02.07.2013 Aufrufe

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1. An der Kinokasse<br />

Variationen:<br />

<strong>Lineare</strong> <strong>Gleichungssysteme</strong><br />

(a) Schüler sollen die Fragestellung selbst entwickeln<br />

(b) Ändert den Comic so ab, dass die Informationen nicht ausreichen für eine<br />

eindeutige Bestimmung der Preise.<br />

1


Lösung: Erwachsene: $ 5,25<br />

Kinder: $ 3,75<br />

2. In der Kneipe<br />

Variationen:<br />

2


(a) nur erste Situation vorgeben<br />

(b) unmögliche Zahlen vorgeben<br />

(c) eine Sprechblase leer lassen<br />

Lösung: Erdnüsse: 3,90€<br />

Bier: 4,20€<br />

3. Magie der Münzen<br />

Quelle: Schröder/Wurl: Mat(h)erialien 7-10 Algebra, Schroedel 1996, S. 150<br />

(a) Versuche herauszufinden, wie der Zaubertrick des Magiers funktioniert.<br />

3


(b) Erfinde selber einen (ähnlichen) ” mathematischen Zaubertrick“ und teste ihn<br />

an deinem Nachbar.<br />

Variationen der Aufgabe:<br />

Verwenden der Original-Fragestellungen:<br />

(a) 34 wird als Rechenergebnis genannt. Welche Gleichung gilt für x = Anzahl der<br />

Münzen links und y = Anzahl der Münzen rechts?<br />

(b) Es gibt noch eine zweite Gleichung für x und y. An sie denkt der Zauberer im<br />

zweiten Bild bei einem schnellen Blick auf die Münzen. Welche ist es?<br />

(c) KönntederZaubererauchmitanderenZahlenals3und4multiplizieren lassen?<br />

Lösung: Das Ergebnis liegt zwischen 27, falls alle Münzen in der linken Hand sind und 36, falls alle<br />

Münzen in der rechten Hand sind. Zieht man als Zauberer das genannte Ergebnis von 36<br />

ab, so erhält man die Anzahl der Münzen in der rechten Hand.<br />

Dahinter steckt, dasssichderZaubererirgendwanneinmaldiebeidenlinearenGleichungen<br />

3x+4y = 34 und x+y = 9 gedacht, für y = 9−x eingesetzt und so die Gesetzmäßigkeit<br />

erkannt hat.<br />

4. Wanderung im Odenwald<br />

Familie Müller wandert 12km im Odenwald auf einem Rundweg und plant, da sie<br />

mit Freunden und mehreren Kindern unterwegs sind, dafür 4 Stunden ein. Sie starten<br />

nach dem Mittagessen um 14 Uhr.<br />

Eine Stunde später tropft es bei ihrem Untermieter Herrn Muffig durch die Decke.<br />

Müllers Waschmaschine ist defekt!<br />

Herr Muffig ist wütend und macht sich auf den Weg, um Familie Müller zu benachrichtigen.<br />

Er läuft mit einem Tempo von 5 km<br />

h .<br />

Variationen:<br />

(a) Schüler entwickeln eigene Fragestellung<br />

(b) graphische Lösung<br />

(c) Graphen durch Gleichung beschreiben<br />

(d) Lösung mit linearem Gleichungssystem<br />

4


Lösung: Wenn Herr Muffig hinter der Familie herläuft: nach 2,5 Stunden. Er kann ihnen aber auch<br />

entgegen laufen.<br />

5. Fahrpläne<br />

Die Bewegungen der Züge im Schienennetz der Bundesbahn werden in Bildfahrplänen<br />

dargestellt (siehe nebenstehende Grafik).<br />

Im Gegensatz zu der üblichen Darstellung mit horizontaler Zeitachse, sind hier die<br />

Strecken waagrecht und die Zeit senkrecht abgetragen.<br />

(a) WaskönntendieVorteileeinessolchenBildfahrplansimGegensatzzuherkömmlichen<br />

Fahrplänen sein?<br />

Für die normalen Passagiere werden jedoch lediglich herkömliche Fahrpläne<br />

erstellt, in denen man die An- und Abfahrtszeiten eines einzelnen Zuges von<br />

bestimmten Bahnhöfen nachlesen kann. Die nächste Grafik zeigt einen Fahrplanausschnitt<br />

der Züge 8025/E3665/D319/E3020/8020/D248für die Strecke<br />

Aachen - Düren - Köln:<br />

5


(b) Erstelle für vier Züge deiner Wahl einen Bildfahrplan der Strecke (Hin- oder<br />

Rückfahrt) Aachen - Düren - Köln. Bestimme die Zeitpunkte und Orte, wann<br />

und wo sich die verschiedenen Züge treffen. Wann und wo finden Überholvorgänge<br />

statt?<br />

In der Realität werden Computer für die Erstellung von Fahrplänen benötigt,<br />

da eine riesige Anzahl an (linearen) Gleichungen zu lösen ist.<br />

6


(c) Versuche in einem kurzen Text zu beschreiben, welche Bedeutung lineare Gleichungen<br />

bei der Erstellung von Fahrplänen haben könnten.<br />

Quelle: Schnittpunkte 9, 1995<br />

Lösung: (a) An den Unterbrechungen der Linien erkennt man die Haltestationen der Züge. Die<br />

verschiedenen Richtungen der Strecken lassen Rückschlüsse auf die Geschwindigkeit<br />

und die Fahrtrichtung der Züge zu. Die Überschneidungen zweier Linien markieren<br />

die Anschlussmöglichkeit von einem zum anderen Zug.<br />

6. Dreiecke mit verschlüsselten Maßangaben<br />

Acht Dreiecke verraten so viel von ihren Maßen, dass man sie konstruieren kann.<br />

Allerdings haben sie ihre Angaben ein wenig verschlüsselt. - Berechne die Maße und<br />

konstruiere dann die Dreiecke.<br />

Übrigens: Eins der Dreiecke hat sich wohl geirrt. Mit seinen Maßen ist beim besten<br />

Willen kein Dreieck zu konstruieren. Welches Dreieck ist es?<br />

Dreieck 1:<br />

Die Seite c ist 8cm lang. a und b sind zusammen 10cm lang, b ist 3cm größer als a.<br />

Dreieck 2:<br />

Die Höhe hc und die Seite a sind gleich lang, und zwar 4cm. Die vierfache Länge<br />

von b ist gleich der siebenfachen Länge von a.<br />

Dreieck 3:<br />

Es gilt: a < b < c. Je zwei Seiten unterscheiden sich jeweils um 3cm oder um 6cm.<br />

a ist halb so groß wie c.<br />

Dreieck 4:<br />

Der Umfang beträgt 20cm. c ist 4cm länger als b. Die dreifache Länge von b ist um<br />

2cm länger als die doppelte Länge von c.<br />

Dreieck 5:<br />

Die Winkel α und β sind gleich groß. Die doppelte Länge von a ist die dreifache<br />

Länge von c. Der Umfang des Dreiecks beträgt 16cm.<br />

Dreieck 6:<br />

Der Winkel α beträgt 60 ◦ . Die sechsfache Länge von hc ist die dreifache Länge von<br />

c. Die Differenz von hc und c beträgt 4cm.<br />

Dreieck 7:<br />

a und b sind zusammen 21cm lang. Die Länge von b beträgt 75% der Länge von a.<br />

c 2 ist um 1 größer als das Vierfache von a.<br />

7


Dreieck 8:<br />

Der Umfang des Dreiecks beträgt 12cm. Die Länge von c beträgt 80% der Länge<br />

von b. a und b zusammen sind doppelt so lang wie c.<br />

Quelle: www.a-paulitsch.de/website/rundumsdreieck.doc<br />

Lösung: Dreieck 1:<br />

Es wird angegeben: I : c = 8 II : a+b = 10 III : b = a+3<br />

Lösung: a = 3,5 b = 6,5 c = 8<br />

Dreieck 2:<br />

Es wird angegeben: I : β = 90 ◦ (da hc = a) II : a = 4 III : 4b = 7a<br />

Lösung: a = 4 b = 7 ? = 90 ◦<br />

Dreieck 3:<br />

Es wird angegeben: I : a+3 = b II : a+6 = c III : 2a = c<br />

Lösung: a = 6 b = 9 c = 12<br />

Dreieck 4:<br />

Es wird angegeben: I : a+b+c = 20 II : c = b+4 III : 3b = 2c+2<br />

Lösung: a = −4 b = 10 c = 14<br />

Dieses Dreieck kann nicht konstruiert werden!<br />

Dreieck 5:<br />

Es wird angegeben: I : a = b(da α = β) II : 2a = 3c III : a+b+c = 16<br />

Lösung: a = 6b = 6 c = 4<br />

Dreieck 6:<br />

Es wird angegeben: I : α = 60 ◦ II : 6hc = 3c III : c−hc = 4<br />

Lösung: ? = 60 ◦ hc = 4 c = 8<br />

Dreieck 7:<br />

Es wird angegeben: I : a+b = 21 II : b = 0,75a III : c 2 = 4a+1<br />

Lösung: a = 12 b = 9 c = 7<br />

Dreieck 8:<br />

Es wird angegeben: I : a+b+c = 12 II : c = 0,80b III : a+b = 2c<br />

Lösung: a = 3 b = 5 c = 4<br />

7. Katz und Hund<br />

Die Nachbarshündin Senta jagt oft unsere Katze Minka.<br />

(a) Erfinde sinnvolle Geschichten zu den folgenden Graphen (sie sollen Teile von<br />

Geraden darstellen):<br />

8


(b) Stelle zu den drei Abbildungen passende Geradengleichungen auf.<br />

(c) Versuche jeweils die Geschwindigkeit von der Hündin und der Katze zu bestimmen.<br />

Wo findest du diese in der jeweiligen Geradengleichung wieder?<br />

Quelle: MatheNetz 9, Westermann<br />

Variationen:<br />

eigene Graphen und Geschichten finden lassen<br />

Lösung: (I)K : y = 1<br />

3<br />

4x+5 (II)K : y = 7 (III)K : y = 4x+4 (I)H : y = 3<br />

4<br />

8. Zahnbürstenmüll<br />

x (II)H : y = 3<br />

4<br />

x (III)H : y = 3<br />

4 x<br />

Griff behalten, Köpfe wechseln = weniger Müll?<br />

(a) Durch die vollständige Umstellung auf Wechselkopfzahnbürsten kann viel Abfall<br />

vermieden werden. Stimmt die Angabe zur Müllreduzierung? Bitte einen<br />

vollständigen Satz notieren!<br />

(b) Mit welchem Gewicht für eine Zahnbürste wurde gerechnet?<br />

(c) Mit welchem Gewicht für einen Wechselkopf wurde gerechnet, wenn der Griff<br />

” ewig“ hält?<br />

(d) Mit welchem Gewicht für einen Wechselkopf undfür denGriffwurde gerechnet,<br />

wenn jedes Jahr ein neuer Griff fällig ist?<br />

Tipp: Benenne 2 Variablen und stelle zwei Gleichungen auf!<br />

(e) Was stimmt denn das Wechselkopfgewicht aus (c) oder das aus (d)? Bitte<br />

recherchieren<br />

Wybert Lörrach elmex Forschung<br />

Durch Wegfall der üblichen Metallverankerungen besteht der Wechselkopf aus<br />

nur einem Material und ist damit recyclebar. Griff behalten, Köpfe wechseln =<br />

weniger Abfall.<br />

Für die BRD, mit ca. 80 Millionen Einwohnern, würde z.B. die vollständige<br />

Umstellung auf Wechselzahnbürsten bedeuten, dass bei einem durchschnittlichen<br />

Verbrauch von 3 Zahnbürsten pro Person jährlich, bei denen 3360 Tonnen<br />

Abfall entsteht, dieser auf 1440 Tonnen reduziert würde. D.h. 192 Tonnen<br />

weniger Abfall!<br />

9


(f) Wenn du der ” Forderung der Zahnmedizin“ folgst und etwa jeden Monat den<br />

Wechselkopf wechselst, wie viel Gramm Müll sparst du dann gegenüber der<br />

monatlich ganz neuen Zahnbürste? - Nimm an, der Griff hält ein Jahr.<br />

(g) Wie viele Tonnen wären das im Jahr für die BRD?<br />

(h) Wechselkopfzahnbürste - ” umweltfreundlich, weilabfallvermeidendundentsorgungsfreundlich“<br />

(Diedenhof) Nimm Stellung dazu!<br />

Diedenhofen Gesundheitspflege<br />

Abfallvermeidend.<br />

3 Zahnbürsten, 1 Stiel - einfaches Wechseln des Bürstenkopfes.<br />

Alle 4−6 Wochen die Zahnbürste zu wechseln ist die Forderung der Zahnmedizin<br />

Quelle: MUED<br />

Lösung: (a) 3360 Tonnen - 1440 Tonnen = 1920 Tonnen - Werden in der BRD Wechselköpfe statt<br />

normaler Zahnbürsten benutzt, so fallen 1920t weniger Müll an.<br />

(b) Beim durchschnittlichen Verbrauch von drei Zahnbürstenpro Person im Jahr ergeben<br />

sich bei 80 Millionen Einwohnern 3360 Tonnen Abfall. Pro Person: 3360 Tonnen/80<br />

Mio. = 33360000000g/80000000 = 42g für 3 Zahnbürsten. Gewicht einer Zahnbürste<br />

(Griff + Kopf) = 42g : 3 = 14g.<br />

(c) 3.1440t/80 Mio. = 18g pro Person und Jahr für 3 Wechselköpfe. Ein Wechselkopf<br />

wiegt 6g.<br />

(d) Werden pro Person im Jahr durchschnittlich ein Griff und drei Köpfe verbraucht, so<br />

entsteht der Müll aus (c), nämlich 18g dafür. Sei G das Gewicht des Griffes, K das<br />

Gewicht des Kopfes dann gilt:<br />

(I) : G+K = 14<br />

(II) : G+3K = 18<br />

⇒ K = 2 und G = 12<br />

Der Griff wiegt 12g. Ein Wechselkopf wiegt 2g.<br />

(e) Auswiegen liefert: Ein Wechselkopf wiegt 2g. Da immer 1 Griff und 3 Wechselköpfe<br />

in einer Packung sind, ist wohl auch gemeint, dass ein Griff ein Jahr lang hält und in<br />

der Zeit 3 Wechselköpfe gebraucht werden (sollten) - also alle 4 Monate ein neuer.<br />

(f) 12 vollständige Zahnbürsten à14g macht 168g Müll. 1 Griff von 12g und 12 Wechselköpfe<br />

à2g (die können auch ohne Griff gekauft werden) ergeben pro Person 36g<br />

Müll im Jahr und somit eine Ersparnis von 132g.<br />

(g) Wenn alle Einwohner vollständige Zahnbürsten verwenden würden wären das 13440<br />

Tonnen Müll für die BRD pro Jahr. Bei Wechselköpfen würde der Zahnbürstenmüllberg<br />

jedoch nur 2880 Tonnen wiegen, also 10560 Tonnen Ersparnis.<br />

9. Geometrie<br />

10


Quelle: Schröder/Wurf: Mat(h)erialien 7-10, Schroedel 1996, S. 152<br />

Lösung: 1. M - U - R - C - I - A (Stadt im Südosten Spaniens, Hauptstadt der Provinz und der<br />

autonomen Region Murcia (11.317 Quadratkilometer, 1,1 Millionen Einwohner) am<br />

Ufer des Segura.<br />

2. x = 17 y = 32<br />

3. x = 21 y = 30<br />

4. α = 66 γ = 48<br />

11


5. x = 120 y = 240<br />

6. x = 50 y = 120<br />

7. x = 7 y = 21<br />

10. Unterwegs mit der Bahn<br />

Ein Interregio wird um 6 Uhr in Arbeitsstedt eingesetzt und fährt dann mit einer<br />

Durchschnittsgeschwindigkeit von 120km pro Stunde über Freital nach Schlafhausen.<br />

Ein Vorortszug startet um 6 Uhr in Freital auf einem Gleis, das neben dem<br />

des Interregio verläuft. Sein Ziel ist ebenfalls Schlafhausen, seine Durchschnittsgeschwindigkeit<br />

100 km.<br />

Arbeitsstedt und Freital sind 10km(20km,30km,?) vonein-<br />

h<br />

ander entfernt, Arbeitsstedt und Schlafhausen 500km.<br />

(a) Versuche möglichst einfach - ggf. auf verschiedenen Wegen - herauszufinden,<br />

wann der Interregio den Vorortszug einholt. Du darfst hierbei auch sinnvoll<br />

probieren.<br />

(b) Bei welcher Entfernung zwischen Arbeitsstedt und Freital treffen sich die Züge<br />

vor (in, nach) Schlafhausen?<br />

(c) Versucht selbst Probleme zu entwerfen und zu lösen, in denen es um die Frage<br />

geht, wann ein schnelleres Fahrzeug (oder eine schnellere Person) ein langsameres<br />

(eine langsamere) einholt bzw. sich deren Wege kreuzen(Raumschiff<br />

Enterprise; Wettlauf beim Sport; ?).<br />

(d) Denkt euch passende Aufgaben aus, bei denen die zugehörigen Geraden im<br />

Koordinatensystem zusammenfallen oder sich nicht schneiden. Was bedeutet<br />

das jeweils für die Lösung des entsprechenden Problems? Begründe deine Vermutung.<br />

(e) Fasst zusammen, welche Methoden ihr bislang entwickelt habt, um Probleme<br />

mit zwei Unbekannten zu lösen. Diskutiere Vor- und Nachteile.<br />

Variation: Schüler selbst Fragestellungen finden lassen<br />

Lösung: (a) 120x = y<br />

100x−30 = y<br />

⇒ x = 1,5; y = 180<br />

(bei einer Entfernung von 30km zwischen Arbeitsstedt und Freital)<br />

12


(b) Die Züge treffen sich bei weniger (genau, mehr) als 100km Entfernung zwischen<br />

Arbeitsstedt und Freital vor (in, nach) Schlafhausen. (individuell)<br />

11. Jonglieren mit den Tarifen<br />

Die Deutsche Telekom bietet ihren Kunden verschiedene Tarife für ihre Telefonanschlüsse<br />

an. Die unten abgebildete Tabelle zeigt die beiden Tarife der Anschlüsse<br />

T-Net und T-Net 100 in den Zeiten von 7−18 Uhr (Stand: März 2002).<br />

T-NET (Mo.-Fr. 7−18 Uhr) T-NET 100<br />

City (Orts- und Nahbereich) 4 Cent pro Minute 3,1 Cent pro Minute<br />

Deutschland 12,3 Cent pro Minute 4,6 Cent pro Minute<br />

Monatliche Grundgebühr 13,33€ 15,93€<br />

(a) Wie viel muss man telefonieren, wenn sich der T-Net 100 Tarif für einen lohnen<br />

soll, vorausgesetzt man ruft nur im Citybereich (nur im Deutschlandbereich)<br />

an?<br />

(b) Angenommen bei dir sind 80% aller Gespräche Ortsgespräche und 20%Ferngespräche<br />

innerhalb Deutschlands, ab wie viel Minuten lohnt sich dann für dich<br />

der T-Net 100 Tarif?<br />

(c) Die Telekom wirbt mit der neben stehenden Anzeige für den neuen T-Net 100<br />

Tarif. Nimm in einem kurzen Aufsatz (ca. 10 Zeilen) Stellung dazu!<br />

Lösung: (a) 289 Minuten (34 Minuten)<br />

(b) 115<br />

13


12. Hasenfüße<br />

In einem Stall sind Hasen und Hennen und zwar 9 Tiere mit insgesamt 24 Füßen.<br />

Wie viele Hasen und Hennen sind es jeweils?<br />

Lösung: Es sind 6 Hennen und 3 Hasen.<br />

13. Zahlenrätsel<br />

Die Quersumme einer zweistelligen Zahl ist 15, dieDifferenz der Ziffernist 3. Welche<br />

beiden Zahlen können das sein?<br />

Lösung: Es kann entweder die Zahl 69 oder die Zahl 96 sein.<br />

14. Fahrenheit<br />

In den Vereinigten Staaten von Amerika wird die Temperatur in Grad Fahrenheit<br />

gemessen. BeiderUmrechnung vonCelsius inFahrenheitmusszueinembestimmten<br />

Betrag jeweils ein Vielfaches der Celsius-Zahl addiert werden.<br />

Wie lautet die Umrechnungsformel, wenn 68 ◦ F = 20 ◦ C und 104 ◦ F = 40 ◦ C ist?<br />

Bei welcher Fahrenheittemperatur schmilzt also Eis? Trage die fehlenden Werte in<br />

die Grafik ein.<br />

14


Lösung: Laut Rechnung bei > 31 Fahrenheit.<br />

15. Legierung<br />

Lötzinn ist eine Legierung aus Zinn und Blei. Aus zwei Sorten mit 30% bzw. 40%<br />

Zinngehalt sollen 80kg einer neuen Sorte Lötzinn mit 33% Zinngehalt hergestellt<br />

werden. Berechne, wie viel kg man von jeder Sorte braucht!<br />

Lösung: Man benötigt 53,33kg der Sorte A (30%) und 26,66kg der Sorte B (40%)<br />

16. Gleichgewicht<br />

Begründe anhand der unten abgebildeten Zeichnungen, warum Addieren (entsprechender<br />

Seiten) zweier Gleichungen I und II eine neue, richtige Gleichung liefert!<br />

Zeichne eine analoge Figur für die Subtraktion zweier Gleichungen und erkläre!<br />

17. Eulers Aufgabe<br />

+<br />

Aus dem Buch ” Vollständige Anleitung zur Algebra“ von Leonhard Euler (1707−<br />

1783):<br />

15


” Zwei Personen sind 29 Rubel schuldig; nun hat zwar jeder Geld, doch nicht so<br />

viel, dass er diese gemeinschaftliche Schuld allein bezahlen könnte; drum sagt der<br />

Erste zum anderen: Gibst du mir zwei Drittel deines Geldes, so kann ich die Schuld<br />

sogleich allein bezahlen. Der andere antwortet dagegen: Gibst du mir drei Viertel<br />

deines Geldes, so kann ich die Schuld allein bezahlen.“<br />

Wie viel Geld hat jeder?<br />

Lösung: Der eine hat 14,5 Rubel; der andere hat 19 1<br />

3 Rubel.<br />

18. <strong>Gleichungssysteme</strong> aufstellen<br />

Bilde aus den vorgegebenen Gleichungen jeweils zwei <strong>Gleichungssysteme</strong> mit einer<br />

Lösung, mit keiner Lösung und unendlich vielen Lösungen. Zeichne.<br />

16


19. Schifffahrt<br />

Ein Schiff fährt stromabwärts mit 23km, stromaufwärts mit 9km.<br />

Berechne die Ei-<br />

h h<br />

gengeschwindigkeit des Schiffes und die Fließgeschwindigkeit des Wassers?<br />

Bemerkung: Es wird angenommen, dass das Schiff stromaufwärts und stromabwärts<br />

die gleiche Eigengeschwindigkeit hat.<br />

Lösung: Die Flussgeschwindigkeit beträgt 7 km<br />

h<br />

und das Schiff fährt mit 16km<br />

h .<br />

20. Geradenschnittpunkte (1)<br />

Kleine Ursache - große Wirkung. Löse beide <strong>Gleichungssysteme</strong> rechnerisch.<br />

(a) 123x−124y = 61<br />

248x−250y = 123<br />

(b) 123,01x−124y = 61<br />

248x−250y = 123<br />

In welchen Quadranten liegen die Schnittpunkte? Vergleiche die Ergebnisse und<br />

versuche zu erklären!<br />

Lösung: (a) x = 1 und y = 0,5<br />

(b) x = −4 und y = −4,46<br />

Die Ursache dafür liegt darin, dass die beiden Geraden fast die gleiche Steigung haben und<br />

folglich eine geringfügige Änderung der Steigung einer Geraden den Schnittpunkt beider<br />

Geraden erheblich verschiebt.<br />

21. Geradenschnittpunkte (2)<br />

Welches Gleichungssystem wird in den Grafiken jeweils graphisch gelöst?<br />

17


Lösung: (a) y = 0,5x+0,5<br />

y = −x+2<br />

(b) y = 0,25x+0,25<br />

y = −0,5x+1<br />

(c) y = 2x+4<br />

y = −0,5x<br />

(d) y = −3x+4<br />

y = x<br />

22. Geradenschnittpunkte (3)<br />

Drei verschiedene Geraden können unterschiedlich viele Schnittpunkte miteinander<br />

haben. Erstelle für alle vier Fälle ein Gleichungssystem.<br />

23. Obst<br />

Das Alte Land ist ein wichtiges Obstanbaugebiet in Norddeutschland. Hier befindet<br />

sich eine kleine Fabrik, die aus dort angebautem Obst drei Sorten von Produkten<br />

herstellt: Obstsalat, Multivitaminsaft und Marmelade.<br />

18


In der Hauptsaison sollen aus Äpfeln, Birnen und Kirschen pro Monat 100kg Obstsalat,<br />

500l Saft (1l ∼ = 1kg) und 200kg Marmelade hergestellt werden. Für den<br />

Obstsalat werden zu gleichen Anteilen Äpfel, Birnen und Kirschen verwendet. Pro<br />

Liter Multivitaminsaft werden an Gewicht dreimal so viele Äpfel wie Kirschen und<br />

doppelt so viele Birnen wie Kirschen verwendet. Für die Herstellung der Marmelade<br />

kommen auf ein Kilogramm jeweils gleich viele Äpfel und Birnen.<br />

Welche Fruchtmengen sind für die Herstellung dieser Produkte erforderlich?<br />

Lösung: Man benötigt 383,33kg Äpfel, 300,33kg Birnen und 216,33kg Kirschen.<br />

Lösung:<br />

24. Lösungswege<br />

DenkdirselbsteinlinearesGleichungssystem mitzweiVariablenaus,dasdieLösungsmenge<br />

L = {−2;5} hat und sich besonders gut<br />

(a) mit dem Einsetzungsverfahren;<br />

(b) mit dem Gleichsetzungsverfahren;<br />

(c) mit dem Additionsverfahren<br />

lösen lässt.<br />

25. <strong>Lineare</strong> <strong>Gleichungssysteme</strong><br />

Löse das lineare Gleichungssystem mit dem Gleichsetzungsverfahren.<br />

(I) 2(x+3)+4y = 3(x−2)+7<br />

(II) 5x−2(y +3) = 4x+8(y−2,5)<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!