Couverture fascicule

Carl Georg Allhusen und Harro Harring. Landsleute, Zeitgenossen, Antipoden

[article]

Année 2002 42 pp. 7-15
doc-ctrl/global/pdfdoc-ctrl/global/pdf
doc-ctrl/global/textdoc-ctrl/global/textdoc-ctrl/global/imagedoc-ctrl/global/imagedoc-ctrl/global/zoom-indoc-ctrl/global/zoom-indoc-ctrl/global/zoom-outdoc-ctrl/global/zoom-outdoc-ctrl/global/bookmarkdoc-ctrl/global/bookmarkdoc-ctrl/global/resetdoc-ctrl/global/reset
doc-ctrl/page/rotate-ccwdoc-ctrl/page/rotate-ccw doc-ctrl/page/rotate-cwdoc-ctrl/page/rotate-cw
Page 7

Carl Georg Allhusen und Harro Harring Landsleute, Zeitgenossen, Antipoden

Waltraud SEIDEL-HÖPPNER

Berlin

Das dramatische Schicksal der norddeutschen Revolutionäre Carl Georg Allhusen (1798-1866) und (Paul Casimir) Harro Harring (1798-1 870)1 gleicht dem jener radikaldemokratischen Kräfte des 19. Jahrhunderts, an deren Werk und Wirken Jacques Grandjonc erinnert. Im Tun und Trachten beider berührt und bricht sich ein Spannungsverhältnis konträrer Strömungen im linken Spektrum der Opposition.

Beiden schärft Erfahrung der politischen Verhältnisse in England, Nordamerika und Frankreich das Urteilsvermögen. Beide wenden sich gegen überkommene Machtstrukturen, despotische Willkür, politische Entmündi¬ gung und Philistertum und werden in allen deutschen Bundesstaaten verfolgt. Wegen Verbot und Beschlagnahme ihrer Schriften, Bedrohung der Drucker und Buchhändler müssen sie vieles im Selbstverlag oder außer Landes herausgeben. Keiner läßt sich beugen; weder durch Verhöre und Postüber¬ wachung noch durch Ausweisung, Gefängnis und Emigration.

Obschon sich ihre Wege mehrfach kreuzen, sind sie vermutlich einander nie begegnet. Gleichwohl streifen und stoßen sich in sozialem Denken und politischer Haltung beider Grundtendenzen des Epochenumbruchs. Von drei bürgerlichen Revolutionen in Frankreich politisiert, verstehen sich beide als Erben der französischen und angloamerikanischen Aufklärung und als publizistische Mittler der demokratischen Impulse der großen französischen Revolution. Beide stützen sich auf politische Vorgaben und geistigen Austausch mit westeuropäischen Zeitgenossen, freilich unterschiedlicher Couleur. Bevorzugt der Husumer Großbauemsohn Harring den Deismus Jean-Jacques Rousseaus, das Vorbild eines George Washington, Thomas

1 Zu Allhusens Biographie und Bibliographie siehe Waltraud Seidel-Höppner, “Der fünfzehnjährige Krieg der deutschen Polizei gegen Carl Georg Allhusen (1850-1865)”, in Beiträge zur Nachmärz-Forschung, Schriften aus dem Karl-Marx-Haus, Nr. 47, Trier 1994 ; dieselbe, “Carl Georg Allhusen und Harro Harring. Zwei norddeutsche Radikale zu Grundfragen ihrer Epoche”, in Mitteilungen der Harro-Harring-Gesellschaft, Nr. 15/16, Husum 1996/97, S.4-39. Biographische und bibliographische Aufschlüsse zu Harring bei Walter Grab, “Harro Harring. Revolutionsdichter und Odysseus der Freiheit”, in Gert MATTENKLOTT/Klaus R. Schärpe (Hg), Demokratisch-revolutionäre Literatur in Deutsch¬ land : Vormärz, Kronberg/Ts.1974, S. 9-84 ; und in den seit 1983 in den Mitteilungen der Harro-Harring-Gesellschaft in Neustadt 57, 25813 Husum, veröffentlichten Studien.

doc-ctrl/page/rotate-ccwdoc-ctrl/page/rotate-ccw doc-ctrl/page/rotate-cwdoc-ctrl/page/rotate-cw
doc-ctrl/page/rotate-ccwdoc-ctrl/page/rotate-ccw doc-ctrl/page/rotate-cwdoc-ctrl/page/rotate-cw
doc-ctrl/page/rotate-ccwdoc-ctrl/page/rotate-ccw doc-ctrl/page/rotate-cwdoc-ctrl/page/rotate-cw
doc-ctrl/page/rotate-ccwdoc-ctrl/page/rotate-ccw doc-ctrl/page/rotate-cwdoc-ctrl/page/rotate-cw
doc-ctrl/page/rotate-ccwdoc-ctrl/page/rotate-ccw doc-ctrl/page/rotate-cwdoc-ctrl/page/rotate-cw
doc-ctrl/page/rotate-ccwdoc-ctrl/page/rotate-ccw doc-ctrl/page/rotate-cwdoc-ctrl/page/rotate-cw
doc-ctrl/page/rotate-ccwdoc-ctrl/page/rotate-ccw doc-ctrl/page/rotate-cwdoc-ctrl/page/rotate-cw
doc-ctrl/page/rotate-ccwdoc-ctrl/page/rotate-ccw doc-ctrl/page/rotate-cwdoc-ctrl/page/rotate-cw