Zum Inhalt springen

Header

Video
Assistenzärzte vor Burnout – So gestresst und überlastet sind junge Medizinerinnen
Aus Impact vom 13.03.2024.
abspielen. Laufzeit 18 Minuten 18 Sekunden.
Inhalt

Assistenzärzte unter Druck «So passieren Fehler im Spital»

Krank zur Arbeit, veraltete IT-Systeme und massive Überstunden: Assistenzärzte und Assistenzärztinnen berichten über teils katastrophale Arbeitsbedingungen in Spitälern und warnen vor einer Verschlechterung der Patientenbetreuung.

«Teilweise bin ich als Arzt kränker als meine Patienten», berichtet Andy*, er arbeitet als Assistenzarzt in einem Basler Spital. Dass er auch fiebrig zur Arbeit geht, ist bei ihm keine Ausnahme, «es geht einfach nicht anders». Zudem arbeitet der Mediziner häufig 60 bis 70 Stunden, teilweise bis zu 80 Stunden pro Woche.

Was ihn aber wirklich stört, sind die Überstunden aufgrund veralteter Technik und Prozessen. «Niemand von uns würde sich beklagen, wenn wir wegen eines Notfalls oder eines Patienten länger bleiben müssten. Aber aufgrund schlechter IT-Systeme aus dem letzten Jahrhundert Überstunden schieben, das ist frustrierend.»

So funktioniert die Ausbildung

Box aufklappen Box zuklappen

Bis zum Erwerb des Facharzttitels dauert es rund 12 Jahre. Nach einem sechsjährigen Studium folgen noch rund sechs Praxis-Jahre in verschiedenen Spitälern als Assistenzarzt oder Assistenzärztin.

Ähnlich wie Andy äussert sich auch Larissa*, und auch wie er will sie nur anonym Auskunft geben, denn die Medizin-Welt sei klein. «Man setzt ansonsten seine Karriere aufs Spiel.» Wer sich negativ äussern würde, bekomme kaum mehr eine Stelle, darauf seien die Assistenzärztinnen und -ärzte in der Ausbildung mit dem Rotationsprinzip angewiesen. Deshalb würden viele trotz teils katastrophalen Umständen schweigen. «Alle wissen, dass das System scheisse ist, aber niemand getraut sich, etwas dagegen zu sagen».

Ein gesamtschweizerisches Problem

Die Aussagen der beiden Mediziner decken sich mit der aktuellsten Mitgliederbefragung des Verbandes Schweizerischer Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzte (VSAO). Im Schnitt arbeiten die jungen Assistenzärzte 58 Stunden pro Woche, unter diesem Druck haben laut dieser Umfrage zwei Drittel davon im Stress Patienten durch Fehler gefährdet.

Assistenzärzte bei der Arbeit
Legende: Bis zu drei Viertel der Arbeitszeit verbringen Assistenzärztinnen und Assistenzärzte mit administrativer Arbeit. SRF

Medizinisches Personal unter Druck und eine grössere Fehlerquote: Müssen wir uns als Patienten auf eine schlechtere Gesundheitsversorgung einstellen? «Definitiv», sagt Larissa, «wenn man in einer kurzen Zeit so viele Kranke betreuen muss – dann passieren einfach Fehler.»

Die 42+4-Stunden-Woche

Box aufklappen Box zuklappen

Ein Lösungsansatz des VSAO, damit das Arbeitsrecht eingehalten wird, ist die 42+4-Stunden-Woche. Sie soll dafür sorgen, dass den Assistenzärztinnen und Ärzten 42 Stunden pro Woche für Dienstleistung rund um die Patientenbetreuung eingeplant werden. Für weitere vier Stunden sollten strukturierte Weiterbildungen eingeplant werden. So wären wöchentlich vier Stunden Puffer für Notfälle eingerechnet, ohne die maximale rechtliche Obergrenze von 50 Stunden pro Woche zu überschreiten. 

Grundsätzlich existiert eine Maximalzeit von 50-Stunden, inklusive vier Stunden Mindestzeit für strukturierte Weiterbildung in Spitälern. «Diese Ausbildungszeit erhalte ich jedoch nie», sagt Andy. Dies sei eine einseitige Nichteinhaltung des Vertrags.

Fehlende Weiterbildung

Kritisch ist dies auch, weil die Spitäler als Weiterbildungsstätten von den Kantonen jährlich 15'000 Franken pro Assistenzarzt erhalten – das Geld soll jedoch explizit für die strukturelle Weiterbildung verwendet werden. Für die Kontrolle der Ausbildungszeit ist das Schweizer Institut für ärztliche Weiter- und Fortbildung (SIWF) zuständig.

Assistenzarzt Andy im Gespräch mit Host Nicola Döbelin
Legende: Assistenzarzt Andy (rechts im Bild) im Gespräch mit Host Nicolas Döbelin – die strukturierte Weiterbildung bekomme er kaum. SRF

Auf Anfrage meint das SIWF, dass sie die Regelungen erarbeitet haben und auch dafür verantwortlich seien, zu überprüfen, ob die Assistenzärzte ihre Weiterbildungen erhalten. Allerdings sei es sehr kompliziert, um wirklich Konsequenzen zu ziehen. Die gesamte ärztliche Weiterbildung werde zurzeit jedoch modernisiert. Der Spitalverband H+ sieht neben der Politik auch die Versicherer in der Pflicht, sie müssten ihre Tarife anpassen, damit die Spitäler bessere finanzielle Mittel hätten.

Während sich die Spitäler, Kantone und Politik gegenseitig die Verantwortung zuschreiben, heisst es bei Larissa weiterhin kurze Nächte und lange Arbeitstage unter einem enormen Druck. «Wir alle wollen das Beste für die Patienten – aber unter diesen Voraussetzungen ist dies oftmals nicht möglich – und das tut mir als Medizinerin im Herzen weh.»

«SRF Impact»

Box aufklappen Box zuklappen
Sie sehen das Logo von SRF Impact.
Legende: SRF

So kompliziert und vielschichtig unsere Welt auch ist, wir wollen sie verstehen. Dafür gehen wir auf die Suche nach Antworten: In Reportagen tauchen wir ein in unsere Schweizer Gesellschaft und nehmen dich mit: Gib dir Deep Talk, Zweifel und Lichtblicke mit unseren Hosts Amila Redzic, Livio Carlin und Michelle Feer.

Alle Folgen «SRF Impact» sind auf Play SRF.

Radio SRF3, 14.3.2024, 15:00 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel