Kostenfreier Ratgeber

Unsere besten Übungen und Tipps bei Fußwurzel-Arthrose

Ratgeber Cover Fusswurzel Arthrose
Ratgeber von Liebscher & Bracht als Vorschau
Download Ratgeber Fußwurzel-Arthrose Liebscher & Bracht
Jetzt runterladen

Arthrose im Fuß (Fußwurzelarthrose)

Roland Liebscher - Bracht lächelt in die Kamera. Es ist nur sein Kopf zu sehen und ein runder Kreis ist um ihn herum gezogen.

Roland Liebscher-Bracht

Schmerzspezialist & Bestseller-Autor

Geprüft von: Dr. med. Egbert Ritter  Geprüft von: Dr. med. Egbert Ritter

Mehr erfahren

Arthrose im Fuß ist der fortschreitende Verschleiß des Knorpels in einem oder mehreren Gelenken. Auslöser können Verletzungen oder Fehlstellungen sein. Auch Schuhe mit hohen Absätzen und zu enge Schuhe sind Risikofaktoren, weil sie die Bewegungsfreiheit einschränken.

Roland Liebscher - Bracht lächelt in die Kamera. Es ist nur sein Kopf zu sehen und ein runder Kreis ist um ihn herum gezogen.

Roland Liebscher-Bracht

Schmerzspezialist & SPIEGEL-Bestseller-Autor

Ein weißer Haken ist in einem khaki-farbenen Schild zu sehen.

Medizinische Prüfung: Dr. med. Egbert Ritter

Mehr erfahren

Fuß und Sprunggelenk bestehen aus insgesamt 28 Knochen, die über viele kleine Gelenke miteinander verbunden sind. Das bildet ein stabiles und gleichzeitig federndes Fundament, das unser ganzes Körpergewicht trägt – auch auf unebenen Untergründen. Wie es zu dem Verschleiß des Gelenkknorpels kommt und was du zur Linderung möglicher Schmerzen und gegen Bewegungseinschränkungen tun kannst, haben wir hier zusammengetragen.

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf Jahr/Monat: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über Liebscher & Bracht Ausbildungen GmbH und sein/ihr Internet-Angebot: www.liebscher-bracht.com

Unser Angebot erfüllt die afgis-Transparenzkriterien.
Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen im Internet.

© Lars Zahner – Fotolia.com

1. Wie entsteht Arthrose im Fuß?


Schematische Illustration eines Fußes. Der Fuß ist unterteilt in Fußwurzel, Mittelfuß und Zehen. Einige Fußknochen, das Sprunggelenk und die Achillessehne sind eingezeichnet.

Aufbau des Fußes

Der menschliche Fuß ist komplex. Durch den aufrechten Gang müssen unsere Füße viel Belastung aushalten, diese abfedern und gleichzeitig präzise Bewegungen ermöglichen. Wären die Knochen im Fuß einfach starr miteinander verwachsen, könnten wir nicht geschmeidig abrollen, würden ständig umknicken und die Belastung für Knie und Hüfte wäre deutlich höher.

Arthrose im Fuß kommt neueren Daten zufolge etwa so häufig vor wie Gonarthrose (Kniegelenksarthrose) und ist also weit verbreitet.1) Wer unter dem fortschreitenden Verschleiß des Gelenkknorpels im Fuß leidet, hat oft starke Fußschmerzen und erhebliche Bewegungseinschränkungen im Alltag. Trotzdem ist Fußarthrose bisher verhältnismäßig schlecht untersucht.2) Arthrose kann jedes Gelenk im Fuß treffen:

  • das Sprunggelenk,
  • die Gelenke der Fußwurzel,
  • die Großzehe (Hallux rigidus) und die anderen Zehengrundgelenke.

In diesem Beitrag fokussieren wir uns auf die Fußwurzelgelenke.

Fußwurzelgelenke

Schematische Illustration eines Fußes. Der Fuß ist unterteilt in Fußwurzel, Mittelfuß und Zehen. Einige Fußknochen, das Sprunggelenk und die Achillessehne sind eingezeichnet. Außerdem sind sowohl die Chopart-Linie als auch die Lisfranc-Linie rot markiert.

Chopart-Linie und Lisfranc-Linie

Die Fußwurzel ist der gesamte hintere Teil des Fußes. Vor allem 2 Gelenkreihen können hier von Fußwurzelarthrose betroffen sein: die 2 Gelenke der Chopart-Linie und die 5 Gelenke der Lisfranc-Linie.

  • Die Chopart-Gelenke verbinden die hinteren Fußwurzelknochen, den sogenannten Rückfuß (Sprungbein und Fersenbein) mit dem Würfelbein und dem Kahnbein. Dank ihnen können wir unseren Fuß am Boden entweder mehr auf die Außenkante absenken oder mehr auf die Innenkante – das passiert zum Beispiel, wenn wir barfuß auf unebenem Boden laufen.
  • Die Lisfranc-Linie verbindet die Fußwurzel mit den 5 langen Mittelfußknochen. An ihr bildet sich das Fußquergewölbe. Sowohl das Längsgewölbe als auch das Quergewölbe sind wichtige Elemente, um Schritte und Sprünge abzufedern und die Belastung auf Knie und Hüfte zu senken.

1.1 Verletzungen an der Fußwurzel

Arthrose an diesen beiden Gelenklinien geht oft auf Verletzungen wie Brüche (Frakturen), Verrenkungen und Überlastung zurück. Die Gelenklinien sind durch einen kräftigen Bandapparat an der Fußsohle und auf dem Fußrücken stabilisiert.3) Verletzungen in diesem Bereich passieren daher oft mit hoher Krafteinwirkung: Verkehrsunfälle, Stürze aus der Höhe oder auch ein Fehltritt in ein Loch.4) Meistens betreffen die Schäden nicht nur die Knochen, sondern auch Teile der Bänder. Auch Verletzungen und Fehlbelastungen, die zu spät entdeckt werden, können zu posttraumatischen Arthrosen an den beiden Gelenklinien führen. Beispielsweise, wenn der Knorpel durch den Unfall beschädigt wurde oder wenn er aufgrund einer bleibenden Fehlstellung im Gelenk langfristig schneller verschleißt oder asymmetrisch abgerieben wird.

Wie erkennst du eine Verletzung?

Typische Symptome für eine Verletzung an der Fußwurzel sind:

  • Schwellungen
  • Fehlstellungen (können im Gangbild sichtbar sein)
  • Druckschmerz
  • Bewegungseinschränkungen
  • Schmerz bei Belastung
  • Blauer Fleck an der Fußsohle5)

1.2 Fehlende Bewegung

Ein Risikofaktor für Gelenkverschleiß an der Fußwurzel ist die fehlende ausgewogene und vielseitige Bewegung in diesem Bereich. Ein Gelenk ist dafür da, bewegt zu werden. Ruhig gestellte Gelenke verschleißen, die umgebende Muskulatur und der Bandapparat verkümmern und versteifen. Eine Studie hat festgestellt, dass Personen mit Fußarthrose insgesamt eine schwächere Fuß- und Beinmuskulatur gegenüber der Kontrollgruppe hatten.6)

Schwaches Gewebe macht Gelenke und Knochen viel anfälliger für Verletzungen. Eine normale Belastung wird schnell zur Überlastung. Außerdem bildet es sich nicht nur zurück, es wird auch unflexibel. Die Faszien versteifen zunehmend und ziehen an den Knochen. Dieser Zug kann so stark sein, dass es langfristig zu Fehlstellungen wie dem Hallux valgus oder einem Hammerzeh kommt.

Weitere Risikofaktoren für Arthrose im Fuß:

  • Falsche Schuhe: Eine Studie hat Füße untersucht, die häufig in Schuhen mit hohen Absätzen stecken. Insgesamt hatten diese Füße ein flacheres Quergewölbe und häufiger Fehlstellungen mit Fehlbelastungen als die Vergleichsgruppe, die eher absatzlose Schuhe trug.7) Auch zu enge Schuhe haben den Effekt, dass die Biomechanik in den Fußgelenken nicht mehr richtig funktioniert. Folgen sind diverse Fehlstellungen wie Hammerzeh und Haglundferse 8) sowie letztlich auch Arthrose.
  • Arthrodese im Sprunggelenk: Sprunggelenksarthrose im Endstadium wird mit einer Arthrodese, also einer künstlichen Versteifung, behandelt. Anschließend kommt es häufig zu Begleitarthrosen. Denn die Nachbargelenke des versteiften Gelenks müssen die fehlende Beweglichkeit ausgleichen. Auf sie wirken nun stärkere Kräfte.9) Das passiert sowohl bei einer Arthrodese im Sprunggelenk als auch bei einer Versteifung des Großzehengrundgelenks.

Wer also eine künstliche Gelenkversteifung hat, sollte so schnell wie möglich mit gezielten Übungen beginnen, um die Knorpelschäden in Nachbargelenken gering zu halten.

Fazit zu Ursachen:

Wenn keine Verletzung vorliegt, kann auch der Lebensstil eine Fußarthrose begünstigen. Denn auch Fehlstellungen, die herkömmlich als Ursache für Fußarthrose gelten, sind oft das Resultat von eingeschränkter Bewegung, falschen Schuhen und Laufen auf harten Untergründen wie Asphalt.

Das heißt nicht, dass du dein ganzes Leben umkrempeln musst. Mit gezielten Dehn- und Kräftigungsübungen kannst du Fehlstellungen verbessern und vorbeugen. In unserem Übungsvideo zeigt Roland die wichtigsten Übungen bei Fußarthrose. Wenn du lieber in Ruhe nachlesen möchtest, kannst du dir auch unseren kostenfreien PDF-Ratgeber herunterladen.

Unsere besten Übungen und Tipps bei Fußwurzel-Arthrose

Lade dir jetzt unseren kostenfreien PDF-Ratgeber bei Fußwurzel-Arthrose herunter und starte direkt mit unseren besten Übungen für ein schmerzfreies Leben!

Download Ratgeber Fußwurzel-Arthrose Liebscher & Bracht

Gib deine E-Mail-Adresse im Formular an, um dir den Ratgeber herunterzuladen:

2. Behandlung von Fußwurzelarthrose


Die Behandlung von Fußwurzelarthrose zielt vor allem darauf ab, die Lebensqualität von Betroffenen wiederherzustellen, also möglichst viele Symptome zu bekämpfen. Viele gängige Behandlungen wirken nur kurzzeitig und können den Knorpelverschleiß auf Dauer nicht stoppen.

Ob eine Arthrose bei dir vorliegt, kannst du an folgenden Symptomen erkennen:

  • Anlaufschmerzen, oft morgens oder nach längerem Sitzen
  • Belastungsschmerzen, vor allem beim Aufsetzen und Abrollen des Fußes
  • Ruheschmerz, auch nachts
  • Schwellungen
  • Ausweichen beim Gehen auf die Innen- oder Außenkante
  • tastbare Knochenauswüchse (Osteophyten)

Behalte aber im Hinterkopf, dass Arthrosen auch asymptomatisch sein können, du also nichts vom Knorpelverschleiß mitbekommst. Deswegen ist es für alle Menschen wichtig, für eine gute Fußgesundheit zu sorgen.

Arthrose und Arthritis sind nicht das Gleiche. Im ersten Kapitel aus unserem Schmerzlexikon-Artikel zu Rheuma erfährst du, was die Unterschiede sind.

Gängige Behandlungen

  • Orthopädische Hilfsmittel: Einlagen oder Schuhe mit Abrollhilfe sollen Patientinnen und Patienten das Gehen und damit den Alltag erleichtern.10) Allerdings schränken diese Produkte den Fuß in seiner Beweglichkeit ein, was kurzfristig zu einer Schmerzlinderung führt. Langfristig sollte aber der gesamte Band- und Muskelapparat um den Fuß gestärkt werden, denn ansonsten kann sich die Arthrose samt Beschwerden sogar verstärken.
  • Schmerzmittel: Vor allem oral eingenommene Schmerzmittel können heftige Nebenwirkungen für den Magen-Darm-Trakt oder das Herz-Kreislauf-System haben.11) Ob Schmerzsalbe oder Tabletten: Schmerzmittel sollten immer nur in Ausnahmefällen und niemals über einen längeren Zeitraum eingesetzt werden.
  • Künstliche Versteifung (Arthrodese): In der Fußwurzel können Chirurginnen und Chirurgen keine Prothesen einsetzen. Deswegen ist der letzte Ausweg eine künstliche Versteifung der Gelenke mit Schrauben und Platten. Dadurch verwachsen die beiden gelenkbildenden Knochen miteinander, bis sie völlig bewegungslos sind. Das kann Schmerzen reduzieren, ist aber auch eine Einschränkung, weil das natürliche Gelenk zerstört wird. Begleitarthrosen und ein hinkendes Gangbild können Folgen der Arthrodese sein.

Unsere besten Übungen und Tipps bei Fußwurzel-Arthrose

Lade dir jetzt unseren kostenfreien PDF-Ratgeber bei Fußwurzel-Arthrose herunter und starte direkt mit unseren besten Übungen für ein schmerzfreies Leben!

Download Ratgeber Fußwurzel-Arthrose Liebscher & Bracht

Gib deine E-Mail-Adresse im Formular an, um dir den Ratgeber herunterzuladen:

3. Liebscher & Bracht Übungen®


In vielen Fällen sind ein zu enges Schuhwerk, Laufen auf Asphalt und fehlende Bewegung mit-verantwortlich für Arthrose im Fuß. Das bedeutet nicht, dass du von nun an nur noch barfuß auf Feldwegen laufen darfst. Mit unseren Übungen kannst du einen Ausgleich zum Alltag schaffen und wieder mehr Bewegungsrichtungen mit deinen Fußgelenken einnehmen. Das entspannt das Gewebe, regt den Stoffwechsel an und stärkt Bänder, Faszien und Muskulatur.

Eine Person sitzt auf einer Yogamatte und hat die rote Übungsschlaufe um den Fußballen geschlungen. Mit den Händen zieht sie an der Schlaufe, um den Fuß zum Knie heranzuziehen. Eine weiß gekleidete Person assistiert ihr dabei und korrigiert die Position.

Dehnübungen

  • Die Dehnübungen von Liebscher & Bracht haben eine Linderung der Schmerzen bei Arthrose zum Ziel. Außerdem können sie präventiv wirken: Sie reduzieren die über Jahre antrainierten zu hohen muskulär-faszialen Spannungen in Muskulatur und Faszien.
  • Zusätzlich kräftigen die Übungen die Muskulatur, indem in der Dehnung eine aktive Gegenspannung aufgebaut wird.
Ein Fuß steht auf der schwarzen Mini-Rolle. Der Fuß ist leicht gewölbt, da die Fußsohle auf der Rolle gedehnt wird. Die Rolle befindet sich auf einer grauen Gymnastikmatte.

Faszienrollen

  • Das Faszienrollen regt den Flüssigkeitsaustausch im Gewebe an und macht die Faszien wieder geschmeidig.
  • Falls deine Schmerzen für die Dehnübungen oder für das Faszienrollen zu stark sind, kannst du zunächst eine Osteopressur-Behandlung von einer nach Liebscher & Bracht zertifizierten Therapeutin oder einem Therapeuten durchführen lassen.
Zwei Hände umfassen einen Fuß. Die eine Hand hält den Drücker für die Osteopressur und setzt unterhalb der Ferse an.

Osteopressur

  • Bei der Osteopressur drücken zertifizierte Liebscher & Bracht-Therapeuten gezielt auf Rezeptoren in der Knochenhaut. Der Druck hat häufig den Effekt, die muskulär-faszialen Spannungen zu normalisieren und Schmerzen dadurch stark zu reduzieren.

Unser Tipp: Barfuß laufen auf unebenem Grund

Nimm dir hin und wieder die Zeit, ohne Schuhe zu gehen. Denn das Barfußlaufen aktiviert das Gewebe im Fuß: Dank vieler Rezeptoren können die Fußsohlen jeden Untergrund präzise wahrnehmen und sich sofort an Unebenheiten anpassen. Das trainiert die Muskulatur, fördert die Durchblutung und hält Faszien und Sehnen geschmeidig. Wenn wir dicke Sohlen tragen, dämpfen wir die feine Sensorik des Fußes. So knickst du schneller um und langfristig bilden sich die Muskeln zurück. Personen mit Arthrose im Fuß sollten vorsichtig mit dem Barfußlaufen beginnen.

Die Grafik zeigt links einen gesunden Fuß, bei dem die Zehen breit und eher gespreizt sind. Rechts ist ein eingeschränkter Fuß zu sehen, bei dem die Zehen eng aneinander liegen und sich überlappen.

In diesem Video findest du eine Übungsroutine gegen Schmerzen im Fuß und im Sprunggelenk. Roland erklärt ausführlich, wie du die Fußsohle, den Fußrücken und auch die Zehengrundgelenke dehnst und damit deiner Arthrose entgegenwirkst.

Bei Fußschmerzen könnten dich diese Themen interessieren:

Hallux Rigidus (Arthrose in der Großzehe) Übungen bei Fußschmerzen

Faszienrollen für den Fuß

Faszienrollen sind die perfekte Ergänzung zu unseren Dehnübungen. So kannst du das Gewebe optimal vorbereiten und den Stoffwechsel im Fuß anregen.

Zu sehen ist das Faszien-Rollmassage-Set von Liebscher & Bracht, das aus insgesamt vier Teilen besteht: zwei Faszienkugeln und zwei Faszienrollen in unterschiedlichen Größen.

Das sollte deine Faszienrolle für die Füße können:

  • Verwende an den Füßen vor allem kleine Faszienrollen mit einem geringen Durchmesser. An den Beinen und Waden empfiehlt sich eine Rolle mit umlaufender Vertiefung.
  • Wenn du zusätzlich zur Faszienrolle auch eine Faszienkugel oder einen Faszienball verwendest, holst du das Maximum aus deiner Selbstmassage heraus.
  • Für den Fuß darf eine Faszienrolle auch etwas härter sein. Achte aber darauf, dass sie nicht zu hart ist, um Verletzungen zu vermeiden.
Faszien-Set im Shop Mehr Infos

Über diesen Artikel

Roland Liebscher-Bracht

Autor:
Roland Liebscher Bracht
Schmerzspezialist und Spiegel-Bestseller Autor

Mehr über den Autor
Dr. Egbert Ritter, Unfallchirurg und eh. Oberarzt im UKH Salzburg

Medizinische Prüfung:
Dr. med. Egbert Ritter
Facharzt für Unfallchirurgie & Eh. Oberarzt in Salzburg

Mehr über den Prüfer

Veröffentlicht am: 09.05.2023 | Letzte Aktualisierung: 27.03.2024

Quellen & Studien