on_Fachsymposium-Ackerschaedlinge-Foto-3-Larve-Marienkäfer

Die Larve des Marienkäfers frisst fast nur Blattläuse. Sie ist deshalb sehr schützenswert.

© Krüssel
on_Fachsymposium-Ackerschaedlinge-Foto-2-Eier-Marienkäfer

Das Eigelege des Marienkäfers fällt durch die gelbe Farbe bei Kontrollen gut ins Auge.

© Krüssel
on_Fachsymposium-Ackerschaedlinge-Foto-4-Schwebfliege

Selten direkt beobachtet: Eine Schwebfliegenlarve sticht eine Blattlaus an.

© Krüssel
on_Regulation-Schaedlinge-Foto-5-Blattlausmumie

Blattlausmumie nach tödlicher Schlupfwespenparasitierung.

© Krüssel
on_Regulation-Schaedlinge-Foto-2-Florfliegenlarve

Die Larve der Florfliege ist sehr gefräßig. Hier sieht man sie inmitten ausgesaugter Blattläuse auf einem Zuckerrübenblatt.Fotos: Krüssel

© Krüssel
on_Regulation-Schaedlinge-Foto-1 Weichkaefer

Weichkäfer klettern bei der Beutesuche, wie hier deutlich zu erkennen ist, auch an Ackerbohnen hoch.

© Krüssel
on_Schaedlinge-natuerlich-bekämpfen-Schwebfliegenei

Die Schwebfliege legt ihre Eier gezielt an Blattlauskolonien. Die Larven haben dann ein leichtes Spiel.

© Krüssel
Heinz Bremeyer, LWK Niedersachsen, Bezirksstelle Northeim | am 18. Mai 2021

Nützlinge schonen heißt die Devise

Mit steigenden Temperaturen, trockener und warmer Witterung steigt die Wahrscheinlichkeit des Schädlingsbefalls in unseren Ackerbaukulturen. Wer die Nützlinge in sein Konzept mit einbezieht, kann oft Spritzungen einsparen.

In den meisten Kulturen stehen teilweise noch wirkungsvolle Insektizide zur Verfügung. Nach Erreichen der entsprechenden Schadschwellen konnten deshalb durch gezielte Behandlungen die Chance einer ausreichenden Bekämpfung ergriffen werden. Weniger sattelfest ist die Praxis, wenn es um Nützlinge geht. Die große Frage ist, wie wir die vielen Nützlinge im Alltag schonen können. In den letzten Jahren sind zulassungsbedingt immer mehr Wirkstoffgruppen mit hoch wirksamen Insektiziden weggefallen. Dadurch ist in unseren Ackerbaukulturen eine optimale Resistenzstrategie mit Wirkstoffwechsel wegen der unzureichenden Mittelpalette mit jeweils begrenzender Anzahl Anwendungen kaum noch möglich.

Das Fazit:

  • Es steht nur noch eine unzureichende Mittelpalette zur Schädlingsbekämpfung zur Verfügung.
  • Die Resistenzausprägung ist insbesondere bei den Pyrethroiden teilweise hoch.
  • Auf unnötige, prophylaktische Anwendungen verzichten.
  • Schadschwellenkonzepte konsequent beachten.
  • Es gibt eine große Anzahl zu schonender Nützlinge.
  • Es sind nützlingsschonende Insektizide auf dem Markt.
  • Wenn die Schadschwelle nicht überschritten wird, sind Pflanzenfresser keine "Schädlinge", sondern ökonomisch vertretbar und ökologisch unbedingt notwendig.

* Pflichtfeld. Mit der Anmeldung für den Newsletter haben Sie den Hinweis auf die Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen. Sie erhalten den Land&Forst-Newsletter bis auf Widerruf. Sie können den Newsletter jederzeit über einen Link im Newsletter abbestellen.

Digitale Ausgabe

Jetzt bestellen
  • ✓ Artikel suchen und merken
  • ✓ exklusiv: Video und Audio
  • ✓ Familienzugang
  • ✓ 1 Tag früher informiert
Produkte entdecken
Das könnte Sie auch interessieren
Heftteaser Land&Forst

Inhalte der Ausgabe

  • Wolfsmanagement - Enttäuschung über Wolfspolitik
  • Hof Horsink: Technik, Tierwohl, Traditionen
  • Pachtzins erhöhen: Das müssen Sie wissen
  • Emissionen in der Tierhaltung
  • Hallenbau: Lagerkapazitäten schaffen

Jetzt das Wochenblatt kennenlernen – gedruckt oder digital!

Reinschnuppern: 12 Ausgaben ab 10€

Jetzt bestellen