Um Ihre Registrierung abzuschließen, gehen Sie in Ihr E-Mail-Postfach und folgen dem Link in der Bestätigungsmail. Danach können Sie den Artikel frei lesen. E-Mail erneut senden

Sonntag, 18. Januar, 22.30 Uhr Doku über bewegungsunfähigen SWR-Sportjournalisten

Von Jürgen Löhle | 18.01.2015, 09:01 Uhr

Der Sportjournalist Michael Dittrich ist durch eine rätselhafte Nervenerkrankung völlig bewegungsunfähig – trotzdem arbeitet er unverdrossen als Sportjournalist beim SWR weiter. An diesem Sonntag kommt sein Film „Reine Nervensache“ im Fernsehen.

Baden-Baden, Heiligensteinstraße: „Michael Dittrich“ steht auf dem Türschild. Darunter der Klingelknopf. Es ist ein seltsames Gefühl, bei jemandem zu klingeln, der einem nicht öffnen kann. Und auch ein komischer Druck im Magen, weil man nicht weiß, was einen nun erwartet. Michael Dittrich, 57, ist Sportjournalist beim Südwestrundfunk. Davon gibt es einige, aber keinen, der den Job macht, ohne seine Arme oder Beine bewegen zu können. Nicht mal den Kopf kann er von alleine halten – und das allerschlimmste: Die Krankheit ist nicht bestimmt, der Feind hat keinen Namen.

Auf das Klingeln hin öffnet ein Pfleger. Der Mann aus Polen lächelt: „Follow me.“ Sekunden später, im Arbeitszimmer, weicht der Magendruck einem Lächeln. „Hast dich nicht verändert“, sagt Michael Dittrich zur Begrüßung. Wir kennen uns aus einem Volontärskurs vor knapp 30 Jahren, haben uns seither aber nicht mehr gesehen. Dann fügt er hinzu. „Ich eigentlich auch nicht.“ Und dann lacht er. Aber nicht bitter – und dem kann man sich nicht entziehen.

Michael Dittrich liegt in einem Pflegebett, immer leicht auf der Seite, um den Rücken zu entlasten, die Hände sind vor der Brust drapiert, sein Kopf wird von einer Nackenrolle gestützt. Einst hat der Mann Sendungen wie „Sport unter der Lupe“ oder sonntags „Sport im Dritten“ moderiert. Ein sportlicher Typ, der, bevor er über Triathlon berichtete, sich zur Anschauung gleich selbst einen gönnte. Heute produziert er preisgekrönte Filme und schreibt Bücher. Ein Genussmensch „der nichts ausgelassen hat“ (Dittrich). Aber vor allem ein Sportjournalist mit Leib und Seele.

Die Seele glüht immer noch für den Job, aber der Leib, der ist dem 57-Jährigen abhandengekommen. Langsam, stetig – und ziemlich grausam. 1993 begannen die Beschwerden. „Es war wie Muskelkater, der einfach nicht mehr weggehen wollte“, erinnert er sich. Dazu kam Schwindel. Es war unangenehm, aber für Dittrich kein Grund zur Panik. Doch es wurde schlimmer, drängender. Urplötzlich versagten ihm die Beine, Dittrich stürzte immer wieder. Anfangs kam der 1,93 Meter große Mann alleine wieder hoch, später musste er sich helfen lassen. Viele Ärzte untersuchten ihn, aber so richtig schlau wurden sie nicht. Bis heute nicht.

Fakt ist – Dittrich leidet an einer chronischen Entzündung des Zentralen Nervensystems, die ihn mehr und mehr die Kontrolle über seine Muskulatur hat verlieren lassen. Es sei eine Art von Multipler Sklerose, sagen die Ärzte, genauer lässt es sich nicht fassen. Was die Experten aber zu wissen glauben – eine Therapie gibt es nicht, eine Prognose, wie die Krankheit weiter verläuft, auch nicht.

Bei Michael Dittrich führte der Nervenuntergang zunächst in den Rollstuhl – und 2006 schließlich zum völligen Kontrollverlust über seine Arme und Beine. „Ich lass aber den Kopf nicht hängen – obwohl er hängt“, sagt er und grinst. Ein typischer Dittrich. Nicht aufgeben, immer weiter kämpfen. Was ihm dabei hilft, ist die Hoffnung. Die hat er immer noch, obwohl ihm alle Medizin der Welt und alle erdenklichen alternativen Methoden bis hin zum Geistheiler bisher nicht helfen konnten. Jetzt setzt er darauf, dass seine zerstörten Myelinscheiden, die die Nerven umgeben, einmal repariert werden können. Das ist Zukunftsmusik, aber es wird geforscht. Aktuell hofft er darauf, wieder ein kleines bisschen die Hände bewegen können. „Das wäre das Größte für mich“, sagt er. Dafür kämpft er. Es ist schon ein brutaler Kontrast. Ein Mann, unfähig sich selbst die juckende Nase zu kratzen, arbeitet unverdrossen weiter, dreht mit seinem Team Filme, macht sich jetzt schon Gedanken über Rio 2016 und welche Themen er bis dahin angehen will. Möglich wird seine Arbeit durch moderne Technik, durch sein Team und auch durch den SWR, der seinen zu 50 Prozent verrenteten Angestellten so gut wie möglich unterstützt.

Arbeit als Flucht? Dittrich sieht es nicht so. Die Lust am Journalismus sei ungebrochen. Und die am Leben auch. Dittrich lässt uns Espresso bringen. Der Pfleger führt die Tasse an seine Lippen. So isst er auch, trinkt abends sein Glas Rotwein, und wenn die nicht bewegten Muskeln zu sehr krampfen, gibt es zur Entspannung Cannabis. Auf Rezept, also völlig legal. Aber jetzt der Film: „Sprachsteuerung“, sagt er in ein kleines schwarzes Kästchen, „DVD an – Film starten“. Wie von Geisterhand gesteuert beginnt auf dem Fernsehschirm der Film „Reine Nervensache“ . 90 Minuten von ihm über ihn. Auch viel Privates, wie ein Candle-Light-Dinner mit seiner Frau Birgit, „das natürlich nur begrenzt romantisch ist, wenn man gefüttert werden muss“, wie er sagt. Aber besser als gar nicht. Und auch die Sportszene vergisst ihn nicht. Im Film sieht man, wie IOC-Chef Thomas Bach Dittrich im Rollstuhl durch Baden-Baden schiebt.

Und man spürt seinen Optimismus. Obwohl der ihm manchmal vergällt wird. Von Pflegern abhängig zu sein – da wird es manchmal sogar richtig fies. „Einer hat mal zu mir gesagt – schade, dass Sie nicht dement sind.“ Sollte heißen: Dann könnte ich mit Ihnen machen, was ich will. Dieses Ausgeliefertsein, das ist das Schwerste für Dittrich. Aber auch darüber plant er einen Film. Natürlich.

Aber es gibt ja auch noch die Familie. 2001 wurde sein Sohn Moritz geboren. Heute schauen die beiden zusammen Spiele ihres BVB im Fernsehen an. Noch lieber würde der Teenager mit seinem Vater einfach ein wenig kicken, aber dazu bräuchte es eine medizinische Sensation. „Ein bisschen Hoffnung gibt es immer“, sagt Michael Dittrich, „egal was die Ärzte sagen.“ Unter der Woche geht Moritz in Darmstadt zur Schule, weil seine Mutter Birgit Oberheide-Dittrich dort arbeitet. Am Wochenende ist die Familie aber zusammen.

Der Film ist aus, 90 Minuten die beim Betrachter vieles auslösen, vor allem aber das Gefühl, wie lächerlich das eigene Klagen über einen Schnupfen doch ist. Es gibt Menschen, die auch ein hartes Schicksal nicht in tiefste Verzweiflung stürzt und die sich trotz allem ihren Humor bewahren. Das gibt auch anderen Mut, denen es wie Dittrich gesundheitlich nicht gut geht. „Wenn das gelingt, sagt er, „wäre das schön.“ Wer den Film sieht, weiß: Es ist gelungen.

Reine Nervensache“, SWR Fernsehen, Sonntag, 18. Januar, 22.30 Uhr.

TEASER-FOTO: