We found 31044 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 31044 item(s)
    /page

Lot 874

5-tlg. Konvolut "Reicher Drache"Meissen, 2x 1924-34 und 3x nach 1934, Porzellan, glasiert und mit Camaieumalerei in Rot bzw. 1x in Schwarz staffiert, mit Ziervergoldung und Goldrändern akzentuiert, best. aus: einem Ascher, einer Tasse + Unteren, einer Löffelablage sowie einem kleinen Tischväschen, Ascher und Vase mit Silbermontur versehen, Erster punziert, Halbmond nebst Krone, Feingehaltsstempel "925", Herstellermarke "HB" (Hermann Behrnd, Dresden), Letztere punziert, Halbmond nebst Krone, Feingehaltsstempel "800", Boden je mit unterglasurblauer Schwertermarke, mit Press- und Pinselzeichen, H: bis 5 cm (Tasse auf Unterer), D: bis 14 cm (Ascher). Part. min. Farb- und Goldberieb.

Lot 890

Oppel, Gustav und Fritz, Max HermannVolkstedt 1891 - 1978 Berlin bzw. Neuhaus 1873 - 1948 Dresden. "Scherzo", E: 1927, A: Rosenthal, Selb, 1934-49, Porzellan, glasiert, mit sparsamer pastelltoniger Bemalung, naturalistische Ausformung einer nackten jungen Frau mit herabhängendem Tuch, in dynamischer Tanzhaltung, runde Plinthe mit Sign., bodenseitig unterglasurgrüne Manufakturmarke, Modellnr. "962/2", Pressziffer und Zusatz "Handgemalt", H: 23 cm; "Putto mit Windspiel", E: 1938, A: Rosenthal, Selb, 1938-49, part. in Blau, Braun und Schwarz staffiert, naturgetreue Darstellung eines Puttos mit leicht nach hinten geneigtem Oberkörper, den Windhund an der Leine haltend, rückseitig bez. "MHF.", unterseitig grüne Stempelmarke, Modellnr. "1282" sowie Pinselzeichen, H: 17 cm, L: ca. 19 cm. Letztere Figur mit einem Schleifstrich, eine Stelle best./ber..

Lot 902

3 Tassen mit Unteren4x Dresden und 2x ungemarkt, 20. Jh., Porzellan, glasiert und mit polychromer Aufglasurmalerei versehen, die reliefierten Wandungen goldstaffiert, 2 Untere mit Schuppen- und vegetabilem Dekor, innseitig vergoldet, von oblonger Form mit hochgezogenem schlankem Henkel, ein Tasse mit Putto im Spiegel und floraler Bemalung, bodenseitig 4x mit Stempelmarke in Unterglasurblau, mit Press- und Pinselzeichen, H: bis ca. 10 cm (ges.), L: bis 14,5 cm. 2x part. leichter Goldberieb.

Lot 546

COLLECTION OF TEA WARE including Dresden, Coalport and pair of Staffordshire Dogs

Lot 201

A large continental porcelain figure group "Grandmother's Birthday" painted in colours and with decorative "Dresden Lace" details, bearing an underglaze blue crowned N mark probably for Ernst Bohne & Sons rather than Capodimonti and the signature: Otterlein (Dresden Modeller?) approximately 53 cm long x 25 cm deep x 41 cm overall height.Some minor losses to the encrusted flower decoration in places, but no major sturctural damage evident. Would benefit from a clean.

Lot 206

A large and impressive Dresden porcelain two-handled urn, cover and base, 20th century decorated with a host of cherub figures and crown finial and encrusted with colourful flowers, painted with scenes of cutting couples in landscapes. 71 cm overall height.Generally good no cracks but some very slight chips to a handful of the flowers.See images for clarification.

Lot 8114

Ordenskissen mit sächsischen Auszeichnungen, 1. Hälfte 20. Jhdt. Vorsteher-Ehrenzeichen des S.M.V.B. (Sächsischer Militär-Vereins-Bund) für 20 Jahre (vergoldetes Buntmetall, Stempel "Glaser & Sohn, Dresden", Emaille gechipt, Fehlstelle). Bundesdank-Abzeichen des S.M.V.B. aus vergoldetem Buntmetall, grün und weiß emailliert, Stempel "Glaser & Sohn, Dresden". Silbernes Ritterkreuz des Albrechtsordens mit Schwertern, unterer Kreuzarm an Schmalseite gepunzt "R", Breite 38 mm. Zwei Friedrich-August-Medaillen (Silber, Bronze). Ein schwarzes Verwundetenabzeichen aus geprägtem Eisenblech. Ein Frontkämpfer-Ehrenkreuz am Band. Eine zweiteilige Feldschnalle. Auf purpurrotem Samtkissen (Maße 21 x 30 cm). Partiell beschädigt, Trage- und Altersspuren. An order cushion with Saxon decorations, 1st half of the 20th century Vorsteher-Ehrenzeichen des S.M.V.B. (Sächsischer Militär-Vereins-Bund) für 20 Jahre (vergoldetes Buntmetall, Stempel "Glaser & Sohn, Dresden", Emaille gechipt, Fehlstelle). Bundesdank-Abzeichen des S.M.V.B. aus vergoldetem Buntmetall, grün und weiß emailliert, Stempel "Glaser & Sohn, Dresden". Silbernes Ritterkreuz des Albrechtsordens mit Schwertern, unterer Kreuzarm an Schmalseite gepunzt "R", Breite 38 mm. Zwei Friedrich-August-Medaillen (Silber, Bronze). Ein schwarzes Verwundetenabzeichen aus geprägtem Eisenblech. Ein Frontkämpfer-Ehrenkreuz am Band. Eine zweiteilige Feldschnalle. Auf purpurrotem Samtkissen (Maße 21 x 30 cm). Partiell beschädigt, Trage- und Altersspuren.

Lot 8129

Fünf seltene militärische Bücher "Vorschrift für den schriftlichen Verkehr des XII. (König. Sächs.) Armee-Korps", Dresden 1895, mit Pappumschlag und 49 Seiten. "Die Feldmanöver des 14. Armeekorps am 15. und 16. September 1885", Karlsruhe 1885, mit 48 Seiten in Papiereinband (lose)."Katalog der Bibliothek der Königlichen 29. Division", Freiburg i. Br. 1883, mit 205 Seiten in Papiereinband. "91 Fragen und Antworten nebst Anhang für den Richtkanonier", Güstrow 1915, mit 48 Seiten in Papiereinband. "Die erste Hilfe bei plötzlichen Unglücksfällen", Leipzig 1913, mit 139 Seiten in Pappeinband, dabei die Broschüre "Der erste Verband auf dem Schlachtfelde", Leipzig 1914, mit 32 Seiten. Teilweise leicht beschädigt, Altersspuren. Maße 14 x 10 cm bis 22 x 14,5 cm. Five rare military books "Vorschrift für den schriftlichen Verkehr des XII. (König. Sächs.) Armee-Korps", Dresden 1895, mit Pappumschlag und 49 Seiten. "Die Feldmanöver des 14. Armeekorps am 15. und 16. September 1885", Karlsruhe 1885, mit 48 Seiten in Papiereinband (lose)."Katalog der Bibliothek der Königlichen 29. Division", Freiburg i. Br. 1883, mit 205 Seiten in Papiereinband. "91 Fragen und Antworten nebst Anhang für den Richtkanonier", Güstrow 1915, mit 48 Seiten in Papiereinband. "Die erste Hilfe bei plötzlichen Unglücksfällen", Leipzig 1913, mit 139 Seiten in Pappeinband, dabei die Broschüre "Der erste Verband auf dem Schlachtfelde", Leipzig 1914, mit 32 Seiten. Teilweise leicht beschädigt, Altersspuren. Maße 14 x 10 cm bis 22 x 14,5 cm.

Lot 513

Arnold Balwé, 1898 Dresden – 1983 Feldwies am ChiemseeHEUERNTEÖl auf Leinwand.76 x 110 cm.Rechts unten signiert „Balwé“.Im schmalen Holzleistenrahmen.Blick auf ein großes gelbbraun leuchtendes Kornfeld mit Arbeitern beim Bündeln des bereits geernteten Korns. Am Ende des Kornfelds ein schmaler Horizontstreifen, in dem neben Häusern mit roten Dächern ein dunkelblauer Gebirgszug unter bläulichem Himmel erkennbar ist. Malerei in der typischen Art des Künstlers mit breitem Pinselstrich bei überwiegend pastosem Farbauftrag.Sohn eines holländischen Konsuls, der ab 1920 die Akademie in Antwerpen besuchte und sich 1921 in Rom aufhielt. In den Jahren 1922-1927 findet er dann bei Prof. Carl Casper (1879-1956) an der Münchner Akademie der bildenden Künste seine endgültige künstlerische Prägung. Bereits 1927 lässt er sich in Feldwies am Chiemsee nieder, unternimmt von dort viele Studienreisen durch ganz Europa und lebt dort bis zu seinem Tod 1983. Seit 1928 ist er in vielen wichtigen Ausstellungen vertreten, so auf der Neuen Sezession in München, wie auch bei der Rheinischen Secession in Düsseldorf. 1982 wird er mit dem Oberbayerischen Kulturpreis geehrt. Seine postimpressionistischen Gemälde beeindrucken durch ihre Ausführung mit vitalem Pinselstrich und ihrer leuchtenden Farbigkeit. (1361981) (18)Arnold Balwé, 1898 Dresden – 1983 Feldwies on ChiemseeHAY HARVEST Oil on canvas.76 x 110 cm.Signed “Balwé” lower right.

Lot 530

Fritz Koelle, 1895 Augsburg – 1953 ProbstzellaHOCKENDER BERGMANN – 1930Bronze, braun patiniert.Höhe: 28 cm.Signiert und datiert 1926. Beschriftet: „Deutscher Gewerkschaftsbund München“.Der Dargestellte in Hocke, der Oberkörper tief gebeugt. Das Gesamtwerk des Bildhauers galt dem Thema der Arbeit. Zunächst im NS-Regime anfänglich genehmigt, teilweise beauftragt, aber alsbald als „entartet“ eingestuft, ging er 1946 nach Dresden und wurde Dekan der Hochschule für Bildende Kunst. Eindrucksvoll seine Plastiken, die den Holocaust zum Thema haben. Die Plastik in Einzelteilen gegossen und zusammengefügt.Provenienz:Nachlass Fritz Koelle Jr. (1933- 2021)Werkverzeichnis Nr. 070.Anmerkung: Weitere Werke seiner Hand sind in der Städtischen Galerie Lenbachhaus München, Kunstsammlungen Augsburg sowie dem Saarland-Museum Saarbrücken zu finden. (1360822) (11))

Lot 532

Fritz Koelle, 1895 Augsburg – 1953 ProbstzellaDER HAMMERMEISTERBronzeguss, dunkel patiniert.Höhe: 58 cm.An der Plinthe signiert und datiert „1932“.Die Gestalt ist stehend dargestellt, seine übergroßen Schuhe schützen vor der Hitze am Hochofen; die rechte Hand tastend vorgestreckt, die linke hält einen Stab zum „Anstechen“ der Glut. Bereits 1925, und dann wieder 1935 hat sich der Bildhauer diesem Sujet gewidmet, wie sein Gesamtwerk das Thema der Arbeit galt. Zunächst im NS-Regime anfänglich genehmigt, teilweise beauftragt, alsbald aber als „entartet“ eingestuft, ging er 1946 nach Dresden und wurde Dekan der Hochschule für Bildende Kunst. Eindrucksvoll seine Plastiken, die den Holocaust zum Thema haben. Eine lebensgroße Version vor der Industrie und Handelskammer Augsburg.Provenienz:Nachlass Fritz Koelle Jr. (1933- 2021)Werkverzeichnis Nr. 118.Anmerkung: Weitere Werke seiner Hand sind in der Städtischen Galerie Lenbachhaus München, Kunstsammlungen Augsburg sowie dem Saarland-Museum Saarbrücken zu finden.Literatur:Eva-M. Pasche, Fritz Koelle – der Gestalter des Arbeiters – Monographie und Werkverzeichnis, Verlag Glückauf, Essen 2001.Monika Maier-Speicher, Dieter Wirt und Fritz Koelle und der Bergmann von der Saar, Ausstellungskatalog, St. Ingbert 2003. A.R. (1360821) (11))

Lot 1071

Johan Christian Clausen Dahl, 1788 Bergen – 1857 DresdenNÄCHTLICHER BLICK AUF DIE KÜSTE BEI NEAPEL MIT VESUVÖl auf Kupfer.Sichtmaß: 15 x 20 cm.Rechts unten signiert „Dahl“.Im Passepartout in vergoldetem Rahmen.Über die Meeresküste hinweg mit dem ruhigen Wasser, in dem sich romantisch das Mondlicht wiederspiegelt, geht der Blick auf den Vesuv, dessen Rauchwolken einen Halbkreis um den Mond bilden. Stimmungsvolle Nachtdarstellung in der typischen Manier des Künstlers. (1361744) (3) (18))

Lot 245

Bernardo Bellotto, genannt "Canaletto", 1721 Venedig – 1780 WarschauVEDUTE MIT DER RIALTOBRÜCKE VON SÜDENÖl auf Leinwand.60,5 x 77,5 cm.Beigegeben ein ausführliches Gutachten von Dario Succi, Gorizia, der das hier zum Verkauf stehende Gemälde als „splendida opera“ von Bernardo Bellotto rühmt und reich an Vergleichs- und Literaturangaben ist, in Kopie.In herrlicher Stimmung wird der Canal Grande gezeigt mit der ihn überziehenden Rialtobrücke und auf dem Gewässer fahrenden Gondeln mit Figurenstaffage; links ist sogar ein Burchiello zu sehen, ein eleganteres Wassergefährt, das als Transportmittel von Edelleuten von Venedig nach Padua entlang des Brenta galt. Während das linke Ufer verschattet präsentiert wird, erstrahlt das rechte Ufer im Sommerlicht und gibt hinter der bekannten Brücke den Blick frei auf den Fondaco dei Tedeschi. Bellotto, der einer der großen Maler der venezianischen Vedutenkunst des 18. Jahrhunderts zusammen mit Luca Carlevarijs, Antonio Canal genannt „Canaletto“, Michele Marieschi und Francesco Guardi war, entstammte einer Familie, aus der bereits zwei weitere Maler bekannt sind. Sein Großvater und dessen Bruder waren Theatermaler und sein Onkel war der schon seinerzeit berühmte venezianische Vedutist Giovanni Antonio Canal (1697-1768), genannt „Canaletto“, in dessen Werkstatt Bernardo 1736 eintrat. Da über die folgenden Jahre bis 1742 nur wenig über Bellotto bekannt ist, außer hunderte erhaltener Zeichnungen und nur wenige ihm zuordenbare Veduten, ist es ein Glücksfall, dass wir das vorliegende Gemälde anbieten können. Durch sein weiteres Werk, das ihn als Schöpfer von Veduten so zahlreicher Städte wie München, Wien, Turin, Pirna, Dresden oder Warschau bekannt gemacht hat, gilt er bis heute als einer der bedeutensten Vedutisten des 18. Jahrhunderts. Das hier angebotene Gemälde ist in die letzten Jahre der 1730er-Jahre zu datieren und variiert einen Prototyp von Canaletto im Musée Jacquemart-André in Paris, das von Antonio Visentini 1742 als Reproduktion veröffentlicht worden ist.Provenienz:Privatsammlung.LiteraturVgl.: Dario Succi (Hrsg.), Bernardo Bellotto detto il Canaletto, Ausstellungskatalog, Villa Morosini, Mirano, 23. Oktober-19. Dezember 1999, Mailand 1999.Dario Succi, Bernardo Bellotto. Il Canaletto delle corti europee, Ausstellungskatalog, Galleria Comunale d´Arte Moderna, Conegliano, 11. November 2011-15. April 2012, Venedig 2011.Dario Succi, Carlevarijs, van Wittel, Venezia (The young Bellotto), in: Luca Carlevarijs e la veduta veneziana del Settecento, Ausstellungskatalog, Palazzo della Ragione, Padua, 25. September-26. Dezember 1994, Mailand 1994, S. 51-58. (1360552) (13) (†)Bernardo Bellotto,also known as “Canaletto”,1721 Venice – 1780 WarsawVEDUTA WITH THE RIALTO BRIDGE FROM THE SOUTHOil on canvas.60.5 x 77.5 cm.The painting on offer for sale in this lot can be dated to the last years of the 1730s and is a variation of a prototype by Canaletto held in the Musée Jacquemart-André in Paris, which was published as a reproduction by Antonio Visentini in 1742.Accompanied by an extensive expert’s report by Dario Succi, Gorizia, who praises the present painting as a “splendida opera” by Bernardo Bellotto and includes detailed examples of comparison and bibliography, in copy.Provenance:Private collection.

Lot 448

Johann Bernard Klombeck, 1815 bei Kleve – 1893 ebendaWALDLANDSCHAFT MIT FIGUREN IM WARMEN LICHT DER UNTERGEHENDEN SONNEÖl auf Leinwand. Doubliert.73 x 93 cm.Rechts unten signiert „J.B. Klombeck“.In vergoldetem Prunkrahmen.Am Ufer eines kleinen Flusses ein sonnenbeschienener Wald mit großen alten, weit verzweigten Bäumen in frischem Grün, durch den ein schmaler Pfad führt, auf dem ein Mann mit seinem Sohn und einem Hündchen laufen und von dem seitlich in der Nähe des Ufers eine Gruppe von Bauern mit Kindern im Gespräch ist. Nach links Durchblick in die Ferne mit einer einsam stehenden Hütte im romantischen Licht der langsam untergehenden Sonne. Für den Künstler typisch romantische Darstellung in vielen differenzierten Farbtönen. Der Künstler war ein Landschaftsmaler, welcher der sogenannten Klever Romantik zuzuordnen ist. Ab 1841 wurde er in der damals neu gegründeten Kunstakademie in Kleve durch den niederländischen Landschaftsmaler Barend Cornelis Koekkoek (1803-1862) unterrichtet. Zwischen 1843 und 1856 wurden seine Werke auf großen Ausstellungen gezeigt, u.a. in Amsterdam, Dresden und Berlin. (13611910) (1) (18)Johann Bernard Klombeck,1815 near Cleves – 1893 ibid.FOREST LANDSCAPE WITH FIGURES IN THE WARM LIGHT OF THE SETTING SUN Oil on canvas. Relined.73 x 93 cm.Signed lower right “J.B. Klombeck”.

Lot 462

Johann Bernard Klombeck, 1815 bei Kleve – 1893 ebendaHIRTEN AUF EINEM WALDWEGÖl auf Holz.38,5 x 56 cm.Rechts unten auf dem Stein signiert.In vergoldetem, ornamental verziertem Rahmen.Romantische Landschaft mit Fluss vor einem Gebirgszug. Klombecks Werke wurden häufig von Eugène Verboeckhoven (1798/99-1881) staffiert, der ab 1860 mit Klombeck zusammenarbeitete.Der Künstler war ein Landschaftsmaler, welcher der sogenannten Klever Romantik zuzuordnen ist. Ab 1841 wurde er in der damals neu gegründeten Kunstakademie in Kleve durch den niederländischen Landschaftsmaler Barend Cornelis Koekkoek (1803-1862) unterrichtet. Zwischen 1843 und 1856 wurden seine Werke auf großen Ausstellungen gezeigt, u.a. in Amsterdam, Dresden und Berlin. (13619811) (13))

Lot 13

Zwei UnterschalenMeissen, um 1725, Bemalung Johann Gregorius Hoeroldt, zugeschriebenPorzellan. Goldrand. In Kartusche mit goldenen und eisenroten Ranken auf Lüsterfond bäuerliche Genreszenen in der Art von David Teniers d. J. Lüstermarken 2 //. Min. berieben. D. 13 cm.Vgl. Ausstlg.-Kat. Johann Gregorius Hoeroldt 1696 - 1775. Dresden-Leipzig 1996, Nr. 54 f bzw. Nr. 80.

Lot 131

WellenschrankLeipzig, dat. 1707Furnier Nussbaum. Einlagen in Ahorn. Auf Ballenfüßen. Zweiteiliger, viertüriger Korpus mit Bogengiebel. Ausstattung mit 33 nummerierten Schubladen. Dekor mit Wellenprofilen. Die Eckzwickel der Giebelzone floral eingelegt. Rep., Alters-/Gebrauchsspuren, best. 227 x 167 x 69 cm.Bemerkenswert authentischer Erhaltungszustand mit originalen Beschlägen.Der Typus des Schrankes mit Dekor durch Wellenprofile wird meist assoziiert mit Frankfurter Kunsttischlerei, findet sich jedoch - jeweils mit regionalen Besonderheiten - aufgrund der zünftigen Gesellenwanderung auch in Nürnberg, Zürich, Straßburg und Sachsen. Zentrum der Herstellung von Wellenschränken in Sachsen scheint dabei nicht die Residenzsdtadt Dresden, sondern die Handelsstadt Leipzig gewesen zu sein. Charakteristika Leipziger Wellenschränke sind - wie hier - bogenförmige Türflügel und Giebel sowie der Verzicht auf Schlüsselschilder. An sächsischen Barockschränken häufiger findet sich zudem zwickelförmig floraler Marketeriedekor - hier in den Giebelflächen zwischen Bogenprofilen und Kranzverkröpfungen. Der reiche Dekor mit Wellenprofilen und sog. Nasen, die der Front durch Licht-/Schatteneffekte Bewegung verleihen, erfordert besonderes schreinerisches Können und ist an vorliegendem Möbel meisterhaft umgesetzt. Typologisch bedeutsam ist außerdem die (seltene) eingelegte Datierung "1707", die einen Anhaltspunkt für die zeitliche Einordnung von Vergleichsobjekten bieten kann und außerdem koinzidiert mit der gleichzeitigen Publikation des Obermeisters der Leipziger Tischlerinnung Johann Christian Senckeisen "Leipziger Architektur- Kunst- und Seulen-Buch" (https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/senckeisen1707). In Fig. 31 bildet Senckeisen einen Riss für einen Schrank ab, dessen Türen mit "halbrundten Stäbgen" dekoriert sind. Zu Leipziger Wellenmöbeln vgl. Haase, Gisela, Dresdener Möbel des 18. Jahrhunderts. Leipzig 1983, Kat.Nrn. 10 - 13 sowie Voigt, Jochen/Götze, Robby Joachim, Möbel aus schönburgischen Schlössern. Renaissance, Barock, Klassizismus. Chemnitz 2003, S. 39ff. Vgl. auch einen Leipziger Aufsatzschrank abgeb. bei Arps-Aubert, Rudolf von, Sächsische Barockmöbel 1700-1770. Berlin 1939, Taf. 80. Provenienz: ehemals sächsischer Adelsbesitz. Lt. Auskunft des Vorbesitzers diente das Möbel innerhalb der hochrangigen sächsischen Gerichtsbarkeit als Registraturschrank.

Lot 446

Carl Friedrich Moritz Müller, gen. Feuermüller1807 Dresden - 1865 MünchenNächtliche Heimkehr von der HochzeitR. u. signiert und datiert 1846. Öl auf Karton. 43,5 x 39 cm. Rest. Randbereibungen. Rahmen besch. (61,5 x 57 cm).Vgl. Boetticher, Friedrich von, Malerwerke des Neunzehnten Jahrhunderts, Bd. II, 1. Leipzig 1941 (Neudruck). S. 104, Nrn. 12 und 24.

Lot 476

Alfred von Wierusz-Kowalski1849 Suwalki / Polen - 1915 MünchenPferdeschlitten in WinterlandschaftL. u. signiert. Rücks. nummeriert No. 2. Öl auf starkem Karton. 68,5 x 99 cm. Rest. Rahmen besch. (99 x 130,5 cm).Vgl. Auktion "Nachlass Prof. Alfred von Wieruzs-Kowalski, München", Hugo Helbing, München, 28. April 1917, Kat.-Nr. 50 (Abb. Tafel IV). Eine Foto-Animation des Einlieferers zeigt eine deutliche Übereinstimmung vorliegenden Gemäldes mit diesem Gemälde aus dem Nachlass des Künstlers, so dass trotz abweichenden Bildträgers und minimal divergierender Maße davon auszugehen ist, dass es sich um dasselbe Gemälde handelt. Alfred von Wierusz-Kowalski war ein besonders für München bedeutsamer Künstler polnischer Abstammung. Nach erster Ausbildung an der privaten Kunstschule des Malers Wojciech Gerson gelangte er über Stationen in Dresden und Prag schließlich an die Akademie in München, wo er bei Alexander von Wagner und seinem Landsmann Józef Brandt studierte. Thematisch blieb der Künstler seiner Heimat stets treu. Großen Einfluss nahm ein Ereignis aus seiner Kindheit, bei dem er mit seinen Eltern an einem Wintertag im Schlitten unterwegs war und sie von einem Rudel Wölfe angegriffen wurden. Viele seiner Gemälde stellen vergleichbare Szenen dar, so auch das vorliegende: Die Jäger im Schlitten scheinen in der Dämmerung vor etwas zu fliehen, die Anstrengung der Pferde lässt sich erkennen, der Schnee wirkt aufgewühlt und der hinterste Jäger dreht sich gerade bestürzt um. Wir als Betrachter sehen die drohende Gefahr nicht. Wir können nur vermuten, um was es sich dabei handeln könnte. Wölfe? Das bleibt unserer Imagination überlassen...

Lot 500

Otto Gebler1838 Dresden - 1917 MünchenSchafe im StallR. u. signiert. Öl auf Holz. 23,5 x 32,5 cm. Min. rest. Rahmen (39 x 48 cm).

Lot 645

Gerhard Richter1932 Dresden - lebt in Köln und DüsseldorfTeydelandschaft. 1971Unterhalb der Darstellung links mit Bleistift nummeriert, rechts signiert und datiert. Farboffset auf leichtem Maschinenbüttenkarton. Ex. 147/150. 33,4 x 47,8 cm. Blattgröße: 45 x 59 cm. Im alten Passepartout-Ausschnitt leicht gebräunt. Insgesamt minimal gebräunt. Blattkanten beschnitten, verso umlaufend Montagereste an den Blattkanten.Nach einer eigenen Fotografie des Teydekraters auf Teneriffa, aufgenommen 1969. Eines von wenigen Exemplaren mit geringem Rotanteil im Druck. Hrsg. Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen, Düsseldorf (Jahresgabe). Druck/Herstellung: F.W. Rhoden, Essen.Werkverzeichnis: Butin 41Provenienz: Privatbesitz Süddeutschland

Lot 249

Konvolut 2 Tassen, 2 Dosen, Ludwigsburg, wohl Dresden, Rosenthal, 20 Jh.Weißporzellan mit reichhaltiger polychromer Bemalung und Goldstaffage; bestehend aus: Deckeldose mit Korbrand und Fruchtknauf (H: ca. 7,5 cm), Firmenmarke Ludwigsburg in Blau im Boden; kleine Dose mit flachem Deckel (H: ca. 3,5 cm), Firmenmarke "Rosenthal Bavaria" in Grün; Deckeltasse mit Blütenknauf und Doppelhenkel, reichhaltiger Dekor mit Vögeln und Insekten (H: ca. 11,5 cm, Deckelblüte wohl restauriert und bestoßen, ein Blatt bestoßen; Gold partiell minimal berieben, Marke im Boden "RD" und Krone); Tasse mit dunkelgrünem Fondsdekor und Vogel-, Insekten- und Blumenmalerei (Tasse H: ca. 7.2 cm, ein feiner senkrechter Haarriss im Inneren, keine Marke, feine Goldziffern im Tassenfuß); Gewicht ca. 767 g.

Lot 337

Unbekannter Künstler des 19. Jahrhundert.Öl auf Leinwand, Holzrahmen; Stadtansicht Dresden. Craquelé und deutlicher Rahmenabdruck; altersbedingte Oberflächen Merkmale, Rückseitige Flickstelle ca. 2,5 x 2,3cm, rückseitig bezeichnet und datiert. Rahmenmaße ca. 47 x 36,5 cm, Leinwandmaße: ca. 40,5 x 29 cm; Kopie des Kaufbelegs von Auktionshaus Bolland & Marotz, Bremen, 1991 vorhanden.Gewicht: ca. 1,04 kg.

Lot 329

RADE, M Königliches Historisches Museum Zu DresdenAuswahl von Ornamenten Zum Praktischen Gebrauch, Dresden 1883Loose leaves with folio boards (incomplete, losses) Provenance Joe Kindig Jr. (1898-1971), thence by descent This lot is sold not subject to return. Part proceeds to benefit the Acquisition Fund of the Arms and Armor department, The Metropolitan Museum of Art, New York.

Lot 359

AN IMPORTANT GERMAN WHEEL-LOCK SPORTING GUN, CIRCA 1605-10, PROBABLY DRESDEN with associated smooth-bored sighted barrel formed in two stages and struck with Amsterdam town mark at the breech, flat lock retained by two associated side nails, fitted with external wheel with gilt-brass cover chased with a pair of figures seated within a scrollwork frame and a winged cherub mask beneath, the rear portion of the plate applied with a large pierced and chiselled gilt-brass plaque decorated with Mars and Venus attended by Cupid above an espagnolette mask, dog engraved with a monsterhead, a pelican-in-piety concealing the dog-jaw screw, arm applied with a further decorated gilt-brass plaque (one plaque retaining screw missing), and the spur with a gilt-brass mask issuant from foliage, dog-spring decorated with filed scrolls, sliding pan-cover with button release, the inside of the lock retaining some blued finish (oxidised to black) and with filed springs (rear spring incomplete), double set trigger, full stock profusely inlaid in engraved bone over its entire surface with detailed scenes from the Old Testament all within a scrolling framework of trellis (losses, restorations along the full length of the barrel on each side), the butt carved with a scroll and with shaped cheek-piece on the left, with patchbox with sliding cover on the right and all decorated en suite (the butt and patchbox cover with losses), ramrod channel enclosed by a running openwork design of entwined scrolls (the forward portion missing), gilt copper alloy trigger-guard writhen at each end and shaped for the fingers (reversed), applied with a carved trophy-of-arms bone panel at the base of the ramrod channel, carved bone fore-end cap decorated with bouquets of fruit and foliage, and early horn-tipped wooden ramrod106.2 cm barrel ProvenanceJohn Beardmore, Uplands, near Farnham, Hampshire, probably acquired after 1844Beardmore Collection, sold Christie, Manson & Woods, 5th July 1921 , lot 97 $2,694.26 to Duveen (for Hearst)William Randolph Hearst, sold Gimbel Bros., Inc., 30th May 1944, $355Joe Kindig Jr. (1898-1971), thence by descent LiteratureFrancis Henry Cripps-Day, A Record of Armour Sales 1881-1924, London 1925, p. 225.Jacob Hay, Arms and the Man, the Sunday Magazine, Baltimore, 16th January 1949, p. 8.Harold L. Peterson, The Book of the Gun, London 1962. pp. 58, fig. 4.Merrill Lindsay, One Hundred Great Guns, An Illustrated History of Firearms, New York 1967, p. 56.John S. duMont, Joe Kindig Jr., Master of Antiquities., in Antique Arms Annual, sponsored by the Texas Gun Collectors Association, 1971, p. 153. The scenes are taken from the Neuwe biblische Figuren deß Alten und Neuwen Testaments, illustrated by Jost Amman and Johann Melchior Bocksberge, published in Frankfurt in 1565. There is a total of fifty six scenes on the gun, all taken from the old testament and running in order starting from the muzzle end, opposite the lock, continuing to and around the butt then, on the lock side to the muzzle. There are a very small number of variations from Amman’s illustrations, such as David and Goliath which were likely adapted to fit within the space. The sequence runs in strict order with only one anomaly: the final scene on the right of the muzzle taken from the first Psalm, which precedes Esther in the Old Testament. A possible explanation may lie in the text: 'Blessed is the one who does not walk in step with the wicked or stand in the way that sinners take…..but whose delight is in the law of the Lord…..that person is like a tree planted by streams of water, which yields its fruit in season…..Not so the wicked! They are like chaff that the wind blows away. Therefore, the wicked will not stand in the judgment, nor sinners in the assembly of the righteous. For the Lord watches over the way of the righteous, but the way of the wicked leads to destruction.' The choice of scenes was no doubt deliberate and possibly held a specific meaning for the recipient of the gun, such as those shown in the earlier garniture of Saxon edged weapons made for the Elector August around 1560 (Historisches Museum, Dresden, inv. Nos. VI-393, P210, IV195). The Elector is portrayed as Moses, the worship of the Golden Calf is symbolic of the rejection of the Papacy and warns of the forces at play in the Protestant church. The vignettes on the spine of the butt of the present gun are based on illustrations by Hans Brosamer for Martin Luther’s bible published in Wittemberg in 1551. The intricacy and exceptional detail of the inlay is remarkable. It is likely that the stockmaker, who conceived the decorative trellis scheme, signed his work behind the tang where a small plaque is now missing. The gilt-brass decoration on the lock and the form of the pan-cover are characteristic of Dresden work of the first decade of the 17th century. A gun with a comparable lock is preserved in the Historisches Museum, Dresden (GG.237) and another in the Victoria and Albert Museum (acc. No. 2241-1855) . The barrels are struck with the mark of Georg Gessler (recorded 1569-1616) and dated 1611 and 1606 respectively. The stock of the present gun has a distinctive 'eye' motif on the scroll ahead of the cheek-piece, this is encountered on two other guns struck with the mark of Hans Stockman (recorded 1590-1639), both dated 1605, preserved in Dresden (GG235) and St Petersburg (no. 13). The Dresden gun is decorated with the initials of Christian II, Elector of Saxony (1583-1611) and his wife, the Electress, Hedwig of Denmark (1581–1641). The St Petersburg gun is decorated with the monogram of Christian II. It is likely that the present gun was an Electoral commission from the workshop of either Stockman or Gessler. See Schobel 1975, p. 193 and p. 182 no. 125, Hayward 1955, no. 21, and Tarassuk 1971, p. 161, no. 72. This gun was not featured in John Beardmore’s catalogue of 1844, suggesting it was acquired after that date. It was Joe Kindig Jr.'s favourite firearm. Part proceeds to benefit the Acquisition Fund of the Arms and Armor department, The Metropolitan Museum of Art, New York.

Lot 47

A German WWII Anti Aircraft Flak badge, by Glaser & Sohn, Dresden, marked "L22". In good condition overall, marks, scratches and signs due to age and usage. Pin and catch ok.We believe this to be genuine wartime era, however bidders must satisfy themselves as to the condition and authenticity prior to sale.

Lot 50

FOUR ASSORTED FIGURINES INCLUDING ROYAL DOULTON, COALPORT, FRANCESCA ART AND A DRESDEN LACE PORCELAIN FIGURE

Lot 608

Full title: Four Chinese blue and white 'cranes and pagoda' saucers, ex-collection of August the Strong, KangxiDescription:Dia.: 13,5 cm Provenance: With an engraved inventory number from the collection of August the Strong. Saxon elector and Polish king Augustus the Strong was a major proponent of porcelain in the early 18thcentury. His love for the material drove him to imprison a talented young alchemistnamed Johann Friedrich Bottger in hopes of finding the formula for white porcelain, which at that time was a secret known only in China and Japan. When Bottger perfected the recipe for porcelain in 1709, Augustus the Strong quickly founded the Meissen Porcelain Manufactory - the first porcelain manufactory in Europe - revolutionizing the porcelain market worldwide. He eventually amassed what is still the largest collection of Chinese and Japaneseporcelain in the West, and began plans fora palace built to store the royal collection - an ambition that ultimately remained a dream. The number of Chinese and Japanese porcelain Augustus the Strong collected grew to 29,000 until his death in 1733. Roughly 8000 pieces from his collection are still preserved in Dresden. They are actually the subject of a major cataloguing, digitization, and research project of the Dresden Porcelain Collection, something experts from all over the world are working on. The remaining third can be considered as a representative cross section of the original collection. The other pieces were dispersed throughout the world in many different ways: In the 19th century, when the Porcelain Collection tried to turn itself into a museum of world ceramics, so-called duplicates were sold or given away in exchanges. When Saxony became a republic in 1918, parts of the porcelain collection became public whereas others stayed with the royal family and were partly auctioned. More losses occurred during the Second World War, when the collections were moved to different repositories outside of Dresden and later to Russia, from where the biggest part returned to Dresden in 1958. Today, we can recognize the pieces originally in the collection of Augustus the Strong thanks to their historic inventory numbers. They are treasured objects in public as well as private collections and in the art market.

Lot 170

A Carlton Ware crested ware hearth, York crest;  The Royal Collection Golden Jubilee vase;  Parian jugs;  Dresden shaped square plate;  Denby dish;  etc

Lot 99

An early 20th Century continental porcelain lidded urn in the Dresden style, having a deep cobalt ground with gilt decoration and large panels depicting floral sprays. Acorn finial to lid flanked by face mask handles over a pedestal base. Measures approx; 35cm tall.

Lot 263

Dresden pierced round dish, polychrome painted with flowers, 23cm diameter

Lot 295

Derby figure of a Dresden Shepherdess, circa 1760, polychrome decorated, shown holding flowers, standing on a floral encrusted scrollwork base with a lamb by her feet, 21.5cm high

Lot 333

Antonio Joli (1700-1777)/A View of Naples from Mergellina/oil on canvas, 67.5cm x 97.8cm/Note: In the eighteenth Century Naples was one of the great cities of Europe,'In size and number of inhabitants she ranks as the third city of Europe, and from her situation and superb show may justly be considered as the Queen of the Mediterranean' wrote john Chetwode Eustace in 1813. By then Naples had enjoyed a golden age of nearly eighty years as the royal capital of the richest Italian state. The reign, from 1734, of Charles VII, first of the Neapolitan Bourbon rulers of the Kingdom of the Two Sicilies (he was also, from 1759, King Charles III of Spain) saw the construction of the Teatro San Carlo and the palaces of Caserta, Portici and Capodimonte (which now houses the famous art gallery), the rediscovery of Pompeii and Herculaneum and the founding of the Naples Archaeological Museum. Music and painting flourished, and those travellers who extended their Grand Tour beyond Rome were amply rewarded by the experience. Residents including Sir William and Lady Hamilton greeted visitors such as the Holy Roman Emperor Joseph II, Casanova, Mozart, Angelica Kauffman, Joseph Wright of Derby, Jacques-Louis David, Elizabeth Vigée-Lebrun (who described the city as a 'lanterne magique ravisssante') and Goethe (who remarked that nobody who had seen Naples could ever be really unhappy).The definitive portrait of Naples in its heyday is that provided by Antonio Joli, whose depictions of the city over several decades make him to Naples what his (almost exact) contemporary Canaletto was to Venice. Joli was not, in fact, Neapolitan by birth. Most of the leading Neapolitan view painters were from elsewhere. Born in Modena, Joli was partly trained in Rome, where he worked until 1725 under Giovanni Paolo Panini (1691-1765), the outstanding Rome based view painter of his generation. During the following three decades Joli became the most widely travelled of the Italian view painters of the eighteenth Century, designing scenography as well as view painting throughout his career. It is as a scenographer that Joli is first recorded, in 1732, in Venice where he remained until after 1740. He is mentioned in the memoirs of Giacomo Casanova as 'the celebrated theatrical scene painter' (G. Casanova, History of My Life, ed. Baltimore & London, 1997, I, p. 200). Joli may have visited Dresden before productive periods in London 1744-1749 and in Madrid 1749-1754. After returning to Venice, where he became a founder-member of the Venetian Academy of Fine Arts, he embarked in 1756 on a tour of Southern Italy and Sicily with his most important patron John Montagu, Lord Brudenell (1735-1770), for whom he executed an unrivalled series of at least thirty-eight views of Southern Italy, Florence, Sicily, Malta and Southern France. These include his celebrated group of views of Naples, where he is first recorded on 21 April 1759 (R. Toledano, Antonio Joli, Turin, 2006, nos. N.VI.7, N.VIII-XIV, N.XIX.1, N.XX.1, N.XXIV and N.XXVII.6-7, all illustrated). Apart from a brief return to Venice, where he is recorded on 28 December 1761, Joli was resident thereafter in Naples, working for visitors and for fellow residents such as Sir William Hamilton. Joli must have been familiar with Naples long before this date. He is indeed described as 'Napoletano' in inventories of the collection of the great Venetian collector Field Marshal Johann Matthias von der Schulenburg, who paid him for a view of Naples in 1736, one of the first records of the artist as a painter of views (Toledano, op. cit., p. 298, no. N.I.1, illustrated). It is the setting of Naples in its glorious bay, in the shadow of Vesuvius, which gives it its unique character. The heart of the city is here seen from the West. Near the left edge is the Torretta of Chiaia or of Piedigrotta, built in 1564 as a defence against Turkish raids. Just beyond it is one of the fountains erected along the shore between the Castel dell'Ovo and Posillipo by Luís de la Cerda Fernández de Córdoba Folch de Cardona y Aragón, 9th Duque de Medinaceli (1660-1711), Viceroy of Naples 1692-1706, and beyond that the Riviera di Chiaia stretches to Pizzofalcone and the Castel dell'Ovo off the point. The city is overlooked by the imposing walls of the Castel Sant'Elmo, built by the Aragonese Viceroy Don Pedro de Toledo in 1537-47, on the Vomero Hill behind to the left. Immediately below it to the right is the Certosa di San Martino, the great Carthusian monastery, on whose expansion Cosimo Fanzago worked for thirty-three years in the mid-seventeenth Century. Six variants by Joli of this composition are published by Toledano, all of very roughly similar scale, in the Kunsthistorisches Museum, Vienna (two) and in private collections (Toledano, op. cit., pp. 310-15, nos. N.V.1-6, all illustrated). As one would expect of Joli, the boats differ widely between most of the versions, including this. In three versions, however, the differences are limited; those are Toledano's N.V.1 and N. V. 2 (sold with a pendant showing the Gulf of Pozzuoli at Sotheby's, London, 8 July 2015, lot 20) and a previously unknown version sold (with a pendant showing the temples at Paestum) at Sotheby's, New York, 30 January 2019 (lot 78). The British three-master prominently shown in the foreground in our painting does not recur in any of the others and suggests that the painting was intended for a British patron. Our thanks go to Charles Beddington for preparing this catalogue note/see illustration CONDITION REPORT: A 4 inch tear to the top right of the picture, extensive re-touching to the sky and an areas of the sea on the right hand side, a 1 inch area of restored damage near the right hand edge, a restored hole to the top of the hill on the left hand side. re-lined 1974Provenance:- Private Collection Gloucestershire. Acquired from a Gloucestershire house sale circa 1965 (catalogued as Dominic Serres).

Lot 66

Meissen onion pattern ribbon plate and Dresden ribbon plate with hand painted central scene 22cm dia.

Lot 81

19th century Continental hand painted porcelain vase (missing lid) with underglaze blue mark possibly Augustus Rex, similar cylindrical vase marked Dresden, blue Continental porcelain vase with gilt decoration and hand painted panel depicting horses, the base marked with a blue H & pair of small yellow twin handled vases depicting Continental harbour views with indistinct underglaze blue mark

Lot 82

Selection of 18th / 19th century porcelain tea bowls & saucers including Dresden, Derby & Newhall

Lot 104

Selection of 20th century Continental figurines including Dresden lace & pseudo Sevres

Lot 2737

KRAUTWALD, JOSEPH (Borkenstadt / Oberschlesien 1914-2003 Rheine), Skulptur: "Frechdachs", Bronzevollguss, hellbraun patiniert. Vollplastischer Knabe mit zurückgelegtem Kopf und hinter dem Rücken verschränkten Armen, gearbeitet in der charakteristischen, expressiv-blockhaften Manier des Rheinenser Künstlers, der bei Josef Thorak in München und Karl Albiker in Dresden studierte. Besonders sein Frühwerk war beeinflusst durch die Arbeiten von Käthe Kollwitz und Ernst Barlach. (Abbildung der Skulptur: Vgl. Rheine - Gestern, Heute, Morgen. Zeitschrift für den Raum Rheine, 2/2006 - 57. Ausgabe, Seite 81). H. 15,5 cm.

Lot 240

Two Dresden porcelain military figures, early 20th century, each of an 1815 Scots Guardsman, naturalistically painted and modelled standing on a rocky green ground, inscribed in gilt lettering to the underside, one bearing a label to the underside for Thomas Goode & Co., each 19cm high (2)    Condition Report: One figure with losses to the tip, grip, guard and sheath of their sword, the head broken off and re-glued, the other figure with loss to the tip of their sword, both with surface dirt and minor paint loss.

Lot 3074

Porseleinen dekselpot met opengewerkte deksel versierd met Bacchus, bladeren en bladgoud, gemerkt met kroontje, vermoedelijk Duitsland Dresden, eind 19e eeuw, h. ca. 51 cm.

Lot 1017

A collection porcelain ceramics to include a Dresden decorative lidded tureen (af stapled) with all over gilt and floral decoration and lemon knop, further floral encrusted vase decorated with cherubs, further tall vase with scrolled handles and bird decoration

Lot 146

Group of three Dresden porcelain vases and covers decorated in Meissen style

Lot 203

A pottery basket with two Dresden style small models of flowers

Lot 78

Dresden figure of a seated lady in pink

Lot 95

Four Dresden style figurines

Lot 151

Dresden Sitzendorf bowl supported by trio of cherubs/putti along with a collection of assorted ceramic figurines including Royal Roulton, St Michael and more

Lot 637

TRAY WITH 3 VARIOUS DRESDEN STYLE FIGURINES, COPENHAGEN PIN DISH, OLD PRESS ETC

Lot 424

A GROUP OF ASSORTED CERAMICS, comprising Hammersley 'Dresden Sprays' pattern tea ware comprising teapot (chipped spout), milk jug (cracked and reglued handle), sugar bowl, sandwich plate, square trinket dish (chipped), etc. (soup dish has a reglued handle), Minton 'Haddon Hall' pattern candle holders, a Royal Doulton Bunnykins mug and cereal bowl, a Melba China tea set, pattern 2017, comprising eight cups, eleven saucers, twelve tea plates, two cake plates (worn gilding, crazing, chips and cracks in varying degrees), a Carlton Ware Australian Design 'Foxglove' basket, S.F & Co. 'Nile' pattern dinner plates, covered tureen and meat plates (one meat plate has a large crack), a large 'Willow' pattern blue and white meat platter, a four piece Wedgwood 'Peter Rabbit' design christening set (crazing to mug and tea plate) (Qty) (Condition Report: obvious damage mentioned in description)

Lot 5433

Ein Paar Potpourri-Vasen aus Porzellan, Potschappel, 20. Jhdt. Ein Paar formschöne Deckelvasen aus handbemaltem Porzellan mit floralem Dekor. Auf eingezogenem Fuß jeweils eine halbovale Schale mit obeliskenförmigen Henkeln, in vergoldete Maskaronen der Wandung übergehend. Der sich konisch verjüngende Hals umlaufend kanneliert und mit ornamental durchbrochenem Deckel bekrönt. Auf rechteckigen Sockeln unterseitig gestempelt (Sächsische Porzellanmanufaktur Dresden). Farbfassung stellenweise berieben, ein Deckel mit kleiner Fehlstelle und repariertem Knaufansatz. Höhe je 42 cm. A pair of porcelain potpourri vases, Potschappel, 20th century A pair of porcelain potpourri vases, Potschappel, 20th centuryEin Paar formschöne Deckelvasen aus handbemaltem Porzellan mit floralem Dekor. Auf eingezogenem Fuß jeweils eine halbovale Schale mit obeliskenförmigen Henkeln, in vergoldete Maskaronen der Wandung übergehend. Der sich konisch verjüngende Hals umlaufend kanneliert und mit ornamental durchbrochenem Deckel bekrönt. Auf rechteckigen Sockeln unterseitig gestempelt (Sächsische Porzellanmanufaktur Dresden). Farbfassung stellenweise berieben, ein Deckel mit kleiner Fehlstelle und repariertem Knaufansatz. Höhe je 42 cm.Condition: II -

Lot 8527

Riedel, Gottlieb Friedrich (1724-1784) "Prospect von Dresden". Kolorierter Kupferstich (besch.). 29x 38 cm. PP., R. (Dud-15)

Lot 8600

Penck, A.R., Ralf Winkler (1939 Dresden - Zürich 2017), nach "Für Oskar" (Aktion für mehr Demokratie), so bez. Plakat, re. u. Drucksign. PP-Ausschnitt ca. 82x 58 cm. PP., R.

Lot 8612

Hilscher, Kurt (1904 Dresden - Berlin 1980) "Ballettgarderobe", so li. u. handschriftlich betitelt. Aquarellierte Radierung, re. u. mit Bleistift sign. Plattenrand ca. 33x 24 cm, Blattmaß ca. 38,6x 28,4 cm (montiert).

Lot 8642

Giebe, Hubertus (geb. 1953 Dohna, lebt in Dresden) "Elsa Giebe, 83 Jahre" (Mutter des Künstlers). Lithographie (min. Griffspuren), re. u. mit Bleistift sign., dat. (19)85, li. u. Ex. 4/20 und nachträglich Widmung mit Dat. vom April 1991. Blattmaß 63x 44,5 cm.

Lot 8934

Deckenleuchte, 4-flammig. Porzellan mit plastischen Blütenapplikationen und -abhängungen. Carl Thieme, Potschappel bei Dresden, 20. Jh. (KUM-37).

Lot 5541

7 Teile Porzellan: Paar Mokkatassen mit Untertassen, 2 Schälchen und Teller mit durchbrochen gearbeitetem Korbgeflecht und polychromer Ansicht von Dresden. Verschiedene Hersteller und Ausführungen, dabei 2x Szeptermarke Berlin und 1x Teichert,Meißen. Anf. bis 2. Hälfte 20. Jh. Teller D. 21 cm.

Lot 5556

30 Teile Porzellan, Hutschenreuther, Form "Dresden", weiß. Bestehend aus: Teekanne, 7 Mokkatassen mit Untertassen, 3 Kaffeetassen mit 6 Untertassen und 6 Desserttellern. Stempelmarke Hutschenreuther, 20. Jh. Dessertteller D. 18 cm.

Lot 5583

Paar Wandkonsolen, Dresden. Porzellan. Reiches, goldstaffiertes Rocaillenrelief und plastische, bunt bemalte Blütenapplikationen (min. best.). Mittig je bunte Watteaumalerei. Stempelmarke Sächsische Porzellanfabrik, vorm. C. Thieme, Potschappel, bei Dresden, 2. Hälfte 20. Jh. 21x 20x 14 cm.

Lot 5600

Girandole, 5-flammig. Porzellan. Rocaillenform mit plastischen Putten- und Blütenapplikationen, Golddekor. Wohl Carl Thieme, Potschappel bei Dresden, 20. Jh. H. 41 cm. (KUM-52).

Lot 5601

Schale und Streuer im klassizistischen Stil. Porzellan. Kobaltblaue Bänder mit Gold und bunte Blumenmalerei. Carl Thieme, Potschappel bei Dresden, 20. Jh. H. 17 bzw. 23x 19 cm. (KUM-54 und 56)

Lot 5665

3 Cachepots. Porzellan. a) 2x gebaucht auf mehrpassigem Stand (je best.), abgesetzter Rand mit Relief. Bunte Blumenmalerei. Goldränder. Schwertermarke Meissen, 20. Jh. 1. Wahl. H. 8 cm und b) 1x gitterartig durchbrochen gearbeitete Wandung mit reliefierten Vergissmeinnichtblüten und Asthenkeln mit plastischen Blatt- und Blütenapplikationen (min. best.). Bunte Bemalung und Goldstaffage. Potschappel bei Dresden, 2. Hälfte 20. Jh. H. 8,5 cm.

Loading...Loading...
  • 31044 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots