Siedlung Blechhof in Delhoven

Blechhof, Blechhofsiedlung

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Dormagen
Kreis(e): Rhein-Kreis Neuss
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 04′ 20,98″ N: 6° 46′ 25,75″ O 51,07249°N: 6,77382°O
Koordinate UTM 32.344.041,56 m: 5.660.244,11 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.554.278,75 m: 5.659.996,40 m
  • Ölgemälde Blechhof (1918)

    Ölgemälde Blechhof (1918)

    Copyright-Hinweis:
    Helmuth Schecht
    Fotograf/Urheber:
    Unbekannt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Blechhofweg (2023)

    Blechhofweg (2023)

    Copyright-Hinweis:
    Dana Pfeiffer / LVR / CC by 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Dana Pfeiffer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Gewächshaus Rohbau (1962)

    Gewächshaus Rohbau (1962)

    Copyright-Hinweis:
    Helmuth Schecht
    Fotograf/Urheber:
    Unbekannt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Gewächshaus Rohbau (1962)

    Gewächshaus Rohbau (1962)

    Copyright-Hinweis:
    Helmuth Schecht
    Fotograf/Urheber:
    Helmuth Schecht
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Gut Blechhof Abriss (1966)

    Gut Blechhof Abriss (1966)

    Copyright-Hinweis:
    Helmuth Schecht
    Fotograf/Urheber:
    Helmuth Schecht
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Gärtnerei Karl Franz (1972)

    Gärtnerei Karl Franz (1972)

    Copyright-Hinweis:
    Helmuth Schecht
    Fotograf/Urheber:
    Helmuth Schecht
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Abriss einer Gärtnerei (2007)

    Abriss einer Gärtnerei (2007)

    Copyright-Hinweis:
    Helmuth Schecht
    Fotograf/Urheber:
    Helmuth Schecht
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Abriss eines Gewächshauses (2011)

    Abriss eines Gewächshauses (2011)

    Copyright-Hinweis:
    Helmuth Schecht
    Fotograf/Urheber:
    Helmuth Schecht
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Blechhofweg (2023)

    Blechhofweg (2023)

    Copyright-Hinweis:
    Dana Pfeiffer / LVR / CC by 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Dana Pfeiffer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Wohnhaus und Gewächshaus (2023)

    Wohnhaus und Gewächshaus (2023)

    Copyright-Hinweis:
    Dana Pfeiffer / LVR / CC by 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Dana Pfeiffer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Altes Gewächshaus am Chrysanthemenweg (2023).

    Altes Gewächshaus am Chrysanthemenweg (2023).

    Copyright-Hinweis:
    Dana Pfeiffer / LVR / CC by 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Dana Pfeiffer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Gewächshaus am Chrysanthemenweg (2023)

    Gewächshaus am Chrysanthemenweg (2023)

    Copyright-Hinweis:
    Dana Pfeiffer / LVR / CC by 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Dana Pfeiffer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Gewächshaus am Chrysanthemenweg (2023).

    Gewächshaus am Chrysanthemenweg (2023).

    Copyright-Hinweis:
    Dana Pfeiffer / LVR / CC by 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Dana Pfeiffer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Siedlung mit dem Namen Blechhof befindet sich im Süden des zu Dormagen gehörenden Stadtteils Delhoven. Sie wurde in den 1960er Jahren für den Anbau von Sonderkulturen errichtet.

Der Ursprung: Das Landgut „Blechhof“
Ein Landgut mit dem Namen Blechhof entstand im Jahr 1701 am Rande des zum Kölner Domkapitel gehörenden Waldgebietes „Gohrbusch“ (heute Chorbusch). Durch eine vielfältige und übermäßige Nutzung des Waldes waren Teile des Waldrandes stark degradiert. In Folge wurden jene Flächen gerodet und anderweitig genutzt. So wurde 1701 eine Fläche von 117 Morgen Wald gerodet, um den Blechhof zu errichten. Während der Besetzung des Rheinlandes durch Napoleon Bonaparte gehörte der Blechhof zum Arrondissement Köln.
Wie einem Datumsgrundstein im Südgiebel der großen Scheune des Blechhofes entnommen werden konnte, wurde diese im Jahr 1867 erbaut. Am 27. Dezember 1894 wurde das Gut Blechhof an die Eheleute Herr Johannes Kühner (1849-1904) und Frau Agnes Dorff (1855-1940) verpachtet.
Mitte der 1960er Jahre wurde das Gut Blechhof abgerissen. Heute existieren nur noch wenige unterirdische Reste, da es beim Abriss nicht gelungen war, alle Kellerräume zu zerstören. Sie sind heute überbaut.

Die Blechhofsiedlung
Zu Beginn der 1960er Jahre wurde Bauland in der Stadt Köln dringend benötigt, sodass viele Flächen in Bauland umgewandelt wurden. Dafür kamen insbesondere bislang an Landwirte verpachtete Flächen in Frage. Folglich wurden vielfach Pächtern städtischen Bodens die gepachteten Flächen gekündigt. Die entzogene landwirtschaftliche Existenzgrundlage war für die Betroffenen ein großes Problem. In Erkenntnis dieser Situation verkaufte die Stadt Köln das Areal des Blechhofs im März 1960 an die Siedlungsgesellschaft „Rheinisches Heim GmbH“ in Bonn. Den gekündigten Landwirten und Gärtnern wurde angeboten, eine für sie finanzierte Umschulung zu Gemüsebauern in der Landwirtschaftskammer zu absolvieren, um dann auf dem Areal der zukünftigen Blechhofsiedlung mit dem Anbau von Sonderkulturen wie Gemüse ein neues Einkommen zu generieren.

Nach dem Antrag auf Genehmigung für den Neubau von gärtnerischen Intensivstellen im Herbst 1961 begannen die Bauarbeiten am 15. Februar 1962. Zunächst wurden die Brunnen gebohrt und die Fundamente für die Schornsteine der Gewächshäuser ausgeschachtet. Geplant wurde eine Treibhaus-Siedlung mit 28 Vollerwerbsstellen von je 1,5 Hektar Größe, in welchen Gemüse und Blumen unabhängig von der Jahreszeit gezogen werden konnten. Auf den 28 gärtnerischen Vollerwerbsstellen sollten einheimische Pächter aus der Stadt Köln sowie heimatvertriebene und geflüchtete Gärtner beschäftigt werden. 1965 begann die Erweiterung der Erwerbsstellen um 21 Nebenerwerbsstellen.
Die erste Ausbaustufe sah je Siedlerstelle ein Wohn- und Wirtschaftsgebäude, ein voll verglastes Anzuchthaus in Größe von 70 m2 sowie ein heizbares Gewächshaus in Größe von 450 m2 vor. Jeder einzelne Betrieb kostete mit Haus, Boden und Treibhäusern rund 210.000 DM.
Am 1. August 1963 bezog der erste Blechhofsiedler sein Wohnhaus. Dieses Datum gilt als Gründungsdatum der Gärtnersiedlung Blechhof. Die zweite Ausbaustufe brachte den Bau weiterer Gewächshäuser mit sich.
Ab der Mitte der 1970er Jahre führten steigende Energiepreise und die Subventionierung ausländischer Produkte zu erheblichen Wettbewerbsverzerrungen. Für die Betriebe bedeutete dies steigende Kosten auf der einen und das Stagnieren der Erlöse auf der anderen Seite. Zudem war in vielen Betrieben die Nachfolge nicht gesichert. Dementsprechend verringerte sich kontinuierlich die Anzahl der Betriebe.

Die Blechhofsiedlung heute
Im Juli 2000 existierten auf dem Blechhof nur noch rund ein Dutzend Gartenbaubetriebe, im August 2011 gab es noch fünf.
Mit den Betriebsschließungen einhergehend veränderte sich das Ortsbild stark. Vereinzelt entstanden Anbauten oder im Kernbereich auch neue Wohnhäuser. Durch die eingeschränkte Nutzbarkeit der Infrastruktur durch rechtliche Rahmenbedingungen und die begrenzte Investitionskraft der Gärtnereien kam es zunehmend zur Verwahrlosung von Grundstücken und Gebäuden und in der Folge zum Verfall gewachsener Strukturen. Am 09. Mai 2011 begann dann der Rückbau mit dem Abriss des ersten Gewächshauses.

Heute befinden sich auf dem Areal des ehemaligen Blechhofes nur noch wenige Gewächshäuser. Viele von Ihnen scheinen derzeit (2023) anderweitig genutzt zu werden. Darüber hinaus ist das Erscheinungsbild der Wohnbebauung mit Wohnhäusern aus den 1960/70er Jahren und individuellen, modernen Neubauten sehr heterogen. Auffällig sind die großen, unbebauten Flächen innerhalb der Siedlung, die auf die ehemalige gärtnerische Nutzung zurückzuführen sind.

Kulturhistorische Bedeutung
Die Blechhofsiedlung ist in ihrer Entstehung einmalig und aus kulturlandschaftlicher Sicht zeugnishaft für die Entwicklungen im Umfeld der Stadt Köln in der Zeit des Wirtschaftswunders. Sie spiegelt die allgemeine wirtschaftliche Aufbruchstimmung ebenso wie den Druck auf die Ressource „Fläche“ und die Umstellung großstadtnaher landwirtschaftlicher Betriebe auf intensiven Sonderkulturanbau. Damit folgt die Bodennutzung dem klassischen Modell der Thünenschen Ringe, in dem die erzeugten Güter in Abhängigkeit von der Marktentfernung und dem Ertrag stehen. Die Blechhofsiedlung ist einzigartig für Köln. Ihr historischer Zeugniswert ist hoch; die Ablesbarkeit der ursprünglichen Funktion der Siedlung ist gegeben.

(Dana Pfeiffer, LVR-Abteilung Kulturlandschaftspflege, 2023)

Literatur

Schecht, Helmuth (o.J.)
Blechhof-Geschichten. o. O.

Siedlung Blechhof in Delhoven

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Blechhofweg
Ort
41540 Dormagen - Delhoven / Deutschland
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung
Historischer Zeitraum
Beginn 1962

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Dana Pfeiffer (2023): „Siedlung Blechhof in Delhoven”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-345603 (Abgerufen: 7. Mai 2024)
Seitenanfang