"Deepwater Horizon"-Unglück:Verborgener Ölteppich

Ölfilm im Golf von Mexiko (Foto: AFP)

Zehn Jahre nach der Havarie der Ölplattform Deepwater Horizon zeigen neue Messungen: Das ausgetretene Öl breitete sich deutlich weiter aus als bekannt.

Fast zehn Jahre ist es her, dass die Ölplattform Deepwater Horizon im Golf von Mexiko am 20. April 2010 explodierte, woraufhin 87 Tage lang Öl ins Meer sprudelte. Das Desaster gilt als eine der schlimmsten Umweltkatastrophen in der Geschichte der USA. Der Betreiberkonzern BP musste mehr als 65 Milliarden Dollar für Aufräumarbeiten, Strafzahlungen und Schadenersatz aufbringen, die Natur hat sich bis heute nicht ganz erholt. Nun zeigt sich, dass das Ausmaß der Verschmutzung sogar noch über das bisher Bekannte hinausgehen könnte: Im Fachmagazin Science Advances berichten Forscher um Igal Berenshtein von der University of Miami, dass der Ölteppich viel größer gewesen sein dürfte, als auf Satellitenbildern erkennbar war.

Bislang war man von knapp 150 000 Quadratkilometern verschmutzter Meeresoberfläche ausgegangen, etwa die anderthalbfache Fläche Islands. Die Meeresökologen haben Ergebnisse von Wasserproben mit einem Modell der Ölverbreitung kombiniert. Sie kommen zum Schluss, dass sich das Öl nach der Explosion viel weiter verteilte. Demnach gelangte es in für Meereslebewesen toxischen Konzentrationen bis an die texanische Küste im Nordwesten des Golfs. Im Osten trug es der Golfstrom wohl um die Halbinsel Florida herum. Damit hätte das Öl teils Gebiete erreicht, die Hunderte Kilometer jenseits der damaligen Fischerei-Sperren liegen. Die Forscher hoffen, dass ihre Arbeit zu einem besseren Management von künftigen Ölkatastrophen beiträgt.

© SZ vom 14.02.2020 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite
Jetzt entdecken

Gutscheine: