Welche Möglichkeiten gibt es um im Ausland zu studieren?
Folge "Wege ins Ausland" bei Facebook Folge "Wege ins Ausland" auf Instagram

Warum im Ausland studieren?

Du bist Student/in und ziehst in Erwägung für ein Voll- oder Teilzeitstudium ins Ausland zu gehen? Eine Uni in einem anderen Land kennen lernen, die persönlichen interkulturellen Kompetenzen erweitern und die Sprachkenntnisse verbessern - Auf dem Arbeitsmarkt sind solche Zusatzqualifikationen heiß begehrt!

In vielen Studiengängen ist ein Aufenthalt im Ausland, bzw. ein Auslandssemester sogar Pflicht. Als Student/in hast du die Wahl, einen Studienabschnitt im Ausland zu verbringen, ein Studium mit Auslandsbezug – beispielsweise ein bi- oder trinationales Studium – oder ein komplettes Studium im Ausland zu absolvieren. Allerdings solltest du den Kostenfaktor bedenken, denn Studiengebühren und Lebenshaltungskosten variieren stark von Land zu Land. Finanzielle Förderungen sind jedoch möglich. Informiere dich!

Varianten der Auslandsstudium-Programme

Quotation

Die beste Bildung findet ein gescheiter Mensch auf Reisen! - Johann Wolfgang von Goethe

Studierende können für unterschiedlich lange Zeiträume im Ausland studieren. Die wohl üblichste Variante ist ein Studium in Deutschland mit einem optionalen studienbegleitenden Auslandsaufenthalt. Hier kann man 1-2 Auslandssemester während seines Bachelor oder Master Studiums wahrnehmen. Das Erasmus Programm der Europäischen Union fördert und vereinfacht solche Auslandsaufenthalte.

Weiterhin gibt es internationale Studiengänge, bei denen man zu Auslandssemestern verpflichtet ist. Interessierte können auch ihr komplettes Bachelor- oder Masterstudium im Ausland absolvieren und verbringen somit mehrere Jahre im Zielland.

Als Alternative dazu gibt es auch Associate Degrees oder (Post-)Graduate Certificates. Ein Associate Degree ist ein Fachhochschulstudium welches 2 Jahre dauert. Dieses kann man als eine Art Vorstufe zum Bachelor verstehen. (Post-)Graduate Certificates dauern dagegen meist nur ein Jahr und können als Teilqualifikation verstanden werden.

Möchten Studierende nicht so lange ins Ausland, haben sie die Möglichkeit an einer "Summer School" teilzunehmen. Dies ist ein mehrwöchiger Kurs zu einem bestimmten Thema, je nach veranstaltender Universität und Zielgruppe. Die Summer Schools sind jedoch häufig teuer – der Preis für die Teilnahme fängt meist bei mehreren Hundert Euro an, kann jedoch auch mehrere Tausend Euro kosten.

Wo kann man im Ausland studieren?

Prinzipiell ist das Studieren im Ausland überall möglich. Durch das Erasmus Programm oder Kooperationen der Heimathochschule bietet sich ein Auslandsaufenthalt besonders an bestimmten Hochschulen an. Ohne Kooperation der Heimathochschule ist gerade außerhalb der EU – insbesondere in Schwellen- und Entwicklungsländern – viel Eigeninitiative gefragt. Es mangelt häufig an Mitteln sowie an der Qualität des Bildungsangebots. Ist eine Kooperation der Heimathochschule nicht vorhanden, verlangt die Planung und Umsetzung eines Auslandsstudiums daher ein überdurchschnittliches Maß an Belastbarkeit, Konfliktbewältigungsfähigkeit und Selbstständigkeit.

Je nach Länge des Auslandsstudiums, von Summer School über Auslandssemester bis hin zum Vollstudium, ist es sinnvoll bei der Wahl des Ziellandes bzw. der Zielhochschule den Schwerpunkt auf das Studienfach zu setzen: Insbesondere bei einem Vollstudium, da das Studienfach ausschlaggebend für den späteren Beruf ist. Studieninteressierte sollten sich vorab informieren, ob der Abschluss im gewünschten Fach auch in Deutschland anerkannt ist. Ausländische Abschlüsse der Fächer Jura und Lehramt bspw. werden in Deutschland nur schwer anerkannt. Auslandsstudieninteressierte solcher Fächer können jedoch ein Auslandssemesters absolvieren, innerhalb dessen sie ihren Fokus auf das kulturelle Angebot, die Lage sowie den Erwerb interkultureller Kompetenzen und Auslandserfahrung legen.

Die Landessprache bzw. die Lehrsprache muss bei der Wahl des Ziellandes ebenso berücksichtigt werden, etwa wenn ein gewisses Sprachniveau für ein Studium vorausgesetzt wird oder eine Sprachprüfung abgelegt werden muss. Bei der Wahl des Ziellandes spielen kulturelle Faktoren, wie zum Beispiel Religion, Gebräuche und Sitten, Ernährung sowie Mentalität eine wichtige Rolle. Ein Vollstudium im Ausland ist besonders dann sinnvoll, wenn angehende Studierende planen, in ihrem Zielland auch beruflich tätig zu werden.

Ablauf der Bewerbung

Die Bewerbung für ein Auslandsstipendium variiert von Programm zu Programm. Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) bietet auf seiner Website eine ausführliche Auskunft über Förderprogramme. Studierende können sich hier über ein zu ihnen passendes Programm informieren. Bei der Bewerbung ist zu beachten, dass die vollständigen Bewerbungsunterlagen abgegeben werden. Des Weiteren ist für Auswahlgespräche eine gründliche Vorbereitung sinnvoll.

Die Bewerbung für das Erasmus Programm läuft über die Heimathochschule der Studierenden. Planen Studierende bei einer ausländischen Universität ein Vollstudium, so müssen sie sich universitätsspezifisch erkundigen, da die Zulassungsvoraussetzungen stark variieren. Meist ist ein Englisch-Sprachnachweis, wie beispielsweise der IELTS oder TOEFL-Test, erforderlich. Häufig sind auch das letzte Zeugnis, sowie bei weiterbildenden Studiengängen ein Transcript of Records und eine oder mehrere Referenzen einzureichen.

Wer Interesse an einer "Summer School" hat, kann sich auf summerschoolsineurope.eu näher informieren. Hier wird der Inhalt des Kurses dargelegt, der Preis und die Fristen genannt sowie die Zielgruppe spezifiziert. Beispielsweise gibt es Summer Schools speziell für Master Studierende oder Studierende einer bestimmten Fachrichtung. Hier finden sich auch die Links zu der jeweiligen anbietenden Hochschule beziehungsweise Summer School.

Für wen ist Studieren im Ausland geeignet?

Studieren im Ausland ist grundsätzlich für alle geeignet, die eine Hochschulzugangsberechtigung besitzen. Häufig werden Sprachkenntnisse in der Landessprache in Form eines Sprachzertifikats benötigt.

Ein Auslandssemester ist für diejenigen geeignet, die offen sind für neue Perspektiven, ihre Organisationsfähigkeit verbessern und Fremdsprachenkenntnisse sowie interkulturelle Kompetenzen erweitern möchten. Idealerweise erwerben Studierende während ihres Auslandssemesters die an ihrer Hochschule benötigten Studienleistungen. Das Absolvieren des Vollstudiums im Ausland ist dann sinnvoll, wenn angehende Studierende nicht den verlangten Numerus Clausus für ihr Wunschfach besitzen. Auch der Inhalt des Studiums spielt eine Rolle, werden beispielsweise bei Masterstudiengängen im Ausland zum Teil andere Spezialisierungen als in Deutschland angeboten.

Organisation des Auslandsstudiums

Fakten

  • Voll-, Teil- oder Duales Studium
  • Wahl zwischen Land, Uni und Austauschprogramm 
  • Zugangsvoraussetzungen von Uni und Studiengang abhängig
  • Förderungen möglich
  • Anerkennung von Leistungen im Vorfeld klären

Bei der Planung eines Auslandsaufenthaltes sollte universitätsspezifisch das Hochschulsystem, die Ausrichtung und der Ruf der Hochschule, die Zugangsvoraussetzungen, das Studienangebot, die Anforderungen und Qualität des Studienfachs sowie die Anerkennung der Studien- bzw. Prüfungsleistungen einkalkuliert werden. Zum Beispiel kann ein Auslandssemester einen Einblick in ein komplett anderes Fach ermöglichen oder eine neue Perspektive auf das eigene Fach. Auch die Anerkennung von Studien- bzw. Prüfungsleistungen ist wichtig, insbesondere wenn Studierende keinesfalls ein Semester länger studieren möchten.

Auslandssemester: Möchte man während seines Studiums (in Deutschland) für eine gewisse Zeit im Ausland studieren, stehen verschiedene Optionen zur Auswahl. Vorerst müssen sich Studierende bei dem Akademischen Auslandsamt oder International Office ihrer Hochschule informieren, da sich die Organisationsabläufe je nach Hochschule unterscheiden können. Grundsätzlich sollte ein Aufenthalt jedoch mindestens 1 bis 1 1/2 Jahre im Voraus geplant werden. Weiterhin müssen sich Studierende entscheiden ob sie mit einem Programm, wie Erasmus, einer Stiftung oder Förderorganisation, wie dem DAAD, oder selbstständig ihr Auslandsstudium organisieren. Andernfalls gibt es auch kommerzielle Anbieter die bei der Organisation Unterstützung leisten (z.B. ranke-heinemann.de).

Vollstudium: Besteht Interesse an einem Vollstudium im Ausland, das heißt das Absolvieren des kompletten Studiengangs im Ausland, helfen vor allem Studienberatungs-Websites im Internet weiter. Die Entscheidung zu einem Auslandsstudium, mit entsprechendem ausländischen Abschluss, kann allerdings die Berufslaufbahn maßgeblich beeinflussen. Studiert man innerhalb der EU, ist die Anerkennung des Abschlusses meist leichter als bei einem internationalen Vollstudium. Bei der Planung des Auslandsstudiums sollten insbesondere die Studiengebühren berücksichtigt werden.

 

 

Studienfinanzierung

Förderungsmöglichkeiten, wie Stipendien, können von Land, Universität oder Fachrichtung abhängig sein. Aufgrund dessen sind bei der Wahl des Ziellandes die zur Verfügung stehenden Austauschprogramme zu berücksichtigen, zum Beispiel allgemeine Mobilitätsprogramme wie Erasmus – welches sich auf Europa beschränkt – oder Kooperationsverträge der jeweiligen Heimatuniversität mit Partner-Universitäten.

Bei Stipendiengebern ist die Bewerbung unterschiedlich aufwändig. Studierende können sich zu ihren Optionen bspw. auf verschiedenen unabhängigen Websites informieren (z.B. Stipendienloste, DAAD). Im Gegensatz dazu wird das Erasmus Programm über die Heimathochschule vergeben. Die gesetzliche Förderung durch das Auslands-BAföG ist aufgrund der höheren Kosten durch einen Auslandsaufenthalt auch möglich wenn man kein Inlands-Bafög bezieht.

Die finanziellen Möglichkeiten der Studierenden sind ebenfalls ein wichtiger Faktor, denn wenn keine Kooperation der Universitäten besteht oder keine Stipendien infrage kommen, müssen Studierende die Kosten ihres Aufenthalts selbst tragen. Hierzu gehören unter anderem die Lebenshaltungskosten, die Reisekosten sowie die Studiengebühren. Bspw. ist in Skandinavien das Studium kostenlos, die Lebenshaltungskosten sind jedoch deutlich höher als die in Deutschland.

Abgrenzung zu anderen Auslandsaufenthalten

Studieren im Ausland bietet die Möglichkeit den universitären Alltag im Ausland kennenzulernen. Gleichzeitig erleben Studierende die Integration in eine neue Kultur und Fremdsprache. Wie auch bei einem Auslandspraktikum erzielen Teilnehmende eine Steigerung ihrer Wettbewerbsfähigkeit. Sie ziehen, wie auch bei Work & Travel, einen hohen persönlichen Mehrwert aus einem solchen Aufenthalt. Da für einen erfolgreichen Studienaufenthalt mindestens gute Kenntnisse der Landessprache notwendig sind, ist das Studieren im Ausland nicht mit einer Sprachreise vergleichbar. Natürlich dient ein Auslandsstudium auch der Verbesserung der Fremdsprachenkenntnisse.

 

(Bildquelle: fotolia / Rawpixel.com)

Zusammenfassung



Altersgrenze:

Nach dem Abi (ca. 18-19 Jahre), ohne Altersbegrenzung nach oben

Einsatzdauer:

Abhängig von Form des Auslandsstudiums, mehrere Wochen bis mehrere Jahre

Finanzielle Eigenkosten:

Abhängig vom Zielland, von Zielhochschule und Förderung

Zielländer:

Deutschland, Europa und weltweit 

Bewerbungsaufwand:

Hoher Bewerbungsaufwand