Die Seite für Wortspiele und Wortspielereien

Was ist denn bitte ein Kerbtier?

Was ist denn bitte ein Kerbtier?

erstellt am von  in  Wortwissen 

Bist du beim Kreuzworträtseln auch schon einmal über die Frage nach einem "Kerbtier" gestolpert? Im alltäglichen Sprachgebrauch ist das Wort nicht besonders geläufig, doch dahinter stecken ein paar Tiere, die du sehr gut kennst! "Kerbtier" ist schlicht ein anderes Wort für Insekt. Im Kreuzworträtsel ist also einer der vielen kleinen Krabbler gefragt, die dir täglich im Haus oder in der Natur begegnen. Bei der Recherche mit unserer Kreuzworträtsel-Hilfe habe ich übrigens ein paar erstaunliche Dinge über Kerbtiere herausgefunden! Lass dich überraschen!

Was bedeutet der Name "Kerbtier"?

Der Name Kerbtier – genauso wie der Name Insekt – hängt mit dem Aussehen der Tiere zusammen. Ameisen, Bienen und Co. sehen so aus, als wären sie aus vielen, von einander abgegrenzten Teilen zusammengesetzt. Zwischen den einzelnen Gliedern befinden sich also "Kerben". Das Wort Insekt kommt von "in-secare", was soviel heißt wie "einschneiden".

Wissenswertes über die bekanntesten Kerbtiere

Wir verscheuchen sie oder zerdrücken sie: Kerbtiere sind dem Menschen oft lästig. Doch es lohnt sich, sie genauer kennen zu lernen! Es gibt wirklich erstaunliche Dinge über Insekten zu erfahren. Ich habe dir ein paar interessante Fakten zu den Kerbtieren herausgesucht, die dir täglich begegnen.

Die Ameise

Eine Roßameise.
      • Ameisen können eine Klimaanlage sein: Wird es im Bau zu heiß, buddeln sie Gänge zum Lüften. Wird es zu kalt, gehen sie raus, sonnen sich und nehmen ihre dazu gewonnene Körperwärme wieder mit in den Bau.
      • Im Jahr 2009 wurde in Südeuropa die wohl größte Ameisenkolonie entdeckt: Sie erstreckte sich von Italien bis nach Spanien über 5760 Kilometer.
      • Die Krabbler sorgen dafür, dass sich auf einem kargen Landstrich Pflanzen ansiedeln können. Sie lockern den Boden auf, sodass die Pflanzen besser Wurzeln können. Außerdem förden sie mit ihrer unterirdischen Arbeit die Bildung von Humus.

Die Honigbiene

Honigbiene auf einem Krokus.
      • Die Honigbiene ist das wichtigste Kerbtier, wenn es um die Pflanzenbestäubung geht. Es wurde einmal errechnet, wie hoch die Wirtschaftsleistung dieser nützlichen Tiere ist: Weltweit beträgt sie 153 Milliarden.
      • Der Stachel der Biene hat kleine Widerhaken, die sich in der Haut ihrer Feinde festsetzen. Dadurch wird der Stachel aus der Biene herausgerissen, wenn sie nach einem Stich flieht. Sie stirbt an dieser Verletzung, setzt dadurch aber ein Alarmpheromon für ihre Artgenossen frei. Deshalb sollte man sich nach einem Stich schnell von anderen Bienen entfernen.
      • Generell greifen Bienen aber nur an, wenn sie unmittelbar bedroht werden.

Der Ohrwurm

Ein gemeiner Ohrwurm
      • Der Name dieses Kerbtieres wird oft missverstanden. Der Ohrwurm beißt den Menschen nicht ins Ohr. In der Antike wurde aus ihm eine Medizin gegen Ohrenkrankheiten gemacht und aus dieser Zeit ist der Name überliefert.
      • Die Zangen des Ohrwurmes sind im Übrigen viel zu schwach um für den Menschen gefährlich zu sein.
      • Ohrwürmer können im Garten nützlich sein, da sie mit Vorliebe Blattläuse essen.

Das Silberfischchen

Ein Silberfischchen
      • Diese ungern gesehenen Gäste im Bad sind eigentlich sehr nützlich: Wenn sie gehäuft auftreten, weisen sie auf einen vielleicht noch nicht entdeckten Schimmelbefall in der Wohnung hin. Außerdem ernähren sie sich von Hausstaubmilben, auf die einige Menschen allergisch sind.
      • Silberfischchen sind stark entwickelte und speziell angepasste Kerbtiere. Man vermutet, dass sie seit 300 Millionen Jahren existieren.
      • Ein Insektenforscher hat beobachtet, dass Silberfischchen bis zu 300 Tage ohne Nahrung überleben können.

Die Stubenfliege

Stubenfliege mit einem Wassertropfen.
      • Eine weibliche Stubenfliege kann bis zu 500 Eier legen. Wenn die kleinen Fliegen schlüpfen, können sie sich sofort vermehren. So entstehen im Sommer sehr schnell Fliegen-Plagen.
      • Potenzielle Nahrung erkennen Stubenfliegen über ihre Beine. Dort haben sie Haare, über die sie schmecken.
      • Stubenfliegen können viele Krankheiten übertragen, da sie sich in der Natur unter anderem auf Kot aufhalten. Während einer Fliegenplage im Sommer kann es deshalb sinnvoll sein, sein Essen abzudecken, um es vor Fliegen zu schützen.

Die Kleidermotte

Echte Kleidermotte
      • Diese Kerbtier-Art benötigt für ihre Entwicklung das Protein Keratin. Das steckt in Wolle, Pelz und Fellen.
      • Die Motte mag Orte, an denen Textilien ruhig gelagert werden, da sie nicht gern beim Fressen gestört wird. Dort webt sie sich einen Unterschlupf auf der Kleidung und fängt an, Löcher hinein zu knabbern.
      • Kleidermotten verabscheuen den Geruch von Lavendel, Zedernholz und diversen ätherischen Ölen. Deshalb kann man präventiv Mottenkugeln mit diesen Gerüchen einsetzen.

Die Kreuzspinne

Eine Kreuzspinne mit Beute.
      • Mit ihrem charakteristischen Kreuz auf dem Rücken sehen Kreuzspinnen wirklich unheimlich aus. Ein Kreuzspinnenbiss ist für den Menschen jedoch ungefährlich.
      • Das Kreuzspinnen-Männchen muss nach der Paarung flinke Hufe machen, das Weibchen könnte es ansonsten auffressen.
      • Um sich vor Fressfeinden zu schützen, versetzen Kreuzspinnen ihr Netz in Schwingung. Dadurch kann der Angreifer es nicht so leicht fokussieren.

Der Weberknecht

Ein Weberknecht
      • Weberknechte sehen zwar aus wie Spinnen, sind aber keine echten Spinnen, denn:
      • Weberknechte haben keine Spinndrüsen und bauen keine Netze. Außerdem haben diese Kerbtiere kein Spinnengift, sondern Stinkdrüsen. Dadurch sondern sie ein Sekret ab, das ihre Fressfeinde lähmt.
      • Das ist unglaublich: Wenn Weberknechte angegriffen werden, können sie eines ihrer Beine abwerfen, das dann abgetrennt vom Körper bis zu 30 Minuten weiterzappelt, um den Feind zu verwirren.

 

 

Entdecke noch mehr Kerbtier-Arten!

Über unsere Kreuzworträtsel-Hilfe bin ich auf viele weitere, erstaunliche Kerbtier-Arten gestoßen. Ein toller Überlebenskünstler ist der SCHNEEFLOH, der tatsächlich übers Eis hüpfen kann. Es gibt auch einen Käfer namens TOTENUHR. Wenn er an Häuserwänden nagt, klingt es wie eine tickende Uhr. Im Mittelalter dachten die Menschen, er sei ein Todesomen. In unserer Kreuzworträtsel-Hilfe findest du unsere gesamte Liste von Kerbtieren. Viel Spaß beim Stöbern!

Bildquellen

  • Ameise_Wikipedia: <a href="https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Camponotus_sideview_2.jpg" target="_blank" rel="nofollow">Makro Freak bei wikipedia.org</a> | <a href="http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.5/legalcode" target="_blank" rel="nofollow">CC BY-SA 2.5</a>
  • Honigbiene_wikipedia: <a href="https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Honigbiene_auf_Krokus_4.jpg?uselang=de" target="_blank" rel="nofollow">Leibnitz2610 bei wikipedia.org</a> | <a href="http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/" target="_blank" rel="nofollow">CC BY-SA 3.0</a>
  • Ohrwurm_Wikipedia: <a href="https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Forficula_auricularia_02.JPG?uselang=de" target="_blank" rel="nofollow">Sanja565658 bei wikipedia.org</a> | <a href="http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/" target="_blank" rel="nofollow">CC BY-SA 3.0</a>
  • Silberfischchen-wikipedia: <a href="https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Silberfischchen,_frontal.jpg?uselang=de" target="_blank" rel="nofollow">Joachim K. Löckener bei wikipedia.org</a> | <a href="http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/" target="_blank" rel="nofollow">CC BY-SA 3.0</a>
  • Stubenfliege_wikipedia: <a href="https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Stubenfliege_(Musca_domestica).jpg?uselang=de" target="_blank" rel="nofollow">Marcel Denkhaus bei wikipedia.org</a> | <a href="http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.5/legalcode" target="_blank" rel="nofollow">CC BY-SA 2.5</a>
  • Kleidermotte_wikipedia: <a href="https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Tineola.bisselliella.7218.jpg?uselang=de" target="_blank" rel="nofollow">Olaf Leillinger bei wikipedia.org</a> | <a href="http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.5/legalcode" target="_blank" rel="nofollow">CC BY-SA 2.5</a>
  • Kreuzspinne_wikipedia: <a href="https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Kreuzspinne_mit_Beute.png?uselang=de" target="_blank" rel="nofollow">Enrico Mevius bei wikipedia.org</a> | <a href="http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/" target="_blank" rel="nofollow">CC BY-SA 3.0</a>
  • Weberknecht_wikipedia: <a href="https://commons.wikimedia.org/wiki/File:1023_Weberknecht_8095.JPG?uselang=de" target="_blank" rel="nofollow">Hedwig Storch bei wikipedia.org</a> | <a href="http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/" target="_blank" rel="nofollow">CC BY-SA 3.0</a>
  • Kerbtier_Suche: Bildrechte bei der 1337 UGC GmbH