Wie verhalten sich parasitische Wespen in bestimmten Umweltsituationen?

Brackwespe (Asobara tabida)

Junge Bremer Insektenforscherin erhielt Forschungspreis

Mit dieser Frage beschäftigte sich die Biologin Dr. Andra Thiel in ihrer Dissertation. Dafür erhielt sie jetzt den Forschungspreis der Ingrid Weiss / Horst Wiehe Stiftung. Parasitoide sind wissenschaftlich auch deshalb so interessant, weil sich mit ihnen auf natürlich-biologischem Wege pflanzenfressende Schadinsekten bekämpfen lassen.

Auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für allgemeine und angewandte Entomologie in Dresden wurde die junge Wissenschaftlerin vom Institut für Ökologie und Evolutionsbiologie im Fachbereich Biologie/Chemie der Universität Bremen mit dem Forschungspreis der Ingrid Weiss / Horst Wiehe Stiftung ausgezeichnet. Die Stiftung fördert herausragende wissenschaftliche Arbeiten über entomologische (insektenkundliche) Themen. Der Preis ist mit 3.000 Euro dotiert.

Andra Thiel untersuchte in ihrer Dissertation „Die Bedeutung von Habitatparametern für das Suchverhalten parasitischer Wespen“ die Frage, wie Parasitoide Umweltinformationen nutzen, um Menge und Verteilung von Wirtsinsekten in der Umwelt einzuschätzen. Parasitoide sind nur entfernt mit den bekannten schwarz-gelben Wespen verwandt. Sie sind eher unscheinbare, oft nur wenige Millimeter große Insekten, die ihre Eier in die Jugendstadien (Larven) anderer Insekten legen. Der Parasitoidennachwuchs tötet die Wirtsinsekten dann während seiner Entwicklung ab. Parasitoide sind wissenschaftlich auch deshalb so interessant, weil sich mit ihnen auf natürlich-biologischem Wege die Verbreitung pflanzenfressender Schadinsekten bekämpfen oder zumindest begrenzen lässt.

Da die Verfügbarkeit von Wirtsinsekten von Jahr zu Jahr schwankt, sollten Parasitoide in der Lage sein, ihr Wirtsangebot einzuschätzen und eine passende Suchstrategie auszuwählen. Die offene Frage war bislang, ob und wie diese winzigen Insekten dies schaffen können und welche Informationen sie hierzu verwenden. Dr. Andra Thiel hat ihre Versuche mit zwei verschiedenen Arten durchgeführt: einer Brackwespe, die Taufliegenlarven attackiert und mit Eiern belegt, und einer Schlupfwespe, welche die Larven von Mehlmotten in so unterschiedlichen Habitaten wie Getreidespeichern und trockenen Früchten im Mittelmeerraum befällt. Das Ergebnis: Parasitoide können erkennen, wie gut oder schlecht ihr Umwelt ist und passen ihr Verhalten entsprechend an. Dabei werden aber nicht alle theoretisch möglichen Informationsquellen genutzt, sondern lediglich verlässliche und leicht verfügbare Faktoren, wie etwa die Begegnungshäufigkeit mit befallenen Früchten. Zudem gibt es Unterschiede zwischen den Populationen einer Art, die bisher so nicht bekannt waren. Die Schlupfwespen aus den Getreidelagern reagieren zum Beispiel sehr stark auf das Wirtsangebot. Gibt es viele Mehlmottenlarven, werden auch schnell viele Eier abgelegt. Die Schlupfwesepen aus den Früchten wiederum setzen eher darauf, ihren Nachwuchs möglichst günstig im Habitat zu platzieren – hier geht anscheinend Qualität vor Quantität. Die von Dr. Andra Thiel neu gewonnenen Erkenntnisse sind daher auch wichtig für die Frage, welche Parasitoide in der biologischen Schädlingsbekämpfung eingesetzt werden können.

Media Contact

Angelika Rockel idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Wolken bedecken die Nachtseite des heißen Exoplaneten WASP-43b

Ein Forschungsteam, darunter Forschende des MPIA, hat mit Hilfe des Weltraumteleskops James Webb eine Temperaturkarte des heißen Gasriesen-Exoplaneten WASP-43b erstellt. Der nahe gelegene Mutterstern beleuchtet ständig eine Hälfte des Planeten…

Neuer Regulator des Essverhaltens identifiziert

Möglicher Ansatz zur Behandlung von Übergewicht… Die rapide ansteigende Zahl von Personen mit Übergewicht oder Adipositas stellt weltweit ein gravierendes medizinisches Problem dar. Neben dem sich verändernden Lebensstil der Menschen…

Maschinelles Lernen optimiert Experimente mit dem Hochleistungslaser

Ein Team von internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Lawrence Livermore National Laboratory (LLNL), des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT und der Extreme Light Infrastructure (ELI) hat gemeinsam ein Experiment zur Optimierung…

Partner & Förderer