WELTGo!
Journalismus neu erleben und produktiver werden
Ihr Assistent Journalismus neu erleben und produktiver werden
WELTGO! ENTDECKEN
  1. Home
  2. Geschichte
  3. Untergang der Azteken: So vernichtete Cortés Tenochtitlán

Geschichte Untergang der Azteken

Der Verwesungsgestank war so entsetzlich, dass Cortés schlecht davon wurde

Mit der Eroberung der Hauptstadt Tenochtitlán gelang den Spaniern im August 1521 der entscheidende Sieg über das Azteken-Reich. Ihre Berichte über die eigenen Heldentaten verschleiern allerdings, dass sie mächtige Verbündete hatten.
Cortez, Hernando span. Eroberer Mexikos, 1485–1547. “Die Eroberung des Teocalli Tempels durch Cortés und seine Truppen” (aztek. Tempel in Tenochtitlan, 1520). Gemälde, 1849, von Emanuel Leutze (1816–1868). Öl auf Leinwand, 215,3 × 250,8 cm. Inv. Nr. 1985.7 The Ella Gallup and Mary Summer Collection Fund, Hartford, Wadsworth Atheneum. Cortez, Hernando span. Eroberer Mexikos, 1485–1547. “Die Eroberung des Teocalli Tempels durch Cortés und seine Truppen” (aztek. Tempel in Tenochtitlan, 1520). Gemälde, 1849, von Emanuel Leutze (1816–1868). Öl auf Leinwand, 215,3 × 250,8 cm. Inv. Nr. 1985.7 The Ella Gallup and Mary Summer Collection Fund, Hartford, Wadsworth Atheneum.
Der letzte Kampf der Azteken auf den Spitzen ihrer Tempel – von Emanuel Leutze (1849)
Quelle: picture alliance / akg-images
Hier können Sie unsere WELT-Podcasts hören
Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist deine widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung verlangen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem du den Schalter auf „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch deine Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu findest du hier. Du kannst deine Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Privatsphäre am Seitenende widerrufen.

In einem Kanu soll sich Cuauhtémoc, der Tlatoani (Kaiser) der Azteken, am 13. August 1521 dem Spanier Hernán Cortés ergeben haben: „Ich habe getan, wozu ich zur Verteidigung meiner Stadt und meiner Untertanen verpflichtet war. Jetzt stehe ich als Gefangener vor dir und bitte dich: Nimm den Dolch, den du an deinem Gürtel trägst, und töte mich.“ Doch der Sieger soll ihn freundlich aufgenommen haben, allerdings weniger aus Menschenfreundlichkeit, sondern weil er den Fürsten noch als Kollaborateur bei der Eroberung des übrigen Landes brauchte. Auch ließ er ihn später foltern, um von ihm das Versteck des Azteken-Schatzes abzupressen.

Die Eroberung von der Azteken-Hauptstadt Tenochtitlán hatte mehrere Monate gedauert und Zehntausende Opfer gefordert. Die Toten verstopften die Straßen und der Verwesungsgestank war so entsetzlich, dass Cortés schlecht davon wurde. Und die halb verhungerten Überlebenden fielen den Beute machenden Spaniern zum Opfer oder ihren indigenen Verbündeten, deren erklärtes Kriegsziel es war, die Stadt endgültig zu zerstören. Heute erhebt sich über ihren Trümmern Mexiko-Stadt.

Cortez auf dem Weg zu Montezumma Cortez, Hernando, span.Eroberer Mexikos, 1485-1547. - Cortez mit seinem Gefolge auf dem Wege zu Montezuma (Zusammenkunft zwischen Cortez und Montezuma in Tenochtitlan=Mexiko-Stadt, 1519).- Nach einer zeitgenoessischen mexikani- schen Bilderhandschrift. Paris, Bibliotheque Nationale. E: Cortes on his Way to Montezuma / Manuscr Cortes, Hernan (Hernando), Spanish conqueror of Mexico, 1485-1547. - Cortes and his followers on their way to Montezuma (meeting between Cortes and Montezuma in Tenochtitlan=Mexico City, 1519). - After a contemporary Mexican illuminated manuscript. Paris, Bibliotheque Nationale. F: Cortez se rendant aupres de Montezumma Cortez, Hernando , capitaine espagnol, conquerant le Mexique , 1485-1547. - Cortez et sa suite se rendant aupres de Montezuma (a Tenochtitlan: Mexico, 1519). - D'ap. une lithographie mexicaine d'epoque. Paris, Bibliotheque Nationale.
1519 machte sich Hernán Cortés auf den Weg zu Kaiser Moctezuma II.
Quelle: picture-alliance / akg-images

Cortés war im April 1519 mit 553 Soldaten und 16 Pferden nahe des heutigen Veracruz am Golf von Mexiko gelandet. Er war auf eigene Faust von Kuba aus losgesegelt, Gerüchten über goldreiche Länder im Westen folgend. Diese Gerüchte erwiesen sich als wahr. Die Bewohner der Welt, auf die die Spanier trafen, gehörten überwiegend zu einer Ethnie, den Nahua. Sie lebten in Stadtstaaten, die oft bitter miteinander verfeindet waren. Viele waren den Azteken abhängig.

Der Kern des Azteken-Imperiums war Tenochtitlán, dessen Einwohner sich selbst Mexica nannten. Städte oder Provinzen ihres Reichs hingen in unterschiedlichen Graden von den Mexica ab, sie mussten Krieger stellen oder Tribute in Form von Gold, Nahrung oder Menschenopfern zahlen. Dafür führten die Mexica regelmäßig Kriege, viele davon als sogenannte Blumenkriege, die vor allem dem Ziel dienten, Gefangene für die blutigen Menschenopfer einzubringen, denen zu Tausenden auf den Tempelpyramiden die Herzen aus den zuckenden Körpern geschnitten wurden.

„Hoch und stolz ragten die festgemauerten, steinernen Türme, Tempel und Häuser mitten aus dem Wasser“, erinnert sich der Chronist Bernal Díaz del Castillo, der als Soldat dabei war. „Einige unserer Männer meinten, das seien alles nur Traumgesichter.“ Cortés selbst nannte sie schlichte „die schönste Sache auf der ganzen Welt“. Mit geschätzt 250.000 Einwohnern war Tenochtitlán nicht nur die größte Stadt Amerikas, sondern auch eine der größten Metropolen der damaligen Welt.

Tenochtitlán lag inmitten des Texcoco-Salzsees und war mit dem Ufer durch Dämme und Süßwasserleitungen verbunden. Im Zentrum ragten gewaltige Tempelpyramiden in den Himmel. In ihnen standen reich mit Gold geschmückte Götterfiguren. Auf künstlichen Inseln, den „Schwimmenden Gärten“, bauten die Mexica Mais, Kürbisse und Bohnen an.

Quelle: Infografik WELT

Der Fall Tenochtitláns und des Aztekenreichs gilt vielen heute als Zäsur, sowohl für die Geschichte Europas als auch Amerikas. Denn für die indigenen Völker Amerikas war es der Beginn der europäischen Kolonialherrschaft.

Allerdings war der Bruch nicht so eindeutig, wie er lange nicht zuletzt auf der Grundlage von Cortés Berichten beschrieben wurde. Der Historiker Stefan Rinke betont: Die Spanier haben nach der Eroberung Tenochtitláns noch Jahrzehnte gebraucht, ehe sie das Gebiet des heutigen Mexiko beherrschten. Auch haben die Konquistadoren das Aztekenreich keineswegs zerstört, sondern nur übernommen: „Wir wissen heute, dass die Kontinuitäten damals größer waren, als die Spanier uns weismachen wollten.“

The Taking of Tenochtitlan by Cortes, 1521 (panel) (Photo by Art Images via Getty Images) Getty ImagesGetty Images
Mit Zehntausenden indigenen Verbündeten griff Cortés Tenochtitlán an
Quelle: Art Images via Getty Images

„Für die Indigenen ging das Leben danach normal weiter, für die Feinde der Azteken allemal“, sagt Rinke und verweist auf zeitgenössische Zeugnisse: „Die indigenen Chronisten schrieben ihre Annalen danach weiter, als sei nichts geschehen.“

Anzeige

In seinem Buch „Conquistadoren und Azteken. Cortés und die Eroberung Mexikos“ (C. H. Beck, 2019) hat Rinke mit weiteren Legenden aufgeräumt. Etwa mit der, dass einige hundert spanische Soldaten ausgereicht hätten, um das Reich der Azteken zu erobern. Vielmehr war es Cortés bereits 1519 gelungen, zahlreiche Untertanen der Azteken zum Aufstand gegen ihre verhassten Herren zu mobilisieren. Die Totonaken und Bewohner Tlaxcalas sahen endlich die Chance, die drückenden Tributforderungen abzustreifen.

Als Cortés 1519 vor Kaiser Moctezuma II. erschien, begleiteten ihn Zehntausende indigene Krieger. Der Tlatoani beging den Fehler, die Fremden in die Stadt zu lassen. Bald darauf nahm ihn Cortés als Geisel. Doch ein Massaker, das die Spanier unter indigenen Adligen veranstalteten, provozierte den Angriff der der aztekischen Krieger. Nur mit großen Verlusten konnte sich Cortés im Juni 1520 in der Noche Triste (traurigen Nacht) zurückziehen.

„Die Mexikaner waren so zahlreich und griffen so heftig an, dass wir die Brücke nicht zurückerobern konnten“, schrieb der Chronist Bernal Diáz del Castillo später. „Dafür füllte sich der Kanal mit toten Pferden und ihren Reitern, die von den Nachdrängenden ins Wasser gestoßen wurden.“ Viele Spanier ertranken, weil sie ihr zusammengerafftes Gold unter Wasser zog. Auch Moctezuma kam in dem Aufstand ums Leben.

El suplicio de Cuauhtémoc (Die Folterung Cuauhtémocs), gemalt von Leandro Izaguirre, 1892
Der Spanier unterwarf den gefangenen Cuauhtémoc der Folter
Quelle: Wikipedia/Public Domain

Die anfänglichen Erfolge, die die Spanier nicht zuletzt ihren Gewehren, Pferden und Waffen aus Eisen verdankten, sorgten aber dafür, dass seine Verbündeten auch bei Cortés zweitem Vorstoß 1521 zu seinen Fahnen eilten. Rund 20.000 Krieger aus Tlaxcala, Cholula und Huexotzinco verstärkten die bis zu 900 Spanier, die diesmal auch zahlreiche Geschütze aufbieten konnten. Diesmal wurde die „stärkste, reichste, größte, am stärksten bevölkerte und erleuchtete Stadt in der Neuen Welt“, so ein Chronist, von seetüchtigen Brigantinen aus angegriffen.

Hunger dezimierte die Verteidiger, die schließlich von der Übermacht am 13. August 1521 überwältigt wurden. Die Überlebenden wurden eine leichte Beute Spanier und ihrer indigenen Verbündeten, die sich für ihre jahrzehntelange Unterdrückung durch die Azteken rächten. „Das Beutemachen, Morden, Vergewaltigen und Plündern an sich war sowohl auf mesoamerikanischen als auch auf europäischen Schlachtfeldern jener Zeit durchaus üblich, nur das Ausmaß der Gräuel, die sich über mehrere Tage hinzogen, erschütterte selbst die Veteranen“, schreibt Rinke. Doch die eigentliche Katastrophe sollte in Form von Seuchen, gewaltsamer Christianisierung und Sklaverei noch folgen.

Dieser Artikel wurde erstmals im August 2021 veröffentlicht.

Sie wollen Geschichte auch hören? „Attentäter“ ist die erste Staffel des WELT-History-Podcasts.

Hier können Sie unsere WELT-Podcasts hören
Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist deine widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung verlangen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem du den Schalter auf „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch deine Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu findest du hier. Du kannst deine Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Privatsphäre am Seitenende widerrufen.

Sie finden „Weltgeschichte“ auch auf Facebook. Wir freuen uns über ein Like.

mit epd

Mehr aus dem Web
Neues aus der Redaktion
Auch interessant
Mehr zum Thema