Begriffsklärung - Wetter ist nicht gleich Klima

Mi 08.11.23 | 13:58 Uhr | Von Wolfgang Albus
  12
Dunkle Gewitterwolken ziehen über die Landschaft im Osten des Landes Brandenburg. (Quelle: dpa/Patrick Pleul)
Bild: dpa/Patrick Pleul

Mal ist es ungewöhnlich heiß, mal warten alle fröstelnd auf Badewetter in den Sommerferien. Aber ist das schon Klimawandel? Wo Wetter aufhört und Klima anfängt: Eine Begriffsklärung von Wolfgang Albus

Wetter und Klima sind nicht dasselbe. Aber sie sind eng miteinander verbunden und beeinflussen sich wechselseitig. Wetter ist das, was Meteorologen zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Atmosphäre messen können und was sich im Alltag beobachten lässt: es regnet oder schneit, die Sonne scheint oder es ist bewölkt. Wer die Temperaturen aufzeichnet, Niederschlagsmengen registriert oder die Windstärke misst, der beschäftigt sich mit dem Wetter. Und es lässt sich für einige Tage ziemlich gut für einen definierten Ort vorhersagen. Beim Klima ist das anders.

Eine Frage der Zeiträume

Während das Wetter die Bedingungen an einem bestimmten Ort zu einer bestimmten Zeit meint, fragt die Klimaforschung nach Zeiträumen von 30 Jahren bis hin zu erdgeschichtlichen Zeitskalen. Klima definiert den typischen Verlauf der Witterung für eine Region oder eine Klimazone. Die Weltorganisation für Meteorologie beschreibt das Klima als "durchschnittliche Wetterbedingungen" an einem bestimmten Ort über einen langen Zeitraum hinweg.

Wann ist es "zu heiß"?

Daran kann man sich orientieren, um festzustellen, ob ein Sommer in Brandenburg "zu heiß" oder "zu kalt" ist. Auch das Klima lässt sich prognostizieren, allerdings ebenfalls nur über längere Zeiträume. Forscher lesen aus Wetterdaten Trends heraus und welche Folgen daraus für das Wetter Tag für Tag entstehen. Diese Modelle sind komplex, da die einzelnen Stellgrößen sich gegenseitig beeinflussen. (Mehr zu den Klimavorhersagemodellen beim Deutschen Wetterdienst (dwd.de))

Wenn die gemessenen Daten aus dem bisherigen Muster ausbrechen, dann deutet dies auf einen Klimawandel hin. Beispielsweise durch CO2 in der Atmosphäre. Die Erderwärmung sorgt dafür, dass es immer häufiger Hitzewellen, Starkregen oder Dürre gibt. Nicht das einzelne Ereignis ist ein Beleg für den Klimawandel, sondern die Häufung.

Keine Klimamessung

Mit Klimaveränderungen sind also langfristige und tiefgreifende Veränderungen der Witterung in einem Gebiet gemeint. Da können sehr großräumige Bereiche gemeint sein, zum Beispiel in Sibirien das Auftauen der Permafrostböden oder der stetige Rückgang der Gletscher in den Alpen. Anders als das aktuelle Wetter lässt sich das aktuelle Klima nicht messen. Einzelne Wetterextreme bestätigen oder widerlegen auch keine vorhergesagten Klimaveränderungen. Denn für das Klima sind Auswertungen rückwirkend über lange Zeiträume erforderlich.

Wahrscheinlichkeit steigt

Nicht jedes extreme Wetterereignis lässt sich unmittelbar mit dem Klimawandel erklären. Doch die steigende Durchschnittstemperatur auf der Erde erhöht die Wahrscheinlichkeit dafür, dass es zu einem extremen Wetterereignis kommt.

Dieser Text wurde erstmals veröffentlicht am 30. Juni 2023.

Beitrag von Wolfgang Albus

12 Kommentare

Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.

  1. 12.

    Der Begriff des Schwurbelns zeigt offenbar schon, wohin die verbale Reise gehen soll - auf jeden Fall nicht in Richtung argumentative Auseinandersetzung. Der Autor - Wolfgang Albus - hat indes Beides auf dem Schirm. Einfach bis zu den letzten beiden Sätzen lesen: Da ist der angedeutete Zusammenhang drin und auch seine Auflösung. ;-

  2. 11.

    Die Realität sieht so aus, dass zunehmend Permafrostböden auftauen und zunehmend Gletscher schmelzen (das bedeutet, dass es wärmer wird).

  3. 10.

    "Glühend heiß" ist ein geflügeltes Wort, das nicht jeder ersteht.

  4. 8.

    Wer bestimmt eigentlich, dass die Wetterkarten immer dunkleres rot ab Mitte 20 grd. zeigen, wo doch grün genau richtig war?
    Die Macher des „Wetterkompetenzteams“ leisten sich da einen „Bärendienst“.

  5. 7.

    >>> Wetter ist nicht gleich Klima <<<
    Das sollten sich die mal die "Wetterfrösche" des ÖR-Rundfunkes zu Herzen nehmen. Früher hieß es WETTER-Bericht. Heute wird man allabendlich mit dem KLIMA-Bericht zugetextet.
    Ich zumindest möchte am Abend wissen, wie das Wetter am nächsten Tag ist und nicht wie es vor 100 Jahren war oder in 100 Jahren eventuell sein wird. Mal drüber nachdenken....
    P.S.: Danke aber an die 3 Minuten-Wetterfrösche des RBB kurz vor 8, insbesondere Joanna Jambor= immer TOP ;-)

  6. 6.

    Loriot hätte jetzt eventuell „Ach was“ gesagt.

    Aktuell wird doch jedes Wetter von irgendwelchen Kommentatoren dem Klimawandel zugeordnet.
    Das aktuell tolle Regenwetter paßt ja auch nicht unbedingt zu dem Alarm der Wassersparer, die letztlich doch blos wiede einen Grund suchen, den Preis abzuheben.

  7. 4.

    Erklärungsversuche.. wenn das Narrativ nicht zur Realität passt.

  8. 2.

    Schöner Artikel. Das Thema auf den Punkt gebracht.

  9. 1.

    Wetter ist nicht gleich Klima. Richtig. Der zweite Teil der Ungleichung wurde leider vergessen: Klima ist nicht gleich Wetter. Das bedeutet, beim nächsten sommerlich warmen Tag nicht gleich von Klimaerhitzung schwurbeln.

Nächster Artikel