Schienbeinprellung: Symptome, Behandlung & Tipps

Schienbein-Prellung: Ursachen, Symptome und effektive Maßnahmen für schnelle Linderung

Autsch! Sie haben sich das Schienbein gestoßen und es schmerzt? Vermutlich haben Sie sich eine Prellung zugezogen. Was genau ist das, wie wird sie behandelt und wann sollten Sie zum Arzt? In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige rund um die Schienbein-Prellung.

Schienbein-Prellung bei einem Fußballer© iStock/comzeal
Eine Schienbein-Prellung kann schmerzhafte Folgen haben.

Ein unvorsichtiger Moment, ein Zusammenstoß oder ein Sturz – und schon ist es passiert: eine Schienbein-Prellung. Was jetzt hilft, wie Sie die Prellung von einem Bruch unterscheiden und wie lange die Verletzung anhält, lesen Sie jetzt!

Was ist eine Schienbeinprellung?

Eine Schienbeinprellung, auch Kontusion genannt, ist eine Verletzung des Gewebes am Schienbein. Durch einen Sturz oder Stoß kommt es zu einer Quetschung, die Schmerzen, Schwellung und Blutergüsse verursachen kann.

Hinweis: Eine häufige Stelle für eine Knochenprellung dieser Art ist das Schienbein. Wenn es beispielsweise einen starken Tritt abbekommt, können Blutgefäße reißen, was zu einem Bluterguss zwischen der Knochenhaut und dem Knochen führt. Ebenso ist die Rippenprellung eine typische Form der Knochenprellung.

Ursachen der Schienbein-Prellung

Die Hauptursache für eine Schienbein-Prellung ist eine direkte Einwirkung von Gewalt auf das Schienbein. Dies kann bei Sportunfällen, Stürzen oder Kollisionen auftreten. Das Schienbein, als eines der am stärksten beanspruchten Knochen im Körper, ist besonders anfällig für Prellungen.

Symptome der Prellung am Schienbein

  • Schmerzen: Die Schmerzen sind meist direkt nach der Verletzung am stärksten und klingen in den folgenden Tagen ab.
  • Schwellung: Durch die Quetschung tritt Flüssigkeit aus den Blutgefäßen ins Gewebe aus. Das Schienbein kann stark anschwellen.
  • Bluterguss: Durch die Verletzung kleiner Blutgefäße kann es zu einem blauen Fleck kommen. Omas Hausmittel gegen einen Bluterguss können helfen.
  • Bewegungseinschränkung: In manchen Fällen kann die Schwellung so stark sein, dass das Bewegen des Beins eingeschränkt ist.

Was kann man gegen eine Schienbein-Prellung tun?

Bei einer Schienbeinprellung empfehlen sich Sofort-Tipps bei Prellungen, etwa, die betroffene Stelle sofort zu kühlen, um Schwellungen und Entzündungen zu reduzieren. Ruhe und Schonung sind ebenfalls entscheidend, um den Heilungsprozess zu fördern. Das Hochlagern des Beins kann die Durchblutung verbessern. Schmerzlindernde Salben oder Gele sowie die Einnahme von entzündungshemmenden Medikamenten können zusätzlich Linderung verschaffen. 

Erste Hilfe bei Prellungen: Die PECH-Regel

  • Pause: Legen Sie sich hin und ruhen Sie sich aus.
  • Eis: Kühlen Sie die betroffene Stelle mit Eis oder Kühlkompressen für 20 Minuten, mehrmals täglich.
  • Compression: Wickeln Sie einen elastischen Verband um das Schienbein, um die Schwellung zu reduzieren.
  • Hochlagern: Lagern Sie das Bein so hoch wie möglich, um den Abfluss von Flüssigkeit zu fördern.

Tipp: Bei Bedarf können Sie Schmerzmittel wie Ibuprofen oder Paracetamol einnehmen.

Wie lange dauert eine Schienbein-Prellung?

In den meisten Fällen heilt eine Schienbeinprellung von selbst innerhalb von 10-14 Tagen aus. Wichtig ist, die PECH-Regel in den ersten Tagen anzuwenden, um die Schmerzen und Schwellung zu lindern.

Tipps:

  • Nach einigen Tagen, wenn die Schwellung abgeklungen ist, können Sie Wärme anwenden. Wärme fördert die Durchblutung und beschleunigt den Heilungsprozess.
  • Sport sollten Sie vermeiden, bis die Schmerzen und die Schwellung vollständig abgeklungen sind.

Wann einen Arzt aufsuchen?

In folgenden Fällen sollten Sie einen Arzt aufsuchen:

  • Wenn die Schmerzen sehr stark sind und nicht mit Schmerzmitteln gelindert werden können.
  • Wenn die Schwellung sehr stark ist und das gesamte Bein betrifft.
  • Wenn Sie Ihr Bein aufgrund der Schwellung nicht mehr bewegen können.
  • Wenn Sie einen starken Schmerz haben und/oder das Schienbein deformiert ist. Denn dann besteht Verdacht auf einen Knochenbruch.

Schienbein-Prellung oder Bruch? 

Die Unterscheidung zwischen einer Schienbeinprellung und einem Bruch kann herausfordernd sein, da beide Verletzungen ähnliche Symptome aufweisen. Bei einer Prellung kommt es typischerweise zu Schmerzen, Schwellungen und Blutergüssen, während die Knochenstruktur intakt bleibt. 

Bei einem Bruch hingegen kann eine deutliche Deformität, sichtbare Knochenfragmente oder eingeschränkte Beweglichkeit auftreten. Röntgenaufnahmen sind oft notwendig, um zwischen den beiden Verletzungen zu differenzieren. Bei Unsicherheit sollte stets ärztlicher Rat eingeholt werden.

Für mehr spannende Themen folgen Sie vital.de auf Instagram, Facebook, WhatsApp, Pinterest und Google News. Spannende Themen, leckere Rezeptideen und regelmäßige Gewinnspiele gibt es in unserem Newsletter – jetzt kostenlos anmelden!