Pharmazeutische Zeitung online
Schilddrüse

Klein, lebensnotwendig, störanfällig

Mit nur etwa 20 bis 30 g ist die Schilddrüse unter den Organen ein Leichtgewicht. Im Körper übernimmt sie zentrale Aufgaben. Ist ihre Funktion gestört, hat das weitreichende Folgen für den ganzen Organismus.  
Kerstin A. Gräfe
27.05.2022  10:30 Uhr
Klein, lebensnotwendig, störanfällig

»Die Schilddrüse reguliert mehr oder weniger alle unsere körperlichen Funktionen«, sagte Professor Dr. Gerhard Hintze von der Asklepius Klinik in Bad Oldesloe beim Fortbildungskongress Pharmacon in Meran. Herzrhythmus, Knochenstabilität, Wärmehaushalt und Darmtätigkeit seien nur wenige Beispiele. Demzufolge mündeten Störungen des fein austarierten Kreislaufs Hypothalamus, Hypophyse und Schilddrüse in vielfältigen Symptomen. Die Hauptaufgabe der Schilddrüse sei die Produktion der jodhaltigen Hormone Thyroxin (T4) und Triiodthyronin (T3), wobei deren Großteil an Trägerproteine gebunden sei. »Wirksam sind lediglich die freien Anteile fT3 und fT4 in der Peripherie«, informierte der Endokrinologe.

Struma durch Jodmangel

Die häufigste Erkrankung der Schilddrüse sei eine Struma. »Struma ist ein Symptom, keine Diagnose«, betonte der Referent. Die Vergrößerung der Schilddrüse könne im Rahmen zahlreicher Erkrankungen auftreten, in der Mehrzahl der Fälle liege jedoch ein Jodmangel zugrunde. Eine euthyreote Jodmangelstruma, bei der TSH in ausreichender Menge produziert wird, sei in der Regel symptomfrei. Je nach Vergrößerung könnten aber auch Schluck- oder Atembeschwerden sowie ein Enge-/Kloßgefühl im Hals auftreten.

Als Therapie bei Kindern und Jugendlichen sei die alleinige Gabe von 100 bis 200 µg Iodid/Tag meist ausreichend. Bei jüngeren Erwachsenen sei die Kombinationstherapie aus Jod (200 bis 400 µg Iodid/Tag) und Levothyroxin (100 bis 125 µg/Tag) am effektivsten. Bei älteren Patienten hingegen sei der Therapieerfolg gering. In diesem Fall müsse immer eine Einzelfallentscheidung getroffen werden.

»Alle Behandlungsmöglichkeiten erzielen hinsichtlich der Größenabnahme in etwa das gleiche maximale Ergebnis, das nach ein bis zwei Jahren erreicht ist«, sagte Hintze. Je jünger der Patient, desto effektiver die Therapie. Haben sich bereits Knoten gebildet oder führt die Größe der Schilddrüse zu mechanischen Komplikationen, können eine Operation oder Radiojodtherapie indiziert sein.

Deutschland sei entsprechend den Kriterien der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ein Gebiet mit mildem bis moderatem Jodmangel. Dieser sei vor allem während einer  Schwangerschaft infolge eines größeren Verteilungsvolumens, gesteigerten Jodbedarfs sowie einer erhöhten Jodclearance ausgeprägt. Die Sektion Schilddrüse der Deutschen Gesellschaft für Ernährung empfehle, dass jede Schwangere zur Prophylaxe einer schwangerschaftsassoziierten Struma 150 bis 200 µg Iodid pro Tag einnehmen sollte.

Mehr von Avoxa