Weiter zum Dokument

Zusammenfassung Elektrochemie

Kurs

Physikalische Chemie (09.822.018)

97 Dokumente
Studierenden haben 97 Dokumente in diesem Kurs geteilt
Akademisches Jahr: 2021/2022
Hochgeladen von:

Kommentare

Bitte logge dich ein oder registriere dich, um Kommentare zu posten.

Ähnliche Studylists

PC1PC1

Text Vorschau

Elektrochemie

Ionen

leitfähigkeit

: -

Leitfähigkeit smessung

;

Kondoktomerie

: CHI bestimmen

Energieversorgung

/

Speicherung

: Batterie

,

elektroChem.

Zelle

,

Aufladen

von Akkus

gezwungener

Elektrolyse

Zelle

Prozess

Stromkreis u

spannung

Teilchenebene

|

( Ladungs

transport)

  • > Anode

( positiv

)

IN + >

Kathode(

negativ

) Kräfte

99W

.

:

Fee

=

Fr

Ionen

wandern

{

elektrostatische

Reibung

>keine Beschleunigung

der

Kt>neg Kraft

Ionen

>

gleichförmige Bewegung

·

̧

A-

>

pos

.

Anode konstante

Wanderung

sgescchw.

A.

Fläche

U

je Äh

<

e

> E- l Elekträrke

    • Elektroden

abstand

Ladungs

differenz

beider

)

z ;

e

= Gp

.

y

.

y

.

Zil

=

Ladung

Ionen

(

Elektroden plotten

E

= elektr . Feldstärke

y

=Viskosität desLM

Ro

= RadiusIonen

2- ie

E

vi.

=

Wanderungsgeschw

.

Vi

= 61T

.

R

;

derIonen(

Reibung

)

Bestimmung

von V ;

bzw

Ui

Wanderungsgeschwindigkeit

direkt beobachten

mit

Bewegungsapparat

ur

Vi

U ;

=

E

=

Zie

U 61T

M

Ri

> Ionen wandernin

Folge

des etektr

Beweglichkeit

derIonen

farblose Salzlösung

ABER

:

Diffusion

auchohneetektr. Feld vermischensich

Ionen

farbige

Ionen Khai) (TD

,Entropie

zunahme

,

therm . Bewegung

)

>

Ionen

Wanderung

=

gerichtete Bewegung

>

farbige

Ionenverschmieren

>

vi

und uinicht

gut

zu

bestimmen durch

Spannung

>

ungerichtete

( ineffiziente)

Bewegung

(

Ionen richten

sich nach

Ladung

)

(

größere

Strecke )

der Elektroden

Mikroskopisch

< >

Makroskopisch

(

Ionen

Wanderung

)

Zsm-

hang

Stromkreis

Q Ladung f-

jelänger

,

destohöherWiderstandR

>

Stromfließtschlechter

makrosk. mikrosk. U

=P

I I

=

t

Zeit R

= f- %

1-

=

je

breiter

,

desto

kleiner Widerstand

R

> Strom fließt

besser

^

R

~

(

7

  • v .

)

E-Ohmscher Widerstand f-

spez

.

Widerstand (Material

abhängig

)

I

= Stromstärke

e

1-

=

Zeitkonstante ( elektrischem Aufbau)

dt

=

]Q+

dt

I

=

CIQ

dt

.

Ok

DX

DQ

DX DQ-1 dx

¥

=

4-

=

dt

=

dx

'

(

% /

%

( %)

. 7

=

dt 4-

=

E

=

dat

DQ

.

l

dx

4- dx

v.

= ± |

! )

"

u

F

^

1

das

=

X

=

A

]Q-

7

=

5 A

U-

= (

NIE

2-

Ute

C-

  • F

.

  • _

U -

Spezi Leitfähigkeit

Fading

welttigkeit

Volumen mehrfach geladen

>

AnzahlanKat .

7

= F. ( CiU ,

_

  • C-
  • U -

)

Ladung

alsKonz

=

v.

Nie

=

Fcfma]

Je

mehrSalz ,

desto

leitfähiger

malKon#

Ionen

beweglichkeit

messen

Beispiel

:

H

I

=

c

=

F- (2-

h+

.

u+

  • z _
  • n _

  • u .

) [

S

  • cm

g

ma) (5--2) (1-

wenig

.

KationÄnion

)

molare

Leitfähigkeit

( Gesamt

leitfähigkeit

) d-FU

1,

Elektrolyte

:

NaCl ,

HU

1-

Flu ,_

  • u .)

=

1++1_

(ÜSQF

:

2-

= 2

,

z_

= 2

,

n _,

= 1_

= 1 1 =p/ zu ,

  • zu.)

>

Ladungs

transportdoppelt

effizient ,

da

2-

wertiges

Salz

Konz.

bekannt

Aber

R

/Nau,

>

7 (NaCl)

>

U +

U-

Summe

%

Mg

"

UI

: 2- +

=L

,

z_

= 1

,

n ,

_

=

n_

= 2

1

=

F/Zu _,

  • Zu _

)

Trick

: n ,

  • 2-

= n-Z -

Elektroneutralität ,

da Salz

Fehlerfort

|

berechnen

Uinnail

'

AINAMno

' Awa )

=

11 Nanna

)

(

Mnoj

Pflanzung )

³

Bewegungsapparat

ur 2.""R

³fehlerbehaftet

/ Diffusion) >

11 Nach)

11 Nat)

= 1kt)

Äsen

Überführungszahlen

Ionen

größe

( mit

Hydrat

/ hülle )

je

kleinerdas

Ion

,

desto

größer

die

Hydrathüllel

>

großeHydrat

hülle

= wandert

langsam

)

Grotthus

Effekt

> H+ muss

nicht wandern ,

sondern

springt

durch

Klappen

von EP

(Eisist besser

leitfähig

)

Lit Nat Kt

H+ >

größte

10h

= beste

Leitfähigkeit

4 3

2 1 >1-- am

schnellsten

sdagerinste

Ladungs

dichte³kleinere

Hydrat

hülle

4-- am

langsamsten

·

· ·

7

1-

xD

,

In

WertvonH2O

abziehen

""""

""""""""

"

[

"

" ""

"" "

"

>

Ursprungsgerade

= Konz.

unabhängig

1=

³horizontale

Steigung

'

e

>

C

> linear

,

da

mehrSalz

  • besser

leitfähig

Salzkonz.

=

lonenzahl

schwache

/ starke

Elektrolyte

phänomenologisch ( „

E-

Gesetz

"

)

Kohlrausch gesetz

7

^

1

^

1=

  • BFC

schwache

Elektrolyte

: 7

³

,

CT dissoziiert kaumbeihoherKonz.

!

'

leitetnicht

gut

Strom

,

starkes

Elektrolyt


EM

#-)

daesnichtvieldissoziiert 1

= 7

In

Z.

HCl

zuviele

Ionen behindernsich

" "

"

"

""" "

"" 9

"

\

>

" PP

"

" "

"" """"M

beiidealer

Verdünnung

7 ³

: 1=

y

,

,

,

/

/

"

"

gegenseitig

inder

Wanderung

Steigung

1=

schwaches

Elektrolyt Steigungdeutlichgeringer

/

ZB :

HAC >da mehrMolekül

Kg

=

(Ht

(

A

  • 7

g

' (O

>

[

undissoziiert vorliegen

>

(

cm.

=

1- 7

mögliche Rechnungen

starke

Elektrolyte

: a- 1 dissoziiert

vollständig

1=

BR

ges

:

Wanderung geschwindigkeit

4 IonenWolke

geg

: f-5cm

,

U

-10W

,

lonenradien Nat

=

50, ,

K

"

73,

= 1 1) Relaxation effekt

2)dektroplhoretischerEffekt

Hydrathülle

< d-

)

benötigte

Formeln

:

1-

F.

u

.

HEY

,

u

,

_

= ¥ ÄH

,

¥ Hm]

·

> <

( ̧

nur

Elektrostatik ·

>

It

(Nat)

= F

=

°

'

"^

(

Coulomb

  • WW)

96484

Ei

" =

5,193-

0,

real

=

F

ideal

  • F- lfwlr
  • O)

U ,

_

(Kt)

=

96484

=

71618-10-

ÜFETA nionenfdd

> Spannung

7 +

=

Ut

'

E

4-

(Nat

)

=

5,193.10-8=1,038610-

%

4-

Ikt )

=

7,618-10-8=1,524-10-

?

ges

:

H

Spez

.

Leitfähigkeit

einer

unbekannten

ElektrolytLösung

geg

:

R

,

= 20 KR

,

Rz

= 501<

,

11 Nacht

=

126,

((

NaCl )

-0,1M¥ starke Elektrolyte

: 1++1-=L

ges

:

Überführungszahlen

t - von A- für

Haiku

geg

:

1+14*1=349, ,

1--14-1=76,

,1*11<+1--73,

benötigte

Formeln

: 12=

  • ¥

,

-9=

,

1=

1-

benötigte

Formel

: t -

=

1++1-

= relativer

Ladungs

transport H ,

=1. (

=

126,

TFF

0,

YEN

'=

0,012657m

76,4 76,

2-

~

R

H

R'

t

(HU/

=

349,8+76,

=

0,

,

E- (KU)

=

73,5+76,

=

0,510 Hi

=

Rz

>Anionen

wandern

umgekehrt

sehr

langsam

ti-4.t-lvkt

>

Ladungsausgleich

in proportional

Hz

=

7 ^

Rz

derSatz

brücke(SB) >

größter

Widerstand

> sonstwürde

inSB Spannung aufgebaut

hat kleinste

Leitfähigkeit

=

0,

' ¥ 0

³

4 GegenSpannung

zu Gesamtspannung

³

³ (

da Ladungs trennung

)

Batterie

>

wenigerSpannung

rausbekommen

Elektrolyse

>mehr

Spannung

aufwenden

chemische Elektroden

/ Galvanische Ketten

an

jeder

Elektrode findet

eine Redoxreaktionstatt

Chem.

GGW inder

Thermodynamik

Chem .

GGW in der Elektrochemie

A

B im elektrischenFeld

(G)

NA

=

μ

}, ;

μ

;

  • _

μ

:*

RTln f-YB)

Konzabhängi

Elektrostatik

zie

=

Ladung

Teilchen

>

Referenz

:

x ;

³

μ

;

=

μ

:* Reinstoff

NT

=

μ

;

Zie

Y

;

NA 4

;

=

Spannung

vonTeilchen[V ]

μ_

=

elektro

Chem .Potential

=

μ

;

Zi

  • F.

Yi

Elektroden

potentialeiner

Elektrode f-halbe

Nernstgl

.)

RT

m(Ox.)

sy

= E

=

sy

ZF

'

ln( miRed.))

μ

;

=

μ

,

? +

RT/m--ilMZ*

) )

Referenz

: Mobilität m

-1M¥

sy

±

elektroChem .

Spannungs

reine

>

nur

Kationen Konz .

> abhängig

Referenz

/Norm

:

pseudo

ideale1-mdale

Lsg

.

willkürlicheNorm ,

da

Änderungen

&keine

! Metall

und Elektronen

= fest

±

!

absolutenWerte betrachtet

( NormkürztsichbeiDifferenzen

)

Elektroden

typen

( nur

1 Elektrode

!

)

an

RT man

keineEinheit

im ln

!

  1. Metall/Metall Satz

MIM

"

>

Bsp

:(u

/Cu

"

(u

>

Cu

"

ze

E-

Email

.

ZF

'

ln(

"

(

=

ma

³ fest

-1) durch1M¥

,

fmitteilen

RT

MH

EH

g

>

H

+e-

E

= E-

±

Gasen, e

>

Bsp

.

. pt, „„

r#.;g;.-s-

träger

für

>

pH

  • sensitiv

,

daProtonen e- schwierigp

konstant zu

halten

> 16 ¥

!

RT

3.)

Elektrode2/

>

Bsp

:

Ag

/

Agu

/a-

Agi

Ü

>

Aga

  • e-

E-

=

EO.gg

Aga

F

ln (

m

! )

Standard

Gegen

elektrode

unlösliches

Salz

>

Bezug

auf Gegenion RT

####### GE

E

Eat

r

en/mm :-)

Ag

/ AGUKE

%

RT

Fe

"

>

Fe

"

  • e- E

= E

Redoxelektrode (Satz/Satz)

>

Bsp

: Pt/Fe

"

,

Fe

"

„„„

  • F/I::IIm)

>Zähler&Nenner

mit Ladin

HRTDOFÖGW

träger

für

Modalität mit

e-

sehr gute

pH

Sensitivität

OH

RT

Bsp

:

pH

Meter

g >

+41+1-+4e- E-

= E?

yp

m

"•

  • M¥-

ÖH

M

Hydrochinon

= ^

Hydrochinon

Chinon

NichtRedoxrkt .

Konzentrations differenzen

über selektive

"

Trennschichten

"

Konz .

ausgleich

durch

±

·

̧

Diffusion

der Kation

̧

·

imGGW

:

Diffusions potential

/

Membranpotential

>

Konsequenz

:

·

̧

·

unterschied

!

Ladung ·

̧ ±

· ̧ RT

JY

= zf

'

ln/ %)

wegen

Osrüose kann

geringer

Teil

̧

ausgeglichen

werden ,

aberdurch 7 ß

Ausgangs

Konz.

elektr .

Feld(dektrost)kann

Änderung

Salzkonz

gering

,

da

Salznicht

gut

wandern

schnell

Ladungstrennung

&dektr

iwann GGW

Löslichkeit Metalle

in

wässrigen

Säure

Rechnung

11 .

pH

konstant ( einfach)

Lokaletement

: Galvanische Kette ,

beider beide

Elektroden

geg

:

pH

,

6

Eat

Me/Me

"

=

0,1V

im direkten

Kontakt zueinander stehenund

>

im

GGW

: SEO

e-nicht

außen

fließen

(wiebeiBatterie)

,

sondern

durch

Ges

: Löslichkeit

Mae

"

ßE

>çBatterie ,

SEO

Elektrolyse

biszumGGWwird

direktenKontakt

ausgetauscht

werden (EZF?rTmY

hier

egal

was

Edel/Unedelist ,

Metallsichlösen

unedel

1-) Edel lol

,

daGGWberechnet ,

aber

wenn

gefragt

Es

g Me/Me

"

,

Ez

= Me/HÄH

,

welchesPotentialsich aufbaut ,

dann

wichtig

!

Metall

/ MetallSalz

Zn/Zn

"

,

H+/ Hz

Zn+

H+ Zn

"

Hat

Lokatelement

: > GGW

unedel edel

Elektrode

null
sich

"

ges

GGW

RT

JE

=

Ez

Es

=

Out

F In

/ )

fan

)

  • II + 0

RT

RT

RT

IE

=

E- „+

Ezn ,#

=-

E

zna

.

  • ZF

'

ln /

" "

÷ "

) F

ln/ 10-21+0,1V

= ZF

'

ln

Imre

" )

mzn

"-

PHZ

Ei

/

'

null
In/
   10-21+

.tv/-#=lnlmneHsE

>O: eswürdesichnoch

mehr Metall lösen ,

da

Prozess

freiwillig

weiterläuft

exp

/ 2

+0%128)

=

mne

"

0,

M]

=

Mme

"

Löslichkeitmit

pH-Wert

assoziieren

-1-

pH

nicht konstant (

schwierig

)

011

0,0128¥

ln/

"

%

"

"

)

/ exp

geg

:

pH

  • ,

6

Eat

Me

/Mez

=

Q1V )

0,

=

110-2-2× 12

ges

: Löslichkeit

mixe

7

×

0,

7

=

1-4=0,04×1+4× 2

Unedel1-) Edel(

O )

Es

g Me

/Me

"

,

Ez

=

Me/H Hz

4 ×2-0,0404146×+0,

= 0 |

: 4 kleinereZahl

,

da

Löslichkeit

sgrenzeges

.

2 von einfacher

Rechnung

ohne

exp

Übernehmen ,

da

gleiche

×

g

0,0101036×+0,000025=

/

pq

Formel Punkt ,

andembeimLösen

Voraussetzungen Änderung

Protonen

Konz .

die

Spannung

  1. 7 auf 0 fällt

> ProMetallwerden

2H

'-

vernichtet

System

imGGW

wegen

Zei

  • 0,

0,

f-Q010103612-qoooozs

=

0,

ln/

Mme

)

=

2/

10-

Zmiyezt

) +0,

7

1/

=

2

2

pH-Wert

  • Formel

2E

0,

lnlmpyezt

)

= ln/10-2-

.mu

)

g

+0,

Mpyezt

=

7

PH-Wert

: M

null

=

10-2-20,

j10-

pH

=

steigt

Konzentrations

Ketten

(Batterie

,

ohne Redoxrkt .

in Gesamtbilanz)

>

gleiche

Redoxreaktionen ,

aberverschiedeneKonz Halbzelten

,

sodass sieinverschiedene

Richtungen

ablaufen

Rechnung

Unedel Edel

Beispiel

:

Cu

/(u

"

7 Cu

"

/( u Unedel

:

Cu

'

Cu

"

  • Ze

geg

: Cu/Cu

"

//( u

"

/ (u

,

K 200mL ,

E-0,5A

,

E-1h

-3600s

ÖFF FÜ

0,

1M¥

Edel

: (u

"

  • Ze

>

(u

Unedel Edel ,

da

höhere

³OX .

Konz .

Red.

ges

:

SE

RT

E-Ect

zp

ln(mm

!

)

Je

mehrcu

"-

in

Lsg

. ,

cukuzt

destohöherPotential

,

daimZähler

6 E-

= Ov

'

'

ln

/ Fädelt

> 0 (Batterie )

RF

DE

=

OV

zf

ln/

M

"

"

)

E""

RT

man

unedel

> 0

,

wenn

Batterie

6

Elter

)=OV

  • Er

'

en /¥ 4

) =

0,

V

=

Konz

Q 0,5-

1800C

d

= I

= ZF n

= ZF

=

296484ha

=

0, M¥

"

"

)

JE

^

>

Edel

Red

.

SE nähertsich

im Laufe

der Zeitdem

GGW

Zustand

RT 1- 0%933Y

  • c

in Konz .

Kette

> clNenner)± ,

c.(zähler)

³ ) ln 111

= 0 DE(t-1h )

=

OV

  • ZF

ln

10=4*0,

=

0,

V

0,

>Unedel ox.

=

t

Konz -

an

gleich

verhindern

inZellemit

geringerer

Konz Cu

"

gebildet

³

diese mitNHS

durch Komplex bildung„abfangen

"

[

CUINH }

)

)

!

im

ln nur c

=

m (keinn )

!

'

Batterie hat

dadurch

doppelte Kapazität

>

t

mitNH }kannfastallesan

Cu vonder rechten

indie linkeZelle

transportiert

werden

>

Spannung

bleibt oben

>

Leistung

wird aufrechterhalten

>

Spannungsabfall

verhindern

:

ohneNH }

KönntenurdieHälftevon Curübertransp.

werdenbis

GGW erreicht

NH}

freiwerdende

Cu

"

(links) maskierenmit Komplex

(Tetraamin)

oder

Über

Fällung

((usmit Hzs)

>

Nennerkleinhalten

War dieses Dokument hilfreich?

Zusammenfassung Elektrochemie

Kurs: Physikalische Chemie (09.822.018)

97 Dokumente
Studierenden haben 97 Dokumente in diesem Kurs geteilt
War dieses Dokument hilfreich?
Elektrochemie
Ionen
leitfŠhigkeit
:
-
LeitfŠhigkeit
smessung
;
Kondoktomerie
:
CHI
bestimmen
-
Energieversorgung
/
-
Speicherung
:
Batterie
,
elektro
Chem
.
Zelle
,
Aufladen
von
Akkus
gezwungener
Elektrolyse
Zelle
Prozess
Stromkreis
u
-
spannung
Teilchen
ebene
|
(
Ladungs
transport
)
-
>
Anode
(
positiv
)
IN
+
>
Kathode
(
negativ
)
KrŠfte
99W
.
:
Fee
=
Fr
Ionen
wandern
{
elektrostatische
Reibung
>
keine
Beschleunigung
der
Kt
>
neg
.
Kathode
Kraft
Ionen
>
gleichfšrmige
Bewegung
·
¸
A-
>
pos
.
Anode
konstante
Wanderung
sgescchw
.
A.
FlŠche
U
je
€h
<
e
>
E-
l
Elektr
.
FeldstŠrke
-
-
Elektroden
abstand
Ladungs
differenz
beider
)
z
;
-
e.
E
=
Gp
.
y.ro
.
y
.
Zil
=
Ladung
Ionen
(
Elektroden
plotten
E
=
elektr
.
FeldstŠrke
y
=
ViskositŠt
des
LM
Ro
=
Radius
Ionen
2-
ie
-
E
vi.
=
Wanderung
sgeschw
.
󲰛
Vi
=
61T
.
1.
R
;
der
Ionen
(
Reibung
)
Bestimmung
von
V
;
bzw
Ui
Wanderung
sgeschwindigkeit
1)
direkt
beobachten
mit
Bewegungsapparat
ur
Vi
󲰛
U
;
=
E
=
Zie
U
61T
-
M
-
Ri
>
Ionen
wandern
in
Folge
des
etektr
.
Feldes
Beweglichkeit
der
Ionen
farblose
Salzlšsung
ABER
:
Diffusion
auch
ohne
etektr
.
Feld
vermischen
sich
Ionen
farbige
Ionen
Khai
)
(
TD
,
Entropie
zunahme
,
therm
.
Bewegung
)
>
Ionen
Wanderung
=
gerichtete
Bewegung
>
farbige
Ionen
verschmieren
>
vi
und
ui
nicht
gut
zu
bestimmen
durch
Spannung
>
ungerichtete
(
ineffiziente
)
Bewegung
(
Ionen
richten
sich
nach
Ladung
)
(
grš§ere
Strecke
)
der
Elektroden