22.10.2012 Aufrufe

GLT - aqotec.com

GLT - aqotec.com

GLT - aqotec.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Automationssystem TROVIS 5400<br />

Fernheizungsregler<br />

TROVIS 5479<br />

Bild 1 ⋅ TROVIS 5479<br />

Ausgabe März 2001<br />

Firmwareversion 1.35<br />

Einbau- und Bedienungsanleitung<br />

EB 5479


Inhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite<br />

1. Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4<br />

1.1 Hinweis für den Benutzer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4<br />

1.2 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5<br />

1.3 Widerstandswerte der Fühler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6<br />

2. Einbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7<br />

2.1 Einbau des Reglers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7<br />

2.2 Einbau der Fühler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8<br />

2.2.1 Außenfühler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8<br />

2.2.2 Vorlauf-/Rücklauffühler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8<br />

2.2.3 Raumfühler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8<br />

2.2.4 Einbau des Netzteiles für das Zähler-Bus-Mastermodul . . . . . . . . . . . . . . . 8<br />

3. Elektrische Anschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

3.1 Allgemeine Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

3.2 Anschluß des Reglers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

3.3 Anschluß der Fühler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

3.4 Anschluß der Stellantriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

3.5 Anschluß der Pumpen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

3.6 Klemmenanschlußpläne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

4. Funktionsbeschreibungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15<br />

4.1 Optimierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15<br />

4.2 Adaption . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16<br />

4.3 Kurzzeitadaption . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16<br />

4.4 Reduzierbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16<br />

4.5 Sommerbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16<br />

4.6 Verzögerte Außentemperaturanpassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17<br />

4.7 Automatische Sommer-Winterzeitumschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17<br />

4.8 Feiertage und Ferien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17<br />

4.9 Thermische Desinfektion des Trinkwasserspeichers . . . . . . . . . . . . . . . . 18<br />

4.10 Rücklauftemperaturbegrenzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18<br />

4.11 Inversregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19<br />

4.12 Begrenzung der Regelabweichung für das AUF-Signal . . . . . . . . . . . . . . 19<br />

4.13 Zwangsladung des Trinkwasserspeichers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20<br />

4.14 Raumfühler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20<br />

4.15 Frostschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20<br />

4.16 Fühlerausfall / Betriebsstörung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

4.17 Pumpenmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

4.18 Zwangslauf der Pumpen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22<br />

4.19 Totzeitverkürzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22<br />

4.20 Externe Bedarfsanforderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22<br />

4.21 Stellungsrückmelder im Vorregelkreis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22<br />

4.22 Leistungs-/Volumenstrombegrenzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22<br />

4.23 Auswahl von zwei nicht durch Fühler belegten Klemmen als Analogeingang (Strom) 24<br />

4.24 Überwachung von zwei ausgewählten Eingangsklemmen auf eingestellte Grenzwerte 24<br />

4.25 Führungsumschaltung bei Trinkwassererwärmung mit Grenzwertüberwachung . . 25<br />

4.26 Trinkwassererwärmung im Speichersystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25<br />

4.27 Laufzeitabhängige Stellsignalabschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26<br />

2


4.28 Raumregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26<br />

4.29 Fehlerliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26<br />

4.30 Temperaturüberwachung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27<br />

4.31 Sammelstörmeldung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27<br />

5. Anlagendarstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28<br />

5.1 Anlage 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28<br />

5.2 Anlage 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29<br />

5.3 Anlage 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31<br />

5.4 Anlage 4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32<br />

5.5 Anlage 5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34<br />

5.6 Anlage 6 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36<br />

5.7 Anlage 7 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37<br />

5.8 Anlage 8 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38<br />

5.9 Anlage 9 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39<br />

6. Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40<br />

6.1 Bedienelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40<br />

6.2 Wahl der Betriebsarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40<br />

6.2.1 Fernbedienung der Heizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41<br />

6.3 Die Bedienebenen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42<br />

7. Inbetriebnahme und Einstellung des Reglers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47<br />

7.1 Konfigurierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47<br />

7.1.1 Einstellen der Anlagenkennziffer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47<br />

7.1.2 Funktionsblöcke einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48<br />

Einstellen der Schlüsselzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49<br />

7.1.3 Funktionsblocklisten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50<br />

7.1.4 Fühlerabgleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56<br />

7.2 Parametrierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57<br />

7.2.1 Rückstellung auf Standardwerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58<br />

7.2.2 Eingabe oder Änderung von Benutzerdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58<br />

Eingabe aktuelle Uhrzeit, Datum und Jahr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58<br />

Eingaben für die Heizkreise 1 bis 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59<br />

8.<br />

Zeitdaten Heizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

Eingaben für die Trinkwassererwärmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

Zeitdaten Trinkwassererwärmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68<br />

Zeitdaten Zirkulationspumpe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68<br />

Eingaben von Daten zur Leistungs- bzw. Volumenstrombegrenzung . . . . . . . . 69<br />

Serielle Schnittstelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71<br />

8.1 Regler mit serieller Schnittstelle RS 232 C . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72<br />

8.1.1 Konfigurierung der Reglerschnittstelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72<br />

8.1.2 Beschreibung der einzustellenden Kommunikationsparameter . . . . . . . . . . . 72<br />

8.1.3 BITMAP Fehlerstatusregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75<br />

8.2 Regler mit serieller Schnittstelle RS 485 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77<br />

8.2.1 Eingabe der Parameter für den Schnittstellenbetrieb bei RS 485 . . . . . . . . . . 77<br />

8.3 Pinbelegung der Schnittstellenbuchse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77<br />

9. Datenübertragung über Speichermodul . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78<br />

10. Datentabellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79<br />

3


1. Allgemeines<br />

Der digitale Heizungs- und Fernheizungsregler TROVIS 5479 dient zur witterungsgeführten<br />

Vorlauftemperaturregelung von Heizungsanlagen, d.h. mittels Heizkennlinien werden die Vorlauftemperaturen<br />

von maximal drei Heizkreisen so eingeregelt, daß sich bei jeder Außentemperatur<br />

immer die gewünschte Raumtemperatur einstellt. Die Rücklauftemperaturen lassen sich in<br />

Abhängigkeit von der Außentemperatur begrenzen. Des weiteren ist der Regler in der Lage eine<br />

Trinkwassererwärmung primär- oder sekundärseitig auszuregeln.<br />

Über die angeschlossenen Fühler erfaßt der Regler die jeweiligen Temperaturen und führt sie<br />

über die entsprechenden Eingabeeinheiten der zentralen Signalverarbeitung zu. Entsprechend<br />

den eingestellten Sollwerten steuert diese für jeden Regelkreis ein Stellsignal aus. Die Ausgabeeinheiten<br />

formen diese Signale je nach Konfiguration in Dreipunkt- oder Zweipunkt-Stellsignale<br />

um. Zusätzlich steuert der Regler die Heizungsumwälzpumpen, die Tauscherladepumpe sowie<br />

die Speicherladepumpe und die Zirkulationspumpe.<br />

Einem Impulszähleingang oder über M-Bus kann das dem Volumenstrom proportionale Signal<br />

eines Wärmemengenzählers aufgeschaltet werden. Dies ermöglicht die Begrenzung eines maximalen<br />

und/oder minimalen Volumenstromes. Des weiteren kann bei bestimmten Anlagentypen<br />

über ein Zusammenschalten mehrerer Regler der höchste Vorlauf-Sollwert von Regler zu<br />

Regler weitergegeben werden.<br />

Gültigkeit dieser Einbau- und Bedienungsanleitung: ab Firmwareversion 1.35<br />

(Aktuelle Firmwareversion erscheint für 2 s bei Einschalten der Spannungsversorgung)<br />

Änderung gegenüber Firmwareversion 1.26:<br />

Funktion Raumtemperaturregelung zusätzlich für Anlage 9, Co1...3 -> Fb12 geändert (Ferngebereingang);<br />

Co6 ->Fb15 und Fb16 geändert (Übernahme ins Fehlerstatusregister), Anzeige<br />

der WMZ-Daten in der Betriebsebene , Änderung Modemfunktion (Co6 Fb22)<br />

1.1 Hinweis für den Benutzer<br />

Der Einbau des Reglers und sein elektrischer Anschluß dürfen ausschließlich durch den Installateur<br />

vorgenommen werden. Auch die im Kapitel 7.1 beschriebenen Einstellungen für die Konfigurierung<br />

setzen einschlägige Kenntnisse von Heizungsanlagen voraus und sollten nur von einem<br />

Fachmann ausgeführt werden. Für diesen sind auch die in Kap. 4 und 5 aufgeführten Funktionsbeschreibungen<br />

und Anlagenkonfigurationen.<br />

Die Inbetriebnahme des Reglers wird normalerweise vom Installateur durchgeführt — alle Einstelldaten<br />

sollten dabei in der Datentabelle Kap. 10 eingetragen werden.<br />

Temperaturwerte und Zeitprogramme sind dem Regler als Standardwerte vorgegeben und können<br />

bei der Inbetriebnahme oder später durch den Benutzer (s. Kap. 7.2 Parametrierung) geändert<br />

werden.<br />

4<br />

!<br />

Das Gerät darf nur von Fachpersonal, das mit Montage, Inbetriebnahme<br />

und Betrieb dieses Produktes vertraut ist, montiert und in Betrieb genommen<br />

werden. Sachgemäßer Transport und fachgerechte Lagerung werden<br />

vorausgesetzt.<br />

Der Regler ist für den Einsatz in Starkstromanlagen vorgesehen. Bei Anschluß<br />

und Wartung sind die einschlägigen Sicherheitsvorschriften zu beachten.


1.2 Technische Daten<br />

Eingänge<br />

max. 13 konfigurierbare Eingänge für Fühler<br />

(Pt 100 und PTC oder PT 100 und Pt 1000)<br />

Fühlereingänge<br />

oder Binärmeldungen (Heiz-/Trinkwasserkreis)<br />

5 Vorlauftemperaturfühler 2 Raumtemperaturfühler<br />

2 Außentemperaturfühler 2 Rücklauftemperaturfühler<br />

2 Speichertemperaturfühler<br />

Binäreingänge Speicherthermostat<br />

Weitere Eingänge Analogeingang 0 bis 10 V (Ri = 18 KΩ)<br />

Impulszähleingang zur Volumenstrom- oder<br />

Leistungsbegrenzung<br />

Stromeingang 4(0) bis 20 mA für Außentemperatur<br />

Eingänge für Stellungsrückmeldung, Fernbedienung zur<br />

Korrektur der Raumtemperatur und Wahl der Betriebsart<br />

Ausgänge<br />

Analogausgang<br />

Stellsignal y<br />

0 bis 10 V (Bürde >4,7 KΩ) zur Signalisierung<br />

Dreipunktsignale: 230 V~, 3 A, Zweipunktsignal: 230 V~, 3 A<br />

Binärausgänge 5 Ausgänge zur Steuerung von Pumpen, 230 V~, 3 A<br />

Betriebsspannung 230 V, 48 bis 62 Hz, Leistung 5 VA<br />

Schnittstelle RS 485 zum Anschluß an Vierleiterbus oder RS 232 zum<br />

Anschluß an Modem, Schnittstelle für Zählerbus<br />

Temperaturbereich Umgebung: 0 bis 40 °C Lagerung: –20 bis 60 °C<br />

Schutzart<br />

IP 40 nach IEC 529<br />

Schutzklasse<br />

II nach VDE 0106<br />

Verschmutzungsgrad 2 nach VDE 0110<br />

Feuchtigkeitsklasse F nach VDE 40040<br />

Überspannungskategorie II nach VDE 0110<br />

Störfestigkeit<br />

entsprechend EN 50082 Teil 1<br />

Störaussendung<br />

entsprechend EN 50081 Teil 1<br />

Gewicht ca. 0,6 kg<br />

!<br />

ACHTUNG<br />

Sicherheitsfunktionen wie z.B. Frostschutzüberwachung und Übertemperaturschutz sind<br />

jedoch nicht gegeben bei<br />

• Reglerstörung und Funktionsausfall<br />

• defekten-, nicht angeschlossenen- oder nicht abgewählten Fühlern<br />

• fehlender Hilfsenergie zum Regler<br />

• Betriebsschalterstellung Handbetrieb<br />

5


1.3 Widerstandswerte der Fühler<br />

Widerstandsthermometer mit PTC-Meßelement<br />

Fühlerwiderstände (bei abgezogenem Regler)<br />

Fühler für Außentemperatur Typ 5224, für Vor- und Rücklauftemperatur Typ 5264, 5265, für<br />

Speichertemperatur Typ 5264, Fühler für Raumtemperatur mit Fernbedienung Typ 5244<br />

°C –20 –10 0 +10 +20 +25 +30 +40 +50 +60 +70 +80 +90 +100 +110 +120<br />

Ω 694 757 825 896 971 1010 1050 1132 1219 1309 1402 1500 1601 1706 1815 1925<br />

Fernbedienung Typ 5244<br />

Schalterstellung "Uhr"<br />

Klemme 1 und 2<br />

°C +10 +15 +20 +25 +30<br />

Ω 679 699 720 741 762<br />

Widerstandsthermometer mit Pt 100-Meßelement<br />

Fühler für Außentemperatur Typ 5225, für Vorlauf- und Rücklauftemperatur Typ 5204,<br />

5205-46, 5205-47 und 5205-48, für Speichertemperatur Typ 5205-46, 5205-47 und<br />

5205-48<br />

Fühler für Raumtemperatur Typ 5255<br />

°C –35 –30 –25 –20 –15 –10 –5 0 5 10<br />

Ohm 86,25 88,22 90,19 92,16 94,12 96,09 98,04 100,00 101,95 103,90<br />

°C 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60<br />

Ohm 105,85 107,79 109,73 111,67 113,61 115,54 117,47 119,40 121,32 123,24<br />

°C 65 70 75 80 85 90 95 100 105 110<br />

Ohm 125,16 127,07 128,98 130,89 132,80 134,70 136,60 138,50 140,39 142,29<br />

°C 115 120 125 130 135 140 145 150<br />

Ohm 144,17 146,06 147,94 149,82 151,70 153,58 155,45 157,31<br />

Widerstandsthermometer mit Pt 1000-Meßelement<br />

Die Widerstandswerte sind der Tabelle für den Pt 100 zu entnehmen und mit 10 zu multiplizieren.<br />

Fühler für Außentemperatur Typ 5227, für Vorlauf- und Rücklauftemperatur Typ 5207-21,<br />

5207-26, 5207-27, 5277 (Tauchhülse erforderlich) und 5267 (Anlegefühler mit 3 m Kabel), für<br />

Speichertemperatur Typ 5207-46, 5207-47 und 5207-48<br />

Fühler für Raumtemperatur Typ 5257, Raumtemperaturfühler mit Fernbedienung Typ 5257-4.<br />

6


2. Einbau<br />

2.1 Einbau des Reglers<br />

Der Regler besteht aus dem Reglergehäuse mit der Elektronik und einem Gehäuserückteil mit<br />

den Klemmenleisten.<br />

Für den elektrischen Anschluß müssen die frontseitigen Schrauben gelöst und das Reglergehäuse<br />

vom Rückteil getrennt werden.<br />

Bei Wandmontage ist das Gehäuserückteil mit vier Schrauben an einer Wand zu befestigen. Die<br />

Lochabstände sind in Bild 2 dargestellt.<br />

Bei Tafeleinbau wird das Reglergehäuse durch den Tafelausschnitt gesteckt und die mitgelieferten<br />

Befestigungsklammern in die Gehäuseaussparungen auf der Reglerober- und Unterseite gesteckt.<br />

Anschließend werden die Gewindestangen in Richtung Schalttafel verdreht, so daß das<br />

Gehäuse mit seinem Frontrahmen gegen die Schalttafel gedrückt wird.<br />

Der Tafelausschnitt beträgt Breite 138 mm x Höhe 91 mm.<br />

Ø 5<br />

Bild 2 ⋅ Maßbild Regler<br />

144<br />

57 41<br />

Ø 10 Gehäuserückteil<br />

96<br />

15<br />

62<br />

111<br />

7


2.2 Einbau der Fühler<br />

2.2.1 Außenfühler<br />

Außenfühler mit zwei Schrauben an einer geeigneten Stelle an der Außenwand befestigen. Es<br />

ist darauf zu achten, daß der Fühler nicht über möglichen Warmluftaustritten (Fenster, Abluftklappen<br />

etc.) angebracht wird. Bei Einfamilienhäusern den Fühler möglichst an der Wand anbringen,<br />

auf deren Seite die bevorzugt bewohnten Räume liegen.<br />

2.2.2 Vorlauf-/Rücklauffühler<br />

Fühler als Tauch- oder Anlegefühler an leicht zugänglicher Stelle in der Nähe des Wärmetauschers<br />

anbringen:<br />

Tauchfühler<br />

Tauchfühler in eine vorhandene Tauchhülse einstecken und bis zum Anschlag schieben.<br />

Anlegefühler<br />

Vorlaufleitung an der Stelle, an der der Fühler angebracht werden soll, von der Isolierung befreien<br />

und das Rohr metallisch blank machen. Fühler fest auf die Leitung drücken und mit dem dazugehörigen<br />

Spannband festziehen.<br />

2.2.3 Raumfühler<br />

Fühler an geeigneter Stelle in etwa 150 cm Höhe an der Wand befestigen. Auf keinen Fall Luftzirkulation<br />

durch Schränke, Vorhänge oder ähnliches behindern.<br />

2.2.4 Einbau des externen Netzteiles für das Zähler-Bus-Mastermodul<br />

Achtung! Dieses Netzteil wird nur benötigt, wenn der Regler mit einem Zähler-Bus-Mastermodul<br />

ausgerüstet ist.<br />

Netzteil auf eine Hutschiene clippen und Verdrahtung nach Anschlußplan Bild 13 auf Seite 14<br />

vornehmen. Unbedingt darauf achten, daß die Netzversorgung von Regler und Netzteil auf der<br />

selben Phase liegen, um Beschädigungen bei einem Kurzschluß der Zählerbusleitungen zu vermeiden!<br />

8<br />

Bild 3 ⋅ Maßbild externes Netzteil für Zähler-Bus-Mastermodul


3. Elektrische Anschlüsse<br />

3.1 Allgemeine Hinweise<br />

ACHTUNG!<br />

Beim Verkabeln und Anschließen des Reglers sind grundsätzlich die VDE-Vorschriften<br />

und die Vorschriften der örtlichen Energieversorgungsunternehmen zu beachten.<br />

Daher müssen diese Arbeiten von einem Fachmann ausgeführt werden.<br />

• 230 V-Versorgungsleitungen und Signalleitungen müssen in getrennten Kabeln verlegt werden.<br />

• Digitalsignalleitungen/Busleitungen und Analogleitungen/Fühlerleitungen sind in getrennten<br />

Kabeln zu verlegen.<br />

• In Anlagen mit hohem elektromagnetischem Störpegel empfiehlt es sich, für die Analogleitungen<br />

geschirmte Kabel zu verwenden.<br />

Der Schirm ist am Schaltschrankeintritt oder Austritt zu erden.<br />

Der Schirm ist auf kürzestem Wege und mit dem größtmöglichen Querschnitt auszulegen.<br />

Der zentrale Erdungspunkt ist mit mindestens 10 mm 2 !<br />

mit dem Schutzleiter PE zu verbinden.<br />

Im Regelfall wird der Schirm nur einseitig am Schaltschrank aufgelegt, außer es besteht ein<br />

Potentionalausgleich der wesentlich niederohmiger ist als der Schirmwiderstand.<br />

• Zur Verbesserung der Störsicherheit sollten Netzleitungen und Signalleitungen mit einem<br />

Mindestabstand von 10 cm verlegt werden. Auch innerhalb des Schaltschrankes empfiehlt<br />

es sich, für eine räumliche Trennung der Netz und Signalleitungen zu sorgen.<br />

• Im gleichen Schaltschrank eingebaute Induktivitäten, z.B. Schützspulen sind mit geeigneten<br />

Entstörschaltungen (RC-Gliedern) zu versehen.<br />

Schaltschrankteile mit hohen Feldstärken z.B. Transformatoren oder Frequenzumrichter sollten<br />

mit Trennblechen abgeschirmt werden, die eine gute Masseverbindung haben.<br />

Überspannungsschutzmaßnahmen<br />

Werden Leitungen außerhalb des Gebäudes, oder aber über große Distanzen verlegt, sind folgende<br />

Maßnahmen vorzusehen:<br />

• Bei außerhalb verlegten Leitungen muß der Schirm stromtragfähig und beidseitig geerdet sein.<br />

• Die Überspannungsableiter sind am Eintritt in den Schaltschrankeingang einzubauen.<br />

3.2 Anschluß des Reglers<br />

Der elektrische Anschluß erfolgt nach der bei der Konfigurierung (siehe Kap. 7.1) vorgegebenen<br />

Anlagenkennziffer gemäß Klemmenplan Bild 4 bis 12.<br />

Für die Kabelzuführungen sind an vormarkierten Stellen des Gehäuserückteiles Durchbrüche<br />

anzubringen und mit geeigneten Verschraubungen zu versehen.<br />

3.3 Anschluß der Fühler<br />

Leitungen mit einem Querschnitt von mind. 2 x 0,5 mm 2 an der Klemmenleiste des Gehäuserückteiles<br />

anschließen.<br />

3.4 Anschluß der Stellantriebe<br />

Leitungen als Feuchtraumkabel mit mind. 1,5 mm 2 an die Klemmen des Reglerausgangs führen.<br />

Die Laufrichtung und damit der richtige Anschluß muß bei Inbetriebnahme überprüft werden.<br />

Dazu die Betriebsschalter auf (+) stellen => Ventile müssen öffnen, Betriebsschalter auf (–) stellen<br />

=> Ventile müssen schließen.<br />

9


3.5 Anschluß der Pumpen<br />

Alle Leitungen mit mind. 1,5 mm 2 nach entsprechendem Schaltbild (Anl 1 bis 9) auf die Klemmen<br />

des Reglers führen.<br />

3.6 Klemmenanschlußpläne<br />

Die im folgenden aufgeführten Klemmmenanschlußpläne (Bilder 4 bis 12) beinhalten alle für die<br />

jeweilige Anlagenkennziffer möglichen Ein- und Ausgänge.<br />

Sollen Ein- bzw. Ausgänge nicht belegt werden, so muß dies bei der Konfigurierung Kap. 7.1.2<br />

(Ebene Co1 bis Co6) festgelegt werden.<br />

Die Zuführung der Phase an die Klemmen 31, 33, 36, 39 und 42 ist extern vorzusehen.<br />

Achtung! Strombelastbarkeit des Leitungsquerschnittes beachten.<br />

Legende:<br />

AA Analogausgang 0 bis 10 V<br />

AE Analogeingang 0 bis 10 V<br />

AE� Eingang externe Bedarfsaufschaltung 0 bis 10 V<br />

BA Binärausgang<br />

BA1 UP HK1 EIN/AUS<br />

BA2 UP HK1 Drehzahl reduziert<br />

BA3 UP HK2 EIN/AUS<br />

BA4 UP HK2 Drehzahl reduziert<br />

BE/V Binäreingang Volumenstrom<br />

GND Masse<br />

GW x Grenzwertmeldung von Klemme x<br />

GW y Grenzwertmeldung von Klemme y<br />

ZB Zählerbus<br />

Option Typ 5244,<br />

dargestellt ist der Klemmensockel des Raumleitgerätes<br />

10<br />

Bild 4 ⋅ Anschluß Anl 1<br />

B<br />

3 1 2<br />

Option Typ 5244, Typ 5257-4<br />

AF Außenfühler<br />

FG Ferngeber (Klemme 3 bei Typ 5244)<br />

RF Raumfühler (Klemme 1 bei Typ 5244)<br />

RüF Rücklauffühler<br />

SF Speicherfühler (1= Speicher EIN, 2 = Speicher AUS)<br />

STh Speicherthermostat<br />

VF Vorlauffühler<br />

VFS Vorlauffühler Speicher<br />

VFT Vorlauffühler Tauscher<br />

FW Fernwärmekreis<br />

HK Heizkreis<br />

TW Trinkwassererwärmungskreis<br />

SLP Speicherladepumpe<br />

TLP Tauscherladepumpe<br />

UP Umwälzpumpe<br />

ZP Zirkulationspumpe


Bild 5 ⋅ Anschluß Anl 2<br />

Bild 6 ⋅ Anschluß Anl 3<br />

Option Typ 5244, 5257-4<br />

3 1 2<br />

Option Typ 5244, Typ 5257-4<br />

_<br />

+<br />

_<br />

+<br />

_<br />

+<br />

11


12<br />

Bild 7 ⋅ Anschluß Anl 4<br />

Bild 8 ⋅ Anschluß Anl 5<br />

3 1 2<br />

Option Typ 5244, Typ 5257-4<br />

3 1 2<br />

Option Typ 5244, Typ 5257-4<br />

_<br />

_<br />

+<br />

_<br />

+<br />

_<br />

+


30<br />

29<br />

28<br />

27 26<br />

25 24<br />

23<br />

21 22<br />

20<br />

19 18<br />

17 16<br />

15 14<br />

13 12<br />

11 10<br />

9<br />

8<br />

7 6<br />

5 4<br />

3<br />

1<br />

2<br />

Bild 9 ⋅ Anschluß Anl 6<br />

Bild 10 ⋅ Anschluß Anl 7<br />

3 1 2<br />

Option Typ 5244, Typ 5257-4<br />

3 1 2<br />

Option Typ 5244, Typ 5257-4<br />

13


14<br />

Bild 11 ⋅ Anschluß Anl 8<br />

Bild 12 ⋅ Anschluß Anl 9<br />

Bild 13 ⋅ Netzgerät<br />

für Zähler-Bus-Mastermodul<br />

3 1 2 Option<br />

Typ 5244, Typ 5257-4<br />

230V 48-62Hz MP<br />

Option<br />

Typ 5244, Typ 5257-4<br />

L N<br />

ZB<br />

ZB GND<br />

zum Regler zum WMZ<br />

1 2 3 4 5 13 14 15 16 17<br />

GND<br />

ZB 36V<br />

reserviert<br />

GND ZB ZB<br />

15 V


4. Funktionsbeschreibungen<br />

Zum Verständnis der für die Bedienung notwendigen Einstellungen dienen die nachfolgenden<br />

Funktionsbeschreibungen.<br />

Die Funktionen des Reglers sind abhängig von den gewählten Anlagenkennziffern Anl 1 bis<br />

Anl 9, in Kap. 5 dargestellt und beschrieben.<br />

Um die in den Funktionsbeschreibungen angeführten Konfigurierebenen (Co) und Funktionsblöcke<br />

(Fb) zu verdeutlichen, lassen sich die Tabellen auf den Seiten 50 bis 55 verwenden.<br />

4.1 Optimierung<br />

Der Regler ist in der Lage, selbständig die günstigsten Ein- und Ausschaltzeitpunkte der Heizungsanlage<br />

von periodisch genutzten Gebäuden zu ermitteln. Hierzu wird in den Konfigurierebenen<br />

Co1 bis Co3 die Funktionsblockeinstellung Fb00 = EIN (verknüpft mit Fb05 = EIN) gewählt.<br />

Optimierungsart 1:<br />

Der Regler schaltet die Heizung in Abhängigkeit von der Außentemperatur vor Beginn der im<br />

Zeitprogramm eingestellten Zeit ein. Die maximal zulässige "Vorheizzeit" (Standardwert<br />

120 min) bezieht sich auf –12 °C Außentemperatur. Der entsprechende Einschaltpunkt wird danach<br />

ermittelt.<br />

Überschreitet hier die Außentemperatur den "Grenzwert der Außentemperatur zur Abschaltung<br />

bei Reduzierbetrieb" (Standardwert 15 °C), dann wird die Heizung ausgeschaltet.<br />

Optimierungsart 2:<br />

Für diese Optimierungsart ist ein Raumfühler erforderlich.<br />

Der Regler schaltet die Heizung in Abhängigkeit von der Außentemperatur vor Beginn der im<br />

Zeitprogramm eingestellten Zeit ein. Die maximal zulässige "Vorheizzeit" (Standardwert<br />

120 min) bezieht sich auf –12 °C Außentemperatur. Der entsprechende Einschaltpunkt wird danach<br />

ermittelt.<br />

In Abhängigkeit vom Raumfühler in einem Referenzraum schaltet der Regler die Heizung bis zu<br />

2 Stunden vor Ende der im Zeitprogramm eingestellten Zeit aus.<br />

Den Zeitpunkt wählt der Regler so, daß keine wesentliche Unterschreitung der Raumtemperatur<br />

bis zum Ende der Nutzungszeit auftritt. Sonneneinstrahlung z.B. kann zu überhöhter Raumtemperatur<br />

und damit zu einem vorzeitigen, optimierten Abschalten der Heizung führen.<br />

Danach wird die Raumtemperatur auf den reduzierten Raumsollwert überwacht und bei Unterschreiten<br />

die abgesenkte Vorlauftemperatur geregelt.<br />

Optimierungsart 3:<br />

Für diese Optimierungsart ist ein Raumfühler erforderlich.<br />

Der Regler ermittelt selbständig, adaptiv in Abhängigkeit von der Gebäudecharakteristik die erforderliche<br />

Vorheizzeit (maximal 6 Stunden), damit zum Beginn der Nutzungszeit im Referenzraum<br />

die gewählte Temperatur erreicht ist.<br />

In Abhängigkeit vom Raumfühler in einem Referenzraum schaltet der Regler die Heizung bis zu<br />

2 Stunden vor Ende der im Zeitprogramm eingestellten Zeit aus.<br />

Den Zeitpunkt wählt der Regler so, daß keine wesentliche Unterschreitung der Raumtemperatur<br />

bis zum Ende der Nutzungszeit auftritt. Sonneneinstrahlung z.B. kann zu überhöhter Raumtemperatur<br />

und damit zu einem vorzeitigen, optimierten Abschalten der Heizung führen.<br />

Liegt Mitternacht in einem Nichtnutzungszeitraum, dann überwacht der Regler die Raumtemperatur<br />

auf die Stütztemperatur, andernfalls auf den reduzierten Raumsollwert.<br />

Bei Unterschreiten der Grenzwerte wird mit maximalem Vorlaufsollwert geheizt.<br />

15


4.2 Adaption<br />

Der Regler ist in der Lage, selbständig die Heizkennlinie an die Gebäudecharakteristik anzupassen.<br />

Vorraussetzung hierfür ist eine Steigungskennlinie, Co1 bis Co3 -> Fb10 = AUS.<br />

Ausgehend von der Standard-Heizkennlinie (Steigungsmaß 1,8) wird ein sog. Referenzraum,<br />

in dem sich der erforderliche Raumtemperaturfühler befindet, stellvertretend für das gesamte<br />

Gebäude, im Hinblick auf den einstellbaren "Raumsollwert" überwacht. Weicht die gemessene<br />

Raumtemperatur innerhalb des Nennbetriebs im Mittel von der eingestellten Nennraumtemperatur<br />

ab, wird bei Funktionsblockeinstellung Co1 bis Co3 -> Fb07 = EIN (verknüpft mit Fb00 =<br />

EIN) die folgende Nennbetriebszeit mit veränderter Heizkennliniensteigung geheizt.<br />

Der korrigierte Wert wird innerhalb der Parametrierebene unter "Neigung der Heizkennlinie"<br />

angezeigt; eine manuelle Einstellung dieses Parametrierpunktes ist bei angewählter Adaption<br />

nicht möglich.<br />

4.3 Kurzzeitadaption<br />

Unmittelbare Reaktionen auf Raumtemperaturabweichungen können durch die Funktionsblockeinstellung<br />

Co1bis Co3 -> Fb08 = EIN (verknüpft mit Fb00 = EIN) erzielt werden.<br />

Die Kurzzeitadaption wirkt Raumtemperaturabweichungen innerhalb des Nennbetriebs entgegen,<br />

indem die Heizkennlinie (manuell eingestellt oder adaptiv ermittelt) um bis zu 10 °C abgesenkt<br />

bzw. angehoben wird (Parallelverschiebung der Heizkennlinie).<br />

Die Verschiebung wird innerhalb der Parametrierebene unter "Niveau der Heizkennlinie" angezeigt;<br />

eine manuelle Einstellung dieses Parametrierpunktes ist bei angewählter Kurzzeitadaption<br />

nicht möglich. Die Sollwertkorrekturmöglichkeit an der Fernbedienung ist bei Adaptionsbetrieb<br />

ohne Funktion.<br />

Achtung! Kühllasten wie Luftzug oder offene Fenster beeinflussen die Regelung!<br />

Es kann zum kurzfristigen Überheizen der Räume kommen, wenn die Kühllast beseitigt ist!<br />

4.4 Reduzierbetrieb<br />

Bei Reduziertem Betrieb wird im allgemeinen ein durch die Heizkennlinie bestimmter, um den<br />

unter "Absenkung der Vorlauftemperatur für Reduzierten Betrieb" eingestellten Wert verminderter<br />

Vorlauftemperatur-Sollwert im Heizkreis gefahren. Überschreitet jedoch die Außentemperatur<br />

den unter "Grenzwert der Außentemperatur zur Abschaltung bei Reduziertem Betrieb" eingestellten<br />

Wert innerhalb des Reduzierten Betriebs, wird der Heizkreis vom Regler automatisch<br />

außer Betrieb gesetzt, indem das Stellventil geschlossen, und die Heizungsumwälzpumpe UP<br />

nach zwei Laufzeitperioden desselben (die Laufzeit des Regelventils ist am Regler einzustellen)<br />

abgeschaltet wird. Bei Unterschreitung des Grenzwertes (abzüglich 0,5 °C Schaltdifferenz)<br />

wird sofort wieder der Heizbetrieb aufgenommen.<br />

4.5 Sommerbetrieb<br />

Im Sommerbetrieb wird der Heizkreis vom Regler automatisch außer Betrieb gesetzt, indem das<br />

Stellventil geschlossen, und die Heizungsumwälzpumpe UP nach zwei Laufzeitperioden desselben<br />

(die Laufzeit des Regelventils ist am Regler einzustellen) abgeschaltet wird.<br />

Die Funktion "temperatur- und zeitabhängiger Sommerbetrieb" ist an die Einstellung Co1 bis<br />

Co3 -> Fb11= EIN geknüpft. Es handelt sich hierbei um zwei voneinander unabhängige Funktionen,<br />

die überschneidend wirksam werden können:<br />

Maßgebend für die Einleitung des ausschließlich temperaturabhängigen Sommerbetriebes ist<br />

die Höhe der Außentemperatur. Überschreitet sie den in der Parametrierebene einstellbaren<br />

16


"Grenzwert der Außentemperatur für Sommerbetrieb" (Standardeinstellung 22 °C), wird unverzüglich<br />

Sommerbetrieb eingeleitet. Bei Unterschreitung des Grenzwertes (abzüglich 0,5 °C<br />

Schaltdifferenz) wird sofort wieder der Heizbetrieb aufgenommen. Diese Funktion arbeitet unabhängig<br />

von der Funktionsblockeinstellung Co1 bis Co3 -> Fb11= EIN.<br />

Maßgebend für die Einleitung des temperatur- und zeitabhängigen Sommerbetriebes ist<br />

1. die Höhe der Tagesdurchschnittstemperatur (ermittelt zwischen 7.00 und 22.00 Uhr).<br />

Überschreitet sie an 2 aufeinander folgenden Tagen den in der Konfigurierebene einstellbaren,<br />

an die Funktionsblockeinstellung Co1 bis Co3 -> Fb11= EIN gebundenen Außentemperaturgrenzwert<br />

(Standardeinstellung 18 °C), und liegt.<br />

2. das aktuelle Datum innerhalb des in der Konfigurierebene einstellbaren, an die Funktionsblockeinstellung<br />

Co1 bis Co3 -> Fb11= EIN gebundenen Wirsamkeitszeitraumes (Standardeinstellung<br />

01.05. bis 30.09.), wird am 3. Tag Sommerbetrieb gefahren.<br />

Unterschreitet die Tagesdurchschnittstemperatur den Außentemperaturgrenzwert an einem Tag,<br />

wird am Folgetag der Sommerbetrieb eingestellt.<br />

4.6 Verzögerte Außentemperaturanpassung<br />

Zur Ermittlung der Vorlauftemperatur wird eine berechnete Außentemperatur herangezogen.<br />

Diese wird entweder<br />

a) nur bei fallender, oder<br />

b) unabhängig vom Außentemperaturverlauf<br />

verzögert nachgeführt. Ändert sich die Außentemperatur innerhalb kürzester Zeit z.B. um<br />

12 °C, wird die "berechnete Außentemperatur" bei einer Verzögerungseinstellung von 3 °C/h<br />

über einen Zeitraum von 4 Stunden der Außentemperatur in kleinen Schritten angepaßt.<br />

Unnötige Überlastungen von Heizzentralen in Verbindung mit Überheizung von Gebäuden,<br />

z.B. bei "Föneinfluß" (Fall a), oder zwischenzeitlich zu geringe Heizleistung aufgrund von Sonneneinstrahlung<br />

auf den Außenfühler (Fall b), können mittels Einstellung Co5 -> Fb04 = EIN vermieden<br />

werden.<br />

Die unmittelbar auf die Funktionsblockeinstellung Co5 -> Fb04 = EIN folgende Wahlmöglichkeit<br />

AUS/EIN bezieht sich auf die Fallunterscheidung a/b (Fall a → Einstellung AUS; Fall b → Einstellung<br />

EIN). Anschließend wird die Einstellung der Verzögerung vorgenommen (Standardeinstellung<br />

3 °C/h).<br />

In der Betriebsebene wird eine aktive verzögerte Außentemperaturanpassung durch blinkende<br />

Anzeige der Außentemperatur signalisiert. Solange die -Taste gedrückt wird, wird die "berechnete<br />

Außentemperatur" zur Anzeige gebracht.<br />

4.7 Automatische Sommer-Winterzeitumschaltung<br />

Die Umschaltung ist an die Funktionsblockeinstellung Co1 bis Co3 -> Fb05 = EIN gebunden. Sie<br />

erfolgt automatisch am letzten Sonntag im März um 2.00 Uhr und am letzten Sonntag im Oktober<br />

um 3.00 Uhr.<br />

4.8 Feiertage und Ferien<br />

Der Regler bietet die Möglichkeit, 20 Feiertage und 10 Ferienzeiträume zu definieren (Parametrierebene).<br />

Standardmäßig sind die Feiertage 01.01., 01.05., 25.12. und 26.12. voreingestellt<br />

(die Möglichkeit des Löschens ist gegeben). Im Heizkreis wird an Feiertagen auf die Zeitdaten<br />

für Sonntag (Zeitdaten Heizung) zurückgegriffen; innerhalb eines Ferienzeitraumes wird<br />

ständig Reduzier- bzw. Haltebetrieb gefahren.<br />

17


Die Trinkwassererwärmung wird in der Standardeinstellung des Reglers nicht durch eingestellte<br />

Feiertage und Ferien beeinflußt. Erst durch die Funktionsblockeinstellung Co4 -> Fb12 = EIN<br />

wird erzielt, daß auch die Trinkwassererwärmung an Feiertagen entsprechend den Vorgaben<br />

für Sonntag (Zeitdaten Trinkwassererwärmung) arbeitet. Innerhalb eines Ferienzeitraumes findet<br />

dann keine Trinkwassererwärmung mehr statt (Frostschutzüberwachung auf +5 °C). Bei<br />

zwei Heizkreisen wird in der Konfiguration ausgewählt, welche Zeitdaten auf den Trinkwasserkreis<br />

wirken sollen.<br />

4.9 Thermische Desinfektion des Trinkwasserspeichers<br />

Diese Funktion kann nicht in Verbindung mit einem Speicherthermostat genutzt werden.<br />

Bei allen Anlagen mit Trinkwassererwärmung wird durch die Funktionsblockeinstellung<br />

Co4 -> Fb08 = EIN wird wöchentlich an einem auswählbaren Tag bzw. täglich um 0.00 Uhr<br />

eine Speicherladung mit der Ladetemperatur 75 °C eingeleitet.<br />

Die Tauscherladepumpe TLP wird dazu, unabhängig von gemessenen Vorlauftemperaturwerten,<br />

unverzüglich eingeschaltet. Erreicht die Ladetemperatur die aktuelle Speichertemperatur<br />

am Speicherfühler SF1 und ist Co4 -> Fb03 = EIN, schaltet der Regler auf den Vorlauffühler im<br />

Speicherladekreis um, schaltet die Speicherladepumpe SLP ein und regelt einen Festwert von<br />

75 °C. Ist Co4 -> Fb 03 = AUS unterbleibt diese Fühlerumschaltung. Über Co4 -> Fb05 läßt sich<br />

auswählen, ob die Zirkulationspumpe während der thermischen Desinfektion unabhängig vom<br />

eingestellten Zeitprogramm eingeschaltet wird. Während dieser Zeitphase blinkt das Bildzeichen<br />

"Wasserhahn" in der Anzeige.<br />

Wird am Speicherfühler SF 1 bzw. am Speicherfühler SF 2 (bei Einsatz zweier Speicherfühler)<br />

der Temperaturwert 70 °C erreicht, spätestens jedoch um 4.00 Uhr, wird die thermische Desinfektion<br />

beendet (ggf. folgt Pumpennachlauf).<br />

Ist zum Ende der thermischen Desinfektion z.B. aus hydraulischen Gründen der erhöhte Speichersollwert<br />

nicht erreicht, so blinkt das Bildzeichen "Wasserhahn" in der Anzeige weiter.<br />

Quittiert wird diese Warnung von Hand, indem in Co4 -> Fb08 aufgerufen, zurückgesetzt und<br />

erneut gesetzt wird. Selbsttätig stellt sich diese Warnung durch Erreichen des erhöhten Speichersollwerts<br />

während einer späteren Desinfektionsphase zurück.<br />

4.10 Rücklauftemperaturbegrenzung<br />

Um eine Fernheizanlage wirtschaftlich betreiben zu können, ist es erforderlich, dem vom Wärmeerzeuger<br />

gelieferten Wärmeträger (Wasser) möglichst viel Wärme zu entnehmen.<br />

Als Indikator für die Energieausnutzung dient die Temperaturdifferenz zwischen Netzvorlauf<br />

und Netzrücklauf: hohe Temperaturdifferenzen lassen auf eine hohe Ausnutzung, niedrige auf<br />

eine niedrige Ausnutzung schließen. Ein Rücklauftemperaturfühler ist bei vorgegebenen Netzvorlauftemperaturen<br />

zur Bewertung der Temperaturdifferenz ausreichend.<br />

Zur Funktion: die Rücklauftemperatur kann entweder außentemperaturabhängig (gleitend) oder<br />

fest begrenzt werden. Überschreitet die am Rücklauffühler RüF gemessene Rücklauftemperatur<br />

den aus der eingestellten Rücklaufkennlinie errechneten bzw. fest eingestellten Begrenzungswert<br />

z.B. um 2 °C, so wird der jeweils aktuell errechnete bzw. fest eingestellte Sollwert (Vorlauftemperatur<br />

Heizung, Ladetemperatur) um 2 °C vermindert. Auf diese Weise wird der Primärdurchfluß<br />

verkleinert und folglich die Rücklauftemperatur absinken. Sowohl die Meßwertanzeige "Rücklauftemperatur",<br />

als auch die Sollwertanzeige (Vorlauftemperatur Heizung, Ladetemperatur)<br />

blinken im Begrenzungsfall.<br />

Die Funktion ist durch die Funktionsblockeinstellung Co1 bis Co3 -> Fb01 = EIN bereits aktiviert.<br />

Bei den Anlagenkennziffern 2, 4 und 5 (Trinkwassererwärmung aus dem Sekundärkreis) wird<br />

18


standardmäßig während einer Trinkwassererwärmung vom heizungsseitigen Rücklauftemperatur-Begrenzungswert<br />

(errechnet sich im allgem. aus der Rücklauftemperatur-Begrenzungskennlinie)<br />

auf den Begrenzungswert "Rücklauf-Begrenzungstemperatur während Trinkwassererwärmung"<br />

(Temperatur am Regler einstellbar) umgeschaltet. Dadurch können in der Übergangszeit<br />

heizungsseitig bedenkenlos niedrige Rücklauf-Begrenzungstemperaturen gefahren werden,<br />

ohne zu riskieren, die ordnungsgemäße Speicherladung zu gefährden.<br />

Die Anlagenkennziffern 4, 5, 7, 8 und 9 bieten die Möglichkeit, einen separaten Rücklauffühler<br />

in den Trinkwasserkreis zu installieren und die Rücklauftemperaturberenzung hier durchzuführen.<br />

Hierzu wird in Co4 -> Fb02 (Rücklauffühler Trinkwasser) eingeschaltet. Der unter "Rücklauf-Begrenzungstemperatur<br />

während Trinkwassererwärmung" eingestellte Wert wird jetzt an<br />

diesem Fühler aktiv.<br />

Steigt der Rücklauftemperatur-Begrenzungswert des Heizkreises über den Rücklauf-Begrenzungswert<br />

während Trinkwassererwärmung, so bleibt der höhere Wert bestehen.<br />

4.11 Inversregelung<br />

Inversregelung (Co4 -> Fb06 = EIN)<br />

Bei allen Anlagen mit Trinkwassererwärmung wird während der Speicherladung die Temperatur<br />

vor bzw. hinter dem Ladetauscher überwacht. Unterschreitet diese den Ladesollwert für mehr<br />

als 2 oder 10 min. (Co4 -> Fb07), wird das Primär- Regelventil mit dieser Regelabweichung aufgetaktet<br />

und ein Heizkreis, entgegengesetzt taktend, reduziert:<br />

Anlagenkennziffer 2<br />

Reduziert wird der Heizkreis mit dem höchsten Vorlauf- Sollwert.<br />

Anlagenkennziffer 4<br />

Reduziert wird der Heizkreis.<br />

Anlagenkennziffer 5<br />

Reduziert wird Heizkreis 1. Abschalten des Pumpenheizkreises mit Co4 -> Fb05 möglich.<br />

Anlagenkennziffer 7<br />

Reduziert wird der Vorregelkreis für die Heizung.<br />

Anlagenkennziffer 8<br />

Reduziert wird der Vorregelkreis für die Heizung.<br />

Anlagenkennziffer 9<br />

Reduziert wird Heizkreis 1.<br />

Ist die Inversregelung ausgeschaltet Co4 Fb6 = AUS erscheint in der Anzeige 0 °C. Wird an dieser<br />

Stelle kein Wert eingegeben arbeitet der Regler in einem reinen Paralellbetrieb zwischen<br />

Heizkreis und Trinkwassererwärmung. Gibt man jedoch für diesen Parameter einen positiven<br />

Wert ein [1...30 °C] so wird im Falle einer Trinkwassererwärmung der Heizkreis-Sollwert um<br />

den eingestellten Wert abgesenkt (gewichteter Vorrang), unabhängig davon ob bei der Trinkwassererwärmung<br />

eine bleibende Regeldifferenz auftritt oder nicht.<br />

4.12 Begrenzung der Regelabweichung für AUF-Signal<br />

Bei Einsatz des Reglers zur Kondensatanstauregelung empfiehlt es sich, die Begrenzung der Regelabweichung<br />

für AUF-Signal zu aktivieren. Mit Hilfe dieser Funktion kann die Reaktion des<br />

Reglers auf Sollwertabweichungen, die ein Auffahren des Primär- Stellventils zur Folge haben,<br />

gedämpft werden, und damit insbesondere das Anfahren solcher Anlagen problemloser erfolgen.<br />

Die Reaktion des Reglers auf Sollwertabweichungen, die ein Zufahren des Stellventils zur<br />

19


Folge haben, wird nicht beeinflußt.<br />

Bei allen Anlagenkennziffern ist heizungsseitig die Funktion über Co5 -> Fb07 = EIN zu aktivieren.<br />

Der jeweils höchste Vorlauftemperatur- Sollwert wird über das Primär- Stellventil geregelt.<br />

Hier greift auch die Begrenzung der Regelabweichung für das AUF- Signal ein. Bei den Anlagenkennziffern<br />

6 und 9 wird die Begrenzung auf alle Stellventile wirksam.<br />

Bei den Anlagenkennziffern 7 und 8 (Trinkwassererwärmung aus dem Primärkreis) ist unter<br />

Co4 Fb13 eine Begrenzung für das Trinkwasser- Stellventil einstellbar.<br />

Unmittelbar auf die Funktionsblockeinstellung Co4 -> Fb13 bzw. Co5 -> Fb07 = EIN folgt die<br />

Eingabe der Begrenzung der Regelabweichung auf 2...10 °C (Standardeinstellung 2 °C).<br />

4.13 Zwangsladung des Trinkwasserspeichers<br />

Diese Funktion ist bei allen Anlagenkennziffern mit Trinkwassererwärmung standardmäßig implementiert,<br />

kann jedoch nicht in Verbindung mit einem Speicherthermostat (Co4 -> Fb00 und<br />

Fb01 = AUS) genutzt werden.<br />

Um zu Beginn der Nennbetriebszeit des frühesten Heizkreises (bzw. zu Beginn der Aufheizphase<br />

bei Optimierbetrieb) einen ausreichenden Ladezustand der Trinkwasserspeicher gewährleisten<br />

zu können, wird eine Stunde vor dem eingestellten Nutzungszeitbeginn des Heizkreises<br />

(bzw. eine Stunde vor dem errechneten Aufheizbeginn bei Optimierbetrieb) zwangsweise eine<br />

Speicherladung eingeleitet, sofern die Nutzungszeit des Trinkwasserkreises nicht mit Beginn der<br />

Nutzungszeit des Heizkreises beendet ist. Die Speicherladung wird, wie gewöhnlich, durch<br />

Überschreiten der Schaltdifferenz für Speicherfühler SF 1, bzw. durch Überschreiten der Temperatur<br />

"Trinkwasseranforderung AUS" am Speicherfühler SF 2 beendet.<br />

4.14 Raumfühler<br />

Ist der Raumfühler mit Co1 bis Co3 -> Fb00 aktiviert, aber weder Optimierung noch Adaption<br />

oder Kurzzeitadaption aktiviert, wird der Raumtemperatursollwert zwar angezeigt, aber nicht<br />

zur Regelung genutzt. Wird ein Raumfühler Typ 5244 verwendet, so wird die Klemme 3 dieses<br />

Raumfühlers mit dem Ferngebereingang des jeweiligen Regelkreises (Klemme 26 bis 28) des<br />

Reglers verbunden. Diese Verbindung entfällt, wenn z.B. ein Potentiometer zur Stellungsrückmeldung<br />

des Stellventils angeschlossen werden soll , d.h. die Möglichkeit der Verschiebung der<br />

Heizkennlinie über den Raumfühler ist nicht gegeben.<br />

4.15 Frostschutz<br />

Bei Außentemperaturen unter 0 °C wird generell die Heizungsumwälzpumpe UP eingeschaltet.<br />

Die Zirkulationspumpe ZP wird, sofern keine Speicherladung stattfindet, ebenfalls eingeschaltet.<br />

Unterschreitet der Trinkwasserspeicher außerhalb der Nennbetriebszeiten des Trinkwasserkreises<br />

die Temperatur 5 °C, wird eine Speicherladung eingeleitet (ausgenommen sind die Anlagen<br />

mit Speicherthermostat). Beendet wird die Speicherladung, wenn die Trinkwassertemperatur<br />

10 °C überschreitet.<br />

Frostschutz ist nicht gewährleistet, wenn in den Konfigurierebenen Co1 bis Co3 der Funktionsblock<br />

Fb09 = EIN geschaltet ist und der Betriebsschalter auf Handbetrieb – Stellung Ventil schließt<br />

– steht.<br />

20


4.16 Fühlerausfall / Betriebsstörung<br />

Unterbrechungen bzw. Kurzschluß von Fühlerleitungen sowie andere Betriebsstörungen werden<br />

in der Betriebsebene durch eine "ERROR"-Meldung angezeigt. Wird diese Ebene geöffnet, so<br />

zeigt der Regler die defekten Fühler durch entsprechende Symbolkombinationen an.<br />

Betriebsstörungen werden durch eine Zahl dargestellt, die der Fehlerzuordnung des Fehlerstatusregisters<br />

entspricht (siehe Kap. 8.1.3)<br />

Außentemperaturfühler AF:<br />

bei defektem Außenfühler wird ein Vorlauftemperatur-Sollwert von 50 °C, bzw. der unter "max.<br />

Vorlauftemperatur" eingestellte Wert (wenn der Temperaturwert "max. Vorlauftemperatur" kleiner<br />

als 50 °C ist) gefahren.<br />

Vorlauftemperaturfühler VF:<br />

bei Ausfall des Vorlauffühlers arbeitet der Regler in der zuletzt eingenommenen Ventilstellung<br />

weiter.<br />

Vorlauftemperaturfühler Trinkwassertauscher VFT:<br />

ein Ausfall dieses Fühlers führt zum Schließen des Trinkwasser-Regelventils.<br />

Vorlauftemperaturfühler Trinkwasserspeicher VFS:<br />

ein Ausfall dieses Fühlers führt zur Regelung des Vorlauftemperatur-Sollwert für den Trinkwassertauscher<br />

nur mit dem VFT. Die Warnanzeige blinkt trotzdem.<br />

Rücklauftemperaturfühler RüF:<br />

die Regelung arbeitet bei defektem Rücklauffühler ohne Rücklauftemperaturbegrenzung weiter.<br />

Raumtemperaturfühler RF:<br />

bei Ausfall des Raumfühlers arbeitet der Regler entsprechend den Einstellungen für den Betrieb<br />

ohne Raumfühler. Bspw. wird von Optimierbetrieb auf Reduzierbetrieb umgeschaltet. Bei Adaptionsbetrieb<br />

wird derselbe abgebrochen; die zuletzt ermittelte Heizkennlinie wird nicht mehr<br />

verändert.<br />

Speichertemperaturfühler SF 1 und SF 2:<br />

fällt einer der beiden Fühler aus, findet keine Speicherladung mehr statt.<br />

4.17 Pumpenmanagement<br />

Mit den Binärausgängen BA1 bis BA4 an den Klemmen 1 bis 5 können zweistufige Heizkreispumpen,<br />

den Erfordernissen der Betriebszustände entsprechend, angeschlossen werden.<br />

Das bedeutet, während der Nennbetriebszeit läuft die Pumpe auf der maximalen Drehzahl und<br />

im Reduzier- oder Stützbetrieb auf der minimalen Drehzahl; im Sommerbetrieb wird sie nach<br />

wie vor abgeschaltet. Über die Open-Colector Ausgänge können maximal zwei drehzahlgesteuerte<br />

Heizkreispumpen für die Heizkreise 1 und 2 angeschlossen werden, maximale Belastbarkeit<br />

24 V/10 mA.<br />

Die Binärausgänge BA1 (UP HK1) und BA3 (UP HK2) dienen dem Ein- und Auschalten der Pumpen.<br />

Die Pumpen sind eingeschaltet, wenn BA1/BA3 = EIN.<br />

Mit BA2 (UP HK1) und BA4 (UP HK2) wird zwischen den Drehzahlstufen umgeschaltet.<br />

Die Art der Ansteuerung läßt sich mit den Funktionsblöcken Co1/Co2 => Fb13 auswählen:<br />

Fb13 = AUS: In den Nutzungszeiten (hohe Drehzahl) sind BA2 und BA4 ausgeschaltet<br />

Fb13 = EIN: In den Nutzungszeiten (hohe Drehzahl) sind BA2 und BA4 eingeschaltet<br />

Da bei unterschiedlichen Pumpen unterschiedliche Belegungen auftreten, sind die genauen Anschlußbelegungen<br />

der Pumpen den Einbauanleitungen der Pumpenhersteller zu entnehmen.<br />

21


4.18 Zwangslauf der Pumpen<br />

Werden die Umwälzpumpen 24 Stunden nicht aktiviert, wird der Zwangslauf zwischen 12.00<br />

und 12.01 Uhr eingeleitet. Der Zwangslauf der Speicherladepumpe bzw. der Tauscherladepumpe<br />

nach 24 Stunden ohne Aktivierung wird zwischen 12.01 und 12.02 Uhr eingeleitet.<br />

4.19 Totzeitverkürzung<br />

Der Regler regelt den Regelkreis mit dem höchsten Vorlauf- Sollwert mit dem Vorlauffühler VFsek<br />

(Co5 -> Fb06). Dazu wird der Fühler auf die Sekundärseite unmittelbar hinter den Wärmetauscher<br />

gesetzt. So entfallen die z.T. sehr langen Totzeiten, bis eine Temperaturänderung einen<br />

weit entfernten Vorlauffühler erreicht.<br />

Eingesetzt in eine Kondensatanstauregelung bedeutet diese Maßnahme, daß die Regelung eingreifen<br />

kann, bevor das Kondensatauslaufventil unverhältnismäßig viel Wärmetauscherfläche<br />

freigibt.<br />

4.20 Externe Bedarfsanforderung<br />

Der Regler ist in der Lage einen externen Vorlauf- Sollwert eines weiteren Reglers des gleichen<br />

Typs über einen 0 bis 10 V Eingang (Klemme 12) einzulesen. Der Wert wird im Regler mit dem<br />

eigenen Sollwert verglichen, der höhere Wert wird über einen 0 bis 10 V Ausgang (Klemme 9)<br />

an den nächsten Reglers gleichen Typs weitergegeben. Der "letzte" Regler in dieser Kette arbeitet<br />

so mit dem maximalen Vorlauf-Sollwert und regelt hiermit das Primär-Stellventil.<br />

Als Regelfühler dient der Vorlauffühler VFsek. Auf diese Weise lassen sich auch komplexere Heizanlagen<br />

zusammenschalten. Damit die Heizkreise, deren Vorlauf- Sollwert niedriger als das<br />

Maximum liegt, nicht überheizen, wird diese Funktion (Co5 -> Fb13) nur in Anlagen wirksam,<br />

in denen jeder Heizkreis sein eigenes Stellventil besitzt (Anl. 1, 2, 4, 7).<br />

Für Anlagen mit einem Primärstellgerät ist eine Weitergabe des ext. Bedarfs nicht möglich. Auf<br />

dem freien Analogausgang kann bei diesen Anlagen (Co5 -> Fb15 = EIN) die Außentemperatur<br />

weitergegeben werden (0 bis 10 V entsprechen –40...50 °C). Die Weitergabe des ext. Bedarfs<br />

findet nur bei Anlagen ohne Primärstellgerät (Anl. 6 und 9) statt, die Funktionsblöcke Co5<br />

-> Fb13 und Fb15 sind in diesem Fall gegeneinander verriegelt. Signale kleiner 1V (entspricht<br />

12 °C) werden beim ext. Bedarf nicht ausgewertet, der Regler reagiert als ob kein Signal anliegen<br />

würde. Im Funktionsblock Co5 Fb13 kann eine Temperaturüberhöhung eingestellt werden<br />

(Standard 0,0 K). Wird sie eingestellt, so regelt das Stellventil den Sollwert plus die Temperaturüberhöhung<br />

primärseitig aus. Gleichzeitig erfolgt im Primärregler keine Prioritätsvergabe mehr,<br />

d. h. der Regelkreis mit dem höchsten Sollwert wird durch sein eigenes Stellgerät geregelt<br />

4.21 Stellungsmelder im Vorregelkreis<br />

Statt eines Potentiometers zur Sollwertverschiebung am Raumfühler kann auch ein Stellungsmeldepotentiometer<br />

eines Stellventils an die Klemme 26 angeschlossen werden (Co5 -> Fb16).<br />

Hierzu muß ein Vorwiderstand von 1000 Ohm vor das Potentiometer gesetzt werden.<br />

In der Betriebsebene wird dann die Ventilstellung in % Hub am Ende der Regelkreisdaten Vorregelkreis<br />

(Ebene 5) angezeigt.<br />

4.22 Leistungs-/Volumenstrombegrenzung<br />

Für die Leistungs- bzw. Volumenstrombegrenzung bietet der Regler zwei Möglichkeiten: durch<br />

Aufschaltung eines Wärmemengenzählers (C05 -> Fb 08) oder durch ein dem Volumenstrom<br />

oder der Leistung proportionales Impulssignal (Co5 -> Fb09).<br />

22


1. Begrenzung durch die Aufschaltung eines Wärmemengenzählers über Zählerbus (Co5 -><br />

Fb08). Hierfür muß der Regler mit einem Zähler-Bus-Mastermodul ausgestattet sein, dessen Hilfsenergie<br />

über ein externes Netzteil geliefert wird. Dem Regler können dann bis zu drei Wärmemengenzähler<br />

(zwei WMZ nur zur Weitermeldung an ein Leitsystem) oder genauer maximal<br />

4,5 M-Bus-Lasten (entsprechen 6,75 mA) aufgeschaltet werden. Mehrere WMZ können nur<br />

dann verarbeitet werden, wenn die Adresse der WMZ geändert werden kann. Die WMZ werden<br />

zyklisch ausgelesen, dabei werden die Daten Wärmemenge und Volumenstrom (Zählerstände),<br />

Wärmeleistung und Volumenstrom (Momentan- bzw. Mittelwerte) sowie die Meßwerte<br />

für Primärvorlauf- und -rücklauftemperatur übertragen. Die Daten können dann über die serielle<br />

Schnittstelle (Modbus-Schnittstelle) an ein Leitsystem übertragen werden. In vernetzten Fernwärmeversorgungsanlagen<br />

ist so eine Sammlung aller Verbrauchswerte möglich. Die Daten des<br />

WMZ1 werden für die Volumenstrom- und/oder Leistungsbegrenzung herangezogen. Voraussetzung<br />

dafür ist eine hochauflösende Meßtechnik des WMZ insbesondere für das Volumenmeßteil,<br />

damit die Meßwerte schnell zum Regler übertragen werden können.<br />

Nach Einschalten des Funktionsblockes Co5 -> Fb08 muß für WMZ1 bis WMZ3 folgendes angegeben<br />

werden:<br />

• Stationsadresse (0 bis 255), 255 heißt WMZ ist abgewählt<br />

• Einstellung des Fabrikats entsprechend der Tabelle s. unten<br />

• Abfragemodus (cont, 24h, coil)<br />

cont: WMZ werden ständig ausgelesen;<br />

24h: WMZ sind batteriebetrieben, sie werden nur einmal in 24 Stunden ausgelesen und eignen<br />

sich daher nicht für die Volumenstrom- und Leistungsbegrenzung.<br />

coil: WMZ wird nur dann ausgelesen, wenn ein Coil via Modbus gesetzt wird. Das Coil wird<br />

zurückgesetzt, sobald die Kommunikation erfolgreich war.<br />

• Wahl der Begrenzungsart (1, 2, 3, 4)<br />

1: keine Begrenzung<br />

2: Volumenstrombegrenzung mit dem Momentanwert des Volumenstroms. In der Ebene PA5<br />

müssen die Parameter Maximalvolumenstrom der Gesamtanlage, der Heizung und der<br />

Trinkwassererwärmung sowie der minimale Volumenstrom und der Proportionalwert für die<br />

Begrenzung eingegeben werden.<br />

3: Leistungsbegrenzung mit dem Momentanwert der Leistung. In der Ebene PA5 müssen die<br />

Parameter Maximalleistung der Gesamtanlage, der Heizung und der Trinkwassererwärmung<br />

sowie der Proportionalwert für die Begrenzung eingegeben werden.<br />

4: Volumenstrom- und Leistungsbegrenzung. In PA5 sind die bei Auswahl von 2 und 3 genannten<br />

Parameter einzustellen.<br />

• Wahl Tarif tAr-A/ tAr-E:<br />

tAr-A:Funktion nicht aktiv<br />

tAr-E: In Abhängigkeit von einem Zeitprogramm werden die ermittelten Verbrauchsdaten<br />

mit einem Hoch- oder Niedrigtarif bewertet. Das Zeitprogramm hierfür ist nach Auswahl<br />

von tAr-E genauso einzustellen wie die Nutzungszeiten für die Heizung s. S. 64.<br />

Hersteller<br />

Wärmemengenzähler<br />

Fabrikat Einstellung Bemerkungen<br />

Siemens Ultraheat 2 WR4 1434 für Volumenstrom-/Leistungsbegrenzung geeignet<br />

SONOGYR energy WSF 1434 für Volumenstrom-/Leistungsbegrenzung geeignet<br />

23


Hersteller Fabrikat Einstellung Bemerkungen<br />

SPANNER-POLLUX GmbH PolluSonic 2 PS2 für Volumenstrom-/Leistungsbegrenzung geeignet<br />

N501/ N101 P15<br />

B501/ B101 P15 "24h"<br />

PolluStat 1434 für Volumenstrom-/Leistungsbegrenzung geeignet<br />

Landis & Gyr WsD (mit WZd-MB) SLS für Volumenstrom-/Leistungsbegrenzung geeignet<br />

Kamstrup/Danfoss Multical III CAL3 baugleich IWK<br />

APATOR LQM APAtO<br />

ICM GmbH RV 840 1434<br />

Raab Karcher/ ista Sensonic Rechenwerk T1 1434<br />

Techem AG delta-tech-kompakt 1434 für Volumenstrom-/Leistungsbegrenzung geeignet<br />

delta-tech-split 1434 "24"<br />

Entec Messtechnik GmbH Supercal 431 SLS liefert nur Arbeit und Volumenstrom, "24h"<br />

Allmess Schlumberger INTEGRAL-MK MultiSensor APAtO liefert nur Arbeit und Volumenstrom, "24h"<br />

GmbH<br />

CF 50 1434<br />

Aquametro Meßtechnik<br />

GmbH<br />

Wasserzähler<br />

Calec MB 1434 für Volumenstrom-/Leistungsbegrenzung geeignet<br />

HYDROMETER GmbH FLYPPER-E 1434 liefert ausschließlich Volumenstrom, "24h"<br />

SPANNER-POLLUX GmbH PolluMUK-E 1434 liefert ausschließlich Volumenstrom, "24h"<br />

E. WEHRLE GmbH EWZ 1434<br />

2. Begrenzung durch Aufschaltung eines volumenstrom- bzw. leistungsproportionalen Impulssignals<br />

(Co5 -> Fb09). Nach Einschalten muß die Begrenzungsfunktion nach folgendem Schlüssel<br />

eingegeben werden: P = Leistungsbegrenzung und U = Volumenstrombegrenzung. Es folgt die<br />

Eingabe der Impulswertigkeit des WMZ. Der angezeigte Wert entspricht dabei den Einheiten<br />

l/Imp. bzw. kWh/Imp. Dieser Wert sollte am WMZ ablesbar sein.<br />

Anschluß des Impulseingangs an Klemme 30. Die entsprechenden Begrenzungsparameter werden<br />

in der Parameterebene PA5 eingegeben wie oben beschrieben.<br />

4.23 Auswahl von zwei nicht durch Fühler belegten Klemmen als Analogeingang (Strom)<br />

Der Regler bietet die Möglichkeit, zwei Analogeingänge aufzuschalten und deren Eingangswert<br />

über die Schnittstelle an ein übergeordnetes Leitsystem weiterzugeben (Anzeige in % Meßbereich).<br />

Unmittelbar auf die Funktionsblockeinstellung Co5 -> Fb11 und 12 folgt die Auswahl des<br />

Eingangsbereichs 0 bis 20 mA oder 4 bis 20 mA sowie die Auswahl der Klemmennummer. Es ist<br />

darauf zu achten, daß ein 50 Ohm Widerstand in Parallelanschluß an die Klemme gelegt wird.<br />

4.24 Überwachung von zwei ausgewählten Eingangsklemmen auf eingestellte Grenzwerte<br />

Der Regler bietet die Möglichkeit, zwei ausgewählte Eingänge (Temperaturfühler oder Analogeingänge)<br />

mit Grenzwerten (in % Meßbereich) zu versehen und zur Meldung an ein übergeordnetes<br />

Leitsystem in das Fehlerstatusregister zu schreiben. Unmittelbar auf die Funktionsblockeinstellung<br />

Co6 -> Fb15 und 16 folgt die Auswahl der zu überwachenden Klemme und der Grenzwert-<br />

Meldebedingung nach folgendem Schlüssel:<br />

Unterer Grenzwert: 0 % Meldung bei Überschreitung des oberen Grenzwertes<br />

Oberer Grenzwert: beliebig<br />

Unterer Grenzwert: beliebig Meldung bei Unterschreitung des unteren Grenzwertes<br />

Oberer Grenzwert: 100 %<br />

24


Unterer Grenzwert: > 0 % < OGW Meldung bei Über- bzw. Unterschreitung der Grenzwerte<br />

Oberer Grenzwert: > UGW < 100 %<br />

Unterer Grenzwert: > OGW < 100 % Meldung EIN, wenn UGW überschritten und<br />

Oberer Grenzwert: > 0 % < UGW Meldung AUS, wenn OGW unterschritten<br />

Eingänge, an die Temperaturfühler angeschlossen sind, werden in °C angezeigt (Meßbereich<br />

von –30...160 °C); Analogeingänge werden in % Meßbereich angezeigt.<br />

Wird danach "BA EIN" gewählt, kann bei den Anlagentypen 1, 3, 4, 6 und 7 eine Grenzwertmeldung<br />

auch über ein Ausgangsrelais angezeigt werden. Die Anschlüsse sind in den Klemmenanschlußplänen<br />

mit GWx (Co6 -> Fb15) und GWy (Co6 -> Fb16) bezeichnet.<br />

Die Wahl "STEIG" bzw. "FALL" läßt eine Schließer- bzw. Öffnerfunktion des Relais zu. Zusätzlich<br />

kann durch die Wahl von FSr-E oder FSr-A festgelegt werden, ob die Grenzwertmeldung an<br />

das Fehlerstatusregister (FSR) weitergegeben wird (FSr-E) oder nicht (FSr-A). Ist FSr-A gewählt,<br />

dann wird die Grenzwertmeldung nur am Binärausgang ausgegeben.<br />

4.25 Führungsumschaltung bei Trinkwassererwärmung mit Grenzwertüberwachung<br />

Ist eine Trinkwassererwärmung im Speicherladesystem mit Führungsumschaltung (CO4 -> Fb3)<br />

angewählt, so schaltet die Führung der Trinkwassererwärmung vom VFT auf den VFS um, wenn<br />

der VFT die Temperatur des SF1 erreicht hat. Um überlange Stellsignale zu vermeiden, wird<br />

dann für 1 min kein Stellsignal ausgegeben. Nach der Führungsumschaltung überwacht der<br />

Regler die Vorlauftemperatur am VFT. Überschreitet diese den eingegebenen Maximalwert (Default:<br />

120 °C), führt dies zum Rückschalten der Führung auf den VFT. Der Regler begrenzt die<br />

Temperatur am VFT auf den eingegebenen Maximalwert. Zusätzlich wird ein Fehler signalisiert,<br />

in der Errorebene wird "Err 10" angezeigt und das Bit 10 im Fehlerstatusregister gesetzt. Die<br />

Fehlersignalisierung steht solange an, wie die Temperatur am VFT oberhalb der Maximaltemperatur<br />

minus 1 °C Schaltdifferenz anliegt<br />

4.26 Trinkwassererwärmung im Speichersystem<br />

Ist für die Trinkwassererwärmung abweichend von den auf den Seiten 27 bis 39 dargestellten<br />

Anlagentypen ein Speichersystem, d.h. ein Trinkwasserspeicher mit innenliegendem Heizregister<br />

ohne vorgeschalteten Wärmetauscher vorgesehen, so läßt sich der Regler mit Co4 -> Fb10<br />

VL<br />

RL<br />

SLP<br />

Bild 14 ⋅ Trinkwassererwärmung im Speichersystem, gültig für die Anlagenkennziffern<br />

4, 5, 7, 8 und 9. Bei Anlagenkennziffer 2 entfällt das Dreiwege-Stellventil!<br />

VFS<br />

SF1<br />

ZP<br />

TW<br />

Zirk.<br />

KW<br />

25


darauf einstellen. Der Vorlauffühler für die Trinkwassererwärmung wird dann an Klemme 28<br />

und die Speicherladepumpe an Klemme 45 angeschlossen.<br />

Eine Führungsumschaltung bei Trinkwassererwärmung (Co4 -> Fb03) ist nicht mehr anwählbar!<br />

Bei abgeschalteten Heizkreisen und sekundärseiteig eingebundenen Trinkwassererwärmungen<br />

(Anl. 2, 4 und 5) schaltet die SLP nicht sofort mit der TW-Anforderung ein, sondern erst, wenn<br />

die Temperatur am RüFprim größer ist als die Temperatur am SF1.<br />

4.27 Laufzeitabhängige Stellsignalabschaltung<br />

Für Dreipunktstellsignale besteht die Möglichkeit, die Stellsignale mit Co5 -> Fb18 = EIN abzuschalten.<br />

Es werden keine weiteren Impulse ausgegeben, wenn die Summe der Taktimpulse (ununterbrochen<br />

in einer Richtung) größer ist, als die dreifache Stellgerätelaufzeit. In diesem Fall<br />

kann man davon ausgehen, daß das Stellgerät sich am oberen oder unteren Anschlag befindet<br />

und weitere Signale keine Änderungen des Stellgerätes mehr hervorrufen.<br />

4.28 Raumregelung<br />

In den Anlagen 6 und 9 kann für jeden der 3 Heizkreise der Co1..3 Fb06 "Raumregelung" gesetzt<br />

werden. Jedoch nur, wenn auch der zugehörige Co1..3 Fb00 "Raumfühler" eingeschaltet<br />

ist. Dies hat zur Folge, daß der entsprechende Regelkreis eine Raumtemperatur-Regelung<br />

durchführt. Für die Raumregelung ist lediglich der Raumfühler zwingend erforderlich.<br />

Der Vorlauffühler und der Rücklauffühler dienen nur zur Anzeige und können beide abgewählt<br />

werden. Der Außenfühler ist für die Raumregelung nicht erforderlich, er wird jedoch für den<br />

Frostschutz und den externen Bedarf benötigt. Sind alle drei Regelkreise als Raumregelkreise<br />

konfiguriert, kann auch der Außenfühler AF1 abgewählt werden.<br />

Achtung: Ohne die Kenntnis der Außentemperatur ist ein Frostschutz nicht mehr möglich.<br />

Das bedeutet: Ist kein Außenfühler vorhanden, ist kein Frostschutz gewährleistet. Für die Raumtemperaturregelung<br />

sind andere Regelparameter erforderlich als bei einer Vorlauftemperaturregelung<br />

(Tn = 1617 Sekunden, Tv = 330 Sekunden, Kp = 20 %-Stellweg/K). Ddiese werden<br />

automatisch mit Aktivieren der Raumregelung übernommen.<br />

Zur Vereinfachung der individuellen Anpassung der Regelparameter, kann mit der automatischen<br />

Parameteroptimierung (Co1..3 Fb16 = EIN) der Regler seine Regelparameter selbständig<br />

ermitteln. Voraussetzung ist eine konstante Raumtemperatur zum Einschaltzeitpunkt und ein<br />

Temperaturunterschied zwischen der aktuellen Raumtemperatur und dem neuen Raumsollwert<br />

von mindestens 3 K.<br />

Für die externe Bedarfsweiterleitung ist auch bei der Raumregelung eine fiktive Vorlaufsolltemperatur<br />

erforderlich, um einem vorgeschalteten Primärregler einen entsprechenden Temperaturbedarf<br />

zu melden. Die fiktive Vorlauftemperatur wird gemäß Kennlinie und Außentemperatur<br />

ermittelt und mit der Adaption und Kurzzeitadaption dem tatsächlichen Bedarf angepaßt. Bei<br />

Aktivieren der Raumregelung werden automatisch auch die Kurzzeitadaption und die Adaption<br />

eingeschaltet. Die fiktive Vorlaufsolltemperatur hat keinen Einfluß auf den Mischer und wird im<br />

Display blinkend dargestellt.<br />

Optimierung: Bei aktiver Raumreglung ist nur Optimierungsart 3 gestattet.<br />

4.29 Fehlerliste<br />

Tritt ein Fühlerbruch auf, erscheint im Display das Betriebstörungssymbol. Im Anschluß an die Infoebenen<br />

wird zusätzlich die Errorebene angezeigt. In der Errorebene wird dann der konkrete<br />

Fehler entsprechend der folgenden Auflistung angezeigt.<br />

Hinweis: Bei Verwendung von NTC-Fühlern (Co6-> Fb22) wird kein Fühlerbruch erkannt.<br />

26


ERR 1 Fühlerbruch im RK1 (in Verbindung mit dem entsprechenden Fühlersymbol)<br />

ERR 2 Fühlerbruch im RK2 (in Verbindung mit dem entsprechenden Fühlersymbol)<br />

ERR 3 Fühlerbruch im RK3 (in Verbindung mit dem entsprechenden Fühlersymbol)<br />

ERR 4 Fühlerbruch im Trinkwasserkreis (in Verbindung mit dem entsprechenden Fühlersymbol)<br />

ERR 5 Fühlerbruch im Primärkreis (in Verbindung mit dem entsprechenden Fühlersymbol)<br />

ERR -1 Standardwerte neu eingelesen (Werkseinstellungen)<br />

ERR -2 Endtemperatur der termischen Desinfektion nicht erreicht<br />

ERR -3 Betriebsschalter 1 defekt<br />

ERR -4 Betriebsschalter 2 defekt<br />

ERR -5 Betriebsschalter 3 defekt<br />

ERR 10 Temperaturbegrenzung des Trinkwassertauschers aktiv<br />

4.30 Temperaturüberwachung<br />

Die Vorlauftemperatur und die Raumtemperatur können auf Abweichungen überwacht werden.<br />

Diese Funktion wird mit Co5->Fb20 eingeschaltet.<br />

Der Regler gibt einen Fehler aus, wenn die aktuelle Vorlauftemperatur länger als 30 min um<br />

mehr als 10 K von ihrem Sollwert abweicht, die Raumtemperatur mehr als 30 min um 2 K.<br />

Außerdem wird ein Fehler ausgegeben, wenn die Rücklauftemperaturbegrenzung länger als 30<br />

min aktiv ist. Tritt einer dieser Fehler auf, so wird im Holdingregister 258 das zum Fühler gehörende<br />

Bit gesetzt. Je nach Reglerkonfiguration wird das Setzen dieses Fehlerstatusregisters an<br />

eine Leitstation oder über Sammelstörmeldekontakt gemeldet.<br />

4.31Sammelstörmeldung<br />

Tritt im Regler ein Fehler auf, so kann das über den Binärausgang BA4 signalisiert werden. BA4<br />

wird eingeschaltet , wenn das Fehlerstatusregeister ungleich 0 ist. Diese Funktion wird mit Co5 -<br />

>Fb21=Ein aktiviert. BA4 ist ein Transitorausgang in open collector Schaltung, der mit maximal<br />

24 V/ 10 mA belastet werden darf.<br />

Ist diese Funktion gewählt, steht BA4 nicht mehr für das Pumpenmanagement zur Verfügung.<br />

27


5. Anlagendarstellungen<br />

Vorbemerkung<br />

Die dargestellten Anlagenschemata beinhalten nur die regelungstechnischen, jedoch nicht die<br />

sicherheitstechnischen Anlagenkomponenten.<br />

Wenn ein Temperaturregler (TR) oder Sicherheitstemperaturwächter (STW) bzw. zusätzlich ein<br />

Druckbegrenzer (DB) gefordert wird, dann ist ein Stellgerät mit Sicherheitsfunktion nach<br />

DIN 32730 zu verwenden.<br />

Wird eine TR/STW-Kombination nach DIN 4747 Teil 1 notwendig, ist ein Druckbegrenzer DB<br />

(wenn erforderlich) nach DIN 4751 zu wählen.<br />

Für die Trinkwassererwärmung ist, wenn erforderlich, eine TR/STB-Kombination nach<br />

DIN 4753 zu wählen.<br />

Heizungsregelung (alle Anlagen)<br />

Das Primär- Regelventil arbeitet immer auf den Regelkreis, der den höchsten Vorlauf- Sollwert<br />

hat (einschließlich der Trinkwassererwärmung). Sind bei zwei Heizkreisen Mischventile eingebaut<br />

(Anlagenkennziffer 1), so wird das Mischventil des entsprechenden Kreises voll geöffnet.<br />

Ändert sich der Bedarf der Heizkreise, so erkennt der Regler dies selbstständig und steuert ggf.<br />

die Mischventile entsprechend um. Bei Anlagen, in denen ein Heizkreis nur mit einer Umwälzpumpe<br />

ausgeführt ist (Anlagenkennziffer 3, 5, 8), wird diesem Pumpenkreis immer das Primärventil<br />

zugeordnet, auch wenn ein Heizkreis u.U. einen höheren Vorlauf- Sollwert hat!<br />

Für die außentemperaturgeführte Heizungsregelung wird ggf. auch bei mehreren Heizkreisen<br />

nur der Außenfühler AF1benötigt.<br />

5.1 Anlagenkennziffer 1<br />

(diese Anlage hat keine Bearbeitung einer Trinkwassererwärmung)<br />

28<br />

Bild 15 ⋅ Anl 1<br />

Witterungsgeführte Vorlauftemperaturregelung von zwei Heizkreisen mit gleitender Rücklauftemperaturbegrenzung


5.2 Anlagenkennziffer 2<br />

Bild 16 ⋅ Anl 2<br />

Witterungsgeführte Vorlauftemperaturregelung von zwei Heizkreisen mit gleitender Rücklauftemperaturbegrenzung<br />

und Trinkwassererwärmung im Speicherladesystem<br />

Bearbeitung einer Trinkwasseranforderung<br />

A) Die Temperatur am Vorlauffühler VF des Heizkreises mit dem höchsten Vorlaufsollwert ist<br />

größer als der Ladetemperatursollwert:<br />

Die Heizungsumwälzpumpe läuft (Nenn- oder Reduzierbetrieb) und die Zirkulationspumpe ZP<br />

arbeitet zeitprogrammgesteuert. Der Heizkreis mit dem höchsten Vorlaufsollwert arbeitet mit<br />

dem Primär- Regelventil, das entsprechende Mischventil ist ganz geöffnet.<br />

Wenn die Wassertemperatur im Speicher den Sollwert am Fühler SF1 bzw. am Speicherthermostat<br />

unterschritten hat, wird eine Speicherladung eingeleitet. Die Zirkulationspumpe ZP (Co4<br />

-> Fb04 = AUS) wird abgeschaltet, und die Tauscherladepumpe TLP wird eingeschaltet.<br />

Gleichzeitig wird die Führung des Primär- Regelventils vom Vorlauffühler "Heizkreis" VF auf<br />

den Vorlauffühler "Tauscher" VFT umgeschaltet. Das Mischventil des Heizkreises beginnt auf<br />

den Heizkennliniensollwert zu regeln. Hat die Temperatur an diesem Fühler die Temperatur am<br />

Fühler SF1 erreicht, so wird die Führung des Primär-Regelventils auf den Vorlauffühler "Speicher"<br />

VFS weitergeschaltet, und die Speicherladepumpe SLP wird eingeschaltet.<br />

Um überlange Stellsignale zu vermeiden, wird dann für 1 min kein Stellsignal ausgegeben. Diese<br />

Funktion wird durch Co4 -> Fb03 = AUS unterbunden. In diesem Fall bleibt Fühler VFT dauernd<br />

im Eingriff.<br />

Wenn die Trinkwassertemperatur im Speicher den Sollwert des Fühlers "SF" bzw. die Abschalttemperatur<br />

am Speicherthermostat überschritten hat, wird die Trinkwasseranforderung beendet.<br />

Die Heizungsumwälzpumpe UP wird hierzu eingeschaltet, die Tauscherladepumpe TLP wird sofort,<br />

die Speicherladepumpe SLP wird nach Unterschreiten eines einstellbaren Grenzwertes<br />

29


(Festwert SLP), spätestens jedoch nach 2 Laufzeitperioden des Regelventils abgeschaltet. Die Zirkulationspumpe<br />

ZP arbeitet zeitprogrammgesteuert.<br />

Der Heizkreis mit dem höchsten Vorlaufsollwert arbeitet wieder mit dem Primär- Regelventil, das<br />

entsprechende Mischventil wird wieder voll geöffnet.<br />

B) Die Temperatur am Vorlauffühler VF des Heizkreises mit dem höchsten Vorlaufsollwert ist<br />

kleiner als der Ladetemperatursollwert:<br />

Die Heizungsumwälzpumpe läuft (Nenn- oder Reduzierbetrieb) und die Zirkulationspumpe ZP<br />

arbeitet zeitprogrammgesteuert. Der Heizkreis mit dem höchsten Vorlaufsollwert arbeitet mit<br />

dem Primär- Regelventil, das entsprechende Mischventil ist ganz geöffnet.<br />

Wenn die Wassertemperatur im Speicher den Sollwert am Fühler SF1 bzw. am Speicherthermostat<br />

unterschritten hat, wird eine Speicherladung eingeleitet. Die Heizungsumwälzpumpe UP<br />

und die Zirkulationspumpe ZP werden je nach Konfigurierung betrieben (Co4 -> Fb04, F05,<br />

F06). Die Tauscherladepumpe TLP wird eingeschaltet. Das Primär-Regelventil regelt den Ladesollwert<br />

am Fühler VFT und das Mischventil beginnt den Heizkennliniensollwert zu regeln.<br />

Wenn die Vorlauftemperatur die Höhe der Temperatur am Speicherfühler SF1 erreicht hat (bei<br />

Speicherthermostat erst nach Erreichen des Ladetemperatursollwertes –5 K am Fühler VFT), wird<br />

die Speicherladepumpe eingeschaltet. Gleichzeitig wird die Führung des Primär- Regelventils<br />

vom Fühler VFT auf den Fühler VFSp umgeschaltet.<br />

Um überlange Stellsignale zu vermeiden, wird dann für 1 min. kein Stellsignal ausgegeben.<br />

Diese Funktion wird durch Co4 -> Fb03 = AUS unterbunden. In diesem Fall bleibt Fühler VFT<br />

dauernd im Eingriff.<br />

Wenn die Trinkwassertemperatur im Speicher den Sollwert des Fühlers SF2 bzw. die Abschalttemperatur<br />

am Speicherthermostat überschritten hat, wird die Trinkwasseranforderung beendet.<br />

Dazu wird das Primär-Regelventil zugetaktet, bis die Vorlauftemperatur am Fühler VFT einen<br />

einstellbaren Grenzwert (Festwert TLP) unterschritten hat. Die Tauscherladepumpe TLP wird ausgeschaltet<br />

und die Heizungsumwälzpumpe UP eingeschaltet.<br />

Liegt der Vorlaufsollwert der Heizung unter dem Festwert TLP, läuft diese bis zum Erreichen des<br />

Heizungssollwertes nach, maximal jedoch 2 Laufzeitperioden des Regelventils. Das Mischventil<br />

des Heizkreises mit dem höchsten Vorlaufsollwert fährt wieder voll auf. Der Heizkennliniensollwert<br />

wird wieder mit dem Primär-Regelventil geregelt. Die Speicherladepumpe SLP läuft bis zum<br />

Unterschreiten eines einstellbaren Grenzwertes (Festwert SLP) nach, maximal jedoch 2 Laufzeitperioden<br />

des Regelventils. Die Zirkulationspumpe ZP arbeitet zeitprogrammgesteuert.<br />

C) Sommer- oder Abschaltbetrieb:<br />

Die Heizungsumwälzpumpe ist außer Betrieb und die Zirkulationspumpe ZP arbeitet zeitprogrammgesteuert.<br />

Wenn die Wassertemperatur im Speicher den Sollwert am Fühler SF1 bzw.<br />

am Speicherthermostat unterschritten hat, wird eine Speicherladung eingeleitet. Die Zirkulationspumpe<br />

ZP (Co4 -> Fb04 = AUS) wird abgeschaltet und die Tauscherladepumpe TLP wird eingeschaltet.<br />

Das Primär- Regelventil arbeitet auf den Ladesollwert am Fühler VFT.<br />

Wenn die Vorlauftemperatur die Höhe der Temperatur am Speicherfühler SF1 erreicht hat (bei<br />

Speicherthermostat erst nach Erreichen des Ladetemperatursollwertes –5 K am Fühler VFT), wird<br />

die Speicherladepumpe eingeschaltet. Gleichzeitig wird die Führung des Primär- Regelventils<br />

vom Fühler VFT auf den Fühler VFSp umgeschaltet.<br />

Um überlange Stellsignale zu vermeiden, wird dann für 1 min kein Stellsignal ausgegeben. Diese<br />

Funktion wird durch Co4 -> Fb03 = AUS unterbunden. In diesem Fall bleibt Fühler VFT dauernd<br />

im Eingriff. Wenn die Trinkwassertemperatur im Speicher den Sollwert des Fühlers SF2<br />

30


zw. die Abschalttemperatur am Speicherthermostat überschritten hat, wird die Trinkwasseranforderung<br />

beendet. Das Primär-Regelventil wird zugefahren, die Zirkulationspumpe arbeitet<br />

zeitprogrammgesteuert. Die Tauscherladepumpe TLP und die Speicherladepumpe SLP laufen bis<br />

zum Unterschreiten einstellbarer Grenzwerte (Festwert TLP/SLP) nach, maximal jedoch 2 Laufzeitperioden<br />

des Regelventils.<br />

5.3 Anlagenkennziffer 3<br />

(diese Anlage hat keine Bearbeitung einer Trinkwassererwärmung)<br />

Bild 17 ⋅ Anl 3<br />

Witterungsgeführte Vorlauftemperaturregelung von drei Heizkreisen mit gleitender Rücklauftemperaturbegrenzung<br />

(ein Heizkreis nur mit Pumpe)<br />

31


5.4 Anlagenkennziffer 4<br />

Bild 18 ⋅ Anl 4<br />

Witterungsgeführte Vorlauftemperaturregelung von zwei Heizkreisen mit gleitender Rücklauftemperaturbegrenzung<br />

und Trinkwassererwärmung im Speicherladessystem.Wird die<br />

gestrichelt dargestellte Instrumentierung gewünscht, so ist Co4 -> Fb11 = EIN zu setzen.<br />

A) Die Temperatur am Vorlauffühler VF des Heizkreises ist größer als der Ladetemperatursollwert:<br />

Die Heizungsumwälzpumpe läuft (Nenn- oder Reduzierbetrieb) und die Zirkulationspumpe ZP<br />

arbeitet zeitprogrammgesteuert. Der Heizkreis arbeitet mit dem Primär- Regelventil, das Mischventil<br />

der Heizung ist ganz geöffnet, das Mischventil der Trinkwassererwärmung ist geschlossen.<br />

Wenn die Wassertemperatur im Speicher den Sollwert am Fühler SF1 bzw. am Speicherthermostat<br />

unterschritten hat, wird eine Speicherladung eingeleitet. Dazu wird die Tauscherladepumpe<br />

TLP eingeschaltet und das Mischventil der Trinkwassererwärmung arbeitet auf den Ladesollwert<br />

am Fühler VFT. Das Mischventil der Heizung bleibt weiterhin voll geöffnet! Wenn die<br />

Temperatur an diesem Fühler die Höhe der Temperatur am Speicherfühler SF1 erreicht hat (bei<br />

Speicherthermostat erst nach Erreichen des Ladetemperatursollwertes –5 K am Fühler VFT), wird<br />

die Speicherladepumpe eingeschaltet. Gleichzeitig wird die Führung des Mischventils der Trinkwassererwärmung<br />

vom Fühler VFT auf den Fühler VFSp umgeschaltet.<br />

Um überlange Stellsignale zu vermeiden, wird dann für 1 min kein Stellsignal ausgegeben. Diese<br />

Funktion wird durch Co4 -> Fb03 = AUS unterbunden. In diesem Fall bleibt Fühler VFT dauernd<br />

im Eingriff.<br />

Wenn die Trinkwassertemperatur im Speicher den Sollwert des Fühlers SF2 bzw. die Abschalt-<br />

32


temperatur am Speicherthermostat überschritten hat, wird die Trinkwasseranforderung beendet.<br />

Das Mischventil für die Trinkwassererwärmung schließt. Die Tauscherladepumpe TLP und die<br />

Speicherladepumpe SLP laufen bis zum Unterschreiten einstellbarer Grenzwerte (Festwert<br />

TLP/SLP) nach, maximal jedoch 2 Laufzeitperioden des Regelventils.<br />

B) Die Temperatur am Vorlauffühler VF des Heizkreises ist kleiner als der Ladetemperatursollwert:<br />

Die Heizungsumwälzpumpe läuft (Nenn- oder Reduzierbetrieb) und die Zirkulationspumpe ZP<br />

arbeitet zeitprogrammgesteuert. Der Heizkreis arbeitet mit dem Primär-Regelventil, das Mischventil<br />

der Heizung ist ganz geöffnet, das Mischventil der Trinkwassererwärmung ist geschlossen.<br />

Wenn die Wassertemperatur im Speicher den Sollwert am Fühler SF1 bzw. am Speicherthermostat<br />

unterschritten hat, wird eine Speicherladung eingeleitet. Dazu wird die Tauscherladepumpe<br />

TLP eingeschaltet und das Mischventil der Trinkwassererwärmung wird voll geöffnet. Das<br />

Primär-Regelventil arbeitet auf den Ladesollwert am Fühler VFT und das Mischventil für die Heizung<br />

arbeitet auf den entsprechenden Vorlaufsollwert.<br />

Wenn die Temperatur am Fühler VFT die Höhe der Temperatur am Speicherfühler SF1 erreicht<br />

hat (bei Speicherthermostat erst nach Erreichen des Ladetemperatursollwertes –5 K am Fühler<br />

VFT), wird die Speicherladepumpe SLP eingeschaltet. Gleichzeitig wird die Führung des Mischventils<br />

der Trinkwassererwärmung vom Fühler VFT auf den Fühler VFSp umgeschaltet.<br />

Um überlange Stellsignale zu vermeiden, wird dann für 1 min kein Stellsignal ausgegeben. Diese<br />

Funktion wird durch Co4 -> Fb03 = AUS unterbunden. In diesem Fall bleibt Fühler VFT dauernd<br />

im Eingriff. Wenn die Trinkwassertemperatur im Speicher den Sollwert des Fühlers SF2<br />

bzw. die Abschalttemperatur am Speicherthermostat überschritten hat, wird die Trinkwasseranforderung<br />

beendet. Das Primär-Regelventil arbeitet wieder auf den Vorlaufsollwert der Heizung.<br />

Das Mischventil für die Trinkwassererwärmung schließt. Die Tauscherladepumpe TLP und die<br />

Speicherladepumpe SLP laufen bis zum Unterschreiten einstellbarer Grenzwerte (Festwert<br />

TLP/SLP) nach, maximal jedoch 2 Laufzeitperioden des Regelventils.<br />

C) Sommer- oder Abschaltbetrieb:<br />

Die Heizungsumwälzpumpe ist außer Betrieb und die Zirkulationspumpe ZP arbeitet zeitprogrammgesteuert.<br />

Wenn die Wassertemperatur im Speicher den Sollwert am Fühler SF1 bzw.<br />

am Speicherthermostat unterschritten hat, wird eine Speicherladung eingeleitet. Die Zirkulationspumpe<br />

ZP (Co4 -> Fb04 = AUS) wird abgeschaltet, die Tauscherladepumpe TLP wird eingeschaltet<br />

und das Mischventil der Trinkwassererwärmung wird voll geöffnet. Das Primär- Regelventil<br />

arbeitet auf den Ladesollwert am Fühler VFT.<br />

Wenn die Vorlauftemperatur die Höhe der Temperatur am Speicherfühler SF1 erreicht hat (bei<br />

Speicherthermostat erst nach Erreichen des Ladetemperatursollwertes –5 K am Fühler VFT), wird<br />

die Speicherladepumpe eingeschaltet. Gleichzeitig wird die Führung des Primär-Regelventils<br />

vom Fühler VFT auf den Fühler VFSp umgeschaltet.<br />

Um überlange Stellsignale zu vermeiden, wird dann für 1 min kein Stellsignal ausgegeben. Diese<br />

Funktion wird durch Co4 -> Fb03 = AUS unterbunden. In diesem Fall bleibt Fühler VFT dauernd<br />

im Eingriff.<br />

Wenn die Trinkwassertemperatur im Speicher den Sollwert des Fühlers SF2 bzw. die Abschalttemperatur<br />

am Speicherthermostat überschritten hat, wird die Trinkwasseranforderung beendet.<br />

Das Primär-Regelventil wird zugefahren, das Mischventil der Trinkwassererwärmung schließt,<br />

wenn die Temperatur am Fühler VFT den Grenzwert zur Abschaltung der Tauscherladepumpe<br />

unterschritten hat, maximal jedoch nach zwei Laufzeitperioden des Regelventils. Die Speicherla-<br />

33


depumpe SLP läuft ebenfalls bis zum Unterschreiten des Grenzwerts (Festwert SLP) nach, maximal<br />

jedoch 2 Laufzeitperioden des Regelventils.<br />

5.5 Anlagenkennziffer 5<br />

Bild 19 ⋅ Anl 5<br />

Witterungsgeführte Vorlauftemperaturregelung von zwei Heizkreisen mit gleitender Rücklauftemperaturbegrenzung<br />

(ein Heizkreis nur mit Pumpe) und Trinkwassererwärmung im<br />

Speicherladessystem. Wird die gestrichelt dargestellte Instrumentierung gewünscht, so ist<br />

Co4 -> Fb11 = EIN zu setzen.<br />

A) Die Temperatur am Vorlauffühler VF des Heizkreises mit dem höchsten Vorlauf-Sollwert<br />

ist größer als der Ladetemperatursollwert:<br />

Die Heizungsumwälzpumpen laufen (Nenn- oder Reduzierbetrieb) und die Zirkulationspumpe<br />

ZP arbeitet zeitprogrammgesteuert. Der Heizkreis ohne Mischventil arbeitet mit dem Primär-Regelventil<br />

(wenn ein höherer Vorlauf-Sollwert eingestellt ist), das Mischventil des anderen Heizkreises<br />

arbeitet auf den entsprechend niedrigeren Sollwert, das Mischventil der Trinkwassererwärmung<br />

ist geschlossen.<br />

Wenn die Wassertemperatur im Speicher den Sollwert am Fühler SF1 bzw. am Speicherthermostat<br />

unterschritten hat, wird eine Speicherladung eingeleitet. Die Heizungsregelung bleibt<br />

davon unbeeinflußt. Die Tauscherladepumpe TLP wird eingeschaltet und das Mischventil der<br />

Trinkwassererwärmung arbeitet auf den Ladesollwert am Fühler VFT.<br />

Wenn die Temperatur an diesem Fühler die Höhe der Temperatur am Speicherfühler SF1 erreicht<br />

hat (bei Speicherthermostat erst nach Erreichen des Ladetemperatursollwertes –5 K am Fühler<br />

VFT), wird die Speicherladepumpe eingeschaltet. Gleichzeitig wird die Führung des Mischven-<br />

34


tils der Trinkwassererwärmung vom Fühler VFT auf den Fühler VFSp umgeschaltet.<br />

Um überlange Stellsignale zu vermeiden, wird dann für 1 min kein Stellsignal ausgegeben. Diese<br />

Funktion wird durch Co4 -> Fb03 = AUS unterbunden. In diesem Fall bleibt Fühler VFT dauernd<br />

im Eingriff.<br />

Wenn die Trinkwassertemperatur im Speicher den Sollwert des Fühlers SF2 bzw. die Abschalttemperatur<br />

am Speicherthermostat überschritten hat, wird die Trinkwasseranforderung beendet.<br />

Das Mischventil für die Trinkwassererwärmung schließt. Die Tauscherladepumpe TLP und die<br />

Speicherladepumpe SLP laufen bis zum Unterschreiten einstellbarer Grenzwerte (Festwert<br />

TLP/SLP) nach, maximal jedoch 2 Laufzeitperioden des Regelventils.<br />

B) Die Temperatur am Vorlauffühler VF des Heizkreises mit dem höchsten Vorlauf-Sollwert<br />

ist kleiner als der Ladetemperatursollwert:<br />

Die Heizungsumwälzpumpen laufen (Nenn- oder Reduzierbetrieb) und die Zirkulationspumpe<br />

ZP arbeitet zeitprogrammgesteuert. Der Heizkreis ohne Mischventil arbeitet mit dem Primär-Regelventil<br />

(wenn ein höherer Vorlauf-Sollwert eingestellt ist), das Mischventil des anderen Heizkreises<br />

arbeitet auf den entsprechend niedrigeren Sollwert, das Mischventil der Trinkwassererwärmung<br />

ist geschlossen.<br />

Wenn die Wassertemperatur im Speicher den Sollwert am Fühler SF1 bzw. am Speicherthermostat<br />

unterschritten hat, wird eine Speicherladung eingeleitet. Das Mischventil der einen Heizung<br />

arbeitet weiterhin auf den Vorlauf-Sollwert. Der Heizkreis ohne Mischventil schaltet die<br />

Umwälzpumpe ab, wenn der Vorlauf-Sollwert mehr als 10 K niedriger als der Ladesollwert ist.<br />

Das Primär- Regelventil arbeitet auf den Ladesollwert am Fühler VFT, die Tauscherladepumpe<br />

TLP wird eingeschaltet und das Mischventil der Trinkwassererwärmung fährt voll auf.<br />

Wenn die Temperatur am Fühler VFT die Höhe der Temperatur am Speicherfühler SF1 erreicht<br />

hat (bei Speicherthermostat erst nach Erreichen des Ladetemperatursollwertes –5 K am Fühler<br />

VFT), wird die Speicherladepumpe eingeschaltet. Gleichzeitig wird die Führung des Mischventils<br />

der Trinkwassererwärmung vom Fühler VFT auf den Fühler VFSp umgeschaltet.<br />

Um überlange Stellsignale zu vermeiden, wird dann für 1 min kein Stellsignal ausgegeben. Diese<br />

Funktion wird durch Co4 -> Fb03 = AUS unterbunden. In diesem Fall bleibt Fühler VFT dauernd<br />

im Eingriff.<br />

Wenn die Trinkwassertemperatur im Speicher den Sollwert des Fühlers SF2 bzw. die Abschalttemperatur<br />

am Speicherthermostat überschritten hat, wird die Trinkwasseranforderung beendet.<br />

Das Mischventil für die Trinkwassererwärmung schließt. Die Tauscherladepumpe TLP und die<br />

Speicherladepumpe SLP laufen bis zum Unterschreiten einstellbarer Grenzwerte (Festwert<br />

TLP/SLP) nach, maximal jedoch 2 Laufzeitperioden des Regelventils.<br />

C) Sommer- oder Abschaltbetrieb:<br />

Die Heizungsumwälzpumpen sind außer Betrieb und die Zirkulationspumpe ZP arbeitet zeitprogrammgesteuert.<br />

Wenn die Wassertemperatur im Speicher den Sollwert am Fühler SF1 bzw.<br />

am Speicherthermostat unterschritten hat, wird eine Speicherladung eingeleitet. Die Zirkulationspumpe<br />

ZP (Co4 -> Fb04 = AUS) wird abgeschaltet, die Tauscherladepumpe TLP wird eingeschaltet<br />

und das Mischventil der Trinkwassererwärmung wird voll geöffnet. Das Primär-Regelventil<br />

arbeitet auf den Ladesollwert am Fühler VFT.<br />

Wenn die Vorlauftemperatur die Höhe der Temperatur am Speicherfühler SF1 erreicht hat (bei<br />

Speicherthermostat erst nach Erreichen des Ladetemperatursollwertes –5 K am Fühler VFT), wird<br />

die Speicherladepumpe eingeschaltet. Gleichzeitig wird die Führung des Primär-Regelventils<br />

vom Fühler VFT auf den Fühler VFSp umgeschaltet. Um überlange Stellsignale zu vermeiden,<br />

35


wird dann für 1 min kein Stellsignal ausgegeben. Diese Funktion wird durch C04 -> Fb03 =<br />

AUS unterbunden. In diesem Fall bleibt Fühler VFT dauernd im Eingriff.<br />

Wenn die Trinkwassertemperatur im Speicher den Sollwert des Fühlers SF2 bzw. die Abschalttemperatur<br />

am Speicherthermostat überschritten hat, wird die Trinkwasseranforderung beendet.<br />

Das Primär-Regelventil wird zugefahren, das Mischventil der Trinkwassererwärmung schließt,<br />

wenn die Temperatur am Fühler VFT den Grenzwert zur Abschaltung der Tauscherladepumpe<br />

unterschritten hat, maximal jedoch nach zwei Laufzeitperioden des Regelventils. Die Speicherladepumpe<br />

SLP läuft ebenfalls bis zum Unterschreiten des Grenzwerts (Festwert SLP) nach, maximal<br />

jedoch 2 Laufzeitperioden des Regelventils.<br />

5.6 Anlagenkennziffer 6<br />

(diese Anlage hat keine Bearbeitung einer Trinkwasseranforderung)<br />

36<br />

Bild 20 ⋅ Anl 6<br />

Witterungsgeführte Vorlauftemperaturregelung von drei unabhängigen Heizkreisen mit<br />

gleitender Rücklauftemperaturbegrenzung.


5.7 Anlagenkennziffer 7<br />

Bild 21 ⋅ Anl 7<br />

Witterungsgeführte Vorlauftemperaturregelung mit gleitender Rücklauftemperaturbegrenzung<br />

und eine primärseitig eingebundene Trinkwassererwärmung im Speicherladessystem<br />

(Parallelbetrieb). Wird die gestrichelt dargestellte Instrumentierung gewünscht, so ist<br />

Co4 Fb11 = EIN zu setzen.<br />

Heizung und Trinkwassererwärmung arbeiten unabhängig voneinander.<br />

Das Mischventil der Trinkwassererwärmung ist geschlossen. Wenn die Wassertemperatur im<br />

Speicher den Sollwert am Fühler SF1 bzw. am Speicherthermostat unterschritten hat, wird eine<br />

Speicherladung eingeleitet. Die Heizungsregelung bleibt davon unbeeinflußt. Die Tauscherladepumpe<br />

TLP wird eingeschaltet und das Mischventil der Trinkwassererwärmung arbeitet auf den<br />

Ladesollwert am Fühler VFT.<br />

Wenn die Temperatur an diesem Fühler die Höhe der Temperatur am Speicherfühler SF1 erreicht<br />

hat (bei Speicherthermostat erst nach Erreichen des Ladetemperatursollwertes –5 K am Fühler<br />

VFT), wird die Speicherladepumpe eingeschaltet. Gleichzeitig wird die Führung des Mischventils<br />

der Trinkwassererwärmung vom Fühler VFT auf den Fühler VFSp umgeschaltet. Um überlange<br />

Stellsignale zu vermeiden, wird dann für 1 min kein Stellsignal ausgegeben. Diese Funktion<br />

wird durch Co4 -> Fb03 = AUS unterbunden. In diesem Fall bleibt Fühler VFT dauernd im Eingriff.<br />

Wenn die Trinkwassertemperatur im Speicher den Sollwert des Fühlers SF2 bzw. die Abschalttemperatur<br />

am Speicherthermostat überschritten hat, wird die Trinkwasseranforderung<br />

beendet. Das Mischventil für die Trinkwassererwärmung schließt. Die Tauscherladepumpe TLP<br />

und die Speicherladepumpe SLP laufen bis zum Unterschreiten einstellbarer Grenzwerte (Festwert<br />

TLP/SLP) nach, maximal jedoch 2 Laufzeitperioden des Regelventils.<br />

37


5.8 Anlagenkennziffer 8<br />

Bild 22 ⋅ Anl 8<br />

Witterungsgeführte Vorlauftemperaturregelung von zwei Heizkreisen mit gleitender Rücklauftemperaturbegrenzung<br />

(ein Heizkreis nut mit Pumpe) und eine primärseitig eingebundene<br />

Trinkwassererwärmung im Speicherladessystem (Parallelbetrieb. Wird die gestrichelt<br />

dargestellte Instrumentierung gewünscht, so ist Co4 -> Fb11 = EIN zu setzen.<br />

Heizung und Trinkwassererwärmung arbeiten unabhängig voneinander.<br />

Das Mischventil der Trinkwassererwärmung ist geschlossen. Wenn die Wassertemperatur im<br />

Speicher den Sollwert am Fühler SF1 bzw. am Speicherthermostat unterschritten hat, wird eine<br />

Speicherladung eingeleitet. Die Heizungsregelung bleibt davon unbeeinflußt. Die Tauscherladepumpe<br />

TLP wird eingeschaltet und das Mischventil der Trinkwassererwärmung arbeitet auf den<br />

Ladesollwert am Fühler VFT.<br />

Wenn die Temperatur an diesem Fühler die Höhe der Temperatur am Speicherfühler SF1 erreicht<br />

hat (bei Speicherthermostat erst nach Erreichen des Ladetemperatursollwertes –5 K am Fühler<br />

VFT), wird die Speicherladepumpe eingeschaltet. Gleichzeitig wird die Führung des Mischventils<br />

der Trinkwassererwärmung vom Fühler VFT auf den Fühler VFSp umgeschaltet.<br />

Um überlange Stellsignale zu vermeiden, wird dann für 1 min kein Stellsignal ausgegeben. Diese<br />

Funktion wird durch Co4 -> Fb03 = AUS unterbunden. In diesem Fall bleibt Fühler VFT dauernd<br />

im Eingriff.<br />

Wenn die Trinkwassertemperatur im Speicher den Sollwert des Fühlers SF2 bzw. die Abschalttemperatur<br />

am Speicherthermostat überschritten hat, wird die Trinkwasseranforderung beendet.<br />

Das Mischventil für die Trinkwassererwärmung schließt. Die Tauscherladepumpe TLP und die<br />

Speicherladepumpe SLP laufen bis zum Unterschreiten einstellbarer Grenzwerte (Festwert<br />

TLP/SLP) nach, maximal jedoch 2 Laufzeitperioden des Regelventils.<br />

38


5.9 Anlagenkennziffer 9<br />

Bild 23 ⋅ Anl 9<br />

Witterungsgeführte Vorlauftemperaturregelung von zwei Heizkreisen mit gleitender Rücklauftemperaturbegrenzung<br />

und eine Trinkwassererwärmung im Speicherladessystem<br />

(Parallelbetrieb). Wird die gestrichelt dargestellte Instrumentierung gewünscht, so ist<br />

Co4 -> Fb11 = EIN zu setzen.<br />

Heizung und Trinkwassererwärmung arbeiten unabhängig voneinander.<br />

Das Mischventil der Trinkwassererwärmung ist geschlossen. Wenn die Wassertemperatur im<br />

Speicher den Sollwert am Fühler SF1 bzw. am Speicherthermostat unterschritten hat, wird eine<br />

Speicherladung eingeleitet. Die Heizungsregelung bleibt davon unbeeinflußt. Die Tauscherladepumpe<br />

TLP wird eingeschaltet und das Mischventil der Trinkwassererwärmung arbeitet auf den<br />

Ladesollwert am Fühler VFT.<br />

Wenn die Temperatur an diesem Fühler die Höhe der Temperatur am Speicherfühler SF1 erreicht<br />

hat (bei Speicherthermostat erst nach Erreichen des Ladetemperatursollwertes –5 K am Fühler<br />

VFT), wird die Speicherladepumpe eingeschaltet. Gleichzeitig wird die Führung des Mischventils<br />

der Trinkwassererwärmung vom Fühler VFT auf den Fühler VFSp umgeschaltet.<br />

Um überlange Stellsignale zu vermeiden, wird dann für 1 min kein Stellsignal ausgegeben. Diese<br />

Funktion wird durch Co4 -> Fb03 = AUS unterbunden. In diesem Fall bleibt Fühler VFT dauernd<br />

im Eingriff. Wenn die Trinkwassertemperatur im Speicher den Sollwert des Fühlers SF2<br />

bzw. die Abschalttemperatur am Speicherthermostat überschritten hat, wird die Trinkwasseranforderung<br />

beendet. Das Mischventil für die Trinkwassererwärmung schließt. Die Tauscherladepumpe<br />

TLP und die Speicherladepumpe SLP laufen bis zum Unterschreiten einstellbarer Grenzwerte<br />

(Festwert TLP/SLP) nach, maximal jedoch 2 Laufzeitperioden des Regelventils.<br />

39


6. Bedienung<br />

6.1 Bedienelemente<br />

Nach Öffnen der frontseitigen Tür ist das Bedienfeld zugänglich.<br />

Neben den drei Betriebsschaltern zur Wahl der gewünschten Betriebsart sind zur Einstellung<br />

des Reglers folgende Schalter und Tasten zu betätigen.<br />

Umschalttaste<br />

Zum Umschalten von der Betriebsebene in die Parametrier- bzw. Konfigurierebene<br />

Resettaste (Rücksetzen)<br />

Setzt alle frei zugänglichen Parameter zurück auf Standardwerte (Werkseinstellung)<br />

Tastenfunktion nur innerhalb der Parametrierebene gegeben!<br />

Eingabetasten<br />

Zur Einstellung und Abfrage von Anzeigen und Werten in Richtung aufwärts<br />

und abwärts<br />

Übernahmetaste<br />

Betriebsebene: zur Anzeige eingestellter Sollwerte<br />

Parametrierebene: zur Anwahl und Übernahme eingegebener Werte und Daten<br />

Konfigurierebene: zur Anwahl und Übernahme der eingestellten Anlagenkennziffer<br />

und der Funktionsblöcke<br />

6.2 Wahl der Betriebsarten<br />

Die Betriebsart kann für jeden Regelkreis (Heizkreis oder Trinkwassererwärmung) an drei getrennten<br />

Betriebsschaltern eingestellt werden.<br />

Die Zuordnung der Betriebsartenschalter entspricht, außer bei Anlage 2, der Belegung der Stellventile<br />

im Klemmenplan von oben nach unten.<br />

Oberer Schalter: Heizung HK1,<br />

mittlerer Schalter: Trinkwassererwärmung (HK2),<br />

unterer Schalter: Fernwärme (HK3).<br />

Bei Anlage 2 sind die Betriebsschalter von oben nach unten dem Heizkreis HK1, der Trinkwasserewärmung<br />

und dem Heizkreis HK2 zugeordnet.<br />

Da nicht bei allen Anlagenkennziffern eine Trinkwassererwärmung vorgesehen ist, werden die<br />

Betriebsartensymbole als Aufkleber beigepackt und können bei Bedarf oberhalb des Betriebsschalters<br />

für Regelkreis 2 (Mitte) auf die Frontplatte geklebt werden.<br />

Als Standardeinstellung gilt der zeitabhängige Betrieb, die Schalterstellungen mit den zugeordneten<br />

Symbolen bedeuten wie folgt:<br />

40


Betriebsschalter Heizkreis<br />

(alle drei oder oberer und unterer Betriebsschalter)<br />

Zeitabhängiger Betrieb mit Umschaltung zwischen<br />

Nennbetrieb und Reduzierbetrieb<br />

Nennbetrieb<br />

Reduzier- oder Haltebetrieb<br />

Handbetrieb: Stellventil öffnet – steht – schließt<br />

(bei 2Pkt-Regelung + - EIN, 0 - AUS)<br />

1<br />

Betriebsschalter Trinkwasserwärmung<br />

(mittlerer Betriebsschalter mit Aufkleber)<br />

Zeitabhängiger Betrieb<br />

Nennbetrieb, Heizkreis (e) abgeschaltet<br />

Trinkwassererwärmung AUS<br />

(kein Stellsignal, keine Anzeige)<br />

Handbetrieb: Stellventil öffnet – steht – schließt<br />

(bei 2Pkt-Regelung + - EIN, 0 - AUS)<br />

2<br />

6.2.1 Fernbedienung der Heizung<br />

(nur mit Raumleitgerät Typ 5244)<br />

Eine Änderung der Betriebsart oder eine Sollwertkorrektur in den Heizkreisen kann direkt vom<br />

Raum aus an der Fernbedienung vorgenommen werden.<br />

Schalterstellungen am Leitgerät sind nur wirksam, wenn Betriebsschalter am Regler auf zeitabhängigen<br />

Betrieb Symbol steht.<br />

Zeitabhängiger Betrieb<br />

Nennbetrieb<br />

Reduzier- oder Haltebetrieb<br />

Sollwertkorrekturen während der Nennbetriebszeiten<br />

(nur wirksam wenn kein Adaptionsbetrieb eingestellt wird)<br />

+ Raumtemperatur erhöhen<br />

− Raumtemperatur senken<br />

0 keine Korrektur<br />

41


6.3 Die Bedienebenen<br />

Nach Anschließen der Spannungsversorgung bei der Inbetriebnahme geht der Regler in die Betriebsebene.<br />

Zu seiner Einstellung muß von der Betriebsebene in die Konfigurier- und die Parametrierebenen<br />

umgeschaltet werden.<br />

Das nebenstehende Bild zeigt eine Übersicht über die Bedienebenen mit der Anzeige ihrer<br />

Menüfelder. In jeder Ebene kann mit den Eingabetasten bzw. ein beliebiges Feld angewählt<br />

werden.<br />

Durch Drücken der Übernahmetaste gelangt man in das zugehörige Untermenü, dort wird<br />

mit den Eingabetasten der gewünschte Wert zur Anzeige gebracht bzw. der gewünschte Konfigurier-<br />

bzw. Parametrierpunkt zur Eingabe oder Abfrage angewählt.<br />

Das Untermenü kann verlassen werden, wenn auf die Anzeige End geschaltet und die Übernahmetaste<br />

gedrückt wird.<br />

Durch Betätigen der Umschalttaste wird von der Anzeigeebene InF in die Konfigurierebene<br />

Co und Parametrierebene PA umgeschaltet. Werden hier 2 min keine Tasten betätigt, geht der<br />

Regler zurück in die Anzeigeebene (auch Betriebsebene).<br />

Durch gleichzeitiges Drücken beider Eingabetasten kann an jeder Stelle ein Untermenü<br />

verlassen werden.<br />

Alle Ebenen haben den im folgenden erläuterten, gleichen Zahlenindex:<br />

Die Zahlen 1 bis 3 stehen für die Heizkreise 1 bis 3 (nicht in allen Anlagenkennziffern enthalten).<br />

Die Zahl 4 steht für die Trinkwassererwärmung, die 5 für den Fernwärme (Vorregel-) kreis.<br />

Die Zahl 6 steht für Eingaben zum Schnittstellenbetrieb (in der Betriebsebene nicht unter Inf anwählbar).<br />

6.3.1 Konfigurierebene (Co1 bis Co6)<br />

In diesen Ebenen ist der Regler mit seinen möglichen Funktionen an die Erfordernisse der Anlage<br />

anzupassen, siehe Kap. 7.1.<br />

6.3.2 Parametrierebene (PA1 bis PA6)<br />

Hier werden Benutzerdaten, wie aktuelle Uhrzeit, Datum, Kennlinie, Sollwerte, Nutzungszeiten<br />

usw. eingegeben, siehe Kap. 7.2.<br />

6.2.3 Betriebsebene (InF1 bis InF6)<br />

Hier befindet sich der Regler normalerweise im Nennbetrieb mit zeitabhängiger Umschaltung<br />

auf Reduzier- oder Haltebetrieb.<br />

An den Betriebsschaltern für die Heizkreise oder die Trinkwassererwärmung kann auf andere<br />

Betriebsarten umgeschaltet werden, Nutzungszeiten und aktuelle Betriebszustände werden im<br />

LCD-Feld zur Anzeige gebracht.<br />

Bei eingeschaltetem Handbetrieb erscheint das Menüfeld PU, dort können die Pumpen PU0 bis<br />

PU4 geschaltet werden<br />

Bei einer Betriebsstörung, z.B. bei Ausfall eines Fühlers erscheint Error, nach Eintritt in diese<br />

Ebene wird eine Fehlernummer angezeigt. Bei einem Fühlerfehler blinkt das zugehörige Fühlersymbol,<br />

siehe auch Kap. 4.16.<br />

42


Informationen über:<br />

Fehlermeldungen<br />

Zählerbusdaten<br />

Binäreingänge<br />

Pumpen<br />

Handebene<br />

Baudrate<br />

Funktionsblockeinstellung<br />

für:<br />

Schnittstellenbetrieb<br />

Fernwärmekreis<br />

Trinkwassererwärmung<br />

Heizkreis 1<br />

Heizkreis 2<br />

Heizkreis 3<br />

Bild 24 ⋅ Bedienebenen<br />

Uhrzeit<br />

Anzeigeebene<br />

Konfigurier- und<br />

Parametrierebene<br />

Wahl der Anlagenkennziffer<br />

Informationen über:<br />

Heizkreis 1 bis 3<br />

Temperaturen<br />

Zeitprogramm<br />

Feiertage<br />

Ferien<br />

Trinkwassererwärmung<br />

Temperaturen<br />

Zeitprogramm<br />

Fernwärmekreis<br />

Temperaturen<br />

Parameter für:<br />

Heizkreis 1<br />

Heizkreis 2<br />

Heizkreis 3<br />

Trinkwassererwärmung<br />

Aktuelle Uhrzeit<br />

und Datum<br />

Paramentrierdaten<br />

Fernwärmekreis<br />

Schnittstellenbetrieb<br />

43


Nach Anlegen der Versorgungsspannung erscheinen in der Anzeige für 2 s jeweils ein Grundbild<br />

mit allen Symbolen, der Gerätetyp 5479 sowie Datum der Firmwareversion, Versionsnummer<br />

und Anlagenkennziffer z.B. E 02.09, E 1998, 01.19 und Anl 1.<br />

Bei Erstinbetriebnahme erscheint eine blinkende Ziffernfolge für die Uhrzeit. Hier muß die aktuelle<br />

Uhrzeit eingegeben werden, siehe Kap. 7.2 Seite 57.<br />

Weitere Anzeigen und Bildzeichen sowie ihre Bedeutung sind als Übersicht in der nachfolgenden<br />

Tabelle aufgeführt.<br />

Die dargestellten Symbole erscheinen auszugsweise bei der Datenabfrage in den Anzeigeebenen<br />

InF1 bis InF6 . Dazu<br />

-Taste drücken und gewünschte Ebene anwählen und<br />

-Taste drücken um entsprechende Ebene zu öffnen.<br />

Werden andere Anzeigen, z. B. aktuelle Temperaturwerte gewünscht, ist wie folgt vorzugehen:<br />

-Taste drücken, nächstes Bild erscheint oder<br />

-Taste drücken, voriges Bild erscheint<br />

Wird statt des aktuellen Temperaturwertes die Anzeige des zugehörigen Sollwertes gewünscht,<br />

so muß die Übernahmetaste gedrückt werden.<br />

Durch Weiterschalten mit der -Taste erscheinen weitere Bilder mit unterschiedlichen Symbolen.<br />

Diese sind abhängig von der bei der Konfiguration in Kap. 7.1 vorgegebenen Anlagenkennziffer<br />

sowie der eingestellten Funktionsblöcke.<br />

44<br />

Zeitdaten<br />

Nennbetrieb<br />

Reduzier- oder<br />

Haltebetrieb<br />

Ferien<br />

Feiertage<br />

Frostschutzbetrieb<br />

Betriebsstörung<br />

Heizungspumpe UP<br />

Bild 25 ⋅ Grundbild<br />

0<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 214 15 16 17 18 19 0 21 22 23 24<br />

1 3<br />

2<br />

1 4 5 2<br />

Ventil Heizung AUF ZU<br />

Speicherladepumpe SLP<br />

TW-Zirkulationspumpe<br />

ZP<br />

Wärmetauscherladepumpe<br />

TLP<br />

Anforderung Trinkwasser<br />

STOP : Sommerbetrieb, Heizkreis außentemperaturabhängig abgeschaltet


Bildzeichen Bedeutung Bemerkung<br />

1 ... 7<br />

Außentemperatur<br />

Vorlauftemperatur<br />

Heizung<br />

Ladetemperatur<br />

Rücklauftemperatur<br />

Raumtemperatur<br />

Sollwertanzeige: -Taste gedrückt halten<br />

(blinkt bei Rücklauf- und Durchfluß- bzw.<br />

Leistungsbegrenzung)<br />

(nur bei Rücklauffühler)<br />

Anzeigewert blinkt bei aktiver Begrenzung.<br />

Grenzwertanzeige: -Taste gedrückt halten<br />

(nur bei Raumfühler)<br />

Sollwertanzeige: -Taste gedrückt halten<br />

bei Adaptions- und Optimierbetrieb<br />

Zeitdaten Heizung 1 - 7 Montag bis Sonntag<br />

Feiertage<br />

Ferien<br />

Ladetemperatur<br />

(Speichervorlauf)<br />

Ladetemperatur<br />

(Tauschervorlauf)<br />

Speichertemperatur<br />

gefolgt<br />

Schaltdifferenz<br />

Speichertemperatur<br />

oben<br />

gefolgt von<br />

Speichertemperatur<br />

unten<br />

Anzeige erscheint nur, wenn Feiertage<br />

eingegeben sind. An Feiertagen verhält sich der<br />

Regler wie an Sonntagen. (Trinkwasserkreisbeeinflussung<br />

ist konfigurationsabhängig)<br />

Anzeige erscheint nur, wenn Ferien eingegeben<br />

sind. Während Ferien ständig Reduzier- oder<br />

Haltebetrieb, gegebenenfalls Abschaltung des<br />

Trinkwasserkreises (konfigurationsabhängig)<br />

bei Anl 2,5, 7, 8 und 9<br />

Sollwertanzeige: -Taste gedrückt halten<br />

bei Anl 2,5, 7, 8 und 9<br />

Sollwertanzeige: -Taste gedrückt halten<br />

Bei Anl 2,3, 5, 7, 8 und 9 mit<br />

einem Speicherfühler<br />

Anzeigewert TW-Anforderung EIN:<br />

-Taste gedrückt halten<br />

Bei Anl 2, 3, 5, 7, 8 und 9 mit<br />

zwei Speicherfühlern<br />

Anzeigewert TW-Anforderung EIN:<br />

-Taste gedrückt halten<br />

Anzeigewert TW-Anforderung AUS:<br />

-Taste gedrückt halten<br />

45


0 1 2 3 4 5 6 7 8 9<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9<br />

1 ... 7<br />

Zeitdaten<br />

Trinkwasser<br />

Zeitdaten<br />

Zirkulationspumpe<br />

Status<br />

Binäreingänge<br />

Status<br />

Binärausgänge<br />

BAUD Baudrate<br />

Zuordnung Anzeige und Bezeichnungen der Binärausgänge<br />

Anzeige bei bin-A ( erscheint für eingeschalteten<br />

Binärausgang rechts unter<br />

der Nummer 1...15)<br />

bei Anl 2 bis 9<br />

1 ... 7 Montag bis Sonntag<br />

bei Anl 2 bis 7<br />

bei Anl 8 nur mit Fb 25 = EIN<br />

1 ... 7 Montag bis Sonntag<br />

Anzeige der Schaltzustände<br />

mit den Blöcken 1 ... 15<br />

-Taste drücken<br />

Anzeige der Schaltzustände<br />

s. Tabelle unten<br />

Datenübertragungsgeschwindigkeit<br />

Binärausgang (s. Anschlusspläne) Klemme(s. Anschlusspläne)<br />

2 BA5 34<br />

1 BA6 35<br />

5 BA7 37<br />

4 BA8 38<br />

8 BA9 40<br />

7 BA10 41<br />

3 BA11 43<br />

6 BA12 44<br />

9 BA13 45<br />

11 BA14 46<br />

10 BA15 47<br />

12 BA1 1<br />

13 BA2 2<br />

14 BA3 3<br />

15 BA4 4<br />

46


7. Inbetriebnahme und Einstellung des Reglers<br />

Zur Inbetriebnahme die Versorgungsspannung einschalten.<br />

Nach kurzen Zwischenanzeigen geht der Regler in die Betriebsebene mit der Anzeige einer<br />

Uhrzeit.<br />

Zur Einstellung muß der Regler zunächst konfiguriert werden.<br />

Gewünschte Benutzerdaten sind dann anschließend bei der Parametrierung Kap. 7.2 einzugeben.<br />

7. 1 Konfigurierung<br />

Bei der Konfigurierung des Reglers muß dieser mit seinen möglichen Funktionen an die Erfordernisse<br />

der Anlage angepaßt werden.<br />

Dazu ist zunächst das zutreffende Anlagenschema aus den Bildern 15 bis 23 auszuwählen.<br />

Anschließend sind die für das aufgesuchte Anlagenschema erforderlichen Funktionen durch<br />

Anwahl bestimmter Funktionsblöcke festzulegen.<br />

7.1.1 Einstellen der Anlagenkennziffer (Anl)<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10111213 14151617 1819 2021222324<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10111213 14151617 1819 2021222324<br />

Taste drücken (mit Kugelschreiber, Schraubendreher<br />

oder Ähnlichem), in der Anzeige erscheint<br />

PA 1 (Parameter für Heizkreis 1);<br />

anschließend<br />

Taste so oft drücken, bis in der Anzeige die momentan<br />

aktive Anlagenkennziffer z.B. Anl 1 erscheint<br />

Soll die angezeigte Kennziffer geändert werden:<br />

Taste drücken, Anzeige Anl blinkt<br />

Tasten drücken und Kennziffer des ausgewählten<br />

Anlagenschemas (Anl 1 bis Anl 9, Bilder 15 bis<br />

23) einstellen<br />

Taste drücken und ausgewählte Anlagenkennziffer<br />

übernehmen, in der Anzeige erscheint die<br />

Konfigurierebene Co1<br />

Taste drücken, wenn auf die Konfigurierebenen<br />

Co 2 bis Co 6 weitergeschaltet werden soll, um<br />

dort die zugehörigen Funktionblöcke, wie im<br />

folgenden Kapitel beschrieben, einzustellen.<br />

47


7.1.2 Funktionsblöcke einstellen (Fb)<br />

Bei der Wahl zusätzlicher, nicht in der Grundeinstellung enthaltener Fühler und/oder Funktionen<br />

müssen diese durch Einstellen entsprechender Funktionsblöcke (Ein oder Aus) berücksichtigt<br />

werden. Die Bedeutung der Funktionsblöcke ist der nachfolgenden Liste zu entnehmen.<br />

Unterhalb der Zahlenreihe 1...24 bedeuten schwarze Felder eingeschaltete- und leere Felder<br />

ausgeschaltete Funktionsblöcke, wobei das entsprechende Feld rechts unter der Zahl steht.<br />

Unmittelbar nach Einstellung und Übernahme der Anlagenkennziffer erscheint in der Anzeige<br />

Co1, die Konfigurierebene für den Heizkreis 1.<br />

Zusätzlich wird in der Anzeige eine Balkengrafik mit der Grundeinstellung der zugehörigen<br />

Funktionsblöcke Fb00 bis Fb24 dargestellt.<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1011121314 151617 1819 202122 2324<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10111213 14151617 1819 202122 2324<br />

Taste drücken, wenn auf die Konfigurierebenen<br />

Co 2 bis Co 6 weitergeschaltet werden soll<br />

Wird eine Änderung der Grundeinstellung der Funktionsblöcke<br />

gewünscht, ist wie folgt vorzugehen:<br />

Taste drücken, zum Eintritt in die angewählte<br />

Konfigurierebene<br />

Tasten drücken und Nummer des Funktionsblockes,<br />

bei dem eine Änderung erfolgen soll,<br />

einstellen.<br />

drücken, Funktionsblocknummer blinkt.<br />

drücken, um den Funktionsblock einzuschalten<br />

oder<br />

drücken, um den Funktionsblock auszuschalten<br />

drücken, Einstellung wird übernommen<br />

drücken und nächsten Funktionsblock anwählen,<br />

Einstellung wie vorher beschrieben<br />

Bei der Anwahl von Funktionsblöcken, die in der folgenden Übersichtstabelle mit SZ gekennzeichnet<br />

sind, wird eine Schlüsselzahl abgefragt.<br />

Nur nach Eingabe der gültigen Schlüsselzahl werden Einstellungen der Funktionsblöcke und alle<br />

mit diesen verknüpften Parametrier- und Konfigurierdaten zugänglich.<br />

Die Schlüsselzahl ist auf Seite 88 dieser Bedienungsanleitung angegeben.<br />

Um zu vermeiden, daß die Schlüsselzahl von Unbefugten genutzt wird, kann sie herausgetrennt<br />

oder unkenntlich gemacht werden.<br />

48


Einstellen der Schlüsselzahl:<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10111213 14151617 1819 2021222324<br />

Bei Anwahl eines geschützten Funktionsblockes erscheint in der Anzeige 0 0 0 0<br />

-Taste gedrückt halten, bis Schlüsselzahl im Schnelldurchlauf etwa erreicht ist. Dann mit<br />

-Tasten schrittweise einstellen<br />

-Taste drücken, um eingestellte Schlüsselzahl zu übernehmen<br />

Jetzt sind die Funktionsblöcke zugänglich und können, wie vorher beschrieben,<br />

eingestellt werden.<br />

Wichtig:<br />

Im Anschluß an das Einschalten bestimmter Funktionsblöcke ist unmittelbar die Einstellung von<br />

Parametern geknüpft, dazu unbedingt die Hinweise in der Funktionsblockliste beachten.<br />

Parameter, die unmittelbar eingestellt werden müssen, blinken in der Anzeige mit ihrem Symbol.<br />

Beispiel: Einstellung der Regelparameter bei Dreipunktregelung<br />

Für die Heizkreise 1 bis 3 (Co1 bis Co3) sollen die vorgegebenen Standardwerte der Regelparameter<br />

geändert werden.<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10111213 14151617 1819 2021222324<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10111213 14151617 1819 2021222324<br />

K P<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10111213 14151617 1819 202122 2324<br />

T N<br />

sec<br />

Der zugehörige Funktionsblock Fb15 muß bei aktivierter<br />

Dreipunktregelung eingeschaltet sein<br />

Co1 bis Co3 -> Fb15 = EIN<br />

Nach Einschalten des Funktionsblockes und Übernahme<br />

der Funktion Dreipunktregelung erscheint blinkend der<br />

erste Regelparameter KP<br />

Soll der angezeigte Standardwert geändert werden:<br />

Tasten betätigen, um Wert zu ändern<br />

(Einstellbereich 0.1 bis 50.0)<br />

Taste drücken, um eingestellten Wert zu übernehmen<br />

In der Anzeige erscheint der nächste Regelparameter<br />

TN<br />

Tasten betätigen, um Wert zu ändern<br />

(Einstellbereich 1 bis 999 s)<br />

Taste drücken, um eingestellten Wert zu übernehmen<br />

49


7.1.3 Funktionsblocklisten<br />

Funktionsblockliste für die Heizkreise 1 bis 3 (Co1 bis Co3)<br />

Legende: Fb – Funktionsblock<br />

SZ – Schlüsselzahl erforderlich<br />

50<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10111213 14151617 1819 2021222324<br />

1<br />

In der Anzeige erscheint der nächste Regelparameter<br />

Ventilnachlaufzeit<br />

Tasten betätigen, um Wert zu ändern<br />

(Einstellwert 15, 30, 60, 120 oder 240 s)<br />

Taste drücken, um eingestellten Wert zu übernehmen<br />

In der Anzeige erscheint der nächste Regelparameter<br />

Umwälzpumpennachlaufzeit<br />

Tasten betätigen, um Wert zu ändern<br />

(Einstellbereich 15 bis 2400 s)<br />

Taste drücken, um eingestellten Wert zu übernehmen<br />

in der Anzeige erscheint End , die Eingabe der Regelparameter<br />

ist abgeschlossen.<br />

Taste drücken, um in die nächste Konfigurierebene<br />

zu gelangen und dort weitere Daten einzugeben.<br />

WE – Werkseinstellung des Funktionsblockes<br />

Anl – Anlagenkennziffer<br />

Fb Funktion SZ WE Anl Bemerkung (Werte in Klammern sind Standardwerte)<br />

0 Raumfühler (RF) AUS 1...9 Bei Anlage 3, 5 und 8 nur zur Optimierung<br />

und Anzeige<br />

1 Rücklauffühler AUS 1...9 Bei Anlage 6 nur mit Schlüsselzahl<br />

2 Außenfühler EIN/<br />

AUS<br />

3 Außenfühler<br />

0 bis 20 mA<br />

4 Außenfühler<br />

0 bis 10 V<br />

sec<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10111213 14151617 1819 202122 2324<br />

sec<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1011121314 151617 1819 202122 2324<br />

1...9 Co1 (HK1 nicht abwählbar)<br />

Co2, Co3 (HK2, HK3)<br />

AUS 1...9 nur bei Fb02 = EIN anwählbar, Wahl:<br />

1: 0…20 mA = ^ −20…50 °C<br />

2: 0…20 mA = ^ −40…50 °C<br />

50 Ω parallel schalten<br />

AUS 1...9 EIN,<br />

Anschluß an Klemme 11+13


5 Optimierung AUS 1...9 EIN: Wahl<br />

1: Einschalten nach Außentemperatur und<br />

Absenken nach Zeitprogramm. Danach<br />

Eingabe der Vorheizzeit (120 min.)<br />

2: Einschalten nach Außentemperatur.<br />

Absenken nach Raumfühler. Danach<br />

Eingabe der Vorheizzeit (120 min.)<br />

(nur mit Fb00 = EIN)<br />

3: Einschalt- und Ausschaltopt. nach Raumfühler<br />

(nur mit Fb00 = EIN)<br />

6 Raumregelung AUS 6, 9 EIN: Raumregelung aktiv<br />

7 Adaption AUS 1,2,4, Nur bei Fb00 EIN und Fb10 AUS<br />

6,7,9<br />

8 Kurzzeitadaption AUS Nur bei Fb00 EIN<br />

9 RK AUS<br />

bei Schalterstellung<br />

HAND – ZU<br />

AUS EIN: UP läuft noch 2 x TY nach.<br />

Der Vorlauffühler wird nicht mehr<br />

eingelesen.<br />

10 4-Punkte-Kennlinie AUS 1,2,4, AUS: Regelung nach Steigungskennlinie<br />

6,7,9<br />

11 Sommerbetrieb AUS 1...9 EIN: Eingabe des Zeitraums für Sommerbetrieb<br />

(01.05. – 30.09.) danach Eingabe<br />

des Außentemperaturgrenzwertes (18 °C)<br />

12 Ferngebereingang AUS 1...9 EIN: Stellungsmeldung eines<br />

Stellgerätes ( 1 bis 2 kΩ)<br />

AUS: Wahl FrG-E/ FrG-A<br />

FrG-E:Freigabe HK über BE (Kl. 26, 27, 28)<br />

FrG-A: Freigabe HK über Zeitprogramm<br />

13 Transistorausgänge<br />

für Pumpenmanagement<br />

14 Vorlauffühler aus<br />

bei Raumregelung<br />

15 Dreipunkt-<br />

Regelung<br />

Heizkreis,<br />

Regelparameter<br />

16 Regelparameteradaption<br />

bei<br />

Raumregelung<br />

AUS 1...9 AUS: Transistorausgang EIN<br />

bei Nichtnutzung<br />

EIN: Transistorausgang AUS<br />

bei Nichtnutzung<br />

AUS 6 EIN: Kein Vorlauffühler bei Raumregelung<br />

EIN 1...9 EIN: Dreipunktregelung<br />

KP = 0.1...50.0 (0.5), TN = 1...999 (200) s<br />

Ventillaufzeit = 15, 30, 60, 120, 240 (120) s<br />

UP-Nachlaufzeit 15...2400 (240) s<br />

AUS: Zweipunktregelung<br />

Schaltdifferenz = 1...30 °C (2 °C)<br />

UP-Nachlaufzeit = 15...2400 (240) s<br />

AUS 6 EIN nur wenn Raumregelung<br />

Fb06 = EIN<br />

51


Funktionsblockliste für die Trinkwassererwärmung (Co4)<br />

52<br />

Fb Funktion SZ WE Anl Bemerkung<br />

0 Speicherfühler 1 EIN 2,4,5, Nur AUS, wenn Fb01 AUS<br />

7,8,9<br />

1 Speicherfühler 2 EIN 2,4,5,<br />

7,8,9<br />

2 Rücklauffühler<br />

Trinkwasserkreis<br />

3 Führungsumschaltung<br />

bei Trinkwassererwärmung<br />

4 ZP läuft bei Speicherladung<br />

weiter<br />

5 UP AUS bei Beginn<br />

der Inversregelung<br />

„ AUS 4,5,7,<br />

8,9<br />

EIN 2,4,5,<br />

7,8,9<br />

AUS 2,4,5,<br />

7,8,9<br />

6 Inversregelung EIN 2,4,5,<br />

7,8,9<br />

7 Zeit bis<br />

Inversregelung<br />

8 Thermische<br />

Desinfektion<br />

9 Dreipunkt-<br />

Regelung<br />

Trinkwasserkreis<br />

10 Trinkwassererwärmung<br />

im<br />

Speichersystem<br />

11 Trinkwasserkreis-<br />

Ventil immer aktiv<br />

12 Feiertags- und<br />

Feriendaten auch<br />

auf TW- kreis<br />

13 Begrenzung der<br />

Regelabweichung<br />

für AUF-Signal<br />

AUS, wenn nur ein SF erwünscht, Speicherthermostat:<br />

Fb00 = AUS, Fb01 = AUS<br />

AUS: Ständige Führung durch den Fühler vor<br />

dem Wärmetauscher für Trinkwassererwärmung<br />

(siehe Beschreibung Seite 28 Fall A)<br />

AUS 5 EIN: UP des Pumpenheizkreises wird<br />

zusätzlich zur Inversregelung abgeschaltet.<br />

EIN 4,5,7,<br />

8,9<br />

AUS 2,4,5,<br />

7,8,9<br />

EIN 4,5,7,<br />

8,9<br />

AUS 2,4,5,<br />

7,8,9<br />

AUS 2,4,5,<br />

7,8,9<br />

AUS 2,4,5,<br />

7,8,9<br />

siehe Kapitel 4.11<br />

Inversregelung nach 2 Minuten<br />

AUS: Inversregelung nach 10 Minuten<br />

EIN: Wahl : Wochentag 0…7 (3),<br />

Speichersollwert (70 °C), Startzeit (0:00),<br />

Endzeit (4:00)<br />

KP = 0.1...50.0 (0.5), TN = 1...999 s (200) s<br />

Ventillaufzeit TY = 15, 30, 60, 120 (120) s<br />

Bei Anlagen mit innenliegendem<br />

Heizregister<br />

siehe auch Kap. 4.16<br />

EIN: Nachheizen der Zirkulationsverluste<br />

EIN: Anzeige "1".<br />

Eingabe des Heizkreises, von dem die<br />

Daten übernommen werden sollen.<br />

7,8 Bei allen anderen Anlagen unter<br />

Co5 -> Fb07 einzugeben


Funktionsblockliste für allgemeine Funktionen und Konfiguration des Vorregelkreises (Co5)<br />

Fb Funktion SZ WE Anl Bemerkungen<br />

00 Vorlauffühler Sekundär EIN 1...9 Bei Anlage 6 und 9 mit Fb06 nicht<br />

möglich<br />

01 Rücklauffühler Primär „ EIN 1...5,<br />

7,8<br />

Wahl:<br />

0 = Rücklaufbegrenz. nach Steigung<br />

1 = nach 4-Punkte-Kennlinie<br />

02 Fühlerauswahl AUS 1...9 EIN: Pt 1000 und Pt100-Fühler<br />

AUS: PTC und Pt100- Fühler<br />

03 4-Punkte-Kennlinie AUS 3,5,8 Gilt für alle Heizkreise<br />

04 Verzögerte<br />

Außentemperaturanpassung<br />

05 Autom. Sommer-Winterzeitumschaltung<br />

AUS 1...9 EIN: Wahl Verzögerung bei fallender<br />

Außentemperatur Ab, bei steigender<br />

und fallender Außentemp. Auf Ab,<br />

einstellbar 0,2...6,0 (3) °C/h<br />

EIN 1...9<br />

06 Totzeitkompensation AUS 1...5 EIN: nur bei Fb00 = EIN<br />

07 Begrenzung der<br />

Regelabweichung für<br />

AUF-Signal<br />

08 Zählerbus „ AUS 1...5,<br />

7,8<br />

09 Impulseingang zur<br />

Volumen- bzw.<br />

Leistungsbegrenzung<br />

10 Sperrung aller<br />

Handebenen<br />

11 Analogeingang an<br />

Klemme x<br />

(0/4 – 20mA)<br />

12 Analogeingang an<br />

Klemme y<br />

(0/4 bis 20 mA)<br />

13 Externe<br />

Bedarfsanforderung<br />

0 bis 10 V<br />

AUS 1...9 EIN: nur wenn Fb14 = EIN<br />

Begrenzung der Regelabweichung<br />

2...10 °C (2 °C)<br />

wenn Fb14 = AUS, dann Fb0 7 = AUS<br />

„ AUS 1...5,<br />

7,8<br />

EIN: Eingabe Zählerbuskonfiguration<br />

danach Wahl der Begrenzung<br />

„ AUS 1...9 Kein Handeingriff und<br />

Parameteränderung möglich<br />

AUS 1...9 EIN: Auswahl eines nicht belegten<br />

Fühlereingangs für Analogsignal;<br />

danach Auswahl 0 oder 4 bis 20 mA<br />

(Bürde: 50 Ω)<br />

AUS 1...9 EIN: Auswahl eines nicht belegten<br />

Fühlereingangs für Analogsignal;<br />

danach Auswahl 0 oder 4 bis 20 mA<br />

(Bürde: 50 Ω)<br />

AUS 1,2,4,<br />

7,<br />

6, 9<br />

EIN: danach Eingabe der Sollwertanhebung<br />

im Heizkreis,<br />

Nur mit Fb0 = EIN möglich;<br />

Anl 1,2,4,7: Regelung externer Bedarf<br />

Anl 6, 9: Anforderung externer Bedarf<br />

53


14 3-Punkt-Regelung<br />

Vorregelkreis<br />

15 Außentemperaturweiterschaltung<br />

über<br />

Analogausgang<br />

16 Ferngeber im<br />

Vorregelkreis<br />

EIN 1...5,<br />

7,8<br />

EIN: Dreipunktregelung<br />

KP = 0.1...50.0 (0.5),<br />

TN = 1...999 (200) s<br />

Ventillaufzeit = 15, 30, 60, 120, 240<br />

(120) s<br />

AUS: Zweipunktregelung<br />

Schaltdifferenz = 1...30 °C (2 °C)<br />

AUS 1...9 Analogsignal: 0 bis 10 V<br />

Eingang: Klemme 11<br />

Ausgang: Klemme 9<br />

AUS 1...5,<br />

7,8<br />

EIN: Anschluß an Klemme 27<br />

Ferngebereingang HK2 (Co2 -> Fb12)<br />

nicht verfügbar!<br />

17 Fühlerabgleich „ AUS 1...9<br />

18 Stellsignalabschaltung AUS 1...9 EIN: Stellsignalabschaltung der<br />

Dreipunktausgänge nach 3 x TY<br />

19 16 bit Modbus-<br />

Adressierung<br />

AUS 1...9 EIN: Aktivieren der 16 bit Modbus-<br />

Adressierung<br />

20 Temperaturüberwachung AUS 1...9 EIN: Überwachung Vorlauf-,<br />

Raumtemperatur und<br />

Rücklaufbegrenzung<br />

21 Sammelstörmeldung AUS 1...9 EIN: Sammelstörmeldung an BA4, nur<br />

noch<br />

Pumpenmanagment<br />

eingeschränktes<br />

22 NTC-Fühler AUS 1...9 EIN: NTC-Fühler (nur mit Co5->Fb02<br />

= Aus)<br />

Funktionsblockliste für den Schnittstellenbetrieb (Co6)<br />

54<br />

FB Funktion SZ WE Anl Bemerkungen<br />

Binäreingänge im Fehlerstatusregister<br />

0 BE1 „ AUS 1 - 9 EIN:<br />

1 BE2<br />

2 BE3<br />

3 BE4<br />

4 BE5<br />

5 BE6<br />

6 BE7<br />

7 BE8<br />

Anwahl, ob Fehlerfall bei<br />

steigender Flanke/Schließer<br />

oder<br />

fallender Flanke/Öffner


8 BE9 „ AUS 1 - 9 EIN:<br />

9 BE10<br />

10 BE11<br />

11 BE12<br />

12 BE13<br />

13 BE14<br />

14 BE16<br />

15 Ausgewählte Klemme ins<br />

Fehlerstatusregister (Fsr)<br />

16 Ausgewählte Klemme ins<br />

Fehlerstatusregister (Fsr)<br />

Anwahl, ob Fehlerfall bei<br />

steigender Flanke/Schließer<br />

oder<br />

fallender Flanke/Öffner<br />

„ AUS 1...9 EIN: Eingabe der Klemmennummer.<br />

Danach Eingabe oberer Grenzwert,<br />

unterer Grenzwert, Aufschaltung BA<br />

und Flanke; Wahl: Fsr-A / Fsr-E<br />

Fsr-A: Meldung ins Fsr;<br />

FSr-E: Meldung nur an BA<br />

„ AUS 1...9 EIN: Eingabe der Klemmennummer.<br />

Danach Eingabe oberer Grenzwert<br />

und Eingabe unterer Grenzwert;<br />

Wahl: Fsr-A / Fsr-E<br />

Fsr-A: Meldung ins Fsr;<br />

FSr-E: Meldung nur an BA<br />

17 Modemfunktion „ AUS 1...9 EIN: Modemfunktion aktiv<br />

18 Modem-Wahlverfahren<br />

(Puls/Ton)<br />

„ AUS 1...9 EIN: Pulswahl<br />

19 Störanwahl „ AUS 1...9 AUS: Anwahl nur bei kommenden<br />

Störungen<br />

EIN: Anwahl bei kommenden und<br />

gehenden Störungen<br />

20 Störanwahl in<br />

Endlosschleife<br />

„ AUS 1...9<br />

21 Alternativrufnummer „ AUS 1...9 EIN: Anwahl einer<br />

Alternativrufnummer<br />

22 Automatische<br />

Baudratenanpassung<br />

„ AUS 1...9 ab Version 1.34 ohne Funktion<br />

23 Sperrung der<br />

Modemanwahl<br />

„ AUS 1...9 EIN: keine Anwahl bei Störung<br />

55


7.1.4 Fühlerabgleich<br />

Die Meßwerte aller angeschlossenen Fühler können geändert bzw. neu eingestellt werden. Beim<br />

Abgleich eines Fühlers ist der aktuell angezeigte Fühlerwert so zu ändern, daß er mit einem direkt<br />

an der Meßstelle gemessenen Temperaturwert (Vergleichswert) übereinstimmt. Der Abgleich<br />

ist in der Konfigurierebene Co5 mit dem Funktionsblock Fb17 vorzunehmen.<br />

Taste drücken, um in die Konfigurierebene einzutreten, in der Anzeige erscheint PA1<br />

so oft drücken, bis in der Anzeige Co5 erscheint<br />

drücken, um in diese Ebene einzutreten, in der Anzeige erscheint Fb00<br />

so oft drücken, bis Funktionsblock Fb17 erscheint<br />

drücken, Funktionsblock wird übernommen.<br />

In der Anzeige erscheint 0 0 0 0<br />

Tasten drücken und Schlüsselzahl (siehe Seite 49) einstellen<br />

drücken, die Schlüsselzahl wird übernommen, in der Anzeige blinkt Fb17<br />

drücken, um Fb17 einzuschalten<br />

Taste drücken, in der Anzeige erscheint das Symbol für den Vorlauffühler und der<br />

zugehörige aktuelle Temperaturwert (zunächst ohne Abgleich)<br />

drücken und angezeigten Fühler zum Abgleich übernehmen.<br />

Als Vergleichswert muß die tatsächliche Temperatur an einem Thermometer direkt an der Meßstelle<br />

abgelesen werden. Anschließend<br />

Fühlersymbole:<br />

56<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1011121314 151617 1819 202122 2324<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1011121314 151617 1819 202122 2324<br />

VF<br />

Vorlauffühler<br />

AF<br />

Außenfühler<br />

Vorlauffühler<br />

Speicherladekreis<br />

°C<br />

Tasten drücken, bis der Anzeigewert mit dem<br />

Vergleichswert übereinstimmt.<br />

drücken, der korrigierte Temperaturwert wird<br />

übernommen,<br />

nächster Fühler wird angezeigt<br />

Taste drücken, um auf weitere Fühler weiterzu<br />

schalten, dort Abgleich, wie vorher beschrieben,<br />

vornehmen.<br />

Wenn Anzeige End erscheint<br />

Taste drücken, um das Abgleichmenü zu verlassen.<br />

RF<br />

Raumfühler<br />

RüF<br />

Rücklauffühler<br />

Vorlauffühler<br />

Tauscherladekreis<br />

SF1<br />

Speicherfühler (Ein)<br />

SF2<br />

Speicherfühler (Aus)


7.2 Parametrierung<br />

Abhängig von der vorab erfolgten Konfigurierung werden in der Parametrierebene nur anlagenspezifische<br />

Parametrierpunkte zu Anzeige gebracht.<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1011121314 151617 1819 202122 2324<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1011121314 151617 1819 202122 2324<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10111213 14151617 1819 2021222324<br />

Zur Dateneingabe wie folgt verfahren:<br />

Befindet man sich noch in der Konfigurier- und Parametrierebene:<br />

Tasten drücken und gewünschtes Menüfeld z.B.<br />

PA1 für die Parametereingabe des Heizkreises 1<br />

anwählen<br />

drücken, um in diese Ebene einzutreten,<br />

Befindet man sich in der Betriebsebene:<br />

-Taste betätigen, um in die Konfigurier- und Parametrierebene<br />

umzuschalten, anschließend<br />

so oft drücken, bis gewünschtes Feld für die Parametereingabe<br />

erscheint<br />

drücken, um in diese Ebene einzutreten<br />

Tasten drücken, um in der Unterebene einzelne Parametrierpunkte wie z.B Kennliniensteigung<br />

oder Niveau anzuwählen<br />

drücken, um einen Parametrierpunkt zu übernehmen<br />

drücken, um Werte zu ändern und<br />

drücken, um Werte zu übernehmen<br />

In der nachfolgenden Übersicht (Kap. 7.2.2) sind der Reihe nach alle Parametrierpunkte aufgeführt,<br />

bei denen Benutzerdaten eingegeben werden können.<br />

Bei der Eingabe aktueller Daten werden aber nur die Parametrierpunkte berücksichtigt, die der<br />

nach Kap. 7.1 vorgegebenen Anlagenkonfiguration entsprechen.<br />

Wichtig: Wird bei der Eingabe 2 Minuten keine Taste betätigt, verläßt der Regler die Parametrierebene,<br />

dann Umschalttaste erneut drücken.<br />

57


7.2.1 Rückstellung auf Standardwerte<br />

Wenn man sich in der Parametrierebene befindet, können alle vom Benutzer eingegebenen Parameter<br />

durch Drücken der Resettaste auf die bei der Auslieferung vorgegebenen Standardwerte<br />

zurückgesetzt werden.<br />

Die geschützten Parameterwerte werden hierdurch nicht beeinflußt. Nur wenn zuvor die Schlüsselzahl<br />

eingegeben wurde, werden auch die geschützten Parameterwerte auf Standardwerte<br />

zurückgesetzt.<br />

Der Regler ist mit den Standardwerten (Werkseinstellung) betriebsbereit, doch müssen ihm<br />

die aktuellen Daten für Uhrzeit, Datum und Jahr in der Parametrierebene PA5 nach<br />

Kap. 7.2.2 eingegeben werden.<br />

7.2.2 Eingabe oder Änderung von Benutzerdaten<br />

Die einzelnen Parametrierpunkte sind mit ihren Symbolen und Standardwerten aufgeführt!<br />

Eingabe aktuelle Uhrzeit, Datum und Jahr<br />

Einstellung bei Inbetriebnahme und Netzausfall von mehr als 24 Stunden erforderlich!<br />

Die Eingabe muß in der Parametrierebene PA5 vorgenommen werden<br />

58<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1011121314 151617 1819 202122 2324<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1011121314 151617 1819 202122 2324<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1011121314 151617 1819 202122 2324<br />

Taste betätigen, um in die Konfigurier- und<br />

Parametrierebene umzuschalten<br />

Anzeige PA1 erscheint<br />

so oft drücken, bis PA5 angezeigt wird<br />

drücken um in die Ebene einzutreten,<br />

es erscheint eine Uhrzeit<br />

drücken, Uhrsymbol blinkt<br />

drücken und aktuelle Uhrzeit einstellen<br />

drücken, Wert wird übernommen,<br />

es erscheint ein Datum<br />

drücken und aktuelles Datum einstellen<br />

drücken, Wert wird übernommen,<br />

es erscheint eine Jahreszahl<br />

drücken und Jahreszahl einstellen<br />

drücken, Wert wird übernommen<br />

gleichzeitig drücken, um Eingabe zu verlassen (oder 2 min warten!)


Eingabe von Parametrierdaten für die Heizkreise 1 bis 3<br />

Die Eingabe muß in der Parametrierebenen PA1 bis PA3 vorgenommen werden<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10111213 14151617 1819 2021222324<br />

Taste betätigen, um in die Parametrierebene<br />

umzuschalten,<br />

Anzeige PA1 erscheint<br />

drücken, wenn Daten für den Heizkreis 1 eingegeben<br />

werden sollen<br />

oder<br />

drücken, um auf PA2 oder PA3 für Heizkreis 2<br />

oder 3 weiterzuschalten.<br />

Kennlinieneinstellung<br />

Bei der Einstellung der Heizungskennlinie muß die Zuordnung von Außentemperatur und Vorlauftemperatur<br />

festgelegt werden.<br />

Für die Standardeinstellung ist die Neigung der Heizkennlinie mit einem Steigungswert von 1,8<br />

vorgegeben und kann im Bereich von 0,4 bis 3,2 geändert werden..<br />

Nur wenn in den Konfigurierebenen Co1 bis Co3 (Heizkreise 1 bis 3) der Funktionsblock Fb10<br />

auf EIN geschaltet wurde, kann alternativ die Kennlinie nach vier Punkten eingegeben werden.<br />

[˚C]<br />

130<br />

120<br />

110<br />

100<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1011121314 151617 1819 202122 2324<br />

Vorlauftemperatur<br />

Heizkreis 1, 2 oder 3<br />

3,2 2,9 2,6<br />

2,4<br />

2,2<br />

2,0<br />

1,8<br />

1,6<br />

1,4<br />

1,2<br />

1,0<br />

0,8<br />

0,4<br />

20 0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0<br />

20 16 12 8 4 0 -4 -8 -12 -16 -20<br />

Neigung der Heizkennlinie<br />

Wird eine Änderung gewünscht:<br />

drücken, Steigungspfeil blinkt<br />

drücken und gewünschten Steigungswert einstellen<br />

drücken, Wert wird übernommen,<br />

nächster Parametrierpunkt erscheint<br />

Heizkennlinien<br />

Außentemperatur<br />

[˚C]<br />

59


60<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10111213 14151617 1819 2021222324<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1011121314 151617 1819 202122 2324<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1011121314 151617 1819 202122 2324<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1011121314 151617 1819 202122 2324<br />

°C<br />

°C<br />

°C<br />

Niveau der Heizkennlinie<br />

Parallelverschiebung der Heizkennlinie, nach oben (pos.<br />

Wert) oder unten (negat. Wert)<br />

(–30 bis 30 °C).<br />

Wird eine Änderung gewünscht:<br />

drücken, Verschiebungspfeil blinkt<br />

drücken und gewünschten Verschiebungswert in<br />

°C einstellen<br />

drücken, Wert wird übernommen<br />

nächster Parametrierpunkt erscheint<br />

Alternativeinstellung der Kennlinie nach 4 Punkten<br />

bei aktivierter 4 Punktkennlinie, wenn Co1, Co2 oder<br />

Co3 => Fb10 = EIN<br />

drücken, Menü für Kennlinie nach 4 Punkten<br />

erscheint<br />

Außentemperatur 1. Punkt<br />

(–30 bis 20 °C)<br />

drücken, nächsten Wert anzeigen lassen oder<br />

drücken, Symbol blinkt<br />

drücken, gewünschten Wert einstellen<br />

drücken, eingestellter Wert wird übernommen<br />

Die Punkte 2 bis 4 werden auf die gleiche Weise eingegeben.<br />

Der entsprechende Punkt ist durch ein Quadrat unter<br />

den Ziffern 1 bis 4 gekennzeichnet.<br />

Vorlauftemperatur 1. Punkt<br />

(20 bis 130 °C)


0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1011121314 151617 1819 202122 2324<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1011121314 151617 1819 202122 2324<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1011121314 151617 1819 202122 2324<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1011121314 151617 1819 202122 2324<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1011121314 151617 1819 202122 2324<br />

°C<br />

°C<br />

°C<br />

°C<br />

°C<br />

Rücklauftemperatur 1. Punkt<br />

(20 bis 90 °C)<br />

Standardeinstellung<br />

°C<br />

Außentemperatur<br />

Vorlauftemperatur<br />

Rücklauftemperatur<br />

Punkt<br />

1<br />

–15<br />

70<br />

65<br />

Punkt<br />

2<br />

–05<br />

55<br />

50<br />

Punkt<br />

3<br />

05<br />

40<br />

35<br />

Punkt<br />

4<br />

15<br />

25<br />

20<br />

Absenktemperatur 2. und 3. Punkt<br />

(0 bis 50 °C)<br />

Für den 2. und 3. Kennlinienpunkt können unterschiedliche<br />

Absenkdifferenzen eingegeben werden.<br />

Der entsprechende Punkt ist durch ein Quadrat unter den<br />

Ziffern 2 bzw. 3 gekennzeichnet.<br />

max. Vorlauftemperatur<br />

(20 bis 130 °C)<br />

min. Vorlauftemperatur<br />

(20 bis 130 °C)<br />

Wird max. Vorlauftemp. = min. Vorlauftemp. gesetzt, ergibt<br />

sich eine Festwertregelung.<br />

Absenkung der Vorlauftemperatur im Reduzierbetrieb<br />

(0 bis 50 °C)<br />

bei Steigungskennlinie.<br />

Beschreibung siehe Kap.4.4 Reduzierbetrieb<br />

61


62<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10111213 14151617 1819 2021222324<br />

START<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10111213 14151617 1819 2021222324<br />

STOP<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10111213 14151617 1819 202122 2324<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10111213 14151617 1819 202122 2324<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10111213 14151617 1819 202122 2324<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10111213 14151617 1819 202122 2324<br />

°C<br />

°C<br />

°C<br />

°C<br />

°C<br />

Grenzwert der Außentemperatur zur Rückkehr in den<br />

Nennbetrieb bei Reduzierbetrieb<br />

(–30 bis 50 °C)<br />

Unterhalb dieses AT- Grenzwertes wird in den Nichtnutzungszeiten<br />

durchgeheizt und nicht abgesenkt<br />

Grenzwert der Außentemperatur zur Abschaltung bei<br />

Reduzierbetrieb<br />

(–10 bis 50 °C)<br />

Oberhalb dieses AT- Grenzwertes wird in den Nichtnutzungszeiten<br />

die Heizung ausgeschaltet<br />

Raumsollwert<br />

(10 bis 40 °C)<br />

Reduzierter Raumsollwert<br />

(10 bis 40 °C)<br />

Optimierung 2, 3<br />

Stütztemperatur<br />

(10 bis 40 °C)<br />

Optimierung 3<br />

Neigung der Rücklaufkennlinie<br />

(nur bei Fb19 = AUS)<br />

für gleitende Rücklauftemperaturbegrenzung.


0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10111213 14151617 1819 202122 2324<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10111213 14151617 1819 202122 2324<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10111213 14151617 1819 202122 2324<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10111213 14151617 1819 202122 2324<br />

STOP<br />

°C<br />

°C<br />

°C<br />

°C<br />

Niveau der Rücklaufkennlinie<br />

Die Zuordnung von Außen- und Rücklauftemperatur ist<br />

entsprechend der Vorlauftemperatur durch einen Steigungswert<br />

festgelegt, siehe auch Bild Heizkennlinie Seite<br />

59 und Kap. 4.10<br />

max. Rücklauftemperatur<br />

(nur bei Co5 -> Fb01 = EIN und Wahl: 0)<br />

(20 bis 90 °C)<br />

min. Rücklauftemperatur<br />

(nur bei Co5 -> Fb01 = EIN und Wahl: 0)<br />

(20 bis 90 °C)<br />

wird max. Rücklauftemp. = min. Rücklauftemp. gesetzt,<br />

ergibt sich ein fester Begrenzungswert<br />

Grenzwert der Außentemperatur für Sommerbetrieb<br />

63


Zeitdaten der Heizung — Nutzungszeiten<br />

Für den zeitabhängigen Betrieb (Betriebsschalter auf Stellung Uhrsymbol) können für jeden<br />

Heizkreis zwei Zeiträume eingegeben werden, bei denen die Heizung im Nennbetrieb arbeitet.<br />

Als Standardeinstellung gilt ein täglicher Nennbetrieb von 7:00 bis 22:00 Uhr. In diesem Zeitraum<br />

läuft die Heizung außentemperaturabhängig nach der vorgegebenen Heizkennlinie (siehe<br />

Seite 59)<br />

Um in den nicht genutzten Zeiten z.B. nachts, Energie einzusparen, wird am Ende des oben genannten<br />

Zeitraumes um 22:00 Uhr auf reduzierten Betrieb umgeschaltet.<br />

Bei reduzierten Betrieb fährt die Heizung z.B. mit einer um 20 °C abgesenkten Vorlauftemperatur.<br />

Die Werte für den reduzierten Betrieb sind als Absenkung der Vorlauftemperatur bei Kennlinie<br />

nach Steigung (Seite 59) oder Absenktemperatur 2. und 3. Punkt bei der Kennlinie nach<br />

4 Punkten (Seite 60) vorgegeben.<br />

Nach Ablauf des Reduzierbetriebes wird um 7: 00 Uhr wieder auf den Nennbetrieb umgeschaltet.<br />

Die Eingabe der Zeitdaten kann in den Zeitblöcken 1 – 7 (Mo bis So), 1 – 5 (Mo bis Fr) und 6 – 7<br />

(Sa und So) oder aber Tag für Tag 1 (Mo), 2 (Di), 3 (Mi) usw. erfolgen.<br />

- bzw. -Taste drücken, um gewünschten Block anzuwählen.<br />

Für den Nennbetrieb sind die Zeiträume abwechselnd zwischen START und STOP einzugeben.<br />

Wenn der 2. Zeitraum nicht benötigt wird, sind START und STOP auf dem gleichen Zeitpunkt<br />

12:00 Uhr (Standard) zu bestätigen.<br />

Wichtig: Eingegebene Zeitblöcke können später nur mit der Tag für Tag-Eingabe kontrolliert<br />

werden. Beim Aufrufen der Zeitblöcke 1 - 7, 1 - 5 und 6 - 7 werden die Zeitdaten immer auf<br />

Standard 7:00 bis 22:00 zurückgesetzt.<br />

Werden Änderungen der Standardzeiten gewünscht:<br />

64<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1011121314 151617 1819 202122 2324<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1011121314 151617 1819 202122 2324<br />

Taste betätigen, um in die Parametrierebene<br />

umzuschalten<br />

Anzeige PA1 erscheint<br />

drücken, wenn auf Ebene PA2 oder PA3<br />

weitergeschaltet werden soll, um Daten für die<br />

Heizkreise 2 oder 3 einzugeben<br />

drücken zum Eintritt in die gewünschte Ebene,<br />

es erscheint die Anzeige für die Kennlinie<br />

so oft drücken, bis das Uhr- und das Heizungssymbol<br />

erscheinen


0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1011121314 151617 1819 202122 2324<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1011121314 151617 1819 202122 2324<br />

START<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10111213 14151617 1819 2021222324<br />

STOP<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10111213 14151617 1819 2021222324<br />

drücken, um in das Parametriermenü zu gelangen,<br />

Zeitblock 1 – 7 wird angezeigt<br />

drücken, wenn auf Zeitblock 1 - 5 oder 6 - 7<br />

weitergeschaltet werden soll<br />

Werden für eine Änderung z. B. täglich gleiche Zeitdaten<br />

gewünscht, so ist Block 1 – 7 anzuwählen<br />

drücken, angewählter Block wird übernommen<br />

In der Anzeige erscheint START und der Beginn<br />

(Standard 7:00) für den ersten Zeitraum,<br />

das Uhrsymbol blinkt<br />

drücken und Beginn für Nennbetrieb (Zeitraum 1)<br />

einstellen (Zeitraster 30 min, Balkengrafik läuft mit)<br />

drücken, eingestellter Wert wird übernommen, es<br />

erscheint STOP und eine Uhrzeit (Standard12:00),<br />

Uhr-Symbol blinkt<br />

drücken und Ende des Nennbetriebes<br />

(Zeitraum 1) einstellen<br />

drücken, eingestellter Wert wird übernommen,<br />

und eine Uhrzeit (Standard12:00),<br />

Uhr-Symbol blinkt<br />

drücken und Beginn für Nennbetrieb (Zeitraum 2)<br />

einstellen<br />

drücken, eingestellter Wert wird übernommen,<br />

es erscheint STOP und eine Uhrzeit<br />

(Standard22:00, Uhr-Symbol blinkt<br />

drücken und Ende des Nennbetriebes<br />

(Zeitraum 2) einstellen<br />

drücken und eingestellten Wert übernehmen<br />

Zeitblock 1 - 5 wird angezeigt<br />

so oft drücken, bis nach den Zeitblöcken das Feiertags-<br />

oder Feriensymbol erscheint, um dort<br />

zusätzliche Tage einzugeben (Seite 66) oder<br />

auf COPY 2 schalten, um Zeitdaten zu kopieren<br />

Kopieren<br />

Sollen die im Heizkreis 1 (PA1) eingegebenen Parameter<br />

auf den Heizkreis 2 (COPY 2) oder von Heizkreis 2 (PA2)<br />

auf den Heizkreis 3 (COPY 3) übertragen werden, ist wie<br />

folgt vorzugehen:<br />

-Taste betätigen, bis COPY 2 (COPY3) erscheint<br />

drücken, Anzeige blinkt<br />

drücken, um Parameter zu übernehmen<br />

Tasten betätigen, um mit der Eingabe fortzufahren.<br />

65


Feiertage<br />

Standard: ----, max. 20 Tage möglich<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1011121314 151617 1819 202122 2324<br />

Eingabe weiterer Tage: Löschen eingestellter Tage:<br />

drücken, 1. Standardwert drücken, 1. Standardwert<br />

wird angezeigt wird angezeigt<br />

drücken, bis - - - - erscheint drücken, bis zu löschender<br />

drücken, Feiertagsymbol blinkt Feiertag erscheint<br />

drücken, und weiteren Feiertag drücken, Feiertagsymbol blinkt<br />

einstellen drücken, bis - - - - erscheint<br />

drücken, und eingestelltes Datum (liegt zwischen 31.12 und 01.01)<br />

übernehmen<br />

weitere Feiertage wie vorher beschrieben<br />

drücken, Feiertag ist gelöscht<br />

Ferien<br />

Standard - - - -, max. 10 Zeiträume möglich<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1011121314 151617 1819 202122 2324<br />

Eingabe von Ferienzeiten: Löschen von Ferien:<br />

drücken, Start - - - - wird drücken, Start des 1. Ferienzeitraumes<br />

angezeigt wird angezeigt<br />

drücken, Feriensymbol blinkt drücken, bis Start des zu löschenden<br />

drücken, und Ferienbeginn ein- Ferienzeitaumes erscheint<br />

stellen drücken, Feriensymbol blinkt<br />

drücken, und Datum übernehmen drücken, bis - - - - erscheint<br />

Feriensymbol blinkt, STOP wird (liegt zwischen 31.12 und 01.01)<br />

angezeigt<br />

drücken, und Ferienende einstellen<br />

drücken und Datum übernehmen<br />

weitere Feriendaten wie vorher beschrieben.<br />

drücken, Ferienzeitraum ist gelöscht<br />

66


Eingabe von Parametrierdaten für die Trinkwassererwärmung<br />

Die Eingabe muß in der Parametrierebene PA4 vorgenommen werden<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1011121314 151617 1819 202122 2324<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10111213 14151617 1819 202122 2324<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10111213 14151617 1819 202122 2324<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10111213 14151617 1819 202122 2324<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10111213 14151617 1819 202122 2324<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10111213 14151617 1819 202122 2324<br />

°C<br />

°C<br />

°C<br />

°C<br />

°C<br />

Taste betätigen, um in die Parametrierebene<br />

umzuschalten, Anzeige PA1 erscheint<br />

mehrmals drücken, bis Ebene PA4 erscheint<br />

drücken zum Eintritt in die Ebene,<br />

es erscheint de erste Parametrierpunkt<br />

Anlagen mit einem Speicherfühler SF1:<br />

Trinkwasseranforderung EIN<br />

(20 bis 90 °C)<br />

Co4-> Fb02 = EIN, Fb02 = AUS<br />

gefolgt von<br />

Schaltdifferenz<br />

(0 bis 30 °C)<br />

drücken, Pfeil im Symbol "Speicher" blinkt<br />

drücken und Temperatur einstellen<br />

drücken, eingestellter Wert wird übernommen<br />

Anlagen mit zwei Speicherfühlern SF1 und SF2:<br />

Trinkwasseranforderung EIN<br />

(20 bis 90 °C)<br />

Co4-> Fb01 = EIN, Fb02 = EIN<br />

gefolgt von<br />

Trinkwasseranforderung AUS<br />

(20 bis 90 °C)<br />

drücken, Pfeil im Symbol "Speicher" blinkt<br />

drücken und Temperatur einstellen<br />

drücken, eingestellter Wert wird übernommen.<br />

Ladetemperatur<br />

(20 bis 90 °C)<br />

67


68<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1011121314151617 1819 202122 2324<br />

STOP<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1011121314151617 1819 202122 2324<br />

STOP<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10111213 14151617 1819 202122 2324<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10111213 14151617 1819 202122 2324<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1011121314 151617 1819 202122 2324<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10111213 14151617 1819 2021222324<br />

°C<br />

°C<br />

°C<br />

°C<br />

Tauscherladepumpe Abschaltgrenzwert<br />

(20 bis 90 °C)<br />

Nachlauf der Tauscherladepumpe bis die Tauschervorlauftemperatur<br />

den Grenzwert unterschritten hat.<br />

Speicherladepumpe Abschaltgrenzwert<br />

(20 bis 90 °C)<br />

Nachlauf der Speicherladepumpe bis die Ladetemperatur<br />

den Grenzwert unterschritten hat.<br />

Rücklaufbegrenzungstemperatur<br />

während der Trinkwassererwärmung<br />

(20 bis 90 °C)<br />

Vorlaufmaximalbegrenzung bei<br />

Trinkwassererwärmung<br />

(20 bis 120 °C)<br />

Bei aktivierter Führungsumschaltung Co4-> Fb03 = EIN.<br />

Zeitdaten Trinkwassererwärmung<br />

Standardnennbetrieb 1 – 7 0:00 bis 24:00<br />

Eingabe wie unter Zeitdaten Heizung Seite 64<br />

beschrieben.<br />

Zeitdaten Zirkulationspumpe<br />

Standardnennbetrieb 1 – 7 0:00 bis 24:00<br />

Eingabe wie unter Zeitdaten Heizung Seite 64<br />

beschrieben.


Eingabe von Daten zur Leistungs- bzw. Volumenstrombegrenzung<br />

Die Eingabe muß in der Parametrierebene PA5 vorgenommen werden.<br />

Für die Begrenzung werden die Daten des externen Wärmemengenzählers verwendet. Sie werden<br />

entweder über Zählerbus Co5 -> Fb08 = EIN oder über Impulseingang Co5 -> Fb09 = EIN<br />

zur Verfügung gestellt. Begrenzt wird über das Primärstellgerät.<br />

Leistungsbegrenzung<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1011121314 151617 1819 202122 2324<br />

kW<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1011121314 151617 1819 202122 2324<br />

kW<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10111213 14151617 1819 2021222324<br />

kW<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10111213 14151617 1819 2021222324<br />

K P<br />

Maximalleistung der Gesamtanlage<br />

Bei Parallelbetrieb von Heizkreis und Trinkwassererwärmung<br />

Maximalleistung der Heizung<br />

Bei reinem Heizbetrieb, Trinkwassererwärmung inaktiv.<br />

Maximalleistung Trinkwassererwärmung<br />

Bei reiner Trinkwassererwärmung, Heizkreis ausgeschaltet.<br />

Proportionalbeiwert für die Begrenzung<br />

Mit diesem Wert wird festgelegt, wie stark bei einer<br />

Grenzwertüberschreitung der Vorlauf reduziert wird.<br />

69


Volumenstrombegrenzung<br />

70<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1011121314 151617 1819 202122 2324<br />

3 m /h<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1011121314 151617 1819 202122 2324<br />

3 m /h<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1011121314 151617 1819 202122 2324<br />

3 m /h<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1011121314 151617 1819 202122 2324<br />

3 m /h<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1011121314 151617 1819 202122 2324<br />

K P<br />

Maximalvolumenstrom der Gesamtanlage<br />

Bei Parallelbetrieb von Heizkreis und Trinkwassererwärmung.<br />

Maximalvolumenstrom der Heizung<br />

Bei reinem Heizbetrieb, Trinkwassererwärmung inaktiv.<br />

Maximalvolumenstrom Trinkwassererwärmung<br />

Bei reiner Trinkwassererwärmung,<br />

Heizkreis ausgeschaltet.<br />

Minimaler Volumenstrom<br />

(Schleichmengenbegrenzung)<br />

Proportionalbeiwert für die Begrenzung<br />

Mit diesem Wert wird festgelegt, wie stark bei einer<br />

Grenzwertüberschreitung der Vorlauf reduziert wird.


8. Serielle Schnittstelle<br />

Mit Hilfe der seriellen Schnittstelle kann der Fernheizungsregler TROVIS 5479 mit einem Leitsystem<br />

kommunizieren. Mit einer geeigneten Software zur Prozeßvisualisierung und zur Kommunikation<br />

läßt sich ein vollständiges Leitsystem aufbauen.<br />

Zur Kommunikation sind zwei unterschiedliche Schnittstellenvarianten vorgesehen:<br />

– RS 232 C zum Betrieb mit einem Wählleitungsmodem.<br />

Ein automatischer Kommunikationsaufbau erfolgt prinzipiell nur dann, wenn in der Anlage Störungen<br />

auftreten. Der Regler arbeitet autark, läßt sich jedoch jederzeit über das Modem anwählen<br />

und auslesen.<br />

– RS 232 C zum Betrieb mit einem Standleitungsmodem.<br />

Die Kommunikation erfolgt über eine ständige Verbindung mittels zweier Standleitungsmodems.<br />

Diese Variante dient zur Überbrückung großer Entfernungen oder für den Einsatz anderer<br />

Pegelkonverter.<br />

– RS 485 zum Betrieb über einen 4-Leiter-Bus.<br />

Zur Kopplung zwischen Leitsystemschnittstelle und Busleitung muß der Signalpegel durch einen<br />

Konverter (z.B. SAMSON Konverter TROVIS 5484) gewandelt werden.<br />

Der Regler TROVIS 5479 ist je nach Bestellung entweder mit einer RS 485-Schnittstelle oder<br />

RS 232 C-Schnittstelle ausgerüstet. Der wahlweise Betrieb zwischen den beiden Varianten sowie<br />

ein Umbau von einer in die andere Schnittstellenvariante ist nicht möglich.<br />

RS 232C<br />

Bild 26 ⋅ Busaufbau mit Schnittstelle<br />

<strong>GLT</strong><br />

RS 232C<br />

TROVIS 5479 TROVIS 5479<br />

RS 232<br />

RS 485<br />

RS 485<br />

71


8.1 Regler mit serieller Schnittstelle RS 232 C<br />

Die Variante des Reglers mit einer seriellen RS 232 C-Schnittstelle ist für den Anschluß des Gerätes<br />

an ein übergeordnetes Leitsystem über Modem oder andere Pegelkonverter gedacht. Der direkte<br />

Anschluß eines Reglers an eine serielle PC-Schnittstelle ist möglich.<br />

Bei Anschluß des Fernheizungsreglers an das Telekommunikationsnetz wird ein Wählleitungsmodem<br />

(Modem mit X.75-Protokoll oder Hayes-Befehlssatz oder kompatibles) benötigt.<br />

Der Regler arbeitet autark und löst bei Störungen einen Ruf an die Gebäudeleitstation oder einen<br />

alternativen Teilnehmer aus. Zusätzlich kann die Gebäudeleitstation den Regler anwählen,<br />

ihn auslesen und nach Eingabe einer Schlüsselzahl neue Daten an ihn senden.<br />

Über eine serielle Leitsystemschnittstelle sind maximal 246 Stationen direkt adressierbar.<br />

8.1.1 Konfigurierung der Reglerschnittstelle<br />

Zunächst ist die Konfigurierebene Co6 anzuwählen (siehe Kap. 7.1).<br />

Durch Setzen des Funktionsblockes Fb17 = EIN werden die Modemfunktionen aktiviert. Ändert<br />

sich der Zustand des Fehlerstatusregisters, erfolgt die Auslösung des <strong>GLT</strong>-Rufes (Nr <strong>GLT</strong>).<br />

Nach Verbindungsaufbau und Lesen des Fehlerstatusregisters (FSr) durch das Leitsystem wird<br />

die Rufauslösung im Regler zurückgesetzt.<br />

Bei <strong>GLT</strong>-Verbindung, jedoch ohne Ansprechen der Stationsadresse wird die Verbindung durch<br />

den Regler nach Ablauf der Zeit für die "Automatische Abwahl" (TEL STOP) aufgelöst. Wurde<br />

das Fehlerstatusregister während der <strong>GLT</strong>-Verbindung nicht ausgelesen, wiederholt der Regler<br />

nach Ablauf der <strong>GLT</strong>-Wahlpause (PAUSE) die <strong>GLT</strong>-Anwahl erneut usw..<br />

Die Modem-Funktionsparameter sind in der Parameterebene PA6 einzustellen:<br />

Beschreibung Anzeige Standardwert<br />

Stationsadresse<br />

Baudrate (Übertragungsgeschw.)<br />

Leitsystemüberwachung (Watchdog)<br />

Rufnummer zum Leitsystem (<strong>GLT</strong>)<br />

Ziffern 0...9; P = Pause; Ende; maximal 23 Zeichen<br />

Modem-Wahlpause für <strong>GLT</strong>-Rufe<br />

Anzahl der Anwahlversuche für <strong>GLT</strong>-Rufe<br />

Rufnummer zum Alternativteilnehmer<br />

Ziffern 0...9; P = Pause; Ende; maximal 23 Zeichen<br />

Modem-Wahlpause für Alternativ-Rufe<br />

Anzahl der Anwahlversuche für Alternativrufe<br />

Zyklische Initialisierung<br />

ST NR<br />

BAUD<br />

<strong>GLT</strong> STOP<br />

NR <strong>GLT</strong><br />

PAUSE<br />

RUFE<br />

NR ALT<br />

PAUSE<br />

RUFE<br />

INIT<br />

255<br />

9600 bps<br />

30 min<br />

0000<br />

5 min<br />

5<br />

0000<br />

5 min<br />

5<br />

30 min<br />

8.1.2 Beschreibung der einzustellenden Kommunikationsparameter<br />

Stationsadresse:<br />

Diese Adresse dient zur Identifikation des Reglers bei Bus- oder Modembetrieb. Jede Adresse<br />

innerhalb eines Systems darf nur einmal vergeben werden.<br />

72


Baudrate:<br />

— bei Bussystem ist die Baudrate die Übertragungsgeschwindigkeit zwischen Leitsystem und<br />

Regler<br />

— bei Modembetrieb nutzt der Regler diese Übertragungsgeschwindigkeit zum Modem.<br />

Bei Co6 Fb22 = AUS muß die Baudrate auch der Übertragungsgeschwindigkeit zwischen Modem<br />

und Modem entsprechen. Bei Co6 Fb22 = EIN wird die Baudrate innerhalb der Modems<br />

automatisch vereinbart und an die Geschwindigkeit zwischen Regler und Modem angepaßt.<br />

Co6 Fb22 ist ab Regler Firmwareversion 1.34 ohne Bedeutung.<br />

Leitsystemüberwachung (Watchdog <strong>GLT</strong>)<br />

Der Watchdog soll Eingriffe des Leitsystems auf dynamische Prozesse zeitlich beschränken, sofern<br />

keine Kommunikation zwischen Leitsystem und Regler mehr stattfindet. Der Regler setzt bei<br />

jeder gültigen Abfrage der Stationsadresse die Zeitüberwachung zurück. Nach Ablauf der vorgegebenen<br />

Maximalzeit werden sämtliche Ebenenbits wieder auf "autark" initialisiert.<br />

Rufnummer zur Leitstation (NR <strong>GLT</strong>)<br />

Hier ist die Telefonnummer des Leitsystem-Modems inklusive der Vorwahl — falls notwendig —<br />

einzugeben. Kurze Pausen zwischen den Ziffern sind mit P (= 1 Sekunde) eingebbar, das Ende<br />

der Zeichenkette wird durch "–" gekennzeichnet. Die Rufnummer kann maximal 23 Zeichen betragen.<br />

Die Ziffern werden mittels der Pfeiltasten eingestellt und mit der Übernahmetaste<br />

bestätigt.<br />

Beispiel der Rufnummer "069, 2 Sek. Pause, 4009, 1 Sek. Pause, 0":<br />

0 6 9 P P 4 0 0 9 P 0 – (= 11 Zeichen)<br />

Modem-Wahlpause für <strong>GLT</strong>-Rufe (PAUSE)<br />

Zwischen den Rufen zum Leitsystem muß eine Wahlpause (von ca. 3...5 Minuten) eingehalten<br />

werden, um das Telekommunikationsnetz nicht ständig zu belasten.<br />

Anzahl der Anwahlversuche zum <strong>GLT</strong>-Ruf (RUFE)<br />

Die Anwahlversuche zum Leitsystem werden unter Einhaltung der <strong>GLT</strong>-Wahlpause begrenzt<br />

wiederholt, sofern der <strong>GLT</strong>-Anschluß besetzt und die Rufauslösung vom Leitsystem nicht zurückgesetzt<br />

worden ist.<br />

Rücksetzen der Rufauslösung = Auslesen des Fehlerstatusregisters (Holdingregister 0257).<br />

Rufnummer zum Alternativruf (NR ALT)<br />

Hier ist die Telefonnummer des alternativen Teilnehmers inklusive der Vorwahl — falls notwendig<br />

— einzugeben. Kurze Pausen zwischen den Ziffern sind mit P (= 1 Sekunde) eingebbar, das<br />

Ende der Zeichenkette wird durch "–" gekennzeichnet. Die Rufnummer kann maximal 23 Zeichen<br />

betragen.<br />

Beipiel der Rufnummer "069, 1 Sek. Pause, 654321":<br />

0 6 9 P 6 5 4 3 2 1 – (= 10 Zeichen)<br />

Modem-Wahlpause für Alternativ-Rufe (PAUSE)<br />

Zwischen den Rufen zu einem Alternativteilnehmer muß eine Wahlpause (von ca. 3...5 Minuten)<br />

eingehalten werden, um das Telekommunikationsnetz nicht ständig zu belasten.<br />

73


Anzahl der Anwahlversuche zum Alternativruf (RUFE)<br />

Die Anwahlversuche zum Alternativteilnehmer werden unter Einhaltung der Alternativruf-Wahlpause<br />

begrenzt wiederholt, sofern der Anschluß zum Alternativteilnehmer besetzt und die Rufauslösung<br />

vom Leitsystem nicht zurückgesetzt worden ist.<br />

Rücksetzen der Rufauslösung = Auslesen des Fehlerstatusregisters (Holdingregister 0257).<br />

Automatische Abwahl (TEL STOP)<br />

Bei <strong>GLT</strong>-Verbindung, jedoch ohne Ansprechen der Stationsadresse wird die Verbindung durch<br />

den Regler nach Ablauf der Zeit für die "Automatische Abwahl" aufgelöst. Wurde das Fehlerstatusregister<br />

während der <strong>GLT</strong>-Verbindung nicht ausgelesen, wiederholt der Regler nach Ablauf<br />

der <strong>GLT</strong>-Wahlpause (PAUSE) die <strong>GLT</strong>-Anwahl erneut usw..<br />

Zyklische Initialisierung<br />

Dieser Parameter gibt die Zeit für eine zyklische Ausgabe des Initialisierungskommandos "ATZ"<br />

vor. Das Kommando wird nicht ausgegeben, wenn eine Anwahl erfolgt oder eine Verbindung<br />

besteht. Die Initialisierung "ATZ" bewirkt im Modem das Kopieren des Profils 0 in das Aktive<br />

Profil. Dies setzt voraus, daß die Einstellung der Modemparameter und Speicherung derselben<br />

im Profil 0 des Modems durch ein dem Modem beiliegenden Terminalprogramm erfolgt ist.<br />

Beispiel für Initialisierung eines Modems mit einem Terminalprogamm:<br />

AT&F (Befehlseingabe, bedeutet setze Modem auf Werkseinstellung)<br />

OK (Modemrückmeldung)<br />

AT E0 (Befehlseingabe, E0 bedeutet Datenecho ausschalten)<br />

Zu beachten ist:<br />

Die hier beschriebenen Initialisierungseinstellungen sind für den Betrieb an einem Wählmodem<br />

unbedingt nötig. Es ist nicht zwangsläufig sichergestellt, daß nach Eingabe dieser Initialisierungseinstellung<br />

die Datenübertragung stattfindet. Aufgrung der Angebotsvielfalt auf dem Modemmarkt<br />

und der unterschiedlichen Befehlsbezeichnungen müssen weiterführende Einstellungen<br />

aus den Bedienungsanleitungen des Modems entnommen werden.<br />

ACHTUNG:<br />

Bei Betrieb mit einem Modem sind Schreibzugriffe nach Verbindungsaufbau zunächst gesperrt!<br />

Die Freigabe erfolgt durch Senden der Schlüsselzahl auf das Holdingregister 0255. Wurde die<br />

Schlüsselzahl vom Regler als gültig erkannt, bestätigt der Registerwert "1" die Schreiberlaubnis.<br />

Andernfalls bleibt der Registerwert auf "0". Bei jedem weiteren Verbindungsaufbau muß die<br />

Schreiberlaubnis erneut durch Senden der Schlüsselzahl geholt werden.<br />

Wurde das Register dreimal in Folge mit einer ungültigen Schlüsselzahl beschrieben, unterbricht<br />

der Regler sofort die Modemverbindung und setzt das Bit D6 des Fehlerstatusregisters (D6 = 1...<br />

Unerlaubter Zugriff stattgefunden). Damit wird der Ruf zum konfigurierten Leitsystem ausgelöst.<br />

Bit D6 wird gelöscht, sobald das Fehlerstatusregister vom Leitsystem gelesen und die Verbindung<br />

aufgelöst wurde.<br />

74


8.1.3 BITMAP Fehlerstatusregister (FSr)<br />

Die Fehlerstatusregister (Holdingregister - 16 Bit) HR 257 und HR 258 dienen zur Meldung von<br />

Regler- oder Anlagenstörungen. HR 257 beinhaltet allgemeine Meldungen, in HR 258 werden<br />

die Zustände der Binäreingänge eingetragen, eine Meldung wird jedoch nur von HR 257 ausgelöst!<br />

Bei Modembetrieb (Co6 -> Fb17 = EIN) löst die Zustandsänderung von HR 257 eine Anwahl<br />

zum Leitsystem aus.<br />

Holdingregister 257:<br />

ZAHL = DATENBITNUMMER −−><br />

Im Leitsystem wird die Summe<br />

der "Bit-Wertigkeiten" <br />

übertragen<br />

Fühlerbruch<br />

Standardwerte gelesen<br />

TWsollw. nicht erreicht<br />

BetrSchalter RK1 defekt<br />

BetrSchalter RK2 defekt<br />

BetrSchalter RK3 defekt<br />

unerlaubter Zugr. stattgef.<br />

Sammelmeld. v. HR 258: BE aktiv<br />

Grenzwert an Klemme x aktiv<br />

Grenzwert an Klemme y aktiv<br />

Max. VL-Temp.am Fühler VFT<br />

überschritten<br />

__________________________<br />

Fehler vom WMZ gemeldet<br />

Fehler vom WMZ M-Bus<br />

__________________________<br />

D_0<br />

D_1<br />

D_2<br />

D_3<br />

D_4<br />

D_5<br />

D_6<br />

D_7<br />

D_8<br />

D_9<br />

D10<br />

D11<br />

D12<br />

D13<br />

D14<br />

D15<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10111213 1415 .<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

zu Bit D7: Wenn sich der Zustand von HR 258 ändert, weil ein Binäreingang seinen Zustand geändert<br />

hat, wird parallel dazu das Bit D7 von HR 257 gesetzt, um eine Meldung auszulösen.<br />

Beispiel zur Übertragung zum Leitsystem:<br />

Das Fehlerstatusregister wird als Wort in einem Holdingregister übertragen; dessen Inhalt<br />

stellt die Summe der jeweiligen Zahl des aktiven Datenbits dar:<br />

= ([D0] x + [D1] x ) +...+ ([D15] x )<br />

75


Holdingregister 258:<br />

ZAHL = DATENBITNUMMER −−><br />

Im Leitsystem wird die Summe<br />

der "Bit-Wertigkeiten" <br />

übertragen<br />

BE 1 = aktiv + Co6 Fb 01 = EIN<br />

BE 2 = aktiv + Co6 Fb 02 = EIN<br />

BE 3 = aktiv + Co6 Fb 03 = EIN<br />

BE 4 = aktiv + Co6 Fb 04 = EIN<br />

BE 5 = aktiv + Co6 Fb 05 = EIN<br />

BE 6 = aktiv + Co6 Fb 06 = EIN<br />

BE 7 = aktiv + Co6 Fb 07 = EIN<br />

BE 8 = aktiv + Co6 Fb 08 = EIN<br />

BE 9 = aktiv + Co6 Fb 09 = EIN<br />

BE10 = aktiv + Co6 Fb 10 = EIN<br />

BE11 = aktiv + Co6 Fb 11 = EIN<br />

BE12 = aktiv + Co6 Fb 12 = EIN<br />

BE13 = aktiv + Co6 Fb 13 = EIN<br />

BE14 = aktiv + Co6 Fb 14 = EIN<br />

BE15 = aktiv<br />

BE16 = aktiv + Co6 Fb 15 = EIN<br />

D_0<br />

D_1<br />

D_2<br />

D_3<br />

D_4<br />

D_5<br />

D_6<br />

D_7<br />

D_8<br />

D_9<br />

D10<br />

D11<br />

D12<br />

D13<br />

D14<br />

D15<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10111213 1415 .<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Die Binäreingänge werden in das Fehlerstatusregister eingetragen, wenn der zugehörige Funktionsblock<br />

in der Konfigurierebene Co6 aktiv ist ( aktiv = EIN). Bei der Konfiguration eines Funktionsblocks<br />

ist die Aktionsflanke wählbar:<br />

--> "STEIG" Ende Flanke = Wechsel von "AUS" nach "EIN" (Schließkontakt)<br />

--> "FALL" Ende Flanke = Wechsel von "EIN" nach "AUS" (Öffnerkontakt)<br />

Das Holdingregister 258 wird außerdem für die Temperaturüberwachung genutzt s. kap. 4.30.<br />

76


8.2 Regler mit serieller Schnittstelle RS 485<br />

Der Betrieb mit der seriellen Schnittstelle RS 485 setzt eine ständige Busverbindung (Datenkabel)<br />

im Vierleiter-Anschluß voraus.<br />

Diese Busleitung führt von dem Konverter TROVIS 5484 in einem offenen Ring zu den einzelnen<br />

Regel- und Steuerstationen. Der RS 232-C/RS 485 Konverter wird für die Signalumwandlung<br />

vom Regler (RS 485) zum Gebäudeleitrechner (RS 232-C) benötigt. Die Reichweite (Kabellänge)<br />

beträgt bis max. 1200 m, es ist eine Zusammenschaltung von max. 32 Teilnehmern (Reglern)<br />

möglich. Bei größeren Leitungslängen oder einer größeren Anzahl von Teilnehmern (max.<br />

246) muß wegen der Signalabschwächung ein Repeater (Signalverstärker z.B. TROVIS 5482)<br />

zwischengeschaltet werden.<br />

8.2.1 Eingabe der Parameter für den Schnittstellenbetrieb bei RS 485<br />

Zum Betrieb der Schnittstelle müssen der Regelstation in der Parametrierebene PA 6 zusätzliche<br />

Daten eingegeben werden, dazu wie folgt vorgehen:<br />

Umschalttaste mit spitzem Gegenstand (Bleistift o.ä.) drücken, um in die Parametrierbene<br />

zu gelangen<br />

so oft drücken, bis in der Anzeige PA6 erscheint<br />

drücken um in die Ebene einzutreten<br />

drücken, in der Anzeige erscheint ST - NR<br />

drücken, Anzeige übernehmen<br />

drücken und gewünschte Stationsadresse einstellen<br />

drücken, Wert wird übernommen<br />

drücken, in der Anzeige erscheint BAUD<br />

drücken, Anzeige übernehmen<br />

drücken und die gewünschte Baudrate einstellen<br />

drücken, Wert wird übernommen<br />

Achtung: Die am Regler eingestellte Baudrate muß mit der Baudrate des Leitsystems übereinstimmen,<br />

ansonsten kommt keine Kommunikation zustande!<br />

8.3 Pinbelegung der Schnittstellenbuchse (Reglerteil-Rückseite)<br />

Bild 27 ⋅ Pinbelegung<br />

GND TD DTR DCD RD RTS<br />

VSS TA TB RB RA VCC<br />

RS 232 RS 485<br />

77


9. Datenübertragung über Speichermodul<br />

Um die Konfigurierung und Parametrierung des Reglers zu vereinfachen, kann ein Speichermodul<br />

benutzt werden.<br />

Dieses Modul hat eine 25-polige Sub-D Buchse zum Anschluß an den PC und einen Modular-<br />

Jack Stecker zum Anschluß an die frontseitige Steckbuchse des Reglers.<br />

Wichtig: Der Speichermodul darf nur frontseitig angeschlossen werden, der rückseitige Anschluß<br />

ist der Kommunikation mit der Leitstation vorbehalten.<br />

!<br />

Das Speichermodul darf niemals gleichzeitig an einen Regler und einen PC angeschlossen<br />

sein.<br />

Wird das Modul angeschlossen, so erscheint in der Anzeige SP - 79. Damit wird die Richtung<br />

des Datenflusses vom Speichermodul in den Regler festgelegt.<br />

Durch Drücken der -Taste kann die Richtung des Datenflusses aus dem Regler in das Speichermodul<br />

geändert werden. In der Anzeige erscheint dann 79 - SP.<br />

Als Meldung für die Datenübertragung funktioniert der Bargraph als Lauflichtleiste.<br />

Die Datenübertragung ist abgeschlossen, wenn die Lauflichtleiste erlischt.<br />

Danach Anschlußstecker vorsichtig abziehen, dabei auf Verriegelungslasche achten!<br />

78


10. Datentabellen<br />

Station<br />

Betreiber<br />

Zuständiges SAMSON-Büro<br />

Anlagenkennziffer<br />

Funktionsblockeinstellungen in den Konfigurierebenen<br />

Co1 Co2 Co3 Co4 Co5 Co6<br />

0 0 0 0 0 0<br />

1 1 1 1 1 1<br />

2 2 2 2 2 2<br />

3 3 3 3 3 3<br />

4 4 4 4 4 4<br />

5 5 5 5 5 5<br />

6 6 6 6 6 6<br />

7 7 7 7 7 7<br />

8 8 8 8 8 8<br />

9 9 9 9 9 9<br />

10 10 10 10 10 10<br />

11 11 11 11 11 11<br />

12 12 12 12 12 12<br />

13 13 13 13 13 13<br />

14 14 14 14 14<br />

15 15 15 15 15<br />

16 16 16 16 16<br />

17 17<br />

18 18<br />

19 19<br />

20 20<br />

21 21<br />

22<br />

23<br />

,<br />

79


Heizkreis 1 Kennlinien und Grenzwerte<br />

Vorlaufkennlinie nach Steigung<br />

Steigung (0.4 bis 3.2) [1.8]<br />

Niveauverschiebung (–30.0 bis 30) [0] °C<br />

Absenk. Reduzierbetr. (0 bis 50) [20] °C<br />

Rücklaufkennlinie nach Steigung<br />

Steigung (0.4 bis 3.2) [1.2]<br />

Niveauverschiebung (–30.0 bis 30) [0] °C<br />

Kennlinie nach 4 Punkten<br />

Punkt 1 2 3 4<br />

Außentemperatur<br />

Vorlauf<br />

Rücklauf<br />

Absenkung xxxx xxxx<br />

Max. Vorlauftemperatur (20 bis 130) [90] °C<br />

Min. Vorlauftemperatur (20 bis 130) [20] °C<br />

Max. Rücklauftemperatur (20 bis 130) [65] °C<br />

Min. Rücklauftemperatur (20 bis 130) [20] °C<br />

Grenzwerte der Außentemperatur<br />

Reduzierbetrieb (–10 bis 50) [10] °C<br />

Sommerbetrieb (0 bis 30) [22] °C<br />

Nennbetrieb im Reduzierbetr. (–30 bis 50)<br />

[–15] °C<br />

Sollwerte für Raumtemperaturen<br />

Nennbetrieb (10 bis 40) [20] °C<br />

Reduzierbetrieb (10 bis 40) [17] °C<br />

Stütztemperatur (10 bis 40) [10] °C<br />

Sommerbetrieb (Co1 Fb11)<br />

Beginn<br />

Ende<br />

Grenzwert d. Außentemp. (0 bis 30 [18] °C<br />

80


Regelparameter<br />

KP 0.1 bis 50.0 [0.5]<br />

TN 1 bis 999 [200] s<br />

Ventillaufzeit TY 15 bis 240 [120]<br />

Nachlaufzeit Umwälzp. 15 bis 2400 [120]<br />

Schaltdifferenz 2-Pkt. Ausg. 2 bis 10 [2] °C<br />

Nutzungszeiten Heizkreis 1 [7:00 bis 22:00 Uhr]<br />

Mo Di Mi Do Fr Sa So<br />

Start 1<br />

Ende 1<br />

Start 2<br />

Ende 2<br />

Feiertage [01.01. /0.1.05. /25.12. /26.12.]<br />

Ferienzeiträume<br />

81


Heizkreis 2 Kennlinien und Grenzwerte<br />

Vorlaufkennlinie nach Steigung<br />

Steigung (0.4 bis 3.2) [1.8]<br />

Niveauverschiebung (–30.0 bis 30) [0] °C<br />

Absenk. Reduzierbetr. (0 bis 50) [20] °C<br />

Rücklaufkennlinie nach Steigung<br />

Steigung (0.4 bis 3.2) [1.2]<br />

Niveauverschiebung (–30.0 bis 30) [0] °C<br />

Kennlinie nach 4 Punkten<br />

Punkt 1 2 3 4<br />

Außentemperatur<br />

Vorlauf<br />

Rücklauf<br />

Absenkung xxxx xxxx<br />

Max. Vorlauftemperatur (20 bis 130) [90] °C<br />

Min. Vorlauftemperatur (20 bis 130) [20] °C<br />

Max. Rücklauftemperatur (20 bis 130) [65] °C<br />

Min. Rücklauftemperatur (20 bis 130) [20] °C<br />

Grenzwerte der Außentemperatur<br />

Reduzierbetrieb (–10 bis 50) [10] °C<br />

Sommerbetrieb (0 bis 30) [22] °C<br />

Nennbetrieb in Reduzierbetrieb<br />

(–30 bis 50) [–15] °C<br />

Sollwerte für Raumtemperaturen<br />

Nennbetrieb (10 bis 40) [20] °C<br />

Reduzierbetrieb (10 bis 40) [17] °C<br />

Stütztemperatur (10 bis 40) [10] °C<br />

Sommerbetrieb (Co1 Fb11)<br />

Beginn<br />

Ende<br />

Grenzwert d. Außentemp. (0 bis 30 [18] °C<br />

82


Regelparameter<br />

KP 0.1 bis 50.0 [0.5]<br />

TN 1 bis 999 [200] s<br />

Ventillaufzeit TY 15 bis 240 [120]<br />

Nachlaufzeit Umwälzp. 15 bis 2400 [120]<br />

Schaltdifferenz 2-Pkt. Ausg. 2 bis 10 [2] °C<br />

Nutzungszeiten Heizkreis 2 [7:00 bis 22:00 Uhr]<br />

Mo Di Mi Do Fr Sa So<br />

Start 1<br />

Ende 1<br />

Start 2<br />

Ende 2<br />

Feiertage [01.01. /0.1.05. /25.12. /26.12.]<br />

Ferienzeiträume<br />

83


Heizkreis 3 Kennlinien und Grenzwerte<br />

Vorlaufkennlinie nach Steigung<br />

Steigung (0.4 bis 3.2) [1.8]<br />

Niveauverschiebung (–30.0 bis 30) [0] °C<br />

Absenkung Reduzierbetrieb (0 bis 50) [20] °C<br />

Rücklaufkennlinie nach Steigung<br />

Steigung (0.4 bis 3.2) [1.2]<br />

Niveauverschiebung (–30.0 bis 30) [0] °C<br />

Kennlinie nach 4 Punkten<br />

Punkt 1 2 3 4<br />

Außentemperatur<br />

Vorlauf<br />

Rücklauf<br />

Absenkung xxxx xxxx<br />

Max. Vorlauftemperatur (20 bis 130) [90] °C<br />

Min. Vorlauftemperatur (20 bis 130) [20] °C<br />

Max. Rücklauftemperatur (20 bis 130) [65] °C<br />

Min. Rücklauftemperatur (20 bis 130) [20] °C<br />

Grenzwerte der Außentemperatur<br />

Reduzierbetrieb (–10 bis 50) [10] °C<br />

Sommerbetrieb (0 bis 30) [22] °C<br />

Nennbetrieb in Reduzierbetr. (–30 bis 50)<br />

[–15] °C<br />

Sollwerte für Raumtemperaturen<br />

Nennbetrieb (10 bis 40) [20] °C<br />

Reduzierbetrieb (10 bis 40) [17] °C<br />

Stütztemperatur (10 bis 40) [10] °C<br />

Sommerbetrieb (Co1 -> Fb11)<br />

Beginn<br />

Ende<br />

Grenzwert d. Außentemp. (0 bis 30 [18] °C<br />

84


Regelparameter<br />

KP 0.1 bis 50.0 [0.5]<br />

TN 1 bis 999 [200] s<br />

Ventillaufzeit TY 15 bis 240 [120]<br />

Nachlaufzeit Umwälzp. 15 bis 2400 [120]<br />

Schaltdifferenz 2- Pkt. Ausg. 2 bis 10 [2] °C<br />

Nutzungszeiten Heizkreis 3 [7:00 bis 22:00 Uhr]<br />

Mo Di Mi Do Fr Sa So<br />

Start 1<br />

Ende 1<br />

Start 2<br />

Ende 2<br />

Feiertage [01.01. /0.1.05. /25.12. /26.12.]<br />

Ferienzeiträume<br />

85


Trinkwassererwärmung<br />

Sollwerte für Trinkwassererwärmung<br />

Anforderung EIN (20 bis 90) [40] °C<br />

Anforderung AUS (20 bis 90) [45] °C<br />

Schaltdifferenz (0 bis 30) [5] °C<br />

Lade-/Solltemperatur (20 bis 90) [55] °C<br />

TLP AUS (20 bis 90) [50] °C<br />

SLP AUS (20 bis 90) [50] °C<br />

Rücklaufbegrenzung (20 bis 90) [45] °C<br />

Thermische Desinfektion (Co4 -> Fb08)<br />

Zyklus (wöchentlich/täglich)<br />

Wochentag 1 bis 7<br />

Begrenzung der Regelabweichung im Trinkwasserkreis (Co4 -> Fb13)<br />

Grenzwert 2 bis 10 [2] °C<br />

Regelparameter im Trinkwasserkreis (Co4 -> Fb9)<br />

KP 0.1 bis 50.0 [0.5]<br />

TN 1 bis 999 [200/60] s<br />

TY 15 bis 240 [120/30] s<br />

Nutzungszeiten Trinkwassererwärmung [0:00 bis 23:59 Uhr]<br />

Mo Di Mi Do Fr Sa So<br />

Start 1<br />

Ende 1<br />

Start 2<br />

Ende 2<br />

Nutzungszeiten Zirkulationspumpe [0:00 bis 23:59 Uhr]<br />

Mo Di Mi Do Fr Sa So<br />

Start 1<br />

Ende 1<br />

Start 2<br />

Ende 2<br />

86


Regelkreisunabhängige Parameter<br />

Verzögerte AT-Anpassung (Co5 -> Fb04)<br />

Wirkrichtung der Verzögerung<br />

Verzögerung 1 bis 6 [3 ] K/h<br />

Begrenzung der Regelabweichung für<br />

AUF-Signal (Co5 -> Fb07)<br />

Grenzwert 2 bis 10 [2] °C<br />

AE (Strom) an Klemme x (Co5 -> Fb11)<br />

Signalauswahl (0 bis 20/4 bis 20 mA)<br />

AE (Strom) an Klemme y (Co5 -> Fb12)<br />

Signalauswahl (0 bis 20/4 bis 20 mA)<br />

Autom. Sommer-Winterzeitumschaltung<br />

Parameter Volumenstrom-/Leistungsbegr.<br />

(Co5 -> Fb09)<br />

Volumenstrom- oder Leistungsbegrenzung<br />

Impulswertigkeit (m 3 /Imp., l/Imp., kwh/Imp)<br />

Maximaler Volumenstrom gesamt<br />

Maximaler Volumenstrom Heizung<br />

Maximaler Volumenstrom Trinkwassererw.<br />

Bewertungsfaktor<br />

Volumenstrom Heizung<br />

Maximalbegrenzung (0.1 bis 100 m 3 /h)<br />

87


Binäreingänge mit Fehlerstatusregister<br />

Funktionsblock Fb 00 01 02 03 04 05 06 07<br />

Binäreingang<br />

Auswahl<br />

Flankenerkennung<br />

(steig./fallend)<br />

1 2 3 4 5 6 7 8<br />

Funktionsblock Fb 0 8 09 10 11 12 13 14<br />

Binäreingang<br />

Auswahl<br />

Flankenerkennung<br />

(steig./fallend)<br />

9 10 11 12 13 14 15<br />

Aktivierung d. Modemfunkt. (Co6 -> Fb17)<br />

Zyklische Initialisierung (0 bis 250) [30] min<br />

Wahlpause nach besetzt (0 bis 250) [5] min<br />

Zeitkonstante Modem (0 bis 99) [5] min<br />

Wählverfahren (Puls/Ton)<br />

Rufnummer<br />

Anzahl der Anwahlversuche (0 bis 99) [5]<br />

Automatische Abwahl<br />

Alternativrufnummer (Co6 -> Fb21)<br />

Anzahl d. Anwahlversuche (0 bis 99) [5]<br />

Ausgewählte Klemme im Fsr. (Co6 -> Fb15)<br />

Ausgewählte Klemme im Fsr. (Co6 -> Fb16)<br />

88<br />

Schlüsselzahl 1732


SAMSON AG ⋅ MESS- UND REGELTECHNIK<br />

Weismüllerstraße 3 ⋅ D-60314 Frankfurt am Main<br />

Telefon (0 69) 4 00 90 ⋅ Telefax (0 69) 4 00 95 07<br />

Internet-Adresse: http://www.samson.de S/CD 2001-03<br />

EB 5479

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!