Zum Inhalt springen

Verhalten Schimpansen überraschen mit Gerechtigkeitssinn

Teilen Affen ihr Futter, auch wenn sie alles für sich behalten könnten? Experimente zeigen: Schimpansen handeln erstaunlich fair - nach genauer Prüfung ihrer Möglichkeiten.
Schimpansen in Safaripark, Niederlande: Futter garantiert

Schimpansen in Safaripark, Niederlande: Futter garantiert

Foto: Ed Oudenaarden/ dpa

Washington/Hamburg - Schimpansen haben einen Sinn für Fairness. Sie teilen Futter gerecht mit einem Artgenossen - zumindest, wenn sie andernfalls selbst Einbußen fürchten müssen. Ein solches Gespür wurde bisher nur Menschen zugeschrieben, berichten Forscher  in den "Proceedings" der US-Nationalen Akademie der Wissenschaften. Die Studie zeige aber, dass sich Schimpansen ganz ähnlich wie Menschen in der gleichen Situation verhielten.

Die Forscher um Darby Proctor von der Georgia State University (Atlanta/US-Staat) hatten mit sechs Schimpansen das sogenannte Ultimatum-Spiel gespielt. Zwei Affen bilden dabei jeweils ein Team. Einer der Schimpansen darf nun zwischen zwei Spielsteinen wählen, den der zweite Affe danach bei einem menschlichen Betreuer gegen eine Futter-Belohnung eintauschen kann. Ein Spielstein steht für eine gerechte Futterverteilung: Beide Affen bekommen dabei die Hälfte des Futters. Wählt der erste Affe hingegen den anderen Spielstein, geht der Großteil des Futters an ihn selbst. Allerdings darf der zweite Schimpanse den Spielstein ablehnen. In dem Fall gehen beide Affen leer aus.

Wie die Experimente zeigten, verhielten sich die Schimpansen in diesem Spiel ziemlich fair. Sie entschieden sich häufiger für den Spielstein, der eine gerechte Verteilung des Futters garantierte. In Experimenten, in denen der zweite Schimpanse keine Möglichkeit der Zurückweisung hatte, agierten die Tiere jedoch in der Regel deutlich egoistischer: Sie entschieden sich für den Spielstein, der ihnen den Großteil des Futters sicherte.

Belohnung beim Ultimatum-Spiel

Das Verhalten der Affen sei ganz ähnlich wie das des Menschen in entsprechenden Versuchen, berichten die Forscher. Zahlreiche Untersuchungen hätten gezeigt, dass Menschen aus westlichen Kulturen beim Ultimatum-Spiel ihren Spielpartnern in der Regel die Hälfte der Belohnung zukommen lassen. Menschen spielen dabei meist um Geld. Und auch sie sicherten sich allerdings einen größeren Anteil des Gewinns, wenn ihr Partner keine Möglichkeit des Einspruchs hat

In der neuen Studie spielten die Forscher das Ultimatum-Spiel auch mit Kindern von zwei bis sieben Jahren. Es ging um begehrte Sticker. Und auch sie teilten in der Regel ebenso.

Das Ergebnis überrascht. Schimpansen gelten als egoistisch. Forscher erklärten die Fähigkeit des Menschen zu sozialen Normen zur Besonderheit, zu der sie ihre differenzierte Sprache befähigte. "Bis zu unserer Studie gingen Verhaltensökonomen davon aus, dass das Ultimatum-Spiel nicht mit Tieren gespielt werden könne oder dass Tiere stets die egoistische Option wählen würden. Wir haben gezeigt, dass Schimpansen dem menschlichen Gespür für Fairness nicht nur sehr nahe kommen, sondern dass die Tiere womöglich genau die gleichen Prioritäten setzen wie unsere eigene Spezies", erläutert Mitautor Frans de Waal von der Emory University in Atlanta im US-Staat Georgia.

Schimpansen sind in freier Wildbahn auf Kooperation angewiesen. Um sich die Vorteile des kooperativen Verhaltens zu sichern, müssten die Tiere vermutlich einen Sinn für Fairness besitzen, erklären die Forscher. Die Untersuchung lege nahe, dass der menschliche Gerechtigkeitssinn eine lange evolutionäre Geschichte habe.

Erst kürzlich hatte eine Studie gezeigt, dass auch Zwergschimpansen ihre Nahrung freiwillig mit fremden Artgenossen teilen. Bedingung ist, dass ihnen im Austausch soziale Kontakte winken.

boj/dpa