Ghetto-Renten

»Hartherzig und beschämend«

Zentralratspräsident Dieter Graumann: »In diesem Fall ist Schnelligkeit noch viel wichtiger als bürokratische Pedanterie.« Foto: ddp

Der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Dieter Graumann, hat die Haltung der Regierungskoalition in der Frage der sogenannten Ghetto-Renten scharf kritisiert.

Nachdem gestern Abend im Deutschen Bundestag mit der Mehrheit der Koalitionsfraktionen eine Auszahlung der Ghetto-Renten ab 1997, wie sie von SPD, Bündnis 90/Die Grünen und der Linken gefordert wurde, abgelehnt wurde, sagte Graumann im Gespräch mit der in Berlin erscheinenden Wochenzeitung Jüdische Allgemeine: »Es ist mir absolut unverständlich, warum die Bundesregierung die rückwirkende Zahlung der sogenannten Ghetto-Renten schon wieder und noch immer verweigert hat. Offenbar hatte das Bundessozialministerium bereits eine Lösung erarbeitet, die jedoch nicht umgesetzt wird. In diesem Fall ist aber Schnelligkeit noch viel wichtiger als bürokratische Pedanterie.«

hingehalten Graumann betonte, dass die rund 22.000 Betroffenen hochbetagt seien, und ihre Zahl Tag für Tag noch kleiner werde. »Jahrelang sind diese Menschen nur hingehalten worden. In den Ghettos haben die Menschen seinerzeit unter unmenschlichen Bedingungen harte und erniedrigende Arbeit leisten müssen.«

Die – nunmehr verweigerte – Zahlung könnte vielen von ihnen erheblich dabei helfen, noch einen einigermaßen würdigen Lebensabend zu verbringen, sagte der Zentralratspräsident. »Die Haltung der Regierungskoalition ist daher für mich überhaupt nicht nachvollziehbar: Sie ist hartherzig und beschämend. Wir werden uns jedenfalls weiterhin vehement dafür einsetzen, dass die früheren Ghetto-Arbeiter doch noch zu ihrem Recht kommen.« ja

Social Media

Mesut Özil löscht Israel von der Landkarte

Der ehemalige Fußballprofi und deutsche Nationalspieler verstört einmal mehr mit seinen politischen Botschaften

 31.05.2024

Sonneberg/Thüringen

Ermittlungen gegen AfD-Stadtrat wegen Nazi-Parolen

Der Beschuldigte bestreitet die Vorwürfe

 31.05.2024

TU Berlin

TU-Kanzler spricht von immensem Schaden

Oeverdieck bedauert großen Reputationsverlust, betont aber die Entscheidungshoheit der TU

 31.05.2024

Gaza

Ägypten weist Berichte über Wiedereröffnung des Rafah-Übergangs zurück

Ägypten bestehe auf einen vollständigen israelischen Rückzug vom Grenzübergang, heißt es in Kairo

 31.05.2024

Antisemitismus-Skandal

Gremien tagen nächste Woche über mögliche Rauch-Abwahl

Der Akademische Senat wäre berechtigt, die TU-Präsidentin abzuwählen, sagt Kanzler Lars Oeverdieck

 31.05.2024

Hamburg

Ursula Haverbeck: 95-Jährige wegen Holocaust-Leugnung erneut vor Gericht

Mehrfach wurde Ursula Haverbeck wegen Volksverhetzung verurteilt. Nun kommt ein neuer Prozess

 31.05.2024

Meinung

Naiv ist, wer liked

Mit »All Eyes on Rafah« veralbert die Hamas die Empathie der Social Media-Nutzer und erringt einen weiteren Sieg im Kampf um die Weltöffentlichkeit

 31.05.2024

Berlin

Vor Europawahl: JSUD fordert Schutz und Sicherheit auf dem Campus

Die Organisation schickt einen offenen Brief an die Spitzenkandidaten

 31.05.2024

Israel/Iran

Mossad: Teheran fördert vor Olympischen Spielen Terror in Europa

Dabei stützt sich das Teheraner Regime auf kriminelle Gruppen

 31.05.2024