loch, und die Eier der Spinne lagen in der schützenden Erde. Der Geißfuß und die Petersilie welkten und starben. Die Zweige auf den Baumstümpfen verloren ihre Blätter, aber sie raschelten weiter durch Sturm und Frost und Schnee bis ins Frühjahr hinein.

[S. 74]

Die Anemonen.

Kiwitt! Kiwitt! rief der Kiebitz und flog über das Waldmoor hin. „Nun kommt der Junker Frühling. Ich kann es in den Beinen und in den Flügeln spüren.“

Als das neue Gras unten in der Erde das hörte, schoß es gleich ein Stück in die Höhe und guckte vergnügt zwischen den alten gelben Halmen hervor; denn das Gras hat es nun einmal immer fürchterlich eilig.

Der Kiebitz fliegt über das Waldmoor

Auch die Anemonen drinnen im Walde zwischen den Bäumen hörten, was der Kiebitz rief, aber sie wollten unter keiner Bedingung aus der Erde heraus.

„Glaubt dem Kiebitz nicht,“ flüsterten sie sich zu. „Das ist ein leichtsinniger Bursche, auf den kein Verlaß ist. Der kommt immer so früh und macht ein großes Geschrei ... Nein, wir warten ganz ruhig, bis der Star und die Schwalbe kommen. Das sind vernünftige, zuverlässige Leute, die die Dinge besser verstehen.“

Und die Stare kamen.

Sie setzten sich auf den Pflock vor ihrer Sommervilla und schauten sich um.

„Zu früh, wie gewöhnlich,“ murrte Vater Star. „Nicht ein grünes Blatt und keine Fliege; nur eine alte, zähe vom vorigen Jahre, für die es sich nicht den Schnabel aufzusperren lohnt.“

[S. 75]

Mutter Star erwiderte nichts, aber sie sah gleichfalls nicht gerade begeistert aus.

Vater und Mutter Star

„Wären wir doch nur in unserer gemütlichen Winterwohnung hinter den Bergen geblieben,“ sagte Vater Star. Er war ärgerlich darüber, daß seine Frau ihm nicht antwortete; denn ihn fror so, daß er meinte, es würde ihm gut tun, ein wenig mit ihr zu zanken ... „Aber es ist natürlich wieder deine Schuld, wie voriges Jahr. Du hast es immer so furchtbar eilig damit, aufs Land zu kommen.“

„Wenn ich es eilig habe, so weiß ich auch wohl warum,“ entgegnete Mutter Star. „Und du solltest dich schämen, wenn du es nicht auch weißt, so wahr die Eier dir so gut gehören wie mir.“

„Gott behüte,“ sagte Vater Star beleidigt. „Wann hätte ich meine Familie je verleugnet? Du verlangst vielleicht noch gar, daß ich dir bei der Kälte etwas vorsingen soll?“

„Ja — allerdings,“ erwiderte Mutter Star in einem Tone, dem er nicht widerstehen konnte.

Er fing sofort an zu flöten, so schön er konnte. Aber als Mutter Star die ersten Töne gehört hatte, schlug sie mit den Flügeln um sich und hackte mit dem Schnabel auf ihn ein.

„Willst du wohl gleich aufhören!“ schrie sie erbost. „Das klingt ja so traurig, daß es einem ordentlich zu Herzen geht. Sorge lieber dafür, daß die Anemonen aufspringen! Ich meine, es ist Zeit. Und außerdem wird es einem immer wärmer, wenn auch andere mitfrieren.“

[S. 76]

Aber kaum hatten die Anemonen die ersten Triller des Stars gehört, so steckten sie vorsichtig ihre Köpfchen aus der Erde heraus. Freilich waren sie noch so in grüne Tücher eingepackt, daß man sie noch gar nicht sehen konnte. Sie sahen wie grüne Keime aus, aus denen alles mögliche werden konnte.

Die Schwalbe

„Es ist zu früh,“ flüsterten sie. „Wie schändlich von dem Star, uns heraufzulocken! Man kann sich doch auch auf keinen mehr in der Welt verlassen.“

Dann kam die Schwalbe.

„Twi! Twi!“ zwitscherte sie und durchschnitt die Luft mit ihren langen, spitzen Flügeln. „Heraus mit euch, ihr dummen Blumen! Merkt ihr denn nicht, daß der Junker Frühling gekommen ist?“

Aber die Anemonen waren vorsichtig geworden. Sie nahmen nur die grünen Tücher ein ganz klein wenig beiseite und lugten hinaus.

„Eine Schwalbe macht keinen Sommer,“ sagten sie. „Wo ist deine Frau? Du bist wohl nur hergekommen, um zu sehen, ob es hier schon erträglich ist; und jetzt willst du uns etwas weismachen. Aber wir sind nicht so dumm. Wir wissen wohl, daß, wenn wir uns eine ordentliche Erkältung holen, es aus mit uns ist für diesmal.“

„Ihr seid mir ein paar Rechte,“ zwitscherte die Schwalbe und setzte sich auf die Wetterfahne auf Försters Dach und schaute in die Landschaft hinaus.

Aber die Anemonen warteten und froren. Ein paar, die ihre Ungeduld nicht bezähmen konnten, warfen die Tücher im Sonnenschein ab. Doch in der Nacht[S. 77] biß die Kälte sie tot, und die Geschichte von ihrem jämmerlichen Tode ging von Blume zu Blume und erregte überall großes Entsetzen.

Endlich kam der Junker Frühling — in einer wunderschönen milden, stillen Nacht.

Niemand weiß, wie er aussieht, denn niemand hat ihn je gesehen. Aber alle sehnen sich nach ihm und danken ihm und segnen ihn. Er geht durch den Wald und rührt die Blumen und Bäume an, und flugs springen die Knospen auf. Er geht durch die Ställe und macht die Tiere los und läßt sie auf die Wiese hinaus. Bis in die Menschenherzen dringt er ein und macht sie froh. Wenn er da ist, hält es der artigste Bube nicht aus, ruhig auf seiner Schulbank zu sitzen, und er hat furchtbar viele Fehler in den Schulheften auf dem Gewissen.

Aber nicht auf einmal richtet er das alles aus. Nacht für Nacht ist er bei der Arbeit, und er kommt zuerst zu denen, die sich am meisten sehnen.

So kam es, daß er in derselben Nacht, wo er eintraf, gleich zu den Anemonen hinging, die es in ihren grünen Tüchern nicht mehr aushalten konnten.

Und eins, zwei, drei! standen sie in neuen, weißen Kleidern da und waren so frisch und schön, daß die Stare vor Vergnügen darüber ihre schönsten Lieder sangen.

„Nein ... wie schön ist es hier!“ riefen die Anemonen. „Wie ist die Sonne so warm, und wie lieblich singen die Vögel! Tausendmal besser ist es als im vorigen Jahr.“

[S. 78]

Aber das sagten sie nun jedes Jahr, darauf kann man also nichts geben.

Junker Frühlung geht durch den Wald

Als die Welt sah, daß die Anemonen aufgesprungen waren, da gerieten viele andere ganz außer sich. Da war ein Schulbube, der schon Sommerferien haben wollte; und dann die Buche; wie fühlte sie sich zurückgesetzt!

„Kommst du nicht auch bald zu mir, Junker Frühling?“ fragte sie. „Ich bin doch eine viel wichtigere Person als die armseligen Anemonen, und ich kann wirklich meine Knospen nicht länger halten.“

„Ich komme, ich komme!“ antwortete der Frühling. „Aber ein wenig mußt du dich noch gedulden.“

Und weiter nahm er seinen Weg durch den Wald. Und bei jedem Schritt sprangen neue Anemonen auf. In dichten Büscheln standen sie zu Füßen der Buche und neigten ganz verschämt ihre runden Köpfchen zur Erde.

„Seht nur frei auf,“ sagte der Frühling, „und erfreut euch an unsres Herrgotts Sonne! Euer Leben ist nur kurz, drum müßt ihr es genießen, solange ihr es habt.“

Und die Anemonen taten das. Sie reckten sich und streckten sich und breiteten ihre weißen Blätter nach allen Seiten aus, um so viel Sonnenschein zu trinken wie möglich. Sie stießen mit den Köpfen aneinander und lachten darüber und waren sehr vergnügt.

„Jetzt kann ich mich nicht länger halten,“ sagte die Buche, und ihre Knospen sprangen auf.

Blatt für Blatt kroch aus seiner grünen Hülle und[S. 79] entfaltete sich und fächelte im Winde. Die ganze grüne Krone wölbte sich über der Erde wie ein mächtiges Dach.

„Ach, ist es schon Abend?“ fragten die Anemonen, denen es vorkam, als werde es ganz dunkel.

„Nein ... das ist der Tod,“ sagte der Frühling. „Nun ist es aus mit euch. Euch geht es nicht anders wie allem hier auf Erden, auch dem Besten. Alles muß keimen und blühen und sterben.“

„Sterben?“ riefen ein paar kleine Anemonen. „Müssen wir schon sterben?“

Und ein paar von den Großen bekamen ganz rote Köpfe vor Zorn und Trotz.

„O, wir wissen es wohl!“ sagten sie. „Die Buche tötet uns. Sie stiehlt allen Sonnenschein für ihre eigenen Blätter und gönnt uns keinen Strahl. Wie häßlich und schlecht ist sie!“

Ein paar Tage lang fuhren sie fort zu schelten und zu weinen. Dann kam der Junker Frühling zum letztenmal durch den Wald gegangen. Er hatte noch die Eichen und einige andere alte Käuze zu besuchen.

„Legt euch jetzt hübsch hin und schlaft in der Erde,“ sagte er zu den Anemonen. „Es nützt euch nichts, wenn ihr euch auflehnt. Im nächsten Jahr komme ich wieder und erwecke euch zu neuem Leben.“

Und einige von den Anemonen folgten seinem Rat. Aber andere fuhren fort, die Köpfe emporzurecken, und wuchsen weiter, bis sie ganz häßlich wurden und lange Stengel bekamen, so daß sie garstig anzusehen waren.

[S. 80]

„Pfui, schämt euch!“ riefen sie den Buchenblättern zu. „Ihr tötet uns.“

Aber die Buche schüttelte ihre langen Zweige, daß die braunen Blattspelze auf die Erde herabrieselten.

„Wartet nur bis zum Herbst, ihr kleinen Dummriane,“ sagte sie und lachte. „Dann werdet ihr schon sehen.“

Die Anemonen verstanden nicht, was sie meinte. Aber als sie sich gestreckt hatten, soviel sie konnten, knickten sie ein und verwelkten.

*

Der Sommer war vorbei, und der Bauer hatte sein Korn eingefahren.

Der Wald war noch grün, seine Färbung war nur dunkler geworden, und an vielen Stellen schimmerten gelbe und rote Blätter zwischen den grünen durch. Die Sonne war müde von ihrer heißen Arbeit während des Sommers und ging früh zu Bett.

Der Bauer fährt das Korn ein
Der Frühling steht im Wald
„Endlich kam der Junker Frühling.“

In der Nacht schlich der Winter zwischen den Bäumen umher und wollte sehen, ob seine Zeit nicht[S. 81] bald gekommen sei. Wenn er eine Blume fand, küßte er sie galant und sagte:

„Ei, ei! Bist du noch hier? Das freut mich, daß ich dich treffe. Bleib nur ruhig stehen! Ich bin ein guter Kerl und tue keiner Fliege etwas zuleide.“

Der Winter

Aber die Blume erschauerte bei seinem Kusse, und der klare Tautropfen, der unter ihrem Blatte hing, wurde auf der Stelle zu Eis.

Häufiger und häufiger lief der Winter durch den Wald. Sein Atem ging über die Blätter hin, so daß sie sich gelb färbten, und über die Erde, so daß sie hart wurde.

Sogar die Anemonen, die unten in der Erde lagen und warteten, daß der Frühling zurückkehrte, wie er es ihnen versprochen hatte, verspürten seinen Atem, und es lief ihnen eiskalt über die Wurzeln.

„O weh, wie kalt ist es,“ sagten sie zueinander, „Wie werden wir nur den Winter überstehen? Wir sterben sicher, ehe er um ist.“

„Jetzt ist meine Zeit gekommen,“ sagte der Winter. „Jetzt brauche ich nicht länger umherzuschleichen wie ein Dieb in der Nacht. Von morgen an will ich allen Leuten frank und frei ins Gesicht sehen, will sie in die Nase beißen und ihnen das Wasser in die Augen treiben.“

Und in der Nacht ließ er den Sturm los.

„Mach reinen Tisch, hörst du!“ befahl er.

Und der Sturm gehorchte. Heulend fuhr er durch den Wald und rüttelte an den Ästen, daß sie knarrten und krachten. Die, die nicht mehr ganz frisch und[S. 82] lebensfähig waren, fielen ab, und die, die aushielten, mußten sich nach allen Seiten beugen und biegen.

„Weg mit dem ganzen Staat!“ heulte der Sturm und riß die Blätter ab. „Jetzt ist nicht die Zeit, sich zu putzen. Über ein Weilchen kommt Schnee auf die Zweige — das wird eine andere Geschichte.“

Die Blätter fielen vor Schreck zu Boden, aber der Sturm ließ sie nicht in Ruhe. Er faßte sie um den Leib und tanzte mit ihnen über das Feld hin, hoch in die Luft und wieder in den Wald, fegte sie zu großen Haufen zusammen und wehte sie nach allen Seiten auseinander — ganz wie er Lust hatte.

Erst als der Morgen kam, war der Sturm müde und legte sich.

„Nun sollt ihr für diesmal Frieden haben,“ sagte er. „Ich ruhe mich jetzt aus bis zum Frühjahrsreinemachen. Dann können wir wieder eine Runde tanzen, das heißt, wenn dann noch etwas von euch übrig ist.“

Da gingen die Blätter schlafen und legten sich als dicker Teppich über die ganze Erde.

Die Anemonen empfanden die wohltuende Wärme und fragten sich, ob wohl der Frühling schon da sein sollte.

„Ich habe meine Knospen noch nicht fertig!“ rief eine von ihnen.

„Ich auch nicht! Ich auch nicht!“ schrien die anderen durcheinander.

Aber eine faßte Mut und guckte aus der Erde hervor.

„Guten Morgen!“ riefen die welken Buchenblätter.[S. 83] „Es ist noch ein bißchen zu früh, liebes Fräulein ... Wenn es Ihnen nur gut bekommt!“

„Ist das nicht der Junker Frühling?“ fragte die Anemone.

„Nicht so ganz,“ antworteten die Buchenblätter. „Es sind die grünen Buchenblätter, auf die Sie im Sommer so böse waren. Jetzt ist unsere grüne Farbe verschwunden, und wir können keinen großen Staat mehr machen. Wir haben unsere Jugend genossen und genug getanzt, wissen Sie. Und jetzt liegen wir hier und schützen die Blumen in der Erde vor dem Winter.“

„Und inzwischen stehe ich hier mit meinen bloßen Zweigen und bin der Kälte ausgesetzt,“ sagte die Buche verdrießlich.

Die Anemonen unten in der Erde besprachen die Sache und waren von Herzen froh.

„Die guten Buchenblätter,“ sagten sie.

„Seht zu, daß ihr noch daran denkt, wenn im nächsten Sommer meine Knospen aufspringen,“ sagte die Buche.

„Ja, das werden wir! Das werden wir!“ flüsterten die Anemonen.

Denn so etwas verspricht man, aber man hält es nicht.

[S. 84]

Die Heuschrecken.

Tief drinnen in Afrika, wo die Neger wohnen, sprang die Heuschrecke eines Tages im Grase umher und fraß. Da kam die Schwalbe geflogen, setzte sich auf einen Strauch und sah ihr zu.

„Was bist denn du für eine?“ fragte die Heuschrecke.

Die Schwalbe nickte. Sie war gut gelaunt, denn morgen wollte sie wegreisen. Drum sang und zwitscherte sie:

Die Schwalbe
„Die kleine Schwalbe nennt man mich,
Kiwitt ... kiwitt ... kiwiwiwitt!
Im Norden fror es bitterlich,
Gar sehr ich Hunger litt.
Ich fand kein Futter, fand kein Blatt, kiwitt
Drum flog ich mit dem Winde mit,
Nach Süden flog ich her, kiwitt, kiwitt!“

„Willkommen,“ rief die Heuschrecke. „Es freut mich, dich begrüßen zu können. Hier ist genügend Futter von allen Sorten, wie du siehst.“

Aber die Schwalbe schüttelte den Kopf und sang weiter:

Die Heuschrecke
„Es kribbelt in meinen Flügeln,
Nach Norden es wieder mich zieht
Die Sehnsucht kann ich nicht zügeln:
Kiwitt, kiwitt, kiwitt!
Jetzt grünen drüben die Blätter, kiwitt
Nach Norden es wieder mich zieht:
Kiwitt, kiwitt, kiwitt!“

„So, so,“ sagte die Heuschrecke. „Du nimmst Reißaus. Das ist dumm. Wir hätten uns sonst viel[S. 85] Vergnügen verschaffen können. Du hast ein nettes musikalisches Talent.“

„Man sagt es,“ entgegnete die Schwalbe. „Aber wer bist du denn?“

Da sang die Heuschrecke mit einer feinen, klaren Stimme:

„Die große Heuschrecke nennt man mich:
Hopp, hopp ... hoppe lopp ... loppe hopp, hopp, hopp!
Die Gräser alle fresse ich:
Hopp, hopp ... hoppe lopp ... loppe hopp, hopp, hopp!
Viel lieber platze ich,
Wenn es auch ärgerlich,
Als daß ich ein Hälmchen vergäße — hopp, hopp!
Und immer und immer im Galopp!“

„Du bist auch musikalisch?“ fragte die Schwalbe.

„Und ob!“ erklärte die Heuschrecke. „Ich spiele die erste Violine in Afrika, wenn ich bitten darf. Übrigens gereicht es dir zur Ehre, daß du das heraushörst. Viele können meinen Gesang gar nicht hören. Die Menschen zum Beispiel.“

„Ach ... die Menschen,“ sagte die Schwalbe verächtlich.

„Nein, die können weder hören noch sehen,“ sagte die Heuschrecke. „Und sie bilden sich obendrein ein, daß sie besser seien als wir. Mein Verlobter hat einen viel gröberen Ton. Seine Violine können sie hören.“

„Darf ich fragen, wo du dein Instrument hast?“ fragte die Schwalbe.

„Das sitzt hier,“ erwiderte die Heuschrecke und hob das Hinterbein. „Innen am Schenkel. Die niedlichste Violine, die du dir denken kannst. Nun streiche ich sie mit den Flügelrippen.“

[S. 86]

„Höchst interessant,“ sagte die Schwalbe. „Und ein feines Gehör hast du, so viel steht fest.“

„Meine Ohren sitzen an meinen Vorderbeinen,“ fuhr die Heuschrecke fort.

„Hat man je so etwas gehört!“ rief die Schwalbe.

Da erklang eine andere Violine drüben im Grase.

„Verzeihung,“ sagte die Heuschrecke. „Das ist mein Bräutigam. Er ruft mich. Wir feiern heute Hochzeit.“

„Viel Glück!“ sagte die Schwalbe.

Aber die Heuschrecke hörte es nicht. Mit einem ungeheuren Satz war sie verschwunden.

„Der Bursche hat ordentliche Beine,“ dachte die Schwalbe. Dann blieb sie im Busche sitzen, denn sie wollte nach Norden, sobald es dunkel wurde und sie ihre Angelegenheiten in Afrika geordnet hatte.

Am Abend kehrte die Heuschrecke zurück.

„Das wäre erledigt,“ sagte sie.

„Darf ich dir Glück wünschen?“ fragte die Schwalbe.

„Nicht nötig,“ entgegnete die Heuschrecke. „Für mich und meinesgleichen ist die Hochzeit der Anfang vom Ende. Jetzt muß ich nur noch meine Eier legen, und dann sterbe ich.“

„Und was wird aus deinem Manne?“

„Er stirbt jedenfalls heute nacht, wenn er nicht schon zum Himmel gefahren ist.“

„Herr Gott,“ sagte die Schwalbe. „Andre Leute haben ein Nest mit Jungen darin und einen Mann, der einem etwas vorsingt, wenn man ...“

„Entschuldige, daß ich dich unterbreche,“ sagte die[S. 87] Heuschrecke. „Das ist das gewöhnliche Vogelgeschwätz, und ich mag es, offen gestanden, nicht hören. Du bist ja viel gereist und hast dich in der Welt umgesehen, darum meine ich, daß du nicht sentimental zu werden brauchst. Laß uns als welterfahrene Leute über die Sache reden! Der eine singt vor der Hochzeit, der andere nachher. Jeder hat seine Manier. Nur Dummköpfe glauben, daß die ihre die einzig richtige ist.“

Die Schwalbe sagte nichts. Die Heuschrecke aber fraß große Grashappen; und sobald sie sich vollgefressen hatte, spuckte sie alles wieder aus.

„Du issest nicht gerade hübsch,“ bemerkte die Schwalbe.

„Kommst du mir wieder damit?“ erwiderte die Heuschrecke. „Ich esse auf meine Art. All das Stroh ist nichts für meinen Magen. Ich sauge bloß den Saft heraus. Übrigens brauchst du wohl auch nicht alles, was du in dich hineinstopfst?“

„Nein, nein,“ gestand die Schwalbe. „Aber ich lasse es den andern Weg abgehen.“

„Hältst du das etwa für feiner?“ fragte die Heuschrecke lachend. „Aber ich will über diese Narrenspossen nicht mit dir streiten. Sag’ mir einmal ... du sitzest höher als ich ... Ist da viel Gras?“

„Soweit ich sehen kann, ist überall nur Gras und wieder Gras,“ sagte die Schwalbe. „Genug Futter für eine Million Heuschrecken.“

„Aber was hilft das?“ sagte die Heuschrecke mißmutig. „Wir haben es hier sehr schön warm; und falls es trocken bleibt, wenn die Jungen auskriechen,[S. 88] so bekommen wir ein gutes Heuschreckenjahr. Dann reicht das bißchen Gras nicht aus.“

„Wirklich?“ rief die Schwalbe. „Was macht ihr denn dann?“

„Dann wandern wir,“ entgegnete die Heuschrecke.

„Ja, springen kannst du ja,“ sagte die Schwalbe. „Das habe ich gesehen. Aber etwas Großes kann es doch nicht werden.“

„Eins kommt zum andern,“ erwiderte die Heuschrecke. „Sag’ mir einmal ... das Land, aus dem du kommst ... ist das grün?“

„Ganz gewiß,“ sagte die Schwalbe froh. „Im Sommer ist es das grünste Land der Welt. Felder und Wiesen und Wälder und Moore ... alles ist grün und herrlich anzusehen.“

„Ich werde daran denken,“ sagte die Heuschrecke.

„Das kannst du, wenn es dir Spaß macht,“ meinte die Schwalbe lachend. „Aber du kommst nie so weit mit deinen dünnen, kurzen Flügeln. Es sind viele hundert Meilen bis dorthin.“

„Ich fliege besser, als du glaubst,“ erwiderte die Heuschrecke. „Wenn ich nicht zuviel gegessen und den Körper nicht voller Eier habe, dann kann ich sehr schnell fliegen. Ich bin überall hohl, mußt du wissen. Ich pumpe mich voll Luft, und dann geht es.“

„Na ja,“ sagte die Schwalbe. „Es würde mich freuen, da oben einige von deinen Kindern zu treffen.“

„Einige?“ wiederholte die Heuschrecke höhnisch. „Du hast mich wohl nicht richtig verstanden. Wenn[S. 89] es Heuschrecken gibt, dann gibt es so viele, daß sie sich unmöglich zählen lassen.“

„So so,“ sagte die Schwalbe.

„Siehst du,“ fuhr die Heuschrecke fort. „Du hast deinen Mann, deine Kinder und dein Nest; und du glaubst, daß du etwas vorstellst. Eine Heuschrecke aber glaubt nicht, daß sie etwas vorstellt ... so allein für sich. Wenn wir jedoch alle zusammenkommen, dann sind wir stärker als alle anderen. Niemand kann uns aufhalten, niemand kann uns widerstehen. Alles, was uns in den Weg kommt, vernichten wir. Willst du unsern Schlachtgesang hören?“

„Ich habe nichts zu versäumen,“ erwiderte die Schwalbe. „Aber ich glaube, du prahlst.“

„Dann höre,“ rief die Heuschrecke, legte den Bogen an ihre Violine und sang:

„Wir Heuschrecken ... hopp, hopp, hopp ...
Kommen gesaust im Galopp, lopp, lopp ...
Gras und Strauch fressen wir,
verdunkeln das Sonnenlicht,
Morden und ruhen nicht,
Bis wir ins Menschennest
Tragen die Pest!
Millionen ... Billionen ...
Trillionen ... Quadrillionen ...
Fliegen ... hopp, hopp, hopp ..
Durch alle grünen Zonen
Im Galopp, lopp, lopp.“

„Sehr gemütlich klingt das nicht gerade,“ bemerkte die Schwalbe. „Aber wenn das wahr ist, was du sagst: was tut ihr denn, nachdem ihr alles aufgefressen habt?“

„Das weiß ich nicht,“ entgegnete die Heuschrecke. „Ich weiß nichts. Jetzt muß ich meine Eier legen.“

[S. 90]

Und nun grub sie da, wo sie saß, ein Loch in die Erde und legte eine Kapsel Eier hinein.

„Das waren fünfundzwanzig,“ sagte sie.

Dann grub sie noch ein Loch und noch eins und legte in jedes eine Kapsel.

„Das erleichtert,“ sagte sie. „Jetzt sind nur noch fünfundzwanzig übrig.“

Als sie auch die gelegt hatte, ließ sie Kopf und Flügel hängen und sah sehr entkräftet aus.

„Ich habe ihnen eingeschärft, daß sie nach Norden ziehen sollen,“ sagte sie. „Dann erreichen sie vielleicht dein grünes Land.“

„Gott behüte,“ rief die Schwalbe.

Und dann fügte die Heuschrecke hinzu: „Jetzt sterbe ich. In meiner letzten Stunde denke ich an meinen Mann.“

„Das ist hübsch von dir.“

„Ich denke daran, wie fett er war, als er gestorben ist, — falls er nicht immer noch umherhüpft und frißt,“ sagte die Heuschrecke. „Alle Frauenzimmer in der Welt sind in dieser Beziehung einer Meinung: den Männern geht es schändlich gut.“

Damit starb sie.

Die sterbende Heuschrecke

Ende Mai, als die Schwalbe hoch oben im Norden auf ihren Eiern lag und jeden Tag erwartete, daß ihre Jungen auskriechen würden, da kamen die Heuschreckenkinder aus der Erde hervor.

Sie glichen ihrer Mutter aufs Haar, aber sie waren kleiner und hatten keine Flügel. Und sie glichen allen[S. 91] andern Kindern darin, daß ihr erster Schrei dem Futter galt.

Sie fraßen vom Aufgang bis zum Untergang der Sonne und die Flinksten von ihnen auch während der Nacht. Wenn die Schwalbe jetzt im Gebüsch gesessen hätte, würde sie den Kummer des Heuschreckenweibchens verstanden haben. Denn es war ein gutes Jahr geworden, wie die Mutter prophezeit hatte; und soweit man auch sehen mochte, war nichts anderes vorhanden als fressende Junge.

Niemals wurden sie satt. Sie fraßen und fraßen und spuckten das Gefressene wieder aus; und nach zwei Tagen war kein Grashalm mehr in der Gegend. Die Blätter des kleinen Strauches waren mit daraufgegangen. Er ließ seine nackten Zweige in die Luft ragen, als ob es Winter wäre.

Die Heuschrecken als heilige Tiere

Es sah schrecklich aus, aber die Neger freuten sich. Denn sie bauten kein Getreide und hatten kein Vieh mit Gras zu füttern, so daß sie keinen Schaden erlitten. Und dann glaubten sie auch, die Heuschrecken seien heilige Tiere, die Gott gesandt habe. Kein Neger trat mit Willen darauf. Aber trotzdem aßen sie sie. So ein Gericht gerösteter Heuschrecken war das Beste, was sie kannten.

Als nun die Jungen gefressen hatten, was zu fressen war, gerieten sie ganz außer sich.

„Futter! Futter! Futter!“ schrien sie, während ihnen der grüne Grassaft aus dem Halse lief. „Futter! Futter! Futter! Wir sterben vor Hunger.“

Und dann begannen sie zu wandern.

[S. 92]

Einige von ihnen gingen nach Norden ... Das waren diejenigen, deren Mutter ihnen von dem grünen Land der Schwalbe ins Ohr geflüstert hatte. Und dann folgten die andern nach.

Der Schwarm

Sie gingen in langen, endlosen Reihen; und die Reihen folgten einander so dicht, daß die hintersten den Vordersten auf die Fersen traten; und es waren so viele Reihen, daß niemand sie zählen konnte. Aus allen Richtungen kamen neue Scharen, die sich den Reihen anschlossen und mitmarschierten. Es war ein beständig wachsendes Heer von kleinen Soldaten, die das Land leerfraßen, wohin sie kamen.

Nichts konnte ihnen Einhalt gebieten.

Kamen sie an einen See, so marschierten sie frischweg ins Wasser hinaus, Reihe nach Reihe, bis der See von einem dicken Teppich toter Heuschreckenkinder bedeckt war, den die nächsten dann überschritten. Es machte nichts aus, wenn eine Million oder zwei oder zehn Millionen ertranken. Es waren genug übrig. Und jeder Tag brachte neue, zahllose Scharen.

„Futter! Futter! Futter!“ schrien sie und gingen weiter.

Elefanten im Heuschreckenschwarm

Die Vögel fraßen so viele von ihnen, wie sie vermochten. Die Ameisen bissen sie tot, die Igel veranstalteten einen Festschmaus, und viele andere hungrige Burschen verschlangen sie. Große Herden von Elefanten, Nashorntieren und Antilopen liefen darüber hin und traten sie nieder.

Aber dem ungeheuern Heuschreckenheer war der Verlust nicht anzumerken. Es wurde immer größer,[S. 93] was auch mit ihm geschah, und rückte immer weiter nach Norden vor.

Und überall, wo die Heuschrecken gewesen waren, da war das Land verödet. Die Elefanten und Antilopen brüllten vor Hunger, denn es war kein Blatt für sie zurückgeblieben. Wasser war nicht vorhanden, weil die Seen voller Heuschreckenleichen lagen, die verfaulten und weit umher Gestank verbreiteten. Die Insekten starben, weil keine Blätter da waren, die sie fressen konnten. Und die Vögel starben, weil keine Insekten für sie und ihre Jungen da waren.

Und weiter und weiter wanderte das Heer.

Eines Nachts machte man Rast. Die ganze Erde glich einem wogenden braunen Teppich; nicht eine von den Heuschrecken war ruhig.

„Ich berste!“ schrie eine.

„Wir bersten! Wir bersten! Wir bersten!“ klang es durch die Reihen hin.

Und dann barsten sie.

Sie hatten sich so groß und dick gefressen, daß sie es in ihrer Haut nicht mehr aushielten. Sie platzten der Länge nach, traten aus den alten Häuten heraus und marschierten in den neuen weiter, die darunter saßen. Das war ihre Art zu wachsen, und die ist ja ebensoviel wert wie jede andre. Am Morgen, als sie fort waren, lag das ganze Land voll alter Häute.

Fünfmal platzten sie auf diese Art, und jedesmal wurden sie größer und gefräßiger, und jedesmal erscholl ihr Schrei nach Futter lauter. Und mit immer größerer Geschwindigkeit marschierten sie nach Norden.

[S. 94]

Eines Nachts, ein paar Tage darauf, waren sie zum fünften Male geplatzt.

Sie hatten ein Lager oder richtiger tausend Lager aufgeschlagen, denn in der letzten Zeit war das Heer mehr angewachsen als je zuvor. Man konnte glauben, die neuen Scharen hätten auf ihrem Wege auf die andern gewartet, wenn das Warten nicht das einzige gewesen wäre, was die Heuschrecken nicht konnten. Die Sache war die, daß überall ein gutes Heuschreckenjahr war, so wie das Heuschreckenweibchen prophezeit hatte.

Aber in dieser Nacht herrschte viel mehr Unruhe im Lager als gewöhnlich.

Es waren so viele da, daß sie einander beständig im Wege waren. Sie drängten und stießen einander, aber sonderbarerweise schrie niemand wie sonst nach Futter. Es spuckte auch niemand Gras aus. Es war als ob sie mit etwas fertig wären und darauf warteten, daß etwas Neues beginnen würde. Mit großen Augen blickten sie einander an, steckten die Köpfe zusammen und flüsterten.

„Heute nacht geschieht es,“ sagte die eine.

„Heute nacht kommt es,“ sagte die andre.

„Heute nacht ... heute nacht ... heute nacht,“ erbrauste es durch die endlosen, zahllosen Reihen.

Nicht eine einzige von den vielen Millionen war gleichgültig. Alle waren in feierlicher Stimmung und gespannt auf das seltsame, das sie erwarteten.

Und kurz vor Sonnenaufgang geschah es.

Wie auf Kommando platzten alle Heuschrecken auf[S. 95] einmal. Aber es war ganz anders als die andern fünf Male, als sie geplatzt waren.

Denn diesmal krochen sie aus der alten Haut als vollerwachsene Heuschrecken mit Flügeln und Violine und allem.

Fliegende Heuschrecken

Eine jede hatte vier schöne, klare Flügel, mit denen schlug sie um sich, und sie betrachtete sich und die andern; ihr Vergnügen und ihre Freude wollten kein Ende nehmen. Da war ein Surren, Summen, Schwatzen und Pfeifen ohne Ende. Und sie hüpften und sprangen, flogen ein wenig umher und setzten sich wieder auf die Erde. Wenn sie die Flügel ausbreiteten, so sah es aus, als wären doppelt so viele vorhanden wie vorher.

Als die Sonne aufging und sie beschien, rief eine der Heuschrecken:

„Futter!“

„Futter! Futter! Futter!“ schrien die Millionen.

Es war kein Futter zu sehen, doch das machte nichts; denn jetzt konnten sie ja fliegen. Alle Magen waren leer; so lange war es her, seit sie gefressen hatten. Und nun begannen sie, sich voll Luft zu pumpen, und sie pumpten und pumpten, bis sie richtige Luftballons waren.

Und dann erhoben sie die Flügel.

Verehrung für die Heuschrecken

In diesem Augenblick stimmte eine Heuschrecke ihre Violine. Gleich fielen auch die vielen Millionen Violinen ein; und während der Schwarm in die Lüfte stieg, klang es hernieder über das verwüstete Land:

[S. 96]

„Wir Heuschrecken ... hopp, hopp, hopp ...
Kommen gesaust im Galopp, lopp, lopp ...
Gras und Strauch fressen wir,
Meere durchmessen wir,
verdunkeln das Sonnenlicht,
Morden und ruhen nicht,
Bis wir ins Menschennest
Tragen die Pest!
Millionen ... Billionen ...
Trillionen ... Quadrillionen ...
Fliegen ... hopp, hopp, hopp ...
Durch alle grünen Zonen
Im Galopp, lopp, lopp.“

Und sie stiegen und stiegen in die Luft; noch nie hatte man ein so gewaltige flatternde Schar gesehen. Sie verdeckten die Sonne gleich einer Wolke, so daß es ganz dunkel wurde. Die Neger warfen sich aufs Gesicht und dachten, die Sonne sei erloschen und der Weltuntergang sei nahe herangekommen.

Aber einmal nimmt ja alles ein Ende. Als der Schwarm endlich nach Norden hin verschwunden war, da kam die Sonne wieder hervor, und neues Gras wuchs auf den verödeten Landen.

*

Ganz im Norden von Afrika, an der Küste des Mittelländischen Meeres, liegt ein Land, das eines der schönsten in der ganzen Welt ist.

Regen und Sonne wechseln miteinander ab, so daß das Getreide aufs beste gedeiht. Das Gras steht mannshoch auf den Wiesen, und die Weinreben auf den Bergen biegen sich unter den schweren Trauben. Dort gibt es keinen Winter, der das Leben trübe und traurig macht, sondern bloß eine stille Zeit, wo alles Wachsende ruht, ehe es wieder blüht. Und es gibt keinen[S. 97] dürren Sommer, wo die Sonne das Gras absengt und das Wasser austrocknet, so daß Menschen und Tiere verdursten. — Die Quellen springen und geben klares, kühles Wasser, und die Sonne ist schön anzusehen, wenn sie über die Berge steigt, und wenn sie ins Meer sinkt. Die großen wilden Tiere sind längst erlegt. Der Wald ist voll springender Hirsche und munterer Vögel. Bienen und bunte Schmetterlinge schwärmen zwischen duftenden Blumen umher.

Menschen in einem riesigen   Heuschreckenschwarm
„Sie traten auf die Heuschrecken, die unter ihren Füßen knirschten, aber immer mehr fielen hernieder — ein endloser Sturzregen.“

Und mitten in all dem leben die Menschen, von der Sonne gebräunt, zufrieden mit ihrem Lose und Frieden miteinander bewahrend.

In einem Dorfe dieses Landes waren eines Sonntags die Leute vor einem Gehöft versammelt, in dem eine Hochzeit gefeiert wurde.

Alle waren seelenvergnügt, und die Munterkeit sollte gegen Abend noch größer werden, da auf dem Rasen getanzt werden sollte. Die Mütter hatten ihre kleinen Kinder auf dem Arm, — alle wollten an der allgemeinen Freude teilnehmen. Die Musikanten stimmten ihre Instrumente; sie mußten aber noch ein wenig warten, denn ein alter Mann, der Älteste des Dorfs, hielt eine Ansprache an das Brautpaar. „Hier habt ihr’s besser als irgendwo anders in der Welt,“ schloß er. „Wenn ihr nur gut und fromm seid, so sorgt der liebe Gott für das übrige. Die Erde gibt euch eure Aussaat hundertfältig wieder; und nichts Böses bedroht die Menschen in unserm glücklichen Lande.“

Dann drückte er ihnen die Hände, und sie riefen[S. 98] alle Hurra. Auf einmal aber zeigte ein junger Mann nach dem südlichen Himmel und sagte:

„Seht ... seht ... die schwarze Wolke dort! Wir bekommen zur Nacht ein Gewitter.“

„Zu dieser Jahreszeit bekommen wir kein Gewitter,“ entgegnete der Alte. „Und seit hundert Jahren, solange ich lebe, hat uns der Wind, der heute weht, keinen Regen gebracht.“

„Was hat denn die Wolke zu bedeuten?“ fragte der Jüngere.

Da sahen alle nach der Wolke hin. Aber niemand konnte sagen, was sie bringen werde.

Sie war groß und dicker und schwerer, als Wolken gewöhnlich sind. Sie schwebte tief über der Erde, und es sah aus, als ob sie bis an den Rand des Himmels hinabreichte Und sie kam näher und wuchs und wuchs. Die sie betrachteten, meinten bereits, daß es um sie her finsterer werde.

„Was ist das? Was ist das?“

Sie scharten sich zusammen und starrten und fragten. Die kleinen Kinder schrien, und die Gesichter der Männer wurden ernst und die der Frauen ängstlich.

Vergebens forderte der Bräutigam seine Gäste auf, zu trinken und vergnügt zu sein. Vergebens begannen die Spielleute aufzuspielen. Bald verstummten sie, standen bei den andern, starrten nach der Wolke hin und wunderten sich, was es sein könnte. Mit der Festfreude war es vorbei. Niemand konnte sagen, wovor er Angst hatte; aber alle wurden von bösen Ahnungen befallen.

[S. 99]

Und die Wolke wuchs und wuchs und senkte sich immer dichter über sie nieder. Jetzt trat sie vor die Sonne. Eine Finsternis befiel das Land, die Vögel im Walde verstummten, und die Menschen faßten einander voller Furcht bei den Händen.

„Still!“ sagte der Alte. „Hört ihr?“

„Wir Heuschrecken ... hopp, hopp, hopp ...
Kommen gesaust im Galopp, lopp, lopp ...
Gras und Strauch fressen wir,
Meere durchmessen wir,
Verdunkeln das Sonnenlicht,
Morden und ruhen nicht,
Bis wir ins Menschennest
Tragen die Pest!“

Es war der Schlachtgesang der Heuschrecken. Die Leute verstanden ihn nicht, denn es waren ja nur Menschen. Sie hörten nur das Sausen und Brausen der unzähligen Flügel und sahen die Wolke wachsen und wachsen.

„Da ist etwas von der Wolke herabgefallen,“ rief ein kleiner Knabe.

Er hielt eine Heuschrecke in der Hand; und alle liefen herzu, um zu sehen, was das sein könnte. Aber im selben Augenblick fielen immer mehr Heuschrecken aus der Wolke herab, und jetzt stürzte die ganze Wolke mit seltsamem Krachen und Tosen herab.

Die Leute faßten sich an die Köpfe und bürsteten die Tiere von sich ab. Frauen und Kinder schrien, und die Männer schlugen mit ihren Stöcken um sich. Sie traten auf die Heuschrecken, die unter ihren Füßen knirschten, aber immer mehr fielen hernieder — ein endloser Sturzregen, wie ihn noch niemand erlebt hatte.

[S. 100]

Da liefen die Menschen durcheinander, fochten schreiend mit den Armen um sich und wußten nicht aus noch ein. Jeder lief nach Hause, fand es aber dort ebenso schlimm oder noch schlimmer. Die Heuschrecken fielen in die Brunnen, durch die Schornsteine und durch offene Fenster herein ... Es gab keinen Fleck, wo sie fehlten.

Zwei Stunden lang dauerte der Regen an. Dann war der Himmel wieder klar, und die Sonne schien. Aber jeder Fleck war mit einem Gewirr von Heuschrecken bedeckt. Sie hingen an den Zweigen der Bäume, die zu Boden niedergedrückt wurden und zerbrachen. Sie bissen in die Steine, wenn sie in nichts andres zu beißen hatten. Sie krochen und sprangen auf Menschen, Hunden und Hühnern herum, rieselten herunter und kletterten wieder hinauf. Und wo ein Grashalm oder ein Blatt war, da fraßen sie sofort alles auf.

Die Leute wußten sich nicht zu helfen. Sie stiegen auf die Anhöhen und blickten über ihre fruchtbaren Felder hin ... alles war von dem Heuschreckenteppich bedeckt. Sie starrten zum Himmel und sahen in der Ferne am Horizont eine neue Wolke, drohend und schwarz wie die erste. Und während sie starrten, wuchs sie und kam näher; und ehe sie zur Überlegung kamen, fiel ein neuer Heuschreckenregen über sie nieder. Sie glaubten, das Ganze habe weder Anfang noch Ende, saßen in ihren Häusern und verzweifelten.

Dann stürzten sie hinaus, brachen die Zweige von den Bäumen und schlugen auf die Tiere los, bis sie die Arme nicht mehr bewegen konnten. Millionen[S. 101] lagen erschlagen auf der Erde. Billionen und Trillionen krochen und sprangen knirschend und fressend umher.

Man zündete das Gras an, wo die Tiere am zahlreichsten waren. Das Feuer knisterte, der Rauch quoll empor, das grüne Gras und das gelbe Getreide loderten auf. Man konnte die Heuschrecken im Feuer krachen hören. Aber es half nichts. Millionen und Billionen flogen über das Feuer weg an Stellen, wo es nicht brannte, und fraßen und fraßen weiter.

Acht Tage dauerte es. Dann war nichts mehr zu fressen da. Der Schwarm erhob sich, sammelte sich in der Luft zu einer ungeheuren Wolke und zog fort ... nach Norden übers Meer hin.

Und die Menschen standen und starrten ihnen nach. Braut und Bräutigam beweinten ihr zerstörtes Heim. Die Spielleute hängten die Geige an die Wand, und der alte Mann starb vor Gram.

Das ganze glückliche Land war verödet.

*

Im Herbst flog die Schwalbe wie gewöhnlich nach Afrika. Sie hatte Hochzeit gefeiert und ein Nest erbaut, hatte ihre Eier gelegt und ausgebrütet und die letzte Mücke verzehrt. Damit war ihre Arbeit im Norden für diesmal getan, und zugleich war der Sommer vorbei. Es war eine alte Schwalbe, die die Reise bereits viele Male hin und her zurückgelegt hatte, so daß sie den Weg recht genau kannte. Sie hatte auch[S. 102] ihre Raststätten, wo sie ihre Flügel für einen oder zwei Tage ausruhen ließ, bevor sie weiterflog.

Im Mittelmeer lag eine wunderschöne kleine Insel, die die Schwalbe auf ihrem Wege nach Süden stets besuchte. Sie war nicht so groß, daß sie auf der Landkarte stand; aber darum kann es doch eine schöne Insel sein, besonders für eine Schwalbe; und außerdem hat sie den Vorzug, daß man sich in der Geographie nicht mit ihr zu quälen braucht. Und herrliche Bäume waren da und Felder und Menschen und Tiere; darunter befand sich ein kleiner grüner Zeisig, der ein guter Freund der Schwalbe war.

Die Schwalbe und der Zeisig

Als nun die Schwalbe diesmal auf die Insel kam und sich auf dem Baume niederließ, wo der Zeisig wohnte, sah sie sich erstaunt um.

Die Insel war gar nicht wiederzuerkennen. Im Walde hörte man keinen einzigen Vogel zwitschern, und es war kein Tier auf dem Felde. Auch Menschen sah man nicht. Kein Rauch stieg aus den Schornsteinen der Häuser auf; alle Fenster und Türen waren weit geöffnet. Von Getreide war keine Spur zu sehen, alles Gras war weg; die Bäume hatten nur noch wenige Blätter, viele von ihnen waren gestürzt, bei andern waren die Zweige abgestorben. Es war ein trauriger Anblick. Da begann die Schwalbe zu glauben, sie sei verkehrt geflogen, aber dann kam der Zeisig und setzte sich neben sie. Er war mager und zerzaust und sah traurig drein.

„Was in aller Welt bedeutet das hier?“ fragte die Schwalbe.

[S. 103]

„Das darfst du wohl fragen,“ erwiderte der Zeisig. „Ich bin der einzig Überlebende auf der ganzen Insel, und ich werde auch sterben, ehe die Woche um ist. Denn ich glaube nicht, daß ich die Kraft habe, mit dir zu fliegen.“

„Was ist denn geschehen?“ fragte die Schwalbe.

„Es sind die Heuschrecken,“ erzählte der Zeisig. „Sie sind zur Hochsommerzeit gekommen und haben die ganze Insel kahlgefressen.“

„Das verstehe ich nicht,“ sagte die Schwalbe. „Ich habe einmal weit, weit in Afrika mit einem Heuschreckenweibchen gesprochen. Sie spielte Violine und fraß Gras, ohne sonst einer Menschenseele etwas zuleide zu tun ... Ja ... wart’ ein wenig ... jetzt entsinne ich mich, daß sie davon sprach, daß ihre Kinder nach Norden reisen sollten ... Millionen von Kindern sollten zur Welt kommen.“

„Die sind zur Welt gekommen,“ sagte der Zeisig. „Millionen und Billionen und Trillionen. Sie sind über uns hergefallen gleich einer schwarzen Wolke und haben das Ganze aufgefressen.“

„Mit dem Gras und den Blüten mag es hingehen,“ sagte die Schwalbe. „Aber wo sind die Kühe und Pferde und Menschen geblieben? Die haben sie doch nicht fressen können.“

„Nicht so unmittelbar,“ antwortete der Zeisig. „Aber nun sollst du hören.“

Da bekam die Schwalbe plötzlich Angst. Es fiel ihr ein, daß das Heuschreckenweibchen sich so genau nach dem grünen Lande im Norden erkundigt und[S. 104] seinen Kindern in den Eiern zugeflüstert hatte, daß sie dorthin ziehen sollten.

„Um Gottes willen ... sag’ mir zu allererst, wohin die Heuschrecken gezogen sind,“ fragte sie.

„In den Tod,“ erwiderte der Zeisig. „Nicht viele von ihnen sind mit dem Leben davongekommen.“

„Erzähle,“ sagte die Schwalbe beruhigt.

Und der Zeisig erzählte.

Daß sie gekommen wären, wie sie zu kommen pflegten, und daß sie am Himmel gestanden hätten als eine ungeheure schwarze Wolke, die dann über die Insel niedergefallen wäre. Die Wolke wäre größer als die Insel gewesen, so daß viele der Tiere ringsum ins Meer gefallen wären. Und nur einen Tag hätte es gedauert, bis alle grünen Hälmchen aufgefressen waren.

„Und was dann?“ fragte die Schwalbe.

„Dann entstand am Abend ein entsetzlicher Sturm,“ berichtete der Zeisig. „Noch nie habe ich solch einen Sturm erlebt. Die Dächer flogen von den Häusern, die Bäume im Walde zerbrachen, und die Wogen rollten in Bergeshöhe auf die Küste zu. Und dieser Sturm vernichtete das ganze Heuschreckenheer. Als er vorüber war, da war das Meer, soweit man sehen konnte, mit toten Heuschrecken bedeckt. In vielen Schichten lagen sie da, gleich einer dicken Decke, die auf und nieder wogte. Das Ufer war ganz mit Leichen angefüllt, und jeder Wellenschlag brachte mehr und mehr heran. Zuletzt umgab ein gewaltiger Wall von toten Heuschrecken die ganze Insel. Denn es war gleichgültig,[S. 105] woher der Wind wehte; das Meer war überall voller Leichen, und sie trieben hierhin und dorthin und endigten sämtlich auf der Insel.“

„Das war gut für sie,“ sagte die Schwalbe.

„Vielleicht,“ sagte der Zeisig. „Aber es war nicht gut für uns. Denn dann kam die Pest.“

„Erzähle,“ bat die Schwalbe.

„Es ist bald erzählt,“ sagte der Zeisig. „Auf den Sturm folgte eine Windstille, und dann folgte viele Wochen hindurch eine solche Wärme, wie sie noch niemand je erlebt hatte. Die Sonne brannte vom Morgen bis zum Abend hernieder, die Bäume ließen ihre entblätterten Zweige hängen, alles Wasser trocknete ein, und Tiere und Menschen saßen still da und ächzten und konnten sich kaum bewegen.“

„Und dann?“

„Dann kam die Pest,“ fuhr der Zeisig fort. „Die toten Heuschrecken verfaulten, und es entstand ein entsetzlicher Gestank, der sich mit jedem Tage verschlimmerte. Ein ganzer Nebel von Gift und Fäulnis lag über der Insel. Die Tiere wurden krank, und die Menschen wurden krank. Die Fliegen fielen tot aus der Luft herab, die Vögel piepten und waren im selben Augenblick entseelt. Die Pferde und Kühe stürzten tot zu Boden. Die Menschen seufzten auf, wo sie saßen und Qualen litten, und dann war es vorbei. Es war die Pest, die alle lebenden Wesen ergriff. Ich bin der einzige Überlebende auf der Insel, und ich sterbe, bevor es Abend wird.“

„Das ist ja eine grauenhafte Geschichte,“ sagte die[S. 106] Schwalbe. „Das einzige Gute daran ist, daß auch die Heuschrecken tot sind. Das kommt davon, wenn man den Mund zu weit auftut. Und dann spuckten sie obendrein ihr Futter wieder aus. Hätten sie wie andere ordentliche Leute gegessen, so wäre genug für sie und für uns alle vorhanden. Ich will daran denken, es da unten zu sagen, wenn ich in das Land komme, wo sie wohnen. Wie seltsam! Du kannst dir gar nicht vorstellen, wie schön das Heuschreckenweibchen Violine spielte!“

Sie saß ein Weilchen da und dachte über die Sache nach. Dann lüftete sie die Flügel.

„Jetzt muß ich fort,“ sagte sie. „Willst du mit?“

Der Zeisig antwortete nicht. Er war vom Zweige herabgefallen und lag tot auf der Erde.

Da flog die Schwalbe allein weiter.

Der tote Zeisig

[S. 107]

Der alte Pfahl.

Der Dorsch und der Pfahl

An einer Stelle im Limfjord in Jütland stand einmal ein alter Pfahl.

Niemand wußte, wie er dahingekommen war. Er wußte es selbst nicht mehr, so alt war er. Und zuweilen war es recht ärgerlich für ihn, daß er dort stand.

Eines Tages lief ein Dorsch mit der Stirn gegen ihn und fluchte darob ganz grauenhaft.

„Du mußt mir nicht böse sein, mein lieber Dorsch,“ sagte der Pfahl. „Ich kann mich nicht von der Stelle rühren, aber du kannst es. Sieh dich vor und schwimm ein andermal um mich herum.“

Und dann stieß eines Tages ein Boot gegen den Pfahl; denn er reichte nicht bis über die Wasserfläche, so daß man ihn von oben hätte sehen können.

„Wozu in aller Welt steht denn hier dieses alte Gestell von Pfahl!“ rief der Mann in dem Boote ärgerlich.

„Ich weiß es wahrhaftig nicht,“ erwiderte der Pfahl sanftmütig. „Ihr dürft deswegen nicht böse auf mich sein, denn ich kann nichts dafür. Ich habe mich nicht selbst hierher gesetzt und kann mich nicht mehr darauf besinnen, wer es getan hat. So alt bin ich. Will jemand mich wegnehmen, so sei er so gut! Ich hab’ die Sache längst satt.“

Ein Boot stößt an den Pfahl

[S. 108]

So bescheiden sprach der Pfahl jedesmal, wenn er jemandem unbequem war. Aber man antwortete ihm nie. Denn niemand hörte, was er sagte. Die Sache war die, daß er seine Reden in den Bart hineinmurmelte.

Einen Bart hatte er nämlich.

Einen großen, grünen Tangbart, darin sich kleine Muscheln und Schnecken und andere Tiere aufhielten. Dieser Bart wallte im Strome hin und her, war sehr hübsch und gab dem Pfahl ein ehrwürdiges Aussehen, so daß er durchaus Respekt bei der Jugend verdient hätte.

Aber die Jugend ist nun einmal nicht anders. Und es quälte den Pfahl über die Maßen, daß er nicht Rede und Antwort auf die Frage stehen konnte, welchen Sinn sein Leben hier im Fjord habe. Wenn er es gekonnt hätte, würde er größere Achtung bei den Leuten genossen haben, davon war er überzeugt. Aber wie sehr er sich auch mit seinen alten Gedanken quälte, es schwebte ihm nur eine undeutliche Erinnerung daran vor, daß er einmal jung und grün gewesen war und Blätter und Zweige gehabt hätte. Dann war er als Nutzholz gefällt worden ... aber was für Nutzen hatte er gestiftet?

Der einzige Lichtpunkt im Leben des alten Pfahls waren seine beiden Logiergäste.

Zuerst war da der Bohrwurm.

Das war ein komischer Kerl, der eines Tages kam und sich daran machte, den Pfahl auf das sorgfältigste zu untersuchen, ohne um Erlaubnis zu bitten oder überhaupt ein Wort zu sagen. Er hatte einen langen, weichen Würmerleib, an dessen Ende ein paar Luftgefäße saßen,[S. 109] während sich am andern Ende zwei kleine harte Schalen befanden.

Als er genug herumgeschnuppert hatte, fing er an, sich mit den Schalen in den Pfahl hineinzubohren, und die Arbeit machte ihm nicht lange zu schaffen. Bald war sein ganzer langer Körper darin geborgen. Von Zeit zu Zeit steckte er die Luftgefäße zu dem Loche hinaus. Und im übrigen fuhr er fort zu bohren und zu wühlen, so daß der Pfahl dachte, er würde zusammenbrechen.

„Guten Tag in der Stube,“ sagte schließlich der Pfahl.

„Guten Tag, guten Tag,“ erwiderte der Bohrwurm. „Entschuldige, ich vergaß gewiß, mich vorzustellen. Ich bin der Bohrwurm, und ich möchte gerne bei dir wohnen.“

„Du bist willkommen,“ sagte der Pfahl. „Wenn du dich nur wohl fühlst! Es ist immer ein Vergnügen für ein altes Wrack wie mich, sich nützlich machen zu können. Und dann ist es ja schön, wenn man hier und da ein wenig mit jemand plaudern kann.“

„Ich habe nicht viel Zeit zum Plaudern,“ antwortete der Bohrwurm. „Aber da kommt die Auster. Ich werde dich ihr empfehlen, falls sie sich die Hörner abgelaufen hat und daran denkt, sich festzusetzen. Das ist eine redselige Mamsell, das kannst du mir glauben. Sie gehört zu meiner Familie, ist aber zu fein für einen Arbeitsmann wie mich.“

Und dann kam die Auster.

Der Bohrwurm rief sie an und erzählte, daß hier eine gute Wohnung bei dem alten Pfahl frei sei.

[S. 110]

„Wenn ich euch nur beide unterbringen kann,“ sagte der Pfahl betrübt. „Ich möchte so gerne; aber wenn du ebenso in mir herumrumorst wie der Bohrwurm, dann wird es, denke ich, kein gutes Ende nehmen.“

„Es braucht dir nicht bange zu sein,“ erwiderte die Auster und lachte still und vornehm vor sich hin. „Der Bohrwurm und ich haben nicht viel gemeinsam, und wir leben jeder auf seine Weise. Ist das Wasser hier in der Gegend frisch? Rinnt es lebhaft? Ist der Grund klar?“

„Das glaube ich wohl,“ sagte der Pfahl. „Aber du fragst ja nur nach den Bequemlichkeiten außerhalb des Hauses.“

„Das ist das einzige, was mich interessiert,“ entgegnete die Auster. „Und ich frage nicht deshalb, weil ich ausgehen und mich unterhalten will. Wenn ich mich jetzt auf dir festsetze, dann bleibe ich sitzen und rühre mich nie vom Fleck.“

„Gott behüte,“ sagte der Pfahl. „Dann bist du ja ein unvergleichlich ruhiger Logiergast ... Darf ich fragen, ob du nicht wenigstens hin und wieder ausgehst, um zu essen?“

„Das könnte mir nie einfallen,“ sagte die Auster. „Ich gähne nur. Dann fließt mir das Wasser mit all seinem kleinen Gewürm in den Magen hinein, und dann bin ich satt.“

„Sehr vornehm,“ bemerkte der Bohrwurm.

„Untertänigst willkommen,“ sagte der Pfahl.

So saß nun die Auster da und blieb sitzen. Der Bohrwurm nagte, und der Bart des alten Pfahls wogte[S. 111] im Strome hin und her. Wenn er zwischendurch einmal melancholisch wurde, klagte er seinen Logiergästen sein Leid.

„Wüßte man nur, warum man überhaupt in die Welt gesetzt ist und gerade hier in den Limfjord,“ sagte er oft.

„Ich wohne ja in dir ... ist dir das nicht genug?“ fragte der Bohrwurm.

„Du hast die Ehre, mich zu beherbergen,“ fügte die Auster hinzu. „Und ich bin das vornehmste Tier im Meere.“

„Zum Teufel, ist das wahr?“ fragte der Pfahl.

„Es ist wahr,“ erwiderte die Auster. „Ich will dir etwas sagen ... Ich bin überzeugt, daß du nur deshalb hierher in den Fjord gesetzt bist, damit ich auf dir wohnen soll.“

„Sollte das möglich sein?“ fragte der Pfahl. „Du darfst nicht böse auf mich werden ... Aber dann ist es doch verwunderlich, daß du nicht früher gekommen bist. Ich stehe hier seit vielen, vielen Jahren, so lange schon, daß ich mich gar nicht mehr auf den Anfang besinnen kann. Und früher bin ich ein anderer Kerl gewesen. Jetzt bin ich nur ein altes Wrack.“

„Spät ist besser als nie,“ versetzte die Auster. „Und ich bin vorläufig recht zufrieden mit dir.“

„Hättest du etwas dagegen, wenn du mir ein wenig von deiner Vornehmheit erzähltest?“ fragte der Pfahl.

Die Auster gähnte mit Wohlbehagen und ließ das Wasser aus- und einströmen.

„Nicht das geringste,“ sagte sie. „Ich habe nichts[S. 112] anderes zu tun als zu gähnen und zu fressen und Schicht auf Schicht auf meine Schalen zu legen, darum habe ich Zeit genug für ein Plauderstündchen. — Du mußt wissen, daß meine Vornehmheit eigentlich erst bei meinem Tode zum Vorschein kommt.“

„O weh!“ rief der Pfahl.

„Ich kann dein Bedauern wohl verstehen,“ fuhr die Auster fort. „Es ist allzu natürlich. Aber es ist nicht vornehm. Und wenn ich plötzlich etwas Feines würde und dann stürbe, sobald ich das Glück erreicht hätte, dann würdest du recht haben. Aber so verhält es sich gar nicht. Ich bin fein von meiner Geburt an. Mein Leben und mein Wohlergehen sind Kostbarkeiten. Mein Tod ist ein Fest.“

„Wollen Sie mir nicht sagen, für wen Sie so viel Wert haben?“ fragte der Pfahl.

„Gerne,“ antwortete die Auster. „Das ist wahrhaftig kein Geheimnis. Die Menschen sind es, die vornehmsten Geschöpfe der Welt. Dieselben, die dich hierher ins Wasser gesetzt haben. Die Menschen sind überhaupt die Beherrscher der Welt.“

„Wenn ich mir erlauben darf, meine Meinung zu äußern,“ sagte der Bohrwurm, „so gibt es doch auch Dinge, über die die Menschen keine Macht haben. Zum Beispiel mich.“

„Lieber Bohrwurm,“ erklärte die Auster. „Natürlich gibt es winzige Dinge, aus denen sich die Menschen nichts machen.“

„Ja, aber aus mir machen sie sich etwas,“ sagte der Bohrwurm. „Ich ärgere sie, wenn ich mich in[S. 113] ihre Schiffe und in ihre Brücken hineinbohre und sie zerstöre.“

Ein Taucher
„Ein Mann kam auf dem Boden gegangen ....“

„Du sprichst so laut und bist so rechthaberisch,“ tadelte die Auster. „Man kann gleich merken, was für ein gewöhnlicher Kerl du bist.“

„Unterbrich die Auster doch nicht immer,“ sagte der Pfahl.

In diesem Augenblick entstand eine starke und ungewöhnliche Bewegung im Wasser.

Ein Mann kam auf dem Boden gegangen. Er hatte einen Taucherhelm auf dem Kopfe und guckte durch zwei große Glasaugen in die Runde nach den Steinen, die dort lagen. Jetzt sah er die Auster scharf an.

„Noch nicht reif,“ sagte er und ging weiter.

„Wer in aller Welt war das?“ fragte der Pfahl.

„Das war der Fischer,“ erwiderte die Auster. „Es war doch immerhin ein feierlicher Augenblick.“

„Du warst aber froh, daß du so leichten Kaufs davonkamst, Cousine!“ sagte der Bohrwurm.

„Viertelscousine, wenn ich bitten darf, falls wir überhaupt von Verwandtschaft reden wollen,“ sagte die Auster. „Na — es eilt nicht. Ich erlebe es ja doch einmal.“

„Aber wenn er dich nun genommen hätte?“ fragte der Pfahl.

„Ja, dann wäre ich außerordentlich sorgfältig behandelt worden,“ sagte die Auster. „Ich wäre zusammen mit meinesgleichen in einen Korb gelegt worden ... nur zusammen mit meinesgleichen, verstehst du? Die Menschen haben auch so etwas Ähnliches ... Sie[S. 114] nennen es Damenstifte, glaube ich ... dahin dürfen auch nur adelige Damen kommen.“

„Werden die auch gegessen?“ fragte der Pfahl.

„Das glaube ich nicht,“ sagte die Auster. „Davon habe ich nie gehört. Die haben kaum so ein flottes Lebensende. Sie sitzen wohl da und welken hin.“

„Aber du?“

„Ja, der Korb wird dann irgendwohin gesandt, wo reiche, vornehme Menschen sind. Da wird er geöffnet und wir werden herausgenommen. Wir werden selber auch geöffnet und auf eine Schüssel gelegt, und dann werden wir lebend gegessen.“

„Uha!“ sagte der Pfahl. „Mir scheint nun doch ...“

„Natürlich scheint dir das seltsam,“ sagte die Auster. „Das kann ich so gut verstehen. Wie solltest du den Tod eines Kavaliers oder einer vornehmen Dame begreifen können? Du, der du hier stehst und verfaulst. Oder wie sollte es der Bohrwurm verstehen, der eines Tages tot in seinem Hause liegt? Es ist gewiß am besten, ich erzähle euch gar nichts mehr.“

„Ach doch, erzähle, bitte,“ sagte der Pfahl. „Kümmre dich nur nicht um das Geschwätz eines alten, armseligen Pfahls!“

„Na schön,“ sagte die Auster. „Wie weit waren wir doch gekommen?“

„Du hörtest genau an der Stelle auf, wo du gegessen werden solltest,“ erwiderte der Bohrwurm. „Es ist wahrhaftig kein Wunder, daß du die Geschichte ein wenig in die Länge ziehst.“

„Da haben wir wieder diese ungebildete Auffassung,“[S. 115] sagte die Auster und wandte sich dem Pfahl zu. „Na, ich will sie ignorieren ... Also, wir werden auf die Schüssel gelegt, auf Eis, weißt du, viel Eis. Denn, wenn wir kalt sind, kommen unsere edlen Eigenschaften am besten zur Geltung; und dann werden wir auf einen Tisch gesetzt, der aufs festlichste geschmückt ist. Geschliffene Gläser und schönes Porzellan, feines Tischtuch, Blumen und viele Kerzen. Die Menschen, die rings um den Tisch herum sitzen, sind auch so fein wie nur möglich. Und dann wird Champagner eingeschenkt, und wir werden gegessen.“

„Lebend?“ fragte der Pfahl.

„Lebend, wie wir sind,“ erwiderte die Auster. „Wir sind ja nicht so zappelig wie die niederen Tiere. Das ist überhaupt ein sicheres Zeichen von Vornehmheit, daß man in allen Lebenslagen so ruhig wie möglich bleibt.“

„Dann muß ich über die Maßen vornehm sein,“ sagte der alte Pfahl und lachte. „Denn ich habe mich in den vielen Jahren um keinen Zoll von der Stelle gerührt.“

„Ich weiß wahrhaftig nicht, wie es sich mit den Pfählen verhält,“ sagte die Auster. „Jetzt bist du jedenfalls ein Austernpfahl; und ich müßte mich sehr irren, wenn es in deinem Stande möglich ist, noch höher zu steigen. Übrigens mußt du mich jetzt für ein paar Tage entschuldigen. Ich muß Kinder zur Welt bringen.“

Beim Austernessen

[S. 116]

Der Pfahl schwieg ehrerbietig, während der Bohrwurm lustig in ihm bohrte. Er wagte es höchstens, einen Seufzer von sich zu geben, um die Auster in ihren Wochenbettbetrachtungen nur ja nicht zu stören. Und auch die Auster war schweigsam und zurückhaltend für einige Zeit. Dann, an einem schönen Julitag, öffnete sie die Schalen weit, und ein Strom kleiner schwarzer Körner quoll hervor, die aussahen wie Schießpulver.

„Die jungen Austern,“ stellte sie vor.

„Ich hoffe, sie denken an mich, wenn sie sich häuslich niederlassen,“ sagte der Pfahl. „Das heißt, wenn ihre Frau Mutter bei mir zufrieden gewesen ist. — Es sind ja sehr viele.“

„Zwei Millionen,“ sagte die Auster.

„Gott steh uns bei!“ rief der alte Pfahl.

„Ich kann wohl verstehen, daß die Zahl dir groß vorkommt,“ erklärte die Auster. „Du weißt ja eben nicht, wie es in vornehmen Häusern zugeht, wo man nicht zu sparen braucht. Ich kann mich nicht gut auf weniger einlassen. Du mußt wissen, daß es mit den allermeisten von ihnen schief abläuft, ehe sie zwei Tage alt sind.“

„Gott steh uns bei!“ wiederholte der Pfahl. Es fiel ihm nichts anderes ein. Es kam ihm so vor, als dächte die Auster zu großartig über alles.

„Junge Menschen aus unserem Stande sind einer Menge von Gefahren und Versuchungen ausgesetzt, die einfacher Leute Kinder gar nicht kennen,“ sagte die Auster. „Und dann sind sie auch etwas wild und unbändig. Daran ist gleichfalls das feine Blut schuld. Dazu ist nichts zu sagen, daß sie sich ein wenig austoben,[S. 117] bevor sie in die vornehme Ruhe versinken sollen, die einem echten Austerndasein das Gepräge verleihen muß. Von denen, die übrigbleiben, lassen sich dann wieder die meisten in unvernünftiger Weise nieder, ohne sich ordentlich vorzusehen. Ich möchte es viel nennen, wenn in einem Jahr noch zwanzig am Leben sind.“

„Aber tust du denn nicht das geringste, um ihnen auf den rechten Weg zu helfen?“ fragte der Pfahl.

„Das könnte mir nie einfallen,“ erwiderte die Auster. „Es paßt sich durchaus nicht für meinen Rang und Stand, Kindermädchen zu spielen. Ich würde außerdem mager davon werden und so meinen Platz nicht ausfüllen können, wenn der große Augenblick kommt.“

„Ha ha!“ sagte der Bohrwurm. „Deinen Platz in einem Menschenmagen! Du bist ganz verstört im Kopfe vor purer Vornehmheit, meine feine Cousine.“

Die Auster gähnte und schloß die Schalen wieder und tat, als ob sie nichts gehört hätte. Aber der alte Pfahl versank in sonderbare Gedanken, während sein ehrwürdiger Bart im Strome auf und ab wogte.

„Ich kann’s nicht verstehen,“ sagte er vor sich hin. „Wenn ich einen kleinen lieben Pfahl hätte, der mein Alter erfreuen könnte, so würde ich ihn besser behüten als mein eigenes Leben.“

Inzwischen schwammen die kleinen Austern ringsumher. Winzig klein waren sie, rund, mit zwei kleinen Schalen und einem Büschel Haare an dem einen Ende. Und sie waren ganz durchsichtig und in ihnen war etwas, das aussah wie ein S.

„Das bedeutet Schampanjer,“ sagte die alte Auster,[S. 118] die so fein war, daß sie nie buchstabieren gelernt hatte. „Das ist ihr Adelsabzeichen.“

Sie spielten und mischten sich unter andere Austernkinder. Das Wasser war ganz getrübt von ihnen, so viele waren es. Aber die Dorsche fuhren mitten unter sie und würgten sie hinunter, und die Aale und Goldbutten machten es ebenso. Auch die schnatternden Enten fraßen sie auf ... Da waren genug, die ihnen zu Leibe wollten; aber es waren ja auch genug Austernkinder vorhanden.

Fünf Tage später saßen elf kleine Austern auf dem Pfahl neben der großen.

„Willkommen,“ sagte der Pfahl. „Ich werde alles tun, um die jungen Herrschaften zufriedenzustellen.“

In den Tangbart setzten sich mehrere; ein paar setzten sich auf die Steine des Grundes und ein paar auf den bloßen Sand.

„Das ist ausgezeichnet,“ lobte der Pfahl. „Wie munter und gesellig es nun bei mir auf meine alten Tage wird!“

„Es ist nicht alles Gold, was glänzt,“ verkündete die alte Auster. „Wir wollen abwarten.“

Und die Zeit verging.

Sie verging mit Gesprächen, wie sie früher vergangen war; und die Gespräche waren immer dieselben. Der alte Pfahl beteiligte sich nicht mehr immer daran, denn jetzt hatten die Austern sich ja untereinander, und ihre Unterhaltung war ungeheuer vornehm. Aber der Pfahl hörte doch zu und schob auch hin und wieder eine kleine bescheidene Bemerkung ein.

[S. 119]

Da geschah es eines Tages, daß ein ganz außerordentlich niedriger Wasserstand eintrat.

Der Meeresgrund lag von der Küste an bis weit in den Fjord hinaus offen da. Alle Boote lagen auf dem Trockenen, und große Schiffe strandeten und stürzten auf die Seite. Steine, die nie das Tageslicht erblickt hatten, guckten nun über die Meeresfläche auf ... Alles war anders als sonst; niemand konnte sich erinnern, je einen solchen Tiefstand des Wassers erlebt zu haben.

Der alte Pfahl ragt aus dem Wasser

Mehr als die Hälfte des alten Pfahls ragte über die Wasserfläche hervor, und er war außer sich vor Entzücken. Die Sonne trocknete ein gutes Stück seines Innern, und er hatte ein Gefühl wie nie zuvor. Er konnte über das Land hinsehen, wo der Wald stand, in dem er aufgewachsen war; und es war, als ob sich der Nebel vor seiner Erinnerung höbe.

„Wart’ ein wenig ... wart’ ein wenig!“ rief er. „Jetzt erinnere ich mich daran ... Jetzt weiß ich es. ... Dort in jenem Walde habe ich einmal gestanden und war lebendig und grün ... mit Blättern angetan ...“

„Schrei nicht so laut,“ ermahnte die alte Auster, die dicht unter der Oberfläche des Wassers saß. „Du zitterst ja, daß das Wasser von mir wegplätschert.“

„Ja, aber jetzt erinnere ich mich!“ rief der Pfahl entzückt. „Es taucht alles wieder vor mir auf ... Es standen Blumen in dem Walde ... und die Vögel sangen.“

„Sehr wohl möglich, lieber Pfahl,“ sagte die Auster. „Ich ehre deine Gefühle. Es sind vermutlich[S. 120] solche Blumen gewesen, wie die Menschen sie auf den Tisch stellen, wenn sie mich verspeisen. Aber die Geschichte hier fängt wahrhaftig an, unangenehm zu werden. Ich bin oben schon halb trocken ... Sinkt das Wasser noch einen Zoll, so muß ich den schändlichsten Tod erleiden, der einer Auster widerfahren kann.“

Doch der alte Pfahl hörte und verstand nichts von dem, was sie sagte.

„Jetzt erinnere ich mich!“ rief er immer wieder. „Jetzt erinnere ich mich an alles! Ich bin einmal in alten Tagen eine Brücke gewesen. Sie haben mich in den Erdboden eingerammt und haben mir eine Leibbinde von Eisen gegeben, damit der Bohrwurm mich nicht zerstören sollte ...“

In diesem Augenblick ertönte in seinem Innern ein herzzerreißender Seufzer.

„Ich sterbe ... Ich sterbe!“ stöhnte der Bohrwurm. „Die Sonne verbrennt mich bei lebendigem Leibe ... Wasser ... Wasser ... Wasser!“

Da erwachte der Pfahl aus seinen Kindheitsträumen und wurde wieder der brave Kerl, der in erster Linie für das Wohl seiner Gäste besorgt ist.

„Herr Gott! Herr Gott! Was sollen wir nur tun!“ rief er aus. Und er schlug und peitschte mit seinem ehrwürdigen Tangbart, aber er erreichte kaum noch das Wasser.

„Wir sterben! Wir sterben!“ seufzten die zwölf jungen, schönen Austern, die in seinem Barte hingen. „Wasser ... Wasser ... Wasser!“

Und der Bohrwurm gab schließlich den Geist auf,[S. 121] und auch die zwölf jungen, schönen Austern atmeten ihre Seelen in den klaren Sonnenschein aus, so daß der alte Pfahl ganz verzweifelt war.

„Es hält schwer,“ sagte die alte Auster. „Aber es geht noch.“

Am folgenden Tage stieg das Wasser zu seiner alten Höhe.

„Gott sei Dank,“ sagte der Pfahl, als er wieder ganz vom Wasser umspült wurde.

„Wir wollen erst sehen, was daraus wird,“ warnte die Auster. „Ich habe ganz sonderbare Ahnungen.“

Und das Wasser stieg und stieg, und es begann zu wehen. Und der Wind wurde zum Sturm. Von den Häusern an der Küste wurden die Dachziegel herabgeweht. Zwei Boote kenterten, und die Menschen, die darin waren, ertranken jämmerlich. Der alte Pfahl schwankte bedenklich unten am Grunde. Die Steine auf dem Meeresboden stürzten rings um ihn um; sie fielen aufeinander und zermalmten die Austern, die auf ihnen saßen. Schlamm wurde vom Lande her in ganzen Wogen ins Meer geschwemmt und bedeckte die Austern, die auf dem Sande saßen, so daß sie jämmerlich erstickten.

Als der Sturm drei Tage lang gewütet hatte, ließ er endlich nach. Es saßen noch sechs Austern an dem Pfahl unterhalb der alten. Der Pfahl selbst war gerade über der Stelle, wo die Auster saß, zerbrochen, und seine obere Hälfte schwamm Gott weiß wo.

„Da kannst du es selbst sehen,“ sagte die Auster. „Die sechs sind die einzigen, die von meinem ungeheuern Kinderschwarm übriggeblieben sind.“

[S. 122]

Da lachte der Pfahl auf eine sonderbare, einfältige, demütige Art, ohne daß er Grund zum Lachen gehabt hätte. Er war nicht mehr ganz klar im Kopfe. Ob der Anblick des Waldes daran schuld war und das Erwachen der alten Erinnerungen oder der jämmerliche Tod, den so viele von seinen Logiergästen erlitten hatten, oder der Verlust, den ihm selber der Sturm zugefügt hatte ... genug, er hatte den Verstand verloren und faselte allerhand dummes Zeug.

Das machte den jungen Austern ungeheuern Spaß.

Wenn sie zusammen von ihrer Vornehmheit sprachen und all dem Staat, den die Menschen später mit ihnen machen würden — von etwas anderm sprachen sie nämlich nicht —, dann schwatzte der Pfahl mit, ganz als ob auch er gegessen werden und mit Champagner hinuntergespült werden sollte ... Und darüber lachten die Austern so sehr, daß sie beinahe nicht mehr aufhören konnten.

Und mit der Zeit, als ein Jahr und zwei und drei Jahre verstrichen, wurde der Pfahl immer spaßiger.

Er verfaulte immer mehr, und fortwährend lösten sich große Stücke von ihm los, so daß er zuletzt eine ganz lächerliche Figur abgab.

„Du siehst aus wie ein S,“ sagte eine von den jungen Austern.

Der Taucher bei der Austernernte

„Das bedeutet Schampanjer,“ sagte der Pfahl vergnügt. Denn er war recht einfältig und hatte nie buchstabieren gelernt.

Darüber lachten die jungen Austern so sehr, daß[S. 123] sie beinahe von dem Pfahl abgefallen wären; doch die alte Auster befahl ihnen zu schweigen.

„So etwas erlebt man so oft,“ sagte sie. „Das passiert alten Dienstboten in vornehmen Häusern recht häufig. Sie haben sich so in den Gedankengang der Herrschaft eingelebt, daß sie glauben, sie selbst gehörten mit zur Familie. Das ist komisch. Aber es liegt doch auch etwas Schönes und Rührendes darin.“

Da kam eines Tages im Oktober der Fischer auf dem Meeresgrunde dahergewandert, mit der Taucherglocke auf dem Kopfe.

„I, da haben wir sieben schöne Austern,“ rief er erfreut aus.

„Jetzt kommt der große Augenblick,“ sagte die alte Auster.

Und der Fischer zog sein Messer hervor und wollte sie losschaben. Aber als er die erste anrührte, zerbrach der Pfahl. Da warf er ihn mit allen Austern in seinen Korb.

Als er ans Land kam, wurden die Austern abgenommen, eingepackt und in die Hauptstadt geschickt. Der alte Pfahl aber wurde auf den Misthaufen des nächsten Dorfes geworfen.

Da lag er in der Sonne und verfaulte im Nu; er knisterte vor Vergnügen und murmelte vor sich hin:

„Lichter ... Blumen auf dem Tisch ... Legt mich auf Eis ... Champagner ...“

Der alte Pfahl liegt auf dem Misthaufen

[S. 124]

Der Sperling.

Die Schwalbe war schlechter Laune. Sie setzte sich aufs Dach, dicht neben den Starkasten, und ließ die Flügel hängen.

„Keine Mücke ist aufzutreiben!“ piepste sie kläglich. „Und ich bin so hungrig, so hungrig.“

„Und ich hab’ heute noch keinen einzigen Wurm erwischt,“ sagte der Star und schüttelte den klugen Kopf.

Am Nistkasten

Drüben auf dem gepflügten Felde, gerade vor der Gartenhecke, stand der Storch und sah ganz melancholisch aus.

„Von euch hat wohl keiner einen Frosch gesehen?“ fragte er. „Unten im Moor ist keiner; und ich habe heute noch nicht gefrühstückt.“

Da kam die Drossel geflogen und setzte sich auf das Dach des Starkastens.

„Wie ihr die Flügel hängen laßt,“ sagte sie. „Was ist euch denn?“

„Ach,“ antwortete der Star, „nichts Besonderes, aber die Blätter fangen an zu fallen, und die Schmetterlinge und Fliegen und Würmer sind verzehrt.“

„Ja, das ist ja allerdings schlimm für euch,“ sagte die Drossel.

„Etwa nicht ebenso schlimm für dich, du Großmaul?“ sagte die Schwalbe.

[S. 125]

Aber die Drossel trillerte vergnügt und schüttelte den Kopf.

„Durchaus nicht,“ sagte sie. „Hab’ ich doch immer noch die Tannen, die verlieren nie die Blätter. Und dann kann ich noch viele Wochen lang von all den herrlichen Beeren im Walde leben.“

„Wir wollen aufhören mit dem Gezänk,“ erklärte der Storch. „Wir wollen lieber beratschlagen, was wir tun sollen.“

„Da ist wirklich nicht viel zu überlegen,“ antwortete der Star. „Wir haben keine Wahl. Wir müssen abreisen. Alle meine Jungen fliegen jetzt ganz gut; wir haben alle Morgen auf der Wiese exerziert. Ich habe sie schon darauf vorbereitet, daß wir in den nächsten Tagen abreisen.“

Das leuchtete den anderen Vögeln ein, außer der Drossel, die meinte, es habe keine Eile. Man verabredete also, am nächsten Tage unten auf der Wiese zusammenzukommen, um Musterung unter den Reisegefährten zu halten.

Dann flogen sie auseinander, jeder seines Weges; aber oben unter dem Dache saß der Sperling, und der hatte gehört, wovon sie sprachen.

„Ach, wer doch mitreisen könnte!“ dachte er. „Ich möchte so gerne die fremden Länder sehen. Die Schwalbe, die gleich nebenan wohnt, hat mir erzählt, wie schön es da ist. Da gibt es eine Menge Fliegen und Kirschen und Getreide und solch wundervolle Wärme. Aber mich fordert niemand auf mitzufliegen. Ich bin nur ein armseliger Sperling; und die andern sind reiche, vornehme Vögel.“

Der Sperling auf dem Dachbalken

[S. 126]

Lange saß er so da und dachte über die Sache nach; und je mehr er nachdachte, desto betrübter wurde er. Als die Schwalbe am Abend nach Hause kam, bat der Sperling, ob er nicht mitreisen dürfe.

„Du? Du willst mit?“ rief die Schwalbe und lachte ihn höhnisch aus. „Die Reise würdest du bald satt bekommen! Es geht in fliegender Fahrt über Land und Meer und über Berg und Tal. Viele, viele Meilen fliegen wir ohne Unterbrechung, ohne uns auszuruhen. Wie kannst du glauben, daß deine kurzen Flügel dich so weit tragen können!“

Die Schwalbe lacht den Sperling aus

„Ach, ich möchte so gerne mit!“ bat der Sperling. „Könntest du mir nicht die Erlaubnis verschaffen, daß ich mit den andern fliegen darf? Ich habe Ausdauer, und ich werde schon mitkommen.“

„Ich glaube, du bist verrückt,“ sagte die Schwalbe. „Du vergißt wohl, wer du bist.“

„O nein,“ erwiderte der Sperling.

Aber die Schwalbe machte sich daran, ihn über seine soziale Stellung zu belehren.

„Siehst du,“ sagte sie, „der reiche Kaufmann, der diesen Sommer über hier in seinem Landhause gewohnt hat, ist jetzt in die Stadt gereist, und der Baron von Taarnholm hat es ebenso gemacht. Die Maler, die sich hier draußen aufgehalten haben, sind gleichfalls in Kopenhagen ... Und erst im nächsten Frühjahr kommen sie wieder hier heraus. So machen wir vornehmen Vögel es auch. Sobald wir den Winter spüren, reisen wir dahin, wo es besser zu wohnen ist — nach den warmen Ländern im Süden. Aber ihr armen Burschen[S. 127] müßt natürlich zu Hause bleiben und Not leiden. So hat unser Herrgott nun einmal die Welt eingerichtet ... Dem Taglöhner und Kätner und anderen kleinen Leuten geht es nicht anders.“

Der Sperling schwieg zu dieser langen Rede still. Aber während die Schwalbe in ihrem Neste schlief, lag er wach und weinte über sein hartes Schicksal. Er hatte keineswegs die Hoffnung aufgegeben, doch noch mitzukommen.

Am folgenden Tage kamen die Vögel aus allen Himmelsgegenden geflogen und stellten sich unten auf der Wiese auf. Da waren Stare und Störche und Schwalben und viele kleine Singvögel. Aber weder der Kuckuck noch die Nachtigall waren darunter, denn die waren längst abgereist.

„Angetreten!“ kommandierte ein alter Storch, der zwanzigmal in Ägypten gewesen war und darum als der Klügste von allen galt.

Alle Vögel stellten sich auf; und nun gingen die ältesten und erfahrensten im Kreise herum und sahen nach, ob man sein Reisegepäck in Ordnung habe. Alle, die zerzauste Flügel hatten, und denen Schwanzfedern fehlten, oder die nicht gesund und frisch aussahen, wurden verworfen und fortgejagt. Gehorchten sie nicht gleich, so wurden sie ohne Barmherzigkeit totgeschlagen.

Auf einmal entstand ein großer Spektakel, als man den Sperling entdeckte, der unbemerkt hinzugeflogen war und sich mit den anderen in Reih und Glied aufgestellt hatte.

„So ein Bürschchen!“ rief der Star. „Er will auch mit!“

[S. 128]

„So ein paar Flügel!“ spottete die Schwalbe; „mit denen glaubt er nach Italien fliegen zu können.“

Und alle Zugvögel machten ein großes Geschrei und lachten den armen Sperling aus, der ganz erschrocken mitten in dem Kreise saß.

„Ich weiß es wohl,“ sagte er ganz demütig, „ich bin nur ein armseliger kleiner Sperling. Aber ich möchte so gerne die warmen, schönen Länder sehen. Versucht es doch und nehmt mich mit! Ich werde schon meine Flügel zu gebrauchen wissen. Ich bitte euch herzlich darum.“

„Ein naseweiser Kerl ist’s,“ sagte der alte Storch. „Aber sein elendes Leben wollen wir ihm lassen. Jagt ihn geschwind weg!“

Da jagten die Vögel den Sperling weg, und er versteckte sich ganz unglücklich unter dem Dache. Aber als die Musterung zu Ende war, fingen die Zugvögel an davonzuziehen. Schwarm um Schwarm flog durch die Lüfte von dannen, und der Sperling guckte ihnen vom Dache her traurig nach.

„Jetzt sind sie alle fort,“ sagte er, „und niemand außer mir ist zurückgeblieben.“

„Ich bin auch noch hier!“ krächzte die Krähe.

„Und ich auch!“ sagte der Buchfink.

„Und ich, nicht zu vergessen, mit Verlaub!“ piepste die Kohlmeise.

„Ja,“ sagte der Sperling, „so geht es. Es kommt, wie die Schwalbe sagt. Wir armen Vögel müssen hier bleiben und Not leiden!“

Große Aufregung unter den   Vögeln
„Auf einmal entstand ein großer Spektakel, als man den Sperling entdeckte ...“

*

[S. 129]

Der Winter war gekommen.

Auf allen Feldern lag Schnee, und die Gewässer waren zugefroren. Die Blätter lagen tot und zerknittert am Boden; und keine anderen Blumen waren da als hier und dort ein kümmerliches verfrorenes Gänseblümchen, das sich von dem gelben Grase abhob.

Und die Fliegen und Mücken und Schmetterlinge und Maikäfer waren tot. Die Natter hielt ihren Winterschlaf und die Eidechse desgleichen. Auf dem Grunde des Teiches hatte der Frosch sein Winterquartier bezogen. Er saß ganz tief im Schlamm, nur das Maul ragte hervor; und so gedachte er den ganzen Winter über zu sitzen.

Den Vögeln, die zurückgeblieben waren, ging es jedoch gar nicht so schlecht.

Die Krähen hatten jeden Abend große Gesellschaft in dem Wäldchen und krächzten und schwatzten, daß man es weit, weit hören konnte. Der Buchfink und die Kohlmeise hüpften vergnügt in den Büschen umher und pickten auf, was sie finden konnten.

Die Vögel suchen Futter

[S. 130]

Nur der Sperling war beständig verzagt. Er saß auf dem Dachfirst und kroch in sich zusammen und dachte die ganze Zeit an die Zugvögel.

„Jetzt sind sie da unten,“ sagte er. „Hier liegt Schnee und Eis. Aber im Süden in den wunderschönen, warmen Ländern ist ewiger Sommer. Hier habe ich kaum das trockene Brot, aber da unten schwelgen sie im Überfluß. Ach, wer doch mitgereist wäre!“

„Komm herunter zu uns!“ riefen der Buchfink und die Kohlmeise.

Aber der Sperling schüttelte den Kopf und blieb auf dem Dache sitzen.

„Ich sterbe vor Sehnsucht, ich kann es nicht aushalten!“ schrie er und machte einen langen Ausflug durch die Luft, um sein Blut zu beruhigen.

Aber es half nichts. Wo er auch hinkam, alles kam ihm ärmlich und kahl vor. Draußen auf dem Felde stieg die Lerche empor und sang ihre Triller.

„Guten Morgen, Spatz!“ zwitscherte sie. „Es freut mich zu sehen, daß du daheim geblieben bist. Ich bleibe auch hier, solange ich es nur aushalten kann. Es ist so wunderschön hier in der Heimat, und im Winter. Sieh nur, wie sich die Bäume mit Reif geschmückt haben, und wie blank das Eis und wie glänzend weiß der Schnee ist!“

„Hier ist’s erbärmlich,“ erwiderte der Sperling. „Armut und Not allerwegen.“

Die Lerche singt

Aber die Lerche hörte gar nicht, was er sagte; jubelnd flog sie weiter.

„Rab!“ krächzten die schwarzen Dohlen. „Der Winter ist gar nicht so schlimm.“

[S. 131]

Und stolz spazierten sie auf dem Felde umher und sahen sich nach allen Seiten um, denn sie wußten, daß sie sich gut ausnahmen auf dem weißen Schnee.

„Der Winter ist eigentlich ganz erträglich,“ sagte die Waldmaus und steckte die Schnauze zu ihrem Loche hinaus. „Dauert er nur nicht zu lange, so reicht der Vorrat schon aus. Ich habe meine Speisekammer im Sommer gut gefüllt; und solange man zu essen hat, bleibt man immer warm.“

Der Sperling hörte das alles, aber es half ihm nichts.

„Die scheinen mit ihrem Lose zufrieden zu sein,“ sagte er, „und das ist ja gut für sie. Ich jedoch kann mich nicht in mein armseliges Dasein finden.“

Mißmutig flog er nach Hause und setzte sich wieder auf das Dach.

„Nun weiß ich, was ich tun werde!“ sagte er plötzlich. „Ich will in das Nest der Schwalbe kriechen. Da will ich heute nacht schlafen; dann kann ich träumen, ich wäre eine Schwalbe.“

Das tat er auch, und die ganze Nacht träumte er, er flöge über Berge und Täler dahin, über Länder und Meere, bis nach Italien. Ihm war so leicht zumute, so frei; seine Flügel trugen ihn pfeilschnell durch die Luft — es war der herrlichste Traum, den er je gehabt hatte.

Von nun an kroch er jeden Abend in das Schwalbennest hinein und blieb bis in den hellen Tag hinein darin liegen. Wenn er herauskam, setzte er sich auf den Dachfirst oder in den kahlen Lindenbaum und kroch in sich zusammen. Und wenn die Frau des Gärtners ihm[S. 132] nicht hin und wieder ein paar Krumen hingeworfen hätte, dann wäre er sicher verhungert.

Denn er kümmerte sich um nichts — sehnte sich nur darnach, daß es Abend würde, damit er wieder träumen konnte. Und jeden Abend träumte er unermüdlich ein und dasselbe.

„Das ist beinahe ebensogut wie Reisen,“ dachte er. „Könnte ich doch nur auch am Tage träumen!“

Aber allmählich wurde er ganz wirr im Kopfe und achtete auf nichts mehr.

Nach und nach verstrich der Winter. Die Tage wurden länger und der Sonnenschein wärmte wieder mehr.

„Was, bist du noch hier?“ fragte die Sonne den Schnee.

Die Gärtnersfrau füttert den Sperling

Und unablässig starrte sie auf ihn nieder, bis der Schnee zuletzt ganz verlegen wurde und schmolz und in die Erde sank.

„Wart’ ein wenig,“ sagte die Wolke zur Sonne, „wir müssen erst ein großes Reinemachen veranstalten, ehe du an die Arbeit gehen kannst.“

Da fiel sie als Gußregen zur Erde nieder, wusch die Zweige der Bäume und Büsche und sammelte sich zu einem richtigen kleinen See oben auf dem Eise.

„Nun komme ich! Nun komme ich!“ sagte der wirkliche See, der unter dem Eise war.

[S. 133]

Er hob seine Brust und sprengte mit einem mächtigen Seufzer die Eisdecke, so daß alle die kleinen Wellen hüpften und tanzten wie Jungen, die der Schule entronnen sind.

Der Frühling kommt

Und nun brach die Sonne durch die Wolken, und tausend kleine grüne Zweige guckten aus der Erde hervor.

„Leih mir deine Flügel!“ sagte der Winter zum Sturmwind. „Ich muß fort!“

Und weg flog er nach den kalten Ländern hoch im Norden, wo immer Winter ist.

Aber der Junker Frühling schickte Botschaft, daß man ihn nun bald erwarten könne.

Der einzige, der nichts merkte, das war der Sperling.

Er lag jetzt den ganzen Tag in dem Schwalbennest und flog nur ein Viertelstündchen aus, um ein wenig Nahrung in den Leib zu bekommen. Er hatte keine Ahnung davon, daß es jetzt wieder Sommer werden sollte. Denn er war ganz närrisch geworden und bildete sich ein, er wäre die Schwalbe.

Aber dann kehrte die Schwalbe eines Tages zurück.

„Tsi! Tsi!“ trillerte sie. „Ist alles bereit, uns aufzunehmen?“

Sie wollte erst selber nachsehen, und darum flog sie den ganzen Tag auf Feld und Wiese umher.

„Sehr viele Mücken sind noch nicht da; aber die können ja noch kommen,“ sagte sie am Abend, als sie zurückflog.

Sie guckte in den Starkasten hinein, um den Nachbarn zu begrüßen; aber da war gerade niemand daheim; und dann schickte sie sich an, zu Bett zu gehen.

[S. 134]

Aber als sie in ihr Nest kriechen wollte, merkte sie, daß jemand darin lag.

Die Schwalbe kehrt in ihr Nest zurück

„Was ist das?“ schalt sie. „Wer hat sich unterstanden, mein Nest in Besitz zu nehmen?“

„Das ist nicht dein Nest!“ sagte der Sperling, der darin lag; „ich bin die Schwalbe! Ich bin soeben von Afrika heimgekehrt. Das kannst du mir glauben; da unten war es herrlich; ich kann dir eine ganze Menge erzählen.“

Die Schwalbe war einen Augenblick sprachlos. Dann aber schrie sie wütend:

„Ja, das kannst du mir glauben, ich werde dir etwas erzählen, du erbärmlicher Spatz! Konnte ich es mir nicht denken, daß du es warst, der so frech gewesen ist, mir mein Nest zu stehlen! Du warst ja schon im vorigen Jahr nicht ganz richtig im Kopfe. Willst du jetzt wohl machen, daß du herauskommst, und zwar geschwind!“

Aber es half nichts, soviel die Schwalbe auch schreien und drohen mochte. Der Sperling war fest davon überzeugt, daß er in seinem guten Rechte war. Er fuhr fort, der Schwalbe zu erzählen, daß er eben aus Afrika heimgekehrt, und daß er sehr müde sei; nun wolle er Ruhe zum Schlafen haben.

„Ich werde mich rächen!“ sagte die Schwalbe und flog fort.

Aber im Neste lag der Sperling seelenruhig und schlief. Er träumte von den warmen, schönen Ländern mit allen den Mücken und Fliegen und Kirschen.

Er schlief noch immer, als die Schwalbe mitten[S. 135] in der Nacht wiederkam. Den breiten Schnabel hatte sie voll Schlamm; und in aller Stille begann sie, das Nestloch zu vermauern. Die ganze Nacht flog sie hin und zurück; und als die Sonne aufging, war das Loch dicht verschlossen.

„Jetzt kann der da drinnen zufrieden sein!“ dachte sie und fing an, sich ein neues Nest zu bauen.

Drei Tage später trafen sich die Schwalbe und der Star auf der Wiese. Sie begrüßten sich und erzählten, was sie erlebt hatten seit dem Herbst.

„Das Sonderbarste kommt zum Schlusse!“ sagte die Schwalbe. „Kannst du dir denken ... als ich nach Hause kam, hatte der Sperling mein Nest in Beschlag genommen; und ich konnte ihn gar nicht herausbekommen.“

„Was!“ rief der Star. „Was hast du denn da mit ihm angefangen?“

„Komm mit, dann wirst du sehen,“ antwortete die Schwalbe. Sie flogen beide zu dem Neste; und die Schwalbe erzählte, wie sie sich gerächt hatte.

Sie hackten mit ihren Schnäbeln ein Loch in das Nest; und der unglückliche Sperling fiel tot zu Boden.

„Es geschah ihm recht,“ sagte die Schwalbe; und der Star nickte, denn er war derselben Meinung.

Aber der Buchfink und die Kohlmeise standen unten auf der Erde und betrachteten den toten Vogel.

„Der arme Sperling,“ sagte der Buchfink, „er tut mir leid.“

Doch die Kohlmeise erwiderte: „Er konnte kein besseres Geschick erwarten. Er war ehrgeizig; und das darf man nicht sein, wenn man ein Sperling ist.“

Buchfink und Kohlmeise beim toten Sperling

[S. 136]

Die Bienenkönigin.

Der Bauer machte seinen Bienenkorb auf.

„Heraus mit euch!“ sagte er zu den Bienen. „Die Sonne scheint, und überall springen die Blumen auf, daß es ein Vergnügen ist. Jetzt seid mir schön fleißig und sammelt mir recht viel Honig, damit ich ihn im Herbst dem Kaufmann bringen kann! Eins muß zum anderen kommen, und ihr wißt wohl, es steht schlimm mit der Landwirtschaft.“

Der Bauer öffnet den Bienenstock

„Was geht uns deine Landwirtschaft an!“ summten die Bienen.

Aber sie schwärmten doch aus, denn sie hatten den ganzen Winter im Bienenkorb gesessen und hatten die frische Luft bitter nötig. Mit Summen und Brummen streckten sie sich und versuchten, ihre Flügel zu gebrauchen. Allerorten wimmelten sie hervor, kletterten am Korbe auf und nieder, flogen auf die Blumen und Büsche und spazierten auf der Erde umher.

Einige hundert Bienen waren es.

Zuletzt kam die Königin. Sie war größer als die anderen und herrschte über den Bienenstaat.

„Hört jetzt auf mit den Narrenstreichen, Kinder!“ befahl sie, „und macht euch an die Arbeit! Eine ordentliche Biene faulenzt nicht, sondern faßt tüchtig mit an und nützt ihre Zeit aus.“

Dann teilte sie sie in Kompagnien ein und gab ihnen Anweisungen für ihre Arbeit.

Die Bienen fliegen aus

[S. 137]

„Ihr da fliegt aus und seht nach, ob Honig in den Blüten ist! Die zweite Kompagnie kann Blütenstaub sammeln, und wenn ihr nach Hause kommt, liefert ihr alles hübsch an die alten Bienen dort ab!“

Und fort flogen sie. Aber alle Jungen waren noch übrig. Sie standen in der letzten Kompagnie, denn sie waren noch nie mit dabei gewesen.

„Was sollen wir tun?“ fragten sie.

„Ihr? Ihr sollt schwitzen!“ erwiderte die Königin. „Eins, zwei, drei! Dann fangen wir mit der Arbeit an.“

Und sie schwitzten, so schön sie es gelernt hatten; das prächtigste gelbe Wachs drang aus ihrem Körper hervor.

„So ist’s recht!“ lobte die Königin. „Jetzt fangen wir an zu bauen.“

Und die alten Bienen nahmen das Wachs und begannen, eine Menge kleiner, sechseckiger Kammern zu bauen, allesamt gleichmäßig und dicht aneinander. Während sie noch bauten, kamen die anderen mit Blütenstaub und Honig geflogen, den sie der Königin zu Füßen legten.

„Nun kneten wir Teig!“ sagte sie. „Aber gießt erst ein wenig Honig hinein, dann schmeckt es besser!“

Sie kneteten und kneteten und fertigten niedliche, Bienenbrötchen an, die sie in die Kammern trugen.

„Und jetzt bauen wir weiter!“ kommandierte die Bienenkönigin, und sie schwitzten Wachs aus und bauten, daß es eine Lust war.

„Ich werde mich nun wohl an meine Arbeit machen müssen,“ sagte die Königin und seufzte tief auf; denn das war das Schwerste vom Ganzen.

Bienen bauen ihre Waben

[S. 138]

Sie setzte sich mitten in den Bienenkorb und fing an, Eier zu legen. Große Haufen legte sie; und die Bienen liefen herzu, nahmen die kleinen Eier in den Mund und trugen sie in die neuen Kammern. Jedes Ei bekam sein eigenes Stübchen; und als alle untergebracht waren, befahl die Königin, an den Kämmerchen Türen anzubringen und sie fest zuzumachen.

„So ist’s gut,“ sagte sie, als sie fertig waren. „Jetzt könnt ihr mir zehn schöne, große Stuben am Rande des Korbes bauen.“

Das taten die Bienen denn auch schleunigst und darauf legte die Königin zehn niedliche Eier, eins in jede von den großen Stuben, und setzte Türchen davor.

Tag für Tag flogen die Bienen aus und ein und sammelten große Haufen von Honig und Blütenstaub; aber am Abend, wenn ihre Arbeit beendigt war, machten sie die Türen ein klein wenig auf und guckten zu den Eiern hinein.

„Paßt auf!“ sagte die Königin eines Tages. „Jetzt kommen sie.“

Die Waben werden verschlossen

Und auf einmal barsten alle Eier; in jedem Kämmerlein lag ein niedlicher, kleiner Säugling.

„Was für Bürschchen das sind!“ sagten die jungen Bienen. „Die haben ja keine Augen, und wo haben sie denn ihre Beine und Flügel?“

„Es sind Maden,“ sagte die Königin, „und so habt ihr Grünschnäbel auch einmal ausgesehen. Man muß erst eine Made sein, ehe man eine ordentliche Biene werden kann. Geschwind jetzt, gebt ihnen etwas zu essen!“

Die Bienen hatten viel zu tun, um die Jungen[S. 139] zu füttern; aber sie behandelten nicht alle gleich gut. Die zehn, die in den großen Stuben lagen, bekamen so viel zu essen, wie sie nur wollten; und jeden Tag wurde eine große Portion Honig zu ihnen hineingetragen.

„Das sind Prinzessinnen,“ sagte die Königin. „Darum müßt ihr sie gut behandeln. Die andern könnt ihr knapper halten mit der Kost, das sind nur Arbeiter, und sie müssen sich daran gewöhnen, zu nehmen, was man ihnen gibt.“

Und die armen, kleinen Geschöpfe bekamen jeden Morgen ein Stückchen Bienenbrot und mehr nicht; damit mußten sie sich zufriedengeben, mochten sie auch noch so hungrig sein.

In einem von den sechseckigen Kämmerchen, dicht neben den Stuben der Prinzessinnen, lag eine kleine, winzige Made. Sie war die jüngste von allen und erst vor kurzem aus dem Ei gekommen. Sehen konnte sie nicht, aber sie konnte ganz deutlich draußen die erwachsenen Bienen schwatzen hören; und währenddessen lag sie mäuschenstill da und hatte ihre eigenen Gedanken.

„Ich könnte wohl ein bißchen mehr essen,“ sagte sie und klopfte an ihre Tür.

„Du hast genug bekommen für heute,“ antwortete die alte Biene, die draußen auf dem Gange hin und her kroch und als Bienen-Oberkindermädchen angestellt war.

„Ja, aber ich bin hungrig!“ rief die kleine Made. „Und dann möchte ich in eine Prinzessinnenstube, hier wird’s mir zu eng.“

„Nun höre mal einer das an,“ sagte die alte Biene spöttisch. „Man sollte meinen, sie wäre eine echte, rechte[S. 140] Prinzessin, bei den Ansprüchen, die sie macht! Du bist auf der Welt, um dich abzurackern, liebes Kind. Eine ganz gewöhnliche Arbeitsbiene bist du, und etwas anderes wirst du nie, solange du lebst.“

„Aber ich will Königin werden!“ rief die Made und trommelte gegen die Tür.

Auf solch dumme Rede gab die Alte natürlich gar keine Antwort, sondern ging weiter zu den andern. Überall wollten sie mehr zu essen haben; die kleine Made konnte alles hören.

„Das ist doch grausam,“ dachte sie bei sich, „daß wir so hungern sollen.“

Und schließlich klopfte sie an die Wand, die an das Zimmer der Prinzessin stieß, und rief:

„Gib mir ein bißchen von deinem Honig! Darf ich zu dir in deine Stube kommen? Ich verhungere sonst hier, und ich bin doch nicht schlechter als du!“

„Wart’ du nur, bis ich Königin bin!“ sagte die Prinzessin; „ich werd’ dir deine Unverschämtheit ankreiden, das kannst du mir glauben.“

Aber kaum hatte sie ausgesprochen, da fingen die anderen Prinzessinnen an zu schreien und zu toben, daß es schrecklich anzuhören war.

„Du wirst nicht Königin! Ich werde es ... ich werde es!“ schrien sie durcheinander und fingen an, auf die Wände loszuhämmern und einen entsetzlichen Lärm zu machen.

Das Oberkindermädchen kam schleunigst herbeigelaufen und machte die Türen auf.

„Was befehlen Ew. Gnaden?“ fragte die alte Biene mit vielen Verbeugungen und Kratzfüßen.

[S. 141]

„Mehr Honig!“ riefen sie alle wie aus einem Munde. „Aber ich zuerst, ich zuerst; ich werde Königin!“

„Auf der Stelle, auf der Stelle, Ew. Gnaden!“ antwortete das Kindermädchen und lief von dannen, so schnell seine sechs alten Beine es tragen konnten.

Bald darauf kam die Alte mit mehreren andern Bienen zurück. Sie schleppten eine Menge Honig mit sich; den steckten sie den unzufriedenen kleinen Prinzessinnen in den Mund; und nach und nach schwiegen die denn auch still und legten sich schlafen.

Aber die kleine Made war wach und dachte nach. Sie war gar zu hungrig und rüttelte an ihrer Tür.

„Gib mir Honig! Ich kann es nicht mehr aushalten! Ich bin nicht schlechter als die anderen!“

Die alte Biene befahl ihr zu schweigen.

„Sei still, du kleiner Schreihals; die Königin kommt!“ Und da kam die Königin auch wirklich schon.

„Macht daß ihr fortkommt,“ sagte sie zu den Bienen. „Ich will allein sein!“

Lange stand sie stumm vor den Stuben der Prinzessinnen.

„Da liegen sie nun und schlafen!“ sagte sie endlich. „Essen und schlafen, das können sie, vom Morgen bis zum Abend; und mit jedem Tag werden sie größer und dicker. Noch ein paar Tage, dann sind sie groß und kriechen aus. Und dann ist meine Zeit vorbei. Ich weiß es wohl! Ich habe gehört, wie die Bienen davon sprachen, sie möchten eine jüngere und schönere Königin haben, und dann jagen sie mich mit Schimpf und Schande davon. Aber das lasse ich mir doch nicht[S. 142] gefallen. Morgen schlage ich sie alle zehn tot; dann kann ich auf dem Thron bleiben, bis ich sterbe.“

Damit ging sie, aber die kleine Made hatte alles mit angehört.

„Ach Gott!“ dachte sie, „eigentlich ist es doch schade um die kleinen Prinzessinnen. Furchtbar eingebildet sind sie ja freilich, und häßlich sind sie auch gegen mich gewesen; aber es wäre doch traurig, wenn die alte Königin sie totschlüge. Ich glaube, ich sag’s dem alten Brummpeter draußen.“

Und sie fing wieder an, auf die Tür loszutrommeln; und die alte Biene kam angelaufen, aber diesmal war sie ordentlich böse.

„Jetzt nimm dich aber in acht, mein liebes Kind,“ sagte sie. „Du bist die Allerjüngste und machst am meisten Lärm. Das nächstemal sage ich es der Königin.“

„Hör’ mich doch erst mal an,“ sagte die Made; und sie erzählte den bösen Plan der Königin.

„Du meine Güte, ist das wahr?“ rief die Alte und schlug vor Schreck mit den Flügeln um sich. Und ohne weiter zuzuhören, machte sie, daß sie fortkam, um es den andern Bienen zu erzählen.

„Mir scheint, ein wenig Honig hätte ich für meinen guten Willen verdient,“ sagte die kleine Made. „Na, wenigstens kann ich mich jetzt mit gutem Gewissen schlafen legen.“

Am nächsten Abend kam die Königin, als sie glaubte, alle Bienen wären zu Bette, und wollte die Prinzessinnen töten. Die Made konnte hören, wie sie laut mit sich selbst sprach; aber sie hatte Angst vor der bösen Königin und wagte nicht, sich zu rühren.

[S. 143]

„Wenn sie doch nur die Prinzessinnen nicht totschlüge!“ dachte sie bei sich und rutschte näher an die Tür, um zu hören, was geschehen würde.

Die Bienenkönigin wird weggebracht

Vorsichtig sah sich die Bienenkönigin nach allen Seiten um. Aber in diesem Augenblick strömten auf einmal die Bienen herzu, packten sie, an den Beinen und Flügeln und schleppten sie fort.

„Was soll das bedeuten?“ schrie sie; „seid ihr Rebellen?“

„Nein, Majestät,“ erwiderten die Bienen ehrerbietig; „aber wir wissen, daß Sie vorhaben, die Prinzessinnen zu töten, und das können wir unmöglich zulassen. Was sollen wir dann im Herbste anfangen, wenn Ew. Majestät sterben?“

„Laßt mich los!“ schrie die Königin und versuchte sich loszureißen. „Noch bin ich Königin und kann tun und lassen, was ich will. Woher wißt ihr, daß ich zum Herbst sterben muß?“

Aber die Bienen hielten sie fest und schleppten sie vor den Bienenkorb. Da ließen sie sie frei; sie aber schüttelte zornig ihre Flügel und rief:

„Ihr Aufrührer seid es gar nicht wert, daß ich über euch herrsche. Ich bleibe keine Stunde länger hier, ich fliege fort und gründe mir einen neuen Staat. Will einer mit von euch?“

Mehrere von den alten Bienen, die zusammen mit der Königin Maden gewesen waren, erklärten, sie wollten mit ihr reisen, und bald darauf flogen sie fort.

„Nun haben wir keine Königin,“ sagten die anderen Bienen. „Wir müssen nur gut für die Prinzessinnen sorgen.“

[S. 144]

Sie überfütterten die Prinzessinnen mit Honig vom Morgen bis zum Abend; und sie wurden größer und größer, gediehen und zankten sich und machten immer mehr Lärm, je älter sie wurden.

An die kleine Made dachte niemand.

Eines Morgens flogen die Türen zu den Stuben der Prinzessinnen auf, und alle zehn traten als schöne, ausgewachsene Königinnen heraus. Die andern Bienen kamen gelaufen und staunten sie mit bewundernden Blicken an.

„Nein, wie schön sie sind!“ sagten sie. „Es ist schwer zu sagen, welche die Schönste ist.“

„Ich!“ rief eine.

„Da irrst du dich,“ fiel eine andere ein und stach sie mit ihrem Stachel.

„Was ihr euch einbildet!“ schrie die dritte; „ich sollte meinen, ich bin denn doch viel schöner als ihr.“

Gleich schrien sie durcheinander, und bald entbrannte eine heiße Schlacht. Die Bienen wollten sie trennen, aber das alte Oberkindermädchen sagte zu ihnen:

„Laßt sie nur; dann sehen wir, welches die Stärkste ist, und die wählen wir dann zur Königin. Mehr als eine können wir ja doch nicht brauchen.“

Die Bienen stellten sich rings im Kreise auf und sahen dem Kampfe zu. Er dauerte lange, und es ging blutig her. Abgebissene Flügel und Beine flogen in der Luft umher, und nach kurzer Zeit lagen acht Prinzessinnen tot am Boden. Die zwei letzten kämpften noch lange miteinander. Die eine hatte alle ihre Flügel eingebüßt, und die andere hatte nur noch vier Beine.

[S. 145]

„Wir bekommen eine invalide Königin, welche von beiden es auch sein wird!“ sagte eine von den Bienen. „Wir hätten die alte behalten sollen!“

Der Kampf der Bienenprinzessinnen

Aber diese Bemerkung hätte sie sich sparen können, denn in diesem Augenblick stachen sich die Prinzessinnen so heftig mit ihren Stacheln, daß beide mausetot umfielen.

„Das ist eine schöne Geschichte!“ riefen die Bienen und liefen verstört umher. „Jetzt haben wir keine Königin! Was sollen wir machen? Was sollen wir machen?“

Verzweifelt und ratlos krochen sie in dem Bienenkorbe hin und her. Aber die Ältesten und Klügsten setzten sich in einen Winkel und hielten Rat. Sie redeten lange hin und her, was sie bei diesem unvorhergesehenen Unglücksfall anfangen sollten; zuletzt nahm das Oberkindermädchen das Wort:

„Ich will euch sagen, wie ihr aus der Klemme kommt; ihr braucht nur meinen Rat zu befolgen! Ich kann mich noch entsinnen, daß dasselbe Unglück einmal vor langer Zeit hier im Bienenkorb passiert ist. Damals war ich selbst eine Made; ich lag in meiner Kammer und hörte deutlich, was vorging. Alle Prinzessinnen hatten einander erschlagen, und die alte Königin war weggeflogen — ganz wie jetzt. Aber da nahmen die Bienen eine von uns Maden und legten sie in eine von den Kammern der Prinzessinnen. Täglich fütterten sie sie mit dem feinsten und besten Honig, der im Bienenkorbe zu finden war, und als sie groß wurde, war sie eine echte Königin. Ich besinne mich[S. 146] ganz genau auf die Sache, denn ich war damals der Ansicht, sie hätten ebensogut mich nehmen können. Aber das ist jetzt gleichgültig. Ich schlage euch vor, daß wir es ebenso machen.“

Die Bienen riefen erfreut, das wollten sie auch tun, und liefen gleich hin, um eine Made zu holen.

„Wartet mal!“ rief das Oberkindermädchen, „und nehmt mich mit! Ich kann euch ja noch helfen. Seht mal, es muß eine von den jüngsten Maden sein; denn sie muß Zeit haben, über ihre neue Stellung nachzudenken. Wenn man zur einfachen Arbeitsbiene erzogen ist, gewöhnt man sich nicht so leicht daran, eine Krone zu tragen.“

Das leuchtete den Bienen denn auch ein, und die Alte fuhr fort:

„Gleich neben den Stuben der Prinzessinnen liegt eine kleine Made. Sie ist die Jüngste von allen. Die hat vielleicht etwas von der vornehmen Art der Prinzessinnen gelernt, und ich habe bemerkt: sie hat Charakter. Außerdem war sie so ehrlich, mir die bösen Absichten der alten Königin wiederzuerzählen. Die wollen wir nehmen!“

Da begaben sich die Bienen in feierlichem Aufzug in die enge Kammer, in der die kleine Made lag. Höflich klopfte das Oberkindermädchen an die Tür, machte sie vorsichtig auf und erzählte der Made, was die Bienen beschlossen hätten. Anfangs wollte die Made ihren Ohren nicht trauen; aber als man sie behutsam in eine von den schönen, großen Stuben trug[S. 147] und ihr so viel Honig brachte, wie sie nur essen konnte, da merkte sie, daß das alles Ernst war.

„Ich werde also doch Königin!“ sagte sie zum Oberkindermädchen. „Das hättest du dir wohl nicht träumen lassen, du alter Brummbär?“

Die neue Königin tritt aus ihrer Wabe

„Ich hoffe, Ew. Majestät vergessen mir meine unpassenden Bemerkungen aus jener Zeit, als Sie drüben lagen!“ sagte die alte Biene und verneigte sich ehrerbietig.

„Ich vergebe dir!“ antwortete die neugebackene Prinzessin. „Hol’ mir mal ein bißchen mehr Honig!“

Nach kurzer Zeit war die Made zur Biene herangewachsen und trat aus ihrer Kammer, so groß und schön, wie die Bienen es sich nur wünschen konnten. Und wie sie kommandieren konnte!

„Fort mit euch!“ befahl sie. „Wir brauchen mehr Honig für den Winter, und ihr da müßt noch viel mehr Wachs ausschwitzen. Ich gedenke, einen Flügel an den Korb anzubauen. Darin sollen die neuen Prinzessinnen im nächsten Jahr wohnen; es ist zu unangenehm für sie, so nahe bei den einfachen Maden liegen zu müssen.“

„Ei der Tausend!“ sagten die Bienen untereinander. „Man sollte wahrhaftig glauben, daß sie zur Königin bestimmt war, seitdem sie im Ei lag.“

„Nein,“ erklärte das Bienen-Oberkindermädchen, „das war sie nicht; aber die Gedanken einer Königin hat sie gehabt, und das ist die Hauptsache.“

[S. 148]

Der alte Weidenbaum.

Es gibt viele Sorten von Weidenbäumen; und sie gleichen einander so wenig, daß man gar nicht glauben sollte, daß sie zu einer Familie gehören.

Eine Pappelallee

Einige kriechen an der Erde hin, so klein und armselig sind sie. Sie wohnen auf der Heide oder hoch oben auf den Bergen oder in den kalten Polarländern. Im Winter sind sie ganz verborgen unterm Schnee, im Sommer stecken sie ihre Nasen gerade über die Heidekrautspitzen weg.

Sie gleichen Leuten, die sich verstecken, weil es ihnen so dürftig geht. Es ist aber dumm, sich zu schämen, weil man arm ist, und das tun die kleinen Zwergweiden auch nicht. Doch sie wissen, daß die Erde, in der sie wachsen, so arm ist, daß sie es nie zu ordentlichen Bäumen bringen können. Würden sie in die Höhe laufen und, gleich ihren vornehmen Vettern, den Pappeln, in die Wolken ragen, so würden sie bald etwas anderes erfahren.

Die Pappeln sind nämlich ihre Vettern.

Sie sind die vornehmsten von allen Weiden, und sie wissen es, was ihnen jeder auf den ersten Blick ansieht. Sobald man nur darauf achtet, wie sie sich recken, weiß man Bescheid.

Die Buche und die Eiche und die Birke und wie[S. 149] all die anderen Bäume heißen mögen, strecken höflich einen Zweig nach der einen und einen nach der andern Seite aus.

„Darf ich ergebenst um ein bißchen Sonnenschein bitten?“ fragt der Zweig, der oben in der Luft ragt.

„Kann ich vielleicht mit ein bißchen Schatten dienen?“ fragt der Zweig weiter unten an der Erde.

Aber bei den Pappeln hört man ein ander Lied. Da heißt es:

„Alle Zweige geradeaus in die Luft! Dicht an den Stamm mit euch! Da unten gibt es nichts zu gucken! In die Höhe gesehen! ... Marsch!“

Und alle Zweige starrten gerade empor, und der ganze Baum wächst aufrecht und stolz.

Das strengt an. Aber es ist vornehm. Und es lohnt sich. Denn hat man je einen schmuckeren Baum gesehen, als so eine richtige, echte Pappel, die aufrecht dasteht wie ein Zinnsoldat und hoch ist wie ein Kirchturm?

Und wenn die Pappeln so längs des Weges stehen, in langer Reihe auf beiden Seiten, bekommt man beim Hindurchwandern durch die Allee ganz ehrfürchtige Gedanken und ist nicht im geringsten erstaunt, wenn es sich herausstellt, daß die Allee zu einem hübschen Schlosse führt.

Die Zwergweide und die Pappel gehören zu derselben Familie. Die eine ist die einfachste der einfachen Linie, die andre die vornehmste der vornehmen Linie. Zwischen ihnen gibt es noch viele andre Weiden. Es gibt Weiden, deren Blätter auf der einen Seite wie[S. 150] Silber sind, und Weiden, deren Blätter wehmütig im lauen Sommerwinde zittern, so daß die Dichter sie in Versen besingen. Und es gibt Weiden, deren Zweige so traurig zur Erde hinabhängen, daß die Menschen sie auf ihre Gräber pflanzen, und Weiden, deren Zweige so zäh und geschmeidig sind, daß die Menschen sie verwenden, um Körbe daraus zu flechten. Es gibt auch solche, aus denen man sich Pfeifen schnitzen kann, — wenn man sich auf diese Kunst versteht. Und dann gibt es noch eine Menge Weidenarten, von denen sich gar nichts Besonderes erzählen läßt.

Der Weidenbaum in dieser Geschichte gehörte eben zu dieser Mittelsorte. Aber er hatte ein eigenartiges Schicksal, und darum wird die Geschichte hier erzählt.

Sein Schicksal nahm seinen Anfang damit, daß eine der stolzen Pappeln, die in der Allee des Herrenhofs standen, von einem fürchterlichen Sturme umgeweht wurde. Ganz unten an der Wurzel brach sie durch, der Stumpf wurde ausgegraben, und das Loch, das in der langen Reihe der Bäume entstand, sah recht häßlich aus. Sobald es Frühjahr wurde, kam der Förster deshalb mit einem Steckling und steckte ihn dort, wo die alte Pappel gestanden hatte, in die Erde, trat den Boden ringsherum fest und nickte dem Steckling zu.

„Nun spute dich und werde groß,“ sagte er. „Ich weiß, es liegt dir im Blute, und du brauchst bloß den Weg entlangzuschauen; da siehst du ein paar Musterexemplare, nach denen du dich richten kannst.“

Der Förster und der Gutsherr bei der Weide

Der Mann glaubte eine Pappel gepflanzt zu haben. Aber aus Versehen hatte er einen ganz gewöhnlichen[S. 151] Weidenzweig genommen; und als die Zeit verstrich und der Steckling heranwuchs, kam dies an den Tag.

„Was ist das für eine Mißgeburt?“ sagte der Förster. „Den ziehen wir wieder heraus.“

„Lassen Sie ihn nur stehen, wo er einmal steht,“ meinte der Besitzer des Herrenhofs.

Er war nun einmal in dieser Laune an jenem Tage.

„Sollen wir ihn unter uns dulden?“ fragten die Pappeln längs des Weges.

Lange rauschten sie und berieten die Sache; und da niemand wußte, wie sie den Neuling loswerden sollten, kamen sie überein, ihn zu dulden. Er gehörte ja nun einmal zur Familie, wenn auch nicht zu ihrem vornehmen Zweige.

„Aber gib dir Mühe und recke dich so viel wie möglich,“ sagte die Pappel, die ihm am nächsten stand. „Du bist in feine Gesellschaft geraten, verstehst du. Du hättest besser an den Tümpel eines Bauerndorfs gepaßt als in eine Herrenhofallee. Aber nun ist der Skandal einmal da; und nun kommt es darauf an, ihn zu verdecken. Wir andern recken uns noch ein bißchen mehr; und dann wollen wir hoffen, daß die feinen Leute vorbeifahren, ohne dich zu beachten.“

Die Weide wächst heran

„Ich werde tun, was in meinen Kräften steht,“ erwiderte die Weide.

Auf dem Felde ganz in der Nähe auf einer kleinen Anhöhe stand eine Eiche. Außerdem wuchs auf der Anhöhe eine wunderschöne wilde Rose. Die hörten beide mit an, was die Alleebäume sagten, und die Eiche begann, die Bäume zu verhöhnen.

[S. 152]

„Daß ihr da draußen am Wege stehen mögt!“ sagte sie. „Wollt ihr nicht auch noch auf und ab rennen wie die törichten Menschen? Es ist häßlich und dumm von eurer Mutter, daß sie euch dorthin gesät hat. Man soll in einem Walde zusammen mit andern wachsen, wenn man nicht schön und vornehm genug ist, um allein zu stehen, wie ich.“

„Meine Mutter hat mich gar nicht gesät,“ sagte der Weidenbaum.

„Gott behüte,“ spottete die Eiche. „Also deine Mutter hat dich gar nicht gesät? Und die andern sind vielleicht auch nicht gesät? Ihr seid vielleicht gar vom Himmel herabgefallen?“

„Wenn du deine Augen aufgemacht hättest, würdest du gesehen haben, daß der Förster mich hierhergesetzt hat,“ sagte die Weide. „Ich bin ein Steckling.“

Und den ganzen Weg entlang rauschten die Pappeln einander zu:

„Wir sind Stecklinge .. Stecklinge .. Stecklinge ...“

Es war eine richtige Allee.

„Da hast du dich ganz richtig benommen,“ sagte die Pappel, die der Weide zunächst stand. „Fahre nur so fort, wie du angefangen hast; dann werden wir dir vergeben, daß du nicht so vornehm bist wie wir.“

„Ich werde tun, was in meinen Kräften steht,“ erwiderte der Weidenbaum.

Die Eiche sagte nichts. Sie wußte nicht, was Stecklinge sind, und wollte sich keine Blöße geben und keine Dummheit sagen. Aber gegen Abend flüsterte sie dem wilden Rosenstrauch zu:

[S. 153]

„Was war das für dummes Zeug, das von den Stecklingen?“

„Das ist kein dummes Zeug,“ erwiderte der Rosenstrauch. „Was die Weide gesagt hat, ist richtig. Ich selbst bin zwar aus einem Samen aufgewachsen wie du, und ich habe auch nicht gesehen, daß der Förster den Weidenbaum gepflanzt hat; denn ich hatte an dem Tage gerade viel mit meinen Knospen zu tun. Aber ich habe im Garten auf dem Herrenhof ein paar vornehme Cousinen. Die sind aus Stecklingen entstanden. Ihr Duft ist lieblich, ihre Farben sind schön und ihre Kelche vielblättrig! Aber Samen bekommen sie nicht.“

„So etwas!“ sagte die Eiche.

Und der Rosenstrauch fügte hinzu: „Ich will auch lieber die wilde Rose bleiben, die ich bin.“

*

Die Jahre vergingen. Es wurde Frühling und Sommer, Herbst und Winter. Es kam Regen und Schnee, Sonnenschein und Sturm, es kamen gute und böse Tage. Die Vögel flogen aus dem Lande fort und kehrten wieder zurück, die Blüten sprangen auf und verwelkten, die Bäume belaubten sich und warfen ihr Laub wieder ab, wenn ihre Zeit gekommen war.

Der Weidensteckling wuchs und wuchs rasch heran, wie es nun einmal in der Familie lag. Er war jetzt ein ganzer Baum geworden, mit dickem Stamm und vielverzweigter Krone.

Aber eins ließ sich ja nicht leugnen — eine Pappel war es nicht. Und die Kollegen in der Allee waren sehr unzufrieden mit ihm.

[S. 154]

„Ist es dir denn gar nicht möglich, etwas mehr in die Höhe zu wachsen?“ fragte die nächste Pappel. „Du hättest ja überhaupt nicht hier stehen dürfen; aber da du nun einmal durch einen unglücklichen Zufall in die Allee geraten bist, so möchte ich doch wünschen, daß du dich ein bißchen emporreckst.“

„Ich werde tun, was in meinen Kräften steht,“ erwiderte der Weidenbaum.

„Ich fürchte, daß deine Kräfte nicht ausreichen,“ sagte die Pappel. „Du verstehst es gar nicht, deine Zweige in deiner Nähe zu halten. Sie hängen ganz schlapp nach allen Seiten heraus, als ob du eine gewöhnliche Buche oder Birke oder Eiche wärst, oder wie die ordinären Bäume alle heißen mögen.“

Die Herrin des Hofes

„Nennst du mich ordinär, du Windbeutel?“ rief die Eiche.

Aber die Pappel kümmerte sich nicht um diese Worte, sondern fuhr fort, die Weide zu ermahnen.

„Du solltest dir ein Beispiel an der Frau auf dem Herrenhof nehmen,“ sagte sie. „Anfangs war sie nichts andres als ein ganz gewöhnliches Küchenmädchen. Sie scheuerte die Töpfe, machte das Feuer an und rührte im Milchbrei. Ich habe oft gesehen, wie sie mit einem Eimer in der Hand durch die Allee spazierte, mit bloßen Armen, bloßem Kopf und aufgeschürztem Kleide.“

„Wir haben es mitangesehen ... wir haben es mitangesehen,“ rauschte es die Allee entlang.

„Dann verliebte sich der Besitzer des Herrenhofs in sie und machte sie zu seiner Frau,“ fuhr die Pappel fort. „Jetzt trägt sie seidene Kleider mit Schleppen[S. 155] und einen Straußfederhut und Goldkäferschuhe und lange Handschuhe aus Paris und sieht von oben auf die Leute herab ... Noch gestern fuhr sie in dem feinen Wagen mit den vier Braunen hier vorbei!“

„Wir haben es mitangesehen ... wir haben es mitangesehen,“ rauschte es die Allee entlang.

„Sie ist auch so in die Allee hineingeraten, verstehst du,“ sagte die Pappel. „Sie hat es gelernt, sich aufzurecken und zu rauschen, und nun rauscht sie. Mir scheint, du kannst von ihr lernen. Du gehörst doch wenigstens zur Familie, wenn du auch keine richtige Pappel bist; da müßte es dir doch leichter fallen als ihr.“

„Ich werde tun, was in meinen Kräften steht,“ erklärte der Weidenbaum.

Aber es wurde nichts daraus. Seine Zweige fuhren fort, nach den Seiten zu wachsen, und der ganze Baum war nur halb so hoch wie die niedrigste der Pappeln. Übrigens war er wirklich hübsch und nett, aber darauf kommt es ja nicht an in der vornehmen Welt.

Und die Pappeln ärgerten sich mit jedem Tag mehr über ihn.

Sie selbst standen aufrecht, ragten in die Luft und gaben keinen andern Schatten als den, den ihre Stämme warfen. Aber unter dem Weidenbaum war ein recht großer, schattiger Platz.

„Er verdirbt die ganze Allee,“ schalt der zunächst stehende Baum.

„Die ganze Allee ... die ganze Allee ... die ganze Allee,“ rauschten die Pappeln.

[S. 156]

An einem schönen, sonnenwarmen Sommertag kam der Herrenhofbesitzer durch die Allee. Er nahm den Hut ab, wischte sich den Schweiß von der Stirn und setzte sich in den Schatten des Weidenbaums.

„Hab’ Dank für deinen Schatten, du guter Weidenbaum,“ sagte er. „Die verfluchten Pappeln ragen in die Luft und geben kaum Schatten wie meine Hand groß. Ich glaube, ich lasse sie alle fällen und pflanze an ihrer Stelle Weiden.“

An dem Tage war er nun einmal in dieser Laune.

„Habt ihr gehört, wie der Herr mich gelobt hat?“ fragte der Weidenbaum, als jener gegangen war.

„Du lieber Gott,“ sagte die nächste Pappel. „Ob wir’s gehört haben! Es ist ein richtiger Skandal. Er redet wie ein ganz gewöhnlicher Bauer. Aber das kommt natürlich von der Heirat mit der Köchin. Es bleibt doch ewig wahr: Gleich und gleich gesellt sich gern.“

„Gleich und gleich gesellt sich gern ... gesellt sich gern ...“ rauschte es die Allee entlang.

Die Eiche auf der kleinen Anhöhe auf dem Felde bog ihre krummen Zweige vor Lachen. Und die wilde Rose, deren Hagebutten sich bereits zu röten begannen, nickte dem Weidenbaum zu.

„Jedem das Seine,“ sagte sie. „Wir haben unsre Sorgen, und die Vornehmen haben die ihren. Ich tausche mit keinem.“

„Man möchte ja gerne seinen Platz ausfüllen,“ sagte seufzend die Weide.

Auf die warmen Tage folgten Regen und Sturm. Die Wege glichen Morästen und waren schlecht zu befahren.[S. 157] Nur in der Allee war es immer sofort wieder trocken, soviel es auch geregnet hatte. Denn die Pappeln gaben keinen Schatten, so daß die Sonne gleich herzu konnte, sobald der Regen aufgehört hatte. Und auch vor dem Winde boten sie keinen Schutz, so daß der Wind herbeieilen und die Pfützen trocknen konnte.

Der Besitzer des Herrenhofs kam mit seiner Frau gefahren. Als der Wagen an die Stelle gelangte, wo der Weidenbaum stand, bespritzte der Schlamm das neue Seidenkleid der Frau.

„Uh!“ rief sie.

„Was ist das für eine Schweinerei?“ schrie der Herr.

Der Förster, der beim Kutscher auf dem Bock saß, zeigte auf den Weidenbaum.

„Der Bursche ist schuld daran,“ sagte er. „Er ist aus Versehen gepflanzt worden, und nun ist er herangewachsen. Die Weide hindert den Wind und die Sonne, so daß immer ein großer Tümpel unter ihm steht, wenn sonst schon alles trocken ist in der Allee.“

„Hat man je so etwas gehört!“ sagte der Gutsherr. „Und wie er aussieht! Er verdirbt ja die ganze, schöne Pappelallee. Sorgen Sie dafür, daß er noch morgen gekappt wird, Förster ... Die ganze Krone soll herunter, hören Sie!“

Die Krone der Weide wird abgesägt

An dem Tage war er nun einmal in dieser Laune.

Am nächsten Tag kamen die Leute und sägten den Weidenbaum in Mannshöhe ab. Der dicke, nackte Stamm blieb allein zurück. Es waren nur noch fünf Blätter an ihm, die saßen an einem kleinen Zweige unten über der Erde und gehörten eigentlich gar nicht[S. 158] dahin. Die ganze schöne Krone lag im Graben. Und dann zerhieb der Förster mit seiner Axt alle Zweige.

Der Förster hackt die Zweige zu Brennholz

„Werden Stecklinge daraus?“ fragte die Weide verzagt.

„Sie werden als Brennholz dienen,“ erwiderte der Förster und zerhieb die letzten Reiser.

„Dann laß mich lieber auch gleich sterben,“ sagte der Weidenbaum.

„Vorläufig bleibst du den Winter über stehen,“ erklärte der Förster. „Wenn der Schnee überall dick und gleichmäßig liegt, kannst du als Wegweiser an dem Graben dienen. Was später geschehen wird, hat der Gutsherr zu entscheiden.“

„Da findet die Stecklingskomödie ein schönes Ende,“ bemerkte die Eiche.

„Armer Weidenbaum,“ sagte der wilde Rosenstrauch.

„Vielen Dank,“ rief der Weidenbaum. „Ich bin noch ein bißchen verwirrt. Es ist nicht so einfach, wenn man seine ganze Krone verliert. Darum weiß ich nicht recht, was aus mir wird.“

„Es ist ein fürchterlicher Skandal,“ schalt die nächste Pappel. „Ein Familienskandal, wie ihn die Welt noch nicht gesehen hat! Möchten die Leute dich doch ganz fortnehmen, damit du uns nicht länger blamierst, du ekliger, welker Pflock!“

„Familienskandal ... Skandal ... Skandal,“ rauschte es die Allee entlang.

„Ich fühle mich gar nicht welk ... sonderbarerweise,“ sagte der Weidenbaum. „Ich weiß auch nicht,[S. 159] daß ich etwas getan habe, dessen ich mich schämen müßte. Ich bin hierhergesetzt worden; und ich habe mein Möglichstes getan, um meinen Platz auszufüllen. Der Gutsherr hat mich das einemal gelobt und das andremal abhauen lassen. Man muß das Leben nehmen, wie es kommt. Eine Pappel bin ich nicht geworden, aber zur Familie gehöre ich doch. Und die Familie hat auch noch andre Eigenschaften als den Stolz. Wir wollen sehen, was aus mir wird.“

„Er spricht wie ein Mann,“ sagte der wilde Rosenbusch.

Die Eiche sagte nichts. Und die Pappeln rauschten vornehm, sprachen aber nicht mehr vom Familienskandal.

*

Der Gutsherr und seine Frau reisten nach Italien und blieben ein paar Jahre dort wohnen. Das hatte zur Folge, daß der gekappte Weidenbaum ruhig zwischen den stolzen Pappeln stehenbleiben durfte. Wenn die Herrschaft nicht auf dem Gut war, dachte niemand an die vornehme Allee.

Den Winter über stand der Weidenbaum still und verzagt da. Es ist ganz natürlich, daß man keine Lust hat zu reden, wenn einem der Kopf abgehauen ist. Aber im März begann er plötzlich aufs jämmerlichste zu stöhnen:

„Ach, mein Kopf! mein Kopf!“ schrie er.

„Hat man je so etwas gehört?“ sagte die Eiche. „Redet er nicht von seinem Kopf? Und dabei kann doch jeder sehen, daß der ihm abgeschnitten, und nur ein elender Knorren zurückgeblieben ist.“

[S. 160]

„Du hast gut reden,“ klagte der Weidenbaum. „Du solltest nur an meiner Stelle sein. Meine ganze Krone ist weg mit all den großen Ästen und kleinen Zweigen, an denen die Knospen fürs nächste Jahr so nett saßen, jede in ihrem Blattwinkel. Aber alle meine Wurzeln habe ich noch ... alle die, die ich mir damals angeschafft habe, als ich noch für einen großen Haushalt zu sorgen hatte. Jetzt scheint die Sonne, und die Wurzeln saugen und saugen. Der Saft strömt durch meinen Stamm empor und steigt mir zu Kopfe. Zu gar nichts kann ich ihn gebrauchen ... au, au ... ich zerspringe, ich sterbe!“

„Armer Weidenbaum,“ sagte der Rosenbusch.

Aber drüben auf der andern Seite der kleinen Anhöhe stand ein Holunderstrauch, mit dem sonst niemand sprach, und der sich sonst nie in die Unterhaltung der andern einmischte.

„Es wird schon alles gut werden,“ sagte er. „Höre nur auf einen armen, aber ehrlichen Holunderstrauch! Zuletzt kommt alles, so oder so, wieder in die Reihe.“

„Ja, du hast allerhand im Leben durchgemacht,“ warf die Eiche ein.

„Herrje,“ sagte der Holunder. „Sie haben mich abgehauen und gestutzt und gekappt und an allen Ecken und Kanten geknickt. Aber so oft sie mir auf der einen Seite etwas fortnahmen, immer trieb ich auf der andern Seite einen neuen Zweig. Dem Weidenbaum geht es wohl ebenso. Der gehört auch zu einer zähen Familie.“

Rast im Schatten der Weide
„Er nahm den Hut ab, wischte sich den Schweiß von der Stirn und setzte sich in den Schatten des Weidenbaumes.“

[S. 161]

„Habt ihr’s gehört?“ rief die nächste Pappel. „Der Holunderstrauch vergleicht seine Familie mit uns! Wir tun so, als hörten wir es nicht ... wir recken uns und rauschen.“

„Wir recken uns und rauschen ... rauschen ... recken uns ... rauschen,“ flüsterte es die Allee entlang.

„Was sind das für sonderbare kleine Dinger da oben am Ende des Weidenbaums?“ fragte die Eiche. „Seht doch bloß ... oben schwillt es an ... es ist wohl Ausschlag ... Wenn wir nur nicht angesteckt werden!“

„Ach Gott, das sind Knospen,“ entgegnete der Weidenbaum. „Ich verstehe es nicht, aber ich fühle es. Es sind wirkliche, lebendige Knospen. Ich werde wieder grün ... ich bekomme eine neue Krone.“

Nun kam die alleremsigste Zeit des Jahres, wo ein jeder genug mit sich zu tun hatte, und niemand an den armen Weidenbaum dachte.

Die vornehmen Pappeln und der arme Holunder bekamen Blätter. Das Gras am Grabenrande wurde grün, das Getreide wuchs auf dem Felde, der wilde Rosenstrauch streckte seine feinen Blättchen hervor, auf daß seine Blüten sich im Juni um so schöner ausnähmen. Veilchen und Anemonen blühten und starben, Gänseblümchen und Stiefmütterchen, Löwenzahn, wilder Kerbel und Petersilie erwachten ... überall herrschte ein freudiges Leben und Treiben. Die Vögel sangen, wie sie noch nie gesungen hatten, die Frösche quakten im Sumpfe, und die Schlange lag auf dem Steinwall und sonnte ihren schwarzen Leib.

[S. 162]

Die einzige, die sich nicht an der allgemeinen Freude beteiligte, war die Eiche. Sie war von Natur mißtrauisch und wollte durchaus nicht aufspringen, bevor sie sah, daß alle die anderen grün waren. Darum schaute sie vom einen zum andern und entdeckte zuerst, was mit dem Weidenbaum geschah.

„Seht! Seht!“ schrie sie.

Da sahen alle hinüber und bemerkten, daß der Weidenbaum eine ganze Masse wunderschöner, grüner, langer, schwanker Zweige trug, die geradeaus in die Luft ragten, und an denen frische, grüne Blätter wehten. Alle die Zweige saßen in einem Kranze oben auf dem abgehauenen Stamm und waren so rank und schön, daß keine Pappel sich ihrer hätte zu schämen brauchen.

„Ich sagte es ja,“ meinte der Holunderstrauch, der ganz mit dunkelgrünen Blättern bedeckt war.

Eine neue Krone für die Weide

„Nun habe ich wieder eine Krone,“ sagte der Weidenbaum. „Selbst wenn sie nicht so hübsch ist wie die alte — eine Krone ist es, das kann niemand leugnen.“

„Nein,“ bestätigte die wilde Rose. „Das ist richtig. Übrigens kann man sehr glücklich ohne Krone sein. Ich habe keine und habe nie eine gehabt und genieße doch Ehre und Ansehen in der Welt.“

„Wenn ich meine Meinung sagen darf, so ist einem die Krone bloß unbequem,“ sagte der Holunderstrauch. „Ich habe auch einmal eine gehabt, bin aber sehr zufrieden damit, daß sie sie mir weggenommen haben und daß ich meine Zweige wachsen lassen kann, wie ich will.“

[S. 163]

„So denke ich nicht,“ sagte der Weidenbaum. „Ich bin ein Baum, und ein Baum muß eine Krone haben. Hätte ich keine neue Krone bekommen, so wäre ich vor Kummer und Scham zugrunde gegangen.“

„Es ist doch Pappelblut in ihm,“ bemerkte die nächste Pappel.

Die andern rauschten beifällig.

„Wir wollen sehen, was daraus wird,“ sagte die Eiche.

Der Sommer verging, wie er zu vergehen pflegt. Die Sonne schien so lange, bis alles, was Leben hatte, um Regen bat. Dann regnete es, bis alle den Himmel um Sonnenschein anflehten.

Der Weidenbaum gehörte nicht zu den Schlimmsten. Von Natur war er genügsam. Und außerdem freute er sich so sehr über seine neue Krone, daß es schien, als könne er sich in alles finden, was es auch sein mochte.

Die Schwarzamsel auf der Weide

Oben im Wipfel, mitten in dem Kranz von grünen Zweigen, war ein Loch, das damals entstanden war, als der Förster die Krone kappte. Dieses Loch war gar nicht so klein; und wenn es geregnet hatte, stand es voll Wasser, das sich eine ganze Weile lang darin hielt, wenn die Sonne die Erde unten schon wieder getrocknet hatte.

Eines Tages kam eine Schwarzamsel geflogen und setzte sich dort oben nieder.

„Erlaubst du, daß ich einen Tropfen bei dir trinke, du alter Weidenbaum?“ fragte sie.

„Mit dem größten Vergnügen,“ antwortete der[S. 164] Weidenbaum. „Übrigens bin ich gar nicht so alt. Sie sind nur übel mit mir umgesprungen.“

„Jawohl,“ sagte die Schwarzamsel, „du bist gestutzt. Das kennen wir.“

„Sei doch so gut, dir die Füße abzutrocknen,“ bat der Weidenbaum. „Ich meine bloß, damit das Wasser nicht trübe wird, falls ein andrer kommt und trinken will. Bei dieser Dürre kann man ja nie wissen.“

Da scheuerte sich die Schwarzamsel die Füße an einem Holzsplitter rein. Der Splitter ging los; und als der Vogel fortflog, lag ein ganz kleiner Erdklumpen da. Am nächsten Tage kam eine Schwalbe und dann eine Lerche, und später kamen noch viele andere Vögel. Denn es sprach sich ja bald herum, daß man, wenn Wassernot herrschte, in der Regel einen Tropfen Wasser bei dem gekappten, alten Weidenbaum in der Allee bekommen konnte. Alle hinterließen sie dies oder jenes; und im Herbst lag so viel da, daß es eines schönen Tages zusammenstürzte und das ganze kleine Loch anfüllte, worin das Wasser war.

„Du hast da wohl eine kleine Kneipe,“ meinte die Eiche.

„Warum soll man nicht freundlich gegen seine Mitmenschen sein?“ fragte der Weidenbaum. —

Es wurde Herbst; welke Blätter wehten in den Weidenbaum hinein und verfaulten dort. Schon am Ende des Sommers hatte sich eine Libelle da oben zum Sterben niedergelegt; einer der flockigen Samen des Löwenzahns war neben sie herabgesunken. Und der Winter kam, und der Schnee fiel auf den kleinen[S. 165] Fleck hinunter und blieb seine Zeit über liegen, genau wie unten auf der Erde.

„Es ist ja so, als hätte ich ein ganzes kleines Stück; von der Welt in meinem Kopfe,“ sagte der Weidenbaum.

„Es ist nicht gesund, zu viel im Kopfe zu haben,“ belehrte ihn die Eiche.

„Einst hab’ ich eine große, herrliche Krone gehabt,“ sagte der Weidenbaum bekümmert. „Jetzt bin ich mit weniger zufrieden. Man muß das Leben nehmen, wie es kommt.“

„Ganz recht,“ sagte der wilde Rosenstrauch.

„Es wird schon alles gut werden,“ fiel der Holunderstrauch ein. „Ich sagte es ja.“

„Simpler, genügsamer Gesell,“ sagte die nächste Pappel.

„Simpler ... genügsamer ... Gesell,“ rauschte es die Allee entlang.

*

Der Winter verging und der Frühling kam ins Land. Mitten im Wipfel des Weidenbaums kam ein kleiner, grüner Zweig zum Vorschein.

„I, was bist denn du für einer?“ fragte der Weidenbaum.

Löwenzahn

„Ich bin nur ein kleiner Löwenzahn,“ sagte der Keim. „Ich habe mit einer Menge von Geschwistern auf Mutters Kopfe gesessen. Jeder von uns hatte einen kleinen Fallschirm auf. Fliegt jetzt, Kinderchen, sagte die Mutter; je weiter ihr wegfliegt, desto besser ist’s. Ich kann nicht mehr für euch tun, als ich getan habe;[S. 166] und ich will’s nicht leugnen: ich bin ein wenig besorgt um alle die Kinder, die ich in die Welt gesetzt habe. Aber es läßt sich nun mal nicht wieder gutmachen; und ich hoffe, ihr findet einen Fleck, wo ein ehrlicher Löwenzahn sich durchschlagen kann.“

„Ja, genau so muß eine kleine Blumenmutter sprechen,“ sagte der wilde Rosenstrauch.

„Und dann?“ fragte der Weidenbaum.

„Dann kam ja ein Windstoß,“ fuhr der Löwenzahn fort. „Und wir flogen alle in die Luft, von unsern Fallschirmen getragen. Wo die andern geblieben sind, davon hab’ ich keine Ahnung; aber ich entsinne mich, daß es auf mich zu regnen anfing; und da wurde ich hierher verschlagen. Natürlich dachte ich, wenn ich trocken geworden wäre, weiterfliegen zu können. Aber daraus wurde nichts; denn mein Fallschirm war entzweigegangen. Drum mußte ich bleiben, wo ich war. Zu meiner großen Verwunderung sah ich, daß ich Erde unter mir hatte. Und es kam immer mehr Erde hinzu; den ganzen Winter über habe ich darin versteckt gelegen, und nun bin ich ausgekeimt. Da hast du meine ganze Geschichte.“

„Das ist ja ein richtiges Märchen,“ rief der wilde Rosenstrauch.

„Wohl möglich!“ sagte der Löwenzahn. „Aber wie soll’s mir in Zukunft gehen? Offen gestanden, ich möchte für mein Leben gern wieder unten auf der Erde sein.“

„Ich will für dich tun, was in meinen Kräften steht,“ versicherte der Weidenbaum. „Ich habe selber mancherlei Unglück gehabt; und es dient mir zu großer[S. 167] Ehre und Ermunterung, daß du in meinem armen Kopfe wächst.“

„Vielen Dank für deine Freundlichkeit!“ erwiderte der Löwenzahn. „Freundlichkeit ist nicht so häufig hier in der Welt, so daß man sie anerkennen soll, wo man sie antrifft. Aber schließlich kommt alles auf das Talent an; und ich fürchte, daß es damit hapern wird.“

„Ich weiß wohl, woran du denkst,“ sagte der Weidenbaum betrübt. „Ich kann dir keinen Schatten geben, weil der Förster mir meine schöne Krone weggenommen hat. Meine langen Zweige da oben gefallen mir zwar sehr und ich möchte sie nicht entbehren; aber Schatten können sie nicht geben, und eine Krone werde ich nie wieder bekommen, das spüre ich wohl. Du hast wohl Angst, daß dich die Sonne zu sehr bescheinen wird?“

„Ach wo!“ sagte der Löwenzahn. „Je mehr mir die Sonne in mein gelbes Gesicht scheint, desto mehr freue ich mich. Nein, du ... der Erde wegen habe ich Angst.“

„Die ist auch das Allerwichtigste,“ erklärte die Eiche. „Aber das ist Sache des Weidenbaums. Will er in seinem Kopfe ein Blumenhotel unterhalten, so muß er natürlich auch für Erde sorgen.“

„Ja, aber ist denn keine Erde da, lieber Löwenzahn?“ fragte der Weidenbaum.

„Allerdings,“ erwiderte der Löwenzahn. „Und gut ist sie auch; nicht deswegen sage ich es. Aber ich fürchte, daß nicht genug da ist. Ich will dir etwas sagen, ich habe eine furchtbar lange Wurzel ... einen ganzen Pfahl, du kannst mir’s glauben. Wenn ich ausgewachsen bin, reicht er eine gute Viertelelle in die Erde hinunter.“

[S. 168]

„Hm,“ spottete die Eiche. „So ein lumpiger Löwenzahn will von Wurzeln reden.“

Der Weidenbaum stand ein Weilchen schweigend da; aber desto emsiger dachte er nach. Der wilde Rosenstrauch tröstete den Löwenzahn und sagte dem Weidenbaum nur Gutes nach; und der Holunder meinte, daß gewiß noch alles gut gehen werde; die Eiche aber fragte in brummigem Ton, ob man von einem Baum ohne Krone überhaupt etwas Gutes erwarten könne.

„Hör’ einmal,“ sagte schließlich der Weidenbaum, der überhaupt nicht nach den andern hingehört hatte. „Nun will ich dir etwas sagen, lieber Löwenzahn, wovon ich sonst nicht gern rede. Du weißt ja, daß ich das Unglück gehabt habe, meine Krone zu verlieren.“

„Ich hörte es dich vorhin sagen,“ erwiderte der Löwenzahn. „Und ich sehe ja auch, daß du etwas verzagt aussiehst zwischen den andern Bäumen der Allee.“

„Sprich nicht von den Pappeln,“ sagte der Weidenbaum betrübt. „Es sind meine Verwandten, aber sie haben es mir nie verziehen, daß ich aus Versehen als Steckling hierhergesetzt worden bin. Sieh sie an und sieh mich an, dann kannst du erkennen, daß solch ein Mißgeschöpf ein Schandfleck für eine vornehme Pappelallee ist!“

„Etwas Schamgefühl hat sie wenigstens noch im Leibe,“ sagte die zunächst stehende Pappel.

Und alle die andern Bäume der Allee rauschten ihr Beifall zu.

„Du denkst zu viel nach,“ sagte der Holunderstrauch. „Je mehr Gedanken man sich macht, desto[S. 169] schlimmer wird die Sache. Ich wäre längst in die Erde geraten, wenn ich all den Verlusten nachweinen wollte, die ich schon erlitten habe.“

„Ja, das hat nichts zu sagen,“ meinte der Weidenbaum. „Ein jeder hat seine Art, und ich habe die meine. Ich denke gar nicht daran, die Hände in den Schoß zu legen; aber ich weiß, daß ich ein Krüppel bin und nie etwas anderes werden kann. Ich hatte zuerst geglaubt, daß meine langen Zweige dort oben eine neue Krone bilden würden; aber das waren bloß Dummheiten. Sie wachsen und breiten sich aus und grünen, und mehr wird nicht aus ihnen. Und dann fühle ich auch selber recht gut, daß ich zu verfaulen beginne.“

„Was sagst du?“ rief der wilde Rosenstrauch erschrocken.

„Verfaulst du?“

„Ja — das ist das Schlimmste,“ sagte der Holunderstrauch.

„Sie liefert dem Park ihre tiefsten Geheimnisse aus,“ sagte die nächste Pappel entrüstet. „Wir wollen uns recken und wollen rauschen, liebe Alleebrüder.“

Und alle die Pappeln rauschten.

„Ich verfaule,“ sagte der Weidenbaum. „Ich verfaule an der Spitze. Wie sollte es auch anders sein? Da oben steht ein See im Sommer, im Winter liegt Schnee darin und jetzt feuchte Erde. Ich merke ganz deutlich, daß das Loch immer größer wird und immer tiefer in mich hinabreicht. Mein Holz vermorscht. Die Rinde ist noch gut; und ich freue mich, daß sie sich noch hält. So kann der Saft aus meinen Wurzeln in[S. 170] meine lieben, langen Zweige hinausströmen. Na ... ich denke, die Vögel werden trotzdem wie gewöhnlich kommen und mich besuchen; und die bringen ja Erde mit, so daß immer mehr hinzukommt, je tiefer das Loch wird. Auch für die Düngung sorgen sie. Und welke Blätter fallen auf meinen armen, verstümmelten Wipfel. Ich glaube auch bestimmt, daß ich einen Regenwurm da oben habe. Wie der dorthin gekommen ist, weiß ich nicht. Vielleicht hat ein Vogel ihn aus dem Schnabel verloren. Aber er zieht die Blätter in den Boden herab, frißt sie und macht sie zu Erde. Drum sage ich wie der Holunderstrauch: es wird schon alles gut werden.“

„Du wirst also hohl?“ fragte die Eiche.

„Allerdings,“ antwortete die Weide. „Daran läßt sich nichts ändern. Man spricht ja sonst nicht von diesen Dingen; aber der Löwenzahn war so betrübt. Und niemand soll mir nachsagen können, daß ich eine anständige Blume in Pension genommen hätte und sie dann umkommen ließe vor Angst.“

„Hat man je einen Baum so reden hören?“ meinte die Eiche.

„Nein, das muß ich auch sagen,“ fiel der wilde Rosenbusch ein.

„Jetzt glaube ich selber nicht, daß es noch lange so weitergehen wird,“ fügte der Holunderstrauch hinzu.

Aber der Löwenzahn sagte: „Hab’ Dank, du lieber, alter Weidenbaum! Jetzt wachse ich getrost weiter. Ich habe ja bloß für dieses Jahr zu sorgen. Wenn ich meine Samen mit ihren kleinen Fallschirmen in die Welt gesandt habe, so habe ich getan, was von mir[S. 171] verlangt wird. Es würde mich freuen, wenn einer von ihnen hier bleiben und bei dir wachsen wollte.“

„Vielen Dank,“ erwiderte der Weidenbaum.

„Sie läßt sich vom Rosenbusch und vom Holunder trösten ... Sie bedankt sich beim Löwenzahn ... So eine ist verwandt mit uns ... Wie abscheulich!“ zeterte die nächste Pappel.

„Abscheulich ... abscheulich ... abscheulich!“ rauschte es die Allee entlang.

Es wurde Abend und Nacht; und alle schliefen. Der Wind hatte sich gelegt, so daß in den Pappeln nicht das leiseste Rauschen mehr zu hören war. Doch die Eiche auf der Anhöhe im Felde rief den Weidenbaum an:

„Pst ... pst ... Weidenbaum ... schläfst du?“

„Ich kann nicht schlafen,“ klagte der Weidenbaum. „Es rumort und nagt und sickert und siedet in meinem Innern. Ich spüre, wie es tiefer und tiefer hinabsinkt ... ich weiß nicht, was das ist; aber es macht mich so melancholisch.“

„Du wirst hohl,“ sagte die Eiche.

„Vielleicht ist es das,“ sagte der Weidenbaum bekümmert. „Daran ist ja nun einmal nichts zu ändern. Niemand entgeht seinem Schicksal.“

„Hör’ einmal, Weidenbaum,“ entgegnete die Eiche. „Im Grunde kann ich dich nicht leiden.“

„Ich weiß nicht, daß ich dir etwas getan hätte,“ sagte der Weidenbaum.

„Das ist wohl möglich,“ erwiderte die Eiche. „Mir scheint nur, du hast dich von Anfang an, als du noch[S. 172] ein Steckling warst, ziemlich aufgespielt. Aber es mag sein, wie es wolle. Du hast mir so entsetzlich leid getan, als ich hörte, daß du angefangen hast, hohl zu werden. Gib nur ja acht, das will ich dir sagen! Das ist ein gräßliches Unglück.“

„Ich weiß wahrhaftig nicht, wie ich mich benehmen soll, um es zu verhindern,“ sagte der Weidenbaum.

Die hohle, alte Eiche

„Das weiß ich ebensowenig,“ erwiderte die Eiche. „Aber ich sage trotzdem: gib acht! Sieh zu, ob du die Vögel, die dich besuchen, nicht veranlassen kannst, all die Erde aus dem Loch in deinem Kopf herauszuscharren, bevor es allzu tief wird.“

„Ich kann doch dem Löwenzahn nichts anhaben,“ sagte der Weidenbaum. „Noch hat es wohl keine Gefahr. Meine Zweige grünen und gedeihen, und meine Wurzeln saugen Kraft auf. Solange die Wurzel gut ist, ist alles gut, wie du weißt.“

„Gib nur acht,“ sagte die Eiche. „Du weißt nicht, was auf dem Spiele steht; aber ich weiß es. Ich will dir etwas sagen: Ich habe einen alten, hohlen Onkel.“

„So?“ fragte der Weidenbaum eifrig. „Ja, in jeder Familie gibt es ja etwas Trübes. Du hast den Onkel, und die Pappeln haben mich.“

„Du ahnst nicht, was für ein Leben er führt,“ erzählte die Eiche. „Er ist fürchterlich alt und fürchterlich hohl. Ja, in gewisser Beziehung gleicht er dir; aber es ist viel, viel schlimmer um ihn bestellt. Es ist nichts von ihm übrig als eine ganz dünne Rinde und dann ein elender Ast am Wipfel. Auch fast alle seine Wurzeln sind tot. Und stets ist er voller Eulen,[S. 173] Fledermäuse und andern Getiers. Er führt ein fürchterliches Leben.“

„Es tut mir leid, das zu hören,“ versicherte der Weidenbaum.

„Ich sage bloß: Nimm dich in acht!“ wiederholte die Eiche.

*

Und die Jahre kamen und schwanden, und die Zeit verstrich.

Immer tiefer verfaulte der Weidenbaum, und das Loch füllte sich mit Erde, und es kamen immer mehr Gäste herzu. Im Frühjahr stand auf einmal ein kleiner, feiner Schößling da, den der Weidenbaum willkommen hieß, in dem Glauben, es sei ein Löwenzahn.

„Na,“ fragte der Schößling. „Wofür siehst du mich an?“

„Ich habe die allerbeste Meinung von dir,“ erwiderte der Weidenbaum. „Aber du bist ja noch so klein. Darf ich mich nach deinem Namen erkundigen?“

„Ich bin eine Erdbeerpflanze,“ sagte der Schößling. „Und zwar eine der vornehmsten. Ich glaube, ich gehöre zu derselben Familie, die im Garten des Herrenhofs wächst. Warte nur, bis ich Früchte trage, dann werden wir sehen!“

„Gott behüte,“ rief der Weidenbaum. „Wenn ich nur begreifen könnte, woher du gekommen bist!“

Und es kam ein anderer Schößling hinzu, der sich als Anfang eines Johannisbeerstrauches entpuppte. Und ein dritter, der zu einem kleinen, niedlichen Vogelbeerbaum heranwuchs. Löwenzahnpflänzchen waren in[S. 174] jedem Jahr ein paar zur Stelle. Die Bienen kamen und summten und sogen Honig und flogen damit heim zu ihren Körben. Die Schmetterlinge flatterten von Blüte zu Blüte, sogen hier und da ein wenig Honig und verzehrten ihn sogleich. Sie wußten, daß sie sterben mußten, darum hatte es keinen Zweck, etwas zu verwahren.

Der böse Junge schießt auf die Amsel

„Wie wunderbar!“ sagte der Weidenbaum. „Wenn ich doch nur wüßte, woher all das Glück gekommen ist!“

„Danach soll man nicht fragen, sondern es hinnehmen, wenn es kommt,“ belehrte ihn der Holunderbusch.

Und der Rosenstrauch prophezeite: „Du wirst ein schönes Alter haben.“

„Du wirst immer hohler,“ sagte die Eiche. „Denke daran, was ich dir von meinem armen, alten Onkel erzählt habe!“

Die zunächst stehende Pappel aber erklärte: „Er ist mit der Zeit schwachsinnig geworden.“

„Schwachsinnig geworden ... schwachsinnig geworden,“ rauschte es die Allee entlang.

Die Schwarzamsel hatte den Weidenbaum als erster Gast besucht, und sie kehrte jedes Jahr oftmals wieder. Eines Tages kam sie sehr erschrocken an und bat, ob sie sich hier oben verstecken dürfe. Ein böser Junge habe den ganzen Vormittag mit einer Salonflinte nach ihr geschossen.

„Ich habe freilich Schonzeit jetzt,“ sagte sie. „Aber was machst sich so ein naseweiser Junge daraus! Und wenn man schon das Leben einbüßen soll, so kann[S. 175] man doch wenigstens verlangen, daß man in einer ordentlichen Dohne eingefangen wird.“

„Ich finde es angenehmer, erschossen zu werden,“ meinte der Weidenbaum. „Dann hat die Sache doch mit einem Male ein Ende!“

„Das finde ich nicht,“ erwiderte die Schwarzamsel. „Solange man noch am Leben ist, braucht man auch nicht aufzuhören zu hoffen. In der Dohne zappelt man und denkt, daß man doch noch einmal wieder loskommen könnte.“

„Ach ja,“ rief der Weidenbaum nachdenklich. „Wenn man es sich richtig überlegt, so ist es ja auch nicht anders mit mir. Ich sitze gleichfalls in der Schlinge und weiß, daß ich bald sterben muß, und doch hänge ich am Leben. Na ... ich habe ja jetzt auch ein gesegnetes Alter erreicht, wie die wilde Rose sagte. Wenn ich nur wüßte, woher alle die lieben Wesen, die oben auf mir wachsen, gekommen sind!“

„Das will ich dir sagen,“ berichtete die Schwarzamsel. „Du kannst überzeugt sein, daß die allermeisten durch mich hierhergekommen sind.“

Die Amsel frisst die Erdbeere

Und dann erzählte sie, wie gern sie rote Beeren naschte, von dieser und von jener Sorte. Besonders gern hielt sie sich im Garten des Herrenhofs auf, der voll von den allerleckersten Sachen war. Und wenn sie dann im Weidenbaum saß und ihr Essen verdaute, so hinterließ sie wohl etwas, davon man in guter Gesellschaft nicht spricht, und das sich unmöglich in einem guten Buche erwähnen läßt. Und wenn man dann richtig nachsah, so waren darin die Keime.

[S. 176]

„Ist das wahr?“ fragte der Weidenbaum. „Ja, natürlich ist es wahr. In Wirklichkeit verdanke ich dir also mein ganzes Glück!“

„Wahrscheinlich,“ sagte die Schwarzamsel und pfiff witzig vor sich hin. „Man hat ja — Gott sei Dank! — seine Mission hier in der Welt zu erfüllen. — Aber sieh nur ... ich glaube wirklich, da sitzt eine schöne, reife Erdbeere.“

Sie fraß die Beere und sagte: „Hm!“ und „Ah!“ und „Oh!“ So delikat schmeckte sie.

„Genau so wie die, die auf des Gutsherrn Beet wachsen,“ sagte sie. „Aber mir scheint beinahe, die Beere hat einen noch delikateren Geschmack davon bekommen, daß sie hier oben in dir aufgewachsen ist, du alter Weidenbaum.“

„Liebe Schwarzamsel,“ flüsterte die Erdbeerpflanze. „Du kommst ja häufig auf den Herrenhof. Willst du mir nicht den Gefallen tun, dem Gutsherrn zu erzählen, daß ich hier oben wachse?“

„Das werde ich ganz gewiß nicht tun,“ erwiderte die Schwarzamsel. „Erstens würde es mir nie einfallen, einem andern zu erzählen, wo eine gute Beere steht. Zweitens bin ich allmählich so dick und fett geworden, daß ich ein bißchen vorsichtig sein muß. Sonst könnte dem Gutsherrn leicht der Einfall kommen, daß Erdbeeren nach Schwarzamselbraten doppelt gut schmecken.“

Der Förster hebt einen Jungen auf die Weide
„Da hob ihn der Förster hinauf.“

„Wie ärgerlich!“ sagte die Erdbeere. „Ich weiß, daß der Gutsherr gesagt hat, er esse nur die Beeren, die zu unserer Familie gehören; und unser sind so[S. 177] wenige. Ich habe auch einen Vogel davon singen hören, daß er aus Italien zurückgekommen ist; und ich bin überzeugt: wenn er wüßte, daß ich hier oben wachse, so würde er selber heraufklettern und meine Beeren pflücken.“

Der Gutsherr klettert auf die Weide

„Gott soll mich behüten,“ seufzte der Weidenbaum. „Die Ehre könnt’ ich nicht ertragen.“

„Das könntest du nicht,“ sagte die Eiche. „Denn du bist hohl und wirst mit jedem Tage hohler. Deine langen Zweige sind in diesem Jahr auch nicht so grün wie im vorigen. Du wirst meinem unglücklichen Onkel immer ähnlicher. Es geht zu Ende mit dir, Weidenbaum.“

„Vielleicht hast du recht,“ antwortete der Weidenbaum. „Niemand entgeht seinem Geschick. Ich fühle selber, daß meine Rinde dünner und dünner wird, und unten ist sie schon an zwei Stellen durchlöchert.“

„Weg mit ihm!“ sagte die nächste Pappel. „Er ist ein Schandfleck für die Familie.“

„Weg ... weg ... weg,“ rauschte es die Allee entlang.

*

Die Zeit verstrich; und es war unbegreiflich, daß der alte Weidenbaum noch am Leben war.

Die Borke war in großen Stücken herabgefallen, die Löcher unten waren immer größer geworden, so daß der Fuchs eines Tages zu dem einen herein- und zum andern hinausschlüpfen konnte. Die Mäuse zernagten das morsche Holz. Von den obern Zweigen waren nur noch drei, vier Stück übrig; und sie waren so dünn und so arm an Blättern, daß es ein Jammer war.

[S. 178]

Doch der Garten oben in seinem Wipfel gedieh wie nie zuvor.

Der Garten im Wipfel der Weide

Die Erdbeere trug große Blüten, daraus schwere, rote Beeren wurden. Und auch der Johannisbeerstrauch war aufgeschossen und trieb seine erste Frucht. Die Löwenzahnpflanzen erglänzten im schönsten Gelb; auch ein kleines blaues Veilchen war hinzugekommen, ferner eine rote Gauchheilblüte, die sich nur gegen Mittag öffnete, wenn die Sonne am stärksten schien, und eine große Roggenähre, die sich im Winde bog.

„Es wird immer besser,“ sagte der wilde Rosenstrauch. „Wenn du auch Unglück gehabt und deine Krone verloren hast, so kannst du doch sagen, daß das Schicksal dir geneigt war und dir Ersatz gab.“

„Das sage ich wahrhaftig auch,“ entgegnete der Weidenbaum. „Wenn ich nur all das Glück ertragen kann! Meine Rinde wird immer dünner und dünner; und mit jedem Jahr verliere ich ein paar Zweige.“

„Es nimmt ein schlimmes Ende,“ prophezeite die Eiche. „Ich habe dich gewarnt ... denke an meinen armen, alten, hohlen Onkel!“

„Es endigt wohl so wie immer,“ sagte der Holunderstrauch. „Entweder so oder so; es bleibt sich gleich. Aber ich glaube, der Weidenbaum ist noch zu etwas gut.“

„Es ist nicht mehr zu sehen, daß er mit zur Familie gehört,“ sagte die nächste Pappel. „Seine Zweige verwelken mehr und mehr, und er fächelt nur noch mit fremden Zweigen und Blättern. So ist es gut. Wir lassen uns nichts davon merken, daß er zu uns gehört ... pst!“

[S. 179]

„Pst ...pst ... pst!“ flüsterte es die Allee entlang.

Eines Abends kroch der Regenwurm dort oben hervor. Bisher hatte er sich aus Furcht vor den vielen Vögeln, die herbeikamen, stets unten in der Erde gehalten. Er war so lang und dick und fett, wie ein Regenwurm nur sein kann.

„Nein, sieh mal an, guten Tag, lieber Regenwurm,“ rief der Weidenbaum. „Ich wußte wohl, daß du hier seist, aber ich habe bisher noch nicht das Vergnügen gehabt, dich zu sehen. Es freut mich, daß du bei mir so gut gedeihst. Wie bist du eigentlich hier heraufgekommen?“

„Daran war die Schwarzamsel schuld,“ sagte der Regenwurm. „Die hat mich aus ihrem Schnabel verloren. Das heißt, sie hatte nur die Hälfte von mir gepackt. Der Rest verzog sich in die Erde hinab; darum war ich nur halb, als ich kam.“

„Willkommen warst du trotzdem,“ sagte der Weidenbaum. „Es macht mir nichts aus, ob du ganz oder halb bist. Ich selber habe ja meine Krone eingebüßt und werde immer ein unglückseliger Krüppel bleiben. Aber du hast dich also wieder erholt?“

„Ach ja,“ entgegnete der Regenwurm. „Das geniert mich nicht im mindesten, wenn sie mir ein Ende abhacken. Es wächst gleich wieder heraus, wenn man mich nur in Ruhe läßt. — Aber weißt du, was das für ein kleiner Schößling ist, der hier neben mir mit dem sonderbaren dicken Hut auf dem Kopfe hervorsprießt?“

„Ich kenne ihn nicht,“ sagte der Weidenbaum. „Ich bin ja mit den Jahren schwach geworden und kann[S. 180] mich in all dem, was in mir wächst, fast gar nicht mehr zurechtfinden. Kennst du ihn denn?“

„Gewiß,“ sagte der Regenwurm. „Ich selber habe ihn vor Jahren in die Erde heruntergezogen. Er hing mit einem Blatt und einem Stengel zusammen; und Blatt und Stengel habe ich gefressen, aber mit dem Burschen habe ich nicht fertig werden können. Es war nicht so verwunderlich, denn es war eine Eichel. Jetzt ist sie ausgekeimt ... Es ist eine kleine Eiche.“

„Eine Eiche!“ wiederholte der Weidenbaum ehrerbietig.

„Die Eichel ist von dem starken Sturme herübergeweht worden, der vor zwei Jahren im Herbst geherrscht hat,“ erzählte der Regenwurm. „Ich erinnere mich noch ganz deutlich daran, weil du so knarrtest, daß ich glaubte, es wäre mit uns allen zu Ende.“

„Was sagst du?“ fragte die Eiche auf der kleinen Anhöhe im Felde. „Wächst eins von meinen Kindern bei dir?“

„Ja,“ erwiderte der alte Weidenbaum. „Es ist wirklich eine kleine Eiche. Welche große Ehre für mich!“

„Verrücktheit!“ sagte die Eiche. „Sie muß ja sterben.“

„Sterben müssen wir alle,“ fügte der Holunder hinzu.

*

Eines Tages machte der Gutsherr einen Spaziergang durch die Allee.

Der Gutsherr will, dass die Weide verschwindet

[S. 181]

Er war in Begleitung des Försters und seiner beiden Kinder, eines Knaben und eines Mädchens. Sie waren erst seit kurzer Zeit auf dem Gut und sahen sich neugierig um; denn es war alles neu für sie.

„Was zum Henker steht denn da für ein alter Knorren?“ fragte der Gutsbesitzer und zeigte mit dem Stock auf die alte Weide. „Der verdirbt uns ja die ganze Allee. Sorgen Sie dafür, daß er morgen fortkommt, Förster! Der Anblick macht mich ganz krank.“

Denn an dem Tage war er nun einmal in dieser Laune.

„Nun kommt es,“ sagte die Eiche. „Das war dein Todesurteil, du alter Weidenbaum. Na ... ärgere dich nicht! Mir scheint, es ist besser, daß das Ende kommt, als daß man Tag für Tag immer hohler wird.“

„Und doch hängt man am Leben,“ sagte der Weidenbaum traurig. „Wie wird es nun allen meinen Pensionären ergehen?“

„Sie müssen sich über die Zeit freuen, die sie gelebt haben,“ sagte der wilde Rosenstrauch.

„Wir wollen erst mal sehen, was daraus wird,“ sagte der Holunderstrauch. „Ich habe Schlimmeres durchgemacht und bin doch immer wieder durchgekommen.“

„Gott sei Dank! es geht zu Ende,“ sagte die zunächst stehende Pappel.

„Gott sei Dank! ... Gott sei Dank! ... Gott sei Dank!“ rauschte es die Allee entlang.

Am nächsten Vormittag kam der Förster. Er hatte bloß eine Axt bei sich, denn er dachte, er brauche nur[S. 182] ein paar Schläge zu tun, um mit dem alten, verfaulten Weidenstumpf fertig zu werden. Doch gerade, als er zuhauen wollte, gewahrte er den Johannisbeerstrauch oben im Wipfel. Der hatte große, reife Beeren. Er streckte die Hand aus, pflückte eine davon und aß sie.

Der Förster wundert sich

„Das ist ja merkwürdig,“ sagte er. „Genau dieselben Beeren, wie im Garten auf dem Herrenhof. Der liebe Gott mag wissen, wie die hierher gekommen sind.“

„Förster! Förster!“

Der Sohn des Gutsherrn kam die Allee entlang gelaufen. Er wollte zusehen, wie die alte Weide gefällt wurde. Der Förster erzählte ihm von dem Johannisbeerstrauch, pflückte eine Beere und gab sie ihm.

„Heb mich in die Höhe; ich will mir selbst Beeren pflücken,“ sagte der Junge.

Da hob ihn der Förster hinauf. Mit beiden Händen ergriff der Junge die Weidenzweige dort oben und packte so hart zu, daß sie zerbrachen.

Dann umfaßte er die dünne Rinde des Baumes, die so verwittert war, daß er ein großes Stück in jeder Hand behielt. Aber dann klatschte er vor Verwunderung und Freude in die Hände und rief laut aus:

„Förster! Förster! Hier oben ist ein ganzer Garten! Hier stehen die herrlichsten Erdbeeren neben dem Johannisbeerbusch ... und hier steht ein kleiner Vogelbeerbaum ... und eine kleine, liebliche Eiche ... und Unkraut ist auch hier ... fünf gelbe Löwenzahn ... und ein Gerstenhalm, Förster ... Nein, wie schön das ist, wie schön das ist! Das muß meine Schwester sehen ... und Vater ...“

[S. 183]

„Spute dich und iß die Erdbeeren auf,“ sagte der Förster. „Denn nun soll der Baumstumpf umgehauen werden, und dann ist es aus mit der ganzen Herrlichkeit!“

Der Gutsherrensohn will, dass die Weide bleibt

„Setz’ mich nieder!“ sagte der Junge zappelnd. Und als er auf der Erde stand, rief er:

„Du wagst es nicht, den Baum umzuhauen! Hörst du ... du wagst es nicht!“

„Das wage ich doch wohl,“ sagte lachend der Förster. „Du hast es ja selber gehört, daß der Herr es mir befohlen hat.“

„Dann laufe ich und hole den Vater,“ sagte der Junge. „Und du wagst nicht, den Baum anzurühren, bis ich zurück bin. Tust du es trotzdem, so kannst du mir glauben, daß ich mich an dir rächen werde, wenn ich selber einmal Gutsherr werde.“

Damit lief er durch die Allee. Der Förster setzte sich an den Graben und wartete; denn das schien ihm das Klügste zu sein.

„Die Herrenlaune hat den Burschen gepackt,“ sagte er.

Der Förster wartet

„Was habe ich gesagt?“ rief der Holunderstrauch. „Ihr solltet stets auf die hören, die Bescheid wissen.“

„Die Spannung, in der man sich befindet!“ sagte der Weidenbaum. „Wenn ich nur nicht vor lauter Angst in Stücke zerfalle. Der Junge hat mich schon ordentlich angepackt; und Gott weiß, daß ich nicht mehr sehr widerstandsfähig bin.“

„Jetzt mußt du aushalten, bis wir sehen, was daraus wird,“ sagte der wilde Rosenbusch. „Ich habe noch nie etwas so Spannendes erlebt.“

[S. 184]

„Ich auch nicht,“ bestätigte die Eiche. „Aber es kann kein gutes Ende nehmen, wenn man erst einmal hohl ist.“

Dann kam der Junge mit dem Gutsherrn. Der kleine Bursche zeigte und erzählte. Der Förster rollte einen Stein herzu, so daß der Gutsherr sich darauf stellen und in den Wipfel des Weidenbaums gucken konnte.

„Nein, so etwas habe ich denn doch noch nicht gesehen!“ sagte er. „Das ist ja wirklich wahr ... da oben ist ein ganzer Garten. Und meine eigenen Erdbeeren, glaub’ ich ...“

Er pflückte eine Beere und aß sie.

„Hm!“ sagte er. „Gewiß, das ist der richtige Geschmack. Beinahe kommen sie mir noch leckerer vor als die zu Hause.“

„Soll der Baum denn nun umgehauen werden, Vater?“ fragte der Junge.

„Ganz gewiß nicht!“ entschied der Gutsherr. „Das wäre eine Sünde und Schande. Es ist ja der merkwürdigste Baum, den ich auf dem ganzen Gut habe. Sorgen Sie dafür, daß oben ein Tonnenband darum gelegt wird, Förster! Und dann stellen Sie ein Staket darum auf, damit die Kühe sich nicht daran reiben und ihm Schaden antun! Den schönen alten Weidenbaum wollen wir uns so lange wie möglich zu erhalten suchen. Er macht mir wirklich Freude.“

An dem Tage war er nun einmal in dieser Laune.

Es wurde oben ein eisernes Band um den Stamm des Weidenbaums gelegt, und unten wurde ein Staket angebracht. So oft der Gutsherr mit Gästen durch[S. 185] die Allee fuhr, ließ er den Wagen vor dem Weidenbaum halten.

„Ja ... die Allee ist sehr nett,“ sagte er. „Doch es sind ja bloß ganz gewöhnliche Pappeln. Aber hier will ich Ihnen etwas ganz Merkwürdiges zeigen ... Ja, es sieht aus wie ein alter Weidenstumpf, aber kommen Sie bloß mal hierher ...“

Einer nach dem andern stieg dann aus dem Wagen aus, und sie traten auf den Stein und bewunderten den Garten im Wipfel des Weidenbaums.

Die alte Weide wird zur Sehenswürdigkeit

„Hätte ich nicht das Eisenband, so würde ich bersten,“ sagte der Weidenbaum. „So viel Ehre und Glück für einen so elenden Krüppel wie mich! Denkt einmal .... der Gutsherr ist heraufgestiegen und hat Erdbeeren bei mir verzehrt! Und all die fremden Gäste auf dem Gut bekommen mich zu sehen.“

„Unglaublich,“ sagte die Eiche. „Es ist ja genau so, als ob ein Preis auf das Hohlwerden gesetzt wäre.“

„Es ist ein Märchen,“ sagte der wilde Rosenstrauch. „Ich will es jedem Vogel erzählen, der sich auf mir niederläßt, damit er es der ganzen Welt verkünden kann.“

[S. 186]

„Es ist so gekommen, wie ich gesagt habe,“ meinte der Holunderstrauch.

Doch die Schwarzamsel erklärte: „Wenn man die Sache bei Licht besieht, so bin ich es sozusagen gewesen, der das Märchen in Szene gesetzt hat. Aber ich habe, offen gestanden, mehr von den alten Zeiten gehalten. Da hatte man seine Ruhe hier oben. Jetzt riskiert man jeden Augenblick, daß dieser oder jener den Kopf heraufsteckt und sagt: ‚Nä!‘ und ‚Ah!‘ und ‚Oh!‘“

„In meinem ganzen Leben ist mir so etwas noch nicht vorgekommen,“ sagte die nächste Pappel. „Habt ihr gehört, was der Gutsherr von seinen stolzen, vornehmen Pappeln gesagt hat? Von uns, die wir am Wege Posten gestanden haben Sommer und Winter, Jahr für Jahr? ... Ganz gewöhnliche Pappeln hat er uns genannt. Und nun dieser widerwärtige, simple Weidenbaum ... der alte, verfaulte Stumpf ... mit dem wir noch obendrein verwandt sind ... Uh!“

„Uh ... uh ... uh!“ rauschte es die Allee entlang.

*

An einem Wintertage kam ein Sturm auf, so daß in allen Bäumen des Waldes ein donnerndes Krachen laut wurde; und alle die stolzen Pappeln bogen sich wie Schilfrohr. Der Schnee stob hernieder, so daß Himmel und Erde ineinander übergingen.

„Jetzt kann ich nicht mehr,“ stöhnte der alte Weidenbaum.

Das Ende der alten Weide

Da zerbrach er, ganz unten an der Wurzel. Das Eisenband, das er um den Kopf gehabt hatte, flog[S. 187] rasselnd auf den festgefrorenen Weg hinab. Das Staket stürzte um. Den Garten dort oben verstreute der Wind nach allen Seiten ... Der Johannisbeerbusch und die Erdbeere, die Vogelbeere und die kleine Eiche, die Löwenzahnpflanzen und das Veilchen ... alles wurde weggemäht; und niemand weiß, was daraus geworden ist.

Und unten lag der Regenwurm und wand und krümmte sich.

„Das übersteh’ ich nicht,“ seufzte er. „Sie mögen mich in zwei ... und in drei Stücke zerhauen. Aber dies ist schlimmer. Die Erde ist hart wie Eisen; kein Loch ist da, in das man hineinkriechen könnte. Und der Frost beißt mich in die Haut. Lebt alle wohl, jetzt sterbe ich!“

Im Frühjahr wurde der Weidenstumpf ausgerodet. Doch der Gutsherr gab den Befehl, daß kein neuer Baum an der Stelle gepflanzt werden dürfe. So oft er vorbeifuhr, erzählte er denen, die bei ihm waren, von dem merkwürdigen alten Weidenbaum, der in seinem hohlen Kopfe einen ganzen Garten getragen hatte.

Und der wilde Rosenstrauch erzählte es den Vögeln, die es über die ganze Welt hin verkündeten. Die Eiche lernte es nie begreifen; und der Holunderstrauch sagte, er habe es sich von Anfang an gedacht. Die Schwarzamsel wurde in einer Dohne eingefangen und gegessen.

Aber die Pappeln stehen noch heut in der Allee und rauschen, vornehm und beleidigt.

[S. 188]

Fünf Großmächte.

Katharine machte die Stube zurecht.

Sie öffnete die Fenster, sprengte Wasser auf den Fußboden und fegte. Sie klopfte das Sofa und die Lehnstühle aus, so daß der Staub in dicken Wolken umherstob. Und dann nahm sie das Staubtuch und machte die Runde damit. Jedes Stuhlbein und jedes Buch auf dem Regal bekamen etwas ab.

Katharine beim Großputz

Als alles in Ordnung war, schloß sie die Fenster und ging aus dem Zimmer.

In diesem Augenblick fiel ein höchst unbedeutender Geselle aus der Luft herab. Auf die Ecke des blanken Mahagonitisches fiel er. Er war so, daß man nie hätte daran denken können, ihn mit bloßem Auge[S. 189] zu entdecken. Betrachtete man ihn durch ein Vergrößerungsglas, dann glich er einem Komma.

So klein er aber war, so zäh war er auch.

Auf der Stelle, auf der er gefallen war, blieb er liegen, ohne sich zu rühren; er gab keinen Laut von sich und sah aus, als ob ihn alles um ihn herum nichts anginge. Wäre ein Wind gekommen, so wäre er weggeweht worden. Aber es kam kein Wind, und so blieb er liegen und spielte sich auf.

Bald darauf kam noch einer angepurzelt und legte sich neben ihn.

Er war genau so verschwindend klein wie der erste und genau so zäh anzuschauen. Aber durch das Vergrößerungsglas konnte man sehen, daß er an dem einen Ende dicker war als an dem andern, so daß er einer kleinen Keule glich.

„Ergebenster Diener,“ rief der erste.

„Ergebenster Diener,“ antwortete der zweite.

Dann schwiegen sie ein Weilchen. Durch den Tonfall hatten beide sich als vornehme Leute zu erkennen gegeben; und darum wußten sie, daß das übrige sich von selber ergeben mußte.

„Hier ist es gehörig trocken,“ begann nun der zweite.

„Ich bin ganz Ihrer Meinung,“ erwiderte der erste. „Es ist hier so trocken, daß ich bald sterben muß, falls nicht eine Änderung zum Nassen hin eintritt.“

„Es tut mir außerordentlich leid, das zu hören.“

„Ich danke Ihnen für Ihre Teilnahme. Es ist mir eine Ehre, in so guter Gesellschaft zu sterben.“

[S. 190]

„Sie sind zu liebenswürdig,“ sagte der zweite. „Vielleicht darf ich mich vorstellen, da kein anderer da ist, der es tun könnte. Mein Name ist Diphtheriebazillus.“

Drei freundliche Bazillen

„Freut mich außerordentlich, Ihre persönliche Bekanntschaft zu machen,“ entgegnete der erste. „Ihr Name ist mir selbstverständlich längst bekannt. Vielleicht kennen Sie auch den meinen. Ich bin der Cholerabazillus.“

„Ach, Sie sind der berühmte Cholerabazillus!“

„Berühmt hin, berühmt her. — Aber wer kommt denn da?“

Es kam noch so ein Gesell aus der Luft herabgepurzelt, der sich neben die beiden legte. Er hatte dieselbe Größe wie die andern, war jedoch steif wie ein Pflock. Er sah so zäh aus, daß sie sofort seine Familienzugehörigkeit erkannten.

„Wir sprechen soeben davon, daß es hier sehr trocken ist,“ sagte der Cholerabazillus und verbeugte sich.

„Sie haben gewiß recht,“ fiel der neue ein. „Aber das macht mir nichts aus. Ich kann mich auf dem Trocknen zurechtfinden, solange es sein muß. Mein Name ist Tuberkelbazillus, zu dienen.“

„Freut mich außerordentlich. Ich bin der Cholerabazillus. Und der Herr dort ist der Diphtheriebazillus.“

„Ah. Da kann ich ja wenigstens auf ein behagliches Plauderstündchen rechnen, während ich hier müßig sitze.“

„Wir sprachen soeben von der Berühmtheit des Cholerabazillus,“ sagte der Diphtheriebazillus.

[S. 191]

„Es ist kein Wort darüber zu verlieren,“ unterbrach ihn der Cholerabazillus. „Mit mir ist es abwärts gegangen, seitdem ich entdeckt wurde.“

„Ach ja,“ fiel der Diphtheriebazillus ein. „Mir ist es ebenso ergangen.“

„Mir auch,“ seufzte der Tuberkelbazillus.

„Diese verfluchten Vergrößerungsgläser sind schuld daran,“ rief der Cholerabazillus. „Die elenden Menschen machen einen ausfindig, mag man noch so gut versteckt sein. Und dann bekämpfen sie einen bis aufs äußerste.“

„Man muß sich wehren,“ sagte der Diphtheriebazillus. „Wenn man gut aufpaßt, kann man sich schon durchschlagen. Es kommt nur darauf an, daß man sich ganz still verhält; und wenn man dann Kameraden genug hat, so macht man sich über die Menschen her und erwürgt sie.“

„Ich mache gern alles in Ruhe ab,“ begann der Tuberkelbazillus. „Ich finde, es hat keine so fürchterliche Eile. Man logiert sich ein, macht es sich gemütlich und breitet sich aus, und dann geht alles von selbst, ohne viel Lärm.“

„Das Ruhige liegt mir nicht,“ berichtete der Cholerabazillus. „Ich falle am liebsten wie ein Gewitter über die Menschen her. In alten Zeiten war ich eine Macht. Da war ich für die Menschen etwas Grauenerregendes, Rätselhaftes. Sie hielten mich für eine Strafe Gottes für ihre Sünden und ließen mich wüten, so toll ich wollte. Ich habe sie totgeschlagen wie die Fliegen, und sie blieben unbegraben liegen.[S. 192] Sie betranken sich gottsjämmerlich, so daß ich um so leichteres Spiel mit ihnen hatte. Ich verbarg mich in ihren Kehrichthaufen, die allerorten umherlagen; und wenn sie glaubten, daß es vorbei mit mir sei, so war ich im nächsten Frühjahr doch wieder da und verheerte das Land. Ich habe einmal einem Krieg Einhalt geboten, weil ich alle Soldaten totschlug.“

„Ich weiß, ich weiß ...,“ sagte der Diphtheriebazillus.

„Sie haben eine glorreiche Geschichte,“ rief der Tuberkelbazillus. „Ich bin, wie gesagt, immer mehr fürs Ruhige gewesen, habe aber darum doch dies und jenes ausgerichtet. Ich habe mich in den Familien von Geschlecht zu Geschlecht gehalten und hab’ es mir da recht gemütlich gemacht. Aber ich kann ja nicht leugnen, daß die guten Tage jetzt zur Neige gehen. Überall bauen sie Sanatorien und legen mir auf jede erdenkliche Weise Hindernisse in den Weg.“

„Ja, es sieht schlimm aus,“ bestätigte der Cholerabazillus. „Jetzt passen sie viel zu gut auf, daß es überall sauber ist. Wenn ich mich in einem Menschen einlogiert habe, stecken sie ihn in ein Hospital und sperren ihn von der ganzen Welt ab, so daß ich nicht weiterkommen kann. Hab’ ich drüben auf der andern Erdhälfte gut Fuß gefaßt, so erzählt es den Leuten hier sofort ihr verfluchter Telegraph. Und dann wird es in ihren widerwärtigen Zeitungen abgedruckt, und am Tage darauf weiß man in der ganzen Welt, wo die Cholera ist.“

„Ja, es ist traurig,“ sagte der Tuberkelbazillus.

[S. 193]

Und auch der Diphtheriebazillus stimmte mit ein: „Es geht abwärts.“

Eine Weile hingen sie ihren betrüblichen Gedanken nach. Dann sagte der Cholerabazillus:

„Am allermeisten ärgert es mich, daß wir gerade so armseligen Geschöpfen wie den Menschen unterliegen sollen.“

„Viel Staat ist nicht mit ihnen zu machen.“

„Weiß Gott nicht!“

„Es ist ja unzweifelhaft, daß wir Bazillen die vollkommensten Wesen sind, die auf Erden leben,“ fuhr der Cholerabazillus fort. „Alle diese sogenannten höheren Tiere und Pflanzen sind ganz lächerlich, wenn man näher zuschaut. Sie bilden sich und andern ein, daß sie es außerordentlich weit gebracht hätten, und in Wirklichkeit vergeuden sie drei Viertel ihres Lebens mit Narrenspossen.“

„Je größer sie sind, desto lächerlicher sind sie.“

„Der Mensch ist am lächerlichsten von ihnen allen!“

„Ja, nicht wahr,“ fuhr der Cholerabazillus fort. „Betrachten Sie zum Beispiel einmal die Fortpflanzung! Ich weiß nicht, wie es bei den Herren ist; aber ich vermute, Sie benehmen sich wie ich und andere verständige Leute.“

„Ich teile mich.“

„Ich auch.“

„Selbstverständlich,“ sagte der Cholerabazillus, sich verbeugend. „Ich habe Ihnen keinen Augenblick etwas anderes zugetraut. Man wächst und geht mitten entzwei. Man wächst weiter und geht wieder mitten entzwei,[S. 194] und so bis ins Unendliche. Im Laufe eines Tages sind Millionen aus einem von uns geworden. Aber die Menschen können eine so einfache und natürliche Geschichte selbstverständlich nicht mitmachen. Bei ihnen sind zwei nötig zum Kinderkriegen.“

„Unbegreiflich!“

„Sinnlos!“

„Und was sind das für Junge, die auf so unnatürliche Weise entstehen?“ rief der Cholerabazillus. „Erstens vergeht fürchterlich viel Zeit, bevor sie kommen. Dann sind sie zunächst die jämmerlichsten Dinger, die man sich denken kann, und ganz außerstande, allein fertig zu werden. Sie müssen in einem Nest aufbewahrt, genährt, gehegt, gepflegt und erzogen werden. Die Menschen bekommen jedesmal nur ein Junges. Sind es zwei, so kommt es in die Zeitung. Und ebenso merkwürdig wie bei ihrer Geburt geht es auch bei ihrem Tode zu. Wenn ein Mensch stirbt, wird fast noch mehr Wesens daraus gemacht als bei seiner Geburt. Sie weinen und jammern und stecken ihn mit viel Allotria in die Erde ... Ja, vielleicht ist es lächerlich von mir, Sie mit allen diesen Bemerkungen zu belästigen. Aber ich bin wohl der Älteste von uns und kenne die Menschen aus und ein. Namentlich habe ich an außerordentlich vielen ihrer Begräbnisse teilgenommen. Ha ha ha!“

„Hi hi hi!“

„Ho ho ho!“

„Da sind wir doch bessere Wesen,“ fuhr der Cholerabazillus fort. „Wenn wir sterben, dann sterben wir eben. Wir sind weg, verschwinden ohne viel Gewäsch[S. 195] und Begräbnislärm. Ich kann mich da selber als Beispiel anführen. Es ist mir unmöglich, länger als drei Tage auf dem Trockenen zu leben. Heute ist mein dritter Tag. Nun kommt es darauf an, ob Katharine morgen mit einem trocknen oder nassen Wischtuch ins Zimmer tritt ... das bedeutet für mich Tod oder Leben. Aber weine ich deswegen? Versammle ich meine Familie um mein Lager?“

„Sie haben vollkommen recht,“ bestätigte der Tuberkelbazillus.

„Mir aus der Seele gesprochen,“ stimmte auch der Diphtheriebazillus zu.

„Nein, die guten Menschen sind recht armselige Geschöpfe,“ sagte der Cholerabazillus. „Denken Sie doch daran, wie lange Zeit man gebraucht hat, um uns zu entdecken. Jahrtausendelang haben sie sich mit den gleichgültigsten Dingen beschäftigt. Sie haben Krieg mit Löwen und Tigern geführt, mit Schlangen, Krokodilen und andern unbedeutenden Wesen; und als sie sie bezwungen hatten, hielten sie sich für die Herren der Erde und für die Krone der Schöpfung. Über uns wußten sie nicht Bescheid. Ihre ausgezeichneten Augen konnten uns nicht sehen. Ihre klugen Gedanken konnten uns nicht erraten. Ihre scharfen Waffen konnten uns nicht treffen.“

„Aber nun kennen sie uns,“ warf der Diphtheriebazillus ein.

„Ach ja,“ seufzte der Tuberkelbazillus.

„Ja, nun kennen sie uns leider,“ sagte der Cholerabazillus.

[S. 196]

Während alle drei so ihren melancholischen Gedanken nachhingen, purzelten zwei neue Bürschchen aus der Luft herab und legten sich nicht weit von ihnen nieder.

Zwei neue Bazillen kommen hinzu

Sie waren nicht größer als die drei, die schon da waren. Aber der eine war so dick wie eine kleine Tonne und der andere so dünn, daß es kaum zu verstehen war, daß er existieren konnte; und außerdem war er gewunden wie ein Korkzieher.

„Gott mag wissen, was das für Gestalten sind,“ sagte der Cholerabazillus leise zu seinen Kameraden.

„Ich habe sie noch nie gesehen,“ flüsterte der Diphtheriebazillus. Und der Tuberkelbazillus sagte das gleiche.

„Wir wollen ihnen ein bißchen auf den Zahn fühlen,“ schlug nun der Cholerabazillus vor.

Er verbeugte sich vor den beiden Ankömmlingen, und sie grüßten höflich wieder.

„Darf ich fragen ... sind die Herren zäh?“

„Na ... gewiß,“ rief der Dicke und rollte lustig herum.

„Ich kann unglaublich viel aushalten,“ sagte der Korkzieherartige und drehte sich wild im Kreise.

„Freut mich außerordentlich,“ erwiderte der Cholerabazillus. „Und wenn Sie sich vermehren, teilen Sie sich dann? In vier ... acht ... sechzehn Stücke?“

„In viel, viel mehr,“ rief der Dicke.

„Wofür halten Sie uns?“ fragte der Korkzieherartige.

„Ich halte Sie für Bazillen, meine Herren,“ sagte der Cholerabazillus und verbeugte sich wieder. „Und ich[S. 197] heiße Sie in unsrer Mitte willkommen. Mein Name ist Cholerabazillus. Der steife Herr dort ist der Diphtheriebazillus ... der keulenförmige der Tuberkelbazillus.“

„Guten Tag, guten Tag,“ sagte der Dicke. „Ich hoffe, es wird gemütlich werden. Mein Name ist Gärungsbazillus. Dieser Herr hier, dem ich in der Luft begegnet bin, ist der Fäulnisbazillus.“

„Ehrt mich sehr,“ sagte der Korkzieherartige. „Aber gemütlich bin ich nicht.“

„Wir sprachen soeben von den Menschen,“ berichtete der Cholerabazillus.

Da wälzte sich der Gärungsbazillus vor Freude und Wohlgefallen um seine Achse: „Ach, die lieben, lieben Menschen! Etwas Besonderes ist ja nicht an ihnen, aber sie sind wirklich nett zu mir! Sie sind meine allerbesten Freunde.“

„Leider kann ich mich keiner vornehmen Verbindungen rühmen,“ bemerkte der Tuberkelbazillus mit steifer Gebärde.

„Auch ich nicht,“ sagte der Diphtheriebazillus.

Und der Cholerabazillus erklärte: „Ihre Bemerkung verletzt uns. Wir haben soeben festgestellt, daß die Menschen unsre ärgsten Feinde sind.“

„Was soll die Feindschaft?“ entgegnete der Gärungsbazillus. „Wir wollen gemütlich sein. Sie können wirklich nicht verlangen, daß ich den Menschen zürnen soll, da sie doch so unvergleichlich gut zu mir sind. Sie züchten mich geradezu. Freilich haben sie sehr lange Zeit gebraucht, um mich zu entdecken. Aber niemand kann ja gegen seine Natur handeln; und man muß sich[S. 198] mit dem Verstande begnügen, den einem der liebe Gott gegeben hat. Als sie mich dann endlich gewahrten, da ging es im Ernst los, das dürfen Sie mir glauben. Jetzt können sie mich gar nicht mehr entbehren. Ich spiele die erste Geige in ihren Molkereien und Brauereien.“

Der Cholerabazillus, der Tuberkelbazillus und der Diphtheriebazillus sahen einander an.

„So!“ rief der Diphtheriebazillus. „Sie sollten also der einzige von allen Bazillen sein, den die Menschen lieben?“

„Auch mir kommt es so vor, als ob bei der Geschichte nicht alles stimmte,“ sagte der Tuberkelbazillus.

Und der Cholerabazillus meinte, die Äußerungen des fremden Herrn seien eines Bazillus gänzlich unwürdig.

„Ich bezweifle, daß der Herr wirklich ein Bazillus ist,“ sagte der Diphtheriebazillus.

„Mir ist er gleich verdächtig vorgekommen,“ sagte der Tuberkelbazillus.

„Er ist zu dick,“ erklärte der Cholerabazillus. „Er platzt fast vor Hochmut.“

„Platze ich, so werden zwei aus mir,“ sagte der Gärungsbazillus munter. „Zwei dicke. Es tut mir leid, daß die Herren böse auf mich sind. Aber ich kann wahrhaftig nichts daran ändern. Glücklicherweise ist meine Lebensführung derartig, daß die Menschen mich nötig haben. Ich gebe zu, daß mir das eine Sonderstellung unter den Kollegen verleiht; aber ich versichere Ihnen, daß ich mein Bazillenleben in völliger Übereinstimmung mit meiner Natur führe, ohne mich im geringsten[S. 199] nach den Menschen zu richten. Darum geht es mir gut. Ich rate den Herren, es ebenso zu machen; dann werden Sie sich viel besser fühlen. Wenn der hochgeehrte Cholerabazillus, der ausgezeichnete Diphtheriebazillus und der vortreffliche Tuberkelbazillus etwas gemütlicher sein möchten, so würden Sie sehen, wie Sie zu Ehren und Würden kämen.“

Da rückten die drei Bazillen, die zuerst gekommen waren, näher zusammen und sahen sehr gekränkt aus. Keiner von ihnen antwortete. Der Gärungsbazillus rollte herum, so rund er war, und lachte seelenvergnügt.

Dann verbeugte sich der Cholerabazillus vor dem Korkzieherartigen und sagte:

„Ich wünsche, Ihre Ansicht zu hören, mein Herr. Sie sind zusammen mit dem dicken Herrn dort gekommen. Aber Sie sehen aus wie ein Mann, der den nötigen Ernst besitzt.“

„Das will ich meinen,“ antwortete der Fäulnisbazillus.

„Vielleicht werden Sie uns nun die Ehre erweisen, sich über die Menschenfrage zu äußern?“ fragte der Cholerabazillus.

Der Fäulnisbazillus wand sich in außerordentlich gleichgültiger und überlegener Weise:

„Ja, was ist denn Besonderes an den Menschen? Soweit ich sehe, sind sie nicht anders als alle die andern. Tiere, Pflanzen und Menschen ... das alles ist für mich ein und dasselbe. Ich stehe über all dem. Ich bin der Fäulnisbazillus. Ich bin eine Großmacht.“

[S. 200]

„Pardon,“ warf der Cholerabazillus ein. „Ich halte mich gleichfalls für eine Großmacht.“

„Ich auch,“ rief der Diphtheriebazillus.

„Und ich desgleichen,“ meinte der Tuberkelbazillus.

„Sehr wohl,“ sagte der Fäulnisbazillus. „Ich gebe zu, daß die Herren Großmächte gewesen sind. Es hat Zeiten gegeben, wo Sie die Welt regierten, wohin Sie immer kamen. Sie jagten den Lebewesen Schrecken ein und töteten sie. Niemand konnte Sie verstehen, niemand Ihnen Widerstand leisten. Aber jetzt ist Ihre Zeit vorbei. Sie sind entdeckt, und Sie werden bekämpft. Und Sie haben keine Freunde, die Sie verteidigen können. Es ist nicht schwer vorauszusagen, daß Sie binnen kurzem aus der Welt ausgerottet sein werden.“

Die drei Bazillen ließen die Köpfe hängen. Sie waren wütend, aber sie wußten nichts darauf zu erwidern; denn es war ihnen klar, daß der Fäulnisbazillus recht hatte.

„Mich haben Sie gar nicht erwähnt,“ sagte der Gärungsbazillus und sah so gekränkt aus, wie er nur konnte.

„Sie sind ein ganz tüchtiger Kerl,“ erwiderte der Fäulnisbazillus. „Sie sind auf dem Gipfel Ihrer Macht. Vielleicht dauert es lange, vielleicht auch nicht. Jedenfalls aber können Sie sich nicht mit mir vergleichen.“

„Hat man je so etwas gehört!“ rief der Cholerabazillus.

„Pardon,“ sagte der Gärungsbazillus. „Wie dumm,[S. 201] daß ich Sie unterbrechen muß, aber ich sehe mich gezwungen, es zu tun, indem ich Ihnen die Mitteilung mache, daß ich jetzt sterben werde.“

„Müssen Sie sterben?“ fragte der Cholerabazillus.

„Ja,“ erwiderte der Gärungsbazillus. „Mehrere Tage lang bin ich umhergeschwebt, ohne etwas zu finden, was in Gärung übergehen kann; und allmählich bin ich bedenklich eingetrocknet. Also leben Sie wohl, meine Herren! Ich sterbe, wie es sich für einen guten Bazillus geziemt, in der Überzeugung, daß Millionen und Billionen mein Großmachtwerk in der Welt fortsetzen werden.“

Nach diesen Worten starb er.

Die andern sahen ein wenig verblüfft aus.

„Er hat gesprochen wie ein Gentleman und ist wie ein Bazillus gestorben,“ sagte der Fäulnisbazillus.

„Vielleicht,“ meinte der Cholerabazillus. „Aber ich weiß nicht, ob Sie berechtigt sind, sich über diese Frage zu äußern.“

„Hört, hört!“ rief der Tuberkelbazillus.

„Bravo,“ sagte der Diphtheriebazillus.

„Wenn schon der Verstorbene ein wenig vertrauenerweckendes Aussehen hatte, so ist es um Sie ganz schlimm bestellt,“ fuhr der Cholerabazillus fort. „Noch nie hab’ ich einen Bazillus sich so winden sehen, wie Sie es tun. Ich gestatte mir darum, an Ihrer Echtheit zu zweifeln.“

„Ich zweifle schon lange daran,“ bemerkte der Tuberkelbazillus. „Ein Bazillus ist entweder krumm oder gerade, dick oder dünn. Die Echtheit des Gärungsbazillus[S. 202] wage ich nicht zu bestreiten, einen Korkzieher aber haben wir nicht unter uns.“

„Ich bitte die Herren zu beachten, daß er Wimperhärchen an beiden Enden hat,“ sagte der Diphtheriebazillus. „Welcher Bazillus ist so beschaffen? Das ist ohne Zweifel ein Versuch, die sogenannten höheren Wesen nachzuäffen.“

Der Fäulnisbazillus aber wand sich gleichgültig und überlegen.

„Sehen Sie, meine Herren,“ sagte er. „Wie ich schon vorhin gesagt habe, erkenne ich an, daß jeder von Ihnen seine Bedeutung hier in der Welt hat. Unzweifelhaft ist aber mein Beruf der wichtigste. Ohne mich würde die Welt verkommen. In Wirklichkeit bin ich es, der die Dinge in Gang bringt.“

„Ist es zuviel verlangt, wenn ich Sie um eine nähere Erklärung Ihrer rätselhaften Worte bitte?“ fragte der Cholerabazillus. „Vielleicht würden wir Sie besser verstehen, wenn Sie es für einen Augenblick unterlassen wollten, sich so grauenhaft zu drehen.“

„Leider kann ich Ihnen den Gefallen nicht tun,“ erwiderte der Fäulnisbazillus. „Meine Natur bringt es mit sich, daß ich mich winde und drehe. Wenn ich aufhören würde, es zu tun, dann würde ich auch aufhören zu leben, und alles würde aufhören.“

„Hat man je so etwas gehört?“ fragte der Cholerabazillus.

„Er ist schwachsinnig,“ sagte der Diphtheriebazillus.

„Das ist der reine Größenwahn,“ rief der Tuberkelbazillus.

[S. 203]

„Sehen Sie, meine Herren ... Sie haben vorhin von den Menschen geredet,“ fuhr der Fäulnisbazillus fort. „Auch ich kann über sie mitreden, da es den Anschein hat, daß Sie sehr großen Respekt vor ihnen haben. Die Menschen sind lächerliche, kleinliche, dumme Geschöpfe. Das steht fest. Aber natürlich haben sie auch ihre guten Seiten, wie der selige Gärungsbazillus mit Recht bemerkte. Ich muß zugeben, daß meine Bedeutung von den Klügsten von ihnen erkannt worden ist. Für die große Menge bin ich allerdings nur ein Gestank für die Nasen. Aber das ist mir vollkommen gleichgültig. Ich lasse sie verfaulen, die Klugen und die dummen, ohne Ansehen der Person.“

„Soll das eine Erklärung sein?“ fragte der Cholerabazillus.

„Allerdings,“ entgegnete der Fäulnisbazillus. „Überall, wo ein Wesen liegt, das gestorben ist, erscheine ich und verwandle es im Handumdrehen in die nützlichsten Stoffe, die die lebenden Wesen brauchen können. Existierte ich nicht, so wäre die ganze Welt ein Haufen von Leichen. Nehmen wir z. B. an, daß der geehrte Cholerabazillus eine Anzahl der Menschen erschlagen hat, auf die er so ergrimmt ist. Dann komme ich und bewirke, daß sie verfaulen. Ich lasse Menschen verfaulen und lasse Cholerabazillen verfaulen, ohne Ansehen der Person. Und selbst wenn die Menschen die sämtlichen drei anwesenden Herren und alle möglichen andern Krankheiten, die sie plagen, überwunden haben, mir entgehen die Menschen darum doch nicht. Sterben müssen sie; und wenn sie gestorben sind, dann[S. 204] lasse ich sie verfaulen. Darum mache ich mich so oft über alle ihre Sorgen und Faxen lustig. Sie endigen ja alle bei mir.“

„So so,“ sagte der Cholerabazillus nachdenklich.

Und auch die beiden andern dachten nach. Der Diphtheriebazillus wollte soeben etwas sagen, als sich der Fäulnisbazillus wand, wie er es noch nie getan hatte.

„Entschuldigen Sie, daß ich Sie unterbreche,“ bemerkte er. „Und vergessen Sie nicht, was Sie sagen wollten! Ich bedaure, daß ich dem Beispiel des Gärungsbazillus folgen und sterben muß. Ich bin ganz eingetrocknet, und hier ist nichts für mich zu tun. Mein verstorbener Kollege dort ist zu klein und zu vertrocknet. Sonst würde es mir eine Ehre und Freude sein, ihn verfaulen zu lassen. Adieu also, meine Herren!“

Damit war auch er tot.

„Tja,“ sagte der Cholerabazillus. „Komisch! Ich glaube, der war echt.“

„Das glaub’ ich auch,“ stimmte der Diphtheriebazillus zu.

„Ich auch,“ gestand der Tuberkelbazillus.

Nun lagen sie eine Weile schweigend nebeneinander. Dann krümmte sich plötzlich der Cholerabazillus sehr heftig.

„Warum kommt Katharine nicht mit dem nassen Tuch?“ seufzte er. „Was für ein Pech, daß ich in so ein unordentliches Haus hineingeplumpst bin! Es ist ja doch ein dringendes Bedürfnis, daß hier abgestäubt wird.“

Die andern sagten nichts dazu, und der Cholerabazillus[S. 205] krümmte sich noch mehr. Er glich einem ganz kleinen, fürchterlich alten Mann mit krummem Rücken.

„Ich sterbe,“ rief er schließlich „Adieu, meine Herren! Lassen Sie es sich gut gehen!“

Damit war er tot.

„Nun sind nur wir beide noch übrig,“ seufzte der Tuberkelbazillus.

„Das sind wir.“

„Das kommt daher, weil wir am zähesten sind. Zähigkeit ist die wichtigste Eigenschaft für einen Bazillus.“

„Allerdings,“ bestätigte der Diphtheriebazillus. „Nächst seiner Kleinheit natürlich. Stellen Sie sich einmal vor, daß wir so groß wie Elefanten wären!“

„Ho ho ho,“ lachte der Tuberkelbazillus „Ja, dann wären wir allerdings bald fertig. Oder was meinen Sie dazu, wenn wir so empfindlich wären wie die Menschen?“

„Hi hi hi,“ lachte der Diphtheriebazillus. „Ja, dann wäre wirklich kein Staat mit uns zu machen.“

In diesem Augenblick wurde eine Tür geöffnet. Ein Zugwind wehte durch die Stube. Es war ein so schwacher Zugwind, daß ein Mensch schon fürchterliche Zahnschmerzen hätte haben müssen, um ihn zu merken. Aber für die Bazillen war es ein regelrechter Sturm.

Er packte sie und wirbelte sie in die Luft empor; und wo sie geblieben sind, das weiß ich nicht.

[S. 206]

Der Nebel.

Die Sonne war soeben untergegangen.

Der Frosch quakte sein Gutenacht, das so lang war, daß er gar nicht fertig damit wurde. Die Biene kroch in ihren Bienenkorb; und die kleinen Kinder weinten, weil sie zu Bett sollten. Die Blume schloß ihre Blätter und neigte ihren Kopf, der Vogel barg seinen Schnabel unter dem Flügel, und der Hirsch ließ sich in dem hohen, weichen Grase auf der Waldwiese nieder.

Die Dorfkirche bei Nacht

In der Dorfkirche läutete die Glocke, und als das besorgt war, ging der alte Küster nach Hause. Auf dem Heimwege plauderte er ein wenig mit den Leuten, die draußen ihren Abendspaziergang machten oder vor der Tür standen und eine Pfeife rauchten; und dann sagte er gute Nacht und schloß seine Tür.

Allmählich wurde es ganz still, und die Dunkelheit brach herein. Im Pfarrhof und beim Doktor war noch Licht. Aber in den Häusern der Bauern war es dunkel; denn die stehen im Sommer früh auf, und darum müssen sie früh zu Bett.

Die Sterne schimmerten am Himmel hervor, und der Mond schlich sich höher und höher hinauf. Drunten im Dorfe bellte ein Hund. Aber das war sicher im Traume, denn es war nichts da, weswegen er hätte bellen können.

[S. 207]

„Ist hier niemand?“ fragte der Nebel.

Aber niemand antwortete, denn da war niemand.

Da brach der Nebel in seinen hellen, leichten Gewändern hervor. Er tanzte hin über die Wiesen, auf und nieder, hin und her. Dann lag er ein Weilchen ganz still da, und nun begann er seinen Tanz wieder. Hinaus über den See hüpfte er und in den Wald hinein, wo er seine langen, nassen Arme um die Baumstämme schlang.

„Wer bist du, Kamerad?“ sagte die Nachtviole, die dastand und ihren Duft zu ihrem eigenen Vergnügen aussandte.

Der Nebel antwortete nicht, sondern tanzte weiter.

„Wer bist du, Kamerad?“ fragte die Nachtviole. „Weil du mir keine Antwort gibst, vermute ich, daß du ein Grobian bist.“

„Jetzt werd’ ich dich einschließen,“ flüsterte der Nebel und legte sich um die Nachtviole.

„Nimm deine Finger fort, Freund! Mir ist, als wäre ich in den Teich getaucht. Du brauchst doch nicht gleich so böse zu werden, weil ich dich frage, wer du bist.“

An der Quelle

Da hob sich der Nebel wieder.

„Wer ich bin?“ sagte er. „Du würdest es doch nicht verstehen, wenn ich es dir auch erzählte.“

„Versuch’s einmal,“ bat die Nachtviole.

„Ich bin der Tautropfen an der Blume, die Wolke am Himmel und der Nebel auf der Wiese,“ begann der Nebel.

„Was ist das?“ sagte die Nachtviole. „Willst du das nicht noch einmal sagen! Den Tautropfen kenne[S. 208] ich. Der setzt sich jeden Morgen auf meine Blätter: und mir scheint, er gleicht dir gar nicht.“

„Ja, und doch bin ich es,“ sagte der Nebel betrübt. „Aber keiner kennt mich. Ich muß mein Leben in mancherlei Gestalten zubringen. Manchmal bin ich Tau, und manchmal bin ich Regen, und manchmal riesle ich als klare, kühle Quelle durch den Wald. Aber wenn ich am Abend auf der Wiese tanze, dann sagen die Menschen: der Fuchs braut.“

„Das ist eine sonderbare Geschichte,“ erklärte die Nachtviole. „Möchtest du sie mir nicht erzählen? Die Nacht ist so lang, und ich langweile mich zuweilen wirklich ein wenig.“

„Es ist eine traurige Geschichte,“ erwiderte der Nebel. „Aber ich will sie dir gern erzählen.“

Damit wollte er sich niederlegen, aber die Nachtviole bewegte erschrocken alle ihre Blätter.

„Sei so freundlich und bleib mir ein paar Schritt vom Leibe,“ sagte sie, „wenigstens bis du dich ordentlich vorgestellt hast! Ich bin nie gern gleich mit Leuten intim gewesen, die ich noch nicht kenne.“

Da ließ sich der Nebel ein Endchen weiter weg nieder und fing an zu erzählen:

 Nebel legt sich auf die Wiese
„Dann lag er ein Weilchen ganz still da ...“

„Ich bin tief unten in der Erde geboren — viel tiefer, als deine Wurzeln reichen. Da kamen wir, ich und meine Schwestern — denn wir sind eine große Familie, mußt du wissen — zur Welt als reine, kristallklare, kleine Quellen, und da unten mußten wir lange verborgen liegen. Aber eines Tages sprangen wir plötzlich an der Halde hervor, mitten im vollen, hellen[S. 209] Sonnenlicht. Du kannst dir nicht denken, wie herrlich das war, so durch den Wald dahinzutollen. Wir hüpften über die Steine und plätscherten gegen das Ufer. Hübsche Fischlein tummelten sich in uns, und die Bäume neigten sich über uns und spiegelten ihre grüne Pracht in uns. Fiel ein Blatt herunter, so wiegten wir es und liebkosten es und trugen es in die weite Welt hinaus. Oh — es war so schön! Das war die glückseligste Zeit meines Lebens.“

„Bekomme ich bald zu wissen, wie es zuging, daß du zu Nebel wurdest?“ fragte die Nachtviole ungeduldig. „Die Quelle kenne ich. Wenn es ganz still ist, kann ich sie von hier aus, wo ich stehe, rieseln hören.“

Der Nebel hob sich ein wenig und machte ein Tänzchen über die Wiese hin. Dann kam er zurück und erzählte weiter:

Seerosen liegen auf dem Wasser

„Das ist das schlimmste hier im Leben, daß man nie zufrieden mit dem ist, was man hat. So liefen wir weiter und weiter, und zuletzt liefen wir in einen großen See hinaus, auf dem die Seerosen auf dem Wasser schaukelten und über dem die Libellen mit ihren großen, steifen Flügeln schwirrten. An der Oberfläche war der See blank wie ein Spiegel, aber wir mochten wollen oder nicht, wir liefen ganz unten am Boden entlang, wo es dunkel und unheimlich war. Und das konnte ich nicht aushalten. Ich sehnte mich nach den Sonnenstrahlen. Die kannte ich ja so gut von der Zeit her, wo ich mit im Bache dahinlief. Da guckten sie zwischen den Blättern durch und fuhren wie hastige Lichter über mich hin. Ich wollte sie wiedersehen, drum[S. 210] schlich ich an die Oberfläche hinauf und legte mich im Sonnenschein mitten zwischen die weißen Seerosen und ihre großen, grünen Blätter. Aber, o weh, wie die Sonne da draußen auf dem See brannte! Es war gar nicht auszuhalten, und ich bereute es bitterlich, daß ich nicht da unten auf dem Grunde geblieben war.“

„Das macht mir keinen Spaß,“ sagte die Nachtviole. „Kommt nun bald der Nebel?“

„Hier ist er!“ drohte der Nebel und legte sich von neuem um die Blume, daß ihr fast der Atem verging.

„Au! Au!“ schrie die Nachtviole. „Du bist wahrhaftig der hitzigste Gesell, den ich kenne. Weg mit dir; und erzähle weiter, wenn es denn nicht anders sein kann.“

„Am Abend, als die Sonne untergegangen war, wurde mir plötzlich so sonderbar leicht zumute,“ fuhr der Nebel fort. „Ich weiß nicht, wie es zuging, aber mir war, als müßte ich aus dem See aufsteigen und fliegen. Und ehe ich mich’s versah, schwebte ich wirklich über dem Wasser, fort von den Libellen und Seerosen. Der Abendwind trug mich von dannen; hoch in der Luft flog ich, da traf ich viele von meinen Schwestern, die ebenso neugierig wie ich gewesen waren, und denen es ebenso ergangen war. Wir schwebten am Himmel dahin ... wir waren Wolken geworden, verstehst du?“

„Ich weiß nicht,“ sagte die Nachtviole. „Sehr glaubwürdig klingt das eigentlich nicht.“

„Aber wahr ist es doch,“ antwortete der Nebel. „Höre jetzt weiter ... Ein langes Stück trug uns der Wind durch die Luft. Aber da auf einmal mochte er[S. 211] nicht mehr und ließ uns fahren. Als ein plätschernder Regen fielen wir auf die Erde nieder. Die Blumen hatten es eilig damit, sich zu schließen; und die Vögel verkrochen sich — nur die Enten und Gänse nicht; denn die waren um so froher, je nässer sie wurden. Ja ... und dann der Bauer, der freute sich, weil sein Getreide Wasser nötig hatte. Er machte sich nichts daraus, daß er naß wurde. Aber sonst richteten wir gar große Verwirrung an.“

Enten und Gänse im Regen

„So so, also der Regen bist du auch,“ sagte die Nachtviole. „Hör’ mal, du hast eigentlich ziemlich viel zu besorgen.“

„Ja ... ich habe nie Ruhe,“ erwiderte der Nebel.

„Aber ich habe nun doch nicht gehört, wie du zu Nebel wurdest,“ sagte die Nachtviole. „Werd’ aber nur nicht gleich wieder hitzig ... du hast mir ja selbst versprochen, es mir zu erzählen; und ich will lieber die ganze Geschichte von vorne hören, als noch einmal in deinen widerwärtigen, feuchten Armen liegen.“

Der Nebel lag ein Weilchen traurig da, und dann erzählte er weiter:

„Nachdem ich als Regen zur Erde niedergefallen war, sank ich durch das schwarze Erdreich hindurch und freute mich schon darauf, an meinen Geburtsort zurückzukommen, zu der tiefen, unterirdischen Quelle. Da hatte man doch wenigstens Frieden und keine Sorgen. Aber wie ich schön sank, saugten mich die Wurzeln der Bäume auf; und ich mußte mich dareinfinden, den lieben, langen Tag rings in den Zweigen und Blättern umherzuspazieren. Die gebrauchen mich als Lasttier,[S. 212] verstehst du. All die Nahrung, die die Blätter und Blüten nötig hatten, mußte ich von der Wurzel her zu ihnen hinaufschleppen. Erst am Abend kam ich frei. Als die Sonne untergegangen war, seufzten alle Blumen und Bäume tief auf, und ich und meine Schwestern flogen bei ihren Seufzern fort als helle, leichte Nebel. Heute nacht tanzen wir auf der Wiese. Aber morgen, wenn die Sonne aufsteht, werden wir wunderschöne, klare Tautropfen, die unter deinen Blättern hängen. Dann schüttelst du uns ab; und wir sinken tiefer und tiefer, bis wir zu der Quelle kommen, von der wir herstammen, wenn uns nicht diese oder jene Wurzel unterwegs aufschnappt. Und dann geht die Fahrt weiter: durch den Bach, in den See hinaus, in die Luft hinauf und wieder zur Erde nieder ...“

„Halt!“ rief die Nachtviole. „Mir wird ganz schwindlig, wenn ich dich höre.“

Röhrender Hirsch

Jetzt fing der Frosch an, sich zu rühren. Er streckte seine Beine aus und ging in den Graben hinab, um sein Morgenbad zu nehmen. Die Vögel im Walde fingen an zu zirpen, und der Hirsch brüllte zwischen den Stämmen.

Der Morgen graute, und die Sonne guckte über den Hügel.

„Was ist das?“ rief sie. „Wie sieht es hier aus? Man kann ja nicht die Hand vor Augen sehen. — Morgenwind, auf mit dir, du Faulpelz, und feg’ die häßlichen Nebel fort!“

Und der Morgenwind fuhr über die Wiese und[S. 213] blies die Nebel weg. Da sandte die Sonne ihre ersten Strahlen gerade auf die Nachtviole hinab.

„Potztausend!“ sagte die Blume. „Da haben wir schon die Sonne. Dann muß ich mich aber schnell schließen. Wo in aller Welt ist nun der Nebel geblieben?“

„Hier bin ich ja,“ sagte der Tautropfen, der an ihrem Stengel hing.

Aber die Nachtviole schüttelte sich ärgerlich.

„Das kannst du anderen weismachen,“ sagte sie. „Ich glaube kein Wort von dem, was du erzählt hast. Das ist alles dummes, wässeriges Zeug.“

Die Sonne aber lachte und sagte:

„Da hast du recht!“

[S. 214]

Der Regenwurm und der Storch.

Mitten in einem alten Garten lag einmal ein altes Haus, und rings um den Garten dehnten sich grüne Wiesen, soweit man sehen konnte.

Ein altes Haus in einem alten Garten

Das Haus hatte ein Strohdach und war ganz mit Efeu überwachsen. Die Ranken krochen über das Dach bis zum Schornstein hin und über diesen weg und hingen vor den Fenstern wie dichte, grüne Gardinen hinab, so daß beinahe gar kein Lichtstrahl in die Stuben hineinschlüpfen konnte.

Das machte freilich nichts aus, denn das alte Haus war leer.

Vor vielen Jahren hatte ein Pastor darin gewohnt; als aber seine Frau und seine beiden kleinen Jungen infolge der Feuchtigkeit gestorben waren, reiste er fort; und seitdem wollte niemand mehr dort wohnen. Das Haus lag einsam und verlassen da, die Wände waren schimmlig vor Feuchtigkeit, der Keller stand voll Wasser, und die Fußböden verfaulten. Im Garten wuchsen die Bäume, wie sie Lust hatten, und das Gras wucherte wild auf allen Wegen.

Doch draußen auf den Wiesen weideten und brüllten im Sommer die Kühe, und die Frösche quakten am Abend munter in den tiefen Gräben. Wenn die Erntezeit heranrückte, kamen die Knechte oben vom Gute,[S. 215] mähten das Gras und banden es zusammen und fuhren es nach Hause. Dann wurde es Herbst, und der Sturm heulte, und die Blätter fielen von den Bäumen im Garten. Und dann kam der Winter, und der Schnee lag auf dem alten, toten Hause und den großen Wiesen.

Doch wenn der Schnee geschmolzen war, und die Wiesen wieder grün wurden, und das Frühjahr seinen Einzug hielt, dann kam der Storch.

Er hatte sein Nest seit langer Zeit auf dem Dache des alten Hauses gehabt und seine Sommerwohnung da oben behalten, als der Pastor auszog. Die Feuchtigkeit drang nicht so hoch hinauf, und im übrigen war die Wohnung ganz nach seinem Geschmack. Ruhig konnte er auf den Gartenwegen spazierengehen, das ganze Haus hatte er zu seiner Verfügung; und anderswo hätte er lange suchen müssen, um so viele Frösche zu finden, wie auf den großen Wiesen. Er wußte auch recht gut, daß er den besten Storchbezirk im ganzen Lande hatte, und machte sich in jedem Frühjahr schleunigst auf den Weg dort hinauf, daß kein anderer Storch ihm zuvorkäme.

Der Storch bemerkt den Regenwurm

An einem Sommertag kehrte er einmal von einem Wiesenspaziergang nach Hause zurück. Er hatte fünf Frösche zu seiner Frau und den Kindern hinaufgebracht, die im Neste auf dem Dache lagen. Er selbst hatte zwei verzehrt und dann eine halbe Schlange zum Nachtisch, so daß er satt und guter Laune war. Die andere Hälfte der Schlange hatte er im Schnabel.

Mitten auf dem Wege blieb er stehen; denn er hatte einen gewaltigen Regenwurm bemerkt, der sich auf der Erde wand.

[S. 216]

„Du hast doch nicht etwa Angst?“ fragte der Storch.

„Verschont mein Leben, hoher Herr, wer Ihr auch seid!“ bat der Regenwurm und krümmte sich noch jämmerlicher.

„Du kannst doch sehen, wer ich bin,“ erwiderte der Storch.

„Ach nein!“ sagte der Regenwurm. „Das kann ich nicht; denn ich bin ja blind. Aber ich hörte Euch kommen und habe einen solchen Schreck gekriegt, daß ich vor lauter Verwirrung das Erdloch nicht finden konnte.“

Dem Storch schmeichelte die Angst des Wurmes. Er legte die halbe Schlange vor sich in das Gras und blähte sich und stand auf einem Bein, was dasselbe ist, wie wenn ein feiner Mann die Arme über der Brust kreuzt.

„Ich bin der Storch!“ sagte er und sah senkrecht in die Luft.

„Jesses!“ rief der Regenwurm.

„Kennst du mich nun?“ fragte der Storch.

„Wie sollte ich den vornehmsten Vogel im ganzen Lande nicht kennen?“ wehklagte der Regenwurm. „Die Frösche zittern ja vor Euch in den Gräben, und die Schlangen ziehen Siebenmeilenstiefel an, wenn sie Euch nur in der Ferne erblicken. Ach ja! Ihr habt, weiß Gott, viele Hunderte meiner Brüder gefressen.“

„Allerdings,“ erwiderte der Storch, „und bei Gelegenheit fresse ich dich natürlich auch. Zufällig bin ich im Augenblick satt. Dafür kannst du deinem Schöpfer danken.“

„Ich danke Ew. Hochwohlgeboren viel tausendmal,“ sagte der Regenwurm. „Oh ... ich kenne Euch[S. 217] ja so gut vom Hörensagen. Die Menschen verehren Euch mehr als irgendeinen andern Vogel. Ihr seid es doch wohl, der die kleinen Kinder bringt?“

„Nun,“ antwortete der Storch ein wenig verlegen und setzte das Bein hastig wieder auf die Erde. „So ist es eigentlich nicht ... das heißt: das ist eine Übertreibung. Übrigens habe ich nichts dagegen, daß man sich das erzählt. Es verleiht einem immerhin ein gewisses Ansehen.“

Inzwischen war der Regenwurm ein Stück weitergekrochen.

„Wohin willst du?“ fragte der Storch und hackte mit seinem langen Schnabel ein wenig auf den Rücken des Wurmes ein.

„Au ... ach ... Verzeihung!“ stöhnte der Wurm. „Ich wollte bloß zu meinem Erdloche hin. Ich habe keine Zeit, hier zu liegen und zu faulenzen, und wage außerdem nicht, Ew. Hochwohlgeboren Edelmut zu mißbrauchen.“

„Solange ich Zeit habe, hast du sie auch, sollte ich meinen,“ belehrte ihn der Storch. „Ich verspreche dir, daß ich dich nicht fressen werde; und ein Kavalier hält sein Wort. Aber das gilt nur für heute und für den Fall, daß ich nicht hungrig werde.“

„Ihr seid zu gütig,“ antwortete der Regenwurm ehrerbietig.

Nun fing der Storch an, auf dem Wege auf und ab zu spazieren. Er legte den Nacken zurück, drückte den Bauch heraus und hob die Beine ungeheuer hoch. Aber dann fiel ihm ein, daß der Regenwurm ihn ja[S. 218] nicht sehen konnte, und da stand er wieder still. In diesem Augenblick rief die Störchin oben vom Neste her, und er klapperte mit dem Schnabel, um ihr zu antworten.

„Sagten Ew. Hochwohlgeboren etwas?“ fragte der Regenwurm.

„Ich habe mit meiner Gemahlin ägyptisch gesprochen,“ erwiderte der Storch. „Wir haben ein Gut in Afrika, weißt du. Und wir sprechen diese Sprache immer, wenn wir unter uns sind. Übrigens ist es da viel schöner; und ich bliebe gern immer in Afrika, wenn man nicht Rücksicht auf die Kinder nehmen müßte. Aber du verstehst wohl kaum, was ich sage ... Hast du jemals Reisen gemacht?“

„Ach nein!“ seufzte der Regenwurm.

„Wo bist du denn im Winter?“

„Ich bleibe hier,“ antwortete der Wurm.

„Uha! Das muß häßlich sein, hier im Schnee und Eis umherzuwaten. Bekommst du denn keine kalten Füße?“

„Ich habe gar keine Füße,“ antwortete der Regenwurm vergnügt. „Und ich grabe mich tief in die Erde hinein, wenn es kalt ist.“

Der Storch besah sich den Regenwurm nachdenklich und sagte dann:

„Ich weiß eigentlich nicht recht, ob es sich für mich paßt, hier zu stehen und mit einem Burschen, wie du einer bist, zu schwatzen. Dir fehlt ja fast alles, was zu einem ordentlichen Menschen gehört. Bist du von Rang?“

[S. 219]

„Rang?“ wiederholte der Regenwurm verwundert. „Was ist das? Ich bin ein fleißiger Arbeitsmann. — Ist das Rang?“

Der Storch tanzt vor Lachen

Da tanzte der Storch vor Lachen umher und teilte seiner Frau oben mit, was der Wurm gesagt hatte.

„Ich hoffe nicht, daß ich etwas Unpassendes geäußert habe,“ sagte der Regenwurm verzagt. „Übrigens bin ich der älteste Regenwurm hier am Platze; ich war schon zur Zeit des Pastors hier.“

„Ach!“ sagte der Storch gnädig. „Du bist also eine Art Altmeister aller Regenwürmer. Das ist doch wenigstens etwas. Dann kann ich mich wenigstens im Gespräch mit dir sehen lassen; unsere Familien brauchen ja nicht zu verkehren.“

„Ich habe, weiß Gott, keine Familie,“ unterbrach ihn der Regenwurm.

„Du hast keine Familie?“ fragte der Storch und gähnte vor lauter Verwunderung.

„Nein,“ antwortete der Wurm. „Ich weiß nicht, wo meine Frau und meine Kinder sind, habe meine Eltern nie gesehen und würde meine Geschwister nicht wiedererkennen, wenn ich sie träfe.“

Der Storch zog das eine Bein unter sich ein und sah außerordentlich würdig aus.

„In den niederen Klassen herrschen fürchterliche Zustände,“ sagte er. „Ich will nichts mehr hören; es verdirbt meine Laune. Leb’ wohl. An einem andern Tage komme ich vielleicht wieder; aber nimm dich in acht, mir zu begegnen, wenn ich hungrig bin!“

Dann flog der Storch auf das Dach des alten Hauses[S. 220] hinauf; und der Regenwurm machte, daß er in sein Erdloch hinunterkam. — — —

Ein paar Tage später ging der Storch wieder auf dem Wege spazieren, wo er mit dem Wurm geredet hatte.

„Regenwurm!“ rief er; aber niemand antwortete ihm.

„Regenwurm, komm herauf! Ich will mit dir reden!“

„Ich wag’ mich nicht hervor,“ erwiderte der Regenwurm schließlich unten aus seinem Loche.

Aber da wurde der Storch sehr böse. Er schlug so stark er konnte, mit seinem großen roten Schnabel auf die Erde, und der Wurm kam herauf und krümmte sich in größter Angst und Untertänigkeit.

„Will Er wohl kommen, wenn ich rufe!“ gebot der Storch streng auf einem Bein stehend. „Weiß Er nicht, wer ich bin, und wer Er ist? Weiß Er die Ehre, die ich Ihm erweise, wenn ich mich mit Ihm unterhalte, nicht besser zu würdigen?“

„Werdet nicht böse, Ew. Hochwohlgeboren!“ bat der Wurm. „Ich hatte so große Angst; und Ihr sagtet selbst, ich solle mich in acht nehmen, Euch zu begegnen, wenn Ihr hungrig wäret.“

„So ist es!“ sagte der Storch stolz. „Aber erzähle mir jetzt ein wenig von deinem Leben! Ich langweile mich, und uns vornehmen Herren schadet es nicht, wenn wir das Leben in den niederen Volksschichten kennen lernen.“

[S. 221]

„Was soll ich erzählen? Es würde Euch ja doch nicht interessieren,“ sagte der Wurm bescheiden. „Ich rackere mich ab, seitdem ich auf der Welt bin; und bis man mich frißt, pflüge ich die Erde um und lege Gräben an ...“

„So so!“ sagte der Storch freundlich. „Du bist es, der die Gräben gräbt, in denen die Frösche sind?“

„Ach nein!“ erwiderte der Wurm. „Etwas so Großes bringe ich denn doch nicht fertig. Unten unter der Erde grabe ich winzig kleine Gänge in die Kreuz und Quere.“

„Was für Nutzen haben wir Störche denn nun zum Beispiel von dir?“

„Ja,“ antwortete der Regenwurm, „erstens können Ew. Hochwohlgeboren mich ja fressen, wann es Euch beliebt.“

„Das weiß ich,“ sagte der Storch und warf den Kopf in den Nacken. „Du solltest mich nicht so oft daran erinnern. Und dann noch?“

„Außerdem mache ich die Erde zurecht, damit das Gras und die Blumen und Bäume wachsen und gedeihen können. Ich bereite die fruchtbare Ackererde.“

„Ist das der Dreck, in dem man watet?“ fragte der Storch.

„Verzeiht, wenn ich widerspreche,“ erwiderte der Regenwurm ehrerbietig; „aber Ihr dürft das nicht Dreck nennen. Es ist die fruchtbare Erde, in der alle Pflanzen wachsen; und von den Pflanzen leben die Insekten, und von den Insekten leben die Frösche, und die geruht ja sowohl Ihr wie Eure Familie zu verspeisen.“

[S. 222]

„Glaubst du, das wüßte ich nicht alles?“ fragte der Storch, zog dabei das Bein unter sich ein und starrte vornehm in die Luft. „Ich will dich bloß auf die Probe stellen. Wie machst du denn diese — wie nanntest du’s doch?“

„Ackererde,“ sagte der Regenwurm. „Ich trage die Erde, die am tiefsten liegt, zur Luft, zur Sonne und zum Regen hinauf; und die, die oben liegt, trage ich hinunter. So mische und vertausche ich, und dann wird Ackererde daraus.“

„Sehr vernünftig!“ sagte der Storch. „Was dann weiter?“

Der Regenwurm kroch eifrig näher und erzählte; denn er war es nicht gewohnt, daß jemand Lust hatte, ihm zuzuhören.

„Habt Ihr nicht bemerkt, daß die welken Blätter zuweilen zusammengerollt auf der Erde stehen wie eine Tüte, mit der Spitze nach unten? Das ist mein Werk. Ich tu’ es in der Nacht, wenn es dunkel und still ist, und niemand mir etwas zuleide tut. In der nächsten Nacht ziehe ich weiter daran; und das setze ich fort, bis das Blatt ganz in die Erde hinabgezogen ist. Dann mache ich Erde daraus.“

„Das interessiert mich.“

„Ach, wenn nur alle so gnädig wären wie Ew. Hochwohlgeboren! Ich will mich wirklich nicht rühmen, denn andere würden es gewiß viel besser machen. Aber wenn man ein fleißiger Regenwurm ist und seine Pflicht tut und keiner Menschenseele ein Haar krümmt, dann ist es hart, von allen verkannt und verfolgt zu[S. 223] werden. Du lieber Gott! Sobald man das Unglück hat, Ew. Hochwohlgeboren in den Weg zu laufen, wenn Ihr hungrig seid, oder wenn die jungen gnädigen Herren oben im Nest eine kleine Erfrischung nötig haben, dann wird man natürlich gefressen. Das ist ganz in der Ordnung, und ich sage nichts dazu. Aber alle verachten uns und treten auf uns herum. Sie nennen uns häßlich; doch was sollten wir wohl unten in der feuchten, schwarzen Erde mit schönen Kleidern anfangen? Dann könnten wir ja unsere Arbeit gar nicht verrichten. Sie treten uns und glauben, wir haben kein Gefühl im Leibe; die Knaben hängen uns an den Angelhaken ... Ach, Ew. Hochwohlgeboren, es ist mitunter nicht leicht für einen, der tut, was in seinen Kräften steht.“

„Hm hm!“ sagte der Storch. „Du weißt dich ja in ein ganz gutes Licht zu rücken, wenn du erst einmal in Gang kommst. Ich habe wirklich Mitleid mit dir.“

„Tausend Dank, Ew. Hochwohlgeboren!“ sagte der Regenwurm und wand sich. „Seht, es gibt für einen Regenwurm nichts Schöneres, als an einem feuchten Sommerabend nach beendetem Tagewerk ganz langsam auf der Erde herumzukriechen. Dann genießt man das Leben so recht und sucht sich die Blätter aus, die man zur Nacht hinunterziehen will. Aber man wagt es kaum, weil die Leute so schlecht sind. Zum Beispiel der Pastor, der hier wohnte, das war ein guter Mann; aber er hatte nicht das richtige Verständnis. Ich hörte einmal, wie er zu einem von den Jungen, der auf einen Wurm trat, sagte, das dürfe er nicht; es sei zwar ein[S. 224] ekelhaftes Tier, und er solle es nicht anrühren; aber er dürfe ihm auch kein Leid antun, denn es sei doch eins von des Herrgotts Geschöpfen. Das war ja sehr schön; aber warum sagte er dem Jungen nicht lieber, daß wir schlichte Kleider haben, weil wir arbeiten, und daß unsere Arbeit allen anderen Tieren und den Menschen zugute kommt.“

„Tja—a!“ sagte der Storch. „Da haben wir diese Unwissenheit.“

„Könnte Ew. Hochwohlgeboren nicht ein gutes Wort für uns einlegen?“ bat der Regenwurm.

Der Storch blähte sich und sah sehr tiefsinnig aus, als er antwortete:

„Ich weiß nicht recht, was ich dazu sagen soll. An dem, was du da sagst, ist etwas Wahres; und du tust mir wirklich leid; aber ich weiß nicht recht; vielleicht ändere ich meine Meinung, wenn ich hungrig werde. Doch ich will mir die Sache überlegen. Ich bin ja nicht ohne Einfluß bei den Menschen. Allerdings fresse ich Frösche und Schlangen und eine ganze Menge andere ihnen nützliche Tiere; aber ich bin ja schön und ziemlich selten, und dann ist da noch das mit den Kindern, du weißt ja. Wie gesagt, ich werde es mir überlegen.“

„Tausend Dank, Ew. Hochwohlgeboren!“ sagte der Regenwurm entzückt. „Und dann hört ... Ich kann Euch zur Entschädigung einen Dienst leisten.“

„Jetzt bildest du dir gewiß allerhand ein,“ rief der Storch und stellte sich sofort auf ein Bein.

„Ach Gott, nein! Ich weiß nur allzugut, was für ein geringes Geschöpf ich im Vergleich mit Euch bin.[S. 225] Ich will Euch bloß vor einer Gefahr warnen, die Euch droht!“

„Mir? Mir droht keine Gefahr. Ich werde im ganzen Lande geehrt und geschätzt; und der, der Jagd auf mich macht, muß Strafe zahlen. Ich glaube, du bist ein wenig übergeschnappt, mein lieber Regenwurm.“

„Wenn Ihr mich nur einen Augenblick anhören möchtet! Seht, — wir graben ja unsere Gänge allerorten; und weil unser so viele sind, ist die ganze Erde durch Gräben unterwühlt. Hier im Garten sind wohl fünfzigtausend Regenwürmer vorhanden.“

Der Storch kehrt in sein Nest zurück

„Das ist ja eine ganze Schar,“ sagte der Storch und leckte sich den Schnabel, so daß der Regenwurm schleunigst auf sein Loch zukroch.

„Wohin?“ fragte der Storch.

„Ich wage nicht, hier zu bleiben, wenn Ew. Hochwohlgeboren in einem so hungrigen Tone sprechen,“ sagte der Wurm.

„Spute dich und erzähle,“ rief der Storch ungeduldig.

Der Regenwurm steckte nur den Kopf zum Loche heraus und sagte:

„Ich will Euch nur mitteilen, daß wir das ganze Haus untergraben haben. Es kann jeden Tag einstürzen.“

„Ha ha ha!“ lachte der Storch.

„Ihr dürft nicht über mich lachen! Was ich da sage, ist wirklich wahr. Denkt daran, wie viele unser sind. Es liegt oft an uns, wenn die Häuser sich senken und Risse bekommen. Und der alte Pfarrhof ist so baufällig und morsch, daß er bald einfallen wird.“

[S. 226]

Der Storch fuhr fort zu lachen und hackte mit seinem Schnabel nach dem Wurm. Aber der war schon tief unten in der Erde. Und der Storch flog aufs Dach zu seiner Frau hinauf und erzählte ihr von dem lächerlichen Regenwurm, der sich einbildete, er könne das Storchennest und das ganze Haus zerstören.

„Man soll sich mit dieser Sorte nicht einlassen,“ sagte die gnädige Frau; „solche Leute bilden sich zu leicht etwas ein.“

„Das nächste Mal fresse ich ihn,“ sagte der Storch.

*

Eine Woche verging, und der Storch und der Regenwurm sprachen nicht mehr miteinander.

An einem schönen, warmen Sommertag saß das Storchenpaar oben auf dem Dache und besah sich seine Jungen, die im Neste lagen.

„Nun haben sie Flaumfedern,“ begann die Störchin.

„Ja ... es dauert aber noch lange genug,“ sagte der Storch. „Die Frösche fangen an, vorsichtig zu werden. Es wird uns schwer genug werden, bis wir so weit sind. Heute morgen hab’ ich nur einen gefangen. Könnte ich den Regenwurm heute treffen, so sollte er gefressen werden, ehe er den Mund auftun könnte.“

„Was ist denn das?“ rief in diesem Augenblick die Frau. „Mir scheint, das Dach schwankt.“

„Was ist das ...“ schrie der Storch.

Doch bevor er ausgesprochen hatte, stürzte das Haus unter ihnen mit gewaltigem Getöse zusammen. Eine Staubwolke wirbelte hoch empor, und die beiden Störche flogen mit Geschrei in die Luft.

[S. 227]

Das alte Haus war nur noch ein Haufen von Ziegelsteinen und morschen Brettern. Alles lag traurig aufgestapelt da, und ganz zu unterst lagen das Nest und alle Storchenkinder zermalmt und begraben.

„Meine Kinder! Meine Kinder!“ schrie die Frau.

Das zusammengebrochene Haus

Beide Vögel kreisten viele Stunden lang über den Trümmern. Sie hackten mit den Schnäbeln in den Steinen und dem Kalk umher, sie horchten und riefen, aber niemand antwortete, denn die Kinder lagen tief unten tot da.

Am Abend saß das Storchenpaar in einem hohen Baume im Garten; und sie besprachen das große Unglück, das sie betroffen hatte.

„Der Regenwurm!“ schrie der Storch plötzlich.

Die Warnung, die ihm der Wurm gegeben hatte,[S. 228] fiel ihm ein; und jetzt bereute er, daß er ihr nicht gefolgt war.

„Wie konnte ich ahnen, daß der närrische Wurm die Wahrheit sprach? Aber komm jetzt, wir wollen ihn fressen! Er und seine Brüder sind’s, die das Haus untergraben und den Tod unserer Jungen verschuldet haben.“

Damit flogen sie beide auf den Weg nieder und riefen den Regenwurm mit den zärtlichsten Worten:

„Komm getrost hervor, lieber Regenwurm!“ säuselte der Storch; denn er machte seine Stimme so sanft, wie er nur konnte. „Meine Frau ist hier und möchte gern hören, was du von deinem interessanten Leben drunten in der Erde zu erzählen weißt.“

Aber der Regenwurm hatte den Fall des Hauses vernommen und war so tief hinuntergekrochen, wie er nur konnte. Er hörte die Worte des Storches nicht und merkte es auch nicht, als die beiden Vögel wütend mit ihren Schnäbeln auf die Erde klopften.

Schließlich flogen die Störche fort, um bei den Nachbarstörchen Besuch zu machen und ihnen ihr Unglück zu erzählen. Aber als es dunkle Nacht war, kroch der Regenwurm ans Licht und streckte sich mit Wohlbehagen in dem taufeuchten Grase aus.

„Wie ist die Luft so wunderschön schwer,“ sagte er. „Wir bekommen Regen heut nacht. Ach ja, das Leben ist herrlich — besonders seitdem Seine Hochwohlgeboren abgereist sind. Er war ja allerdings ein freundlicher Herr, aber man lebte doch in ewiger Angst, daß er hungrig werden könnte.“

[S. 229]

In der Tiefe.

Der Einsiedlerkrebs ging auf dem Meeresgrunde spazieren. Schwerfällig zog er das Schneckenhaus hinter sich her, worin sein Magen und sein ganzer Hinterleib steckten. Er hatte gerade genügend gefressen, so daß er nicht hungrig war; freilich hätte er deswegen einen besonders guten Happen nicht verschmäht, falls ihm einer in die Quere gekommen wäre.

Aber dazu war keine Aussicht vorhanden. Der Einsiedlerkrebs sah nichts als eine alte Krabbe, die, in Gedanken versunken, mit seitlichem Gange daherkam, ferner eine Meerschnecke, die sich im Wasser wiegte, und endlich ein lächerlich-runzliges, eingeschrumpftes Ding, das auf dem Grunde lag und einer Feige glich.

„Du bist mir eine lächerliche Schnecke,“ höhnte die Meerschnecke.

„Ich bin gar keine Schnecke,“ erwiderte der Einsiedlerkrebs. „Ich bin ein Krebs.“

„Dann bist du ein lächerlicher Krebs,“ sagte die Krabbe. „Scheren hast du ja und einen Panzer auf der Stirn und Stielaugen, aber mit was für einem Schneckenhaus schleppst du dich in aller Welt herum? Ist vielleicht etwas Gutes darin?“

„Das sollt’ ich meinen! Mein Magen ist in dem Schneckenhaus.“

[S. 230]

„Wo ist denn aber die Schnecke?“

„In meinem Magen,“ erwiderte der Einsiedlerkrebs freundlich.

„Pfui,“ sagte die Meerschnecke und wiegte sich durchs Wasser weiter.

Gedankenvoll sah ihr der Einsiedlerkrebs nach:

„Wie ärgerlich, daß sie Reißaus genommen hat! Ihr Haus hätte so gut für mich gepaßt. Na ... es eilt nicht. Dann behelfe ich mich eben noch eine Weile mit dem alten.“

„Hast du vor, die Wohnung zu wechseln?“ fragte die Krabbe.

„Das muß man ja von Zeit zu Zeit,“ entgegnete der Einsiedlerkrebs. „Man wächst ja.“

„Ja, das bleibt ewig wahr. Die Wachstumsgeschichte ist das größte Unglück. Die anderen Geschöpfe wachsen nach und nach und merken es nur daran, daß sie größer werden und mehr Appetit bekommen. Aber wir armen Krebse müssen es unsrer harten Schalen wegen auf einmal abmachen. Es ist noch gar nicht so lange her, seitdem ich die alte Schale abgeworfen und ganz weich und unglücklich dagestanden habe. Das kleinste Sandkorn, das ich berührte, tat mir weh. Oh, wie verdrießlich war ich da; und Appetit hatte ich auch nicht! Volle vierzehn Tage lang hab’ ich unter einem großen Stein gehockt und wäre vor Angst beinah gestorben. Wäre der kleinste Stichling gekommen, so hätte er mich umbringen können. Es ist eine aparte Sache.“

[S. 231]

„Ja, mit meinen Scheren ist es genau so,“ sagte der Einsiedlerkrebs.

„Mit deinem Hinterleib verhält es sich wohl auch nicht anders,“ sagte die Krabbe.

„Mein Hinterleib hat keinen Schild,“ erwiderte der Einsiedlerkrebs. „Was sollte er auch damit? Er liegt ja wohlverwahrt im Schneckenhause. Für ihn brauche ich keinen Kalk und kann meine Scheren desto stärker machen.“

Die Krabbe und der Einsiedlerkrebs

„Wie apart!“ sagte die Krabbe. „Es interessiert mich außerordentlich, das zu hören. Ich bin auf alles Aparte versessen. Ich bin selber apart. Onkel Hummer geht rückwärts, und Cousine Garnele hüpft. Mich lachen sie aus, weil ich einen seitlichen Gang habe. Aber nun sage mir einmal Vetter ... denn ich darf dich doch wohl Vetter nennen?“

„Ja, was liegt mir daran!“

„Sag’ mir einmal, Vetter ... wenn du nun umziehst, suchst du dir dann einfach ein neues Schneckenhaus?“

„Natürlich,“ erwiderte der Einsiedlerkrebs.

„Und dann ziehst du um?“ fragte die Krabbe weiter. „Das ist apart. Du hast es in Wirklichkeit viel besser als wir. Du kannst dir dein Haus selber aussuchen; und sobald du darin bist, ist alles in Ordnung.“

„Allerdings. Mein Hinterleib muß sich freilich erst ein bißchen an die neue Wohnung gewöhnen. Beim Umzug ergeben sich stets allerhand kleine Unzuträglichkeiten.“

„Höchst apart!“ sagte die Krabbe. „Willst du[S. 232] denn nicht bald umziehen? Ich würde mir die Sache gern einmal ansehen.“

„Das könntest du ja,“ entgegnete der Einsiedlerkrebs. „Freilich nur, wenn du gerade selbst die Schale wechselst; sonst fürchte ich, daß du meinen leckeren Hinterleib mit deinen Scheren attackierst.“

„Na, na. Wir sind doch anständige Leute. — Ist er denn wirklich so lecker?“

„Anständige Leute essen, wenn sie hungrig sind.“

„Und dann gehören wir doch auch zu derselben Familie. Selbst wenn wir beide apart sind.“

„Familie ist Blödsinn. Da lobe ich mir einen rechten, guten Freund. Aber den findet man auf dem Meeresgrunde nicht so leicht.“

„Ich denke, wir könnten uns recht gut Freunde nennen, nachdem wir uns so voreinander ausgesprochen haben,“ sagte die Krabbe.

„Findest du?“ meinte der Einsiedlerkrebs. „Ich finde, nur Dummriane sprechen gleich von Freundschaft, sobald sie eine Stunde miteinander geplaudert haben, nachdem sie sich satt gefressen. Sollte ich einen zum Freunde wählen, so müßte es einer sein, der mir nützlich wäre, und dem auch ich Nutzen brächte. An andre Freundschaft glaube ich nicht.“

Da machte die Krabbe den Vorschlag: „Ich will dein Freund sein. Ich will daneben stehen, wenn du in ein andres Schneckenhaus einziehst, und achtgeben daß niemand dir etwas antut. Das wird apart.“

„Du alter Schwätzer!“

„Beschimpfst du mich?“

[S. 233]

Die Krabbe wurde plötzlich wütend und ging auf ihren Vetter los.

Die Krabbe greift den Einsiedlerkrebs an

„Nimm dich in acht,“ sagte der Einsiedlerkrebs. „Es mag sein, daß du ein bißchen behender bist als ich, aber dafür sind meine Scheren auch doppelt so groß.“

„So ein Wichtigtuer!“ rief die Krabbe. „Du glaubst, du seist besser als wir, weil dein Gesäß in einem Schneckenhause steckt. Und doch bin ich überzeugt, daß du der dümmste Wicht im ganzen Meere bist.“

„Und vorhin sprachst du von Familienzusammengehörigkeit,“ spottete lachend der Einsiedlerkrebs.

„Ich begreife nicht, wie ich mich überhaupt mit dir einlassen konnte,“ sagte die Krabbe. „Treff’ ich dich einmal mit bloßem Hinterleib, so ist es um dich geschehen.“

„Und soeben hast du noch von Freundschaft geschwatzt!“ rief der Einsiedlerkrebs und lachte noch mehr.

„Warte nur,“ sagte die Krabbe und lief dreimal nach der Seite um ihn herum.

„Gutnacht!“ sagte der Einsiedlerkrebs.

Er zog die Scheren ein und legte sie so, daß sie die Öffnung zum Schneckenhause ganz verdeckten. Da schimpfte die Krabbe noch ein wenig, und dann schwamm sie auf und davon.

Gleich nachdem die Krabbe fort war, steckte der Einsiedlerkrebs Kopf und Scheren wieder heraus.

Er konnte nicht einschlafen. Er dachte an das, was er selber von Freundschaft und Verwandtschaft gesagt hatte. Es war ihm nicht nur vorübergehend[S. 234] eingefallen, sondern er hatte schon oft darüber nachgegrübelt.

Wenn er so auf dem Meeresgrunde dahinkroch oder sich im Wasser in seinem Schneckenhause wiegte, dann dachte er mehr nach als die meisten andern dort unten in der Tiefe. Und vor allem dachte er, wie schön es sein würde, wenn er irgendeinen guten Freund oder Kameraden hätte, auf den er sich ganz verlassen, mit dem er Plaudern und schweigen könnte, ganz nach Belieben.

Angehörige hatte er nicht. Seine Frau hatte er am Hochzeitstage zum ersten- und letztenmal erblickt. Kinder hatte er zu Tausenden in die Welt gesetzt, ohne sie je gesehen zu haben und ohne zu wissen, wo sie sich aufhielten. Niemals ließ er sich in Schwärmen sehen, wie die Garnelen und Fische. Darum war es nicht so verwunderlich, daß er sich zuweilen einsam fühlte.

„Könnte ich doch einen guten Freund ausfindig machen!“ dachte er. „Einen, der mir Nutzen brächte, und dem ich gleichfalls nützen könnte.“

Wie er nun seine Scheren im Wasser vorstreckte, stieß er auf das seltsame, verschrumpelte Ding, das da unten lag und wie eine Feige aussah.

„Gott weiß, was das für ein Kerlchen sein mag,“ dachte er. „Daß er hübsch sei, kann man nicht gerade sagen. Aber darauf kommt es auch nicht an. Vielleicht ist er tot. Vielleicht ist es ein einsamer Kavalier wie ich.“

Er stieß mit den Scheren daran, aber das Wesen regte sich nicht.

[S. 235]

„Auf mit dir,“ rief der Einsiedlerkrebs. „Ich bilde mir ein, daß Leben in dir ist, und daß du dich bloß totstellst. Auf mit dir, oder ich beiße!“

Er schnappte ein klein wenig zu, um zu zeigen, daß er es ernst meinte. Im selben Augenblick fuhr er aber erschrocken zurück und retirierte, so schnell er es mit seinem Schneckenhause konnte.

Der Einsiedlerkrebs und die Seeanemone

Das unbekannte Geschöpf schwoll plötzlich an und faltete sich mit fabelhafter Geschwindigkeit auseinander. Im Augenblick hatte es sich in eine wunderbare, bunte Blume auf dickem Stengel verwandelt, der unten mit breiter Scheibe auf dem Meeresgrunde festsaß.

„Wer bist du?“ fragte der Einsiedlerkrebs. „Woher kommst du? Was willst du hier? Warum entfaltest du dich so? Warum hast du vorher wie ein sonderbarer Klumpen dagelegen?“

„Ich bin die Seeanemone,“ sagte der Fremdling.

„Das klingt hübsch,“ rief der Einsiedlerkrebs ihr zu. „Es deutet darauf hin, daß du eine Blume bist. Wir haben hier unten nicht gerade viele Blumen. Schön bist du auch. Und nun will ich noch mit deiner Erlaubnis feststellen, wie du duftest.“

Er streckte seine Fühlhörner mitten in die Krone der Seeanemone hinein, zog sie jedoch mit lautem Gebrüll wieder zurück.

„Ja, ich bin eine Brennessel,“ sagte die Seeanemone. „Du hättest mir fernbleiben sollen.“

Da schüttelte der Einsiedlerkrebs seine Fühler und putzte sie ächzend. Die Seeanemone aber freute sich und fächelte munter mit ihren schönen Blättern.

[S. 236]

„Was wolltest du von mir? Warum warst du so naseweis?“

„Warum sollte ich zurückhaltend sein? Ich konnte ja nicht wissen, ob du nicht ein guter Happen für mich wärest. Noch bin ich eigentlich nicht hungrig, aber für einen guten Bissen habe ich stets Platz.“

„Mir geht es genau so,“ sagte die Seeanemone seufzend. „Ich weiß mich gar nicht mehr zu entsinnen, daß ich jemals richtig satt geworden bin. Sähest du nicht so verflucht hart aus, dann fräße ich dich.“

„Na, nur immer sachte,“ sagte der Einsiedlerkrebs. „Ich lasse mich denn doch nicht so mir nichts dir nichts fressen. Aber wenn ich auch außen hart bin, in meinem Innern bin ich dafür um so weicher. Du kannst dir keinen Begriff davon machen, was für einen leckeren Schwanz ich in dem Schneckenhause habe!“

„Laß mich ihn sehen!“ sagte die Seeanemone.

„Pah!“ rief der Einsiedlerkrebs. „Du würdest ihn mit deinen Brennesseln einklemmen und fressen.“

Die Seeanemone leugnete es nicht: „Natürlich. Dazu hab’ ich ja meine Brennesseln; das sind übrigens meine Fangarme, denn ich bin gar keine Pflanze, sondern ein richtiges, gefräßiges Tier wie du selber.“

„Ich mag dich gut leiden,“ sagte der Einsiedlerkrebs. „In dir steckt keine Hinterlist.“

In diesem Augenblick kam ein Fisch daher, den die Seeanemone einfing und fraß. Und bald darauf trieb eine tote Muschel mit offenen Schalen heran. Sie segelte gerade auf den Einsiedlerkrebs zu, der ein[S. 237] Stück von ihr fraß und den Rest zur Seeanemone hinüberschob.

„Bitte schön,“ sagte er.

„Schmeckt sie nicht?“ fragte die Seeanemone.

„Ganz gewiß. Ich hab’ nur keinen Hunger mehr. Sonst hätte ich sie natürlich selber gefressen.“

„Natürlich.“

Als die Seeanemone gefressen hatte, zog sie die Arme ein, so daß sie wieder einer Feige glich.

„Jetzt bist du nicht mehr so schön wie vorher,“ sagte der Einsiedlerkrebs.

„Jetzt bin ich satt,“ sagte die Seeanemone. „Dann ist kein rechter Grund vorhanden, sich zu putzen. Und du bist gleichfalls satt; darum brauche ich keine Angst vor dir zu haben.“

„Wie vernünftig du sprichst! Dich möchte ich zum Freunde haben.“

„Was ist Freundschaft?“ fragte die Seeanemone. „Befreundet ist man, wenn man einander nützen kann.“

„Genau dasselbe sage ich,“ fiel der Einsiedlerkrebs voll Entzücken ein. „Ich sagte es noch vorhin zur Krabbe, diesem Rindvieh.“

„Ich habe es gehört.“

„Ja richtig, du warst ja hier. Erzähle mir ein bißchen von dir!“

„Soll ich mit der Jugend beginnen?“ fragte die Seeanemone.

„Ach ja; die Jugend ... die wunderschöne Jugend,“ erwiderte der Einsiedlerkrebs.

„Hast du auch eine Jugend gehabt?“

[S. 238]

„Und ob. Du würdest mich ganz und gar nicht wiedererkennen, wenn du mich in meiner Jugendgestalt sähest. Hier geh’ ich jetzt Schritt für Schritt als bedächtiger, alter Knabe umher, der ein großes Schneckenhaus auf dem Rücken trägt. Als ich jung war, da hab’ ich im wilden Meere umhergeschwärmt und mir keine Sorgen gemacht.“

„Genau wie ich,“ meinte die Seeanemone.

„Wie ulkig!“ sagte der Einsiedlerkrebs. „Es besteht wirklich eine merkwürdige Übereinstimmung zwischen uns. Wünschest du dir nicht oft die frohen Jugendtage zurück? Es war herrlich, so frei umherzuschweben. Man sah sich um. Und man erlebte etwas!“

„Das tat man,“ sagte die Seeanemone. „Aber es hatte auch seine Unzuträglichkeiten. Man riskierte z. B. überaus leicht gefressen zu werden.“

„Das ist wahr. Die allermeisten meiner Geschwister sind von den Fischen gefressen worden. Die Fische haben sie zu Hunderten in einem Mundvoll genommen und gleich verschlungen. Wenn ich nachdenke, so ist es das reine Wunder, daß ich entwischt bin.“

„Dasselbe sage ich. Also in dieser Hinsicht sind wir jetzt eigentlich besser daran. Man hat Lebenserfahrung. Man kann sich vorsehen. Man hat Waffen und kann um sich beißen, wenn ein Feind herankommt.“

„Das sind wahre Worte,“ sagte der Einsiedlerkrebs.

„Und dann ist da noch etwas,“ fuhr die Seeanemone fort. „Man kann viel mehr fressen als damals, und man frißt mit viel mehr Verstand.“

[S. 239]

„Sehr richtig,“ sagte der Einsiedlerkrebs. „Das ist mir aus der Seele gesprochen.“

„Streng genommen, weiß man nicht, was fressen heißt, bis man großjährig wird und seine endgültige Gestalt annimmt.“

„Nein. Alles in allem ist der ruhige Tagesverlauf viel mehr wert als das Getümmel und Vergnügen der Jugend.“

Dann sprachen sie noch eine Weile zusammen und erfreuten sich mehr und mehr aneinander. Aber ein jeder hält sich sorgsam für sich und war stets auf dem Posten. Und durch diese Vorsicht stiegen sie noch höher in der gegenseitigen Achtung. Dann gingen sie zur Ruhe und schliefen. —

Sie ruhten so lange, bis sie sich wieder frisch fühlten, denn da unten auf dem Meeresgrunde gibt es weder Tag noch Nacht; dort scheint nicht Sonne, nicht Mond. Als sie also erwachten, schloß der Einsiedlerkrebs sein Haus auf und steckte Haupt und Scheren heraus, und die Seeanemone entfaltete ihre ganze, strahlende Blüte.

„Guten Morgen,“ sagte der eine.

„Guten Morgen,“ die andere.

„Schönen Dank für den gestrigen Tag,“ sagte der Einsiedlerkrebs.

„Gleichfalls,“ sagte die Seeanemone.

„Ich habe in meinem Schneckenhaus gelegen und mir etwas überlegt,“ erzählte der Einsiedlerkrebs. „Siehst du ... nicht alle Tage trifft man jemand, mit dem man so vernünftig reden kann, wie wir beide gestern geredet haben.“

[S. 240]

„Das ist wahr,“ gab die Seeanemone zu. „Mit den meisten, mit denen ich spreche, ist kein Staat zu machen. Außerdem sind da natürlich die, die man frißt. Aber mit denen spricht man ja nicht. Und die, die einen fressen. Aber die sprechen ja auch nicht mit einem.“

„Findest du nicht, daß wir zusammenbleiben sollten?“ schlug der Einsiedlerkrebs vor.

„Tja — —,“ sagte die Seeanemone. „Das könnte ja recht amüsant werden. Aber ich weiß nicht recht, wie es zugehen sollte; denn es besteht eigentlich kein sonderlicher Unterschied in unserer Ernährungsweise. Wenn dann eines Tages nicht genug für uns beide vorhanden ist, könnten wir leicht aneinander geraten; und das Ende vom Liede wäre vielleicht, daß der eine den andern auffräße.“

„Ja, das wäre allerdings nicht schön.“

„Für den, der gefressen würde, wäre es nicht schön. Für den andern wäre es ja, streng genommen, nicht so schlimm.“

„Du bist furchtbar spaßig,“ sagte der Einsiedlerkrebs.

Die Seeanemone fächelte mit ihren bunten Armen ins Wasser hinein und ließ sie mit dem Strome hin und her wogen. Sie sah hübsch und heiter aus, wie die Blumen auf dem Lande. Aber auf einmal ergriffen die bunten Arme einen kleinen Fisch, der in den Magen hinabglitt und sofort verzehrt war.

„Den kleinen Fisch hättest auch du essen können,“ sagte die Seeanemone. „Da siehst du es.“

[S. 241]

„Ich hab’ auch meinen Fisch im Leibe,“ erwiderte der Einsiedlerkrebs. „Hast du nicht gesehen, daß es zwei waren?“

„Nein,“ sagte die Seeanemone. „Ich habe nur einen gesehen, und den habe ich gepackt.“

„Es war noch einer da. Er schwamm direkt auf mich los, ohne mich zu sehen; denn deine Arme verbargen mich von der Seite, von der er kam.“

Als er das gesagt hatte, machte er einen gewaltigen Sprung auf die Seeanemone zu, die sofort alle ihre Brennesseln gegen ihn kehrte.

„Au, au,“ schrie der Einsiedlerkrebs.

„Ist das eine Art, auf die Leute loszufahren?“ zeterte die Seeanemone. „Besonders wenn man weiß, daß du noch nichts gefressen hast.“

„Du hast mich gänzlich mißverstanden,“ sagte der Einsiedlerkrebs und putzte seine Fühlhörner. „Ich bin vor Freude so gesprungen; denn jetzt hab’ ich eine Methode ausfindig gemacht, wie wir ewig zusammenbleiben können.“

„Dann solltest du dich deutlicher ausdrücken.“

„Hör’ einmal. Worauf sitzest du?“

„Augenblicklich sitze ich auf einem Stein,“ sagte die Seeanemone. „Aber ich möchte mich nicht verpflichten, bis zu meinem Tode hier sitzenzubleiben, obwohl es mühselig genug ist, sich von der Stelle zu bewegen. Es ist noch nicht lange her, da saß ich auf einem Schiffsanker, der untergegangen war. Einmal hab’ ich auch auf einem Hai gesessen, der sich hier unten zur Ruhe gelegt hatte und so lange liegen blieb,[S. 242] daß ich annahm, er würde nicht mehr fortgehen. Aber er hat sich nur ein bißchen ausgeruht, und eines Tages suchte er das Weite. Es war höchst unbehaglich, auf wie stürmische Weise das geschah.“

„Nun will ich dir was sagen,“ meinte der Einsiedlerkrebs. „Ich habe eine Methode ausfindig gemacht, wie du ganz glatt von der Stelle kommen kannst. Du sollst dich auf mir festsetzen.

„Auf dir?“

„Auf mir. Auf meinem Schneckenhaus. Dann trag’ ich dich mit mir herum. Ich bin ein gesetzter Bursche, der keine Luftsprünge mehr macht; und andererseits komme ich viel schneller vom Fleck als du.“

Die Seeanemone zog sich mit grauenhafter Geschwindigkeit zusammen. Weg war die ganze Blume, und nur die kleine Feige war noch da, die so unglaublich mißtrauisch aussah.

„Du scheinst nicht an meine ehrlichen Absichten zu glauben,“ sagte der Einsiedlerkrebs.

„Was kostet das Billett?“ fragte die Seeanemone.

„Ach so. Deinen eigenen Profit bei der Sache erkennst du recht wohl, und nun willst du wissen, was ich dabei verdiene. Ja, siehst du, ich denke an den kleinen Fisch von vorhin, der mir direkt ins Maul rannte.“

„Aha, du meinst, ich soll dich verstecken, wenn du auf Beute ausgehst.“

„Ganz recht,“ sagte der Einsiedlerkrebs. „Wir können ganz famos zusammen jagen. Der Fisch, der sich vor mir fürchtet, rennt dir direkt in den Rachen.[S. 243] Und wer dir entgehen will und sich schon gerettet glaubt, der ist mir verfallen.“

Die Seeanemone dachte nach: „Hm, das hat allerdings manches für sich.“

„Nicht wahr? Und dann werden mir deine Brennesseln großartige Dienste gegen meine Feinde leisten. Die großen Fische sind sehr hinter mir her, aber vor deinen Brennesseln nehmen sie sich in acht.“

Die Seeanemone entfaltete wieder ihre Blüte. Sie leuchtete, daß es eine Lust war, sie anzusehen.

„Komm doch,“ sagte der Einsiedlerkrebs ungeduldig.

„Laß uns erst essen,“ entgegnete die Seeanemone. „Ich glaube nicht, daß es zuträglich ist, einen solchen Freundschaftsbund mit nüchternem Magen zu schließen. Ich nehme den Fall an, wir säßen beieinander, und der Hunger quälte uns, dann könnten leicht böse Gedanken in uns auftauchen.“

„Wie vorsichtig du bist! Ich versichere dir: es könnte mir niemals einfallen, dich zu fressen.“

„Ja, aber mir könnte es vielleicht einfallen, dich zu fressen,“ sagte die Seeanemone.

Nun kam eine Schnecke heran, die der Einsiedlerkrebs mit seiner Schere fing, zerdrückte und sofort fraß. Gleich darauf kam noch eine und noch eine und wiederum eine. Die letzte stieß der Krebs zur Seeanemone hinüber, die nichts mitbekommen hatte.

„Glaubst du, daß du nun satt genug bist, um auf mein Haus hinüberziehen zu können?“ fragte der Einsiedlerkrebs.

[S. 244]

„Ich weiß nicht,“ erwiderte die Seeanemone. „Aber du bist jedenfalls satt, und das ist die Hauptsache. Dreh’ dich ein bißchen nach der Seite, denn jetzt komme ich!“

„Setz dich über die Mündung des Schneckenhauses! Wir müssen uns von Anfang an so praktisch wie möglich einrichten.“

„Weg mit der Schere!“

Die Seeanemone bewegte sich auf ihrem Fuße fort, der nichts als eine große Saugscheibe war, bis sie sicher und gut saß.

„Nun reisen wir ein bißchen,“ sagte der Einsiedlerkrebs. „Breite die Arme tüchtig aus, damit alle Leute sehen können, daß eine prachtvolle Seeanemone kommt, und damit niemand ahnt, daß ein böser Einsiedlerkrebs darunter liegt.“

Einsiedlerkrebs und Seeanemone vereint

Der Einsiedlerkrebs kroch weiter, und die Seeanemone fächelte mit ihrer Blüte.

„Dir werd ich schon aus dem Wege gehen,“ sagte ein kleiner Fisch, der ihnen entgegenkam.

Er machte einen flotten Purzelbaum, tauchte unter die Seeanemone hinab und lief dem Krebs unmittelbar in den Schlund.

„Nimm die Hälfte,“ sagte der Einsiedlerkrebs. „Wir haben ihn ja zu zweien gefangen. Jetzt segeln wir ein bißchen.“

Nun schaukelte das Schneckenhaus mit den beiden Passagieren durchs Wasser dahin; und überall, wohin sie kamen, erweckte die Seeanemone unter allen Bewohnern der Meerestiefe großes Aufsehen.

[S. 245]

„I, du Allmächtiger,“ rief der Seeigel. „Wer hat je eine Seeanemone so schnell daherkommen sehen! Ich gehöre mit zur Familie; und ich muß sagen, daß mir die Sache ganz unbegreiflich ist.“

„Es muß etwas dahinter stecken,“ äußerte eine große Auster, die gähnend im Tang saß.

„Ich stecke dahinter,“ sagte der Einsiedlerkrebs und streckte seine große Schere zwischen die Schalen der Auster.

„Au,“ sagte die Auster und preßte ihre Schalen zusammen.

„Es hilft dir nichts. Ich bin dir zu hart. Eine herrliche Auster, Seeanemone! Nun sollst du deine Hälfte abbekommen, sobald ich sie aufgedrückt habe.“

„Behalte sie nur,“ erwiderte die Seeanemone. „Ich hab’ meinen Magen noch nie im Leben so voller Würmer und kleiner nackter Schnecken gehabt. Sie gehen mir noch nicht einmal aus dem Wege; denn sie glauben ja nicht, daß ich mich so schnell von der Stelle bewegen kann.“

„Da siehst du es,“ sagte der Einsiedlerkrebs. „Es lebe unser Kompagniegeschäft!“

*

Eines Tages ging es dem Einsiedlerkrebs nicht recht gut. Er fühlte einen unangenehmen Druck im Magen und konnte fast gar keine Luft kriegen.

„Was ist denn mit dir los?“ fragte die Seeanemone. „Du hast dir soeben einen Fisch entgehen lassen.“

„Ja,“ versetzte der Einsiedlerkrebs. „Es geht mir[S. 246] jämmerlich. Ich werde nicht anders können, ich muß umziehen.“

„Du willst umziehen?“ rief die Seeanemone.

„Ja, ich muß. Ich kann in diesem Hause nicht mehr bleiben. All das gute Essen hat mich zu dick gemacht.“

„Das ist ja eine schöne Geschichte. Und es ging uns doch gerade so gut.“

„Es wird uns auch weiterhin gut gehen. Wir wollen uns nach einem neuen, großen Schneckenhaus umsehen.“

Da machten sie sich auf die Wanderung; und noch am selben Tage fanden sie eine wunderschöne große Königsschnecke, die auf dem Meeresgrunde lag. Der Einsiedlerkrebs wandte und drehte sie, klopfte mit der Schere darauf und sah nach, ob sie dicht sei.

„Sie ist gut,“ sagte er. „Die nehme ich.“

„Und obendrein ist sie leer,“ sagte die Seeanemone. „Das ist ein Vorzug mehr.“

„Das kann ich nun freilich nicht finden,“ sagte der Einsiedlerkrebs. „Wäre eine Schnecke darin gewesen, so hätten wir sie ja fressen können. Und dann wäre das Haus auch rein gewesen. Jetzt ist es vermutlich voller Sand und kleiner Steine, und ich muß vor dem Einzug ein gehöriges Reinemachen veranstalten.“

„Wie genau du es nimmst!“

„Ich bin dazu gezwungen. Wenn auch nur das kleinste Sandkorn drinnen zurückbliebe, so würde es meinen Hinterleib furchtbar martern, daß ich gleich wieder ausziehen müßte.“

„Ja, es ist wahr ... dein Hinterleib,“ sagte die, Seeanemone. „Den hab’ ich ja noch gar nicht zu sehen[S. 247] gekriegt. Heraus mit ihm, damit ich mich davon überzeugen kann, ob er wirklich so weich und lecker ist, wie du sagst.“

„Er kommt schon, wenn es Zeit ist,“ erwiderte der Einsiedlerkrebs.

Umzug in ein neues Schneckenhaus

Und nun fing er mit dem Reinemachen an. Er stülpte das Schneckenhaus um, schüttelte es, beklopfte es mit den Scheren und steckte seine langen Beine hinein, um in allen Winkeln herumzuscharren. Dann drehte er es mit der Mündung nach der Richtung, aus der der Strom kam, so daß das Wasser gehörig hindurchspülen konnte. Zuletzt schnüffelte er mit seinen Fühlhörnern nach, ob noch ein wenig Sand oder Fäulnisstoff darin war. Das Ganze dauerte über zwei Stunden, und der Seeanemone fing die Sache an langweilig zu werden.

„Jetzt genügt es, glaube ich,“ sagte sie. „Man kann auch zu sorgfältig sein.“

„Nicht, wenn es sich um den Schwanz handelt,“ sagte der Einsiedlerkrebs.

Er saß eine Weile in Gedanken versunken da, betrachtete sein neues Haus und betrachtete auch die Seeanemone.

„Bist du wirklich satt, lieber Freund?“ fragte er dann.

„Nicht allzusehr,“ erwiderte die Seeanemone. „Hast du einen Leckerbissen für mich, so soll’s mich freuen.“

„Allerdings habe ich einen,“ sagte der Einsiedlerkrebs. „Ich habe meinen Schwanz. Und es würde mir außerordentlich leid tun, wenn er den Anlaß zur Beendigung unserer Freundschaft geben würde.“

[S. 248]

Er sah die Seeanemone scharf an, und die Seeanemone erwiderte seinen Blick. Dem Einsiedlerkrebs kam es so vor, als ob sein lieber Freund einen sehr hungrig-gierigen Ausdruck im Gesicht hätte.

„Tu’ mir den Gefallen und dreh’ dich nach der andern Seite um, wenn ich den Schwanz aus dem alten Schneckenhause hervornehme,“ sagte er. „Ich muß dir gestehen, deine Anwesenheit ist mir äußerst peinlich. Ich glaube, ich habe mein Hinterteil noch niemand gezeigt.“

„Ach was, ich bin doch dein bester Freund,“ sagte die Seeanemone.

„Ganz richtig,“ sagte der Einsiedlerkrebs. „Aber ich kann trotzdem nicht. Hör’ einmal ... ich hab’ eine Idee. Ich will dir zuerst auf das neue Schneckenhaus hinüberhelfen. Das ist das Allervernünftigste.“

Sie machten sich an die Arbeit, und nach Verlauf einer geraumen Weile saß die Seeanemone da, wo sie sitzen sollte.

„Du bist nicht hungrig,“ sagte sie.

„Das bin ich allerdings nicht,“ sagte der Einsiedlerkrebs. „Ich kann bloß nicht verstehen, woher du das wissen willst!“

„Ich merke es an der Art, wie du mich mit deinen Scheren anrührst,“ erwiderte die Seeanemone. „Ich merke es immer an den Scheren der Leute, ob sie hungrig sind. Aber komm nun ... jetzt ist die Reihe an dir. Kann ich helfen, so stehe ich zu Diensten.“

Der Einsiedlerkrebs rührte sich nicht von der Stelle.

Er hatte eingesehen, daß er sich sehr dumm angestellt hatte. Er hätte die Seeanemone zuerst hinabsteigen[S. 249] und in einiger Entfernung warten lassen sollen. Dann hätte er selbst hinüberziehen können, und die Seeanemone wäre nachgekommen.

„Ich bin doch nicht recht zufrieden mit dem Schneckenhaus,“ sagte der Einsiedlerkrebs dann. „Bleib du nur so lange sitzen, während ich umherkrieche und mich nach einem andern umsehe! Ich werde bald wieder hier sein.“

„Niemals,“ sagte die Seeanemone. „Es kann nicht deine Absicht sein, daß ich die Unbequemlichkeit noch einmal haben soll. Komm ... sonst ist es vorbei mit uns.“

„Dann schließe dich,“ sagte der Einsiedlerkrebs. „Zieh’ die Arme mit den Brennesseln ganz ein, wie du es machst, wenn du dich ausruhst.“

„Schwatz’ nicht so dumm! Nimm einmal an, es käme gerade ein schöner Fisch heran! Du weißt ja, ich bin hungrig.“

„Dann wart’ ich, bis du satt bist.“

Und dabei blieb es. Die Seeanemone fing ein paar Fische und fraß sie. Dann zog sie die Arme ein und saß wieder wie eine trockene, eingeschrumpfte Feige da. Da ließ der Einsiedlerkrebs das alte Haus fahren und kam heraus.

„Nä —,“ sagte die Seeanemone und guckte heraus.

„Hinein mit dir,“ schrie der Einsiedlerkrebs. „Wenn du nicht gleich hineingehst, beiß’ ich dich.“

Die Seeanemone entfaltete sich ganz und fächelte mit den Brennesseln ganz nah am Hinterleib des Einsiedlerkrebses herum.

„Denk’ daran, wieviel Freude und Nutzen wir[S. 250] noch voneinander haben können,“ sagte der Einsiedlerkrebs und wand sich jämmerlich.

„Ich überlege mir das gerade,“ sagte die Seeanemone. „Sonst hätte ich natürlich längst deinen Schwanz gefressen. Noch nie im Leben hab’ ich einen solchen Leckerbissen gesehen.“

„Aber es ist nur ein Bissen. Hast du ihn gefressen, so ist er weg.“

Die Seeanemone sagte nichts, fächelte und fächelte nur mit den Armen und kam dem Hinterleib ihres guten Freundes immer näher. Der Einsiedlerkrebs krümmte sich in größten Nöten.

„Wenn du das tust, so begehst du eine große Dummheit,“ sagte er. „Dann mußt du morgen dein altes Leben wieder anfangen, das nicht entfernt so bequem war wie das, das du führst, seitdem du bei mir wohnst. Du wirst wieder nur langsam von der Stelle kriechen. Den einen Tag sitzest du auf einem dummen Stein und lässest alle Fische entwischen. Den nächsten sitzest du auf einem Hai, der mit dir auf und davon schwimmt und dich herumwirbelt, so daß du weder aus noch ein weißt.“

Die Seeanemone fächelte mit den Armen.

„Au!“

„Ich habe dich nicht angerührt.“

„Du warst nahe daran,“ sagte der Einsiedlerkrebs. „Du denkst an nichts andres. Das kann ich dir ansehen. Wenn du das tust, so benimmst du dich wie ein junger, unbesonnener Mensch. Als wir jung waren, da taten wir so etwas. Da dachten wir nie an den morgigen Tag.“

[S. 251]

„Das war eine schöne, schöne Zeit,“ sagte die Seeanemone fächelnd.

„Neulich sind wir doch übereingekommen, daß die Gegenwart die bessere Zeit ist,“ sagte der Einsiedlerkrebs verzweifelt. „Jetzt sind wir ruhiger und verständiger und machen uns zunächst immer klar, wie es werden wird. Wenn ich alt und hinfällig wäre, würd’ ich noch nichts dazu sagen. Und wenn einer von uns auf dem letzten Loche pfiffe, so wäre es nur recht und billig, daß der andere ihn fräße. Er wäre ja der Nächste dazu. Aber nun stehen wir beide im kräftigsten Alter und können einander für lange Zeit Nutzen und Freude bringen. Daran solltest du denken.“

„Ich denke daran. Und ich glaube, du hast recht. Kriech also hinein ins neue Haus! Ich werde dir nichts tun.“

„Ziehst erst deine Brennesseln ein!“

Die Seeanemone tat es, und der Einsiedlerkrebs schaffte langsam und vorsichtig seinen Hinterleib in das neue Haus. Das nahm Zeit in Anspruch; ordentlich mußte es ja gemacht werden, und während der ganzen Prozedur heftete er das eine seiner Stielaugen auf die Seeanemone. Aber sie bezwang sich, bis alles überstanden war.

„Das war keine Kleinigkeit,“ sagte der Einsiedlerkrebs. „Ich hatte wirklich Furcht vor dir.“

„Dazu hattest du auch allen Grund,“ erwiderte die Seeanemone. „Ich habe mich sehr zusammennehmen müssen. Erinnerst du dich daran, was du sagtest: Daß wir einander auffressen sollen, wenn wir alt und verbraucht sind?“

[S. 252]

„Ich erinnere mich meiner Worte recht gut und bleibe auch dabei,“ sagte der Einsiedlerkrebs. „Es ist auch noch gar nicht so sicher, daß ich früher alt werde als du. Aber das soll unsre Sorge einstweilen nicht sein. Jetzt ist die Freundschaft erprobt und wird desto länger vorhalten.“

Drauf kroch er vergnügt von dannen mit seinem neuen Hause und seinem Freunde auf dem Nacken. Sie fingen eine Menge Fische ein und gediehen beide aufs beste.

*

Einige Zeit darauf war der Seeanemone etwas sonderbar zumute.

Sie hatte ihre Not mit der Entfaltung ihrer Blüte und ließ einen kleinen Fisch nach dem andern entwischen.

Der Einsiedlerkrebs sah es wohl, aber er hatte selber ein paarmal mit seiner Schere daneben gegriffen und sagte darum nichts.

„Wie geht es dir?“ sagte die Seeanemone hierauf.

„Danke, vortrefflich,“ antwortete der Einsiedlerkrebs. „Und dir?“

„Es ist mir noch nie so gut gegangen wie heute. Ich fragte nur, weil ich sah, daß du nach einem Fisch fehlgriffst.“

„Wirklich? Ich habe selber gar nicht darauf geachtet. Dagegen hab ich gesehen, wie du vorhin zwei Fische vorbeisegeln ließest, außer einer wunderschönen Schnecke. Du fängst doch nicht etwa an, dich alt zu fühlen?“

„Gott, wie kannst du das glauben!“ sagte die[S. 253] Seeanemone und fing an, wie toll mit den Armen zu fächeln. „Du fällst wohl eher als ich zusammen.“

„Ich ... alt?“ sagte der Einsiedlerkrebs und schnitt heftig mit der Schere vor sich hin. „Nein, ich werde dich ganz gewiß überleben. Und dann fress’ ich dich auf. Du weißt ja, so haben wir’s verabredet.“

„Gott behüte! Ich werde dich auch auffressen, verlaß dich darauf! Im Augenblick bin ich leider nicht hungrig, sonst tät’ ich es gerne sofort.“

„Na, also hungrig bist du auch nicht! Das ist ja ein schlechtes Zeichen.“

Der Einsiedlerkrebs fing an, das Haus tüchtig zu schütteln, und bemerkte, daß die Seeanemone nicht so fest saß wie sonst. Aber es krachte so in ihm selber, daß er einen gehörigen Schreck bekam. Die Seeanemone ließ ihre Brennesseln auf einen vorbeistreichenden Fisch gleiten, aber sie brannten nicht mehr. Der Einsiedlerkrebs griff mit der Schere danach, traf aber nicht, so daß der Fisch unversehrt weiterschwamm.

Die beiden Freunde sahen sich mißtrauisch an.

„Lieber Freund,“ sagte der Einsiedlerkrebs. „Jetzt, glaube ich, ist unsre Freundschaft in ihr letztes Stadium getreten. Es ist kein Zweifel mehr: du bist alt und taugst nichts mehr. Deine Brennesseln brennen nicht mehr, und du bist so schlecht zu Fuß, daß du dich kaum an meinem Schneckenhaus festhalten kannst. Unsrer Verabredung gemäß, beabsichtige ich darum, dich aufzufressen.“

„Ich wollte gerade dasselbe zu dir sagen,“ entgegnete die Seeanemone. „Du bist ja ein reines Wrack[S. 254] geworden. Deine Schere ist gar nicht mehr scharf, und du kannst sie ganz und gar nicht mehr regieren. Das Beste ist: ich mache deinen Leiden ein Ende.“

Dann betrachteten sie einander wieder ein Weilchen, und keiner von ihnen wollte beginnen.

„Wie gut, daß du zuerst alt geworden bist,“ sagte hierauf die Seeanemone. „Was wolltest du ohne mich machen?“

„Das will ich dir sagen,“ erwiderte der Einsiedlerkrebs. „Wenn ich dich gefressen habe, werd’ ich mich auf der Stelle nach einer jungen, schönen Seeanemone umsehen.“

„Ja, wie gut wir zueinander passen! Ich überlegte mir gerade, daß ich mich nach einem tüchtigen Einsiedlerkrebs umsehen muß.“

„Hau, hau,“ sagte die Krabbe, die in diesem Augenblick mit seitlichem Gang herankroch. „Ah ... da haben wir ja den großmäuligen Vetter. Na ... hast du einen Freund gefunden?“

Angriff der großen Krabbe

„Allerdings,“ sagte der Einsiedlerkrebs; und er bebte vor Schreck in seinem Schneckenhaus, denn die Krabbe sah so entsetzlich groß aus. „Darf ich dir die Seeanemone vorstellen? Hier sitzt sie. Sie ist mein bester Freund und hat grauenhafte Fangarme voller Brennesseln. Wenn jemand mir auch nur das geringste Leid antun will, so verbrennt sie ihn augenblicklich.“

[S. 255]

„Das ist richtig,“ fiel die Seeanemone ein und fächelte matt mit den Armen. „Und wenn mich jemand schief ansieht, so beißt mein Freund, der Einsiedlerkrebs, ihn mit seiner Schere kaputt.“

„Ja, ihr seid mir ein paar schöne Helden,“ sagte die Krabbe und kam näher.

Die Seeanemone wollte ihre Arme einziehen, konnte aber nicht. Der Einsiedlerkrebs wollte sich in seinem Hause verstecken, hatte aber gleichfalls nicht mehr die Kraft dazu. Die Krabbe war dicht bei ihnen und betrachtete sie mit gefräßigen Augen.

„Also ihr zwei habt wirklich gemeinsame Fahrten gemacht?“

„Ganz recht,“ sagte der Einsiedlerkrebs und richtete sich auf. „Und wir bleiben noch vie—iele Jahre zusammen.“

„Ja, wir bleiben noch vie—iele Jahre zusammen,“ fiel die Seeanemone ein und reckte sich empor.

„Ihr seid mir zwei aparte Bürschchen!“ sagte die Krabbe. „Aber jetzt seid ihr fertig. Ich bin von jeher hinter dem Aparten her gewesen, und jetzt fresse ich euch.“

„Das da—arfst du nicht,“ sagte der Einsiedlerkrebs und focht wild mit seiner großen Schere umher. „Wir haben vera—abredet, daß wir uns gegenseitig auffressen wollen.“

„So i—ist es,“ sagte die Seeanemone und fächelte verzweifelt mit den Armen.

Und dann fraß die Krabbe die beiden.