1 / 34

Farbstoffe und Pigmente

Farbstoffe und Pigmente. Exkurs in die Welt der Farbmittel und des Färbens. Inhalt. Farbstoffe und Pigmente - Früher und heute Allgemeine Einteilung der „Farbmittel“ Entstehung der Farbwahrnehmung Farbigkeit und Molekülstruktur Pigmente – Lackfarben – Dispersionsfarben Farbstoffgruppen

maik
Download Presentation

Farbstoffe und Pigmente

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Farbstoffe und Pigmente Exkurs in die Welt der Farbmittel und des Färbens Von Eric Eiser, Robin Schorer und Pascal Schweitzer

  2. Inhalt • Farbstoffe und Pigmente - Früher und heute • Allgemeine Einteilung der „Farbmittel“ • Entstehung der Farbwahrnehmung • Farbigkeit und Molekülstruktur • Pigmente – Lackfarben – Dispersionsfarben • Farbstoffgruppen • Färben von Textilien • Beantwortung offener Fragen • Literaturverzeichnis Von Eric Eiser, Robin Schorer und Pascal Schweitzer

  3. Farbstoffe und Pigmente - Früher und heute Von Eric Eiser, Robin Schorer und Pascal Schweitzer

  4. Farbstoffe und Pigmente – Früher und heute • Natürliche Farbstoffe (ab Steinzeit) • Aus Pflanzensäften, Tieren, Insekten • Z.B. Purpur  Purpurschnecke (teuerster Farbstoff) • Synthetische Farbstoffe (ab 19. Jahrhundert) • 1856 Mauvein ( Sir William Henry Perkin, Oxidation von verunreinigtem Anilin) • 1. technisch genutzter synthetischer Farbstoff • Heute: • Ca. 7000 Farbstoffe • Jährlich ca. 400 000 Tonnen für Textilindustrie Von Eric Eiser, Robin Schorer und Pascal Schweitzer

  5. Allgemeine Einteilung der „Farbmittel“ Von Eric Eiser, Robin Schorer und Pascal Schweitzer

  6. Allgemeine Einteilung der „Farbmittel“ • 1. Gruppe: Farbstoffe • im Anwendungsmedium löslich, organisch • 2. Gruppe: Pigmente • im Anwendungsmedium unlöslich • Anorganische Pigmente • Bunt- (z.B. Chromate)& Weißpigmente (z.B. Gips, Kreide, TiO2) • Organische Pigmente • Buntpigmente (z.B. Azofarbstoffe) Von Eric Eiser, Robin Schorer und Pascal Schweitzer

  7. Entstehung der Farbwahrnehmung Von Eric Eiser, Robin Schorer und Pascal Schweitzer

  8. Entstehung der Farbwahrnehmung • Entstehung von Farbeindrücken • Bündelung ins Auge einfallender Lichtstrahlen durch Linse auf Netzhaut (Stäbchen / Zapfen) • Additive Farbmischung → im Sehapparat • Subtraktive Farbmischung → am Objekt Von Eric Eiser, Robin Schorer und Pascal Schweitzer

  9. Farbigkeit und Molekülstruktur Von Eric Eiser, Robin Schorer und Pascal Schweitzer

  10. Lichtabsorption • Elektronen werden durch Strahlung angeregt • Grundzustand (HOMO)  angeregt (LUMO) • ein Teil wird absorbiert, der Rest reflektiert Von Eric Eiser, Robin Schorer und Pascal Schweitzer

  11. Fluoreszenz & Phosphoreszenz • Nach Absorption: Rückkehr in HOMO unter Lichtemission • Rückkehr in HOMO über metastabilen Zustand  Abgabe von thermischer Energie Von Eric Eiser, Robin Schorer und Pascal Schweitzer

  12. Lumineszenz • Chemolumineszenz: • Bei Reaktion entstehen angeregte Produkte • Rückkehr zum Grundzustand (HOMO) unter Lichtemission • Biolumineszenz: • Bei Organismen • Durch Enzyme gesteuerte Redoxreaktionen Von Eric Eiser, Robin Schorer und Pascal Schweitzer

  13. Struktur von Farbmolekülen • Abstand zwischen HOMO & LUMO muss stimmen • Nur bei ausgedehnten System konjugierter Doppelbindungen! (min. 9)  „Chromophore“ • Je ausgedehnter, desto kleiner der Abstand  absorbiertes Licht ist langwelliger  Farbe ist dunkler • Bathochromie: Farbvertiefung durch Zusammenspiel funktioneller Gruppen • Vergrößern Pi-Elektronensystem  Delokalisierung • Durch +M-Effekte (Auxochrome) & -M-Effekte (Antiauxochrome) Von Eric Eiser, Robin Schorer und Pascal Schweitzer

  14. Pigmente – Lackfarben – Dispersionsfarben Von Eric Eiser, Robin Schorer und Pascal Schweitzer

  15. Pigmente • Anorganisch und organisch • Natürlich und synthetisch • Weißpigmente: • Streuen auftreffendes Licht • z.B. Kreide, „Bleiweiß“ (PbCO3), Titanoxid (TiO2) • Buntpigmente: • Absorbieren einen Teil des Lichts • Organisch  klarer, intensiver • z.B. Azopigmente, Eisenoxide • Nicht haftend  Färbung von Bau- / Kunststoffen & Druckverfahren Von Eric Eiser, Robin Schorer und Pascal Schweitzer

  16. Lackfarben & Dispersionsfarben • Lacke: • Pigmente & Zusätze in Bindemitteln • Bindemittel: • größter Anteil • filmbildend • Elastizität, Resistenz • Zusätze: • Stabilität, Haltbarkeit • Dispersionsfarben: • Pigmente, Zusätze & Bindemittel in Wasser (Emulsion) • Füllstoffe (Kreide, Spate, Glimmer) • Zusätze (z.B. Weichmacher, Konservierungsmittel) Von Eric Eiser, Robin Schorer und Pascal Schweitzer

  17. Farbstoffgruppen Von Eric Eiser, Robin Schorer und Pascal Schweitzer

  18. Azofarbstoffe • Größte Farbstoffgruppe • Nur synthetisierbar • Merkmal: Azogruppe → Herstellung Von Eric Eiser, Robin Schorer und Pascal Schweitzer

  19. Herstellung Von Eric Eiser, Robin Schorer und Pascal Schweitzer

  20. Azofarbstoffe • Größte Farbstoffgruppe • Nur synthetisierbar • Merkmal: Azogruppe • Viele Variationen • Verwendung • Färben von Textilien/Papier • Lebensmittelfarbe → Indikator Von Eric Eiser, Robin Schorer und Pascal Schweitzer

  21. Methylorange als Indikator Von Eric Eiser, Robin Schorer und Pascal Schweitzer

  22. Triphenylmethanfarbstoffe • Malachitgrün • Färbemittel für Textilien • Fuchsin • Aldehydnachweis • Methylviolett • Kopierfarben, Medizin • Fluorescin • Warntafeln • Eosin, Erythrosin • rote Farbe • Aurin, Phenolphtalein • pH-Indikator Von Eric Eiser, Robin Schorer und Pascal Schweitzer

  23. Phenolphthalein • pH < 8,2 • Absorption findet im UV-Bereich statt → farblos • Lacton-Ring stört π-Elektronensystem • pH > 8,2 • Absorption findet im Bereich des sichtbaren Lichts statt → rotviolett • Öffnung des Lacton-Rings → π-Elektronensystem ist störungsfrei Von Eric Eiser, Robin Schorer und Pascal Schweitzer

  24. Carbonylfarbstoffe • Merkmal • min. 2 Carbonylgruppen • Untergruppen • Anthrachinonfarbstoffe • Indigofarbstoffe • Indanthrenfarbstoffe • Eigenschaften • Hohe Lichtechtheit • Temperaturbeständigkeit Von Eric Eiser, Robin Schorer und Pascal Schweitzer

  25. Exkurs: Indigo Von Eric Eiser, Robin Schorer und Pascal Schweitzer

  26. Indigo - Früher • Gewinnung • In warmen Regionen → Indican (Indigopflanze) • In kalten Regionen → Isatan (Färberwaid) • Herstellung • Früher: Vergärung der Blätter mit Urin → Indoxyls • Isolierung des Pigments • Vergärung in großen Becken • Abfiltrieren, pressen und trocknen des Pigments • 100kg Blätter → 1,5 – 2kg Indigopigment Von Eric Eiser, Robin Schorer und Pascal Schweitzer

  27. Indigo - Heute • Nach 30-jähriger Forschung → 1897 erstmalig synthetischer Indigo • Heute hauptsächlich für Jeans (Blue Denim) → 97% • <1%: Wachsdruck, Wollfärbung, Lebensmittelfarbe, etc. • Jährlich 50.000t Indigo • weniger als 1% aus Pflanzen Von Eric Eiser, Robin Schorer und Pascal Schweitzer

  28. Färben von Textilien Von Eric Eiser, Robin Schorer und Pascal Schweitzer

  29. Färben gleich Drucken? • Drucken: • Aufbringen des Farbmittels von einer Seite • Pigmente in Druckpasten • für Gewebe / Gewirke • Oft nicht farbecht • Färben: • Farbmittel wird von allen Seiten herangebracht • als Lösung oder Emulsion • für verschiedene Textilien • Oft sehr farbecht Von Eric Eiser, Robin Schorer und Pascal Schweitzer

  30. Farbechtheit – Das „Verankerungsprinzip“ • Einlagerung  Haftung durch Absorption • Ionenbindung  ionische Gruppen • Koordinative Bindung: • Mit Metallsalzen vorbehandelt  Verankerung an Metall-Ionen • Wasserstoffbrückenbindung • Van-der-Waals-Kräfte • Elektronenpaar-Bindungen  zwischen Faser und Farbstoff Von Eric Eiser, Robin Schorer und Pascal Schweitzer

  31. Wichtige Färbeverfahren • Direktfärben Einziehen in die Faser • Substantives Direktfärben (WBB / Van-der-Waals-Kräfte) • Ionische Direktfärbung • Entwicklungsfärben Entsteht auf der Faser • Zweikomponentenfärbung (Azofarbstoffe) • Mit Kupplungskomponente grundiert  Diazoniumsalz • Küpenfärben (Carbonylfarbstoffe) • Reduzierte Form auf Faser oxidiert • Beizenfärben • Reaktivfärben Farbstoffe mit Ankergruppen • Reaktion mit OH-/NH2-Gruppen Von Eric Eiser, Robin Schorer und Pascal Schweitzer

  32. Fragen? Von Eric Eiser, Robin Schorer und Pascal Schweitzer

  33. Literaturverzeichnis • Dr. Arnold, Karin & Prof. Dr. Helmut Barthel, 2010. „Chemie Oberstufe“. 1. Auflage, 2. Druck 2011, Cornelsen Verlag, Berlin • Bildquellen: [Stand: 01.02.2013, 18:30 Uhr UTC+1] • http://www.yatego.com/wuermchen04/p,506ec2f84a8ea,4f59fbe40c5aa2_9,kinderzimmer-kita-schlaflicht-phosphoreszierend-nachtleuchtend-selbstleuchtend-glow-in-the-dark-stern-engel-mond-leuchted-im-dunkeln-fluoreszierend-sternenhimmel-tuer-wand-decke-fenster-deko-aufkleber-wandtattoo-decal • http://www.agnihotra.ch/wp-content/2008/10/pigmente.jpg • http://www.bucolin.de/wp-content/uploads/slider/lackfarbe-eimer.jpg • http://jcnf.de/images/sponsoren/profi-team-kaarst-textildruck-big.jpg • http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Erythrosine.svg • http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Fluorescein.png • http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Gentian_Violet.png • http://de.wikipedia.org/wiki/Lebensmittelfarbstoff • http://www.hechler-nickel.com/shop/1427-3575-thickbox/lala-berlin-triangle-schal-scarf-plo-classic-indigo-blau.jpg • http://www.experimentalchemie.de/bilder01/versuch-007/jeans.jpg • http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/2c/Fuchsin.svg/344px-Fuchsin.svg.png Von Eric Eiser, Robin Schorer und Pascal Schweitzer

  34. Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit! Von Eric Eiser, Robin Schorer und Pascal Schweitzer

More Related