WELTGo!
Journalismus neu erleben und produktiver werden
Ihr Assistent Journalismus neu erleben und produktiver werden
WELTGO! ENTDECKEN
  1. Home
  2. Geschichte
  3. Zweiter Weltkrieg
  4. Kriegsende 1945: In Kurland verschliss Hitler seine besten Truppen

Zweiter Weltkrieg Kriegsende 1945

In Kurland verschliss Hitler seine besten Truppen

Am 9. Mai 1945 war auch für die deutsche Heeresgruppe Kurland der Krieg endlich zu Ende. Hitler hatte ihren Rückzug verboten. Für einen irrsinnigen Plan, sagt der Historiker Karl-Heinz Frieser.
Leitender Redakteur Geschichte
Die deutsche Heeresgruppe Nord musste sich 1944 auf Befehl Hitlers im baltischen Kurland von der Roten Armee einschließen lassen. Damit fehlten diese Truppen an anderen Fronten Die deutsche Heeresgruppe Nord musste sich 1944 auf Befehl Hitlers im baltischen Kurland von der Roten Armee einschließen lassen. Damit fehlten diese Truppen an anderen Fronten
Die deutsche Heeresgruppe Nord musste sich 1944 auf Befehl Hitlers im baltischen Kurland von der Roten Armee einschließen lassen. Damit fehlten diese Truppen an anderen Fronten
Quelle: ullstein bild - Süddeutsche Zeitung Photo / Scherl

Als letzter geschlossener Großverband der Wehrmacht verteidigte sich die Heeresgruppe Kurland noch bis zum 9. Mai 1945 – länger als die deutschen Truppen etwa in Berlin oder in Breslau. Zu den besten Kennern der Ostfront gehört der Historiker und Oberst a. D. Karl-Heinz Frieser. Er hat unter anderem den einschlägigen achten Band in dem Reihenwerk „Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg“ herausgegeben. Darin behandeln Wissenschaftler des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr in Potsdam auf breiter Quellenbasis die Ostfront zwischen 1943 und 1945.

Die Welt: Auf der relativ kleinen Halbinsel Kurland ließ sich die Heeresgruppe auf direkten Befehl Hitlers im Oktober 1944 einschließen. Das waren rund doppelt so viele Soldaten wie im Kessel von Stalingrad. Eigentlich unverständlich, oder?

Karl-Heinz Frieser (Jg. 1949) ist Historiker, war Oberst der Bundeswehr und leitete zuletzt den Forschungsbereich „Zeitalter der Weltkriege“ des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr in Potsdam
Karl-Heinz Frieser (Jg. 1949) ist Historiker, war Oberst der Bundeswehr und leitete zuletzt den Forschungsbereich „Zeitalter der Weltkriege“ des Zentrums für Militärgeschichte und ...Sozialwissenschaften der Bundeswehr in Potsdam
Quelle: Karl-Heinz Frieser

Karl-Heinz Frieser: Absolut unverständlich – jedenfalls für die Generalität. Obwohl an der Ostfront jeder Mann gebraucht wurde, musste sich eine von vier Heeresgruppen freiwillig einkesseln lassen. Generaloberst Heinz Guderian, der Chef des Generalstabs des Heeres, forderte 17 Mal vergeblich die Räumung Kurlands. Anfang Februar 1945 kam es deswegen zu jenem berühmten Zusammenstoß mit Hitler, als sich beide mit erhobenen Fäusten gegenüberstanden und Guderian gerade noch gebremst werden konnte.

Die Welt: Die Soldaten der Heeresgruppe Nord, die ab Ende Januar 1945 Heeresgruppe Kurland hieß, verteidigten sich sieben Monate lang erfolgreich gegen sechs Großoffensiven der Roten Armee. Wie war denn das Kräfteverhältnis?

Frieser: Zwei deutsche Armeen mussten sich zeitweilig gegen 16 sowjetische verteidigen. Die Luftwaffe (170 gegenüber 4700 sowjetischen Flugzeugen) war praktisch nicht existent. Stalin hatte voreilig die Eroberung Kurlands angekündigt und damit seine Generäle in Zugzwang gebracht. Deren Truppen griffen ohne Rücksicht auf Verluste an, wobei sie nach deutschen Schätzungen mehr als 2000 Panzer verloren.

Die Welt: Wie lässt sich dieser Abwehrerfolg erklären?

Der sogenannte Kurland-Kessel vom Herbst 1944 bis zum 9. Mai 1945
Der sogenannte Kurland-Kessel vom Herbst 1944 bis zum 9. Mai 1945
Quelle: Infografik Die Welt

Frieser: Nach Einschätzung ausländischer Historiker lag eines der Erfolgsgeheimnisse der Wehrmacht im sogenannten Primärgruppeneffekt. In etlichen Einheiten der Heeresgruppe Kurland kämpften – durch Gruppenkohäsion zusammengeschweißt – teilweise noch dieselben Männer wie 1941. Diese Heeresgruppe war als einzige personell einigermaßen intakt geblieben. Deshalb wurde Hitlers Entscheidung, ausgerechnet die wohl besten Divisionen der Wehrmacht ins Abseits zu stellen, mit Unverständnis und Wut aufgenommen.

Die Welt: Zeitweise standen im Kurland-Kessel ebenso viele deutsche Panzer wie an der gesamten Westfront. Doch Hitler weigerte sich beharrlich, die Truppen aus Kurland zu evakuieren, obwohl sie die allerletzten noch einsetzbaren Reserven darstellten. War das reiner Starrsinn oder doch ein strategisches Kalkül?

Frieser: Für Hitler war Kurland kein Kessel, sondern ein Brückenkopf, also ein Sprungbrett für eine künftige Offensive. Er erklärte seinen engsten Vertrauten: „Ich rechne bald mit einer Änderung der Lage und brauche dann Kurland, um den Russen in die Flanke stoßen zu können.“

Anzeige

Die Welt: Wie lautet Ihre Erklärung für dieses „Kurland-Rätsel“?

Frieser: Die Lösung ist in den Wäldern der Ardennen zu finden. Dort sollte jene „Änderung der Lage“ durch eine Blitzoffensive gegen die Westmächte herbeigezwungen werden.

Die Welt: Was haben die Ardennenoffensive und Kurland miteinander zu tun?

Hitlers bizarre strategische Vision Ende 1944
Hitlers bizarre strategische Vision Ende 1944
Quelle: Infografik Die Welt

Frieser: Hitler verfolgte 1944 eine Doppelstrategie: Phase 1: Im Westen schlagen – im Osten halten. Phase 2: Schwerpunktverlagerung nach Osten. Im Sommer wollte er die Westalliierten an der Atlantikküste besiegen und dann 35 Divisionen an die Ostfront werfen. Im Dezember plante er im Westen die Ardennenoffensive. Anschließend sollten die Panzerdivisionen nach Osten verlegt werden, um zusammen mit den aus Kurland hervorstoßenden Kräften große Teile der Roten Armee an der Ostsee einzukesseln.

Die Welt: War diese Idee des Doppelschlags erst im Westen und dann im Osten mehr als eine Wirklichkeitsverweigerung Hitlers?

Frieser: Der Diktator handelte – innerhalb seiner immanenten Logik – durchaus konsequent. Er hoffte darauf, dass er wie einst Friedrich der Große in einem eigentlich schon verlorenen Krieg durch den Zerfall der feindlichen Koalition gerettet werden würde. Deshalb plante er eine entscheidungssuchende Offensive gegen die Westmächte. Seiner Devise „Offensive oder Untergang“ entsprechend, spielte er Vabanque, wobei er sich schließlich in eine „autosuggestive Siegeseuphorie“ hineinsteigerte, wie Albert Speer es genannt hat.

Die Welt: Am 9. Mai 1945 gingen aus dem Kurland-Kessel rund 200.000 deutsche Soldaten, einschließlich lettischer Freiwilliger, in Gefangenschaft. Wenn Sie die Kurland-Schlachten bilanzieren – wie folgenreich war Hitlers Festlegung auf einen Schlag aus dem „Kurland-Brückenkopf“?

Frieser: Als die Rote Armee im Januar ihre Winteroffensive startete, brach die Ostfront wie ein Kartenhaus zusammen. Es fehlte nämlich eine operative Reserve, wofür die Heeresgruppe Kurland prädestiniert gewesen wäre. Ihre Soldaten stammten zumeist aus den deutschen Ostprovinzen. Nun mussten sie, eingeschlossen in der „baltischen Falle“, ohnmächtig zusehen, wie die Rotarmisten Gewaltexzesse an ihren Angehörigen verübten. Die Abseitsstellung dieser Heeresgruppe durch Hitler ist zurecht als „Ungeheuerlichkeit“ bezeichnet worden.

Mehr aus dem Web
Neues aus der Redaktion
Auch interessant
Mehr zum Thema