Die Karwoche mit ihren Festlichkeiten läutet für viele den wahren Beginn des Frühlings ein. Zwischen den beiden Feiertagen Karfreitag und Ostersonntag gibt es noch den Samstag, der in der christlichen Tradition Karsamstag heißt. Im allgemeinen Sprachgebrauch wird häufig von „Ostersamstag“ gesprochen – was eigentlich nicht ganz richtig ist. Denn in der kirchlichen Tradition ist Ostersamstag tatsächlich erst der Samstag nach Ostersonntag, also eine Woche später. Die meisten Menschen wissen aber, was gemeint ist, wenn man anstatt von Karsamstag von Ostersamstag spricht.
In diesem Text beantworten wir die Frage, was am Karsamstag gefeiert wird, wann der Tag 2023 stattfindet und ob die Geschäfte an diesem Tag geöffnet haben.

Karsamstag 2023 Feiertag: Wann ist der Samstag vor Ostern?

In diesem Jahr findet der Karsamstag am 08. April 2023 statt. Das ist der Tag nach dem Feiertag Karfreitag und der vor Ostersonntag. Karsamstag ist kein Feiertag.

Sind die Geschäfte am Karsamstag 2023 geöffnet?

Da der Samstag vor Ostersonntag kein Feiertag ist, sind die meisten Geschäfte regulär wie an allen anderen Samstagen geöffnet. Da die Läden am Tag zuvor sowie an den beiden Tagen nach Karsamstag komplett geschlossen sind, ist der Karsamstag die letzte Gelegenheit, sich für das lange Wochenende einzudecken.

Was feiern Christen am Karsamstag?

Der Karsamstag ist der letzte Tag in der Karwoche. Die Karwoche beginnt am Palmsonntag, also am Sonntag vor dem Osterwochenende. Am Karsamstag gedenken Christen an die Grabesruhe Jesus – am Tag zuvor ist er gekreuzigt worden und gestorben. Karsamstag ist also ein Trauertag. Laut Bibel ist Jesus an diesem Tag in die Unterwelt abgestiegen und hat von dort die „Seelen der Gerechten“ befreit.
Der Tag nach Karsamstag ist der Ostersonntag, der Tag, an dem Jesus von Toten auferstanden ist. Damit wird dann das höchste christliche Fest eingeläutet, Christen auf der ganzen Welt feiern den Sieg des Lebens über den Tod.

Die Karwoche: Wann ist Ostern und was wird gefeiert?

Eigentlich beginnt das Osterfest für gläubige Christen schon die Woche vor Ostersonntag. Da ist nämlich der Palmsonntag, der Tag an dem Jesu der Überlieferung nach in Jerusalem eintraf. Danach folgt die Karwoche, die auch die „Heilige Woche“ oder die „Große Woche“ genannt wird. Hier sind alle Infos zu den Traditionen und Bedeutungen der Ostertage in der Karwoche:

Karsamstag: Der letzte Tag der Fastenzeit

Viele Christen fasten in der Zeit vor Ostern. Genau genommen geht es um die Zeit von Aschermittwoch bis Ostersonntag. In dieser Zeit wird heutzutage nicht konkret etwas Bestimmtes gefastet, stattdessen denken viele Menschen über den Verzicht auf bestimmte Dinge nach. Alkohol, soziale Medien, Süßigkeiten, Fleisch – das sind alles Dinge, auf die in der Fastenzeit verzichtet wird. Mehr zum Fasten der Christen gibt es hier.