07.05.2013 Aufrufe

infektionen - ws 02/03 - progenie.de

infektionen - ws 02/03 - progenie.de

infektionen - ws 02/03 - progenie.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

VORLESUNG 23 (20.01.<strong>03</strong>) (Hoffmann)<br />

INFEKTIONEN<br />

1) Allgemeine Entzündungslehre<br />

-physikal., chem. od. bakteriell-toxische Reize<br />

-Erregung <strong>de</strong>s Gefäß-Bin<strong>de</strong>gewebssystems<br />

-Exsudative, alterative o<strong>de</strong>r produktive Reaktion = Entzündung<br />

-Celsius: Rubor = Rötung<br />

Dolor = Schmerz<br />

Calor = Überhitzung<br />

Tumor = Schwellung<br />

Funktio laesa =funktion. Einschränkung<br />

-konkrete Entzündungszeichen:<br />

-Verän<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Körpertemperatur<br />

-Blutbildverän<strong>de</strong>rungen<br />

-regionale Lympha<strong>de</strong>nitis<br />

-Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s Allgemeinzustan<strong>de</strong>s<br />

-(Odyno-)dysphagie (schmerzhafte) Schluckbeschwer<strong>de</strong>n<br />

-Atemwegsobstruktion !!<br />

-Begriffe: a) Ö<strong>de</strong>m e) Phlegmone<br />

b) Infiltrat f) Erysipel (Wundrose)<br />

c) Abszess g) Fistel<br />

d) Empyem h) Ulcus<br />

-a) Ö<strong>de</strong>m: -Steigerung <strong>de</strong>r Gefäßpermeabilität für Blutplasma und für korporale<br />

Blutanteile<br />

-Erhöhter Gewebedruck, Schwellung<br />

-Klinik: weich-elastische Schwellung, im chron. Stadium teigig<br />

-b) Infiltrat: -Diffuse, <strong>de</strong>markierte entzündlich-hyperämische Gewebeverän<strong>de</strong>rung<br />

(Diffus: Gewebebereich zuordbar, aber nicht genau;<br />

Körper hat noch nicht richtig darauf reagiert)<br />

-Vorstadium <strong>de</strong>r Abszedierung<br />

FSZMTUE<br />

-c) Abszess: -Eiteransammlung in einer anatomisch nicht präformierten Höhle<br />

-Abszesshöhle entsteht durch Gewebenekrose und ist durch<br />

Granulozytenwall....<br />

-prall-elastische / fluktuieren<strong>de</strong> Schwellung<br />

-d) Empyem: -Eiteransammlung in anatomisch präformierter Höhle (Sinus, Gelenk-<br />

raum,..)<br />

-entsteht auf Basis einer akuten / chron. Entzündung, ggf. fortgeleitet<br />

(z.B. <strong>de</strong>ntogene Sinusitis - KH-Empyem)


-e) Phlegmone: (kann sehr schnell gehen)<br />

-schrankenlose Ausbreitung einer Entzündung<br />

-fehlen<strong>de</strong> Demarkierung / Immunreaktion <strong>de</strong>s Körpers<br />

-seröse / eitrig / nekrotisieren<strong>de</strong> Formen<br />

-<strong>de</strong>utl. Reduzierter Allgemeinzustand <strong>de</strong>s Pat., i.d.R. intensivpflichtig<br />

-Prädisponieren<strong>de</strong> Grun<strong>de</strong>rkrankungen: Diabetes mellitus<br />

Immunschwäche<br />

Steroidmedikation<br />

-breit eröffnen, mehrere Drainagen<br />

-f) Erysipel: =Wundrose<br />

-Infektionsausbreitung auf Lymphweg<br />

-Eintrittspforte meist kleine Hautläsion<br />

-Erreger: i.d.R. hämolysieren<strong>de</strong> Streptokokken<br />

-g) Fistel: -Ursache: z.B. marktoter Zahn<br />

-patholog. Verbindung zwischen zwei Körperhöhlen<br />

o<strong>de</strong>r Körperhöhlen und <strong>de</strong>r Körperoberfläche (Haut)<br />

-Auskleidung durch Granulationsgewebe / Epithel<br />

-Fistelöffnung (=Fistelmaul) zentral eingezogen, wallartig aufgeworfen,<br />

Umgebung hyperämisch<br />

-Fistel verschließt sich i.d.R. nach Entfernung eines produktiven Prozesses<br />

-h) Ulcus: -umschriebener Weichgewebe<strong>de</strong>fekt, <strong>de</strong>r über die Basalmembran hinaus-<br />

geht (Narbe bleibt)<br />

-Ursachen: Gewebe<strong>de</strong>struktion durch<br />

ENTZÜNDUNG: mechan./chem./physik. Schädigung<br />

2) Spezielle Entzündungslehre<br />

a) Dentogene Ursachen von Weichteil<strong>infektionen</strong> im Kopf- und Halsbereich<br />

-Akute apikale Parodontitis<br />

-Akute marginale Parodontitis<br />

-Perikoronitis / Dentitio difficilis<br />

=Eigentlich erschwerter Durchbruch<br />

-SH-erkr. durch Zahn hervor- -kann zu einer Perikoronitis führen<br />

gerufen -Name wird auch für die Entz. an sich verwen<strong>de</strong>t<br />

-bei durchbrechen<strong>de</strong>m Zahn<br />

wenn noch SH-Kappe drauf<br />

-infizierte Wurzelreste<br />

-infizierte Zyste<br />

FSZMTUE<br />

b) nicht <strong>de</strong>ntogene Ursachen:<br />

-spez./unspez. Lympha<strong>de</strong>nitis<br />

-infizierte Gesichtsschä<strong>de</strong>lfrakturen<br />

-infizierte Weichteilwun<strong>de</strong>n<br />

-infizierte Tumoren<br />

-Fremdkörperinfektion<br />

-Spritzeninfektion<br />

-entzündl. (Schleim-)Hauterkrankungen<br />

-Osteoradionekrose (infizierte)


3) Topographie und Klinik:<br />

-Topographie und Klinik:<br />

Ausbreitung <strong>de</strong>ntogener Infektionen<br />

Taschen- od. Zahn-<br />

fleischrandabszess<br />

parodontal transkanalikulär<br />

Sinusitis<br />

maxillaris<br />

VORLESUNG 24 (23.01.<strong>03</strong>) (Hoffmann)<br />

ZAHN<br />

periapical (Endobeh) .<br />

enossal (Oseitis) (antibiotisch)<br />

subperiostal submukös Fistel<br />

Bei Eröffnung<br />

kann entstehen<br />

=chron. Aus-<br />

prägung dieser<br />

Entz.sympto-<br />

matik<br />

Logenabszess Subcutanabszess Submuköser Abszess<br />

Siehe Ausdruck aus Internet (www.medizin.uni-tuebingen.<strong>de</strong>/zzmk/mkgc/Vorlesung)<br />

FSZMTUE


VORLESUNG 25 (27.01.<strong>03</strong>) (Hoffmann)<br />

-Fossa-canina-Abszeß (Bil<strong>de</strong>r siehe Schwenzer)<br />

-Ausgehend von <strong>de</strong>n Front- od. Eckzähnen<br />

-Anatomisch dorsal durch faziale KH-wand,<br />

ventral durch die Wange,<br />

lateral durch bukkale Loge,<br />

medial durch Nase begrenzt.<br />

-starke Schwellung <strong>de</strong>r Oberlippe, Nase, Wange und Li<strong>de</strong>r<br />

(meist ges. Gesichtshälfte verschwollen)<br />

(morgends stärker als abends)<br />

-chir. Therapie: Inzision von i.o., selten von e.o. (Narben),<br />

Drainage, Antibiose (Cave: Angularis-Thrombose)<br />

-Trombophlebitis d. Vena angularis, die sich in<br />

<strong>de</strong>n Sinus cavernosus fortleiten kann<br />

-Druckschmerz kann ausgelöst wer<strong>de</strong>n (so zu<br />

diagnostizieren)<br />

-Bild: Fossa canina abszeß: -palpatorisch: Wange <strong>de</strong>rb gespannt aufgetrieben<br />

-Druckschmerz, aber auch spontan schmerzhaft<br />

-maro<strong>de</strong>r Zahnstatus kann Grund genug sein für Diagnose<br />

-man kann hoch vestibulär schnei<strong>de</strong>n:<br />

>Gefahr <strong>de</strong>r Durchtrennung/Verlust <strong>de</strong>s Rehrmann-<br />

Lappens<br />

>Gefahr <strong>de</strong>r MAV<br />

-besser marginal schnei<strong>de</strong>n mit vestibul. Entlastungsschnitten;<br />

entlang <strong>de</strong>r KH-Vor<strong>de</strong>rwand, einlegen einer Drainage<br />

1,3<br />

1,9<br />

22,744,35,87,59,5<br />

Perimandibulär<br />

submandibulär<br />

Paramandibulär,Wange,Parotis<br />

Masseterikomandibulär<br />

Pterygomandibulär<br />

Peri-,submental<br />

sublingual<br />

retromaxillär<br />

Para-, retropharyngeal<br />

Para-, peritonsillär<br />

Temporal, orbital<br />

18,5<br />

42,5<br />

0 5 10 15 20 25 30 35 40 45<br />

FSZMTUE<br />

!!!muß man wissen!!!<br />

(Begriffe und alle Begrenzungen <strong>de</strong>r Logen wissen!Außer<strong>de</strong>m Symptomatik u. Therapie)


-Perimandibulärer Abszeß:<br />

-Anatomische Begrenzung durch Fascia cervicalis<br />

(Lamina superficialis/praetrachealis/-vertebralis, Vagina carotis)<br />

-UK nicht durchtastbar!!!<br />

(weil sich die Abszeßloge überlagert!!!)<br />

-mäßiger Druckschmerz, starker Spontanschmerz<br />

-Einschränkung <strong>de</strong>r MO (Mundöffnung)<br />

(umso mehr, je weiter distal <strong>de</strong>r Abszeß liegt)<br />

-Chir. Therapie: Inzision ggf. von i.o. und (auf je<strong>de</strong>n Fall) von e.o., Drainage<br />

-Bild: Perimandibulärer Abszeß:<br />

-Diagnostik <strong>de</strong>r Abszesse: -klinisch: -Lokalisation<br />

-Ausbreitung<br />

-Überwärmung<br />

-Druckdolenz<br />

-MO-Einschränkung<br />

-Funktionsausfälle<br />

-Gefühlsausfälle für diese Region<br />

-Fluktuation<br />

-Radiologie: -OPT (um mgl. Ursachen zu suchen)<br />

-ggf. MF ursächlicher Zähne<br />

-Ultraschall: Bläschensonographie/B-Scan-Sono (???)<br />

-CT<br />

-Kernspin nur dann, wenn vorher keine Ursache gefun<strong>de</strong>n<br />

-PE<br />

-ggf. bei Inzision gleichzeitig PE: DD: Tumor<br />

-submandibulärer Abszeß:<br />

-Anatomisch durch UK-Rand, anterior durch Venter ant. d. M.digastricus<br />

begrenzt<br />

-UK-Rand tastbar, Wange nicht betroffen<br />

-Chir. Therapie: Inzision von e.o., Drainage<br />

-Bild: submand. Abszeß:<br />

-Bei normaler Ausprägung noch keine MO-Störung; nur bei sehr großer Aus<strong>de</strong>hnung<br />

-<strong>de</strong>utliche Schmerzen für Pat.<br />

FSZMTUE<br />

-Wangenabszeß:<br />

-Im OK-/UK- Alveolarfortsatzbereich lokalisiert<br />

-Anatomisch durch abgehobenes Periost und Knochen begrenzt<br />

-Ausgeprägter Spontanschmerz<br />

(MO oft stark eingeschränkt)<br />

-Halbkugelige, harte Vorwölbung<br />

(sehr gut bimanuell tastbar + Seitenvergleich)<br />

-Chir. Therapie: Inzision i.d.R. von i.o., Drainage<br />

-Retromandibulärer Abszeß:<br />

-Zahn eher selten Ursache für Abszeß (evtl. Perikoronitis als Ursache)<br />

-Lokalisation in Fossa retromandibularis, anterior <strong>de</strong>r Parotisloge, hinter <strong>de</strong>m aufstei-<br />

gen<strong>de</strong>n Ast


-Masseterikomandibulärer Abszeß:<br />

-Anatomisch medial durch UK-Außenkortikalis,<br />

lateral und kaudal durch M. masseter begrenzt.<br />

-Erhebliche Kieferklemme<br />

-Meist auf <strong>de</strong>n M. masseter begrenzte Schwellung,<br />

Kollateralö<strong>de</strong>m u. temporal u. zervikal<br />

-Chir. Therapie: Inzision von i.o.; Drainage<br />

-Pterygomandibulärer Abszeß:<br />

(Perikoronitis als Entzündungsursache)<br />

-Anatomisch lateral von UK-Innenkortikalis,<br />

medial vom M. pterygoi<strong>de</strong>us med.,<br />

ventral vom M. buccinator u. Raphe pterygomandibularis begrenzt<br />

-Ausgeprägte Kieferklemme<br />

(Anästhesist hat oft Schwierigkeiten beim Intubieren)<br />

!!! -starke Abweichung <strong>de</strong>s UK zur gesun<strong>de</strong>n Seite (Schuchardtsches Zeichen) !!!<br />

-Chir. Therapie: Inzision von e.o.; Drainage<br />

VORLESUNG 26 (30.01.<strong>03</strong>) (Hoffmann)<br />

-Perimentaler Abszeß:<br />

-Anatomisch durch M. mylohyoi<strong>de</strong>us (lateraler Mundbo<strong>de</strong>n),<br />

Dorsalfläche <strong>de</strong>r Mandibula,<br />

lateral durch M.digastrici begrenzt<br />

-Ausgeprägt druckschmerzhaft<br />

-MÖ nur mäßig eingeschränkt<br />

-Chir. Therapie: Inzision ggf. v. i.o.; Drainage<br />

(häufig auch von e.o., da hier besserer Abfluß nach unten mgl.)<br />

-Submentaler Abszeß:<br />

-bei Ausgang <strong>de</strong>r Entzündung von <strong>de</strong>n Apices <strong>de</strong>r UK-Frontzähne<br />

-Chir. Therapie: Inzision v. e.o.; Drainage<br />

(nicht von i.o., da hier die Speicheldrüsen liegen)<br />

FSZMTUE<br />

-Sublingualer Abszeß / Zungenabszeß:<br />

-sehr selten<br />

-durch Einbiß, Trauma, Zungenpiercing<br />

-häufiger<br />

-im Bereich <strong>de</strong>s lat. Mundbo<strong>de</strong>n<br />

-Inzision v. i.o.


-Orbita-Abszeß:<br />

-selten wg. <strong>de</strong>ntogener Ursache, eher durch an<strong>de</strong>re Begleitgrün<strong>de</strong><br />

-wenn <strong>de</strong>ntogen Entzündung <strong>de</strong>r Kieferhöhle schlechter Abfluß, Sekretstau<br />

kurzer Weg zur Orbita<br />

-Inzision am Punkto maximum am unteren Lidspalt infraorbital,<br />

am lateralen Orbitarand wird Periost geschlitzt,<br />

künstliche Verbindung zur Nasenhaupthöhle für Abfluß schaffen<br />

-gelegentlich auch 4 – Quadranten – Inzision (wie bei traumabedingter Einblutung<br />

in <strong>de</strong>n Orbitaraum)<br />

-Bild: -CT Orbitaabszeß: -Exophthalmus <strong>de</strong>s Auges (Gefahr <strong>de</strong>r Opticusschädigung)<br />

-Sinusitis maxillaris (=Empyem)<br />

-Verschattung d. Sinus ethmoidalis<br />

4) Chirurgische Abszeßtherapie:<br />

-Intraorale Inzisionen:<br />

-UK: -direkt auf Alveolarfortsatz paramarginal o<strong>de</strong>r vestibulär<br />

(für submucöse und subperiostale Abszesse)<br />

-marginal mit vestibulären Entlastungsschnitten<br />

-im Bereich <strong>de</strong>s aufsteigen<strong>de</strong>n Astes<br />

(für masseterikomand. Abszeß: Masseter unterminieren)<br />

-Mittellinie <strong>de</strong>r Zunge<br />

(für seltenen Zungenabszeß)<br />

-Zungenrand<br />

-OK: -paramarginal o<strong>de</strong>r marginal mit Entlastung<br />

-Mittellinie am harten Gaumen<br />

-vest. Mukosa für Oberlippenabszeß<br />

-Prätonsillär<br />

-? Intermaxillär bis Uvula, bogenförmig<br />

Bild: Fossa canina Abszeß: -2 Möglichkeiten: 1) vest. Zugang<br />

2) marg. Zugang<br />

-Alveole kann als Abfluß benutzt wer<strong>de</strong>n<br />

-Abstrich (Histo)<br />

-Gummilasche zum Offenhalten<br />

FSZMTUE<br />

-Extraorale Inzisionen:<br />

-Zungengrundabszeß (submentaler Zugang)<br />

-sub-, peri-, para-, pterygo-, massetericomandibuläre, parapharyngeale Abszesse<br />

(kaudal am UK-Rand entlang)<br />

-Kinnabszeß (submental, bogenförmig)<br />

-Parotisabszeß (-präauriculär in Parotisloge (nicht in Tü !!)<br />

-retromandibulärer Zugang auf Parotis (in Tü)<br />

-Temporalabszeß (häufig 2. Inzision retromaxillär > tunnelieren<strong>de</strong> Drainage<br />

-Halsphlegmone<br />

-retromaxillärer Abszeß (am Jochbogen; nur bei sehr ausgeprägter Form,<br />

wenn nicht von i.o. mgl.)<br />

-Bild: Risikostrukturen: motorische Nerven -Facialis<br />

-Ramus marginalis


-Bild: Submandibulärer Abszeß : -Hautinzision<br />

-Darstellung <strong>de</strong>s Platysma<br />

-Kornzange, mit <strong>de</strong>r man rel. stumpf auf <strong>de</strong>n Abszeß<br />

zugeht<br />

-Abstrich für mikrobiolog. Diagnostik<br />

(sollte man immer machen)<br />

-Einlegen von Drainagen (Drainage wird durch Naht an<br />

Haut adaptiert)<br />

-Nahtfixierung <strong>de</strong>r Drainagen<br />

VORLESUNG 27 (<strong>03</strong>.<strong>02</strong>.<strong>03</strong>) (Hoffmann)<br />

-Bild: Fossa canina Abszeß: -subperiostale Präparation <strong>de</strong>s Lappens<br />

-Gummilasche sichert <strong>de</strong>n Abfluß<br />

Schnittführung<br />

3er<br />

-Bild: Paratonsillärabszeß: -kann von tief zerstörten Zähnen ausgehen<br />

-Schnittführung von intermaxillär bis zur Uvula (bogenförmig)<br />

-Anästhesie von Logenabszessen in ITN<br />

-Anästhesie von intraoralen Abszessen von intraoral inzidiert<br />

-Bild: Parotisabszeß: -Zugang meist von retromandibulär,<br />

manchmal von präauriculär: CAVE: Facialis!!<br />

5) Antibiotische Therapie:<br />

-Phamakologische Grundlagen und klinische Anwendung:<br />

-Allgemeine Mikrobiologie -Taxonomie-<br />

FSZMTUE<br />

Einteilung <strong>de</strong>r Erreger nach: -Morphologie<br />

-Anordnung<br />

-Gram-Anfärbbarkeit<br />

-O2-Toleranz<br />

Gram + Gram -<br />

Kokken<br />

aerobe<br />

Stäbchen<br />

Fakultativ anaerob<br />

Zellen mit Spiralform<br />

anaerob


-Zellwand gram + Bakterien:<br />

-peptidoglykan-Wand<br />

-Zellwand gram - Bakterien:<br />

-ß-Lactam-Sensibilität<br />

-Penicillin-Bindung<br />

-Standortflora:<br />

Lok. Häufig selten<br />

-Haut -Staph. epi<strong>de</strong>rmidis -S. aureus, Coryneb.<br />

P. aeruginosa,…<br />

-Nase -S. aureus -S. epi<strong>de</strong>rmidis<br />

Coryneb.,…<br />

-Mund -Strep. viridans -Strep. ssp.<br />

-Plaque -S. mutans<br />

-Gingivalsaum<br />

-Rachen<br />

-Gram + Kokken: -Staphylokokken: Enzyme, Toxine, an<strong>de</strong>re<br />

-Streptokokken:<br />

-S. viridans: -Standortflora <strong>de</strong>r MH<br />

-Infektiöse Endokarditis<br />

-S. pyogenes: -Gruppe A,b-hämolysieren<strong>de</strong> S.<br />

-Pharyngitis<br />

-Rheumat. Fieber: -Fieber<br />

-wan<strong>de</strong>rn<strong>de</strong> Poly-<br />

artritis<br />

-Kachitis (?)<br />

-Immunolog.<br />

Kreuzreaktionen<br />

-akute Glomerulonephritis<br />

FSZMTUE<br />

-Gram – Kokken: -Neisseria: -Meningitis<br />

-Gonorrhoe<br />

-Moraxella catarrhalis (?)


-Gram + Stäbchen: -Clostridium (z.B. C. tetani)<br />

-Bacillus<br />

-Coryneb.<br />

-Listeria<br />

-Actinomyces<br />

-Nocardia<br />

-C. botulinum:<br />

-Absteigen<strong>de</strong> Lähmung<br />

Classical botulism<br />

Infant botulism<br />

Wound botulism<br />

-Diplopie, Dysphagie ....<br />

-C. perfringens:<br />

-„Wundbrand“<br />

-C. diphteriae:<br />

-Fieber, Pharyngitis, zervicale Lymphad.<br />

-dicke, graue, adhärente Membran<br />

-obstruktive Atem...<br />

...<br />

...<br />

-Actinomyces:<br />

-Standortflora MH<br />

-50% <strong>de</strong>r Infektionen in Mund-Hals-Rachenbereich<br />

-Gram – Stäbchen:<br />

-Fakultative Anaerobier -strikte Anaerobier<br />

Atemmenge Pseudomonas<br />

-Therapie bei Infektionen:<br />

Gastrointestinal -Anaerobier<br />

-Wechselwirkung:<br />

FSZMTUE<br />

Antibiotikum<br />

Patient<br />

Erreger


-Behandlungsalgorithmus:<br />

Infektion<br />

leicht (mittel-)schwer<br />

orale Therapie i.v. Therapie<br />

gezielt kalkuliert „Omnispektrumtherapie“<br />

Monotherapie Kombinationstherapie<br />

VORLESUNG 28 (06.<strong>02</strong>.<strong>03</strong>) (Hoffmann)<br />

-Wirkung von Chemotherapeutika:<br />

-Grundprinzip: -Selektive Toxizität<br />

-Orientiert am mikrobiologischen Spektrum<br />

-Orientiert am Wirkungsprinzip<br />

-In Abhängigkeit von Wirkung auf Bakterien<br />

-Bakteriostase<br />

-Bakteriozi<strong>de</strong><br />

Log (Anzahl d. leb. Zellen<br />

Einschätzung <strong>de</strong>r Klinik<br />

Probengewinnung für die mikrobiolog. Diagnostik<br />

Effektive Therapieplanung<br />

Med.wirkung<br />

FSZMTUE<br />

Penicillin u. Gentamycin<br />

Zeit<br />

Sulfonami<strong>de</strong><br />

Kontrolle


-Klassifikation nach Wirkungsort und –mechanismus:<br />

-Zellwandmembran(??)<br />

-Zellwandsynthese<br />

-Folsäure<br />

-Proteinsynthese<br />

-DNA-Synthese<br />

-ß-Laktam-Antibiotika:<br />

Hemmung <strong>de</strong>r Zellwandsynthese<br />

-Penicillin<br />

-Cephalosporine<br />

-Anwendungsgebiete:<br />

-Penicillin: -Staphylokokken-Pneumonie<br />

-Meningitis<br />

-Pharyngitis<br />

-Endokarditis<br />

-Rh. Fieber<br />

-Staphylokokken-Haut-und Wundinfektion<br />

-....<br />

-Cephalosporine: -Nosokomiale Gram (-) Infektionen<br />

-Initialtherapie <strong>de</strong>r Sepsis<br />

-strukturell mit Penicillinen vergleichbar<br />

-hohe Gewebekonz. in <strong>de</strong>n meisten Geweben,<br />

3. u. 4. Generation auch gute Liquoranreicherung<br />

-Renale Ausscheidung<br />

-Nebenwirkungen: -Allergisierung (auch Kreuzallergie)<br />

-Vitamin-K-Antagonist<br />

-Aminoglykosi<strong>de</strong>:<br />

!!! -Gentamycin:<br />

-Anwendungsgebiete (Gentamycin):<br />

-Therapieresistente Infektionen mit gramnegativen Erregern<br />

-Sepsis unklarer Ätiologie, Enterokokken-Endokarditis,<br />

Pneumonie, Meningitis<br />

!!! -Nebenwirkungen:<br />

FSZMTUE<br />

-geringe therapeutische Wirkbreite<br />

(engmaschige Spiegelkontrolle am Pat.)<br />

-Nephrotoxizität<br />

(stellt sich oft erst mittelfristig ein)<br />

-Ototoxizität: -Gangunsicherheit, Schwin<strong>de</strong>l<br />

-Hörverlust<br />

-Streptomycin: Tuberkulose, AB <strong>de</strong>r 2.Wahl<br />

hohe Toxizität<br />

-Neomycin: ...in Salben für die Haut


! -Makroli<strong>de</strong> (z.B. Sobelin) (auch in Praxis !!)<br />

-Clindamycin: (bei knöchernen Eingriffen)<br />

-Irreversible Bindung an <strong>de</strong>r 50 S – Untereinheit<br />

-Wirkungsspektrum: Anaerobier und gram (+) Aerobier<br />

-Häufige Verwendung für Infektionen im Kopf- und Halsbereich<br />

-Hohe Speichel-, Sputum- und Knochenkonz.<br />

-Schlechte Liquorgängigkeit<br />

-Metabolisierung in <strong>de</strong>r Leber–Reabsorption–Renale Ausscheidung<br />

-Nebenwirkungen: Neutropenie, Thrombozytopenie,<br />

!! Pseudomembranöse Enterokolitis !!<br />

! -Antibiot. Prophylaxe: -Single-shot<br />

=nur zum Zeitpunkt <strong>de</strong>r Bakteriämie,<br />

um sie und Infektion zu unterbin<strong>de</strong>n<br />

=kurzzeitig<br />

! -Antibiot. Therapie: =<strong>de</strong>finiertes Krankheitsbild, das behan<strong>de</strong>lt wird<br />

-Antibiotika-Resistenz: -Nat. Selektion<br />

-Gen. Mechanismen<br />

-zelluläre Mechanismen<br />

-Endokarditisprophylaxe: !!! (auch in Praxis!!)<br />

-Normales E. – Risiko: -Angeborene / erworbene Herzfehler<br />

-operative Herzfehler mit Restbefund<br />

-Mitralklappenprolaps<br />

-...<br />

-Hohes E. – Risiko: -Herzklappenprothesen<br />

-Z.n. bakterieller Endokarditis<br />

-kongenital zyanot. Vitien<br />

FSZMTUE<br />

-Normales und hohes E. – Risiko:<br />

-Amoxicillin 3g oral, (>70 kg), 1h vor <strong>de</strong>m Eingriff (z.B. Augmentan (??))<br />

-Amoxicillin 2g oral, (


-Perioperative Infektionen:<br />

-Begünstigen<strong>de</strong> Faktoren:<br />

-Präexistente Erkr.: -Diab. mell.<br />

-Vitaminmangelstörungen<br />

-Hämorrhag. Diathese<br />

-Immunsupresion (egal ob durch Medik. od. Erkr.)<br />

-Frühere Behandlungen: -Bestrahlung <strong>de</strong>s OP-Gebietes<br />

-Zytostatika<br />

-Immunsupression (Kortikosteroi<strong>de</strong>)<br />

-Chirurgisches Vorgehen: -Wahl <strong>de</strong>s OP-Zeitpunktes<br />

-Ein-, mehrzeitige Operationen<br />

-Wahl <strong>de</strong>r Zugangswege<br />

-Operationsmetho<strong>de</strong>n<br />

-operative Erfahrung<br />

-Prävention Infektiöser Komplikationen:<br />

-kleinstmöglicher operativer Zugang<br />

-atraumatische Präp.<br />

-Exakte Blutstillung<br />

-Ggf. atraumatische Naht<br />

-Nähte ohne Spannung<br />

-Nosokomiale Erkrankungen: -40% Harnwegsinfektion<br />

-20% Atemwegsinfektion<br />

-20% Wundinfektion<br />

-Begünstigen<strong>de</strong> Faktoren: -unerfahrene Chirurgen:<br />

4x höhere Infektionsrate<br />

-fundamentale chirurgische Fehler können<br />

nicht durch antibiotische Prophylaxe<br />

kompensiert wer<strong>de</strong>n<br />

-Die 10 wichtigsten Überträger von Kreuz<strong>infektionen</strong> sind ihre 10 Finger!<br />

FSZMTUE<br />

-Antibiotische Prophylaxe in <strong>de</strong>r Chirurgie<br />

-macht die chirurg. Hän<strong>de</strong><strong>de</strong>sinfektion nicht überflüssig<br />

-ist statistisch gesehen effektiv, wenn die Infektionsrate ohne Prophylaxe über<br />

5% liegt<br />

-Die richtige Wahl <strong>de</strong>r antibiotischen Prophylaxe<br />

-verringert <strong>de</strong>n Gesamtbedarf an Chemotherapeutika<br />

-sollte auf Tatsachen beruhen<br />

-Wirksamkeit hängt von <strong>de</strong>r Wahl <strong>de</strong>s richtigen Zeitpunktes ab<br />

-therapeutische Wirksamkeit hängt in erster Linie ....<br />

-...


-Kriterien für die Präparatewahl:<br />

-Bakterizi<strong>de</strong>s Spektrum<br />

-Verabreichungsart / -ort und Resorption<br />

-Konzentration im Gebiet <strong>de</strong>r Gefährdung<br />

-Wirtschaftlichkeit<br />

-Antibiotische Therapie: Anwendungsstrategien:<br />

-Antibiotika sollten: -nur wenn nötig<br />

-so bald wie mgl. abgesetzt wer<strong>de</strong>n<br />

-sorgfältig ausgewählt<br />

-kostenbewußt eingesetzt<br />

-die Wirkung muß überwacht wer<strong>de</strong>n<br />

-Antibiotika wer<strong>de</strong>n ausgewählt:<br />

-nach empirischen Erfahrungen eingesetzt<br />

-nach pharmakol. Eigenschaften<br />

-epi<strong>de</strong>miologische Daten<br />

-pharmakologischen Eigenschaften<br />

FSZMTUE

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!