Plan

Chargement...

Figures

Chargement...
Couverture fascicule

Theutrania. Eine kleinasiatische Polis der klassischen Zeit und ihre Bedeutung für die Herrschaftsideologie des attalidischen Pergamon

[article]

Année 2016 Suppl. 14 pp. 65-86
Fait partie d'un numéro thématique : L’Éolide dans l’ombre de Pergame
doc-ctrl/global/pdfdoc-ctrl/global/pdf
doc-ctrl/global/textdoc-ctrl/global/textdoc-ctrl/global/imagedoc-ctrl/global/imagedoc-ctrl/global/zoom-indoc-ctrl/global/zoom-indoc-ctrl/global/zoom-outdoc-ctrl/global/zoom-outdoc-ctrl/global/bookmarkdoc-ctrl/global/bookmarkdoc-ctrl/global/resetdoc-ctrl/global/reset
doc-ctrl/page/rotate-ccwdoc-ctrl/page/rotate-ccw doc-ctrl/page/rotate-cwdoc-ctrl/page/rotate-cw
Page 65

Topoi Suppl. 14 (2016) p. 65-86 Teuthrania Eine kleinasiatische Polis der klassischen Zeit und ihre Bedeutung für die Herrschaftsideologie des attalidischen Pergamon

Seit Beginn der historischen Landeskunde der Pergamene im neunzehnten Jahrhundert pendelt der Ort Teuthrania zwischen Mythos und Wirklichkeit. War die Lokalisierung des historischen Teuthrania bis in die erste Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts hinein Gegenstand zahlreicher Kontroversen, so verschwand der Name in der Folgezeit zunehmend aus dem Blick der archäologischen Forschung. 1

1. Die Publikationen von Conze 1887 und Thraemer 1888 sind von sehr unterschiedlicher methodischer Natur, bleiben aber bis heute die grundlegenden Arbeiten zur antiken Geschichte von Teuthrania und den Befunden des Kalerga Tepe. Conze gibt in den Athener Mitteilungen einen detaillierten Bericht der archäologischen Befunde des Kalerga Tepe. Dieser Bericht ist (abgesehen davon, daß er den bislang ausführlichsten archäologischen Bericht zum Kalerga Tepe darstellt) nicht zuletzt deswegen von großem Wert, weil er viele Befunde beschreibt, die heute verloren sind. Aus heutiger Sicht besonders verdienstvoll war die Erstellung eines Plans des Kalerga Tepe, auf dem auch die antiken Reste, die Conze im Aufsatz bespricht, eingetragen wurden. Thraemer beschäftigt sich im Rahmen seiner literaturbasierten Frühgeschichte des antiken Pergamon vor allem mit historischen und mythologischen Zusammenhängen. So klärt er – um nur ein zentrales Ergebnis seiner Arbeiten zu nennen – die terminologische Problematik des Toponyms Teuthrania. Die Publikationen der Folgezeit berufen sich im Wesentlichen auf Conze und Thraemer, wobei deren Ergebnisse nur einmal grundsätzlich in Frage gestellt wurden, und zwar von Wilhelm Dörpf eld 1910,

S. 394-398. Dörpf eld nimmt die Ergebnisse von Grabungen im Umgriff des Yeni Yeldegirmentepe, eines nicht weit westlich vom Kalerga Tepe gelegenen Hügels, zum Anlaß, die Teuthrania-Hypothese von Conze und Thraemer zunächst zu modifizieren, später gänzlich zu revidieren, und zwar mit der sog. ‚ Zwei-Städte-Hypothese‘. Dörpf eld stellt seine Teuthrania-Hypothese in einen größeren Rahmen und gelangt schließlich zu einer historisch-topographischen Neuordnung des unteren Kaikostales. Angelpunkt dieser Neuordnung ist die Annahme, der Kaikos wäre noch in historischer Zeit in den Golf von Dikili gemündet und hätte erst später

doc-ctrl/page/rotate-ccwdoc-ctrl/page/rotate-ccw doc-ctrl/page/rotate-cwdoc-ctrl/page/rotate-cw
doc-ctrl/page/rotate-ccwdoc-ctrl/page/rotate-ccw doc-ctrl/page/rotate-cwdoc-ctrl/page/rotate-cw
doc-ctrl/page/rotate-ccwdoc-ctrl/page/rotate-ccw doc-ctrl/page/rotate-cwdoc-ctrl/page/rotate-cw
doc-ctrl/page/rotate-ccwdoc-ctrl/page/rotate-ccw doc-ctrl/page/rotate-cwdoc-ctrl/page/rotate-cw
doc-ctrl/page/rotate-ccwdoc-ctrl/page/rotate-ccw doc-ctrl/page/rotate-cwdoc-ctrl/page/rotate-cw
doc-ctrl/page/rotate-ccwdoc-ctrl/page/rotate-ccw doc-ctrl/page/rotate-cwdoc-ctrl/page/rotate-cw
doc-ctrl/page/rotate-ccwdoc-ctrl/page/rotate-ccw doc-ctrl/page/rotate-cwdoc-ctrl/page/rotate-cw
doc-ctrl/page/rotate-ccwdoc-ctrl/page/rotate-ccw doc-ctrl/page/rotate-cwdoc-ctrl/page/rotate-cw
doc-ctrl/page/rotate-ccwdoc-ctrl/page/rotate-ccw doc-ctrl/page/rotate-cwdoc-ctrl/page/rotate-cw
doc-ctrl/page/rotate-ccwdoc-ctrl/page/rotate-ccw doc-ctrl/page/rotate-cwdoc-ctrl/page/rotate-cw
doc-ctrl/page/rotate-ccwdoc-ctrl/page/rotate-ccw doc-ctrl/page/rotate-cwdoc-ctrl/page/rotate-cw
doc-ctrl/page/rotate-ccwdoc-ctrl/page/rotate-ccw doc-ctrl/page/rotate-cwdoc-ctrl/page/rotate-cw
doc-ctrl/page/rotate-ccwdoc-ctrl/page/rotate-ccw doc-ctrl/page/rotate-cwdoc-ctrl/page/rotate-cw
doc-ctrl/page/rotate-ccwdoc-ctrl/page/rotate-ccw doc-ctrl/page/rotate-cwdoc-ctrl/page/rotate-cw
doc-ctrl/page/rotate-ccwdoc-ctrl/page/rotate-ccw doc-ctrl/page/rotate-cwdoc-ctrl/page/rotate-cw
doc-ctrl/page/rotate-ccwdoc-ctrl/page/rotate-ccw doc-ctrl/page/rotate-cwdoc-ctrl/page/rotate-cw
doc-ctrl/page/rotate-ccwdoc-ctrl/page/rotate-ccw doc-ctrl/page/rotate-cwdoc-ctrl/page/rotate-cw
doc-ctrl/page/rotate-ccwdoc-ctrl/page/rotate-ccw doc-ctrl/page/rotate-cwdoc-ctrl/page/rotate-cw
doc-ctrl/page/rotate-ccwdoc-ctrl/page/rotate-ccw doc-ctrl/page/rotate-cwdoc-ctrl/page/rotate-cw
doc-ctrl/page/rotate-ccwdoc-ctrl/page/rotate-ccw doc-ctrl/page/rotate-cwdoc-ctrl/page/rotate-cw
doc-ctrl/page/rotate-ccwdoc-ctrl/page/rotate-ccw doc-ctrl/page/rotate-cwdoc-ctrl/page/rotate-cw