JuraForum.de - Anwaltssuche mit Online-Rechtsberatung JURA-KI fragen!
Sie sind Anwalt?
Login Klappmenu

Grundstück und Grundstücksrechte im Überblick mit Erklärung

Lexikon, zuletzt bearbeitet am: 24.12.2023 | 2 Kommentare| Jetzt bewerten

Verschiedene Grundstücksarten im Überblick. (© F. Schmidt - Fotolia.com)
Verschiedene Grundstücksarten im Überblick. (© F. Schmidt - Fotolia.com)

Als „Grundstück“ wird ein räumlich abgegrenzter Teil der Grundstücksoberfläche bezeichnet, welcher in einem Grundbuch unter ebendieser Bezeichnung geführt wird.

Grundstück - Allgemeines

Zu beachten ist, dass in Deutschland keine Legaldefinition für den Begriff an sich besteht, so dass dieser in der Umgangssprache häufig genutzt wird. Im juristischen Bereich hingegen wird dieser Begriff als bekannt vorausgesetzt und deswegen auch nicht näher im BGB definiert. Die oben angegebene inhaltliche Bestimmung des Begriffes „Grundstück“ ergibt sich vielmehr aus der Grundbuchordnung und dem BGB. Zudem hat der Grundstücksinhaber bestimmte Grundstücksrechte.

Ein Grundstück ist demzufolge nicht gleichzusetzen mit einem Flurstück: während ein Flurstück als die kleinste Buchungseinheit des Liegenschaftskatasters anzusehen ist, besteht ein Grundstück aus einem solchen Flurstück beziehungsweise mehreren zusammengesetzten Flurstück. Dabei müssen die zusammengesetzten Flurstücke nicht zwangsläufig nebeneinander liegen.

Es besteht die Möglichkeit, mehrere Grundstücke zu einem Grundstück zu vereinigen. Hierzu bedarf es einer diesbezüglichen Erklärung des Eigentümers im Grundbuch. Auch ist es gestattet, ein Nebengrundstück als Bestandteil eines Hauptgrundstücks ins Grundbuch einzutragen. Dies kommt in der Praxis beispielsweise in jenen Fällen vor, in denen das Nebengrundstück nur mit einer Garage bebaut ist, während auf dem Hauptgrundstück das Eigenheim zu finden ist.

Ebenso besteht die Möglichkeit, ein bestehendes Grundstück in zwei kleinere Grundstücke aufzuteilen, welche jeweils eigenständig ins Grundbuch eingetragen werden. Hierfür bedarf es zunächst einer Vermessung des ursprünglichen Grundstücks, um danach die gewünschte Zerlegung vornehmen zu können.

Grundstücksarten

Es bestehen verschiedene Arten von Grundstücken. Zu differenzieren ist zwischen

  • Gemischt genutztes Grundstück
  • Geschäftsgrundstück
  • Mietwohngrundstück
  • Mit Einfamilienhaus bebautes Grundstück
  • Mit Zweifamilienhaus bebautes Grundstück
  • Sonstiges bebautes Grundstück

Wichtig ist diese Differenzierung vor allem bei der Bewertung bebauter Grundstücke beziehungsweise von Betriebsgrundstücken zur Berechnung der Grundsteuer.

Grundstück - Wesentliche Bestandteile

Zu einem Grundstück gehören die wesentlichen Bestandteile eines Grundstücks sowie das Zubehör eines Grundstücks. Gemäß § 93 BGB sind wesentliche Bestandteile einer Sache jene Teile, die „nicht voneinander getrennt werden können, ohne dass der eine Teil oder aber andere Teile zerstört, in seinem Wesen geändert oder in seinem Wert gemindert wird“. Wesentliche Bestandteile haben keine eigenen Rechte; man spricht hierbei von der „Rechtsunfähigkeit wesentlicher Bestandteile“.

So zählen zu den wesentlichen Bestandteilen eines Grundstücks gemäß § 94 BGB

  1. Sachen, die mit dem Grund und Boden fest verbunden sind, insbesondere Gebäude und
  2. Erzeugnisse des Grundstücks, z. B. Pflanzen, solange sie mit dem Boden zusammenhängen.

Die mit dem Grund und Boden fest verbundenen Sachen können beispielsweise Zäune oder Fertiggaragen aus Beton sein.

Auch die zur Herstellung eines Gebäudes eingefügten Sachen wie beispielsweise eine Heizungsanlage zählen zu den wesentlichen Bestandteilen eines Grundstücks.

Ausnahmen bestehen bei jenen Sachen, die nur vorübergehend mit dem Grundstück verbunden gewesen sind. Bringt ein Mieter beispielsweise im Sommer seine Zimmerpflanzen in den Garten und trägt sie im Herbst wieder ins Haus, so können diese nicht als wesentlicher Bestandteil eines Grundstücks bezeichnet werden und bleiben somit Eigentum des Mieters.

Ebenfalls differenziert zu betrachten sind sogenannte „Scheinbestandteile“, die nur vorübergehend mit der Hauptsache verbunden sind. Jene Sachen behalten ihre rechtliche Selbständigkeit bei, wie beispielsweise eine Pergola, die vom Mieter zwar mit der Hauptsache verbunden worden wurde, aber dennoch nicht den Sachverhalt eines wesentlichen Bestandteiles erfüllt. Solche Sachen, auch „Scheinbestandteile“ genannt, dienen nur dem vorübergehenden Zweck und werden gemäß § 95 BGB wie folgt definiert:

„(1) Zu den Bestandteilen eines Grundstücks gehören solche Sachen nicht, die nur zu einem vorübergehenden Zweck mit dem Grund und Boden verbunden sind. Das Gleiche gilt von einem Gebäude oder anderen Werk, das in Ausübung eines Rechts an einem fremden Grundstück von dem Berechtigten mit dem Grundstück verbunden worden ist.

(2) Sachen, die nur zu einem vorübergehenden Zweck in ein Gebäude eingefügt sind, gehören nicht zu den Bestandteilen des Gebäudes.“

Zu jenen nur einem vorübergehenden Zweck dienenden Sachen zählen beispielsweise Baugerüste, die sich nur für eine bestimmte Zeit und einen bestimmten Zweck auf dem Grundstück befinden.

Bei einer Verbindung einer beweglichen Sache mit einem Grundstück in der Form, dass sie wesentlicher Bestandteil des Grundstücks wird, erstreckt sich gemäß § 946 BGB das Eigentum auch auf die verbundene Sache: „Wird eine bewegliche Sache mit einem Grundstück dergestalt verbunden, dass sie wesentlicher Bestandteil des Grundstücks wird, so erstreckt sich das Eigentum an dem Grundstück auf diese Sache.“

Erwirbt ein Eigentümer ein Grundstück, so erwirbt er damit kraft Gesetzes auch das Eigentum an der eingefügten Sache.

Zubehör eines Grundstücks

Gemäß § 97 BGB werden als Zubehör eines Grundstücks bewegliche Sachen angesehen, welche dauernd dem wirtschaftlichen Zweck eines Grundstücks dienen und in einem bestimmten räumlichen Verhältnis zu diesem stehen. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn auf einem landwirtschaftlich genutzten Grundstück Geräte wie Trecker oder Mähdrescher, aber auch Nutzvieh stehen. Diese „Sachen“ müssen allerdings auch im Verkehr als „Zubehör“ angesehen werden. Zu beachten hierbei ist, dass gemäß § 97 Abs. 2 BGB „die vorübergehende Benutzung einer Sache für den wirtschaftlichen Zweck einer anderen nicht die Zubehöreigenschaft begründet. Die vorübergehende Trennung eines Zubehörstücks von der Hauptsache hebt die Zubehöreigenschaft nicht auf.“ Dies bedeutet, dass wenn beispielsweise der Trecker von dem Grundstück vorübergehend entfernt wird, dieser immer noch als Zubehör des betreffenden Grundstücks anzusehen ist.

Grundstücksrechte

Es bestehen verschiedene Grundstücksrechte, welche im BGB geregelt sind:

Gemäß §§ 903 ff. BGB „Eigentum am Grundstück“

Gemäß §§ 1018 ff. BGB „Dienstbarkeiten“

Gemäß §§ 1094 ff. BGB „Vorkaufsrecht“

Gemäß §§ 1105 ff. BGB „Reallast“

Gemäß §§ 1113 ff. BGB „Grundpfandrechte“

Daneben bestehen noch grundstücksgleiche Rechte, welche gemäß §§ 1 ff. ErbbauRG („Erbbaurecht“) sowie den §§ 1 ff. WEG („Wohnungseigentum“) geregelt werden.


Noch keine Bewertungen
Jetzt Rechtsfrage stellen

Bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren
Geldausgleich für Laub vom Nachbarn
... zustehen.“ Ärgernis Laubbefall: Im Herbst immer wieder ein Ärgernis ist das Laub, das in großer Menge von den Bäumen fällt. Durch überhängende Äste oder vom Wind getrieben gelangt es auch auf das Nachbargrundstück. Der Nachbar muss sich mit dieser Tatsache aber nicht in jedem Fall abfinden. Der Gesetzgeber hat hier für klare Richtlinien gesorgt, denen in manchen Fällen sogar bereits gepflanzte Bäume weichen müssen. ...
BGH Karlsruhe bestätigt, dass jahrelange Wegenutzung nicht zu Gewohnheitsrecht führt
... Karlsruhe. Die bloße Tatsache, dass ein Weg über ein fremdes Grundstück jahrzehntelang benutzt wurde, führt noch nicht zu einem Gewohnheitsrecht. Ohne die Eintragung eines Wegerechts im Grundbuch kommt allenfalls ein Notwegrecht in Betracht, wenn der Durchgang des fremden ...
Mehr Spielraum für Erben eines Erbpacht-Hauses
... München. Wenn Inhaber eines Erbbaurechts das zugehörige Grundstück kaufen und danach unbelastet wieder verkaufen, müssen sie den Wert ihres Erbbaurechts nicht als privaten Veräußerungsgewinn versteuern. Das geht aus einem aktuell veröffentlichten Urteil des Bundesfinanzhofs ...
Stromversorgungsleitungen für Versorgung von Straßenanliegern auf Privatgrundstück
... Der Bundesgerichtshof hat heute entschieden, dass Grundstückseigentümer, die zugleich Stromanschlussnehmer sind, die der Versorgung von Straßenanliegern dienende Verlegung von Stromleitungen auf ihrem Grundstück grundsätzlich dulden müssen und das Versorgungsunternehmen ...
Altlasten auf dem Grundstück: Haftet der Erwerber als Zustandsstörer?
... Beim Kauf eines Grundstücks kann dem Erwerber schnell verborgen bleiben, dass sich Altlasten im Boden befinden. Können ihn trotz seiner Unwissenheit Behörden in Anspruch nehmen?Wer ein Grundstück kauft, um ein Haus zu bauen oder ...
Grundstückseigentümer muss Jagd auf eigenem Grundstück zunächst weiter dulden
... Koblenz/Berlin (DAV). Ein Grundstück kann automatisch zu einer Jagdgenossenschaft gehören, selbst gegen den Willen des Eigentümers. Dies sieht das Gesetz (noch) vor. Zwar wurde festgestellt, dass das Gesetz europarechtswidrig ist, und der ...
Kampfmittelfreiheit muss von der Stadt überwacht werden
... Oldenburg. Wenn Kommunen vor dem Bau eines Wohnhauses die Untersuchung des Grundstücks auf Blindgänger aus dem zweiten Weltkrieg für notwendig halten, dann müssen sie eine entsprechende Auflage auch überwachen. Andernfalls können betroffene Wohnungskäufer später Schadenersatz verlangen, ...
Möglicher Mehrerlös bei Grundstücksenteignung bleibt steuerfrei
... München. Entschädigungszahlungen für die Enteignung von einem Grundstück sind in der Regel nicht steuerpflichtig. Auf die Enteignung hätten die Eigentümer keinen Einfluss, urteilte der Bundesfinanzhof (BFH) München in einem am Donnerstag, den 19. September 2019 veröffentlichten ...
Zu den Voraussetzungen eines Notwegerechts - hier: Zugang per Steg
... Kurzfassung Ein Notwegerecht kann nur der vom Nachbarn beanspruchen, der zu seinem Grund und Boden nicht über ein anderes eigenes Grundstück ausreichend gelangen kann. Dafür muss er gegebenenfalls von unbequemeren oder teureren Zugangsmöglichkeiten Gebrauch machen. Im Einzelfall kann dabei auch verlangt werden, dass der Eigentümer eines zugangslosen ...
Vergünstigte Erbschaftssteuer auch für im Bau befindliche Mietwohnungen
... Düsseldorf. Die vergünstigte Erbschaftsteuer für Grundstücke mit vermieteten Wohngebäuden ist weit zu fassen. Sie gilt auch schon dann, wenn die Wohnungen noch im Bau sind, wie das Verwaltungsgericht (VG) Düsseldorf in einem am Dienstag, 6. Mai 2014, bekanntgegebenen ...
Kommentar schreiben
98 - Zw_e,i =
Ja, ich habe die Datenschutzerklärung gelesen.
* Pflichtfeld
Bisherige Kommentare zum Begriff (2)
Lars (31.10.2019 11:12 Uhr):
Sehr interessant, wie die Grundstücke gesetzlich abgesichert sind. Vor allem interessiert mich, wie man zwei Grundstücke miteinander vereinigt. Ein Freund von mir hat das Grundstück seines Großvaters geerbt, das neben seinem Grundstück liegt. Jetzt möchte er beide Grundstücke zu einem machen lassen. Er arbeitet gerade mit einem Vermessungsbüro, um die genauen Werte der Grundstücke zu ermitteln!
Helena (17.07.2018 08:01 Uhr):
Hallo und danke für diese Aufklärung über das juristische Wissen rund um das Thema Grundstück. Mein Bruder hat vor, ein Grundstück zu erwerben um darauf sein Haus zu bauen. Ich werde ihm sagen, dass er das Grundstück auch vermessen lassen und aufteilen könnte, um so Platz für eine kleine Anliegerwohnung für unsere pflegebedürftigen Eltern zu schaffen.






Jetzt Rechtsfrage stellen
Datenschutz-Vorlagen Datenschutz-Vorlagen Generator


Grundstück – Weitere Begriffe im Umkreis
Bodenrichtwert - Grundstück
Als „Bodenrichtwert“ wird ein amtlicher, durchschnittlicher Lagewert des Bodens von Grundstücken gleicher Nutzung bezeichnet, welcher aus deren Kaufpreisen ermittelt wird. Insbesondre für die Besteuerung von Grund und Boden ist der Bodenrichtwert...
Innenbereich - Grundstück
Als Innenbereich werden im deutschen Bauplanungsrecht Gebiete der im Zusammenhang bebauten Ortsteile bezeichnet. Die Definition liefert das Baugesetzbuch (§ 34 BauGB). Innenbereich und Außenbereich eines Gemeindegebietes Bereiche eines...
Zubehör - Grundstück
Zubehör eines Grundstücks sind nach § 97 BGB bewegliche Sachen, die keine Bestandteile des Grundstücks selbst darstellen, in erster Linie eine dienende Funktion erfüllen und eine räumliche Verbindung zur Hauptsache aufweisen, wie etwa...
Grundstück Erbpacht
Mit dem Begriff Erbpacht wird im historischen Sinne eine Form des Grundbesitzes im Deutschen Rechtssystem bezeichnet, die schon im Jahr 1900 durch das BGB gem. Art. 63 EGBGB teilweise eingeschränkt wurde und nur in bestimmten Teilen des Landes...
Grundstück - wesentliche Bestandteile
Was sind die wesentlichen Bestandteile eines Grundstücks? Eine Sache kann gemäß dem Sachenrecht immer Bestandteil einer anderen Sache sein. Sind diese beiden Sachen so eng miteinander verbunden, dass eine neue Sachgesamtheit entstanden ist, und...
Erschließung / Erschließungskosten Grundstück
Die Erschließung eines Grundstücks bedeutet sämtliche bauliche Maßnahmen und rechtliche Regelungen, die notwendig sind, um das spätere Gebäude bei dessen Fertigstellung ordnungsgemäß nutzen zu können. Dies ist eine der Voraussetzungen dafür,...
Baulast
Die Baulast ist ein Instrument des Bauordnungsrechts, das die öffentlich-rechtlichen Verpflichtungen eines Grundstückseigentümers gegenüber der Bauverwaltung regelt. Sie dient dazu, baurechtliche Vorschriften einzuhalten und die...
Hammergrundstück
Der Begriff Hammergrundstück (auch: Hinterliegergrundstück oder hinterliegendes Grundstück) bezeichnet eine bestimmte Art des Grundstückszuschnitts, bei der das Grundstück ausgehend von der Straße durch eine schmale Zufahrt erreichbar ist und...
Superädifikat
Ein Superädifikat bezeichnet in Österreich ein Gebäude, das auf einem Grundstück errichtet wurde, sich jedoch nicht im Eigentum des Grundstückseigentümers befindet und bei dem nicht die Absicht besteht, dass es dauerhaft auf diesem Grundstück...
Dingliche Haftung
Die dingliche Haftung gilt für die Grundsteuer und andere verschiedene Grundstücksabgaben. Der Eigentümer eines Gegenstands, etwa eines Grundstücks, muss die Verwertung des verhafteten Gegenstandes dulden, wenn auf diesem ein Pfandrecht lastet...
JuraForum-Suche

Durchsuchen Sie hier JuraForum.de nach bestimmten Begriffen:


© 2003-2024 JuraForum.de — Alle Rechte vorbehalten. Keine Vervielfältigung, Verbreitung oder Nutzung für kommerzielle Zwecke.