05.10.2013 Aufrufe

Herstellerverzeichnis v3.4 A

Herstellerverzeichnis v3.4 A

Herstellerverzeichnis v3.4 A

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Jürgen Schnieder<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong><br />

Textliste<br />

(vormals: Europäische Waagen- und Gewichtmacher und ihre Marken)<br />

A<br />

A la Balance d'or (Veuve (Witwe) Pierrot)<br />

1941 -<br />

9 Rue Pierre Lescot, Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 16. 09.1941.<br />

Quelle: FHWG<br />

A la Justèce s.u. Crozet<br />

Lyon<br />

Frankreich<br />

Quelle:<br />

A. & C. Walter mechanische Werkstätte<br />

1914 - 1981<br />

Schaffhausen, später Sulgen<br />

Schweiz<br />

Waagenhersteller<br />

Nachfolger von ABEGG CONRAD. Eintrag in das Herstellerregister der<br />

schweiz. Eichbehörde am 14.02.1914. Produkte: Balken-, Dezimal-,<br />

Schnell-, Centesimal- und Laufgewichtsbrückenwaagen. 1948 ersetzt<br />

durch "A. & C. Walter, Inhaber M. Walter in Sulgen". Um 1981 Firma<br />

erloschen.<br />

Quelle: EAMG/1914, 1947<br />

A. Paris s.u. Paris A.<br />

Paris<br />

Frankreich<br />

Quelle:<br />

A.K. & Sons s.u. Kenrick, Archibald & Son<br />

Westbromwich<br />

England<br />

Quelle:<br />

Datum: 26-03-2013<br />

A&D Instruments Ltd. s.u. AND Company Limited<br />

Tokyo<br />

Deutschland<br />

Quelle:<br />

A&D Weighing s.u. AND Company Limited<br />

Tokyo<br />

England<br />

Quelle:<br />

Aachen,Tönnies (Tönnes) von<br />

- 1648 - 1655 -<br />

St. Johannstraße, Köln<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Eichmeister<br />

Münzgewichtmacher<br />

Münzwaagenmacher<br />

Geschworener Eichmeister uff St. Johannstraße. Durch Ratsbeschluss im<br />

Jahre 1655 entlassen. Die Deckelinschriften seiner Laden lauten z.B.: „Wag<br />

und gewicht macht M(eister): / Tönnes von Aachen der Statt [Köln] edlen /<br />

geschworner Eichtmeister wonende / uff St: Johanstraße / 1648".<br />

Quelle: Lavagne; Kisch; Linkenheil "Europäische Eichzeichen"<br />

Aal s.u. Daalen, Fritz von<br />

Aalen (Württemberg)<br />

Deutschland<br />

Quelle:<br />

Aal s.u. Rieger, Heinrich & Co.<br />

Aalen (Württenberg)<br />

Deutschland<br />

Quelle:<br />

Aal-Rieger s.u. Rieger, Heinrich & Co.<br />

Aalen (Württenberg)<br />

Deutschland<br />

Quelle:


A<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Aalklinge rasiert aalglatt s.u. Daalen, Fritz von<br />

Abdy, William d. J.<br />

Aalen (Württemberg)<br />

1790 -1823<br />

Deutschland<br />

5, Oat Lane Wood Street, auch Noble Street Foster Lane, London<br />

Quelle:<br />

England<br />

Aalwerke s.u. Rieger, Heinrich & Co.<br />

Goldschmied<br />

Waagenhersteller<br />

Aalen (Württenberg)<br />

Münzgewichtmacher<br />

Deutschland<br />

Sohn und Nachfolger des ABDY WILLIAM d. Ä. Fertigte wie sein Vater<br />

Quelle:<br />

ABA s.u. Arnstädter Waagenfabrik August Brömel<br />

Arnstadt (Thüringen)<br />

Deutschland<br />

Sovereign-Waagen und Guinea-Gewichte.<br />

Quelle: Withers; Crawforth<br />

Abegg, Conrad (Konrad)<br />

1900 - 1914<br />

Schaffhausen<br />

Quelle:<br />

Schweiz<br />

Abalux Sté<br />

Mechaniker<br />

- 1930 -<br />

Eintrag in das Herstellerregister der schweiz. Eichbehörde am 05.03.1900.<br />

64 Rue Claude Vellefaux, Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 26. Mai 1930.<br />

Quelle: FHWG<br />

ABB Industrietechnik AG<br />

- 1994 -<br />

Burgunderstraße 27-29, Düsseldorf<br />

Produkte: Balken-, Dezimal- und Schnellwaagen. Nachfolger ist ab 1914<br />

"A. & C. WALTER, mechanische Werkstätte".<br />

Quelle: EAMG 1900, 1914<br />

Abel, W. & Co. GmbH<br />

- 1909 - 1925 -<br />

Geneststraße 7/8, Berlin-Schöneberg<br />

Deutschland<br />

Metallwarenfabrik<br />

Waagenhersteller<br />

Deutschland<br />

Anderes<br />

Waagenhersteller<br />

Produkte: Hauswirtschaftsmaschinen, Tafel- und Balkenwaagen etc.<br />

Produktion selbsttätiger Wägesysteme.<br />

Quelle: MAL 1994<br />

Patent Nr. 397519 vom 7.1.1921 über eine Waage mit mehreren für Feinund<br />

Grobwägungen einzuschaltenden Gewichtswiderständen.<br />

Tellerwaage mit umschaltbaren "Gewichtswiderständen" die Federn oder<br />

Abbe, Ernst<br />

Gegengewichte sein können. Ein weiteres Patent Nr. 448668 vom 7.2.1925<br />

* 1840 - † 1905<br />

über eine Personenfederwaage.<br />

Jena<br />

Quelle: WZB 1909, 1919; Pat. Reg.<br />

Deutschland<br />

Abend (Abent), Georg<br />

Mechaniker<br />

1763 - 1798/99<br />

1866 Zusammenarbeit mit ZEISS.<br />

Nürnberg<br />

Quelle: Brachner<br />

Deutschland<br />

Abbot, William<br />

(1793 ?) -1858<br />

Market Place (1830), Eccleston Street (ab 1854), Prescot, Lancashire<br />

Gewichtehersteller<br />

Geschworener<br />

Sohn des ABEND ZACHARIAS (Lo 1345). Meister ab 1763. Geschworener<br />

von 1795/96 bis 1798/99.<br />

England<br />

Quelle: Lockner 1499; Lavagne<br />

Uhrmacher<br />

Waagenhersteller<br />

Eichmeister<br />

1815-1830 in der Grundsteuerliste und 1826 im Zinsbuch von Prescot<br />

aufgeführt. Im P.O. Adressbuch von 1858 als Händler aufgeführt. Er<br />

Abend (Abent), Hans Leonhard<br />

1690 -1723 -<br />

Nürnberg<br />

Deutschland<br />

fertigte Faltwaagen für die Sovereign Münzen sogn. "Folding sovereign<br />

balance".Verheiratet mit Jane vor 1818. Söhne: William geboren 1818,<br />

Joseph geboren 1829.<br />

Quelle: Crawforth<br />

Gewichtehersteller<br />

Geschworener<br />

Vermutlich Sohn des ABEND LEONHARD (Lo 780). Meister ab 1690.<br />

Geschworener zwischen 1721-1723-.<br />

Abdy, William d. Ä<br />

Quelle: Lockner 1027<br />

1760 - † 1790<br />

Abend (Abent), Zacharias<br />

5 Oat Lane, Wood Street, später (1763) Noble Street, Foster Lane,<br />

London<br />

England<br />

Goldschmied<br />

Waagenhersteller<br />

1739 -1764/65<br />

Nürnberg<br />

Deutschland<br />

Gewichtehersteller<br />

Münzgewichtmacher<br />

Vater des ABEND GEORG (Lo 1499). Meister ab 1739.<br />

1752 als Meister freigesprochen. Fertigte Sovereign-Waagen und Guinea- Quelle: Lockner 1345<br />

Gewichte. 1793 Meister der Goldschmiedezunft. Er bildete zwischen 1760<br />

und 1787 mehrere Lehrlinge aus. Nachfolger ab 1790 ist ABDY WILLIAM<br />

d. J.<br />

Abend, Christian Viktor<br />

1783 - † 1810<br />

Quelle: Withers; Crawforth Index<br />

Nürnberg<br />

Deutschland<br />

Gewichtehersteller<br />

Geschworener<br />

Meister ab 1783 und Geschworener ab 1809/10.<br />

Quelle:<br />

Lockner 1622; Zevenboom; Wittop Koning-Houben<br />

S. 2


A<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Abend, Johann Augustin<br />

Abrahamsen, Isaac<br />

1794 -1804 -<br />

- 1642 - ca. 1670<br />

Nürnberg<br />

Vergulde Balans, Amsterdam<br />

Deutschland<br />

Niederlande<br />

Gewichtehersteller<br />

Münzwaagenmacher<br />

Meister ab 1794.<br />

Münzgewichtmacher<br />

Quelle: Lockner 1688<br />

1612 geboren, erhielt 1648 die Bürgerrechte.<br />

Abend, Leonhard<br />

Quelle: Wittop Koning-Houben; Pol; Zevenboom<br />

1650 - ca. 1707<br />

Acculab<br />

Nürnberg<br />

-1995 - 1996 -<br />

Deutschland<br />

8 Pheasant Run, Newtown, PA<br />

Rotschmied<br />

USA<br />

Gewichtehersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Hersteller von Laborwaagen. Übernommen durch SARTORIUS. Internet:<br />

Vermutlich Vater des ABEND HANS LEONHARD (Lo 1027). Meister ab www.acculab.com .<br />

1650.<br />

Quelle: Katalog Acculab (Info Holtman)<br />

Quelle: Lockner 780; Lavagne<br />

Accum, Frederick<br />

Abent, Georg s.u. Abend (Abent), Georg<br />

* 1769 - 1838<br />

Nürnberg<br />

Old Compton Street, Soho Square, London<br />

Deutschland<br />

England<br />

Quelle:<br />

Waagenhersteller<br />

Abent, Johann Zacharias<br />

1820 -<br />

Gewichtehersteller<br />

1769 in Bückeburg bei Hannover geboren, kam er 1793 nach London.<br />

Seine Produkte waren Labor-, Präzisions- Hydrostatische-Waagen.<br />

Nürnberg<br />

Dezimalgewichte von 1 - 1000 Gramm.<br />

Deutschland<br />

Quelle: EQM; Crawforth Index<br />

Gewichtehersteller<br />

Ach, Friedrich von<br />

Meister ab 1820.<br />

1564 -<br />

Quelle: Lockner 1856<br />

Nürnberg<br />

ABG Apparatebau GmbH<br />

Deutschland<br />

- 1994 -<br />

Waagenhersteller<br />

Benzstrasse 56a, Renningen<br />

Meister ab 1564.<br />

Deutschland<br />

Quelle: Lockner 213<br />

Waagenhersteller<br />

Ach, Georg Jakob von (gen. Lamprecht)<br />

Produkte: Abfüllwaagen.<br />

1684 - † um 1730<br />

Quelle: MAL 1994<br />

Nürnberg<br />

Abraham, A. & Co.<br />

Deutschland<br />

- 1838 - 1843<br />

Waagenhersteller<br />

8 Exchange Square (1838-1840), 82 Quan Street (1841-1843), Glasgow Möglicherweise Sohn des ACH KASPAR KONRAD VON (Lo 739) und<br />

England<br />

Instrumentenmacher<br />

Waagenhersteller<br />

Enkelsohn des ACH GEORG VON (Lo 728). Vetter des HOLZMANN<br />

FRIEDRICH (Lo 976a). Meister ab 1684. Um 1712 noch tätig.<br />

Quelle: Lockner 976<br />

Produkte: Balken-, Schnell-, Kornwaagen, Getreideprober und<br />

Ach, Georg von<br />

Präzisionsinstrumente für mathematische, optische und philosophische 1637 -1697<br />

Zwecke.<br />

Nürnberg<br />

Quelle: Crawforth Index<br />

Deutschland<br />

Abraham, Abraham<br />

Waagenhersteller<br />

1818 - 1837<br />

Großvater des ACH GEORG JAKOB VON (Lo 976) und des<br />

Lord Street, Liverpool<br />

HOLZMANN FRIEDRICH (Lo 976a). Meister ab 1637.<br />

England<br />

Quelle: Lockner 728<br />

Instrumentenmacher<br />

Ach, Hans (Johann) Stephan von<br />

Waagenhersteller<br />

1680 -1714 -<br />

Produkte: Standard Schnellwaagen, Laufgewichtswaagen, Chondrometer.<br />

Präzisionsinstrumente für optische, mathematische und philosophische<br />

Zwecke.<br />

Nürnberg<br />

Deutschland<br />

Quelle: Crawforth Index<br />

Gewichtehersteller<br />

Abrahams, Francis<br />

- 1905 -<br />

180 Kingsland Road, London<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Schwiegervater des FLEISCHMANN GEORG MARTIN (Lo 1174). Meister<br />

ab 1680.<br />

Quelle: Lockner 943<br />

Ach, Hans Christoph von<br />

1649 -1667 -<br />

Nürnberg<br />

Quelle: Crawforth Index<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Meister ab 1649.<br />

Quelle:<br />

Lockner 775<br />

S. 3


A<br />

Quelle:<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Ach, Jakob von<br />

Adam Equipment Co Ltd.<br />

1669 -1742 -<br />

- 1980 - 2000+<br />

Nürnberg<br />

Third Avenue, Denbigh Industrial Estate, Milton Keynes<br />

Deutschland<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Meister ab 1669.<br />

Die Firma stammt ursprünglich aus den USA. Produkte: Analyse-,<br />

Quelle: Lockner 879; Lavagne<br />

Ach, Johann (Hans) von (gen. Lamprecht)<br />

* 1688 - † um 1761<br />

Nürnberg<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Apotheker-, Bank-, Zähl- und Laborwaagen auf elektronischer Basis.<br />

Internet: www.adamequipment.com .<br />

Quelle: Katalog Adam Equipment (Info Holtman)<br />

Adam, Arnold<br />

- 1927 - 1929 -<br />

Lange Straße 73, Bückeburg<br />

Deutschland<br />

Geschworener<br />

Waagenhersteller<br />

Wahrscheinlich Sohn des ACH HANS VON (Lo 936). Geboren am 30. Quelle: PTR 1927, 1929<br />

August 1688. Meister ab 1713, Geschworener ab ca. 1748.<br />

Quelle: Lockner 1175<br />

Ach, Kaspar Konrad von<br />

1640 -1689 -<br />

Nürnberg<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Adam, Félix<br />

- 1911 -<br />

17 Rue du Mont Valérien, La Garenne-Colombes<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 15. März 1911.<br />

Quelle: FHWG<br />

Möglicherweise Vater des ACH GEORG JAKOB VON (Lo 976). Meister<br />

ab 1640.<br />

Quelle: Lockner 739<br />

Adam, James<br />

1820 - 1823<br />

Ach, Nikolaus von (gen. Lamprecht)<br />

1601 - 1624 -<br />

Nürnberg<br />

Lower Glencairn Street, Kilmarnock (Schottland)<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Deutschland<br />

Quelle: Connor & Simpson; Crawforth Index<br />

Waagenhersteller<br />

Adamek, Vincent<br />

Meister ab 1601.<br />

vermtl. 19./20. Jh.<br />

Quelle: Lockner 489<br />

Linz<br />

Ach, Peter von<br />

Österreich<br />

1597 -<br />

Nürnberg<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Meister ab 1597.<br />

Quelle: Lockner 452<br />

ACME<br />

- 1879 - 1892 -<br />

Tipton<br />

England<br />

Gelbgießer<br />

Gewichtehersteller<br />

Fertigte auch Waagen.<br />

Quelle: Info Dr. Eiselmayer<br />

Adams & Son<br />

ca. 1871 - 1897<br />

57 Haymaeket, London<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Große Briefwaagen nach dem Robervalsystem mit sorgfältig<br />

ausgearbeiteten und gravierten ovalen Lastplatten und Vorderseiten.<br />

Eisengießerei<br />

Teilweise mit eingravierten Postgebühren und Dekor.<br />

Der Name erscheint auf dem Rand gusseiserner Brötchengewichte, mit Quelle: Crawforth Index<br />

der Registernummer 196555 (AW 72). Ähnliche Gewichte wurden auch in<br />

Messing gefertigt. Vermutlich Handelsmarke der Firma HAWKINS & CO<br />

in Tipton. Auch auf normalen flachen gusseisernen Stapelgewichten des<br />

Adams, A(rthur)<br />

1900 - 1912<br />

20. Jahrhundert findet man diesen Namen.<br />

93 High Street Hamerton, London<br />

Quelle: CrawforthIndex<br />

England<br />

ACN s.u. Aire & Calder Navigation<br />

Waagenhersteller<br />

unbekannt<br />

Der Name wurde auf einem Messinggewicht zu 1 Oz mit dem<br />

England<br />

Eichzeichen von Essex - ca. 1904 - gefunden.<br />

Quelle: Crawforth Index<br />

Quelle:<br />

Adams, C.<br />

Acrison International Ltd<br />

1851 - 1864<br />

- 2000+<br />

49 Trongate, Glasgow (Schottland)<br />

John Gilbert Way, Traffor Park, Manchester, England und Mörstedter<br />

Straße 45, Worms, Deutschland<br />

England u. Deutschland<br />

England<br />

Schmied<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Vormals ADAMS C. & R.<br />

Hersteller elektronischer Waagen und Volumenmessgeräten. Internet:<br />

www.acrisonint.net .<br />

Quelle:<br />

Connor & Simpson<br />

Quelle: Katalog Acrison 2000<br />

Actill & Partridge s.u. Astill & Partridge<br />

10 Butcher Row, Temple Bar, London<br />

England<br />

S. 4


A<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Adams, C. & R.<br />

ADE Schnellwaagenfabrik GmbH & Co.<br />

1844 - 1850<br />

1867 -2000+<br />

181 Trongate (1844-1849), 49 Trongate (1850-), Glasgow (Schottland) Feldstraße 36, Hamburg<br />

England<br />

Deutschland<br />

Schmied<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Gegründet 1867. Inhaber Walter R. Meyer (GmbH & Co.). Hersteller von<br />

Vormals MALLOCH JOHN. Ab 1851 ADAMS C. als Nachfolger.<br />

Schnell-, Tafel-, Laufgewichts- und Aufschnittwaagen. Laut Preisliste 5E<br />

Quelle: Connor & Simpson; Crawforth Index<br />

Adams, Georg d. Ä.<br />

(Großhandel) vom 1. Juni 1959 ist der Firmenname „Schnellwaagen-<br />

Zentrale Walter R. Mayer“, Feldstraße 29 - 34. Nach einem Brief vom 9.<br />

Juni 1983 (Slg. Grießhaber) ist der Firmenname „ADE Schnellwaagen- &<br />

- 1734 -1751 -<br />

Aufschnittmaschinen-Fabrik, Walter R. Mayer GmbH & Co KG“,<br />

4 Doors East of Shoe Lane Fleet Street (1734), Near the Castle Tavern,<br />

Feldstraße 32 - 37.<br />

Fleet Street (1735), Tycho Brahe's Head Fleet Street (1738-51), London Quelle: WTB 1995; MAL 1994; PTB 1953; Firmenkataloge 1930-1990er<br />

England<br />

Adelin, Gustave<br />

Mechaniker<br />

- 1927 -<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Fertiger verschiedener Waagen und Gewichte. Nachfolger ist sein Sohn<br />

ADAMS GEORG d. J.<br />

Quelle: Whipple Katalog 2, Nr. 17 (Info Holtman); Crawforth Index<br />

6 Rue du Roi Doré, Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 26. August 1927.<br />

Adams, Georg d.J.<br />

1750 - 1795<br />

Quelle: FHWG<br />

Adga s.u. Gampper, Adolf GmbH<br />

60 Fleet Street, London<br />

Mainhardt<br />

England<br />

Deutschland<br />

Instrumentenmacher<br />

Quelle:<br />

Waagenhersteller<br />

Adie & Wedderburn<br />

Nachfolger von ADAMS GEORG d. Ä. Fertiger von Münzwaagen,<br />

Mikroskope, Hygrometer nach dem Prinzip einer Laufgewichtswaage.<br />

Nachfolgerin ist seine Witwe Hanna um 1795/96.<br />

Quelle: Crawforth Index<br />

Adams, John<br />

- 1836 -<br />

61 King Street, Seven Dials, London<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Aufgeführt in Pigots Adressbuch von 1836. S.a. ADAMS RICHARD.<br />

Quelle: Crawforth Index<br />

1881 - 1933<br />

Hanover Street (1881-1908), George Street (1909-1913), Edinburgh<br />

(Schottland)<br />

England<br />

Instrumentenmacher<br />

Nachfolger von ADIE ALEXANDER & SON.<br />

Quelle: Connor & Simpson<br />

Adie C. J. & Nephew<br />

1894 - 1896 -<br />

156 Warstone Lane, Birmingham<br />

Adams, Richard<br />

- 1836 -<br />

62 King Street, Seven Dials, London<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Hersteller von Waagen und Wägemaschinen. S.a. ADAMS JOHN an<br />

dieser Adresse. Möglicherweise Brüder.<br />

Quelle: Crawforth Index<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Nachfolger von ADIE CHARLES JOSEPH. Briefwaagen Hersteller.<br />

Quelle: Crawforth Index<br />

Adie, Alexander & Son<br />

1822 - 1880<br />

15 Nicholson Street (1822/29), 58 Princes Street (1830/34), Edinburgh<br />

(Schottland)<br />

Adcock, Parmenus Thomas<br />

- 1841 -<br />

King Edward Street, Mile End New Town, London<br />

England<br />

Instrumentenmacher<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

England<br />

Zunächst arbeitete er bei seinem Onkel John Miller Jr. (Sohn des MILLER<br />

Waagenhersteller<br />

JOHN Snr.). Alexander Adie (* 1775 - † 1858) war 1817 als Justierer in<br />

Quelle: Crawforth Index<br />

Edingburgh tätig. Ab 1835 arbeitet er mit seinem Sohn John (* 1805 - 1857)<br />

unter dem neuen Namen "Adie Alexander & Son, Edinburgh". Hersteller<br />

Addenbrooke, Edward<br />

mathematischer, optischer und philosophischer Instrumente.<br />

1849 - 1876<br />

Bristol Street und 39 Hurst Street, Birmingham<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Fertigung von Briefwaagen in verschiedenen Ausführungen und<br />

Büroaccessoires.<br />

Chondrometer, Kornwaagen und Waagen aller Art. Nachfolger ist ADIE<br />

& WEDDERBURN.<br />

Quelle: Connor & Simpson<br />

Adie, Charles Joseph<br />

1864 - 1894<br />

156 Warstone Lane und 7 Mary Ann Lane, Birmingham<br />

Quelle: Crawforth Index<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Von ihm sind Briefwaagen bekannt. Nachfolger ist ADIE C. J. &<br />

NEPHEM.<br />

Quelle:<br />

Crawforth Index<br />

S. 5


A<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Adlay<br />

Adrian, Antonio<br />

- 1697 -<br />

19. Jh.<br />

London<br />

Valencia<br />

England<br />

Spanien<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Am 19. April 1697 wurde er wegen des Verkaufs falscher Waagen für<br />

Gold- und Silbermünzen angeklagt.<br />

Gewichtehersteller<br />

Eichmeister<br />

Quelle: Crawforth Index<br />

Adler s.u. Mikro Waagenfabrik Döft oHG<br />

Von ihm sind Münzwaagen bekannt. In einer seiner Münzladen fand man<br />

ein Etikett folgenden Inhalts: "Antonio Adrian, / fabricante de Pesos y<br />

Romanas de la / Ciudad de Valencia.". Weitere Informationen siehe "Coin<br />

Heilbronn-Sontheim (Württ.)<br />

scale boxes made in and for Spain" by Dr. Ludwig Ramacher and<br />

Deutschland<br />

Francisco Valles, Part one: Makers and verifier of coin scale boxes in<br />

Valencia, in Equilibrium (EQM).<br />

Quelle:<br />

Quelle: Dr. Ramacher u. Valdes in MuG S. 1985-1999<br />

Adler s.u. Schäfer, Franz G.<br />

Adriani, J. G.<br />

Hannover-Buchholz<br />

- 1907 -<br />

Deutschland<br />

A-Kerkstraat 7, Groningen<br />

Quelle:<br />

Niederlande<br />

Adler s.u. Schneider & Döft<br />

Händler<br />

Sontheim (Neckar)<br />

Deutschland<br />

Haushaltsartikel und Eisenwaren, darunter auch Waagen und Gewichte.<br />

Quelle: Firmenrechning von 1907<br />

Advanced Industrial Technologgies GmbH<br />

Quelle:<br />

20. Jh.<br />

Adler, F. R.<br />

Hausinger Straße 4, Langenfeld<br />

- 1934 - 1960er -<br />

Deutschland<br />

Berlin-Spandau<br />

Waagenhersteller<br />

Deutschland<br />

Internet: www. gse-europe.de .<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: www.cecip.de (Info Holtman)<br />

Quelle: PTR 1929, 1934; Info Linkenheil<br />

Aeckersberg, Johann Peter<br />

Adnet, E. Constructeur<br />

* 1707 - † 1790<br />

- 1900 - 1910 -<br />

Wichlinghausen, Herzogtum Berg<br />

26, rue Vauquelin, Paris<br />

Deutschland<br />

Frankreich<br />

Münzwaagenmacher<br />

Waagenhersteller<br />

Münzgewichtmacher<br />

Gewichtehersteller<br />

Wichlinghausen, Herzogtum Berg (gehört heute zu Wuppertal). Früheste<br />

Instrumentenmacher<br />

bisher bekannte Waage aus dem Jahre 1749. Lehrmeister des KRUSE<br />

Produkte: Geräte, Apparate und Instrumente für Laboratorien,<br />

Wissenschaft, Medizin und Technik, wie u.a. Labor-, Präzisions-, Tafelund<br />

Babywaagen, Analyse-, Fein- und Handelsgewichte.<br />

Quelle: Firmenkatalog v. 1910<br />

ABRAHAM. Seine Etikettinschrift lautet z.B.: "Recht abgezogen Waag / und<br />

Gewichte, macht / Meist. Johann Peter Aeckersberg, / im Ober-Barmen, auf<br />

Wichlinghausen. 1754". Ein weiteres Etikett: "Waag und Gewicht / macht /<br />

von Ihro Churftl. Durchl. zu Pfalz / gnädigst privil. examin. / und geschworner<br />

Icht-Macher / Johann Peter Aeckersberg, / auf Wichlinghausen im Oberbarmen<br />

Adrew, John<br />

1779".<br />

- 1773 -<br />

Quelle: Helbeck; Mönnig; Unshelm<br />

2 Golden Lion Court, Aldersgate Street, London<br />

Aeffcke, Albert<br />

England<br />

- 1892 -1951 -<br />

Waagenhersteller<br />

Stettin [Szczecin], heute in Kiel-Hassee<br />

Am 31. Aug. 1773 erhielt er das Patent Nr. 1053 für eine mobile<br />

Deutschland (heute Polen)<br />

hydrostatische Waage.<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Crawforth Index<br />

Maschinenfabrik<br />

Adriaansz, Adrianus<br />

Patent Nr. 66765 vom 9.2.1892 für Laufgewicht mit Excenterhebel zum<br />

1764 -1772<br />

Kalverstraat, Amsterdam<br />

Ausheben der Schneide für große Waagen. Patent Nr. 80621 vom<br />

01.08.1894, Zusatzpatent Nr. 114702 vom 8.4.1900. Patent Nr. 283279 vom<br />

30.01.1914. Am 10.06.1927 in das Herstellerregister der schweiz.<br />

Niederlande<br />

Eichbehörde eingetragen. Produkte: Dezimal-, Laufgewichtsbrücken-,<br />

Waagenhersteller<br />

Kohlen- und Zementwaagen. Heutiger Firmensitz in Kiel-Hassee.<br />

Gewichtehersteller<br />

Quelle: PTR 1927; EAMG 1927; MAL 1957; Pfundsmuseum Kleinsassen; Pat. Reg.<br />

Nachfolger des JACOB l’ADMIRAL. 1764 als Stadtwaagmacher<br />

AEG Fahrkartendruck GmbH<br />

angestellt, fertigte er verschiedene Waagen und Gewichte. 1772 wurde der<br />

Betrieb verkauft.<br />

Quelle: Zevenboom<br />

- 1925 - 1932 -<br />

Alexanderufer 4, Berlin<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Maschinenfabrik<br />

Produkte: Neben Druckerzeugnissen auch Wäge-, Signal-, Kontroll- und<br />

Meßinstrumente. Gewichts-, Münz- und Maßermittlungsgeräte etc.<br />

Quelle:<br />

WZB 1932; Firmenbroschüre 1925<br />

S. 6


A<br />

Aehnelt<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

- 1824 -<br />

Berlin<br />

Deutschland<br />

Mechaniker<br />

Instrumentenmacher<br />

Fertigung wissenschaftlicher Instrumente, darunter auch Fein- und<br />

Präzisionswaagen.<br />

Quelle: Brachner<br />

Aeiner, Georg<br />

1625 -1626 -<br />

Nürnberg<br />

Deutschland<br />

Gewichtehersteller<br />

Meister ab 1625/26. Kommt bei Lockner zweimal vor.<br />

Quelle: Lockner 673, Lockner 679<br />

Aequalis Registrierwaagenfabrik GmbH<br />

- 1925 - 1929 -<br />

Frankfurt am Main<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: PTR 1927, 1929; Pommier<br />

Aequitas, Manufacture l'horlogerie<br />

1906 - 1968 -<br />

170-183, Rue du Faubourg d'Arras, Béthune (Pas-de-Calais)<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Uhrmacher<br />

Gegründet 1906 als Uhrenfabrik. Am 20. Juni 1947 Firmenname geändert<br />

in "Testut-Aequitas" (s. EAMG Nr. 53/1999) und am 08.10.1963 in<br />

"Aequitas" (s. EAMG Nr. 102/1999). Produkte: Laufgewichtswaagen.<br />

Quelle: EAMG 1947, 1963; Kataloge Aequitas 1956-1967; Pommier<br />

Aeschlimann, F. A.<br />

1901 - 1912 -<br />

Thun<br />

Schweiz<br />

Schlosser<br />

Eichmeister<br />

Waagenhersteller<br />

Produkte: Balken-, Tafel-, Schnell- und Laufgewichtswaagen.<br />

Quelle: EAMG 1901, 1912<br />

Aesculap A.G.F. Feinmech., vormals Jetter & Scheerer<br />

- 1930er -<br />

Tuttlingen<br />

Deutschland<br />

Instrumentenmacher<br />

Feinmechaniker<br />

Medizinische Instrumente, Meßinstrumente, Waagen und Gewichte.<br />

Quelle: Katalog Aesculap ca. 1930<br />

Affeldt, Jörn<br />

1975 - 2000+<br />

Altendeich 15, Neuendorf (bei Elmshorn)<br />

Deutschland<br />

Maschinenfabrik<br />

Waagenhersteller<br />

"Verpackungsmaschinen GmbH Otto Affeldt", Inhaber Jörn Affeldt.<br />

Produkte: Dosier-, Abfüll-, Kontroll- und Sonderwaagen. Internet: www.<br />

affeldt.com .<br />

Quelle: WTB 1995; Firmenfaltblatt (Info Holtman)<br />

Affignes, Gilbert<br />

1933 -<br />

14 Rue de la Fraternité, Bagnolet<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 24. April 1933.<br />

Quelle: FHWG<br />

AGRA s.u. Graupe, Adolf<br />

Hamburg<br />

Deutschland<br />

S. 7<br />

Quelle:<br />

Aguiellera (Aguilera), Gonzalvo<br />

vermtl. 18./19. Jh.<br />

unbekannt (möglicherweise Toledo!)<br />

Spanien<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Gefunden auf einem Einsatzgewicht zusammen mit der Eichmarke von<br />

Toledo (T im gekr. Wappenschild - s. Linkenheil, EEZ).<br />

Quelle: Lavagne; Info Dr. Ramacher<br />

Agut, Marcel<br />

1933 -<br />

39 Avenue Danton, Pavillons-s-bois<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 13. November<br />

1933.<br />

Quelle: FHWG<br />

Ahlers, Karl<br />

- 1878 -<br />

Hannover<br />

Deutschland<br />

Mechaniker<br />

Er fertigte Messinstrumente, Mikrometer und Vacuumpumpen. 1878<br />

Ausstellung in Hannover.<br />

Quelle: Brachner<br />

Ahlgrimm<br />

ca. 1947 -<br />

Ohechaussee 52, Hamburg-Garstedt<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Fertigung von Analysewaagen.<br />

Quelle: Jenemann 1986 (Bunge), S. 175<br />

Ahmels, Elimar<br />

- 1919 - 1920 -<br />

Bremen-Fedelhören<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Maschinenfabrik<br />

Fabrikation und Vertrieb landwirtschaftlicher Maschinen und Geräte u.a.<br />

auch Dezimalwaagen etc.<br />

Quelle: WZB 1920<br />

Ahrend, J. & Zoon N.V. Wed.<br />

- 1949 - 1971 -<br />

Amsterdam<br />

Niederlande<br />

Feinmechaniker<br />

Instrumentenmacher<br />

Niederlassungen in Eindhoven, 'S-Gravenhage, Groningen, Hilversum,<br />

Rotterdam und Batavia. Hersteller für Zeichen-, Mess- und Rechengeräte.<br />

Quelle: Katalog J. Ahrend & Zoon 1949 u. 1971<br />

Ahrends, Wilhelm<br />

- 1929 - 1930 -<br />

Verden a. d. Aller<br />

Deutschland<br />

Schlosser<br />

Herstellung und Reparatur von Waagen.<br />

Quelle: PTR 1929, 1930<br />

Ahrens, Wilhelm<br />

-1929 - 1930 -<br />

Ahornstraße 10, Hannover-Wülfel<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle:<br />

PTR 1929, 1930


A<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Aichmeister, Nik(olaus)<br />

Alabaster & Co.<br />

- 1533 -<br />

1869 - 1888<br />

St. Johannstraße, Köln<br />

57 Ludgate Hill (- 1876), 44 Gloucester Street Holborn (1876-), 30<br />

Deutschland<br />

Bedford Street Covent Garden (1869), London<br />

Eichmeister<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Im Ratsprotokoll vom 15. Februar 1553 wird die Wahl eines vereideten Gewichtehersteller<br />

Eichmeisters von St. Johannstrass er wähnt. Leider vergaß der<br />

Fertigung von Präzisionswaagen und Gewichten für Analyse- und<br />

Ratsschreiber, dessen Namen im Protokoll zu vermerken.<br />

Prüfaufgaben.<br />

Quelle: Kisch<br />

Quelle: Crawforth Index<br />

Ainsworth & Sons, Inc.<br />

Albaret, Veuve (Witwe)<br />

1880 - 1993 -<br />

1894 -1946 -<br />

2151 Lawrence Street, Denver, Colorado<br />

9 Rue du Louvre, Paris<br />

USA<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 26. September<br />

Gegründet 1880. Produkte: Analysewaagen und Analysegewichte. Später 1894.<br />

DENVER INSTRUMENT CO. Der Betrieb wurde dann durch<br />

SARTORIUS übernommen.<br />

Quelle: Kataloge Ainsworth 1930-1933<br />

AIPA<br />

20. Jh.<br />

unbekannt<br />

unbekannt<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: FHWG<br />

Albatros Superfosfaatfabrieken N. V.<br />

- 1966 -<br />

Amsterdam<br />

Niederlande<br />

Meßwerkzeughersteller<br />

Fertigung von, unter anderm, Tiefgangsmessgeräten und Eichapparaten<br />

für kleine Schiffe.<br />

Internet: www.multimania.com/aipi .<br />

Quelle: Techn. Beschreibung von 1966<br />

Quelle: Info Holtman<br />

Albert M. & Scheithauer H.<br />

Aire & Calder Navigation (A.C.N.)<br />

- 1936 - 1937 -<br />

19. Jh.<br />

Tannenberg und Geyer (Erzgebirge)<br />

unbekannt<br />

Deutschland<br />

England<br />

Metallwarenfabrik<br />

Eisengießerei<br />

Quelle: PTR 1937<br />

Produzierte u.a. auch Eisengewichte.<br />

Quelle: Crawforth<br />

Aitken, Thomas<br />

1730 - 1755<br />

Kirkwall<br />

England<br />

Albertoni, Antonio<br />

18./19. Jh.<br />

Via S. Vicenzino 18e, Via Broletto 17, Milano [Mailand]<br />

Italien<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Münzwaagenmacher<br />

Gewichtehersteller<br />

Instrumentenmacher<br />

Justierer<br />

Waagen-, Gewichts- und Messgerätefabrikant. Von ihm ist eine<br />

Aitken fertigte 1743 die Standards für den Magistrat.<br />

Münzwaage bekannt. Sein Etikett in der Münzwaage lautet: „Fabrikatore /<br />

Quelle: Crawforth Index<br />

AK Neisse s.u. Korditschke, Adolf<br />

Di Bilancia, Stadere, Pesie e Mesure D‘ogni Qualita‘ in Ottone ed in Ferro /<br />

Servibili per oro, per Seta e per Generi coloniali / Provini per seta e Bilancini<br />

sferici; / E Rinnova Detti Oggetti Gia‘ usati / a prezzi onestissimi / Milano /<br />

Neisse [Nysa], Schlesien<br />

Deutschland (heute Polen)<br />

contrada della Dogana N. 4035. Etichetta e scatala monetaria della fabbrica<br />

Antonio Albertoni, contrada della Dogana no. 4035, indi trasferita in Via S.<br />

Vicenzino 18e Via Broletto 17“. Das Etikett trägt keine Jahreszahl.<br />

Quelle:<br />

Quelle: Katalog Künker, Auktion 96/2004<br />

Akra-Soej. Staatl. A.G. Podjomnik<br />

Albion Foundry Ltd.<br />

- 1949 -<br />

- 1862 - 1966<br />

Artern, Provinz Sachsen (DDR)<br />

Upper Church Lane, Tipton (Staffordshire)<br />

Deutschland<br />

England<br />

Maschinenfabrik<br />

Eisengießerei<br />

Die Firma fertigte auch Waagen.<br />

Quelle: DAMG 1949<br />

Gelbgießer<br />

Gewichtehersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Aktiebolaget Pump-Separator<br />

Im Slater's directory (Adressbuch) von Tipton gibt es den Eintrag: "Jonas<br />

1910 - 1941 -<br />

and George Davies, Albion Foundry, Tott ends Tipton, brass & iron founders".<br />

Stockholm (Vertreter: Patentanwalt Ing. L. Wagner, Wien, Österreich)<br />

Schweden<br />

Ab 1934 unter dem Namen "Albion Foundry Ltd.". Fertiger verschiedener<br />

Waagen und Gewichte. 1935 Patent Nr. 439 und 786 erteilt für eine<br />

Haushaltswaage nach dem System Roberval mit Laufgewicht.<br />

Maschinenfabrik<br />

Produkte: Milchwirtschaftliche Apparate und Geräte, Milchwaagen etc.<br />

Quelle:<br />

Crawforth Index<br />

Quelle: WZB 1941<br />

S. 8


A<br />

Albracht-Horn<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

- 1880 -<br />

unbekannt<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Pendelbriefwaagen mit emaillierter Skala. Herstellerangabe: "<br />

ALBRACHT-HORN PATENT". Britisches Patent Nr. 2116 vom 25. Mai<br />

1880, erteilt durch W.R. Lake für S. Horn & M.F. Albracht für eine<br />

Pendelbriefwaage mit Mehrfacheinteilung auf einem Quadranten.<br />

Quelle: Crawforth Index<br />

Alcocke, Robert<br />

- 1703 - 1706 -<br />

London<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Er war Lehrling von 1692 bis 1703 bei GROVE CHRISTOPHER Senior.<br />

Quelle: Crawforth Index<br />

Alcouffe, Paul<br />

1942 -<br />

22 Rue Rochebrune, später 7 Rue St. Ambroise, Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 03. November<br />

1942.<br />

Quelle: FHWG<br />

Alderman, T. W. & Co.<br />

1915 -<br />

Temple Works, Brett Road, Hackney, London<br />

England<br />

Händler<br />

Händler für metrologische Geräte wie Federwaagen in einem<br />

Messingtubus, Haushaltsfederwaagen etc.<br />

Quelle: EQM; Crawforth Index<br />

Alderson & Dakin<br />

1894 - 1905<br />

Wellington Road und später Tithebarn Street, Church Street,<br />

Dewsbury<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Quelle: Crawforth Index<br />

Alderson & Renshaw<br />

- 1910 -<br />

Bridge Mill, Batley Carr, Batley<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Crawforth Index<br />

Aldrag s.u. Alexanderwerk A. von der Nahmer AG<br />

Remscheid und Berlin<br />

Deutschland<br />

Quelle:<br />

Alepran<br />

vermtl. 19. Jh.<br />

unbekannt<br />

England<br />

Waagenhersteller (vermutet)<br />

Name auf einer Waage im British Museum, London.<br />

Quelle: Lavagne<br />

Alesco s.u. Gebr. Essmann & Co.<br />

Altona-Ottensen später Hamburg-Halstenbek<br />

Deutschland<br />

Quelle:<br />

Alesone, Francisco Carlo<br />

- 1815 -<br />

Torino [Turin]<br />

Italien<br />

Waagenhersteller<br />

Eichmeister<br />

Gewichtehersteller<br />

Fertigung römischer Waagen und Gewichte.<br />

Quelle: Lavagne<br />

Alexa s.u. Alexanderwerk A. von der Nahmer AG<br />

Remscheid und Berlin<br />

Deutschland<br />

S. 9<br />

Quelle:<br />

Alexander, James<br />

- 1883 - 1885<br />

40 Southwark Bridge Road, Southwark, London<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Er fertigte Waagen nach dem Stil WALKER & SON. Er ging am 25 März<br />

1885 in Konkurs.<br />

Quelle: Crawforth Index<br />

Alexanderwerk A. von der Nahmer AG<br />

1886 - 1951 -<br />

Kippdorfstraße 24, Remscheid, Zweigniederlassung Neue-Jakob-<br />

Straße 6, Berlin<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Maschinenfabrik<br />

Metallwarenfabrik<br />

Laut Warenzeichenblatt von 1886 unter dem Namen "A. von der<br />

Nahmer", um 1890 "A. von der Nahmer, Alexanderwerk", um 1898<br />

"Alexanderwerk A. v. d. Nahmer GmbH", um 1902 "Alexanderwerk A.<br />

von der Nahmer AG". Produkte: Küchen-, Personen-, Taschen-, Federund<br />

Paketwaagen. Die Warenzeichen haben ab dem Jahr der Eintragung<br />

einen 10 jährigen Schutz. Danach müßen sie neu beantragt und<br />

eingetragen werden, sonst werden sie gestrichen. Patent Nr. 122294 vom<br />

18.07.1900 für eine Justiervorrichtung an Federwaagen mit schwachen<br />

Federn für kleinere und starken Federn für größere Gewichte. Patent Nr.<br />

579174 vom 13.09.1931 für Federwaage mit Justiervorrichtung.<br />

Quelle: Kataloge Alexanderwerk 1913, 1922, 1924; WZB 1886-1942; DHA 1951;<br />

Pat. Reg.<br />

Alexandra s.u. Perry & Co. Ltd. (Filiale Berlin)<br />

Berlin<br />

Deutschland u. England<br />

Quelle:<br />

Alexandre<br />

- 1813 -1827<br />

Rue Simon-le-Franc, Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Sein Nachfolger ist BLANPAIN (Almanach du commerce).<br />

Quelle: Lavagne; LSM<br />

Alexiou<br />

20. Jh.<br />

unbekannt<br />

Griechenland<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Internet: www.alexiou-sa.com.<br />

Quelle: Info Holtman<br />

Alexis s.u. Alexanderwerk A. von der Nahmer AG<br />

Remscheid und Berlin<br />

Deutschland<br />

Quelle:


A<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Alexius s.u. Alexanderwerk A. von der Nahmer AG<br />

Allan & Moore<br />

Remscheid und Berlin<br />

- 1843 -<br />

Deutschland<br />

131 Snow Hill, Birmingham<br />

Quelle:<br />

England<br />

Alexwerk s.u. Alexanderwerk A. von der Nahmer AG<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Remscheid und Berlin<br />

Münzgewichte und Münzwaagen Fertigung.<br />

Deutschland<br />

Quelle: Crawforth Index<br />

Quelle:<br />

Allchin, Henry<br />

Alfa Laboratorium s.u. Alfa Laval Separator GmbH<br />

1875 - 1910<br />

Berlin<br />

78 White Horse Lan, Mile and Road, London<br />

Deutschland<br />

England<br />

Quelle:<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Alfa Laval Separator GmbH<br />

Herstellung von Waagen für Früchte, Kartoffeln etc. Patent Nr. 1638 von<br />

- 1919 - 1920 -<br />

1888 für Verbesserungen des Lagers an Roberval Waagen. Ab 1905 unter<br />

Berlin<br />

dem Namen "Allchin & Co".<br />

Deutschland<br />

Quelle: Crawforth Index<br />

Instrumentenmacher<br />

Allchin, Thomas<br />

Laboratoriums Apparate und Geräte, Lehrmittel.<br />

1865 - 1910<br />

Quelle: WZB 1920<br />

29 Princes Road, Lambeth Street, London<br />

Alfelder Eisenwerke C. Heise K.G.<br />

England<br />

- 1963 -<br />

Alfeld/Leine<br />

Deutschland<br />

Eisengießerei<br />

Fahrbare Wiegeapparate.<br />

Quelle: Firmenprospekt<br />

Alfra Weegwerktuigenfabriek<br />

1933 - 1997 -<br />

Amsterdam (1940), Bladel (1955, 1978)<br />

Niederlande<br />

Waagenhersteller<br />

1933 durch Albert Kuntzel und Francis van der Laar in Amsterdam<br />

gegründet. 1968 von Stork in Bladel übernommen. Internet: www.alfra.nl.<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

von 1895-1905 unter dem Namen "Allchin & Son".<br />

Quelle: Crawforth Index<br />

Alldridge, C. & Son.<br />

- 1896 -<br />

Regent Parade, Birmingham<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Briefwaagen.<br />

Quelle: Crawforth Index<br />

Allei s.u. Lindner, Alfred<br />

Leipzig-Anger<br />

Quelle: Broschüren von Alfra, Stork u. Jaffa (Info Holtman)<br />

Deutschland<br />

Alfred Compost Waagenfabr. s.u. Compost, Alfred & Heil<br />

Quelle:<br />

Donaueschingen<br />

Allen & Hanburys Ltd.<br />

Deutschland<br />

1856 - 1930 -<br />

Quelle:<br />

48 Wigmore Street, London<br />

Alker, John d. Ä.<br />

England<br />

ca. 1790 -1856 -<br />

23, Market Place, Wigan<br />

Instrumentenmacher<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

England<br />

Medizinische Instrumente, Personen-, Baby-, Fein-, Brief- und<br />

Münzgewichtmacher<br />

Apothekerwaagen. Medizinalgewichte.<br />

Uhrmacher<br />

Quelle: Katalog Allen & Hanburys Ltd. 1930<br />

Er fertigte Goldwaagen wie z.B. Faltbare Goldwaage für Guine und<br />

Sovereign Münzen (sogn. Spring-in-to-Position) mit einem<br />

Schiebegewicht an Stelle eines Klappgewichts. Bei einem weiteren Typ ist<br />

Allen & Moor<br />

1844 -<br />

das Schiebegewicht mit einer Justierschraube für den Doppel-Sovereign<br />

versehen. Der doppelte Sovereign wurde zwischen 1823-1826 geprägt. Die<br />

Firma soll ca. 1790 gegründet worden sein. Nachfolger ist sein Sohn John<br />

Alker ab ca. 1852.<br />

131 Snow Hill, Birmingham<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Crawforth Index<br />

ALKÜ s.u. Kühn, Albert<br />

Produkte: Münzprüfer für Sovereign und 1/2 Sovereign mit der<br />

Aufschrift: "ALLEN & MOORE, MEDAILLISTS & C. AT 131 SNOW HILL,<br />

BIRMINGHAM. GOLD COIN GAUGE & WEIGHT REGISTERED FRB 10,<br />

Freiberg (Sachsen)<br />

1844".<br />

Deutschland<br />

Quelle: Crawforth Index<br />

Quelle:<br />

Allen, David<br />

Allaert, Lieven<br />

1683 - 1700<br />

- 1677 -1680 -<br />

London<br />

Brugge [Brügge]<br />

England<br />

Belgien<br />

Waagenhersteller<br />

Eichmeister<br />

Er löste 1677 "Lenaert Somers" als Eichmeister ab, der sein Amt 1680/81<br />

wieder antrat.<br />

Schmied<br />

Waagenhersteller<br />

Sohn des Ralph of Helmsley, Yorkshire. Er kam am 21. Juni 1683 zu<br />

NEALE SAMUEL, London<br />

Quelle:<br />

Crawforth Index<br />

Quelle: Wittop Koning-Houben<br />

S. 10


A<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Allen, James<br />

Allmond, George<br />

1848 - 1858<br />

1794 - 1817<br />

7 Bradshaw Street und 35 Thomas Street, Manchester<br />

218 Borough High Street, London<br />

England<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Crawforth Index<br />

Sein Nachfolger ist ALLMOND WILLIAM.<br />

Allen, T. H. & J.<br />

Quelle: Crawforth Index<br />

1879 - 1901<br />

Allmond, Sarah Ann<br />

83 Coleshill Street, Hulley (1893), Peck (1899), Birmingham<br />

1824 - 1826 -<br />

England<br />

281 Borough High Street, London<br />

Gewichtehersteller<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Gefunden auf einem 1 Pfund Gewicht mit im Sheldon Stil dekoriertem<br />

Rand aus Gusseisen und einer VR33 Eichmarke.<br />

Witwe von ALLMOND WILLIAM.<br />

Quelle: Crawforth Index<br />

Quelle: Info Biber; http://home.clara.net/brianp/namesad.html<br />

Allen, William & Simeon, S.<br />

- 1894 -<br />

Coseley, Bilston, Staffordshire<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Quelle: Crawforth Index<br />

Allender<br />

- 1855 -<br />

unbekannt<br />

USA<br />

Waagenhersteller (vermutet)<br />

Allmond, William<br />

1817 - 1825<br />

281 High Street, Borough, London<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Nachfolgerin ist ALLMOND SARAH, wohl seine Gattin.<br />

Quelle: Crawforth Index<br />

Allport, Abraham<br />

- 1876 -<br />

103 New Canal Street, Birmingham<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Münzprüfer.<br />

Quelle: Crawforth Index<br />

Quelle: Info Höxtermann<br />

Allso, John Thomas<br />

Allendorf, C.<br />

1902 - 1923<br />

- 1905 -<br />

Gravely Hill (1902), später 231 Park Lane, Aston (1923), Birmingham<br />

Gößnitz, Sachsen-Anhalt<br />

England<br />

Deutschland<br />

Maschinenfabrik<br />

Eisengießerei<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Quelle: Crawforth Index<br />

Quelle: WZB 1905<br />

Allez, frères<br />

1895 -<br />

1 Rue St. Martin, Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 05. Oktober<br />

1895.<br />

Allsop, Abraham<br />

1869 - 1894 -<br />

19 New Bartholomew Street, Birmingham<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Hersteller von Waagebalken und Wiegemaschinen.<br />

Quelle: Crawforth Index<br />

Allsop, G.<br />

Quelle: FHWG<br />

- 1910 -<br />

Alligator s.u. Carlshütte<br />

2 Gibbons Street, Plymouth<br />

Rendsburg<br />

England<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Name und Adresse aus dem Inspektoren Handbuch von 1910.<br />

Quelle:<br />

Quelle: Crawforth Index<br />

Alliot<br />

1900 -<br />

93 Rue de Montreuil, Paris / spätere Adresse: 9 Rue Jules Vallès, Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 23.September<br />

1900.<br />

Quelle: FHWG<br />

Allweiler-Garvens Pumpenfabrik AG<br />

- 1926 -<br />

Radolfzell (Bodensee)<br />

Deutschland<br />

Maschinenfabrik<br />

Waagenhersteller<br />

Die Firma arbeitet mit den Garvenswerken in Hannover-Wülfel<br />

zusammen und fertigte auch Waagen.<br />

Quelle: WZB 1926<br />

Alliott, Alexander<br />

- 1848 -<br />

Lenton Works, Nottingham<br />

England<br />

Alremo s.u. Alexanderwerk A. von der Nahmer AG<br />

Remscheid und Berlin<br />

Deutschland<br />

Mechaniker<br />

Am 14. März 1848 erhielt er das Patent Nr. 12095 und am 17. April 1849<br />

das Patent Nr. 12575 für mechanische Verbesserungen an<br />

Wiegemaschinen.<br />

Quelle:<br />

Quelle: Crawforth Index<br />

S. 11


A<br />

ALSA s.u. Christmann, Emil<br />

Quelle:<br />

Mulhouse (Elsass) [Mülhausen]<br />

Deutschland<br />

Alsep s.u. AND Company Limited<br />

Quelle:<br />

Tokyo<br />

Japan<br />

Alsing, Kuno<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

1907 -<br />

Remscheid<br />

Deutschland<br />

Werkzeughersteller<br />

Produkte: Maschinen, Werkzeuge, Beschläge, Glocken, Federwaagen,<br />

Wirtschaftswaagen.<br />

Quelle: WZB 1907<br />

Altenberg, Christian Hubert<br />

- 1870 -<br />

Heumarkt Nr. 6 (?), Köln<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Zinngießer<br />

Vermutlich Sohn des ALTENBERG JOHANN. Er führte die Firma als<br />

Waagen- und Gewichtsfabrik und Zinngießerei weiter.<br />

Quelle: Kisch<br />

Altenberg, Johann<br />

1848 -1865 -<br />

Alter Markt 14, später Heumarkt Nr. 6 (ab 1865), Köln<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Er übernahm 1848 die Kölner Firma MAGER MATHIAS, Alter Markt 14.<br />

Vermutlich Schwiegersohn von MAGER JOHANN BAPTIST, der 1849<br />

ebenfalls als Waagmacher genannt wird. 1865 wurde die Firma zum<br />

Heumarkt Nr. 6 verlegt.<br />

Quelle: Kisch<br />

Altenrath Wäge- und Dosiersysteme<br />

- 1994 -1995 -<br />

Monschaustraße 22-24, Wuppertal<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Fertigung von Mehrkomponenten-, Chargen-, Explosionsschutz- und<br />

Rechnergesteuerte Dosierwaagen.<br />

Quelle: WTB 1995; MAL 1994<br />

Alter, Lipszyc<br />

- 1922 -<br />

unbekannt<br />

Polen<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Info Mikoszewski<br />

Altonaer Waagenbau Artz & Richter KG<br />

- 1951 - 1957 -<br />

Hamburger Straße 7, später Allee 268, Hamburg - Altona<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Produkte: Tafel-, Schnell-, Laufgewichts- und Automatikwaagen.<br />

Quelle: MAL 1957; DHA 1951<br />

Alvarado, Pedro<br />

vermtl. 19. Jh.<br />

Gerona<br />

Spanien<br />

Waagenhersteller<br />

(vermutet)<br />

Gewichtehersteller<br />

Name auf Gewichten im Science Museum in London.<br />

Quelle: Lavagne<br />

Alvisse, Célestin<br />

1917 -<br />

22 Rue du Marché, Levallois<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 30. Oktober<br />

1917.<br />

Quelle: FHWG<br />

Alvoba N.V.<br />

1947 - 1962<br />

Driebergen später Utrecht<br />

Niederlande<br />

Gewichtehersteller<br />

Hersteller von Bäckereigewichten (sogn. Alvoba-Gewichten). Später "<br />

Alvoba N.V. Frenkel & Van Zanten", Utrecht.<br />

Quelle: Vademecum (Info Holtman); Alvoba Kataloge1947-49<br />

ALWA s.u. Ladegast, Arthur<br />

Berlin<br />

Deutschland<br />

Quelle:<br />

Alwag s.u. Alexanderwerk A. von der Nahmer AG<br />

Remscheid und Berlin<br />

Deutschland<br />

Quelle:<br />

Alzerma s.u. Alexanderwerk A. von der Nahmer AG<br />

Remscheid und Berlin<br />

Deutschland<br />

S. 12<br />

Quelle:<br />

Amandry<br />

- 1832 -1856 -<br />

6 Rue Bourg l’Abbe, Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Lavagne<br />

Amat, Juan y Hijo<br />

- 1927 -<br />

Barcelona<br />

Spanien<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Laut Briefkopf von 1927, Fabrik für Waagen und Gewichte aller Klassen.<br />

Quelle: Info Dr. Ramacher<br />

Ambler, Edward<br />

- 1694 -<br />

Knight Ryder Street, London<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Crawforth Index<br />

Ambrogio, Demarchi<br />

19./20. Jh.<br />

Genova [Genua]<br />

Italien<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Quelle: Info Museo della Bilancia, Modena<br />

Amé, François<br />

-1782 -<br />

Tours<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

(vermutet)<br />

Gewichtehersteller<br />

Quelle:<br />

Lavagne


A<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Amelin et Renaud<br />

Ammann-Seilers Söhne<br />

1892 - 1904 -<br />

- 1901 -1922<br />

39 Rue Jean-Jacques Rousseau, Paris<br />

Ermatingen (Thurgau)<br />

Frankreich<br />

Schweiz<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 17. August 1892. Produkte: Dezimal-, Schnell-, Centesimal-, Laufgewichtsbrücken-, Kran-,<br />

Nachfolger ist TRIPETTE & RENAUD.<br />

Milch-, Abfüll- und Gepäckwaagen. Ab 20.10.1922 in „Ammann J. & Cie.<br />

Quelle: FHWG; Pommier<br />

“ umbenannt (siehe dort).<br />

American Balance Company<br />

Quelle: EAMG 1901, 1912, 1922<br />

1865 - 1884<br />

Ammann, J.<br />

Newark, NJ - Hudson City<br />

-1927 - 1940 -<br />

USA<br />

Ermatingen<br />

Waagenhersteller<br />

Schweiz<br />

Inhaber Christopher, Christiaan und Ernest Becker. Später umgezogen<br />

Mechaniker<br />

nach Newark, NJ, USA. Zwischen 1874 und 1884 gegründet in New Mechanische Werkstätte. Eintrag in das Herstellerregister der schweiz.<br />

Rochelle, NY, USA. Ab 1884 siehe BECKER C.<br />

Eichbehörde am 19.07.1927. Produkte: Balken-, Schnell-, Dezimal-,<br />

Quelle: Meten & Wegen p. 1879 (Info Holtman)<br />

Centesimal-, Laufgewichtsbrücken-, Kran-, Abfüll- und Gepäckwaagen.<br />

Amerigo, D. Manuel<br />

Quelle: EAMG 1927, 1940<br />

- 1818 -<br />

Amos John & Parkes William<br />

Alicante<br />

- 1774 -1776 -<br />

Spanien<br />

Bilston<br />

Waagenhersteller<br />

England<br />

Eichmeister<br />

Münzwaagemacher<br />

Quelle: Lavagne<br />

Münzgewichtmacher<br />

Amersfoort, H. M.<br />

Hersteller von Guineawaagen und Guineagewichten in ovalen lackierten<br />

Blechdosen (sogn. japanned case). Das Handelsetikett enthält folgende<br />

1873 - 1883<br />

Inschrift: "Scales & weights of all Sorts for weighing of Gold made and sold by<br />

Utrecht<br />

J<br />

Niederlande<br />

Eisengießerei<br />

Metallgießerei<br />

Gewichtehersteller<br />

Produzierte Messinggewichte.<br />

Quelle: Vademecum (Info Holtman)<br />

Amersfoort, S. van<br />

1870 - 1902<br />

Gorinchem<br />

Niederlande<br />

Metallgießerei<br />

Gewichtehersteller<br />

Produzierte Messinggewichte.<br />

Quelle: Vademecum (Info Holtman)<br />

Ammann J. & Cie.<br />

1913 - 2000+<br />

Ermatingen (Thurgau)<br />

Schweiz<br />

Waagenhersteller<br />

Vormals "Ammann-Seiler's Söhne"(siehe dort). Produkte: Balken-, Tafel-,<br />

Dezimal-, Schnell-, Centesimal-, Laufgewichtsbrücken-, Last-, Kran-,<br />

Milch-, Abfüll-, Gepäck- und autom. Registrierwaagen.<br />

Quelle: EAMG 1922, 1947<br />

Ammann J. & Wild Heinrich<br />

- 1900 -1940 -<br />

Ermatingen und St. Gallen<br />

Schweiz<br />

Waagenhersteller<br />

Maschinenfabrik<br />

Ab 14.02.1912 umbenannt in J. AMMANN & CIE., Ermatingen und<br />

"Heinrich Wild, St. Gallen". Ab 06.03.1919 ist der Name: "Ammann &<br />

Wild A.G.". Produkte: Balken-, Tafel-, Schnell-, Dezimal-, Centesimal-,<br />

Kran-, Abfüll- und Gepäckwaagen.<br />

Quelle: EAMG 1900, 1919, 1940<br />

no Amos & W m Parkes, Bilston".<br />

Quelle: Crawforth Index<br />

Amsler, E.<br />

- 1917 -1940 -<br />

Biel<br />

Schweiz<br />

Waagenhersteller<br />

Eichmeister<br />

Eintrag in das Herstellerregister der schweiz. Eichbehörde am 19. 04.1917.<br />

Produkte: Schnell- und Balkenwaagen.<br />

Quelle: EAMG 1917, 1940<br />

Amuel, J.<br />

- 1840 -<br />

Königstraße 26, Berlin<br />

Deutschland<br />

Mechaniker<br />

Instrumentmacher<br />

Waagenhersteller<br />

Optiker<br />

Hofoptikus und Hofmechanikus. Er fertigte auch Kornwaagen.<br />

Quelle: Info Biber<br />

ANAG s.u. Nussbaumer, A. AG<br />

Düdingen<br />

Schweiz<br />

Quelle:<br />

Analogic<br />

20. Jh.<br />

unbekannt<br />

unbekannt<br />

Waagenhersteller<br />

Hersteller elektronischer Waagen. Internet: www.analogic.<br />

com/Level3/ind&weigh.html .<br />

Quelle: Info Holtman<br />

Analytikus s.u. Jordan, Albert<br />

Frankfurt (Main)<br />

Deutschland<br />

Quelle:<br />

S. 13


A<br />

Anchel le Balancier (Anchel der Waagmacher)<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Anderson, James<br />

- 1325 -<br />

1876 - 1881<br />

Paris<br />

126 Renfield Street (1876-1878), 69, 117 & 140 Stockwell Street (1879<br />

Frankreich<br />

-1881), Glasgow (Schottland)<br />

Waagenhersteller<br />

England<br />

Quelle: Lavagne<br />

Waagenhersteller<br />

Ancheval, Adriaan<br />

-1744 - † 1773<br />

Namen [Namur]<br />

Belgien<br />

Waagenhersteller<br />

Meister der Goldschmiedezunft und Bürger der Stadt Namur. Mit zwei<br />

anderen Handwerkern wurde er zum Waagmacher der Stadt ernannt.<br />

Quelle: Lavagne<br />

AND (A&D) Company Limited<br />

- 1982 - 1996 -<br />

Nachfolger ist ANDERSON & CO.<br />

Quelle: Connor & Simpson<br />

Anderson, James M.<br />

1852 - 1860<br />

Glasgow (Schottland)<br />

England<br />

Eisengießer<br />

Kupferschmied<br />

Zinngießer<br />

Laut Einwohnerverzeichnis von Glasgow wechselte der Betrieb mehrfach<br />

die Adresse: 15 Main Street, Gorbals (1852-1854), 42 East Howard Street<br />

Tokyo<br />

(1855), 41 & 43 East Howard Street (1856), 32 Great Clyde Street (1857<br />

Japan<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

-1859), 13 1/2 East Howard Street (1860).<br />

Quelle: Connor & Simpson<br />

Anderton & Calley<br />

Vertretungen in Abingdon/England und in Frankfurt a. Main, Genfer 1793 - 1808 -<br />

Straße 6 unter dem Namen: "AND (A&D) Instruments Ltd.<br />

Repräsentanz". Produkte: Präzisions-, Analyse-, Labor- und<br />

Apothekerwaagen und Gewichte. Diese Waagen werden auch in den<br />

31, Weaman Street, Birmingham<br />

England<br />

Niederlanden verkauft. Hauptzentrale in Europa: Abingdon Science Park, Instrumentenmacher<br />

Abingdon, Oxford. Internet: www.andinstruments.co.uk .<br />

Werkzeughersteller<br />

Quelle: Katalog AND 1982-1996; MAL 1994<br />

Münzgewichtmacher<br />

Anderson & Bros.<br />

Quelle: Withers; Crawforth Index<br />

1859 - 1940 -<br />

Anderton Son & Cally<br />

93, Stockwell Street, Glasgow (Schottland)<br />

- 1783 -1815 -<br />

England<br />

31, Weaman Street, Birmingham<br />

Eisengießerei<br />

England<br />

Gewichtehersteller<br />

Werkzeughersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Münzgewichtmacher<br />

Nachfolger von ANDERSON DAVID. Fertiger von Balkenwaagen und Hersteller von Moidoregewichten (Münzgewichte für die in England<br />

Wiegemaschinen, Blech- und Kupferwaren, Gas Monteur und Ausrüster. kursierenden portug. Goldmünzen). Moidore (von portugiesisch "Moeda<br />

Quelle: Connor & Simpson; Crawforth Index<br />

Anderson & Co.<br />

d'ouro" = Geld aus Gold) waren zwischen dem frühen 1700 Jh. bis in die<br />

1770er Jahre allgemein in Gebrauch. Der Moidore galt 27 Shillings und<br />

wog 10,76 Gramm.<br />

1881 - 1882 -<br />

Quelle: Withers; Crawforth Index<br />

140 Stockwell Street, Glasgow (Schottland)<br />

André, Carl GmbH<br />

England<br />

- 1927 - 1929 -<br />

Waagenhersteller<br />

Cassel<br />

Nachfolger von ANDERSON JAMES. 1882 Umbenennung in "Anderson<br />

James & Son". Nachfolger ist SPENCE DAVID.<br />

Quelle: Connor & Simpson<br />

Deutschland<br />

Feinmechaniker<br />

Anderson & Rankin<br />

Quelle: PTR1927, 1929<br />

1875 - 1878<br />

André, Eduard<br />

Graeme Street, 70 & 72 Port Dundas Road (ab 1876), Glasgow<br />

1868 - 1896<br />

(Schottland)<br />

Kassel<br />

England<br />

Deutschland<br />

Schmied<br />

Mechaniker<br />

Waagenhersteller<br />

Instrumentenmacher<br />

Eisengießerei<br />

Er fertigte physikalische und chemische Apparate, Waagen und<br />

Nachfolger des ANDERSON JAMES.<br />

Gewichte. 1873 nahm er an der Ausstellung in Wien und 1896 in Berlin<br />

Quelle: Connor & Simpson<br />

teil. Sein Name befindet sich auf einer Eichamtswaage im Pfundsmuseum<br />

Kleinsassen.<br />

Anderson, David<br />

Quelle: Info Kremer; Brachner<br />

- 1855 - 1858<br />

Andréas<br />

84 & 86 Stockwell Street und 29 Turner's Court, Glasgow (Schottland)<br />

1898 -<br />

England<br />

236 Fg St. Martin, Paris<br />

Eisengießerei<br />

Zinngießer<br />

Er fertigte und verkaufte auch Waagen, Gewichte und Wägemaschinen.<br />

Nachfolger ist ANDERSON BROS.<br />

Quelle: Connor & Simpson<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 08. März 1898.<br />

Quelle:<br />

FHWG<br />

S. 14


A<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Andretzki-Menard GmbH<br />

Ankersmit, C. J.<br />

Anfang 20. Jh.<br />

1. Hälfte 20. Jh.<br />

unbekannt<br />

Populierstraat 64-68, s'Gravenhage, Den Haag<br />

Deutschland<br />

Niederlande<br />

Waagenhersteller<br />

Händler<br />

Auf einer Federwaage mit der Aufschrift: "AM / ANDRETZKI-MENARD Liefert Wiegebrücken, Kran-, Dezimal- und Fahrzeugwaagen der<br />

GMBH / TO WEIGH 25 kg x 100 g" gefunden. Wegen GmbH mit Sicherheit CHEMNITZER WAAGENFABRIK vormals STIER & MERKER und<br />

eine deutsche Firma.<br />

MÜLLER ARTHUR. Alleinvertretung für die Niederlande und Kolonien.<br />

Quelle: Info Linkenheil<br />

Quelle: Katalog Ankersmit 20. Jh. (Ausgabejahr nicht bekannt)<br />

Andrieux<br />

Anna s.u. Metzner Gebr.<br />

- 1800/01 -<br />

Annaberg (Erzgebirge)<br />

Paris<br />

Deutschland<br />

Frankreich<br />

Quelle:<br />

Gewichtehersteller<br />

Im Jahr IX (1800/01) stellte er in Paris Eisengewichte her und ersetzte die<br />

Gewichte des Ancien Regime in der Pariser Präfektur.<br />

Quelle: Lavagne<br />

Anscheutz & Schlaff<br />

1772 - 1781 -<br />

36 Denmark Street, London<br />

Angel, Alonso<br />

England<br />

19. Jh.<br />

unbekannt<br />

Instrumentmacher<br />

Gewichtehersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Spanien<br />

Die Firma ist seit 1772 bekannt. Eine Waage aus der ehemaligen Slg.<br />

Waagenhersteller<br />

(vermutet) Lavagnes, wurde aufgrund einer falschen Interpretation der Adresse - im<br />

Gewichtehersteller<br />

Katalog NUMISMATICA 1976 - irrtümlich mit der Herkunft "aus<br />

Name auf Gewichten im Museum von Château d’Oex in der Schweiz.<br />

Quelle: Lavagne<br />

Dänemark" veröffentlicht. Fertigung von Juwelier- und Münzwaagen und<br />

Gewichte. Faltbare Pendel-Münzwaage in unüblichem Design mit<br />

Quadrantskala für Münzen von 4 s - 6 d bis 36 s, einschließlich 1/4<br />

Angell, F.<br />

- 1873 -1877 -<br />

Guinea im Mahagonikasten. Im Innern des Kastens befindet sich ein<br />

Etikett mit der Inschrift: "It is made and sold at V. Anscheutz and J. Schlaff's<br />

in Denmark St, Soho, London".<br />

Göteborg<br />

Quelle: Lavagne; EQM S. 2767; Crawforth Index<br />

Schweden<br />

ANWO Gabelstapler Vertriebs GmbH<br />

Waagenhersteller<br />

- 1994 -<br />

Hersteller von Briefwaagen mit Preis- und Gewichtsskalen für ein<br />

bestimmtes Porto. Bei Portoerhöhungen mussten neue Waagen hergestellt<br />

und an die Postbehörde ausgeliefert werden.<br />

Marktstrasse 10, Köln<br />

Deutschland<br />

Quelle: Bruzelli-Carlestam<br />

Waagenhersteller<br />

Anger, Gustav Waagenbauerei<br />

Herstellung und Vertrieb von Gabelstaplerwaagen.<br />

- 1927 - 1929 -<br />

Quelle: MAL 1994<br />

Leopoldshall (Sachsen)<br />

Ao Arci s.u. Arcis A°<br />

Deutschland<br />

Toledo oder Cuenca<br />

Waagenhersteller<br />

Spanien<br />

Quelle: PTR 1927, 1929<br />

Quelle:<br />

Angot, Ets.<br />

APE Engineering GmbH<br />

1930 -<br />

- 1993 - 1997 -<br />

77 Av. D'Italie, Paris<br />

Porta Westfalica<br />

Frankreich<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Eingetragen in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 19. Fertigung mobiler Wägetechnik.<br />

September 1930.<br />

Quelle: APE-Broschüre (Info Holtman)<br />

Quelle: FHWG<br />

Apel, Friedrich<br />

Anhaltische Waagenfabrik Müller, Friedrich Otto<br />

* 1786 - † 1851<br />

- 1921 - 1929 -<br />

Prinzenstraße 20, Göttingen<br />

Bernburg (Sachsen-Anhalt)<br />

Deutschland<br />

Deutschland<br />

Mechaniker<br />

Waagenhersteller<br />

Instrumentenmacher<br />

Produkte: Waagen aller Art.<br />

1808 als Universitätsmechanikus angestellt. Er fertigte physikalische<br />

Quelle: PTR 1929; WZB 1921<br />

Anker, Arthur Ingénieur<br />

Instrumente, Goniometer, Analysewaagen und Präzisionswaagen. Noch<br />

im selben Jahr gründete er seine eigene Werkstatt, dabei wurde er durch<br />

Tobias Mayer gefördert. 1815 zum Hofmechanikus befördert. 1815/1816<br />

- 1912 - 1923 -<br />

hielt er sich in Großbritannien auf. Sein Sohn APEL WILHELM führte den<br />

8 Rue de Valenciennes, Paris<br />

Betrieb ab 1851 weiter.<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 19. Juli 1923.<br />

Quelle:<br />

Brachner; Sartorius Chronik 1870-2005<br />

Quelle: FHWG; Pommier<br />

S. 15


A<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Apel, Wilhelm<br />

Archdall, Henry<br />

1851 - 1900 -<br />

1747 - † 1790<br />

Göttingen<br />

Darby Square, Werburgh Street und später in der Coleraine Street,<br />

Deutschland<br />

Dublin<br />

Waagenhersteller<br />

Irland<br />

Feinmechaniker<br />

Goldschmied<br />

Uhrmacher<br />

Münzgewichtmacher<br />

Sohn des APEL FRIEDRICH. Er übernahm die Nachfolge seines Vaters. Sohn und Nachfolger von ARCHDALL WILLIAM. Von 1772-1773<br />

Sein Sohn Max trat 1898 die Nachfolge an. Der Betrieb fertigte die von Vorsitzender der Goldschmiedezunft. Am 10.1.1751 durch den Lord<br />

Prof. Dr. von Rümker konstruierten Feinwaagen. Ausstellung in<br />

Leutnant und den Rat von Irland als offizieller Hersteller für<br />

Hannover 1878.<br />

Münzgewichte vereidigt. Sein Nachfolger wurde WARREN JAMES.<br />

Quelle: Göttinger Werkstätten (Info Holtman); Brachner; Sartorius Chronik 1870 Quelle: Withers<br />

-2005<br />

Apex<br />

20. Jh.<br />

unbekannt<br />

Archdall, William<br />

1702 - † 1751<br />

Skinner Row, Dublin / später Darby Square, Dublin / später<br />

Werburgh Street, Dublin<br />

England<br />

Irland<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Goldschmied<br />

Gewichtehersteller<br />

Internet: www.apexweighing.co.uk .<br />

Justierer<br />

Quelle: Info Holtman<br />

Er war von 1709-1713 Vorsitzender der Goldschmiedezunft und<br />

Applaus s.u. Heber, Friedrich<br />

Münzwardein in Dublin. 1736 wurde er mit der Herstellung der<br />

Münzgewichte für England, Irland und Wales betraut. Sein Nachfolger ist<br />

Remscheid<br />

ARCHDALL HENRY.<br />

Deutschland<br />

Quelle: Withers<br />

Quelle:<br />

Archimedes-Wage s.u. Kern, Gottlieb & Sohn<br />

Appleby, Johnson<br />

Onstmettingen, Ebingen<br />

1905 - 1932<br />

Deutschland<br />

86 Newgate Street, Newcastle-on-Tyne<br />

Quelle:<br />

England<br />

Arcia A. s.u. Arcis A°<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Ab 1910 unter dem Namen "Appleby & Co.".<br />

Toledo oder Cuenca<br />

Spanien<br />

Quelle: Crawforth Index<br />

Quelle:<br />

Appleby, W.<br />

Arcis A° (Arcia A.)<br />

- 1845 -<br />

vermtl. 19. Jh.<br />

46 Fisher Street, Birmingham<br />

Toledo oder Cuenca<br />

Waagenhersteller<br />

Spanien<br />

Quelle: Crawforth Index<br />

Aprile, Giuseppe<br />

Mitte 20. Jh.<br />

Pescara<br />

Italien<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Name auf Gewichten in der ehemaligen Slg. Lavagnes.<br />

Quelle: Lavagne<br />

Arenas, Francisco de<br />

- 1769 -<br />

Cadiz<br />

Spanien<br />

Quelle: Info Museo della Bilancia, Modena<br />

Aptila GmbH (Apparate und Gerätefabrik)<br />

- 1937 - 1948 -<br />

Fritz-Schulz-Straße 5, Berlin N 65<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Quelle: Ramacher u. Valdes in MuG S. 1985-1999<br />

Arescy, Auguste<br />

1913 -<br />

11 Rue Brancion, Paris<br />

Frankreich<br />

(vermutet)<br />

Am 2.10.1948 das Patent Nr. 822612 für eine Waage mit verschiebbarem Waagenhersteller<br />

Waagebalken für Tierzucht und Landwirtschaft erteilt. Es handelt sich um<br />

eine "Zweibalkenwaage" in einem Gehäuse verschiebbar, für Tara- und<br />

Netto-Wägung z.B. als Milchwaage.<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 28. Mai 1913. Er<br />

ist Nachfolger von FOURNIER.<br />

Quelle: FHWG<br />

Quelle: PTR 1937; Pat. Reg.<br />

Arbau<br />

- 1967 - 1977 -<br />

Englerstr. 2, Heidelberg<br />

ARGUS s.u. Weber & Co. Gebr.<br />

Mettmann (Rhein)<br />

Deutschland<br />

Deutschland<br />

Quelle:<br />

Waagenhersteller<br />

Ariso, A. & Hijos (Söhne)<br />

Fabrik für Behälterwaagen und Mehrkomponentenwiegeeinrichtungen. 19. Jh.<br />

Representant in Paris, 47 Rue de Paradis unter dem Namen "Arbau-<br />

International".<br />

Barcelona<br />

Spanien<br />

Quelle: Weighing Machines 1977 (Info Holtman); Pommier<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Produkte: Waagen aller Art, Hohlmaße und Gewichte.<br />

Quelle:<br />

Info Dr. Ramacher<br />

S. 16


A<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Armangue Torres, Antonio<br />

Arndt, Franz<br />

- 1848 -1867 -<br />

- 1929 - 1951 -<br />

Bajada de los Leones 8, später oder davor Calle Basca No 13, Badalona Weserstraße 131, Berlin-Neukölln<br />

[Barcelona]<br />

Deutschland<br />

Spanien<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Quelle: PTR 1929; DHA 1951<br />

Eichmeister<br />

Arnold & Sons<br />

Von ihm sind Münzgewichte bekannt.<br />

1819 - 1928<br />

Quelle: Info Dr. Ramacher; Mateu; Crusafont<br />

31 West Smithfield und Giltspur Street, London<br />

Armaturen- & Apparatebau GmbH<br />

England<br />

- 1929 -1940 -<br />

Waagenhersteller<br />

Münchhausenstraße 12, Hannover-Kleefeld<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Gegründet 1819 durch I. & S. Arnold, wurde 1857 in James Arnold & Son<br />

umbenannt. Eins seiner Etiketten enthält folgende Angaben: "By<br />

appointment to her Majesty's Government.". Fertigung von<br />

Herstellung und Vertrieb von Gepäck- und Laufgewichtsbrückenwaagen.<br />

Eintrag in das Herstellerregister der schweiz. Eichbehörde am 1. 7.1930.<br />

Medizinalwaagen und Gewichten. 1928 durch Bell, John & Croydon<br />

übernommen.<br />

Quelle: PTR 1929, EAMG 1930, 1940<br />

Anm.: Lavagne führt ihn als Arnold aus England auf.<br />

Armin s.u. Fürstlich Lippische Staatswerkstätten AG<br />

Quelle: Crawforth Index<br />

Detmold<br />

Arnoldus Asselbergs & Zonen<br />

Deutschland<br />

- 1914 -<br />

Quelle:<br />

Bergen op Zoom<br />

Arminius s.u. Stukenbrok, August<br />

Niederlande<br />

Einbeck bei Hamburg<br />

Deutschland<br />

Eisengießerei<br />

Gewichtehersteller<br />

Quelle: Briefkopf der Firma von 1914<br />

Quelle:<br />

Armstrong, A.<br />

vermtl. 19. Jh.<br />

12 Victoria Street, Manchester<br />

England<br />

Instrumentmacher<br />

Er fertigte u.a. auch Hydrometer nach "Sykes".<br />

Arnould, Jules<br />

1942 -<br />

31 Rue Godefroy, Puteaux<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 21. Dezember<br />

1942.<br />

Quelle: Info Biber<br />

Quelle: FHWG<br />

Armstrong, Henry<br />

Arns, Johann Gottlieb<br />

1806 - 1833<br />

1875 - 1895 -<br />

Niddry Street, Edinburgh (Schottland)<br />

Remscheid<br />

England<br />

Deutschland<br />

Kupferschmied<br />

Waagenhersteller<br />

Vormals ARMSTRONG THOMAS.<br />

Werkzeughersteller<br />

Quelle: Connor & Simpson<br />

Armstrong, Thomas<br />

1787 - 1805<br />

West Bow (1787) später Niddry Street (1793-1805), Edinbuegh<br />

(Schottland)<br />

Produkte: Werkzeuge, Haushalts- und Küchengeräte, Waagen,<br />

Möbelbeschläge etc.<br />

Quelle: WZB 1875/95<br />

Arnstädter Waagenfabrik August Broemel<br />

1831 - 1972 -<br />

England<br />

Arnstadt (Thüringen)<br />

Kupferschmied<br />

Deutschland<br />

Nachfolger von ARMSTRONG WILLIAM. Ab 1804 "T. & H. Armstrong", Waagenhersteller<br />

Hersteller von Hohlmassen für Getreide. Nachfolger ist ARMSTRONG Am 20.09.1831 durch den Schlossermeister August Brömel gegründete<br />

HENRY.<br />

Waagenfabrik. 1832 begann die Produktion im 'Haus zur güldenen<br />

Quelle: Connor & Simpson<br />

Armstrong, Thomas & Brother<br />

Schere'. 1867 nach dem Tod des Firmengründers übernahm Sohn Gustav<br />

Brömel den Betrieb. 1904 wurde die Firma an Paul Stoltze, der den<br />

Firmennamen weiterführte, verkauft. Ab 1939 war Georg Goerzen -<br />

19. Jh.<br />

verheiratet mit Wilhelmine Stoltze - Betriebsleiter. Wie fast alle kleineren<br />

88 & 90 Deansgate in Manchester und 112 Bold Street in Liverpool<br />

England<br />

Betriebe in der DDR, wurde am 01.01.1972 die Waagenfabrik Brömel<br />

verstaatlicht und firmierte unter dem Namen "VEB Waagenfabrik<br />

Arnstadt" weiter. 1977 wurde die Fabrik dann in den VEB Anhängerbau<br />

Instrumentenmacher<br />

Arnstadt eingegliedert. Auf einer Waage bis 25 Kg folgenden Hinweis<br />

Vermutlich Nachfolger von ARMSTRONG A.. Er fertigte auch<br />

Getreideprober und Hydrometer nach "Sykes".<br />

Quelle: Info Biber<br />

gefunden: "Nr. 23739 / Aug. Brömel / Arnstadt / 1894". Eintrag in das<br />

Herstellerregister der schweiz. Eichbehörde am 24.03.1921. Produkte:<br />

Brücken-, Dezimal-, Laufgewichts- und Viehwaagen in verschiedenen<br />

Ausführungen und Materialien. Vermutlich wurden auch Gewichte<br />

Armstrong, William<br />

hergestellt.<br />

1773 - 1786<br />

West Bow, Edinburgh (Schottland)<br />

England<br />

Kupferschmied<br />

Gründer der Kupferschmiede Castle Wynd. Nachfolger ist ARMSTRONG<br />

THOMAS.<br />

Quelle:<br />

PTR 1927; EAMG 1921; MAL 1957; WZB 1925; Heimatblatt Arnstadt,<br />

Mario Drehkopf; Infos Schröter<br />

Quelle: Connor & Simpson<br />

S. 17


A<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Aron<br />

Arstall, William<br />

19./20. Jh.<br />

1768 - ✝ 1826<br />

Vermutlich Schweidnitz (Swidnica), Schlesien<br />

Black-Brook, Prescot (1814-1817) und spätere (1824) Sutton nahe<br />

Deutschland (heute Polen)<br />

Prescot, (1826) Halebank nahe Warrington, Lancashire<br />

Waagenhersteller<br />

(vermutet)<br />

England<br />

Gewichtehersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Anderes<br />

Münzwaagenmacher<br />

Die Firma Aron stellt eigentlich Elektrozähler her. Laut Herrn<br />

Wahrscheinlich 1768 in Halewood gegründet und dann nach Prescot<br />

Mikoszewski mußte sich die Firma während der deutschen Besetzung in gezogen. Hersteller von 2 Schalenmünzwaagen in unüblicher Bauart und<br />

"Nora" umbenennen.<br />

hoher Qualität, Faltmünzwaagen (sogn. Spring-in-to-Position Balance) für<br />

Quelle: Info Linkenheil; Info Mikoszewski<br />

1 und 1/2 Guinia Münzen.<br />

Aronsberg<br />

18./19. Jh.<br />

Victoria Street & Market Street, Manchester<br />

England<br />

Gewichtehersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Crawforth Index<br />

Artelt, Joseph<br />

- 1927 - 1929 -<br />

Kramer Strasse 2, Neisse [Nysa]<br />

Deutschland (heute Polen)<br />

Schlosser<br />

Hersteller von Gewichten, Waagen und Hydrometern nach Er fertigte und reparierte auch Waagen.<br />

„SYKES". Ein Etikett im Deckel eines Alkoholmessgerätes zur Quelle: PTR 1927, 1929<br />

Besteuerung durch den Fiskus lautet: „ARONSBERG / SIKES’S Artingstall, Frederick<br />

HYDROMETER / MANCHESTER". Das im Kasten befindliche<br />

Quecksilberthermometer hat die Aufschrift: „Aronsberg<br />

VICTORIA ST & MARKET ST MANCHESTER".<br />

Quelle: Wendt<br />

Aros s.u. Rosenberg, August<br />

1858 - 1863<br />

11 Pump Street, Manchester<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Gelsenkirchen<br />

Quelle: Crawforths Index<br />

Deutschland<br />

Arvika s.u. Herkules, Landwirtschaftl. Maschinen GmbH<br />

Quelle:<br />

Berlin-Schöneberg<br />

Arstall Widow & Son<br />

Deutschland<br />

- 1829 -1851 -<br />

Quelle:<br />

33-37, Moorfields und später 26 u. 28, Cable Street, Liverpool Arx, Erwin von<br />

England<br />

1905 - 2000 -<br />

Waagenhersteller<br />

Egerkingen (Solothurn)<br />

Möglicherweise Witwe von ARSTALL GEORGE. Fertigung von Waagen<br />

für verschiedene Zwecke wie z.B. Banken, Labors, Apotheken etc. Eine<br />

Amzeige von 1839 kündigt den Umzug von der Moorfields in die Cable<br />

Street an "mit der Hoffnung das die geneigte Kundschaft ihnen wie in den<br />

Schweiz<br />

Waagenhersteller<br />

Eichmeister<br />

letzten 60 Jahren auch weiterhin die Treue hält". Danach existiert die Firma Produkte: Balken-, Tafel-, Dezimal-, Centesimal-, Laufgewichtsbrücken-,<br />

schon seit 1769.<br />

Kran- und Milchwaagen. Ab 1947 unter dem Namen "Erwin von Arx,<br />

Quelle: Crawforth Index<br />

Arstall, Frederick<br />

1836 -1853 -<br />

7 Bradshaw Street, Manchester<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Sohn des THOMAS ARSTALL.<br />

Quelle: Crawforth<br />

Arstall, George<br />

- 1807 -1827 -<br />

7 North Side Old Dock, Liverpool<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Vormals DICAS & ARSTALL, Temple Court (1809-1811), 29 Pembrooke<br />

Place & Temple Court (1810-1820), 50 Castle Street (1821-1827).<br />

Waagenbau" oder "Waagen- und Metallbau von Arx + Bitterli" mit neuer<br />

Marke.<br />

Quelle: EAMG 1905, 1912, 1947<br />

Arzamasc EV<br />

- 1903 -<br />

Tula<br />

Russland<br />

Gewichtehersteller<br />

Auf Messinggewichten aus der Zeit um ca 1903 gefunden.<br />

Quelle: Info Linkenheil<br />

Arzamastzev, V. M.<br />

20. Jh.<br />

Tula<br />

Russland<br />

Gewichtehersteller<br />

Nachfolger ist ARSTALL WIDOW & SON.<br />

Fein- und Analysegewichte.<br />

Quelle: Crawforth Index<br />

Quelle: Info russ. Sammler<br />

Arstall, Thomas<br />

As-Wägetechnik GmbH<br />

- 1811 -1844 -<br />

- 1994 -<br />

25, Market Place, Manchester<br />

Freising (Bayern)<br />

England<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Crawforth Index<br />

Gewichtehersteller<br />

Produkte: Analyse-, Labor-, Apotheker-, Präzisions-, Boden- und<br />

Industriewaagen aller Typen.<br />

Quelle:<br />

MAL 1994<br />

S. 18


A<br />

Asche, Paul Eisenhandlung<br />

- 1927 - 1932 -<br />

Strehlen (Schlesien)<br />

Deutschland (heute Polen)<br />

Schlosser<br />

Er vertrieb u.a. auch Waagen und Gewichte.<br />

Quelle: PTR 1927, 1929; DRA 1932<br />

Aschenbach, W., Ing.<br />

- 1951 -<br />

Adelsheim<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Produktion von Waagen jeder Art.<br />

Quelle: DHA 1951<br />

ASCO s.u. Automatic Scales Co. Ltd.<br />

Broadheath bei Manchester<br />

England<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Quelle:<br />

Ascom Hasler GmbH<br />

- 1994 -<br />

Roggensteiner Strasse 19, Olching (bei München)<br />

Deutschland<br />

Händler<br />

Vertrieb und Beratung für Postgebührenermittlungswaagen, Brief- und<br />

Gepäckwaagen.<br />

Quelle: MAL 1994<br />

ASEA<br />

- 1977 -<br />

Västerås<br />

Schweden<br />

Waagenhersteller<br />

Kranwaagenfabrik.<br />

Quelle: Weighing Machines 1977 (Info Holtman)<br />

Ashdown & Sharp<br />

1883 - 1888<br />

2 Philpot Street, London<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Quelle: Crawforth Index<br />

Asher & Sherwin<br />

spätes 19. Jh.<br />

81 Strand & 69 Oxford Street, London<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Er fertigte Briefwaagen nach dem Roberval Prinzip mit 2 flachen<br />

rechteckigen Platten.<br />

Quelle: Crawforth Index<br />

Ashmore, Thomas<br />

1835 - 1850<br />

Holyhead Road und später Potters Lane, Wednesburg, Warwickshire<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Er fertigte Schnellwaagen, gleicharmige Waagebalken und Gewichte aus<br />

Eisen, die mit "ASHMORE" gekennzeichnet sind.<br />

Quelle: Crawforth Index<br />

Askey, W(illiam ?)<br />

- 1845 -<br />

52, Cliveland Street, Birmingham<br />

England<br />

Münzwaagemacher<br />

(vermutet)<br />

Anderes<br />

Spielzeughersteller. Er soll auch Münzwaagen hergestellt haben, ist aber<br />

nicht eindeutig identifiziert.<br />

Quelle: Crawforth Index<br />

Asser Ijzer- en Metaalgieterij<br />

1873 - 1896<br />

Assen<br />

Niederlande<br />

Metallgießerei<br />

Gewichtehersteller<br />

Die Firma stellte auch Gußeisengewichte her.<br />

Quelle: Vademecum<br />

Assier-Perricat<br />

- 1823 -<br />

129 Rue Saint-Antoine, Paris<br />

Frankreich<br />

Instrumentenmacher<br />

Quelle: LSM<br />

Asta s.u. Stattmann, Adolf<br />

Oberboihingen (Württemberg)<br />

Deutschland<br />

Quelle:<br />

Aste s.u. Stukenbrok, August<br />

Einbeck bei Hamburg<br />

Deutschland<br />

S. 19<br />

Quelle:<br />

Astill & Partridge<br />

- 1790 -1795<br />

10 Butcher Road, Temple Bar, London<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Nachfolger von ASTILL WILLIAM. Zwei Schalen Münzwaage mit<br />

Gewichten für 1 Sovereign und 1/2 Sovereign im Eichenholzkästchen.<br />

Quelle: Crawforth Index<br />

Astill, William<br />

1776 - 1789<br />

191 High Holborn, near Drury Lane, umgezogen in die 10 Butcher<br />

Row, Temple Bar (1781-1785), London<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Lehrling bei GOODMAN JOHN vom 6. Apr. 1769 bis 5. Sept. 1776. Nach<br />

seinem Tod führte seine Frau Susannah mit John Partridge den Betrieb<br />

weiter, Siehe ASTILL & PARTRIDGE.<br />

Quelle: Crawforth; Sheppard-Musham; Crawforth Index<br />

Aston & Mander Ltd.<br />

- 1905 -<br />

14 Old Bethnal gn. Road, East London, London<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Quelle: Crawforth Index<br />

Astrawerke - Bergedorfer Eisenwerk A.G.<br />

1908 -1956 -<br />

Hamburg-Bergedorf<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Lieferte Dezimalwaagen in die Schweiz und nach Frankreich. Seit<br />

05.02.1917 im Herstellerregister der schweiz. und seit 10.12.1908 im<br />

Herstellerregister der frz. Eichbehörde eingetragen. Agentur in 64 A.<br />

Parmentier in Paris, die 1914 beschlagnahmt wurde. Ab 1955 in den PTB-<br />

Mitteilungen als "Astra-TOLEDO verzeichnet.<br />

Quelle:<br />

PTR 1929; PTB 1955, 1956; EAMG 1908; FHWG


A<br />

Ateliers de Constructions<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

1901 -<br />

4 Quai National, Puteaux<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Eintrag in das <strong>Herstellerverzeichnis</strong> der frz. Eichbehörde am 30.<br />

November 1901.<br />

Quelle: FHWG<br />

Ateliers de Constructions Mécaniques<br />

1926 - 1940 -<br />

Vevey<br />

Schweiz<br />

Mechaniker<br />

Eintrag in das Herstellerregister der schweiz. Eichbehörde am 25.03.1926.<br />

Produkte: Centesimal-, Laufgewichts- brücken- und Kranwaagen.<br />

Quelle: EAMG 1926, 1940<br />

Ateliers du Vivier<br />

1937 -<br />

19 Rue du Vivier, Aubervilliers<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 07. April 1937.<br />

Quelle: FHWG<br />

Atherton A. & Co.<br />

- 1835 - 1890<br />

Horseley Fields, Wolverhampton<br />

England<br />

Eisengießerei<br />

Gewichtehersteller<br />

Quelle: Crawforth Index<br />

Atlet Flurförderzeuge GmbH<br />

- 1995 -<br />

Willich<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Hersteller von Handgabel-Hubwaagen.<br />

Quelle: Firmenbroschüre Atlet (Info Holtman)<br />

ATM Varimex<br />

- 1969 -<br />

Wilcza 50/52, Warszawa (Warschau)<br />

Polen<br />

Waagenhersteller<br />

Alleinexporteur der Varimex Waagen: Polnische<br />

Aussenhandelsgesellschaft in Warschau.<br />

Quelle: Firmenkatalog v. 1969<br />

Atoma Gesellschaft für autom. Waagen GmbH<br />

1947 - 2000+<br />

Traunreuter Staße 2-4, Waldkraiburg (Oberbayern)<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Die Firma bildet mit MULTIPOND Wägetechnik eine<br />

Unternehmensgruppe. Vertriebs- und Serviceniederlassungen in<br />

Frankreich, England und den Niederlanden. Fertigung elektronischer<br />

Wägesysteme und Rechnergesteuerte Abfüll-, Abpack- und<br />

Dosieranlagen.<br />

Quelle: WTB 1995; MAL1994; Weighing Maschines 1977 (Info Holtman)<br />

Atoma s.u. Alexanderwerk A. von der Nahmer AG<br />

Remscheid und Berlin<br />

Deutschland<br />

Quelle:<br />

Atomator s.u. Polysius, G.<br />

Dessau<br />

Deutschland<br />

Quelle:<br />

S. 20<br />

Aubert<br />

19. Jh.<br />

Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Gefunden auf der Metallplatte mit den Marken und Namen der Waagund<br />

Gewichtmacher aus Paris, in der Zeit 1800-1830, aufbewahrt in der<br />

Polizei Präfektur.<br />

Quelle: Pommier, LSM S. 349<br />

Aubert, Pierre<br />

- 1641 -<br />

Châlons-sur-Marne<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Eichmeister<br />

Er wurde am 19. Februar 1641 beauftragt, die Gewichte für die Städte<br />

Reims, Laon und andere abzugleichen. Am 16. April 1641 ernannte ihn<br />

die Münze in Paris zum Eichmeister für Markgewichte (Z1B Fo 82-83).<br />

Siehe auch LOUIS, GUILLET, DUMONTET.<br />

Quelle: Lavagne ; Pommier<br />

Aubrée<br />

- 1809 -1818 -<br />

195 später 27 Rue Beauregard, Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Eichmeister<br />

Quelle: Lavagne<br />

Aubry et Benjamin<br />

1901 -1911<br />

71 Rue de Turbigo, Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 25. Februar 1901<br />

als Nachfolger von EXUPÈRE L., gestrichen am 06. Juni 1911. Nachfolger<br />

ist AUBRY et GEORGE.<br />

Quelle: FHWG<br />

Aubry et George<br />

1911 -1931 -<br />

71 Rue de Turbigo, Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Nachfolger von AUBRY et BENJAMIN. Er erwarb 1912 die Firma<br />

POLTON in der 15 Rue des Taillandiers, umgeschrieben am 11. Dezember<br />

1912. Hersteller von Waagen und Gewichten für die Verwendung in der<br />

Wissenschaft, dem Handel und der Industrie.<br />

Quelle: FHWG; Katalog Aubry & George 1928-1930<br />

Aubusson de Bure, J. P. P.<br />

- 1782 -<br />

Tours<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

(vermutet)<br />

Eichmeister<br />

Quelle: Lavagne<br />

Aubusson, André<br />

- 1764 -<br />

Tours<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller (vermutet)<br />

Quelle: Lavagne<br />

Aubusson, Jean<br />

- 1764 -<br />

Tours<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller (vermutet)<br />

Quelle:<br />

Lavagne


A<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Audehm, Adolf<br />

Aures, Emil<br />

- 1927 - 1929 -<br />

- 1937 -<br />

Färberstrasse 8, Neumünster<br />

Neuffen, Württemberg<br />

Deutschland<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Meßwerkzeugfabik<br />

Quelle: PTR 1927, 1929<br />

Produkte: Schieblehren, Tiefenmaße, Mikrometer, Lineale, Zirkel,<br />

Audemars, Jean<br />

- 1955 - um oder vor 1981<br />

Vevey<br />

Wasserwaagen, Rollbandmaße.<br />

Quelle: Firmenkatalog v. 1937<br />

Aurora s.u. Oppelt, Oskar GmbH<br />

Schweiz<br />

Wegstädtl (Elbe)<br />

Waagenhersteller<br />

Deutschland<br />

Gewichtehersteller<br />

Quelle:<br />

Eintrag in das Herstellerregister der schweiz. Eichbehörde am 09.05.1955.<br />

Produkte: Balken-, Tafel-, Dezimal-, Schnell-, Centesimal-,<br />

Laufgewichtsbrücken- und Kranwaagen und Gewichte. Um oder vor 1981<br />

Ausfeld, Hermann<br />

- 1851 - 1867 -<br />

wurde die Produktion eingestellt.<br />

Gotha<br />

Quelle: EAMG 1955, Ausgabe 1981<br />

Deutschland<br />

Auer & Cie.<br />

Mechaniker<br />

- 1900 - 1911 -<br />

Instrumentenmacher<br />

Zürich<br />

Schweiz<br />

Produkte: Planimeter, Waagen, Stern-Photometer, Elektrische-<br />

Messinstrumente. Ausstellungen: London 1851 und 1862, München 1854,<br />

Paris 1855 und 1867.<br />

Mechaniker<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der schweiz. Eichbehörde am 09.11.1900.<br />

Produkte: Balken-, Schnell- und Dezimalwaagen.<br />

Quelle: Brachner<br />

Austin<br />

– 1860 –<br />

Quelle: EAMG 1900, 1911<br />

9, Westmoreland, Dublin<br />

Aufort, G.<br />

Irland<br />

1928 -<br />

Waagenhersteller<br />

22 Rue de la Félicité, Paris<br />

Quelle: Crawforth-Hitchins<br />

Frankreich<br />

Austin, Aaron<br />

Waagenhersteller<br />

1755 – 1805<br />

Gewichtehersteller<br />

95 Old Market und Pennywell Lane, Bristol<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 10. Dezember<br />

1928.<br />

Quelle: FHWG<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Uhrmacher<br />

Augsburger Waagenfabrik Ludwig Pfister KG<br />

Münzwaagen und Guineagewichte.<br />

1894 - 2000+<br />

Quelle: EQM; Crawforth Index<br />

Pilgerhausgasse (1949/51), später Stätzlinger Straße 70, Augsburg Autenrieth, H.<br />

Deutschland<br />

- 1854 -<br />

Waagenhersteller<br />

Heilbronn<br />

Gegründet um 1894. Über 12 Vertriebs- und Servicebüros in Deutschland<br />

und Tochterfirmen in anderen Ländern. Eintrag in das Herstellerregister<br />

der schweiz. Eichbehörde am 22. April 1959 als „Augsburger<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenfabrik Ludwig Pfister KG“. Am 10. Januar 1980 eingetragen als Fertigung von Präzisionswaagen. Austellung 1854 in München.<br />

„Pfister GmbH“ mit neuer Marke. Ab 17. Oktober 1986 als „Pfister GmbH,<br />

Wägetechnik“ mit geänderter Marke eingetragen. Produkte: Behälter-,<br />

Dosier-, Förderband-, Gleisfahrzeug-, Mehrkomponenten-,<br />

Quelle: Brachner<br />

Autex s.u. Garvenswerke W. Garvens KG<br />

Plattformwaagen und Waagen für Industrie und Handel. Internet: www.<br />

pfister.de .<br />

Quelle: EAMG1980, 1999; PTR 1929, 1949; WTB 1995; MAL 1994; Kataloge Pfister<br />

Hannover<br />

Deutschland<br />

1903-2000<br />

Quelle:<br />

Auld, Patrick<br />

Automat AG<br />

1828 - 1833<br />

1902 - 1919 -<br />

34 & 36 Queen's Street, Glasgow (Schottland)<br />

Dresden und Friedrichstraße 187/188, Berlin<br />

England<br />

Deutschland<br />

Gelbgießer<br />

Kupferschmied<br />

Waagenhersteller<br />

Produkte: Brief-, Küchen-, Personen- und Lastenwaagen aller Art. Am<br />

Quelle: Connor & Simpson<br />

16.9.1904 ein Patent mit der Nr. 167192 erteilt für eine Neigungswaage mit<br />

Aumund, J.<br />

- 1907 -<br />

zwei um eine gemeinsame Achse symmetrisch nach entgegengesetzten<br />

Richtungen drehbaren Gewichtshebeln. Ausgangspatent der Columbus -<br />

Bilateral - Waage. Ein weiteres Patent mit der Nr. 327433 erteilt am<br />

Zürich Niederlassung in Berlin<br />

15.5.1919 mit Änderungen und Verbesserungen an der "Columbus"<br />

Schweiz<br />

Waage.<br />

Instrumentenmacher<br />

Mechaniker<br />

Waagenhersteller<br />

Vertreten durch die Patent-Anwälte A. Gerson und G. Sachs, Berlin.<br />

Produkte: mechanische Apparate, Instrumente aller Art und Waagen.<br />

Quelle:<br />

WZB 1902, /0819<br />

Quelle: WZB 1907<br />

S. 21


A<br />

Quelle:<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Automat GmbH<br />

Autron<br />

- 1928 -<br />

- 1960er? -<br />

Alexandrinenstraße 11, Berlin<br />

Rotterdam<br />

Deutschland<br />

Niederlande<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Maschinenfabrik<br />

Produkte: Wäge- und Abpackeinrichtungen.<br />

Neben Beschlägen, Blechwaren, Maschinen auch Haushalts- und<br />

Küchengeräte.<br />

Quelle: WZB 1928<br />

Automaten- u. Füllungsmanufaktur GmbH<br />

- 1929 -<br />

Königstraße 105/107, Frankfurt am Main<br />

Deutschland<br />

Quelle: Firmenbroschüre 1960<br />

Ave, M.<br />

1928 -<br />

54 Allée du Tir, Pavillons-s-bois<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Maschinenfabrik<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 20. Juli 1928.<br />

Produkte: Wiege- und Warenautomaten.<br />

Quelle: FHWG<br />

Quelle: WZB 1929<br />

Avery, William & Thomas<br />

Automatenwerke Frau Georg Hahn<br />

1816 -2000+<br />

- 1889 - 1908 -<br />

Birmingham; 1908 Niederlassung Ostra-Allee 17, Dresden<br />

Duisburg<br />

England<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Am 09.07.1889 erhielt Georg Hahn das Patent Nr. 49903 für Neuerungen<br />

an selbstkassierenden Personenwaagen. Am 20.1.1899 wurden Georg<br />

Hahn - Ehemann und Vorbesitzer von Frau Hahn - die Patente Nr. 112860<br />

und 112867 für Neigungswaagen mit zwei Gewichtshebeln nach dem<br />

Grundprinzip der Bilateralen Waage - schräge Aufstellung bleibt ohne<br />

Einfluß auf Ergebnis. Die Waage ist so eingerichtet, daß die Skalenstriche<br />

gleichen Abstand haben. Ein Patent Nr. 120187 am 23.09.1900 für die<br />

Wahrscheinlich aus der 1730 durch JAMES FORD<br />

gegründeten Waagmacherwerkstatt in 11 Digbeth,<br />

Birmingham hervorgegangen. Die Nachfolger waren<br />

WILLIAM BARTON und THOMAS BEACH. 1816 durch<br />

Einheirat der Brüder William und Thomas Avery in die<br />

Firmen THOMAS BEACH und JOSEPH BALDEN - bei<br />

Einrichtung zur Verhinderung eines ohne erneuten Geldeinwurf<br />

wiederholten Gebrauch einer selbstkassirenden Waage. Nr. 180036 am<br />

28.01.1906 für z.B. Ladenwaagen. Zwei durch Zahnrad und Zahnstangen<br />

gekoppelte Neigungsgewichthebel.<br />

Quelle: WZB 1907, 1908; Pat.Reg.<br />

Automatic Scales Co. Ltd.<br />

denen sie das Waagmacherhandwerk erlernten - entstanden.<br />

Nach dem Tode von Thomas Avery im Jahre 1824 und<br />

William Avery 1843 führten deren Söhne, William Henry und<br />

Thomas II, den Betrieb weiter. Sie eröffneten weitere Filialen<br />

in der Mill Lane und Moat Lane. Weitere Niederlassungen<br />

bestanden in Aberdeen (1900-), Edinburgh (1897-1900),<br />

1922 - 1961<br />

Glasgow (1872-1900). 1870 übernahmen sie die Gießerei<br />

Nelson Passage, High Street, Birmingham; Broadheath, Altrincham, "ATLAS" in West Bromwich. 1891 Umwandlung der Firma in<br />

Cheshire, Manchester und London<br />

eine GmbH und 1895 Übernahme der Gießerei "JAMES<br />

England<br />

WATT & CO" in Birmingham, die dann das<br />

Waagenhersteller<br />

Geschäftszentrum wurde. Seit 20. Februar 1907 Agentur in<br />

Gewichtehersteller<br />

der 94 Rue Brûle Maison in Lille; weitere Agenturen: 1913<br />

Handels-Patente Nr. 13635, 202481, 216609, 224476 und 6922?4; Stil- Lefebvre, 26 Rue Cadet, Paris. Ab 1920 in "Société des<br />

Patente 251 Nr. 11148. Producte: automatische und halbautomatische balances et bascules" umbenannt, mit Sitz in Paris - zunächst<br />

Handelswaagen.<br />

in der 26 Rue Cadet und später Brégères. Im<br />

Quelle: Info Linkenheil; Crawforth Index<br />

Herstellerregister der schweiz. Eichbehörde befinden sich<br />

Automatic Screw-Works<br />

zwei Einträge: 20. Dezember 1923 unter Société des Balances<br />

-1909 - 1927 -<br />

Groenestraat 294, Nijmegen [Nimwegen]<br />

Niederlande<br />

Metallgießerei<br />

Anderes<br />

Schrauben- und Installationsmaterialfabrik, Dr. Jan Berendsstraat 24 und<br />

Metallgießerei, Groenestraat 294. Letztere fertigte auch Knopfgewichte<br />

aus Messing.<br />

Quelle: Briefkopf der Firma vom 24. Februar 1925 (Info Holtman)<br />

Automatic Weighing Machine Co. Ltd.<br />

et Bascules S. A., 26 Rue Cadet, Paris und unter dem 19. Mai<br />

1926 mit W. & T. Avery, Ltd. Birmingham. Beide Einträge<br />

haben unterschiedliche Firmenlogo. Mangelnde Rentabilität<br />

führte um 1939 zur Aufgabe dieser Firmen, außer einer<br />

Herstellungsgesellschaft in Westdeutschland, die aber 1968<br />

an einen deutschen Hersteller verkauft wurde. Aus der Sicht<br />

Avery's erwies sich das Unternehmen als unrentabel, da<br />

Avery auf dem deutschen Markt nie einen größeren Umsatz<br />

seiner Produkte erzielte. 1950 Übernahme der Firma DE<br />

GRAVE und Umbenennung der Firma in "AVERY DE<br />

GRAVE. 1979 Übernahme von Avery durch General Electric<br />

- 1887 - 1893 -<br />

(GEC). 1993 übernahm GEC die Firma BERKEL und gründete<br />

8 York Buildings (1887), 15 Queen Street (1888-1893), Edinburgh den neuen Betrieb "Avery Berkel".<br />

(Schottland)<br />

Internet: www.averyberkel.com .<br />

England<br />

Patente in Deutschland registriert: Nr.390876 am 23.09.1921;<br />

Waagenhersteller<br />

Nr. 396786 am 30.04.1922; Nr. 414279 am 25.07.1924; Nr.<br />

Quelle: Connor & Simpson; ; Crawforth Index<br />

Autoqap s.u. Paquetage moderne Sté<br />

Paris<br />

468837 am 29.09.1926; Nr. 496669 am 24.05.1927; Nr. 575442<br />

am 08.05.1929<br />

Quelle: Crawforth; FHWG; EAMG; Kataloge Avery 1906-1974; Firmenbroschüre<br />

De Grave; Whipple Catalogue 2, nr. 85; Info Linkenheil; WZB 1908<br />

Frankreich<br />

Aviatar s.u. Rettel Camerawerk GmbH<br />

Quelle:<br />

Sontheim am Neckar<br />

Autosaf s.u. Böhmer, August & Co<br />

Deutschland<br />

Magdeburg<br />

Deutschland<br />

Quelle:<br />

S. 22


A<br />

Avon Scale Co.<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

- 1968 - 1993 -<br />

77 Fore Street, Edmonton, London<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Fertigung elektronischer Waagen und Dosiersysteme. Die "Multiweight"<br />

Linie elektronischer Waagen und Dosiersysteme werden in Deutschland<br />

durch die Firma LONSCHER WAAGENBAU vertrieben.<br />

Quelle: Info Holtman; Crawforth Index<br />

AWA Anlagentechnik GmbH<br />

- 1994 -<br />

Boheimstraße 6, Augsburg<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Produktion elektronischer Wägesysteme und Rechnergesteuerte<br />

Dosieranlagen.<br />

Quelle: MAL 1994<br />

AWR s.u. Renaud, Wed. A.W.<br />

Delft<br />

Niederlande<br />

Quelle:<br />

Axelson, Adolf Johann<br />

-1845 - † 1854<br />

Stockholm<br />

Schweden<br />

Instrumentmacher<br />

Eichmeister<br />

Nach längerem Auslandsaufenthalt gründete er in Stockholm eine eigene<br />

Werkstatt . Am 26. November 1845 zum Eichinspektor für<br />

Brantweinprober und Thermometer ernannt. Er starb am 16. April 1854.<br />

Quelle: Bruzelli-Carlestam<br />

Ayala, Diego de<br />

- 1504 -ca. 1553<br />

Madrid ?<br />

Spanien<br />

Waagenhersteller<br />

Eichmeister<br />

Vater des AYALA JUAN und Oberkontrolleur von Kastillien.<br />

Quelle: Lavagne<br />

Ayala, Francisco Jose de<br />

1775 - 1795<br />

Malaga<br />

Spanien<br />

Silberschmied<br />

Wardein ?<br />

Von ihm sind Münzgewichte bekannt. Siehe "Eine erste Übersicht über<br />

Eich- und Meistermarken auf spanischen Münzgewichten und -waagen" von L.<br />

Ramacher und A. R. Valdes in "Maß und Gewicht S. 1985-1994". Laut Dr.<br />

Ramacher haben Silberschmiede in Spanien keine Waagen und/oder<br />

Gewichte hergestellt. Sie waren als Prüfer von Münzen und Eselmetalle<br />

tätig also als Wardeine im Auftrag einer Münzstätte. So wohl auch in<br />

diesem Falle.<br />

Quelle: Info Dr. Ramacher u. Valdes in MuG S. 1985-1999<br />

Ayala, Juan de<br />

ab 1553 bis Anfang 17. Jh.<br />

Madrid ?<br />

Spanien<br />

Waagenhersteller<br />

Eichmeister<br />

Sohn des AYALA DIEGO und Oberkontrolleur von Kastillien.<br />

Quelle: Mateu<br />

S. 23<br />

Aylesbury Sir Thomas<br />

- 1632 -<br />

Dublin<br />

Irland<br />

Gewichtehersteller<br />

Münzgewichtmacher<br />

Ihm wurde am 20. Dezember 1632 ein regelmäßiges Einkommen von 20<br />

Schilling für die Herstellung der Münzgewichte in ganz Irland<br />

zugesprochen.<br />

Quelle: Crawforth-Hitchins<br />

AZO<br />

- 1993 - 1999 -<br />

Osterburken<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Wiegesysteme aller Art.<br />

Quelle:<br />

Firmenfaltblatt AZO; Info Holtman


B<br />

Baader, Michael<br />

B<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

- 1842 - 1855<br />

München/Kohlgrub nahe Murnau<br />

Deutschland<br />

Mechaniker<br />

Instrumentenmacher<br />

Schwiegersohn von WÖRLE MARTIN. Er fertigte Mikroskope, Teleskope<br />

und Präzisionswaagen. Ausstellung in München 1854, Paris 1855.<br />

Quelle: Brachner<br />

Babendererde, W.<br />

Mitte 20. Jh.<br />

Haffkruger Weg 32, Hamburg-Rahlstedt<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Produkt: Waage mit optischer Ablesung zur Bestimmung des<br />

Feuchtigkeitsgehalts im Getreide, Baujahr 1965.<br />

Quelle: Info Linkenheil<br />

Baccarani, Demetrio<br />

1885 - 1968 -<br />

Campogalliano (Modena)<br />

Italien<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Quelle: Info Museo della Bilancia, Modena<br />

Bach & Riedel<br />

20. Jh.<br />

Berlin<br />

Deutschland<br />

Gewichtehersteller<br />

(vermutet)<br />

Waagenhersteller<br />

Händler<br />

Quelle: Info Ohl<br />

Bach & Saxto<br />

- 1848 - 1850 -<br />

unbekannt<br />

USA<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Quelle: MNdT<br />

Bach, Johann Gabriel<br />

1806 - vor 1850<br />

Johannisgasse 26, Nürnberg<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

1806 wurde er in die Meisterliste eingetragen. 1829 war er Besitzer des<br />

Hauses Nr. L 817 (Johannisgasse 26), wo seine Witwe 1850 noch wohnte.<br />

Quelle: Lockner 1784; Sichling, Nürnberger Adressbücher<br />

Bachler, W. O. H.<br />

- 1928 - 1929 -<br />

Annenstraße 52, Kiel<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: PTR 1928, 1929<br />

Bachmann, J.<br />

- 1912 - 1920 -<br />

Vevey<br />

Schweiz<br />

Waagenhersteller<br />

Mechaniker<br />

Eintrag in das Herstellerregister der schweiz. Eichbehörde am 29.06.1912.<br />

Produkte: Balken-, Tafel-, Schnell-, Dezimal-, Centesimal-, Kran-,<br />

Laufgewichts-, Abfüll- und Gepäckwaagen.<br />

Quelle: EAMG 1912, 1920<br />

S. 24<br />

Backer (Bacquer), Adolf I. de<br />

- 1664 - † 1690<br />

Middelburg und Amsterdam<br />

Niederlande<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Münzgewichtmacher<br />

In Antwerpen geboren. Er arbeitete in Middelburg an der "Seeländischen<br />

Münze". Gestorben in Amsterdam am 24.10.1690.<br />

Quelle: Zevenboom; Wittop Koning-Houben<br />

Backer (Bacquer), Adolf II.<br />

* 1691 - 1750 -<br />

Oudebrugsteeg in de Gouden Muntbalans, Amsterdam<br />

Niederlande<br />

Waagenhersteller<br />

Münzwaagenmacher<br />

Münzgewichtmacher<br />

Sohn des BACKER MARTINUS II. Er fertigte Goldwaagen um etwa 1750.<br />

Quelle: Zevenboom; Wittop Koning-Houben<br />

Backer (Bacquer), Martinus II. de<br />

* 1661 - † 1750<br />

Oudebrugsteeg in de Gouden Muntbalans, Amsterdam<br />

Niederlande<br />

Waagenhersteller<br />

Münzwaagenmacher<br />

Münzgewichtmacher<br />

Sohn des BACKER ADOLF I. Zwischen 1744-1750 fertigte er Gold- und<br />

Karatwaagen.<br />

Quelle: Zevenboom; Wittop Koning-Houben<br />

Backer (Bacquer), Martinus III.<br />

* 1717 -<br />

Amsterdam<br />

Niederlande<br />

Waagenhersteller<br />

Münzgewichtmacher<br />

Münzwaagenmacher<br />

Sohn des BACKER ADOLF II. Keine eigene Marke bekannt.<br />

Quelle: Zevenboom; Wittop Koning-Houben<br />

Backer (Bacquer), Theodorus<br />

- † 1766<br />

Amsterdam<br />

Niederlande<br />

Waagenhersteller<br />

Münzgewichtmacher<br />

Münzwaagenmacher<br />

Sohn des BACKER MARTINUS II.<br />

Quelle: Zevenboom; Wittop Koning-Houben<br />

Backer (Bakker, Bacquer), Martinus I. de<br />

- 1650 - † 1692<br />

Middelburg u. Amsterdam<br />

Niederlande<br />

Waagenhersteller<br />

Münzgewichtmacher<br />

Münzwaagenmacher<br />

Vermutlich Bruder des BACKER JACOB JANSENS.<br />

Waagmachermeister an der "Seeländischen Münze" zwischen 1650-1678.<br />

Wohnte in der Korte Gisstraat, Middelburg. Er starb am 5.11.1692 in<br />

Amsterdam.<br />

Quelle: Zevenboom; Wittop Koning-Houben; Meten en Wegen, Nr. 112/Dez.<br />

2000 S. 2657<br />

Backer en Rueb<br />

- 1941 -<br />

Breda<br />

Niederlande<br />

Maschinenfabrik<br />

Kohlenwaagen, Kohlenverbrauchsmessgeräte etc.<br />

Quelle:<br />

Firmenprospekt von 1941


B<br />

Backer, Jacob Jansens de<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

* 1618 - † 1688<br />

Antwerpen u. Oude Brughsteegh in "de Gouden Muntbalans",<br />

Amsterdam<br />

Niederlande<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Münzgewichtmacher<br />

Münzwaagenmacher<br />

Er fertigte Münzladen zwischen 1644-1669, erst in Antwerpen und später<br />

in Amsterdam.<br />

Quelle: Zevenboom; Wittop Koning-Houben<br />

Backer, Jan de<br />

* 1594 - 1648 -<br />

Doornickstraat, Antwerpen später Amsterdam<br />

Niederlande<br />

Münzgewichtmacher<br />

Münzwaagenmacher<br />

Quelle: Zevenboom; Wittop Koning-Houben<br />

Backhaus, Johann<br />

- 1927 - 1929 -<br />

Gera (Thüringen)<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: PTR 1927, 1929<br />

Bacquer de s.u. Backer de<br />

Amsterdam<br />

Niederlande<br />

Quelle:<br />

Bad. Normalwerkzeugfabrik<br />

1891 -<br />

Ettlingen<br />

Deutschland<br />

Instrumentenmacher<br />

Feinmechaniker<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: WZB 1891<br />

Badcock, William Geagle<br />

1768 - 1793 -<br />

17 Butcher Hall Lane, Newgate Street, London<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Münzwaagenmacher<br />

Am 2. Januar 1768 began er seine Lehre bei READ SAMUEL als<br />

Grobschmied. Am 6. Juli 1775 freigesprochen. Etikett im Deckel einer<br />

seiner Münzwaagen: "Makes and Sells all sorts of Scales and weights ...<br />

William Geagle Badcock, No 7, Butcher Hall Lane, Newgate St London, late<br />

apprentice to Mr. Sam. Read, deceased".<br />

Quelle: Crawforth<br />

Badel, L.<br />

- 1902 - 1911 -<br />

Longirod (Vaud)<br />

Schweiz<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der schweiz. Eichbehörde am 20.06.1902.<br />

Produkte: Schnellwaagen.<br />

Quelle: EAMG 1902, 1911<br />

Bäckström, J. E.<br />

1855 - 1861 -<br />

unbekannt<br />

Schweden<br />

Waagenhersteller<br />

1855 erhielt er ein Patent für sechs Jahre Besemer mit runden Klumpen<br />

und einer dreieckigen Stange anzufertigen. Die Dreieckstange war mit<br />

vier ungleichen Skalen versehen.<br />

Quelle: Bruzelli-Carlestam<br />

S. 25<br />

Bagge, Heinrich<br />

- 1937 -<br />

Große Gildewart 8, Osnabrück<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: PTR 1937<br />

Bailey<br />

19. Jh.<br />

Bristol<br />

England<br />

Instrumentmacher<br />

Fertigte Standardwaagen und Chondrometer. Auf seinen Waagebalken<br />

findet man den Namen "Bailey Bristol" eingraviert.<br />

Quelle: Crawforth Index; Info Biber<br />

Bailey, D.<br />

- 1850 - 1860 ?<br />

272 Holborn, London<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Er fertigte Waagen nach dem Typ Roberval. Herstellerbezeichnung auf<br />

seinen Waagen: "D. BAILEY 272 HOLBORN LONDON".<br />

Quelle: Crawforth Index<br />

Bailey, Michael (oder Miles)<br />

1672 - 1674<br />

Bartholomew Lane, London<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Fertigte Waagen nach dem Typ Roberval.<br />

Quelle: Crawforth Index<br />

Baird, Hugh Harper & Tattlock, John<br />

1881 - 1972 -<br />

14-15 St. Cross Street, Hatton Garden, London; Higham Lodge,<br />

Blackhorse Lan, Watthamstow, Essex; Glasgow und Edinburgh<br />

England<br />

Instrumentenmacher<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Niederlassungen: 10 Drummond Street, Edinburgh (1897-1900); 100<br />

Sauchiehall Street (1881-1888), 40-50 Renfrew Street, Glasgow (1881-1900)<br />

und 14-17 St. Cross Street, London (ab 1889-1903). Ab 1903 separate Firma<br />

von Baird & Tatlok Ltd. Weitere Niederlassungen in Liverpool ab 1904<br />

und 1911 in Manchester. 1925 Zusammenschluss mit "John J. Griffin &<br />

Sons Ltd." Verkauf in Belgien durch "ETS. Henkart - Van Velsen &<br />

Laoureux" in Brüssel, Luik, Antwerpen und Gent. Fertigung von Analyseund<br />

Präzisionswaagen und nicht magnetische Gewichte.<br />

Quelle: Crawforth; Katalog Baird & Tatlock von 1927-1972; Connor & Simpson<br />

Baker, Charles<br />

1882 - 1894<br />

49 Hospital Street (1882) und später 82 Lower Tower Street (1894),<br />

Birmingham<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Quelle: Crawforth Index<br />

Baker, Joseph & Sons<br />

1895 - 1910<br />

58 City Road, London<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Eine weitere Adresse: Willesden Junction in London. Später, wohl ab<br />

1905, Umbenennung in "Baker, Joseph & Sons Ltd".<br />

Quelle:<br />

Crawforth Index


B<br />

Baker, William George<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

1869 - 1875 -<br />

33 Tuiterie Street, London<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Quelle: Crawforth Index<br />

Bakker-Niemeyer, Fa. H.<br />

20. Jh.<br />

Groningen<br />

Niederlande<br />

Händler<br />

Waagen- und Gewichthandel.<br />

Quelle: Info Holtman<br />

Balan<br />

17. Jh.<br />

Aixe-sur-Vienne<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller (vermutet)<br />

Angaben aus dem Almanach von Poncet.<br />

Quelle: Lavagne<br />

Balanciers de Paris<br />

1908 -<br />

66 Rue d’Angoulème, Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 29. Juli 1908.<br />

Nachfolger von COOPERATIVE DES BALANCIERS REUNIS.<br />

Quelle: FHWG<br />

Balanzas Cobos SA<br />

- 1980 - 2000+<br />

Calabria 236 - 240, Badalona [Barcelona]<br />

Spanien<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der schweiz. Eichbehörde am 16.07.1980.<br />

Produkte: Balken-, Tafel-, Schnell-, Dezimal- und Centesimalwaagen. Ab<br />

1986 unter dem Namen "Cobos SA Calabria" und seit 1993 "Cobos SA".<br />

Quelle: EAMG 1980, 1986, 1993; Info Cobos<br />

Balcieleih<br />

14./15. Jh.<br />

unbekannt<br />

Frankreich<br />

Münzgewichtmacher<br />

Der Name befindet sich auf Münzgewichten im o.g. Zeitraum.<br />

Quelle: Lavagne<br />

Balden & Whitfield<br />

- 1785 - 1788<br />

Moat Row, Birmingham<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Partnerschaft zwischen BALDEN JOSEPH und WHITFIELD EDWARD.<br />

Quelle: Crawforth Index<br />

Balden, Joseph d. Ä.<br />

1785 - 1813<br />

Moat Row (1787-1797), 11 Digbeth (ab 1797-1813), Birmingham<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Münzwaagenmacher<br />

Anderes<br />

Von 1785-1788 Partner bei BALDEN & WHITFIELD. 1797 trat er die<br />

Nachfolge von BEACH THOMAS in der 11, Digbeth an. Er fertigte<br />

Waagen, Schraubstöcke, Eisen- und Messinggewichte. Sein Sohn<br />

BALDEN JOSEPH d. J. trat 1813 seine Nachfolge an.<br />

Quelle: Crawforth Index<br />

S. 26<br />

Balden, Joseph d. J.<br />

1813 - 1816<br />

11 Digbeth, Birmingham<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Sohn und Nachfolger seines Vaters BALDEN JOSEPH d. Ä.<br />

Die Firma wurde 1816 von AVERY übernommen.<br />

Quelle: Crawforth Index<br />

Balduin, Franz<br />

- 1994 -<br />

Spinnereistraße 1-5, Stolberg (b. Aachen)<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Anderes<br />

Transportgerätefabrik. Die Firma produziert Gabelstapler- und sonstige<br />

Mobilwaagen.<br />

Quelle: MAL 1994<br />

Baldwin Son & Co.<br />

- 1780 - 1886<br />

Stourport<br />

England<br />

Gewichtehersteller<br />

Eisengießerei<br />

Der Betrieb wurde um 1780 gegründet und stellte Eisengewichte her. Um<br />

etwa 1860 wurde die Firma geteilt. Ein Teil verblieb in Stourport unter<br />

dem Namen "Baldwin Son & Co", der andere Teil war eine Schmiede in<br />

Wilden, etwa 1 Meile entfernt. Letztere stand unter der Leitung von<br />

Stanley Baldwin, dem späteren Premierminister. Die "Stourport<br />

Eisengießerei" wurde 1886 von KENRICK übernommen.<br />

Quelle: Crawforth; home.clara.net<br />

Balea<br />

20. Jh.<br />

unbekannt<br />

unbekannt<br />

Waagenhersteller<br />

(vermutet)<br />

Gewichtehersteller<br />

Internet: www.balea.com .<br />

Quelle: Info Holtman<br />

Ballarin, Manuel y CIA<br />

1885 - 1907 -<br />

Barcelona<br />

Spanien<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Das Haus Manuel Ballarin wurde 1885 gegründet. Er fertigte<br />

verschiedene Waagentypen und Gewichte.<br />

Quelle: Info Dr. Ramacher<br />

Ballerin, Manuel & CIA<br />

1885 - 1907 -<br />

Calle Córcega, Barcelona<br />

Spanien<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Gegründet 1885. Produkte: Waagen, Gewichte und Maße in allen<br />

Ausführungen. Er veröffentlichte 2 metrologische Bücher, das Erste 1900<br />

und das Zweite 1907.<br />

Quelle: Info Ramacher<br />

Baloche, Louis<br />

1945 -<br />

16 Rue St. Antoine, Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Nachfolger von HOUZE. Eintrag in das Herstellerregister der frz.<br />

Eichbehörde am 8. Februar 1945.<br />

Quelle:<br />

FHWG


B<br />

Balossini, Etienne<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

1940 -<br />

Rue du Repos, Paris<br />

Frankreich<br />

Mechaniker<br />

Reparaturen automatischer Waagen. Möglicherweise auch Hersteller.<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 9. Dezember<br />

1940.<br />

Quelle: FHWG<br />

Balthazar<br />

-1800 - 1807 -<br />

„Zur Waage des Archimedes", Palais du Tribunat (Gerichtsgebäude)<br />

direkt vor dem Palais-Egalité (königlicher Palast), Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Händler<br />

Er unterhielt ein Lager mit den neuen Gewichten und Maßen und<br />

verkaufte alle Arten römischer Waagen und Münzgewichten.<br />

Quelle: Lavagne; Le Système métrique; LSM<br />

Baltic Aktiebolaget<br />

- 1913 - 1914 -<br />

Södertälje (Vertretung in Berlin)<br />

Schweden<br />

Waagenhersteller<br />

Maschinenfabrik<br />

Gewichtehersteller<br />

Vertreter: Patent Anwälte Eduard Franke und Georg Hirschfeld, Berlin<br />

SW 68. Produkte: Meierei- und landwirtschaftliche Geräte, Waagen,<br />

Gewichte etc.<br />

Quelle: WZB 1914<br />

Baltier, G.<br />

19. Jh. (?)<br />

Haymarket Street, James Street., London<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

(vermutet)<br />

Gewichtehersteller<br />

Quelle: EQM; Lavagne; Crawforth Index<br />

Baltrusch, Hermann<br />

- 1957 -<br />

Industriehof, Bremen<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Produktion von Laufgewichtswaagen.<br />

Quelle: MAL 1957; Pfundsmuseum Kleinsassen<br />

Bamberg, Carl Johann Wilhelm<br />

* 1847 - † 1892<br />

Berlin<br />

Deutschland<br />

Mechaniker<br />

Instrumentenmacher<br />

Von 1862 bis 1866 Lehrling bei Carl Zeiss und von 1869-1871 bei Pistor &<br />

Martins. 1871 Gründung einer eigenen Werkstatt. Ab 1892 führte seine<br />

Witwe und ab 1904 sein Sohn Paul zusammen mit Ludewig, Th. (1854<br />

-1912) den Betrieb weiter. 1919 Aufkauf der Firmen: TÖPFER & SOHN,<br />

1922 die Firma WANSCHAFF H. und 1923 HEELE H. Die Betriebe "Carl<br />

Bamberg Friedenau" und die "Central Werkstätte Dessau" wurden 1921<br />

unter dem Namen "Askania Werke AG" zusammengeschlossen.<br />

Ausstellungen in: London 1876, Berlin 1879 und 1896, Paris 1900.<br />

Quelle: Brachner<br />

Bamberg, Erich<br />

- 1927 - 1929 -<br />

Böhmische Straße 15, Dessau<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: PTR 1927, 1929<br />

S. 27<br />

Bamberg, Johann<br />

1780 - 1781 -<br />

Köln<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Dass es ihn gegeben hat, lässt sich aus der Eingabe gegen KIRCH aus dem<br />

Jahre 1781 ersehen. Die Eingabe wurde von drei Kölner Waagmachern<br />

unterschrieben, darunter auch JOHANN BAUM. Eine Marke ist von ihm<br />

bisher nicht bekannt.<br />

Quelle: Kisch<br />

Banfield, George<br />

1850 - 1975<br />

41 Ship Street (1855-1915), Brigthon; Queens Road (-1915-), Hastings<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Eine Firme die Waagen aber vermutlich keine Gewichte herstellte.<br />

Weitere Niederlassungen in Hastings, Eastbourn, Worthing und<br />

Horsham. Nachfolger ist Samuel Banfield, Sohn des Georg.<br />

Wahrscheinlich um 1975 durch AVERY übernommen.<br />

Quelle: home.clara.net; Crawforth Index<br />

Bange & Quodverte<br />

seit 1928 -<br />

86 Rue de Charenton, Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 5. Januar 1928.<br />

Nachfolger von PICHELIN.<br />

Quelle: FHWG<br />

Banhart<br />

1919 - 2000+<br />

Reichenhaller Straße 15, Stuttgard-Bad Cannstatt<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Händler<br />

Waagenbau, Verkaufsbüro und Kundendienst für BIZERBA.<br />

Quelle: Info Kremer<br />

Bankel, A.<br />

Ende 18. Anfang 19. Jh.<br />

unbekannt<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Münzwaagenmacher<br />

Münzgewichtmacher<br />

Den Namen findet man auf deutschen Münzladen.<br />

Quelle: Lavagne<br />

Bankel, Andreas<br />

1826 - 1827 -<br />

Nürnberg<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Meister seit 1826. Die Marke auf einem Medizinalgewicht von 1 Pfund zu<br />

419,7 g (420 g) gefunden. Gefertigt für Wien. Über der Marke ist ein<br />

großes W eingepunzt. Privatsammlung.<br />

Quelle: Lockner 1901<br />

Bankes, James<br />

1838 - 1865<br />

136 Moor Street, Ormskirk (Lancashire)<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Uhrmacher<br />

Graveur<br />

Fertigte Barometer, Münzwaagen, Uhren, Gravuren und Photoartikel.<br />

Auf einem Etikett das einer Reparatur beigelegt wurde, findet sich<br />

folgende Angabe: "JAMES BANKS - MANUFACTURER of xx Ballance,<br />

Wheels, PATENT LEVER and OTHER WATCHES, CLOCKS. Post Office<br />

ORMSKIRK Jewellery reatly repaired".<br />

Quelle:<br />

EQM; Crawforth Index


B<br />

Bannerman, James<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

1883 - 1896<br />

- 1829 - 1830 -<br />

17 Burges Street (1883-1885), 22 Btoad Wynd (1886-1891), 109 Giles Rue des 4 chapeaux, Lyon<br />

Street (1892-1896), Edinburgh (Schottland)<br />

Frankreich<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Schmied<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Lavagne; LSM<br />

Quelle: Connor & Simpson<br />

Banorel<br />

14. Jh.<br />

unbekannt<br />

Frankreich<br />

Münzgewichtmacher<br />

Werkzeughersteller<br />

Barber, Richard<br />

1832 - 1837<br />

126, Chancery Lane, London<br />

England<br />

Waagenhersteller (vermutet)<br />

Sovereign Waagen und Münzprüfer (sogn. Rocker) für Guinea Münzen.<br />

Quelle: Lavagne; Sheppard & Musham; Crawforth Index<br />

Name auf Münzgewichten im Medaillenkabinett (Cabinet des Médailles Barbin, Barthélémy<br />

Paris).<br />

1745 - 1780 -<br />

Quelle: Lavagne<br />

Rue de la Ferronnerie, Paris<br />

Baranger, André<br />

Frankreich<br />

1946 -<br />

Waagenhersteller<br />

19 Rue Mélingue, Paris<br />

Gewichtehersteller<br />

Frankreich<br />

Eichmeister<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das <strong>Herstellerverzeichnis</strong> der frz. Eichbehörde am 7. Juni 1946.<br />

Gesellschafter von CHEMIN zwischen 1764-1768. Er fertigte Marc-, Livreund<br />

sonstige Gewichte. Die Aufschrift auf ihrem Firmenschild lautet in<br />

Übersetzung: "Barbin und Chemin, Eichmeister für Waagen, Gewichte und für<br />

Quelle: FHWG<br />

Münzen in Rathäusern, Landgütern und anderen Gebäuden des Königs, im<br />

Barat<br />

Hôtel des Invalides und in Krankenhäusern, rue de la Ferronnerie, zum<br />

gekrönten Q, gegenüber dem Caffé" (Z1B fo 118/368-378). Januar 1750 kaufte<br />

1920 -<br />

er das Merkzeichen "gekröntes Q" von NICOLAS CANU. Am 28.<br />

8 Rue Plumet, Paris<br />

Frankreich<br />

November 1750 wurden Eichungen für den Marinedienst in Paris<br />

durchgeführt und zwar ein Gewicht von 20 Mark und ein Einsatzgewicht<br />

von 16 Mark. Beide Gewichte tragen ein gekröntes Q und das "königliche<br />

Waagenhersteller<br />

Wappen".<br />

Eintrag in das <strong>Herstellerverzeichnis</strong> der frz. Eichbehörde am 19. Oktober Quelle: Lavagne; Pommier; MNdT<br />

1920. Sein Nachfolger ist VICTOR GOUX.<br />

Bardonnaud (Bardonneau), Alexis Michel<br />

Quelle: FHWG<br />

* 1719 - 1729 -<br />

Barbara<br />

Limoges<br />

19./20. Jh.<br />

Frankreich<br />

7 Rue de Lappe, Paris<br />

Waagenhersteller<br />

Frankreich<br />

Sohn des BARDONNAUD JOSEPH d.Ä.<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Lavagne; Pommier<br />

Eintrag in das <strong>Herstellerverzeichnis</strong> der französischen Eichbehörde am 23.<br />

November 1895.<br />

Quelle: FHWG<br />

Barbara, Francisco<br />

vermtl. 18./19. Jh.<br />

Placa del Oli, Barcelona<br />

Bardonnaud (Bardonneau), Etienne<br />

1564 - 1595 -<br />

Limoges<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Schmied<br />

Spanien<br />

Sohn des BARDONNAUD PIERRE.<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Pommier<br />

Quelle: Dr. Ramacher u. Valdes in MuG S. 1985-1999<br />

Bardonnaud (Bardonneau), François I<br />

Barbara, Manuel<br />

* 1762 -<br />

- 1752 - 1767 -<br />

Limoges<br />

Placa del Oli, Barcelona<br />

Frankreich<br />

Spanien<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Eichmeister<br />

Gefunden im Archäologischen Museum in Madrid.<br />

Quelle: Lavagne; Crusafont<br />

Barbaroux, J. B.<br />

- 1744 - 1748 -<br />

Aix-en-Provence<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Eichmeister<br />

Nach Archivunterlagen A. M. Auriol CC 383.<br />

Sohn des BARDONNAUD ALEXIS MICHEL.<br />

Quelle: Lavagne<br />

Bardonnaud (Bardonneau), François II<br />

- 1776 -<br />

Limoges<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Verheiratet mit Antoine Bardonnaud, Tochter des BARDONNAUD<br />

JOSEPH II. deren Familienname er annahm.<br />

Quelle:<br />

Pommier<br />

Quelle: Lavagne<br />

Barbe<br />

S. 28


B<br />

Bardonnaud (Bardonneau), François Louis<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Bardonnaud (Bardonneau), Joseph d. Ä.<br />

1832 - 1880<br />

* 1678 -<br />

Limoges<br />

Limoges<br />

Frankreich<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Sohn des BARDONNAUD GABRIEL.<br />

Sohn des BARDONNAUD JEAN-BAPTIST I.<br />

Quelle: Lavagne<br />

Quelle: Lavagne; Pommier<br />

Bardonnaud (Bardonneau), Gabriel<br />

Bardonnaud (Bardonneau), Joseph d. J.<br />

1790 - 1852<br />

1728 - 1754<br />

Limoges<br />

Limoges<br />

Frankreich<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Sohn des BARDONNAUD JEAN BAPTIST FRANCOIS.<br />

Sohn des BARDONNAUD JOSEPH d.Ä.<br />

Quelle: Lavagne; Pommier<br />

Quelle: Lavagne<br />

Bardonnaud (Bardonneau), Hugues<br />

Bardonnaud (Bardonneau), Léonard I.<br />

- 1647 -<br />

1744 - 1800<br />

Limoges<br />

Limoges<br />

Frankreich<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Sohn des BARDONNAUD ETIENNE.<br />

Eichmeister<br />

Quelle: Pommier<br />

Sohn des BARDONNAUD JEAN-BAPTIST II.<br />

Bardonnaud (Bardonneau), Jean Baptist François<br />

Quelle: Lavagne; Pommier<br />

1749 - 1819<br />

Bardonnaud (Bardonneau), Léonard II.<br />

Limoges<br />

1825 - 1856<br />

Frankreich<br />

Limoges<br />

Waagenhersteller<br />

Frankreich<br />

Eichmeister<br />

Waagenhersteller<br />

Sohn des BARDONNAUD JEAN-BAPTIST II.<br />

Kupferschmied<br />

Quelle: Lavagne<br />

Sohn des BARDONNAUD GABRIEL.<br />

Bardonnaud (Bardonneau), Jean I<br />

Quelle: Lavagne<br />

* 1677 - 1727 -<br />

Bardonnaud (Bardonneau), Michel<br />

Limoges<br />

1765 - 1828<br />

Frankreich<br />

Limoges<br />

Waagenhersteller<br />

Frankreich<br />

Sohn des BARDONNAUD JEAN-BAPTIST I.<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Lavagne<br />

Sohn des BARDONNAUD LEONHARD I.<br />

Bardonnaud (Bardonneau), Jean II<br />

Quelle: Lavagne; Pommier<br />

- 1691 -<br />

Bardonnaud (Bardonneau), Pierre Chéri<br />

Limoges<br />

1823 - 1845<br />

Frankreich<br />

Limoges<br />

Waagenhersteller<br />

Frankreich<br />

Sohn des BARDONNAUD PIERRE II.<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Pommier<br />

Sohn des BARDONNAUD JEAN ANTOINE ALEXANDRE.<br />

Bardonnaud (Bardonneau), Jean-Baptist I.<br />

Quelle: Lavagne<br />

1632 - 1710<br />

Bardonnaud (Bardonneau), Pierre I.<br />

Limoges<br />

- 1541 - 1564 -<br />

Frankreich<br />

Limoges<br />

Waagenhersteller<br />

Frankreich<br />

Eichmeister<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Er soll, laut Lavagne, 1541 die Zunftstatuten mit unterzeichnet haben.<br />

Sohn des BARDONNAUD HUGUES. Er wurde am 5. Juli 1668 durch den<br />

Kriminalleutnant zum Eichmeister ernannt: "… damit er die Abgleichung<br />

und Vergleichung der Gewichte der vorgenannten Stadt durchführe …" (Z1B 91<br />

Quelle: Lavagne; Pommier<br />

Bardonnaud (Bardonneau), Pierre II.<br />

fo 112). Es existieren zahlreiche Einsatzgewichte und Münzladen von 1650 - 1688<br />

Geldwechslern mit den Namen Jean oder Joseph, aber es ist sehr<br />

schwierig sie dem einen oder anderen zuzuordnen; die Adresse der<br />

Familie ist: "Zum Zeichen der Gerechtigkeit, zwischen dem Tor der Metzgerei<br />

Limoges<br />

Frankreich<br />

und Manigne".<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Lavagne<br />

Sohn des BARDONNAUD HUGUES. Er heiratete 1642 Vaérie Lombardie.<br />

Bardonnaud (Bardonneau), Jean-Baptist II.<br />

Quelle: Pommier<br />

1716 - 1790<br />

Bardonnaud, Jean Antoine Alexandre<br />

Limoges<br />

1800 - 1838<br />

Frankreich<br />

Limoges<br />

Waagenhersteller<br />

Eichmeister<br />

Sohn des BARDONNAUD JOSEPH d.Ä.<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Sohn des BARDONNAUD JEAN BAPTIST FRANCOIS.<br />

Quelle: Lavagne<br />

Quelle:<br />

Lavagne; Pommier<br />

S. 29


B<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Bardot<br />

Barnes & Roper<br />

1894 - 1921 -<br />

- 1848 -<br />

Rue de Bellevue, Paris<br />

Wigan<br />

Frankreich<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 3. Februar 1894,<br />

Anderes<br />

gestrichen am 30. Juli 1921. Nachfolger ist BARDOT ET VERBOOM. Hersteller von Gasmessgeräten, Waagen und Gewichten. Nachfolger von<br />

Quelle: FHWG<br />

BARNES & ASPINALL.<br />

Bardot & Verboom<br />

Quelle: Crawforth<br />

1921 -<br />

Barnes Scale Company<br />

2 Rue de Bellevue, Paris<br />

1920 - 1949<br />

Frankreich<br />

6521 John R Street, Detroit, Michigan<br />

Waagenhersteller<br />

USA<br />

Eintrag in das Herstellerregister der französischen Eichbehörde am 30. Waagenhersteller<br />

Juli 1921. Nachfolger von BARDOT.<br />

Produktion von Waagen für Handel und Haushalt.<br />

Quelle: FHWG<br />

Quelle: Info Utz Schmidt<br />

Bariquand et Fils<br />

Barnes, Frederic & Co.<br />

- 1875 - 1907 -<br />

- 1892 - 1895 -<br />

Paris, Niederlassung in Berlin<br />

Sheffield<br />

Frankreich<br />

England<br />

Maschinenfabrik<br />

Maschinenfabrik<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Laut Warenzeichenblatt von 1907 unter dem Namen: "Societé Anonyme Anderes<br />

des Ateliers Bariquand & Marre". Vertretung in Berlin: Patent Anwalt Dr.<br />

Dagobert Landenberger. Produkte: Werkzeugmaschinen, Waagen,<br />

Instrumente aller Art.<br />

Produkte: Maschinen, Brückenwaagen, Werkzeuge, Waffen, etc. Vertreter:<br />

Dr. Martin Drucker, Rechtsanwalt, Leipzig.<br />

Quelle: WZB 1892/95<br />

Quelle: WZB 1875/1907<br />

Barnett & Co.<br />

Barlo Instruments<br />

19. Jh.<br />

-1988 -<br />

2, Lord Street, London<br />

76 Neon Street, Sumner Park (Queensland)<br />

England<br />

Australien<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Produkte: Wägezellen und Metrologische Randapparaturen.<br />

Quelle: Crawforth<br />

Quelle: Katalog Barlo 1988<br />

Barnett & Wright<br />

Barmer Waagenfabrik<br />

1839 - 1847 -<br />

- 1898 - 1935 -<br />

1 Bristol Street, Birmingham<br />

Barmen u. Mettmann (1910 ?)<br />

England<br />

Deutschland<br />

Silberschmied<br />

Waagenhersteller<br />

Juwelier<br />

Gewichtehersteller<br />

Fertigte nach 1842 Faltwaagen für Sovereign Münzen. 1835 oder davor<br />

Inhaber C. August Freudewald. Einträge in das Herstellerregister der war der Firmenname Edward Barnett.<br />

schweiz. Eichbehörde am 1. Januar 1900, 17.02.1912 und mit neuer Marke<br />

am 23.08.1928. Nach einem Eintrag von 1932 wurde die Firma aus der<br />

schweizer Liste gestrichen. Es gibt noch einen Eintrag von 1935 im<br />

Quelle: Crawforth Index<br />

Barnsley, George & Sons<br />

Warenzeichenblatt (WZB). Produkte: gleicharmige Balkenwaagen und 19./20. Jh.<br />

oberschalige Tafelwaagen nach dem Systemen Béranger und Pfanzeder.<br />

Siehe auch RHEINISCHE WAAGENFABRIK A. Freudewald.<br />

Patente erteilt: Nr 476651 am 04.04.1926; Nr. 644541 am 19.03.1935; Nr.<br />

Sheffield<br />

England<br />

644542 am 21.06.1935, Zusatz zu Pat, Nr. 644541; Nr. 677890 am<br />

Meßwerkzeughersteller<br />

27.11.1934.<br />

Quelle: EAMG 1900, 1912, 1928, 1932; WZB 1898-1935; PTR 1927, 1929; Pat. Reg.<br />

Barned Israel & Co.<br />

1821 - 1847<br />

2 Lord Street, Exchange Office, Liverpool<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Zollstock<br />

Barnstyn, S.<br />

- 1874 - 1882 -<br />

Groningen<br />

Niederlande<br />

Händler<br />

Verkauf von Waagen und Gewichten der Firma BECKER & BUDDINGH.<br />

Quelle: EQM; Crawforth Index<br />

Quelle: Info Holtman<br />

Barnes & Aspinall<br />

1841 - 1848<br />

Pepper Mill, near the Railway, Wigan<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Anderes<br />

Hersteller von Gasmessgeräten, Waagen, auch Faltwaagen für Sovereign<br />

Münzen, und Gewichten. 1848 änderte sich der Name in BARNES &<br />

ROPER.<br />

Baron S.N.C.<br />

- 1985 - 2000 +<br />

Olmo di Creazzo<br />

Italien<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der schweiz. Eichbehörde am 19.02.1985.<br />

Produziert Laufgewichtsbrückenwaagen.<br />

Quelle:<br />

EAMG 1985<br />

Quelle: Info Holtman; Crawforth Index<br />

S. 30


B<br />

Baron, Jehan<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

- 1519 -<br />

Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller (vermutet)<br />

Er unterzeichnete in Paris ein Gesuch gegen die Gießermeister.<br />

Quelle: Lavagne<br />

Barrât, Emile<br />

1935 -<br />

66 Av de Paris, später 7 Rue de Guerry, Vincennes<br />

Frankreich<br />

Mechaniker<br />

Reparaturbetrieb für Waagen. Eintrag in das Herstellerregister der frz.<br />

Eichbehörde am 12. Juli 1935.<br />

Quelle: FHWG<br />

Barret Saccousi<br />

1925 -<br />

33 Rue des Laitières, Vincennes<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 11. Juni 1925.<br />

Quelle: FHWG 1925<br />

Barrington, John<br />

1709 - 1760<br />

New Inn Yard, Pill Lane, Dublin<br />

Irland<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Produkte: Waagen, Gewichte, Münz- und Medizinalgewichte.<br />

Quelle: EQM<br />

Barry, James & Co.<br />

19. Jh.<br />

30 Victoria Street, Edinburgh (Schottland)<br />

England<br />

Instrumentenmacher<br />

Er fertigte Hydrometer nach Sykes.<br />

Quelle: Info Biber<br />

Bartelt, Wilhelm<br />

- 1927 - 1951 -<br />

Löwenstraße 12, Dieburg (Hessen)<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: PTR 1927, 1929; DHA 1951<br />

Barth, Georg Wilhelm<br />

- 1890 - vor 2000<br />

Ludwigsburg<br />

Deutschland<br />

Maschinenfabrik<br />

Eisengießerei<br />

Patent Nr. 56833 erteilt am 13.4.1890 für eine Waage zur prozentualen<br />

Bestimmung der Gewichtsveränderungen von Körpern. Eintrag in das<br />

Herstellerregister der schweiz. Eichbehörde am 09.09.1916. Produktion<br />

automatischer Registrierwaagen. Ein weiteres Patent Nr. 56833 vom<br />

13.04.1890.<br />

Quelle: EAMG 1916; Info Hager; Pat. Reg.<br />

S. 31<br />

Bartlett, John<br />

1831 - 1910<br />

Bristol and London<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

John Bartlett war Lehrling beim Londoner Waagmacher ROBERT WOOD.<br />

1835-1910 selbständiger Waagmacher in Bristol. Er hatte mehrere<br />

Adressen: 1831 in 16 Nelson Street, 1832-34 in 64 Broadneed, 1835-43 in 3<br />

Welshback, 1849-1852 in 4 Baldwin Street und 1847 in 182 Bishopsgate<br />

Street in London. 1871 Umbenennung in "Bartlett & Sons", 49 Pilgrim<br />

Street und 1875 in der 6 Lisle Street in Newcastle. Ab 1881 wieder in<br />

Welsh Back, Bristol. 1910 durch HENRY POOLEY & CO. LTD und 1913<br />

durch W. & T. AVERY LTD. übernommen.<br />

Quelle: EQM; home.clara.net; Crawforth Index<br />

Barton, John<br />

ca. 1720 - 1761<br />

11, Digbeth, Birmingham<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Nachfolger ist BARTON WILLIAM BRIDGINS<br />

Quelle: Crawforth Index<br />

Barton, William Bridgins<br />

1761 - 1782<br />

11, Digbeth, Birmingham<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Nachfolger von BARTON JOHN.<br />

Quelle: Crawforth Index<br />

Bartsch, Georg<br />

- 1927 - 1932 -<br />

Papenstraße 8, Köslin [Koszalin], Pommern<br />

Deutschland (heute Polen)<br />

Schlosser<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: PTR 1927, 1929; DRA 1932<br />

Barwin<br />

16. Jh.<br />

Hamburg<br />

Deutschland<br />

Fehlerhafte Deutung der Inschrift auf einer Münzgewichtslade.<br />

Vermutlich HANS van BREDA, siehe dort.<br />

Quelle: Lavagne; Witte; Info Holtman<br />

Barwood, Albert<br />

1901 - 1949<br />

23, St. James' Road, Southsea<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

1868 in Winchester geboren. Waagmachermeister seit ca. 1901 in der 23 St<br />

James Road. Später umbenannt in "Barwood & Son" (ca. 1926). Um 1949<br />

noch aktiv.<br />

Quelle: home.clara.net<br />

Bascules automatiques<br />

1925 - 1934 -<br />

3 Rue Lafitte, Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 30. November<br />

1925.<br />

Quelle: FHWG; Pommier<br />

Basemann, A.<br />

19./20. Jh.<br />

Nicolaikirchhof, Berlin<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Hersteller von Dezimalwaagen nach dem Prinzip von QUINTENZ<br />

FRIEDRICH.<br />

Quelle:<br />

Dezimalwaage


B<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Basin<br />

Battista, Giovanni (Gio Batta)<br />

- 1838 - 1840 -<br />

- 1821 -<br />

Paris<br />

Biella<br />

Frankreich<br />

Italien<br />

Waagenhersteller<br />

Münzwaagenmacher<br />

Quelle: Lavagne<br />

Bastick & Son<br />

Münzgewichtmacher<br />

Etikettinschrift einer Münzwaage von 1821: "Pio Batta Messerano /<br />

Fabricatore da Pesi da Ora ed ogni qualità in Bella". Marke: Stern über C<br />

1822 - 1914<br />

(wohl Herstellermarke) und Krone über VE (wohl Eichmarke mit der<br />

London<br />

Bedeutung "Victor Emanuel I [1802-1821, † 1824]).<br />

England<br />

Quelle: Katalog Künker Nr. 117<br />

Waagenhersteller<br />

Baubeschlagfabrik GmbH<br />

Gewichtehersteller<br />

- 1927 - 1990er<br />

Thomas Bastick und sein Sohn Richard waren im 19./20. Jh. als<br />

Menden (Kr. Iserlohn) u. später ca. 1949 Gevelsberg (Westfalen)<br />

Waagmacher tätig. Die Firma war bekannt als Richard Bastick and Son<br />

(1864-1914). "Bastick & Driver", 2 Holywell Row, Worship Street,<br />

Shoreditch (1822-1846). An gleicher Adresse "Bastick & Co" (1840) und<br />

"Thomas Bastick & Son" (1852). "Richard Bastick", 2 & 23 Holywell Row<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Anderes<br />

(1865-1886). "Richard Bastick & Son", 241 Hoe Street, Walthamstow (1908). Produkte: Laufgewichtswaagen Typ "Baufa", Roberval-Waagen Typ<br />

Quelle: home.clara.net<br />

"Frika", Beranger Waagen Typ "Baufa", Wirtschaftswaagen Typ "Freija".<br />

Bate Richard Jr.<br />

1772 - 1796<br />

Die Firma belieferte auch die Schweiz und wurde am 28.11.1927 in das<br />

Herstellerregister der schweiz. Eichbehörde eingetragen. Patent Nr.<br />

607563 vom 20.4.1932 für eine oberschalige Haushaltsbrückenwaage mit<br />

London<br />

England<br />

Laufgewichtseinteilung und rechteckiger Schale mit an der Vorderseite<br />

geführtem Laufgewicht. Weitere Firmennamen sind: "Baufa & Frika" auf<br />

Küchen- und Bankwaagen. Ab 01.12.1963 "Baufa-Werke GmbH". Der<br />

Waagenhersteller<br />

Betrieb liefert seit den 1990ern nicht mehr unter dieser Marke.<br />

Gewichtehersteller<br />

Quelle: PTR 1927, 1929; EAMG 1927, 1940, 1999; Katalog Baubeschlag 1936; WZB<br />

Nachfolger seines Vaters BATE RICHARD Sen. Lehre von 1726-1772 bei<br />

1927-1939; Pat. Reg.<br />

seinem Vater. Meisterprüfung am 3. Dez. 1772. Um oder nach 1796 in Baudart & Cie.<br />

Partnerschaft mit SEWELL GEORG am Haymarket in London<br />

(Tätigkeitszeitraum nicht bekannt).<br />

Quelle: Crawforth Index<br />

1906 -<br />

5 Rue Barbette, Paris<br />

Bate, Richard Sen.<br />

1726 - † 1772<br />

London<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 07. September<br />

1906.<br />

England<br />

Quelle: FHWG<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Lehre bei SNART JOHN (1719-1726). Meisterprüfung am 3. Feb. 1726.<br />

Nachfolger ist sein Sohn BATE RICHARD Jr.<br />

Baudouin<br />

1875 - † 1904<br />

34 Rue Godefroy, Puteaux<br />

Quelle: Crawforth Index<br />

Frankreich<br />

Bate, Robert<br />

Waagenhersteller<br />

1782 - † 1847<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 26. Januar 1875.<br />

21 Poultry, London<br />

England<br />

Instrumentenmacher<br />

Sohn eines Bankiers in Stourbridge. Zunächst Kurzwarenhändler.<br />

Wechselte dann seinen Beruf und wurde Instrumentenmacher.<br />

Nachfolger ist sein Schwiegersohn HARLEZE PAUL.<br />

Quelle: FHWG<br />

Bauer, Felix<br />

- 1912 - 1925 -<br />

Hamburg<br />

Schwiegersohn von Batholomew Sikes, dem Erfinder des "Sikes<br />

Hydrometer". Er war sehr erfolgreich und stellte ein großes Sortiment an<br />

wissenschaftlichen Instrumenten her. Er fertigte Hydrometer,<br />

Saccharometer zur Bestimmung des Zuckergehalt, Analysewaagen etc.<br />

1824 bekam er den Auftrag Gewichte und Maße nach den "Imperial<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Instrumentenmacher<br />

Standard" zu produzieren. Nach diesem Standard fertigte er auch viele Produkte: Tafel-, Säuglings-, Dezimal-, Brief-, Hand-, Medizinal-<br />

Kopien für die örtlichen Verwaltungen.<br />

Präzisions- und Analysewaagen. Handels-, Medizinal-, Analyse- und<br />

Quelle: Lavagne; EQM; Info Biber; McConnell, R.B. - Bate of the Poultry 1782<br />

-1847, London, 1993<br />

Normalgewichte.<br />

Quelle: Katalog Bauer Felix 1912<br />

Batist, François de<br />

Bauer, J. A. Waagenfabrik<br />

1765 - 1772<br />

- 1928 - 1929 -<br />

Antwerpen<br />

Uettingen (b. Würzburg),<br />

Belgien<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Geschworener<br />

Aufsichtsbeamter der Münze in Antwerpen.<br />

Quelle: Lavagne; Witte<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: PTR 1928, 1929<br />

Bauer, Karl<br />

- 1904 - 1911 -<br />

München<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der schweiz. Eichbehörde am 16.06.1904.<br />

Quelle:<br />

EAMG 1904, 1911<br />

S. 32


B<br />

Baum, Johannes (Joannes)<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Baumbach, Hermann Robert<br />

- 1663 -<br />

- 1921 -<br />

Uffm Brandt im Beeren, Köln<br />

Mendelsohnstraße 14, Leipzig<br />

Deutschland<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Händler<br />

Gewichtehersteller<br />

Waren: Hauswirtschaftliche Geräte, Küchengeräte, Waagen.<br />

Im Städtischen Kramer Museum in Kempen am Niederrhein befindet<br />

sich eine Waage dieses Meisters mit folgender Inschrift: "Wag und gewicht<br />

macht / M Johannes Baum / wonende uffm Brandt. Im / Beeren In Collen Anno<br />

Quelle: WZB 1921<br />

Baus, L.<br />

1663".<br />

19. Jh.<br />

Quelle: Kisch<br />

unbekannt<br />

Baumann, J.<br />

Belgien<br />

- 1900 - 1912 -<br />

Münzgewichtmacher<br />

Luzern<br />

Den Name findet man auf belgischen Münzgewichten.<br />

Schweiz<br />

Quelle: Lavagne; Witte<br />

Waagenhersteller<br />

Bautscher, Anton<br />

Eichmeister<br />

- 1933 - vor 2000<br />

Quelle: EAMG 1900, 1912<br />

Wangen (Allgäu)<br />

Baumann, Johann Wolfgang<br />

Deutschland<br />

1882 - 2000+<br />

Waagenhersteller<br />

Tiersheim (Fichtelgebirge)<br />

Quelle: PTR 1933, 1934; Info Hager<br />

Deutschland<br />

Bauwens, Henri<br />

Waagenhersteller<br />

Maschinenfabrik<br />

Johann Wolfgang Baumann geboren am 5. April 1858 als 4. Kind des<br />

Kaufmann Johann Ernst Baumann in Tiersheim. Nach seiner Gesellenzeit<br />

Anfang 1920er -<br />

Torhout<br />

Belgien<br />

in der Schlosserei Povenz in Selb/Bayern und reichlich 10 jähriger<br />

Berufserfahrung gründete er zusammen mit dem Kaufmann Johann<br />

Christian Rahn 1882 einen Waagenbaubetrieb. Es wurden hauptsächlich<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: hendrikvandeginste@hotmail.com, September 2003 (Info Holtman)<br />

Tafel- und Dezimalwaagen gebaut. Gegen Ende der 1880er Jahre verließ J. Bayer. Waagenbau-Werkstätte Maußner Eduard<br />

C. Rahn den Betrieb und zog nach Thüringen. 1904 wurde eine neue<br />

Werkstatt eingerichtet, die 1910 um eine Holzverarbeitungsabteilung<br />

erweitert wurde. Am 13. März 1916 starb J.W. Baumann. Zwei seiner<br />

- 1920 -<br />

München<br />

Söhne überlebten den 1. Weltkrieg. 1920 übernahmen die Brüder Andreas,<br />

Georg und Gustav Baumann den Betrieb. Eintrag in das Herstellerregister<br />

der schweiz. Eichbehörde am 9.11.1920 als Hersteller von Dezimal- und<br />

Laufgewichtswaagen. Produktionserweiterung durch die Fertigung von<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Laufgewichts- und Viehwaagen. Im Juli 1945 nahm man die<br />

Waagen und Gewichte aller Art.<br />

Waagenproduktion wieder auf. 1955 ist der Name der Firma "Baumann<br />

Waagen- und Maschinenbau GmbH" Jahnstraße 7, Tiersheim. 1982 sind<br />

die Brüder Richard und Ernst Baumann Eigentümer der Firma.<br />

Quelle: WZB 1920<br />

Bayerische Berg-, Hütten- u. Salzwerke AG<br />

Quelle: PTR 1928, 1929; EAMG 1920, 1955; MAL 1994; Jubiläumsbuch 1982 u.<br />

Katalog Baumann 1985-1989<br />

- 1957 -<br />

Schalterfach 133, München<br />

Baumann, M. Maschinenfabrik GmbH<br />

Deutschland<br />

- 1900 - 1908<br />

Gewichtehersteller<br />

Koloniestraße 3/4, Berlin<br />

Hersteller von Gußgewichten.<br />

Deutschland<br />

Quelle: MAL 1957<br />

Maschinenfabrik<br />

Waagenhersteller<br />

Vormals KOCH FERDINAND & Co. Nachfolger ab 1908 ist KOCH &<br />

GAST. Patent Nr. 132542 vom 15.12.1901 für Federwaagen mit nach<br />

Bayet<br />

- 1824 -<br />

Bordeaux<br />

einander wirksamen, verschieden starken Federpaaren für bei der<br />

Frankreich<br />

Tellerwaagenkonstruktion gespreizte Skala und Einstellbarkeit des<br />

Übergangpunktes zu ermöglichen. Weitere Patente: Nr. 134141 vom<br />

15.12.1901 als Ergänzung zu Pat. Nr. 132545; Nr. 134536 vom 12.02.1902<br />

Gewichtehersteller<br />

Quelle: LSM<br />

als weitere Variante der Pat. Nr. 132545 und Nr. 134141. Patente Nr.<br />

174605 vom 16.02.1906 und Nr. 188989 vom 23.12.1905. Ein weiteres mit<br />

Nr. 197260 vom 04.05.1907.<br />

Baylac (Baylard)<br />

1624 - 1632<br />

Quelle: WZB 1904/08; Pat. Reg.<br />

Bordeaux<br />

Baumann, Theodor<br />

Frankreich<br />

- 1851 -<br />

Waagenhersteller<br />

Berlin<br />

PONCET ist 1632 sein Nachfolger.<br />

Deutschland<br />

Quelle: Lavagne<br />

Mechaniker<br />

Beach, Thomas<br />

Er fertigte Messinstrumente und Mikrometer. Möglicherweise war er der<br />

1745 - † 1824<br />

Lehrmeister von BUSCH EMIL. Ausstellung 1851 in London.<br />

Birmingham<br />

Quelle: Brachner<br />

England<br />

Baumbach & Müller<br />

Waagenhersteller<br />

- 1949 - 1951 -<br />

Lehrling von 1759-1776 bei FRENCH ROBERT. Ab 1777 am the Bull Ring<br />

Boxhagener Straße 76-78, Berlin O 112<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

und ab 1782 in 11, Digbeth selbstständig tätig. 1793 übergab er den Betrieb<br />

an BALDEN JOSEPH d.Ä.<br />

Quelle:<br />

Sheppard-Musham; Crawforth Index<br />

Quelle: PTR 1949; PTB 1951<br />

S. 33


B<br />

Beard, C.<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Beck & Henkel Maschinenbau A.G.<br />

19. Jh.<br />

- 1900 - 1929 -<br />

London<br />

Kassel<br />

England<br />

Deutschland<br />

Instrumentenmacher<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: EAMG 1900; PTR 1929<br />

Er fertigte auch Sykes Hydrometer für den Zoll und das Finanzamt.<br />

Quelle: Info Biber<br />

Beary<br />

vermtl. 19. Jh.<br />

unbekannt<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Beck, Christoph Engelhard<br />

1694 -<br />

Nürnberg<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Meister seit 1694.<br />

Quelle: Lockner 1046; Lavagne<br />

Quelle: Withers<br />

Beck, Georg d.Ä.<br />

Beaton, Charlesw Macdonald<br />

1663 - 1693 -<br />

1870 - 1878<br />

Nürnberg<br />

80 Oswald Street (1870-1871), 6 Clyde Place (1872-1876), 60 West<br />

Howard Street (!877-1878), Glasgow (Schottland)<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Eisengießerei<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Meister ab 1663, um 1693 noch tätig.<br />

Quelle: Lockner 850<br />

Kupferschmied<br />

Beck, Hendrick<br />

Hersteller für Kanister Wiegemaschinen, Brauereimaschinen, Waagen - 1741 - 1749<br />

und Hohlmasse. 1872-1875 "Beaton & McCrindle, 6 Clyde Place, Glasgow"<br />

und ab 1875 "Beaton, C.M. & Co.".<br />

Quelle: Connor & Simpson<br />

Beaufils, Robert<br />

- 1614 -<br />

Rouen<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Geschworener<br />

Middelburg<br />

Niederlande<br />

Waagenhersteller<br />

Er reparierte als Angestellter die Waagen der Seeländischen Münze.<br />

Quelle: Zevenboom<br />

Beck, Wilhelm<br />

- 1925 - 1929 -<br />

Jahnstraße 6, Halle (Saale)<br />

Dokumentreihe Z1B 23 fo 209-210 der Pariser Münze.<br />

Deutschland<br />

Quelle: Lavagne; Dieudonné; Pommier<br />

Beaugé, Marcel<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Feinmechaniker<br />

19./20. Jh.<br />

Herstellung von Waagen und Gewichten aller Art.<br />

86 Rue de la Paroisse, Versailles<br />

Quelle: PTR1927, 1929; WZB 1926<br />

Frankreich<br />

Beck, Wolf<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Konstruktions- und Reparaturwerkstatt in der 7 Rue Sainte-Geneviève.<br />

Fertigung und Reparatur von Dezimal-, Tafel- und Zeigerwaagen.<br />

1687 - 1688 -<br />

Nürnberg<br />

Deutschland<br />

Herstellung von Gewichten.<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Katalog Beaugé 19./20. Jh.<br />

Meister ab 1687.<br />

Beauvaret, Thierry<br />

Quelle: Lockner 988; Lavagne<br />

- 1641 -<br />

Becker & Buddingh<br />

Rethel<br />

1855 - 1906<br />

Frankreich<br />

Arnhem [Arnheim]<br />

Eichmeister<br />

Händler<br />

Am 28. September 1641 erhielt er die Erlaubnis zum Eichen (Z1B 83 fo 86).<br />

Niederlande<br />

Waagenhersteller<br />

Instrumentmacher<br />

Quelle: Lavagne; Pommier<br />

Zwischen 1855 und 1880 war der Name der Fabrik "Fabriek van Wisen<br />

Bechem (Berchem), Engel<br />

Natuurkundige Instrumenten Becker & Buddingh" und zwischen 1880<br />

- 1655 -<br />

Köln<br />

und 1906 "Koninklijke Fabriek Becker & Buddingh". Produkte: Waagen<br />

und Vermessungsinstrumente.<br />

Quelle: Meten & Wegen S. 1879 (Info Holtman); Briefkopf von 1887<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Er wird in der Kölner Ratssitzung vom 19. Juni 1655 erwähnt.<br />

Quelle: Kisch<br />

Becker & Henckell<br />

1879 -<br />

Remscheid<br />

Deutschland<br />

Bechert, Johann Peter<br />

Waagenhersteller<br />

1758 - 1802 -<br />

Metallwarenfabrik<br />

Nürnberg<br />

Deutschland<br />

Gewichtehersteller<br />

Rotschmied<br />

Geschworener<br />

Seit 1758 Meister und um 1789 Geschworener.<br />

Quelle:<br />

WZB 1879<br />

Quelle: Lockner 1460; Lavagne<br />

S. 34


B<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Becker & Sons<br />

Becker, Christiaan<br />

1854 -<br />

1882 - 1972 -<br />

Brooklyn, NY<br />

92 Reade Street, New York; 147-153 Eighth Street , Jersey City; 228 La<br />

USA<br />

Salle Street, Chicago; 49 California Street, San Francisco<br />

Waagenhersteller<br />

USA<br />

Gewichtehersteller<br />

Waagenhersteller<br />

1854 Gegründet durch Christopher Becker und seinen Söhnen Christiaan Gewichtehersteller<br />

(* 1844) und Ernest (*1843, † 1892).<br />

Gegründet 1882. Inhaber Christian Becker. In der Zeit 1914-1943 unter<br />

Die Firma exportierte auch nach Europa (u.a. Gewichte im Holzblock). Ab dem Namen "The Torsion Balance Company" oder "Christiaan Becker,<br />

1861 gab es eine Niederlassung in Antwerpen, Inhaber Christopher, Inc.". Ab 1927 wurden die Waagen der o.a. Firma durch "I.D. Davids &<br />

Christiaan und Ernest Becker. Die übrigen Söhne von Christopher: Henry Zonen, Jodenbreestraat 101, Amsterdam NL" verkauft. Bis 1949 Eigentum<br />

Louis (*1848) und Julian Johan (*1849, † 1929) waren dort als Lehrlinge. von Christopher A. Becker (†1949), Sohn des Christiaan. Bis 1956<br />

Laut einer undatierten Preisliste von „Assay, Chemical, Gold and other Fine Eigentum von Frank (E.?) Becker (†1956). Die Firma bestand noch um<br />

Balances of Becker & Sons, Antwerp, Belgium“, mit handgeschriebenem Text: 1970-1972 in Clifton NJ, USA. Hersteller von Laborwaagen. Die Marke<br />

„Dollar = Francs 5,25“ in der 19 Rue d‘Herenthals. Verschiedene Waagen "TORBAL" datiert aus dem Jahre 1972.<br />

und Gewichte mit Preisen in US Dollar und der Anmerkung „Bezahlung<br />

auch möglich in New York City“.<br />

Quelle: Meten & Wegen p. 1879; Katalog Becker Christian 1926-1936; Broschüre<br />

Torbal 1960-1967<br />

Quelle: Meten & Wegen p. 1879 (Info Holtman)<br />

Becker, Christopher<br />

Becker Brothers<br />

* 1805 - † 1890<br />

1884 - 1892<br />

Groningen u. Arnhem [Arnheim]<br />

New Rochelle, NY<br />

Niederlande<br />

USA<br />

Instrumentmacher<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Abspaltung der Firma van BECKER C. am selben Ort. Inhaber Christiaan<br />

und Ernest Becker.<br />

Quelle: Meten & Wegen p. 1879 (Info Holtman)<br />

Am 28.9.1805 n Filsum, als Sohn des Christopher Folkert Becker,<br />

Zimmermeister, Uhrmacher, Mechanicus und Künstler, geboren. 1828/29<br />

ging er nach Groningen und arbeitete dort an der Universität als<br />

Instrumentmacher. Später ging er nach Arnheim und gründete dort, 1842,<br />

Becker Fils & Co, H.L.<br />

die Instrumentenfabrik "C. Becker". Diese Fabrik wurde an "Buddingh"<br />

1896 - 2000+<br />

220 Rue Masui, Bruxelles [Brüssel]<br />

Belgien<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

verkauft und unter dem Namen BECKER & BUDDINGH weitergeführt.<br />

1854 emigrierte er mit seiner Familie nach Amerika.<br />

Quelle: Olland Archiv / Meten & Wegen S. 1879 (Info Holtman)<br />

Becker, F. E. & Co., W. & J. George Ltd, F.E.<br />

1872 - 1931 -<br />

Eigentum von Henry Louis Becker (*1848), Sohn des Christopher Becker. 17 bis 29 Hatton Wall, London und Birmingham<br />

1898 gab es ein Nebenkontor in Den Haag NL. Produkte: Apotheker-,<br />

England<br />

Diamanten- und Analysewaagen. Gewichte.<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Meten & Wegen S. 1879; Katalog Becker Fils & Co. 1900-1990er;<br />

Pfundsmuseum Kleinsassen<br />

Becker Wägesysteme GmbH<br />

Gewichtehersteller<br />

Eigentümer: W. & J. George Ltd. Vermutlich durch Frank (E.?) Becker<br />

(†1956, Sohn des Christiaan Becker) gegründet. 1914 noch bekannt.<br />

- 1994 -<br />

Zwischen 1915 und 1925 war F.E. Becker (Frank?) beteiligt bei der<br />

Limburger Straße 20 a, Königstein<br />

Deutschland<br />

Errichtung der "N.V. Haagsche Balansen en Gewichtenfabriek". Schalen<br />

und Platten für Apothekerwaagen.<br />

Quelle: Meten & Wegen S. 1879 (Info Holtman)<br />

Waagenhersteller<br />

Anderes<br />

Becker, Folkert Christopher<br />

Wäge- und Dokumentationssysteme.<br />

* 1770 - † 1845<br />

Quelle: MAL 1994<br />

vermtl. Emden (Ostfriesland)<br />

Becker, C.<br />

Deutschland<br />

1884 - 1890<br />

New Rochelle, NY<br />

USA<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Am 6.4.1770 in Filsum getauft, gestorben am 2.3.1845 ebenda. Vater des<br />

BECKER CHRISTOPHER, BECKER UBBE WEERTS und BECKER<br />

Waagenhersteller<br />

FOLKERT. In den Ostfriesischen Ortssippenbüchern als Zimmermeister<br />

Abspaltung von der "American Balance Company" in New Rochelle, NY.<br />

Inhaber Christiaan und Ernest Becker.<br />

Quelle: Meten & Wegen p. 1879 (Info Holtman)<br />

auf Eggehörn, 1823 Künstler zu Filsum, 1843 Uhrmacher und Mechanicus<br />

angegeben. Im Ostfriesischen Landesmuseum, Emdem, steht in einer dort<br />

eingerichteten Apotheke eine Waage aus der 1. Hälfte des 19. Jh.<br />

Hersteller: "C. F. Becker". Das Heimatmuseum in Weener besitzt eine<br />

Becker, Carl Waagenfabrik<br />

- 1928 - 1929 -<br />

Arnstadt (Thüringen)<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Kornwaagen in der Form einer Schnellwaage mit der Herstellerangabe:<br />

"F. C. Becker".<br />

Quelle: Meten & Wegen S. 1879 (Info Holtman); Museum Weener (Info Biber)<br />

Becker, Hermann<br />

- 1929 - 1934 -<br />

Seestraße 52, Plauen (Vogtland, Sachsen)<br />

Quelle: PTR 1927, 1928, 1929<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle:<br />

PTR 1929, 1934<br />

S. 35


B<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Becker, Julian Henry<br />

Bedington, James<br />

1926 - 1986 -<br />

2. Hälfte 19. Jh.<br />

Crommelinlaan 77 (1929-), Vulcanusweg 113 (1964-), Delft<br />

Russel Street, St. Mary's Square, Birmingham<br />

Niederlande<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Instrumentenmacher<br />

Gegründet 1926 unter dem Namen "N.V. Balansen en Gewichtenfabriek Hersteller mathematischer, nautischer und Vermessungsinstrumente.<br />

van Julian H. Becker". Um 1950 war der Name "Becker Delft N.V." und Weitere Instrumente wie Thermometer, Barometer, Hydrometer,<br />

um 1960 "Packard-Becker B.V." - jedoch wurden die Waagen weiterhin Teleskope, Kornwaagen und Chondrometer.<br />

unter dem Namen "Julian H. Becker" verkauft. Die Firma lieferte viel an<br />

das Eichamt.<br />

Quelle: Meten & Wegen S. 1879; Kataloge Becker Julian H. 1929-1965<br />

Becker, Karl<br />

- 1929 - 1936 -<br />

Königstraße 50, Kassel<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Feinmechaniker<br />

Quelle: Crawforth Index; Info Biber<br />

Bedouret, Jean<br />

- 1766 - 1773 -<br />

Bordeaux<br />

Frankreich<br />

Uhrmacher<br />

Sein Nachfolger war CHAYROU.<br />

Quelle: Lavagne<br />

Quelle: PTR 1929, 1936<br />

Bedwell, T.<br />

Becker, Ubbe Weerts<br />

19. Jh.<br />

* 1811 - † nach 1882<br />

London<br />

vermtl. Emden (Ostfriesland)<br />

England<br />

Deutschland<br />

Instrumentmacher<br />

Mechaniker<br />

Waagenhersteller<br />

Von ihm sind Thermometer bekannt, möglicherweise fertigte er auch<br />

Waagen.<br />

Geboren am 9. März 1811 in Filsum, auf der Bauernschaft Eggehörn, als<br />

Quelle: Info Biber<br />

jüngerer Bruder des Instrumentenmacher BECKER CHRISTOPHER (1805 Beese, Otto Waagenbau<br />

-1890). Am 8. Mai 1836 heiratete er in Filsum Engel Meta Brunken<br />

(Tochter des Hausmann und Sielrichter Wessels Folkert Brunken). 1849<br />

arbeitete er in Emden, 1868 - laut Staatsarchiv Osnabrück - in Hannover<br />

- 1929 - 1932 -<br />

Wismar (Mecklenburg)<br />

als Kaumann und Mechaniker tätig. Im Stadtarchiv Hannover konnte er Deutschland<br />

aber nicht nachgewiesen werden. Von ihm sind Wiegeinstrumente aus<br />

der Zeit von 1872 und 1882 bekannt, signiert mit "UWB" oder "U.W.<br />

BECKER".<br />

Schlosser<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Ostfriesische Ortssippenbücher im Landschaftsarchiv Aurich und der A<br />

Quelle: PTR 1929; DRA 1932<br />

Lasco Bibliothek Emden; Staatsarchiv Osnabrück; Stadtbibl. Hannover Bégou<br />

Becker's Sons<br />

1827 - 1829 -<br />

1872 - 1971<br />

La Chapelle Region Ile de France<br />

Westzeedijk 51-57, Rotterdam (bis 1914), Brummen (ab 1914)<br />

Frankreich<br />

Niederlande<br />

Gewichtehersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Fertigte Gewichte und andere Gußgegenstände.<br />

Quelle: LSM<br />

Der Betrieb wurde zwischen 1914 und 1919 nach Brummen verlagert. In<br />

Rotterdam blieb ein Nebenkontor. Gründer waren Julian Johan (*1848)<br />

und Henry Louis Becker (*1849-†1929), die beiden jüngsten Söhne von<br />

Behm, Alexander<br />

- 1921 -<br />

Christopher Becker. Julian Johan und Henry Louis Becker waren Besitzer<br />

in der Zeit von 1872 - 1895. Zwischen 1914 und 1918 war Julian Johan<br />

Becker Eigentümer. Zwischen 1913 - 1921 sind die Söhne von Julian Johan<br />

Hardenbergstraße 31, Kiel<br />

Deutschland<br />

Becker - Julian Henry, (*1883, †1954) und Willem Jacobus (*1888) -<br />

Feinmechaniker<br />

Miteigentümer der Firma. 1935 hieß der Betrieb "Fijn Mechanische<br />

Industrie Becker's Sons N.V.", Brummen. 1967 ging der Betrieb an<br />

"SIMMONDS Precision N.V.", der Name "Beckers's Sons" blieb jedoch<br />

erhalten. 1971 wurde die Waagenproduktion eingestellt, Gewichte aber<br />

zwischen 1874 und 1967 weiterhin hergestellt und nach 1967 von der "de<br />

Fertigung und Vertrieb von Waagen, Signal-, Kontroll- und<br />

photographische Apparate. Physikalische, chemische, optische,<br />

geodätische, nautische und aeronautische Instrumente.<br />

Quelle: WZB 1921<br />

Haagsche Balansen en Gewichten Fabriek" bezogen. Zwischen 1982 und Behn & Bates Maschinenfabrik GmbH & Co. Kg<br />

1983 hieß der Betrieb "Brummens Metaalfabriek", ging dann aber in<br />

Konkurs.<br />

Quelle: Meten & Wegen S. 1879; Katalog Becker's Sons 1882-1965<br />

- 1929 - 2000+<br />

Magdeburger-Straße 28, Krefeld u. später Robert-Bosch Straße 6,<br />

Münster<br />

Becking & Bongers<br />

Deutschland<br />

1906 - 1953<br />

Ulft<br />

Maschinenfabrik<br />

Waagenhersteller<br />

Niederlande<br />

Internet: www.behnbates.com.<br />

Eisengießerei<br />

Quelle: WTB1995; MAL 1994; www.cecip.de<br />

Gewichtehersteller<br />

Auch unter dem Namen "Ulftsche IJzergieterij" bekannt.<br />

Quelle: Vademekum; Firmenkatalog 1920er<br />

Beckschebe, Walter<br />

- 1949 - 1975 -<br />

Hohentorstraße 80, Bremen<br />

Behrend<br />

vermtl. 19. Jh.<br />

unbekannt<br />

Deutschland<br />

Münzwaagenmacher<br />

Münzgewichtmacher<br />

Deutschland<br />

Der Name befindet sich auf einer deutschen Münzlade im Museum in<br />

Waagenhersteller<br />

Kopenhagen.<br />

Quelle: PTR 1949; MAL 1975<br />

Quelle:<br />

Lavagne<br />

S. 36


B<br />

Behrendt, Johannes<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

- 1927 - 1929 -<br />

Pirna (Sachsen)<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: PTR 1927, 1929<br />

Behrens, Georg<br />

- 1948 - 1952 -<br />

Heide (Holstein)<br />

Deutschland<br />

Schlosser<br />

Quelle: PTB 1952<br />

Bekah<br />

ca. 1900 - 1920 -<br />

unbekannt<br />

Schweden<br />

Waagenhersteller<br />

Auf einer Personenwaage im Jugendstil.<br />

Quelle: Pfundsmuseum Kleinsassen<br />

Bekel, Max<br />

1885 - 1934<br />

Rossberg 3, Elsastraße 39 (1905) u. später Berthastraße 17, Hamburg<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Gegründet 1885 als feinmechanischer Betrieb für die Fertigung von<br />

Präzisions- und Analysewaagen und Gewichte. 1905 umgezogen in die<br />

Elsastraße 39 und später in die Berthastraße 17. Im Jahre 1934 durch<br />

EIGENBRODT WALTER übernommen. Produkte: Analysewaagen und<br />

Gewichte. Ausstellungen: Hamburg 1889, Paris 1900, St. Louis 1904.<br />

Quelle: Katalog 1905; Exposition Universelle 1900 (Info Holtman); www.<br />

eigenbrodt.de<br />

Bekking, J.A.M.<br />

19. Jh.<br />

Rotterdam<br />

Niederlande<br />

Waagenhersteller<br />

Auf einer Messingwaage mit beweglichen Ösen.<br />

Quelle: Info Holtman<br />

Bekovits<br />

- 1870 -<br />

Budapest<br />

Ungarn<br />

Waagenhersteller<br />

Auf einer Früchtewaage.<br />

Quelle: Info Biber<br />

Bel, August & Co.<br />

1877 - 1880<br />

London<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

(vermutet)<br />

Gewichtehersteller<br />

Händler<br />

Ob Waag- und Gewichtmacher oder Händler ist nicht geklärt.<br />

Quelle: Crawforth<br />

Belgradt, Johann Christoph<br />

1761 - 1796 -<br />

Nürnberg<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Weitere mögliche Familiennamen: Belgerad bzw. Belgarad. Meister ab<br />

1761. Im Jahre 1796 noch tätig.<br />

Quelle: Lockner 1482<br />

S. 37<br />

Bell & Dyer<br />

ca. 1928<br />

London<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Im Deckel einer Medizinalwaage befindet sich ein Etikett mit folgendem<br />

Text: "STANDARD WEIGHTS / 10 OZ TO 1/2 GR APOTH. / NORTH<br />

RIDING / YORKSHIRE / BELL & DYER, LONDON".<br />

Quelle: Crawforth Index<br />

Bell H(amlet) & Co.<br />

1820 - 1835<br />

Prescot, Lancashire<br />

England<br />

Münzwaagenmacher<br />

Münzgewichtmacher<br />

Waagenhersteller<br />

Anderes<br />

Sohn und Nachfolger von BELL HAMLET. Er fertigte Guinea und<br />

Sovereign Waagen. 1835 durch BROWN R. & SON übernommen.<br />

Quelle: Crawforth<br />

Bell, Hamlet<br />

- 1781 - † 1820<br />

Prescot, Lancashire<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Anderes<br />

Sein Sohn Georg war Nachfolger - siehe BELL H(amlet) & CO.<br />

Quelle: Crawforth<br />

Bell, Karl<br />

1912 - 1994 -<br />

Florastr. 21, Gelsenkichen (1928), Hüller Straße 109-113 (1952),<br />

Wattenscheid<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Gegründet 1912 durch Karl Bell. Ab 1936 Inhaber Bell Ernst unter dem<br />

Namen "Bellka Waagenfabrik KG", Hüller Straße 109-113, Wattenscheid.<br />

Produkte: Dezimal-, Laufgewichts-, Kohlenkipp- und Lagerhaus-,<br />

Magazin-, Fahrzeug- und Bäckereiwaagen. Patent Nr. 591709 vom<br />

05.05.1932.<br />

Quelle: PTR 1928, 1929; PTB 1952; MAL1994; Katalog Bellka 1952; Pat. Reg.<br />

Bell, Sydney John<br />

1926 - 1928<br />

35 b Cambridge Street, Aylesbury Buckinghamshire<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Biggs; Crawforth Index<br />

Bellanger, P.<br />

1903 -<br />

42 Rue de Turbigo, später in 80 Boulevard St. Germain, Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 01. April 1903.<br />

Quelle: FHWG<br />

Bellé, Richard<br />

1855 - 1873 -<br />

Aachen<br />

Deutschland<br />

Mechaniker<br />

Instrumentenmacher<br />

Produkte: Optische und mechanische Instrumente, darunter auch<br />

Waagen. Ausstellung 1873 in Wien.<br />

Quelle:<br />

Brachner


B<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Bellenger<br />

Benkert, G.<br />

1888 - 1939 -<br />

1902 - 1911 -<br />

16, Avenue du Bois de Boulogne, Clamart<br />

Interlaken<br />

Frankreich<br />

Schweiz<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Instrumentmacher<br />

Eichmeister<br />

Händler<br />

Quelle: EAMG 1902, 1911<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 08. Oktober<br />

1888. Am 10. März 1939 wurde er durch WALTON autorisiert,<br />

Instrumente unter seinem Warenzeichen anzubieten.<br />

Bennewitz, Hermann<br />

- 1929 - 1936 -<br />

Quelle: FHWG<br />

Friedrichstraße 14, Döbeln (Sachsen)<br />

Bellmann & Co.<br />

Deutschland<br />

- 1951 -<br />

Waagenhersteller<br />

Brauhausstraße 17, Ausbach (Unterfranken)<br />

Quelle: PTR 1929, 1936<br />

Deutschland<br />

Bennie, John<br />

Waagenhersteller<br />

1877 - 1900<br />

Herstellung und Reparatur von Waagen jeder Art.<br />

39 Macfarlane Street, Glasgow (Schottland)<br />

Quelle: DHA 1951<br />

England<br />

Benavides (Benabides), Juan Beltran<br />

Maschinenfabrik<br />

ab 1601 -<br />

Waagenhersteller<br />

Madrid ?<br />

Quelle: Connor & Simpson<br />

Spanien<br />

Bentall<br />

Eichmeister<br />

- 1872 - 1956 -<br />

Gefunden auf Einsatz- und Münzgewichten, auch mit EI.<br />

Heybridge u. Norwich<br />

Quelle: Lavagne; Dr. Ramacher u. Valdes in MuG S. 1985-1999<br />

England<br />

Benavides, Felipe de<br />

Eisengießerei<br />

Ende 16. Jh. - 1601<br />

Madrid<br />

Spanien<br />

Waagenhersteller<br />

Anderes<br />

Die Familie E. H. Bentall zog um 1872 von Ironbridge in Shropshir nach<br />

Heybridge, nahe Malden, in Essex. Dort gründeten sie eine große<br />

Eichmeister<br />

Gießerei. Neben landwirtschaftlichen Maschinen stellte die Gießerei auch<br />

Auf einem Einsatzgewicht im Museum Pontevedra wurde ein weiterer<br />

Eichmeister mit dem Namen "Benavides Felipe de gefunden". Allerdings<br />

mit Zeitraumangabe 18. Jh. Handelt es sich um zwei verschiedene<br />

Eichmeister oder den selben?<br />

Quelle: Lavagne<br />

Gewichte her. Um 1930 Erwerb der Firma "W. H. West" in Norwich, die<br />

später an Avery verkauft wurde. Im Einwohnerverzeichnis von Norwich,<br />

aus dem Jahre 1956, ist die Firma als "E. H. Bentall & Co.", 41 Exchange<br />

Street als Waagenfabrik verzeichnet.<br />

Quelle: home.clara.net<br />

Bender, D. & Hobein, D.<br />

- 1904 - 1911<br />

Zürich<br />

Schweiz<br />

Waagenhersteller<br />

Benton<br />

19./20. Jh.<br />

Liverpool<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der schweiz. Eichbehörde am 06.06.1904.<br />

Quelle: om.clara.net<br />

Quelle: EAMG 1904, 1911<br />

Benz & Hilgers Maschinenfabrik<br />

Benderitter, Charles<br />

- 1953 - 1954 -<br />

1913 -<br />

Münsterstrasse 246-250, Düsseldorf<br />

67 Rue du Chemin Vert, Paris<br />

Deutschland<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: PTB 1953, 1954<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 01. Februar 1913. Benzoni, Bernardo<br />

Nachfolger von MAUBERT.<br />

- 1739<br />

Quelle: FHWG<br />

unbekannt<br />

Bénèche, L.<br />

Italien<br />

1850 - 1896<br />

Waagenhersteller<br />

Berlin<br />

Gewichtehersteller<br />

Deutschland<br />

Sein Name befindet sich auf einem Einsatzgewicht und auf einem 50<br />

Instrumentenmacher<br />

Hersteller für Mikroskope, Telescope, Goniometer und Präzisionswaagen.<br />

Pfundgewicht aus Venedig.<br />

Quelle:<br />

Lavagne<br />

Quelle: Brachner<br />

Benfield, S.<br />

- 1932 - 1962 -<br />

Horsham Eastbourn, Brighton<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: EQM<br />

S. 38


B<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Béranger<br />

Bergen, A.H. van<br />

1827 - † 1870<br />

- ca. 1874 - 1884 -<br />

10 Rue du Trocadéro, Lyon (s. weitere Adressen im Text)<br />

Heiligerlee (Prov. Groningen)<br />

Frankreich<br />

Niederlande<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Hersteller von Messingwaagen.<br />

Ingenieur und Waagenkonstrukteur. Er gründete 1827 eine Waagenfabrik<br />

in Lyon. Kurze Entwicklung der Firma: 1827-1834 "Béranger & Mercier".<br />

1834-1857 "Béranger & Cie". 1847 Patenterteilung für seine geniale<br />

Quelle: Info Holtman; Firmenkatalog v. 1884<br />

Bergeon, Jacques<br />

Konstruktion der Oberschaligen Waage. 1857 übernahm sein<br />

Schwiegersohn die Firma unter dem Namen "Catenot Béranger & Cie" bis<br />

1863. Ab 1863-1866 "Veuve Catenot-Béranger". 1867-1876 "Usines de la<br />

Mulatière". 1877-1891 "Trayvou-Usins de la Mutière". Ab 1891 TRAYVOU.<br />

1765 - 1787<br />

Lyon<br />

Frankreich<br />

Die Firma hatte mehrere Adressen in Lyon: 10 Rue du Trocadéro (1827),<br />

Rue Noire (1828), Brotteaux; 2 Rue des Forces (1829-1839), 15 Rue Dubois<br />

(1840-1850), 9 Cours Morand (1842, 87 oder 81? Rue Central (1851-1865).<br />

Quelle: Lavagne; M&G ; Info Linkenheil; Info Biber; Heitzler, Geschichte der<br />

Gesellschaft Béranger; Katalog 1842<br />

Waagenhersteller<br />

Eichmeister<br />

Sohn des BERGEON JEAN-PIERRE. Er machte die Lehre im Jahre 1765<br />

bei seinem Vater. Den Meister erhielt er 1773. Geschworener 1781-1786.<br />

Im Jahre 1783 als Eichbeamter für die Gewichte der Stadt Lyon tätig.<br />

Bercial Simon, Miguel<br />

Quelle: Lavagne<br />

1800 - 1816<br />

Bergeon, Jean-Pierre<br />

Valladolid<br />

1755 - † 1773<br />

Spanien<br />

Lyon<br />

Silberschmied<br />

Gewichtehersteller ?<br />

Gefunden auf Einsatzgewichten. Laut Dr. Ramacher haben<br />

Silberschmiede in Spanien keine Waagen und/oder Gewichte hergestellt.<br />

Sie waren als Prüfer von Münzen und Eselmetalle tätig also als Wardeine<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Geschworener<br />

Wardein<br />

im Auftrag einer Münzstätte. So möglicherweise auch in diesem Falle. 1772 Wardein der Münze in Lyon. Nachfolger ab 1773 ist seine Witwe<br />

Quelle: Dr. Ramacher u. Valdes in M u. G S. 1985-1999<br />

MARTIN CLAUDINE.<br />

Bercial Valle, Hipolite<br />

Quelle: Lavagne; LSM<br />

1789 - 1816<br />

Berger<br />

Valladolid<br />

- 1772 -<br />

Spanien<br />

Lyon<br />

Silberschmied<br />

Frankreich<br />

Gewichtehersteller ?<br />

Gewichtehersteller<br />

Gefunden auf Einsatzgewichten. Laut Dr. Ramacher haben<br />

Er stellte 1772 bei SALLENAVE J. in Bayonne ein 8 Mark Einsatzgewicht<br />

Silberschmiede in Spanien keine Waagen und/oder Gewichte hergestellt. her. Es kann durchaus sein, dass sein Name einer der beiden BERGEON<br />

Sie waren als Prüfer von Münzen und Eselmetalle tätig also als Wardeine ist, da für diese Zeit keine Unterlagen über den Namen Berger gefunden<br />

im Auftrag einer Münzstätte. So möglicherweisel auch in diesem Falle. wurden.<br />

Quelle: Dr. Ramacher u. Valdes in M u. G S. 1985-1999<br />

Quelle: Lavagne<br />

Berg & Kahler<br />

Berger, Adam Jr.<br />

- 1929 - 1936 -<br />

- 1928 - 1929 -<br />

Greifswalder Straße 228, Berlin NO 55<br />

Beerfelden<br />

Deutschland<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: PTR 1929, 1936<br />

Quelle: PTR 1928, 1929<br />

Berg, Johann Daniel vom<br />

Berger, Franz<br />

* 1733 - † 1804<br />

- 1929 - 1934 -<br />

Lennep, Herzogtum Berg<br />

Luisen-Ufer 9, Berlin S 42<br />

Deutschland<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Münzwaagenmacher<br />

Geschworener<br />

1782 erhielt er das Privileg Waagen zu fertigen und war 1792 noch tätig.<br />

Letzte bekannte Waage aus dem Jahre 1796. Seine Laden tragen in einem<br />

Quelle: PTR 1929, 1934<br />

Berger, Friedrich Sen. Waagenfabrik<br />

- 1927 - 1949<br />

Zierrahmen die Inschrift: "Diese geächte Waag und Gewicht / macht / von<br />

Ihro Churfürstl. Durchl. Zu Pfalz / Bayern gnädigst examinirt, privile- / girt<br />

und geschworner / JOHANN DANIEL VOM BERG, / in der Bergischen<br />

Hauptstadt Lennep / 178...".<br />

Lessingstraße 15, Halle (Saale)<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Mönnig; Helbeck; Unshelm<br />

Ab 1949 GÖHRE WILHELM Nachfolger.<br />

Bergé (Berge, Bergg), Jacques<br />

Quelle: PTR 1927, 1949<br />

* 1648 - 1693<br />

Berger, Heinz Wägetechnik<br />

Rue Tupin, Lyon<br />

- 1994 -<br />

Frankreich<br />

Fuldaer Straße 150, Weimar<br />

Waagenhersteller<br />

Deutschland<br />

Münzwaagenmacher<br />

Münzgewichtmacher<br />

Geschworener<br />

Seine Lehre machte er 1668 bei MICHAUD. 1671 Kompagnon von<br />

BLANC J. Er erhielt den Meisterbrief 1672 und wurde 1682 und 1689 zum<br />

Geschworenen gewählt. 1693 immer noch erwähnt.<br />

Waagenhersteller<br />

Siehe auch BERGER HUGO.<br />

Quelle:<br />

MAL 1994<br />

Quelle: Lavagne; MNdT; Pommier<br />

S. 39


B<br />

Berger, Hugo<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Berkovits<br />

- 1929 - 1994 -<br />

- 1870 -<br />

Watzdorfstraße 11, heute Fuldaer Straße 150, Weimar<br />

Budapest<br />

Deutschland<br />

Ungarn<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Heute BERGER HEINZ , Wägetechnik Weimar.<br />

Bekannt sind Früchtewaagen.<br />

Quelle: PTR 1929; MAL 1994<br />

Quelle: Info Biber<br />

Berglund, P.<br />

Berleur, Clément<br />

- 1864 - 1868 -<br />

1909 -<br />

Kristinehamn<br />

17 Rue Quo Vadis, Le Perreux<br />

Schweden<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 12. Januar 1909.<br />

In Kristinehamn im Stadtpark steht heute die alte Stadtwaage, die 1864<br />

von Berglund gefertigt wurde.<br />

Quelle: Bruzelli-Carlestam<br />

Beringer, Nikolaus<br />

1654 - 1667 -<br />

Nürnberg<br />

Deutschland<br />

Quelle: FHWG<br />

Berlin, Karl & Fritz<br />

- 1922 - 1934 -<br />

Westfalenstraße 11, Wanne-Eikel<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Meister seit 1654.<br />

Quelle: Lockner 809<br />

Quelle: PTR 1934<br />

Berliner Industrie-Waagenfabrik GmbH<br />

- 1955 - 1956 -<br />

Beringhien, Pierre de<br />

- 1611 - 1616 -<br />

Caen<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Anderes<br />

Bülowstraße 66, Berlin W 35; ab 1956 Flottenstraße 21-23, Berlin-<br />

Reinickendorf<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: PTB 1955, 1956<br />

Berliner Metall- und Eisenbau<br />

Erster Kammerdiener des Königs; Großmeister bei der Umgestaltung der - 1948 - 1951 -<br />

Masse und Gewichte. Er lebte in Caen und stellte Waagen und Ellen für<br />

das gesamte Königreich her. Siehe auch BOQUET JEHAN (Z1B 23 fo<br />

235).<br />

Quelle: Lavagne<br />

Berkel van - Aufschnittm.- u. Schnellwaagenfabrik<br />

1898 - 2000+<br />

Rotterdam; Filialen in Krefeld, Berlin, Düsseldorf u. Duisburg<br />

Niederlande<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Rudowerstraße 84, Berlin-Britz<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Quelle: PTR 1948; PTB 1951<br />

Berliner Stanzmetall AG<br />

- 1927 - 1929 -<br />

Cöpenicker Straße 71, Berlin<br />

Deutschland<br />

Am 12. Oktober 1898 gründete Wilhelmus Adrianus van Berkel in<br />

Metallwarenfabrik<br />

Rotterdam die noch heute nach ihm benannte Maschinen- und<br />

Vormals W. VELKEL & CO. Produziert Waagebalken.<br />

Waagenfabrik. Zunächst entwickelte er eine Aufschnittmaschine, die er<br />

noch im gleichen Jahr patentieren ließ. Schon nach kurzer Zeit exportierte<br />

er seine Aufschnittmaschinen weltweit. Die Kriegsjahre 1914 - 1918 mit<br />

Quelle: PTR 1927, 1929<br />

Berman, Lars<br />

erheblichen Exportproblemen kompensierte Berkel mit der Produktion - 1758 -<br />

von Mahlmaschinen. Auch machte er sich in dieser Zeit Gedanken über<br />

die Wägetechnik. Das Kriegsende 1918 wurde bei Berkel zum Auftakt für<br />

dir Herstellung eigener Waagen. Anfang des 20. Jh. wurden weitere<br />

Horngatan, Stockholm<br />

Schweden<br />

Fertigungswerke in England, Amerika, Deutschland und in der Schweiz<br />

erstellt. Ein Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde vom<br />

27.03.1922 lautet: "Van Berkel, Waagenhersteller, 9 Rue de la Goutte d'or,<br />

Aubervilléers, Frankreich". Weitere Niederlassungen entstanden im Laufe<br />

Waagenhersteller<br />

Er fertigte u.a. Waagen für die Kräuterhändler.<br />

Quelle: Bruzelli-Carlestam<br />

der Jahre in 13 Ländern Europas und in Nordamerika. Seit 1987 gehört<br />

Berkel zum General Electric Konzern (GEC), London. 1993 wurde Berkel<br />

durch GEC aufgekauft und firmiert nun unter dem Namen "AVERY<br />

Bernard<br />

1895 -<br />

BERKEL". Berkel Deutschland GmbH heute in der Arnold-Dehnen-Straße 16 Rue St. Sabin, Paris<br />

49, Duisburg. 2001 Fusion mit "Prior Wiegetechnik" in Alphen am Rhein.<br />

Neuer Firmensitz in Ridderkerk. Die Produkte werden unter den Namen<br />

"Avery-Berkel" und "Berkel-Prior" vertrieben. Internet: www.averyberkel.<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

com. S.a. Schnellwaagenfabrik TACHO und AVERY.<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 29. Oktober<br />

Quelle: PTR 1928, 1929, 1937; PTB 1950; WTB 1995; MAL 1994; WZB 1923-1938;<br />

Katalog Berkel 1929-1993; Katalog Avery 1996<br />

1895.<br />

Quelle: FHWG<br />

Berkley, Ralph<br />

Bernard Hawlik Wiegetechnik<br />

1856 - 1871 -<br />

1966 - 2000+<br />

39 Flag Lane, Sunderland<br />

Adelshofer Straße 18, Eppingen<br />

England<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Eichmeister<br />

Waagenhersteller<br />

Herstellung von Wäge- und Dossiereinrichtungen für Güter aller Art.<br />

Quelle: Crawforth<br />

Quelle:<br />

WTB 1995; MAL 1994; www.cecip.de (Info Holtman)<br />

S. 40


B<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Bernard, Adolphe Ets<br />

Berry, David<br />

1920 -<br />

1760 - 1812<br />

Rue Villot, La Courneuve<br />

18, New Meeting Street, später 16, Park Street, Birmingham<br />

Frankreich<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 15. Juni 1920.<br />

Münzgewichtmacher<br />

Quelle: FHWG<br />

Bernau Sohn & Thierry<br />

1900 - 1906<br />

44 Rue Oberkampf, Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 24. August 1900,<br />

gestrichen am 23. Juni 1906. Nachfolger ist CRUSSARD.<br />

Quelle: FHWG<br />

Seinen Namen findet man auf Moidor-Gewichten in der ehemaligen Slg.<br />

F.G.L.<br />

Quelle: Crawforth-Hitchins; Withers<br />

Bertani, Liseo<br />

Mitte 20. Jh.<br />

Modena<br />

Italien<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Bernert, E. & Co.<br />

- 1900 - 1929 -<br />

Elberfeld<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Quelle: Info Museo della Bilancia, Modena<br />

Bertelin<br />

- 1325 -<br />

Paris<br />

Frankreich<br />

Münzgewichtmacher<br />

Quelle: PTR 1929; WZB 1900<br />

Bernlöhr & Lamberg<br />

Lombard, Wechsler in Paris seit 1325. Diesen Namen findet man auf<br />

Münzgewichten – möglicherweise hat er sie für den Eigengebrauch<br />

hergestellt. In einer Parlamentsakte wird er als "Berthelin Esquembert"<br />

- 1949 - 1950<br />

bezeichnet.<br />

Oberfischbach Kreis Schwäbisch Hall<br />

Quelle: Lavagne<br />

Deutschland<br />

Berthet (Bertet), Jean<br />

Waagenhersteller<br />

1651-1669 -<br />

Die Firma wurde 1950 geschlossen.<br />

Lyon u. Genf<br />

Quelle: PTR 1949; PTB 1950<br />

Frankreich und Schweiz<br />

Bernot, Maison<br />

Waagenhersteller<br />

1926 -<br />

Paris<br />

Frankreich<br />

Münzwaagenmacher<br />

Münzgewichtmacher<br />

Bis 1658 Lehrling bei MATHIEU CLOT in der Rue Tupin, Lyon. Er<br />

verlässt 1664 die Stadt und ging nach Genf. Nach Lyon zurückgekehrt,<br />

Waagenhersteller<br />

bittet er am 15. Januar 1669 um den Meisterbrief. Für diesen muss er ein<br />

Firmeneigene Agentur: Sté Invicta in Boulogne, 16 Rue de Sèvres. Eintrag<br />

in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 15. September 1926.<br />

Quelle: FHWG<br />

Meisterstück abliefern. Nach dem 10. Mai 1669 wird er aber nicht mehr<br />

erwähnt.<br />

Quelle: Lavagne; Colin-Campagnolo<br />

Bernstein, Alex<br />

1871 - 1910<br />

Blumenstraße 37, Berlin<br />

Deutschland<br />

Maschinenfabrik<br />

Waagenhersteller<br />

Gegründet 1871 durch Alex Bernstein. Ab 1873 "Brückenwaagen-Fabrik<br />

Alex Bernstein & Co". 1910 Übernahme durch die Firma GEBR. DOPP<br />

"Maschinen und Waagenfabrik AG". Patent Nr. 7253 vom 29.03.1879 für<br />

Kippwaage zum Ausscheiden mangelhafter oder gefälschter Münzen von<br />

vollwichtigen.<br />

Quelle: M&G S.848 - 864; Pat. Reg.<br />

Berthold EG & G<br />

1947 - 2000+<br />

Calmbacherstraße 22, Bad Wildbad (Nordschwarzwald)<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Labor- und Waagenbaubetrieb für berührungslose Gewichtsbestimmung.<br />

Das Messprinzip beruht auf der Schwächung von Strahlung in<br />

Abhängigkeit von der Dichte bzw. dem Flächengewicht. Einsatzgebiete<br />

sind die Chemische, Lebensmittel-, Hütten-, Holz-, Papier- und<br />

Mineralölindustrie. Alle Systeme sind in Ex-Schutz-Ausführung<br />

hergestellt.<br />

Quelle: WTB 1995; Info Hager; www.cecip.de<br />

Berry & Warmington<br />

1880 - 1979<br />

Weighwell Works, Liverpool<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Die ersten Direktoren waren Charles Berry und J. W. S. Warmington -<br />

1896 ausgebildet bei Avery. Mit Hauptfirmen- sitz in der 59 Byrom Street,<br />

Berthold Gebr.<br />

- 1948 - 1951 -<br />

Späthstraße 48-49, Berlin-Britz<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: PTB 1951<br />

eröffnete die Firma verschiedene Niederlassungen in Lancashire und<br />

Wales. 1927 Übernahme der Firmen EDWARDS & CO., Liverpool und<br />

SUTCLIFFE REUBEN, Manchester. Die Firma entwickelte sich im laufe<br />

der Zeit zu einem Großbetrieb. 1938 an AVERY verkauft.<br />

Bertin<br />

- 1802 -<br />

London<br />

Quelle: home.clara.net<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle:<br />

EQM<br />

S. 41


B<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Bertin, Marcel<br />

Besson, Maison les Instruments de pesage réunis<br />

Seit 1923 -<br />

1910 -<br />

15 Rue Alibert, Paris<br />

Rue des Innocents, Paris<br />

Frankreich<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 06. Januar 1923. Gewichtehersteller<br />

Quelle: FHWG<br />

Bertrand & Rousseau<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 08. November<br />

1910. Die Firma entstand 1910 durch den Zusammenschluss der Betriebe<br />

ERNEST & BREYER, MAILLEFERT, REIS, HAERING und PASCAL &<br />

Seit 1923 -<br />

REBIERE.<br />

44 Avenue Ernest Renan, Montreuil-s-bois<br />

Quelle: FHWG<br />

Frankreich<br />

Besson, Paul<br />

Waagenhersteller<br />

- 1668 -<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 05. März 1923. Lyon<br />

Quelle: FHWG<br />

Frankreich<br />

Bertsch, Karl Waagenbau<br />

Waagenhersteller<br />

- 1937 - 1999<br />

Er übte bereits vor 1668 seinen Beruf aus und war an der Abfassung der<br />

Reutlingen<br />

Zunftstatuten beteiligt (Z1B 91 fo 104).<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der schweiz. Eichbehörde am 23.06.1975.<br />

Quelle: Lavagne<br />

Best Systemtechnik<br />

- 1994 - 1997 -<br />

Produkte: Laufgewichtsbrückenwaagen. Die Firma liefert seit 1999 nicht Deutschland<br />

mehr unter dieser Marke.<br />

Quelle: PTR 1937; EAMG 1999; Info Linkenheil<br />

Waagenhersteller<br />

Elektronische Ladenwaagen. Vermutlich aus der Firma BEST HEINRICH<br />

Bertschmann & Co<br />

hervorgegangen.<br />

- 1918 - 1920 -<br />

Internet: ww.best-systemtechnik.de .<br />

Quai de Champ-Bougin 34, Neuchatel<br />

Quelle: Firmenbroschüre Best (Info Holtman); MAL 1994<br />

Schweiz<br />

Best, Heinrich<br />

Eisengießerei<br />

- 1928 - 1929 -<br />

Eintrag in das Herstellerregister der schweiz. Eichbehörde am 28.12.1918. Steinberg (Unterlahnkreis)<br />

Produkte: u.a. auch Eisengewichte.<br />

Deutschland<br />

Quelle: EAMG 1918, 1920<br />

Schlosser<br />

Besson<br />

Er fertigte und reparierte Waagen.<br />

1901 - 1904<br />

Quelle: PTR 1928, 1929<br />

24 Rue de Picpus, Paris<br />

Betschen, J.<br />

Frankreich<br />

- 1901 - 1920<br />

Waagenhersteller<br />

Chaux-de-Fonds<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 01. November<br />

Schweiz<br />

1901, gestrichen am 06. Juli 1904.<br />

Quelle: FHWG<br />

Besson, C.<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der schweiz. Eichbehörde am 23.07.1901.<br />

Quelle: EAMG 1901, 1920<br />

- 1854 - 1856 -<br />

Bettembourg<br />

Rue de Venise, 1856 Rue de la Ferronnerie, Paris<br />

1937 -<br />

Frankreich<br />

9 Rue de Poissy, Paris<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Das technische Nationalmuseum in Paris besitzt ein Gewicht des<br />

militärischen Verpflegungsamt mit der Aufschrift: "17 HECTOGRAMMES<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 20. Januar 1937.<br />

W ET DEMI".<br />

Quelle: FHWG<br />

Quelle: Lavagne; MNdt<br />

Beun, Peter<br />

Besson, Etablissements<br />

Ende 19., Anfang 20. Jh.<br />

1650 - 1930 -<br />

Plantage Franschelaan 2, Amsterdam<br />

29 Rue de la Fraternité, Bagnolet (Seine)<br />

Niederlande<br />

Frankreich<br />

Händler<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Wissenschaftliche und technische Instrumente, Waagen der<br />

amerikanischen Firma Welch.<br />

Gegründet 1650. Niederlassungen in Lunéville und Toulouse (62, Allé de<br />

Cugnaux). 'Besson' wurde vermutlich eine Handelsmarke von Testut (?).<br />

Produkte: Dezimal-, Schnell-, Vieh-, Personen-, Wirtschafts-, Säuglings-,<br />

Tafel-, Balken-, Hand-, Analyse-, Präzisions-, Karat-, Brief-, Paket- und<br />

Quelle: Firmenbroschüre ohne Datum<br />

Beutelspacher, Gottlob<br />

- 1949 - 1952 -<br />

Federwaagen. Gewichte aus Eisen und Messing. Hohl- und Längenmaße. Stuttgart-Fellbach<br />

Quelle: Katalog Besson1929 - 1930<br />

Deutschland<br />

Maschinenfabrik<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle:<br />

PTB 1952<br />

S. 42


B<br />

Bewermeier, Bernhard<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Biertümpfel, Horst<br />

- 1951 -<br />

- 1948 - 1952 -<br />

Feuerbachstraße 10, Düsseldorf<br />

Kleistraße 20, Kiel<br />

Deutschland<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

(vermutet)<br />

Waagenhersteller<br />

Schlosser<br />

Quelle: PTB 1952<br />

Ob Hersteller oder Händler geht aus den Unterlagen nicht hervor.<br />

Quelle: DHA 1951<br />

Beyer & Thiel<br />

- 1927 - 1929 -<br />

Warschauer Straße 38-41, Allenstein [Olsztyn] (Ostpreußen)<br />

Deutschland (heute Polen)<br />

Bieterlet<br />

1285 - 1350<br />

Paris<br />

Frankreich<br />

Münzgewichtmacher<br />

Lombard. Er arbeitete zwischen 1285 und 1350 am Cabinet des Médailles<br />

Maschinenfabrik<br />

in Paris. Man findet Münzgewichte aus dieser Zeit, die seinen Namen<br />

Quelle: PTR 1927, 1929<br />

tragen (siehe auch BERTELIN).<br />

Beyer, Max<br />

Quelle: Lavagne<br />

- 1927 - 1929 -<br />

Biggar, William E. & Hendry, William B.<br />

Albertstraße 20, Radebeul (Sachsen)<br />

1887 - 1900 -<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

West Howard Street (1887-1890), Maxwell Street (1891-1899),<br />

Wellington Street (-1900-), Glasgow (Schottland)<br />

England<br />

Quelle: PTR1927, 1929<br />

Waagenhersteller<br />

Beyer, Nicolas<br />

Gewichtehersteller<br />

- 1775 - 1778 -<br />

Metallgießerei<br />

Colmar<br />

Quelle: Connor & Simpson<br />

Frankreich<br />

Bigourdan & Plantier<br />

Eisengießerei<br />

1795 - 1823<br />

Gewichtehersteller<br />

Bordeaux<br />

Er fertigte Gewichte aus Gusseisen (A.M. Colmar FF 54).<br />

Frankreich<br />

Quelle: Lavagne<br />

Waagenhersteller<br />

Bianchi, B.<br />

Gewichtehersteller<br />

- 1858 - 1859 -<br />

Kompagnon von PLANTIER. Laut Pommier besteht seine Marke aus<br />

Paris<br />

Frankreich<br />

einer Waage mit einer Jakobinermütze und der Umschrift BIGOURDAN-<br />

PLANTIER.<br />

Quelle: Lavagne; LSM<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Quelle: MNdT<br />

Biastoch (Biasstoch), Günther<br />

- 1949 - 1952 -<br />

Schellengasse 21, Alsfeld (Hessen)<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: PTB 1952<br />

Bickelhaupt, A.<br />

- 1929 - vor 2000<br />

Stuttgart-Stillenbuch<br />

Deutschland<br />

Bihorel, Jean<br />

- 1415 -<br />

Rouen<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller (vermutet)<br />

Er wurde 1415 in den Zunftstatuten von Rouen erwähnt.<br />

Quelle: Lawagne<br />

Bihorel, Robert<br />

- 1415 -<br />

Rouen<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Er wurde 1415 in den Zunftstatuten von Rouen erwähnt.<br />

Quelle: PTR 1929; Info Hager<br />

Quelle: Lavagne<br />

Bide, Roger<br />

Bilker & Donnermann<br />

1945 -<br />

- 1949 - 1952 -<br />

1 Rue Eugène Sue, Maisons-Alfort<br />

Amshausen 199, Post Steinhagen (Westfalen)<br />

Frankreich<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 16. Februar 1945. Siehe auch DONNERMANN, WALTER.<br />

Quelle: FHWG<br />

Quelle: PTB 1952<br />

Biedermann & Czarnikow<br />

Billaba y Vilalba, Francesco<br />

- 1898 - 1951 -<br />

† 1748<br />

Elseustraße 106-107, Berlin SO 36<br />

Logrono<br />

Deutschland<br />

Spanien<br />

Waagenhersteller<br />

Silberschmied<br />

Am 20.11.1898 Patent Nr. 113652 erteilt. Oberschalige Gehäusewaage mit gefunden auf einem Münzgewicht in einer Privatsammlung.<br />

nach unten durchgeführtem Lastschalenträger mit Haken für Schale. Eine<br />

in stehender und hängender Stellung gebrauchsfähige Neigungs-, Federoder<br />

Hauswirtschaftswaage.<br />

Quelle:<br />

Dr. Ramacher u. Valdes in M u. G S. 1985-1999<br />

Quelle: PTB 1951; Pat.Reg.<br />

S. 43


B<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Billings, R.<br />

Bizer, Gottfried<br />

- 1735 -<br />

- 1908 - 1911-<br />

Corn Hill, Boston<br />

Zuffenhausen (b. Stuttgart)<br />

England<br />

Deutschland<br />

Händler<br />

Mechaniker<br />

Er handelte u.a. mit Waagen und Gewichten.<br />

Eintrag in das Herstellerregister der schweiz. Eichbehörde am 02.04.1908.<br />

Quelle: Crawforth<br />

Quelle: EAMG 1908, 1911<br />

Bilwinco A/S<br />

Bizerba Waagenfabrik Wilh. Kraut KG<br />

2. Hälfte 20. Jh.<br />

1866 - 2000+<br />

Sverigesvej 9, Skanderborg<br />

Wilhelm-Kraut-Straße 65, Balingen (Württemberg)<br />

Dänemark<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Produkte: Portionierungswaagen.<br />

Gewichtehersteller<br />

Quelle: Katalog v. 2006<br />

Binder, Gustav<br />

Die Firma wurde 1866 durch den Mechanikermeister Andreas Bizer in<br />

Balingen als Waagenbau-Werkstatt gegründet (Bizer und Balingen =<br />

Bizerba). Sein Schwiegersohn, Professor Wilhelm Kraut, erwarb 1906 den<br />

- 1957 -<br />

kleinen Betrieb für seinen ältesten Sohn, unter dessen Führung sich das<br />

Heilbronn (Neckar)<br />

Deutschland<br />

Unternehmen im laufe der Zeit zu einer Weltfirma entwickelte. Eintrag in<br />

das Herstellerregister der schweiz. Eichbehörde am 14.02.1912. Weitere<br />

Betriebe in Europa und Übersee. Ab 21. Mai 1947 unter dem Namen<br />

Waagenhersteller<br />

"Bizerba-Werke, Wilh. Kraut GmbH & Co KG", Balingen. Siehe auch<br />

Fabrikation, Import und Großhandel von Kohlen- und<br />

Kohlenstaubwaagen.<br />

Quelle: MAL 1957<br />

"Bizer, Andreas". Internet: www.bizerba.de .<br />

Patente erteilt: Nr. 360391 am 13.08.1920; Nr. 443796 vom 23.05.1923; Nr.<br />

496488 vom 25.09.1927; Nr. 512472 am 03.01.1928; Nr. 543382 vom<br />

12.01.1929; Nr. 547838 vom 04.09.1930; Nr. 469750 vom 04.12.1935.<br />

Binder, Wilhelm<br />

- 1924 - 1925 -<br />

Villingen, Baden<br />

Deutschland<br />

Maschinenfabrik<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: PTR 1927, 1929, 1934; PTB 1950, 1952; WTB 1995; EAMG 1947; MAL 1994;<br />

Kataloge Bizerba 1929-1974; WZB 1928-1934; Info Linkenheil; Pat.Reg.<br />

Black, John<br />

Spätes 19. Jh.<br />

33 Moss Street, Paisley (Schottland)<br />

England<br />

Produkte: Wäge-, Signal-, Kontroll- und photographische Apparate,<br />

Waagenhersteller<br />

Instrumente und Geräte, Meßinstrumente und wissenschaftliche<br />

Instrumente.<br />

Quelle: WZB 1925<br />

Bingwerke<br />

- 1903 - 1931 -<br />

Quelle: Connor & Simpson<br />

Blackburn, John<br />

1791 - 1833<br />

40 White-Chapel (1791-1799) und 126 Minories, Tower Hill (1807<br />

-1833), London<br />

Nürnberg<br />

England<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Anderes<br />

Sohn des Zimmermeister Samuel von Stratford Green, Westham, Essex.<br />

Lehre von 1781-1890 bei MOFFETT JAMES. Ab 1791 selbständiger<br />

Vormals "Gebrüder Bing AG". Eintrag in das Herstellerregister der Waagmachermeister. Von 1801-1807 in Partnerschaft mit MOFFETT<br />

schweiz. Eichbehörde am 21.03.1921. Produkte: Physikalische, chemische, ELIZABETH. Fertiger von Münz- und Apothekerwaagen. Etikettangabe:<br />

optische, geodätische, nautische, elektrotechnische, Wäge-, Meß-, Signal-, "Late Moffet & Blackburn...".<br />

Kontroll- und photographische Apparate, -Instrumente und -Geräte. Quelle: Sheppard–Musham; Crawforth Index<br />

Quelle: EAMG 1921; WZB 1903-1931<br />

Bladier<br />

Bischoff, V.<br />

1845 - 1856<br />

vermtl. Anfang 20. Jh.<br />

Rue Charlot und Rue Le Peletier No 1, Paris<br />

München<br />

Frankreich<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Lavagne<br />

Gefunden auf einer hölzernen Dezimalwaage mit der Nr. 599.<br />

Quelle: Info Linkenheil<br />

Bitzer<br />

- 1992 - 2000+<br />

Benzstraße 3, Hildesheim<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Blaizot Hugues, Herr von Bordes<br />

- 1724 -<br />

Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Am 15. Mai 1724 erhielt er in Paris das Recht, in ganz Frankreich<br />

öffentliche Waagen aufzustellen. Zur Kontrolle der Kosten verwendete er<br />

Elektronische Wäge- und Dosiertechnik. Internet: www.bitzer-waage.de . Waagen derselben Bauart wie die von „SARTORIUS".<br />

Quelle: MAL1957; www.cecip.de (Info Holtman)<br />

Quelle: Lavagne<br />

Bizer, Andreas<br />

Blake, T. O.<br />

- 1920 - 1934 -<br />

19. Jh.<br />

Balingen (Württemberg)<br />

57/58 Hatton Garden und Bellevue Terrace, Hendon, London<br />

Deutschland<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Instrumentmacher<br />

Produkte: Physikalische, chemische, optische, nautische und<br />

Hersteller von Sikes Hydrometern für Zoll und Admiralität.<br />

elektrotechnische Geräte, Waagen, Signal, Kontroll und photographische<br />

Instrumente, Apparate und Geräte. Siehe auch "Bizerba Waagenfabrik<br />

Wilh. Kraut KG".<br />

Quelle:<br />

Info Biber<br />

Quelle: WZB 1920-1934<br />

S. 44


B<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Blanc, Jacques<br />

1668 - 1702<br />

1668-1685 Rue Tupin, Lyon; 1685-1702 in Genf<br />

Frankreich u. Schweiz<br />

Waagenhersteller<br />

Münzwaagenmacher<br />

Münzgewichtmacher<br />

Geschworener<br />

Geschworener in den Jahren 1674, 1675 und 1679. Nach Widerruf des<br />

Edikts von Nantes in Fontainebleau (1685) - er war Protestant - ging er<br />

nach Genf ins Exil und arbeitete dort von 1685 bis 1702. Die Innenseite des<br />

Deckels einer seiner Münzwaagen trägt die Inschrift: "IACQVES BLANC /<br />

RVE TVPIN A LION". In einer weiteren Münzwaage: "Jaques Blanc Rue<br />

tupein a Lion 1666".<br />

Quelle: Lavagne; Collin-Campagnolo; LSM; FdR&L<br />

Blanc, Jean<br />

1726 - † 1763<br />

Genf<br />

Schweiz<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Münzwaagenmacher<br />

Sohn des BLANC JEAN-HENRI.<br />

Quelle: Lavagne; Collin-Campagnolo; Pommier<br />

Blanc, Jean-Henri<br />

1702 - 1726<br />

Genf<br />

Schweiz<br />

Werkzeughersteller<br />

Münzwaagenmacher<br />

Münzgewichtmacher<br />

Geschworener<br />

Sohn des BLANC JACQUES. Geschworener von 1723 bis 1726.<br />

Quelle: Lavagne; Collin-Campagnolo<br />

Blanchard<br />

um 1798 - 1806 -<br />

Limoges<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Im Jahre VII, wurde die Erlaubnis, Gewichte abzugleichen einem<br />

BARDONNAUD entzogen und BLANCHARD übergeben, der auch die<br />

Vergleichung des Kilogramms mit dem Normal der zentralen Verwaltung<br />

durchführte. Er wurde 1806 von PERIER L. abgelöst.<br />

Quelle: Lavagne<br />

Blanchard, Marcel<br />

1911 -<br />

1 Rue d’Aligre, Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 27. Januar 1911.<br />

Quelle: FHWG<br />

Blanchet<br />

- 1828 - 1829 -<br />

Nevers<br />

Frankreich<br />

Gewichtehersteller<br />

Quelle: LSM<br />

Blanck, H. F. & Söhne<br />

- 1850 -<br />

Holländische Reihe 11, Hamburg<br />

Deutschland<br />

Händler<br />

Vertrieb holländischer Kornwaagen. Auf den Firmenetiketten findet man<br />

folgende Inschrift: "Holländische Kornwaage / H.F. Blanck & Söhne /<br />

Kornumstecker / Holländischereihe N o Blankenburg, A.<br />

- 1879 -<br />

Berlin<br />

Deutschland<br />

Instrumentenmacher<br />

Hersteller wissenschaftlicher Instrumente. Ausstellung 1879 in Berlin.<br />

Quelle: Brachner<br />

Blanpain<br />

1828 - 1839<br />

14 Rue Simon-le-Franc, Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Nachfolger von ALEXANDRE.<br />

Quelle: Lavagne; LSM<br />

Blans, Jacob Janse<br />

* 1647 - 1670 -<br />

Nieuwendijk in de Vergulde Balans, Amsterdam<br />

Niederlande<br />

Münzwaagenmacher<br />

Münzgewichtmacher<br />

Am 9. August 1670 Bürger von Amsterdam. Fertigte Münzladen.<br />

Quelle: Wittop Koning-Houben<br />

Blaru, Pierre<br />

- 1641 -<br />

Paris<br />

Frankreich<br />

Graveur<br />

Stempelschneider (Graveur) an der Pariser Münze. Er schnitt zahlreiche<br />

Punzierstäbe für neu berufene Waagmacher (Z1B 83 fo 18-19).<br />

Quelle: Lavagne<br />

Blasberg, Friedrich<br />

1889 -<br />

Solingen und Leipzig<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Metallwarenfabrik<br />

Quelle: WZB 1889<br />

Blass & Groenewegen<br />

1918 - 1929<br />

Zwolle<br />

Niederlande<br />

Eisengießerei<br />

Metallwarenfabrik<br />

Nachfolger von SALLANDIA Eisen- und Metallgießerei.<br />

Quelle: Vademekum<br />

Blatter, Peter<br />

vor 1798 - 1825<br />

Thun u. Bern<br />

Schweiz<br />

Waagenhersteller<br />

Münzwaagenmacher<br />

Waagmacher in Thun von 1798 bis 1809 und von 1809 bis 1825<br />

Waagmacher in Bern. Münzwaagen von ihm befinden sich in den Museen<br />

Thun, Freiburg, Neuenburg, Schweiz.<br />

Quelle: Collin-Campagnolo<br />

Blazy<br />

1884 - 1903<br />

145 Rue du Temple, Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 18. Juli 1884,<br />

gestrichen am 20. August 1903. Nachfolger ist YMONET.<br />

11 / Hamburg / Nach der normal Waage<br />

des löbl. Commercirung justiirt".<br />

Quelle:<br />

FHWG<br />

Quelle: Info Biber<br />

S. 45


B<br />

Blech- & Emaillierwarenfabrik vorm. Gebr. Orth<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Blikman & Sartorius<br />

- 1896 -<br />

1693 - 1929 -<br />

Edenkoben, Rheinpfalz<br />

Amsterdam<br />

Deutschland<br />

Niederlande<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

(vermutet)<br />

Quelle: WZB 1896<br />

Händler<br />

Bleckmann, J. E.<br />

- 1880 - 1904 -<br />

Solingen<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Metallwarenfabrik<br />

Gegründet 1693. Produkte: Briefwaagen, Paketwaagen, Bandmaße.<br />

Quelle: Katalog v. 1922-1929<br />

Blümchen, Fr. Schlossermeister<br />

- 1927 - 1929 -<br />

Lemgo<br />

Deutschland<br />

Produkte: Maßstäbe, Baubeschläge, Haushaltsgeräte, Waagen aller Art, Waagenhersteller<br />

Glocken, Thermometer etc.<br />

Quelle: PTR 1927, 1929<br />

Quelle: WZB 1897-1904<br />

Blum, Wilhelm Schlossermeister<br />

Bleichner (Blechner), Anderas<br />

- 1928 -1929 -<br />

1548 - † 1570<br />

Gumbertstraße 79, Düsseldorf-Eller<br />

Nürnberg<br />

Deutschland<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Rotschmied<br />

Meister ab 1548.<br />

Quelle: Lockner 90<br />

Bleistiftfabrik vorm. Johann Faber AG<br />

- 1903 - 1905 -<br />

Nürnberg<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Anderes<br />

Quelle: PTR 1928, 1929<br />

Blume, H.<br />

- 1927 - 1929 -<br />

Lippstadt (Westfalen)<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: PTR 1927, 1929<br />

Blume, Johannes<br />

Produkte: Schreibwaren, Bürobedarf, Briefwaagen.<br />

- 1948 - 1951 -<br />

Quelle: WZB 1904-1905<br />

Charlottenstraße 10, Berlin-Niederschönhausen<br />

Bleuler, John<br />

Deutschland<br />

1757 - 1829<br />

Feinmechaniker<br />

24 Ludgate Street, London<br />

Hersteller physikalischer Lehrmittel.<br />

England<br />

Quelle: DAMG 1951<br />

Waagenhersteller<br />

Blumenthal, Wilhelm Waagenschlosserei<br />

Instrumentenmacher<br />

- 1927 - 1929 -<br />

Produkte: Schnell-, Balken- und Kornwaagen. Wissenschaftliche<br />

Instrumente. Sein Etikett verweist auf "Act of Parliament 1826, new Imperial<br />

Standard".<br />

Wesermünde<br />

Deutschland<br />

Quelle: CC. Clifton; Info Biber; Crawforth Index<br />

Waagenhersteller<br />

Blews, William<br />

Quelle: PTR 1927, 1929<br />

1782 - 1886<br />

Blyth, Colin<br />

9-15, New Bartholomew Street, Birmingham später 38, West<br />

1783 - 1790<br />

Smithfield, London<br />

Saltmarket (1783-1784), Wilson's Close (1787), Buchanan's Court (1789<br />

England<br />

-1790), Glasgow (Schottland)<br />

Gelbgießer<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Gelbgießer<br />

Gewichtehersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Einer der ältesten Gelbgießereien in Birmingham, die 1782 gegründet Er fertigte 1786 Gewichte für die Stadt Paisley.<br />

worden sein soll. Unter anderem fertigte der Betrieb Münzprüfer für de<br />

Sovereign in Standardausführung. Etikettinschrift "W. BLEW'S / Improved<br />

Sovereign Balance". Ausländische und englische Messinggewichte. Die<br />

Quelle: Connor & Simpson<br />

Boch & Stutz<br />

Firma wurde 1886 durch Henry Bisseker aufgekauft.<br />

- 1936 - 1938<br />

Quelle: Crawforth Index; EQM<br />

Zürich<br />

BLH Thermo<br />

Schweiz<br />

- 1968 - 2000+<br />

Waagenhersteller<br />

Canton, MA<br />

Hersteller automatischer Waagen, Schnellwaagen und Dezimalwaagen.<br />

USA<br />

Waagenhersteller<br />

Anderes<br />

Vorher „BLH Electronics“. Wägezellen und Randapparaturen. Internet:<br />

www.blh.com .<br />

Eintrag in das Herstellerregister der schweiz. Eichbehörde am 06.06.1936.<br />

Aufgehoben am 22. April 1938. Nachfolger ist HANS BOCH.<br />

Quelle:<br />

EAMG 1936, 1938<br />

Quelle: Firmenbroschüren 1998-2000 BLH (Info Holtman)<br />

S. 46


B<br />

Boch, Hans Waagenfabrik<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Boe Vve<br />

1938 - 1999 -<br />

1911 - 1914 -<br />

Rosengartenstraße 28, Zürich<br />

11 Chemin du Parc, Paris<br />

Schweiz<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Hersteller für alle Arten automatischer Schnell-, Dezimal- und<br />

Gewichtehersteller<br />

Ladentischwaagen nach dem Béranger und Roberval System,<br />

Auf Grund einer Namensänderung Neueintrag in das Herstellerregister<br />

Industriewaagen etc. u.a. von "SAUTER". Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 15. Juni 1911. Vormals BOE VVE & AUBINEAU.<br />

der schweiz. Eichbehörde am 22.04.1938 als Nachfolger der Firma BOCH<br />

& STUTZ. Seit 1947 "Hans Boch AG, Waagenfabrik".<br />

Quelle: EAMG 1938, 1947, 1999; Katalog Boch 1960<br />

Bochkolz, W. Ch.<br />

- 1833 -<br />

Trier<br />

Deutschland<br />

Quelle: FHWG<br />

Boe Vve & Aubineau<br />

1893 - 1911<br />

11 Chemin du Parc, Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 31. Juli 1893.<br />

Er erfand eine Substitutionswaage.<br />

Firmenname geändert am 15. Juni 1911 in BOE VVE.<br />

Quelle: Lavagne; Jennemann "Die Waage des Chemikers, S. 63<br />

Quelle: Lavagne<br />

Bochum (Boichem), Arnoldt (Arnolt) von<br />

Böcke, Max<br />

1590 - 1618<br />

- 1929 - 1934 -<br />

uff Sanct Severinstrass neben dem Dau, Köln<br />

Holzmarkt 2, Bautzen (Sachsen)<br />

Deutschland<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Münzwaagenmacher<br />

Quelle: PTR 1929, 1934<br />

Eine von ihm gefertigte Münzlade enthält folgende Inschrift: "Gemacht bei<br />

mir Arnoldt von / Bochum wohnhaft binnen Cöln / uff Sanct Severins-strass /<br />

Böhm (Böhem), Johann Jakob<br />

neben dem Dau / Anno 1590". Eine spätere Inschrift lautet: "Wag und<br />

- 1764/65 -<br />

gewicht macht M: Arnolt / von Boichem wonende in Cöllen uff / S.<br />

Severinsstrassen. Anno 1.6.1.8.". Auf der Waage mit 40 Gewichten das<br />

Zeichen des Amsterdamer Waagmachers DE NEVE aber keines der<br />

Nürnberg<br />

Deutschland<br />

Gewichte trägt ein Meisterzeichen.<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Kisch; Bild 3 Foto H. Homann im Städtischen Museum Braunschweig<br />

Inv. Nr. Cai 241<br />

Bocquet, Etienne<br />

- 1776 -<br />

Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller (vermutet)<br />

Meister seit 1764.<br />

Quelle: Lockner 1504<br />

Boehm & Gouvernel<br />

1915 - 1922<br />

3 Rue du Buisson St. Louis, Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Lavagne<br />

Gewichtehersteller<br />

Bodan Waagen<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 15. Juni 1915,<br />

1920 - 1998<br />

gestrichen am 01. März 1922. Nachfolger von MARTIN & CIE.<br />

Altnau<br />

Quelle: FHWG<br />

Schweiz<br />

Boehm & Zimmermann<br />

Waagenhersteller<br />

1900 - 1902<br />

Vormals HARTMANN E. Produkte: Laufgewichtsbalken- und<br />

123 Rue des Boulets, Paris<br />

Laufgewichtsbrückenwaagen. 1998 von METTLER übernommen.<br />

Frankreich<br />

Quelle: EAMG 1920, 1999<br />

Waagenhersteller<br />

Bodson<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 10. September<br />

1795 - 1800<br />

1900, gestrichen am 24. Oktober 1902. Nachfolger BOEHM LOUIS.<br />

Paris<br />

Quelle: FHWG<br />

Frankreich<br />

Boehm, Jean<br />

Händler<br />

1900 - 1911<br />

Verkauf von Waagen und Gewichte im Palais Egalité, (heute der Palais<br />

Lunéville<br />

Royal) in Paris. Obwohl er kein Waagmacher war, zeichnete er seine<br />

Schweiz<br />

Etiketten in den Münzladen mit einer „untergehenden Sonne". Dies<br />

erlaubt ihre Zuordnung.<br />

Quelle: Lavagne; LSM<br />

Boé Paupier, Léonard<br />

1892 - 1934 -<br />

1 & 3 Rue Stendhal, Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 31. Mai 1934.<br />

Produkte: Waagen, Gewichte, Schubkarren, Handkarren etc.<br />

Waagenhersteller<br />

Nachfolger von "Leiser & Müller". Manufaktur für Wiegeinstrumente.<br />

Quelle: EAMG 1900, 1911<br />

Böhm, Jos. J. & Wiedemann, Franz<br />

1866 - 1882 -<br />

München<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Instrumentenmacher<br />

Ausstellung in München 1882.<br />

Quelle: FHWG; Info Holtman<br />

Quelle:<br />

Brachner<br />

S. 47


B<br />

Boehm, Louis<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

1902 - 1905<br />

123 Rue des Boulets, Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 24. Oktober<br />

1902, gestrichen am 01. Januar 1905. Nachfolger von BOEHM &<br />

ZIMMERMANN.<br />

Quelle: FHWG<br />

Böhm, Rudolf<br />

- 1931 -<br />

Wagstad, Deutschland (heute Tschechien)<br />

Tschechoslowakien<br />

Schlosser<br />

Waagenhersteller<br />

Anderes<br />

Bau-, Kunst- und Maschinen-Schlosserei. Produkte: u.a. Dezimal-, Tafelund<br />

Ladentischwaagen.<br />

Quelle: Katalog Böhm 1931<br />

Böhme, C.<br />

1921 -<br />

Leipzig<br />

Deutschland<br />

Meßwerkzeughersteller<br />

Produkte: Gliedermaßstäbe aus Holz, Stahl und anderen Metallen,<br />

Rollbandmaße und sonstige Meßinstrumente.<br />

Quelle: WZB 1921<br />

Böhme, E.<br />

- 1871 - 1873 -<br />

Berlin<br />

Deutschland<br />

Instrumentenmacher<br />

Mechaniker<br />

Optiker<br />

Fertigung mathematischer und optischer Instrumente, Mess- und<br />

Zeicheninstrumente und wohl auch Präzisionswaagen. Ausstellung in<br />

Wien 1873. Möglicherweise Nachfolger von LÜTTIG C.<br />

Quelle: Brachner<br />

Böhme, Martin<br />

- 1927 - 1929 -<br />

Schleswig<br />

Deutschland<br />

Schlosser<br />

Quelle: PTR 1927, 1929<br />

Böhme, Paul<br />

- 1876 -<br />

Brünn<br />

Österreich<br />

Mechaniker<br />

Präzisionswaage für Gaußsche Transpositionswägungen, gebaut für<br />

Friedrich Arzberger. Später wurden diese Waagen von A. Rueprecht in<br />

Wien gefertigt.<br />

Quelle: Jenemann, Wien, 1987, S. 33<br />

Böhmer & Co.<br />

- 1932 . 1937 -<br />

Dieselstraße, Halle (Saale)<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Schnellwaage Typ "SAFIX", Laufgewichtsbalken und<br />

Quelle: Kataloge 1932-1937<br />

S. 48<br />

Böhmer Gebr.<br />

- 1894 - 1896 -<br />

Schröttersdorf b. Bromberg<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Am 19.2.1894 Patent Nr. 77930 erteilt für als Schutzkappe für den<br />

Oberbalken zu verwendende Hängeschale für Brückenwaagen und an<br />

hölzernen Dezimalwaagen. Ein weiteres Patent Nr. 79636 vom 8.8.1894<br />

Dezimal-Brückenwaage mit elastischen bzw. federnden Lagerungen zum<br />

Auffangen der beim Aufkippen von Lasten und sonst auftretenden<br />

Stößen. Patent Nr. 81926 vom 20.02.1894.<br />

Quelle: WZB 1896; Pat. Reg.<br />

Böhmer, August & Co.<br />

1912 - 1934 -<br />

Königsborner Straße 16, Magdeburg<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der schweiz. Eichbehörde am 19.02.1912.<br />

Produkte: Waagen, Wäge- und Kontrollapparate, Wäge- und<br />

Kontrollinstrumente und -geräte, Meßinstrumente.<br />

Quelle: PTR 1927, 1929, 1932, 1934; EAMG 1912; WZB 1928<br />

Böhrer, Ulrich<br />

1759 -<br />

Nürnberg<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Meister seit 1759.<br />

Quelle: Lockner 1465<br />

Boeke & Huidekoper<br />

ca. 1900 -<br />

Groningen<br />

Niederlande<br />

Werkzeughersteller<br />

Produkte: Werkzeuge, Waagen, Gewichte ?<br />

Quelle: Info Holtman<br />

Boekels GmbH & Co.<br />

1948 - 1995 -<br />

Am Gut Wolf 11, Aachen<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

1948 gegründeter Waagenbaubetrieb durch Dr. Hans Boekels in Aachen.<br />

Entwicklung präziser und robuster Wägesysteme für die industrielle<br />

Wägetechnik. 1998 durch SARTORIUS übernommen. Seit 1999<br />

Produktion von Kontroll- und Bandwaagen und Metalldetektoren.<br />

Internet: www.boekels.de .<br />

Quelle: WTB 1995; MAL 1994; Weighing Machines 1977 (Info Holtman); www.<br />

cecip.de<br />

Bœlsterli, Eugen<br />

- 1926 - vor 1999<br />

Ermatingen<br />

Schweiz<br />

Waagenhersteller<br />

Produkte: Balken-, Schnell-, Centesimal-, Laufgewichts- und<br />

Abfüllwaagen. Eintrag in das Herstellerregister der schweiz. Eichbehörde<br />

am 19.07.1926. Namesänderung am 30.05.1947 in "E. Bölsterli,<br />

Waagengeschäft". Die Firma bestand 1999 nicht mehr.<br />

Quelle: EAMG 1926, 1947, 1999<br />

Boenig, Max & Wolter<br />

- 1928 - 1951 -<br />

Apollinarisstraße 5, Düsseldorf<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle:<br />

PTR 1928, 1929; DHA 1951


B<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Boerstoel, Albert Waagenbau<br />

Boia, Juan Jose Alvarez<br />

- 1949 - vor 1999<br />

- 1756 -<br />

Mühlenstraße 7, Wülfrath (Rheinl. Westf.)<br />

Logrono<br />

Deutschland<br />

Spanien<br />

Waagenhersteller<br />

Silberschmied<br />

Hersteller für Dezimal-, Laufgewichtsbrücken- und Abfüllwaagen. Die Gefunden auf einer Münzwaage in einer Privatsammlung.<br />

Firma bestand 1999 nicht mehr.<br />

Quelle: Dr. Ramacher u. Valdes in M u. G S. 1985-1999<br />

Quelle: EAMG 1952, 1999<br />

Boignaud, Martial<br />

Bösch, Franz<br />

- 1538 -<br />

1902 - 1940<br />

Limoges<br />

Flums<br />

Frankreich<br />

Schweiz<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Eichmeister<br />

Quelle: Lavagne<br />

Hersteller gleicharmiger unterschaliger Balken- und Schnellwaagen.<br />

Eintrag in das Herstellerregister der schweiz. Eichbehörde am 14.12.1902.<br />

Quelle: EAMG 1902, 1912, 1940<br />

Boisé<br />

1939 -<br />

Böse, H.<br />

7 Rue de Chateaudun, Paris<br />

- 1927 - 1929 -<br />

Frankreich<br />

Limburg<br />

Waagenhersteller<br />

Deutschland<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 06. Januar 1939.<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: PTR 1927, 1929<br />

Bösinger, Johann<br />

- 1949 - 1951 -<br />

Stuttgart-Zuffenhausen<br />

Deutschland<br />

Quelle: FHWG<br />

Boisselet<br />

1894 -<br />

Bondy<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 18. Juli 1894.<br />

Quelle: PTB 1951<br />

Quelle: FHWG<br />

Boetker, Ernst<br />

Boitel<br />

- 1927 - 1929 -<br />

- 1942<br />

Kronenstraße 5, Bremen<br />

94 Rue des Entrepreneurs, Paris<br />

Deutschland<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: PTR 1927, 1929<br />

Eintrag im Herstellerregister der frz. Eichbehörde nicht genannt,<br />

Bogulski, J.<br />

- 1927 - 1932 -<br />

Deutsche Krone [Walcz] (Pommern)<br />

Deutschland (heute Polen)<br />

Schlosser<br />

Waagenhersteller<br />

gestrichen am 29. Dezember 1942. Nachfolger von COUPEZ. 1942 ging<br />

der Betrieb an LECLERE über.<br />

Quelle: FHWG<br />

Boivin, Marcel Louis<br />

- 1919 -<br />

4 Allée Antoine Grossin, Clamart<br />

Quelle: PTR 1927, 1929; DRA 1932<br />

Frankreich<br />

Bohde, Julius<br />

- 1927 - 1929 -<br />

Bahnhofstraße 52a, Kamen (Westfalen)<br />

Deutschland<br />

Mechaniker<br />

Quelle: PTR 1927, 1929<br />

Bohne, Otto<br />

- 1863 - 1896 -<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 21. Juni 1919.<br />

Quelle: FHWG<br />

Bomag Betriebs AG<br />

- 1932 - 1933 -<br />

Plauen<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Maschinenfabrik<br />

Berlin<br />

Produkte: Waagen aller Art, Meßinstrumente und hydraulische<br />

Deutschland<br />

Wiegevorrichtungen.<br />

Instrumentenmacher<br />

Quelle: WZB 1933<br />

Fertiger meteorologischer Instrumente wie Barometer, Thermometer. Bommaerts, Bernaert Jasper<br />

Nachfolger ist KURTH LOUIS und KOHLMANN OTTO. Ausstellungen<br />

in Berlin 1879 und 1896, Chicago 1893.<br />

Quelle: Brachner<br />

Bohstello, Jacob<br />

- 1929 - vor 2000<br />

* 1610 - 1653 -<br />

d'Oude Borse, in de Salm, Amsterdam<br />

Niederlande<br />

Waagenhersteller<br />

Münzwaagenmacher<br />

Onstmettingen (Württemberg)<br />

Münzgewichtmacher<br />

Deutschland<br />

Im Brüsseler Münzkabinett befindet sich eine von ihm gefertigte<br />

Waagenhersteller<br />

Münzlade mit der Jahresangabe 1649.<br />

Quelle: PTR 1929; Info Hager<br />

Quelle:<br />

Wittop Koning-Houben<br />

S. 49


B<br />

Bona Fide Waagen und Maschinen Vertriebs GmbH<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

- 1996 - 1997 -<br />

Osterhofen<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Maschinenfabrik<br />

1997 unter dem Namen "BF". Produkte: Kranwaagen.<br />

Quelle: Katalog Bona Fide 1996-1997<br />

Bonfanti, Giovanni<br />

- 1901 - 1911 -<br />

Locarno<br />

Schweiz<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der schweiz. Eichbehörde am 22.07.1901.<br />

Quelle: EAMG 1901, 1911<br />

Bonfils<br />

- 1605 -<br />

Aix-en-Provence<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller (vermutet)<br />

"Für seine Hilfe hat der Herr BONFILS 20 Sou an den Offizier (bayle) und 10<br />

Sou an den gewöhnlichen Unteroffizier bezahlt", er war mit der Suche und<br />

Umgestaltung der Gewichte und Masse der Provence betraut (A. M. CC<br />

206).<br />

Quelle: Lavagne<br />

Bongardt Henry & Dettmar Friedrich<br />

- 1938 - 1952 -<br />

Engelbosteler Damm 87, Hannover<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: PTR 1938; PTB 1952<br />

Bonis, Jean<br />

- 1768 -<br />

Bordeaux<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Nachfolger von LADUGNIE.<br />

Quelle: Lavagne<br />

Bonneau, Louis & Jannin, Maurice<br />

1927 -<br />

3 Rue d’Aubervilliers, St. Ouen<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 26. November<br />

1927.<br />

Quelle: FHWG<br />

Bonnet, Charles<br />

- 1913 - 1920 -<br />

Lausanne<br />

Schweiz<br />

Waagenhersteller<br />

Produkte: Balken-, Tafel-, Dezimal-, Centesimal, Laufgewichts-, Schnell-,<br />

Last-, Abfüll- und Gepäckwaagen.<br />

Quelle: EAMG 1913, 1920<br />

Boof, Alfred<br />

1912 -<br />

12 Rue Papillon, Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 03. Dezember<br />

1912.<br />

Quelle: FHWG<br />

S. 50<br />

Booth, George<br />

1800 - 1850<br />

Aberdeen (Schottland)<br />

England<br />

Uhrmacher<br />

Anderes<br />

1827 in "George Booth & Son" umbenannt. Da der Sohn 1839 starb, führte<br />

der Vater den Betrieb bis zur Aufgabe 1850 weiter.<br />

Quelle: Connor & Simpson<br />

Boquet<br />

- 1828 - 1830er<br />

22 Rue Saint-Paul<br />

Frankreich<br />

Mechaniker<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Quelle: LSM<br />

Borchardt, Fr. W. Ed.<br />

- 1878 -<br />

Hannover<br />

Deutschland<br />

Mechaniker<br />

Instrumentenmacher<br />

Herstellung physikalischer Instrumente. Ausstellung in Hannover 1878.<br />

Quelle: Brachner<br />

Bord<br />

1881 - 1910<br />

31 Rue de Bagnolet, Vincennes<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 16. Februar 1881,<br />

gestrichen am 15. Dezember 1910. Siehe auch BORD EMILE. Nachfolger<br />

ist CAMIN.<br />

Quelle: FHWG<br />

Bord, Emile<br />

1919 -<br />

31 Rue de Bagnolet, Vincennes<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 16. August 1919.<br />

Möglicherweise handelt es sich um den zuvor genannten BORD, oder<br />

dessen Sohn.<br />

Quelle: FHWG<br />

Borel<br />

-1866 -<br />

Neuchatel<br />

Schweiz<br />

Gewichtehersteller<br />

Der Name befindet sich auf Einsatzgewichten, die unter anderem mit<br />

1866 und Neuenburg bezeichnet sind.<br />

Quelle: Lavagne<br />

Boret, Jean<br />

- 1782 -<br />

Amboise<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Lavagne<br />

Born, Karl Waagenbau<br />

- 1927 - 1929 -<br />

Siegen (Westfalen)<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle:<br />

PTR 1927, 1929


B<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Bornhardt, A.<br />

Boss, Johannes<br />

1856 - 1871<br />

1849 - vor 2000<br />

Braunschweig<br />

Onstmettingen (Württemberg); heute Talstraße 19, Albstadt<br />

Deutschland<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Mechaniker<br />

Gewichtehersteller<br />

Hersteller von Waagen und elektrischen Generatoren. Ausstellung in 1849 durch Johannes Boss gegründet. Ein Preisverzeichnis der Firma mit<br />

Wien 1871.<br />

Preisen in Gulden und Kreuzer weist auf die Zeit vor 1871 hin. Weitere<br />

Quelle: Brachner<br />

Bornträger GmbH<br />

Hinweise über die Firma Johs. Boss GmbH & Co KG findet man in<br />

"Wirtschaft Neckar Alb", IHK Reutlingen, Ausgabe 1999, 11. Rubrik:<br />

Regio-Report Neckar Alb.<br />

- 1994 -<br />

Internet: www.boss-automation.de<br />

Gartenstraße 27, Sulzbach (Neckar)<br />

Quelle: PTR1929; Info Hager<br />

Deutschland<br />

Bostello, Konrad<br />

Waagenhersteller<br />

19./20. Jh.<br />

Elektronische Wäge- und Dosiertechnik.<br />

Onstmettingen<br />

Quelle: MAL 1994<br />

Deutschland<br />

Borrmann & Seidel<br />

Waagenhersteller<br />

- 1929 - 1934 -<br />

Quelle: Info Hager<br />

Buttermarktgasse 4, Freiberg (Sachsen)<br />

Bouchardiére, Gérard de la<br />

Deutschland<br />

* 1657 - 1688 -<br />

Waagenhersteller<br />

Rue Tupin, Lyon<br />

Quelle: PTR 1929, 1934<br />

Frankreich<br />

Bosch, J. & A.<br />

Waagenhersteller<br />

1888 - 1919<br />

Geschworener<br />

Strasbourg (Elsass) [Straßburg]<br />

Lehrling 1672, Meister 1680, Geschworener 1686 und 1688.<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Instrumentenmacher<br />

Quelle: Lavagne; Collin-Campagnolo<br />

Boucharlat, Claude<br />

1768 - 1800 -<br />

Hersteller physikalischer, meteorologischer Instrumente, Seismographen Lyon<br />

und Feinwaagen. Ausstellung in Paris 1900.<br />

Frankreich<br />

Quelle: Festschrift 125 Jahre Bosch (Info Holtman); Exposition 1900<br />

Waagenhersteller<br />

Bosch, Robert GmbH<br />

Eichmeister<br />

- 1977 - 2000+<br />

Lehre von 1768-1772 bei RUBY P. und ab 1772 sein Kompagnon; 1783<br />

Stuttgarter Str. 130, Waiblingen<br />

Deutschland<br />

Meister. Im Jahre 1800 wird er als Eichbeamter der Stadt Lyon bezeichnet<br />

(Almanach von Lyon).<br />

Quelle: Lavagne; LSM<br />

Waagenhersteller<br />

Geschäftsbereich Verpackungsmaschinen. In Stuttgart befand sich der<br />

Produktbereich HESSER, in Waiblingen der Produktbereich HÖFLIGER<br />

Boucher<br />

1855 - 1908<br />

& KARG. 2001 noch tätig unter dem Namen "GB<br />

125 Avenue du Maine, Paris<br />

Verpackungsmaschinen".<br />

Internet: www.bosch.de/vm .<br />

Quelle: www.cecip.de (Info Holtman); WZB 1938, 1939<br />

Boss (Boß), Konrad<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 12. April 1855.<br />

Nachfolger ist LEON VIAL.<br />

1883 - vor 2000<br />

Quelle: FHWG<br />

Onstmettingen (Württemberg)<br />

Boudringen, Jan Davidsen<br />

Deutschland<br />

1620 - 1659<br />

Mechaniker<br />

Hoofstraat in de fijne goudschaal, Rotterdam<br />

Gegründet 1883. Eintrag in das Herstellerregister der schweiz.<br />

Eichbehörde am 11.11.1909. Ab 1928 GEBR. BOSS.<br />

Quelle: EAMG 1909; PTR 1931; Info Hager<br />

Niederlande<br />

Waagenhersteller<br />

Boss-Sauter, Ludwig<br />

1907 - 1929 -<br />

Onstmettingen (Württemberg)<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Gegründet 1907. Präzisionswaagen Fertigung.<br />

Quelle: PTR 1927, 1929; Info Hager<br />

Quelle: Wittop Koning-Houben; Zevenboom<br />

Boue<br />

unbekannt<br />

40 Rue de Paris, St. Denis<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Eintragungsdaten sind im Herstellerregister der frz. Eichbehörde nicht<br />

genannt (vermutlich 19./20. Jh.)<br />

Boss, A.L.<br />

Quelle: FHWG<br />

- 1942 -<br />

Bouhours<br />

Amsterdam<br />

1899 - 1928 -<br />

Niederlande<br />

205 Rue de Flandre, Paris<br />

Waagenhersteller<br />

Frankreich<br />

Die Firma baute Schnellwaagen. Sie brachte die niederländische<br />

Modellschutzgenehmigung "80U" durch die Firma "J.A. Boom" in Meppel<br />

in den Handel.<br />

Quelle: Modellenarchief, Slg. Penningkabinet (Info Holtman)<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 20. März 1899.<br />

Adresse geändert am 18. Dezember 1928 in 25 Avenue du Pont de<br />

Flandre.<br />

Quelle:<br />

FHWG<br />

S. 51


B<br />

Boulade, Pierre<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

1919 - 1938<br />

46 Boulevard Beaumarchais, Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 01. Oktober<br />

1919, gestrichen am 14. Mai 1938. Nachfolger ist HOUZE LOUIS.<br />

Quelle: FHWG<br />

Boulanger<br />

18. Jh.<br />

Cambrai<br />

Frankreich<br />

Gewichtehersteller<br />

Der Name befindet sich auf einem 23 Unzen Gewicht im Stadtmuseum<br />

von Cambrai.<br />

Quelle: Lavagne<br />

Boulant, Paul<br />

1920 -<br />

103 Rue de Bagneux, Montrouge<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 20. September<br />

1920.<br />

Quelle: FHWG<br />

Boulaud<br />

1899 - 1902<br />

3 Rue des Prouvaires, Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 14. Januar 1899,<br />

gestrichen am 06. Januar 1902.<br />

Quelle: FHWG<br />

Boulay, Paul<br />

1906 -<br />

16 Rue Marie et Louise, Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 26. Januar 1906.<br />

Quelle: FHWG<br />

Boulenger & Cie.<br />

1894 -<br />

Choisy le Roi, Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 20. Juli 1894.<br />

Quelle: FHWG<br />

Boulet, Pierre<br />

15. Jh.<br />

Dijon<br />

Frankreich<br />

Gewichtehersteller<br />

Er fertigte Bäckereigewichte und Flüssigkeitsmaße.<br />

Quelle: Lavagne<br />

Boully (Bouilli, Bouilly)<br />

1790- 1818 -<br />

Rue des Arcis No 33, Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Eichmeister<br />

Sein Nachfolger war PARENT. Dem Text einer Münzwaage ist zu<br />

entnehmen: "AU D COURONNÉ / PARENT / Gendre de M: Denis / et Suc.<br />

du So Bouilli / Balancier, Ajusteur / et Verificatuer, / Rue des Arcis No. 33 /<br />

enface du Singe Vert. / a Paris".<br />

Quelle: Lavagne; LSM<br />

S. 52<br />

Boulter, Richard<br />

- 1881 - 1910<br />

3 West Street, Southwark<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Quelle: home.clara.net<br />

Boumeester, Cornelis Samuelsz<br />

- 1715 - 1736 -<br />

Vierwindenstraat, Rotterdam<br />

Niederlande<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Quelle: Zevenboom<br />

Bourdon, Martin<br />

- 1783 -<br />

Chinon<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

(vermutet)<br />

Gewichtehersteller<br />

Quelle: Lavagne<br />

Bourgeois, Emile<br />

1920 -<br />

60 Rte d’Aubervilliers, St. Denis<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 19. Januar 1920.<br />

Quelle: FHWG<br />

Bourn, John<br />

1816 - 1850<br />

31 Lionel Street, Birmingham<br />

England<br />

Gelbgießer<br />

Waagenhersteller<br />

Münzwaagenmacher<br />

Münzgewichtmacher<br />

Sein Etikett enthält folgenden Inhalt: "J. BOURN'S PORTABLE BALANCE<br />

/ To weigh and gauge Sovereigns and Half-Sovereigns. / WARRANTED / Being<br />

so correct that Counterfeits are instantly detected.".<br />

Quelle: Crawforth<br />

Bourn, Thomas<br />

1778 - 1845<br />

Broad Street (1778), Digbeth (vor 17911793) und Broad Street (1833<br />

-1845), Birmingham<br />

Estland<br />

Waagenhersteller<br />

Den Namen auf einer Sovereign-Schnellwaage des 19. Jh. gefunden.<br />

Quelle: Crawforth<br />

Bourne & Smith<br />

- 1828 - 1830 -<br />

29 bis 31 Bread Street, Birmingham<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Quelle: EQM (Firmenplakat)<br />

Boussard, Jacques<br />

- 1564 -<br />

Limoges<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle:<br />

Pommier


B<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Boutavau<br />

Braby, James<br />

- 1636 -<br />

- 1816 - 1837 -<br />

Lyon<br />

Vine Street, Lambeth, London<br />

Frankreich<br />

England<br />

Gelbgießer<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Er wurde 1636 mit der Herstellung der Gewichts-(hohl)formen der Stadt Fertigung großer Quadrantwaagen mit zwei verschiedenen Lasthaken<br />

beauftragt (A. M. Lyon HH 7, HH 16).<br />

(für 5 lb und für 15 lb).Patent für diese Konstruktion Nr. 7279 vom 11. Jan.<br />

Quelle: Lavagne<br />

1837.<br />

Boutraye, Pierre<br />

Quelle: Crawforth Index<br />

- 1641 -<br />

Braby, Thomas<br />

Perche<br />

- 1820 -<br />

Frankreich<br />

Pedlar's Acre, Vine Street, Lambeth, London<br />

Eichmeister<br />

England<br />

Er war berechtigt: "... zum Eichen der Gewichte der Privatpersonen im<br />

gesamten Gebiet von Perche des Herrschaftsgebiet derer von Leurie" (Z1B 83 fo<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

65-67). Siehe auch GOUIN und MENTION.<br />

Sohn des BRABY JAMES<br />

Quelle: Pommier<br />

Quelle: Crawforth<br />

Bouvier<br />

Brachten, Alex<br />

1840 - 1856<br />

- 1929 - 1930 -<br />

Paris<br />

Philosophenweg 15, Duisburg<br />

Frankreich<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Lavagne<br />

Quelle: PTR 1936, 1937<br />

Bowell, George<br />

Brack, Ludwig<br />

- 1883 -<br />

- 1948 - 1952 -<br />

Cowley Road, Uxbridge, Middlesex<br />

Rügnerstraße 64, Pfungstadt<br />

England<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

(vermutet)<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Herstellung und Reparaturen von Waagen.<br />

Quelle: Crawforth Index<br />

Quelle: PTB 1952<br />

Bowring (Bouring), Manuel Alfred<br />

Brackelsberg, Hermann Caspar<br />

- 1862 - 1940er<br />

* 1742 - † 1805<br />

47 Church Street, Greenwich u. Peckham<br />

Möddinghofe (Schwelm), Grafschaft Mark<br />

England<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Münzwaagenmacher<br />

Gewichtehersteller<br />

Münzgewichtmacher<br />

Seine Söhne Manuel und John arbeiteten in dem Betrieb mit. Folgende Schlosser<br />

Firmenbezeichnungen findet man auf den Handelsetiketten: "Bowring & Schmied<br />

Sons, Maker, Greenwich & Peckham", "Bowring & Sons, Greenwich", "J.<br />

Bowring & Son, Greenwich" und "M. A. Bowring".<br />

In einer (bisher sind nur zwei bekannt) seiner Goldwaagen, lautet die<br />

Etikettinschrift: "Richtig abgezogene / Waage und Gewicht / von Herman<br />

Quelle: home.clara.net<br />

Caspar / Brackelsberg, im Ho- / hengericht Schwelm / aufm Mönnighof".<br />

Boysen & Co.<br />

Quelle: Helbeck; Mönnig; Unshelm<br />

- 1855 -<br />

Brackelsberg, Johann Engelbert<br />

Hamburg<br />

= 1744 - † nach 1812<br />

Deutschland<br />

Möddinghofe (Schwelm), Grafschaft Mark<br />

Instrumentenmacher<br />

Deutschland<br />

Fertigung von Thermometern und Alkoholmetern. Ausstellung 1855 in Münzwaagenmacher<br />

Paris.<br />

Münzgewichtmacher<br />

Quelle: Brachner<br />

Laut Herrn Unshelm sind bisher keine Waagen mit Etikett bekannt<br />

Brabender Technologie KG<br />

1923 - 2000+<br />

Duisburg<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Gegründet 1923 durch Carl Wilhelm Brabender. Produzent für Band-,<br />

Förderband- und Dosier- und Schüttgutwaagen. Herstellung von<br />

geworden. Auf den Gewichtsrückseiten findet man die Initialen "I E B / S"<br />

also Johann Engelbert Brackelsberg / Schwelm.<br />

Quelle: Helbeck; Mönnig; Unshelm<br />

Bracker & Müller<br />

19. Jh.<br />

Leipzig<br />

Deutschland<br />

Bäckereiapparaturen auf der Basis von Waagen wie Farinografen,<br />

Händler<br />

Extensografen und Fermentografen. Internet: ww.brabender-technologie.<br />

com<br />

Quelle: Faltblatt Brabender / Kataloge Brabender 1995-2000; MAL1994;<br />

Bakkersvak 1942<br />

Er handelte mit Waagen und Gewichten aller Art auch Kornwaagen.<br />

Quelle:<br />

Info Biber<br />

S. 53


B<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Bradbury, Daniel<br />

Brand, Jakob<br />

1773 - † 1789<br />

1904 - 1940 -<br />

Carey Lane, London u. Sheffield<br />

Langenthal<br />

England<br />

Schweiz<br />

Münzmeister<br />

Schlosser<br />

Münzmeister an der Münze in Sheffield von 1773 bis zu seinem Tode am<br />

18. Juli 1789. Sein jährliches Gehalt betrug anfangs 50 Pfund und erhöhte<br />

Waagenhersteller<br />

Eichmeister<br />

sich im Laufe der Zeit auf 80 Pfund.<br />

Fertiger gleicharmiger Balken- und Schnellwaagen. Eintrag in das<br />

Quelle: Withers; EQM<br />

Herstellerregister der schweiz. Eichbehörde am 19.02.1904.<br />

Bradford, Samuel<br />

Quelle: EAMG 1904, 1920, 1940<br />

- 1851 -<br />

Brandegger, J. A.<br />

Bagwell Street, Clonmel<br />

- 1854 - 1855 -<br />

Irland<br />

Ellwangen<br />

Waagenhersteller<br />

Deutschland<br />

Gewichtehersteller<br />

Mechaniker<br />

Vermutlich Sohn des BRADFORD WILLIAM.<br />

Optiker<br />

Quelle: EQM<br />

Bradford, William<br />

18. Jh.<br />

Bagwell Street, vermutl. Clonmel<br />

Irland<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Sextanten Hersteller und andere Instrumente, auch Waagen. Ausstellung<br />

in München 1854, Paris 1855.<br />

Quelle: Brachner<br />

Brandenberger, C.<br />

1922 - 1940 -<br />

Rorschach (Bodensee)<br />

Deutschland<br />

Vermutlich Vater des BRADFORD SAMUEL.<br />

Quelle: EQM<br />

Brady & Martin<br />

Schlosser<br />

Waagenhersteller<br />

Er fertigte alle Arten von Waagen. Eintrag in das Herstellerregister der<br />

schweiz. Eichbehörde am 02.06.1922.<br />

1855 - 1923 -<br />

Quelle: EAMG 1922, 1940<br />

Northumberland Road, Newcastle on Tyne<br />

Brander, Georg Friedrich<br />

England<br />

* 1713 - † 1783<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Henry Brownar Brady, Chemiker, gründete 1855 den Betrieb. Dieses<br />

Datum ist auch im Katalog für wissenschaftliche Instrumente von 1923<br />

Augsburg<br />

Deutschland<br />

Instrumentenmacher<br />

aufgeführt. Herstellung von Laborwaagen und zylindrischen<br />

Schwiegervater von HÖSCHEL C. C., der 1783 sein Nachfolger wurde. In<br />

Knopfgewichten im Grammbereich und Bruchgrammgewichte.<br />

der Benediktiner-Abtei Kremsmünster (bei Linz) steht eine hydrostatische<br />

Quelle: Crawforth Index<br />

Waage, die von Brander in Augsburg bezogen wurde.<br />

Bräuer, Kurt<br />

Quelle: Jenemann, Wien, 1987, S. 11; Brachner<br />

- 1927 - 1929 -<br />

Brandie & Cie.<br />

Oberlanggasse 25, Leisning (Sachsen)<br />

1884 - 1903<br />

Deutschland<br />

179 Avenue Jean Jaurès, Paris<br />

Waagenhersteller<br />

Frankreich<br />

Quelle: PTR 1927, 1929<br />

Waagenhersteller<br />

Bräutigam, A. W.<br />

- 1840 -<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 28. Mai 1884,<br />

gestrichen am 01. Januar 1903. Nachfolger ist sein Sohn, der lt. Eintrag<br />

1903 den Betrieb unter dem Namen "Brandie Sohn" übernahm.<br />

Danzig [Gdansk]<br />

Quelle: FHWG<br />

Deutschland (heute Polen)<br />

Brandt<br />

Waagenhersteller<br />

- 1850 -<br />

Von ihm sind Kornwaagen bekannt.<br />

unbekannt<br />

Quelle: Info Biber<br />

Deutschland<br />

Bran & Luebbe<br />

Waagenhersteller<br />

1932 - 2000+<br />

Kornwaagenfertiger. Vermutlich in Hessen.<br />

Norderstedt u. Hans-Bunte-Straße 8-10, Heidelberg<br />

Quelle: Info Biber<br />

Deutschland<br />

Brandt Dr. GmbH<br />

Waagenhersteller<br />

1949 - 1994 -<br />

1932 als Betriebsstätte für Wägeeinrichtungenin Hamburg gegründet.<br />

Hauptverwaltung in Norderstedt, Betriebsstätte in Heidelberg. Die Firma<br />

produziert heute Wäge-, Dosier-, Misch- und Analyseeinrichtungen. 2001<br />

Rombacher Hütte 9, Bochum<br />

Deutschland<br />

als "Bran & Lübbe Electronic GmbH & Co. KG" in Heidelberg tätig.<br />

Waagenhersteller<br />

Internet: www.bran-luebbe.de .<br />

Gegründet 1949. Produktion von Kran-, Plattform- und Dosierwaagen.<br />

Quelle: WTB 1995; MAL 1994; Kataloge Bran+Lübbe 1988-2000; www.cecip.de Quelle: MAL 1994; Katalog Brandt 1993<br />

Brand, Hermann & Co.<br />

Branscheid & Frings<br />

- 1905 - 1994 -<br />

- 1918 - 1919 -<br />

Baumeisterstraße 32, 1994 Theodor-Rehbock-Straße 4, Karlsruhe<br />

(Baden)<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Remscheid<br />

Deutschland<br />

Werkzeughersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Ab oder um 1949 ist der Inhaber Johann Weiler. Eintrag in das<br />

Herstellerregister der schweiz. Eichbehörde am 31.12.1905.<br />

Quelle: EAMG 1905; PTR 1929; PTB 1952; MAL 1994<br />

Produkte: Werkzeuge aller Art, Waagen, Gewichte.<br />

Quelle:<br />

WZB 1919<br />

S. 54


B<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Braselmann (Brasselmann), Johann Peter Sen.<br />

Brattle, Daniel<br />

* 1730 - † 1791<br />

17./18. Jh.<br />

Wichlinghausen, Herzogtum Berg<br />

London<br />

Deutschland<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Händler<br />

Münzwaagenmacher<br />

Er handelte mit Waagen und Gewichten. Seine Initialen DB fand man auf<br />

Nach einem Geheimen Ratsprotokoll vom 16.1.1765 wurde "kürzlich einem Guinea- und Halbguineagewichten aus der Zeit William III (1694-1702).<br />

gewissen Brößelmann das Privilegium erteilt". Sein Meisteretikett: "Waag und<br />

Gewicht / macht / von Ihro Churfürstl. Durchl. zu Pfalz / gnädigst privil.<br />

examiniret / und geschworner Ichtmacher / JOH. PET. BRASELMANN / auf<br />

Quelle: Withers; Crawforth Index<br />

Brauder, Georg Friedrich<br />

Wichlinghausen in Oberbarmen / 17..".<br />

1715 - 1785<br />

Quelle: Helbeck; Mönnig; Unshelm<br />

Augsburg<br />

Braselmann, Johann Peter Jr.<br />

Deutschland<br />

* 1770 - † 1794<br />

Waagenhersteller<br />

Wichlinghausen, Herzogtum Berg<br />

1760 konstruierte er eine Hydrostatische Waage.<br />

Deutschland<br />

Quelle: Lavagne<br />

Waagenhersteller<br />

Brauer, G. K.<br />

Münzwaagenmacher<br />

19. Jh.<br />

Sohn des BRAS(S)ELMANN JOH. PET. Sen. Sein Taufzeuge war<br />

POPPENBERG JOH. PET., Goldwaagenmacher bei Sprockhövel. Nach<br />

einem Schreiben des Wardein Teichmann vom 17.5.1792 wurde dem<br />

St. Petersburg<br />

Russland<br />

"jungen J. P. Braselmann das Privilegium zur Goldwaagenherstellung erteilt".<br />

Sein Meisteretikett: "Waag und Gewicht / macht / von Ihro Churfürstl. Durchl.<br />

zu Pfalz / gnädigst privil. examiniret / und geschworner Ichtmacher / JOH. PET.<br />

BRASELMANN / auf Wichlinghausen in Oberbarmen / 17..".<br />

Quelle: Helbeck; Mönnig; Unshelm<br />

Mechaniker<br />

Waagenhersteller<br />

Er fertigte auch Hydrometer.<br />

Quelle: Info Biber<br />

Brash, David<br />

Braun (Praun), Hans bzw. Johann Paulus<br />

- 1880<br />

1706 - † 1751<br />

8 Sauchiehall Street und 261 Buchanan Street, Glasgow (Schottland)<br />

Nürnberg<br />

England<br />

Deutschland<br />

Schmied<br />

Gewichtehersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Sohn des BRAUN GEORG LORENZ (Lo 902). Meister ab 1706.<br />

Nachfolger ab 1881 ist BRASH, DAVID & SONS (Robert und James). Quelle: Lockner 1135<br />

Quelle: Connor & Simpson<br />

Braun-Knecht-Heimann Co.<br />

Brash, David & Sons (Robert und James)<br />

1852 - 1940 -<br />

1881 - 1900<br />

1400 Sixteenth Street, San Francisco, California<br />

167 & 169 Renfield Street, Glasgow (Schottland)<br />

USA<br />

England<br />

Instrumentenmacher<br />

Waagenhersteller<br />

Händler<br />

Quelle: Connor & Simpson<br />

Gegründet 1852. Verkauf von Waagen der Firma CHRISTIAN BECKER,<br />

Gewichte, Eichwerkzeuge, Bandmaße.<br />

Brassine, Louis<br />

Quelle: Katalog v. 1938-1940<br />

1942 -<br />

Braun, Fritz<br />

67 Boulevard National, La Garenne<br />

- 1928 - 1929 -<br />

Frankreich<br />

Rosenaustraße 10, Nürnberg<br />

Waagenhersteller<br />

Deutschland<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 24. Januar 1942. Waagenhersteller<br />

Quelle: FHWG<br />

Quelle: PTR 1928, 1929<br />

Brastel, Henri<br />

1910 -<br />

10 Rue de Charles X, Nanterre<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 27. August 1910.<br />

Quelle: FHWG<br />

Brattinger, Johann<br />

1731 - 1768<br />

Nürnberg<br />

Deutschland<br />

Gewichtehersteller<br />

Meister seit 1731.<br />

Braun, Georg Lorenz<br />

1673 - 1719<br />

Nürnberg<br />

Deutschland<br />

Gewichtehersteller<br />

Vater des BRAUN JOHANN bzw. HANS PAULUS (Lo 1135). Meister ab<br />

1673.<br />

Quelle: Lockner 902<br />

Braun, Johann Leonhard<br />

1799 - † 1824<br />

Nürnberg<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Quelle: Lockner 1288<br />

Geschworener<br />

Meister seit 1799 und Gechworener 1822/23. Das Zeichen Nr. 1 befindet<br />

sich auf einem Etikett einer Gewichtsdose über folgendem Text: "3 Untz<br />

oder 1/4 (Pfd.) abgezogenes / Medicin Gewicht, gröstes / Stück mit obigen<br />

Zeigen / bezeichnet".<br />

Quelle:<br />

Lockner 1730; Info Laufkötter<br />

S. 55


B<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Braunau, J. F.<br />

Breithaupt, Johann Christian<br />

- 1854 -<br />

* 1736 - 1868<br />

Jena<br />

Kassel<br />

Deutschland<br />

Deutschland<br />

Feinmechaniker<br />

Feinmechaniker<br />

Er fertigte Mikroskope und Waagen. Ausstellung 1854 in München. Er gegründet 1762 eine Werkstatt für die Fertigung von Instrumenten für<br />

Quelle: Brachner<br />

Brecht (Precht), Hans bzw. Johann<br />

Astronomie, Physik, Prüfzwecke und Waagen. Ab 1799 unter der Leitung<br />

seines Sohnes Friedrich Wilhelm (1780-1855). Seit 1831 arbeitete Friedrich<br />

Wilhelm's Sohn Georg in der Firma unter dem neuen Handelsnamen "F.<br />

1699 - 1731<br />

W. Breithaupt & Sohn" mit. 1855 übernahm Georg die Leitung der Firma.<br />

Nürnberg<br />

Deutschland<br />

Georgs Söhne Friedrich Wilhelm (1840-1907) und Wilhelm (1851-1931)<br />

traten 1868 in die Fima ein und übernahmen später die Nachfolge.<br />

Ausstellungen in: London 1851, 1862 und 1876, München 1854, Paris 1855<br />

Waagenhersteller<br />

und 1867.<br />

Meister seit 1699.<br />

Quelle: Brachner<br />

Quelle: Lockner 1090<br />

Breitkreuz, Friedrich - Automatische Waagen KG<br />

Brechtel, Bernhard<br />

- 1949 - 1951 -<br />

1693 -<br />

Oranienburger Straße 2, später ab 1951 Bülowstraße 68, Berlin<br />

Nürnberg<br />

Deutschland<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Quelle: PTB 1951; DHA 1951<br />

Meister seit 1693.<br />

Brembach, Willi Waagenfabrik<br />

Quelle: Lockner 1036<br />

1920 - 1951 -<br />

Breda, Hans<br />

Wiesenweg 1-3, Berlin-Lichtenberg<br />

1581 - 1587<br />

Deutschland<br />

Op de Trostbrügge, Hamburg<br />

Waagenhersteller<br />

Deutschland<br />

Gegründet 1920. Ab 1934 unter dem Namen "Waagenbauwerkstätte Willi<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Sein Etikett zeigt die Abbildungen der einzelnen in der Lade enthaltenen<br />

Münzgewichte mit erklärender Beschriftung. Am unteren Rand findet<br />

Brembach". 1951 als "Brembach Willy & Sohn" aufgeführt im Deutschen<br />

Handelsadressbuch. Produkte: Laufgewichts-Dezimal- und<br />

Kohlenwaagen.<br />

Quelle: PTR 1928, 1929<br />

man die Angabe: "Desse Gewichten vindet men tho kope tho Hamborch up der Brerner (Bernes), John<br />

Trosthbrügge / by Hans van Breda / se syn recht vorlyst" (das letzte Wort ist<br />

nicht sicher!) s.a. BARWIN.<br />

Quelle: Hävernick<br />

Brede, Rudolf<br />

- 1951 -<br />

1421 - 1423 -<br />

London<br />

England<br />

Goldschmied<br />

Gewichtehersteller<br />

Lichtstraße 17, Düsseldorf<br />

Zusammen mit dem Goldschmied PADDESLIE JOHN erhielt er von<br />

Deutschland<br />

GOLDBETER BARTHOLEMEW, Münzmeister der königlichen Münze in<br />

Mechaniker<br />

Quelle: DHA 1951<br />

London, den Auftrag, Gewichte für den 1, 1/2 und 1/4 Nobel für<br />

verschiedene Städte innerhalb des Königreichs "... in ausreichender<br />

Menge ..." herzustellen. Außerdem waren noch 10 Punzierstäbe zu<br />

Bredel, Henri<br />

1944 -<br />

fertigen für jedes der Gewichte: "... 5 mit einer Lilie und 5 mit einer Krone".<br />

Siehe auch GOLDBETER und PADDESLIE; 1423 erhielt er zusammen mit<br />

dem Seidenhändler CURTEYS ROBERT aus York das alleinige Recht<br />

98 Rue du Chemin vert, Paris<br />

Gewichte zu fertigen.<br />

Frankreich<br />

Quelle: Withers; EQM; Crawforth Index<br />

Waagenhersteller<br />

Breton<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 15. Oktober 1931 -<br />

1944. Nachfolger von DIEDERICH & BREDEL.<br />

60 Quai de la Râpée, Paris<br />

Quelle: FHWG<br />

Frankreich<br />

Bredemeyer, J.<br />

Waagenhersteller<br />

1847 - 1873 -<br />

Justierer<br />

Frankfurt/Oder<br />

Herstellung, Justierung und Reparatur von Waagen und Gewichten.<br />

Deutschland<br />

Mechaniker<br />

Er fertigte mathematische und physikalische Instrumente. 1871 hatte der<br />

Betrieb 7 Angestellte. Ausstellungen: 1855 in Paris, 1873 in Wien.<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 01. Oktober<br />

1931.<br />

Quelle: FHWG<br />

Brevetti van Berkel S.p.A.<br />

Quelle: Brachner<br />

1960 - 2000+<br />

Breguet, Abraham<br />

Milano [Mailand]<br />

- 1825 -<br />

Italien<br />

Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Vormals BURONI A. in Pinerol. Die Firma lieferte Dezimalwaagen.<br />

Eintrag in das Herstellerregister der schweiz. Eichbehörde am 14.03.1960.<br />

Er fertigte Waagen für Uhrmacher.<br />

Produkte: Laufgewichtsbrücken- und Bodenschnellwaagen. Siehe auch<br />

Quelle: Lavagne<br />

"Buroni Opessi S.p.A.".<br />

Quelle:<br />

EAMG 1960, 1999<br />

S. 56


B<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Brewer (Prewer), Franciscus Constantinus<br />

Bringard, Charles<br />

1718 - 1728<br />

1904 - 1919<br />

Burgerstraße, Köln<br />

16 Rue de la Félicité, Paris<br />

Deutschland<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Münzwaagenmacher<br />

Gewichtehersteller<br />

Münzgewichtmacher<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 16. September<br />

Seine Inschrift in einer kleinen Münzlade lautet: "Recht abgezogen Waag 1904, gestrichen am 01. September 1919. Nachfolger ist JANODET &<br />

und Gewicht macht Meister Franciscus Constantinus Prewer waagmacher in der ARNOULT.<br />

Burgerstrassen in Cöllen. Anno 1718".<br />

Quelle: FHWG<br />

Quelle: Kisch<br />

Bringard, Charles fils<br />

Brewer, Frères<br />

1923 -<br />

1808 - 1958 -<br />

49 Avenue des Grésillons, Paris<br />

Rue Saint André des Arts 43 (1886), 76 Boulevard St. Germain & 7 Rue<br />

Domat (1890), Paris<br />

Frankreich<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Sohn des BRINGARD CHARLES. Eintrag in das Herstellerregister der frz.<br />

Eichbehörde am 03. Februar 1923.<br />

Vermutlich 1808 gegründet. Eintrag in das Herstellerregister der frz.<br />

Eichbehörde am 15. Mai 1895. In der zweiten Hälfte der 1920er Jahre noch<br />

ansässig an o.g. Adresse mit der Erwähnung: "A. MANONCOURT ingr.,<br />

Quelle: FHWG<br />

Bringard, Maurice<br />

succr." Die Firma handelte mit Waagen und Gewichten der Firma<br />

1922 -<br />

BECKER'S SONS (Rotterdam und Brummen) und Waagen der Firma<br />

BECKER CHRISTIAN (New York)<br />

Quelle: FHWG; Kataloge v. 1913 u. 1930er; Pfundsmuseum Kleinsassen;<br />

Pommier<br />

55 Boulevard Péreire, Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Brezkowski, Franz<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 11. Januar 1922.<br />

- 1927 - 1929 -<br />

Quelle: FHWG<br />

Stettin [Szczecin]<br />

Briot, Nicolas<br />

Deutschland (heute Polen)<br />

1580 - 1646 -<br />

Waagenhersteller<br />

Paris, London u. Edinburgh (Schottland)<br />

Maschinenfabrik<br />

England<br />

Quelle: PTR 1927, 1929<br />

Graveur<br />

Briffod, Charles<br />

Münzmeister<br />

- 1911 -<br />

Er stammt aus Lothringen. Zunächst arbeitete er für die Münze in Paris.<br />

20 Avenue d/l Gare, Vevey<br />

1625 ging er nach England und arbeitete für die Royal Mint in London.<br />

Münzmeister in Edinburgh von 1635-1639. Er fertigte die Stempel für eine<br />

Schweiz<br />

Vielzahl von Medaillen, Münzen, Jetons, Rechenpfennige und<br />

Mechaniker<br />

Waagenhersteller<br />

Münzgewichte. Für England schuf er 1633 unter Charles I. u.a. die<br />

sogenannte Briot-Crown.<br />

Produkte: Balken- und Schnellwaagen. Eintrag in das Herstellerregister<br />

Quelle: Withers; Kroha<br />

der schweiz. Eichbehörde am 14.01.1911.<br />

Briquet, Jean<br />

Quelle: EAMG 1911<br />

15. Jh.<br />

Brignall, J. A.<br />

Dijon<br />

- 1930 -<br />

Frankreich<br />

16a George Street, Hastings<br />

Waagenhersteller<br />

England<br />

„Er justiert und eicht die Waagbalken und Waagen der Stadt [Dijon], die in den<br />

Waagenhersteller<br />

Markthallen aufbewahrt werden".<br />

Gewichtehersteller<br />

Quelle: Lavagne<br />

Produktion von Eisen- und Messinggewichten, für Handel, Apotheker,<br />

Bank, Juweliere etc. Grangewichte in Form von Zahlen. Handels-,<br />

Apotheker-, Bank-, Kohlen und Zählwaagen. Von der Firma stammen<br />

auch die Waagentypen "CLINIC Infant Balance" und "WEYLUX Infant<br />

Brison<br />

- 1769 -<br />

Rhône<br />

Balance".<br />

Frankreich<br />

Quelle: Katalog Brignall 1930er<br />

Gewichtehersteller (vermutet)<br />

Brind, William<br />

Er besserte die Gewichte der Stadt Rhône aus (A. D. Rhône 10 G).<br />

1751 - 1774 -<br />

Quelle: Lavagne<br />

Carey Lane und Foster Lane, Cheapside & Haymarket, London Britting (Briting), Johann<br />

England<br />

1714 - 1715 -<br />

Waagenhersteller<br />

Nürnberg<br />

Lehrling bei SAMUEL READ von 1744 bis 1751, danach selbständig. Sein<br />

Etikett: "Makes, Mends & Sells all sorts of Scales Weights & Steelyards & keeps<br />

them in Repair by the Year".<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Crawforth; Withers; EQM S. 22, 205-206<br />

Meister seit 1714.<br />

Quelle:<br />

Lockner 1183; Lavagne<br />

S. 57


B<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Briz, Paul<br />

Brommeijer (Brommeyer), G.F.K.<br />

- 1929 - 2000+<br />

1768 - 1919 -<br />

Fabrikstraße 34, ab 1974 Veinibrunnenweg 34 u. heute<br />

Spuistraat 110 & 115, später (1919) Prins Hendrikkade 182,<br />

Reichenbachstraße 7, Stuttgart-Bad Cannstatt,<br />

Amsterdam<br />

Deutschland<br />

Niederlande<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Ab 1974 als "Briz Waagen GmbH". Hersteller für Dezimal- und<br />

Gewichtehersteller<br />

Laufgewichtsbrückenwaagen. Heute „Briz Technologie GmbH“.<br />

Wohl 1768 gegründet. 1890/91 Fabrikation von Waagen und Gewichte<br />

Quelle: PTR 1929, 1932, 1934; EAMG 1974, 1999; Info Hager<br />

Broadfoot, Robert<br />

aus Eisen und Kupfer. 1919 ist der Eigner: E.J. van Duinen. Briefkopf einer<br />

Rechnung von 1919: "Opgericht in 1768, weeg- meet- en maalwerktuigen.<br />

Eigenaar: E.J. van Duinen. Magazijn, fabriek en reparatiewerkplaats: Prins<br />

1852 - 1854<br />

Hendrikkade 182, Amsterdam".<br />

Miller's Place, Glasgow (Schottland)<br />

Quelle: Adressbuch Amsterdam 1890-1891, Rechnung 1919 (info Holtman)<br />

England<br />

Brook, Fecit.<br />

Schmied<br />

- 1750 - 1770 -<br />

Waagenhersteller<br />

Norwich<br />

Quelle: Connor & Simpson<br />

England<br />

Brocades-Stheeman & Pharmacia<br />

Waagenhersteller<br />

1931 - 1950er<br />

Gewichtehersteller<br />

Meppel und Amsterdam, Filialen in Rotterdeam, Gravenhage und Quelle: EQM<br />

Sneek<br />

Brooksby, Thomas d. Ä.<br />

Niederlande<br />

1730 - † ca. 1755<br />

Mechaniker<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

At the Corner of Maiden Lane in Wood Street, London<br />

England<br />

Fabrik Pharmazeutisch-Chemischer Produkte. Fertigung von<br />

Apothekeneinrichtungen, Apothekerwaagen, Apothekergewichten etc.<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Quelle: Katalog v. 1931-1950er<br />

Brocard & Martin<br />

Lehre bei PICARD JOHN von 1730-1736. Freigesprochen zum Meister<br />

1737. Er bildete 8 Lehrlinge aus, darunter 3 Meister. Einer davon war sein<br />

Sohn BROOKSBY THOMAS d.J., der später sein Nachfolger wurde.<br />

1924 -<br />

Quelle: Crawforth Index<br />

45 Boulevard Magenta, Paris<br />

Brosbon, Paul<br />

Frankreich<br />

1933 -<br />

Waagenhersteller<br />

87 Rue de Charenton, Paris<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 18. September<br />

1924.<br />

Quelle: FHWG<br />

Brockmeyer & Recksick<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 31. Januar 1933.<br />

Quelle: FHWG<br />

- 1929 - 1936 -<br />

Friedrichstraße 25, ab 1937 Am Güterbahnhof 21, Bielefeld<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Brose, Karl<br />

- 1948 - 1952 -<br />

Ricklinger Straße 114, Hannover<br />

Deutschland<br />

Quelle: PTR 1929, 1936<br />

Waagenhersteller<br />

Bröcker, Jacob<br />

- 1927 - 1929 -<br />

Elberfeld<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: DAMG 1948; PTB 1952<br />

Brotherston, A. & J.<br />

1890 - 1900<br />

27 & 46 Candlemaker Row, Edinburgh (Schottland)<br />

England<br />

Quelle: PTR 1927, 1929<br />

Waagenhersteller<br />

Broillard, Emile<br />

Zinngießer<br />

1938 -<br />

Quelle: Connor & Simpson<br />

34 Rue de Sambre et Meuse, Paris<br />

Brown & Sharpe Mfg Co.<br />

Frankreich<br />

19./20. Jh.<br />

Waagenhersteller<br />

Providence R.L. USA<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 10. Februar 1938. USA<br />

Quelle: FHWG<br />

Waagenhersteller<br />

Broillaud, Alexandre<br />

Gefunden auf einer Feinwaage mit Messingschalen Skala 1-20 g dezimal<br />

1921 -<br />

geteilt mit Auflage und Reitergewichten. Sockel mit Libelle. Hersteller<br />

110 Rue d’Angoulème, Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 23. Dezember<br />

1921.<br />

und -marke auf dem Waagebalken.<br />

Quelle: Feinwaage<br />

Brown, Isaac<br />

1828 - 1846 -<br />

27, Gloucester Street, Clerkenwell, London<br />

Quelle: FHWG<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Uhrmacher<br />

Quelle:<br />

EQM<br />

S. 58


B<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Brown, Richard<br />

Bruck, Ignaz & Cie.<br />

1812 - 1848 -<br />

- 1892 - 1926 -<br />

Eccleston Street (1824-1828), Market Place (1830-1848) dann Atherton München und Frankfurt am Main<br />

Street (ab 1848 -), Prescot, Lancashire<br />

Deutschland<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Uhrmacher<br />

Waagenhersteller<br />

Produkte: Balken-, Tafel-, Dezimal-, Centesimal-, Laufgewichts- und<br />

Kranwaagen. Eintrag in das Herstellerregister der schweiz. Eichbehörde<br />

Er fertigte Guinea Waagen, sogenannte Faltwaagen. Seine<br />

am 14.03.1900. Das EAMG-Verzeichnis gibt Frankfurt a.M. als Firmensitz<br />

Etikettinschriften fallen unterschiedlich aus: "Manufactured by R. BROWN, an. Auf dem Typenschild einer Dezimalwaage mit Eichmarke "München I<br />

Prescot, Lancashire", oder "Manufactured by R. BROWN & SONS, Prescot, von 1892 befindet sich folgende Angabe: "DECIMALWAAGE / 300 Kilogr.<br />

Lancashire", oder "Manufac-tured by R. BROWN & CO. Prescot, Lancashire". / Ignaz Bruck & C<br />

Die Umstellung von "R. BROWN" auf "R. BROWN & SONS" bzw. "R.<br />

BROWN & CO". fand wohl 1835 statt, als die Firma von H. BELL & CO<br />

übernommen wurde.<br />

Quelle: Crawforth; EQM<br />

Brown, W. H.<br />

18. Jh.<br />

unbekannt<br />

England<br />

Münzwaagenmacher<br />

Der Name kommt auf Guineagewichten in der ehemaligen Sammlung<br />

von Lavagne. vor.<br />

Quelle: Lavagne; Crawforth; EQM<br />

Brown, William<br />

1834 - 1857<br />

26 High Calton, Edinburgh (Schottland)<br />

England<br />

Schmied<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Connor & Simpson<br />

Browne<br />

- 1850 - 1855 -<br />

Dublin<br />

Irland<br />

Händler<br />

Händler für Waagen und Gewichte.<br />

Quelle: Crawforth; EQM<br />

Brødrene, Gram<br />

- 1923 - 1940 -<br />

Vojens<br />

Dänemark<br />

Maschinenfabrik<br />

Waagenhersteller<br />

Hersteller von Waagen aller Art. Eintrag in das Herstellerregister der<br />

schweiz. Eichbehörde am 22.06.1923.<br />

Quelle: EAMG 1923, 1940; PTR 1927, 1929<br />

Bruce, John<br />

1846 - 1850<br />

Chalmer's Close (1846-1848), 47 High Street (1849-1850), Edinburgh<br />

(Schottland)<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Vormals BRUCE JOHN & CO.<br />

Quelle: Connor & Simpson<br />

Bruce, John & Co.<br />

1844 - 1846<br />

Paul's Works, Edinburgh (Schottland)<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Vormals BRUCE, W. & J., Nachfolger ist BRUCE JOHN.<br />

Quelle: Connor & Simpson<br />

Bruce, W. & J.<br />

1832 - 1844<br />

7 Old Physic Gardens, Edinburgh (Schottland)<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Nachfolger ist BRUCE JOHN & CO.<br />

Quelle: Connor & Simpson<br />

o / Waagenfabrik / München". Möglicherweise hatte die<br />

Firma in Frankfurt eine Niederlassung.<br />

Quelle: EAMG 1900, 1926; Info A. Röß<br />

Brückenwaagenfabrik Triumph GmbH<br />

- 1931 - 1934 -<br />

Dänemarkstraße 70, Liegnitz [Legnica], Ostpreußen<br />

Deutschland (heute Polen)<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: PTR 1931, 1934<br />

Brückner, Julius<br />

1894 - 1895 -<br />

Ilmenau, Thüringen<br />

Deutschland<br />

Instrumentenmacher<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: WZB 1894/95<br />

Brugger, Otto & Breitsamer, B.<br />

nach 1877 - 1882 -<br />

München<br />

Deutschland<br />

Optiker<br />

Mechaniker<br />

Brugger war von 1857 bis 1861 Lehrling bei STEINHEIL C. A. in<br />

München. Das gleiche gilt für Breitsamer zwischen 1861 und 1877.<br />

Danach arbeiteten sie gemeinsam und fertigten optische und mechanische<br />

Instrumente. Ausstellung in Nürnberg 1882.<br />

Quelle: Brachner<br />

Brunel, Joannes<br />

- 1705 -<br />

Lyon<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Eichmeister<br />

Quelle: Lavagne<br />

Brunet, Henri<br />

- 1669 -<br />

Lyon<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Eichmeister<br />

Quelle: Lavagne; LSM<br />

Brunet, Jean<br />

- 1564 -<br />

Limoges<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle:<br />

Pommier<br />

S. 59


B<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Brunnée, Richard<br />

Büchel - Van der Korput Nederland BV<br />

1875 - 1900 -<br />

1924 - 1970 -<br />

Rostock - Rotterdam - Utrecht - Wetzlar<br />

Veenendaal<br />

Deutschland<br />

Niederlande<br />

Mechaniker<br />

Waagenhersteller<br />

Nach seiner Lehre bei Hannay in Rostock ging er von 1875-1879 nach Gegründet 1924. Produkte: Herstellung kleiner Papierwaagen. Siehe auch<br />

Rotterdam und arbeitete als Geselle bei den Gebrüdern Camminade und Korput, A. van der.<br />

Becker Sons. 1879-1881 arbeitete er in Göttingen bei Satorius und dann bei<br />

Voigt. 1881 wechselte er nach Utrecht zu OLLAND und ging danach zu<br />

LEITZ in Wetzlar. Um 1886 wurde er Eigentümer der Firma VOIGT &<br />

Quelle: Info Holtman; Katalog 1940-1970er<br />

Büchel & Simon<br />

HOCHGESANG ebenda. Ausstellungen in Chicago 1893 und Paris 1900. - 1927 - 1929 -<br />

Quelle: Brachner; Behrendsen, Otto: Die mechanischen Werkstätten der Stadt<br />

Göttingen, Hannover, 1900<br />

Brunner, Ernst<br />

1945 - vor 1999<br />

Reinach (Aargau)<br />

Halver (Westfalen)<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Ob und wie dieser Betrieb mit BÜCHEL AUGUST zusammenhängt, ist<br />

mir nicht bekannt (Vermutlich ein eigenständiger Betrieb!).<br />

Schweiz<br />

Quelle: PTR 1927, 1929<br />

Waagenhersteller<br />

Büchel, August<br />

Vermutlich 1945 gegründet. Produkte: Balken- und Tafelwaagen. Der<br />

Betrieb bestand 1999 nicht mehr.<br />

Quelle: EAMG 1947, 1999<br />

Brutscher, Anton<br />

- 1933 - 1936 -<br />

Wangen (Allg.)<br />

- 1927 - 1929 -<br />

Halver (Westfalen)<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Hersteller von Waagebalken. Ob und wie dieser Betrieb mit BÜCHEL &<br />

SIMON zusammenhängt, ist mir nicht bekannt (Vermutlich ein<br />

Deutschland<br />

eigenständiger Betrieb!).<br />

Schlosser<br />

Quelle: PTR 1927, 1929<br />

Quelle: PTR 1933, 1936<br />

Bücheler, Reinhard Jr.<br />

Bryan Corcoran Ltd.<br />

- 1957 -<br />

ca. 1800 - 1910<br />

Remscheid-Lüttringhausen<br />

31 Mark Lane, London<br />

Deutschland<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Mechaniker<br />

Hersteller von Taschenfederwaagen.<br />

Instrumentenmacher<br />

Quelle: MAL 1957<br />

Waagenhersteller<br />

Bührer, G.<br />

Er fertigte Kornwaagen und Chondrometer.<br />

Quelle: Crawforth; Info Biber<br />

- 1910 - 1920 -<br />

Lausanne<br />

Bryan, E.<br />

Schweiz<br />

19. Jh.<br />

Waagenhersteller<br />

Manchester<br />

Produkte: Balken-, Tafel-, Dezimal-, Schnell-, Centesimal-,<br />

England<br />

Laufgewichtsbrücken-, Abfüll- und Gepäckwaagen. Nachfolger des<br />

Mechaniker<br />

"Jeanrenaud-Cuendet".<br />

Fertigung von Hydrometern nach Sykes.<br />

Quelle: EAMG 1910, 1920<br />

Quelle: Info Biber<br />

Bümaco B. Marelli<br />

Bube, C.<br />

- 1984 - 2000+<br />

1875 - 1895 -<br />

Zürich<br />

Hannover<br />

Schweiz<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Instrumentenmacher<br />

Feinmechaniker<br />

Vormals KELLER MAX AG in Pfäffikon. Liefert Laufgewichtsbrückenund<br />

Federwaagen.<br />

Quelle: WZB 1895<br />

Quelle: EAMG 1984, 1999<br />

Buchmann<br />

Bürger, Wilhelm<br />

Mitte 20. Jh.<br />

- 1927 - 1929 -<br />

Umgebung Kirchdorf a.d. Krems in Steyern<br />

Arnsbergstraße 28, Arnstadt (Thüringen)<br />

Österreich<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Produkte: Dezimal-, Laufgewichts-, Vieh- und Kleinviehwaagen.<br />

Quelle: PTR 1927, 1929<br />

Fuhrwerks- und Brückenwaagen.<br />

Bürki, Henri<br />

Quelle: Katalog Buchmann Mitte 20. Jh.<br />

- 1958 - vor 1999<br />

Buchner, Nikolaus<br />

Yverdon<br />

* 1801 - † 1879<br />

Schweiz<br />

München<br />

Waagenhersteller<br />

Deutschland<br />

Anderes<br />

Mechaniker<br />

Optiker<br />

Produzierte Balken-, Tafel-, Schnell-, Centesimal-, Laufgewichtsbrückenund<br />

Kranwaagen. Die Firma bestand 1999 nicht mehr.<br />

Er übernahm 1813 die Werkstatt die sein Vater Franz Xaver Buchner 1801<br />

gründete. Fertigung optischer Instrumente und Brillen. Vermutlich auch<br />

Waagen.<br />

Quelle:<br />

EAMG 1958, 1999<br />

Quelle: Brachner<br />

S. 60


B<br />

Buffalo Scale Company<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

- 1897 - 1930er -<br />

Buffalo NY, New York, Chicago & Cleveland<br />

USA<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Produkte: Tafel-, Schnell-, Laufgewichts-, Personen- und<br />

Säuglingswaagen. Gewichte.<br />

Quelle: Katalog v. 1925-1930er; Firmenbriefkopf (Info Biber)<br />

Buganji<br />

- 1867 -<br />

Wien<br />

Österreich<br />

Waagenhersteller<br />

Kornwaagenhersteller.<br />

Quelle: Info Biber<br />

Buisine & Cie.<br />

1901 -<br />

35 Rue de Viarmes, Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 25. März 1901.<br />

Quelle: FHWG<br />

Bulgaripese S.A.S.<br />

- 1974 - vor 1999<br />

Milano [Mailand]<br />

Italien<br />

Waagenhersteller<br />

Produkte: Schnell-, Laufgewichts- und Kranwaagen. Der Betrieb bestand<br />

1999 nicht mehr.<br />

Quelle: EAMG 1974, 1999<br />

Bullock, William & Co.<br />

1805 - 1885<br />

Spon Lane, West Bromwich<br />

England<br />

Eisengießerei<br />

Gewichtehersteller<br />

Produktion von Eisengewichten ab etwa 1826-1885 und Waagen. 1886<br />

wurde die Firma an SALTER & CO. verkauft.<br />

Quelle: Crawforth; home.clara.net<br />

Bulwinski, F. B.<br />

- 1930 -<br />

Przemysl<br />

Polen<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Info Mikoszewski<br />

Bunge, Paul<br />

1866 - 1981<br />

Ottostrasse 13 (bis 1949), Schellingstraße 13 (ab ca. 1950), Hamburg<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Gegründet 1866. Im Jahre 1867 brachte Bunge eine Analysewaage mit<br />

kurzarmigem Waagebalken auf den Markt. Die Waagenproduktion<br />

wurde 1974 eingestellt. Der Betrieb ging 1981 in andere Hände über und<br />

der Name Bunge ging dabei verloren. Produziert wurden Waagen und<br />

Gewichte für physikalische und analytische Zwecke.<br />

Patente: Nr. 16765 vom 12.12.1880; Nr. 72566 vom 16.05.1893; Nr. 86735<br />

vom 15.10.1895; Nr. 100753 vom 26.01.1898; Nr. 215567 vom 29.11.1908;<br />

Nr. 419492 vom 06.01.1925; Nr. 724465 vom 30.06.1940 für optische<br />

Anzeigevorrichtung an Präzisions-Balkenwaagen.<br />

Quelle: PTR 1927/1929; PTB 1967/1968; MAL 1957; Firmenschrift Kern;<br />

Jenemann ü. Bunge; Katal. Bunge 1893/1912-1973; WZB 1903-1925; Pat.<br />

Reg.<br />

S. 61<br />

Buntzen<br />

1810 - 1919<br />

unbekannt<br />

Dänemark<br />

Metallgießerei<br />

Kannengießer Werkstatt über drei Generationen.<br />

1. ? (- 1810 - ca. 1848/50)<br />

2. Lorenz Caspar Wilhelm (um etwa 1848/50 - ca. 1875/80).<br />

3. Franz Wilhelm (um etwa 1875/80 - 1919 -).<br />

Quelle: Info Biber<br />

Buquet, Guillaume<br />

1350 - 1380<br />

Paris<br />

Frankreich<br />

Gewichtehersteller (vermutet)<br />

Der Name kommt auf Gewichten für den Goldmouton vor [frz.<br />

Goldmünze die das Lamm Gottes (Osterlamm) mit Kreuzfahne und mit<br />

der Umschrift: AGNVS DEI QVI TOLLIS PECCATA MVNDI MISERERE<br />

NOBIS (Lamm Gottes, das du hinwegnimmst die Sünden der Welt,<br />

erbarme dich unser) zeigt].<br />

Quelle: Lavagne<br />

Buquet, Jean<br />

1438 - 1500<br />

Dijon<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Lavagne<br />

Burchfield, Thomas<br />

1813 - 1844/45<br />

1 West Smithfield Market, London<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Freigesprochen 1810. Er fertigte u.a. Kohlenwaagen wie anerkannt durch<br />

seine Majestät "Lords of the Treasury" und genehmigt durch den Kohlen<br />

& Korn Ausschuß der Stadt London. "... Orders Forwarded as early as<br />

possible, to prevent disappointment, as the Act will be positively in force on 1St January 1832".<br />

Quelle: EQM; Crawforth Index<br />

Burckhart, Georg<br />

1697 - † 1742<br />

Nürnberg<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Meister seit 1697.<br />

Quelle: Lockner 1068<br />

Burg, Konrad Dr. Ing.<br />

20. Jh.<br />

Salierigasse 16, Wien<br />

Österreich<br />

Waagenhersteller<br />

Händler<br />

Großhandel - Apparatebau und Federwaagen der Marke "Melius".<br />

Quelle: Katalog Burg 20. Jh.<br />

Burger, Balthasar<br />

1741 - † 1750<br />

Nürnberg<br />

Deutschland<br />

Gewichtehersteller<br />

Meister seit 1741.<br />

Quelle:<br />

Lockner 1353


B<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Burger, Emile<br />

Busch, Emil<br />

1944 -<br />

* 1820 - 1925 -<br />

11 Rue Marceau, Montreuil-s-bois<br />

Rathenow<br />

Frankreich<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Instrumentenmacher<br />

Gewichtehersteller<br />

Optiker<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 10. November Die Werkstatt wurde ursprünglich durch DUNCKER J. H. A. gegründet<br />

1944.<br />

und ab 1845 durch Emil Busch geleitet. Produziert wurden Teleskope,<br />

Mikroskope, Kameraobjektive, Wiegeapparaturen etc. Patent Nr. 467904<br />

Quelle: FHWG<br />

Burman, Eduard<br />

1934 - 2000+<br />

Rotterdam, Utrecht u. Antwerpen<br />

Niederlande<br />

Waagenhersteller<br />

Eduard Burman, 1888 in Utrecht geb., 1982 in Antwerpen gest., arbeitete<br />

in den 1920er Jahren bei Berckel und danach bei Sast in Roeselaer. 1934<br />

vom 02.07.1925 für eine Preiswaage, bei der veränderbare Preisskalen<br />

neben oder an Stelle der Gewichtsskala sichtbar werden.<br />

Quelle: Brachner; Pat. Reg.<br />

Busch, Otto<br />

- 1929 - 1934 -<br />

Wittenbergstraße 60, Leipzig N 21<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

machte er sich selbständig. 1941 Fa. E. Burman NV, Mathenesserdijk 331a,<br />

Rotterdam NL. 1941 E. Burman zu Utrecht. 1943 alteingesessen auf der<br />

Krugerstraat 3 und übernommen durch Molenschot. Ladentischwaagen<br />

Quelle: PTR 1929, 1934<br />

Busch, Paul<br />

von dieser Firma werden aus Antwerpen ïmportiert durch Fijnnaart<br />

- 1927 - 1994 -<br />

(WIFA) zu Amsterdam; 1969 durch Prior.<br />

Eckeseyer Straße 75, Hagen (Westfalen)<br />

Quelle: Modellenarchief (Info Holtman); Katalog v. 1930-2002<br />

Deutschland<br />

Buroni Opessi S.p.A.<br />

Waagenhersteller<br />

1960 - 1990 -<br />

Seit ca. 1994 "Busch Waagenfabrik GmbH & Co".<br />

Pinerolo-Torino<br />

Quelle: PTR 1927, 1929; MAL 1994<br />

Italien<br />

Bushell<br />

Waagenhersteller<br />

- 1933 - 1983 -<br />

Eintrag in das Herstellerregister der schweiz. Eichbehörde am 14.03.1969.<br />

Konstruktionsingenieur für Wägeinstrumente und Mechanik. Produkte:<br />

Balken-, Laufgewichts-, Kran- und Abfüllwaagen. Um 1990 unter dem<br />

York<br />

England<br />

Namen "BREVETTI VAN BERKEL S.p.A. Milano" im o.g. Verzeichnis Gewichtehersteller<br />

aufgeführt.<br />

Die Firma fertigte Eisengewichte.<br />

Quelle: EAMG 1960, 1990<br />

Quelle: Crawforth Index; home.clare.net<br />

Burton<br />

Busquet, Jean<br />

1898 -<br />

- 1415 -<br />

68 Rue des Marais, Paris<br />

Rouen<br />

Frankreich<br />

Frankreich<br />

Wardein<br />

Gewichtehersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 30. September<br />

1898.<br />

Waagenhersteller<br />

Er unterzeichnet die Zunftstatuten von Rouen.<br />

Quelle: Lavagne<br />

Quelle: FHWG<br />

Buss, T. O.<br />

Burton, Samuel William<br />

1863 - 1900 -<br />

1848 - 1890 -<br />

39 Oxford Street, London<br />

England<br />

Eisengießerei<br />

1848 Mitglied der ehrwürdigen Founders Company in London und<br />

Meister ab 1859.<br />

Quelle: home.clara.net<br />

Busch-Werke AG<br />

1919 - 1977 -<br />

Chur<br />

Schweiz<br />

Waagenhersteller<br />

33 & 48 Hatton Garden u. 5 Upper East Shmithfield Tower Hill,<br />

London<br />

England<br />

Instrumentmacher<br />

Er fertigte Chondrometer, Hydrometer nach Sykes (Patent Nr. 3594),<br />

Saccharometer und Waagen.<br />

Quelle: Crawforth Index; Info Biber<br />

Busse, W. M.<br />

- 1927 - 1929 -<br />

Mottenstrasse 8/9, Oldenburg (Oldenburg)<br />

Deutschland<br />

Schlosser<br />

Waagenhersteller<br />

Gegründet am 1. Juli 1919 als Bau- und Kunstschlosserei. Im Sommer 1929<br />

wurde die Herstellung von Ladentisch-Schnellwaagen aufgenommen.<br />

Quelle: PTR 1927, 1929<br />

Später kamen Leuchtbild- und Bankschnellwaagen dazu.<br />

Butenschön, Georg<br />

Quelle: Katalog Busch 1965; Schweizer Pioniere der Wirtschaft u. Technik, 25,<br />

1971, S. 79-108; Info Widmer<br />

- 1891 - 1900 -<br />

Bahrenfeldt (b. Hamburg)<br />

Deutschland<br />

Optiker<br />

Mechaniker<br />

Fertigung von Getreideprobern und Prüfinstrumente. Ausstellungen in<br />

Chicago 1893, Berlin 1896, Paris 1900.<br />

Quelle:<br />

Centralzeitung für Optik u. Mechanik, 1891 (Info Biber); Brachner<br />

S. 62


B<br />

Butz & Leitz GmbH<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

1890 - vor 1999<br />

Mannheim und ab 1954 Industriestraße 31, Ludwigshafen (a. Rhein)<br />

Deutschland<br />

Maschinenfabrik<br />

Waagenhersteller<br />

Um ca. 1890 in Mannheim gegründet. Produkte: Spezial-, Gleis-,<br />

Fuhrwerks-, Laufgewichts-Behälter-, Kran-, Gattierungs-, Vieh-,<br />

Rollbahn-, Schlachthof- und Sicherheitswaagen. Eintrag in das<br />

Herstellerregister der schweiz. Eichbehörde am 26.02.1908. Der Betrieb<br />

bestand 1999 nicht mehr.<br />

Quelle: PTR 1927, 1929; PTB 1950; EAMG 1908, 1911, 1954, 1999; Info Holtman<br />

Buzzetti, Paolo<br />

- 1878 -<br />

Gallarate (Vareje)<br />

Italien<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Quelle:<br />

Info Museo della Bilancia, Modena<br />

S. 63


C<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

C<br />

Caillot<br />

- 1821 - 1822 -<br />

Rue de Saintonge, Paris<br />

C.T.<br />

19. Jh.<br />

unbekannt (Norddeutschland)<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Lavagne (aus Almanach du Commerce)<br />

Caljan Loading Systems<br />

- 1994 - 1995 -<br />

Die Initialen kommen auf Münzgewichten vor.<br />

Otto-Volger-Straße 7b, Sulzbach (Taunus)<br />

Quelle: Info Kremer, Pfundsmuseum Kleinsassen<br />

Deutschland<br />

Cabot, Jehan<br />

Waagenhersteller<br />

-1642 -<br />

Fertigung elektronischer Paketwaagen mit Gebührenanzeige.<br />

Rouen<br />

Quelle: MAL 1994; Firmenkatalog Caljan (Info Holtman)<br />

Frankreich<br />

Callam, Thomas<br />

Justierer<br />

1822 - 1860 -<br />

Arbeiter in der Münze von Rouen. Am 8. Juli 1642 erhielt er die Erlaubnis 54-64 Shore, Leith (Schottland)<br />

"... zum Eichen und verkaufen der Gewichte, welche die Händler, Bürger,<br />

England<br />

Bankiers und andere Privatpersonen der Städte von Dieppe, Falaise und den<br />

Märkten von Guibray besitzen und zum wiegen von Gold und Silber gebrauchen<br />

wollen".<br />

Quelle: Lavagne; Pommier<br />

Cadwick<br />

Gelbgießer<br />

Zinngießer<br />

Kupferschmied<br />

Hersteller von Imperial Hohlmasse. Nachfolger ab 1860 ist CALLAM<br />

THOMAS & SON.<br />

- 1745 -<br />

Quelle: Connor & Simpson<br />

Dudley<br />

Callingwood, Ward<br />

England<br />

- 1785 - 1818<br />

Waagenhersteller<br />

Birmingham<br />

Gewichtehersteller<br />

England<br />

Er gab ein Angebot ab über den Bau einer Wiegebrücke in Chester, in<br />

Konkurrenz zu JOHN WYATT - aus einem Brief des Stadtsekretärs von<br />

Chester an John Wyatt<br />

Quelle: EQM; Crawforth Index<br />

Waagenhersteller<br />

Münzwaagenmacher<br />

Münzgewichtmacher<br />

Werkzeughersteller<br />

Caers, Andries<br />

Auch unter dem Namen "Ward Cally" bekannt. Der Betrieb wechselte<br />

1606 - 1620<br />

mehrmals die Adresse: 10 Newton Street (1785-1787), Steelhouse Lane<br />

Doornickstraat, Antwerpen<br />

Belgien<br />

(1788-1793), Summer Lane (1797) und 16 Moland Street (1816-1818). Er<br />

hatte ein Patent für Faltwaagen und für Münzgewichte. Neben Waagen,<br />

Münzladen und Münzgewichten fertigte er auch Stahlwerkzeuge,<br />

Waagenhersteller<br />

Gewehrschäfte und machte Vergoldungsarbeiten.<br />

Gewichtehersteller<br />

Quelle: Withers; Crawforth; Crawforth-Hitchins<br />

Münzwaagenmacher<br />

Münzgewichtmacher<br />

Quelle: Wittop Koning-Houben<br />

Cahn Instruments (Cahn, Mattson & Unicam)<br />

1958 - 2000+<br />

1001 Fourier Drive, Madison, Wisconsin<br />

USA<br />

Waagenhersteller<br />

Mikrowaagen und Thermogravimetrische Analysegeräte (TGA). Ab 1.<br />

Januar 1999 Marketing und Verkauf durch die Gebrüder Haake GmbH in<br />

Calvo<br />

19./20. Jh.<br />

Medina del Campo<br />

Spanien<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Info Museo de las Ferias<br />

Camin<br />

1910 - 1927 -<br />

12 Rue de Montebello, Paris<br />

(vermutet)<br />

Karlsruhe. Internet: www.cahn.com oder www.orionres.<br />

com/cahn/cahnindx.html .<br />

Quelle: Katalog Cahn 1998, 2002<br />

Cahuzac, Louis<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Nachfolger von BORD. Eintrag in das Herstellerregister der frz.<br />

Eichbehörde am 15. Dezember 1910.<br />

1777 - 1790<br />

Quelle: FHWG<br />

Rue Rousselle, Bordeaux<br />

Campbell (Collin) & McMillan (James)<br />

Frankreich<br />

- 1857 - 1858 -<br />

Waagenhersteller<br />

21 Kirk Street, Gorbals, Glasgow (Schottland)<br />

Quelle: Lavagne<br />

England<br />

Caille Brothers Company<br />

Schmied<br />

1902 - 1950er<br />

Waagenhersteller<br />

Detroit, Michigan<br />

Quelle: Connor & Simpson<br />

USA<br />

Canals, Antonio<br />

Waagenhersteller<br />

- 1848 - 1867<br />

Quelle: Info Utz Schmidt<br />

Calle del Carmen, Badalona [Barcelona]<br />

Spanien<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Eichmeister<br />

Quelle:<br />

Lavagne<br />

S. 64


C<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Canamero, Jose<br />

Canu, Nicolas<br />

1850 - 1924 evtl. 1936<br />

1724 - 1780<br />

Calle Diputacion 415-423 und Sicilia 226-232, Barcelona<br />

Paris<br />

Spanien<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Münzwaagenmacher<br />

Die Fabrik wurde 1850 gegründet. Jose ist der Nachfolger von Baudilio Eichmeister<br />

Canamero. Die Firma hat Niederlassungen in Madrid. Bekannt sind Er wird auch Canu d. Ä. genannt; 1748 ist er Abgleicher der Münze (Z1B<br />

Warenkataloge von 1905 und 1924. Aus dem Jahre 1936 gibt es einen 117 fo 546). Im Jahre 1750 verkauft er seine Werkstatt und sein<br />

Bericht über diese Firma. Sicher bestand die Fabrik noch 1924, eventuell Merkzeichen - zum gekrönten Q - das er bereits 1724 erworben hatte, an<br />

sogar bis 1936.<br />

BARBIN. Er führt aber seine Arbeit fort, denn 1766 wird er zusammen mit<br />

Quelle:<br />

Cano<br />

Info Dr. Ramacher<br />

FREMIN bei der Abgleichung und Eichung der Gewichte in Brüssel<br />

genannt, wobei er als Merkzeichen das gekrönte A verwendet. Sein<br />

Werdegang muss zwischen 1724 und 1766 stattgefunden haben. Im<br />

vermtl. 19. Jh.<br />

technischen Nationalmuseum in Paris befinden sich zwei<br />

unbekannt<br />

Spanien<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

pyramidenstumpfförmige Gewichte mit quadratischer Basis zu 12 und zu<br />

50 Livres.<br />

Quelle: Lavagne; Pommier; MNdT<br />

Canu, Pierre d. Ä.<br />

Seinen Namen findet man auf einem Apothekergewicht in der<br />

1640 - 1680<br />

ehemaligen Slg. F.G.L.<br />

Paris<br />

Quelle: Lavagne; Martinez<br />

Frankreich<br />

Canon<br />

Waagenhersteller<br />

1760 - 1881<br />

Er unterzeichnete die Klage gegen den Geschworenen "Boutandon". 1680<br />

Falkirk<br />

ist er der Älteste der Gemeinschaft. (Z1B 92 fo 60).<br />

England<br />

Quelle: Lavagne; Pommier<br />

Waagenhersteller<br />

(vermutet)<br />

Canu, Pierre d. J.<br />

Händler<br />

- 1670 -<br />

Quelle: Crawforth<br />

Paris<br />

Cantaro, Lorenzo<br />

Frankreich<br />

- 1802 -<br />

Waagenhersteller<br />

Segovia<br />

Spanien<br />

Waagenhersteller<br />

Eichmeister<br />

(vermutet)<br />

Er wird im gleichen Dokument wie sein Vater CANU PIERRE d. Ä.<br />

genannt (Z1B 82 fo 235).<br />

Quelle: Lavagne<br />

Canu, Simon<br />

Quelle: Lavagne<br />

- 1616 - 1680 -<br />

Canu<br />

- 1793 - 1810 -<br />

Rue Cauchois, Rouen<br />

Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Geschworener<br />

Frankreich<br />

Münzwaagenmacher<br />

Waagenhersteller<br />

Münzgewichtmacher<br />

Quelle: Lavagne; LSM<br />

Canu l'Ainé<br />

Sein Name wird in 31 Protokollen der (Pariser) Münze, zwischen 1616<br />

und 1648 und nochmals 1680 erwähnt. Er wäre dann aber 80 Jahre alt<br />

gewesen und müsste bereits mit seiner Tätigkeit aufgehört haben.<br />

- 1748 -<br />

Andererseits war zu diesem Zeitpunkt Pierre der Älteste in der<br />

Paris<br />

Gemeinschaft (Z1B 78 fo 97).<br />

Frankreich<br />

Quelle: Lavagne; Pommier<br />

Waagenhersteller<br />

Canu, Simon d. J.<br />

Gewichtehersteller<br />

- 1680 -<br />

Le Système Métrique Seite 1101.<br />

Paris<br />

Quelle: Pommier<br />

Frankreich<br />

Canu, Louis Estienne<br />

Waagenhersteller<br />

1711 - 1745<br />

Eichmeister<br />

Paris<br />

Frankreich<br />

Simon war sicherlich zu diesem Zeitpunkt bereits gestorben, es erstaunt<br />

deshalb nicht, dass sein Sohn 1680 auch Simon genannt wurde, um genau<br />

zu sein natürlich Simon der Jüngere. Er besaß 2 Punzierungen. Die eine<br />

Waagenhersteller<br />

stellte ein S und C in Ligatur dar, die er in seiner Eigenschaft als<br />

Eichmeister<br />

Waagmacher verwendete und die andere - das gekrönten C - zum<br />

(vielleicht handelt es sich auch um die Familie CANU aus Rouen). Er<br />

eichte 50, 32, 25 und 20 Mark Gewichte, die ihm von LE GOIX übergeben<br />

zeichnen der Gewichte, die er für die (Pariser) Münze gefertigt hatte (Z1B<br />

94 fo 214-215).<br />

wurden.<br />

Quelle: Lavagne; Pommier<br />

Quelle: Lavagne<br />

Caquard, Jean<br />

1945 -<br />

8 Avenue de Vitry, Villejuif<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 07. August 1945.<br />

Quelle:<br />

FHWG<br />

S. 65


C<br />

Caramelle<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

1901 -<br />

13 Rue Ordener, später 4 Rue Jean Robert, Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 23. März 1901.<br />

Quelle: FHWG<br />

Cardinal Scale Manufacturing Company<br />

1950 - 2000+<br />

Webb City (Missouri)<br />

USA<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Gegründet 1950 durch William H. Perry, ein erfahrener<br />

Waagenbauspezialist aus Webb City, Missouri. Fertigung verschiedener<br />

Arten von Wiegewerkzeugen. Internet: www.cardinalscale.com .<br />

Quelle: Katalog Cardinal 1980, 2001<br />

Carl, Gustafs<br />

1724 - 1737 -<br />

Eskilstuna<br />

Schweden<br />

Schmied<br />

Er fertigte u.a. auch Ellen aus Eisen mit schönen Gravuren.<br />

Quelle: Bruzelli-Carlestam<br />

Carl, Philipp Franz Heinrich<br />

* 1837 - † 1891<br />

München<br />

Deutschland<br />

Instrumentenmacher<br />

Zwischen 1865 und 1875 Fertigung physikalischer Instrumente.<br />

Ausstellung in Paris 1867.<br />

Quelle: Brachner<br />

Carlshütte<br />

1827 - 1974<br />

Rendsburg<br />

Deutschland<br />

Eisengießerei<br />

Gegründet 1827 durch Holler, Marcus Hartwig. Die Firma fertigte<br />

Eisengewichte - auch für Dänemark. Patent Nr. 590389 vom 02.12.1931<br />

Laufgewicht für oberschalige Haushaltswaagen, "... in ... Ausnehmung<br />

des Laufgewicht als verschiebbares Hilfsgewicht für die<br />

Feineinstellung ...".<br />

Quelle: M&G S.748-753; Katalog "Maal og Vaegt", Museum Toender; Info Biber;<br />

WZB 1914; Katalog 1934; Pat. Reg.<br />

Carmañes, Carmanyes<br />

bis 1638<br />

Valencia<br />

Spanien<br />

Waagenhersteller<br />

(vermutet)<br />

Münzwaagenmacher<br />

Seinen Namen findet man auf einer Münzlade im Museum von Castellon<br />

de la Plana.<br />

Quelle: Lavagne; Dr. Ramacher u. Valdes in M u. G S. 1985-1999<br />

Carnegie & Layton LTD.<br />

vor 1923 - 1973<br />

89 Macdonald Street und später Woodfield Road, Birmingham<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Etikett auf einer Waage: "Repaired by Carnegie & Layton LTD. Weighing<br />

Macdonaldstreet, Birmingham". 1973 von der Firma Avery übernommen.<br />

Quelle: EQM; Crawforth Index<br />

Carnero Fils<br />

- 1829 - 1837 -<br />

Marseille<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller (vermutet)<br />

Quelle: Lavagne; LSM<br />

S. 66<br />

Carolus, Joannes Theodorus Josephus<br />

* 1780 - † 1817<br />

op de Eiermarkt, Antwerpen<br />

Belgien<br />

Waagenhersteller<br />

Münzwaagenmacher<br />

Im Münzkabinett in Brüssel befindet sich eine Münzlade aus dem Jahre<br />

1804. Der Text auf der Lade ist französisch.<br />

Quelle: Witte; Wittop Koning-Houben<br />

Carp Sté<br />

1945 - 1954 -<br />

15 Rue Moret, Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 10. Juli 1945.<br />

Nachfolger von CARPENTIER ANDRE. Representant in Deutschland:<br />

"Mikro Döft" in Heilbronn.<br />

Quelle: FHWG; Pommier<br />

Carpentier, André<br />

1882 - 1945<br />

15 Rue Moret, Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 22. Februar 1934.<br />

Nachfolger von LARIVIERE. Gestrichen am 10. Juli 1945. Nachfolger ist<br />

CARP STE.<br />

Quelle: FHWG<br />

Carraz, Alexandre<br />

1914 - 1942 -<br />

17 Rue de l’Aqueduc, Vincennes u. Courbevoie<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Vater und Sohn. Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am<br />

28. Februar 1914. Ab 14. April 1928 nach Courbevoie, 34 Rue de Salles<br />

umgezogen.<br />

Quelle: FHWG<br />

Carron<br />

1759 - 1982<br />

Falkirk, Stirlingshire, Glasgow und Edinburgh (Schottland)<br />

England<br />

Eisengießerei<br />

Gegründet 1759 durch Roebuck und Garbett, beide aus Birmingham. Der<br />

Name erscheint auf eisernen Block- und Stapelgewichten des 19. Jh.<br />

Quelle: T. S. Ashton "Iron and steel in the Industrial Revolution", Manchester,<br />

1951; Connor & Simpson<br />

Cartier & Cie.<br />

- 1905 -<br />

Brussel [Brüssel]<br />

Belgien<br />

Waagenhersteller<br />

Niederlassung in Paris, 39 Rue des Abbesses. Eintrag in das<br />

Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 09. November 1905.<br />

Quelle: FHWG<br />

Cary, William<br />

1789 - 1832 -<br />

London<br />

England<br />

Instrumentmacher<br />

(vermutet)<br />

Waagenhersteller<br />

Der Name kommt auf einem Chondrometer vor. Im Mathematisch-<br />

Physikalischen Salon im Zwinger zu Dresden befindet sich ein um 1800<br />

von William Cary gefertigtes Passageinstrument. Es diente der<br />

astronomischen Präzisions-Zeitbestimmung.<br />

Quelle:<br />

EQM; Info Biber; Mathm.-Physik.-Salon, Dresden; Crawforth Index


C<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Casa Parra, Vincente<br />

Cassidy Brothers<br />

1862 - 1941 -<br />

1950 -<br />

Concepcion Jeronima 37, Madrid<br />

Blackpool<br />

Spanien<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Anderes<br />

Gegründet 1862. Marke gefunden auf einem Laufgewicht einer kleinen<br />

Gewichtehersteller<br />

ungleichschenkligen Schnellwaage. Patente erteilt für verschiedene Spielzeugfabrik die 1950 gegründet wurde. Sie fertigte neben Spielzeug<br />

automatische und halbautomatische Waagen und zwar am 13.04.1935, am auch Spielzeuggewichte aus einer Zink-Aluminium Legierung (zu 10 g, 25<br />

27.12.1935, am 19.11.1940, am 20.11.1940 und 14.01.1941. Katalog von g und 50 g).<br />

1926.<br />

Quelle: www.casdon.co.uk<br />

Quelle: Info Museo de las Ferias, Medina del Campo; Antonio López, Info Dr.<br />

Ramacher<br />

Castelin<br />

Casado, J. H. P.<br />

- 1825 - 1837 -<br />

vermtl. 19. Jh.<br />

Rue Ferrandière, Lyon<br />

Cuenca ?<br />

Frankreich<br />

Spanien<br />

Münzwaagenmacher<br />

Münzgewichtmacher<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Quelle: Lavagne<br />

Eichmeister<br />

Castell, José<br />

Der Name befindet sich auf einer Münzwaagschale deren Gewichte die Ab 1741 -<br />

Wappen von Cuenca tragen.<br />

Tarrega<br />

Quelle: Lavagne<br />

Spanien<br />

Casartelli, Joseph<br />

Schlosser ?<br />

1790 - 1892 -<br />

43 Market Street, Manchester<br />

England<br />

Instrumentenmacher<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Lavagne<br />

Castellet, Almacenes<br />

vermutl. 19./20. Jh.<br />

Banch de S'Oli, Palma de Mallorca<br />

Gewichtehersteller<br />

Spanien<br />

Gegründet 1790 durch Joshua Ronchetti. Der Betrieb fertigte Hydrometer Waagenhersteller<br />

nach Sikes unter der Firmenbezeichnung "Casartelli, J. & Son",<br />

Gewichtehersteller<br />

Garnwaagen nach dem Barlow Patent von 1886. Ab 1892 "J. Casartelli & Anderes<br />

Son."<br />

Eine seiner Anzeigen enthält folgenden Text: "LA CATALANA / Almacenes<br />

Quelle: EQM; Info Biber; Crawforth Index<br />

CASTELLET / De / FERRETERIA Y DROGUERIA / BANCH DE S'OLI -<br />

Casella, L. P.<br />

1844 - 1897<br />

PALMA / FABRICASION Y REPARACIONES / DE / Cojas para Caudales +<br />

Básculas / Romanas + Balanzas + Pesos y Medidas / COCINAS<br />

ECONÓMICAS PARA COK Y LEÑA / Puertas de Acero - Onduladas".<br />

23 Hatton Garden und später 147 Holborn Barzar, London<br />

Er fertigte und reparierte u.a. also Waagen jeglicher Art, Schnellwaagen,<br />

England<br />

Gewichte und Maße.<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Info Dr. Ramacher<br />

Der Name kommt auf einer Getreidewaage vor. Später unter dem Namen<br />

Catelin<br />

"Casella, C. F. & Co. Ltd." auf einem Hydrometer.<br />

- 1824 - 1830 -<br />

Quelle: EQM; Info Biber; Crawforth Index<br />

18 Rue Ferraudière, Lyon<br />

Casin, L.<br />

Frankreich<br />

ca. 1880 -<br />

Gewichtehersteller<br />

Lille<br />

Quelle: LSM<br />

Frankreich<br />

Catlinetti, Giovanni<br />

Waagenhersteller<br />

evtl. Anfang 19. Jh.<br />

Produkte: Garnwaagen.<br />

Cordusio Platz No 2436, Milano [Mailand]<br />

Quelle: Info Holtman<br />

Italien<br />

Caspari, Eduard<br />

Waagenhersteller<br />

- 1949 - 1952 -<br />

Gewichtehersteller<br />

Besselstraße 13, Minden (Westfalen)<br />

Macchinista premiato.<br />

Deutschland<br />

Quelle: Lavagne; Info Dr. Ramacher<br />

Mechaniker<br />

Catonia<br />

Waagenhersteller<br />

1926 -<br />

Quelle: DAMG 1949; PTB 1952<br />

unbekannt<br />

Cass, Johann Adam<br />

Italien ?<br />

- 1720 -<br />

Waagenhersteller<br />

Kassel<br />

Gewichtehersteller<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Erfinder einer hydrostatischen Waage, die sich im Museum von Kassel<br />

befindet.<br />

Agentur Albert in Paris, Rue de l’Acqueduc. Eintrag in das<br />

Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 15. Juni 1926.<br />

Quelle: FHWG<br />

Cattaneo, Alfonso<br />

Quelle: Lavagne<br />

1921 - 1940 -<br />

Cavaria (Oggiona)<br />

Italien<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der schweiz. Eichbehörde am 24.10.1921.<br />

Produkte: Centesimal-, Kran- und Laufgewichtsbrückenwaagen.<br />

Quelle:<br />

EAMG 1921, 1940<br />

S. 67


C<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Catteaux A. et Guelton<br />

Cellier<br />

- 1922 - 1940 -<br />

19. Jh.<br />

Rue Masui 220, Brussel [Brüssel]<br />

Paris<br />

Belgien<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Präzisionswaagen, H. L. Becker Sohn & Co. Eintrag in das<br />

Gewichtehersteller<br />

Herstellerregister der schweiz. Eichbehörde am 08.10.1922. Eine<br />

Gefunden auf der Metallplatte mit den Stempeln und Namen der Waag-<br />

undatierte Preisliste in französisch und englisch (vermutlich aus den und Gewichtmacher aus Paris, in der Zeit 1800-1830, aufbewahrt in der<br />

1920er Jahren) enthält folgende Angaben: "H.-L. Becker Fils o., in<br />

Polizei Präfektur.<br />

Frankreich: Henry-Louis Becker, A. Catteaux & R. Guelton, Nachfolger von E.-<br />

L. de Reede". Die Marke ist die Fabrikmarke von H. L. Becker Fils, Brüssel.<br />

Quelle: EAMG 1922, 1940; Katalog Catteaux & Guelton (Info Holtman)<br />

Cattle, Bennett (Catte’s)<br />

1828 - 1840<br />

Quelle: Pommier, LSM S. 349<br />

Celtron<br />

- 1997 -<br />

unbekannt (Adresse und Land ging aus der Firmenbroschüre nicht<br />

hervor)<br />

Windsor Street, Birmingham<br />

unbekannt<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Gelbgießer<br />

Anderes<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Produkte: Münzprüfer, Sovereign Waagen<br />

Quelle: EQM; Crawforth Index<br />

Caudr, Jaroslaw<br />

1932 - 1939 -<br />

Ladezellen, geführt durch die Firma 'Stekon' in den Niederlanden.<br />

Quelle: Firmenbroschüre Stekon (Info Holtman)<br />

Cenco Instrument Corporation<br />

- 1960 - 1968 -<br />

2600 S. Kostner Avenue, Chicago, Illinois (Ab 1966 Niederlassung in<br />

Breda, Konijnenberg 40, NL.)<br />

Ul. Garbarska 8, Lublin<br />

USA<br />

Polen<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Vormals HESS W. Hersteller von Tafelwaagen, Paketwaagen usw. 1938 Niederlassungen: Cenco Deutschland GmbH, Breidenhoferstraße 16,<br />

ausgezeichnet mit einer Medaille in Paris. Nachfolger ist LUBELSKIE Haan/Rhld.; Cenco Instrumenten Mij. N.V., Konijnenberg 40, Breda,<br />

FABRYKI WAG "FAWAG" S.A.<br />

Niederlande. Produkte: Analyse-, Torsions-, Feder-, Labor- und<br />

Quelle: Firmenprospekt<br />

Handwaagen. Gewichte aller Art.<br />

Cavallero Juan Joseph<br />

Quelle: Katalog6 1960, 1966, 1968<br />

- 1732 -<br />

Cesard, M.<br />

unbekannt<br />

1936 - 1942 -<br />

Spanien<br />

314 Rue Pyrénées, Paris<br />

Eichmeister<br />

Frankreich<br />

Gefunden auf einem Münzgewicht.<br />

Quelle: Info Dr. Ramacher, Mateu<br />

Cavallero, Juan Garcia<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 05. Oktober<br />

1936. Am 22. Dezember 1942 Neueintrag mit geändertem Merkzeichen.<br />

- 1731 - 1734 -<br />

Quelle: FHWG<br />

Madrid ?<br />

Chabardès<br />

Spanien<br />

1921 -<br />

Waagenhersteller<br />

Eichmeister<br />

Obereichmeister der Werkstätten der königlichen Münze und<br />

Obereichmeister von Kastilien. Er veröffentlichte 1731 ein Buch über<br />

Maße und Gewichte verschiedener Länder.<br />

26 Rue Pastoruelle, Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 10. Juni 1921.<br />

Quelle: Lavagne; Dr. Ramacher u. Valdes in MuG S. 1985-1999<br />

Quelle: FHWG<br />

Cazalis, Louise Marguerite<br />

Chabonat<br />

- 1776<br />

1916 -<br />

Bourgos<br />

25 Rue du Landy, La Plaine St. Denis<br />

Frankreich<br />

Frankreich<br />

Händler<br />

Waagenhersteller<br />

Witwe von FOUCAULT. Sie wurde 1776 verurteilt, weil sie ungeeichte<br />

Gewichtehersteller<br />

Gewichte verkauft hat.<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 09. Juni 1916.<br />

Quelle: Lavagne<br />

Quelle: FHWG<br />

Caze, César<br />

Chabry, Claude<br />

- 1685 -<br />

1647 - 1669 -<br />

unbekannt<br />

Lyon<br />

Niederlande<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Er beantragte 1685 ein Patent für eine Goldwaage, die man in Frankreich<br />

Anderes<br />

„Haken- oder römische Waage" nennt.<br />

Lehrling von 1647 bis 1654 bei A. LE FRANC. 1669 wurde er als Meister<br />

Quelle: Lavagne<br />

abgewiesen, da er sich mit Hüten und Getreide beschäftigte. Er erhielt<br />

den Meisterbrief im gleichen Jahr, nachdem er seine Meisterarbeit<br />

gemacht hatte. Danach wird er nicht mehr erwähnt.<br />

Quelle:<br />

Lavagne<br />

S. 68


C<br />

Chaillou<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

- 1828 -<br />

Rue Bonnevau, Lyon<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Quelle: Lavagne<br />

Chalain, Jules<br />

1840 - 1906 -<br />

12 Rue Rambuteau, Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Nachfolger von FRANCFORT. Eintrag in das Herstellerregister der frz.<br />

Eichbehörde am 31. August 1906.<br />

Quelle: FHWG<br />

Chalbos<br />

1867 - 1914<br />

141 Avenue d’Italie, Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 01. Mai 1867,<br />

gestrichen am 05.Januar 1914. Nachfolger ist HOUSSARD.<br />

Quelle: FHWG<br />

Chalmers (Thomas) & Renton (William)<br />

1812 - 1814<br />

Broad Street, Hucheston, Glasgow (Schottland)<br />

England<br />

Schmied<br />

Vormals CHALMERS THOMAS (1809-12). Siehe auch "William Renton<br />

und Renton & Ritchie". Nachfolger ist CHALMERS THOMAS (1815-29).<br />

Quelle: Connor & Simpson<br />

Chalmers & Lindores<br />

1805 - 1807<br />

Gorbals, Glasgow (Schottland)<br />

England<br />

Schmied<br />

Nachfolger ist möglicherweise CHALMERS THOMAS (1809-1812).<br />

Quelle: Connor & Simpson<br />

Chalmers, Alexander<br />

- 1853 -<br />

16 New Inn Entry, Dundee (Schottland)<br />

England<br />

Schmied<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Connor & Simpson<br />

Chalmers, Thomas<br />

1809 - 1812<br />

Hospital Street, Hutcheston, Glasgow (Schottland)<br />

England<br />

Schmied<br />

Waagenhersteller<br />

Vorher möglicherweise CHALMERS & LINDORES. Nachfolger ist<br />

CHALMERS & RENTON.<br />

Quelle: Connor & Simpson<br />

Chalmers, Thomas & Son<br />

1830 - 1832<br />

75 Maxwell Street, Glasgow (Schottland)<br />

England<br />

Schmied<br />

Nachfolger ist CHALMERS THOMAS Sen.<br />

Quelle: Connor & Simpson<br />

S. 69<br />

Chalmers, Thomas Sen.<br />

1833 -<br />

Howard Street, Glasgow (Schottland)<br />

England<br />

Schmied<br />

Nachfolger von CHALMERS THOMAS & SON.<br />

Quelle: Connor & Simpson<br />

Chalumeau, Guillaume<br />

- 1585 -<br />

Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Geschworener<br />

Siehe auch bei FOUCAULT. (Z1B 18 fo 84).<br />

Quelle: Lavagne<br />

Chambineau (Chambinault), Vicent<br />

- 1564 -<br />

Limoges<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Pommier<br />

Chambrion<br />

1900 -<br />

2 Rue de la Convention, Kremlin-Bicêtre<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 02. Oktober<br />

1900.<br />

Quelle: FHWG<br />

Chameroy Edmond Constructeur<br />

1876 - 1940 -<br />

147 Rue d’Allemagne, ab 1910 in 34 Rue Amelot, Paris (Versailles)<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Eintrag in das <strong>Herstellerverzeichnis</strong> der frz. Eichbehörde am 11.05.1876.<br />

Namensänderung am 15.10.1910 in „Chameroy & Perrot“ mit Sitz in<br />

Versailles. Am 16.02.1912 in das schweiz. Herstellerregister eingetragen.<br />

Produkte: Schnell-, Dezimal-, Laufgewichts-, Zeiger- und automatische<br />

Registrierwaagen. Deutsches Patent Nr. 1525 vom 26.08.1877 für<br />

Auswägevorrichtung an Brückenwaagen mit Druckwerk; Nr. 23279 vom<br />

05.12.1882 für Neuerung an Verschiebungsvorrichtungen für das<br />

Laufgewicht bei Wägeapparaten. Ein weiteres Patent Nr. 56781 vom<br />

09.04.1890.<br />

Quelle: FHWG; EAMG 1912, 1940; Pommier; Pat. Reg.<br />

Champaux, Quentin<br />

- 1762 -<br />

Tours<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Lavagne<br />

Champenois, Eugène<br />

1910 - 1913<br />

92 Rue de Charenton, Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 25. Mai 1910,<br />

gestrichen März 1913. Nachfolger von LABIT.<br />

Quelle:<br />

FHWG


C<br />

Champy, Pierre<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Charbonnier, Joseph<br />

- 1665 - 1696 -<br />

- 1783 -<br />

Rue Chalamont, Lyon<br />

Aix-en-Provence<br />

Frankreich<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Eichmeister<br />

Dokumente der Münze in Aix-en-Provence (A. M. AIX, Akte 180 H 385).<br />

Er nimmt 1668 an der Hinterlegung der Zunftstatuten teil (Z1B 91 fo 104).<br />

Geschworener in den Jahren 1671, 1675, 1683 und 1693.<br />

Quelle: Lavagne; Collin-Campagnolo; LSM<br />

Chancellor, Thomas Claes<br />

ca. 1781 - 1799<br />

At the Shylock, 199 Shoreditch, London<br />

England<br />

Quelle: Lavagne<br />

Charpentier Frères<br />

1817 - 1864 -<br />

Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Justierer<br />

Gewichtehersteller<br />

Söhne und Nachfolger des CHARPENTIER der Vater (im alten Haus<br />

Produkte: Waagen, Münzwaagen und Gewichte. Das Handelsetikett in FOURNIER). Später Übernahmen sie die Werkstatt von POURIN.Sie<br />

einer Münzwaage enthält folgenden Text: "T/C Thomas Chancellor, übernahmen die alte Marke des Hauses FOURNIER (das "gekrönte K"),<br />

Scalemaker, At the Shylock No. 199 Shoreditch, London. Makes and Sells and und führten das Firmenzeichen POURIN, das "gekrönte P", ein. Dies<br />

Repairs all sorts of Scales & weights & Steel Yards on the most reasonable terms. führte zu der Marke "PK gekr.".<br />

NB Scales and Weights Kept in Repair by the Year".<br />

Quelle: Lavagne; MNdt; LSM<br />

Quelle: EQM; Crawforth Index<br />

Charpentier, Charlemagne<br />

Chanson Gustave Sohn<br />

- 1936 -<br />

1900 - 1923<br />

123 Rue du Mont, Vitry<br />

Moiry (Vaud)<br />

Frankreich<br />

Schweiz<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 30. April 1936.<br />

Die Firma fertigte Balken-, Tafel-, Schnell-, Dezimal-, Centesimal-,<br />

Laufgewichtsbrücken-, Last-, Kran- und Zeigerwaagen für den<br />

Milchverkehr. Eintrag in das Herstellerregister der schweiz. Eichbehörde<br />

Quelle: FHWG<br />

Charpentier, Père (der Vater)<br />

am 04. März 1900. Nachfolger ist E. SCHENKEL-SAUGY.<br />

- 1815 - 1837 -<br />

Quelle: EAMG1900, 1912, 1923<br />

73 Rue Saint-Denis, Paris<br />

Chaplain, François<br />

Frankreich<br />

- 1717 -<br />

Waagenhersteller<br />

Tours<br />

Münzwaagenmacher<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Justierer<br />

Nachfolger von FOURNIER. Abgleicher der Gewichte und Masse des<br />

Schatzamtes, der Krone, der Bank von Frankreich und der Münze in Paris<br />

(Almanach von 1828). Das technische Nationalmuseum in Paris besitzt<br />

Quelle: Lavagne<br />

eine Münzwaage mit folgender Etikettinschrift: "AU P COURONNÉ / Rue<br />

Chappee (Sté Générale de Fonderie)<br />

- 1951 - 1970 -<br />

S'DenisNo 73 vis-à-vis celle des Lombards, / au coin de la petite Place Gastine /<br />

CHARPENTIER / Balancier, Ajusteur du Tresor de la / couronne à de le Banque<br />

de France".<br />

8 Place d'lena, Paris<br />

Quelle: Lavagne, LSM; MNdT<br />

Frankreich<br />

Charpentier, Pierre<br />

Eisengießerei<br />

(vermutet)<br />

Gewichtehersteller<br />

Gießerei die in den 1920er Jahren floreale Radiatoren aus Gußeisen<br />

herstellte. Dies Firma fertigte Eisen- und Chromgewichte mit dem<br />

Stempel "CHAPPEE".<br />

- 1708 -<br />

Orléans<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Info Hager; Info Linkenheil; Pommier<br />

Dokument Z1B 103 fo 237 in der Pariser Münze.<br />

Chaptard, Jean-Pierre<br />

Quelle: Lavagne<br />

1670 - 1680 -<br />

Charreton, Jean<br />

Champy- Lyon<br />

1672 - 1690 -<br />

Frankreich<br />

Rue Tupin, Lyon<br />

Waagenhersteller<br />

Frankreich<br />

Lehrling bei MICHAUD. dann ab 1671 Teilhaber bei mehreren<br />

Waagenhersteller<br />

Waagmachermeistern in Champy. Er bekam am 20. Dezember 1672 den<br />

Meisterbrief und wird 1680 noch erwähnt. Schwager von JEAN GROBET.<br />

Geboren um 1656 in Lyon. 1672 war er noch Waagmacherlehrling. 1680<br />

erhielt er den Meisterbrief. 1688 Bürger geworden.<br />

Quelle: Lavagne; LSM<br />

Quelle: Lavagne; LSM<br />

Charbois<br />

Chateauneuf<br />

1902 -<br />

- 1829 - 1830 -<br />

51 Rue Greneta, Paris<br />

Marseille<br />

Frankreich<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 03. Juli 1902. Quelle:<br />

LSM<br />

Quelle: FHWG<br />

S. 70


C<br />

Châtel<br />

vermtl. 19. Jh.<br />

Frankreich<br />

Gewichtehersteller<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Man fand seinen Namen auf einem französischen Einsatzgewicht,<br />

welches mit einer einfachen Lilie gestempelt ist.<br />

Quelle: Lavagne<br />

Chatelard<br />

vermtl. 19. Jh.<br />

unbekannt<br />

Schweiz<br />

Gewichtehersteller<br />

Dieser Name befindet sich auf einem Gewicht aus Vevey, Schweiz. Neben<br />

dem Namen sind noch weitere Merkzeichen wie "Vevey" und "Basel".<br />

Quelle: Lavagne<br />

Chatillon & Sons, Inc., John<br />

seit 1839 - 2000+<br />

83-30 Kew Gardens Road, Kew Gardens, New York, später auch<br />

Greensboro, North Carolina<br />

USA<br />

Waagenhersteller<br />

Laut Firmenkatalog ist die Firma seit 1839 tätig - möglicherweise<br />

Gründungsjahr. Um ca. 1940 war der Importeur in den Niederlanden das<br />

"Technisch Bureau v/h Nierstrasz" in Amsterdam. Produkte:<br />

Federwaagen, Plattformwaagen und Mobile Balkenwaagen.<br />

Quelle: Katalog Chatillon 1990er; Info Linkenheil, Pfundsmuseum Kleinsassen<br />

Chatte & Grenouillet<br />

1924 -<br />

21 Rue Barbes, Montreuil-s-bois<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 11. Juni 1924.<br />

Quelle: FHWG<br />

Chaudet, Jean Pierre<br />

1665 - 1680 -<br />

Rue Tupin, Lyon<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Münzwaagenmacher<br />

Lehrling bei LE FRANC A. 1668 nimmt er an der Hinterlegung der<br />

Zunftstatuten teil. Von ihm wurde eine Münzlade veröffentlicht, die mit<br />

1613 datiert ist. Das Datum muß aber 1673 gelesen werden. Im<br />

technischen Nationalmuseum in Paris befindet sich eine Münzwaage mit<br />

der Deckelinschrift: " Jean pierre ChaudetRuetupin Lion 1677". In einer<br />

weiteren Münzwaage: " Jean pierre Chaudet / Rue tupin a Lion 1676".<br />

Quelle: Lavagne; MNdT; LSM; FdR&L<br />

Chausson<br />

1903 - 1905 -<br />

49 Rue de Turenne, Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 23. Februar 1903<br />

als Nachfolger von DANEY, gestrichen am 21. Februar 1905. Neueintrag<br />

am 08. Juni 1905 unter gleicher Adresse, als Nachfolger von COTHIAS<br />

CHARLES.<br />

Quelle: FHWG<br />

Chaventré<br />

19. Jh.<br />

Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Gefunden auf der Metallplatte mit den Stempeln und Namen der Waagund<br />

Gewichtmacher aus Paris, in der Zeit 1800-1830, aufbewahrt in der<br />

Polizei Präfektur.<br />

Quelle: Pommier, LSM S. 349<br />

S. 71<br />

Chayney, Thomas Sinclair<br />

1882 - 1950 -<br />

7 Market Buildings, Maidstone (1882) u. 145 High Street, Ramsgate<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Um 1913 umbenannt in "Chayney & Co" und in den 1950er Jahren durch<br />

VANDOME & HART aufgekauft.<br />

Quelle: home.clara.net<br />

Chayrou, François<br />

* 1742 - † 1798<br />

Place du Palais, Bordeaux<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Nachfolger von BEDOURET. Am 23. Juni 1773 leistet er den Eid. Er starb<br />

im Alter von 56 Jahren am 6 Juli 1798.<br />

Quelle: Lavagne; LSM<br />

CHD Electronics GmbH<br />

- 1994 -<br />

Johann G. Müller Straße 19, Itzehoe<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Beladewaagen für LKW.<br />

Quelle: MAL 1994<br />

Chéderau, Philippe<br />

vermtl. 19./20. Jh.<br />

Tours<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Quelle: Lavagne<br />

Chemin (Meister Chemin)<br />

- 1680 -<br />

Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Münzwaagenmacher<br />

Er gebraucht erstmals das Merkzeichen "zum gekrönten Q", das bis in das<br />

20. Jahrhundert verwendet wurde. Das Haus derer von ROCHE nutzte<br />

noch 1928 dieses Merkzeichen in der 4 Rue de la Ferronnerie, vor dem<br />

König Heinrich IV. ermordet wurde.<br />

Quelle: Lavagne<br />

Chemin & Fourché<br />

1809 - 1811<br />

4 Rue de la Ferronnerie, Paris<br />

Frankreich<br />

Mechaniker<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Quelle: LSM<br />

Chemin, der Enkel<br />

1839 - 1856<br />

Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Das Merkzeichen "zum gekrönten Q" ging 1724 auf CHEMIN NICOLAS<br />

über, der es BARBIN am 28. November 1768 überließ. So kam das<br />

Merkzeichen wieder in Familienbesitz.<br />

Quelle:<br />

Lavagne


C<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Chemin, Fils (der Sohn)<br />

Chemins de fer de l’Etat (Eisenbahngesellschaft)<br />

* 1776 - 1838 -<br />

1889 - 1931 -<br />

Paris<br />

9 Rue Bourgeois, Paris<br />

Frankreich<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

(vermutet)<br />

Gewichtehersteller<br />

Münzwaagenmacher<br />

Vermutlich hat die Eisenbahngesellschaft ihre Waagen und Gewichte<br />

selbst gewartet, geeicht und möglicherweise auch hergestellt. Eintrag in<br />

Mitinhaber im Jahre 1792, Teilhaber von FOURCHE zwischen 1809 und das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 16. Dezember 1889. Ein<br />

1811. Im Jahre 1838 wird er wie folgt erwähnt: "Mitglied des Athenäum der weiterer Eintrag im o.g. Register am 02. Oktober 1931 mit etwas<br />

Künste (Kunsthochschule), Erfinder der tragbaren Kornwaage zum Bestimmen geändertem Merkzeichen.<br />

der Masse des Getreides". Das war ungenau, denn er hatte die Waage in den<br />

Niederlanden gegen Ende des 18. Jahrhunderts kennen gelernt und führte<br />

sie in Frankreich noch vor 1792 ein. Im Museum von Toulouse kann man<br />

Quelle: FHWG<br />

Chemins de fer de l’Ouest (Eisenbahngesellschaft)<br />

Gewichte finden, die CHEMIN fertigte. Sie wurden mit einer solchen 1893 -<br />

Kornwaage verwendet, aber er war auf keinen Fall ihr Erfinder.<br />

153 Rue Cardinet, Paris<br />

Quelle: Lavagne; Pommier; LSM; MNdT<br />

Frankreich<br />

Chemin, Nicolas<br />

(vermutet)<br />

1750 - † 1780<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 02. Juni 1893.<br />

Paris<br />

Eisenbahngesellschaft die möglicherweise für den Eigenbedarf Waagen<br />

Frankreich<br />

und Gewichte wartete, eichte und selbst herstellte.<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: FHWG<br />

Gewichtehersteller<br />

Chemins de fer du Nord (Eisenbahngesellschaft)<br />

Justierer<br />

Münzgewichtmacher<br />

Er war zwischen 1764 und 1768 Teilhaber von BARBIN. Am 20. Januar<br />

1768 erhielt er von der Münze die Punzierung "zum gekrönten Q". Ein<br />

Aushang im Jahre 1780 beschreibt ihn folgendermaßen: "Abgleicher von<br />

1891 - 1927 -<br />

96 Rue de Maubbeuge, Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

(vermutet)<br />

Gewichten und Waagen der landwirtschaftlichen Güter des Königs, der Münze Gewichtehersteller<br />

vom Rathaus, der französischen Pulver- und Salpeterfabriken und des<br />

Krankenhauses". Er war auch der Schwiegervater von FOURCHE. 1780 ist<br />

er gestorben (Z1B 120 fo 6).<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 30. September<br />

1891. Eisenbahngesellschaft die wohl für den Eigenbedarf Waagen und<br />

Gewichte wartete, eichte und möglicherweise auch selbst herstellte.<br />

Quelle: Lavagne; Pommier; MNdT<br />

Quelle: FHWG<br />

Chemin, Nicolas der Vater<br />

Chemins de fer P.L.M. (Eisenbahngesellschaft)<br />

1764 - 1789 -<br />

1892 -<br />

46 Rue de la Ferronnerie, Paris<br />

3 Rue de Lyon, Paris<br />

Frankreich<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Münzwaagenmacher<br />

Eichmeister<br />

Gesellschafter von BARBIN von 1764 bis 1768. Er war der Schwiegervater<br />

von FOURCHE. 1768 erhielt er von der Münze (Cour des Monnaies) die<br />

(vermutet)<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 25. November<br />

1892. Eisenbahngesellschaft die wohl für den Eigenbedarf Waagen und<br />

Gewichte wartete, eichte und möglicherweise auch selbst herstellte.<br />

Quelle: FHWG<br />

Marke "gekröntes Q". Er eichte in der Pariser Münze zahlreiche<br />

Chemisch-Pharmazeutische Handelsgesellschaft mbH<br />

Einsatzgewichte. Ferner eichte er auch die Normale von Dinan,<br />

Montauban und Umgebung.<br />

Quelle: Lavagne; LSM<br />

Chemins de fer d’Arpajon (Eisenbahngesellschaft)<br />

1897 -<br />

68 Rue Beaunier, Paris<br />

- 1910 -1911 -<br />

Basel<br />

Schweiz<br />

Händler<br />

Waren: Laborgeräte und Laborwaagen. Eintrag in das Herstellerregister<br />

der schweiz. Eichbehörde am 03.06.1910.<br />

Frankreich<br />

Quelle: EAMG 1910, 1911<br />

(vermutet) Chemnitzer Waagenbau Merkur<br />

Vermutlich hat die Eisenbahngesellschaft ihre Waagen und Gewichte<br />

selbst gewartet und geeicht möglicherweise auch selbst hergestellt.<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 07. April 1897.<br />

- 1948 - 1951 -<br />

Margaretenstraße 15, Chemnitz<br />

Quelle: FHWG<br />

Deutschland<br />

Chemins de fer de l’Est (Eisenbahngesellschaft)<br />

Waagenhersteller<br />

1893 -<br />

Inh. Walter Burckhardt. Fertigung und Reparatur von Waagen.<br />

177 Fg St. Martin, Paris<br />

Quelle: DAMG 1950; DHA 1951<br />

Frankreich<br />

Chemnitzer Waagenfabrik Arthur Müller<br />

(vermutet)<br />

- 1927 - 1929 -<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 05. Mai 1893.<br />

Dresdener Straße 69, Chemnitz<br />

Eisenbahngesellschaft die möglicherweise für den Eigenbedarf Waagen Deutschland<br />

und Gewichte wartete, eichte und möglicherweise auch herstellte.<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: FHWG<br />

Vormals STIER & MERKER, siehe auch ANKERSMIT, C. J.<br />

Quelle:<br />

PTR 1927, 1929<br />

S. 72


C<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Chemnitzer Waagenfabrik Stier & Merker<br />

Chesterman, James & Co.<br />

1882 - 1922 -<br />

1829 - 1895 -<br />

Chemnitz (Sachsen)<br />

Bow Works, Sheffield (Vertreter: Dr. Martin Drucker, Rechtsanwalt,<br />

Deutschland<br />

Leipzig)<br />

Waagenhersteller<br />

England<br />

Maschinenfabrik<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der schweiz. Eichbehörde am 05.01.1922.<br />

Produkte: Balken-, Tafel-, Dezimal-, Centesimal-, Laufgewichtsbrücken-,<br />

Last-, Kran-, Gepäck- und automatische Registrierwaagen. Nachfolger ist<br />

Instrumentenmacher<br />

Meßwerkzeughersteller<br />

Werkzeughersteller<br />

Chemnitzer Waagenfabrik MÜLLER ARTHUR.<br />

Produkte: Meßwerkzeuge, Waagen und Handwerkzeuge aller Art. Die<br />

Quelle: EAMG; WZB v. 1882/95<br />

Handelsmarke wurde erst 1877 registriert, war aber schon seit 1829 in<br />

Chenal-Douilhet & Cie.<br />

1898 -<br />

22 Rue de la Sorbonne, Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Gebrauch.<br />

Quelle: WZB 1875, 1895; Crawforth Index<br />

Chevalat, Joseph<br />

- 1730 - 1745 -<br />

Lyon<br />

Frankreich<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 21. Dezember Waagenhersteller<br />

1898.<br />

Quelle: Lavagne; LSM<br />

Quelle: FHWG<br />

Chevalier, Jean<br />

Cheneau<br />

1799 - 1802 -<br />

1820 -<br />

Limoges<br />

Nantes<br />

Frankreich<br />

Frankreich<br />

Gewichtehersteller<br />

Händler<br />

Hersteller quaderförmiger Kilogrammgewichte, die man auch „A la<br />

Die Marke "gekrönte Waage" ist eine Handelsmarke, kein Hersteller. Prieur" nennt. Sie waren für die Eichmeister bestimmt. Ehemalige Slg. F.<br />

Quelle: LSM<br />

G.L.<br />

Chervet (Charvet), Alexandre<br />

Quelle: Lavagne; MNdT<br />

- 1532 -<br />

Chevalier, Jehan<br />

Paris<br />

- 1597 -<br />

Frankreich<br />

Orléans<br />

Waagenhersteller<br />

Frankreich<br />

Siehe auch LIÉGARD (ZAB fo 137).<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Lavagne<br />

Dokument Z1B 21 fo 101 in der Pariser Münze.<br />

Cheshire, Thomas S. & Co.<br />

Quelle: Lavagne<br />

1847 - 1899 -<br />

Chevalier, Martin<br />

49 Paradise Street, Liverpool<br />

- 1622 -<br />

England<br />

Orléans<br />

Waagenhersteller<br />

Frankreich<br />

Gewichtehersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Die Firma hatte verschiedene Adressen in Liverpool: 1847-1862 49 Dokument Z1B 79 fo 101 in der Pariser Münze.<br />

Paradise Street; 1864-1867 51 Dale Street; 1867-1899 22-28 Johnson Street.<br />

Eine Etikettinschrift lautet: "Scale beams & steelyards for all kinds of<br />

Merchandise, also Bankers, Bullion, Assay & Dispensing Scales, Grocers, Bakers<br />

Quelle: Lavagne<br />

Chevalier, Michel<br />

& c. Weighing machines in great variety. Iron and Brass weights of English & - 1627 -<br />

Foreign standard. Hay & chaff cutters, Mills for beans, coffee, pepper Etc. 49<br />

Paradise St. Liverpool".<br />

Vor 1913 ging die Firma an POOLEY & CO.<br />

Orléans<br />

Frankreich<br />

Quelle: Crawforth Index<br />

Waagenhersteller<br />

Chesne, Joseph<br />

Dokument Z1B 80 fo 106-107 in der Pariser Münze.<br />

- 1745 -<br />

Quelle: Lavagne<br />

Paris<br />

Chevenot (Chenevet), Jehan<br />

Frankreich<br />

1627 - 1641 -<br />

Waagenhersteller<br />

Paris<br />

Quelle: Lavagne<br />

Frankreich<br />

Chésneau<br />

- 1827 - 1829 -<br />

Nantes<br />

Justierer<br />

Aufseher<br />

(P.V. = prevôt ?), bei der Eichung eines Einsatzgewichtes von 16 Mark in<br />

Paris (Z1B 80 fo 68). Ab Dezember 1630 schreibt er sich THEVENOT (Z1B<br />

Frankreich<br />

80 fo 310).<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Lavagne<br />

Justierer<br />

Chevillé, Fils<br />

Quelle: Lavagne<br />

1801 - 1821 -<br />

343 Rue Denis, Ecke Rue de la Ferronnerie und Rue Troussevache,<br />

Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle:<br />

Lavagne; LSM<br />

S. 73


C<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Chevillé, Père (der Vater)<br />

Chouquet, Jean<br />

1798 - 1811 -<br />

- 1519 -<br />

36 Rue Saint-Denis gegenüber der Rue des Lombard, Paris<br />

Paris<br />

Frankreich<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Gelbgießer (vermutet)<br />

Münzwaagenmacher<br />

Justierer<br />

Sein Meisteretikett lautet: "A L' I COURONNE / Rue Saint-Denis, via-a-vis<br />

la rue des Lombards, No 341, à Paris / CHEVILLE, Md. BALANCIER -<br />

Er unterzeichnete in Paris das Gesuch gegen die Gießermeister.<br />

Quelle: Lavagne<br />

Christensen, N. A. & Co.<br />

AJUSTEUR". Nachfolger Chevillé fils mit gleichem Etikett aberPère<br />

- 1895 -<br />

handschriftlich überschrieben mit fils und handschriftlich geänderte<br />

Hausnummer.<br />

Quelle: Lavagne; Pommier; MNdT<br />

Nykjöbing (heute Nyköbing Mors)<br />

Dänemark<br />

Chevillé, Philippe-Eloy<br />

1773 -<br />

Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Am 1. September 1773 schlägt er sein Zeichen auf der Kupfertafel der<br />

Pariser Münze ein (Z1B - 122).<br />

Eisengießerei<br />

Hersteller von Gewichten aus Gußeisen.<br />

Quelle: Katalog "Maal og Vaegt", Museum Toender; Info Biber<br />

Christia, Narcisco<br />

- 1839 -<br />

Barcelona und Mallorca<br />

Spanien<br />

Quelle: Lavagne; Pommier<br />

Waagenhersteller<br />

Cheyron, Antoine<br />

- 1586 -<br />

Nimes<br />

Gewichtehersteller<br />

Eichmeister<br />

Gefunden auf einer Münzlade für Geldwechsler, ehemalige Slg. Lavagne.<br />

Quelle: Lavagne<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Eichmeister<br />

Er eichte die Gewichte und Masse in Nimes (AM FF 14).<br />

Quelle: Lavagne<br />

Christmann, Emil<br />

1912 - 1940 -<br />

Mulhouse (Elsass) [Mülhausen]<br />

Deutschland<br />

Chiappa, E.<br />

1937 -<br />

73 Rue de Bagnolet, Paris<br />

Waagenhersteller<br />

Maschinenfabrik<br />

Eintrag in das Herstellerregister der schweiz. Eichbehörde am 19.12.1912.<br />

Produkte: Balken- und Laufgewichtswaagen.<br />

Frankreich<br />

Quelle: EAMG 1912, 1940<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Reparaturen von Waagen und Gewichten. Eintrag in das<br />

Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 08. November 1937.<br />

Chronos-Werk Reuther C. & Reisert KG<br />

1876 - 1952 -<br />

Hennef (Sieg)<br />

Quelle: FHWG<br />

Deutschland<br />

Chouet, Julien<br />

- 1519 -<br />

Paris<br />

Waagenhersteller<br />

Maschinenfabrik<br />

Gegründet um 1876 als "Hennefer Maschinenfabrik", später "Chronos<br />

Richardson GmbH". Eintrag in das Herstellerregister der schweiz.<br />

Frankreich<br />

Eichbehörde am 3.10.1912. Produkte: Automatische-, halbautomatische<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Er unterzeichnete in Paris das Gesuch gegen die Gießermeister.<br />

Quelle: Lavagne<br />

Choulet, Jean<br />

- 1586 -<br />

Nimes<br />

Frankreich<br />

Justierer<br />

und mechanisch angetriebene Waagen aller Art.<br />

Quelle: PTR 1929; EAMG 1912; Katalog Reuther & Reisert 1896, ca. 1900, 1909;<br />

WZB 1940; Pfundsmuseum Kleinsassen<br />

Chronos, Richardson GmbH<br />

1881 - 2000+<br />

Reutherstr. 3, Hennef a. Sieg (Rheinland)<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Die Firma wurde 1881 gegründet und ist heute ein Unternehmen mit<br />

weltweiten Verbindungen. Mitglied der „Staveley Weighing & Systems"<br />

Er wurde 1586 mit der Abgleichung der Gewichte und Masse betraut (AM Gruppe seit 1992. Spezialist mit über 100 Jahren Erfahrung auf dem<br />

FF 14).<br />

Gebiet der Wäge- und Sackverpackungstechnik. Zu ihrem<br />

Quelle: Lavagne<br />

Choultzié, Jouriev<br />

Lieferprogramm gehören heute Wägeeinrichtungen für die<br />

unterschiedlichsten Industriezweige in mechanischer und automatischer<br />

Ausführung (s. a. Hennefer Maschinenfabrik u. Chronos-Werk Reuther C.<br />

vermtl. 19. Jh.<br />

Leningrad<br />

& Reisert KG). 1998 löste sich das Management von der Stavely<br />

Produktion in Nottingham (UK), Parma (Itl.) und Fairfield NJ (USA).<br />

Internet: www.chronos-richardson.com .<br />

Russland<br />

Quelle: EAMG 1940; WTB 1995; Firmenbroschüre von 1977 (Info Holtman);<br />

Waagenhersteller<br />

www.cecip.de; WZB 1940<br />

Sein Name befindet sich auf einer Laborwaage im Historischen Museum Chuillon<br />

in Leningrad.<br />

- 1828 -<br />

Quelle: Lavagne<br />

12 Rue Bonneveau, Lyon<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Quelle:<br />

LSM<br />

S. 74


C<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Chuquet, Georges<br />

City Werke Karl Lieberwirth<br />

- 1556 -<br />

- 1933 - 1957 -<br />

Limoges<br />

Rackwitzer Straße 44, Leipzig<br />

Frankreich<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Lavagne<br />

Fertigung: Automatische-, Neigungs-, Schnell-, Abfüll- und<br />

Chyo Balance Corporation<br />

um 1910 - 1966 -<br />

376-2 Tsukiyamacho, Kuze, Minami-ku, Kyoto<br />

Japan<br />

Waagenhersteller<br />

Gegründet als Fabrik für den Waagenbau um 1910 (?). Im Jahre 1954 hat<br />

man die erste 'direkt ablesbare Waage' auf den Markt gebracht. Siehe auch<br />

Stückzählwaagen.<br />

Quelle: MAL 1957, 1994; Info Kremer; (Mappe Union-Waagen, Grießhaber)<br />

Claas, Maschinen- und Schnellwaagenfabrik H.F.<br />

- ca. 1942 -<br />

Wuppertal-Wichlinghausen<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

YMC.<br />

Gefunden auf einer DéPa Ladentischwaage.<br />

Quelle: Broschüre 'Direct Reading Balance / Analytical Balance', vermutlich aus<br />

den 1960ern<br />

Cicéry<br />

1804 - 1806<br />

Palais du Tribunat, Paris<br />

Quelle: WEDA (Info Holtman)<br />

Clarice die Waagmacherin<br />

- 1313 -<br />

Rue du Puis (Puits), Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: LSM<br />

Cicéry Witwe<br />

1807 -<br />

Palais du Tribunat, Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Quelle: Lavagne<br />

Clark, T. & C. Co.<br />

1795 - 1962<br />

Wolverhampton<br />

England<br />

Eisengießerei<br />

Gewichtehersteller<br />

Quelle: LSM<br />

Durch Thomas und Charles Clark im Jahre 1795 gegründete<br />

Cie Fives-Lille<br />

1897 -<br />

Eisengießerei, Horseley Fields. Eisengewichte mit dem Namen "E & T<br />

Clark" (ca. 1826-1850), und später mit dem Namen "T & C Clark" sind<br />

dieser Firma zuzuordnen. 1869 lies die Firma ein eigenes Design für<br />

64 Rue Caumartin, Paris<br />

Gewichte eintragen. 1962 wurde der Betrieb durch eine amerikanische<br />

Frankreich<br />

Firma aufgekauft.<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Crawforth; home.clara.net<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 15. April 1897.<br />

Clark, William<br />

Quelle: FHWG<br />

ca. 1710 -<br />

Cigiemme s.r.l.<br />

- 1977 -<br />

Trezzano Zingone (Milano [Mailand])<br />

Italien<br />

near the Sign of Admiral Benbow in Golden Lane, near Old-Street,<br />

London<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Sein Etikett in einem Dekorrahmen lautet z.B. wie folgt: "Makes and Sells<br />

Produkte: Wiegemaschinen aller Art.<br />

all sorts of Scales, Weights, Steelyards & c.".<br />

Quelle: Weighinginstruments 1977 (Info Holtman)<br />

Quelle: EQM; Crawforts Index<br />

Cikot, Louis<br />

Clarke, J. & I.<br />

- 1910 -<br />

- 1800 -<br />

Koningsweg, Hertogenbosch<br />

Dublin<br />

Niederlande<br />

Irland<br />

Händler<br />

Händler<br />

Großhändler für Eisenwaren, Waagen und Gewichten.<br />

Er handelte u.a. auch mit Waagen und Gewichten<br />

Quelle: Katalog Cikot 1910<br />

Quelle: EQM<br />

Cimas<br />

Claro<br />

19./20. Jh.<br />

1900 - 1920 -<br />

Valencia<br />

Paris<br />

Spanien<br />

Frankreich<br />

Gewichtehersteller<br />

Münzwaagenmacher<br />

Am 28.04.1933 erhielt er ein Patent für eine Halbautomatische Waage. Münzprüfer (Münzwaage mit Wippe und Schlitzen).<br />

Quelle: Antonio, Lopez/Info Dr. Ramacher<br />

Quelle: LSM<br />

Citroën<br />

Claussnitzer, Reinhard<br />

1930 -<br />

- 1920 - 1936 -<br />

54 Quai Michelet, Paris<br />

Neustadt (Orla)<br />

Frankreich<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Anderes<br />

Gewichtehersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 26. Februar 1930. Produkte: Tafelwaagen nach dem Béranger und Roberval Prinzip.<br />

Quelle: FHWG<br />

ERCENO Dezimal- und Viehwaagen sowie Eisengewichte (um 1936).<br />

Nach 1929 "Gebr. Claussnitzer".<br />

Quelle:<br />

PTR 1927, 1928,1929, 1936; Kataloge Claussnitzer 1920er - 1930er; www.<br />

zvab.com; Info Linkenheil<br />

S. 75


C<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Clément, Otto<br />

Clovis, Bertrand<br />

- 1879 -<br />

1934 -<br />

Berlin<br />

49 Rue du Sergent Godefroy, Montreuil<br />

Deutschland<br />

Frankreich<br />

Mechaniker<br />

Waagenhersteller<br />

Optiker<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 20. März 1934.<br />

Er fertigte Prüfinstrumente, Anemometer, Messgeräte und Brillen.<br />

Ausstellung in Berlin 1879.<br />

Quelle: Brachner<br />

Clerc & Quentin<br />

1913 -<br />

21 Rue Tandon, Paris<br />

Frankreich<br />

Quelle: FHWG<br />

Coalbrookdale Co.<br />

1709 - 1929<br />

Coalbrookdale, Shropshire<br />

England<br />

Eisengießerei<br />

Gewichtehersteller<br />

Waagenhersteller<br />

1707 durch Abraham Darby (* 1676 - † 1717) gegründete Eisengießerei, die<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 22. August 1913. auch Gußgewichte herstellte. 1929 wurde die Firma Teil der 'Allied<br />

Quelle: FHWG<br />

Ironfounders'.<br />

Clerck (Clair oder Clerc)<br />

Quelle: Crawforth; home.clara.net<br />

- 1800 - 1828<br />

Coats, Archibald & Co.<br />

31 Rue des 4 Chapaux nahe der Rue Tupin, Lyon<br />

1787 - 1807<br />

Frankreich<br />

Glasgow (Schottland)<br />

Waagenhersteller<br />

England<br />

Aus Almanach der Stadt Lyon.<br />

Quelle: Lavagne; LSM<br />

Clot, Jean<br />

Metallgießerei<br />

Gewichtehersteller<br />

Von 1787-1789 als "William und Archibald Coats & Co.", von 1790-1804<br />

als "William & Archibald Coats" und von 1805-1807 als "Archibald Coats"<br />

1668 -<br />

verzeichnet.<br />

Lyon<br />

Quelle: Connor & Simpson<br />

Frankreich<br />

Cochet, E. Balancier<br />

Waagenhersteller<br />

1908 - vor 1981<br />

Münzwaagenmacher<br />

Münzgewichtmacher<br />

Geschworener<br />

Am 30. März 1668 schlug er sein Merkzeichen als Geschworener auf der<br />

Kupfertafel an der Pariser Münze ein.<br />

Quelle: Lavagne; Collin-Campagnolo; Pommier<br />

Clot, Mathieu<br />

Lausanne<br />

Schweiz<br />

Mechaniker<br />

Waagenhersteller<br />

Nachfolger von MAILLARD F. Produkte: Balken-, Tafel-, Dezimal-,<br />

Centesimal-, Schnell-, Laufgewichts-, Last-, Kran-, Zeiger-, Abfüll- und<br />

automatische Registrierwaagen. Eintrag in das Herstellerregister der<br />

- 1651 - 1676 -<br />

schweiz. Eichbehörde am 14.02.1908. Vor 1981 geschlossen.<br />

Rue Tupin, Lyon; ab 1671 La Grave en Dauphiné<br />

Quelle: EAMG 1908, 1981, 1999<br />

Frankreich<br />

Cochran, Archibald & Son<br />

Waagenhersteller<br />

1826 - 1835<br />

Münzwaagenmacher<br />

Falkirk (Schottland)<br />

Gewichtehersteller<br />

Geschworener<br />

1668 war er Geschworener in Lyon. 1671 signierte er die Zunftstatuten der<br />

Lyoner Waagmacherzunft. Ab 1671 arbeitete er zusammen mit PAILLIAS<br />

in La Grave en Dauphine. Siehe auch Gebr. Clot.<br />

Quelle: Lavagne; Collin-Campagnolo; LSM; FdR&L; Pommier<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

1835 gab es einen Streit zwischen Archibald Cochran & Son und der<br />

Firma J. & W. Grant, welche der beiden Firmen ermächtigt werden soll,<br />

die Eichungen in Falkirk vorzunehmen.<br />

Clot, Noé<br />

Quelle: Connor & Simpson<br />

1651 - 1668<br />

Cochrane, H.<br />

"Zur Sonne", Rue Tupin, Lyon<br />

- 1835 -<br />

Frankreich<br />

Edinburgh (Schottland)<br />

Waagenhersteller<br />

Münzwaagenmacher<br />

Vater des Clot Mathieu. Seine Marke ein gekr. C und eine Sonne mit<br />

Umschrift NOE.CLOT, im Kreis. Siehe auch Gebr. Clot<br />

England<br />

Händler<br />

Händler für Waagen, Gewichte und Wiegemaschinen aller Art.<br />

Quelle: Lavagne; Collin-Campagnolo; Forien de Rochesnard u. Lugan<br />

Quelle: Anzeige in der Zeitung "Scotsman" vom 16.9.1835<br />

Clouth, J.<br />

Coellen (Cöllen), Johann Baptis (Baptist)<br />

- 1875 - 1951 -<br />

- 1752 - 1797<br />

Remscheid<br />

Unter Kester, Köln<br />

Deutschland<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Meßwerkzeughersteller<br />

Werkzeughersteller<br />

Produkte: Hand- und Maschinenwerkzeuge, Winkel, Lineale, Waagen,<br />

Zirkel.<br />

Quelle: WZB 1875, 1895; DHA 1951<br />

Waagenhersteller<br />

Münzwaagenmacher<br />

Münzgewichtmacher<br />

Eichmeister<br />

Ab 1781 Eichmeister. Ein Etikett von ihm aus dem Jahre 1785 trägt<br />

folgende Inschrift: "Recht Iustirt approbirte Waag / und gewicht wie auch<br />

andere Sorten / macht IOHAN BAPTIS CÖLLEN der / Stadt Cöllen<br />

Geschwohrner eych Mr. / Wohnhafft unter Kester in Cöllen 1785". Er war der<br />

letzte Eichmeister aus der Reihe der Zunftmeister.<br />

Quelle:<br />

Kisch<br />

S. 76


C<br />

Coellen (Cöllen), Johann Everhard<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Collings & Wallis<br />

1821 - 1841 -<br />

- 1875 - 1890 -<br />

Unter Käster Nr.6, später Lindgasse Nr. 8 (ab 1841), Köln<br />

223 King Edwards Road, Birmingham<br />

Deutschland<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Vermutlich Sohn des CÖLLEN J. B.<br />

Im White-Verzeichnis von 1875 als Händler und Nagelhersteller<br />

Quelle: Kisch<br />

Coellen (Cöllen), Witwe von J. B. Cöllen<br />

seit 1798 - ca. 1800<br />

Unter Kester, Köln<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Münzwaagenmacher<br />

Münzgewichtmacher<br />

verzeichnet. Der Name erscheint auch auf Eisengewichten mit<br />

Kupferstecker aus der Zeit vor 1890.<br />

Quelle: home.clara.net; Crawforth Index<br />

Collischan, Fritz GmbH & Co. KG<br />

- 1957 - 2000+<br />

Äußere Ziegelgasse 8-10 (1952), später Pillenreuther Straße 64-66,<br />

Nürnberg<br />

Deutschland<br />

Ein Etikett aus einer Goldwaage Anfang des 19. Jahrhundert trägt die<br />

Inschrift: "Gut justirte / Wage nebst Gewicht / verfertigt / J. B. Cöllen Wittwe, /<br />

Stadt Waag- und Gewicht-Verfertiger / Nr. 1399 unter Käster / in Köln".<br />

Waagenhersteller<br />

Anderes<br />

Produktion von Wäge- und Sortieranlagen. Internet: www.collischan.de .<br />

Quelle: Kisch<br />

Coignant, Claude<br />

- 1640 - 1642 -<br />

Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Dokument Z1B 82 fo 235 in der Pariser Münze.<br />

Quelle: Lavagne<br />

Quelle: WTB 1995; MAL 1957, 1994; PTB 1952; Firmenbroschüre Collischan (Info<br />

Holtman)<br />

Colombet, Thibault<br />

- 1564 -<br />

Limoges<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Pommier<br />

Colard<br />

- 1752 - 1775 -<br />

Luik [Lüttich]<br />

Belgien<br />

Waagenhersteller<br />

Er wohnte 1752 im Steinigen Grund, "Zu dem Wappen des Prinzen von<br />

Lüttich, Zur Waage". Dieses Zitat wird 1775 erwähnt.<br />

Colver Brothers Limited<br />

- 1914 - 1920 -<br />

Sheffield (Vertreten durch Rechtsanwalt Homeyer, Berlin)<br />

England<br />

Metallwarenfabrik<br />

Stahl und Eisenwaren. Hausgeräte, Waagen und Gewichte.<br />

Quelle: WZB 1914, 1920<br />

Quelle: Lavagne<br />

Combe<br />

Colinet, Nicolas<br />

1925 -<br />

- 1545 -<br />

29 Rue de St. Mandé, Montreuil-s-bois<br />

Paris<br />

Frankreich<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 29. September<br />

Quelle: Lavagne<br />

Collardeau<br />

- 1828 - 1830er<br />

Rue de la Cerisaie, Paris<br />

Frankreich<br />

Instrumentenmacher<br />

Fertigung von Labor- und sonstige Präzisionswaagen.<br />

Quelle: LSM<br />

Colle (La Colle), Gilette<br />

- 1650 -<br />

Dreux<br />

Frankreich<br />

Goldschmied<br />

Händler<br />

1925.<br />

Quelle: FHWG<br />

Comegal<br />

- 1983 - 2000+<br />

Revello Cueno<br />

Italien<br />

Waagenhersteller<br />

Produktion von Laufgewichtsbrücken- und Federwaagen.<br />

Quelle: EAMG 1983, 2001<br />

Comella, M.<br />

19. Jh.<br />

Vich (heute Vic) bei Barcelona<br />

Spanien<br />

Gewichtehersteller<br />

Eichmeister<br />

Der Ortsname Vich wurde während der 2. Republik in Vic geändert.<br />

Witwe des Goldschmiedehändlers PIERRE HAULTIN. Am 20. Mai 1650 Quelle: Info Dr. Ramacher<br />

erhielt er die Erlaubnis zum Eichen der Waagen- und Gewichte in der<br />

Stadt Dreux und dem Gebiet des königlichen Sitzes und dessen<br />

Umgebung.<br />

Cometti<br />

1772 - 1808 -<br />

Quelle: Pommier<br />

Sotte le portice della Fiera, Torino [Turin]<br />

Collinet<br />

Italien<br />

- 1837 -<br />

Waagenhersteller<br />

Reims<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle:<br />

Lavagne<br />

Quelle: Lavagne<br />

S. 77


C<br />

Commerce Cie pour le étranger<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Condor-Waage C. Grohse<br />

1928 -<br />

- 1927 - 1929 -<br />

2 Rue Blanche, Paris<br />

Hamm (Westfahlen)<br />

Frankreich<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

(vermutet)<br />

Waagenhersteller<br />

Händler<br />

Quelle: PTR 1927, 1929<br />

Hersteller und/oder Händler für Waagen und Gewichte. Eintrag in das<br />

Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 10. Mai 1928.<br />

Quelle: FHWG<br />

Conradi, Christoph<br />

- 1663 -<br />

Commerciale d'outillage, Sté<br />

1929 - 1964 -<br />

15 Rue de l'Arsenal, Paris<br />

Stockholm<br />

Schweden<br />

Münzmeister<br />

Gewichtehersteller<br />

Frankreich<br />

Von ihm ist der älteste in Schweden gefertigte Gewichtssatz bekannt. Der<br />

Waagenhersteller<br />

(vermutet) Satz besteht aus neun Troigewichten in der Form eines Pyramidenstumpf<br />

Händler<br />

und sieben kleinere flache Gewichte. Es handelt sich dabei um<br />

Hersteller und/oder Händler für Waagen und Gewichte. Eintrag in das Normalgewichte.<br />

Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 27. Dezember 1929. Siehe auch Quelle: Bruzelli-Carlestam<br />

SCO BASCULES AUTOMATIQUES.<br />

Constant, Jacobus<br />

Quelle: FHWG; Info Holtman; Info Linkenheil<br />

1650 - 1675<br />

Comolof & Fils<br />

Rotterdam<br />

1849 - 1873<br />

Niederlande<br />

Paris<br />

Waagenhersteller<br />

Frankreich<br />

Quelle: Lavagne; Wittop Koning-Houben; Zevenboom<br />

Zinngießer (vermutet)<br />

Auf einem Meßbecher, geeicht mit der Kaiserkrone von 1862-1873 und<br />

dem Handschlag von 1849-1861.<br />

Quelle: Info Linkenheil<br />

Constant, Laurens<br />

* 1724 - † 1785<br />

Hoofdstraat, Rotterdam<br />

Compagnie d’Orleans<br />

1880 -<br />

Niederlande<br />

Waagenhersteller<br />

Münzwaagenmacher<br />

Paris<br />

Münzgewichtmacher<br />

Frankreich<br />

Quelle: Lavagne; Wittop Koning-Houben; Zevenboom<br />

Eisengießerei<br />

Gewichtehersteller<br />

Die Firma fertigte auch Gewichte. Eintrag in das Herstellerregister der frz.<br />

Eichbehörde am 09. Januar 1880.<br />

Constructions de Mécaniques Cie.<br />

1896 -<br />

155 Rue de la Croix Nivert, Paris<br />

Quelle: FHWG<br />

Frankreich<br />

Companhia Industrial de Ferro<br />

Waagenhersteller<br />

19./20. Jh. (?)<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 22. Januar 1896.<br />

unbekannt<br />

Quelle: FHWG<br />

Portugal<br />

Continentale Toledo Comp. GmbH<br />

Metallgießerei<br />

(vermutet)<br />

- 1927 -<br />

Gewichtehersteller<br />

Trajanstraße 14, Köln<br />

Gefunden auf einem Gewicht aus Portugal. Vermutlich "Companhia<br />

Deutschland<br />

Industrial de Ferro" (= Industriegesellschaft für die Eisenverarbeitung).<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Info Linkenheil<br />

Produkte: Waagen, insbesondere automatische Waagen für den Klein-<br />

Compost, Alfred & Heil<br />

und Großwaren Verkehr.<br />

- 1929 - vor 2000<br />

Quelle: WZB 1927<br />

Donaueschingen<br />

Contra<br />

Deutschland<br />

20. Jh.<br />

Waagenhersteller<br />

unbekannt<br />

"Erste oberbadische Waagenfabrik". Eintrag in das Herstellerregister der Deutschland<br />

schweiz. Eichbehörde am 15.04.1932 als "Alfred, Compost, Waagenfabrik<br />

Donaueschingen". Hersteller von Dezimal-, Laufgewichts-, Kran- und<br />

Lastwaagen.<br />

Waagenhersteller<br />

Auf einer Wirtschaftswaage.<br />

Quelle: PTR 1927, 1929, 1935, 1936; EAMG 1932; Info Hager<br />

Quelle: Pfundsmuseum Kleinsassen<br />

Comptoir Lyon Allemand<br />

CONTROL<br />

1938 -<br />

ca. 1933 (3. Republik)<br />

13 Rue Montmorency, Paris<br />

unbekannt<br />

Frankreich<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller (vermutet)<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 19. Oktober Münzprüfer für die Münzen der 3. Republik (1870-1940).<br />

1938.<br />

Quelle:<br />

Info Höxtermann<br />

Quelle: FHWG<br />

S. 78


C<br />

Conzelmann, Johannes Sen.<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

1858 - vor 2000<br />

Onstmettingen (Württemberg)<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

1858 gegründete Präzisionswaagenfabrik.<br />

Quelle: PTR 1929; Info Hager<br />

Cook, C.<br />

19./20. Jh.<br />

Lawrence Hill, Bristol<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: home.clara.net<br />

Cooke, John & Sons<br />

19. Jh.<br />

6 Oxford Court, London<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Fertigte Pendelbriefwaagen nach dem Hall Patent von 1863, Briefwaagen<br />

nach dem Roberval System und Münzprüfer für 1 und 1/2 Sovereign, 5 -<br />

2,6 - 2 und 1 Shilling..<br />

Quelle: EQM; Crawforth Index<br />

Cooper, Charles<br />

1862 - ca. 1900er<br />

12 Hatton Wall, Hatton Garden, London<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Werkzeughersteller<br />

Fertigung von Werkstattausrüstungen für Juweliere, Gold- und<br />

Silberschmiede. Dazu gehörten auch Waagen und Gewichte.<br />

Quelle: Katalog Cooper um 1900<br />

Coopérative des Balanciers réunis<br />

1908 -<br />

38 Rue Stendhal, Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 18. März 1908.<br />

Gestrichen 29. Juli 1908, vermutlich wegen Namensänderung in<br />

BALANCIER PARIS und Verlagerung des Betriebes in die 66 Rue<br />

d’Angoulème.<br />

Quelle: FHWG<br />

Copeland<br />

- 1847 - 1850 -<br />

unbekannt<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Quelle: MNdT<br />

Copmobo AO (Sormowo AO)<br />

- 1909 -<br />

Wolga Gebiet<br />

Russland<br />

Eisengießerei<br />

Gefunden auf Kugelförmigem Eisengewicht aus der Sormowofabrik<br />

(Wolga Gebiet).<br />

Quelle: Sergey T. Zhukov, Moskau<br />

Coppenol, Jan Willem van<br />

- 1916 -<br />

Haarlem<br />

Niederlande<br />

Waagenhersteller<br />

Münzwaagenmacher<br />

Von ihm ist eine Münzlade aus dem Jahre 1619 bekannt.<br />

Quelle: Wittop Koning-Houben<br />

S. 79<br />

Coquio, François<br />

1944 -<br />

10 Rue Marguerin, Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 17. November<br />

1944.<br />

Quelle: FHWG<br />

Corade, Emile<br />

1930 -<br />

51 Rue de l’Ourcq, Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 13. August 1930.<br />

Quelle: FHWG<br />

Corbet, Walter<br />

1803 - 1809<br />

49 Saltmarket, Glasgow (Schottland)<br />

England<br />

Schmied<br />

Quelle: Connor & Simpson<br />

Corcoran & Grigg<br />

1812 - 1901<br />

47 später 31 Mark Lane, London<br />

England<br />

Instrumentenmacher<br />

Der Name kommt auf einem Chondrometer von ca 1830 vor.<br />

Quelle: Info Biber; Crawforth Index<br />

Corcoran, Bryan & Ltd.<br />

ca. 1901 - 1910<br />

31 Mark Lane, London<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Der Betrieb fertigte Gewichte nach dem Imperial Standard, Kornwaagen<br />

und Chondrometern.<br />

Quelle: Crawforth Index; Info Biber<br />

Corcoran, Witt & Co.<br />

1871 - 1880 -<br />

48 Mark Lane, London<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Der Name befindet sich auf einem Chondrometer. Wahrscheinlich<br />

Nachfolger von CORCORAN & GRIGG und Vorgänger von<br />

CORCORAN, BRYAN & LTD.<br />

Quelle: Crawforth; Info Biber<br />

Corderot, Pierre<br />

- 1641 -<br />

Paris und Rouen<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Eichmeister<br />

Waagmacher und Beauftragter der Münze für die Normandie. Am 26.<br />

November 1641 teilte der Vertreter des Königs dem Eichausschuss der<br />

Münze mit, „dass er sich in der Provinz Normandie von üblen Missbräuchen<br />

im Zusammenhang mit Gewichten, Waagen und Goldwaagen, durch die das<br />

Volk wesentliche Verluste erleidet, überzeugen konnte. Deshalb und für den<br />

Dienst an seiner Majestät und der Öffentlichkeit, hat er festgehalten, dass es von<br />

besagter Münze erforderlich sei, jemanden zu ernennen, der die Orte und Städte<br />

der Provinz besuche, um Kanzleien [hier wohl Eichstellen] zum Eichen der<br />

Gewichte zu betreiben." Die Münze beauftragte Pierre Corderot sich in den<br />

Städten und Dörfern der Provinz der Sache nachzugehen. Es wurde ihm<br />

erlaubt, die Gewichte und Waagen zu untersuchen und zu eichen, deren<br />

die Händler, Bankiers und andere sich bedienen. Auch solle er die<br />

Markgewichte und viereckigen [Münzgewichte] der Kanzlei jeder Stadt<br />

überprüfen und eichen. Um seiner Aufgabe Nachdruck zu verleihen,<br />

wurde ihm ein Büttel beigeordnet, „... um jene zu erkennen, die gegen die<br />

Verlautbarungen Seiner Majestät verstoßen hätten ..." (Z1B 83 fo 109-110).<br />

Quelle:<br />

Pommier


C<br />

Corduanier, Gerard de<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

- 1749 - † 1755<br />

Putterie, Brussel [Brüssel]<br />

Belgien<br />

Waagenhersteller<br />

Münzwaagenmacher<br />

Münzgewichtmacher<br />

Er fertigte dicke runde Münzgewichte und etliche Münzladen.<br />

Quelle: Wittop Koning-Houben<br />

Corduanier, Pieter<br />

ca. 1826 -<br />

Brussel [Brüssel]<br />

Belgien<br />

Gewichtehersteller<br />

Quelle: Meten & Wegen S. 1864 (Info Linkenheil)<br />

Cormick, Michael<br />

- 1779 -<br />

Dublin<br />

Irland<br />

Goldschmied<br />

Er verkaufte Gewichte, mit einem Turm als Zeichen.<br />

Quelle: EQM<br />

Corneille, Jacques<br />

- 1732 -<br />

Tours<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Lavagne<br />

Cornelius, Sohns<br />

- 1927 - 1929 -<br />

Biebrich (Rhein)<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: PTR 1927, 1929<br />

Cornille<br />

ca. 1895 - 2000+<br />

Torhout<br />

Belgien<br />

Waagenhersteller<br />

Diese Firma begann um etwa 1895 mit der Herstellung von Waagen.<br />

Inzwischen umgestellt auf Schubkarren und andere Metallwaren.<br />

Quelle: hendrikvandeginste@hotmail.com, September 2003 (Info Holtman)<br />

Coronilla, Francesco<br />

- 1841 -<br />

Calle San Francisco, Cadiz<br />

Spanien<br />

Waagenhersteller<br />

Münzwaagenmacher<br />

Der Name ist auf einer schönen spanischen Münzwaage eingeprägt:<br />

„CORONILLA CADI(z)". Ehemalige Slg. F.G.L.<br />

Quelle: Lavagne; Ramacher u. Valdes in M u. G S. 1985-1999<br />

Correx<br />

20. Jh.<br />

unbekannt<br />

Schweiz<br />

Waagenhersteller<br />

Instrumentenmacher<br />

Auf einer Relaiswaage zum Justieren von Schaltfedern an Telefonrelais.<br />

Quelle: Info Linkenheil<br />

S. 80<br />

Cortini, Enrico<br />

1920 - 1940 -<br />

Promontogno<br />

Italien<br />

Waagenhersteller<br />

Eichmeister<br />

Produkte: Balken- und Schnellwaagen. Eintrag in das Herstellerregister<br />

der schweiz. Eichbehörde am 14.05.1920. Nachfolger des CORTINI<br />

FEDERICO, vermutlich sein Vater.<br />

Quelle: EAMG1920, 1940<br />

Cortini, Federico<br />

- 1909 - 1920<br />

Promontogno<br />

Italien<br />

Waagenhersteller<br />

Eichmeister<br />

Produkte: Balken- und Schnellwaagen. Eintrag in das Herstellerregister<br />

der schweiz. Eichbehörde am 01.01.1909. Nachfolger ist CORTINI<br />

ENRICO. Wahrscheinlich sein Sohn.<br />

Quelle: EAMG 1909, 1920<br />

Corvay (Corvey, Corvet), François<br />

- 1724 - 1735 -<br />

Lyon<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Eichmeister<br />

1730 geschworener Eichmeister.<br />

Quelle: Lavagne; LSM<br />

Cossart, Simon<br />

- 1415 -<br />

Rouen<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Er nahm 1415 an der Hinterlegung der Zunftstatuten von Rouen teil.<br />

Quelle: Lavagne<br />

Cothias, Charles<br />

1905 -<br />

49 Rue de Turenne, Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 21. Februar 1905<br />

als Nachfolger von CHAUSSON, der aber am 08. Juni 1905 den Betrieb<br />

von Cothias wieder übernahm.<br />

Quelle: FHWG<br />

Cottom, William<br />

1850 - 1890<br />

West Bromwich<br />

England<br />

Eisengießerei<br />

Great Bridge Eisengießerei. Den Namen findet man auf Eisengewichten.<br />

Quelle: home.clara.net<br />

Cotton, William<br />

- 1862 -<br />

Graetbridge, West Bromwich<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Dieser Name befindet sich auf einer Waage aus der Slg. Crowter-Beynon<br />

und auf Eisengewichten.<br />

Quelle: Lavagne; EQM; Crawforth Index<br />

Couillard<br />

1901 -<br />

11 Rue Beaussire, Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 06. März 1901.<br />

Quelle:<br />

FHWG


C<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Couillon, Christophe de<br />

Court, Richard II.<br />

- 1611 -<br />

- 1723 - † 1753<br />

Orléans<br />

at the Justice & Scales on London Bridge, London<br />

Frankreich<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Eichmeister<br />

Sohn und Nachfolger des COURT RICHARD I. Er lernte das Handwerk<br />

Er eichte an der Münze ein Einsatzgewicht von 8 Mark (Z1B 23 fo 12). bei seinem Vater. Nach seinem Tod führte seine Frau COURT ALICE von<br />

Quelle: Lavagne<br />

1753-1767 weiter.<br />

Coulombier, Gaston<br />

Quelle: Lavagne; EQM; Crawforth Index<br />

1944 -<br />

Courtney, Samuel<br />

178 Rue de Rivoli, Paris<br />

1906 - 1945<br />

Frankreich<br />

81 Bampton, Tiverton<br />

Waagenhersteller<br />

England<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 02. August 1944.<br />

Quelle: FHWG<br />

Coupé, Hugot & Cie.<br />

Gewichtehersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Samuel Courtney, Gewichtmacher und ab 1914 auch Waagmacher. Später<br />

umbenannt in "A. W. Courtney". 1945 durch Avery erworben.<br />

1901 -<br />

Quelle: home.clara.net<br />

19 Rue de Paris, Clichy<br />

Cousset s.u. Mousset, Vincent<br />

Frankreich<br />

1749 - 1781<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 21. Juni 1901.<br />

Quelle: FHWG<br />

Coupet (Copet)<br />

Luik [Lüttich] u. Brussel [Brüssel]<br />

Belgien<br />

Waagenhersteller<br />

Eine falsche Deutung des Namens MOUSSET! In englischer Schrift liest<br />

sich der Buchstabe M, wenn zum Teil beschnitten, wie ein C.<br />

- 1540 -<br />

Quelle: Lavagne<br />

Lyon<br />

Couthon, J. J.<br />

Frankreich<br />

1910 -<br />

Waagenhersteller<br />

Eichmeister<br />

Eichbeamter für Gewichte; „... er bittet darum, von seiner Verpflichtung<br />

gegenüber dem Erzbischof und dem Kapitel entbunden zu werden". (A. D. 10<br />

Rue Emile Zola, La Courneuve<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Armoire Abraham).<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 09. November<br />

Quelle: Lavagne<br />

1910.<br />

Coupez<br />

Quelle: FHWG<br />

1875 -<br />

Couturier, Raoul<br />

90 Rue Théâtre de Grenelle, Paris<br />

1944 -<br />

Frankreich<br />

57 Rue Palonceau, Paris<br />

Waagenhersteller<br />

Frankreich<br />

Eintrag in das Herstelerregister der frz. Eichbehörde am 30. Oktober 1875. Waagenhersteller<br />

Nachfolger ist BOITEL. Das Übergabedatum wurde nicht genannt. Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 12. Januar 1944.<br />

Quelle: FHWG<br />

Quelle: FHWG<br />

Courseul<br />

Cowcher, Robert<br />

Anfang 18. Jh.<br />

- 1760 - 1800<br />

Rue su Fer No 753, Namen [Namur]<br />

Upper Northgate Street, Gloucester<br />

Belgien<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Münzwaagenmacher<br />

Aus einer Anzeige des Glocester Journal vom 26. Aug. 1771 geht hervor:<br />

Lavagne gibt zwei Marken an. Die Zuordnung der Pfote ist nicht "Scales, Weights and Slides of all Sorts, for weighing Gold Coin, are made and<br />

gesichert, der Stern unbekannt. Beide Marken. befanden sich auf einer sold, wholesale & retail, by Mr. Robert Cowcher, in the Upper North-gate Street<br />

Münzlade von Courseul in der ehemaligen Slg. F.G.L.<br />

- The weights are carefully adjusted by the standard used at the Tower in<br />

Quelle: Lavagne<br />

London".<br />

Court, Alice<br />

Quelle: EQM; Crawforth Index<br />

1753 - 1767<br />

Cowie, Thomas<br />

at the Justice & Scales on London Bridge, London<br />

- 1849 -<br />

England<br />

13 McDowall Street, Edinburgh (Schottland)<br />

Waagenhersteller<br />

England<br />

Witwe und Nachfolgerin des COURT RICHARD II.<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Crawforth Index<br />

Quelle: Connor & Simpson<br />

Court, Richard I.<br />

Crämer, Heinrich & Co.<br />

1690 - † 1723<br />

- 1927 - 1994 -<br />

at the Justice & Scales on London Bridge, London<br />

Witten (Ruhr)<br />

England<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Lehrling bei MARSH ELIZABETH, Witwe von MARSH JOHN, von 1682 1994 ist der Inhaber L. Blankennagel.<br />

bis 1690. Als Meister freigesprochen am 2. Okt. 1690. Sein Nachfolger ist<br />

sein Sohn COURT RICHARD II.<br />

Quelle:<br />

PTR1927, 1929; MAL 1994<br />

Quelle: Crawforth Index<br />

S. 81


C<br />

Craig, John<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

1864 - 1869<br />

108 Dumbarton Road, Glasgow (Schottland)<br />

England<br />

Eisengießerei<br />

Gewichtehersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Connor & Simpson<br />

Craig, Michael<br />

- 1775 -<br />

Parliament Street, Dublin<br />

Irland<br />

Waagenhersteller<br />

(vermutet)<br />

Händler<br />

Quelle: Crawforth-Hitchins<br />

Cramer & Klett<br />

- 1900 -<br />

Nürnberg<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Brückenwaagenfabrik. Aus dieser Firma entwickelte sich später das<br />

MAN-Werk.<br />

Quelle: M&G S. 1335<br />

Cramer, Reinhard & Frenkel<br />

- 1927 - 1929 -<br />

Löwengasse 27/28, Frankfurt a. Main<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: PTR 1927, 1929<br />

Crane, C. H.<br />

1844 - 1880 -<br />

Horseley Fields, Wolverhampton<br />

England<br />

Eisengießerei<br />

Die Firma ließ 1872 flache runde Eisengewichte mit dekorativem Rand<br />

registrieren. Auch unter dem Namen "Crane Foundry Co." bekannt.<br />

Messinggewichte mit dem Namen "Crane" wurden hauptsächlich nach<br />

dem Gesetz von 1890 hergestellt. Handelsgewichte von 2 Unzen und<br />

weniger wurden aus Messing gegossen.<br />

Quelle: Crawforth; home.clara.net<br />

Crane, Edward<br />

1881 - 1974<br />

Shoreditch (1881); 20 Loampit Vale, Lewisham (1901-1974)<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Keine Verbindung zu CRANE FOUNDRY.<br />

Quelle: home.clara.net<br />

Crespel, François<br />

- 1659 - 1663 -<br />

Brugge [Brügge]<br />

Belgien<br />

Waagenhersteller<br />

Nach dem Tod von VAN DIEST hilft er dessen Witwe Catherine VALYN<br />

die Werkstatt weiterzuführen.<br />

Quelle: Wittop Koning-Houben; Zevenboom<br />

Crétin, Isabelle<br />

1752 - 1762 -<br />

Brugge [Brügge]<br />

Belgien<br />

Waagenhersteller<br />

Sie führte nach dem Tod ihres Gatten VISCH DOMONIQUE DE, seine<br />

Werkstatt weiter; dabei half ihr LIMBOURG JEAN. Ihr Nachfolger war<br />

VISSCHEREJAN DE.<br />

Quelle: Wittop Koning-Houben<br />

S. 82<br />

Crétin, Jacques<br />

unbekannt<br />

Gand [Gent]<br />

Belgien<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Wittop Koning-Houben<br />

Creuzburg, Richard<br />

- 1921 -<br />

Glasewaldstraße 28, Dresden<br />

Deutschland<br />

Instrumentenmacher<br />

Fertigung und Vertrieb von Meßapparaten und physikalische, chemische,<br />

geodätische, nautische, elektrotechnische Instrumente. Waagen, Signal-,<br />

Kontroll- und Rechengeräte. Maßstäbe und Meßmaschinen.<br />

Quelle: WZB 1921<br />

Creuzet<br />

- 1802 - 1804 -<br />

Roanne<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Lavagne<br />

Crichton (Chrichton), James<br />

1775 - 1835<br />

Saltmarket (1783), Gallowgate (1789), Charlotte Street (1790), Crichton<br />

(Chrichton), James<br />

England<br />

Schmied<br />

Schlosser<br />

Instrumentenmacher<br />

Er half 1826 bei der Eichung der Maße und Gewichte des Imperial<br />

Standard in Glasgow. Das McLean Museum in Greenock besitzt eine<br />

Waage mit seinem Namen.<br />

Quelle: Connor & Simpson<br />

Crichton & Eadie<br />

1844 - 1856<br />

London Street, Glasgow (Schottland)<br />

England<br />

Schmied<br />

Waagenhersteller<br />

Anderes<br />

Vormals CRICHTON JOHN.<br />

Quelle: Connor & Simpson<br />

Crichton, A.<br />

1801 - 1805<br />

Old Venal, Glasgow (Schottland)<br />

England<br />

Schmied<br />

Wahrscheinlicher Nachfolger ist CRICHTON A. M.<br />

Quelle: Connor & Simpson<br />

Crichton, A. & Son.<br />

- 1839 -<br />

18 London Street, Glasgow (Schottland)<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Anderes<br />

Vormals CRICHTON ANDREW. Neben Waagen auch Hersteller von<br />

Gasbrennern, Gasröhren. Nachfolger ist CRICHTON JOHN.<br />

Quelle: Connor & Simpson<br />

Crichton, A. M.<br />

1817 - 1827<br />

20 Saltmarket, 33 Gallowgate, 7 London Street, Glasgow (Schottland)<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Vormals wohl CRICHTON A. Wahrscheinlicher Nachfolger ist ANDREW<br />

CRICHTON.<br />

Quelle:<br />

Connor & Simpson


C<br />

Crichton, Andrew<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

1828 - 1838<br />

54 Gallowgate, 20 Saltmarket, 32 Londonstreet, Glasgow (Schottland)<br />

England<br />

Schmied<br />

Waagenhersteller<br />

Anderes<br />

Vormals CRICHTON A. M. Nachfolger ist CRICHTON A. & SON.<br />

Quelle: Connor & Simpson<br />

Crichton, John<br />

1840 - 1843<br />

London Street, Glasgow (Schottland)<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Anderes<br />

Vormals CRICHTON A. & SON. Nachfolger ist CRICHTON & EADIE.<br />

Quelle: Connor & Simpson<br />

Crichton, Robert<br />

1807 - 1833<br />

High Street, Glasgow (Schottland)<br />

England<br />

Schmied<br />

Waagenhersteller<br />

Nachfolger ist CRICHTON WALTER & CO.<br />

Quelle: Connor & Simpson<br />

Crichton, Walter<br />

1819 - 1832<br />

Gallowgate, Glasgow (Schottland)<br />

England<br />

Schmied<br />

Waagenhersteller<br />

Vermutlich später CRICHTON WALTER & CO.<br />

Quelle: Connor & Simpson<br />

Crichton, Walter & Co.<br />

1834 -<br />

60 High Street, Glasgow (Schottland)<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Nachfolger von CRICHTON ROBERT.<br />

Quelle: Connor & Simpson<br />

Crieur, Richard le<br />

- 1325 -<br />

Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Lavagne<br />

Cristia, Antio<br />

Ab 1469 -<br />

Barcelona<br />

Spanien<br />

Eichmeister<br />

Quelle: Crusafont, Info Dr. Ramacher<br />

Crochet<br />

1893 - 1903 -<br />

2 Rue de la Ferronnerie, Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 28. April 1893,<br />

gestrichen am 1. Januar 1903. Nachfolger ist PASCAL & REBIERE.<br />

Quelle: FHWG<br />

Crofts<br />

Anfang 19. Jh.<br />

London<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: EQM<br />

S. 83<br />

Crooks, Charles Alfred<br />

ca. 1881 - 1947<br />

74 Balls Pond Road, Islington (1901-1947)<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Geboren 1861 und Lehrling bei GARDNER JAMES in den 1881er Jahren.<br />

Der Name erscheint auf Messinggewichten.<br />

Quelle: home.clara.net<br />

Croome, Thomas<br />

1751 - 1786 -<br />

London<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Sein Handelsetikett lautet: "At the Justice and Scales, No 6, near Cow Lane,<br />

West Smithfield, London. Makes & sells all Sorts of Scales, Weights & Steel -<br />

yards. We Sale & Retail Scales, Weights & adjust all of the Year".<br />

Quelle: EQM<br />

Crosby, Daniel Jr.<br />

1783 - 1804<br />

36 Pill Lane, Dublin<br />

Irland<br />

Waagenhersteller<br />

Sohn und Nachfolger des CROSBY DANIEL Sen. Er war von 1785 bis<br />

1796 Waagmacher für die Bank von Irland. Eine (vermutlich seine eigene)<br />

Etikettinschrift ohne Datumsangabe lautet: "DAL. CROSBY / Scale Maker<br />

to the / BANK of IRELAND. / No. 36 Pill Lane / Dublin".<br />

Quelle: Crawforth; Withers<br />

Crosby, Daniel Sen.<br />

- 1753 - † 1785<br />

36 Pill Lane, Dublin<br />

Irland<br />

Waagenhersteller<br />

Seine Etiketteninschrift: "All sorts of / BEAMS, SCALES, BALLANCES /<br />

And Weights for Gold. / Merchandise & c. [etc.] Brass Copper Pewter / & Iron<br />

Goods made and repaired by / DAN L. CROSBY / No. 36 Pill Lane / Dublin".<br />

Eine Anzeige von 1753 in Übersetzung: "... er verkauft Güter, importiert aus<br />

London, einschließlich alle Arten von Gold- und anderen Waagen, als auch<br />

Zinngefäße, Messing- und Kupferwaren gefertigt in eigener Werkstatt ...".<br />

Quelle: Crawforth; Withers<br />

Crosby, James<br />

- 1769 - 1790<br />

70, Pill Lane, Dublin<br />

Irland<br />

Waagenhersteller<br />

Münzwaagenmacher<br />

Münzgewichtmacher<br />

Vermutlich Bruder von CROSBY DANIEL Sen. Er fertigte<br />

Guineagewichte und Guineawaagen.<br />

Quelle: Crawforth; Withers<br />

Cross, William<br />

1835 - 1940<br />

Bond Street, West Bromwich<br />

England<br />

Eisengießerei<br />

Gewichtehersteller<br />

Gegründet 1835. Fertigung von Gußeisengewichte. Ab 1885-1894 "William<br />

Cross & Son", danach "Cross Wm. & Son LTD".<br />

Quelle: Crawforth; home.clara.net<br />

Crossley, Thomas<br />

- 1878 -<br />

Blackburn<br />

England<br />

Silberschmied<br />

Quelle:<br />

home.clara.net


C<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Crotat, Denis<br />

Crussard, Auguste<br />

1942 -<br />

1906 - 1912<br />

34 Avenue du Petit Parc, Vincennes<br />

31 Passage Ménilmontant, Paris<br />

Frankreich<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 24. März 1942. Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 23. März 1906 als<br />

Quelle: FHWG<br />

Crotti, Francesco<br />

1860 - 1986 -<br />

Campogalliano (Modena)<br />

Italien<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Nachfolger von BERNAU FILS & THIERRY. Gestrichen am 29. November<br />

1912, Nachfolger ist MAUJEAN REMOND.<br />

Quelle: FHWG<br />

Culot<br />

1812 - 1832 -<br />

Milano [Mailand] u. Dijon<br />

Italien u. Frankreich<br />

1860 gegründet. Niederlassung in Rovereto TN, Via Pedroni 2 unter dem<br />

Waagenhersteller<br />

Namen "Crotti s.n.r"<br />

Waagmachermeister der Mailänder Münze, später in Dijon.<br />

Quelle: Info Museo della Bilancia, Modena; Katalog Crotti 1984<br />

Quelle: Lavagne<br />

Crown<br />

Cumeres, Romain<br />

- 1991 - 2000+<br />

1912 - 1942 -<br />

Worlingham u. Berkshire<br />

89 Rue des Rigoles, Paris<br />

England<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Anderes<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 31. Dezember<br />

Niederlassungen in München, Deutschland; Gonesse, Frankreich; 1912. Nachfolger von DOMENY GEORGES.<br />

Aartselaar, Belgien. Ab 1993 Produktion von<br />

Gabelstaplerwaagen.<br />

Quelle: Firmenbroschüre Crown (Info Holtman)<br />

Crozet<br />

1785 - 1824<br />

9 Rue du Puits-Pelu, Lyon<br />

Frankreich<br />

Quelle: FHWG<br />

Cunningham, Murdoch<br />

1830 - 1843<br />

14 Royal Exchange, Edinburgh (Schottland)<br />

England<br />

Goldschmied<br />

Waagenhersteller<br />

(vermutet)<br />

Waagenhersteller<br />

Eichmeister<br />

Laut Le Système métrique war die Adresse 1824: Palais-Grillet 13 und 14.<br />

Gewichtehersteller<br />

Auf einem Gewicht mit den Initialen von James Hill, Dekan der<br />

Goldschmiedezunft (1827-1828), fand man den Stempel: "IMPERIAL /<br />

Quelle: Lavagne; LSM<br />

CUNNINGHAM EDIN".<br />

Crusat, Joan<br />

Quelle: Connor & Simpson<br />

- 1723 - 1744 -<br />

Curradi, Guiseppe<br />

Placa del Oli, Badalona [Barcelona]<br />

- 1814 -<br />

Spanien<br />

Milano [Mailand]<br />

Waagenhersteller<br />

Italien<br />

Eichmeister<br />

Waagenhersteller<br />

Nach einer Prüfung im Jahre 1723 durch CAVALLERO GARCIA, erhält er<br />

den Titel: „Abgleicher der Markgewichte zum Wiegen von Gold und Silber in<br />

Barcelona und Katalonien".<br />

Quelle: Lavagne<br />

Currière<br />

Quelle: Lavagne<br />

1898 -<br />

Crusauer Kupfer & Messingfabrik A.G.<br />

9 Rue Abbé Grégoire, Paris<br />

1600 - 1962<br />

Frankreich<br />

Flensburg<br />

Waagenhersteller<br />

Deutschland<br />

Kupferschmied<br />

Gewichtehersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 3. Januar 1898.<br />

Spätere Adressen 89 Rue des Rigoles und 2 Rue de Bagneux.<br />

Quelle: FHWG<br />

Aus einem um 1600, unter dem Einfluss des dänischem Königs Christian Curti, W.<br />

IV (1588-1648), entstandenem Hammerwerk, entwickelte sich nach einer<br />

Zerstörung 1628 um 1633 die Kupfermühle. Nach erneuten Zerstörungen<br />

in den Jahren 1644 und 1657 erfolgte unter König Christian V ein<br />

Wiederaufbau. Bis zur Umwandlung in eine Aktiengesellschaft war das<br />

19./20. Jh.<br />

Ipswich<br />

England<br />

Werk im Besitz Flensburger Bürger. Zwischen 1781 bis 1802 war der<br />

Bürgermeister von Flensburg Josias Thor Straten Besitzer der<br />

Kupfermühle. Als 1687 die Kupfereinfuhr in das Herzogtum Schleswig<br />

verboten wurde, bekam das Werk 1699 ein Monopol zum Ankauf von<br />

Gewichtehersteller<br />

Gefunden auf einem 4 Lbs Stapelgewicht.<br />

Quelle: 4 Lbs Stapelgewicht<br />

Altmessing und Kupfer in Schleswig und Jütland. Neben den<br />

verschiedensten Kupfer- und Messingwaren fertigte die Fabrik auch<br />

Gewichte. 1962 wurde das Werk geschlossen.<br />

Cuschiera (Cuschieri?), Antonio<br />

1808 - 1829 -<br />

Quelle: M&G S. 1328-1332<br />

Palma de Mallorca<br />

Spanien<br />

Waagenhersteller<br />

Eichmeister<br />

Die obere Marke befindet sich auf einer Münzlade in der Slg. Bonet, die<br />

untere Marke auf einem Normal von Mallorca in der Slg. Castlereigh.<br />

Quelle:<br />

Lavagne; Dr. Ramacher in GuM S. 1991<br />

S. 84


C<br />

Cussy<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

- 1830 -<br />

Limoges<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Nachfolger von "Veuve Lombardie".<br />

Quelle: LSM<br />

Cuthbert, John<br />

1670 - 1698<br />

Dublin<br />

Irland<br />

Goldschmied<br />

Münzgewichtmacher<br />

1683 erhielt er das Privileg, Münzgewichte für Irland zu fertigen. Mit<br />

HENRY PARIS fertigte er Münzgewichte die auf der Vorderseite eine<br />

gekrönte Harfe zeigen und auf der Rückseite das Pennygewicht. Da er<br />

ungenaue Gewichte fertigte, wurde er abberufen.<br />

Quelle: Withers; EQM<br />

Cyrian<br />

1631 - 1648<br />

Bordeaux<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

MOURILLON war sein Nachfolger.<br />

Quelle: Lavagne<br />

Czerwieniec, Alexander & Ksiazek I.<br />

- 1875 - 1940<br />

Ul Sloneczna, Kielce<br />

Polen<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle:<br />

Info Kremer<br />

S. 85


D<br />

Daalen, Fritz von<br />

D<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

- 1923 -<br />

Aalen (Württemberg)<br />

Deutschland<br />

Werkzeughersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Anderes<br />

Fabrikation von Rasierklingen, Schleif- und Abziehapparate, Werkzeuge,<br />

Waagen.<br />

Quelle: WZB 1923<br />

Dabat, Lucien<br />

1938 -<br />

15 Rue Villebois-Mareuil, Vincennes<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 14. April 1938.<br />

Quelle: FHWG<br />

Dagnac<br />

- 1696 -<br />

Nimes<br />

Frankreich<br />

Gelbgießer<br />

Er zeichnete mit dem Wappen der Stadt. (A. M. Nimes FF 20).<br />

Quelle: Lavagne<br />

Dahlgren, Johan<br />

* 1810 - † 1865<br />

Eskilstuna<br />

Schweden<br />

Gelbgießer<br />

Gewichtehersteller<br />

Am 01. November 1810 in Tillberga, Västmanland geboren.<br />

Schwiegersohn des Gelbgießermeister KJÄLLSTRÖM PETER (auch<br />

KÄLLSTRÖM). 1840 Meister geworden. Er starb am 30. März 1865.<br />

Quelle: Bruzelli-Carlestam<br />

Dailly, Joseph<br />

um 1800 -<br />

Longue Rue des Bouchers, Brussel [Brüssel]<br />

Belgien<br />

Schreiner (vermutet)<br />

Hersteller von Münzladen aus Mahagoni.<br />

Quelle: Lavagne<br />

Dalbouze Fils & Brachet Cie.<br />

1904 - 1934 -<br />

11 Rue du Château, Puteaux<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 05. November<br />

1904.<br />

Quelle: FHWG; Pommier<br />

Dalimier & Cie.<br />

1920 - 1966 -<br />

Sclessin, Liège [Lüttich]; Agentur: 24 Rue de l'Epinette, St. Mandé<br />

Belgien<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 28. Dezember<br />

1920. Deutsches Patent Nr. 489602 vom 28.05.1927 für römische<br />

Handwaagebei der das Laufgewicht so ausgebildet ist, daß die Waage<br />

auch ohne Gegengewicht in die "Nullage" einspielt.<br />

Quelle: FHWG; Katalog Dalimier 19xx; Pommier; Pat. Reg.<br />

S. 86<br />

Dallera, Padre e figlio (Vater und Sohn)<br />

Anfang 19. Jh.<br />

Strada di San Spirito, Genova [Genua]<br />

Italien<br />

Gewichtehersteller<br />

Fertiger vieler Arten von Gewichten und Maßen.<br />

Quelle: Lavagne<br />

Damanab<br />

- 1824 -<br />

Kalouga<br />

Russland<br />

Waagenhersteller<br />

Fertiger von hölzernen, mit Kupfer beschlagenen, Schnellwaagen.<br />

Quelle: Lavagne<br />

Damerval<br />

1898 -<br />

53 Rue J. J. Rousseau, Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 07. November<br />

1898.<br />

Quelle: FHWG<br />

Damm & Pfirmann<br />

- 1898 - 1899 -<br />

Schäfergasse 9, Frankfurt am Main<br />

Deutschland<br />

Händler<br />

Waren: Metall- und Drahtwaren, Porzellen-, Horn- und Glasschalen für<br />

Waagen, Küchenwaagen, Gewichte etc.<br />

Quelle: WZB 1899<br />

Dampmartin, Richard<br />

- 1325 -<br />

Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Quelle: Lavagne<br />

Dancer, J. B.<br />

1855 - 1874<br />

Manchester<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

(vermutet)<br />

Gewichtehersteller<br />

Händler<br />

Ob Hersteller oder Händler ist nicht eindeutig gesichert. Liefert Waagen<br />

und Gewichte.<br />

Quelle: Crawforth<br />

Daney<br />

1903 -<br />

49 Rue de Turenne, Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 17. Februar 1903.<br />

Nachfolger von DELARUE. Am 23. Februar 1903 tritt CHAUSSON die<br />

Nachfolge an.<br />

Quelle: FHWG<br />

Danvaegt<br />

20. Jh.<br />

unbekannt<br />

Dänemark<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Quelle:<br />

www.danvaegt.dk (Info Holtman)


D<br />

Darby & Co.<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Daussonne, Claude<br />

- 1751 -<br />

1694 - 1695 -<br />

London<br />

Lyon<br />

England<br />

Frankreich<br />

Instrumentenmacher<br />

Waagenhersteller<br />

Die Firma hatte ihren Sitz in Camden Town. Sie erfand ein Instrument, 1694 war er Lehrling bei GROSSET.<br />

das betrügerische Manipulationen mit Gold anzeigen sollte.<br />

Quelle: Lavagne<br />

Quelle: Crawforth<br />

Dauvergne<br />

Dartigues<br />

- 1805 - 1817 -<br />

1891 - 1904<br />

3 Rue Greneta, Paris<br />

14 Rue du Vert Bois, Paris<br />

Frankreich<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

(vermutet)<br />

Waagenhersteller<br />

Händler<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 03. Februar 1891,<br />

gestrichen am 06. Januar 1904.<br />

Quelle: FHWG<br />

Dassin Pierre<br />

1724 - 1730 -<br />

Rue Tupin, Lyon<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Geschworener<br />

Quelle: Lavagne; LSM<br />

David Fils (der Sohn)<br />

- 1575 -<br />

Bordeaux<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Lavagne<br />

David Père (der Vater)<br />

Er besaß einen Punzierstab als Waagmacher und einen weiteren als<br />

- 1561 -<br />

Geschworener. Er signierte auch die Zunftstatuten.<br />

Bordeaux<br />

Quelle: Lavagne; LSM<br />

Frankreich<br />

Data Scales<br />

Waagenhersteller<br />

- 1994 -<br />

Quelle: Lavagne<br />

Heisterbacherhofstraße 9, Bonn<br />

Davidson, Jonathan<br />

Deutschland<br />

1825 - 1900<br />

Waagenhersteller<br />

Edinburgh (Schottland)<br />

"Gesellschaft für Wägetechnik und Systeme mbH". Wägetechnik und<br />

Systeme für die Branchen: Chemie, Pharmazie, Metall, Umwelt,<br />

Lebensmittel, Industrie, Bahn und Post.<br />

Quelle: MAL 1994<br />

Dauber, August<br />

England<br />

Eisengießerei<br />

Schmied<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

- 1907 -<br />

Von 1832 bis 1900 unter dem Namen "Davidson, Jonathan & Co.". Die<br />

Gräbschnerstraße 80, Breslau [Wroclaw], Schlesien<br />

Firma hatte mehrere Adressen: 123 High Street (1825-1836), Paul's Work<br />

Deutschland (heute Polen)<br />

(1837-1842), 24 Barony Street (1843-1874), 37 Broughton Street (1876), East<br />

London Street (1877-1900). Nachfolger ab 1876 in der Barony Street ist<br />

Waagenhersteller<br />

Maschinenfabrik<br />

ROBERTSON CHARLES.<br />

Quelle: Connor & Simpson<br />

Produkte: Landwirtschaftliche Maschinen, Pumpen aller Art, Dezimal-,<br />

Brücken- und Viehwaagen.<br />

Quelle: WZB 1907<br />

Davies & Nisbet<br />

1896 - 1900<br />

Daubeuf, Louis<br />

1902 -<br />

33 Rue Traversière, Léon<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 06. November<br />

1902.<br />

80 Elcho Street, Glasgow (Schottland)<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Nachfolger von DAVIES THOMAS O. Ab 1898 "Davies, T. & Co."<br />

Quelle: Connor & Simpson<br />

Davies, Thomas O.<br />

- 1895 -<br />

Quelle: FHWG<br />

80 Elcho Street, Glasgow (Schottland)<br />

Dauernheim, Wilhelm<br />

England<br />

- 1921 -<br />

Waagenhersteller<br />

Berlin<br />

Nachfolger ist DAVIES & NISBET.<br />

Deutschland<br />

Quelle: Connor & Simpson<br />

Mechaniker<br />

Davin, A.<br />

Produkte: Physikalische, chemische, optische, geodätische, nautische, um 1800 -<br />

elektrotechnische Instrumente. Waagen, Signal-, Kontroll- und<br />

photographische Apparate. Meßinstrumente.<br />

Quelle: WZB 1921<br />

Dauphin, Roger<br />

1934 -<br />

52 Rue Dalayrac, Fontenay-s-bois<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 03. März 1934.<br />

unbekannt<br />

unbekannt<br />

Gewichtehersteller<br />

Quelle:<br />

Ebay<br />

Quelle: FHWG<br />

S. 87


D<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Davis & Southerton Ltd.<br />

De Chao (Dechao), Manuel<br />

- 1907 -<br />

- 1736 - 1749 -<br />

Walsall<br />

Madrid/Valladolid<br />

England<br />

Spanien<br />

Händler<br />

Waagenhersteller<br />

Die Firma handelte mit Waagen und Gewichten.<br />

Quelle: Crawforth<br />

Davis, John<br />

Münzgewichtmacher<br />

Münzwaagenmacher<br />

Seine Marke findet man auf Münzgewichten im Archäologischen<br />

Museum in Madrid.<br />

- 1793 -<br />

Quelle: Lavagne; Info Dr. Ramacher<br />

Bilston<br />

De Grave<br />

England<br />

1670 - 1950<br />

Waagenhersteller<br />

102 Naylor Road, London (1930)<br />

Quelle: Crawforth<br />

England<br />

Davis, Joseph<br />

1787 - 1829<br />

Birmingham<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Er hatte mehrere Adressen: Henrietta Street (1787-1829), Water Lane<br />

(1788), 76 Park Street (1791-1801), Hamilton Street (1822).<br />

Quelle: Crawforth<br />

Davis, William<br />

- 1848 -<br />

4 Bull Lane, Dublin<br />

Irland<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Möglicherweise Sohn des DAVIS JOHNSTONE.<br />

Quelle: Crawforth<br />

Quelle: Crawforth; Katalog De Grave 1939-1950<br />

Day William Chambers<br />

De Grave, Short & Fanner<br />

1700 - 1921 -<br />

1817 - 1871<br />

118 Suffolk Street, Birmingham<br />

59 St. Martin's le Grand, später 102, Naylor Road, London<br />

England<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Gegründet um 1700. Ab ca. 1850 als "W. C. DAY & Co." bekannt. Der<br />

Name William Chambers Day kommt auf Münzgewichten aus dem Jahre<br />

1842 vor. Um etwa 1870 mit der Firma John Millward, unter dem Namen<br />

"Day & Millward", verschmolzen. Hersteller für Wiegebrücken, Handels-,<br />

Haushalts-, Apotheker-, Gold-, Bäckerei-, Kohlen-, Sack- und<br />

Schnellwaagen.<br />

Quelle: Withers; Crawforth; Katalog Day & Millward 1921<br />

Produkte: Bank-, hydrostatische, Karat-, Münz-, Apotheker-, Briefwaagen<br />

und Gewichte. Nachfolgend der Text von drei verschiedenen<br />

Handelsetikettinschriften in Apothekerwaagen: "APOTHECARIES<br />

WEIGHTS / LOCAL STANDARDS OF / CITY OF GLASGOW / 1880<br />

/DEGRAVE SHORT & Co / LONDON". Ein Zweites Etikett: "CITY OF<br />

GLASGOW / STANDARD DECIMAL GRAINS / 1879 / DEGRAVE SHORT<br />

& Co / LONDON". Und ein Weiteres: "DE GRAVE SHORT & FANNER /<br />

late M DE GRAVE & SON / 59 ST MARTIN LE GRAND, LONDON / Scale<br />

Day, François<br />

Makers to Her Majestys Exchecquer / ROYAL MINT, GENERAL POST<br />

1873 -<br />

14 Rue de Viarmes, Paris<br />

OFFICE / and the Assay Office, Goldsmiths Hall /SCALE & WEIGHING<br />

MACHINES OF EVERY DE SCRIPTION / WITH ENGLISH & FOREIGN<br />

WEIGHTS FOR EXPORTATION / Scales and Weights kept in repair by the<br />

Frankreich<br />

Year". Siehe auch DE GRAVE.<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: EQM S. 250; Katalog De Grave, Short & Co 1935-1950<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 18. Juni 1873. De Wolffs Enke, H.J.H (Inhab. N.D. Riis)<br />

Quelle: FHWG<br />

- 1898 -<br />

Dayton-Testut<br />

Hadersleben<br />

1925 - 1961 -<br />

Deutschland<br />

9 Rue de Montebello, Vincennes<br />

Maschinenfabrik<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Hersteller automatischer Waagen. Eintrag in das Herstellerregister der<br />

frz. Eichbehörde am 15. Januar 1925. Die zweite Marke fand man auf einer<br />

Waagenhersteller<br />

Patent Nr. 101014 vom 03.03.1898 für eine selbsttätige Flüssigkeitswaage.<br />

Sie bezweckt das Öffnen und Schließen eines Zulaßventil beim<br />

Abwägen ... auf der Dezimalwaage.<br />

Quelle: Pat. Reg.<br />

frühen Ladentischwaage. Ob die amerikanische Firma Dayton sich bei Deane, J.<br />

Testut einkaufte oder umgekehrt ist noch nicht geklärt. Siehe auch Dayton<br />

Computing Scale Co.<br />

Quelle: FHWG; Info Holtman; Pommier<br />

De Brou, Florent<br />

- 1751 -<br />

Tournai<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

- 1650 -<br />

London<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle:<br />

Crawforth<br />

Quelle: LSM<br />

S. 88<br />

Waagenhersteller<br />

Münzwaagenmacher<br />

Münzgewichtmacher<br />

Gewichtehersteller<br />

Die 1670 gegründete Firma gilt als Englands ältester<br />

Waagmacherbetrieb. Ihre Waagen besitzen einen guten Ruf<br />

bei Banken, Diamantenhändlern, Apothekern und Händlern<br />

und sind von feinster Qualität. Selbst die Königliche Münze<br />

und die Post zählten zu ihren Abnehmern. Es gibt<br />

verschiedene Etiketten mit unterschiedlichen<br />

Firmenbezeichnungen: "DE GRAVE, SHORT & FANNER / SCALE<br />

MAKERS / LONDON" in einer Münzlade von 1670; "DE<br />

GRAVE MARY & SON / SCALE MAKERS / LONDON / 59 St.<br />

Martin's-le-Grand" zwischen 1799 und 1817; "DE GRAVE &<br />

SON / SCALE MAKERS / LONDON" zwischen 1817 und 1850.<br />

Um 1930 in 102, Naylor Road. Nach 1950 ging der Betrieb in<br />

der Firma W. & T. AVERY auf.


D<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Dearsley, Thomas<br />

Decram<br />

- 1780 -<br />

- 1828 -<br />

Near ye Conduit, Snow Hill, London<br />

Lyon<br />

England<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: EQM<br />

Quelle: Lavagne<br />

Deblois, Lewis<br />

Decran<br />

Vermtl. 19. Jh.<br />

- 1824 - 1830 -<br />

Ye Golden Eagle, near ye Conduit, Snow Hill, London<br />

15 Rue Dubois, Lyon<br />

England<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Instrumentenmacher<br />

Quelle: Lavagne; Crawforth<br />

Waagenhersteller<br />

Debouchaud, Maury, Malique<br />

Quelle: LSM<br />

1925 -<br />

Deeley & Wignall<br />

69 Rue des Sorins, Montreuil-s-bois<br />

vermtl. 19. Jh.<br />

Frankreich<br />

24 - 25 Russell Street, Birmingham<br />

Waagenhersteller<br />

England<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 24. Juni 1925.<br />

Händler<br />

Quelle: FHWG<br />

Dechema Deutsche Gesell. für Apparatebau<br />

- 1931 - 1932 -<br />

Potsdamer Straße 103a, Berlin<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Mechaniker<br />

Es kommen auch die Namen "Deeley Wignall & Wilson" und "Wignall &<br />

Deeley" vor.<br />

Quelle: home.clara.net<br />

Defet<br />

18. Jh.<br />

Praha [Prag] (bis 1918 österreichisches Gebiet)<br />

Tschechoslowakien<br />

Produkte: Physikalische, chemische, optische, geodätische, nautische,<br />

Waagenhersteller<br />

elektrotechnische, Wäge-, Signal-, Kontrollapparate, -Instrumente und - Quelle: Lavagne<br />

Geräte.<br />

Quelle: WZB 1932<br />

Decker Waagenbau<br />

- 1994 -<br />

Aachen<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Defett, Albrecht<br />

1754 -<br />

Nürnberg<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

1754 zum Meister ernannt.<br />

Quelle: Lockner 1445<br />

Fertigung von Labor-, Haushalts- und Industriewaagen.<br />

Quelle: MAL 1994<br />

Decker, Charles<br />

1908 -<br />

38 Rue Stendhal, Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Defett, Johann Benedikt<br />

1757 -<br />

Nürnberg<br />

Deutschland<br />

Gewichtehersteller<br />

1757 zum Meister ernannt.<br />

Quelle: Lockner 1456<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 24. Februar 1908.<br />

Quelle: FHWG<br />

Decoste<br />

1891 - † 1904<br />

16 Rue Albouy, Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Deflacieu (Deflassieux), Barthélémy<br />

1665 - 1701 -<br />

Lyon<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

1665 Lehrling bei LEFRANC A. Ab 1669 Meister.<br />

Quelle: Lavagne; LSM<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 05. Januar 1891.<br />

Nachfolger ist DUVAL.<br />

Quelle: FHWG<br />

Deflacieu (Deflassieux), Claude<br />

1729 - 1746 -<br />

Decosterd, L.<br />

Lyon<br />

1933 - ca. 1981<br />

Frankreich<br />

Vevey<br />

Waagenhersteller<br />

Schweiz<br />

Waagenhersteller<br />

Geselle bei seinem Vater DEFLACIEU JACQUES und später wohl<br />

Nachfolgerseines Vaters. Marke Nr. 3 ist vermutlich eine Eichmarke aus<br />

Lyon. Diese Marke befindet sich neben der Herstellermarke auf dem<br />

Nachfolger von FAVRE J. Die Firma fertigte Balken-, Tafel-, Dezimal-, Mark-Gew. der Abb. Nr. 2.<br />

Centesimal-, Schnell-, Laufgewichts-, Kran-, Abfüll- und Gepäckwaagen.<br />

Eintrag in das Herstellerregister der schweiz. Eichbehörde am 11.08.1933.<br />

Am 11.06.1947 Umbenennung in "Decosterd & Cie. Waagenfabrik". Der<br />

Betrieb existierte 1981 nicht mehr.<br />

Quelle:<br />

Lavagne; Info Dr. Ramacher u. Linkenheil<br />

Quelle: EAMG 1933, 1981<br />

S. 89


D<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Deflacieu (Deflassieux), Jacques<br />

Deinert, Paulus<br />

1676 - 1730 -<br />

1747 - † 1783<br />

Lyon<br />

Nürnberg<br />

Frankreich<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Geschworener<br />

Geschworener<br />

Sohn des DEFLACIEU BARTHÉLÉMY. Geselle bei seinem Vater. Ab 1701 Vermutlich Schwager des LOß JOHANN (Lo 1253). Meister seit 1747,<br />

Meister und später Geschworener. Er wird 1730 noch erwähnt.<br />

Mitgeschworener 1781/82-1783.<br />

Quelle: Lavagne<br />

Quelle: Lockner 1391<br />

Defonneux, René<br />

Deinert, Sebastian<br />

1934 -<br />

1679 - 1690 -<br />

32 Rue Alexis Lepère, Montreuil-s-bois<br />

Nürnberg<br />

Frankreich<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 12. Dezember Meister seit 1679.<br />

1934.<br />

Quelle: Lockner 934<br />

Quelle: FHWG<br />

Deinhart, Hans<br />

Defraine, M.<br />

1554 -<br />

20. Jh.<br />

Nürnberg<br />

Rue de la Cambre 293, später Rue des Gaujons 154, Brussel [Brüssel] Deutschland<br />

Belgien<br />

Rotschmied<br />

Waagenhersteller<br />

Vermutlich Schwiegervater des MOST KONRAD d.Ä. (Lo 223) oder<br />

Garn- und Fadenwaage um ca. 1950.<br />

MOST KONRAD d.J. (Lo 366). Meister seit 1554.<br />

Quelle: Pfundsmuseum Kleinsassen<br />

Quelle: Lockner 126<br />

Degenkolbe, Willi<br />

Deist, Karl<br />

- 1925 - 1929 -<br />

- 1930 -<br />

Vor dem Celler Tore 95, Burgdorf i./Hann.<br />

Gerstungen<br />

Deutschland<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Produkte: Dezimal-, Vieh-, Fuhrwerks-, Gleis-, Laufgewichts- und<br />

Spezialwaagen.<br />

Quelle: PTR 1929; WZB 1925<br />

Deinert, Adolf<br />

1736 - 1778 -<br />

Nürnberg<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: PTR 1930<br />

Dekkers<br />

- 1879 -<br />

Leur<br />

Niederlande<br />

Waagenhersteller<br />

Der Betrieb produzierte Dezimalwaagen.<br />

Quelle: Firmenbroschüre Olland (Info Holtman)<br />

Vater des DEINERT JOHANN KONRAD (Lo 1589). Meister seit 1736.<br />

Quelle: Lockner 1324; Info Dr. Ramacher<br />

Deinert, Georg<br />

1707 - † 1747<br />

Nürnberg<br />

Deutschland<br />

Delamare, Hubert<br />

- 1510 - 1519 -<br />

Paris<br />

Frankreich<br />

Gelbgießer<br />

Geschworener<br />

Waagenhersteller<br />

Er unterzeichnete ein Gesuch gegen die Gießermeister. 1510 ging der<br />

Meister seit 1707, selbständig vor 1712.<br />

Aufseher gegen ihn mit der Begründung vor: "... er habe bei seinen Eltern<br />

Quelle: Lockner 1144<br />

missbräuchlich als Lehrling gearbeitet". Später wurde er Geschworener.<br />

Deinert, Georg Sebastian<br />

1719 - 1723 -<br />

Nürnberg<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Meister seit 1719.<br />

Quelle: Lockner 1205, 1205a<br />

Quelle: Lavagne<br />

Delamare, Jean<br />

- 1519 -<br />

Paris<br />

Frankreich<br />

Gelbgießer<br />

Er unterzeichnete 1519 ein Gesuch gegen die Gießermeister.<br />

Deinert, Johann Konrad<br />

1778 -<br />

Nürnberg<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Sohn des DEINERT ADOLF (Lo 1324). Meister seit 1778.<br />

Quelle: Lockner 1589<br />

Quelle: Lavagne<br />

Delarue<br />

1893 - 1903<br />

49 Rue de Turenne, Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 03. Mai 1893,<br />

gestrichen am 17. Februar 1903. Nachfolger ist DANEY.<br />

Quelle:<br />

FHWG<br />

S. 90


D<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Delarue, Constant<br />

Deleuil, J. A.<br />

Anfang 1920er - † 1944<br />

- 1800 - 1910<br />

Torhout<br />

21 Rue Mazarine (1824), später 22-24 Rue Dauphine, Paris<br />

Belgien<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Mechaniker<br />

Anfang der 1920er gegründeter Waagenbaubetrieb. Der Eigentümer starb<br />

im Jahre 1944.<br />

Quelle: hendrikvandeginste@hotmail.com, September 2003 (Info Holtman)<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Eichmeister<br />

Delavistine, Jean d.Ä.<br />

Waagmacher der (Pariser) Münze. Er fertigte, justierte und eichte<br />

Münzgewichte und Gewichte, die in den Werkstätten der Münze<br />

- 1415 -<br />

verwendet wurden. Ein 1 Kg Gewicht im technischen Nationalmuseum in<br />

Rouen<br />

Frankreich<br />

Paris trägt folgende Aufschrift: "1 - KILOGRAMME ETALON - DELEUIL<br />

À LA MONNAIE - PARIS". Im Pfundsmuseum Kleinsassen/Rhön<br />

befinden sich zwei "Gewichtsbrettchen" aus Porzellan, mit der Aufschrift:<br />

Waagenhersteller<br />

"42 RUE DES / FOURNEAUX / PARIS" zusammen mit einem Orden<br />

Aufseher<br />

unter DELEUIL. Auf der Unterseite der Porzellanbrettchen ist<br />

Aufseher in der Münze von Rouen.<br />

Quelle: Lavagne<br />

handschriftlich vermerkt: "Deleuil / à / Paris". Es währe die dritte Adresse<br />

der Deleuils. Es muß sich hier um einen Enkel des Deleuil J.A. handeln,<br />

oder um einen Verwandten der auch in diesem Geschäft tätig war.<br />

Delavistine, Jean d.J.<br />

Möglich ist beides! Im "Inventaire des poids" vom Musée national des<br />

- 1415 -<br />

Rouen<br />

Techniques Paris sind mehrere Gewichtssätze aus der Zeit von 1800 bis<br />

1910 beschrieben.<br />

Quelle: Lavagne; MNdT; LSM; Pfundsmuseum Kremer (Kleinsassen); Info<br />

Frankreich<br />

Widmer<br />

Waagenhersteller<br />

Delius, J. B. & Co.<br />

Sohn des DELAVISTIN d. Ä.<br />

1840 - 1909 -<br />

Quelle: Lavagne<br />

Gelderschekade 20/24, Amsterdam<br />

Delavistine, Michel<br />

Niederlande<br />

- 1415 -<br />

Waagenhersteller<br />

Rouen<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Glasbläserei<br />

Gegründet 1840. Produkte: Apparate und Utensilien für chemischpharmazeutischen<br />

Gebrauch wie u.a. Labor-, Analyse-, Präzisions-,<br />

Bruder des DELAVISTIN d. Ä.<br />

Hand-, Tafel-, Säuglings- und Dezimalwaagen. Gewichte aller Art,<br />

Quelle: Lavagne<br />

Hohlmaße, Messbecher etc.<br />

Delbut<br />

Quelle: Katalog v. 1909<br />

1895 - 1904<br />

Dell, W. R. & Son<br />

82 Avenue de Suffren, Paris<br />

19. Jh.<br />

Frankreich<br />

London<br />

Waagenhersteller<br />

England<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 20. November<br />

Instrumentenmacher<br />

1895, gestrichen am 06. Juli 1904.<br />

Der Name kommt auf einem Chondrometer vor.<br />

Quelle: FHWG<br />

Quelle: Info Biber<br />

Delen (Deelen), Isaack<br />

Delmotte & Frères<br />

- 1594 - † 1651<br />

1937 -<br />

Middelburg<br />

1 Rue de la Paix, Aubervilliers<br />

Belgien<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Er arbeitete 1594 und 1599 in Middelburg als Meister und war dort als Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 08. Juli 1937.<br />

eingeschriebenes Mitglied der Schmiedezunft gemeldet. Später nach<br />

Rotterdam gezogen und dort gestorben.<br />

Quelle: Wittop Koning-Houben; Meten en Wegen, Nr. 112/Dez. 2000 S. 2657<br />

Delen (Deelen), Isaak<br />

vor 1605 - † 1668<br />

Middelburg<br />

Niederlande<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: FHWG<br />

Delmotte, Eugène<br />

1755 - 1757<br />

Brussel [Brüssel] u. Gand [Gent]<br />

Belgien<br />

Waagenhersteller<br />

Sohn des DELMOTTE GILLES LAMBERT. Geboren in Brüssel und<br />

zwischen 1755 und 1757 zeitweilig als Waagmacher in Gent tätig (Archiv<br />

Sohn des DELEN ISAACK. Waagmachermeister und Mitglied in der von Gent 141/123).<br />

Schmiedezunft. Später Waagmacher in der Münze zu Rotterdam. Er war<br />

außerdem mit der Wartung der Stadtwaage beauftragt. Sein Nachfolger<br />

wurde 1668 VERMEULEN JACOB.<br />

Quelle: Wittop Koning-Houben; Zevenboom<br />

Delmotte, Gilles Lambert<br />

Quelle: Wittop Koning-Houben<br />

- 1712 - 1765 -<br />

Brussel [Brüssel]<br />

Belgien<br />

Waagenhersteller<br />

Geschworener<br />

Bis 1755 Geschworener Eichmeister. Sein Vater war bereits Waagmacher.<br />

Er ließ aber andere die Münzgewichte mit seinen Initialen machen.<br />

Quelle:<br />

Wittop Koning-Houben; Zevenboom<br />

S. 91


D<br />

Delmotte, Jacques<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

- 1755 - 1805<br />

Brussel [Brüssel]<br />

Belgien<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Eichmeister<br />

Sohn des GILLES LAMBERT. Im Juli 1765 wurde er zum Eichmeister für<br />

Maß und Gewicht von Brabant ernannt. Er hatte sich als Nachfolger von<br />

CORDUANIER beworben, der dann bei MOUSSET antrat.<br />

Quelle: Wittop Koning-Houben; Zevenboom<br />

Demarchi, Ambrogio<br />

Ende 19. Jh.<br />

Genova [Genua]<br />

Italien<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Quelle: Info Museo della Bilancia, Modena<br />

Demé<br />

1745 -<br />

Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

1745 hinterlegte er sein Merkzeichen bei der Pariser Münze.<br />

Quelle: Lavagne<br />

Demmrich, Albert<br />

- 1934 - 1951 -<br />

Jahnstraße 4, 1951 Graf-Bose-Straße 26, Hamburg-Altona<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: PTR 1934, 1936; DHA 1951<br />

Dempster (John), Moore (W.P.) & Co.<br />

1873 - 1900<br />

49 Robertson Street, 28 York Street, 60 Queen Street, Glasgow<br />

(Schottland)<br />

England<br />

Gewichtehersteller<br />

Eisengießerei<br />

Quelle: Connor & Simpson<br />

Denis<br />

1795 - 1815<br />

Rue Martin (1799-1800), Rue de la Ferronnerie (18011815), Paris und<br />

Lion d’Or<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

1795 war er Geselle bei FOURCHE in Paris. Meister von 1798-1815. Seine<br />

Etikettinschrift lautete: „Au K couronné, DENIS, Marchand-balancier rue de<br />

la Ferronnerie, la 7ème. boutique en entrant par la rue Saint-Honoré, à côte du<br />

Lion d’Or". Sein Nachfolger war FOURNIER.<br />

Quelle: Lavagne; LSM<br />

Denison, Samuel & Son LTD<br />

1820 - 1914 -<br />

Leeds<br />

England<br />

Eisengießerei<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Gegründet 1820 durch Samuel Denison, North Street bei der alten<br />

Grammar School Foundry. 1914 ist als Anschrift Elland Road, Hunslet<br />

Foundry angegeben. Fertigung eiserner Gewichte, Waagbalken,<br />

Kranwaagen und Wiegebrücken. 1920 durch Avery übernommen. Ab<br />

1970 ist der Name in "Avery-Denison Ltd." geändert.<br />

Quelle: Crawforth; home.clara.net; www.competition-commission.org.<br />

uk/rep_pub/reports1976_1979/fulltext/121c04.pdf<br />

S. 92<br />

Denize<br />

- 1796 -<br />

19 Rue du Bac, Rouen<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller (vermutet)<br />

Nachfolger ist GROUVEL AMEDEE.<br />

Quelle: Lavagne<br />

Denizé<br />

1834 - 1848<br />

Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: LSM<br />

Dennert, F. R. & Co.<br />

- 1895 -<br />

Quedlinburg<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Metallwarenfabrik<br />

Produkte: Drahtwaren, Küchengeräte, Wirtschaftswaagen.<br />

Quelle: WZB 1895<br />

Dennert, Johann Christian & Pape<br />

1849 - 1876<br />

Hamburg (1849), Altona (1869)<br />

Deutschland<br />

Instrumentenmacher<br />

Bis 1863 arbeitete Dennert mit der Firma Plath zusammen. Herstellung<br />

von Mess- und Prüfinstrumenten. Ausstellungen in Wien 1873 und<br />

London 1876.<br />

Quelle: Brachner<br />

Dennler, Friedrich<br />

1901 - 1911 -<br />

Langenthal<br />

Schweiz<br />

Schlosser<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der schweiz. Eichbehörde am 19.02.1901.<br />

Quelle: EAMG 1901, 1911<br />

Denton, Joseph<br />

1779 - 1802<br />

Silver Street, Hull<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Sheppard-Musham<br />

Denver Instrument Co.<br />

1880 - 2000+<br />

Denver und Robert-Bosch-Breite 10, Göttingen<br />

USA u. Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Gegründet 1880 durch William Ainsworth als Manufaktur für analytische<br />

Präzisionswaagen und Gewichte. Seit 1999 gehört die Firma zur Sartorius<br />

Gruppe. 2002 schlossen sich SCALTEC INSTRUMENTS und Denver<br />

Instruments GmbH mit Sitz in Göttingen zusammen. Fertigung von<br />

Analysewaagen. Internet: www.denverinstrument.com oder<br />

Info@denverinstrument.de .<br />

Quelle: Katalog Denver 1998; Brief von Denver Göttingen<br />

Deop, Eduald<br />

1759 - 1768 -<br />

Badalona [Barcelona]<br />

Spanien<br />

Waagenhersteller<br />

Eichmeister<br />

Möglicherweise Sohn des DEOP EDUALt(d)<br />

Quelle:<br />

Crusafont, Info Dr. Ramacher


D<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Deop, Eudalt<br />

Derwalt, André van<br />

- 1730 - 1732 -<br />

- 1556 -<br />

Carrer del regumi, Badalona [Barcelona]<br />

unbekannt<br />

Spanien<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Münzwaagenmacher<br />

Münzgewichtmacher<br />

Eichmeister<br />

Im Conservatoire des Arts et Métiers in Paris befindet sich eine schöne<br />

Waage aus geschmiedetem Eisen, die die Aufschrift "André van<br />

DERWALT 1556" trägt.<br />

Inschrift auf einer Münzlade: „Fet en Barcelona / al carrer del Regomir / casa Quelle: Lavagne<br />

de Eudalt DEOP / manyar any 1730".<br />

Quelle: Lavagne<br />

Dépa Weeg-snijmachinefabriek<br />

- 1942 - 1960 -<br />

Den Haag<br />

Niederlande<br />

Waagenhersteller<br />

Desauge, G. & M. & E. Lair<br />

- 1926 -<br />

Alfortville<br />

Frankreich<br />

Meßwerkzeughersteller<br />

Fabrikation von Zollstöcken, Messbändern, Messketten und Eichstempel.<br />

Representant in den Niederlanden ist: D. Bles & Vve Audran, 57 Rue de<br />

Hersteller für Hänge- und Ladentischwaagen.<br />

Hollande, Bruxelles, Belgien.<br />

Quelle: Modellenarchief (Info Holtman)<br />

Quelle: Katalog Desauge & Lair 1926<br />

Derel<br />

Desclouds, Henri<br />

1888 -<br />

- 1920 -<br />

89 Avenue de la Marne, Asnières<br />

Vevey<br />

Frankreich<br />

Schweiz<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 10. Januar 1888. Produktion von Tafel-, Schnell-, Dezimal-, Centesimal-, Laufgewichts-<br />

Quelle: FHWG<br />

Derlyngton, John<br />

und Kranwaagen. Eintrag in das Herstellerregister der schweiz.<br />

Eichbehörde am 24.01.1920.<br />

Quelle: EAMG 1920<br />

- 1421 -<br />

Desmarais<br />

London<br />

- 1824 -<br />

England<br />

26 Rue des Bernardins, Paris<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Quelle: Crawforth<br />

Frankreich<br />

Instrumentenmacher<br />

Dérognat<br />

- 1828 - 1830er<br />

33 Rue Descartes, Paris<br />

Frankreich<br />

Instrumentenmacher<br />

Er fertigte physikalische Instrumente und Probierwaagen.<br />

Quelle: LSM<br />

Deroud (Denicourt)<br />

- 1700 -<br />

Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

In seiner Eigenschaft als Beauftragter für die Kontrolle der Artillerie<br />

fertigte er eine riesige Waage zum Wiegen der Kanonen im "Hotel des<br />

Invalides" in Paris. Auf dem Waagebalken ist sein Name eingraviert.<br />

Quelle: LSM<br />

Desmoulins Fils Ainé<br />

- 1828 - 1830 -<br />

Darnac<br />

Frankreich<br />

Gewichtehersteller<br />

Fabrik für Gewichte und metrische Maße.<br />

Quelle: LSM<br />

Despeyrous, Eugène<br />

1908 -<br />

19 Rue Charles Nodier, Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 24. Januar 1908.<br />

Nachfolger von DUVAL.<br />

Quelle: Lavagne<br />

Quelle: FHWG<br />

Derouineau<br />

Desvignes, Germain<br />

1902 - 1904<br />

1772 -<br />

191 Rue de Charonne, ab 1904 in der 9 Rue de Bagnolet, Paris<br />

Paris<br />

Frankreich<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 18. Februar 1902.<br />

Neue Adresse ab 01. Januar 1904. Gelöscht am 07. Mai 1904.<br />

Quelle: FHWG<br />

Eichmeister<br />

Ein Erlass der Münze zu Paris verleiht ihm das gekrönte T als<br />

Merkzeichen, welches am 22. Februar 1772 auf der Kupfertafel<br />

eingeschlagen wurde (Z1B 121/4B).<br />

Derubosse, Jean<br />

Quelle: Lavagne; Pommier<br />

- 1325 - 1350 -<br />

Detecto Scales Inc.<br />

Paris<br />

1900 - 2000+<br />

Frankreich<br />

540 Park Ave, Brooklyn, NY<br />

Waagenhersteller<br />

USA<br />

Seinen Namen findet man auf Münzgewichten und Waagschalen im<br />

Cabinet des Médailles.<br />

Quelle: Lavagne<br />

Waagenhersteller<br />

Laut Katalog seit 1900 in Betrieb. Im Jahre 2001 Unterabteilung von<br />

CARDINAL SCALE Mfg. Co. Schnell- und Hängewaagen.<br />

Internet: www.detectoscale.com .<br />

Quelle:<br />

Broschüre Detecto (Info Holtman)<br />

S. 93


D<br />

Dettmar, H.<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Dick, Alexander<br />

- 1927 - 1929 -<br />

1826 - 1876<br />

Kasernenstraße 1, Hannover<br />

101 Bridgegate (1826-1832), Buchanan Court, 105 Stockwell (1833<br />

Deutschland<br />

-1876), Glasgow (Schottland)<br />

Waagenhersteller<br />

England<br />

Quelle: PTR 1927, 1929<br />

Mechaniker<br />

Meßwerkzeughersteller<br />

Deutsche Edelstahlwerke A.G.<br />

Hersteller von Messketten und Sicherheitslampen. Ab 1875 "Alexander<br />

- 1929 - 1936 -<br />

Dick & Co.".<br />

Bochum<br />

Quelle: Connor & Simpson<br />

Deutschland<br />

Dick, Friedrich<br />

Waagenhersteller<br />

1778 - 2000+<br />

Anderes<br />

Esslingen (Württemberg)<br />

Neben Metallwaren aller Art auch Hersteller für physikalische,<br />

chemische, optische und geodätische Instrumente. Wäge-, Signal-,<br />

Kontroll- und Messgeräte.<br />

Quelle: Staatsblatt des Großherzogtums Luxemburg 1936 (Info Linkenheil)<br />

Deutsche Geschäftsmaschinen GmbH<br />

20. Jh.<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Werkzeughersteller<br />

Laut Firmenkatalog von 1913 und von 1914 wurde die Firma 1778<br />

gegründet. Die älteste Preismedaille trägt die Jahreszahl 1878. Eintrag in<br />

Berlin<br />

das Herstellerregister der schweiz. Eichbehörde am 02.09.1905. Produkte:<br />

Deutschland<br />

Tafel-, Schnell-, Dezimal-, Centesimal-, Laufgewichtsbrücken-, Milch- und<br />

Abfüllwaagen. Ferner Gewichte aller Art. Heute stellt die Firma noch<br />

Waagenhersteller<br />

Feilen, Sägeblätter und Werkzeuge her. Heutiger Firmensitz in 73779<br />

Die "Deutsche Geschäftsmaschinen GmbH" ist eine Niederlassung der Dedizisau bei Esslingen.<br />

1891 gegründeten amerikanischen "Dayton Computing Scale Co, Ohio", Quelle: EAMG 1905, 1911; Info Kremer; Info Hager; Katalog 1913; WZB 1884<br />

Hersteller von Preisanzeigenden Waagen (siehe dort). Bedeutung der<br />

-1941<br />

Abkürzung DASCA = Dayton Automatic Scale Company of America.<br />

Produkte in Deutschland: Schaltgewichts-, Tafel- und Neigungswaagen.<br />

Quelle: Info Linkenheil; Pfundsmuseum Kleinsassen; Utz Schmidt<br />

Deutsche Schwerspat GmbH<br />

- 1957 -<br />

Floßhafenstraße 20, Neuß (Rhein)<br />

Dickeson, Charles<br />

1614 - 1642<br />

Edinburgh (Schottland)<br />

England<br />

Goldschmied<br />

Graveur<br />

Deutschland<br />

Münzgewichtmacher<br />

Gewichtehersteller<br />

Er arbeitete an der schottischen Münze in Edinburgh und war<br />

Bariumverarbeitung. Herstellung von Gegengewichte aus Barit<br />

(Schwerspat).<br />

autorisierter Münzgewichtsfertiger.<br />

Quelle: Connor & Simpson; Withers; Sheppard & Musham<br />

Quelle: MAL 1957<br />

Dickinson, Charles<br />

Devey, John<br />

- 1618 -<br />

- 1793 -<br />

Birmingham<br />

Bilston<br />

England<br />

England<br />

Gelbgießer<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Quelle: Crawforth<br />

Münzgewichtmacher<br />

Gelbgießer an der Münze zu Birmingham. Er wurde 1618 mit der<br />

Herstellung der Münzgewichte für die im Umlauf befindlichen Münzen<br />

beauftragt.<br />

Deyss, Ludwig<br />

Quelle: Lavagne; Crawforth<br />

* 1817 - † 1891<br />

Didon, Alexis<br />

Atzgersdorf bei Wien<br />

19./20. Jh. ?<br />

Österreich<br />

Saint Avold<br />

Waagenhersteller<br />

Frankreich<br />

Herstellung von Münzplattensortiermaschinen und gleicharmige<br />

Balkenwaagen. Der Betrieb bestand zumindest zwischen 1877 und 1884 in<br />

Atzgersdorf. Die Firma wurde 1976 gelöscht.<br />

Waagenhersteller<br />

Eichmeister<br />

Quelle: Jenemann, Wien, 1987, S. 38-43; Wendt Auktion XX, 1977, Los 5<br />

Quelle: Lavagne<br />

Dicas, John<br />

- 1751 - 1807<br />

27, Pool Lane, Liverpool<br />

England<br />

Instrumentenmacher<br />

Waagenhersteller<br />

Neben mathematischen Instrumenten fertigte der Betrieb auch Waagen.<br />

John erfand ein Hydrometer, für das er ein Patent anmeldete. Nach<br />

seinem Tode wurde der Betrieb in den Jahren 1800 bis 1808 von seiner<br />

Frau Mary Dicas unter dem Namen "Dicas Mary" weiter geführt.<br />

Zunächst in der 27 Pool Lane und ab 1803 in 7 North Side, Old Dock,<br />

Strand Street. Es gibt aber keinen Beweis dafür, dass sie auch Waagen<br />

fertigte. 1807 Namensänderung in "Dicas & Arstall", 7 & 8 North Side Old<br />

Dock und ab 1818 in der Bronde Street unter dem Namen "Dicas A(nne)".<br />

Diederich & Bredel<br />

1936 - 1944<br />

104 Rue du Chemin vert, Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 09. Oktober<br />

1936, gestrichen am 15. Oktober 1944. Nachfolger ist BREDEL HENRI.<br />

Quelle:<br />

FHWG<br />

Quelle: Crawforth<br />

S. 94


D<br />

Diederichs, Carl & Bartels<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

1875 - 1900<br />

Göttingen<br />

Deutschland<br />

Mechaniker<br />

Instrumentenmacher<br />

Diederichs und Bartels erlernten das Handwerk bei MEYERSTEIN M. in<br />

Göttingen. 1890 trennte sich Diederichs von seinem Partner Bartels und<br />

eröffnete eine eigene Werkstatt. 1900 hatte die Werkstatt von Bartels 42<br />

Mitarbeiter. Die Werkstatt von Diederichs wurde 1898 von Spindler &<br />

Hoyer übernommen.<br />

Quelle: Brachner<br />

Diedrich, Johan Petter<br />

- 1756 -<br />

Nyköpping<br />

Schweden<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Neben Besemer und Laufgewichtswaagen fertigte er auch Balkenwaagen<br />

in unterschiedlichen Größen.<br />

Quelle: Bruzelli-Carlestam<br />

Diefenhardt, Georg<br />

- 1878 -<br />

Hannover<br />

Deutschland<br />

Instrumentenmacher<br />

Fertiger für Prüf- und Messinstrumente sowie meteorologische<br />

Instrumente wie Barometer, Thermometer, Windmessgeräte etc.<br />

Ausstellung in Hannover 1878.<br />

Quelle: Brachner<br />

Diekob & Niggli<br />

1900 - 1920 -<br />

Zürich<br />

Schweiz<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Quelle: EAMG 1900, 1920<br />

Dienst, Otto Schlossermeister<br />

- 1927 - 1929 -<br />

Torgau (Sachsen)<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: PTR 1927, 1929<br />

Diepenbrock & Reigers<br />

1871 - 1883<br />

Ulft<br />

Niederlande<br />

Eisengießerei<br />

Gewichtehersteller<br />

Herstellung kegelförmiger Gusseisengewichte.<br />

Quelle: Vademekum<br />

Dieterich & Gräber<br />

- 1920 - vor 2000<br />

Ulm (Donau)<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der schweiz. Eichbehörde am 14. Mai<br />

1920 unter DIETRICH FRIEDRICH, Biberach-Riss (Württemberg) -<br />

vermutlich Vorgänger. Die Firma produzierte Tafel-, Dezimal-,<br />

Centesimal-, Laufgewichtbrücken-, Last- und Abfüllwaagen. Nachfolger<br />

ist vermutlich GRÄBER & TUMPACH.<br />

Quelle: PTR 1927, 1929; EAMG 1920; Info Hager<br />

Dietl, Alois<br />

- 1937 - 1953 -<br />

Kaltenbach bei Prien (Chiemsee), ab 1953 Atzing, Post Prien am<br />

Chiemsee<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: PTR 1937; PTB 1953<br />

S. 95<br />

Dietrich, Friedrich & Sohn<br />

1882 - 2000+<br />

1929 Hirschberg (Dillkreis), heute Jahnstraße 22, Herborn-<br />

Merkenbach<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Gegründet 1882 durch Friedrich Dietrich. Heute "Dietrich Waagenbau<br />

GmbH, Klaus & Georg in Herborn-Merkenbach". Hersteller für<br />

Fahrzeug-, Gleis-, Industrie-, Kran-, Zähl-, Labor- und Ladenwaagen.<br />

Eichamtlich zugelassener Betrieb für die Instandsetzung von Waagen<br />

aller Art sowie Fachhandel und Service. Internet: www.dietrichwaagenbau.de<br />

.<br />

Quelle: PTR 1929, 1934; cecip.de<br />

Dietrich, Wilhelm<br />

- 1948 - 1952 -<br />

Diez-Freiendiez/Lahn<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: PTB 1952<br />

Dietz, Leonhard<br />

1815 - 1819 -<br />

Nürnberg<br />

Deutschland<br />

Gewichtehersteller<br />

1815 zum Meister ernannt. Lockner gibt als weitere Marke einen<br />

Palmzweig an, die vermutlich ab 1819 verwendet worden sein soll.<br />

Quelle: Lockner 1813<br />

Dietzgen Eugene Co.<br />

- 1931 -<br />

Chicago (Niederlassungen in New York, San Francisco, New Orleans,<br />

Washington und Milwaukee)<br />

USA<br />

Meßwerkzeughersteller<br />

Produkte: Zollstöcke, Messketten, Meßbänder, Stahlbandmaße.<br />

Quelle: Katalog v. 1931<br />

Digi Europe Ltd.<br />

- 1970 - 2000+<br />

Haverhill (England) und Niederlassung in Purmerend (Niederlande)<br />

England u. Niederlande<br />

Waagenhersteller<br />

Fabrik für Wägemaschinen.<br />

Quelle: Firmenbroschüre Digi (Info Holtman)<br />

Digitale Wägesysteme<br />

- 1996 - 1997 -<br />

Lichtenau<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Fertigung von Kranwaagen.<br />

Quelle: Firmenbroschüre DWS (Info Holtman)<br />

Dijkstra, W.<br />

ca. 1945 - 1973 -<br />

Vlierhavenstraat 63, Rotterdam<br />

Niederlande<br />

Waagenhersteller<br />

Herstellung von Dezimalwaagen.<br />

Quelle: Modellenarchief (Info Holtman)<br />

Dimler, August<br />

- 1873 -<br />

München<br />

Deutschland<br />

Mechaniker<br />

Fertigung von Messinstrumenten und Präzisionswaagen. Ausstellung in<br />

Wien 1873.<br />

Quelle:<br />

Brachner


D<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Dinse Erich & Schenck Carl<br />

Dist, Antonie van<br />

- 1927 - 1953 -<br />

* um 1652 - 1700 -<br />

Buchholzer Straße 34-35, Berlin-Niederschönhausen, um 1952/53 Amsterdam<br />

Müllerstraße 10-11, Berlin N 65<br />

Niederlande<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Möglicherweise Sohn des DIST ANTOINE der 1659 in Brügge starb.<br />

Produkte: Laufgewichts-, Hebelneigungs-, Gegengewichts- und<br />

Zumindest zwischen 1682 und 1700 als Waagmacher bei ANDRIAENSZ<br />

Schaltgewichtswaagen. Möglicherweise Nachfolger der Firma DINSE A. JAN und nach dessen Tod bei ADRIAEN JANSZ VAN KEULEN tätig.<br />

Erich Dinse erhielt am 19.6.1923 das Patent Nr. 411583 für die Einrichtung<br />

an Laufgewichtswaagen mit Verschiebung des Laufgewichts durch<br />

Mitnehmer oder dergleichen für große Brückenwaagen. Verschiebung des<br />

Quelle: Wittop Koning-Houben<br />

Dittmar, Ernst L.<br />

Laufgewichts mittels Hebelmechanik.<br />

Patent Nr. 411583 vom 19.06.1923.<br />

Quelle: PTR 1927, 1929, 1937; PTB1952, 1953; WZB. 1939; Kataloge 1913-; Pat.Reg.<br />

Dinse, A.<br />

1913 - 1951 -<br />

Kopenhagener Strasse 72-81, Berlin-Reinickendorf<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

- 1928 - 1929 -<br />

Nürnberg<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: PTR 1928, 1929<br />

Dixey, C. W.<br />

19. Jh.<br />

London<br />

Eintrag in das Herstellerregister der schweiz. Eichbehörde am 19.02.1913. England<br />

Produkte: Schnell-, Dezimal-, Centesimal-, Laufgewichtsbrücken- und Instrumentenmacher<br />

Kraanwaagen. Möglicherweise Vorgänger von DINSE ERICH &<br />

SCHENCK CARL.<br />

Quelle: PTR1929; EAMG 1913, 1920; DHA 1951<br />

Diora GmbH<br />

- 1932 -<br />

Schildhornstraße 72, Berlin-Steglitz<br />

Deutschland<br />

Mechaniker<br />

Der Name kommt auf einem Chondrometer vor.<br />

Quelle: Info Biber<br />

Dixon & Vardy<br />

- 1828 - 1939 -<br />

Bilston Street, Wolverhampton<br />

England<br />

Gelbgießer<br />

Gewichtehersteller<br />

Produkte: Wäge-, Signal-, Kontroll- und Meßinstrumente und -geräte.<br />

Die Firma fertigte Messinggewichte, in die der Name als Teil des Designs<br />

Quelle: WZB 1932<br />

eingegossen wurde.<br />

Disque, David<br />

Quelle: EQM S. 2037; Clara.net<br />

1828 - 2000+<br />

Dobugny, Georges<br />

Dominikanergasse 12/13, Frankfurt am Main<br />

1942 -<br />

Deutschland<br />

22 Rue Alexis Fourcault, Versailles b. Paris<br />

Waagenhersteller<br />

Frankreich<br />

Gewichtehersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Gegründet 1828 durch David Disque (* 1811, † 1888) in der Fahrgasse 10.<br />

Vermutlich Nachfahre vertriebener Hugenotten. Mit 14 Lehre bei<br />

RULLMANN J. J. in der Fahrgasse. 1868 wurde Sohn Daniel Julius Disque<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 01. Juni 1942.<br />

Quelle: FHWG<br />

(* 1839, † 1896) Mitteilhaber seines Vaters und 1888 übernahm er den Döbelner Metall- u. Lackierwarenfabrik<br />

Betrieb zusammen mit seinen Söhnen David (* 1867, † 1926) und Georg<br />

(der sehr früh verstarb) den Betrieb. 1926 starb David Disque und seine<br />

Witwe Johanna Henriette Disque-Landgraf (* 1865, † 1937) führte den<br />

- 1949 -<br />

Döbeln (Sachsen)<br />

Betrieb weiter. 1937 erbte ihr Sohn aus erster Ehe, August Kruhm Disque,<br />

die Firma. 1939 trat Albert Jordan zunächst als Prokurist und später als<br />

Teilhaber in die Firma ein, die er ab 1945 als Alleininhaber übernahm.<br />

Während des 2. Weltkriegs wurden die Gebäude zerstört. Der Betrieb<br />

wurde daraufhin in der Brönnerstraße 26 weitergeführt. Nach dem Krieg<br />

Deutschland<br />

Metallwarenfabrik<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

kehrte "Waagen-Jordan" (nach 1945) wieder zurück in die Fahrgasse 10, Vereinigung Volkseigener Betriebe (VVB) Metallwaren Land Sachsen.<br />

wo die Firma ursprünglich begann. Albert Jordan trat 1968 zurück und<br />

legte die Leitung der Fabrik in die Hände von Horst Müller - unter<br />

Beibehaltung des bisherigen Namen "Disque". Der Betrieb fertigte<br />

Quelle: DAMG 1949<br />

Dohmen, Martin Waagenbau GmbH<br />

Balken-, Tafel-, Dezimal-, Centesimal-, Laufgewichts-, Malzsteuer-,<br />

- 1952 - 2000+<br />

Fuhrwerk- und Waggonwaagen. Heute auch elektronische Waagen.<br />

Heutiger Name: "Frankfurter Waagenfabrik Albert Jordan, vormals D.<br />

Disque".<br />

Schweilbacher Straße 15, um 1994 Am Weiweg 6, Würselen<br />

Deutschland<br />

Quelle: PTR; M&G S. 110 -118; Info Holtman<br />

Waagenhersteller<br />

Dist, Andries van<br />

Inhaber ist 1952 Peter Dohmen. Waagenbau und Reparaturen. Internet:<br />

* 1573/79 - 1604 -<br />

op de Eijermarkt, Antwerpen<br />

Belgien<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Wittop Koning-Houben<br />

Dist, Antoine van<br />

- 1627 - † 1659<br />

www.waagenbau-dohmen.de<br />

Quelle: PTB 1952; MAL 1994; www.cecip.de (Info Holtman)<br />

Dohrow, Hans Max Ing.<br />

- 1949 - 1951 -<br />

Scharnweberstraße 4, Berlin O 112<br />

Deutschland<br />

Meßwerkzeughersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Brugge [Brügge]<br />

Belgien<br />

Waagenhersteller<br />

Eichmeister<br />

Er stammt aus Rijssel. Von 1654 bis 1659 städtischer Eichmeister.<br />

Quelle:<br />

PTB 1951<br />

Quelle: Wittop Koning-Houben<br />

S. 96


D<br />

Dolberg<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

- 1820 -<br />

Rostock<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Der Name kommt auf einer Kornwaage vor.<br />

Quelle: Info Biber<br />

Dolezych GmbH & Co.<br />

- 1994 -<br />

Dortmund<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Hersteller für Kranwaagen.<br />

Quelle: MAL 1994<br />

Dollon, Georg<br />

- 1825 - 1831 -<br />

London<br />

England<br />

Instrumentenmacher (vermutet)<br />

Der Name befindet sich auf einem Chondrometer.<br />

Quelle: Crawforth: Info Biber<br />

Dollond<br />

ca. 1820 -<br />

London<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Kornwaagenfertiger.<br />

Quelle: Whipple Katalog 2, nr. 83 (Info Holtman)<br />

Dolry<br />

- 1510 -<br />

Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Er wurde am 15. Mai 1510 beim Aufseher des Châtelet wegen Missstände<br />

bei der Anstellung von Lehrlingen angezeigt.<br />

Quelle: Lavagne<br />

Doma Fördertechnik GmbH<br />

- 1994 -<br />

Dorfen<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Die Firma fertigt und liefert Absackwaagen und Absackautomaten.<br />

Quelle: MAL 1994<br />

Domeny, Georges<br />

1942 -<br />

5 Rue Constant Berthaux, Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 03. November<br />

1942 als Nachfolger von CURRIERES.<br />

Quelle: FHWG<br />

Donald, Robert<br />

- 1831 -<br />

73 & 74 High Street, Elderslie (Schottland)<br />

England<br />

Eisengießerei<br />

Mechaniker<br />

Eichmeister<br />

Quelle: Connor & Simpson<br />

Donies, Michael<br />

1669 -<br />

Nürnberg<br />

Deutschland<br />

Gewichtehersteller<br />

Er wurde 1669 Meister.<br />

Quelle: Lockner 881<br />

S. 97<br />

Donnay<br />

um 1830 -<br />

Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Von ihm kennt man nur das Merkzeichen.<br />

Quelle: Lavagne<br />

Doorn, Van<br />

20. Jh.<br />

Utrechtsweg, De Bilt<br />

Niederlande<br />

Instrumentenmacher<br />

Waagenhersteller<br />

Ursprünglich ein kleiner Instrumentenhersteller am Utrechtsweg in De<br />

Bilt. Nach dem Tod des Inhabers Van Doorn heiratete die Witwe den<br />

Ingenieur Van Draanen, der u.a. eine Herz-Lungen-Maschine baute. Van<br />

Draanen arbeitete und entwickelte für die KNMI in De Bilt<br />

Windmessgeräte und dergleichen. Unter seiner Leitung fertigte der<br />

Betrieb Federwaagen mit drehbaren Schalen (Patent Nr. 125889 und<br />

125890). Daneben fertigte man Papierwaagen für VAN DER KORPUT in<br />

Baarn. Nach seinem Tod übernahm sein Stiefsohn, der junge Van Doorn,<br />

den Betrieb, der dann aber Konkurs machte und von der Firma Remmer<br />

oder Remmers übernommen wurde.<br />

Quelle: e-mail W.F. Meijers, 1-2-2004 (Info Holtman)<br />

Dopp, Fritz<br />

- 1879 - 1940 -<br />

Eichendorffstraße 20, Berlin N 4<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Maschinenfabrik<br />

Patent Nr. 9348 vom 4.4.1879 und Nr. 9918 vom 1.7.1879 für<br />

Abstellvorrichtung zum gleichzeitigen entlasten der Hebelaxen, wie zum<br />

arretieren des Waagebalkens und der auf den vier Ecken fest<br />

auflagernden Brücke an Dezimalbrückenwaagen. Weitere Patente Nr.<br />

20027 vom 11.11.1881 für Neuerungen an fundamentirten Centesimal-<br />

Brückenwaagen. Aufhebung von Materialspannungen durch Temperatur<br />

und Belastung. Patent Nr. 3204 vom 13.02.1885 und die Patente Nr.<br />

441410 vom 03.02.1925; Nr. 462749 vom 20.1.1926. Eintrag in das<br />

Herstellerregister der schweiz. Eichbehörde am 15.03.1938.<br />

Quelle: PTR 1929; EAMG 1938, 1940; Pat. Reg.<br />

Dor, Louis<br />

1745 -<br />

Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Er hinterlegte 1745 seine Punziermarke bei der Münze zu Paris.<br />

Quelle: Lavagne<br />

Dorival<br />

19. Jh.<br />

Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Die Marke befindet sich auf einer Metallplatte mit den Stempeln und<br />

Namen der Waag- und Gewichtmacher aus Paris, in der Zeit 1800-1830,<br />

die in der Polizei Präfektur aufbewahrt wurde.<br />

Quelle: Pommier, LSM S. 349<br />

Dorizzi, Luigi<br />

- 1924 - 1940 -<br />

Poschiavo, Tessin<br />

Schweiz<br />

Schlosser<br />

Waagenhersteller<br />

Fertigung und Reparatur von Balken-, Tafel-, Schnell- und<br />

Laufgewichtsbrückenwaagen. Eintrag in das Herstellerregister der<br />

schweiz. Eichbehörde am 31.01.1924.<br />

Quelle:<br />

EAMG 1924, 1940


D<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Dorsch, Werner GmbH<br />

Dr. N. Gerber GmbH<br />

1939 - 1994 -<br />

- 1920 - 1968 -<br />

Rödermark bei Frankfurt am Main<br />

Leipzig, später Anzinger Straße 1, München 8<br />

Deutschland<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Seit 1939 Fertigung von Brief- und Gebührenwaagen.<br />

Vormals Dr. N. Gerber Co GmbH in Leipzig (1920). Herstellung und<br />

Quelle: MAL 1994; Kataloge Wedo 1980-1993<br />

Dorsman, J.<br />

- 1743 - 1744 -<br />

Vijnstraat, Rotterdam<br />

Niederlande<br />

Waagenhersteller<br />

Er machte Konkurs.<br />

Quelle: Wittop Koning-Houben; Zevenboom<br />

Dorsman, Marinus<br />

Vertrieb von chemisch-technischen Apparate, milchwirtschaftlichen<br />

Geräten, Fein- und Analysewaagen etc.<br />

Quelle: PTB 1960, 1961, 1968; WZB 1920<br />

Dr. Oetker<br />

19./20. Jh.<br />

Bielefeld und Hamburg<br />

Deutschland<br />

Anderes<br />

Die Haushaltswaage im Bakelitgehäuse war wohl ein Nebenprodukt oder<br />

wurde durch eine andere Firma für Oetker gefertigt. Wägebereich 0-1000<br />

- 1743 - 1749 -<br />

g. Die Dr. Oetker-Gruppe 1891 in Bielefeld durch August Oetker durch<br />

Hoogstraat, Rotterdam<br />

Niederlande<br />

den Kauf der Aschoffschen Apotheke gegründet, entwickelte sich in den<br />

Folgejahren zu einem International agierenden Konzern. Neben<br />

Nahrungsmittel, und Getränken betreibt der Konzern noch eine große<br />

Münzwaagenmacher<br />

Reederei unter dem Namen "Hamburg Südamerikanische<br />

Münzgewichtmacher<br />

Dampfschifffahrts-Gesellschaft" (kurz: Hamburg Süd), die hauptsächlich<br />

Fertiger von Münzladen in der Hoogstraat. Kein eigenes Merkzeichen.<br />

Eine Münzlade aus dem Jahre 1745 enthält in einer Kartusche folgende<br />

in der Südamerika- und Pazifikfahrt tätig ist.<br />

Quelle: Küchenwaage; Internet unter Dr. Oetker<br />

Angaben: "DEESE / GEWICHTEN MAEKT EN / VERKOOPT. MARYNUS<br />

/ DORSMAN / TOT ROTTERDAM".<br />

Quelle: Wittop Koning-Houben; Zevenboom<br />

Dorsman, Paulus<br />

* 1708 - † 1764<br />

Kalverstraat op de hoek van het Weesplein, Amsterdam<br />

Niederlande<br />

Dr. Paul Meyer AG<br />

- 1844 - 1926 -<br />

Berlin<br />

Deutschland<br />

Mechaniker<br />

Fertigung mechanischer und elektrotechnischer Instrumente, Apparate<br />

und Schaltanlagen. Wäge-, Signal-, Kontroll- und Meßapparate.<br />

Waagenhersteller<br />

Ausstellung in Berlin 1844.<br />

Münzmeister<br />

Quelle: Brachner; WZB 1926<br />

Geboren in Rotterdam, gestorben in Amsterdam. Er reparierte von 1732<br />

bis 1739 die Waagen der Seeländischen Münze. Zwischen 1745 und 1751<br />

Münzmeister in Batavia. Er fertigte Münzladen, Apothekergewichte und<br />

Drabo-Messtechnik<br />

- 1994 -<br />

Münzgewichte für Silbermünzen. Es sind Münzladen aus den Jahren 1743 Lochnerstraße 9, Aachen<br />

und 1744 und eine Apothekerwaage von 1750 bekannt. Letztere enthält<br />

folgende Etikettinschrift: "Deze Gewigten maakt / en verkoopt / PAULUS<br />

DORSMAN / Essajeur / Balansmaker / te / Amsterdam 1750". Sein Betrieb<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

wurde von seiner Witwe weiter geführt.<br />

Ingenieurbüro Dr. Boosfeld. Industriewaagen Fertigung.<br />

Quelle: Wittop Koning-Houben; Zevenboom<br />

Quelle: MAL 1994<br />

Dosco BV<br />

Drägerwerk, Heinrich & Bernhard Dräger<br />

- 1977 - 2000+<br />

1946 - 2000+<br />

Postbus 102, AC Soest<br />

Lübeck<br />

Niederlande<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Industrie Wägetechnik und Prozessautomation. Internet: www.dosco.nl .<br />

Anderes<br />

Quelle: Katalog Dosco 1990er<br />

Doubte, Robert<br />

Fabrik für Kompressoren und Tauchausrüstung. Die Firma fertigte<br />

zwischen 1946 bis ca. Mitte 1979 gleicharmige Balkenwaagen - danach<br />

nicht mehr. Heute andere Produkte wie z. B. Medizintechnik u.a.<br />

- 1325 -<br />

Quelle: EAMG 1949, 1999; PTB 1952; Firmeninfo<br />

Paris<br />

Dresdner Waagenbau GmbH<br />

Frankreich<br />

1910 - 2000+<br />

Waagenhersteller<br />

Stosch-Sarasanistraße 64, (1946) Gartenstraße 63/64, Radebeul-<br />

Quelle: Lavagne<br />

Dresden<br />

Doyle, John<br />

Deutschland<br />

- 1826 - 1888 -<br />

Waagenhersteller<br />

London<br />

England<br />

Seit 1910 unter dem Namen „Dresdner Waagenbau GmbH Rapido-Werke<br />

R. Lehmann & Co“. Nach dem Volksentscheid vom 30. Juni 1946 in<br />

Sachsen geht der Betrieb in Landeseigentum über und wird zum<br />

Waagenhersteller<br />

Volkseigenen Betrieb (VEB). Neuer Name ab 1946 „VEB<br />

Gewichtehersteller<br />

Spezialwaagenfabrik RAPIDO“. Ab 1968 Zusammenschluss der Fabriken<br />

Der Betrieb fertigte neben Waagen auch Einsatzgewichte mit der Marke<br />

"D&S GIV" (Doyle & Son Georg IV.). Ab 1865 ist der Firmenname "Doyle<br />

& Son". Um etwa 1888 Betriebserweiterung durch Übernahme der Firma<br />

NICHOLL & FOWLER.<br />

Quelle: home.clara.net<br />

"VEB Spezialwaagenfabrik Rapido" mit "VEB Oschatzer Waagenfabrik"<br />

zum Betrieb "VEB Wägetechnik Rapido Radebeul". Nach dem<br />

Zusammenschluss Zuordnung zum Kombinat NAGEMA zwischen<br />

1970/80. Unter der Schirmherrschaft der Treuhand, Trennung der<br />

einzelnen Firmenteile im Jahre 1990. Ab 1992 unter dem Namen<br />

„RAPIDO Waagen & Maschinenfabrik GmbH“. Fertigung von<br />

Automatik-, Drehmoment-, Gattierungs-, Hängebahn-, Plus-Minus-,<br />

Plattform-, Schaltgewichts-, Schnell-, Stückzahl- und Speziealwaagen aller<br />

Art. Um 1970 entstand die Unterabteilung Elektromechanische<br />

Wägetechnik für Industrie und Handel.<br />

Quelle:<br />

PTR 1946; MAL 1957 1994; Stadt- u. Waagenmuseum Oschatz; Kataloge<br />

1930er-1974; Info Linkenheil; WZB 1921-1934<br />

S. 98


D<br />

Drew, John<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Dring & Fage<br />

1890 - 1900<br />

1870 - 1911<br />

78 York Street, Glasgow (Schottland)<br />

19/20 Tooley Street, London<br />

England<br />

England<br />

Feinmechaniker<br />

Instrumentenmacher<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Anderes<br />

Die Firma fertigte auch Kornwaagen, Hydrometer nach Sike's und<br />

Saccharometer.<br />

Quelle: EQM; Info Biber<br />

Hersteller von Waagen, Gewichten, Zifferblättern, Lackierarbeiten und<br />

Bronzierungen.<br />

Quelle: Connor & Simpson<br />

Driol, Etienne<br />

- 1793 -<br />

Drews, Martin<br />

Saint Etienne<br />

- 1927 - 1929 -<br />

Frankreich<br />

Prenzlau<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: PTR 1927, 1929<br />

Drexel Service GmbH<br />

- 1988 - 1999 -<br />

Am Listholze 33, Hannover<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Eichmeister<br />

Quelle: Lavagne<br />

Driver, George & Son<br />

- 1930er - 1950er<br />

Wembley und London<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Die Firma fertigt Waagen für Kaffee und Tee. Verkauf durch die Firma<br />

LAMMERS aus Drachten, Niederlande. (s.a. Driver, John Samuel)<br />

Produktion von Wiegesystemen wie Analyse-, Labor-, Boden-, Fein-, Quelle: Archiv Lammers (Info Holtman); Prospekt Driver 1950er<br />

Präzisions-, Gabelhub-, Kran-, Plattform- und Zählwaagen. Elektronische<br />

Waagen von Shinko und Ladezellen von Carl Lidén. Internet: www.<br />

drexelservice.com .<br />

Driver, John Samuel<br />

ca. 1823 - 1910 -<br />

Quelle: MAL 1994; Katalog Drexel 1995<br />

137 Bishopgate Street, London<br />

Drielenburg, Jacob<br />

England<br />

* 1621 - † 1680<br />

Waagenhersteller<br />

Halsteegh "in't Goutgewicht", Amsterdam<br />

Gewichtehersteller<br />

Niederlande<br />

Waagenhersteller<br />

Münzwaagenmacher<br />

Münzgewichtmacher<br />

Er war Lehrling bei VANDOME RICHARD um ca. 1815. Von 1823 bis<br />

1846 war der Betrieb bekannt unter dem Namen "Bastik & Driver", und<br />

von 1855 bis 1910 als "Driver & Sons". Spätere Firmennamen sind "George<br />

Driver & Sons" und "Driver Southall" (s.a. Driver George & Son).<br />

Quelle: Crawforth; home.clara.net<br />

Er fertigte Münzladen zwischen 1648 und 1674. Bekannt ist auch eine<br />

Karatgewichtslade. Sein Meisteretikett in einer Lade von 1674 lautet:<br />

"Gemaakt door / Jacob Drielenburgh / Woont in de Halsteegh / Int Gout Gewicht<br />

Dromen, Robert<br />

Anfang 20. Jh.<br />

/ t'Amsterdam A. 1674".<br />

Brussel [Brüssel]<br />

Quelle: Wittop Koning-Houben<br />

Belgien<br />

Drielenburg, Jan<br />

Händler<br />

(vermutet)<br />

- 1670 - 1676 -<br />

Waagenhersteller<br />

Amsterdam<br />

Auf einer Balkenwaage. Verkauft durch Becker's Son Rotterdam.<br />

Niederlande<br />

Quelle: Info Linkenheil<br />

Schreiner<br />

Drott, Rudolf<br />

Er fertigte Laden für die Waag- und Gewichtmacher.<br />

- 1931 - 1934 -<br />

Quelle: Wittop Koning-Houben<br />

Friedberg (Hessen)<br />

Driesch, Wilhelm van den<br />

Deutschland<br />

1853 - 2000+<br />

Mechaniker<br />

Eifelstraße 1a, Aachen<br />

Quelle: PTR1931, 1934<br />

Deutschland<br />

Drysdale, Andrew<br />

Waagenhersteller<br />

1827 - 1832<br />

Gegründet 1853. Produktion: Balken-, Schnell-, Dezimal-, Tafel- und<br />

Bishop Street später Union Place, Anderston und 218 Broomielaw,<br />

Laufgewichtsbrücken-, Leuchtbild- und Förderbandwaagen. Seit 1960 Glasgow (Schottland)<br />

"Van den Driesch, Wilhelm GmbH & Co.".<br />

England<br />

Quelle: PTR 1927, 1929, 1937; MAL 1957, 1994; EAMG1960; www.cecip.de (Info<br />

Holtman)<br />

Driessen, Jos.<br />

Gelbgießer<br />

Kupferschmied<br />

- 1920 - 1942 -<br />

Quelle: Connor & Simpson<br />

Frederikstraat 1, Breda<br />

DS Europe SRL<br />

Niederlande<br />

- 1994 - 2000+<br />

Waagenhersteller<br />

Milano [Mailand]<br />

Gewichtehersteller<br />

Italien<br />

Meßwerkzeughersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Hersteller für Dezimal- und Tafelwaagen, Eisen- und Messinggewichte,<br />

geeichte Litermaße sowie Zollstöcke und Bandmaße.<br />

Elektronische Waagen und Ladezellen.<br />

Quelle:<br />

Firmenfaltblatt DS (Info Holtman)<br />

Quelle: Modellenarchief (Info Holtman); Katalog Driessen 1920er<br />

S. 99


D<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Du Buc, Jean<br />

Duboys, Pierre<br />

19./20. Jh. ?<br />

- 1618 -<br />

Paris<br />

Chalons-sur-Marne<br />

Frankreich<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller (vermutet)<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Lavagne<br />

Du Champs, L.<br />

Eichmeister<br />

Er beteiligte sich an der Eichung der Gewichte der Stadt und ihrer Vororte<br />

(A. M. HH 4).<br />

- ca. 1956 - 1966 -<br />

Quelle: Lavagne<br />

78, rue du Pannenhuis, Brussel [Brüssel]<br />

Dubron, Florent<br />

Belgien<br />

1749 - 1751 -<br />

Waagenhersteller<br />

Doornik [Tournai]<br />

Hersteller von Substitutionswaagen, Typ 207 AC und 108 AC<br />

(Wiegevermögen 200 und 100 g, ablesbar bis 0,1 mg).<br />

Quelle: www.ebay.com (November 2004), Mettler News ca. 1956, S. 265 (Info<br />

Holtman)<br />

Belgien<br />

Waagenhersteller<br />

Meister seit 1749. Am 18. Juli 1750 wurde er vom Stadtrat als Waagmacher<br />

Du Mont, M.<br />

ca. 1599<br />

- "... obwohl seine Gewichte nicht besonders genau seien ..." - vorgeschlagen.<br />

Weil er die Gebühr nicht bezahlen konnte, wurde er zunächst nicht<br />

zugelassen. Da sich aber kein weiterer Bewerber meldete, erhielt er am 12.<br />

Middelburg<br />

Juli 1751 trotzdem die Arbeitserlaubnis. Man befreite ihn von der<br />

Niederlande<br />

Waagenhersteller<br />

Gefunden auf einer Waage in einer Münzlade von M. du Mont,<br />

Middelburg (1599). Möglicherweise Hersteller, kann aber auch Eichmarke<br />

Gewerbesteuer. Seine Werkstatt befand sich nahe der Kirche "Saint<br />

Pierre".<br />

Quelle: Wittop Koning-Houben; Zevenboom<br />

Dubrucq fils<br />

sein.<br />

- 1895 -<br />

Quelle: Info Linkenheil<br />

Rue Pantens 60, Molenbeek-Bruxelles (Brüssel)<br />

Dubec<br />

Belgien<br />

1882 - 1902<br />

Eisengießerei<br />

16 Quai de la Charente, Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz Eichbehörde am 1. Mai 1882,<br />

gelöscht am 31. Juli 1902<br />

Metallgießerei<br />

Zinngießer<br />

Produkte: Waagen nach Roberval, Gewichte, Hohlmaße.<br />

Quelle: Rechnung von 1895<br />

Dubuisson, C.<br />

Quelle: FHWG<br />

Ende 19. Anfang 20. Jh.<br />

Dubec, Alexandre<br />

Lille<br />

1907 - 1910<br />

Frankreich<br />

14 Quai de la Charente, Paris<br />

Waagenhersteller<br />

Frankreich<br />

Systeme Doyen & Dubuisson.<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Pfundsmuseum Kleinsassen<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 15. April 1907,<br />

Duchesne & Cie. Ets<br />

gestrichen am 05. September 1910. Nachfolger ist FAREZ.<br />

- 1921 - 1937 -<br />

Quelle: FHWG<br />

5 Villa des Sablons, Neilly<br />

Dubois<br />

Frankreich<br />

- 1722 -<br />

Waagenhersteller<br />

Rodez<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 11. August 1927.<br />

Frankreich<br />

Quelle: FHWG<br />

Gewichtehersteller<br />

Duchesne, E.<br />

Die Stadtgewichte von Rodez tragen seinen Namen.<br />

1901 - 1937 -<br />

Quelle: Lavagne; MNdT<br />

273 Rue Saul Bert, Lyon<br />

Dubois & Cie.<br />

Frankreich<br />

1935 - 1938 -<br />

Waagenhersteller<br />

12 Rue des Marronniers, Paris<br />

Produkte: Tafel-, Dezimal-, Schnell-, Centesimal-, Laufgewichts- und<br />

Frankreich<br />

Kranwaagen.<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: EAMG 1901, 1905, 1911; Pommier<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 25. Oktober Ducourneau, René<br />

1935.<br />

1937 -<br />

Quelle: FHWG<br />

14 Rue Albert Malet, Paris<br />

Dubois, Paul<br />

Frankreich<br />

- 1777 -<br />

Waagenhersteller<br />

Blois<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 10. Dezember<br />

Frankreich<br />

1937. Spätere Anschrift: 8 Rue de la Voûte.<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: FHWG<br />

Quelle: Lavagne<br />

Dübel, August<br />

- 1929 -<br />

Lange Straße 44/45, Hannover<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle:<br />

PTR 1929<br />

S. 100


D<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Dückert, a. T.<br />

Duffour, Etienne<br />

Anfang 18. Jh.<br />

- 1712 - 1742<br />

vermutlich Stockholm<br />

Bordeaux<br />

Schweden<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Am 18. Juli 1727 kaufte er von MARGINIER CLAUDE - dessen Teilhaber<br />

Quelle: Bruzelli-Carlestam<br />

er seit 1712 war - die Werkstatt und führte sie bis 1742 weiter.<br />

Dülberg, Georg Waagenbau<br />

Quelle: Lavagne<br />

- 1927 - 1929 -<br />

Duhamel, Colin<br />

Soest (Westfalen)<br />

- 1415 -<br />

Deutschland<br />

Rouen<br />

Waagenhersteller<br />

Frankreich<br />

Quelle: PTR 1927, 1929<br />

Waagenhersteller<br />

Dümmler, Johann Paulus<br />

Quelle: Lavagne<br />

1726 - 1730 -<br />

Duhamel, Jean<br />

Nürnberg<br />

- 1415 -<br />

Deutschland<br />

Rouen<br />

Gewichtehersteller<br />

Frankreich<br />

Weiterer möglicher Familienname. Dimmler, Johann Paulus. 1726 Meister Waagenhersteller<br />

geworden. Marke von HERBURGER MARTIN gekauft.<br />

Quelle: Lavagne<br />

Quelle: Lockner 1261; Lavagne<br />

Duhocq, Dominique<br />

Dürkoppwerke AG<br />

- 1787 -<br />

- 1930 -<br />

Bayonne<br />

Bielefeld<br />

Frankreich<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Maschinenfabrik<br />

Gewichtehersteller<br />

Produkte: Physikalische, chemische, optische, geodätische, nautische, Er fertigte Gewichte für die Stadt Bayonne.<br />

Meß-, Wäge-, Signal- und Kontrollapparate, -Instrumente und -Geräte. Quelle: Lavagne<br />

Quelle: WZB 1930<br />

Dujardin, Edgar<br />

Düssel (Dassel), Conrad von<br />

1911 -<br />

17. Jh.<br />

48 Rue des Francs Bourgeois, Paris<br />

Köln<br />

Frankreich<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Eichmeister<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 23. November<br />

1911.<br />

Lavagne nennt einen DÜSSEL oder DASSEL CONRAD und gibt zwei<br />

Marken an. Ich habe aber nirgends etwas darüber gefunden. Kisch<br />

bezeichnet ihn als unbekannten Eichmeister um 1602.<br />

Quelle: FHWG<br />

Dujour<br />

Quelle: Kisch; M&G S. 1003/1005; Lavagne<br />

19. Jh.<br />

Düssel (Dassel), Gerhardt von<br />

Paris<br />

- 1592 - 1596 -<br />

Frankreich<br />

Köln<br />

Waagenhersteller (vermutet)<br />

Deutschland<br />

Quelle: Lavagne<br />

Waagenhersteller<br />

Duménil, Pierre<br />

Eichmeister<br />

- 1732 -<br />

Er wurde in den Kölner Ratsprotokollen 1592 als Eichmeister erwähnt. Tours<br />

Quelle: Kisch; M&G S. 1003/1005; Lavagne<br />

Frankreich<br />

Düssel (Dassel), Hermann von<br />

Waagenhersteller<br />

- 1593 - 1612 -<br />

Unter Helmschläger, Köln<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Lavagne<br />

Dumontet, Claude<br />

- 1641 -<br />

Lyon<br />

Quelle: Kisch; M&G S. 1003/1005; Lavagne<br />

Frankreich<br />

Duffor, Felix<br />

Waagenhersteller<br />

- 1742 -<br />

Er wurde am 6. Mai 1641 von der (Pariser) Münze ermächtigt,<br />

Bordeaux<br />

"Markgewichte und viereckige Gewichte mit denen man Gold und Silber wiegen<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Er wurde 1742 der Nachfolger von DUFFOR ETIENNE.<br />

Quelle: Lavagne<br />

kann, abzugleichen und zu eichen. Als Eichzeichen soll er eine gekrönte Lilie<br />

verwenden" (Z1B 83 fo 14-15).<br />

Quelle: Lavagne; Pommier<br />

Dumotier<br />

- 1789 -<br />

Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Er baute eine Waage für den Physiker Chasle aus Paris.<br />

Quelle:<br />

Lavagne<br />

S. 101


D<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Duncker, J. H. A.<br />

Dunwalt (Dunnewalt, Dünewald), Dierick van<br />

* 1767 - 1910<br />

* um 1550 - 1574 -<br />

Rathenow<br />

Antwerpen<br />

Deutschland<br />

Belgien<br />

Instrumentenmacher<br />

Waagenhersteller<br />

Gegründet 1800. Ab 1845 unter dem Management von BUSCH EMIL. In Köln um ca. 1550 geboren, zog er später nach Antwerpen. Dort<br />

1872 hatte der Betrieb 200 Angestellte, 1900 waren es schn 400 und 1910 heiratete er 1573 und wurde 1574 Bürger.<br />

bereits 750. Ausstellungen in London 1851 und Wien 1873.<br />

Quelle: Wittop Koning-Houben; Zevenboom<br />

Quelle: Brachner<br />

Dunwalt (Dunnewalt, Dünewald), Geraert van<br />

Dunn, John<br />

* 1574 - 1666 -<br />

1824 - 1842<br />

Antwerpen<br />

7 West Bow (1824), 25 Thistle Street (1827-27), Hannover Street (1828<br />

-42), Edinburgh (Schottland)<br />

England<br />

Belgien<br />

Münzwaagenmacher<br />

Münzgewichtmacher<br />

Instrumentenmacher<br />

1574 als Sohn des DUNWALT DIERICK geboren, wurde er Münzwaagen-<br />

Hersteller mathematischer, optischer und philisophischer Instrumente. und Münzgewichtsfertiger.<br />

Nachfolger ist sein Bruder Thomas Dunn.<br />

Quelle: Wittop Koning-Houben; Zevenboom<br />

Quelle: Connor & Simpson<br />

Dupeyron Ets<br />

Dunwalt (Dunnewalt, Dünewald) van, Geeraerdt<br />

- 1932 - 1935 -<br />

* 1617 - 1666 -<br />

Paris<br />

Antwerpen, Hamburg u. Amsterdam<br />

Frankreich<br />

Niederlande<br />

Metallwarenfabrik<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Am 11. Dezember 1617 als Sohn des DUNWALT GERAERT in<br />

Quelle: MNdT<br />

Antwerpen geboren. Er arbeitete als Waag- und Gewichtmacher (wohl in<br />

der Werkstatt seines Vaters). Später wanderte er nach Hamburg aus, wo<br />

er einige Zeit arbeitete. Am 24. Februar 1666 wurde er Bürger von<br />

Dupont et Guérin<br />

1861 - 1866<br />

Amsterdam. Im Münzkabinett in Brüssel befindet sich eine Münzlade von<br />

ihm mit dem Wappen von Amsterdam aus dem Jahre 1644.<br />

Quelle: Wittop Koning-Houben; Zevenboom<br />

Dunwalt (Dunnewalt, Dünewald) von, Jean Frédéric (Friedrich)<br />

1654 -<br />

Vermutlich Antwerpen (?)<br />

Belgien<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Rue de la Reynie 5, Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Pommier<br />

Dupont père<br />

1871 - 1874<br />

Rue de la Reynie 5, Paris<br />

Frankreich<br />

Münzwaagenmacher<br />

Waagenhersteller<br />

Münzgewichtmacher<br />

Quelle: Pommier<br />

Von ihm ist eine Münzlade aus dem Jahre 1654 bekannt.<br />

Quelle: Wittop Koning-Houben; Zevenboom<br />

Dunwalt (Dunnewalt, Dünewald) von, Peeter<br />

- 1699 -<br />

op de Eijermarkt, in de Roos, Antwerpen<br />

Belgien<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Dupont père et fils<br />

1867 - 1870<br />

Rue de la Reynie 5, Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Pommier<br />

Dupont, Edouard<br />

Münzwaagenmacher<br />

1924 - 1931 -<br />

Münzgewichtmacher<br />

336 Rue St. Honoré, (1931) Boulevard de Magenta, Paris<br />

Er verwendete 1699 Kölner Münzladen in veränderter Form mit dem<br />

Etikett von DUNWALT ARNOLDUS. Er hatte kein eigenes Merkzeichen.<br />

Quelle: Wittop Koning-Houben; Zevenboom<br />

Dunwalt (Dunnewalt, Dünewald), Arnoldus (Aertus)<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 18. Dezember<br />

1924. Representant des LIBRAWERK, 1931.<br />

* 1620 - 1651 -<br />

Quelle: FHWG<br />

Antwerpen<br />

Duport, Pierre<br />

Belgien<br />

- 1669 -<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Eichmeister<br />

Lyon<br />

Frankreich<br />

Münzwaagenmacher<br />

Waagenhersteller<br />

Sohn des DUNWALT GERAERT und Bruder des DUNWALT<br />

Er erhielt den Meistertitel ohne Prüfung. Er wird erwähnt, weil er den<br />

GEERAERDT. In Antwerpen am 10. September 1620 geboren. Waag- und Geschworenen die Antwort auf ihre Fragen verweigerte.<br />

Gewichtmacher und Eichmeister an der Ecke der alten Börse. Er fertigte<br />

und eichte Münzwaagen und Münzgewichte zwischen 1642 und 1651.<br />

Quelle: Wittop Koning-Houben; Zevenboom<br />

Quelle: Lavagne<br />

Duprat, Etienne<br />

- 1755 -<br />

Bordeaux<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller (vermutet)<br />

Quelle:<br />

Lavagne<br />

S. 102


D<br />

Dupuy, Raphael<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

- 1752 - 1766 -<br />

Bordeaux<br />

Frankreich<br />

Schlosser<br />

Er bekam den Auftrag, die Gewichte der Stadt abzugleichen und zu<br />

eichen. Seinen Eid leistete er 1752. Sein Nachfolger war BONIS.<br />

Quelle: Lavagne<br />

Duquesne<br />

1928 -<br />

11 Cité Beauharnais, Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 13. November<br />

1928.<br />

Quelle: FHWG<br />

Duralumin, Sté du<br />

1929 -<br />

88 Rue de la Fraternité, Bagnolet<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 21. November<br />

1929.<br />

Quelle: FHWG<br />

Durand, Charles<br />

1913 - 1914<br />

16 Rue Montmartre, Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 17. November<br />

1913 als Nachfolger von SAVIN, wieder gestrichen Ende Juli 1914.<br />

Quelle: FHWG<br />

Durand, Pierre<br />

- 1530 - 1547 -<br />

Toulouse<br />

Frankreich<br />

Zinngießer<br />

Er bewarb sich für die Herstellung der Waagen der Stadt Pézénas. In den<br />

Jahren 1530 bis 1547 wird er in den Archiven von Toulouse häufig<br />

erwähnt.<br />

Quelle: Lavagne<br />

Durand, Victor<br />

1913 -<br />

16 Rue Soleillet, Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 18. April 1913.<br />

Quelle: FHWG<br />

Durmann, Eugène & Edmond<br />

1905 -<br />

39 Rue de Bagnolet, Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 01. April 1905.<br />

Quelle: FHWG<br />

Durward, John<br />

ca. 1820 - 1836<br />

Ferguson's Court, 30 Gallowgate, 23/42 Frederick Street, Aberdeen<br />

(Schottland)<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Er konstruierte eine Präzisionswaage zur Dichtemessung von Getreide.<br />

Quelle: Connor & Simpson<br />

S. 103<br />

Duske, Erich Waagenbauanstalt<br />

- 1927 - 1929 -<br />

Eichstetten (Kaiserstuhl)<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: PTR 1927, 1929<br />

Dussell, I.<br />

- 1813 -<br />

unbekannt<br />

Frankreich<br />

Gewichtehersteller<br />

Gefunden auf franz. Messinggewicht zu 5 Grames.<br />

Quelle: Info Holtman<br />

Dussen van der<br />

- 1950er -<br />

Oppert 132, Rotterdam<br />

Niederlande<br />

Waagenhersteller<br />

Produkte: Personen- und Säuglingswaagen.<br />

Quelle: Faltblatt v. 1950er<br />

Duthion A. & Péchiéras A.<br />

1920 - 1922<br />

6 Rue Jules David, Les Lilas<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 01. Februar 1920,<br />

beendet am 01. Januar 1922. Nachfolger ab 1922 PECHIERAS A.<br />

Quelle: FHWG<br />

Duthion, Albert<br />

1942 -1963 -<br />

112 Rue de Paris, St. Denis<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 01. Oktober<br />

1942, Nachfolger von BOUE.<br />

Quelle: FHWG; Pommier<br />

Dutour<br />

1822 - 1856 -<br />

21 Rue Saint Martin, Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Lavagne; LSM<br />

Dutry Colson<br />

19. Jh.<br />

Gand [Gent]<br />

Belgien<br />

Händler<br />

Angaben gefunden auf einer Briefwaage von SALTER. Text auf der<br />

Porzelanskala: "Pese Lettres / Salter & Co. / DUTRY COLSON GAND<br />

BELGIUM. Intérieur 10 c par 15 Gram / Hollande et Luxembourg 20 c par 15<br />

Gram / Union postale universelle / 25 c par 15 Gram".<br />

Quelle: Info Holtman<br />

Dutton, James<br />

- 1870 - 1881 -<br />

45 Great Ancoats Street, Manchester<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Nach seinem Tod führte seine Witwe Ann Dutton - sie war<br />

Waggmacherin - ab ca 1881 den Betrieb weiter.<br />

Quelle:<br />

home.clara.net


D<br />

Dutton, Joseph B.<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

1883 - 1932<br />

115 E. Fort Street, Detroit, Michigan<br />

USA<br />

Waagenhersteller<br />

Produktion von Kornwaagen.<br />

Quelle: Info Utz Schmidt<br />

Duval<br />

1902 - 1908<br />

44 Rue de Turenne, Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister am 3. Januar 1902. Nachfolger von<br />

DECOSTE. Gestrichen am 24. Januar 1908. Nachfolger wurde<br />

DESPEYROUS.<br />

Quelle: FHWG<br />

Duval, Albert<br />

1904 -<br />

16 Rue Albouy, Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 04. Mai 1904, als<br />

Nachfolger von DEEOSTE.<br />

Quelle: FHWG<br />

DWG Druckmess- & Wägetechnik<br />

- 1994 -<br />

Oelschlagerweg 11d, Straßlach-Dingharting<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Wägevorrichtungen für Gasflaschen.<br />

Quelle: MAL 1994<br />

Dyushenov, A. A. & I. A.<br />

1885 - 1917<br />

St. Petersburg<br />

Russland<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle:<br />

S. Zhukov, Info Dr. Willamovski<br />

S. 104


E<br />

Eastern Counties Scale Co.<br />

E<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

- 1925 - 1933 -<br />

Yarmouth (1925) und 17 Crown Street, (1929), 25 Berners Street<br />

(1933), Ipswich<br />

England<br />

Metallgießerei (vermutet)<br />

Der Name kommt auf einem Gewicht vor mit Eichstempel um 1930.<br />

Eigentümer der Firma ist R.W. Darby. Die Firma hatte 1925 eine<br />

Niederlassung in Norwich.<br />

Quelle: www.cecip.de (Info Holtman); home.clara.net<br />

Ebinger Waagenbau GmbH<br />

- 2000+<br />

Obere Riedwiesen 15, Fichtenberg<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: www.cecip.de (Info Holtman)<br />

Ebsworth<br />

19. Jh.<br />

London<br />

England<br />

Instrumentenmacher<br />

Er fertigte auch Chondrometer.<br />

Quelle: Crawforth; Info Biber<br />

Eckelmann<br />

1977 - 1995 -<br />

Wiesbaden-Erbenheim<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Entwicklung, Herstellung und Vertrieb Mikroprozessorgesteuerter Leit-,<br />

Wäge-, Dosier- und Mischeinrichtungen.<br />

Quelle: WTB 1995<br />

Eclairage, Sté<br />

1926 -<br />

Gennevilliers<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das <strong>Herstellerverzeichnis</strong> der frz. Eichbehörde am 08.<br />

September 1926.<br />

Quelle: FHWG<br />

Edelmann, Max Thomas<br />

1869 - 1882<br />

München<br />

Deutschland<br />

Mechaniker<br />

Instrumentenmacher<br />

Wohl 1869 gegründet fertigte der Betrieb physikalische und<br />

mathematische Instrumente, später auch medizinische Instrumente. 1871<br />

hatte der Betrieb 16 Angestellte. Ausstellungen in Wien 1873, London<br />

1876, München 1882.<br />

Quelle: Brachner<br />

Eder, Mathias<br />

- 1927 - 1930 -<br />

Gnaschwitz b. Bautzen, ab 1930 in Bautzen (Sachsen)<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: PTR 1927, 1930<br />

Edgell, James<br />

- 1777 -<br />

Selwood<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Er erfand eine Brückenwaage zum Wiegen der Fahrzeuge.<br />

Quelle: Lavagne ; Crawforth<br />

S. 105<br />

Edley<br />

- 1840 -<br />

unbekannt<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: EQM<br />

Edminston, Georg<br />

- 1894 -<br />

4 Dalrymple Street, Greenock (Schottland)<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Connor & Simpson<br />

Edminston, Thomas<br />

- 1881 -<br />

61 Surrey Street, Glasgow (Schottland)<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Connor & Simpson<br />

Edwards & Co.<br />

- 1889 - 1927<br />

Old Haymarket, Liverpool<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Name auf einem Gewicht mit der Eichmarke GR 147 (Liverpool)<br />

gefunden. 1927 durch BERRY & WARMINGTON aufgekauft.<br />

Quelle: home.clara.net<br />

Eegema- Europese Eenheidsgewichtenmakerij<br />

1966 - 2000+<br />

Rhoon, später Zevenbergen<br />

Niederlande<br />

Gewichtehersteller<br />

Metallgießerei<br />

Fabrik für Eisen-, Messing- und Sondergewichte nach dem<br />

internationalen Model. Eegema ist die Abkrz. für "Europese<br />

Eenheidsgewichtenmakerij". Internet: www.eegema.nl .<br />

Quelle: Vademecum; web site (Info Holtman)<br />

Eger, Josef<br />

- 1929 -<br />

Starzeln (Hohenzollern)<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: PTR 1929<br />

Eglin (William) & Gardner<br />

1879 - 1882<br />

70 York Street, Glasgow (Schottland)<br />

England<br />

Händler<br />

Nachfolger ist EGLIN & GILCHRIST.<br />

Quelle: Connor & Simpson<br />

Eglin (William) & Gilchrist<br />

1883 - 1884<br />

70 York Street, Glasgow (Schottland)<br />

England<br />

Händler<br />

Nachfolger ist EGLIN & CO.<br />

Quelle: Connor & Simpson<br />

Eglin, William & Co.<br />

1884 - 1888<br />

70 York Street, 124 Queen Street, Glasgow (Schottland)<br />

England<br />

Händler<br />

Er handelte auch mit amerikanischer Importware wie Waagen , Gewichte<br />

etc.<br />

Quelle:<br />

Connor & Simpson


E<br />

Egmond, D. van<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Eisengießerei Wilhelmshütte<br />

1. Hälfte 20. Jh.<br />

1840 -<br />

Zijlstraat 27, Haarlem<br />

Bad Schussenried (Württemberg)<br />

Niederlande<br />

Deutschland<br />

Händler<br />

Eisengießerei<br />

Handelte u.a. mit Waagen und Gewichten.<br />

Gewichtehersteller<br />

Quelle: Firmenbroschüre Van Egmond 19xx<br />

1840 gegründetes Hüttenwerk das auch Eisengewichte herstellte.<br />

Ehlers, Daniel Ferdinand<br />

Quelle: Info Hager<br />

- 1839 - 1874<br />

Eisenwerk AG (vorm. Nagel & Kaemp)<br />

Alsterarkaden 10, Hamburg<br />

- 1897 -<br />

Deutschland<br />

Hamburg-Uhlenhorst<br />

Händler<br />

Deutschland<br />

Geboren 1797. Erster Eintrag im Hamburger Adressbuch von 1839:<br />

"Verkauf von echten justierten holl. Waagschalen". Letzter Eintrag 1874<br />

Eisengießerei<br />

Waagenhersteller<br />

als Kornwaagenhändler. Er vertrieb also in Hamburg holländische Patent Nr. 96977 vom 01.01.1897 für eine Krahnwaage zur Wägung der<br />

Kornwaagen und markierte sie mit seiner Marke. Nachfolger ist TÜMLER Last während des Hebens. Balkenwaage, auf einer Seite eine "Seilrolle<br />

& DEYCKEN.<br />

derart eingeschaltet, daß der durch den Seilknick auf die Rolle ausgeübte<br />

Quelle: Info u. Foto Homann; Info Linkenheil<br />

EHP-Wägetechnik GmbH<br />

1979 - 2000+<br />

Dieselstraße 8, Bühl (Baden)<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Hersteller elektronischer Digitalkranwaagen von 0-100 t, Dieselstrasse 8.<br />

Wägedatenübertragung mittels Funk auf separate Empfangsgeräte mit<br />

Belegausdruck und Rechneranschluss. Traversenwaagen für den<br />

Druck an dem anderen Ende des Waagebalkens gemessen werden kann<br />

entweder durch Gewichte oder durch ein Laufgewicht.<br />

Quelle: Pat. Reg.<br />

Eisenwerke Gaggenau<br />

- 1879 - 1902 -<br />

Gaggenau (Baden)<br />

Deutschland<br />

Eisengießerei<br />

Waagenhersteller<br />

Stahlhandelsbereich. Internet: www.ehp.de .<br />

Laut Warenzeichenblatt von 1881 als "Michael Flürscheim Eisenwerk<br />

Quelle: WTB 1995; www.cecip.de<br />

Ehrag Eisen-Holz Riemenscheiben AG<br />

Gaggenau", 1888 "Eisenwerke Gaggenau, Flürscheim & Bergmann", 1895<br />

"Eisenwerke Gaggenau AG" eingetragen. Produkte: dekorative<br />

Haushaltswaagen im Stil des Historismus. Patente erteilt: Nr. 22210 am<br />

- 1923 -<br />

23.08.1882 für Neuerung an Tafelwaagen. Anstelle des Laufgewichts wird<br />

Bremen<br />

Deutschland<br />

der Gewichtsbalken verschoben. Nr. 146724 und 147714 vom 28.9.1902 für<br />

eine selbstkassierende Personenwaage und Gegenstände aller Art.<br />

Quelle: WZB v. 1881/94; Pat. Reg.<br />

Maschinenfabrik<br />

Werkzeughersteller<br />

Eisenwerke Königsberg<br />

Produkte: Riemenscheiben und Walzen aus Holz, Schmiedewaren, Hieb-<br />

- 1927 - 1929 -<br />

und Stichwaffen, Automaten, Haus- und Küchengeräte.<br />

Königsberg [Kaliningrad], Ostpreußen<br />

Quelle: WZB 1923<br />

Deutschland (heute Russland)<br />

Eicker, Hugo<br />

Waagenhersteller<br />

- 1927 - 1929 -<br />

Eisengießerei<br />

Im Hefendehl, Halver (Westfalen)<br />

Quelle: PTR 1927, 1929<br />

Deutschland<br />

Eispermann & Jäger<br />

Waagenhersteller<br />

- 1957 -<br />

Quelle: PTR 1927, 1929<br />

Oststraße 38, Wuppertal-Wichlinghausen<br />

Eigenbrodt, Walter<br />

Deutschland<br />

seit 1885 - 2000+<br />

Waagenhersteller<br />

Forsmannstraße 20, Hamburg-Winterhude<br />

Produktion von Haushalts- und Küchenwaagen.<br />

Deutschland<br />

Quelle: MAL 1957<br />

Waagenhersteller<br />

Übernimmt 1934 als Nachfolger den Betrieb von BEKEL MAX. Hersteller<br />

Eitrich, Josef - Nordböhmische Waagenfabrik<br />

1921 - 1940 -<br />

für Präzisions-, Analysewaagen und Gewichte. 1943 Neubeginn nach Warnsdorf (Böhmen)<br />

Ausbombung in der Forsmannstraße 20, Hamburg-Winterhude. Ab<br />

Anfang der 1950er Jahre neben Waagen auch Fertigung meteorologischer<br />

Geräte. Internet: www.eigenbrodt.de .<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: MAL 1994; Pfundsmuseum Kleinsassen<br />

Eilers F. C.<br />

Auch unter dem Namen "Nordböhmische Waagenfabrik" bekannt.<br />

Eintrag in das <strong>Herstellerverzeichnis</strong> der schweiz. Eichbehörde am<br />

04.04.1921. Produkte: Tafel-, hängende Dezimal-, Dezimal- und<br />

19. Jh.<br />

Laufgewichtsbrückenwaagen.<br />

Hamburg ?<br />

Quelle: EAMG 1921, 1940<br />

Deutschland<br />

Ekling (Eckling), I. M.<br />

Waagenhersteller<br />

- 1833 -<br />

Gefunden auf der Unterseite einer holländischen Kornwaagenschale. Wien<br />

Quelle: Info und Foto Homann<br />

Österreich<br />

Eisenbach, Henry<br />

Mechaniker<br />

ca. 1811 - 1820<br />

Präzisionswaagen.<br />

Luxemburg Stadt<br />

Luxemburg<br />

Gelbgießer<br />

Gewichtehersteller<br />

Gefunden auf einem Messingknopfgewicht aus Luxemburg.<br />

Quelle:<br />

Jenemann, Wien, 1987, S. 21-23<br />

Quelle: Info Linkenheil<br />

S. 106


E<br />

Ekman, Erik<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

- 1759 -<br />

unbekannt<br />

Schweden<br />

Schmied<br />

Er fertigte u.a. eiserne Ellen.<br />

Quelle: Bruzelli-Carlestam<br />

EKS Haushaltswaagen GmbH<br />

- 1994 -<br />

Berlinerstraße 47, Schwelm<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Fertigung von Diät- und Haushaltswaagen aller Art.<br />

Quelle: MAL 1994<br />

Eksakt<br />

20. Jh.<br />

unbekannt<br />

Dänemark<br />

Waagenhersteller<br />

Auf einer Wirtschaftswaage gefunden.<br />

Quelle: Pfundsmuseum Kleinsassen<br />

Ekström, Daniel<br />

1711 - 1755 -<br />

Stockholm<br />

Schweden<br />

Instrumentenmacher<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Instrumentenmacher des Landesvermessungsamt und später der<br />

Königlichen Akademie der Wissenschaften in Stockholm. Er fertigte<br />

Waagen, Gewichte und Ellen im Auftrag der o.g. Institutionen.<br />

Quelle: Bruzelli-Carlestam<br />

El Casco<br />

1920 - 2000+<br />

Eibar nahe Bilbao<br />

Spanien<br />

Waagenhersteller<br />

(vermutet)<br />

Anderes<br />

Von der Firma sind Briefwaagen bekannt.<br />

Quelle: Rein Kok, een Spaanse bilaterale brievenweger in Meten en Wegen<br />

S.3142; Firmeninfo<br />

Elberskirchen, Horst<br />

1950er - 1960er<br />

Am Hahnberg 16, Lippoldsberg<br />

Deutschland<br />

Schlosser<br />

Waagenbau und Reparaturen.<br />

Quelle: Pfundsmuseum Kleinsassen<br />

Electricité de Paris, Sté<br />

1920 -<br />

1 Quai de St. Ouen, St. Denis<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 15. April 1920.<br />

Quelle: FHWG<br />

Electrometal SA<br />

1959 - 2002<br />

unbekannt<br />

Rumänien<br />

Eisengießerei<br />

Gewichtehersteller<br />

Die Firma Electrometal SA besteht seit 1959 als Ingenieurs-Betrieb. Bis<br />

1990 fertigte die Abteilung Gießerei innerhalb des Unternehmens auch<br />

Gewichte mit dem Logo "ELTIM". Nach der Reorganisation wurde die<br />

Produktion von Gewichten Eingestellt. Nachfolger ist ab 2002<br />

"AMBASSADOR PLUS LLC".<br />

Quelle: Info Dipl. Ing. Laurian Popescu<br />

S. 107<br />

Electronic Scale International<br />

- 1983 -<br />

San Gabriel (CA) USA u. Milton Keynes, England<br />

USA u. England<br />

Waagenhersteller<br />

Elektronische Ladenwaagen.<br />

Quelle: Broschüre ESI 1983<br />

Elektrizitäts-Gesellschaft Frankfurt AG<br />

- 1923 - 1924 -<br />

Frankfurt am Main<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Anderes<br />

Produkte: Elektrotechnische Apparate, Installationsmaterialien,<br />

physikalische, chemische, optische, geodätische, nautische Instrumente,<br />

Wiege- und Kontrollapparate.<br />

Quelle: WZB 1924<br />

Elektronischer Gerätebau Waltsgott<br />

- 1994 -<br />

Leipziger Straße 24, Grimma<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Fertigung elektronischer Waagen.<br />

Quelle: MAL 1994<br />

Elektrotechnische Produkte GmbH<br />

- 1994 -<br />

Karsdorfer Höhe 21, Pegau<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Briefwaagen und sonstige Elektromechanische-Waagen.<br />

Quelle: MAL 1994<br />

Elfers, Johann<br />

- 1956 -<br />

Metelerstiege 8, Burgsteinfurt<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: PTB 1956<br />

ELICH<br />

ca. 1935<br />

unbekannt<br />

Polen<br />

Waagenhersteller (vermutet)<br />

Gefunden auf einem Münzprüfer für 1, 2, 5, 10 Zloty und 50 Groszy.<br />

Quelle: Info Höxtermann<br />

Eling, F.<br />

- 1928 - 1929 -<br />

Viktoriastraße 37, Fürstenwalde (Spree)<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: PTR 1928, 1929<br />

Ellinckhuysen, H.D.L.<br />

- 1829 -<br />

Rotterdam<br />

Niederlande<br />

Waagenhersteller<br />

Hersteller von Wippenwaagen (sogn. Münzprüfer) zum Wiegen von<br />

Goldmünzen zu 10 und 5 Gulden und Silbermünzen von 25 Cent<br />

(kwartje).<br />

Quelle:<br />

Houben - Wittop Koning


E<br />

Ellinghaus, Johann Daniel<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Elspermann & Jäger<br />

* 1756 - † 1816<br />

- 1957 -<br />

Schwelm<br />

Oststraße 38, Wuppertal-Wichlinghausen<br />

Deutschland<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Münzwaagenmacher<br />

Münzgewichtmacher<br />

Waagenfertiger in Radevormwald in der Grafschaft Mark. Von ihm sind<br />

Waagen aus der Zeit 1789 bis ca. 1790 bekannt. Geheime Ratsprotokolle<br />

Haushalts- und Küchenwaagenhersteller.<br />

Quelle: MAL 1957<br />

Elster, S. AG<br />

erwähnen ihn am 20.5.1792 als zwischen Elberfeld und Barmen wohnend. ca. 1900 - 1983 -<br />

1802 arbeitete er im Holtskamp beim Hottenstein, Hochgericht Schwelm,<br />

später in Schwelm. Von dort sind von ihm gefertigte Waagen aus der Zeit<br />

1802 bis 1810 bekannt. Sein Meisteretikett: "Diese nach dem neuen /<br />

Berlin, (ab ca. 1945/46) Mainz<br />

Deutschland<br />

Conventions - Edicte recht / abgezogene Waag und Gewicht / macht / der von<br />

Ihro Königl. Majestät / in Preußen gnädigst examinirt, / priviligirt und<br />

Waagenhersteller<br />

Anderes<br />

geschworner / JOHANN DANIEL ELLINGHAUS / in Schwelm 18..".<br />

Produktion von Gasmessgeräten.<br />

Quelle: Helbeck, Mönnig; Unshelm<br />

Quelle: Pfundsmuseum Kleinsassen<br />

Elliot William & Sons<br />

Ely, N.<br />

- 1851 -<br />

ca. 1885 - 1935<br />

London<br />

28, Western Road, St. Leonards-on-Sea<br />

England<br />

England<br />

Instrumentenmacher<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Crawforth<br />

Brian Jewell's Buch "Veteran Scales and Balances" enthält eine Abb. des<br />

Elliott Bros.<br />

Gesellenstück von Ely aus dem Jahre 1885. In London zum Waagmacher<br />

- 1856 - 1899 -<br />

London<br />

ausgebildet, ließ er sich um 1890 in St. Leonards-on-Sea, nahe Hastings,<br />

nieder. Der Betrieb wurde 1935 geschlossen.<br />

Quelle: Brian Jewell, "Veteran Scales and Balances" (Info Clara.net)<br />

England<br />

Instrumentenmacher<br />

Er fertigte auch Chondrometer.<br />

Quelle: Crawforth; Info Biber<br />

Elmshorner Waagenbau Carl Holdorf<br />

- 1946 - 1957 -<br />

Emaillier- & Stanz-Werke & Cie.<br />

- 1891 - 1908 -<br />

Maikammer bei Landau (Pfalz); 1908 Göppingen<br />

Deutschland<br />

Meßwerkzeughersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Ansgarstraße 1-3, Elmshorn<br />

Laut Warenzeichenblatt von 1908 unter dem Namen: "Emaillier- & Stanz-<br />

Deutschland<br />

Werke Bellino & Cie." vormals Gebr. Ullrich, Göppingen.<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: WZB v. 1891-1908<br />

Zwischen 1952 und 1957 Namensänderung in: "Elmshorner Waagenbau Emaillierwerk Schweizer, Ch. & Söhne GmbH<br />

Hans Raschke" als Nachfolger.<br />

- 1924 - 1925 -<br />

Quelle: MAL 1957; PTR 1946<br />

Schramberg, Württemberg<br />

Elotec Prozeßdatentechnik GmbH<br />

Deutschland<br />

- 1995 - 2000+<br />

Emaillierwerk<br />

Berliner Str. 161, Wiesbaden (Baden)<br />

Emaillierungen von Zifferblättern und Vorderplatten für Waagen,<br />

Deutschland<br />

Zifferblätter und Skalen für Messinstrumente, Uhren etc.<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: WZB 1925<br />

Elektronische Waagenherstellung. Internet. www.eckelmann.de . Embden van - später Starrett Tool Co.<br />

Quelle: www.cecip.de (Info Holtman)<br />

- 1929 -<br />

Elsawerk, Inh. Ing. R.L. Sanne<br />

Neuwendijk 134-144, Amsterdam<br />

- 1949 - 1951 -<br />

Niederlande<br />

Emmerstedter Straße 14, Helmstedt<br />

Meßwerkzeughersteller<br />

Deutschland<br />

Produkte: Maßbänder, Meßketten, Schieblehren, Dickenmaße,<br />

Waagenhersteller<br />

Metallwarenfabrik<br />

Mikrometerschrauben und Zollstöcke. Siehe auch Starrett, L. S. & Co.<br />

Quelle: Katalog v. 1929 u. Katalog NV Tools v. 1940er<br />

Anderes<br />

Emde Industrie - Technik GmbH<br />

Laut PTB-Schreiben vom 14.12.1949 wurde die Marke als Handelszeichen<br />

genehmigt.<br />

Quelle: PTB 1949, 1951<br />

- 1994 -<br />

Nassau<br />

Deutschland<br />

Elsner, Joseph<br />

Waagenhersteller<br />

- 1927 - 1929 -<br />

Behälterwaagenhersteller.<br />

Koppenstraße 36, Berlin<br />

Quelle: MAL 1994<br />

Deutschland<br />

EME Maschinenfabrik Clasen GmbH<br />

Maschinenfabrik<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: PTR 1927, 1929<br />

Elsner, Richard<br />

- 1928 - 1951 -<br />

- 2000+<br />

Bernhard-Hahn-Str. 11 - 15, Erkelenz<br />

Deutschland<br />

Maschinenfabrik<br />

Waagenhersteller<br />

Körnerstraße 102, 1951 Friedenstraße 99, Hagen (Westfalen)<br />

Internet: www.eme.de .<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle:<br />

www.cecip.de (Info Holtman)<br />

Quelle: PTR 1928, 1929; DHA 1951<br />

S. 108


E<br />

Emig, Erhard<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Engelhardt, Adam<br />

- 1953 - 1954 -<br />

1715 - 1930 -<br />

Waldsee (Pfalz)<br />

Bauerngasse 7/8, Nürnberg<br />

Deutschland<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Feinmechaniker<br />

Quelle: PTB 1953, 1954<br />

Optiker<br />

Emmeline la Pessiere<br />

Produkte: Physikalische, chemische, optische, geodätische, nautische,<br />

Wäge-, Signal-, Kontroll und Meßinstrumente, -Geräte und -Apparate.<br />

- 1298 -<br />

Quelle: WZB 1930<br />

Paris<br />

Engels, E. & Cie.<br />

Frankreich<br />

1891 - 1928 -<br />

Waagenhersteller (vermutet)<br />

Foche, Gemeinde Gräfrath b. Solingen<br />

Sie arbeitete in der Cour de la Cossonerie, quartier des Innocents, wo die<br />

meisten Waag- und Gewichtmacher und auch die Geldwechsler wohnten.<br />

Quelle: Lavagne<br />

Deutschland<br />

Metallwarenfabrik<br />

Waagenhersteller<br />

Emmericher Maschinenfabrik v. Gimborn Co. KG<br />

Laut Warenzeichenblatt von 1894 unter dem Namen "C. W. Engels", 1905<br />

1868 - 1957 -<br />

unter dem Namen "Engelswerk C. W. Engels" und 1923 unter dem<br />

Reeser Straße 94, später Ostwall 3, Emmerich am Rhein<br />

Namen "Friedrich Engels & Co.".<br />

Deutschland<br />

Quelle: WZB 1891-1930<br />

Maschinenfabrik<br />

Engels, Gottlieb<br />

Waagenhersteller<br />

1883 - 1926 -<br />

Gegründet 1868. Produkte: Schnellwaagen für alle Branchen,<br />

Rath bei Remscheid<br />

Wiegebereiche und Verwendungszwecke.<br />

Internet: www.probat.com .Patent Nr. 435489 vom 22.02.1924 für<br />

Ladenzeigerwaage mit handbetätigter Zuschaltung der Zusatzgewichte<br />

und entsprechender Einstellung der Skala.<br />

Quelle: MAL 1957; PTB 1953, 1957; DHA 1951; Pat. Reg.<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Metallwarenfabrik<br />

Werkzeughersteller<br />

Endecotts Limited<br />

- 1995 - 1999 -<br />

Lombard Road, London<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Firmenbroschüre Endecotts (Info Holtman)<br />

Endesfelder, Emil<br />

1901 - 1930 -<br />

Mühlenstraße 43, Chemnitz (Sachsen)<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Gegründet 1901 durch Emil Endesfelder. Produkte: Zeigerschnellwaagen<br />

für Post- und Eisenbahngebrauch und für Industrie-Kontrollwägungen.<br />

Produkte: Werkzeuge, Schrauben, Scheren, Waagen, Maße, Zirkel.<br />

Quelle: WZB 1883, 1895, 1926<br />

Engelsmann, J., AG, Abt. WLW<br />

- 1994 -<br />

Ludwigshafen<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Dosierwaagenfertigung.<br />

Quelle: MAL 1994<br />

Engnander, N.<br />

um 1820 -<br />

Stockholm<br />

Schweden<br />

Quelle: PTR 1927, 1930; Katalog aus den 1930er Jahren<br />

Endress & Hauser Messtechnik GmbH & Co.<br />

- 1994 -<br />

Weil (Rhein)<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Hersteller für Band-, Förderband-, Explosionsschutz-, Dosier- und<br />

Schüttstromwaagen.<br />

Schreiner<br />

Anderes<br />

Schreiner- und/oder Drechslermeister. Er fertigte auch hölzerne Besemer.<br />

Quelle: Bruzelli-Carlestam<br />

Enneper, Wilhelm<br />

- 1927 - 1929 -<br />

Anschlag (Westfalen)<br />

Deutschland<br />

Quelle: MAL 1994<br />

Waagenhersteller<br />

Engelbert<br />

Quelle: PTR 1927, 1929<br />

- 1856 - † 1877<br />

Enthoven L. J. & Co.<br />

Wetzlar<br />

1875 - 1906<br />

Deutschland<br />

Den Haag<br />

Mechaniker<br />

Niederlande<br />

Zunächst Mitarbeiter bei KELLNER wurde er 1856 sein Partner. 1861 Gewichtehersteller<br />

gründete er eine eigene Werkstatt zusammen mit HENSOLDT unter dem<br />

Namen "Engelbert & Hensoldt". Nach Engelbert's Tod 1877 führte sein<br />

Sohn Fritz den Betrieb weiter.<br />

Quelle: Brachner<br />

Engelhardt GmbH<br />

1993 - 2000+<br />

Flossaustraße 183 - 185, Fürth<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Seit 1993 "Maschinenfabrik Engelhardt GmbH", 1996 "KTG Engelhardt<br />

Wäge- und Dosiertechnik" und ab 2003 "Engelhardt Dosier +<br />

Wagesysteme".<br />

Fabrikation kegelförmiger Gusseisengewichte. 1906 aufgegeben und<br />

durch die 's-GRAVENHAAGSCHE MACHINEFABRIEK übernommen.<br />

Quelle: Vademekum<br />

Entrepôts & Magasins généraux de Paris<br />

1895 -<br />

11 Rue Croix des Petits Champs, Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstelstellerregister der frz. Eichbehörde am 09. Januar<br />

1895.<br />

Quelle:<br />

FHWG<br />

Quelle: MAL 1994; Firmenfaltblatt Engelhardt (Info Holtman)<br />

S. 109


E<br />

Epalle<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Ericson<br />

1923 -<br />

- 1810 -<br />

48 Rue des Cascades, Paris<br />

unbekannt<br />

Frankreich<br />

Schweden<br />

Waagenhersteller<br />

Mechaniker<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 03. Februar 1923. Er fertigte auch Waagen.<br />

Quelle: FHWG<br />

Quelle: Bruzelli-Carlestam<br />

Epel - NBC Electronic<br />

Ernecke, Ferdinand<br />

1979 - 1981 -<br />

1859 - 1903 -<br />

Albalá 11, Madrid<br />

Königgrätzer Straße 112, Berlin<br />

Spanien<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Mechaniker<br />

Elektronische Waagen. Auch bekannt unter dem Namen "Epelsa" und<br />

Optiker<br />

"NBC Electronic".<br />

Mechanische Werkstätten mit Motorenbetrieb zur Konstruktion und<br />

Quelle: Broschüre Epel 1981<br />

Ephraim, Hand<br />

Herstellung wissenschaftlicher Apparate. Die Firma führte er zusammen<br />

mit seinem Schwiegersohn Kiesewetter, Emil und ab 1890 mit seinem<br />

Sohn Ernecke, Erich. Ab 1903 trat der Enkel Kiesewetter in die Firma ein.<br />

- 1725 -<br />

Ausstellungen in London 1876 und Berlin 1879 und 1896.<br />

Dublin<br />

Quelle: Katalog Ernecke F. ca. 1890er; Brachner<br />

Irland<br />

Ernemann Werke AG<br />

Mechaniker<br />

- 1924 -<br />

Der Betrieb fertigte auch Waagen.<br />

Dresden<br />

Quelle: EQM<br />

Deutschland<br />

Eppensteiner, Wilhelm<br />

Feinmechaniker<br />

- 1927 - vor 2000<br />

Optiker<br />

Murrhardt<br />

Deutschland<br />

Produkte: Waagen für Wissenschaft, Technik, Handel und Haushalt.<br />

Photographische Apparate und Meßinstrumente.<br />

Quelle: WZB 1924<br />

Waagenhersteller<br />

2000 nict mehr gefunden.<br />

Quelle: PTR 1927, 1929; Info Hager<br />

Epping, Alfons<br />

- 1951 -<br />

Sternbuschweg 23, Duisburg<br />

Deutschland<br />

Ernest & Breyer<br />

1864 - 1910<br />

25 Rue de la Fraternité, Bagnolet<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 18. August 1864,<br />

gestrichen am 08. November 1910. Nachfolger ist BESSON.<br />

Schlosser<br />

Quelle: FHWG<br />

Waagenreparaturen.<br />

Erste Berliner Spezialwaagenfabrik Koppelow, M. v.<br />

Quelle: DHA 1951<br />

- 1904 - 1929 -<br />

Erb, Johann<br />

Friedrichstraße 130, Berlin<br />

1924 - vor 1999 -<br />

Deutschland<br />

Winterthur<br />

Waagenhersteller<br />

Schweiz<br />

Gewichtehersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der schweiz. Eichbehörde am 20.12.1904.<br />

Eichmeister<br />

Am 22.06.1905 Patent Nr. 175904 für im Waagebalken drehbar gelagerten<br />

Der Betrieb fertigte zunächst nur Schnellwaagen, später ab 1940 auch<br />

Balken-, Tafel-, Dezimal-, Laufgewichts- und Kranwaagen. Eintrag in das<br />

Herstellerregister der schweiz. Eichbehörde am 26.08.1924 und ein<br />

Trag- oder Wägeachsen, die mittels Schneiden in ihrer geometrischen<br />

Achse unterstützt werden.<br />

Quelle: EAMG 1904; PTR 1927, 1929; Pat.Reg.<br />

späterer Eintrag am 06.02.1940. Die Firma bestand 1999 nicht mehr. Erste Dessauer Waagenfabrik GmbH<br />

Quelle: EAMG 1924, 1926, 1940, 1947, 1999<br />

- 1927 - 1929 -<br />

Erhard & Metzger<br />

Dessau<br />

- 1900 -<br />

Deutschland<br />

Darmstadt<br />

Waagenhersteller<br />

Deutschland<br />

Quelle: PTR 1927, 1929<br />

Waagenhersteller<br />

Erste Deutsche Wirtschaftswaagenfab. Wunder & Kneist<br />

Die Firma fertigte auch Kornwaagen.<br />

1872 - 1950 -<br />

Quelle: Firmenkatalog (Info Biber)<br />

Hannover<br />

Erichsen Vertrieb GmbH, A.M.<br />

Deutschland<br />

1910 - 1995 -<br />

Waagenhersteller<br />

Simonshöfchen 31, Wuppertal<br />

Gegründet 1872. Produkte: Wirtschaftswaagen, Diät- und<br />

Deutschland<br />

Gewürzwaagen, die patentierte Mignon-Waage im Steingutgehäuse.<br />

Waagenhersteller<br />

Weka-Wandkaffemühle. Siehe auch WIDEWAG.<br />

Fabrik für Silo- und Tankwiegesysteme.<br />

Quelle:<br />

Pfundsmuseum Kleinsassen; Info Linkenheil; Info Borgelt<br />

Quelle: WTB 1995<br />

S. 110


E<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Ertel, Traugott Leberecht<br />

Essen (van Essen, Esser), Jan (Johann) von<br />

* 1777/78 - † 1858<br />

1590 - 1635 -<br />

München<br />

Unter Goldschmied, Köln<br />

Deutschland<br />

Deutschland<br />

Mechaniker<br />

Waagenhersteller<br />

Instrumentenmacher<br />

Münzwaagenmacher<br />

Seit 1815 Zusammenarbeit mit REICHENBACH in der Firma<br />

Eichmeister<br />

"Reichenbach & Ertel". Ab 1820 Eigentümer des Betrieb. Nach dem Eintritt Er wird im Ratsprotokoll von 1590 als Johan von Essen Waagmacher<br />

seines ältesten Sohn Georg (* 1813 - † 1863) in die Firma, Umbenennung erwähnt. Laut Turmbucheintragung vom 10. August 1590 Bruder des<br />

des Namens in "Ertel & Sohn". Nach Georgs Tod (1863) übernahm Georgs RUTGER VON ESSEN. Das Kölner Stadtmuseum besitzt eine Waage mit<br />

Bruder Gustav (*1829 - † 1875) zusammen mit Röhrer die Firmenleitung. der Inschrift im Innendeckel: "Bey Mirh gemagt Jan van Essen der Stadt<br />

Ab 1876 führte Diez den Betrieb. Ausstellungen in London 1851, München Collen geschworner Ichmeister wohnhafti unter Goldschmidt. (Ohne Jahr)". Von<br />

1854, Paris 1855 und 1867, Nürnberg 1882, Paris 1900. 1819 gründete Ertel 1606 bis 1635 geschworener Eichmeister in Köln.<br />

T. L. zusammen mit Reichenbach das Polytechnische Institut in Wien Quelle: Kisch<br />

Quelle: Brachner<br />

Essen (van Essen, Esser), Rutger von<br />

Escher, W.<br />

1590 - 1615 -<br />

- 1855 -<br />

St. Johannystraße, Köln<br />

Riga<br />

Deutschland<br />

Russland<br />

Mechaniker<br />

Waagenhersteller<br />

Münzwaagenmacher<br />

Er produzierte auch Kornwaagen.<br />

Münzgewichtmacher<br />

Quelle: Info Biber<br />

Das Ratsprotokoll vom 20. Juli 1590 bezeichnet ihn als "Rutger von Essen<br />

Eschweiler<br />

Wagemacher". Er war der Bruder des JAN VON ESSEN. Eine<br />

Ladeninschrift im Innendeckel lautet z.B.: "Wag und Gewicht macht M: /<br />

19. Jh.<br />

Rutger von Essen, wonhaftig / uff St: Johanny strassen in Cöln / Anno 1615".<br />

unbekannt<br />

Quelle: Kisch<br />

Schweiz<br />

Essener Waagenfabrik Heinrich Heine<br />

Waagenhersteller<br />

(vermutet)<br />

- 1925 - 1951 -<br />

Gewichtehersteller<br />

Gerswidastraße 76, Essen<br />

Den Namen findet man auf einem Einsatzgewicht aus der Schweiz.<br />

Deutschland<br />

Quelle: Lavagne<br />

Waagenhersteller<br />

Eschweiler, Kurt<br />

Maschinenfabrik<br />

- 1933 -<br />

Produktion von Schlosser- und Schmiedearbeiten, Maschinen und<br />

Aue, Sachsen<br />

Maschinenteile, Waagen, Hebezeuge etc.<br />

Deutschland<br />

Quelle: PTR 1927, 1929; DHA 1951; WZB 1925<br />

Waagenhersteller (vermutet)<br />

Esser (Eßer), Bernhard Söhne<br />

Patent Nr. 610815 am 16.06.1933 erteilt, für Zeigernasen an einschaligen<br />

- 1953 - 1957 -<br />

Tafelwaagen; z.B. bei einer Oberschaligen Brücken-Haushaltswaage mit Kessenicher Straße 31, Euskirchen<br />

an der Vorderseite geführtem Laufgewicht, spielen Zeigernasen<br />

gegenläufig ein.<br />

Quelle: Pat. Reg.<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Anderes<br />

Espera-Werke GmbH<br />

Quelle: MAL 1957; PTB 1953<br />

1924 - 2000+<br />

Estival, André<br />

Moltkestraße 17-33, Duisburg<br />

- 1782 -<br />

Deutschland<br />

Tour<br />

Waagenhersteller<br />

Frankreich<br />

Die 1924 durch Heinrich Sporkhorst (1924 - 1935) als "Kontroll- und<br />

Waagenfabrik" gegründete Firma, fertigte ursprünglich mechanische<br />

Waagenhersteller<br />

Schnellwaagen. 1929 wurde die erste Leuchtbildwaage entwickelt. Von Quelle: Lavagne<br />

1953-1968 leitete Gustav Korthäuser die Firma. Seit 1954 Produktion<br />

elektronischer Preisauszeichnungs- und Ladentischwaagen. 1959 erste<br />

vollelektronisch rechnende Waage der Welt. Tochterfirmen in der<br />

Etablissements Duchesne & Cie. S.A.<br />

1924 - 1940 -<br />

Schweiz, Großbritannien, Frankreich, Niederlanden, Spanien und<br />

Villeurbanne bei Lyon<br />

Niederlassungen in Kanada, USA und Mexiko.<br />

Internet: www.espera.com .<br />

Quelle: WTB 1995; MAL 1994; PTB 1950, 1963; Kataloge Espera 1950er - 1960er;<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Info Kremer<br />

Eintrag in das Herstellerregister der schweiz. Eichbehörde am 31.01.1924.<br />

Essen (van Essen, Esser) Wilhelm von<br />

1624 - 1655 -<br />

Uff dem Pluckhoff, Köln<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Produkte: Balken-, Tafel-, Dezimal-, Centesimal-, Laufgewichtsbrücken-,<br />

Last-, Kran-, Milch-, Gepäck- und automatische Registrierwaagen.<br />

Quelle: EAMG 1924, 1940<br />

ETALON<br />

1870 - 1940<br />

unbekannt<br />

Münzwaagenmacher<br />

Frankreich<br />

Münzgewichtmacher<br />

Waagenhersteller (vermutet)<br />

Er wohnte auf dem Pluckhoff in Köln. Eine seiner Münzladeninschriften<br />

lautet z.B.: "Wag und Gewicht macht M: / Wilhelm von Essen wonende uff dem<br />

Pluckhoff in Collen A / 1624".<br />

Münzprüfer für die Münzen der 3. Republik.<br />

Quelle:<br />

Info Höxtermann<br />

Quelle: Kisch<br />

S. 111


E<br />

Etalon Werk<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

20. Jh.<br />

St. Petersburg<br />

Russland<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Analysewaagen und Analysegewichte.<br />

Quelle: S. Zhukov, Info Dr. Willamowski<br />

Etima<br />

vermtl. 20. Jh.<br />

unbekannt<br />

unbekannt<br />

Waagenhersteller<br />

Gefunden auf einer Federwaage bis 25 Kg.<br />

Quelle: Info Linkenheil<br />

Ettle Gebr.<br />

- 1949 - 1957 -<br />

Vaihingen (Württemberg)<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Herstellung von Feder-, Gepäck-, Laufgewichts-, Personen- und<br />

Zeigerwaagen.<br />

Quelle: MAL 1957; PTB 1950<br />

Ettore Resta - ERT Vittoria<br />

20. Jh.<br />

Torino [Turin]<br />

Italien<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Gefunden auf einer Ladentischwaage.<br />

Quelle: Info Linkenheil<br />

Eulitz, Hugo<br />

- 1947 - 1957 -<br />

Talstraße 13, Leipzig<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: MAL1957; PTR 1947<br />

Evans, William<br />

- 1823 -<br />

Selkirk (Schottland)<br />

England<br />

Böttcher<br />

Hersteller von Hohlmassen.<br />

Quelle: Connor & Simpson<br />

Evard, David<br />

- 1818 - 1822 -<br />

Chézard<br />

Schweiz<br />

Goldschmied<br />

Waagenhersteller<br />

Eine Münzwaage von ihm befindet sich im Museum Schloss Valangin.<br />

Quelle: Collin-Campagnolo<br />

EVATEC Wiege- und Verpackungsautomaten GmbH<br />

- 1994 -<br />

Haltern<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Elektronische Sortier-, Abfüll- und Dosierungswägesysteme.<br />

Quelle: MAL 1994<br />

S. 112<br />

Ewen, John<br />

1770 - † 1821<br />

Castle Street, Aberdeen (Schottland)<br />

England<br />

Goldschmied<br />

Juwelier<br />

Uhrmacher<br />

Eines seiner Handelsetiketten enthält folgenden Inhalt: "Complete sets of<br />

Gold Weights and Scales, also, Hydrostatical, Balances, sold by J. Ewen, at his<br />

Wareroom, Castle Street, Aberdeen".<br />

Quelle: Connor & Simpson<br />

Expertingue, Guillaume<br />

- 1636 -<br />

Bordeaux<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Lavagne<br />

Exupère, L.<br />

- 1856 - 1901<br />

(1856) 74 rue de Turbigo, (1890 ?) 33 Rue de Rambuteau und 20 Rue<br />

Geoffroy-Langewin, Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Gegründet 1841. Sein Handelsetikett auf einer Apothekenwaagen enthält<br />

folgende Angaben: "L. Exupére, Constructeur d'Instruments de Pesage, / Rue<br />

de Rambuteau, No 33 et Rue Geoffroy-Langewin N o 20, / Paris". Nachfolger ist<br />

ab 1901 AUBRY & BENJAMIN.<br />

Quelle:<br />

Lavagne; EQM S. 601


É<br />

Élis, Pierre<br />

É<br />

1860 - 1932 -<br />

Douai<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Dezimal- und Brückenwaagenfabrik.<br />

Quelle:<br />

Firmenbroschüre Élis (Info Holtman)<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

S. 113


F<br />

Fabarel, Raymond<br />

F<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

- 1734 -<br />

Bordeaux<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Nachfolger von MIRAMBEAU BERNARD. Er wurde später durch<br />

LADUGNIE abgelöst.<br />

Quelle: Lavagne<br />

Fabian, August<br />

- 1956 - 1957 -<br />

Würmtalstraße 168, München-Großhadern<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Herstellung geeichter Eierwaagen.<br />

Quelle: MAL 1957; PTB 1956<br />

Fabrik für Gebrauchsgegenstände GmbH<br />

- 1900 - 1904 -<br />

Hennef (Sieg)<br />

Deutschland<br />

Metallwarenfabrik<br />

Waagenhersteller<br />

Produkte: Büroartikel, Schreibmaschinen, Waagen, Rechenmaschinen,<br />

Maßstäbe etc.<br />

Quelle: WZB 1900, 1904<br />

Fabrique d'Engins de Pesage, Jules Favre<br />

- 1917 -1922<br />

Avenue de Plan 48, Vevey<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Produktpalette: Balken-, Tafel-, Dezimal-, Schnell-, Centesimal-,<br />

Laufgewichts-, Last-, Kran-, Abfüll- und Gepäckwaagen. Eintrag in das<br />

Herstellerregister der schweiz. Eichbehörde am 03.01.1917. Auch unter<br />

dem Namen "J. Favre, Fabrique de Balances" bekannt. Nachfolger ist ab<br />

29.12.1922 "Jordan & Pierallini Fabrique de Bascules Vevey" siehe dort.<br />

Quelle: EAMG1917, 1922, 1927, 1933<br />

Fabrique Nationale d'Appareils de Pesage<br />

1848 - 1902 -<br />

Rue de Frameries 71 - 73, Cuesmes (pres Mons)<br />

Belgien<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Inhaber ist Marius Delsaut. Schnell-, Dezimal- und Spezialwaagen<br />

Fertigung.<br />

Quelle: Katalog Fabrique Nationale d'Appareils de Pesagte 1902 oder später<br />

Fabryka Maszyn Odlewniczych<br />

20. Jh.<br />

ul. Cystersów 16, Kraków (Krakau)<br />

Polen<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Pfundsmuseum (Info Kremer)<br />

Färber Heinrich GmbH - Waagenbau<br />

- 1947 - 2000+<br />

Weiß über Engers/Rhein, später Engersgaustraße 48, Neuwied<br />

Deutschland<br />

Schlosser<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Vertrieb und Service von Wägetechnik, Waagen aller Art und<br />

Prüfgewichte. Partner der Firmen BRUSS, KERN, SARTORIUS, SECA,<br />

SÖHNLE und WIDRA.<br />

Quelle: PTB 1958; www.cecip.de<br />

S. 114<br />

Fafnir<br />

20. Jh.<br />

unbekannt<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Auf einer Briefwaage.<br />

Quelle: Info Linkenheil<br />

Fagel, Edmond<br />

- 1878 - 1897 -<br />

42 Rue St. Jean, Bruxelles (Brüssel)<br />

Belgien<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Produkte: Tafel-, Balken-, Schnell-, Brief-, Präzisions- und<br />

Analysewaagen. Präzisionsgewichte im Holzkasten. Patent in<br />

Deutschland erteilt am 07.08.1880 mit der Nr. 12937 für eine<br />

Brückenwaage mit Laufgewichts-Auswiegeeinrichtung, mit "...<br />

eingetheiltem Waagebalken."<br />

Quelle: Katalog Fagel 1897; Pat. Reg.<br />

Fagel, L.<br />

- 1830 -<br />

Valenciennes<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Justierer<br />

Waagen- und Gewichtefabrik.<br />

Quelle: LSM<br />

Fagerberg AB, Gustav<br />

- 1994 - 1996 -<br />

Göteborg<br />

Schweden<br />

Waagenhersteller<br />

Die Firma wurde um etwa 1996 von LIDÉN CARL übernommen.<br />

Quelle: Katalog Fagerberg 1996<br />

Faget, Ainé<br />

- 1822 - 1823 -<br />

Bordeaux<br />

Frankreich<br />

Gewichtehersteller<br />

Quelle: LSM<br />

Fairbanks<br />

1823 - 2000 -<br />

Chicago, Illinois USA; Filialen in London, England u. Paris,<br />

Frankreich<br />

USA<br />

Waagenhersteller<br />

Eisengießerei<br />

1823 als kleine Eisengießerei in St. Johnsbury durch Thaddeus und Eratus<br />

Fairbanks gegründet . Ein ausführlicher Bericht über diese Firma, von<br />

Morton B. Needle, befindet sich in der Zeitschrift EQUILIBRIUM auf den<br />

S. 75-79 und 106-110. Filialen hat die Firma in London und Paris mit Sitz<br />

in der 50 Rue Claude Vellefaux. Eintrag in das Herstellerregister der frz.<br />

Eichbehörde am 19.05.1922. Eintrag in das Herstellerregister der schw.<br />

Eichbehörde am 28.02.1902 als "Fairbanks Company London". Vertretung<br />

in Deutschland (1940/41) Patentamtanwalt Dipl. Ing. Max Morin, Berlin<br />

W35. Heute unterhält die Firma Service Zentren und Handelskontore in<br />

mehr als 25 Ländern. Internet: www.fairbanks.com .<br />

Quelle: EQM; EAMG 1902, FHWG; Firmengeschichte Fairbanks; Katalog<br />

Fairbanks 1850-1875, 1891, 1902; Pfundsmuseum; WZB 1931-1941<br />

Fairbanks Morse & Co<br />

- 1920 - 1921 -<br />

Chicago (Vertreter in Deutschland, Patent Anwalt Dr. S. Hamburger,<br />

Berlin)<br />

USA<br />

Maschinenfabrik<br />

Werkzeughersteller<br />

Quelle:<br />

WZB 1921


F<br />

Fairburn Bros.<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

- 1913 -<br />

56 High Street, Maidstone<br />

England<br />

Gewichtehersteller<br />

Auf einem Messinggewicht mit der Eichmarke ER342 (Edward VII, 1901<br />

-1910 - Kent) gefunden.<br />

Quelle: home.clara.net<br />

Falcot Charpentier & Cie.<br />

1916 - 1940<br />

101 Rue Orfila, Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 02.05.1916. Die<br />

Firma hatte vorher ihren Sitz in Lyon-Vaise, 24 Chaussee des Vacques.<br />

Nachfolger von FALCOT FRERES.<br />

Quelle: FHWG; EAMG 1926, 1940<br />

Falcot Freres<br />

1889 - 1916 -<br />

Lyon<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Nachfolger ist FALCOT, CHARPENTIER & Cie.<br />

Quelle: EAMG 1901, 1916<br />

Falk, A.<br />

- 1948 - 1949 -<br />

Reinickestraße 8, Dessau<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: PTB 1950<br />

Falkenberg & Offermann<br />

- 1948 - 1952<br />

Boltensternstraße 17, Köln-Riehl<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: PTB 1952<br />

Falkenrath, Eugen K.G.<br />

- 1946 - 1952 -<br />

Hagen-Delstern<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: PTB 1952<br />

Falkirk Iron Works später Falkirk Iron Company<br />

1820 - 1900<br />

Grahamstown near Falkirk (Schotland)<br />

England<br />

Eisengießerei<br />

Weitere Lagerhäuser in London, Liverpool, Edinburgh und Glasgow. Ab<br />

1840 "Falkirk Iron Company".<br />

Quelle: Crawforth; Connor & Simpson<br />

Farez, Georges<br />

1910 -<br />

6 Quai de la Charente, Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Nachfolger von DUBEC. Eintrag in das Herstellerregister der frz.<br />

Eichbehörde am 05. September 1910.<br />

Quelle: FHWG<br />

Farriols, Balthasar<br />

- 1829 - 1852<br />

Plaza de l'Oli, Barcelona und Mallorca<br />

Spanien<br />

Waagenhersteller<br />

Eichmeister<br />

Waagmacher und Eichmeister des Königs.<br />

Quelle: Lavagne<br />

S. 115<br />

Farriols, Joseph<br />

- 1817 - 1823<br />

Placa de Oil, Badalona [Barcelona]<br />

Spanien<br />

Waagenhersteller<br />

Eichmeister<br />

Münzgewichte.<br />

Quelle: Lavagne<br />

Farriols, Ramon<br />

- 1782 - 1802 -<br />

Plaza del Oli, Badalona [Barcelona]<br />

Spanien<br />

Waagenhersteller<br />

Eichmeister<br />

Waagmacher und Eichmeister des Königs<br />

Quelle: Lavagne; Ramacher u. Valdes in M u. G S. 1985-1999<br />

Farrow & Jackson<br />

19./20. Jh.<br />

London<br />

England<br />

Instrumentenmacher (vermutet)<br />

Der Betrieb fertigte auch Waagen-, Gewichte und Hydrometer nach Sike's.<br />

Die Firma hat eine Niederlassung oder Agentur in Paris.<br />

Quelle: Info Biber<br />

Fassnacht & Merz<br />

- 1927 - 1929 -<br />

Langereihe 26, Bremen<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: PTR 1927, 1929<br />

Fautré, Alphonse<br />

1907 - 1919 -<br />

3 Rue Rochebrune, Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 04. Februar 1907.<br />

Nachfolger ist TOUSSAINT.<br />

Quelle: FHWG<br />

Fauveau, Fernand<br />

1938 -<br />

132 Rue de la Roquette, später 178 Fg. St. Antoine, Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 14. Oktober<br />

1938.<br />

Quelle: FHWG<br />

Faxardo, Vincente<br />

- 1817 - 1818 -<br />

Cadiz<br />

Spanien<br />

Silberschmied<br />

Geschworener<br />

Silberschmied und Geschworener in der Stadt Cadiz und ihrer<br />

Gerichtsbarkeit.<br />

Quelle: Lavagne; Mateu y Llopis<br />

Fayard<br />

19. Jh.<br />

Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Möglicherweise handelt es sich um den Vorgänger FAYARD & CIE.<br />

Gefunden auf der Metallplatte mit den Stempeln und Namen der Waagund<br />

Gewichtmacher in Paris, aus der Zeit 1800-1830, aufbewahrt in der<br />

Polizei Präfektur.<br />

Quelle:<br />

Pommier, LSM S. 349


F<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Fayard et Cie<br />

Feinprüf-, Feinmeß- & Prüfgeräte GmbH<br />

- 1881 -<br />

- 1957 -<br />

(Guéret) Aixe-sur-Vienne<br />

Göttingen<br />

Frankreich<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Lavagne; Pommier<br />

Produkte: Haushalts- und Küchenwaagen.<br />

Fayet<br />

Quelle: MAL 1957<br />

1791 - 1807 -<br />

Feldmann, Otto<br />

Bordeaux<br />

- 1928 - 1929 -<br />

Frankreich<br />

Mendenerstraße 2, Iserlohn (Westfalen)<br />

Waagenhersteller<br />

Deutschland<br />

Teilhaber von RIVIERE als Nachfolger von FULCHE. Nach 1807 trennte Waagenhersteller<br />

er sich von RIVIERE.<br />

Quelle: PTR 1928, 1929<br />

Quelle: Lavagne; LSM<br />

Feliu, Ignacio<br />

Febvre, Julien<br />

- 1741 -<br />

1934 -<br />

Gerona<br />

4 Rue Petit, St. Denis<br />

Italien<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

(vermutet)<br />

Waagenhersteller<br />

Eichmeister<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 23. März 1934. Im Jahre 1741 erhielt er das Recht, die Gewichte und Maße der Stadt<br />

Quelle: FHWG<br />

Gerona abzugleichen.<br />

Fechter, Sebastian<br />

Quelle: Lavagne<br />

- 1692 -<br />

Fellbacher Waagenfabrik W. Schönemann<br />

Basel<br />

- 1928 - vor 2000<br />

Schweiz<br />

Fellbach (b. Stuttgart)<br />

Waagenhersteller<br />

Deutschland<br />

Quelle: Lavagne<br />

Waagenhersteller<br />

Federer, E.<br />

Die Firma existierte 2000 nicht mehr.<br />

1901 - 1940 -<br />

Altstätten<br />

Schweiz<br />

Waagenhersteller<br />

Eichmeister<br />

Quelle: PTR 1928, 1929; Info Hager<br />

Fenn (Penn), Edward<br />

* 1818 - 1890 -<br />

Wolverhampton<br />

England<br />

Eintrag in das Herstellerregister der schweiz. Eichbehörde am 28.10.1901. Schmied<br />

Ein weiterer Eintrag am 19.02.1912 mit neuer Marke. Produkte: Schnell-,<br />

Laufgewichts- und Dezimalwaagen.<br />

Der Name wurde auf einem 8 Unzen Eisengewicht (ca. 1890) gefunden.<br />

Vermutlich ist der richtige Name Penn und nicht Fenn.<br />

Quelle: EAMG 1901, 1912, 1940<br />

Fehler, A. Nachf.<br />

- 1927 - 1929 -<br />

Goldschmiedebrücke 5, Magdeburg<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: home.clara.net<br />

Fensch, Reinhold<br />

- 1927 - 1929 -<br />

Stettin [Szczecin]<br />

Deutschland (heute Polen)<br />

Waagenhersteller<br />

Auch "Stettiner Waagenbauanstalt" oder "Stettiner Waagenbauanstalt<br />

Quelle: PTR 1927, 1929<br />

Refewa" genannt.<br />

Feierabend, Andreas<br />

Quelle: PTR 1927, 1929<br />

- 1923 - 1940 -<br />

Férat<br />

Rorschach<br />

1799 - 1806 -<br />

Schweiz<br />

Paris<br />

Waagenhersteller<br />

Frankreich<br />

Konstruktions-Werkstätte. Eintrag in das Herstellerregister der schweiz.<br />

Eichbehörde am 26.02.1923. Der Betrieb stellte u.a. auch Abfüllwaagen für<br />

Kohle und Zement her.<br />

Mechaniker<br />

Instrumentenmacher<br />

Der Betrieb hatte mehrere Adressen: 1799-1801 Quai de l'Horloge 22; 1801<br />

-1803 Rue et maison de l'Oratoire; 1804-1805 Rue de la Montagne Ste<br />

Quelle: EAMG 1923, 1940<br />

Geneviève; 1806 Rue Saint Jacques 5;<br />

Feige-Abfülltechnik GmbH<br />

Quelle: LSM<br />

1972 - 1994 -<br />

Fereday H. & Sons Ltd.<br />

Bad Oldesloe (b. Hamburg)<br />

ca. 1850 - 2000+<br />

Deutschland<br />

London<br />

Waagenhersteller<br />

England<br />

Gegründet 1972 durch Gerhard Feige in Hamburg. 1987 wurde das<br />

Waagenhersteller<br />

Unternehmen nach Bad Oldesloe verlegt. Produkte: Abfüllanlagen mit Gewichtehersteller<br />

Waage, Abfüllanlagen für Flüssigkeiten aller Viskositäten, Selbsttätige<br />

Waagen. E-mail: info@feige.com .<br />

Familienunternehmen das um 1850 durch Fereday H. und seinem Sohn<br />

gegründet wurde. Der Betrieb fertigt Waagen und Gewichte. Neben dem<br />

Quelle: MAL 1994; Firmenbroschüre Feige 1980er<br />

Handelsnamen WEYLUX wird auch der Name CATERLUX verwendet.<br />

Internet: www.hfereday.com .<br />

Quelle:<br />

Clara.net; Firmenfaltblatt Weylux 1988<br />

S. 116


F<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Ferguson (John) & Dawson<br />

Ferry<br />

- 1885 - 1886 -<br />

- 1829 -<br />

31 North Street, Glasgow (Schottland)<br />

Epinal<br />

England<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Ab 1886 Umbenennung der Firma in FERGUSON, John & CO.<br />

Er konstruierte eine Sartorius Waage.<br />

Quelle: Connor & Simpson<br />

Quelle: Lavagne<br />

Ferguson J. & R.<br />

Fery, Paul<br />

1819 - 1883<br />

1945 -<br />

Stockwell, Argyll Street und ab 1883 Trongate, Glasgow (Schottland) 17 Rue Docteur Goujon, Paris<br />

England<br />

Frankreich<br />

Zinngießer<br />

Waagenhersteller<br />

Schmied<br />

Gewichtehersteller<br />

Gelbgießer<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 14. März 1945.<br />

Laut einer Zeitungsannonce Hersteller für Kupfer und Zinnmaße,<br />

Waagen und Gewichte. Nachfolger ist FERGUSON, J. & R. & CO.<br />

Quelle: Connor & Simpson<br />

Ferguson, J. & R. & Co.<br />

1884 - 1892 -<br />

34 Trongate, Glasgow (Schottland)<br />

England<br />

Eisengießerei<br />

Gewichtehersteller<br />

Quelle: FHWG<br />

Fethke, Karl<br />

- 1929 - 1934 -<br />

Kutscherstraße 2, Magdeburg<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: PTR 1929, 1934<br />

Feuillerat, Jean<br />

Waagenhersteller<br />

19./20. Jh.<br />

Nachfolger von FERGUSON, J. & R.<br />

Agen<br />

Quelle: Connor & Simpson<br />

Frankreich<br />

Fernández, Manuel José<br />

Waagenhersteller<br />

18. - 19. Jh.<br />

Quelle: Ebay (Info Linkenheil)<br />

unbeannt<br />

Fichtel & Sachs AG<br />

Spanien<br />

- 1933 - 1934 -<br />

Waagenhersteller<br />

Schweinfurt<br />

Quelle: Info Dr. Ramacher<br />

Deutschland<br />

Fernandez, Raphaël<br />

Maschinenfabrik<br />

1933 -<br />

Metallwarenfabrik<br />

Puteaux<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 27. Dezember<br />

1933.<br />

Produkte: Neben Fahrrädern auch Wiegevorrichtungen und<br />

Meßapparate.<br />

Quelle: WZB 1934<br />

Fiedler, F. Waagenbau GmbH<br />

- 1927 - 1929 -<br />

Quelle: FHWG<br />

Staßfurt-Leopoldshall (Sachsen)<br />

Ferragut, Guy<br />

Deutschland<br />

1940 -<br />

Waagenhersteller<br />

5 Rue Edouard Vaillant, Puteaux<br />

Quelle: PTR 1927, 1929<br />

Frankreich<br />

Field, Thomas<br />

Waagenhersteller<br />

1770 - 1781<br />

Justierer<br />

63 Digbeth später 58 Deritend, Birmingham<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 28. Mai 1940.<br />

England<br />

Quelle: FHWG<br />

Waagenhersteller<br />

Ferrand, Joseph<br />

Fertiger von Laufgewichtswaagen. Er arbeitete von 1770 bis 1775 in 63<br />

1918 -<br />

Digbeth und von 1777 bis 1781 in 58 Deritend.<br />

28, Rue de Chevreul, Choisy-le-Roi<br />

Quelle: Crawforth-Hitchins<br />

Frankreich<br />

FINIS-Schnellwaagen- und Maschinenfabrik<br />

Waagenhersteller<br />

- 1954 - 1957 -<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 31.Oktober 1918. Dülkener Straße 33, Boisheim (Rhein)<br />

Quelle: FHWG<br />

Deutschland<br />

Ferrier, Antoine<br />

Maschinenfabrik<br />

1800 - 1810 -<br />

Siehe auch "FINIS, NV Maschinenfabrik", möglicherweise gehören sie<br />

Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: LSM<br />

zusammen.<br />

Quelle: MAL 1957; PTB 1954<br />

Finis, N.V. Machinefabriek<br />

- 1941 - 1948<br />

Gendringen (b. Ulft)<br />

Niederlande<br />

Waagenhersteller<br />

Ladentischwaagen Hersteller. Siehe auch "FINIS-Schnellwaagen- und<br />

Maschinenfabrik", möglicherweise gehören sie zusammen.<br />

Quelle:<br />

Modellenarchief (Info Holtman)<br />

S. 117


F<br />

Finke GmbH<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

- 1994 - 2000+<br />

Niemeierstraße 14, Detmold<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Fertigung von Flüssigkeitswaagen.<br />

Quelle: MAL 1994<br />

Fischachtaler Maschinenbau GmbH Lambach<br />

- 1950 - 1951 -<br />

Oberfischach Kreis Schwäbisch Hall<br />

Deutschland<br />

Maschinenfabrik<br />

Quelle: PTB 1951<br />

Fischdick, A.<br />

- 1948 - 1952 -<br />

Quellberg 45, Recklinghausen<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: PTB 1952<br />

Fischer<br />

Anfang 19. Jh.<br />

Düsseldorf<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Lavagne<br />

Fischer & Schwahr<br />

- 1929 - 1930 -<br />

Lützner Straße 81, Leipzig W 33<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Vormals Arndt & Co. Produktion von Brief-, Balken-, Gewürz-, Post-,<br />

Eier- und Spargelwaagen und Gewichte.<br />

Quelle: PTR 1929, 1930; Katalog Fischer & Schwar 1930er<br />

Fischer B. & Co.<br />

- 1946 - 1950 -<br />

Neust. Wassertorstraße 16-17, Brandenburg/Havel<br />

Deutschland<br />

Maschinenfabrik<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: PTB 1950<br />

Fischer, Constantin Nathanael<br />

1757 - 1806 -<br />

Saalfeld<br />

Deutschland<br />

Mechaniker<br />

Gewichtehersteller<br />

Zeichner, Holzschneider und Hersteller eines Gewichtsatzes für Münz-<br />

Richtpfennige von 1 M C (= 1 cölnische Mark) 65536<br />

(Richtpfennigteilchen) bis 1/4 Richtpfennigteilchen um 1780. * 1752<br />

Saalfeld, †unbekannt. Sohn des Diakons Johann Christoph Nathanael<br />

Fischer. 11.9.1773 Saalfelder Bürgerrecht. Um 1800 Hof- und<br />

Bergmechanikus, 1803 und 1806 Rechnungsführer der Grube Pelican bei<br />

Saalfeld. Vermutlich der Ververtiger der Kupferstichvedute von Saalfeld<br />

auf den nach 1770 gebräuchlichen Formularen der Saalfelder<br />

Handwerkskundschaften, die mit der Signatur "CN Fischer del & Sc. a<br />

Salfeld" bezeichnet sind. Tätig auch in der Vermessung und<br />

Planzeichnung von Saalfelder Bergbauzechen.<br />

Quelle: Stadtarchiv Stadt Saalfeld<br />

Fischer, F. A. & Co.<br />

- 1927 - 1929 -<br />

Neustadt (Orla)<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: PTR 1927, 1929<br />

S. 118<br />

Fischer, Günter<br />

1956 - 1981<br />

Goslar (Harz)<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Nachfolger von LIEBETRUTH EMIL. 1979 Namensänderungvon<br />

"Goslarer Waagenbau und Reparaturanstalt" in "Fischer Waagen GmbH".<br />

Nachfolger ist WOLF JÜRGEN.<br />

Quelle: Firmeninfo<br />

Fischer, Hermann<br />

- 1926 - 1927 -<br />

Schillerpromenade 2, Berlin-Neukölln<br />

Deutschland<br />

Händler<br />

Vertrieb von physikalischen, chemischen, optischen, geodätischen,<br />

nautischen Instrumente, Meßinstrumente, Waagen und Kontrollapparate.<br />

Quelle: WZB 1927<br />

Fischer, J. D. G.<br />

- 1927 - 1929 -<br />

Eckernförderstraße 23, Hamburg<br />

Deutschland<br />

Feinmechaniker<br />

Quelle: PTR 1927, 1929<br />

Fischer, Jean<br />

1942 -<br />

30 Rue de la Liberté, Vincennes<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 14. April 1942.<br />

Quelle: FHWG<br />

Fisel, Alfred<br />

- 1950 - 1951 -<br />

Weinbergweg, Heilbronn-Böckingen<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: PTB1950, 1951<br />

Fisher Scientific Company<br />

1902 - 1952 -<br />

717 Forbes Street, Pittsburgh PA<br />

USA<br />

Händler<br />

Gegründet 1902. Liefert Waagen und Gewichte für chemische, biologische<br />

und metallurgische Laboratorien. Weitere Niederlassungen in New York,<br />

Montreal und Toronto.<br />

Quelle: Katalog Fisher Scientific Company 1934, 1952<br />

Fisher, Robert<br />

1806 - 1834<br />

John Street, ( Market Lane, John Street (1831-1833 und 6 Frederick<br />

Lane (1834), Glasgow (Schottland)<br />

England<br />

Schmied<br />

Quelle: Connor & Simpson<br />

Fisseau & Cochot<br />

1920 -<br />

132 Rue du Temple, Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 08. September<br />

1920.<br />

Quelle:<br />

FHWG


F<br />

Flassadier<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Fleischmann, Johann Erasmus<br />

18. Jh.<br />

1725 - 1756 -<br />

Toulouse<br />

Nürnberg<br />

Frankreich<br />

Deutschland<br />

Gewichtehersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Arbeitete als Gewichtmacher bis etwa Ende des 18. Jahrhundert.<br />

Geschworener<br />

Quelle: Lavagne<br />

Flatters & Garnett LTD<br />

Sohn des FLEISCHMANN ERASMUS (Lo 954) und Enkel des<br />

FLEISCHMANN GEORG (Lo 758). Meister ab 1725 und Geschworener<br />

1756.<br />

um ca. 1900 - 1929 -<br />

Quelle: Lockner 1252<br />

309 Oxford Road, Manchester<br />

Fleischmann, Martin Seyfried<br />

England<br />

1724 - 1756 -<br />

Instrumentenmacher<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Gegründet um ca. 1900. Hersteller wissenschaftlicher Instrumente,<br />

Analyse-, Tafel- und Balkenwaagen. Gewichte für Analysewaagen.<br />

Nürnberg<br />

Deutschland<br />

Rotschmied<br />

Sohn des FLEISCHMANN FRIEDRICH (Lo 958). Er wurde 1724 Meister.<br />

Quelle: Katalog Flatters & Garnett 1929<br />

Quelle: Lockner 1248<br />

Fleischmann (Flaßman), Friedrich<br />

Fleischmann, Paulus<br />

1681 - † um 1726<br />

1604 -<br />

Nürnberg<br />

Nürnberg<br />

Deutschland<br />

Deutschland<br />

Gewichtehersteller<br />

Rotschmied<br />

Vater des FLEISCHMANN MARTIN SEYFRIED (Lo 1248). Im Jahre 1681 Meister seit 1604.<br />

Meister geworden.<br />

Quelle: Lockner 511<br />

Quelle: Lockner 958<br />

Fleischmann, Stephan<br />

Fleischmann (Fleüssman), Georg<br />

1774 - 1800 -<br />

1667 - 1690 -<br />

Nürnberg<br />

Nürnberg<br />

Deutschland<br />

Deutschland<br />

Rotschmied<br />

Gewichtehersteller<br />

Meister ab 1774.<br />

Vater des FLEISCHMANN ERASMUS (Lo 954) und Großvater des<br />

FLEISCHMANN JOHANN ERASMUS (Lo 1252). Meister seit 1646.<br />

Quelle: Lockner 758<br />

Fleischmann, Erasmus<br />

1681 - † vor oder 1725<br />

Nürnberg<br />

Deutschland<br />

Gewichtehersteller<br />

Sohn des FLEISCHMANN GEORG (Lo 758) und Vater des<br />

FLEISCHMANN JOHANN ERASMUS (Lo 1252). Meister seit 1681,<br />

Quelle: Lockner 1558<br />

Fleischmann, Ulrich<br />

1562 -<br />

Nürnberg<br />

Deutschland<br />

Gewichtehersteller<br />

Meister ab 1562.<br />

Quelle: Lockner 184<br />

Fleming, P. & R.<br />

Geschworener 1706.<br />

1825 - 1900 -<br />

Quelle: Lockner 954<br />

Argyll Street und Stockwell Street, Glasgow (Schottland)<br />

Fleischmann, Georg Martin<br />

England<br />

1713 - † 1752<br />

Eisengießerei<br />

Nürnberg<br />

Vormals FLEMING PETER & CO. Ab 1870 ist der Name "Fleming, P. & R.<br />

Deutschland<br />

& Co".<br />

Gewichtehersteller<br />

Quelle: Connor & Simpson<br />

Bruder des FLEISCHMANN ERASMUS (Lo 1158) und Schwiegersohn des Fleming, Peter & Co.<br />

ACH HANS STEPHAN VON (Lo 943). Meister ab 1713.<br />

1811 - 1824<br />

Quelle: Lockner 1174<br />

7-8 Argyll Street, Glasgow (Schottland)<br />

Fleischmann, Hans<br />

England<br />

1569 -<br />

Eisengießerei<br />

Nürnberg<br />

Nachfolger ist FLEMING, P. & R.<br />

Deutschland<br />

Quelle: Connor & Simpson<br />

Rotschmied<br />

Fleury Freres<br />

Meister ab 1569.<br />

vermutl. 18./19. Jh.<br />

Quelle: Lockner 259<br />

unbekannt<br />

Fleischmann, Hieronymus<br />

Frankreich<br />

1610 -<br />

Waagenhersteller<br />

Nürnberg<br />

Hersteller für Federwaagen (Dynamometer).<br />

Deutschland<br />

Rotschmied<br />

Meister seit 1610.<br />

Quelle:<br />

Info Linkenheil<br />

Quelle: Lockner 576<br />

S. 119


F<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Fliege & Wagner<br />

Florenz, Josef AG<br />

- 1923 -<br />

1768 - 2000+<br />

Remscheid-Vieringhausen<br />

Wien später Braunau (Inn)<br />

Deutschland<br />

Österreich<br />

Maschinenfabrik<br />

Waagenhersteller<br />

Werkzeughersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Produkte: Werkzeuge, Maschinen, Maschinenteile, Haus- und<br />

Gegründet 1768 als K. u. K. Hof-Waagen- und Gewichtsfabrik. Eine<br />

Küchengeräte, landwirtschaftliche Geräte.<br />

Anzeige in der Wiener Zeitung von 1858 gibt folgendes bekannt: "Die<br />

Quelle: WZB 1923<br />

Flintab GmbH<br />

Dezimal-, Brückenwag- und Gewicht-Fabriks-Niederlage, welche seit 80 Jahren<br />

in den Kasematen im Schanzenhof befindet, befindet sich derzeit,<br />

Rothenthurmstraße, am Ecke des alten Fleischmaktes Nr. 729. Fabrik:<br />

- 1989 - 2000+<br />

Leopoldstadt, große Schiffgasse Nr. 36". Die Fabrik fertigt Waagen für<br />

Kabelvägen 4, Jönköping<br />

Schweden<br />

Apotheker, Juweliere, Goldschmiede und den Handel. Gewichte für den<br />

in- und ausländischen Bedarf. Aus einer Anzeige der "Neue Illustrierte<br />

Zeitung", Wien 1876 geht hervor: "Fabrik der ersten zimentierten Tafel- und<br />

Waagenhersteller<br />

Decimal-Tischwaagen, Brücken-, dezimal- und Schalenwaagen, Massen und<br />

Hauptsitz in Jönköping und Niederlassungen in Lulea, Sundsvall,<br />

Eskilstuna, Stockholm, Karlstad, Göteborg, Malmö und Avesta. Deutsche<br />

Niederlassung in Meckesheim, Bahnhofstrasse 52 - 54. Fertigung von<br />

Gabelhubwagen die mit einer Waagschale ausgerüstet sind und<br />

Brückenwaagen.<br />

Quelle: WTB 1995; Firmenbroschüre (Info Holtman); www.cecip.de<br />

Gewichten nach dem neuen metrischen System ... J. Florenz, k. k. Hoflieferant.<br />

Niederlage Wien, Stadt, Adlergasse 16. Filiale: Budapest, Wienergasse 4. Fabrik:<br />

Wien, Leopoldstadt, Untere Augartenstraße 21". Eintrag in das<br />

Herstellerregister der schweiz. Eichbehörde am 17.09.1920. Ab 1962 "Josef<br />

Florenz, Waagen- & Gewichtefabrik AG" und ab 1980 "Florenzwaagen<br />

GmbH" in Braunau/Inn. Nachfolger ist August Vallovics, der 1972 die<br />

Firma an "CARL SCHENCK AG Darmstadt" verkaufte. Ab 1990 unter<br />

Flintec AB<br />

dem Namen "Schenck Florenz".<br />

1981 - 2000+<br />

Vesteras<br />

Schweden<br />

Waagenhersteller<br />

Die Firma wurde 1981 als Teil von FLINTAB gegründet. Ab 1996 eine<br />

unabhängige Organisation, die ausschließlich Wägeeinrichtungen und<br />

Zubehör entwickelt und produziert. Die Firma besteht aus sechs<br />

Quelle: Wiener Zeitung, 1858, S. 649; Neue Illustr. Zeitung, Wien, 1876; Lavagne;<br />

EAMG; Broschüre "225 Jahre Schenck Florenz", 1993; EAMG 1920<br />

Flubewa Waagen- u. Automatenfabrik<br />

- 1949 - 1951 -<br />

Holzhauserstraße 141-159, Berlin-Borsigwalde<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Betrieben: "Flintec AB, Vesteras, Schweden"; "Flintec UK Ltd, Cardiff, GB";<br />

Flintec GmbH, Meckesheim, Deutschland"; "Flintec Inc, Hudson,<br />

Massachusetts, USA"; Flintec Scales (Pvt) Ltd, Trivandrun, Indien" und<br />

Inh. Flühr, Adolf. Produktion von Waagen jeder Art.<br />

Quelle: PTB 1951<br />

"Flintec Transducers (Pvt) Ltd, Katunayake, Indien". Internet: www. Fluck, J. Waagenfabrik<br />

flintec.net. Siehe auch Flintab GmbH.<br />

1947 - vor 1981<br />

Quelle: Katalog Flintec 2001<br />

Steckborn<br />

Flohr, Max<br />

Schweiz<br />

- 1927 - 1929 -<br />

Waagenhersteller<br />

Augustenstraße 73, Kiel-Garden<br />

Fertigt Laufgewichtsbrückenwaagen. Nachfolger von KASPER & FLUCK.<br />

Deutschland<br />

Die Firma bestand 1981 nicht mehr.<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: EAMG 1947, 1981<br />

Quelle: PTR 1927, 1929<br />

Föhrenbach, AlbertGmbH<br />

Florenz Saul & Co. Waagenfabrik<br />

- 1948 - 1957 -<br />

- 1932 - 1934 -<br />

Benningsen/Hannover<br />

Georgenthal-Gotha (Thüringen)<br />

Deutschland<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Produktion und Reparatur von Waagen jeder Art.<br />

Quelle: PTR 1929, 1934<br />

Quelle: MAL 1957; PTB 1950; DHA 1951<br />

Florenz, Express Sté<br />

Foitzik. Karl Ing.<br />

- 1930 -<br />

- 1946 - 1952 -<br />

11 Rue de Madrid, Paris<br />

Lindenstraße 30, Lübeck<br />

Frankreich<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 07. Februar 1930.<br />

Produktion und Reparatur von Waagen jeder Art.<br />

Quelle: FHWG<br />

Quelle: PTB 1952<br />

Font, Joan Jr.<br />

Ab 1486 -<br />

Barcelona<br />

Spanien<br />

Eichmeister<br />

Quelle: Crusafont, Info Dr. Ramacher<br />

Font, Joan Sr.<br />

Ab 1479 -<br />

Barcelona<br />

Spanien<br />

Waagenhersteller ?<br />

Eichmeister<br />

Quelle:<br />

Crusafont, Info Dr. Ramacher<br />

S. 120


F<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Fontaine & Vaillant<br />

Forée, Louis<br />

1740 - 1914 -<br />

- 1699 -<br />

181, Rue St. Honoré, Paris<br />

Franc (Brugge [Brügge])<br />

Frankreich<br />

Belgien<br />

Instrumentenmacher<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Produkte: Messinstrumente, Waagen und Gewichte.<br />

Quelle: Katalog v. 1914<br />

Quelle: Lavagne<br />

Forestier Fréres<br />

- 1900 -1911 -<br />

Fonteneau, Louis<br />

1943 -<br />

38 Quai du Barrage, Veuve-Joinville le Pont<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 22. April 1943.<br />

Quelle: FHWG<br />

Genf<br />

Schweiz<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der schweiz. Eichbehörde am 26.12.1900.<br />

Quelle: EAMG 1900, 1911<br />

Forget, André<br />

1920 -<br />

Ford & Co.<br />

- 1777 -<br />

27, Little Charles Street, Birmingham<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Vermutlich aus der Firma FORD RICHARD hervorgegangen. In einem<br />

Verzeichnis aus dem Jahre 1777 als Hersteller für Wägemaschinen in der<br />

18 Rue Vallée du Bois, Clamart<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 25. März 1920.<br />

Quelle: FHWG<br />

Forn, Jaime<br />

1875 -<br />

27, Little Charles Street aufgeführt.<br />

Calle Aragon 220-224, Barcelona<br />

Quelle: Withers<br />

Spanien<br />

Ford Whitemore & Burton<br />

Waagenhersteller<br />

- 1771 - 1798 -<br />

Gewichtehersteller<br />

27, Little Charles Street, Birmingham<br />

Laut Anzeige 1875 gegründet als Fabrik für Waagen unf Gewichte.<br />

England<br />

Quelle: Info Dr. Ramacher<br />

Waagenhersteller<br />

Forrest & Davidson<br />

Aus dem Zusammenschluss der Firmen FORD, WHITEMORE und<br />

- 1874 - 1875 -<br />

BURTON entstandener Betrieb.<br />

Glasgow und Stirling (Schottland)<br />

Quelle: Crawforth-Hitchins<br />

England<br />

Ford, Isaac<br />

Eisengießerei<br />

* 1865 - 1895 -<br />

Waagenhersteller<br />

44 Roundstone Road, Trowbridge<br />

Quelle: Connor & Simpson<br />

England<br />

Forst Carl & Stein<br />

Gewichtehersteller<br />

- 1927 - 1929 -<br />

Er machte seine Lehre in Birmingham (-1881-) und war 1895 in<br />

Düren<br />

Trowbridge selbständig.<br />

Deutschland<br />

Quelle: home.clara.net<br />

Waagenhersteller<br />

Ford, James<br />

ca. 1760 -<br />

Well Street, Birmingham<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Münzgewichtmacher<br />

Fertiger von Laufgewichtswaagen. Der Name befindet sich auf einem<br />

Münzgewicht für den Moidor (von portug. "moeda de ouro", eine portug.<br />

Quelle: PTR1927, 1929<br />

Forster, Johann Christoph<br />

1797 -<br />

Nürnberg<br />

Deutschland<br />

Rotschmied<br />

Meister seit 1797.<br />

Goldmünze die in England zwischen dem frühen 17. Jh. bis etwa 1770<br />

zirkulierte).<br />

Quelle: Crawforth-Hitchins; Withers<br />

Ford, Richard<br />

- 1767 - 1785 -<br />

27, Little Charles Street, Birmingham<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Münzgewichtmacher<br />

Quelle: Lockner 1704<br />

Forster, Konrad<br />

1672 - 1694 -<br />

Nürnberg<br />

Deutschland<br />

Rotschmied<br />

Sohn des FORSTER STEFAN (Lo 729). Meister seit 1672.<br />

Quelle: Lockner 895<br />

Möglicherweise Sohn des FORD JAMES. Er fertigte neben<br />

Forster, Stefan<br />

Laufgewichtswaagen auch Münzgewichte für den Moidor. Im<br />

1637 - † um 1694<br />

Bürgerverzeichnis von 1777 als "Ford & Co, Wägemaschinen Hersteller,<br />

27 Little Charles Street" aufgeführt.<br />

Quelle: Crawforth-Hitchins; Withers<br />

Nürnberg<br />

Deutschland<br />

Rotschmied<br />

Geschworener<br />

Vater des FORSTER KONRAD (Lo 895), Meister seit 1637 und 1656<br />

Geschworener.<br />

Quelle:<br />

Lockner 729<br />

S. 121


F<br />

Forsthoff, Johann Wilhelm Jr.<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Fortin, Nicolas<br />

* 1771 - † 1848<br />

* 1750 - 1830er<br />

Solingen<br />

23 Place de Sorbonne, Paris<br />

Deutschland<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Mechaniker<br />

Sohn des FORSTHOFF JOHANN WILHELM Sen. Vermutlich hat er das<br />

Handwerk bei seinem Vater gelernt. Er war ein Neffe des<br />

Münzwaagenfertiger HERBERTS JOHANN PHILIPP aus Solingen. Im<br />

Instrumentenmacher<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Innendeckel einer großen Münzlade um 1820 befindet sich folgende<br />

Etikettinschrift: "Diese geächte Waag u. Gewicht / macht / JOHANN<br />

WILHELM / FORSTHOFF, / Goldwaagen - Fabricant / in / Solingen.". Ein<br />

weiteres Etikett hat folgenden Inhalt: "Diese geächte Waag und Gewicht /<br />

macht / von Ihro Königlichen Majestät / von Pfalz-Baiern / allergnädigster<br />

privilegirter / auch / examinirter und geschworner / JOHANN WILHELM<br />

FORSTHOFF in Solingen".<br />

Er übte seinen Beruf seit ca. 1780 aus. Im Jahre VII (1798/99) stellte er die<br />

ersten Kilogramm Normale und einen Comparator für die Kommission<br />

der Maße und Gewichte her. Im Jahre VI (1797/98) fertigte er die ersten<br />

Laden mit unterteilten Kilogramm-Gewichten für die Eichbeamten, die „à<br />

la Prieur" genannt wurden. 1788 baute er für Lavoisier eine große<br />

Präzisionswaage, deren Empfindlichkeit 1 Milligramm betrug, die zum<br />

Vergleichen der Kilogramme diente. Die Waage steht heute im<br />

Quelle: Helbeck; Mönnig; Unshelm<br />

Conservatoire des Arts et Métiers.<br />

Forsthoff, Johann Wilhelm Sen.<br />

* 1728 - † 1787<br />

Solingen (Herzgt. Berg)<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Münzwaagenmacher<br />

Quelle: Lavagne; Whipple Katalog 2, Nr. 1 ca. 1815; Jenemann, Wien, 1987, S. 19;<br />

Info Kremer; LSM<br />

Fortunawerke Albert Hirth<br />

- 1907 - 1908 -<br />

Stuttgart-Cannstatt<br />

Deutschland<br />

Die früheste bekannte Waage ist aus dem Jahre 1761. Sie enthält als<br />

Besonderheit runde Gewichte mit eingepunztem Wert und Griffstäbchen.<br />

Maschinenfabrik<br />

Meßwerkzeughersteller<br />

Quelle: Helbeck; Mönnig; Unshelm<br />

Produkte: Meßapparate, Meßmaschinen, Meßgeräte.<br />

Forstreuter, Karl Waagenbau<br />

Quelle: WZB 1908<br />

- 1929 - 1932 -<br />

Foucard, René<br />

Bahnhofstraße 41, Allenstein [Olsztyn], Ostpreußen<br />

1942 -<br />

Deutschland (heute Polen)<br />

20 Rue Voltaire, Paris<br />

Schlosser<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: PTR 1929; DRA 1932<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 16. Juni 1942.<br />

Forsyth & Smith<br />

Quelle: FHWG<br />

1871 - 1876 -<br />

Foucauld<br />

Union Street, Glasgow (Schottland)<br />

1930 -<br />

England<br />

Avenue de Paris, Rueil<br />

Händler<br />

Frankreich<br />

Agent für die Firma "Cox & Luckman" in Birmingham. Verkauf von<br />

Waagenhersteller<br />

Feuereisen, Zählwaagen, Gewichte etc.<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 21. Juni 1930.<br />

Quelle: Connor & Simpson<br />

Quelle: FHWG<br />

Forte, Madame<br />

Fourché<br />

1938 -<br />

1777 - 1811 -<br />

56 Rue de Bagnolet, Paris<br />

175 später 4 Rue de la Ferronnerie, Paris<br />

Frankreich<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 07. Oktober Münzwaagenmacher<br />

1938.<br />

Schwiegersohn und 1777 Nachfolger von CHEMIN NICOLAS. Der<br />

Quelle: FHWG<br />

Forteza, A.<br />

Betrieb lag in der Rue de la Ferronniere, im Gebäude „Charnier des<br />

Innocents, das 7. Geschäft wenn man von der rue Saint-Denis kommt". Im<br />

Innendeckel einer von ihm – Ende 18./Anfang 19. Jahrhundert –<br />

Anfang 19. Jh.<br />

gefertigten Münzwaage mit abgerundeten Enden befindet sich ein Etikett<br />

Palma de Mallorca<br />

Spanien<br />

mit folgender Inschrift: „No 177, AU Q COURONNE / FOURCHÉ,<br />

Balancier-Mécanicien, rue de la Feronneriee, à Paris". Er baute die Waage, die<br />

zum Abgleichen der Normale des metrischen System benötigt wurde.<br />

Waagenhersteller<br />

1788 führte er für LAVOISIER die Dezimalteilung des Pariser Pfund aus.<br />

Gewichtehersteller<br />

Von 1809 bis 1811 war er Teilhaber von CHEMIN und Waagmacher und<br />

Gefunden auf einem Münzgewicht.<br />

Quelle: Lavagne<br />

Münzprüfer an der Pariser Münze. Viele seiner Waagen und Gewichte<br />

befinden sich noch am „Conservatoire des Arts et Métiers" in Paris (No 3248<br />

-3265-3340).<br />

Fortin & Roux<br />

ca. 1910 -<br />

194 Rue d’Allemagne, Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde nicht genannt.<br />

Nachfolger von LHOMMET ARMAND.<br />

Quelle:<br />

Lavagne; MNdT; LSM<br />

Quelle: FHWG<br />

S. 122


F<br />

Fournel, Antoine<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Foxboro Deutschland GmbH<br />

- 1790 - 1824<br />

- 1993 -<br />

Bordeaux<br />

Düsseldorf<br />

Frankreich<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Maschinenfabrik<br />

Vor 1790 übte er seinen Beruf in Bordeaux aus. Er nannte sich<br />

Waagenhersteller<br />

„Waagmacher des Königs" und sein Betrieb lag am königlichen Markt No Abfüllsysteme mit Waage.<br />

5. Später wurde er auch Waagmacher der Pariser Münze. Im Innendeckel<br />

einer von ihm gefertigten Waage mit abgerundeten Enden befindet sich<br />

ein Etikett mit folgender Inschrift: „A. Fournel / Balancier du Roi, / Marché<br />

Quelle: Firmenfaltblatt Foxboro (Info Holtman)<br />

Fränkisches Metallwerk mbH<br />

Royal, / No 5 / A Bordeaux" um ein Wappen herum. Durch die Revolution<br />

fand eine mehrmalige Namensänderung der Strasse, in der er arbeitete,<br />

statt. So änderte sich der Name in „Markt der Freiheit No 12", dann „Haus<br />

der Münze", danach „Brutus Platz", „Straße der Gleichheit, gegenüber der<br />

- 1932 - 1957 -<br />

Parkstraße 30 (vor 1935), Fürther-Staße 61 (ab 1935), Nürnberg<br />

Deutschland<br />

Straße der kleinen Gräben No 55, in der Nähe der Kirche Saint-Pierre,<br />

beim Zeichen der Justitia".<br />

Metallwarenfabrik<br />

Waagenhersteller<br />

(vermutet)<br />

Quelle: Lavagne; LSM<br />

Spezialfabrik für Küchenwaagen, Haushaltsmaschinen und Metallwaren.<br />

Fournier Nachf. von Denis<br />

1932 zwei Patente Nr. 598580 und 598581 über Verbesserungen an<br />

1814 - 1837<br />

Federwaagen.<br />

Rue de la Ferronnerie, Paris<br />

Quelle: Pfundsmuseum Kleinsassen; Firmenbrief vom 17.1.1935; WZB 1933;<br />

Katalog o.J.; Pat. Reg.<br />

Frankreich<br />

FRAMA GmbH<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Er fertigte Gewichte aus Kupfer, Messing und Eisen. Waagen für Banken,<br />

Großhändler, Juweliere und andere.<br />

- 1994 -<br />

Am Brüll 17, Ratingen<br />

Deutschland<br />

Quelle: Lavagne; LSM<br />

Waagenhersteller<br />

Fournier, L.<br />

Briefwaagenfertigung.<br />

1921 -<br />

Quelle: MAL 1994<br />

71 Rue Claude Decaen, Paris<br />

Française des Métaux Cie.<br />

Frankreich<br />

1921 -<br />

Waagenhersteller<br />

72 Rue de la Gare, St. Denis<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 21. April 1921. Frankreich<br />

Quelle: FHWG<br />

Fournier, P. & Ch.<br />

1923 -<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 09. September<br />

1921.<br />

2 Rue d’Aubervilliers, St. Quen<br />

Quelle: FHWG<br />

Frankreich<br />

Francfort<br />

Waagenhersteller<br />

1840 - † 1906<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 28. März 1923. 12 Rue de Rambuteau, Paris<br />

Quelle: FHWG<br />

Frankreich<br />

Fourray, Ets<br />

Waagenhersteller<br />

1935 -<br />

Nachfolger ist CHALAIN. Eintrag in das Herstellerregister der frz.<br />

11 Rue Tronchet., Paris<br />

Eichbehörde am 24. Januar 1840, verstorben am 31. August 1906.<br />

Frankreich<br />

Quelle: FHWG<br />

Waagenhersteller<br />

Franck, Robert Nachf. Bertin, Roche<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 19. Juni 1935. 1911 - 1950<br />

Quelle: FHWG<br />

30 Rue Drouot, Paris<br />

Fowes, A.<br />

Frankreich<br />

20. Jh.<br />

Waagenhersteller<br />

unbekannt<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 01. April 1911.<br />

vermutl. England<br />

Waagenhersteller<br />

Auf einer Münzlade gesehen: "BERTIN ROCHE / R. FRANCK Sucer. 30<br />

rue Drouot Paris".<br />

Quelle: FHWG; LSM<br />

Gefunden auf einer Präzisionswaage.<br />

Quelle: Pfundsmuseum Kleinsassen<br />

Fox, Robert E.<br />

1900 - 1928 -<br />

114 Belgrave Gate, Leicester<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Um 1881 machte er eine Lehre in einer Eisengießerei. Ab ca. 1900<br />

selbständiger Waagmacher.<br />

Francotyp-Postalia GmbH<br />

- 1994 -<br />

Emmentalerstraße 132 - 150, Berlin<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Elektronische Brief- und Päckchenwaagen.<br />

Quelle: MAL 1994<br />

Frank, August<br />

Quelle: home.clara.net<br />

- 1949 - 1952<br />

Ulm-Söflingen<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Die Firma stellte 1952 den Waagenbau ein.<br />

Quelle:<br />

PTB 1952<br />

S. 123


F<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Frank, Karl GmbH<br />

Franting, Henry<br />

ca. 1950 -<br />

1686 - 1705<br />

Weinheim-Birkenau<br />

St. Bartholomew's in der Nähe der königlichen Börse, London<br />

Deutschland<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Papier- und Pappenwaagen. In den Niederlanden verkauft durch H. Quelle: Crawforth<br />

Blanken & Zonen, Deventerstraat 33, Apeldoorn.<br />

Quelle: Firmenkatalog Karl Frank 1950er (Info Holtman)<br />

Frank, L. Otto<br />

- 1929 - 1934 -<br />

Lothringer Straße 39, Berlin<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: PTR 1929, 1934<br />

Frank'sche Eisenwerke AG<br />

1918 - 1936 -<br />

Adolfshütte, Niederscheid (Dillkreis)<br />

Deutschland<br />

Franz, Gotthilf<br />

- 1949 - 1952 -<br />

Bösingen Kreis Freudenstadt<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: PTB 1952<br />

Fraser, Alexander<br />

1887 - 1900 -<br />

100 Clarence Street, Glasgow (Schottland)<br />

England<br />

Schmied<br />

Waagenhersteller<br />

Metallwarenfabrik<br />

Gewichtehersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Zwischen 1894 und 1900 verschiedene Adressen: 18 Portland Street (1894<br />

Produzierte neben Metallwaren aller Art auch Wäge-, Signal- und -1896), 18 North Portland Street (1897), 3 Canning Street, Calton (1899)<br />

Kontrollapparate.<br />

und 42 Craignessock Street (1900).<br />

Quelle: Staatsblatt des Großherzogtum Luxemburg1936 (Info Linkenheil) Quelle: Connor & Simpson<br />

Franke Elektromechanik<br />

Fraser, John<br />

- 1994 -<br />

1844 - 1848 -<br />

Stadtforsstraße 99, Halle<br />

8 Surray Lane später Salisbury Street (1849), Glasgow (Schottland)<br />

Deutschland<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Schmied<br />

Sortier- und Vergleichswaagen Fertigung.<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: MAL 1994<br />

Ab 1847 ist der Name "Fraser, John & Co.".<br />

Franke, Helmuth<br />

Quelle: Connor & Simpson<br />

- 1947 - 1949 -<br />

Fraser, William<br />

Weißiger Straße 95d, Freital (Sachsen)<br />

- 1785 -<br />

Deutschland<br />

London<br />

Waagenhersteller<br />

England<br />

Quelle: DAMG 1947, 1949<br />

Händler (vermutet)<br />

Franklin, Henry<br />

Quelle: EQM<br />

- 1894 -1912 -<br />

Fraunhofer, Joseph von<br />

32 Irvine Street (1894), 37-39 Cazneau Street & 38 Byrom Street (1912),<br />

* 1787 - † 1826<br />

Liverpool<br />

München und Benediktbeuern<br />

England<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Mechaniker<br />

Gewichtehersteller<br />

Optiker<br />

Ab ca. 1912 umbennannt in "Franklin Bros".<br />

Instrumentenmacher<br />

Quelle: Clara.net<br />

Franks, A. Ltd.<br />

Seit 1806 war Fraunhofer im "Mathematisch-Mechanischen Institut" von<br />

REICHENBACH, UTZSCHNEIDER und LIEBHERR tätig. 1809 trennte<br />

man den optischen Bereich der Firma in Benediktbeuern ab und bildete<br />

20. Jh.<br />

einen eigenständigen Betrieb unter dem Namen "Utzschneider &<br />

Manchester<br />

England<br />

Fraunhofer Benediktbeuern". Die Leitung übernahmen Fraunhofer und<br />

Utzschneider. Ab 1826 übernahmen MERZ & MAHLER die Leitung des<br />

optischen Institut.<br />

Waagenhersteller (vermutet) Quelle: Brachner<br />

Es ist ein Hydrometer nach Sike's mit seinem Namen bekannt.<br />

Freche, Joachim Samuel<br />

Quelle: Info Biber<br />

ca. 1721 - 1810<br />

Franks, John M.<br />

Badergasse, Oschatz<br />

- 1901 - 1910<br />

Deutschland<br />

19 Castle Street, Luton Bedfordshire<br />

Schmied<br />

England<br />

Werkzeughersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Den Namen fand man auf einem 4 Unzen Messinggewicht. 1873 geboren<br />

arbeitete er von 1901 bis 1903 in Watford. Ab 1903 selbständig in Luton. In<br />

einer seiner Anzeigen findet man folgenden Wortlaut: "Scales / Weights<br />

and Weighing Machines / for all Trades / J. M. FRANKS. / REPAIRs by<br />

Contract / or otherwise / & Speciality. - Milk, Oil or Seed / MEASURES. / 19,<br />

Castle Street, Luton". 1910 durch AVERY übernommen.<br />

Quelle: home.clara.net; Biggs; Crawforth Index<br />

Waagenhersteller<br />

Im Juni 1721 erwirbt er das Meisterrecht bei der Nürnberger Innung der<br />

Neber-, Säg- und Zeugschmiede. Danach wurde er in Oschatz ansässig<br />

und gründete in der Badergasse eine Säge- und Zeugschmiedewerkstatt.<br />

Neben Handwerkszeug aller Art, fertigte der Betrieb auch Waagebalken<br />

und kleine Waagschalen aus Messing. Die Firma blieb über drei weitere<br />

Generationen in Familienbesitz, bis sie nach 1810 durch den<br />

Zeugschmiedemeister Arras und später Koch weitergeführt wurde.<br />

Quelle:<br />

Stadt- und Waagenmuseum Oschatz<br />

S. 124


F<br />

Freeman, Samuel I.<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

1674 - 1721<br />

18. Jh.<br />

117 Leadenhall Street, London<br />

Córdoba<br />

England<br />

Spanien<br />

Schmied<br />

Waagenhersteller ?<br />

Waagenhersteller<br />

Münzwaagenmacher<br />

Er lieferte Waagen an die Bank von England. Nach seinem Tod 1714<br />

führte seine Frau Rebecca den Betrieb weiter, der dann 1721 durch den<br />

Gefunden auf einer Waage. Die Marke ist "FRESN<br />

Sohn Samuel II. übernommen wurde.<br />

Quelle: Withers; Crawforth Index<br />

Freeman, Samuel II.<br />

1721 - 1762<br />

117 Leadenhall Street, London<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Münzwaagenmacher<br />

Sohn des FREEMAN SAMUEL I. Ab 1752 ist der Firmenname „Freeman<br />

& Son (Samuel III.). Eine Münzlade aus dieser Zeit enthält im Innendeckel<br />

ein Etikett mit der Inschrift: "Weights & Scales of all Sorts for the / following<br />

Gold Coins & ca by, Freeman / and Son in Leadenhall Street London. /<br />

Scalemaker to his Mayesty's Mint, Exchequer, Bank of / England & ca",<br />

darunter eine Umrechnungstabelle für Moidor- und Guineamünzen.<br />

Quelle: Withers; Crawforth Index<br />

Freeman, Samuel III.<br />

1762 - 1782<br />

London<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Samuel III. übernahm die Firma von seinem Vater Samuel II. 1780 nahm<br />

er William New als Kompagnon in die Firma. Der Firmenname wurde<br />

geändert in „Sa. Freeman & Wm. New“. 1782 übernahm NEW WILLIAM.<br />

den Betrieb eigenverantwortlich.<br />

Quelle: Crawforth Index<br />

Freitag, Ernst<br />

- 1927 - 1929 -<br />

Reichsstraße 59, Aue (Erzgebirge)<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: PTR 1927, 1929<br />

Frémin, Pierre<br />

1764 - 1768 -<br />

Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Auf Ersuchen der niederländischen Regierung eichte er, zusammen mit<br />

CANU, die Gewichtsnormale von Brüssel.<br />

Quelle: Lavagne; Pommier<br />

French, Robert<br />

vor 1759 - 1777<br />

35, Digbeth (1759 - 1776), 28, Digbeth (1770 - 1777), Birmingham<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Münzwaagenmacher<br />

Hersteller von Münz- und Laufgewichtswaagen. Sein Nachfolger ist sein<br />

Lehrling BEACH THOMAS.<br />

Quelle: Crawforth-Hitchins<br />

Fresez<br />

- 1826 -<br />

Metz<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Lavagne<br />

O über N".<br />

Quelle: Ramos, Info Dr. Ramacher<br />

Fressinaud, Jean<br />

- 1564 -<br />

Limoges<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Pommier<br />

Frettault, Charles<br />

- 1641 -<br />

Le Mans<br />

Frankreich<br />

Händler<br />

Eichmeister<br />

Am 8. Mai 1641 erhielt er die Erlaubnis zum Eichen.<br />

Quelle: Lavagne; Pommier<br />

Freudewald & Schmitt<br />

- 1919 - 1957 -<br />

Wuppertal-Wichlinghausen<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Produkte: Haushalts- und Küchenwaagen, auch kombiniert als Baby-<br />

Waage.<br />

Quelle: PTR19290; MAL 1957; WZB 1919; Firmenkatalog o.J. vermutl. 1960er<br />

Freudewald, Emil<br />

- 1915 - 1922 -<br />

Elberfelderstraße 27, Mettmann<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Vertrieb von Waagen und Gewichten aller Art. Am 21.9.1915 Patent Nr.<br />

293241 erhalten für eine Ständerwaage in Form einer Balkenwaage mit<br />

zwei auf Schneiden hängenden Waagschalen. Patente: Nr. 384148 vom<br />

14.02.1922. Die zweite Marke "EMCOWA", auf einer Babywaage im<br />

Pfundsmuseum Kleinsassen, könnte möglicherweise der Firma<br />

Freudewald zugeordnet werden ?<br />

Quelle: WZB 1921; Pat. Reg.; Pfundsmuseum Kleinsassen<br />

Frey, Max A.<br />

- 1957 -<br />

Ahornstraße 2a, Berlin-Zehlendorf<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Federwaagen Hersteller.<br />

Quelle: MAL 1957<br />

Freyssinaud, Léonard<br />

- 1574 -<br />

Limoges<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Pommier<br />

Freyssinet<br />

- 1571 -<br />

Limoges<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle:<br />

Lavagne<br />

Fresno<br />

S. 125


F<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Freytag, Jul. Ed. Carl's Sohn<br />

Frölander, Anders<br />

1893 - 1895 -<br />

- 1779 - 1785<br />

Schwelm<br />

Stockholm<br />

Deutschland<br />

Schweden<br />

Waagenhersteller<br />

Instrumentenmacher<br />

Metallwarenfabrik<br />

Gewichtehersteller<br />

Produkte: Werkzeugmaschinen, Meßwerkzeuge, Waagen, Haus- und Waagenhersteller<br />

Küchengeräte.<br />

Er lernte das Handwerk in der Werkstatt von J. Z. Steiholtz. Neben<br />

Quelle: WZB 1893, 1895<br />

Besemer und Laufgewichtswaagen fertigte er auch Einsatzgewichte.<br />

Fricke Abfülltechnik GmbH & Co.<br />

Quelle: Bruzelli-Carlestam<br />

- 2000+<br />

Frohn, Robert Sohn<br />

Gewerbepark Meißen 8, Minden<br />

1905 - 1941 -<br />

Deutschland<br />

Remscheid<br />

Waagenhersteller<br />

Deutschland<br />

Anderes<br />

Metallwarenfabrik<br />

Fabrikation Gravimetrischer Abfüllanlagen für viskose und schäumende Waagenhersteller<br />

Flüssigkeiten.<br />

Gewichtehersteller<br />

Internet: www.eichfahrzeug.de .<br />

Werkzeughersteller<br />

Produkte: Werkzeuge, Meßinstrumente, Waagen, Gewichte etc.<br />

Quelle: WDM (Info Holtman)<br />

Quelle: WZB 1909, 1941<br />

Fricke, Fritz<br />

Froment<br />

- 1955 -<br />

- 1851 -<br />

Rehme bei Bad Oeynhausen<br />

Paris<br />

Deutschland<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenfertigung und Reparaturen. Möglicherweise Nachfolger von<br />

Gewichtehersteller<br />

SANDER E.<br />

Quelle: MNdT<br />

Quelle: PTB1955<br />

Fromm, Gustav Inh. Haase & Möller<br />

Frigola & Cie.<br />

- 1950 - 1951 -<br />

- 1910 - 1940 -<br />

Louisenweg 109, Hamburg<br />

Breslau [Wroclaw], Schlesien<br />

Deutschland<br />

Deutschland (heute Polen)<br />

Mechaniker<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenbau und Waagenreparaturen.<br />

Hersteller von Balken- und Tafelwaagen. Eintrag in das Herstellerregister<br />

der schweiz. Eichbehörde am 22.01.1910.<br />

Quelle: EAMG 1910, 1940<br />

Quelle: PTB 1950, 1951<br />

Frühinsfeld, Andreas Philipp<br />

Frippier Gebr.<br />

- 1718 -<br />

Getreidemarkt, Reims<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Lavagne<br />

Frisch, Jean<br />

1910er - 1920er<br />

Klosterstraße 116, Düsseldorf<br />

Deutschland<br />

Händler<br />

Chemisch-bakteriologische Apparate und Gerätschaften. Vertrieb von<br />

Getreideprobern, Analyse-, Mikro-, Präzisions-, Tarier- und<br />

1806 - 1810 -<br />

Nürnberg<br />

Deutschland<br />

Gewichtehersteller<br />

Meister seit 1806.<br />

Quelle: Lockner 1785<br />

Frühinsfeld, Hieronymus Nikolaus<br />

1817 -<br />

Nürnberg<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Meister ab 1817.<br />

Quelle: Lockner 1835<br />

Hydrostatischewaagen und Gewichte aller Art. Balken-, Dezimal- und Frühinsfeld, Paulus<br />

Handwaagen.<br />

1767 - † um 1787<br />

Quelle: Kataloge Frisch Jean 1910er - 1920er<br />

Nürnberg<br />

Fritze, Erich<br />

Deutschland<br />

- 1957 -<br />

Gewichtehersteller<br />

Karl-Marx-Straße 80, Berlin-Neukölln<br />

Meister seit 1767.<br />

Deutschland<br />

Quelle: Lockner 1528<br />

Waagenhersteller<br />

Fuchs, G.<br />

Analysewaagen Hersteller.<br />

19./20. Jh.<br />

Quelle: MAL 1957<br />

Budapest<br />

Fröde & Brümmer<br />

Ungarn<br />

1898 - 1930 -<br />

Waagenhersteller<br />

(vermutet)<br />

Siegmar-Chemnitz (Saale)<br />

Händler<br />

Deutschland<br />

Von ihm ist eine Fruchtwaage mit seinem Namen bekannt. Ob Händler<br />

Waagenhersteller<br />

oder Hersteller ist nicht geklärt.<br />

Gewichtehersteller<br />

Gegründet 1898 durch Paul Fröde. Produktion von Laufgewichts- und<br />

Kranwaagen, Waagen für Normal- und Schmalspurbahnen,<br />

Straßenfuhrwerk, Industrie, Handel und Landwirtschaft.<br />

Quelle:<br />

Info Biber<br />

Quelle: PTR 1927, 1929, 1930; Faltblatt Fröde<br />

S. 126


F<br />

Fuchs, Johannes<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

- 1756 -<br />

Köln<br />

Deutschland<br />

Rotschmied<br />

Gewichtehersteller<br />

Wie aus einer Eingabe von ihm an den Kölner Rat vom 10. September<br />

1756 hervorgeht, hat er auch Gewichte gefertigt und verkauft.<br />

Quelle: Kisch; Lavagne; Houben<br />

Fuchs, Peter<br />

- 1948 - 1949 -<br />

Goethestraße 50, Wurzen (Sachsen)<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Feinmechaniker<br />

Quelle: DAMG 1948, 1949<br />

Fuchs, Willi & Co.<br />

- 1949 - 1952 -<br />

Hartenrod Kreis Biedenkopf<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: DAMG 1949; PTB 1950, 1952<br />

Fuellgrabe, August & Co.<br />

- 1927 -<br />

Kölnischestraße 3/4, Kassel<br />

Deutschland<br />

Instrumentenmacher<br />

Produktion von Wäge-, Signal-, Kontroll- und photographischer<br />

Apparate.<br />

Quelle: WZB 1927<br />

Fürst, Gottfried Mech. Bau- & Waagenschlosserei<br />

- 1934 - vor 1981<br />

Gunzgen (Solothurn)<br />

Schweiz<br />

Waagenhersteller<br />

Die Firma fertigte Laufgewichtsbrücken-, Last- und Kranwaagen. Die<br />

Firma bestand 1981 nicht mehr.<br />

Quelle: EAMG 1934, 1981<br />

Fürstlich Lippische Staatswerkstätten AG<br />

- 1919 - 1920 -<br />

Detmold<br />

Deutschland<br />

Maschinenfabrik<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: WZB 1920<br />

Fuess, Heinrich Ludwig Rudolf<br />

1876 - 1900<br />

Berlin<br />

Deutschland<br />

Instrumentenmacher<br />

1876 übernahm er die Werkstatt von Greiner, J. C. & Geissler. Hersteller<br />

wissenschaftlicher Instrumente. Ausstellungen in London 1876, Berlin<br />

1879, Chicago 1893, Berlin 1896, Paris 1900.<br />

Quelle: Brachner<br />

Fugier<br />

1899 -<br />

62 Rue Baudricourt, Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 21. Juli 1899.<br />

Quelle: FHWG<br />

S. 127<br />

Fuhr, Georg<br />

- 1927 - 1929 -<br />

Offenbach (Main)<br />

Deutschland<br />

Schlosser<br />

Der Betrieb fertigte und reparierte auch Waagen.<br />

Quelle: PTR 1927, 1929<br />

Fuhrman<br />

1887 -<br />

42 Rue Sedaine, Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 6. Januar 1887.<br />

Quelle: FHWG<br />

Fulchié, Jean<br />

1738 - 1763<br />

Bordeaux<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Nachfolger von PONCET J.<br />

Quelle: Lavagne<br />

Fulchié, Jean-Baptist<br />

1763 - 1790<br />

Bordeaux<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Nachfolger von FULCHE JEAN, sein Vater. Sein Nachfolger ist FAYET-<br />

RIVIERE.<br />

Quelle: Lavagne; Pommier<br />

Fulcrum Inc.<br />

- 2000+<br />

23 Carol Street, Clifton, NJ.<br />

USA<br />

Waagenhersteller<br />

Anderes<br />

Produkte: Laborwaagen, Präzisionswaagen.<br />

Quelle: Firmenkatalog 2005<br />

Fuller Weighing Systems<br />

- 2000+<br />

Webb City, MO<br />

USA<br />

Waagenhersteller<br />

Eine Abteilung der CARDINAL SCALE MFG. CO. Internet: www.<br />

fullerweighing.com .<br />

Quelle: web site (Info Holtman)<br />

Fulton, David<br />

1898 - 1900 -<br />

21 Stockwell Street, Glasgow (Schottland)<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Connor & Simpson<br />

Fumât, F.<br />

1938 -<br />

6 Avenue de la porte Brunet, Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Reparaturwerkstatt für automatische Waagen. Eintrag in das<br />

Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 28. Januar 1938.<br />

Quelle:<br />

FHWG


F<br />

Funk, Karl August Richard<br />

- 1904 - 1906 -<br />

Schmalkalden<br />

Deutschland<br />

Metallwarenfabrik<br />

Werkzeughersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Produkte: Werkzeuge, Haushaltsgeräte, Waagen etc.<br />

Quelle: WZB 1906<br />

Funke, Paul & Co. GmbH<br />

- 1927 - 1963 -<br />

Chausseestrasse 8, Berlin<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle:<br />

PTR 1927, 1929<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

S. 128


G<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

G<br />

Galbraith, James<br />

1826 - 1839<br />

53 Bridgegate, Glasgow (Schottland)<br />

Gaberel, A.<br />

1900 - 1911 -<br />

Bern<br />

England<br />

Kupferschmied<br />

Zinngießer<br />

Schweiz<br />

Am 5. Januar 1835 warb er, zusammen mit GALBRAITH ROBERT, im<br />

Waagenhersteller<br />

Der Betrieb fertigte und reparierte Waagen. Eintrag in das<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> der schweiz. Eichbehörde am 13.03.1900.<br />

"Glasgow Herald für die von ihm und Robert gefertigten Milch- und<br />

Buttermilchmaße, wie von James Cleland genehmigt.<br />

Quelle: Connor & Simpson<br />

Quelle: EAMG 1900, 1911<br />

Galbraith, Robert<br />

Gable, Thomas<br />

1829 - 1871<br />

1750 - 1772 -<br />

King Street, Glasgow (Schottland)<br />

Chreechurch, Leadenhall, London<br />

England<br />

England<br />

Zinngießer<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Crawforth<br />

Hersteller für Hohlmaße aller Art. Er tätigte zusammen mit GALBRAITH<br />

JAMES (s. dort!) eine Anzeige im Glasgow Herald am 5. Januar 1835.<br />

Quelle: Connor & Simpson<br />

Gabory, Edmund<br />

1796 - 1823 -<br />

An der Neuenburg Nr. 14, Hamburg<br />

Deutschland<br />

Optiker<br />

Instrumentenmacher<br />

Gale, Thomas<br />

- 1854 -<br />

Bourn End, Great Marlow, Buckinghamshire<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Gabory Edmund, geb. in Straßburg, lernte das Handwerk bei RAMSDEN<br />

Quelle: Crawforth Index<br />

JESSE in London. Von 1790-1796 betrieb er in London eine eigene<br />

Werkstatt. 1796 zog er mit seiner Familie nach Hamburg und eröffnete im<br />

gleichen Jahr An der Neuenburg Nr. 14 eine Werkstatt. Das Hamburger<br />

Adressbuch von 1811 verzeichnet folgenden Eintrag: "Gabory Edmund<br />

Gale, William<br />

- 1732 - 1760 -<br />

London<br />

Opticus, mathematische und physikalische Instrumente, wie auch<br />

medicinische Electricität und Mineralwasse, Niederlage auf der<br />

Neuenburg 14". 1823 heiratete Edmunds Tochter Mary Ann Andreas<br />

Krüss (1791-1848) Sohn des KRÜSS HUGO. Die Firma stand nun unter<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Händler<br />

(vermutet)<br />

der Leitung von Edmund Nicolas Gabory und Andreas Krüss. Alfred 1731 freigespeochen. Er arbeitete bei John NEAL 1732, John LANE 1733<br />

Gabory, Sohn des Edmund Nicolas Gabory trat später die Nachfolge an und Samuel READ 1735. Danach selbständig.<br />

und verkaufte 1886 den Betrieb an die Firma Krüss. Internet: www.kruss.<br />

de<br />

Quelle: Brachner; Firmeninfo Krüss/Gabory; Internet<br />

Gadner, Thomas<br />

* 1850 - 1901 -<br />

154 St. Johns Road, Shoreditch<br />

England<br />

Quelle: EQM; Crawforth Index<br />

Gallax, F.<br />

- 1901 - 1911 -<br />

Vevey<br />

Schweiz<br />

Mechaniker<br />

Justierer<br />

Waagenhersteller<br />

Eichmeister<br />

Quelle: home.clara.net<br />

Er fertigte und reparierte wohl auch Waagen und Gewichte. Eintrag in<br />

Gagnan, Jean<br />

das Herstellerregister der schweizer Eichbehörde am 04.05.1901.<br />

- 1639 -<br />

Quelle: EAMG 1901, 1911<br />

Bordeaux<br />

Gallenkamp, A. & Co.<br />

Frankreich<br />

1880 - 1964 -<br />

Waagenhersteller<br />

17 - 29 Sun Street, London<br />

Quelle: Lavagne; LSM<br />

Gaimes<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

- 1840 -<br />

Gegründet 1880. Präzisions-, Analyse-, Balken- und Hydrostatische<br />

53 St. Paul's Church Yard, London<br />

Waagen. Präzisions- und Analysegewichte.<br />

England<br />

Quelle: EQM; Katalog Gallenkamp 1951, 1964<br />

Juwelier<br />

Gallet, Edouard<br />

Münzwaagenmacher<br />

1908 - 1912<br />

Er fertigte auch Münzprüfer.<br />

10 Rue des Prouvaires, Paris<br />

Quelle: EQM<br />

Frankreich<br />

Galan<br />

Waagenhersteller<br />

19. Jh.<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 27. Februar 1908,<br />

unbekannt<br />

gestrichen am 04. Januar 1912.<br />

Spanien<br />

Quelle: FHWG<br />

Waagenhersteller<br />

Gallioz<br />

Gewichtehersteller<br />

- 1830 - 1834 -<br />

Der Name wurde auf einem Einsatzgewicht gefunden.<br />

Le Puy<br />

Quelle: Lavagne<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Sein Namensschild findet man im Stadtmuseum von Le Puy.<br />

Quelle:<br />

Lavagne<br />

S. 129


G<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Gallon<br />

Gandenberger, A. Waagenfabrik<br />

1922 -<br />

1924 - 1929 -<br />

43 Rue de Paris, Clamart<br />

Pfungstadt (Hessen)<br />

Frankreich<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 23. November Eintrag in das Herstellerregister der schweiz. Eichbehörde am 24.06.1924.<br />

1922. Nachfolger ist SAMIA ETS.<br />

Produkte: Balken-, Dezimal-, Schnell-, Centesimal-,<br />

Quelle: FHWG<br />

Galot, Isaac<br />

1668 - 1691 -<br />

Lyon, Frankreich – Zürich u. Bern, Schweiz<br />

Frankreich u. Schweiz<br />

Waagenhersteller<br />

Münzwaagenmacher<br />

Laufgewichtsbrücken-, Last-, Kran-, Milch-, Abfüll-, Gepäck- und<br />

automatische Registrierwaagen.<br />

Quelle: PTR 1929; EAMG 1924<br />

Gandolfi, V.<br />

ca. 1794 - 1822<br />

Quai der Münze oder am Quai Conti No 11, Paris<br />

Frankreich<br />

Münzgewichtmacher<br />

Waagenhersteller<br />

1668 arbeitete er als Lehrling bei BLANC JEAN und 1675 als Geselle bei<br />

ROGON P. 1676 war er als Meister tätig. Da er Protestant war, verließ er<br />

Gewichtehersteller<br />

Münzgewichtmacher<br />

Lyon bei der Widerrufung des Edikts von Nantes im Jahre 1685 und Im Jahre 1820 wird er zum Waagmacher der (Pariser) Münze ernannt, wo<br />

emigrierte nach Zürich. 1691 ließ er sich dann in Bern nieder. Im Hist. er 1500 Franc Jahreslohn erhält. Dafür musste er die Instrumente des<br />

Museum Frauenfeld (Schweiz) befinden sich zwei Münzwaagen von ihm. Hauses reparieren und funktionsfähig halten. In dieser Eigenschaft<br />

Quelle: Lavagne; LSM<br />

Galuschki, Otto<br />

fertigte er auch Münzgewichte für jede Provinz-Münze: schwere,<br />

mittelschwere und leichte. Er fertigte auch ein Kilogramm Normal, nach<br />

dem Gesetz vom 18. Germinal des Jahres III (7. April 1794). Das<br />

- 1927 - 1929 -<br />

"Inventaire des poids" des technischen national Museum in Paris enthält 2<br />

Langhansstraße 100, Berlin-Weißensee<br />

Deutschland<br />

Gewichtssätze und 2 Gewichte zu je 1 Kg. Letztere tragen die Marke<br />

"VG". Diese Marke soll auch mit geschlossener Krone vorkommen<br />

Quelle: Lavagne; MNdT<br />

Waagenhersteller<br />

Gandy, George Harley<br />

Quelle: PTR 1927, 1929<br />

1855 - 1914<br />

Gambey<br />

158 Kingsland Road (1852), 145 High Street (1881-1914), New<br />

- 1821 - 1848 -<br />

Brentford<br />

Rue du Fg.-Saint-Denis (1821-1829), Rue Culture-Ste-Catherine (ab<br />

England<br />

1830), Paris<br />

Waagenhersteller<br />

Frankreich<br />

Den Namen findet man auf Messinggewichten mit Eichmarken aus o.g.<br />

Instrumentenmacher<br />

Zeit.<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

1848 fertigte er Präzisions- und Prüfwaagen. Mathematische und<br />

physikalische Instrumente.<br />

Quelle: Clara.net<br />

Gandy, Georges<br />

1925 -<br />

Quelle: Lavagne; MNdT; LSM<br />

12 Avenue Richerand später , 16 Avenue Richerand, Paris<br />

GAMO Stahl- und Maschinenbau GmbH Förderanlagen<br />

Frankreich<br />

- 1970 - 1972 -<br />

Waagenhersteller<br />

unbekannt<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 03. Februar 1925.<br />

Deutschland<br />

Quelle: FHWG<br />

Waagenhersteller<br />

Gandy, P.<br />

Verkauf der Produkte in den Niederlande durch "Jansen & Heuning" auf um 1770 -<br />

der Basis der Rhewa Wägeapparaturen.<br />

Sutton (b. Prescott)<br />

Quelle: Modellenarchief (Info Holtman)<br />

England<br />

Gamper, T.<br />

Waagenhersteller<br />

1931 -<br />

Münzwaagenmacher<br />

Murrhardt<br />

Deutschland<br />

Eine Familie dieses Namens lebte um 1770 in Sutton nahe Prescot. Gandy<br />

fertigte Guineawaagen. Eine seiner Etikettinschriften lautet: "P. GANDY /<br />

PRESCOT / LANCASHIRE / BALANCE - MAKER".<br />

Metallgießerei<br />

Quelle: Crawfort<br />

Die Firma goß Eisen- und Messinggewichte u.a. auch für den Export.<br />

Importeur in Holland: G.J.J. Bouman, Rotterdam.<br />

Quelle: Vademekum<br />

Gampper, Adolf GmbH<br />

20. Jh.<br />

Heilbronner Straße 60, Mainhardt<br />

Deutschland<br />

Gangneux, Veuve (Witwe)<br />

- 1896 -<br />

5 Rue Lhomond, Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 07. Januar 1896.<br />

Nachfolger ist sein Schwiegersohn MILLIOT.<br />

Instrumentenmacher<br />

Quelle: FHWG<br />

Maßstäbe, Meßgeräte, Gliedermaßstäbe.<br />

Ganzoni, Tomaso<br />

Quelle: Katalog Adga 1937/1999<br />

1947 - 1981<br />

Fabbro, Promontogno<br />

Schweiz<br />

Waagenhersteller<br />

Schnellwaagen Fertigung. Eintrag in das Herstellerregister der schweiz.<br />

Eichbehörde am 06. Juni 1947. Um 1981 wurde die Firma verkauft oder<br />

aufgegeben.<br />

Quelle:<br />

EAMG 1947, 1981<br />

S. 130


G<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Garat<br />

Garcia, Bartolomeo<br />

- 1855 -<br />

Anfang 19. Jh.<br />

Caen<br />

Malaga<br />

Frankreich<br />

Spanien<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Laut "Le Système métrique", Ausgabe 2006/2, soll GROUVEL AMEDEE Quelle: Lavagne<br />

sein Nachfolger sein.<br />

Quelle: Lavagne; LSM<br />

Garaudet<br />

1898 - 1903<br />

85 Boulevard Soult, Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Garcin, Paul<br />

- 1668 - 1675 -<br />

Rue Tupin (1611-), Rue des Chapelliers (1668-), Lyon<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Als Waagmacherlehrling bei BARNAUD beschäftigt. Eine Münzwaage<br />

von ihm enthält die Inschrift: "Pierre Grand a la Rue des Chapelliers proche<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 22. Januar 1898. La Rue tupin a Lyon 1661". Es gibt einen Satz Probiergewichte im<br />

Der Betrieb wurde am 31. Dezember 1903 ohne Nachfolger aufgegeben. Holzkasten mit der Inschrift: "GRAMME / et ses Divisions decimales /Poids<br />

d'Essay / par Garcin" aus der Zeit um 1800. Ob es sich um einen der<br />

Quelle: FHWG<br />

Garay (Garai), M.<br />

späteren Nachfolger handelt ist unklar. Falls ja, dann würde die Firma<br />

zwischen 1668-1800 also 132 Jahre bestanden haben.<br />

Quelle: Lavagne; LSM;<br />

18. - 19. Jh.<br />

Gardelle, Louis<br />

Bilbao<br />

1904 - 1905 -<br />

Spanien<br />

9 Rue de Blainville später 11 Rue Thouin, Paris<br />

Waagenhersteller<br />

Eichmeister<br />

Gefunden auf einem Einsatzgewicht von 4 Pfund für den Handel, eheml.<br />

Slg. F.G.L.<br />

Quelle: Lavagne<br />

Garces y Gambau, Juan<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 30. November<br />

1904. In einem Katalog von 1905 ist erwähnt: "Elève de m. A. Role".<br />

Produkte: Präzisions-, Apotheker- und Analysewaagen. Gewichte und<br />

1824 - 1834 bzw. 38<br />

Gewichtssätze.<br />

Calle de Gerrajeros No. 37, Valencia<br />

Quelle: FHWG; Katalog Gardelle 1905<br />

Spanien<br />

Gardes de la Monnaie<br />

Waagenhersteller<br />

- 1641 -<br />

Gewichtehersteller<br />

Aix-en-Provence<br />

Eichmeister<br />

Frankreich<br />

Ein Etikett in einer Münzlade von ihm enthält folgende Information:<br />

"JUAN GARCES / y Gumbay Refinador / de pesos y pesas / por el Rey y la /<br />

Civdad de Valencia / Ano 1828". Die Marke 3 und 4 befindet sich auf einem<br />

Normal von Valencia zusammen mit dem Stadtwappen (Sammlung<br />

Castlereigh). Weitere Informationen siehe "Coin scale boxes made in and<br />

Wardein<br />

Aufseher der Münze von Aix-en-Provence. Ein Erlass der (Pariser) Münze<br />

vom 26. August 1641 erlaubt ihm „Gewichte zu eichen, die dem wiegen von<br />

Gold und Silber dienen". (Z1B 83 fo 69-71).<br />

for Spain" by Dr. Ludwig Ramacher and Francisco Valles, Part one: Quelle: Lavagne; Pommier<br />

Makers and verifier of coin scale boxes in Valencia, in Equilibrium (EQM).<br />

Gardes, Jean<br />

Quelle: Auktionskatalog Wendt; Lavagne; Info Dr. Ramacher<br />

- 1574 - 1584 -<br />

Garcés, Juan<br />

unbekannt<br />

- 1811 -<br />

Frankreich<br />

Calle de cerrajeros 37, Valencia<br />

Waagenhersteller<br />

Spanien<br />

Gewichtehersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Eichmeister<br />

Seine Etikettinschrift: "POR JUAN GARCES REFINADOR DE PESOS / de<br />

la Ciudad de Valencia". Weitere Informationen siehe "Coin scale boxes<br />

made in and for Spain" by Dr. Ludwig Ramacher and Francisco Valles,<br />

Quelle: Lavagne<br />

Gardner & Co.<br />

1837 - 1883<br />

Glassford Street (1837-38), Buchanan Street (1839-82) & St. Vincent<br />

Street (ab 1883), Glasgow (Schottland)<br />

Part one: Makers and verifier of coin scale boxes in Valencia, in<br />

Equilibrium (EQM).<br />

Quelle: Info Dr. Ramacher<br />

Garcés, Viuda de Juan<br />

England<br />

Instrumentenmacher<br />

Fertigung mathematischer, optischer und philosophischer Instrumente,<br />

darunter auch Messketten und Präzisionswaagen und -gewichte.<br />

19. Jh.<br />

Nachfolger ist GARDNER JOHN in Glasgow.<br />

Calle de cerrajeros 37, Valencia<br />

Quelle: Connor & Simpson<br />

Spanien<br />

Gardner Laboratory<br />

Waagenhersteller<br />

1924 - 1956 -<br />

Gewichtehersteller<br />

Bethesda 14, Maryland<br />

Ihr Etikett lautet: "FABRICA / De Pesos, Pesas y Romanas / De la Viuda de<br />

Juan Garcés, / CALLE DE CERRAJEROS N. 37". Weitere Informationen<br />

siehe "Coin scale boxes made in and for Spain" by Dr. Ludwig Ramacher<br />

and Francisco Valles, Part one: Makers and verifier of coin scale boxes in<br />

Valencia, in Equilibrium (EQM).<br />

USA<br />

Instrumentenmacher<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Quelle: Info Dr. Ramacher<br />

Gegründet 1924 durch Henry A. Gardner. Seit 1935 spezialisierte sich der<br />

Betrieb auf die Herstellung physikalischer Prüfinstrumente.<br />

Quelle:<br />

Katalog v. 1956<br />

S. 131


G<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Gardner, James<br />

Garnier, Estienne<br />

1852 - 1886<br />

- 1541 -<br />

7 Globe Road, Mile End (1852-1865), 139 Commercial Road, 7 Hewlett Orléans<br />

Road (1886), London<br />

Frankreich<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Eichmeister<br />

Quelle: home.clara.net<br />

Am 28. September 1541 eichte er ein Einsatzgewicht von 32 Mark, sowie<br />

Gardner, John<br />

ca. 1760 - 1804<br />

Ecu-, Teston- und Graingewichte. Sein Zeichen und zusätzlich das<br />

„Lilienwappen" des Königs, erhielten die Gewichte die in der Münze von<br />

Orléans, den Waagmachermeistern als Normale dienen sollen (Z1B 10 fo<br />

West Bow (1774), Nether Bow (1775-1804), High Street (1794), 64-65).<br />

Edinburgh (Schottland)<br />

Quelle: Lavagne; Pommier<br />

England<br />

Garood & Sons<br />

Münzgewichtmacher<br />

Münzwaagenmacher<br />

Zinngießer<br />

Er gab auf Münzgewichten seinen Namen in folgender Form an : "J.<br />

Gardner / EdinR". Neben Münzgewichten und -waagen fertigte er auch<br />

Hohlmaße aus Zinn.<br />

Quelle: Withers; Connor & Simpson<br />

1844 - 1900<br />

18 Lowgate Street, Eye (Suffolk)<br />

England<br />

Metallgießerei<br />

Gewichtehersteller<br />

Anderes<br />

Gardner, John & Co.<br />

- 1803 - 1809<br />

99 Candleriggs, Glasgow (Schottland)<br />

England<br />

Eisengießerei<br />

Abgelöst durch GARDNER JOHN in der Gallowgate, Glasgow.<br />

Quelle: Connor & Simpson<br />

Hersteller von Eisen-, Messingwaren und Landwirtschaftlichen Geräten.<br />

Quelle: home.clara.net<br />

Garrat (Garratt), Thomas<br />

ca. 1683 - 1700<br />

London<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Münzgewichtmacher<br />

Gardner, W. H.<br />

Er fertigte auch Münzgewichte. Seine Initialen kommen auf spanischen<br />

1855 - 1910<br />

Pistolengewichten vor.<br />

464 und 572 Wandsworth Road, London<br />

Quelle: Withers; Lavagne<br />

England<br />

Garriga, Geroni<br />

Waagenhersteller<br />

(vermutet)<br />

Ab 1459 -<br />

Gewichtehersteller<br />

Barcelona<br />

Betrieb des Wal Gardner, 464 und 572 Wandsworth Road. Den Namen<br />

fand man auf Gewichten mit Eichmarken aus dem 20. Jh. Weitere<br />

Möglichkeiten: James Gardner I. Waagmacherin: 7 Globe Road, Mile End<br />

Spanien<br />

Eichmeister<br />

(1852-1865; 7 Hewlett Road, Roman Road (1886); James Gardner II.<br />

(*1847), Waagmacher in: 2 Cottage Lane, St. Luke (1881-); Thomas<br />

Gardner (*1850), Waagmacher in: 154 St. Johns Road, Shoreditch (1881<br />

Quelle: Crusafont, Info Dr. Ramacher<br />

Garter Foundry & Co.<br />

-1901-).<br />

- 1882 -<br />

Quelle: home.clara.net<br />

Haines Street, West Bromwich<br />

Garin<br />

England<br />

- 1771 -<br />

Eisengießerei<br />

Metz<br />

Den Name fand man auf Eisengewichten mit der Eichmarke VR33 (33 -<br />

Frankreich<br />

Stafford County).<br />

Schlosser<br />

Quelle: home.clara.net<br />

Eichmeister<br />

Garvenswerke W. Garvens KG<br />

Ihm wurde die Kontrolle der Maße und Gewichte der Stadt Metz<br />

1875 - 1994 -<br />

übertragen.<br />

Fabrikstraße 1-3, Hannover-Wülfel, Niederlassung: Handelskai 130,<br />

Quelle: Lavagne<br />

Wien<br />

Garino, Giovanni Stéfano<br />

Deutschland<br />

- 1747 -<br />

Maschinenfabrik<br />

Torino [Turin]<br />

Italien<br />

Waagenhersteller<br />

Eichmeister<br />

(vermutet)<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Gegründet laut Katalog von 1893 um 1875. Commandit Gesellschaft für<br />

Pumpen & Maschinenfabrikation W. Garvens. Hersteller von Balken-,<br />

Tafel-, Dezimal-, Schnell-, Centesimal-, Laufgewichts-, Kran- und<br />

Er wurde am 5. März 1747 als Eichinspektor für Waagen und Gewichte automatische Registrierwaagen. Eintrag in das Herstellerregister der<br />

der Stadt Turin erwähnt.<br />

schweiz. Eichbehörde am 04.11.1901. Weitere Namen: "Garvenswaagen-<br />

Quelle: Lavagne<br />

Garland James & Co.<br />

Fabrik GmbH" (1957). 1977 bekannt unter dem Namen "Garvens<br />

Kontrollwaagen AG". Zweigniederlassung in Hasede bei Giesen. 1987<br />

durch METTLER (später Mettler-Toledo) übernommen. Laut MALca.<br />

1852 - 1895<br />

Verzeichnis von 1994 "Garvens Automation GmbH", Industriehof,<br />

37 Lionel Street, Birmingham<br />

England<br />

Kampstraße 7, Giesen. Internet: www.garvens.de<br />

Patente: Nr. 283241 vom 19.12.1913; Nr. 515487 vom 26.08.1928; Nr.<br />

510754 vom 07.12.1929.<br />

Waagenhersteller<br />

Ab ca. 1880 unter dem Namen "James Garland & Co". Die Firma wurde<br />

ca. 1895 durch AVERY aufgekauft.<br />

Quelle:<br />

EAMG 1901; PTR 1929; Katalog Garvenswerke 1893, 1914; MAL 1994;<br />

WZB 1875-1941; Pat. Reg.<br />

Quelle: EQM<br />

S. 132


G<br />

Gaspard, Philippe<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

17. Jh.<br />

Bordeaux<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Quelle: Lavagne<br />

Gassner Wiege- und Meßtechnik GmbH<br />

- 1990er -<br />

Robinigstr. 26a, Salzburg<br />

Österreich<br />

Waagenhersteller<br />

Produktion von Wiegeterminals.<br />

Quelle: Katalog Gassner 1990er<br />

Gatchel, Samuel<br />

- 1791 - 1801 -<br />

17, West New Row (1791), Pill Lane (1801), Dublin<br />

Irland<br />

Eisengießerei<br />

Waagenhersteller<br />

1791 als Eisenwarenhändler in der 17 West New Row verzeichnet. 1801<br />

verlegte er seinen Betrieb in die Pill Lane.<br />

Quelle: Withers<br />

Gatchell Robert D. & Son.<br />

1890 - 1896<br />

7 Dawson Street, Dublin<br />

Irland<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Quelle: Crawforth<br />

Gatchell, Lamprey & Rendell Ltd.<br />

1910 -<br />

14 Bachelor's Walk, Dublin<br />

Irland<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Quelle: EQM<br />

Gatchell, Samuel<br />

1791 - 1835<br />

Dublin<br />

Irland<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Zunächst in der 17 West New Row (1791-1794), dann in der 11 Abbey<br />

Street (1794-1798), 87 Pill Lane (1799-1835).<br />

Quelle: Crawforth<br />

Gatchell, Samuel & Sons<br />

1798 - 1862<br />

Dublin<br />

Irland<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Die Firma hatte verschiedene Adressen: 87 Pill Lane (1835-1845), 61 Pill<br />

Lane (1845-1850), 6 -9 Mountrath Street (1848-1888). Weitere Filialen in<br />

der 55 Henry Street (1859) und 7 Dawson Street (1862).<br />

Quelle: Crawforth<br />

Gathen, Wilhelm von zur<br />

- 1905 - 1906 -<br />

Solingen<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Metallwarenfabrik<br />

Anderes<br />

Produkte: Werkzeuge, Waffen, Baubeschläge, Waagen, Uhren etc.<br />

Quelle: WZB 1906<br />

S. 133<br />

Gauche, Jean Baptiste Euene<br />

1904 - 1910 -<br />

10 Rue de l’Hérault später (1910) 7 Rue Port aux Lions, Charenton<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 30. Juni 1904.<br />

Quelle: FHWG<br />

Gault, Jacob<br />

- 1610 -<br />

Paris<br />

Frankreich<br />

Gewichtehersteller<br />

Er wurde verurteilt, weil er Gewichte mit "zwei Lilien und einem darüber<br />

gesetzten Punkt" stempelte. Dies war durch Verordnung verboten (Z1B 23<br />

fo 176).<br />

Quelle: Lavagne<br />

Gauthier<br />

1901 - 1903 -<br />

3 Rue d’Ecosse später 35 Rue Piaf (1903), Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 01. September<br />

1901.<br />

Quelle: FHWG<br />

Gauthier, H.<br />

1913 -<br />

26 Rue Chapon, Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 02. Mai 1913,<br />

Nachfolger von JOST.<br />

Quelle: FHWG<br />

Gauthier, Paul<br />

1926 -<br />

35 Rue Marengo, Courbevoie<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 11. Mai 1926.<br />

Quelle: FHWG<br />

Gautron, Lazare<br />

- 1641 -<br />

Aix-en-Provence<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

(vermutet)<br />

Gewichtehersteller<br />

Eichmeister<br />

Wohl Waagmacher, Gewichtmacher und Eichmeister in der Münze von<br />

Aix-en-Provence.<br />

Quelle: Lavagne<br />

Gawarski, Familie<br />

Anfang 20. Jh.<br />

Tarczyn<br />

Polen<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Info Mikoszewski<br />

Gay Frères<br />

1932 -<br />

2 Rue Christine, Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 07. Mai 1932.<br />

Quelle:<br />

FHWG


G<br />

Gazagne, Emile<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Gebr. Clot<br />

1922 -<br />

- 1654 - 1668 -<br />

6 Boulevard Richard Lenoir, Paris<br />

Lyon<br />

Frankreich<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 21. Juli 1922.<br />

Quelle: FHWG<br />

Gazzeri & Tesi<br />

Münzwaagenmacher<br />

Eichmeister<br />

Punzierung mit S (Simon), M (Mathieu), N (Noé) CLOT. Über das<br />

gekrönte C gibt es Meinungsverschiedenheiten (Z1B 91 fo 104), siehe auch<br />

- 1947 - 1975 -<br />

PAILLAS. Es gibt Laden aus den Jahren 1654 und 1658 mit folgender<br />

Via Francesco Datini 23, Firenze [Florenz]<br />

Italien<br />

Waagenhersteller<br />

Fabrikation von Dezimal-, Brücken- und Schnellwaagen.<br />

Quelle: Katalog GET 1975<br />

GEBA<br />

20. Jh.<br />

Nijmegen [Nimwegen]<br />

Inschrift: "Gebrüder CLOT". 1676 arbeitete Mathieu CLOT bei "A la Grave<br />

en Dauphine".<br />

Quelle: Lavagne; Collin-Campagnolo; LSM<br />

Gebr. Collot, E. & A.<br />

1848 - 1920<br />

8 Boulevard Edgar Quinet, Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Niederlande<br />

Laut Katalog von 1902 im Jahre 1848 durch die Gebrüder Collot<br />

Waagenhersteller<br />

gegründet. Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 01.<br />

Fertigung von Briefwaagen.<br />

Quelle: Info Holtman<br />

August 1849. 1902 A. Collot, vormals "Maison A. Collot & B. Bianchi", 8<br />

Boulevard Edgar Quinet und 226 Boulevard Raspail, Paris. Aus dem frz.<br />

Herstellerregister gestrichen am 01. Januar 1920. Nachfolger ist LONGUE<br />

Gebr. Boot<br />

& Cie. Im Kunstgewerbemuseum in Paris befinden sich mehrere<br />

- 1942 - 1946 -<br />

Leur<br />

Niederlande<br />

Waagenhersteller<br />

Produkte: Dezimalwaagen.<br />

Quelle: Modellenarchief (Info Holtman); Firmenschreiben 1946<br />

Feinwaagen der Gebrüder Collot.<br />

Quelle: FHWG; Exposition 1900, l'Industrie Française 1902; MNdT<br />

Gebr. Crotogino<br />

1879 -<br />

Schweidnitz (Swidnica), Schlesien<br />

Deutschland (heute Polen)<br />

Gebr. Bosch<br />

Metallwarenfabrik<br />

Waagenhersteller<br />

1852 - 2000+<br />

Werkzeughersteller<br />

Bruckstraße 17, Jungingen (Württemberg)<br />

Quelle: WZB 1879<br />

Deutschland<br />

Gebr. Dopp AG<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

1852 gründete Ludwig Bosch unter dem Namen Gebrüder Bosch den<br />

Betrieb. Eintrag in das Herstellerregister der schweiz. Eichbehörde am<br />

um 1860 - 1951 -<br />

Marienstraße 94, 1951 Wendenschloßstraße 302, Berlin-Köpenick<br />

Deutschland<br />

17.05.1912. Namensänderung am 25.02.1923 in "J. Bosch & Cie". Die Firma Maschinenfabrik<br />

unterhält heute weltweite Geschäftsverbindungen auf dem Gebiet der Waagenhersteller<br />

Labor-, Präzisions-, Analysewaagen und Gewichte. Seit 1977 liegt der<br />

Verkauf von Boschwaagen bei KERN. 2001 als "Bosch-Wägesysteme<br />

GmbH", Bruckstraße 17 in Jungingen verzeichnet. Internet: europages.<br />

com/cat/bosch.html . Patente: Nr. 124654 vom 01.05.1900; Nr. 160946<br />

vom 26.03.1904; Nr. 407801 vom 13.01.1923.<br />

Quelle: PTR 1927, 1929; PTB 1967, 1968; EAMG 1912, 1923, 1940; WTB 1995; MAL<br />

1994; Kataloge Bosch 1920-1997; www.cecip.de; Pat. Reg.<br />

Seit den sechziger Jahren des 19. Jahrhunderts nachweisbar. 1890<br />

Aufnahme der Geschäftsverbindung mit der Normal Eichungs<br />

Commission (NEC). 1910 erfolgte eine Vergrößerung des Unternehmens<br />

durch Übernahme der Firma BERNSTEIN A. Eintrag in das<br />

Herstellerregister der schweiz. Eichbehörde am 29.03.1913 und 1920<br />

Umwandlung in "Gebr. Dopp AG Maschinen und Waagenfabrik Berlin -<br />

Cöpenick". Produkte: Vollautomatische- und Laufgewichtswaagen.<br />

Gebr. Boss<br />

Reparaturen an Waagen aller Systeme.<br />

1883 - vor 2000<br />

Onstmettingen (Württemberg)<br />

Patente: Nr. 7143 am 22.02.1879; Nr. 418540 am 21.10.1923; Nr. 462749 am<br />

20.01.1925 auf den Namen Fritz Dopp; Nr. 207318 am 24.03.1907; Nr.<br />

319061 am 12.12.1918; Nr. 307439 am 03.02.1918.<br />

Deutschland<br />

Quelle:<br />

Tewes; PTR 1927, 1929; EAMG 1913, 1920; DHA 1951; WZB 1923-1925;<br />

Waagenhersteller<br />

Gegründet 1883. Vormals BOSS (BOß) KONRAD. Fertigung von<br />

Präzisionswaagen. Eintrag in das Herstellerregister der schweiz.<br />

Eichbehörde am 13.03.1928.<br />

Pat.Reg.<br />

Quelle: PTR 1927, 1929; EAMG1928; Info Hager<br />

Gebr. Caminada, P. H.<br />

- 1900 -<br />

Gravenhage (Den Haag)<br />

Niederlande<br />

Waagenhersteller<br />

Gefunden auf einer Garnwaage um 1900.<br />

Quelle: Pfundsmuseum Kleinsassen<br />

Gebr. Christophery<br />

1886 -<br />

Iserlohn<br />

Deutschland<br />

Metallwarenfabrik<br />

Produkte: Nadeln, Fischangeln, Waagen, Uhren.<br />

Quelle: WZB 1886<br />

S. 134


G<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Gebr. Essmann & Co.<br />

Gebr. Leistner<br />

1879 - 2000+<br />

1869 - 1937 -<br />

Barnerstrasse 46, Altona-Ottensen, heute Elbgaustrasse 250,<br />

Südstraße 71, Leipzig<br />

Hamburg-Halstenbek<br />

Deutschland<br />

Deutschland<br />

Metallwarenfabrik<br />

Waagenhersteller<br />

Meßwerkzeughersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

1869 gründete Hermann Leistner in der Carolinenstraße zu Leipzig eine<br />

Vormals WESTPHAL C. M. in Hamburg-Wandsbeck. Da C. M. Westphal kleine Werkstatt. Sein Bruder Emil Leistner arbeitete zu dieser Zeit bei der<br />

kinderlos war, übergab er den Betrieb seinen Neffen Albert und Ludwig bereits in Leipzig bestehenden Maßstab- und Werkzeugfabrik Eduard<br />

Essmann. Die Brüder verlegten den Betrieb nach Hamburg-Ottensen und Goedel. 1871 meldete das Leipziger Handelsregister den Eintrag der<br />

ließen die Firma 1879 unter dem neuen Namen "Gebr. Essmann & Co.", Firma "Gebrüder Leistner". Noch im gleichen Jahr wurde der Betrieb<br />

Barnerstrasse 46, in das Handelsregister eintragen. Fertigung aller Arten vergrößert und in die Zeitzer Straße verlegt. 1916 Übernahme der Firma<br />

von Waagen. 1907 Patent für die Essmann-Seilzugwaage. Eintrag in das Eduard Goedel und 1920 Umwandlung in eine offene Handelsgesellschaft<br />

schweiz. <strong>Herstellerverzeichnis</strong> am 22.02.1912. Umbenennung in<br />

unter dem Namen: "Leistner Werke, Gebrüder Leistner-Eduard Goedel".<br />

"Ottensener Waagenfabrik Albert Essmann & Co". Ab 1931 Herstellung Produkte: Neben Werkzeugen auch Maßstäbe, Meßketten, Briefwaagen<br />

von Großwaagen in entlastungsloser Bauart, die 1935 endgültig als etc. Siehe auch unter Eduard Goedel.<br />

"ALESCO Straßenfahrzeugwaagen" zur Eichung durch die Physikalisch -<br />

Technische - Reichsanstalt zugelassen wurde. 1931 Übertragung der<br />

Firma an den Sohn Dipl. Ing. Heinrich Essmann und Änderung des<br />

Quelle: WZB 1880, 1896; Kataloge v. 1900-1937<br />

Gebr. Mittelstrass, Carl u. Otto<br />

Namens in "Albert Essmann & Co., Waagenfabrik ALESCO". 1936 starb 1854 - 1873 -<br />

Heinrich und seine Witwe Erika führte den Betrieb bis zum Eintritt des<br />

Sohnes Horst Essmann im Jahre 1959 weiter. Die Produkte der Firma sind:<br />

automatische Waagen, Fuhrwerks-, Kraftfahrzeug- und Gleiswaagen,<br />

Magdeburg<br />

Deutschland<br />

Laufgewichts-, Schaltgewichts-, Schnell-, Seilzug- und Behälterwaagen.<br />

Nachfolger ist "ESSMANN HORST GmbH". Seit 15.02.1973 firmiert das<br />

Unternehmen unter dem heutigen Namen "HE Wägetechnik Horst<br />

Essmann GmbH". 1975 gab man den mechanischen Waagenbau auf und<br />

stellte auf elektromechanischen Waagenbau um. Die Produktpalette<br />

enthält: Behälter-, Plattform-, Fahrzeug-, Massengutwaagen und Waagen<br />

mit Datenverarbeitung. Seit 1990 sind nacheinander die Niederlassungen<br />

Mechaniker<br />

Instrumentenmacher<br />

Produktion: physikalische und chemische Instrumente, Prüf- und<br />

Messinstrumente. 1871 hatte der Betrieb 56 Beschäftigte. Ausstellung in<br />

Wien 1873.<br />

Quelle: Brachner<br />

in Rostock, Westhausen bei Stuttgart und Berlin aufgebaut worden. 1998<br />

übernahm der Sohn Michael Essmann in vierter Genaration als<br />

geschäftsführender Gesellschafter die Firma und ab 2000<br />

Gebr. Pfitzer<br />

1845 - 1930<br />

vollverantwortlich.<br />

Oschatz (Sachsen)<br />

Patente erteilt: Nr. 110863 am 10.03.1898; Nr. 392730 am 20.12.1922; Nr.<br />

397968 am 08.05.1923; Nr. 662891 am 25.12.1936.<br />

Quelle: EAMG 1912, 1940, 1951; PTR1927, 1929; MAL 1994; WZB 1891-1925;<br />

Firmengeschichte Essmann; Pat. Reg.<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Im April 1845 durch den Zeug- und Sägeschmiedemeister Ernst Friedrich<br />

Gebr. Gerber<br />

- 1927 - vor 2000<br />

Pfitzer gegründet. 1851 tritt sein jüngerer Bruder Heinrich Reinhold<br />

Pfitzer, Zeugschmied und Mechaniker, in die Firma ein. 1855 erstes Patent<br />

durch das Königreich Sachsen für Ernst Friedrich Pfitzer auf verbesserte<br />

Emmendingen (Breisgau)<br />

Konstruktion der von A. Quintenz 1820 erfundenen Dezimal-<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Brückenwaage in verschiedenen Ausführungen. 1856 Namensänderung<br />

in „Waagenfabrik der Gebrüder Pfitzer“. In den Jahren zwischen 1857<br />

und 1871 Betriebserweiterung durch Zukauf von Grundstücken und<br />

Quelle: PTR 1927, 1929; Info Hager<br />

Gebr. Goes<br />

Gebäudeerweiterungen. Teilname an Messen und Ausstellungen im Inund<br />

Ausland. Weltausstellungen in London (1862), Wien (1873),<br />

Rotterdam (1877). 1883 übernimmt der Schwiegersohn Carl Bruck die<br />

- 1927 - 1931 -<br />

Leitung der Firma. Eintrag in das Herstellerregister der schweiz.<br />

Halver (Westfahlen)<br />

Deutschland<br />

Eichbehörde am 31.10.1900. Nach dem Tod von Carl Bruck führte seine<br />

Witwe Emma Laura, geb. Pfitzer, ab 1914 den Betrieb weiter, zeigte dabei<br />

aber keine glückliche Hand. 1927 ging die Firma in Konkurs und wurde<br />

Waagenhersteller<br />

1930 geschlossen. Die Produktpalette der Firma: Balken-, Tafel-, Schnell-,<br />

Nachfolger ist GOES WALTER.<br />

Quelle: PTR 1927, 1929, 1931<br />

Dezimal-, Centesimal-, Laufgewichtsbrücken-, Last- und Kranwaagen.<br />

Patente: Nr. 1402 am 30.09.1877; Nr. 7378 am 30.03.1879; Nr. 9308 am<br />

06.09.1879 Zusatz zu Pat. Nr. 7378; Nr. 14060 am 04.10.1879; Nr. 15139 am<br />

Gebr. Henning<br />

20.02.1881; Nr. 15578 am 24.04.1881.<br />

- 1941 - 1942 -<br />

Quelle: EAMG 1900, 1920; PTR1929; Stadt- u. Waagenmuseum Oschatz; WZB<br />

1875, 1896; Pat.Reg.<br />

Waldersee über Dossau<br />

Deutschland<br />

Maschinenfabrik<br />

Waagenhersteller<br />

Produkte: Laufgewichtswaagen aller Art, Schlosser- und<br />

Schmiedearbeiten, Haushaltsmaschinen etc.<br />

Gebr. Röger<br />

- 1928 - vor 2000<br />

Pfullingen (Württemberg)<br />

Deutschland<br />

Mechaniker<br />

Quelle: WZB 1942<br />

Quelle: PTR 1928, 1929; Info Hager<br />

Gebr. Kessler, Adam u. Thomas<br />

Gebr. Schürmann GmbH<br />

- 1871 - 1873 -<br />

- 1913 - 1914 -<br />

Speyer<br />

Elberfeld<br />

Deutschland<br />

Deutschland<br />

Mechaniker<br />

Waagenhersteller<br />

Hersteller für Messgeräte aller Art. 1871 hatte der Betrieb 23 Angestellte.<br />

Anderes<br />

Ausstellung in Wien 1873.<br />

Produkte: Hotel-, Kücheneinrichtungen, Waagen, Waagschalen, Gewichte<br />

Quelle: Brachner<br />

etc.<br />

Quelle:<br />

WZB 1914<br />

S. 135


G<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Gebr. Stork & Co.<br />

Gechter & Kühne<br />

- 1932 - 1961 -<br />

- 1936 -<br />

Hengelo und Steylsstraat, Brussel (Brüssel)<br />

Heidenau (Bezirk Dresden)<br />

Niederlande u. Belgien<br />

Deutschland<br />

Maschinenfabrik<br />

Maschinenfabrik<br />

Waagenhersteller<br />

Metallwarenfabrik<br />

Waagen und Waagenteile. Vormals JAFFA, später STORK-JAFFA. Die Firma fertigte u.a. auch Feder- und Brückenschnellwaagen.<br />

Quelle: Broschüre Stork 1932-1961<br />

Quelle: Firmenbroschüre Gechter & Kühne (Info Holtman)<br />

Gebr. Vollbrecht<br />

Geens (Gheens), Gerrit II. Jr.<br />

- 1948 - 1951 -<br />

1621 - † 1658 -<br />

Wannseebadweg 1-7, Berlin-Wannsee<br />

Hamburg u. Amsterdam<br />

Deutschland<br />

Deutschland u. Niederlande<br />

Mechaniker<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: DAMG 1948; DHA 1951<br />

Gebr. Weissbach vorm. Teuchner & Taenzer<br />

Münzwaagenmacher<br />

Münzgewichtmacher<br />

Eichmeister<br />

- 1936 - 1957 -<br />

Sohn des GEENS GERRIT Sen. in Hamburg geboren, übte er seinen Beruf<br />

Annaberger Straße 101, Karl-Marx-Stadt (Chemnitz), DDR<br />

wie sein Vater in Amsterdam, Kalverstraat in de Balans, aus. Am 11.<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Dezember 1621 angestellt und zum Generaleichmeister für Holland und<br />

Westfriesland ernannt. Er starb im Jahre 1658. Von ihm sind Münzladen<br />

aus der Zeit zwischen 1621-1662 bekannt. Eine von Ihm gefertigte<br />

Produkte:Fuhrwerks-, Kraftfahrzeug-, Gattierungs-, Kran-, Laufgewichts-, Münzlade trägt folgende Inschrift: "Gemaect van Gerart Geens inde<br />

Neigungs-, Postgepäck- und Stückzählwaagen.<br />

Kalverstraat Inde Balans: 1639".<br />

Quelle: MAL 1957; WZB 1936<br />

Quelle: Wittop Koning-Houben; Zevenboom<br />

Gebr. Werbig<br />

Geens (Gheens), Gerrit III.<br />

1890 - 1946<br />

* 1623 - 1666 -<br />

Untere Schützenstraße, Nossen (Sachsen), ab 1949 in Schneidhain Amsterdam<br />

(Taunus)<br />

Niederlande<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Münzwaagenmacher<br />

Gewichtehersteller<br />

Am 7. April 1623 als Sohn des GEENS GERRIT II. geboren. Von ihm sind<br />

Gründungsjahr wahrscheinlich 1890. Eintrag in das Herstellerregister der Münzladen aus der Zeit zwischen 1660-1666 bekannt. Er fertigte auch<br />

schweiz. Eichbehörde am 8.11.1901. Ab 1935 „Hermann Werbig,<br />

Medizinalgewichte und -waagen.<br />

Waagenfabrik“. Fertigung von Balken-, Tafel-, Dezimal-, Schnell-,<br />

Quelle: Wittop Koning-Houben; Zevenboom<br />

Centesimal- und Laufgewichtsbrückenwaagen. Nachfolger ist seit 1946<br />

VEB Nossener Waagenfabrik - NOWA. Siehe auch Nossener<br />

Waagenfabrik Wagner & Söhne und NOWA.<br />

Geens (Gheens), Gerrit Sen.<br />

1586 - † 1650<br />

Quelle: PTR 1901, 1927, 1930, 1933, 1936; EAMG 1935, 1940; Katalog Werbig<br />

1930er; Info Stadt- u. Waagenmuseum Oschatz<br />

Antwerpen, Belgien; Hamburg, Deutschland u. Amsterdam,<br />

Niederlande<br />

Gebr. Weyersberg<br />

Niederlande u. Deutschland<br />

- 1875 - 1902 -<br />

Waagenhersteller<br />

Solingen<br />

Deutschland<br />

Metallwarenfabrik<br />

Waagenhersteller<br />

Werkzeughersteller<br />

Münzwaagenmacher<br />

Münzgewichtmacher<br />

Eichmeister<br />

Generaleichmeister für Brabant. Zunächst bis 1589 Oudebrugsteeg in de<br />

Gekroonde Balans in Antwerpen tätig. Zwischen ca. 1590-1591 arbeitete<br />

er als Waagmacher in Hamburg. Um etwa 1597/1598 ging er nach<br />

Produkte: Werkzeuge, Waagebalken, Waagen, Gewichte, Drahtwaren etc. Amsterdam, wo er sich endgültig niederließ und am 21. Juli 1598 Bürger<br />

Quelle: WZB 1875, 1895, 1902<br />

Gebr. Wilhelm<br />

wurde. Er wohnte dort in der Kalverstraat und starb ebenda am 17.<br />

November 1650. Aus Antwerpen sind Münzgewichte und Münzladen aus<br />

der Zeit 1586-1588, aus Hamburg aus der Zeit 1590-1591 und aus<br />

- 1932 - 1934 -<br />

Amsterdam aus der Zeit 1607-1619 bekannt.<br />

Droyßig bei Zeitz<br />

Quelle: Wittop Koning-Houben; Zevenboom<br />

Deutschland<br />

Geens (Gheens), Lenaert<br />

Maschinenfabrik<br />

- 1623 - 1624 -<br />

Waagenhersteller<br />

Amsterdam<br />

Quelle: PTR 1932, 1934<br />

Niederlande<br />

Gebr. Winterhoff<br />

Waagenhersteller<br />

- 1925 - vor 1999<br />

Münzwaagenmacher<br />

Mühlenstraße 43, Grevelsberg (Westfalen)<br />

Deutschland<br />

Münzgewichtmacher<br />

Sohn des GEENS GERRIT Sen.. Von ihm ist eine Münzlade aus dem Jahre<br />

1624 bekannt.<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Wittop Koning-Houben; Zevenboom<br />

Produkte: Balken- und Schnellwaagen. Spezialwaagen für Bäckerei und<br />

Konditorei. Eintrag in das Herstellerregister der schweiz. Eichbehörde am<br />

1.11.1956. Die Firma existierte 1999 nicht mehr.<br />

Geerts, Albert<br />

1644 - 1665 -<br />

Quelle: PTR 1927; EAMG 1956; MAL 1994; WZB 1925, 1926<br />

Groningen<br />

Niederlande<br />

Waagenhersteller<br />

Münzwaagenmacher<br />

Münzgewichtmacher<br />

Er fertigte Münzladen von 1644 bis nach 1665.<br />

Quelle:<br />

Wittop Koning-Houben<br />

S. 136


G<br />

Gefran<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

- 1995 - 2000+<br />

Provaglio d'Iseo (Bs)<br />

Italien<br />

Waagenhersteller<br />

Hersteller für Wägezellen die in elektronischen Wiegesystemen<br />

verwendet werden.<br />

Quelle: Firmenfaltblatt Gefran (Info Holtman)<br />

Geiger, Wilhelm Friedrich<br />

- 1927 - vor 2000<br />

Ebingen (Württemberg)<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

2000 nicht mehr gefunden.<br />

Quelle: PTR 1927; Info Hager<br />

Geissler, Heinrich & Cie.<br />

* 1815 - 1879<br />

Bonn<br />

Deutschland<br />

Instrumentenmacher<br />

Hersteller für physikalische und chemiische Instrumente und<br />

Vakuumpumpen. Ausstellungen in Paris 1855, 1867, Wien 1873.<br />

Quelle: Brachner<br />

Geißler, Johann Christoph<br />

1804 - 1826 -<br />

Nürnberg<br />

Deutschland<br />

Gewichtehersteller<br />

Geschworener<br />

Münzwaagenmacher<br />

Meister seit 1804 und Mitgeschworener zwischen 1825/1826. Marke auf<br />

der Waagschale einer Münzwaage gefunden.<br />

Quelle: Lockner 1762<br />

Gekutec Maschinenbau GmbH<br />

- 1994 -<br />

Sprembergerstraße 62, Drebkau<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Absackwaagen und Absackautomaten.<br />

Quelle: MAL 1994<br />

Gener, Macià<br />

Ab 1551 -<br />

Barcelona<br />

Spanien<br />

Eichmeister<br />

Quelle: Crusafont, Info Dr. Ramacher<br />

Gensanne, Na.<br />

14. Jh.<br />

Toulouse<br />

Frankreich<br />

Gewichtehersteller<br />

Meister bis Ende 14. Jahrhundert.<br />

Quelle: Lavagne<br />

Gentle, C. & Co.<br />

- 1880 -<br />

52 Saltmarket, Glasgow (Schottland)<br />

England<br />

Zinngießer<br />

Hersteller von Hohlmaßen.<br />

Quelle: Connor & Simpson<br />

S. 137<br />

Geoffroy<br />

- 1621 -<br />

Nevers<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Eichmeister<br />

Eichmeister für Maße und Gewichte im Herzogtum Nevers.<br />

Quelle: Lavagne<br />

George, W. & J.<br />

1900 - 1939 -<br />

London<br />

England<br />

Händler<br />

Vertrieb von Produkten der Firma Becker & Co.<br />

Quelle: EQM; Katalog George 1939<br />

Georges, Antoine<br />

19. Jh.<br />

Paris<br />

Frankreich<br />

Mechaniker<br />

Waagenhersteller<br />

Am 30.9.1840, 7.2.1842, 27.8.1842und am 12.10.1842 erhielt er Patente zu<br />

einem neuen Waagensystem.<br />

Quelle: LSM<br />

Georges, Pierre<br />

1778 - 1787 -<br />

Rue des Forges, Lyon<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Geschworener<br />

1787 hatte er den Titel „geschworener Aufseher".<br />

Quelle: Lavagne<br />

Gerätebau, Feinmechanik u. Elektrotechnik GmbH<br />

- 1947 - 1949 -<br />

Welfensleben Kreis Haldensleben<br />

Deutschland<br />

Feinmechaniker<br />

Waagenhersteller<br />

Anderes<br />

Die Marke wurde auf einer Mohr-Westphalschen Waage gefunden.<br />

Quelle: PTB 1949; Info Kremer Pfunds Museum<br />

Gérard<br />

1900 -<br />

6 Passage Maurice, Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 19. September<br />

1900.<br />

Quelle: FHWG<br />

Gérard, H.<br />

1935 -<br />

85 Rue des Groseillers, Montreuil-s-bois<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 11. März 1935.<br />

Quelle: FHWG<br />

Gerard, William<br />

1832 - 1846<br />

73 North back of Canongate (1832-36), 10 New Street (1839-44) und<br />

Moffat's Close (1845-46), Edinburgh (Schottland)<br />

England<br />

Schmied<br />

Waagenhersteller<br />

Laut einer Zeitungsanzeige vom 11. März 1835 liefert die Firma<br />

Wiegemaschinen für die Landwirtschaft, für Bäckereien und<br />

Gemüsehändler.<br />

Quelle:<br />

Connor & Simpson


G<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Gerber Dr. N. & CombH<br />

Gerstner (Gerst), Georg<br />

- 1930 - 1939 -<br />

1706 - 1718 -<br />

Leipzig<br />

Nürnberg<br />

Deutschland<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Rotschmied<br />

Patent Nr. 561658 vom 05.11.1930 für Waagen mit auswechselbaren Sohn des GERSTNER LEONHARD (Lo 964) und Bruder des GERSTNER<br />

Reiterlinealen. Die Reiterlineale auf dem Waagebalken werden lose DAVID (Lo 1204). Meister seit 1706.<br />

aufgesetzt und haben unterschiedliche Teilungen. Ein weiteres Patent Nr.<br />

735381 vom 28.05.1939 für gleicharmige Präzisions-Schnellwaage mit<br />

Projektionsablesung. Sie ist übersichtlich in Längsrichtung des<br />

Quelle: Lockner 1140<br />

Gerstner (Gerst), Leonhard<br />

Waagebalkens zu bedienen und abzulesen.<br />

1682 - 1719 -<br />

Quelle: Pat. Reg.<br />

Nürnberg<br />

Gerdes, Adolf Friedrich<br />

Deutschland<br />

- 1911 - 1912 -<br />

Rotschmied<br />

Friedrich Straße 23, Berlin<br />

Geschworener<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Metallwarenfabrik<br />

Vater des GERSTNER GEORG (Lo 1140) und GERSTNER DAVID (Lo<br />

1204), Schwiegersohn des SCHUSTER MELCHIOR (Lo 804). Meister ab<br />

1682 und Geschworener 1705. Er war 1719 noch am Leben.<br />

Gewichtehersteller<br />

Produkte: Eisenwaren, Werkzeuge, Fahrräder, wissenschaftliche,<br />

technische Geräte, Waagen und Gewichte etc.<br />

Quelle: Lockner 964<br />

Gerstner, David<br />

Quelle: WZB 1912<br />

1719 - † 1750<br />

Gerhardt Wilhelm<br />

Nürnberg<br />

- 1948 - 1952 -<br />

Deutschland<br />

Poststraße 28, Witten-Ruhr<br />

Rotschmied<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Auch als "Wittener Waagenbau" bezeichnet.<br />

Quelle: PTB 1952<br />

Gericke GmbH<br />

- 1977 - 2000+<br />

Rielasingen<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Sohn des GERSTNER LEONHARD (Lo 964) und Bruder des GERSTNER<br />

GEORG (Lo 1140). Meister seit 1719.<br />

Quelle: Lockner 1204<br />

Gerven van<br />

1872 - 1875<br />

Den Bosch<br />

Niederlande<br />

Gewichtehersteller<br />

Vermutlich handelt es sich um die erste Fabrikmarke von Van Gerven, im<br />

Bereich des Kantoor I (s'Gravenhage). Kein indonesisches Zeichen!<br />

Spezialfabrik für Dosier-, Förder- und Mischanlagen. Niederlassung in<br />

Regensdorf, Schweiz.<br />

Quelle: MAL 1994; Weighing Machines 1977 (Info Holtman); Katalog v. 2006<br />

Gernsbacher Waagenfabrik Inh. Ernst Hauth<br />

* 1855 - † 1933<br />

Gernsbach (Murgtal / Baden)<br />

Deutschland<br />

Maschinenfabrik<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Info Linkenheil<br />

Gescheid, Balthasar<br />

1543 - † 1565<br />

Nürnberg<br />

Deutschland<br />

Gewichtehersteller<br />

Meister seit 1543. Gestorben am 23. November 1565.<br />

Quelle: Lockner 55; Houben<br />

Laut Warenzeichenblatt von 1894 ist der Name "Gernsbacher<br />

Gheere van de, Leonhard (Lenaert) III.<br />

Maschinenfabrik, Inh. Hauth & Gleisle". Eintrag in das Herstellerregister 1578 - † vor 1598<br />

der schweiz. Eichbehörde am 19.12.1900 als "Gernsbacher-Waagenfabrik<br />

Ernst Hauth", erneuter Eintrag am 20.02.1912 mit geänderter Marke.<br />

Quelle: PTR 1927, 1929; EAMG 1900, 1912; WZB 1894<br />

Gerr (Gehr), Johann<br />

Antwerpen, Belgien u. Amsterdam, Holland<br />

Niederlande<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

1791 - 1801 -<br />

Münzwaagenmacher<br />

Nürnberg<br />

Eichmeister<br />

Deutschland<br />

Sohn des GHEERE VAN DE LEONHARD II. Zunächst in der<br />

Gewichtehersteller<br />

Doornickstraat, in de Gulden Balans zu Antwerpen, flüchtete dann 1585<br />

nach Amsterdam. Philipp II. ernannte ihn am 3. Februar 1578 zum<br />

Meister seit 1791.<br />

Generaleichmeister der 17 Provinzen und ab 11. September 1586 war er<br />

Quelle: Lockner 1667<br />

Gerstenberger, Franz<br />

- 1928 - 1929 -<br />

Klosterstraße 8, Jauer, Schlesien<br />

Deutschland (heute Polen)<br />

Schlosser<br />

Fertigung und Reparatur von Waagen.<br />

Quelle: PTR 1928, 1929<br />

Generaleichmeister für Holland und Westfriesland. Zwischen 1581 und<br />

1585 arbeitete er für die Seeländische Münze.<br />

Quelle: Wittop Koning-Houben; Zevenboom<br />

Gheere van de, Leonhard II.<br />

- 1577 - 1588 -<br />

Antwerpen<br />

Belgien<br />

Münzgewichtmacher<br />

Sohn des GHEERE VAN DE LEONHARD Sen. Von ihm sind nur<br />

Münzgewichte mit Jahreszahl 1577 und 1588 bekannt.<br />

Quelle:<br />

Wittop Koning-Houben; Zevenboom<br />

S. 138


G<br />

Gheere van de, Leonhard Sen.<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

1523 - † 1577<br />

Antwerpen<br />

Belgien<br />

Waagenhersteller<br />

Eichmeister<br />

Generaleichmeister der Vereinten Niederlande. Am 19. August 1523<br />

verlieh ihm Karl V. das Privileg "die Troygewichte für sein Land allein zu<br />

eichen und zu stempeln, ohne das solches einem andern erlaubt ist". Auch<br />

gestattete ihm der Kaiser "... ausschließlich dazu die Kölner Gewichte zu<br />

justieren und zu zeichnen".<br />

Quelle: Wittop Koning-Houben; Zevenboom<br />

Gheere van de, Pieter<br />

* 1588 - 1620 -<br />

unbekannt<br />

Niederlande<br />

Münzgewichtmacher<br />

Möglicherweise Sohn des GHEERE VAN DE LEONHARD III. Er fertigte<br />

Münzgewichte.<br />

Quelle: Wittop Koning-Houben; Zevenboom<br />

Gibb & Hogg<br />

- 1870 -<br />

Airdrie, Lanarkshire (Schottland)<br />

England<br />

Maschinenfabrik<br />

Waagenhersteller<br />

Hersteller von Wiegemaschinen.<br />

Quelle: Connor & Simpson<br />

Gibernet, Luis<br />

1848 - 1867<br />

Barcelona<br />

Spanien<br />

Eichmeister<br />

Quelle: Info Dr. Ramacher<br />

Gibertini<br />

- 1969 - 2000+<br />

Via Bellini 29-31 Novate Milanese [Mailand]<br />

Italien<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Elektronische Analyse- und Laborwaagen. Präzisionsgewichte. Internet:<br />

www.gibertini.com .<br />

Quelle: Katalog Gibertini 2000, 2001, 2004; Pommier<br />

Gibrat, Raymond<br />

1931 -<br />

38 Rue de la Fédération, Montreuil-s-bois<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 12.November<br />

1931.<br />

Quelle: FHWG<br />

Gibson, Thomas<br />

- 1770 - 1795 -<br />

111 Woodstreet near Cheapside, London<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Lavagne<br />

Gieldon, Walter<br />

- 1929 -<br />

Wetteringerstraße 41, Burgsteinfurt (Westfalen)<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: PTR 1929<br />

S. 139<br />

Giese, C.<br />

- 1957 -<br />

Idar-Oberstein<br />

Deutschland<br />

Edelsteinschleiferei<br />

Hersteller für Waagenteile und Waagenzubehör wie Lager, Schneiden<br />

und Achsen aus Achat.<br />

Quelle: MAL 1957<br />

Gietz & Albrecht - Pardeike W. Nachfolger<br />

- 1936 - 1937 -<br />

Töpferstadt 25, Stolp [Slupsk] (Pommern)<br />

Deutschland (heute Polen)<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: PTR1936, 1937<br />

Gilbert, Claude<br />

- 1622 -<br />

Troyes<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Justierer<br />

„Am 24. März 1622 eichte er ein Einsatzgewicht von 8 Mark, welches von<br />

HERCULLES de MARCOU stammte, für seine eigene Werkstatt" (Z1B 17 fo<br />

251).<br />

Quelle: Lavagne<br />

Gilbert, John<br />

1858 - 1890<br />

29 Tureen Street, Glasgow (Schottland)<br />

England<br />

Schmied<br />

Waagenhersteller<br />

Hersteller von Wiegemaschinen, Waagebalken und Waagen.<br />

Quelle: Connor & Simpson<br />

Gilbin (Gillebin, Gallebin) Jehan<br />

1532 - 1538 -<br />

Paris<br />

Frankreich<br />

Gelbgießer<br />

(vermutet)<br />

Eichmeister<br />

Gewichtehersteller<br />

Er eichte am 7. März 1538 für die Münze in Rouen "4 groteske Gebilde"<br />

von 50, 30, 20 und 10 Mark. Vermutlich waren mit diesem Ausdruck<br />

Einsatzgewichte aus Kupfer gemeint (?) (Z1B 8 fo 30).<br />

Quelle: Lavagne<br />

Gilbin (Gillebin, Gallebin), Marie<br />

16. Jh.<br />

Paris<br />

Frankreich<br />

Gelbgießer<br />

(vermutet)<br />

Gewichtehersteller<br />

Justierer<br />

Am 15. April (Jahr nicht angegeben) eicht sie ein Einsatzgewicht zu 2<br />

Mark für die Münze der Königin von England (Elisabeth I.) und zeichnete<br />

mit ihrer eigenen Marke und der Marke der Königin. (Z1B 17 fo 88).<br />

Quelle: Lavagne<br />

Gilbin (Gillebin, Gallebin), Martin<br />

16. JH:<br />

Paris<br />

Frankreich<br />

Gelbgießer<br />

(vermutet)<br />

Gewichtehersteller<br />

Am 15. März (Jahr nicht angegeben) wurde ihm die Herstellung und der<br />

Verkauf von Prüfgewichten verboten. Siehe Liégard (Z1B 8/13).<br />

Quelle:<br />

Lavagne


G<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Gilbin (Gillebin, Gallebin), Mathieu<br />

Giraudet & Césard<br />

1510 - 1519 -<br />

1919 -<br />

Paris<br />

163 Avenue Jean Jaurés, Paris<br />

Frankreich<br />

Frankreich<br />

Gelbgießer<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 03. April 1919.<br />

Er unterzeichnete 1510 zusammen mit MILLET JEHAN ein Gesuch gegen<br />

DOLRY und DELAMARE H. 1519 unterzeichnete er das Gesuch gegen<br />

die Gießermeister. Am 7. März 1518 eichte er in seiner Eigenschaft als<br />

Quelle: FHWG<br />

Girgenson<br />

Geschworener sein eigenes Normalgewicht (Z1B 7 fo 303).<br />

1830 - 1847<br />

Quelle: Lavagne<br />

St. Petersburg<br />

Giles, Anthony<br />

Russland<br />

ca. 1690 - 1700<br />

Waagenhersteller<br />

London<br />

Gewichtehersteller<br />

England<br />

Werkstatt d. Akademie d. Wissenschaft<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: S. Zhukov, Info Dr. Willamovski<br />

Sohn des GILES JOHN. Er war Lehrling bei seinem Vater und 1690 als Giroud, Louis Maschinenfabrik AG<br />

Meister in der Firma zugelassen.<br />

1935 - 1984<br />

Quelle: Withers<br />

Aarauerstrasse 19, Olten b. Zürich<br />

Giles, John<br />

Schweiz<br />

1640 - 1690<br />

Maschinenfabrik<br />

London<br />

Waagenhersteller<br />

England<br />

Gelbgießer<br />

Waagenhersteller<br />

Späterer Name "Giroud-Olma AG". Nachfolger von STUDER JEAN<br />

Waagenfabrik AG. Eintrag in das Herstellerregister der schweiz.<br />

Eichbehörde am 06.02.1935. Die Firma fertigte Dezimal-,<br />

Laufgewichtsbrücken-, Last-, Kran- und Abfüllwaagen. Ein weiterer<br />

Quelle: Withers<br />

Eintrag am 6.05.1947 mit neuer Marke. 1984 von SALATHE & LAMPART<br />

Gillard W.<br />

Anfang 20. Jh.<br />

Bath<br />

England<br />

Gewichtehersteller<br />

Quelle: Auf 8 oz Eisengewicht<br />

Girard<br />

1802 - 1810<br />

Waagenservice in Läufelfingen übernommen.<br />

Quelle: EAMG 1935, 1947, 1999<br />

Gisiger-Technik Mühlen- und Maschinenbau<br />

- 1978 -2000+<br />

Messen<br />

Schweiz<br />

Maschinenfabrik<br />

Eintrag in das Herstellerregister der schweiz. Eichbehörde am 30.10.1978.<br />

Produkte: Dezimal- und Brückenwaagen und Mühlenbau.<br />

4 Rue St. Martin, Paris<br />

Quelle: EAMG 1978, 2001<br />

Frankreich<br />

Giugni, Baptiste<br />

Waagenhersteller<br />

1902 - 1911 -<br />

Eventuell Vorgänger des GIRARD GASPARD.<br />

Locarno<br />

Quelle: LSM<br />

Schweiz<br />

Girard W.<br />

Waagenhersteller<br />

- 1765 -<br />

Eintrag in das Herstellerregister der schweiz. Eichbehörde am 17.11.1902.<br />

Kassel<br />

Quelle: EAMG 1902, 1911<br />

Deutschland<br />

Giuseppe, Aprile<br />

Waagenhersteller<br />

20. Jh.<br />

Quelle: Lavagne<br />

Pescara<br />

Girard, Ferdinand<br />

Italien<br />

1913 -<br />

Waagenhersteller<br />

285 Rue des Pyrénées, Paris<br />

Gewichtehersteller<br />

Frankreich<br />

Quelle: Info Museo della Bilancia, Modena<br />

Waagenhersteller<br />

Givert, Claude<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 10. März 1913. 1650 - 1660 -<br />

Quelle: FHWG<br />

Rue Tupin, Lyon<br />

Girard, Gaspard<br />

Frankreich<br />

- 1686 -<br />

Waagenhersteller<br />

Paris<br />

Quelle: Lavagne; LSM<br />

Frankreich<br />

Glardon Ma.<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

„Erfinder neuartiger Gewichte aus Eisen und aus Stahl, ohne Blei und ohne<br />

Schweißnaht".<br />

Quelle: Lavagne<br />

- 1760 -<br />

unbekannt<br />

Schweiz<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

(vermutet)<br />

Der Name kommt auf schweizer Gewichten im Berner Museum vor.<br />

Möglicherweise Schweizer Waag- und/oder Gewichtmacher.<br />

Quelle:<br />

Lavagne<br />

S. 140


G<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Glass, James & Co.<br />

Global Weighing Technologies<br />

- 1882 - 1886 -<br />

- 1988 - 2000+<br />

46 Washington Street, Glasgow (Schottland)<br />

Meinedorfer Str. 205, Hamburg<br />

England<br />

Deutschland<br />

Maschinenfabrik<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller (vormals Philips). Dieser Name wird ab 1998 anstelle<br />

Ab 1883 wurden auch Waagen und Gewichte hergestellt.<br />

von PHILIPS verwendet. Der Betrieb wurde um 2000 (?) durch Sartorius<br />

Quelle: Connor & Simpson<br />

Glatron<br />

übernommen. 2001 bestand die Firma unter dem Namen: "GWT Global<br />

Weighing Technologies GmbH". Internet (2000): www.global-weighing.<br />

com oder www.global-weighing.de.<br />

18. Jh.<br />

Quelle: Firmenfaltblatt GWT; www.cecip.de (Info Holtman)<br />

unbekannt<br />

Glover A(lexander) & G(eorg)<br />

Frankreich<br />

1854 - 1864<br />

Münzwaagenmacher (vermutet)<br />

Cronton (Lancashire)<br />

Im Museum von Angers findet man den Namen auf den Schalen von<br />

Münzwaagen aus dem 18. Jahrhundert.<br />

Quelle: Lavagne<br />

Glatt, Gebhard<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Nicht eindeutig identifizierte Waagmacher. Im Bürgerverzeichnis von<br />

Cronton aus den Jahren 1855 und 1864 ist ein Uhrmacher namens Georg<br />

1947 - 1981<br />

Glover verzeichnet und im Verzeichnis von 1854 ein Uhrmacher<br />

Garage Willisau<br />

Alexander Glover nahe Prescot. Möglicherweise handelt es sich um diese<br />

beiden. Auf dem Etikett einer Guineawaage findet man folgenden<br />

Schweiz<br />

Eintrag: "Manufactured by A. & G. GLOVER, Cronton, near Warrington".<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Crawforth<br />

Eintrag in das Herstellerregister der schweiz. Eichbehörde am 08.05.1947. Glover, James<br />

Die Firma existierte nach 1981 nicht mehr. Produkte:<br />

Laufgewichtsbrückenwaagen.<br />

Quelle: EAMG1947, 1981<br />

1848 - 1855<br />

Cronton (Lancashire)<br />

Gleichmann<br />

1934 -<br />

67 Rue de Mouzai später 26 Rue Compans, Paris<br />

England<br />

Uhrmacher<br />

Der zeitliche Zusammenfall mit A. & G. GLOVER lässt eine mögliche<br />

Verwandtschaft mit ihnen vermuten. Brian Loomes gibt seine Daten von<br />

Frankreich<br />

1848-1851 an. Das Etikett einer von ihm gefertigten Guineawaage lautet<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 25. Juni 1934.<br />

Quelle: FHWG<br />

Gleidon, Walter<br />

1957 -<br />

Burgsteinfurt (Westfalen)<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Hersteller für Kohlen- und Kohlenstaubwaagen.<br />

Quelle: MAL 1957<br />

Gleisman, Frederic<br />

1813 - † 1853<br />

Stockholm<br />

Schweden<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Justierer<br />

Nach einer kurzen Militärzeit ließ er sich beim Hauptvermessungsamt in<br />

Stockholm zum Justierer ausbilden. Am 19. November 1813 bekam er die<br />

wie folgt: "MADE AND SOLD BY JAMES GLOVER / WATCH<br />

MOVEMENT MAKER / CRONTON, NEAR PRESCOT, LANCASHIRE".<br />

Quelle: Crawforth<br />

GMS Handelsgesellschaft mbH<br />

- 1994 -<br />

Krützpoort 16, Krefeld<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Fertigung mobiler Waagen.<br />

Quelle: MAL 1994<br />

Gnauck, Erich Schnellwaagenfabrik<br />

- 1947 - 1957 -<br />

Hohendölzschener Straße 33, Dresden u. Klingenberg<br />

Deutschland<br />

Mechaniker<br />

Waagenhersteller<br />

1957 unter dem Namen "Gnauck Ernst". Produckte: Schnell-, Personenund<br />

automatische Waagen.<br />

Quelle: DAMG 1947, 1949; MAL 1957<br />

Erlaubnis „att justera och kröna de vikter och andra mätdon som han tillverkade Gniser, Melchior<br />

eller reparerade" (zu Justieren und zu Eichen, die Gewichte und andere<br />

Messwerkzeuge die er fertigte oder reparierte). Er fertigte<br />

Dukatengewichte für die Goldschmiede, Münzgewichte, Einsatzgewichte<br />

* 1735 - † 1810<br />

Berlin<br />

und Handelsgewichte.<br />

Deutschland<br />

Quelle: Bruzelli-Carlestam<br />

Mechaniker<br />

Gliewe, Max<br />

Justierer<br />

- 1949 - 1951 -<br />

Eibseestraße 14, Berlin-Grünau<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Er machte wahrscheinlich 1750 eine Mechanikerlehre an der Danziger<br />

Münze. 1759 zog er nach Berlin und gründete dort am Neuen Markt seine<br />

Mechaniker<br />

erste Werkstatt. 1764 erhielt er den königlichen Auftrag „für alle<br />

Quelle: Deutsches Amt für Maß und Gewicht (DAMG) 1949, 1951<br />

preußischen Münzstätten die Normgewichte aller Münzsorten nach<br />

Graumanschem Fuß (14-Taler-Fuß zu 16,704 g) und andere Präzisionsgewichte<br />

herzustellen". Ein weiteres königliches Privileg gestattete ihm 12 Jahre lang<br />

die „alleinige Fertigung von Waagen, Präzisionsgewichten, Kornwaagen und<br />

wissenschaftliche Instrumente". 1784 wurde er zum Mechaniker und<br />

Justierer des neu gegründeten Ajustieramt in Berlin ernannt. Wegen<br />

Beschwerden der Berliner Eisenhändler 1787 suspendiert und nach<br />

gerichtlicher Klärung aller Vorwürfe gegen ihn 1788 rehabilitiert und<br />

wieder in sein Amt eingesetzt. Er versah sein Amt bis zu seinem Tode am<br />

23. November 1810 und lieferte wesentliche Voraussetzungen für die 6<br />

Jahre später folgende königliche Eichordnung.<br />

Quelle:<br />

Tewes; M&G Seite 512<br />

S. 141


G<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Godart (Godart-Haupiet), Pierre<br />

Goedhals<br />

1350 - 1415<br />

- 1925 -<br />

Paris<br />

Amersfoort<br />

Frankreich<br />

Niederlande<br />

Waagenhersteller<br />

Metallgießerei<br />

Quelle: Lavagne<br />

Die Firma ließ 1925 ein 5 kg Messinggewicht auf dem Eichamt in Utrecht<br />

Godefroy (Godefroid)<br />

1804 - 1837 -<br />

Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Er arbeitete von 1804 bis 1807 mit der Witwe MALICE als Teilhaber, 173<br />

Rue de la Ferronnerie und ab 1807 bis 1823 als ihr Nachfolger in der 41<br />

eichen.<br />

Quelle: Vademekum<br />

Göhre, Wilhelm - vorm. Berger Friedrich Sen.<br />

- 1949 -<br />

Königstraße 62, Halle (Saale)<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Rue St. Martin, (Almanach du Commerce 1828). Sein Etikett in einer<br />

Münzwaage aus der Zeit 1809-1830 enthält folgenden Wortlaut: "A l'A<br />

COURONNÉ / GODEFROID / BALANCIER-MECANICIEN ...". Ein<br />

Quelle: DAMG 1949<br />

Göllnitz-Schwenk Vereinigte Waagenfab.<br />

weiteres aus der Zeit 1832-1837: "A l'A COURONNÉ / Rue St-Martin No<br />

41, vis-à-vis celle St. Méry ... / GODEFROID / Successeur de Madame Veuve<br />

MALICE ...".<br />

Quelle: Lavagne; LSM; Pommier<br />

- 1891 - 1952 -<br />

Sprottau, Schlesien, später um ca. 1948 in Eschweiler<br />

Deutschland<br />

Godon, Ennemond<br />

- 1750 - 1785 -<br />

Lyon<br />

Waagenhersteller<br />

Patent Nr. 62705 erteilt am 17.2.1891 über eine Entlastungsvorrichtung für<br />

Dezimalbrückenwaagen. Mittels Zugstangen und Kniehebel wird die<br />

Brücke und die Waagschale abgehoben. Eintrag in das schweiz.<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Geschworener<br />

Herstellerregister am 20.10.1928. Inhaber 1950 Ruscher, Wilhelm.<br />

Produkte: Dezimal- und Laufgewichtsbrückenwaagen.<br />

Quelle: EAMG 1928; PTR 1929; PTB 1952; Pat. Reg.<br />

Damit er seinen Beruf wieder aufnehmen konnte - den er 1761 aufgab - Görtz, Heinrich<br />

hinterlegte er 1776 seine Punzierung bei der Pariser Münze.<br />

- 1935 -<br />

Quelle: Lavagne<br />

Westfalen-Sraße 11, Wanne-Eickel<br />

Goebel, Johan, Peter u. Daniel<br />

Deutschland<br />

1901 - 1911 -<br />

Schmied<br />

Altenwoerde (Westfalen)<br />

Waagenhersteller<br />

Deutschland<br />

Quelle: PTR 1935<br />

Waagenhersteller<br />

Goerz, C. Paul<br />

Eintrag in das Herstellerregister der schweiz. Eichbehörde am 31.05.1901. - 1886 - 1900 -<br />

Quelle: EAMG 1901-1911<br />

Berlin<br />

Goedbloet, Martin<br />

Deutschland<br />

1592 - 1639<br />

Mechaniker<br />

Dixmuiden<br />

Optiker<br />

Niederlande<br />

Waagenhersteller<br />

Fertigung optischer Instrumente aller Art. 1895 Aufbau einer<br />

Niederlassung in Paris unter dem Namen "Groos & Wemans" und<br />

Lizenzvertrag mit der Firma "Ross & Co." in Paris. 1896 Aufbau einer<br />

Waagmachermeister op Den Burgh. Zwischen 1601-1639 arbeitete er für weiteren Niederlassung in New York, USA. Ausstellungen in Berlin 1896,<br />

die Seeländische Münze. In der Schmiedezunft 1592 und 1602 erwähnt. Paris 1900.<br />

Quelle: Wittop Koning-Houben; Meten en Wegen, Nr. 112/Dez. 2000 S. 2657 Quelle: Brachner<br />

Gödel, Eduard<br />

Goes, Walter<br />

1852 - 1918 -<br />

- 1931 - 1951 -<br />

Elisenstraße, Leipzig<br />

Berliner Straße 68, Halver (Westfahlen)<br />

Deutschland<br />

Deutschland<br />

Werkzeughersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Meßwerkzeughersteller<br />

Nachfolger der GEBR. GOES.<br />

1852 gründete Eduard Goedel in der Pleißgenstraße zu Leipzig eine Quelle: PTR 1931, 1934; DHA 1951<br />

Werkstatt. 1865 wurde der Betrieb in die Elisenstraße verlegt und zur<br />

Fabrik für Maßstäbe und Werkzeuge erweitert. 1896 übernahm sein Sohn<br />

Göttinger Präzisionswaagen-Fabrik Johannes Lesch<br />

Louis Goedel die Firma und führte sie bis zu seinem Tod 1916 weiter. 1909 - 1931-<br />

1916 erwarb die Firma GEBR. LEISTNER die Fabrik, die dann 1920 mit<br />

dem Betrieb der Leistner in eine offene Handelsgesellschaft unter dem<br />

Namen: "Leistner Werke, Gebrüder Leistner-Eduard Goedel"<br />

Göttingen<br />

Deutschland<br />

umgewandelt wurde. Produkte: Maßstäbe, Zeicheninstrumente, Waagen. Waagenhersteller<br />

Siehe auch unter Gebr. Leistner.<br />

Gewichtehersteller<br />

Quelle: WZB 1883; Kataloge 1910, 1914-1918<br />

Gegründet 1909 durch den Kaufmann Karl Feistkorn und Ingenieur<br />

Gödel, Max<br />

- 1950 - 1952 -<br />

Johann Lesch. Waagen für physikalische, analytische und technische<br />

Verwendung. Gewichte aller Art. Später durch SARTORIUS<br />

übernommen. Patente: Nr. 245655vom 27.03.1909 für Waagebalken mit<br />

Niederweiselerstraße, Butzbach (Hessen)<br />

stellbarem Achsenhalter; Nr. 514613 vom 04.12.1930.<br />

Deutschland<br />

Quelle: PTR 1929 ; GPW-Kataloge von 1910, 1913; WZB 1910-1931; Pat. Reg.<br />

Waagenhersteller<br />

Göttsch, John & Co.<br />

Quelle: PTB 1950, 1952<br />

- 1901 - 1902 -<br />

Hamburg<br />

Waagenhersteller<br />

Anderes<br />

Quelle:<br />

WZB 1902<br />

S. 142


G<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Götz Industrieanlagen GmbH<br />

Goldschmidt, A.<br />

- 1994 -<br />

ca. 1900 -<br />

Zusamstraße 9, Augsburg<br />

Zürich<br />

Deutschland<br />

Schweiz<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Produkte: Abfüll-, Band-, Förderband-, Baustoff-, Behälter-, Differential-, Der Betrieb produzierte Garnwaagen.<br />

Dosier-, Mehrkomponenten-, Mischer-, Schüttstrom-, Vieh- und sonstige<br />

Gebrauchswaagen.<br />

Quelle: MAL 1994<br />

Götz, Paul<br />

- 1932 - 1951 -<br />

Gitschiner Straße 65, 1951 Steinmetzstraße 48, Berlin-Neukölln<br />

Deutschland<br />

Maschinenfabrik<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Pfundsmuseum Kleinsassen<br />

Goldsmith<br />

1897 -<br />

26 Boulevard St. Jacques, Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 07.April 1897.<br />

Quelle: FHWG<br />

Produktion von Waagen jeder Art.<br />

Gondolfy (Gandolfy)<br />

Quelle: PTR 1932; DHA1951<br />

- 1805 - 1822 -<br />

Götze, O(tto)<br />

Hotel de la Monnaie, Paris<br />

- 1927 - 1929 -<br />

Frankreich<br />

Spitalstraße 30, Torgau<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: PTR 1927, 1929<br />

Goetze, Richard<br />

- 1927 - 1928 -<br />

Berlinerstraße 49, Berlin-Pankow<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Quelle: LSM<br />

Gontier<br />

- 1840 - 1847 -<br />

2 Rue Lanterne des Arcis, Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Lavagne<br />

Herstellung und Vertrieb von Waagen und Aufsätze für<br />

Gontier, L.<br />

Neigungswaagen.<br />

1934 -<br />

Quelle: WZB 1928<br />

62 Rue de Meaux, Bondy<br />

Götze, Robert<br />

Frankreich<br />

1876 - 1910 -<br />

Waagenhersteller<br />

Leipzig<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 22. Mai 1934.<br />

Deutschland<br />

Quelle: FHWG<br />

Instrumentenmacher<br />

Goodbehere, Wigan & Co.<br />

Herstellung physikalischer und chemischer Instrumente, Thermometer, 1792 - 1802 -<br />

Vakuumrohre. Ausstellung in Brüssel 1910.<br />

86 Cheapside, London<br />

Quelle: Brachner<br />

England<br />

Golay<br />

Goldschmied<br />

19. Jh.<br />

Die Londoner Bürgerverzeichnisse aus den Jahren 1792 bis 1799<br />

Morges<br />

verzeichnet den Betrieb als Goldschmiede mit der Adresse 86 Cheapside.<br />

Schweiz<br />

Waagenhersteller<br />

Im Verzeichnis von 1802 erscheint die Firma unter dem Namen:<br />

"Goodbehere, Wigan & Bult". Möglicherweise war PICKETT der Fertiger<br />

und G. W. & Co der Vertreiber.<br />

Im Museum von Vevey befindet sich ein ganzer Gewichtssatz mit seiner Quelle: Crawforth<br />

Marke.<br />

Quelle: Lavagne<br />

Goldbeter, Bartholemew<br />

1421 - 1431<br />

London<br />

England<br />

Goodbrands<br />

- 1937 -<br />

19 Victoria Street, Manchester<br />

England<br />

Metallgießerei<br />

Waagenhersteller<br />

Wardein<br />

Gewichtehersteller<br />

Wardein der königlichen Münze in London. Auf Grund eines<br />

Hersteller für Garnwaagen und Spezialgewichte.<br />

Parlamentsbeschluß von 1421 "... gute und richtige Gewichte für den Nobel,<br />

1/2 Nobel und 1/4 Nobel herzustellen, damit die Untertanen nicht durch zu<br />

leichte und falsche Münzen getäuscht werden ..." erhielt er den Befehl, zwei<br />

Quelle: Katalog Goodbrands 1937<br />

Gool Azn., G.L. van<br />

Londoner Goldschmiede zu beauftragen, "Gewichte für die Goldmünzen in 20. Jh.<br />

ausreichender Menge für die verschiedenen Städte ..." herzustellen. Er betraute<br />

die beiden Goldschmiede PADDESLEY JOHN und BRERNER JOHN mit<br />

dieser Aufgabe. Goldbeter wurde 1431 durch den Goldschmied William<br />

Bogaertstraat 3-5, Rotterdam<br />

Niederlande<br />

Rus als Münzmeister abgelöst.<br />

Mechaniker<br />

Quelle: Withers<br />

Fachkundige Reparatur aller Wiegebrücken und Waagen.<br />

Golding, Thomas<br />

1764 - 1780<br />

At the Angel and Scales No. 15, Queen Street, Cheapside, London<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Nachfolger ist WOOD RICHARD.<br />

Quelle:<br />

Papierklem, aus den 20er - 30er Jahren (?) (Info Holtman)<br />

Quelle: Sheppard-Musham; Crawforth<br />

S. 143


G<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Gordon Brothers<br />

Gothot, Ferdinand GmbH<br />

1880 - 1882 -<br />

- 1924 - 1957 -<br />

64 West Howard Street, Glasgow (Schottland)<br />

Buggenbeckstraße 17/21, Mühlheim (Ruhr)<br />

England<br />

Deutschland<br />

Händler<br />

Maschinenfabrik<br />

Agent für die Firma PARNALL & SONS, Bristol.<br />

Fabrikation von Waagen aller Art, Röstmaschinen, Misch- und<br />

Quelle: Connor & Simpson<br />

Paketiermaschinen.<br />

Gorter<br />

Quelle: PTR 1927; MAL 1957; WZB 1925-1934<br />

- 1952 - 1965<br />

Gottfried, G.<br />

Sprangensekade 43/62, Rotterdam<br />

- 1927 - 1929 -<br />

Niederlande<br />

Altenburg<br />

Waagenhersteller<br />

Deutschland<br />

Die Firma lieferte Hängewaagen. Um 1965 wurden diese Hängewaagen<br />

Waagenhersteller<br />

unter dem Namen IBELCO verkauft.<br />

Quelle: PTR 1927, 1929<br />

Quelle: Modellenarchief (Info Holtman)<br />

Gouin, Claude<br />

Gorter BV<br />

- 1641 -<br />

20. Jh.<br />

Perche<br />

Emmeloord<br />

Frankreich<br />

Niederlande<br />

Eichmeister<br />

Waagenhersteller<br />

Erbe der Baronie von Brou. Er war berechtigt: "... zum Eichen der Gewichte<br />

Wiegeapparaturen unter dem Namen KAWEKO.<br />

der Privatpersonen im gesamten Gebiet von Perche des Herrschaftsgebiet derer<br />

Quelle: Modellenarchief (Info Holtman)<br />

von Brou" (Z1B 83 fo 65-67). Siehe auch MENTION und BOUTRAYE.<br />

Goryachev, I. P.<br />

1875 - 1917<br />

St. Petersburg<br />

Russland<br />

Gewichtehersteller<br />

Werkstatt für Präzisionsmaße und Gewichte.<br />

Quelle: Pommier<br />

Goulding, Thomas<br />

1757 - 1810<br />

At the Angel and Scales, 15 Queen Street, Cheapside, London<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Münzwaagenmacher<br />

Quelle: S. Zhukov, Info Dr. Willamovski<br />

Gosebrink, Alex<br />

- 1928 - 1929 -<br />

Wilhelmstrasse 69, Steele-Ruhr<br />

Deutschland<br />

Schlosser<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: PTR 1929<br />

Gosmetr Werk<br />

Quelle: Sheppard-Musham<br />

Goupy, Hiérosme<br />

1605 - 1607<br />

Rouen<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Eichmeister<br />

Er eichte am 10. September 1606 und am 3. Februar 1607,<br />

zusammen mit LABBE N., 2 Einsatzgewichte von je 8 Mark.<br />

ab 1925<br />

(Z1B 22 fo 26).<br />

St. Petersburg<br />

Quelle: Lavagne<br />

Russland<br />

Gourdin & Lobstein<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Waagen und Gewichte aller Art.<br />

Quelle: S. Zhukov, Info Dr. Willamowski<br />

Gossard (Gossart), Pierre<br />

1360 - 1417<br />

Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

20. Jh.<br />

46 Rue de Bercy, Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Nachfolger von SIBELLE JOSEPH.<br />

Quelle: FHWG<br />

Gouson, Thomas<br />

Mitte 18. Jh.<br />

Antwerpen<br />

Man findet den Namen auf Gewichten für den Franc à cheval,<br />

Belgien<br />

den Écu vieux und den Mouton aus der Zeit Charles VII.<br />

Anm.: Franc à cheval: frz. Goldmünze 1360 - ca. 1384 die den reitenden<br />

Münzgewichtmacher<br />

Münzwaagenmacher<br />

König zeigt. Sie wurde benutzt, um das Lösegeld des in engl.<br />

Er fertigte Münzgewichte und Münzladen. Aus der Zeit um 1752 sind<br />

Gefangenschaft geratenen König Jean II. le Bon (1349-1368) zu bezahlen. nachlässig gefertigte Münzgewichte bekannt.<br />

Ecu vieux: frz. Goldmünze 1266-1640. Ab 1641 frz. Silbermünze. Mouton<br />

(auch Agnel oder Aignel genannt): frz. Goldmünze die das Lamm Gottes<br />

(Osterlamm) mit der Kreuzfahne zeigt. Die Umschrift lautet: AGNVS DEI<br />

Quelle: Wittop Koning-Houben<br />

Goutières-Vernol<br />

QVI TOLLIS PECCATA MVNDI MISERERE NOBIS (Lamm Gottes, das - 1830 -<br />

du hinwegnimmst die Sünden der Welt, erbarme dich unser).<br />

Nancy<br />

Quelle: Lavagne<br />

Frankreich<br />

Gosse<br />

Gewichtehersteller<br />

- 1829 - 1837 -<br />

Rouen<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Justierer<br />

Quelle:<br />

LSM<br />

Quelle: Lavagne; LSM<br />

S. 144


G<br />

Goutte, Victor<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

- 1909 -<br />

Rue de la Prévoyance, Bondy<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 27. September<br />

1909.<br />

Quelle: FHWG<br />

Gouvernel, Clothilde<br />

1910 - 1914<br />

150 Avenue Ledru Rollin, Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 31. Mai 1910,<br />

beendet am 01. Februar 1914. Nachfolger ist MARTIN & CIE.<br />

Quelle: FHWG<br />

Gouvin, Robert<br />

- 1651 -<br />

Gand [Gent]<br />

Belgien<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Geschworener<br />

Er wurde durch die Bischöfe von Keure zum Geschworenen ernannt (A.<br />

M. Gent, Dossier 533-55).<br />

Quelle: Lavagne<br />

Goux, Victor<br />

1922 -<br />

182 Rue de Vaugirard, Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 25. April 1922.<br />

Nachfolger von BARAT.<br />

Quelle: FHWG<br />

Gowers, Weston<br />

1690 - 1707<br />

At the Falcon and Scales in Road Lane, near Billingsgate, London<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Etikettinschrift in einer seiner Münzwaagen: "Weston Gowers att the /<br />

Falcon & Scales in Rood / Lane near Billingsgate makes / all Sorts of Scales<br />

Weights / Beams & Stillards, London".<br />

Quelle: Lavagne; EQM; Katalog Künker Nr. 117<br />

Grabein, Felix Ob.-Ing.<br />

- 1947 - 1951 -<br />

Borggrevestraße 4-6, Berlin-Reinickendorf-West<br />

Deutschland<br />

Maschinenfabrik<br />

Quelle: DAMG 1949; PTB 1951<br />

Grabhorn<br />

- 1842 - 1872 -<br />

Geneve (Genf)<br />

Schweiz<br />

Waagenhersteller<br />

(vermutet)<br />

Gewichtehersteller<br />

Das Zeichen befindet sich auf Einsatzgewichten mit den Jahreszahlen<br />

1842, 1846 und 1851. Die Gewichte befinden sich im Germanischen<br />

Museum in Nürnberg. Ein weiteres Gewicht zu 16 Onces zeigt neben<br />

"GRABHORN A GENEVE 1872 ein gekr. G (= Grabhorn)". Grabhorn war<br />

Hersteller und hatte wohl eine Art Prüfrecht für seine Produkte. Er war<br />

kein Eichmeister (s. Linkenheil EEZ-10/07 S. CH4). Um 1876<br />

Zusammenschluß mit der Firma Scholl zu "Grabhorn & Scholl".<br />

Anm.: Das gekr. C unter GRABHORN (1. Marke) ist wohl ein<br />

verstümmeltes G.<br />

Quelle: Lavagne; Info Widmer<br />

S. 145<br />

Grabmeier<br />

- 1835 -<br />

München<br />

Deutschland<br />

Mechaniker<br />

Er fertigte Thermometer und Alkoholometer. Ausstellung in München<br />

1835.<br />

Quelle: Brachner<br />

Gräber & Tumpach<br />

- 1952 - 1957 -<br />

Klingensteiner Straße 28, Ulm-Söflingen<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Fertigung von Bettfeder-, Leuchtbild-, Molkerei- und<br />

Bettfederfüllwaagen. Möglicherweise Nachfolger der Firma DIETERICH<br />

& GRÄBER.<br />

Quelle: MAL 1957; PTB 1952<br />

Gräfe, H.<br />

- 1927 - 1929 -<br />

Artern<br />

Deutschland<br />

Schlosser<br />

Waagenhersteller<br />

Nachfolger ist GRÄFE PAUL.<br />

Quelle: PTR 1927, 1929<br />

Gräfe, Paul<br />

- 1953 -<br />

Wenningsen/Deister<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Vormals GRÄFE H. in Artern. Nachfolger ist "Meß- & Wiegetechnik<br />

GmbH & Co. KG".<br />

Quelle: PTB 1953<br />

Grässel<br />

- 1845 -<br />

Nürnberg<br />

Deutschland<br />

Optiker<br />

Fertigung optischer Instrumente. Ausstellung Nürnberg 1845. Er hat<br />

vermutlich auch Waagen hergestellt.<br />

Quelle: Brachner<br />

Graf NR. & Co. AG<br />

- 1932 -<br />

Gleisbühlstraße 16, Nürnberg<br />

Deutschland<br />

Instrumentenmacher<br />

Produkte: Medizinische Geräte, Meßinstrumente, Waagen zur Prüfung<br />

des spezifischen Gewichtes von Fest- und Flüssigstoffen.<br />

Quelle: WZB 1932<br />

Graf-Irle-Pitzer GmbH Waagen- & Maschinenbau KG<br />

1979 - 2000+<br />

Wilnsdorf (Siegen)<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Maschinenfabrik<br />

Vormals SPIES A. GmbH, Siegen. Produkte: Centesimal-,<br />

Laufgewichtsbrücken-, Last- und Kranwaagen. 2001 unter dem Namen<br />

"GIP GmbH Waagen- & Maschinenbau KG", Essener Straße 27 bekannt.<br />

Internet: www.gip-waagen.de.<br />

Quelle:<br />

EAMG 1979; MAL 1994; Info Holtman


G<br />

Graf, Carl Christian<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Grandpré<br />

17895 - † 1838<br />

1821 - 1828 -<br />

Nyköping<br />

Hirson<br />

Schweden<br />

Frankreich<br />

Schreiner<br />

Gewichtehersteller<br />

Eichmeister<br />

Gießerei für Gewichte und andere Gußgegenstände.<br />

Er erlernte das Handwerk bei seinem Vater, der gleichzeitig<br />

Stadteichmeister in Nyköping war. Bei seinem Halbbruder Hans Graf,<br />

Eichinspektor ebenda, arbeitete er als Lehrling und legte 1788 das<br />

Quelle: LSM<br />

Grands Moulin de Pantin-Paris<br />

Landvermessungsexamen ab. Am 4. Mai 1795 zum Stadteichmeister von<br />

Nyköping ernannt. In seiner Freizeit fertigte er hölzerne Besemer, deren<br />

Bleijustierung er mit dem Stadtwappen und seinen Initialen stempelte.<br />

Quelle: Bruzelli-Carlestam<br />

1927 - 1932 -<br />

Paris<br />

Frankreich<br />

Grafe, Louis<br />

- 1927 - 1929 -<br />

Sprottau (Schlesien)<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 22. März 1927.<br />

Umbenannt in "Grands Moulin de Paris" am 07. Mai 1932 mit<br />

gleichzeitiger Änderung der Marke.<br />

Deutschland (heute Tschechoslowakei)<br />

Quelle: FHWG<br />

Waagenhersteller<br />

Grandy (William) & Scott (Thomas)<br />

Quelle: PTR 1927, 1929<br />

1861 - 1864<br />

Graff<br />

193 Overgate, Dundee (Schottland)<br />

- 1844 -<br />

England<br />

Berlin<br />

Eisengießerei<br />

Deutschland<br />

Mechaniker<br />

Hersteller mechanischer Instrumente. Ausstellung in Berlin 1844.<br />

Zinngießer<br />

Waagenhersteller<br />

Vormals McLAREN & GRANDY. Herstellung und Reparatur von<br />

Waagen.<br />

Quelle: Brachner<br />

Quelle: Connor & Simpson<br />

Graff, Friedrich<br />

Grappin<br />

- 1933 - 1957 -<br />

1900 - 1903<br />

Münzstraße 41, Witten/Ruhr<br />

116 Rue St. Maur, Paris<br />

Deutschland<br />

Frankreich<br />

Maschinenfabrik<br />

Waagenhersteller<br />

1933 ist er dem Schnellwaagen Verband beigetreten.<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 21. Juni 1900,<br />

gestrichen am 01. Januar 1903.<br />

Quelle: Schnellwaagen-Verband Sitzung 12.9.1933 / "D.S. 24", Oktober 1937<br />

(Mappe UnionWaagen, Grießhaber); MAL 1957; PTB 1950<br />

Quelle: FHWG<br />

Graham<br />

Grassin, Jean<br />

- 1731 - 1737 -<br />

- 1671 -<br />

London<br />

Troyes<br />

England<br />

Frankreich<br />

Händler<br />

(vermutet)<br />

Aufseher<br />

Waagenhersteller<br />

Richter und Aufseher der Münze von Troyes (Z1B 92 fo 293).<br />

Quelle: EQM; MNdT<br />

Quelle: Lavagne<br />

Gram, Hans<br />

Grasso, Giuseppe<br />

1914 - 1929 -<br />

- 1956 - 1965 -<br />

Vojens<br />

Genova [Genua]<br />

Dänemark<br />

Italien<br />

Maschinenfabrik<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Produziert Balken-, Schnell- und Laufgewichtswaagen. Eintrag in das Quelle: Info Museo della Bilancia, Modena; Pommier<br />

Herstellerregister der schweiz. Eichbehörde am 16.06.1914. Am 22.06.1923<br />

Umbenennung in "Brødrene Gram" als Nachfolger. Eintrag im PTR-<br />

Verzeichnis von 1929.<br />

Grasso, Michele<br />

1884 - 1933<br />

Quelle: EAMG 1914, 1923; PTR 1929<br />

Genova [Genua]<br />

Grand, Barthélémy<br />

Italien<br />

1660 - 1675 -<br />

Rue des Chapeliers, nahe der rue Tupin, Lyon<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Lavagne; LSM<br />

Grand, Pierre<br />

- 1661 - 1665 -<br />

Lyon<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Quelle: Info Museo della Bilancia, Modena<br />

Grauert, Georg AG<br />

1875 - ca. Mitte 20. Jh.<br />

Alt-Stralau 67, Berlin-Stralau<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Maschinenfabrik<br />

Frankreich<br />

Gegründet 1875. Produkte: Hauswirtschaftliche und gewerbliche<br />

Waagenhersteller<br />

Maschinen, Geräte und Schaltgewichts- Neigungswaagen, eigene<br />

Sohn des GRAND BARTHELEMY. Er arbeitete in der Werkstatt seines<br />

Vaters, die er vermutlich später übernahm.<br />

Gießerei.<br />

Quelle:<br />

Pfundsmuseum Kleinsassen; WZB 1886; Faltblatt Grauert aus den 1920er<br />

Quelle: Lavagne; LSM<br />

S. 146


G<br />

Graupe, Adolf<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Greaves, Edward (Nachf.)<br />

- 1934 - 1936 -<br />

1841 - 1876<br />

Düppelstraße 50-52, Hamburg<br />

Sheffield<br />

Deutschland<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: PTR 1934, 1936<br />

Er hatte verschiedene Adressen: 54 & 56 South Street (1841-1859), 76<br />

Gravenhaagsche Maschinefabriek<br />

1906 - 1908<br />

Den Haag<br />

Niederlande<br />

Eisengießerei<br />

Metallgießerei<br />

Milton Street (1859-1876).<br />

Quelle: Crawforth<br />

Greaves, John & Son<br />

1839 - 1876<br />

Sheffield<br />

England<br />

Quelle: Vademekum<br />

Gravitón<br />

Gelbgießer<br />

Werkzeughersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

- 1968 - 1998 -<br />

Waagenhersteller<br />

Gavà (Badalona [Barcelona])<br />

Die Firma hatte verschiedene Adressen: 1838 in der 54 South Street, 1841<br />

Spanien<br />

Waagenhersteller<br />

in der 54 & 56 South Street und 1845 in der 56 South Street. Neben<br />

Werkzeugen wurden auch Waagen und Gewichte gefertigt. Ab 1872 unter<br />

dem Namen "Edward Greaves", 76 Milton Street bekannt. Edward ist der<br />

Wägeapparaturen.<br />

Sohn des John Greaves.<br />

Quelle: Firmenbroschüre Gravitón (Info Holtman)<br />

Quelle: EQM S. 16, 237 - 238; Sheppard-Musham<br />

Grawe, Ferdinand<br />

Greb, Veuve (Witwe)<br />

- 1927 - 1932 -<br />

- 1894 -<br />

Stargard (Szczecinski) (Pommern)<br />

11 Rue de Turenne, Paris<br />

Deutschland (heute Polen)<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: PTR 1927, 1929; DRA 1932<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 08. März 1894.<br />

Gray, Francis<br />

Quelle: FHWG<br />

1766 - 1775<br />

Green, James<br />

At the Angel and Scales, Portet Blocks, Smithfields Bars, London<br />

- 1783 -<br />

England<br />

5, Fenchurch Street, London<br />

Waagenhersteller<br />

England<br />

Quelle: Crawforth<br />

Greader, Thomas Henry<br />

Uhrmacher<br />

Münzwaagenmacher<br />

Münzgewichtmacher<br />

- 1876 - 1923 -<br />

Er fertigte auch Münzwaagen und Münzgewichte.<br />

18/19 Caroline Street, Cardiff<br />

Quelle: Sheppard-Musham<br />

England<br />

Green, John & David<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Ab etwa 1905 "Greader & Son", später ab ca. 1920 unter der Adresse 22/24<br />

Wyndham Arcade.<br />

1820 - 1936<br />

Coseley (Staffordshire)<br />

England<br />

Quelle: home.clara.net<br />

Great Eastern Railway (GER)<br />

1862 - 1923<br />

Eisengießerei<br />

Gewichtehersteller<br />

Die Coseley Gießerei wurde etwa um 1820 durch J. & D. Green gegründet.<br />

Die frühesten Eisengewichte tragen den Namen "I & D Green". Ab etwa<br />

Liverpool<br />

1845 ist der Name "D. Green & Co.". Am 1. August 1847 ließ die Firma<br />

England<br />

Mechaniker (vermutet)<br />

einen oval geformten Eisengewichtstyp patentieren. Eisengewichte in<br />

normaler Form wurden aber weiterhin gefertigt. Weitere Firmennamen<br />

wie: "D. Green", "D.G.", "Ino & D. Green", "Green Thomas & Co." kommen<br />

Am 7. August 1862 gegründet, bediente sie die Strecke von Liverpool ebenfalls vor.<br />

über Cambridge nach East Anglia. Am 1. Januar 1923 in der "London Quelle: Crawforth; home.clara.net<br />

North Eastern Railway" unter dem Kürzel LNER aufgegangen.<br />

Möglicherweise hat die Eisenbahngesellschaft ihre Waagen und Gewichte<br />

selbst gewartet, eventuell auch selbst hergestellt.<br />

Greffenius-Werke<br />

- 1928 - 1931 -<br />

Quelle: Clara.net<br />

Mainzerlandstraße 331, Frankfurt am Main<br />

Great Northern Railway (GNR)<br />

Deutschland<br />

1846 - 1923 -<br />

Waagenhersteller<br />

London<br />

England<br />

Mechaniker<br />

Am 26. Juni 1846 gegründet, bediente sie die Strecke von Kings Cross<br />

nach Doncaster. Am 1. Januar 1923 in der "London and North Eastern<br />

Railway" unter dem Kürzel LNER aufgegangen. Möglicherweise hat die<br />

Eisenbahngesellschaft ihre Waagen und Gewichte selbst gewartet.<br />

Gewichtehersteller<br />

Maschinenfabrik<br />

Ab 1931 "Miag Werke", Sporbitz bei Dresden".<br />

Quelle:<br />

PTR 1929, 1931; WZB 1930<br />

Quelle: home.clara.net<br />

S. 147


G<br />

Greif-Werk Inh. Ernst Mahlkuch GmbH & Co.<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

1936-1995 -<br />

Kronsdorfer Landstraße 177, Lübeck<br />

Deutschland<br />

Maschinenfabrik<br />

Waagenhersteller<br />

Gegründet 1936 in Klützow, Pommern. Seit 1945 in Lübeck<br />

Tochtergesellschaft der "VELOX Industrial Packaging Systems Inc." Die<br />

Firma stellt Dosier-, Wäge-, Abfüll-, und Registrierwaagen und<br />

Verpackungsanlagen her.<br />

Quelle: WTB 1995; MAL 1994; Katalog Greif-Werk 1961; PTR 1946, 1949; PTB<br />

1952<br />

Greifenhagener Waagenwerk Bartelt & Berndt<br />

- 1928 - 1929 -<br />

Greifenhagen [Gryfino] (Pommern)<br />

Deutschland (heute Polen)<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: PTR 1928, 1929<br />

Greifzug Hebezeugbau GmbH<br />

- 1994 - 1995 -<br />

Bergisch Gladbach<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Kranwaagenfertigung. Vertritt Dynafor Kranwaagen.<br />

Quelle: MAL 1994; Firmenbroschüre Greifzug (Info Holtman)<br />

Greiner, Emil Co.<br />

- 1949 -<br />

20-26 N. Moore Street, New York<br />

USA<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Produkte: Analyse-, Balken-, Taschen-, Tafel-, Laufgewichts-, Schnell-,<br />

Hand- und Federwaagen. Gewichte aller Art.<br />

Quelle: Katalog v. 1949<br />

Greiner, Eprhraim<br />

1868 - 1910 -<br />

Stützerbach (Thüringen)<br />

Deutschland<br />

Instrumentenmacher<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Gegründet 1868 durch Greiner, F.F. & Friedrichs als "Glas- Instrumente-<br />

Apparate- und Geräte Fabrik" für Chemie, Physik, Pharmacie,<br />

Meteorologie und Technologie. Inhaber: Bieler, Greiner & Kühn.<br />

Analysewaagen, Laborwaagen und Waagen zum Bestimmen des<br />

spezifischen Gewichts. Analyse-, Normal- und Medizinalgewichte.<br />

Ausstellungen in London 1862, Wien 1873, Berlin 1886.<br />

Quelle: Kataloge Greiner Ephraim 1905-1910er; Brachner<br />

Greiner, Heinrich<br />

- 1927 - vor 2000<br />

Schwäbisch Hall<br />

Deutschland<br />

Mechaniker<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: PTR 1927, 1929; Info Hager<br />

Greiner, Johannes<br />

1871 - 1882 -<br />

München<br />

Deutschland<br />

Mechaniker<br />

Instrumentenmacher<br />

Wissenschaftliche Instrumente. Ausstellungen in München 1858, Paris<br />

1867, Wien 1873, Nürnberg 1882.<br />

Quelle: Brachner<br />

S. 148<br />

Greiner, Josef<br />

ca. 1870 - 2000+<br />

München<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Brückenwaagen-Fabrik & Mechanische Werkstätte. Herstellung von<br />

Dezimalwaagen von 1 - 50 Zentner und Centesimalwaagen von 100 - 1000<br />

Zentner. Patent Nr. 2412 erteilt am 02.12.1877 für Segmentskala und<br />

Brückenarretierung an Brückenwaagen mit Neigungsgewicht.<br />

Quelle: Firmenfaltblatt (Info Holtman); Pat.Reg.<br />

Grell, Adam Friedrich<br />

ca. 1677 - nach 1845<br />

Altmarkt (ca. 1700), Oschatz<br />

Deutschland<br />

Schmied<br />

Werkzeughersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Der aus Torgau zugezogene A.F. Grell erwarb 1677 das Oschatzer<br />

Bürgerrecht und gründete eine Zeug- und Sägeschmiede. Nach 1700,<br />

unter seinem Sohn Johann Jacob befand sich die Zeugschmiede am<br />

Altmarkt. Dessen Sohn Johann Gottlob erwarb 1739 das Meisterrecht und<br />

war Mitgründer der Schmiedeinnung. 1754 war er Obermeister. Der<br />

Meisterbetrieb behält in späterer Zeit mit Johann Heinrich bis nach 1841<br />

die Führung der Innung. Sein jüngster Sohn Carl Friedrich führte den<br />

Betrieb weiter. Neben Handwerkszeug, verschiedenen Scheren und<br />

Messern fertigte der Betrieb auch Waagen, vor allem Balkenwaagen.<br />

Quelle: Stadt- und Waagenmuseum Oschatz<br />

Grenouillet, Frères<br />

1928 -<br />

72 Avenue de Fontainebleau, Kremlin-Bicêtre<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 31. Dezember<br />

1928.<br />

Quelle: FHWG<br />

Greppi, Bartolomeo<br />

19. Jh.<br />

Cont. Del Cordusio No 2436, Rurin<br />

Italien<br />

Waagenhersteller<br />

Nachfolger der Firma "Negozio Gatlinetti".<br />

Quelle: Lavagne<br />

Grevenberg (Graeven- oder Grievenberg), Caspar<br />

1703 - † 1738<br />

Unter Taschenmacher, Köln<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Eichmeister<br />

Münzwaagenmacher<br />

Münzgewichtmacher<br />

Erstmals 1703 nachweisbar. Am 17. Februar 1710 als Nachfolger von<br />

METTMANN JACOB zum Eichmeister ernannt. Eine von ihm gefertigte<br />

Münzlade aus dem Jahre 1708 trägt folgende Inschrift: "Recht abgezogene<br />

Wag und Gewicht macht / M(eister). Caspar Graevenberg / Wagenmacher in<br />

Cöllen / Unter Teschenmacher / Anno 1708". Eine spätere enthält die<br />

Inschrift: "Recht abgezogene Wag und Gewicht macht / M(eister): Caspar<br />

Grevenberg / der Statt Cöllen geschworner / ijch-M(eister). Wohnet unter /<br />

teschen Macher Anno 1726".<br />

Quelle: Kisch<br />

Grevenberg (Graeven- oder Grievenberg), Witwe<br />

1738 - † 1750<br />

Unter Taschenmacher, Köln<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Gattin des GREVENBERG CASPAR. Sie führte die Werkstatt und das<br />

Amt als Eichmeister nach dem Tode ihres Gatten weiter. Der Kölner Rat<br />

bewilligte ihr unter der Bedingung "dass Ihro, dero söhn in sotasser arbeith<br />

all hinlängliche assistance leisten sollen".<br />

Quelle:<br />

Kisch


G<br />

Grevenberg, Anton Caspar<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Griffin & George Limited<br />

1780 - 1797 -<br />

- 1972 -<br />

Unter Taschenmacher Nr. 4, Köln<br />

Ealing Road, Alperton, Wembley<br />

Deutschland<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Händler<br />

Münzwaagenmacher<br />

Laboratoriums Ausrüstung und Laboreinrichtungen, Waagen und<br />

Möglicherweise Sohn des GREVENBERG MICHEL und Enkel des Gewichte.<br />

GREVENBERG CASPAR. Er wird im Kölner Einwohnerverzeichnis von<br />

1797 als Waagmachermeister in Unter Taschenmacher Nr. 4 erwähnt. In<br />

dieser Straße hatten auch sein Vater und Großvater die Werkstatt. Das<br />

Quelle: Katalog Griffin & George Ltd 1972<br />

Griffin & Tatlock Ltd<br />

Adressbuch von 1822 enthält keinen Grevenberg mehr. Vermutlich<br />

handelt es sich um den Anton Grevenberg, der laut Ratsprotokoll am 20.<br />

Juli 1781 die Beschwerde gegen KIRCH HEINRICH mit unterzeichnete.<br />

Quelle: Kisch<br />

1826 - 1930 -<br />

164 Brownlow Hill, Liverpool<br />

England<br />

Grevenberg, Jakob<br />

1730 - 1766 -<br />

Unter Helmschläger, Köln<br />

Händler<br />

Gegründet 1826. Verkauf von Geräten und Einrichtungen für Labor und<br />

Pharmazie, Waagen und Gewichte aller Art.<br />

Quelle: Katalog Griffin & Tatlock Ltd 1930er<br />

Deutschland<br />

Griffin John & Co.<br />

Waagenhersteller<br />

Münzwaagenmacher<br />

Sohn des GREVENBERG CASPAR. Er hatte eine eigene Werkstatt in<br />

Unter Helmschläger. Eine von ihm gefertigte Münzlade enthält die<br />

1849 - 1912<br />

London<br />

England<br />

folgende Inschrift: "Recht abgezogene Waag / und Gewicht macht Meister /<br />

Jacob Grevenberg Waagen / Macher wohnhaft zu Cöllen / Unter Helm Schläger<br />

Ao 1745".<br />

Händler<br />

Quelle: EQM<br />

(vermutet)<br />

Quelle: Kisch<br />

Griffin, Richard & Co.<br />

Grevenberg, Johan<br />

1820 - 1861 -<br />

1738 - † 1753<br />

Hutcheson Street (1820-1837), Buchanan Street (1838-1855), West Nile<br />

Köln<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Münzwaagenmacher<br />

Eichmeister<br />

Street (1856-1861), Glasgow (Schottland)<br />

England<br />

Instrumentenmacher<br />

(vermutet)<br />

Anderes<br />

Buchhändler, Verleger und Hersteller chemischer Instrumente.<br />

Als Sohn des GREVENBERG CASPAR 1706 geboren. Da sein Bruder Quelle: Connor & Simpson<br />

GREVENBERG JAKOB in "Unter Helmschläger" sein eigenes Geschäft<br />

betrieb, stand Johann nach dem Tode seines Vaters, seiner Mutter bei der<br />

Weiterführung der väterlichen Firma im Haus "Zum weißen Pferdchen in<br />

Griffiths, A.<br />

- 1776 -<br />

Unter Taschenmacher" zur Seite. Als die Mutter 1750 starb, übernahm er London<br />

den Betrieb. Gleichzeitig richtete er ein Gesuch an den Kölner Rat ihn<br />

zum Eichmeister zu ernennen. Er bekam die Stelle noch im gleichen Jahr.<br />

Quelle: Kisch<br />

Grevenberg, Michel (Michael)<br />

ca. 1750 -<br />

Hartzen (Harken)? Straße, Köln<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Münzwaagenmacher<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Kornwaagen Hersteller.<br />

Quelle: Whipple Catalogue 2, nr. 82 (Info Holtman)<br />

Grifft, Heinrich<br />

1893 - 2000+<br />

Blumenstraße 11, Esslingen (Neckar)<br />

Deutschland<br />

Münzwaagenmacher<br />

Waagenhersteller<br />

Nach Bruno Kisch sind bisher nur zwei Münzladen von ihm bekannt Die Fabrik wurde 1893 gegründet. Eintrag in das Herstellerregister der<br />

geworden.<br />

schweiz. Eichbehörde am 1.02.1922. Produkte: Schnellwaagen, Brücken-,<br />

Quelle:<br />

Grice<br />

Kisch<br />

Dezimal- und Ladentischwaagen nach dem Roberval und Béranger<br />

System. Seit 1953 „Heinrich Grifft, Waagenbau GmbH“. Fertigung und<br />

Reparatur elektronischer und mechanischer Waagen, Reparaturen von<br />

- 1775 -<br />

Zähl-, Präzisions-, Paket- und Bodenwaagen. Umbau auf elektronische<br />

London<br />

England<br />

Wiegesysteme.<br />

Patent erteilt: Nr. 156102 am 26.08.1903.<br />

Quelle: EAMG 1922, 1951; PTR 1927, 1929; PTB 1954, 1955; Info Holtman; Info<br />

Waagenhersteller<br />

Hager; Firmenkatalog 1937; Pat. Reg.<br />

Münzwaagenmacher<br />

Griveau, Jacques<br />

Münzgewichtmacher<br />

- 1641 - 1642 -<br />

Sein Name befindet sich auf Guinea Gewichten. Die Münzbezeichnung<br />

Guinea (engl. Goldmünze von 1663-1816) entstammt dem Volksmund, da<br />

bekannt war, daß die Münze aus dem Gold der Guinea Küste<br />

Paris<br />

Frankreich<br />

(Westafrika) geschlagen wurde. In offiziellen Münzakten erscheint der<br />

Name nicht vor 1717.<br />

Waagenhersteller<br />

Eichmeister<br />

Quelle: Withers<br />

Quelle:<br />

Lavagne<br />

Grieve, J. & W.<br />

1820 - 1828<br />

Greenside Place, Edinburgh (Schottland)<br />

England<br />

Kupferschmied<br />

Hersteller der schottischen Hohlmaße für Selkirk um 1820.<br />

Quelle: Connor & Simpson<br />

S. 149


G<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Griveau, Pierre<br />

Grohrock, Reinhard<br />

- 1650 -<br />

- 1951 - 1957 -<br />

Rue de la Ferronnerie, Paris<br />

Jordanstraße 37, Hannover<br />

Frankreich<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Maschinenfabrik<br />

Die Münze in Paris verlieh ihm am 12. Dezember 1650 eine Punzierung<br />

Waagenhersteller<br />

die ein "quort" darstellt. - Über die Bedeutung dieses Wortes ist sich selbst Fabrik für Fuhrwerks- und Kraftfahrzeugwaagen.<br />

Lavagne nicht sicher, es könnte sich möglicherweise um coeur = Herz<br />

oder cor = Horn handeln (Z1B 85 fo 151).<br />

Quelle: Lavagne<br />

Grobert, André<br />

1625 - 1640<br />

Lyon<br />

Frankreich<br />

Quelle: MAL 1957; PTB 1951<br />

Gronert, Aug.<br />

ca. 1950 - 1983 -<br />

Bielefelder Straße 275, Lage-Krachtenhausen<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Instrumentenmacher<br />

Waagenhersteller<br />

Gegründet Anfang 1950. "Meßinstrumente & Trocknungsanlagen GmbH<br />

Inschrift auf einer seiner Münzwaagen: "André Grobert, md. ballancier, Rue & Co. KG". Fertigung von Waagen und Feuchtigkeits Bestimmungsgeräte.<br />

des 4 chapeaux proche la Cornemuse".<br />

Quelle: WEDA / Faltblatt Gronert 1983<br />

Quelle: Pommier<br />

Gros, Henri<br />

Grobet, Jean<br />

* 1848 - † 1927<br />

1668 - 1676<br />

Nyon<br />

Lyon<br />

Schweiz<br />

Frankreich<br />

Eichmeister<br />

Waagenhersteller<br />

Von 1889 bis 1927 in Nyon als Eichmeister tätig. 1899 erhielt er ein Patent<br />

Er war ausschließlich als Geselle bei anderen Waagmachern tätig. 1672 mit der Nr. 18546 zur Herstellung von Porzellangewichten. In der<br />

arbeitete er bei BLANC JACQUES.<br />

Zeitschrift Maß & Gewicht S. 1855-1865 beschreibt Herr R. Rix ausführlich<br />

Quelle: Lavagne<br />

Groengraft, Abraham<br />

* 1673 - † 1745<br />

die Zusammenhänge. Danach hat Gros die Gewichte nicht selbst<br />

hergestellt, sondern nur geeicht und vertrieben.<br />

Quelle: Patentschrift Nr. 18546 v. 8. Oktober 1899; Reinhard Rix in M&G S. 1855<br />

-65<br />

Amsterdam<br />

Gros, Jean<br />

Niederlande<br />

- 1506 -<br />

Waagenhersteller<br />

Arles<br />

Eichmeister<br />

Frankreich<br />

Geboren in Amsterdam am 8 März 1673 als Sohn des GROENGRAFT<br />

JOHANNES ANDRIES. Er war Waagmachermeister wie sein Vater und<br />

wohnte in der Kalverstraat daar de Balans in de gevel staat. Am 23. Januar<br />

1701 als Nachfolger seines Vaters zum Generaleichmeister für Holland<br />

und Westfriesland ernannt. 1718 auch zum Stadteicher für Amsterdamer<br />

Metallgießerei<br />

Gewichtehersteller<br />

Er war mit der Herstellung der Gewichte der Stadt Nîmes beauftragt (A.<br />

M. Nimes KK 9).<br />

Kupfer- und Brabanter Kupfer- und Eisengewichte ernannt. Er starb am Quelle: Lavagne<br />

20. Januar 1745.<br />

Groß-Umstädter Waagenfabrik Eldracher & Co.<br />

Quelle: Wittop Koning-Houben; Zevenboom<br />

Groengraft, Johannes (Jannis) Andries<br />

1667 - † 1700<br />

Amsterdam<br />

Niederlande<br />

Waagenhersteller<br />

Eichmeister<br />

- 1927 - 1929 -<br />

Groß-Umstadt (Hessen)<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: PTR 1927, 1929<br />

Grosscurth, Carl<br />

Geboren in Wiesentheid, zog er später nach Amsterdam und wurde dort<br />

- 1929 -<br />

am 28. Juni 1667 Bürger. Seine Werkstatt befand sich in der Kalverstraat, Weinbergstraße 12, Kassel<br />

die er offensichtlich von der Tochter des GEENS GERRIT übernommen<br />

hatte. Am 17. April 1670 zum Generaleichmeister für Holland und<br />

Westfriesland ernannt. In diesem Amt war er bis zu seinem Tode am 20.<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

November 1700 tätig.<br />

Quelle: PTR 1929<br />

Quelle: Wittop Koning-Houben; Zevenboom<br />

Grosset, Dominique<br />

Groengraft, Maria<br />

- 1770 - 1773 -<br />

* 1698 - † 1769<br />

Lyon<br />

Amsterdam<br />

Frankreich<br />

Niederlande<br />

Waagenhersteller (vermutet)<br />

Waagenhersteller (vermutet)<br />

Quelle: Lavagne; LSM<br />

Tochter des GROENGRAFT ABRAHAM. Sie wohnte in der Kalverstraat<br />

bij de Dam und war in zweiter Ehe mit l'ADMIRAL JACOB Jr.<br />

verheiratet.<br />

Grosset, Flury (Fleury)<br />

1720 - 1735<br />

Quelle: Wittop Koning-Houben; Zevenboom<br />

Rue Tupin, Lyon<br />

Groengraft, Pieter<br />

Frankreich<br />

* 1671 - 1713 -<br />

Waagenhersteller<br />

Amsterdam<br />

Niederlande<br />

Waagenhersteller<br />

Münzwaagenmacher<br />

Münzwaagenmacher<br />

Er unterzeichnete 1724 und 1730 eine Eingabe an die Münze in Paris.<br />

Seine Werkstatt befand sich in der Rue Tupin. Ein Etikett in einer von ihm<br />

gefertigten Münzlade trägt die Inschrift: "FLVRY - GROSSET / RVE<br />

TVPIN-A LION".<br />

Geboren in Amsterdam als Sohn des GROENGRAFT JOHANNES<br />

ANDRIES am 12. April 1671. Er fertigte Münzladen mit eigenem Etikett.<br />

Quelle:<br />

Lavagne; Pommier<br />

Quelle: Wittop Koning-Houben; Zevenboom<br />

S. 150


G<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Grosset, Jean<br />

Growa Stahlbau GmbH<br />

1660 - 1712<br />

seit 1935 - 1946<br />

Bis 1709 in der Rue Tupin bzw. in der Rue des 4 Chapaux, Lyon<br />

An der Industriebahn 20-27, Berlin<br />

Frankreich<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Eichmeister<br />

Maschinenfabrik<br />

Erst Lehrling, dann ab 1672 Geselle bei CHAUDET und 1675 bei BLANC Nachfolger ist ab 1946 "VEB Maschinen- & Gerätebau". Hersteller von<br />

JEAN. 1677 Meister und 1689 Geschworener. Auf der Innenseite des Plattform-, Stabstahl-, Rollgangs-, Rezeptur- und Gemengewaagen.<br />

Deckels einer Münzwaage findet sich folgende Inschrift eingebrannt:<br />

"IEAN GROSSET P. VETURIN A LION".<br />

Quelle: Lavagne; Pommier; FdR&L; LSM<br />

Grosset, Laurens (Laurent)<br />

1671 - 1724<br />

Rue Tupin a la Plume Royal und in der Aux troix Colombes, Lyon<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Münzwaagenmacher<br />

Eichmeister<br />

Er war 1671 Lehrling bei GRAND und JULLIEN und 1675 bei LAMBERT.<br />

Am 6. Mai 1679 wurde er Meister und war in den Jahren 1683, 1684, 1693,<br />

Quelle: WZB 1935<br />

Grubb, Thomas<br />

1839 - 1878<br />

Dublin<br />

Irland<br />

Waagenhersteller<br />

Er hatte verschiedene Adressen: Upper Charlemont Street (1839-1854), 14<br />

- 15 Leinster Terrace, Ratmines (1855-1863), 141 Leinster Terrace,<br />

Ratmines (1864-1878).<br />

Quelle: Crawforth-Hitchins<br />

Grubert, Pierre<br />

1707 und 1710 Geschworener in Lyon. Letzte Erwähnung 1724 als<br />

18./19. Jh.<br />

Unterzeichner einer Eingabe an die Münze von Paris. Eine von ihm<br />

gefertigte Münzwaage trägt folgendes Etikett: "LAVRENS-GROSSET /<br />

RVE-D-4-CHAPAVX-A-LYON / A-LA-PLUME-ROYALLE".<br />

Rouen<br />

Frankreich<br />

Quelle: Lavagne; Pommier; FdR&L; LSM; Pommier<br />

Waagenhersteller<br />

(vermutet)<br />

Großkopf, Willi<br />

- 1960 - 1961 -<br />

Tiste bei Sittensen<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: PTB 1960, 1961<br />

Großwaagen Berlin GmbH<br />

1990 - 1994 -<br />

An der Industriebahn 20-27, Berlin<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Nachfolger der VEB MASCHINEN- & GERÄTEBAU. Hersteller für<br />

automatische Waagen, Brücken-, Förderband-, Fuhr- und Kraftfahrzeug-,<br />

Münzmeister<br />

Metallveredler und Meister der Münze.<br />

Quelle: Lavagne<br />

Grübel, V.<br />

- 1929 -<br />

Alzey<br />

Deutschland<br />

Schlosser<br />

Fertigung und Reparatur von Waagen.<br />

Quelle: PTR 1929<br />

Grüel, C. A.<br />

1866 -<br />

Berlin<br />

Gleis-, Hängebahn-, Rollgang- und Spezialwaagen.<br />

Deutschland<br />

Quelle: MAL 1994<br />

Mechaniker<br />

Grouvel, Amédée<br />

Fertigung mechanischer Instrumente.<br />

- 1828 - 1830 -<br />

Quelle: Brachner<br />

35 Rue Bac, Rouen<br />

Grün, Eduard<br />

Frankreich<br />

- 1929 -<br />

Waagenhersteller<br />

Steingasse 9, Mainz<br />

Nachfolger von DENIZE und GARAT<br />

Deutschland<br />

Quelle: Pommier; LSM<br />

Waagenhersteller<br />

Grouvel, Hérisson<br />

Quelle: PTR 1929<br />

1796 - 1837<br />

Grüner, Josef<br />

19 Rue du Bac, Rouen<br />

- 1929 -<br />

Frankreich<br />

Freiberger Strasse 19, Dresden-A 1<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Er fertigte die Waagen für den Zoll und die öffentlichen Gewichte für die<br />

Stadt.<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: PTR 1929<br />

Quelle: Lavagne; Pommier<br />

Grünwald, Martin<br />

Grove, A.<br />

- 1845 - 1854 -<br />

1890 - 1919<br />

Nürnberg<br />

Plymouth<br />

Deutschland<br />

England<br />

Mechaniker<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Fertigung mathematischer Instrumente. Ausstellungen in Nürnberg 1845,<br />

München 1854.<br />

Eyre verzeichnet 1890/93 einen William Grove, Waagmacher, 23/35<br />

Treville Street (1893-1919), und einen Arthur Grove (*1860), Waagmacher,<br />

49 1/2 Bath Street - möglicherweise der Sohn des William.<br />

Quelle:<br />

Brachner<br />

Quelle: home.clara.net<br />

S. 151


G<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Grütter, Peter Maschinen und Waagenbau<br />

Gscheid, Balthasar<br />

1984 - 2000+<br />

1612 - 1625 -<br />

Eschenbach<br />

Nürnberg<br />

Schweiz<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Maschinenfabrik<br />

Geschworener<br />

Fertigte Laufgewichtsbrückenwaagen. Eintrag in das Herstellerregister Er wurde 1612 Meister und war im Jahre 1625 Geschworener.<br />

der schweiz. Eichbehörde am 15.05.1984.<br />

Quelle: Lockner 583; Houben<br />

Quelle: EAMG 1984, 1999<br />

Gscheid, Hans<br />

Grun, Nicolas<br />

1507 - † 1540<br />

1821 - 1829<br />

Nürnberg<br />

Luxemburg<br />

Deutschland<br />

Luxemburg<br />

Gewichtehersteller<br />

Gewichtehersteller (vermutet) Nach Houben, Meister seit 1507; nach Lockner, gest. am 30. Januar 1540.<br />

Fertigte und/oder verkaufte Gewichte nach niederländischer Vorschrift. Quelle: Lockner 48*; Houben<br />

Quelle: Info Linkenheil<br />

Gscheid, Hans d. J.<br />

Grunder, Friedrich<br />

1573 - 1609 -<br />

1911 -1947<br />

Nürnberg<br />

Thun<br />

Deutschland<br />

Schweiz<br />

Gewichtehersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Geschworener<br />

Eichmeister<br />

Er wurde 1573 Meister und war in den Jahren 1593 und 1609<br />

Produkte: Balken-, Schnell- und Dezimalwaagen. Eintrag in das<br />

Geschworener.<br />

Herstellerregister der schweiz. Eichbehörde am 15.02.1912. Nachfolger ist<br />

GRUNDER HANS, vermutlich Sohn des Friedrich Grunder.<br />

Quelle: EAMG 1912, 1947<br />

Grunder, Hans<br />

1947 - vor 1999<br />

Thun<br />

Schweiz<br />

Schlosser<br />

Fertigung und Reparatur von Waagen. Nachfolger von GRUNDER<br />

FRIEDRICH. Eintrag in das Herstellerregister der schweiz. Eichbehörde<br />

Quelle: Lockner 285<br />

Gscheidel, F.<br />

ca. 19. Jh.<br />

Königsberg<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Gefunden auf einer Lübecker Kornwaage.<br />

Quelle: Info Kremer<br />

GSE Büro Nord<br />

am 08.05.1947. Die Firma bestand 1999 nicht mehr.<br />

- 1994 - 2000+<br />

Quelle: EAMG<br />

Hausinger Straße 4, Langenfeld<br />

Grunow, Wilhelm<br />

Deutschland<br />

1830 - 1861 -<br />

Waagenhersteller<br />

Berlin<br />

"Advanced Industrial Technologies GmbH". Fertigung volumetrischer<br />

Deutschland<br />

Dosierwaagen. Internet: www.gse-europe.de<br />

Mechaniker<br />

Quelle: MAL 1994<br />

Fertigt physikalische Instrumente, Mikroskope, Spectroskope,<br />

Guardia, V.<br />

Messinstrumente. Ab 1850 in New Haven und ab 1861 in New York tätig. 19. Jh.<br />

Austellung in Berlin 1844.<br />

Valencia<br />

Quelle: Brachner<br />

Spanien<br />

GSA Wägetechnik<br />

Gewichtehersteller<br />

- 1994 -<br />

Hölzlestraße 26, Balingen<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

GSA-Gesellschaft für Steuerungs- und Anlagentechnik mbH. Fertigung<br />

elektronischer Wäge- und Dosieranlagen.<br />

Internet: www.gsa.de/anlagen/inhalt waege.htm .<br />

Quelle: Info Dr. Ramacher<br />

Gudel, Rodolphe<br />

1901 - 1920 -<br />

Montreaux<br />

Schweiz<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: MAL 1994<br />

Produkte: Schnell- und Laufgewichtsbrückenwaagen. Eintrag in das<br />

Gscheid (Gschaidt), Sebald d. Ä.<br />

Herstellerregister der schweiz. Eichbehörde am 09. September 1901.<br />

1567 - 1597 -<br />

Quelle: EAMG 1901, 1920<br />

Nürnberg<br />

Gueidon<br />

Deutschland<br />

- 1922 -<br />

Gewichtehersteller<br />

9 Rue Bweiteresillis, Paris<br />

Geschworener<br />

Frankreich<br />

Er wurde 1567 Meister und war im Jahre 1597 Geschworener . Nach<br />

Waagenhersteller<br />

Baumgärtel war er kein Gewichtmacher sondern Leuchtermacher. Waagenbauer der "Chemin de fer du Nord" (Eisenbahngesellschaft).<br />

Quelle: Lockner 232<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 16. Dezember<br />

1922.<br />

Quelle:<br />

FHWG<br />

S. 152


G<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Gülicher, Artur Kontroll- & Schnellwaagenfabrik<br />

Gueury, Eugène<br />

- 1927 - 1929 -<br />

- 1931 -<br />

Unterbarmen<br />

22 Avenue du Château, Alfort<br />

Deutschland<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der schweiz. Eichbehörde am 05. Vermutlich aus der Firma GUERRY hervorgegangen, die ihren Sitz in der<br />

Dezember 1929.<br />

22 Avenue du Château hatte. Eintrag in das Herstellerregister der frz.<br />

Quelle: PTR 1927, 1929<br />

Eichbehörde am 24. Dezamber 1931.<br />

Gülpen van Maschinenbau GmbH<br />

Quelle: FHWG<br />

- 1929 -<br />

Gueury, Léon<br />

Emmerich am Rhein<br />

1937 -<br />

Deutschland<br />

47 Rue de Turenne, Paris<br />

Maschinenfabrik<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: PTR 1929<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 07. Dezember<br />

Günther, Oscar<br />

- 1896 -<br />

Braunschweig<br />

Deutschland<br />

Mechaniker<br />

Optiker<br />

1937.<br />

Quelle: FHWG<br />

Guffroy<br />

1828 - 1837<br />

Lille<br />

Frankreich<br />

Hersteller für Prüfinstrumente, photogrammetrische Instrumente und Waagenhersteller<br />

physikalische Instrumente. Ausstellung in Berlin 1896.<br />

Gewichtehersteller<br />

Quelle: Brachner<br />

Justierer<br />

Günther, Richard<br />

Quelle: Lavagne; LSM<br />

ca. 1895 - 1929 -<br />

Gugler, Johann Adam<br />

Talstrasse 5, Meißen (Sachsen)<br />

- 1845 -<br />

Deutschland<br />

Nürnberg<br />

Waagenhersteller<br />

Deutschland<br />

Sohn und Nachfolger von GÜNTHER EDUARD seit ca. 1895. Produkte: Optiker<br />

Tafelwaagen, hölzerne Tischdezimal- und Tischlaufgewichtswaagen,<br />

Personen- und Schnellwaagen.<br />

Fertigung optischer Instrumente. Ausstellung in Nürnberg 1845.<br />

Quelle: Brachner<br />

Quelle: PTR 1927, 1929<br />

Guibert, Jean<br />

Guérig, Fernand Constructeur<br />

- 1772 -<br />

- 1927 - 1981<br />

Limoges<br />

Payerne<br />

Frankreich<br />

Schweiz<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Konstrukteur für Waagen. Eintrag in das Herstellerregister der schweiz.<br />

Eichbehörde am 04.10.1927. Die Firma existierte um 1981 nicht mehr.<br />

Quelle: Lavagne<br />

Guibert, Martial<br />

Quelle: EAMG 1927, 1981, 1999; Info Holtman<br />

1712 - 1800<br />

Guerry, V.<br />

Limoges<br />

1920 -<br />

Frankreich<br />

22 Rue St. Sébastien, Paris<br />

Waagenhersteller<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 26. Mai 1920.<br />

Quelle: FHWG<br />

Gueury<br />

1887 - 1903 -<br />

3 Rue des Petits Carreaux, Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 09. Mai 1887. Ab<br />

01. Januar 1903 zunächst 3 Rue du Coq Héron, später 27 Rue du Bouloi.<br />

Siehe auch MALOUBRE. Im zentrum der Waagschalen "gekröntes Haupt<br />

(Krone mit fünf Punkten/Zacken) im Kreis".<br />

Quelle: Lavagne; LSM<br />

Guillaume Sohn<br />

Anfang 19. Jh.<br />

Puy<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Lavagne<br />

Guillaume, Wilhelm<br />

1292 - 1296 -<br />

Danach in Alfort (s. GUEURY EUGENE).<br />

Paris<br />

Quelle: FHWG<br />

Frankreich<br />

Gueury & Vallée<br />

Waagenhersteller<br />

1937 -<br />

Bekannt unter dem Namen "Guillaume Wilhem der Waagmacher" oder<br />

5 Rue Bailleul, Paris<br />

auch als "Wilhelm der Pfandleiher". Nach dem Pariser Steuerverzeichnis<br />

Frankreich<br />

wohnte er 1292 in der Rue du Merderel. 1296 übte er seinen Beruf in der<br />

Rue du Four aus. Die beiden Namen könnten auf zwei unterschiedliche<br />

Waagenhersteller<br />

Personen hinweisen. Andererseits war es üblich, dass Pfandleiher ihre<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 12. Oktober Münzgewichte mit ihrem Namen herstellen ließen (siehe BERTELIN).<br />

1937.<br />

Quelle:<br />

Lavagne<br />

Quelle: FHWG<br />

S. 153


G<br />

Guille der Waagmacher<br />

- 1325 -<br />

Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Möglicherweise eine Abkürzung für Guillaume.<br />

Quelle: Lavagne<br />

Guillet, Pierre<br />

- 1641 -<br />

Mantes<br />

Frankreich<br />

Händler<br />

Justierer<br />

Er wird am 9. April 1641 ermächtigt, die Gewichte der Stadt Mantes<br />

abzugleichen und zu eichen (Z1B fo 83/4).<br />

Quelle: Lavagne; Pommier<br />

Guillot<br />

- 1824 - 1830 -<br />

9 Rue Bonneveau, Lyon<br />

Frankreich<br />

Gewichtehersteller<br />

Quelle: LSM<br />

Guimbaut, Jean<br />

- 1683 -<br />

Bordeaux<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Er war Nachfolger von ALIN und wurde seinerseits durch RAYNE<br />

abgelöst.<br />

Quelle: Lavagne<br />

Guimier, Philippe<br />

- 1764 -<br />

Tours<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Lavagne<br />

Gundelach, Emil<br />

1897 -<br />

Gehlberg (Thüringen)<br />

Deutschland<br />

Instrumentenmacher<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Produkte: Glasinstrumente für chemischen, physikalischen und<br />

technischen Gebrauch, Waagen und Gewichte.<br />

Quelle: WZB 1897<br />

Gundlach, Alfred<br />

20. Jh.<br />

Barfüsserstraße 26, Marburg<br />

Deutschland<br />

Händler (vermutet)<br />

Auf einer Babywaage. Vermutlich Händler für SECA und RHEWA<br />

Waagen und Gewichte.<br />

Quelle: Pfundsmuseum Kleinsassen<br />

Gurney Scale Co. Ltd.<br />

1856 - 1956 -<br />

Hamilton, Ontario<br />

Kanada<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Prospekte Gurney 1956<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

S. 154<br />

Gussen, Johann Conrad<br />

1762 - 1781 -<br />

Köln<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Er lernte das Handwerk bei CÖLLEN JOHANN und arbeitete<br />

anschließend als Geselle bei ihm. Am 5. Februar 1777 bewarb er sich um<br />

die durch den Tod von KIRCH JOHANN frei gewordene Eichstelle. Dass<br />

sich ein Geselle um eine Eichmeisterstelle bewarb, führte zum Protest des<br />

Kölner Schmiedeamts. Der Amtsmeister des Schmiedeamts warnte den<br />

Rat der Stadt, "den Bewerber um das Amt des Eichmeisters abzuweisen ... da er<br />

noch kein Meister sei". Er hat dann wohl zwischen 1777 und 1781 den<br />

Meister erworben, da seine Unterschrift auf einem Protestschreiben gegen<br />

HEINRICH KIRCH vom 20. Juli 1781 neben den Unterschriften von<br />

CÖLLEN JOHANN, GREVENBERG ANTON und BAMBERG JOHAN<br />

steht. Arbeiten von ihm sind bisher nicht bekannt geworden.<br />

Quelle: Kisch<br />

Gustav & Bergman<br />

Ende 19. Jh.<br />

unbekannt<br />

Österreich<br />

Münzwaagenmacher<br />

Bekannt sind Münzwaagen.<br />

Quelle: Info Höxtermann<br />

Guth, Friedrich Wilhelm<br />

- 1928 - 1929 -<br />

Frohnhausen (Dillkreis)<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: PTR 1928, 1929<br />

Guthmann & Co.<br />

- 1927 - 1934 -<br />

Neustadt (Orla)<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Ab 1932 Guthmann Ernst.<br />

Quelle: PTR 1927, 1928, 1929, 1934<br />

Guttknecht, J. W.<br />

1903 - 1904 -<br />

Stein bei Nürnberg<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: WZB 1904<br />

Guybert, Francois<br />

- 1659 - † 1669<br />

Limoges<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

In den Archiven von Limoges gibt es eine Zusammenstellung seines<br />

Vermögens.<br />

Quelle: Lavagne<br />

Guymont, Michel d. J.<br />

- 1667 -<br />

Blois<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Justierer<br />

Für alle Gewichte der Grafschaft von Blois (Z1B 91 fo 1).<br />

Quelle:<br />

Lavagne


H<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

H<br />

Hadlich & Hansen<br />

- 1949 - 1952 -<br />

Holstentwiete 52, Hamburg-Altona<br />

Haagsche Balansen en Gewichtenfabriek N.V.<br />

1915 - 1989<br />

Elandstraat 129, dann Columbusstraat 101 u. Beeklaan 267, 1918/19<br />

in der Beuningstraat 52-60, Den Haag<br />

Niederlande<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Vormals ZIEGLER FRITZ, Altona-Ottensen.<br />

Quelle: DAMG 1949; PTB 1952<br />

Häberlin, E.<br />

1903 - 1920 -<br />

Fertigung chemischer, pharmazeutischer und anderer Waagen und<br />

Kreuzlingen<br />

Gewichte. Besondere Reparatureinrichtung. Laut Schreiben vom Januar<br />

1980 Einstellung der Gewichtsproduktion (nur noch Verkauf von<br />

Milligrammgewichten) und laut Schreiben vom Januar 1989 Aufgabe der<br />

Waagenproduktion.<br />

Quelle: Vademekum; Kataloge, Anzeigen u. Schreiben Haagsche Balansen en<br />

Schweiz<br />

Mechaniker<br />

Produkte: Schnell- und Dezimalwaagen. Eintrag in das Herstellerregister<br />

der schweiz. Eichbehörde am 11.06.1903.<br />

Gewichtfabriek 1918-1989<br />

Quelle: EAMG 1903, 1920<br />

Haas & Konzen<br />

Häfner, Adolf<br />

- 1927 - 1929 -<br />

1933 - 1994 -<br />

Platenstraße 8-10, Köln-Ehrenfeld<br />

Hohenhardtsweiler Straße 2, Oberrot (Württenberg)<br />

Deutschland<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Quelle: PTR 1927, 1929<br />

Durch Adolf Häfner 1933 gegründete Gewichtefabrik. Um 1994<br />

Haas, Wilhelm<br />

Namensänderung in Häfner, Martin. Wahrscheinlich Sohn von Adolf.<br />

- 1933 - 1957 -<br />

Quelle: MAL 1994<br />

Hüttenstraße 32, Köln-Ehrenfeld<br />

Haenni Instruments Inc.<br />

Deutschland<br />

- 2000+<br />

Waagenhersteller<br />

unbekannt<br />

Maschinenfabrik<br />

Schweiz<br />

Hersteller für Fuhrwerks- und Kraftfahrzeugwaagen.<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: PTR 1933; MAL 1957<br />

Produziert Mattenwaagen. Internet: www.haenni-instr.com .<br />

Haase, Heinrich<br />

Quelle: Katalog Haenni (Info Holtman)<br />

- 1923 - 1924 -<br />

Haering<br />

Rathenow<br />

1899 - 1910<br />

Deutschland<br />

69 Rue de la Chapelle, Paris<br />

Feinmechaniker<br />

Frankreich<br />

Optiker<br />

Waagenhersteller<br />

Herstellung und Vertrieb optischer und feinmechanischer Geräte und<br />

Instrumente für physikalische, chemische, optische, nautische und<br />

photographische Zwecke, Waagen, Signal-, Kontroll und<br />

Meßinstrumente.<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 20. April 1899,<br />

gestrichen am 08. November 1910. Nachfolger ist BESSON.<br />

Quelle: FHWG<br />

Quelle: WZB 1924<br />

Haering frèresa & Verheyden<br />

Hachette & Cie.<br />

1920 -<br />

1895 -<br />

18 Rue Gladiateur, Champigny<br />

79 Boulevard St. Germain, Paris<br />

Frankreich<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 01. Juni 1920.<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 05. Oktober Quelle: FHWG<br />

1895.<br />

Härri, B.<br />

Quelle: FHWG<br />

- 1919 - 1940<br />

Haden, G.<br />

Birrwil<br />

19. Jh.<br />

Schweiz<br />

Trowbridge<br />

Schlosser<br />

England<br />

Er fertigte und reparierte Schnell- und Dezimalwaagen. Eintrag in das<br />

Gewichtehersteller (vermutet) Herstellerregister der schweiz. Eichbehörde am 08.08.1919.<br />

Es ist bisher nur eine Annahme, daß diese Marke der Firma G. Haden<br />

Quelle: EAMG 1919, 1940<br />

zuzuordnen ist. Möglicherweise sollte damit die londoner Marke Haesaert, René<br />

nachgeahmt werden.<br />

Anfang 1920er - 2000+<br />

Quelle: Norman, Biggs: Antique Weights<br />

Torhout<br />

Hadley, J. B. & Co.<br />

Belgien<br />

- 1895 -<br />

Waagenhersteller<br />

31 High Street, Glasgow (Schottland)<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: hendrikvandeginste@hotmail.com, September 2003<br />

Hafmann, Franz<br />

- 1927 - 1929 -<br />

Quelle: Connor & Simpson<br />

Stendal (Sachsen)<br />

Deutschland<br />

Schlosser<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle:<br />

PTR 1927, 1929<br />

S. 155


H<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Hagen, Georg A.<br />

Hahn, Philipp Matthäus<br />

- 1927 - 1929 -<br />

1763 - 1790<br />

Elmshorn-Langelohe<br />

Kornwestheim, Echterdingen<br />

Deutschland<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Mechaniker<br />

Quelle: PTR 1927, 1929<br />

Er erfand u.a. eine Neigungswaage. Geboren am 25. November 1739 in<br />

Hagener Waagenbau Otto Burkhardt<br />

Scharnhausen bei Stuttgart. Neben seinem Theologiestudium in Tübingen<br />

beschäftigte er sich auch mit Naturwissenschaft, Philosophie und<br />

- 1948 - 1952 -<br />

Mechanik. Er konstruierte Uhren und Rechenwerke. Seine wichtigste<br />

Augustastraße 18, Hagen (Westfalen)<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: DAMG 1948; PTB 1952<br />

Hagener Waagenfabrik Paul Thedinga<br />

- 1920 - 1929 -<br />

Hagen (Westfalen)<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Erfindung war die Neigungswaage, von denen noch vier vorhanden sein<br />

sollen.<br />

Quelle: Haeberle, Zehntausend Jahre Waage S. 118 ff<br />

Hahne (Hane), Johann Henrich<br />

* 1755 - 1784 -<br />

Horath bei Schwelm (Grafschaft Mark)<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Sohn des Schmied Johann Caspar Hahne am Stöckerbrögel und Bruder<br />

des HAHNE PETER CASPAR. Von ihm ist keine Waage bekannt.<br />

Eintrag in das Herstellerregister der schweiz. Eichbehörde am 12.02.1920. Quelle: Helbeck; Mönnig; Unshelm<br />

Produkte: Balken-, Tafel-, Dezimal-, Schnell-, Centesimal-,<br />

Laufgewichtsbrücken-, Last-, Kran- und Abfüllwaagen.<br />

Quelle: EAMG 1920; PTR 1029; WZB 1920<br />

Hahne (Hane), Peter Caspar<br />

= 1739 - 1795 -<br />

Hahn & Kolb<br />

- 1935 - 1939 -<br />

Hahn & Kolb-Haus, Konigstraße 14, Stuttgart<br />

Deutschland<br />

Feinmechaniker<br />

Waagenhersteller<br />

Horath bei Schwelm (Grafschaft Mark)<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Getauft in Stöckerbrögel 1739. Von ihm ist bisher nur eine Waage aus dem<br />

Jahre 1795 bekannt geworden mit folgendem Etikett: "Recht abgezogene /<br />

Waag und Gewicht / macher / Sr. KÖNIGLICH. / MAJEST. In PREUSSEN /<br />

allergnädigst privilegirt und examiniert auch geschworner / Icht-Macher PETER<br />

Werkzeughersteller<br />

CASPAR HAHNE / im Hochgericht Schwelm bei Horath 1795". Diese Waage<br />

Meßwerkzeughersteller<br />

befindet sich im Besitz des Stadtmuseum in Schwelm.<br />

Inhaber: Hahn, Hermann & Sauter, Heinrich. Produktion von<br />

Quelle: Helbeck; Mönnig; Unshelm<br />

Messwerkzeugen wie Schieblehren, Tiefenmaße, Maßstäbe und -bänder,<br />

Dynamometer, Dezimal-, Laufgewichtsbrücken- und Zählwaagen.<br />

Quelle: Katalog Hahn & Kolb 1935; WZB 1939<br />

HAHN Verfahrenstechnik GmbH<br />

- 1994 -<br />

Ludwigstraße 12, Obertshausen<br />

Haigis-Rieber, Gustav<br />

- 1927 - vor 2000<br />

Onstmettingen (Württemberg)<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Deutschland<br />

Produktion von Gold-, Silber- und Diamantwaagen. Gramm- und<br />

Waagenhersteller<br />

Karatgewichte, Brillant- und Perllehren, Diamantzangen und Lötpistolen.<br />

Fertigung von Mehrkomponenten- und Dosierwaagen.<br />

Quelle: PTR 1927, 1929; Katalog Haigis-Rieber 1930er<br />

Quelle: MAL 1994<br />

Haigis, Gottlieb<br />

Hahn, A. & R.<br />

1873 - 2000+<br />

1870 - 1876 -<br />

Schwabstraße 70-72, Albstadt-Ontsmettingen (Württemberg)<br />

Kassel<br />

Deutschland<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Mechaniker<br />

Gewichtehersteller<br />

Instrumentenmacher<br />

Die Firma wurde 1873 gegründet. Eintrag in das Herstellerregister der<br />

Fertigung mathematischer Instrumente aller Art. 1871 hatte der Betrieb 38<br />

Angestellte. Ausstellungen in Wien 1873, London 1876.<br />

Quelle: Brachner<br />

schweiz. Eichbehörde am 01.10. 1920. Im PTR-Verzeichnis von 1929 als<br />

Aktien Gesellschaft eingetragen. 1947 "Gottl. Haigis, Inhaber E. Büchel".<br />

Um 1987 (?) durch Bizerba übernommen. Heute ein Unternehmen der<br />

"Bizerba-Gruppe". Das Produktionsprogramm umfasst Präzisionswaagen<br />

Hahn, Guido KG<br />

für Labor, Industrie und Handel bis 34 Kg und Genauigkeiten von 1 mg<br />

20. Jh.<br />

Grüna (Sachsen)<br />

bis 1 g. Brief- und Päckchenwaagen bis 6 Kg. Gewichte aller OIML-<br />

Klassen. Internet: www.haigis.de .<br />

Patente: Nr. 431278 vom 13.01.1925; Nr. 449123 vom 18.02.1925; Nr.<br />

Deutschland<br />

641649 und das Zusatzpatent Nr. 641650 vom 13.04.1934.<br />

Waagenhersteller<br />

Garn- und Papierwaagen.<br />

Quelle: Pfundsmuseum Kleinsassen<br />

Hahn, J. P.<br />

1896 -<br />

Gostenhofer Hauptstraße, Nürnberg<br />

Deutschland<br />

Quelle: EAMG 1920, 1947; PTR 1929; WTB 1995; MAL 1994; Kataloge Haigis 1920<br />

-1994; WZB 1922-1925; Pat. Reg.<br />

Hainlein, Christoph<br />

1649 - 1674 -<br />

Nürnberg<br />

Deutschland<br />

Rotschmied<br />

Gewichtehersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: WZB 1896<br />

Geschworener<br />

Meister seit 1645 bzw. 1649 (Zwei verschiedene Angaben in derselben<br />

Quelle). Nach Lavagne Waagmacher. Nach Lockner Drechsler<br />

(vermutlich Metalldreher). 1670 Geschworener.<br />

Quelle:<br />

Lockner 777<br />

S. 156


H<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Hale & Standing<br />

Halouin<br />

ca. 1878 - 1890 -<br />

1892 - 1910<br />

Sam's Lane, West Bromwich<br />

138 Rue de Flandre, Paris<br />

England<br />

Frankreich<br />

Eisengießerei<br />

Waagenhersteller<br />

Gegründet um 1878. Den Namen fand man auf einem Eisengewicht mit Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 09.05.1892,<br />

einem vor 1890 üblichen Kupferstecker.<br />

gestrichen am 15.07.1910. Seine Marke wurde am 05.09.1910 an<br />

Quelle: home.clara.net<br />

BOUHOURS abgegeben.<br />

Halk & Zonen weegwerktuigenfabriek, fa. D.<br />

Quelle: FHWG<br />

1881 - 2000+<br />

Hamac-Hansella GmbH<br />

Hillelaan 19a/b, später Brede Hilledijk 110, Rotterdam<br />

- 1968 -<br />

Niederlande<br />

Viersen<br />

Werkzeughersteller<br />

Deutschland<br />

Gewichtehersteller<br />

Maschinenfabrik<br />

Waagenhersteller<br />

Hersteller für Abfüllautomaten.<br />

Der erste Eintrag Der Firma bei der "Kamer van Koophandel" in<br />

Rotterdam fand 1881 statt. Danach war der Betrieb bis 1977, über 5<br />

Generationen, in Händen der Halks. September 1977 wurde die Firma<br />

Quelle: Firmenbroschüre Hamac 1968 (Info Holtman)<br />

Hamberg, O. P.<br />

Halk B.V. durch W. F. Krul und seinem Vater übernommen. Bis 31.<br />

- 1863 -<br />

Dezember 2000 in Rotterdam ansässig. Der Betrieb wurde dann verkauft;<br />

Krul ist heute noch tätig unter der Adresse: Handelstraat 14-18, Strijen.<br />

Fertigung eiserner gleicharmiger Dezimal- und Brückenschnellwaagen<br />

Stockholm<br />

Schweden<br />

und eiserne Blockgewichte. Internet: www.halk.nl (Okt. 2005).<br />

Waagenhersteller (vermutet)<br />

Quelle: Vademekum; Modellarchiv (Info Holtman); Katalog Halk 1938er, 1957;<br />

Wessel Krul, Halk BV, halk@halk.nl<br />

Hall, J. & Son<br />

- 1895 - 1919 -<br />

72 Waterloo Street, Glasgow; Farm Street & Guildford Street,<br />

Birmingham<br />

Hersteller von hölzernen Besemer mit angegossenem Gegengewicht.<br />

Quelle: Bruzelli-Carlestam<br />

Hamburger Waagenbau GmbH<br />

- 1994 -<br />

Grusonstraße 55, Hamburg<br />

England<br />

Deutschland<br />

Gelbgießer<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Vertragswerkstatt von CARL SCHENCK Darmstadt. Eigene Fertigung<br />

Gewichtehersteller<br />

von Gleisfahrzeug- und Straßenfahrzeugwaagen.<br />

In Deutschland erteiltes Patent Nr. 342434 vom 07.12.1919 für die<br />

Quelle: MAL 1994<br />

Konstruktion einer tragbaren Personenwaage mit höher gelegtem<br />

wagerechtem Zifferblatt.<br />

Quelle: Connor & Simpson<br />

Hamelin<br />

1802 - 1845<br />

Halle, Gerhardt von<br />

Rue Saint Denis und Rue Saint Martin No 29, gegenüber der Kirche<br />

Saint-Merri. Paris<br />

- 1673 -<br />

Frankreich<br />

Gand [Gent]<br />

Waagenhersteller<br />

Belgien<br />

Eichmeister<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Am 15. Januar 1673 lieferte er 26 Pfund schwere Gewichte an den Pächter<br />

der öffentlichen Waage, für eine Gebühr von 3 livres und 6 deniers.<br />

Quelle: Lavagne; LSM<br />

Hamers, Jan<br />

- 1699 -<br />

Quelle: Lavagne<br />

Brugge [Brügge]<br />

Halle, Gustav Bernhard<br />

Belgien<br />

* 1842 - 1900 -<br />

Waagenhersteller<br />

Berlin<br />

Vermutlich auch Gewichtmacher.<br />

Deutschland<br />

Quelle: Lavagne<br />

Mechaniker<br />

Hamilton, Archibald<br />

Optiker<br />

1885 - 1900 -<br />

Instrumentenmacher<br />

32-35 Ann Street, später 70 Glassford Street, Glasgow (Schottland)<br />

Hersteller optischer Instrumente, Mikroskope, Präzisionswaagen.<br />

Nachfolger ist Ritter, E. & Frank, A. Ausstellung in Paris 1900.<br />

Quelle: Brachner<br />

England<br />

Gelbgießer<br />

Graveur<br />

Hallesche Brückenwaagenfabrik M.M. Mollnau<br />

Quelle: Connor & Simpson<br />

- 1893 - 1929 -<br />

Hammel Riglander & Co<br />

Mansfelder Str. 45, Halle<br />

19. Jh.<br />

Deutschland<br />

Maschinenfabrik<br />

Waagenhersteller<br />

Deutschland<br />

Münzgewichtmacher<br />

Quelle: PTR 1927, 1929; WZB 1893, 1895<br />

Gefunden auf einem Münzgewichtssatz von 1 - 2 - 4 - 5 - und 6 DWT aus<br />

Kanada. Wohl eine deutsche Firma die auch Münzgewichte für das<br />

Ausland fertigte.<br />

Quelle:<br />

Info Widmer<br />

S. 157


H<br />

Hammelmann-Werke Gmb, Hammelmann Ernst<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

- 1949 - 1957 -<br />

Altenberg 1, Bad Kissingen<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Haushalts- und Küchenwaagen Hersteller.<br />

Quelle: MAL 1957; PTB 1957; DHA 1951<br />

Hammer-Moelle (Hammermühle)<br />

Ab 1782 -<br />

Hellebek<br />

Dänemark<br />

Eisengießerei<br />

Gewichtehersteller<br />

Ab 1782 Konsortium von Geschäftsleuten in Nachfolge von<br />

SCHIMMELMANN HEINRICH CARL. Die Firma fertigte auch<br />

Eisengewichte.<br />

Quelle: Pfundsmuseum Kleinsassen<br />

Hammer, Johann<br />

um 1950 - 1990<br />

Hans-Poesche-Straße 7, Leipzig<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Hydrostatische Waagen. Vorgänger und Nachfolger nicht bekannt.<br />

Quelle: Stadt und Waagenmuseum Oschatz; Pfundsmuseum<br />

Hamonet, Francois<br />

19./20. Jh.<br />

Tours<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Lavagne<br />

Hamonet, Pierre<br />

19./20. Jh.<br />

Tours<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Lavagne<br />

Hand, Ephrain<br />

- 1725 -<br />

Pill Lane, Dublin<br />

Irland<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Quelle: Crawforth-Hitchins<br />

Hanin à Paris<br />

1787 - 1805<br />

Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Fertigte Federwaagen.<br />

Quelle: Pfundsmuseum Kleinsassen; Le Système métrique S. 1709, 1711, 1721<br />

Hanin Père (Vater)<br />

1763 - 1780<br />

Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Fertiger von Federwaagen.<br />

Quelle: Le Système métrique S. 1709, 1711, 1721<br />

S. 158<br />

Hanin Sohn<br />

1787 - 1832<br />

Paris<br />

Frankreich<br />

Instrumentenmacher<br />

Waagenhersteller<br />

Königlicher Mechaniker. Laut Unterlagen der Akademie der<br />

Wissenschaften hinterlegte er am 14. März 1788 ein Patent für eine Waage<br />

mit einer Skala. Von 1809-1813 übte er seinen Beruf in der Rue Notre-<br />

Dame und von 1813-1822 in der Rue Neuve Notre-Dame aus. 1832 wird er<br />

in den o.g. Akten noch erwähnt.<br />

Quelle: Lavagne<br />

Hanin, Paul<br />

- 1714 -<br />

Vermutlich Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Fertigte Federwaagen.<br />

Quelle: Pfundsmuseum Kleinsassen; Le Système métrique S. 1709, 1711, 1721<br />

Hanson Scale Co.<br />

20. Jh.<br />

Chicago<br />

USA<br />

Waagenhersteller<br />

Gefunden auf einer schweren Federwaage bis 100 LB.<br />

Quelle: Info Linkenheil<br />

Happich VEB Gerätebau<br />

- 1951 -<br />

Stalinallee 234, Ost-Berlin (DDR)<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Maschinenfabrik<br />

Produktion von Waagen jeder Art.<br />

Quelle: DHA 1951<br />

Harant, Daniel<br />

1943 -<br />

83 Rue St. Dominique, Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 29.04.1943.<br />

Quelle: FHWG<br />

Harcourt, John E.<br />

20. Jh.<br />

Liverpool<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Name auf einer Substitutionswaage gefunden.<br />

Quelle: Christie's South Kensington, 2. Juli 2002, Nr. 207, S. 82 (Info Holtman).<br />

Hare, Joseph<br />

- 1881 -<br />

61 Kenion Street , Birmingham<br />

England<br />

Gewichtehersteller<br />

Münzgewichtmacher<br />

Waagenhersteller<br />

Den Namen J. Hare fand man auf einem Messinggewicht von 5<br />

Pennyweigth. Er war im Bürgerverzeichnis von 1881 als Waagmacher, 61<br />

Kenion Street verzeichnet.<br />

Quelle: home.clara.net<br />

Harkort & Hoppe<br />

- 1907 - 1908 -<br />

Sudberg<br />

Deutschland<br />

Werkzeughersteller<br />

Produkte: Werkzeuge, Waagen, Haushaltsgeräte etc.<br />

Quelle:<br />

WZB 1908


H<br />

Harlèze, Paul<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Harrison, Edward<br />

1904 - 1906<br />

1787 - 1798<br />

8 Rue Saulnier, Puteaux<br />

Bridge Street, Warrington<br />

Frankreich<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Silberschmied<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 01.05.1904 als<br />

Nachfolger von BAUDOUIN. Aufgegeben am 01.07.1906.<br />

Uhrmacher<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: FHWG<br />

Harris & Co.<br />

um 1840 -<br />

35, Crown Street, Liverpool<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Münzwaagenmacher<br />

Sein Etikett lautet: "Made and Sold by E. Harrison / Clock & Watch Maker<br />

Warrington".<br />

Quelle: Crawforth<br />

Harrison, James<br />

ca. 1760 - 1775 -<br />

Birmingham<br />

England<br />

Quelle: Sheppard-Musham<br />

Harris & Sheldon<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Münzgewichtmacher<br />

1892 - 1900 -<br />

Er fertigte Münzgewichte für die in England umlaufenden<br />

254 Argyll Street (1892-94), 71 Queen Street (1895-1900), Glasgow<br />

(Schottland)<br />

portugiesischen Moidor Münzen.<br />

England<br />

Quelle: Crawforth-Hitchin<br />

Gelbgießer<br />

Harrison, Thomas<br />

Gewichtehersteller<br />

1752 - 1782<br />

Quelle: Connor & Simpson<br />

71, Canon Street, London<br />

Harris, John<br />

England<br />

ca. 1775 -<br />

Waagenhersteller<br />

unbekannt<br />

Münzwaagenmacher<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Sein Meisteretikett lautet: "Makes & Sells all Sorts of Scales Weights and<br />

Steelyards and do for Exportation".<br />

Quelle: Sheppard-Musham<br />

Sein Handelsetikett enthält folgende Angaben: "John Harris, Scale Maker, Harrop Bros. & Co.<br />

at the Sign of the Sun and Scales against the church in Rood-Lane near<br />

19./20. Jh.<br />

Fenchurch Street". Ortsangabe fehlt. Von ihm ist ein Apothekerkasten mit<br />

Waage und Gewichten bekannt.<br />

Quelle: Whipple Katalog 2, Nr. 71 (Info Holtman)<br />

22 Bridge Street, Manchester<br />

England<br />

Harris, Philip & Co.<br />

1875 - 1914<br />

Birmingham<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Die Firmenbezeichnungen änderten sich im laufe der Zeit: "Harris Philip<br />

& Co" (1875-1903), "Harris Philip & Son Ltd." (1906-1912), "Harris P & Co<br />

Mechaniker<br />

Er fertigte Hydrometer nach Sikes.<br />

Quelle: Info Biber<br />

Harshaw Scientific<br />

- 1955 -<br />

Ohio, Houston, Los Angeles, Detroit und Philadelphia<br />

USA<br />

Ltd." 1906-1914).<br />

Händler<br />

Quelle: Crawforth<br />

Geräte und Ausrüstung für Chemiker und Laboratorien.<br />

Harris, S(amuel ?)<br />

Präzisionswaagen und Gewichte.<br />

- 1700 - 1758 -<br />

Quelle: Katalog Harshaw 1955<br />

London<br />

Hart, Benjamin<br />

England<br />

1703 - 1735<br />

Waagenhersteller<br />

London<br />

Gewichtehersteller<br />

England<br />

Der Name befindet sich auf Einsatzgewichten, Waagen und<br />

Guineagewichten im Science Museum in London.<br />

Münzwaagenmacher<br />

Münzgewichtmacher<br />

Quelle: Crawforth<br />

Sohn des HART JOSEPH Sen. und Susan. Goldwaagenfertiger wie sein<br />

Harrison Samuel<br />

Vater. Er übernahm 1703 den Betrieb seines Vaters von seiner Mutter.<br />

1825 - 1833 -<br />

Cottage Lane, Regent Place, Birmingham<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Späterer Firmenname "Harrison & Son".<br />

Quelle: Crawforth<br />

Lehre von 1693 - 1703 bei SNART JOHN. Meister seit 3. Feb. 1703.<br />

Quelle: Crawforth Index<br />

Hart, Joseph Sen.<br />

1653 - † 1686<br />

London<br />

England<br />

Harrison, Charles<br />

1766 - 1810<br />

Main Street, Limerick<br />

Münzwaagenmacher<br />

Vater von HART JOSEPH Jr., Lehre bei seinem Vater, Meister 1686, gest.<br />

1692 und HART BENJAMIN, Lehre bei SNART JOHN von 1693 - 1703,<br />

Meister 1703. Joseph Hart Sen. lernte bei NEAL SAMUE das<br />

Irland<br />

Uhrmacher<br />

Münzwaagenmacher<br />

Waagmacherhandwerk von 1644 - 1653. Er starb 1686. Danach führte<br />

seine Witwe Susan Hart mit ihrem Sohn Joseph Jr. den Betrieb, soweit<br />

bekannt, bis 1695 (?) weiter. Wahrscheinlich blieb sie bis ihr 2. Sohn<br />

Benjamin 1703 den Betrieb übernahm.<br />

1788 befand sich der Betrieb gegenüber der St. Mary's Church in Limerick. Quelle:<br />

Crawforth Index<br />

Quelle: Crawforth-Hitchin<br />

S. 159


H<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Hart, Susan<br />

Hartmann, Eugen<br />

1692 - 1695<br />

- 1879 - 1900 -<br />

Maiden Lane, London<br />

Würzburg<br />

England<br />

Deutschland<br />

Münzwaagenmacher<br />

Instrumentenmacher<br />

Ehefrau des HART JOSEPH Sen. Sie führte den Betrieb nach dem Tod<br />

ihres Gatten, bis zur Übernahme durch den Sohn Benjamin weiter.<br />

Mechaniker<br />

Optiker<br />

Quelle: Crawforth Index<br />

Harting-Bank, H. J.<br />

Hersteller für optische-, physikalische- und astronomische Instrumente.<br />

Später auch elektrische Messinstrumente. Ab 1884 assoziiert mit Braun,<br />

W. unter dem Namen HARTMAN & BRAUN. 1910 beschäftigte der<br />

1836 - 1910 -<br />

Betrieb 650 Angestellte. Ausstellungen in München 1882, Nürnberg 1882,<br />

Pausdam 1 - 2, Utrecht<br />

Berlin 1886, Chicago 1883, Paris 1900.<br />

Niederlande<br />

Quelle: Brachner<br />

Feinmechaniker<br />

Hartmann, F. & Co.<br />

Instrumentenmacher<br />

1883 - 1932<br />

Fabrik für chirurgische Instrumente und Geräte wie Säuglings- und<br />

270 und 272 South Front Street, Grand Rapids, Michigan<br />

Personenwaagen, Messbecher etc.<br />

USA<br />

Quelle: Katalog Harting-Bank 1900, 1910<br />

Waagenhersteller<br />

Hartman, Francois<br />

Quelle: Info Utz Schmidt<br />

1650-<br />

Orléans<br />

Frankreich<br />

Goldschmied<br />

Am 1. August 1650 stellte er ein Gesuch, in dem er von den Missbräuchen,<br />

und Veruntreuungen im Zusammenhang mit den Gold- und<br />

Hartmann, Friedrich<br />

- 1949 - 1952 -<br />

Leuckarlstraße 18, Helmstedt<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Silbergewichten, sowie von Waagen und Goldwaagen in der Stadt und im Laut PTB-Schreiben vom 5. Jan. 1950 wurde die Marke als Firmenzeichen<br />

Bezirk Orléans berichtet. "... es sei niemand angestellt, der die Gold- und genehmigt.<br />

Silberstücke wiegen könne". Er erhielt daraufhin die Erlaubnis zum Eichen<br />

in der Stadt Orléans und den umliegenden Orten sowie im gesamten<br />

Bezirk.<br />

Quelle: PTB 19550, 1952<br />

Hartner, Gustav<br />

Quelle: Pommier<br />

1879 - 1999 -<br />

Hartmann & Braun AG<br />

Ebingen (Württemberg)<br />

1879 - 1952 -<br />

Deutschland<br />

Falkstraße 5, Frankfurt Main<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Feinmechaniker<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

1879 durch Ferdinand Rehfuß als Präzisionswaagen- und<br />

Präzisionsgewichtefabrik gegründet. 1893 erwarb Gustav Hartner den<br />

Betrieb. Eintrag in das Herstellerregister der schwz. Eichbehörde am<br />

Torsionswaagen. Eugen Hartmann, *1853 Nürtingen (a. Neckar), † 1915 in 03.05.1901. Änderungseintrag mit neuer Marke am 08.02.1921 und eine<br />

München, war Mechaniker. 1873 Assistent bei Prof. Wilhelm Weber in weitere Markenänderung am 27.11.1934. Ab 1947 unter dem Namen: "G.<br />

Göttingen. Er gründete 1879 in Würzburg eine Firma für optische Hartner GmbH & Co. KG.", Albstadt-Ebingen Die Fertigung von Waagen<br />

Instrumente. Seit 1884 unter dem Namen "Hartmann & Braun" in ist bis 1981 gesichert. Die Firma bestand 2003 nicht mehr. Produktpalette:<br />

Frankfurt/Main. Die Firma spezialisierte sich auf elektronische<br />

Präzisions-, Schnell-, Apotheken-, Labor-, Neigungs-, Plus-Minus-,<br />

Messinstrumente und errichtete 1912 das Taunus-Observatorium auf dem Schlachthofwaagen und Gewichte.<br />

Kleinen Feldberg.<br />

Patente: Nr. 868074 vom 11.11.1950; Nr. 929152 vom 15.07.1953<br />

Patente erteilt: Nr. 469024 am 25.09.1926; Nr. 531ß33 am 28.09.1928; Nr.<br />

691139 am 25.11.1938.<br />

Quelle: EAMG 1901, 1921, 1934, 1947; PTR 1934, 1936; Festschrift: "100 Jahre<br />

Hartner 1879-1979; Kataloge Hartner 1910-1972; WZB 1930; Pat.Reg.<br />

Quelle: www.zvab.com (11-9-2003) / Gorbach (Info Holtman); PTB 1952; WZB<br />

1895; Broschüren v. 1930-1939; Pat. Reg.; Pfundsmuseum<br />

Hartmann, August<br />

- 1871 - 1873 -<br />

Neustadt (Sachsen)<br />

Deutschland<br />

Mechaniker<br />

Fertigunjg von Messinstrumenten aller Art. 1871 hatte der Betrieb 10<br />

Angestellte. Ausstellung in Wien 1873.<br />

Hartwig & Vogel's Automaten AG<br />

1902 -<br />

Berlin<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: WZB 1902<br />

Harwood & Thomas<br />

1798 - 1816<br />

Quelle: Brachner<br />

George Street, Sheffield<br />

Hartmann, E.<br />

England<br />

1920 - 2000+<br />

Waagenhersteller<br />

Kreuzlingen<br />

Er ist im Einwohnerverzeichnis von 1798 bis 1816 als Händler und<br />

Schweiz<br />

Waagenhersteller<br />

Gegründet 1920. Produktion: Balken-, Tafel-, Schnell-, Dezimal-,<br />

Centesimal- und Laufgewichtsbrückenwaagen. Nachfolger ist die Firma<br />

Hersteller verzeichnet.<br />

Quelle: Crawforth<br />

Hasemann, A.<br />

1868/70 - 1929 -<br />

BODAN WAAGEN.<br />

Nikolaikirchplatz 7-8, Berlin<br />

Quelle: EAMG<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Vermutlich um 1868/70 gegründet. Ausstellung in Chicago 1893. Patent<br />

Nr. 889 vom 02.07.1877 für eine Justiervorrichtung an Waagebalken.<br />

Zusatzpatent Nr. 1656 vom 25.12.1877zu Patent Nr. 889 mit<br />

Verbesserungen an o.g. Justiervorrichtung.<br />

Quelle:<br />

PTR 1929; Pfundsmuseum Kleinsassen; Brachner; Pat. Reg.<br />

S. 160


H<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Hasenclever, Gert<br />

Hauser, Jakob<br />

- 1994 -<br />

- 1883 - 1920 -<br />

Wilhelmstraße 17, Wetter<br />

Schmiedestraße 25, Ebingen (Württemberg)<br />

Deutschland<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

"GH Waagenbau- und Handelsgesellschaft mbH". Fertigung<br />

Gewichtehersteller<br />

elektromechanischer Waagen.<br />

Laut Katalogangaben übernahm G. KISTLER 1883 die Firma als<br />

Quelle: MAL 1994<br />

Hasler Wiegemaschinen<br />

Nachfolger von Jakob Hauser. Produkte: Analyse-, Hand-, Handels-,<br />

Präzisions- und Briefwaagen, Pillenmaschinen und Hornwaren für<br />

Apotheker und Chemiker. Inhaber G. Kistler. Um oder nach 1920<br />

1947 - 1981<br />

übernahm ERNST & CARL SCHAAL die Firma als Nachfolger.<br />

Neuchâtel<br />

Quelle: EAMG 1902, 1920; Katalog Kistler G. 1902<br />

Schweiz<br />

Haushahn, C.<br />

Waagenhersteller<br />

- 1919 - 2000+<br />

Gewichtehersteller<br />

Feuerbach b. Stuttgart<br />

Auch unter dem Namen "Engins de pesage Hasler". Produkte: Dezimal-,<br />

Laufgewichtsbrücken-, Last-, Kran- und Abfüllwaagen. Eintrag in das<br />

Herstellerregister der schweiz. Eichbehörde am 12.06.1947. Die Firma<br />

Deutschland<br />

Maschinenfabrik<br />

wurde um 1981 geschlossen.<br />

Produkte: Waagen, Gewichte, Maschinen, heute nur noch Aufzüge.<br />

Quelle: EAMG 1947, 1981, 1999<br />

Quelle: WZB 1919; PTR 1929; Info Hager<br />

Hastamat Verpackungstechnik GmbH<br />

Hautemulle, L.<br />

- 2000+<br />

1920 -<br />

Gewerbestr. 8 - 12, Lahnau<br />

3 Rue Delescluze, Kremlin-Bicêtre<br />

Deutschland<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Abfüll- und Verpackunswaagen. Internet: www.hastamat.com .<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 10.12.1920 als<br />

Quelle: www.cecip.de (Info Holtman)<br />

Nachfolger von HOUSSARD.<br />

Hauber, L.<br />

Quelle: FHWG<br />

1876 - 1893<br />

Havel, Jan<br />

Regensburg<br />

1947- 1981<br />

Deutschland<br />

Upice (Eipel)<br />

Waagenhersteller<br />

Tschechoslowakien<br />

L. Hauber ist am 9. Juli 1892 gestorben. Er fertigte u.a.<br />

Waagenhersteller<br />

Mehlprobenwaagen. Seine Witwe verheiratete sich 1898 mit dem Optiker Vormals MORAWETZ KARL & COMP. Produkte: Tafel- und<br />

Pohl, die zusammen das Geschäft weiterführten.<br />

Dezimalwaagen. Eintrag in das Herstellerregister der schweiz.<br />

Quelle: M&G S. 1653 - 1654<br />

Eichbehörde am 12.08.1947. 1981 war die Firma erloschen.<br />

Hauff<br />

Quelle: EAMG 1947, 1981<br />

- 1844 -<br />

Haver & Boecker<br />

Berlin<br />

1887 - 2000+<br />

Deutschland<br />

Carl-Haver-Platz 3, Oelde und ab 1992 auch in Münster (Westfalen)<br />

Mechaniker<br />

Deutschland<br />

Hersteller mechanischer Instrumente. Ausstellung in Berlin 1844.<br />

Maschinenfabrik<br />

Quelle: Brachner<br />

Hauptner, H. Instrumentenfabrik<br />

2001 unter dem Namen "Haver & Boecker Drahtweberei und<br />

Maschinenfabrik". Produktion mechanischer und elektronischer Waagen<br />

für Industrie und Handel. Tochtergesellschaften in Frankreich, USA und<br />

1857 - 1961 -<br />

Brasilien.<br />

Luisenstraße 53-55, Berlin<br />

Deutschland<br />

Instrumentenmacher<br />

Gewichtehersteller<br />

Internet: www.haverboecker.com<br />

Quelle: WTB 1995; www.cecip.de (Info Holtman)<br />

Hawkins & Co.<br />

ca. 1879 - 1892 -<br />

Produkte: Instrumente und Geräte zur Tierzucht und Tierpflege.<br />

Tipton<br />

Kornwaagen und Präzisionsgewichte. Niederlassungen in München,<br />

Hannover und Leipzig. Ein zweites Werk in Solingen.<br />

Quelle: Info Linkenheil; PTB 1959, 1961; WZB 1897-1901; Katalog 1939<br />

Hauschild<br />

England<br />

Eisengießerei<br />

Sheepwash Lane Foundry, Dudley Port. ACME war vermutlich der<br />

Handelsname.<br />

um 1830 -<br />

Quelle: home.clara.net.<br />

Berlin<br />

Hawkins, William<br />

Deutschland<br />

ca. 1717 - 1750<br />

Mechaniker<br />

London<br />

Hersteller mechanischer Instrumente.<br />

England<br />

Quelle: Brachner<br />

Waagenhersteller<br />

Aus seinem Handelsetikett geht hervor: „At the Angel and Scales, Maiden<br />

Lane near Woodstreet".<br />

Quelle:<br />

Crawforth<br />

S. 161


H<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Hay (Hayes), James<br />

Heber, Friedrich<br />

1767 - 1802<br />

- 1908 - 1909 -<br />

Wolverhampton<br />

Remscheid<br />

England<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Werkzeughersteller<br />

Er fertigte Laufgewichts- und andere Waagen.<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Crawforth-Hitchin<br />

Quelle: WZB 1909<br />

Haydon, William<br />

Heck GmbH<br />

* 1853 - 1899 -<br />

- 1994 -<br />

268 Old Christchurch Road, Bournemouth<br />

Rupprechtsreuth 23, Mantel<br />

England<br />

Deutschland<br />

Händler<br />

Waagenhersteller<br />

Eisenwarenhändler. Der Betrieb beschäftigte 10 Leute und 2 Lehrlinge. Bäckerei-, Kartoffelstärke-, Plus/Minus-, Tisch- und sonstige<br />

Quelle: home.clara.net<br />

Waagenherstellung.<br />

Hayen, H. Eisenbau-Werkstätten<br />

- 1928 - 1929 -<br />

Hindenburgstraße 60, Wilhelmshaven<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: PTR 1929; WZB 1928<br />

Hayward, William<br />

Quelle: MAL 1994<br />

Hecker & Sohn<br />

1743 - 1904 -<br />

Bernsbach in Sachsen<br />

Deutschland<br />

Metallwarenfabrik<br />

Gegründet 1743. Produkte: Blech- unde Metallwaren aller Art , Waagen<br />

und Maße.<br />

1692 - 1712<br />

Quelle: WZB 1904<br />

London<br />

Hedberg, Carl August<br />

England<br />

1846 - † 1879<br />

Eisengießerei<br />

Gewichtehersteller<br />

1692 Lehrling. Er wurde am 29. Oktober 1712 Meister der „Founders<br />

Company" in London.<br />

Quelle: Withers<br />

Eskilstuna<br />

Schweden<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Eichmeister<br />

Haywood, William<br />

Er lernte das Handwerk beim Stadtjustierer von Eskilstuna und legte sein<br />

18. Jh.<br />

Examen am 23. Juni 1846 in Stockholm ab. Danach arbeitete er bis 1859 als<br />

London<br />

England<br />

Eichinspektor. Nach 1859 eröffnete er eine Waag- und Gewichtmacher<br />

Werkstatt in Eskilstuna und fertigte neben Waagen und Gewichten aller<br />

Art auch Einsatzgewichte.<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Münzgewichtmacher<br />

Quelle: Bruzelli-Carlestam<br />

Hedberg, J. P.<br />

Man kann seinen Namen auf Guineagewichten finden. Die<br />

um 1850 -<br />

Münzbezeichnung Guinea (engl. Goldmünze von 1663-1816) entstammt Eskilstuna<br />

dem Volksmund, da bekannt war, daß die Münze aus dem Gold von der<br />

Guinea Küste (Westafrika) geschlagen wurde. In offiziellen Münzakten<br />

erscheint der Name nicht vor 1717.<br />

Schweden<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Sheppard-Musham<br />

Möglicherweise ein Bruder des HEDBERG CARL AUGUST.<br />

Headley & Edwards<br />

Quelle: Bruzelli-Carlestam<br />

- 1913 -<br />

Hedberg, Lars<br />

Cambridge, Cambridgeshire<br />

um 1850 -<br />

England<br />

Eskilstuna<br />

Eisengießerei (vermutet)<br />

Schweden<br />

Gefunden auf einem Blockgewicht zu 56 lb.<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: home.clara.net; Biggs<br />

Möglicherweise Bruder oder Sohn des HEDBERG CARL AUGUST.<br />

Heath, Georg Philip<br />

* 1867 - 1924 -<br />

90 Town Road (1902), 77 Fore Street (1914), Edmonton<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Quelle: Bruzelli-Carlestam<br />

Hedel, Paul<br />

- 1936 -<br />

Abfindung Weg 2, Torgau (Sachsen)<br />

Deutschland<br />

Schlosser<br />

Gefunden auf einem Messinggewicht mit dem Datumsstempel von (19)24. Quelle: PTR 1936<br />

Quelle: home.clara.net<br />

Heele, Hans<br />

Hebel, Oskar<br />

- 1896 - 1923<br />

- 1927 - 1929 -<br />

Berlin<br />

Wilmersdorfer Straße 161, Berlin-Charlottenburg<br />

Deutschland<br />

Deutschland<br />

Mechaniker<br />

Waagenhersteller<br />

Optiker<br />

Quelle: PTR 1927, 1929<br />

Fertigung astronomischer Objektive, Spectrometer,<br />

präzisionsmechanische Instrumente. Heele arbeitete eng mit der<br />

Physikalisch Technischen Reichsanstalt zusammen. 1923 aufgekauft von<br />

der Firma BAMBERG C. J. W. Ausstellungen in Berlin 1896, Paris 1900.<br />

Quelle:<br />

Brachner<br />

S. 162


H<br />

Heeley Edm(ond) & Co.<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

- 1810 -<br />

London<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Münzwaagenmacher<br />

Quelle: Sheppard-Musham<br />

Heerbrand, Willy Waagenfabrik<br />

- 1927 - vor 1981<br />

Bieberer Straße 252, 1957 in der Marienstraße 34 - 40, Offenbach<br />

(Main)<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der schweiz. Eichbehörde am 10.03.1955.<br />

Produkte: Dezimal- und Laufgewichtsbrückenwaagen. Firma vor 1981<br />

geschlossen.<br />

Quelle: PTR 1927, 1929; EAMG 1955, 1981<br />

Heger, Franz Sohn<br />

19./20. Jh.<br />

Wien<br />

Österreich<br />

Waagenhersteller<br />

Gefunden auf einer Dezimalwaage von 1900.<br />

Quelle: Auf einer Dezimalwaage<br />

Heggi, Karl<br />

-1901 - 1911 -<br />

Burgdorf<br />

Schweiz<br />

Mechaniker<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der schweiz. Eichbehörde am 09.03.1901.<br />

Quelle: EAMG 1901, 1911<br />

Heidenhain, Johannes Dr.<br />

- 1937 - 1968 -<br />

Traunreut (Oberbayern)<br />

Deutschland<br />

Feinmechaniker<br />

Optiker<br />

Produkte: Kreis- und Längenteilungen, Strichplatten, Waagenskalen etc.<br />

Quelle: Katalog v. 1937-1968<br />

Heidenpeter, Friedrich GmbH<br />

- 1957 -<br />

Blumenstraße 51, Remscheid<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Fabrik für Laufgewichtswaagen.<br />

Quelle: MAL 1957<br />

Heike, Richard<br />

- 1927 - 1929 -<br />

Freienwalder Straße 17-19, Berlin-Hohenschönhausen<br />

Deutschland<br />

Maschinenfabrik<br />

Quelle: PTR 1927, 1929<br />

Heil, A.Waagenfabrik<br />

- 1928 - 1957 -<br />

Hoffeldstraße 39, Düsseldorf<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Nachfolger ist WINNEGGE, C., Düsseldorf.<br />

Quelle: PTR 1928, 1929; DHA 1951<br />

S. 163<br />

Heil, Henry<br />

- 1929 -<br />

210-214 South Fourth Street, Saint Louis, Missouri<br />

USA<br />

Instrumentenmacher<br />

Fertigt Mikroskope und Präzisionswaagen für die Chemiker Ausbildung.<br />

Quelle: Katalog Heil 1929<br />

Heimann, G.<br />

- 1927 - 1932 -<br />

Badergasse 1, Königsberg [Kaliningrad], Ostpreußen<br />

Deutschland (heute Russland)<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: PTR 1927, 1929; DRA 1932<br />

Heine, Wilhelm<br />

- 1928 - 1929 -<br />

Neustraße 13, Düsseldorf<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: PTR 1928, 1929<br />

Heinke, H.<br />

- 1927 - 1929 -<br />

Dortmund<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: PTR 1927, 1929<br />

Heinkel, Alfred Apparatebau GmbH & Co.<br />

- 1974 - 1991 -<br />

Hauptstraße 49, Kuchen (Württemberg)<br />

Deutschland<br />

Mechaniker<br />

Fertigt u.a. Waagschalen aus Messing, Stahlblech und Leichtmetall.<br />

Quelle: Kataloge Heinkel 1974-1991<br />

Heinrich, Heinrich<br />

- 1945 - 2000+<br />

Am Wolfswinkel, Markkleeberg-West (Sachsen)<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Briefwaagen Hersteller. Der Betrieb, mit der Firmenbezeichnung "Hema",<br />

ging Ende 1940 Anfang 1950 im Werk "VEB Feinwerktechnik Leipzig,<br />

Equipagenweg 1" auf. Heute ist die Firma wieder im Familienbesitz und<br />

produziert immer noch die seit 1945 unveränderte Umschalt-Briefwaage.<br />

Quelle: MAL 1994; Pfundsmuseum Kleinsassen; Stadt- und Waagenmuseum<br />

Oschatz<br />

Heins, J.<br />

1870 - 1895<br />

Leeuwarden<br />

Niederlande<br />

Gelbgießer<br />

Gewichtehersteller<br />

Fertigte Messinggewichte.<br />

Quelle: Vademekum<br />

Heins, Martinus<br />

um 1721 -<br />

Wergassen, Köln<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Münzwaagenmacher<br />

Eine von ihm gefertigte Münzlade enthält im Deckelinnern die<br />

Tuscheinschrift: "Recht abgezogen waag und ge- / wicht macht Meister Joannes<br />

/ Martinus Heins wagenmach- / er wohnhafft in der wergassen / in Cöllen am<br />

rhein. Anno 1721".<br />

Quelle:<br />

Kisch


H<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Heinzel, Richard Bauschlosserei und Waagenbau<br />

- 1931 -<br />

Münchberg (Bayern)<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Schlosser<br />

Quelle: PTR 1931<br />

Held Maschinenbau GmbH<br />

- 1994 -<br />

Rheinstraße 4, Brühl<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Fertigung rechnergesteuerter Wäge- und Dosieranlagen.<br />

Quelle: MAL 1994<br />

Held, Martin<br />

- 1960 - 1961 -<br />

Seb.-Kneipp-Gasse 10, Augsburg<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: PTB 1960, 1961<br />

Helders, A.<br />

1883 -<br />

Rotterdam<br />

Niederlande<br />

Händler<br />

Verkauf von Messinggewichten der Firma VEENSTRA in Apeldoorn.<br />

Quelle: Vademekum<br />

Heljestrand Olof<br />

- 1828 -<br />

Eskilstuna<br />

Schweden<br />

Graveur<br />

Er fertigte verschiedene, fein gravierte Stahlellen.<br />

Quelle: Bruzelli-Carlestam<br />

Hellberg, Carl Petter<br />

- 1828 -<br />

Eskilstuna<br />

Schweden<br />

Waagenhersteller<br />

Anderes<br />

Er fertigte Besemer aus Eisen.<br />

Quelle: Bruzelli-Carlestam<br />

Heller, Balduin Söhne<br />

1899 - 1912 -<br />

Teplitz (Böhmen) und Berlin<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Maschinenfabrik<br />

Patent Nr. 121631 am 29.3.1899 über eine Bilateralwaage mit Führung der<br />

Waagschale, "... um ein Umkippen zu verhindern ...". Ein weiteres Patent<br />

mit Nr. 254082 vom 24.10.1911 über eine Hebelbriefwaage mit zwei<br />

Gewichtshebeln und gegenläufiger Antrieb der Kreisskala (360o Helmstedter Waagenbau H. Marten Sohn<br />

- 1937 -<br />

Ziegenmarkt 4, Helmstedt<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: PTR 1937<br />

Helsdingen C. van<br />

1877 - 1883<br />

Utrecht<br />

Niederlande<br />

Gelbgießer<br />

Gewichtehersteller<br />

Er fertigte Messinggewichte.<br />

Quelle: Vademekum<br />

Helwig, Otto<br />

- 1927 - 1929 -<br />

Münzgasse 1, Buchholz (Sachsen),<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: PTR 1927, 1929<br />

Henckel, Wilhelm<br />

1878 - 1951 -<br />

Burgdorf /Hannover<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Gegründet um 1878.<br />

Quelle: PTR 1929; PTB 1951; Pfundsmuseum<br />

Henckels, Paul A.<br />

1898 -<br />

Florastraße 87, Solingen<br />

Deutschland<br />

Händler<br />

Verkauf von Metallwaren aller Art, darunter auch Waagen Maße und<br />

Gewichte.<br />

Quelle: WZB 1898<br />

Hendel, Walter<br />

- 1931 -<br />

Humboldstraße 1, Reichenbach (Vogtland)<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: PTR 1931<br />

Henderson, D. & Sons<br />

1872 - 1900 -<br />

79 St Andrew Street (1875-90), George Street (1890-96), 52 Belmont<br />

Street (1897-1900-), Aberdeen (Schottland)<br />

England<br />

Eisengießerei<br />

Zinngießer<br />

Rotschmied<br />

Vormals "D. Henderson & Co", Hersteller von Zinn und Lackarbeiten in<br />

der Jopp's Lane (1872-73) dann St Andrew Street (1873-74).<br />

) und des<br />

Zeigers durch die Neigungs-Gewichthebel. Patent Nr. 257693 vom<br />

29.08.1912 für eine Bilateralwaage mit Halbkreisskala. Patent Nr. 376127<br />

vom 11.03.1922 für Bilaterale Neigungswaage mit Antrieb der Kreisskala<br />

Quelle: Connor & Simpson<br />

Henderson, George<br />

1828 - 1833<br />

und des Zeigers mit Rollreibung statt Gleitreibung.<br />

Watson's Close (1828-29), 49 Low Calton (1833), Edinburgh<br />

Quelle: WZB 1900; Pat.Reg.<br />

(Schottland)<br />

Hellige, F. & Co.<br />

England<br />

- 1925 -<br />

Kupferschmied<br />

Freiburg im Breisgau, Baden<br />

Er fertigte einen Satz Hohlmasse mit der Inschrift: "MD gekr. / HAD / C"<br />

Deutschland<br />

und auf dem Boden: "HENDERSON / MAKER / EDINR".<br />

Instrumentenmacher<br />

Herstellung wissenschaftlicher und wissenschaftlich-technischer Artikel,<br />

Wäge-, Signal- und Kontroll Instrumente, Meßgeräte etc.<br />

Quelle:<br />

Connor & Simpson<br />

Quelle: WZB 1925<br />

S. 164


H<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Hennefer Maschinenfabrik<br />

Herbault (Herbaut)<br />

1881 - 2000+<br />

- 1822 - 1832 -<br />

Hennef (Sieg)<br />

Hotel des Monnaies, Paris<br />

Deutschland<br />

Frankreich<br />

Maschinenfabrik<br />

Waagenhersteller<br />

"Maschinenfabrik C. Reuther & Reisert, m.b.H". Hersteller von Kohlen,<br />

Zement und automatischen Registrierwaagen. Eintrag in das<br />

Münzwaagenmacher<br />

Justierer<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> der schweiz. Eichbehörde am 03.10.1912 (s. a. Abgleicher der Pariser Münze. Nachfolger von GANDOLFI. Er fertigte<br />

Chronos, Richardson GmbH u. Chronos-Werk Reuther C. & Reisert KG). Normale für die Werkstatt der Pariser Münze. 1832 starb er an der<br />

Patente: Nr. 65583 vom 13.09.1891; Nr. 106079 vom 03.06.1898; Nr. 109550 Cholera. Sein Nachfolger war DELEUIL.<br />

vom 26.07.1899; Nr. 128930 vom 23.05.1901; Nr. 131263 als Zusatz zu<br />

Patent Nr. 128929 vom 11.05.1901; Nr. 138075 vom 28.12.1901.<br />

Quelle: EAMG 1912, 1920, 1940, 1947, 1999; Pat.Reg.<br />

Quelle: Lavagne; MNdT; LSM<br />

Herbert, Thomas<br />

Hennig, Artur<br />

- 1942 - 1951 -<br />

Singerstraße 76, Berlin O 17<br />

Deutschland<br />

Schlosser<br />

1842 - 1988<br />

St. Georgs Street, Tower Hamlets, London<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Instrumentenmacher<br />

Quelle: DAMG 1949; DHA 1951<br />

Vormals WOOD ROBERT & HENRY, 39 Cannon Street in Soho (1842<br />

Hennig, Rudolf Waagen- u. Maschinenbau<br />

- 1946 - 1949 -<br />

-1849), 47 St. Georgs Street (1850-1867), 37 Chichester Place, Gray's Inn<br />

Road (1860), 319 Gray's Inn Road (1864-1910), 6 & 7 West Smithfield (1911<br />

-1988). Im laufe der Zeit änderte sich die Firmenbezeichnung in: "Herbert<br />

Bahnhofstraße 21, Dessau-Waldersee<br />

Thos & Son" (1868-1910), "Herbert & Son Ltd." (1911-1988).<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Maschinenfabrik<br />

Niederlassungen in Manchester, 234 & 246 Corn Exchange Buildings<br />

(1928-1988) und Warley West Middlands, 26 Cradley Road (ab 1988-).<br />

Fertigung von Waagen, Gewichten, Messinstrumenten und<br />

Wiegemaschinen. Internet: www.herbertgroup.com .<br />

Quelle: DAMG 1949<br />

Henric der Lombard (Pfandleiher)<br />

Quelle: Crawforth; EQM S. 354; web site<br />

1282 - 1326<br />

Herbertz, Johann Abraham<br />

Paris<br />

* 1725 - † 1764<br />

Frankreich<br />

Solingen<br />

Münzgewichtmacher (vermutet)<br />

Deutschland<br />

Händler und Geldwechsler italienischer Herkunft. Er stellte<br />

Münzgewichte für die Münzen her, die sich zwischen 1296 und 1326 im<br />

Waagenhersteller<br />

Münzwaagenmacher<br />

Umlauf befanden. 1282 übte er seinen Beruf in der Straße aus, die sich Sohn des HERBERTZ JOHANN PHILIPP Sen. Beispiel einer seiner<br />

heute Pierre Sarrazin nennt; er zahlte 16 Deniers Steuer. Das<br />

Etikettinschriften: "Falsche Waag ist dem / Herrn ein Greuel, aber / ein völlig<br />

Steuerverzeichnis führt noch einen anderen Henri le Lombarde in der Cité Gewicht ist sein Wolgefallen. PROV. II JOHAN ABRAHAM / HERBERTZ. /<br />

auf, der nur 5 Pariser Sols bezahlte.<br />

1754".<br />

Quelle: Lavagne<br />

Quelle: Helbeck; Mönnig; Unshelm<br />

Henry, Salomon<br />

Herbertz, Johann Philipp Jr.<br />

ca. 1772 - 1775 -<br />

* 1736 - † 1778<br />

unbekannt<br />

Solingen<br />

England<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Münzwaagenmacher<br />

Er ließ sich 1774 eine Goldwaage mit einer Lehre zum Prüfen der Sohn des HERBERTZ JOHANN PHILIPP Sen. Von ihm sind Waagen<br />

Münzdicke und dem Münzdurchmesser für 1, 1/2 und 1/4 Guinea bekannt geworden. Sein Etikett: "JUSTITIA WAPPEN CONSCIENTA"<br />

patentieren. Patent erteilt 1775.<br />

darunter "Ihro Churfürst. Durchl: zu Pfalz / in Fabricirung der goldw.<br />

Quelle: Withers<br />

Hensoldt, Moritz<br />

Gnädigst / bestellt und Priveligirter Johan / Philipp Herbertz in Solingen /<br />

werden diese und andern Sorte / nach dem Reichsfusz wohl abge- / zogne Goldw:<br />

Fabric: u: aprob".<br />

* 1821 - † 1903<br />

Quelle: Helbeck; Mönnig; Unshelm<br />

Hamburg und ab 1865 Wetzlar<br />

Herbertz, Johann Philipp Sen.<br />

Deutschland<br />

= 1698 - † 1770<br />

Instrumentenmacher<br />

Solingen<br />

Hersteller wissenschaftlicher Instrumente. Von 1851 bis 1852 arbeitete er<br />

eng mit KELLNER C. zusammen. 1861 tat er sich mit Engelbert<br />

zusammen und wechselte 1865 mit ENGELBERT als Partner nach<br />

Wetzlar.<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Münzwaagenmacher<br />

Quelle: Brachner<br />

Hentschel & Co. Stanz & Ziehwerk<br />

Er ist neben AECKERSBERG JOHANN PETER der älteste bekannte<br />

bergisch, märkische Waagmacher. Seine Etikettinschrift lautet z.B.:<br />

"Falsche Waage ist dem / Herrn ein greuel, aber / ein völlen Gewicht ist sein /<br />

- 1925 - 1940 -<br />

Wohlgefallen Prov. 11 / Werden gerecht fabricirt und / approbirt von Meister /<br />

Elterlein (Sachsen)<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der schweiz. Eichbehörde am 21.04.1925.<br />

Produkt: Tafelwaagen nach dem Béranger und Pfanzeder Prinzip.<br />

Joh. Phil. Herbertz / in Solingen. 1762".<br />

Quelle:<br />

Helbeck; Mönnig; Unshelm<br />

Quelle: PTR 1929; EAMG 1925, 1940<br />

S. 165


H<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Herbertz, Johann Wilhelm<br />

Hermann, P.<br />

* 1726 - 1780<br />

1867 - 1940 -<br />

Solingen nach 1760 in London<br />

Scheuchzerstraße 71, Zürich<br />

England<br />

Schweiz<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Münzwaagenmacher<br />

Gewichtehersteller<br />

Sohn des HERBERTZ JOHANN PHILIPP Sen. Von ihm sind nur wenige, Feinmechaniker<br />

in Solingen gefertigte, Waagen bekannt. Nach 1760 ließ er sich in London<br />

in der "Stidwell Street No. 5, near the French Change, St. Ann's Soho" als<br />

Waagmacher nieder. Er war mindestens bis 1779 tätig.<br />

1867 gegründete Feinmechanische Werkstätten, vormals J. F. Meyer.<br />

Herstellung von Präzisionswaagen und Präzisionsgewichte für<br />

Wissenschaft und Industrie, sowie technische und pharmazeutische<br />

Quelle: Helbeck; Mönnig; Unshelm<br />

Herburger (Herburg), Martin<br />

Laboratorien. Eintrag in das Herstellerregister der schweiz. Eichbehörde<br />

am 24.06.1905 und ein weiterer Eintrag am 20. 02.1929. Die Firma lieferte<br />

auch analytische Waagen der Firma Bosch aus Jungingen.<br />

1709 - 1730 -<br />

Quelle: EAMG 1905, 1912, 1920, 1940; Katalog Hermann, P. 1920er<br />

Nürnberg<br />

Hernandez, Lorenzo<br />

Deutschland<br />

- 1598 -<br />

Gewichtehersteller<br />

Santa Maria la Mayor ?, Sevillia<br />

Meister seit 1709.<br />

Spanien<br />

Quelle: Lockner 1152; Lavagne<br />

Waagenhersteller<br />

Herck, Peeter I.<br />

Archives Géneraux von Indien, Dossier 43 No 1.<br />

1617 - 1645<br />

Quelle: Lavagne<br />

Antwerpen<br />

Herold, Andreas Gottschalk<br />

Belgien<br />

1784 - 1800 -<br />

Waagenhersteller<br />

Justierer<br />

Münzgewichtmacher<br />

Nürnberg<br />

Deutschland<br />

Abgleicher der Provinz Brabant. Er fertigte Münzgewichte für Gold- und Rotschmied<br />

Silbermünzen mit und ohne Datum.<br />

Meister seit 1784.<br />

Quelle: Wittop Koning-Houben<br />

Quelle: Lockner 1627<br />

Herck, Peeter III.<br />

Herolt (Hörold), Hans Wolf<br />

* 1658 - 1717<br />

1648 - 1693 -<br />

Antwerpen<br />

Nürnberg<br />

Belgien<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Rotschmied<br />

Münzgewichtmacher<br />

Eichmeister<br />

Sohn des PIERRE HERCH II. Von ihm sind Münzgewichte aus der Zeit<br />

zwischen 1680 und 1694 bekannt. Er folgte seinem Vater als<br />

Vetter des HÖROLDT ERASMUS (Lo 1035). Meister seit 1648.<br />

Quelle: Lockner 773<br />

Herolt (Hörolt, Höroldt), Erasmus<br />

Generaleichmeister bis 1717.<br />

1692 - 1693 -<br />

Quelle: Wittop Koning-Houben<br />

Nürnberg<br />

Herck, Pierre II.<br />

Deutschland<br />

1640 - 1667<br />

Rotschmied<br />

Doornickstraat op de hoek, in den Salm, Antwerpen<br />

Vetter des HÖROLDT HANS WOLF (Lo 773). Seit 1692 Meister.<br />

Belgien<br />

Quelle: Lockner 1035<br />

Waagenhersteller<br />

Herriot & Davidson<br />

Eichmeister<br />

Münzgewichtmacher<br />

1619 als Sohn des PEETER HERCK I. geboren. Ab 1643<br />

Generaleichmeister für Brabant. Von ihm sind Münzgewichte für Gold-<br />

1868 - 1873<br />

115 Graeme Street, Glasgow (Schottland)<br />

England<br />

und Silbermünzen zwischen 1643-1667 bekannt. Sein Meisteretikett:<br />

Schmied<br />

"peeter Herck bilansmaker wonende t'antwerpen gesworen waagmeester van Waagenhersteller<br />

syne koniklycke maiesteyts munte maekt ende verkoppt dese gout gewichten op<br />

den hoek van den doerninckstraat in den sinen".<br />

Vormals Herriot Arthur & Co., siehe HERRIOT & WALKER. Nachfolger<br />

ist HERRIOT JAMES III.<br />

Quelle: Wittop Koning-Houben; Pommier<br />

Quelle: Connor & Simpson<br />

Herkules, Landwirtschaftl. Maschinen GmbH<br />

Herriot Walker & Co.<br />

- 1919 - 1920 -<br />

-1849 - 1867<br />

Berlin-Schöneberg<br />

115 Graeme Street, Glasgow (Schottland)<br />

Deutschland<br />

England<br />

Maschinenfabrik<br />

Waagenhersteller<br />

Fertigung landwirtschaftlicher Maschinen und Geräten sowie<br />

Dezimalwaagen.<br />

Vormals HERRIOT ARTHUR. Ab 1853-1867 "Herriot (Arthur) & Co".<br />

Nachfolger ist HERRIOT & DAVIDSON. Herriot Arthur war ab 1868 auch<br />

Quelle: WZB 1920<br />

Eichmeister für Maße und Gewichte.<br />

Quelle:<br />

Connor & Simpson<br />

S. 166


H<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Herriot, Arthur<br />

Herrmann, H.<br />

1846 - 1868 -<br />

1883 - 1920er<br />

16 East Campbell Street, Glasgow (Schottland)<br />

Breslau [Wroclaw ], Schlesien<br />

England<br />

Deutschland (heute Polen)<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Eichmeister<br />

Nachfolger ist HERRMANN C.<br />

Vormals HERRIOT JAMES. Nachfolger ist wahrscheinlich HERRIOT<br />

WALKER & CO. Ab 1868 Eichmeister für Maße und Gewichte.<br />

Quelle: Connor & Simpson<br />

Herriot, James I.<br />

1807 - 1845<br />

Campbell Street, Glasgow (Schottland)<br />

England<br />

Quelle: WZB 1883<br />

Herrmann, Johann<br />

1912 - 1940<br />

Langnau<br />

Schweiz<br />

Waagenhersteller<br />

Eichmeister<br />

Schmied<br />

Waagenhersteller<br />

Nachfolger des HERRMANN FERDINAND. Eintrag in das<br />

Herstellerregister der schweiz. Eichbehörde am 27.02.1912.<br />

Von 1809-1823 "Herriot & Imrie" und von 1824-1845 "Herriot, James II.".<br />

Nachfolger ist HERRIOT ARTHUR.<br />

Quelle: Connor & Simpson<br />

Herriot, Jamesw III.<br />

1874 - 1900 -<br />

163 Graeme Street, Glasgow (Schottland)<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Hersteller aller Arten von Wiegegeräten, ausgeführt mit allen modernen<br />

Verbesserungen für alle nationalen Gewichtssysteme. Ab 1895 unter dem<br />

Quelle: EAMG 1912, 1940<br />

Hertweg (Härdtweeg), Valentin<br />

1704 -<br />

Nürnberg<br />

Deutschland<br />

Gewichtehersteller<br />

1704 Meister geworden.<br />

Quelle: Lockner 1118; Wittop Koning-Houben<br />

Hervé, Marcel<br />

Namen: "Herriot, James & Co.".<br />

1921 - 1923 -<br />

Quelle: Connor & Simpson<br />

3 Rue des Quatre Chemins, Auberviliiers<br />

Herrmann C.<br />

Frankreich<br />

1899 - 1930 -<br />

Waagenhersteller<br />

Neue Weltgasse Nr. 36, Breslau [Wroclaw ], Schlesien<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 16. Dezember<br />

Deutschland (heute Polen)<br />

1921, Neueintrag am 03. Januar 1923.<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: FHWG<br />

1899 durch Herrmann C. in Breslau gegründet. Nachfolger ist<br />

Herweg, Heinrich Waagen- u. Maschinenfabrik<br />

HERRMANN H. Die Firmenplakette enthält folgende Inschrift: "C.<br />

1912 - 2000+<br />

HERRMANN / Waagen - Fabrik / BRESLAU / 36 NEUE WELTGASSE 36 /<br />

"Prämiirt" / Silb. Med. Ehrendipl. etc." Eine zweite Plaketteninschrift lautet:<br />

"C. HERRMANN / Waagen-Fabrik / gegrd. 1899 /BRESLAU / 36 NEUE<br />

Hertener Straße 33, Recklinghausen und Marl-Sinsen<br />

Deutschland<br />

WELTGASSE 36 / PRÄMIIRT / Goldene Medaill. etc". Am 11.3.1887 Patent<br />

Nr. 41496 Entlastungsvorrichtung für Brückenwaagen. Patent: Nr. 5466<br />

vom 16.10.1878 für Waagebalken-Einrichtung für Centesimalwaagen, um<br />

dieselben auch als Dezimalwaagen verwenden zu können. Patent Nr.<br />

23165 vom 27.01.1883; Nr. 25009 vom 03.06.1883; Nr. 28788 vom<br />

28.03.1884; Nr. 41496 vom 11.03.1887; Nr. 50673 vom 04.04.1889.<br />

Waagenhersteller<br />

Maschinenfabrik<br />

Gegründet 1912. Produkte: Laufgewichtsbrücken-, Last-, Kran- und<br />

Abfüllwaagen. Eintrag in das Herstellerregister der schweiz. Eichbehörde<br />

am 07.12.1960 unter dem Namen "H. Herweg KG, Marl-Sinsen".<br />

Quelle: PTR 1927, 1929; Pfundsmuseum; Pat. Reg.<br />

Quelle: PTR 1929; EAMG 1960; MAL 1994; Katalog Herweg 1996; DAMG 1949<br />

Herrmann, A. C.<br />

- 1877 - 1929 -<br />

Elisabethstraße 19, Berlin<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Patent Nr. 3328 vom 22.9.1877 für Brückenwaage mit schwebender<br />

Brücke. Tisch-Dezimalwaage in flacher Ausführung, hängende<br />

Herzberg, Alfred<br />

- 1931 - 1967 -<br />

Wiehagen 87, Gelsenkirchen<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

1967 auch unter dem Namen "Hansa-Waagenfabrik Gelsenkirchen"<br />

bekannt.<br />

Gewichtsschale. Weitere Patente: Nr. 11623 vom 20.04.1880; Nr. 12370<br />

vom 01.07.1880.<br />

Quelle: PTR 1931; PTB 1967<br />

Quelle: PTR 1927, 1929; Pat. Reg.<br />

Herzig, Rudolf & Heymann, Willy<br />

Herrmann, Ferdinand<br />

- 1930 -<br />

- 1900 - 1912<br />

Burgstrasse 50, Zwickau (Sachsen)<br />

Langnau<br />

Deutschland<br />

Schweiz<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: PTR 1930<br />

Eintrag in das Herstellerregister der schweiz. Eichbehörde am 27.12.1900. Herzog Waagenfabrik<br />

Ab 18.12.1911 unter dem Namen HERMANN JOHANN Eichmeister und<br />

Waagenfabrikant.<br />

Quelle: EAMG 1900, 1912<br />

Herrmann, G. A.<br />

Mitte 1940 - 1990<br />

Gustav-Adolf-Straße 3, Karl-Marx-Stadt (Chemnitz), DDR<br />

- 1957 -<br />

Mettmann (Rheinl.)<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Vormals C. A. FREUDEWALD. Haushalts- und Küchenwaagen<br />

Herstellung.<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Produkte: Brückenfederwaagen. Vorgänger und Nachfolger nicht<br />

bekannt.<br />

Quelle:<br />

MAL 1957<br />

Quelle: Stadt und Waagenmuseum Oschatz<br />

S. 167


H<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Herzog, Walter<br />

Heumann, Wolfgang Martin (Wolfgang Christoph)<br />

- 1933 - 1934 -<br />

1755 - 1761 -<br />

Gitschiner Straße 68, Berlin<br />

Nürnberg<br />

Deutschland<br />

Deutschland<br />

Feinmechaniker<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: PTR 1933, 1934<br />

Meister ab 1755.<br />

Heß, Andreas Johann Heinrich<br />

Quelle: Lockner 1448<br />

1820 -<br />

Heuscher, Jacobus<br />

Nürnberg<br />

1661-1699<br />

Deutschland<br />

Uff dem Pluckhoff, später Im Daell, Köln<br />

Gewichtehersteller (vermutet)<br />

Deutschland<br />

Meister ab 1820.<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Lockner 1854<br />

Hess, Ed.<br />

Er betrieb seine Werkstatt Uff dem Pluckhoff und später Im Daell. Eine<br />

Münzlade aus dem Jahre 1663 trägt die Inschrift: "Recht abgezogene Wag<br />

und gewicht macht M(eister): Jacob Heuscher wonet uff dem pluckhoff in Cöllen<br />

- 1900 - 1911 -<br />

Anno 1663". Eine spätere Inschrift im Deckel einer 1697 gefertigten<br />

Kaltbrunn u. ab 1901 in Uznach<br />

Schweiz<br />

Münzlade lautet dagegen: "M(eister). Jacobus Heuscher wonende zu Cöllen<br />

Im Daell Anno 1697". Er verlegte also seinen Betrieb irgendwann zwischen<br />

1663 und 1697.<br />

Mechaniker<br />

Waagenhersteller<br />

Eichmeister<br />

Firmensitz zunächst in Kaltbrunn und ab 1901 in Uznach. Eintrag in das<br />

Herstellerregister der schweiz. Eichbehörde am 20.03.1900, Änderung am<br />

Quelle: Kisch<br />

Heusser Instrument MFG. Co.<br />

1906 - 1956 -<br />

121 West Malvern Avenue, Salt Lake City<br />

01.04.1901.<br />

USA<br />

Quelle: EAMG 1900, 1901, 1911<br />

Instrumentenmacher<br />

Hess, Jakob<br />

Gegründet 1906 durch Wilfrid Heusser. Wiegeinstrumente für jeden<br />

- 1900 - 1911<br />

Zweck.<br />

Oetweil<br />

Quelle: Katalog Heusser 1956<br />

Schweiz<br />

Heutte<br />

Mechaniker<br />

1897 -<br />

Eintrag in das Herstellerregister der schweiz. Eichbehörde am 20.03.1900. 125 Rue de Flandre, Paris<br />

Quelle: EAMG 1900, 1911<br />

Frankreich<br />

Hess, W.<br />

Waagenhersteller<br />

1879 - 1932<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 12. Oktober<br />

Lublin<br />

1897.<br />

Polen<br />

Waagenhersteller<br />

TOW. AKC = Aktionsgesellschaft (Aktiengesellschaft). Gegründet 1879.<br />

Nachfolger ist ab 1932 CAUDR JAROSLAW.<br />

Quelle: FHWG<br />

Heuvel, Isaac<br />

- 1693 -<br />

Middelburg<br />

Quelle: Info Mikoszewski<br />

Niederlande<br />

Hesselgreen, Mathias Larsson<br />

Waagenhersteller (vermutet)<br />

1719 - 1754<br />

Auch Keuvel genannt. Er arbeitete 1693 in der Seeländischen Münze.<br />

Ronneby<br />

Quelle: Zeevenboom<br />

Schweden<br />

Hewac Waagen Alfred Herrmann KG<br />

Eichmeister<br />

1911 - 1957 -<br />

Drechsler der in seiner Freizeit hölzerne Zollstöcke und Besemer<br />

Promenadenstraße 16, Chemnitz (1957 Karl Marx Stadt, DDR)<br />

herstellte.<br />

Deutschland<br />

Quelle: Bruzelli-Carlestam<br />

Waagenhersteller<br />

Hesser, Friedrich A.G.<br />

Gegründet 1911. Gepäckwaagen Herstellung.<br />

- 1927 - 1967<br />

Quelle: MAL 1957; DHA 1951<br />

Stuttgart-Cannstatt<br />

Hewit<br />

Deutschland<br />

- 1850 -<br />

Maschinenfabrik<br />

Waagenhersteller<br />

1967 durch ROBERT BOSCH übernommen.<br />

Quelle: PTR 1927; PTB 1953; Info Hager<br />

Marlborough<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Münzwaagenmacher<br />

Hessische Waagenfabrik Scherff & Co. KG<br />

Quelle: Sheppard-Musham<br />

- 1948 - 1952 -<br />

Ihringhäuser Straße 14, Kassel<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Hewitt's, A.H.<br />

20. Jh.<br />

11 Queen Street, Worksop, Notts<br />

England<br />

Quelle: DAMG 1948, 1949; PTB 1952<br />

Waagenhersteller<br />

Die Firma fertigte Ladentischwaagen.<br />

Quelle:<br />

Katalog Hewitt (Info Holtman)<br />

S. 168


H<br />

Heyde, G. & Wachtel<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

- 1875 -<br />

Dresden<br />

Deutschland<br />

Instrumentenmacher<br />

Fertigung von Teleskope und mathematische Instrumente aller Art.<br />

Ausstellung in Dresden 1875.<br />

Quelle: Brachner<br />

Heyer, Carl<br />

- 1946 - 1949 -<br />

Bad Ems<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: DAMG 1946, 1949<br />

Heymann & Krüger<br />

- 1844 -<br />

Berlin<br />

Deutschland<br />

Mechaniker<br />

Hersteller mechanischer Instrumente. Ausstellung in Berlin 1844.<br />

Quelle: Brachner<br />

Heynderickx, Jacob Augustin<br />

1749 - 1775 -<br />

St. Nicolas bei Waes<br />

Belgien<br />

Uhrmacher<br />

Waagenhersteller<br />

Eichmeister<br />

Er wurde 1749 mit der Herstellung von Dukatengewichte betraut.<br />

Quelle: Lavagne, Wittop Koning-Houben; Pommier<br />

Heynderickx, Joseph<br />

- 1749 - 1772 -<br />

Mechelen [Malines]<br />

Belgien<br />

Waagenhersteller<br />

Münzwaagenmacher<br />

Münzgewichtmacher<br />

Quelle: Lavagne; Wittop Koning-Houben; Pommier<br />

Hi-Speed Checkweighing<br />

1953 - 1997 -<br />

unbekannt<br />

USA<br />

Waagenhersteller<br />

Seit 1981 Unterabteilung von Toledo (und später Mettler-Toledo).<br />

Internet: www.hispeedcheckweigher.com .<br />

Quelle: Prospekte Hi-Speed<br />

Hiatt, Henry<br />

18./19. Jh.<br />

Old Street Road, near Shoreditch, London<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Münzwaagenmacher<br />

Quelle: Sheppard-Musham<br />

Hickes, James<br />

1680 - 1712<br />

London<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Münzgewichtmacher<br />

Er fertigte u.a. Guinea- und Pistolengewichte mit seinem Namen in der<br />

Form: "IAMES / HICKES".<br />

Quelle: Withers<br />

S. 169<br />

HIGRO Handelsonderneming<br />

1951 - 1965 -<br />

Groningen<br />

Niederlande<br />

Metallwarenfabrik<br />

1949 übernahm A. H. Hicken aus Groningen die Metallwarenfabrik von<br />

C. DE RONDE. Zunächst unter dem Namen "Handelsunternehmen v.h.<br />

C. de Ronde" und ab 1951 unter dem Namen "Handelsunternehmen<br />

HIGRO".<br />

Quelle: Vademekum<br />

Hildebrand, Hugo<br />

- 1948 - 1952 -<br />

Steinigkstraße 1-3, Kassel-Bettenhausen<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: PTB 1952; DAMG 1948, 1949<br />

Hildebrand, Max<br />

- 1868 - 1949 -<br />

Freiberg, Sachsen<br />

Deutschland<br />

Mechaniker<br />

Instrumentenmacher<br />

Waagenhersteller<br />

Die Firma wurde 1791 durch LINGKE AUGUST gegründet. Um ca. 1868<br />

übernahm Hildebrand den Betrieb und fertigte weiterhin Astronomische<br />

und Prüfinstrumente, Laborwaagen und Instrumente für den Bergbau.<br />

Ausstellungen in Wien 1873, Dresden 1875, London 1876, Berlin 1896 und<br />

Paris 1900. Die Firma war noch bis in die DDR-Zeit tätig.<br />

Quelle: Pfundsmuseum Kleinsassen; Brachner<br />

Hilfa<br />

- 1947 - 1949 -<br />

Berensteinweg 54, Hilversum<br />

Niederlande<br />

Waagenhersteller<br />

Hersteller für Hängewaagen. Verkauf durch Eillert.<br />

Quelle: Modellarchiv, WEDA (Info Holtman)<br />

Hilgers, Hubert<br />

- 1953 - 1954 -<br />

Baumschul-Allee, Bonn/Rhein<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Waagen für Industrie und Handel.<br />

Quelle: PTB 1953, 1954<br />

Hill<br />

19./20. Jh.<br />

Birmingham<br />

England<br />

Gewichtehersteller<br />

Auf einer Federwaage für die Post (GPO). Inschrift: "RESILIENT<br />

BIRMINGHAM / ZERO / POCKET / BALANCE".<br />

Quelle: EBAY<br />

Hill, Georg Jr. (?)<br />

1845 - 1900<br />

Richmond Place, Edinburg (Schottland)<br />

England<br />

Schmied<br />

Waagenhersteller<br />

Vormals HILL GEORGE Sen.<br />

Quelle: Connor & Simpson<br />

Hill, Georg Sen. (?)<br />

1811 - 1844<br />

Richmond Place, Edinburg (Schottland)<br />

England<br />

Schmied<br />

Nachfolger ist HILL GEORG Jr.<br />

Quelle:<br />

Connor & Simpson


H<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Hill, James<br />

Hirschmann, W. Sen.<br />

1824 - 1830<br />

- 1835 - 1896 -<br />

30 West Richmond Street, Edinburg (Schottland)<br />

Berlin<br />

England<br />

Deutschland<br />

Schmied<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Feinmechaniker<br />

Möglicherweise ein Bruder von HILL GEORGE Sen.<br />

Instrumentenmacher<br />

Quelle: Connor & Simpson<br />

Hill, Matthew<br />

Hersteller wissenschaftlicher Instrumente wie Mikroskope, Theodoliten,<br />

Waagen. Gefunden auf dem Kastendeckel einer Waage: "W. Hirschmann<br />

Sen. / Berlin / N<br />

- 1775 -<br />

London<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: EQM<br />

Hille, Julius Ing.<br />

1899 - 1957 -<br />

Zöllnerstraße 6, Leipzig<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Gegründet 1899.<br />

Quelle: MAL 1957<br />

Hillenbrand, Jacob<br />

- 1928 - 1929 -<br />

Regensburg<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Patent Nr. 535483 am 27.11.1928 für eine Vorrichtung zum Einstellen des<br />

Laufgewichts und der zugehörigen Anzeigevorrichtung an<br />

Laufgewichtswaagen erteilt. Bei großen Brückenwaagen mittels Handund<br />

Schaltrad.<br />

Quelle: PTR 1929; Pat. Reg.<br />

Himmler, Georg Jacob<br />

1728 - † vor 1781<br />

Nürnberg<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Meister seit 1728.<br />

Quelle: Lockner 1266<br />

Himstedt, C. & Sohn<br />

- 1948 - 1952 -<br />

Grabenstraße 12, Detmold<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: DAMG 1948, PTB 1952<br />

Himstedt, Fr.<br />

- 1927 - 1929 -<br />

Oschersleben, Bode (Sachsen)<br />

Deutschland<br />

Schlosser<br />

Quelle: PTR 1927, 1929<br />

Hirondelle (Ex Maison Cadiet)<br />

1927 - 1932 -<br />

117 Rue de Nanterre, Colombes<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 17. August 1927.<br />

Quelle: FHWG; Pommier<br />

Hirsch, Fernand & Georges<br />

- 1912 -<br />

20 Rue des Quatre Fils, Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 10. April 1912.<br />

Quelle: FHWG<br />

o 30". Nach Brachner gibt es einen Hirschmann W.A., wohl<br />

Sohn: Hersteller Elektrischer Instrumente und elektromedizinische<br />

Apparate, vermutlich auch Waagen. Ausstellungen in Berlin 1844 und<br />

1896.<br />

Quelle: Info Borgelt; Brachner<br />

Hirth, Conrad Waagenfabrik<br />

- 1928 - 1929 -<br />

Ländstraße 139, Landshut (Bayern)<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Quelle: PTR 1928, 1929<br />

Hisse, Moritz<br />

- 1875 -<br />

Dresden<br />

Deutschland<br />

Mechaniker<br />

Herstellung von Prüf- und Messinstrumenten. Ausstellung in Dresden<br />

1875.<br />

Quelle: Brachner<br />

Hitpaß & Metting<br />

- 1951 -<br />

Sternbuschweg 42, Duisburg<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: DHA 1951<br />

Hitschler, Johann<br />

- 1878 - 1929 -<br />

Nordstraße 219, Krefeld<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Am 21.7.1878 Patent Nr. 5351 für Neuerung an Dezimalwaagen. "...<br />

Feststellung der Brücke ... durch zwei konische Zapfen aus Eisen.".<br />

Weitere Patente am 6.7.1890 mit Nr. 54714 und am 30.6.1891 Patent Nr.<br />

63313 erteilt für Laufgewicht mit Hebel zum Ausheben der Schneide aus<br />

den Kerben für große Waagen, "... zum Schutze der Schneide und der<br />

Einkerbungen des Waagebalkens.<br />

Quelle: PTR 1929; WZB 1925; Pat. Reg.<br />

Hjerpe Samuel<br />

um 1760 - 1768 -<br />

Göteborg<br />

Schweden<br />

Mechaniker<br />

Er fertigte Besemer mit vierkantiger Stange und vier Skalen. 1768<br />

konstruierte er einen Besemer für die Getreideprüfung.<br />

Quelle: Bruzelli-Carlestam<br />

Hochmann & Lepeu<br />

- 1930 - 1940<br />

148 Rue de Vincennes, Bagnolet<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 31. Januar 1930.<br />

Namensänderung am 01. November 1940 in VIVAX STÉ.<br />

Quelle:<br />

FHWG<br />

S. 170


H<br />

Hochstetter<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Hoeninghen, Martin van<br />

1832 - 1846 -<br />

1591-1621<br />

Paris<br />

Arras [Atrecht]<br />

Frankreich<br />

Belgien<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Eichmeister<br />

Münzgewichtmacher<br />

In der Präfektur in Paris befindet sich eine Tafel mit der Aufschrift „G Waagmacher während der flämischen Periode. Er fertigte Münzgewichte<br />

couronnée" (P.I.P.).<br />

für Gold- und Silbermünzen.<br />

Quelle: Lavagne; LSM<br />

Quelle: Lavagne; Wittop Koning-Houben<br />

Hoe, Robert<br />

Hörenz, August<br />

1681 - ca. 1728<br />

- 1932 - 1957 -<br />

London<br />

Löbauer Straße 24 (1932), Vor dem Schülertor 19 (1957), Bautzen<br />

England<br />

(Sachsen)<br />

Waagenhersteller<br />

Deutschland<br />

Quelle: EQM<br />

Waagenhersteller<br />

Höfelmeyer Waagen GmbH<br />

1978 - 2000+<br />

Industriestraße 30a -36, Osnabrück<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Das 1978 gegründete Unternehmen bietet europaweit eine breite<br />

Produktpalette von Labor- bis zu Industriewaagen, Anzeigegeräte,<br />

Heute „Spezialwerkstätte für Waagenbau Alfred Hörenz“.<br />

Quelle: PTR 1932; MAL 1957<br />

Hörselwerke Industrie GmbH<br />

- 1906 -<br />

Eisenach<br />

Deutschland<br />

Meßwerkzeughersteller<br />

Dosiertechnik und Wägezellen. Niederlassungen Im Winkel 3, Meseberg<br />

und Rheinsberger Straße 5, Wittstock. Siehe auch KILOBYTE GmbH,<br />

möglicherweise der Nachfolger? Internet: www.hoefelmeyer.de .<br />

Quelle: WTB 1995; MAL 1994; Info Holtman<br />

Produkte: Maßstäbe und Meßwerkzeuge aller Art.<br />

Quelle: WZB 1906<br />

Hösch, Hermann Jakob<br />

Höfer, Ernst<br />

1899 - 1900<br />

Hagen in Westfalen<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Produkte: landwirtschaftliche Geräte, Waagen, Gewichte etc.<br />

- 1790 - 1796 -<br />

Nürnberg<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Meister ab 1790.<br />

Quelle: Lockner 1655<br />

Quelle: WZB 1900<br />

Höschel, C. C.<br />

Höfler Waagen GmbH<br />

1734 - † 1820<br />

seit ca. 1958 - 2000+<br />

Augsburg<br />

Hüfingen<br />

Deutschland<br />

Deutschland<br />

Mechaniker<br />

Waagenhersteller<br />

Herstellung, Vertrieb und Reparatur von Präzisions-, Kontroll-, Zähl- und<br />

Dosierwaagen. Herstellung von Fahrzeug-, Paletten- und Sonderwaagen.<br />

Internet: www.hoefler-waagen.de .<br />

Er war der Schwiegersohn von BRANDER G. F. und arbeitete seit 1760 in<br />

der Werkstatt seines Schwiegervaters. Ab 1775 Mitinhaber unter dem<br />

neuen Firmenname " Brandner & Höschel". Ab 1783 war Höschel<br />

alleiniger Inhaber der Werkstatt, die ab 1820 durch Höschels Sohn<br />

weitergeführt wurde.<br />

Quelle: Firmeninfo<br />

Quelle: Brachner<br />

Höfliger & Karg Waagen und Zubehör Fabrik<br />

Höscheller (Hösceller), H. C.<br />

- 1951 - 1967 -<br />

- 1900 - 1920 -<br />

Karlsbader Straße 15/17, Stuttgart-Bad Cannstatt<br />

Schaffhausen<br />

Deutschland<br />

Schweiz<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Automatische Präzisions Abfüllwaagen für verschiedene<br />

Gewichtsbereiche. Um 1967 Teilbereich der Fa. BOSCH ROBERT GMBH<br />

in Stuttgart-Waiblingen.<br />

Eintrag in das Herstellerregister der schweiz. Eichbehörde am 20.03.1900.<br />

Ab 19.11.1912 unter dem Namen "J. Konrad Höscheller". Vermutlich der<br />

Sohn.<br />

Quelle: DHA 1951; MAL 1957<br />

Quelle: EAMG 1900, 1920<br />

Hoefs, Gerhard<br />

Hoferick Engineering<br />

- 1928 - 1929 -<br />

- 1994 - 2000+<br />

Gr. Annenstraße 66, Bremen<br />

Johann-Sebastian-Bach Straße 1a/W, Nordhausen<br />

Deutschland<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: PTR 1928, 1929<br />

Produkte: Band-, Förderband-, Behälter-, Dosier- und Kontrollwaagen.<br />

Hoeninghen, Louis van<br />

Quelle: MAL 1994<br />

1624 - 1641 -<br />

Hoffmann (Hoffman), Leonhard<br />

Arras [Atrecht]<br />

1629 - 1667 -<br />

Belgien<br />

Nürnberg<br />

Waagenhersteller<br />

Deutschland<br />

Eichmeister<br />

Rotschmied<br />

Sohn des HOENINGHEN MARTIN VAN. Er war wie sein Vater<br />

Waagmacher und vom 8. November 1624 bis zur französischen Besetzung<br />

1641 Generaleichmeister von Artesie (Arras).<br />

Meister seit 1629.<br />

Quelle:<br />

Lockner 700<br />

Quelle: Lavagne; Wittop Koning-Houben; Pommier<br />

S. 171


H<br />

Hoffmann, Alfred<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

- 1928 - 1929 -<br />

Obere Wilhelmstraße 10, Schweidnitz (Swidnica), Schlesien<br />

Deutschland (heute Polen)<br />

Schlosser<br />

Quelle: PTR 1928, 1929<br />

Hoffmann, Becker & Co. GmbH<br />

- 1948 - 1952 -<br />

Rantum/Sylt<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: DAMG 1948; PTB 1952<br />

Hoffmann, Johann<br />

- 1951 - 1952 -<br />

Markstraße 36, Berlin-Reinickendorf-Ost<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Amtsblatt für Berlin Nr. 19/1952<br />

Hoffmann, Otto<br />

- 1927 - 1931<br />

Bernstadt (Oberlausitz)<br />

Deutschland<br />

Schlosser<br />

1931 im PTR-Register gestrichen.<br />

Quelle: PTR 1927, 1929, 1931<br />

Hoffmann, Veit<br />

1569 -<br />

Nürnberg<br />

Deutschland<br />

Rotschmied<br />

Meister ab 1569.<br />

Quelle: Lockner 252<br />

Hofmann & Eberhardt<br />

- 1851 -<br />

Berlin<br />

Deutschland<br />

Mechaniker<br />

Die Firma fertigte physikalische und chemische Instrumente für<br />

Ausbildungseinrichtungen. Ausstellung in London 1851.<br />

Quelle: Brachner<br />

Hofmann, Richard Otto & Co.<br />

1897 - 1940 -<br />

Großenhain (Sachsen)<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Gegründet 1897. Eintrag in das Herstellerregister der schweiz.<br />

Eichbehörde am 30.09.1921. Produkte: Dezimal-, Centesimal-,<br />

Laufgewichtsbrücken-, Vieh-, Kippmulden- und Zählwaagen.<br />

Quelle: PTR 1927, 1928, 1929, 1931; EAMG 1921, 1940; Katalog 1928<br />

Hohmann, A. K. Ing.<br />

- 1948 - 1952 -<br />

Schulstraße 6, Kiel-Gaarden<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: DAMG 1948, 1949; PTB 1952<br />

Holcroft Thomas & Sons<br />

1893 - 1969<br />

Wolverhampton<br />

England<br />

Metallgießerei<br />

Gewichtehersteller<br />

Ingenieur in der Bilston Gießerei, Market Street, Bilston 1865-1900.<br />

Thomas Holcroft & Sons in der Ettingshall Gießerei 1893-1969. Die Firma<br />

wurde 1969 geschlossen.<br />

Quelle: Crawforth; home.clara.net<br />

S. 172<br />

Holder<br />

- 1890 -<br />

unbekannt<br />

England<br />

Gewichtehersteller<br />

Den Namen fand man auf Gewichten aus der Zeit vor 1890.<br />

Quelle: home.clara.net<br />

Holsboer, B.<br />

- 1868 - 1884 -<br />

Arnhem (Arnheim)<br />

Niederlande<br />

Feinmechaniker<br />

Produkte: Instrumente für den wissenschaftlichen Gebrauch. Inhalt der<br />

Anzeige: "B. HOLSBOER. - ARNHEM. / Leverancier van Z. M. den Koning /<br />

Fabriek en Magazijn van Instrumenten voor wetenschappelijk gebruik, /<br />

Bekroont voor Waterpas, Hoekmeet- en andere instrumenten / met Zilver 1868,<br />

1881, 1883 (Internat. Tentoonst.) / Hoogste onderscheiding 1879 / EQUERRES,<br />

MEETKETTINGEN, BRIEF- en PAKKETBALANCEN, enz. enz. / BAKENS,<br />

ROTATIE- en INDUCTIE-TOESTELLEN, TELEGRAAF-APPARATEN, enz.<br />

enz."<br />

Quelle: Geschäftsanzeige v. 1884<br />

Holt, J. & W.<br />

ca. 1800 -<br />

N51 Hay Market St. James's, London<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Bekannt ist eine Apothekerlade mit der Etikettinschrift: "J & W Holt Scale<br />

Makers N51 Hay Market St. James's".<br />

Quelle: Whipple Catalogue 2, nr. 72 (Info Holtman)<br />

Holt, James<br />

- 1763 - 1808<br />

51 Haymarket, St. James, London<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Fertigung von Waagen und Gewichten aller Art. Das Etikett in einer von<br />

ihm gefertigten Medizinalwaage enthält den folgenden Text: "James Holt /<br />

Scale Maker / No. 51 / Hay Market St. James / MAKES & SELLS / All Sorts of<br />

Scales, Weights and Steelyards / Home, Trade and Exportation". Ab 1796 bis<br />

1808 ist der Name James & William Holt.<br />

Quelle: Crawforth Index<br />

Holt, William<br />

1809 - 1822<br />

51 Haymarket, St. James, London<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Nachfolger von HOLT JAMES. Auch sein Handelsetikett in einer<br />

Apothekerwaage lautet: "William Holt / Scale Maker / No. 51 Hay Market St.<br />

James / MAKES & SELLS / All Sorts of Scales, Weights and Steelyards".<br />

Quelle: Sheppard-Musham; Crawforth Index<br />

Holtz, Wilhelm<br />

- 1949 - 1951 -<br />

Wachtelstraße 7, Berlin-Bohnsdorf<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: DAMG 1949; PTB 1951<br />

Holzerland, Willy<br />

- 1929 -<br />

Stralsund<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle:<br />

PTR 1929


H<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Holzmann, Friedrich<br />

Hood, James<br />

- 1697 -<br />

1849 - 1889<br />

Nürnberg<br />

3 McDougal Street, Edinburgh (Schottland)<br />

Deutschland<br />

England<br />

Waagenhersteller (vermutet)<br />

Schmied<br />

Enkelsohn des ACH GEORG VON (Lo 728) und Vetter des ACH GEORG<br />

Waagenhersteller<br />

JAKOB VON (Lo 976). Meister vermutlich seit 1697.<br />

Nachfolger ist HOOD JAMES & ROBERT.<br />

Quelle: Lockner 976a<br />

Quelle: Connor & Simpson<br />

Hombert, Maurice<br />

Hood, James & Robert<br />

19./20. Jh.<br />

1890 - 1900 -<br />

30 Rue de Provence, Paris<br />

3 Macdowall Street, Edinburg (Schottland)<br />

Frankreich<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Sein Meisteretikett in einer Karatwaage: "Maurice HOMBERT / 30, Rue de Ab 1894 ist der Name "Hood, James & Son", 17 Victoria Street und ab 1897<br />

Provence, PARIS / M.W. CARAT METRIQUE, M.H. / SERIE DE POIDS DE unter der Adresse 10 New Broughton.<br />

1 CM A 100 CM". Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde<br />

am 14.März 1911.<br />

Quelle: Wendt; FHWG<br />

Hommel & Keller KG<br />

- 1942 -<br />

Quelle: Connor & Simpson<br />

Hood, Robert H.<br />

1894 -1900<br />

4 Cranston Street (1894), 4 Swinton Row (1895-1900), Edinburgh<br />

(Schottland)<br />

Aldingen Kreis Tuttlingen (Württemberg)<br />

England<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Meßwerkzeughersteller<br />

Quelle: Connor & Simpson<br />

Produkte: Präzisionsmeßwerkzeuge.<br />

Hoofman, Arnold Francois<br />

Quelle: Katalog 1942<br />

1749 - 1755<br />

Hommelwerke GmbH<br />

Gand [Gent]<br />

- 1938 -<br />

Belgien<br />

Mannheim-Käfertal<br />

Münzgewichtmacher<br />

Deutschland<br />

Justierer<br />

Werkzeughersteller<br />

Bürger, Sporen- und Waagmacher. Im Jahre 1749 beauftragte ihn die<br />

Produkte: Werkzeuge und Meßwerkzeuge, Meßmaschinen,<br />

Meßinstrumente aller Art.<br />

Quelle: WZB 1938<br />

Vereinigung der Münze zum Abgleichen der Gewichte und Waagen der<br />

Stadt Gent. Er fertigte auch Münzgewichte. 1755 trachtete DELMOTTE<br />

danach, sein Nachfolger zu werden; er behauptete, HOOFMAN habe<br />

bereits "ein hohes Alter, er sei bekümmert und sehr gebrechlich" (A.M. Gent<br />

Honades, Charles<br />

Dossier 141/123).<br />

1905 - 1911<br />

Quelle: Lavagne; Wittop Koning-Houben<br />

37 Rue de Paris, Vincennes<br />

Hope Foundry Co.<br />

Frankreich<br />

ca. 1866 -<br />

Waagenhersteller<br />

West Bromwich<br />

Gewichtehersteller<br />

England<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 03. Juli 1905.<br />

Aufgegeben am 11. July 1911. Sein Nachfolger ist PETIT CAMILLE.<br />

Eisengießerei<br />

Gewichtehersteller<br />

Quelle: FHWG<br />

Die "Hope Foundry and Engineering Co." war verzeichnet als Gießerei für<br />

Honegger, Emil & Sohn<br />

Eisenwaren seit ca. 1866. Es ist möglich das in Leeds ebenfalls eine "Hope<br />

1910 - vor 1981<br />

Foundry" bestand. Möglicherweise eine Niederlassung.<br />

Hinwil<br />

Quelle: home.clara.net<br />

Schweiz<br />

Hoppert, David<br />

Mechaniker<br />

1782 - 1791 -<br />

Eichmeister<br />

Nürnberg<br />

Eintrag in das Herstellerregister der schweiz. Eichbehörde am 15.11.1910. Deutschland<br />

Hersteller von Schnellwaagen. Ab 14.08.1931 laut EAMG-Verzeichnis<br />

"Emil Honegger & Sohn" ebenda. Ab 1947 Emil Honegger, Eichmeister,<br />

Schnell-, Dezimal- und Laufgewichtswaagen Herstellung. Die Firma<br />

existierte 1981 nicht mehr.<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Meister ab 1782.<br />

Quelle: EAMG 1910, 1931, 1947, 1981; Info Holtman<br />

Quelle: Lockner 1616<br />

Hôner, Charles<br />

Hordenbach, E.<br />

1920 -<br />

19. Jh. ?<br />

56 Rue d’Hautpoul, Paris<br />

unbekannt<br />

Frankreich<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 21. Dezember<br />

1920.<br />

Er fertigte sogn. "Halbmond Federschnellwaagen" aus Eisen mit einer<br />

Messingskala.<br />

Quelle: FHWG<br />

Quelle:<br />

Museum, Zwolle<br />

Honold, Friedrich<br />

- 1927 - vor 2000<br />

Ulm (Donau)<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: PTR 1927, 1929<br />

S. 173


H<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Horlohe & Beckmann<br />

Houghton Stephen & Son<br />

1895 - 1896 -<br />

1824 - 1868<br />

Düsseldorf<br />

Moore Street, Ormskirk u. Liverpool<br />

Deutschland<br />

England<br />

Metallwarenfabrik<br />

Uhrmacher<br />

Instrumentenmacher<br />

Münzwaagenmacher<br />

Produkte: Draht-, Stahl- und Eisenwaren, Werkzeuge, Waagen,<br />

Nachfolger von HOUGHTON STEPHEN. 1830 wechselte die Firma in die<br />

Waagebalken, Maße und Gewichte.<br />

Church Street. Der Sohn James übernahm den Betrieb seines Vaters<br />

Quelle: WZB 1885, 1896<br />

Horn, Körnig & Kaßner<br />

Stephen und führte ihn unter dem alten Namen weiter. Um etwa 1853<br />

verlegte James die Firma nach Liverpool in die 142 Scotland Road und<br />

1857 in die No. 138 Scotland Road. Letzte Eintragung im<br />

- 1920 -<br />

Einwohnerverzeichnis war im Jahre 1868. Die Firma lieferte Waagen für<br />

Berlin<br />

Deutschland<br />

Mechaniker<br />

den Verkauf durch verschiedene andere Waagmacher und Händler.<br />

Quelle: Crawforth<br />

Houghton, James<br />

Fertigung von Haus und Küchengeräten und Wirtschaftswaagen.<br />

1788 - 1825<br />

Quelle: WZB 1920<br />

Prescot<br />

Horneff, Werner<br />

England<br />

- 1946 - 1951 -<br />

Eichendorffstraße 16, Berlin N 4<br />

Münzwaagenmacher<br />

Uhrmacher<br />

Werkzeughersteller<br />

Deutschland<br />

Im Pachtverzeichnis von 1788 ist er mit einer Pachtzahlung von 11<br />

Mechaniker<br />

Shilling 4 1/2 Penny verzeichnet. In den Einwohnerverzeichnissen von<br />

Quelle: DAMG 1946; PTB 1951<br />

Hornung, Hans<br />

1653 - 1690 -<br />

Nürnberg<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Seit 1653 Meister und 1690 noch tätig.<br />

Quelle: Lockner 794<br />

1798 bis 1825 ist er als Uhr- und Werkzeugmacher aufgeführt.<br />

Quelle: Crawforth<br />

Houghton, Stephen<br />

1790 - 1839<br />

Ormskirk<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Er war von 1790 bis 1801 Geselle bei WILKINSON A. und übernahm als<br />

Nachfolger das Geschäft nach Wilkinson Anthony's Tod. Der Betrieb<br />

Horst en Aberson van der<br />

wurde vermutlich 1824 in HOUGHTON STEPHEN & SON umbenannt<br />

1883 -<br />

und später durch seinen Sohn James weitergeführt.<br />

Keppel<br />

Quelle: Crawforth<br />

Niederlande<br />

Houghton, Thomas<br />

Metallgießerei<br />

1771 - † 1825<br />

Fertigung kegelförmiger Gußeisengewichte.<br />

Farnworth (b. Warrington)<br />

Quelle: Vademekum<br />

England<br />

Hortyz s.u. Ortyz, H.<br />

Uhrmacher<br />

Sevilla<br />

Spanien<br />

Er fertigte auch Goldwaagen.<br />

Quelle: Crawforth<br />

Housden, Charles<br />

Quelle:<br />

1874 - 1910 -<br />

Hospodka, Gottfried<br />

West Bromwich<br />

- 1941 - 1942 -<br />

England<br />

Hadikgasse 66, Wien<br />

Österreich<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Er wechselte mehrmals seine Adresse innerhalb der Stadt: 3 Devonport<br />

Produkte: Haushalt-Neigungswaagen<br />

Quelle: WZB 1942<br />

Hottinger Baldwin Messtechnik<br />

1950 - 2000+<br />

Im Tiefensee 45, Darmstadt<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Die Firma wurde 1950 gegründet und hat neben Darmstadt einen<br />

weiteren Produktionsstandort in Marlboro (USA). Niederlassungen und<br />

Vertretungen in Deutschland und im europäischen Ausland, Asien und<br />

Übersee. Der Betrieb bestand 2001 unter dem Namen "HBM Wägetechnik<br />

Terrace (1881-) in West Ham, 48 High Street (1874), 187 High Street (1890-)<br />

in Stratford, 148 Green Street (1910) in Forest Gate.<br />

Quelle: home.clara.net<br />

Houssard<br />

1914 - 1920<br />

3 Rue Marceau, Kremlin-Bicêtre<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 05. Januar 1914,<br />

als Nachfolger von CHALBOS. Gestrichen am 10. Oktober 1920. Sein<br />

Nachfolger ist HAUTEMULLE.<br />

GmbH". Internet: www.hbmwt.com .<br />

Quelle: FHWG<br />

Quelle: WTB 1995; Katalog Hottinger 1982, 1998<br />

Houtgraaf, H.<br />

Houchot<br />

1928 - 1938 -<br />

1895 - † 1909<br />

Dordrecht<br />

15 Rue des Taillandiers, Paris<br />

Niederlande<br />

Frankreich<br />

Gelbgießer<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 06. July 1895, Er fertigte Messinggewichte und Hohlmasse.<br />

verstorben im Dezember 1909. Sein Nachfolger ist POLTON.<br />

Quelle:<br />

Vademekum; Katalog Houtgraaf 1938<br />

Quelle: FHWG<br />

S. 174


H<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Houzé, Louis<br />

Hubenthal, Georg & Co.<br />

1938 - 1945<br />

- 1927 - 1929 -<br />

16 Rue St. Antoine<br />

Bahnhofstrasse 19, Riesa (Elbe)<br />

Frankreich<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 15. Mai 1938, als Auch unter dem Namen "Riesaer Spezialwerkstatt für Waagenbau"<br />

Nachfolger von BOULADE. Gestrichen am 08. Februar 1945. Sein bekannt.<br />

Nachfolger ist BALOCHE.<br />

Quelle: PTR 1927, 1929<br />

Quelle: FHWG<br />

Hue<br />

Howal Werkzeuge & Meßgeräte GmbH<br />

18. Jh.<br />

vor oder um 1892 - 1992 -<br />

Rouen<br />

Am Viehmarkt 5, Schweina, Thüringen<br />

Frankreich<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Werkzeughersteller<br />

Meßwerkzeughersteller<br />

Eine Münzwaage enthält die Inschrift: "On trouvera chez Hue, Md Balancier<br />

rue de Lave Conte / No. 207 a Rouen".<br />

Vormals REICH C.S. Produkte: Werkzeuge und Maßstäbe.<br />

Quelle: Lavagne; FdR&L<br />

Quelle: Katalog v. 1992<br />

Hübel, August<br />

Howard, Alvin C.<br />

- 1927 - 1934 -<br />

1859 - 1932<br />

Langseifersdorf Kreis Reichenbach (Schlesien)<br />

35 Bugle Street (1881), 114 East Street (1898), Southampton<br />

Deutschland (heute Polen)<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Schmied<br />

Waagenhersteller<br />

Zunächst als Grobschmied in der 35 Bugle Street und später um 1898 als<br />

Waagmacher in der 114 East Street eingetragen.<br />

Quelle: PTR 1929, 1933, 1934<br />

Hübscher, August<br />

- 1927 - 1929 -<br />

Quelle: home.clara.net<br />

Neue Strasse 7, Waldenburg (Schlesien)<br />

Howe Richardson<br />

Deutschland (heute Polen)<br />

-1967 - 1968 -<br />

Waagenhersteller<br />

680 Van Houten Avenue, Clifton NJ<br />

Quelle: PTR 1927, 1929<br />

USA<br />

Hünersdorff, R. von Nachfolger<br />

Waagenhersteller<br />

- 1929 -<br />

Hersteller für Bodenschnell- und Dezimalwaagen.<br />

Büchsenstraße 95-97, Stuttgart<br />

Quelle: Prospekte Howe 1967, 1968<br />

Deutschland<br />

Howe Scale Company<br />

Mechaniker<br />

1857 - 1968<br />

Produktion und Vertrieb von Haus- und Küchengeräten.<br />

Rutland, Vernon<br />

Quelle: WZB 1929<br />

USA<br />

Hürsethal, Carl<br />

Waagenhersteller<br />

1875 - 1895 -<br />

Gegründet im Frühjahr 1857 durch John Howe, Jr. Er begann seine<br />

Remscheid<br />

Waagenproduktion mit der 1856 patentierten Erfindung einer<br />

Kugelgelagerten Waagenschneide der Mechaniker Frank M. Strong aus<br />

Vergennes und Thomas Ross, die er aufkaufte. Das Kugellager diente als<br />

Deutschland<br />

Metallwarenfabrik<br />

Schockabsorber, der die Belastung der Waage und dadurch den Abrieb<br />

der Waagenschneide reduzierte. Die Firma produzierte Waagen für die<br />

Industrie und den Handel bis in das 20. Jahrhundert.<br />

Quelle: Geschichte der Stadt Rutland.<br />

Produkte: Werkzeuge, Waagebalken, Waagen, Gewichte, Meßwerkzeuge.<br />

Quelle: WZB 1875, 1895<br />

Huet<br />

Hoyll, Samuel<br />

- 1828 - 1830 -<br />

1653 - 1668 (?)<br />

Le Mans<br />

Edinburgh (Schottland)<br />

Frankreich<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Gelbgießer<br />

Quelle: Lavagne; LSM<br />

Kupferschmied<br />

Hütter-Molzow Waagenfabrik<br />

Waagenhersteller<br />

- 1927 - 1929 -<br />

Quelle: Connor & Simpson<br />

Dessau (Anhalt)<br />

Huart, Richard<br />

Deutschland<br />

- 1325 -<br />

Waagenhersteller<br />

Paris<br />

Ob die Betriebe HÜTTER HERMANN und Hütter-Molzow<br />

Frankreich<br />

zusammenhängen ist nicht bekannt.<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: PTR 1927, 1929<br />

Quelle: Lavagne<br />

Hütter, Hermann<br />

Hubbard<br />

- 1927 - 1929 -<br />

1820 - 1919<br />

Am Bahnhof, Dessau (Anhalt)<br />

Drury Lane, London<br />

Deutschland<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Ob die Betriebe HÜTTER-MOLZOW und Hütter Hermann<br />

zusammenhängen ist nicht bekannt.<br />

1883-1919 als "Hubbard & Walker" in der Theobalds Road. 1919 durch die<br />

Firma "Herbert & Sons" aufgekauft.<br />

Quelle:<br />

PTR 1927, 1929<br />

Quelle: home.clara.net<br />

S. 175


H<br />

Hugershoff, Franz<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Hugonet<br />

1844 - 1913 -<br />

um 1500 -<br />

Karolinenstraße 13, Leipzig<br />

Albi<br />

Deutschland<br />

Frankreich<br />

Instrumentenmacher<br />

Metallgießerei<br />

Eine 1844 gegründete Handelsfirma für Spezialwaagen und Laborbedarf. Er fertigte die Gussform mit dem Wappen der Stadt Albi. Damit zeichnete<br />

Die Firma hat selbst Waagen, Gewichte, Getreideprüfer und<br />

er die Gewichte, die für die Händler bestimmt waren (A. M. Albi HH 13).<br />

Lehrbedarfsinstrumente hergestellt. 1871 hatte der Betrieb 20 Angestellte.<br />

Ausstellungen in München 1854, Paris 1855, 1867, Wien 1873 und London<br />

1876. Bekannt ist auch ein Satz vergoldeter Präzisionsgewichte im Kasten.<br />

Quelle:<br />

Hugot<br />

Lavagne<br />

Quelle: Wendt; Hugershoff Kataloge 1904-1913; Brachner; Info Rix<br />

1883 - 1913<br />

Hughes, Henry<br />

82 Rue de Charenton, Paris<br />

1835 - 1869<br />

Frankreich<br />

85 Gracechurch Street, London<br />

Waagenhersteller<br />

England<br />

Mechaniker<br />

Mechaniker und Zivilingenieur. Er konstruierte Wägemaschinen. 1835<br />

war er Inspektor für Waagen und Gewichte. Die aufgeführte<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 08. Februar 1883,<br />

gestrichen am 26. Mai 1913. Nachfolger ist REISS.<br />

Quelle: FHWG<br />

Hugot, Nicolas<br />

Handelsmarke ist aus dem Trade Register von 1877 unter der Nr. 318. - 1671 -<br />

Quelle: Crawforth Index.<br />

Paris<br />

Hughes, James & Son<br />

Frankreich<br />

1863 - 1875<br />

Waagenhersteller<br />

216-217 Great Dover Street, London<br />

Er unterzeichnete das Gesuch gegen BOUTANDON (Z1B 92 fo 59-60).<br />

England<br />

Quelle: Lavagne<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Er hatte zwei weitere Adressen: 27 Swan Street Boro' und 21 Mark Lane,<br />

London.<br />

Quelle: Crawforth Index<br />

Huguenot Fils<br />

- 1828 -<br />

Semur<br />

Frankreich<br />

Hughes, John<br />

19./20. Jh.<br />

Birmingham<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Er war als Inspektions Manager zusammen mit SILVESTER JOHN bei<br />

SALTER GEORG & Co angestellt und war verantwortlich für die Hand-<br />

Mechaniker<br />

Fertigte Schnellwaagen.<br />

Quelle: LSM<br />

Humbert<br />

1901 - 1904<br />

100 Boulevard Arago, Paris<br />

Frankreich<br />

und Taschenfederwaagen nach dem "Hughes Design". J. Hughes hatte<br />

eine eigene Handelsmarke, die auf der Vorderseite nach seinem Prinzip<br />

gefertigten Federwaagen angebracht war. Oft findet man auch den<br />

Schriftzug: "HUGHES FAMILY BALANC". Der Salter Katalog von 1912<br />

enthält einige seiner Produkte unter anderem eine oberschalige<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 13. Dezember<br />

1901, gestrichen am 6. Juli 1904.<br />

Quelle: FHWG<br />

Küchenfederwaage in einem Rechteckigen Gehäuse, schwarz lackiert und<br />

mit Goldlinien verziert. Die Anzeige erfolgt über ein Zifferblatt auf der<br />

Vorderfront zusammen mit dem Schriftzug "HUGHES FAMILY<br />

Hunecke, Hermann<br />

- 1912 - 1913<br />

BALANC".<br />

Cassel<br />

Quelle: Crawforth Index<br />

Deutschland<br />

Hughes, John Georg<br />

Händler<br />

1841 - 1860<br />

Grosshandel für Haushalts- und Küchengeräte. Verkauft auch<br />

158 Strand, London<br />

Wirtschaftswaagen.<br />

England<br />

Quelle: Katalog Hunecken 1912, 1913<br />

Waagenhersteller<br />

Hunt, Basil<br />

Wohl Sohn von HUGHES R. T.<br />

1760 - 1781<br />

Quelle: Crawforth Index<br />

48 Edmond Street, Birmingham<br />

Hughes, R. T.<br />

England<br />

ca. 1840<br />

158 Strand, London<br />

Gelbgießer<br />

Gewichtehersteller<br />

Münzgewichtmacher<br />

England<br />

Er fertigte Waagen, Gewichte und runde Münzgewichte, die er mit<br />

Waagenhersteller<br />

seinem Namen zeichnete.<br />

Er produzierte Briefwaagen. Siehe auch HUGHES JOHN GEORG, Quelle: Withers; Crawforth-Hitchins<br />

möglicherweise sein Sohn, da an gleicher Adresse.<br />

Hunt, William & Co.<br />

Quelle: Crawforth Index<br />

ca. 1871 - 1905<br />

Hughes, Thomas<br />

Long Lane, London<br />

1741 - 1749<br />

England<br />

London<br />

Waagenhersteller<br />

England<br />

Gelbgießer<br />

Er fertigte unter Anderem auch Messinggewichte. Der Betrieb wurde ab<br />

1749 durch seinen Sohn Hughes John weitergeführt.<br />

Quelle:<br />

Withers; Crawforth<br />

Quelle: Crawforth Index<br />

S. 176


H<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Huntleigh Technology<br />

Hyans<br />

- 1984 - 1986 -<br />

18./19. Jh.<br />

Cardiff (Wales)<br />

unbekannt<br />

England<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Mechaniker<br />

Wägezellenfertigung. Siehe auch TEDEA-HUNTLEIGH.<br />

Er fertigte Münzprüfer.<br />

Quelle: Katalog Huntleigh 1984<br />

Quelle:<br />

Info Höxtermann<br />

Hunze, Hermann<br />

- 1927 - 1929 -<br />

Kuhberg 6, Neumünster (Holstein)<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: PTR 1927, 1929<br />

Hunze, Karl<br />

- 1928 - 1929 -<br />

Kuhberg 6, Neumünster<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: PTR 1928, 1929<br />

Huret, Léopold<br />

- 1816 -<br />

5 Rue des Grands-Augustins, Paris<br />

Frankreich<br />

Mechaniker<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: LSM<br />

Hurstel & Cie., Ateliers Eug.<br />

- 1910er ? - 1920er ? -<br />

32 Rue du Collège, Verviers und Liege (Lüttich)<br />

Belgien<br />

Mechaniker<br />

Waagenhersteller<br />

Mechanische Werkstätte für Wiegeinstrumente. Eintrag in das<br />

Herstellerregister der schweiz. Eichbehörde am 04.06.1910. Nachfolger ist<br />

"R. Moniquet & Co." Hersteller von Dezimalwaagen. Niederlassung in<br />

Liege.<br />

Quelle: EAMG 1910; Katalog Hurstel 1910er -1920er<br />

Hux, Thomas & Elizabeth<br />

ca. 1696 - 1742<br />

London<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Witwe von HUX THOMAS Sen. und Mutter von HUX THOMAS Jr. Sie<br />

führte den Betrieb bis zur Übergabe an den Sohn weiter.<br />

Quelle: EQM S. 208<br />

Hux, Thomas Jr.<br />

1696 - 1708<br />

London<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Sohn des HUX THOMAS Sen.<br />

Quelle: Crawforth<br />

Hux, Thomas Sen.<br />

1681 - 1696<br />

London<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Crawforth<br />

Huysman, Witwe Frederik<br />

1690 - 1694<br />

Middelburg<br />

Niederlande<br />

Waagenhersteller<br />

Sie lieferte Waagen und Gewichte an die Seeländische Münze.<br />

Quelle: Zevenboom<br />

S. 177


I<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

I<br />

Imperia Treffinger, August<br />

- 1937 - 1957 -<br />

Oberderdingen (Württemberg)<br />

Ibelco<br />

- 1970 -<br />

Varsseveldseweg 20, Terborg<br />

Niederlande<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Schnellwaagenfabrik. 1937 wurde beraten ob diese Firma zur<br />

Preisverleihung eingeladen werden soll.<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: MAL 1957; "D.S. 24", Oktober 1937 [Mappe Union-Waagen, Grießhaber]<br />

Vormals Groot Hagen 1, Doetinchem, Niederlande. Die "Mechanische<br />

Industrie ZES NV", Doetinchem (Niederlande), hat den Firmennamen<br />

(Info Holtman)<br />

IMT Industrie Messtechnik<br />

geändert in "NV IBELCO" = NV Industrieele Belangen Compagnie,<br />

Keppelseweg 79f, Doetinchem. Die Produkte behielten den Namen ZES.<br />

Ladentischschnellwaagen (s.a. GORTER).<br />

Quelle: Modellenarchief (Info Holtman).<br />

1997 -<br />

Frankfurt (Main)<br />

Deutschland<br />

Ica AG<br />

- 1922 -<br />

Dresden<br />

Waagenhersteller<br />

Anderes<br />

Wägezellen und Randapparaturen. Vorher VDO.<br />

Quelle: Firmenbroschüre VDO (Info Holtman)<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Feinmechaniker<br />

Optiker<br />

Industria Blechwaren Fabrik GmbH<br />

- 1907 -<br />

Waldemarstraße 29, Berlin<br />

Fabrikation und Export physikalischer, chemischer, optischer,<br />

Deutschland<br />

geodätischer und nautischer Instrumente. Waagen, Signal- und<br />

Kontrollgeräte, Meßinstrumente.<br />

Quelle: WZB 1922<br />

Metallwarenfabrik<br />

Produckte: Blechwaren aller Art, Landwirtschaftliche Geräte, Wäge-,<br />

Signal-, Kontroll- und pothographische Geräte.<br />

Icas, Vicente oder Vicnete ?<br />

Quelle: WZB 1907<br />

nach 1731 - 1734 -<br />

Industrie AG Vogesia<br />

Valencia ?<br />

- 1910 -<br />

Spanien<br />

Saverne (Zabern), Elsaß<br />

Gewichtehersteller<br />

Deutschland (heute Frankreich)<br />

Name auf spanischen Einsatzgewichten in der ehemaligen Sammlung F.<br />

G.L. und auf einem Münzgewicht für Dublonen (spanischer<br />

Doppelescudo) im Archäologischen Museum in Madrid.<br />

Eisengießerei<br />

Maschinenfabrik<br />

Werkzeughersteller<br />

Quelle: Lavagne; Info Dr. Ramacher<br />

Produkte: Werkzeuge, Waagen, Gewichte etc.<br />

ICP Industrieanlagen<br />

Quelle: WZB 1910<br />

20. Jh.<br />

Industrie-Automation<br />

unbekannt<br />

- 1977 -<br />

Deutschland<br />

Heidelberg<br />

Waagenhersteller<br />

Deutschland<br />

Industrielle Wiegeanlagen. Internet: www.icp-anlagen.de .<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Info Holtman<br />

Kranwaagen Hersteller.<br />

Ideal Internacional<br />

Quelle: Weighing Machines 1977 (Info Holtman)<br />

1899 - 1972 -<br />

Industrie, Ijzergieterij en Bladmetaalfabriek<br />

Paseo del Prado 24, Madrid<br />

1926 - 1927 -<br />

Spanien<br />

Vaassen<br />

Waagenhersteller<br />

Niederlande<br />

Hijos, E. ist Nachfolger von Magdalena Garcia. Gegründet 1899. Dezimalund<br />

Schnellwaagen. Am 17.11.1932 ein Patent für eine Halbautomatische<br />

Waage zugelassen.<br />

Quelle: Katalog Ideal (Spanien) 1972<br />

IDEAL Schnellwaagen-Fabrik Stumpf & Lerch<br />

- 1951 - 1957 -<br />

Askonierring 3-4, Berlin-Spandau, 1957 Leibnitzstraße 69a, Berlin-<br />

Charlottenburg<br />

Eisengießerei<br />

Metallwarenfabrik<br />

Herstellung kegelförmiger Gusseisengewichte.<br />

Quelle: Vademekum<br />

Industrielle Wiegetechnik GmbH<br />

- 1994 -<br />

Bahnhofstraße 20, Rain<br />

Deutschland<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Schnellwaagenfabrik. Möglicherweise stehen die Firmen "Ideal Spanien", Fertigung von Mehrkomponenten- und Chargenwaagen.<br />

"Ideal Österreich" und "IDEAL Berlin" in einem Zusammenhang. Es Quelle: MAL 1994<br />

können aber durchaus drei verschiedene Firmen sein.<br />

Ing. Büro für Industrieautomation<br />

Quelle: MAL 1957; DHA 1951<br />

- 1994 -<br />

Imac Oldenzaal bv<br />

Hans - Sailer - Straße 110, Erfurt<br />

- 1996 -<br />

Deutschland<br />

Oldenzaal<br />

Waagenhersteller<br />

Niederlande<br />

Ing. Büro für Industrieautomation, Wägemaschinen und Dosiertechnik.<br />

Waagenhersteller<br />

Vormals VEB WÄGEMASCHINEN LIMBACH - OBERFROHNA.<br />

Industrielle Wägetechnik.<br />

Quelle:<br />

MAL 1994<br />

Quelle: Firmenbroschüre Imac (Info Holtman)<br />

S. 178


I<br />

Ingram, C. W.<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Inventum<br />

1894 - 1900 -<br />

- 1995 - 2000+<br />

117 Hydepark Street, Glasgow (Schottland)<br />

unbekannt<br />

England<br />

unbekannt<br />

Schmied<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Küchen- und Personenwaagen. Ishida Füllmaschinen in den Handel<br />

Möglicherweise handelt es sich um die Firma INGRAM CHARLES W. gebracht durch "European Scale Cy. Ltd.", Benderstraße,<br />

unter einer anderen Adresse.<br />

Bendern/Lichtenstein, Postfach 632, Vaduz. Internet: www.ishida.co.<br />

Quelle: Connor & Simpson<br />

jp/english/index.hmtl .<br />

Ingram, Charles W.<br />

Quelle: Firmenfaltblatt Inventum (Info Holtman); Toelatingenarchief<br />

(Zulassungsarchiv)<br />

1883 - 1887<br />

Isaura (Ysaura), Francisco de Paula<br />

60 Wellington Street (1883-86), 19 Robertson Street (1887), Glasgow<br />

(Schottland)<br />

England<br />

1760 - 1885 -<br />

Calle del Olmo 10 u. Calle Jaime I 10 (1760), Calle del Carmen 76 u.<br />

Calle Bajada de la Cárcel 12 (163), Barcelona<br />

Waagenhersteller<br />

Spanien<br />

Nachfolger ist INGRAM JAMES.<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Connor & Simpson<br />

Gewichtehersteller<br />

Ingram, James<br />

1760 durch Raimundo Isaura gegründete Werkstatt in der Calle del Olmo<br />

1861 - 1880<br />

39 Stockwell Street (1861-68), 22 Argyll Street (1868-74), 13 Back Wynd<br />

(1875-89), 109 Trongate (1875-79), Glasgow (Schottland)<br />

Nr. 10 und ein Geschäft in der Calle Jaime I Nr. 10 in Barcelona. 1860<br />

übernahm sein Sohn Francisco Isaura die Firma. 1863 änderten sich die<br />

Adressen: der Betrieb wurde in die Calle del Carmen Nr. 76 und das<br />

Geschäft oder Lager in die Calle Bajada de la Cárcel no. 12 verlegt. Neben<br />

England<br />

Waagen und Gewichten fertigte die Firma auch allerlei Bronze- und<br />

Schmied<br />

Waagenhersteller<br />

Silberartikel. Ausstellungen: 1855, 1862, 1867 und 1869 Weltausstellung in<br />

Paris, 1858 in Sevilla, 1861 in Portugal, 1862 in London, in der Wiener<br />

Ausstellung von 1873.<br />

Quelle: Connor & Simpson<br />

Quelle: Info Dr. Ramacher von Antonio López<br />

Injecta AG<br />

Ishida<br />

- 1939 - vor 1999<br />

- 1970 - 1997 -<br />

Teufenthal<br />

Vaduz<br />

Schweiz<br />

Liechtenstein<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Fertigung von Laufgewichtsbrücken-, Küchen- und Babywaagen. Eintrag<br />

in das Herstellerregister der schweiz. Eichbehörde am 25.04.1939. Die<br />

Firma existierte 1999 nicht mehr.<br />

Die Firma brachte Füllmaschinen durch "European Scale Company Ltd.",<br />

Benderstraße, Bendern (Liechtenstein)" in den Handel. Postfach 632, 9490<br />

Vaduz. Internet: www.ishida.co.jp/english/index.html .<br />

Quelle: EAMG 1939, 1999; Firmenbroschüre INCA Küchen- und Babywaagen<br />

(Info Holtman)<br />

Quelle: Toelatingenarchief (Zulassungsarchiv); Katalog Ishida 1981<br />

Inkiess - Fa. Herbert Kölsch<br />

Isola<br />

20. Jh.<br />

- 1941 - 1953<br />

Katzenstraße 1, Bielefeld<br />

Kerkstraat 183, Amsterdam<br />

Deutschland<br />

Niederlande<br />

Waagenhersteller<br />

Maschinenfabrik<br />

Produkte: Geldrollenwaagen System Aros.<br />

Quelle: Info Linkenheil<br />

"Spoelstra Electro Technische Werkplaats en Machinefabriek".<br />

Hängewaagen Fertigung, nach 1943 nicht mehr hergestellt. Der Betrieb<br />

wurde 1948 durch NV 'Nimeta' in Nijmegen übernommen, ging aber um<br />

Institut für Gärungsgewerbe<br />

1950 Konkurs. 1953 waren noch einzelne Hängewaagen dieser Marke auf<br />

- 1953 -<br />

Berlin N65<br />

Deutschland<br />

Glasbläserei<br />

Name Gefunden auf einer Kartoffelstärkewaage (geeicht 1953).<br />

Quelle: Pfundsmuseum Kleinsassen<br />

dem Markt.<br />

Quelle: Modellenarchief (Info Holtman)<br />

Issem, Karl Abtl. Leichtmetall- u. Gerätebau<br />

- 1949 - 1951 -<br />

Schönhauser Straße 77-79, Berlin-Buchholz<br />

Deutschland<br />

International Harvester Company mbH<br />

- 1910 -<br />

Neuß am Rhein<br />

Deutschland<br />

Maschinenfabrik<br />

Produkte: Landwirtschaftliche Maschinen, Dezimal- und Milchwaagen<br />

etc.<br />

Waagenhersteller<br />

Metallwarenfabrik<br />

Quelle: DAMG 1949; PTB 1951<br />

Italiana Macchi S.p.A.<br />

- 1958 - 2000+<br />

Oggiona (S. Stefano)<br />

Italien<br />

Quelle: WZB 1910<br />

Waagenhersteller<br />

International Scale Company<br />

- 1980 -1982 -<br />

Produkte: Balken-, Tafel-, Dezimal- und Laufgewichtsbrückenwaagen.<br />

Eintrag in das Herstellerregister der schweiz. Eichbehörde am 18.12.1973.<br />

Internet: www.italianamacchi.it/prod/.<br />

117 Syl Van Avenue, Newark NJ<br />

USA<br />

Waagenhersteller<br />

Wägezelle u. Randapparaturen.<br />

Quelle:<br />

EAMG 1973, 1999<br />

Quelle: Prospekte ISC; Katalog International 1981<br />

S. 179


I<br />

IWS Industriewiegesysteme GmbH<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

- 1986 - 1999<br />

Heinsberg (Rhld.)<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Vormals SCHRÖER O. E. in Heinsberg und Düsseldorf-Bilk. Eintrag in<br />

das Herstellerregister der schweiz. Eichbehörde am 16.10.1986. Die Firma<br />

war 1999 erloschen.<br />

Quelle: EAMG 1986, 1999<br />

Izons & Co.<br />

vor 1776 - 1870<br />

Duke Street, Birmingham und später West Bromwich<br />

England<br />

Eisengießerei<br />

Gewichtehersteller<br />

John Izson war ein Pionier auf dem Gebiet der Gußeisen und Hohlwaren<br />

Fertigung. 1780 gründete er in Westbromwich einen weiteren Betrieb.<br />

Quelle:<br />

Crawforth<br />

S. 180


J<br />

J<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Jacobs Bros. Co., Inc., The<br />

- 1920 - 1927 -<br />

231 Wallabout Street, Brooklyn NY<br />

J. G. Farbenindustrie AG<br />

- 1932 - 1935 -<br />

Frankfurt am Main und Berlin<br />

Deutschland<br />

USA<br />

Waagenhersteller<br />

Patent Nr. 520259 am 4.2.1927 zu einer Verpackungswaage nach System<br />

Roberval "... einspielen in die Nullage bei Schräglage einer Balkenwaage<br />

Waagenhersteller<br />

durch eine Feder...".<br />

Meßwerkzeughersteller<br />

Quelle: Prospekte Jacobs 1920; Pat. Reg.<br />

Produkte: Neben Farbstoffen auch Wäge-, Signal-, Kontroll- und<br />

Meßinstrumente. Am 21.8.1935 Patent Nr. 653440 für eine "Federwaage<br />

zum Feststellen des Inhalts von Behältern für verflüssigte Gase, ...".<br />

Quelle: WZB 1932; Pat. Reg.<br />

Jacobson van der Berg<br />

1919 - 1941<br />

Rotterdam<br />

Jackknau, Alex<br />

- 1957 -<br />

Wespenweg 4, Berlin - Spandau<br />

Deutschland<br />

Niederlande<br />

Händler<br />

Händler für ausländische metrologische Fabrikate. So z.B. kegelförmige<br />

Eisen und/oder Messinggewichte der Firma Vogel & Halke aus Hamburg<br />

(Modelle aus der Zeit von 1919-1941).<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Vademekum<br />

Präzisionswaagen.<br />

Jacouet<br />

Quelle: MAL 1957<br />

- 1824 - 1830 -<br />

Jacknau, Alex<br />

3 Rue de la Lune, Lyon<br />

- 1948 - 1951 -<br />

Frankreich<br />

Wespenweg 4, Berlin-Spandau später Berlin-Falkensee<br />

Gewichtehersteller<br />

Deutschland<br />

Quelle: LSM<br />

Feinmechaniker<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: DAMG 1948; PTB 1951<br />

Jacquemier<br />

- 1899 -<br />

5 Fg Poissonnière, Paris<br />

Jackson, E. & Co.<br />

Frankreich<br />

1908 - 1949<br />

Waagenhersteller<br />

82 Kirkgate, Leeds<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 25. April 1899.<br />

England<br />

Quelle: FHWG<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Quelle: EQM<br />

Jackson, Frederik & Co. Ltd.<br />

- 1908 -<br />

Manchester<br />

Jacquet, Jean-Claude<br />

1764 - 1784<br />

Rue de la Lune, Lyon<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Geschworener<br />

England<br />

1764 war er Lehrling bei PARENT und ab 1774 bis 1784 Meister. 1780<br />

Waagenhersteller<br />

kaufte er den Fonds (?) des J. PINGARD.<br />

Quelle: EQM<br />

Quelle: Lavagne; LSM<br />

Jackson, Henry<br />

Jäckel, Stephan<br />

1769 - 1794<br />

1766 - 1769<br />

Pill Lane gegenüber der Bull Lane, Dublin<br />

Nürnberg<br />

Irland<br />

Deutschland<br />

Eisengießerei<br />

Gewichtehersteller<br />

Sein Etikett: "All Sorts of MONEY SCALES, / Dutch, English and Wheel- Sohn des JÄCKEL KASPAR (Lo 1331). Meister seit 1766.<br />

Form Beams, Manufactured / by HENRY JACKSON, at his Iron-Monger Ware- Quelle: Lockner 1524<br />

house, / in Pill Lane, opposite Bull Lane, Dublin".<br />

Quelle: Crawforth-Hitchins; Withers<br />

Jackson, James<br />

1750 - 1785<br />

30, High Street, Birmingham<br />

England<br />

Jäderberg, Olof<br />

1762 - 1773<br />

Stockholm<br />

Schweden<br />

Gelbgießer<br />

Gewichtehersteller<br />

Juwelier<br />

Er erhielt am 10. Mai 1762 die Erlaubnis des Kammerkollegiums,<br />

Goldschmied<br />

Medizinalgewichte herzustellen. Um 1760 hatte er eine gleichmäßige<br />

Münzmeister<br />

Produktion, die er bis 1772 jährlich steigerte.<br />

Er war der erste Münzmeister (Wardein) der Münze in Birmingham als Quelle: Bruzelli-Carlestam<br />

sie 1773 eröffnet wurde. Sein Name kommt auf Münzgewichten in der<br />

Form: "James Jackson / Birmingham" vor.<br />

Quelle: Withers<br />

Jacob & Co., Norddeutsche Waagenfabrik A.M.<br />

- 1930er ? -<br />

Hammerdeich 26, Hamburg<br />

Järschel & Co. GmbH<br />

- 1927 - 1951 -<br />

Heidestraße 31, Dresden<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Fertigung von Dezimal- und Brückenschnellwaagen mit runder<br />

Skalenteilung.<br />

Quelle:<br />

PTR 1927, 1929; DHA 1951<br />

Quelle: Katalog Jacob & Co. 1930er<br />

S. 181


J<br />

Jaffa<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

- 1933 - 1954 -<br />

Groeneweg 2, Utrecht<br />

Niederlande<br />

Maschinenfabrik<br />

Vormals "N.V. Machinefabriek Louis Smulders & Co." Schnellwaagen.<br />

Aufgegangen in "Stork-Jaffa" (siehe bei GEBR. STORK & CO.).<br />

Quelle: Katalog Jaffa 1933<br />

Jagenberg Werke AG<br />

- 1922 - 1942 -<br />

Himmelgeister Straße 107, Düsseldorf<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Maschinenfabrik<br />

Quelle: PTR 1927, 1929; WZB 1942; Pommier<br />

Jahn, Kurt<br />

- 1950 - 1990 -<br />

Karl-Marx-Stadt (Chemnitz), DDR<br />

Deutschland<br />

Mechaniker<br />

Quelle: Stadt und Waagenmuseum Oschatz<br />

Jahr, Alfred Jr.<br />

- 1933 - 1936 -<br />

Schlageter-Allee 223, Krefeld<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: PTR 1933, 1936<br />

Jakutek, Eric<br />

1931 - 1938 -<br />

77 Quai de Valmy, Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 02. Januar 1931.<br />

Quelle: FHWG; Pommier<br />

Jambe<br />

- 1767 - 1768 -<br />

Rue Saint Denis, Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Lavagne<br />

James, Henry Georg<br />

- 1914 -<br />

5 Kingsmead Square (1914), 91 Avon Street, 86 Walcot Street, Bath<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: home.clara.net<br />

Jamet, Francois<br />

um 1601 -<br />

Bordeaux<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Lavagne<br />

Jamieson, Joseph<br />

- 1826 - 1829 -<br />

Overgate, Dundee (Schottland)<br />

England<br />

Gewichtehersteller<br />

Gelbgießer<br />

Gefunden auf einem Glockengewicht aus Messing aus der Zeit Ende 19.<br />

Anfang 20. Jh.<br />

Quelle: home.clara.net; Connor & Simpson<br />

S. 182<br />

Janety fils<br />

1822 - 1823 -<br />

21 Rue du Colombier, Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Nachfolgerin ab 1824 ist seine Witwe JANETY VEUVE.<br />

Quelle: LSM<br />

Janety Veuve (Witwe)<br />

1824 -<br />

64 Rue Montmartre, Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: LSM<br />

Janke & Kunkel A. G.<br />

- 1910 - 1929 -<br />

Köln<br />

Deutschland<br />

Händler<br />

Handelsgesellschaft für pharmazeutische Bedarfsartikel. Präzisions-,<br />

Analyse-, Apotheker-, Brief-, Paket-, Tafel- und Dezimal-Brückenwaagen<br />

und Gewichte.<br />

Quelle: PTR 1927, 1929; Katalog ca. 1910<br />

Janner, Johann<br />

- 1929 -<br />

Mantel (Bayern)<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: PTR 1929<br />

Jannetti<br />

1794 - 1827 -<br />

Marseille<br />

Frankreich<br />

Goldschmied<br />

1794 rief man ihn nach Paris, um das Meter- und Kilogrammnormale aus<br />

Platin herzustellen, die von FORTIN im Jahre X geeicht wurden. Er wird<br />

1827 noch erwähnt.<br />

Quelle: Lavagne<br />

Janodet & Arnould<br />

1919 -<br />

32 Rue Montenotte, Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Der Betrieb besteht seit 1876 unter gleicher Adresse jedoch zunächst unter<br />

dem Namen MAGNIEN und von 1910 bis 1919 unter dem Namen<br />

PANNEQUIN & MAGNIEN. Eintrag in das Herstellerregister der frz.<br />

Eichbehörde am 01. September 1919.<br />

Quelle: FHWG<br />

Janodet, Frères<br />

1921 -<br />

15 Avenue de Bobigny, Noisy<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 26. August 1921.<br />

Quelle: FHWG<br />

Janssen, Cornelis<br />

1564 - 1604<br />

Doornickstraat, in de Simme in de Balance, Antwerpen<br />

Belgien<br />

Waagenhersteller<br />

Eichmeister<br />

Am 8. November 1589 zum Generaleichmeister für Brabant ernannt. Er<br />

war in diesem Amt tätig bis 1604. Es gibt etliche Münzgewichte mit seiner<br />

Marke aus der Zeit 1576/98 und 1601/04.<br />

Quelle:<br />

Wittop Koning-Houben; Zevenboom


J<br />

Janssen, Edmund & Co. Geestemünder Waagenbau<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Jeffers, Robert<br />

- 1927 - 1929 -<br />

- 1769 - 1770 -<br />

Wilhelmstraße 16, Wesermünde<br />

Cow Lane, Dublin<br />

Deutschland<br />

Irland<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: PTR 1927, 1929<br />

Seine Werkstatt hatte er laut Handelsverzeichnis in der Cow Lane.<br />

Jarrier, René<br />

Quelle: EQM<br />

- 1930 - 1964 -<br />

Jenkins Ltd<br />

2 Rue de la Nef d'Or, St. Quentin; (1947 ?) 80 Rue Botzaris, Paris<br />

- 1939 -<br />

Frankreich<br />

Aberystwyth<br />

Waagenhersteller<br />

England<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 04. August 1942. Gewichtehersteller<br />

Quelle: FHWG; Pommier<br />

Gefunden auf einem 2 oz Gewicht mit dem Eichdatum (19)39.<br />

Jarry, Charles<br />

Quelle: Privatsammlung<br />

1641 -<br />

Jenkins, William<br />

Argentan<br />

18. Jh.<br />

Frankreich<br />

Queen Street, Wolverhampton<br />

Justierer<br />

England<br />

Er erhielt am 13. Juni 1641 die Erlaubnis, die Gewichte der Stadt zu<br />

Waagenhersteller<br />

justieren und zu eichen (ZIB 84 fo 88-89).<br />

Quelle: Crawforth<br />

Quelle: Lavagne; Pommier<br />

Jenks<br />

Jausion, Antoine<br />

18./19. Jh.<br />

1772 -<br />

St. Ann's Lane, London<br />

Lyon<br />

England<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Sein Handelsetikett enthält die Angabe: "At the Angel and Scale, St Ann's<br />

Nachfolger ist seine Witwe PIQUET JACQUELINE.<br />

Lane".<br />

Quelle: LSM<br />

Quelle: EQM<br />

Jaussen<br />

Jennings, Silas<br />

-1571 -<br />

- 1730 -<br />

Limoges<br />

London<br />

Frankreich<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Händler (vermutet)<br />

Er unterzeichnete die Zunftstatuten.<br />

Wahrscheinlich Händler für metrologische Instrumente.<br />

Quelle: Lavagne<br />

Quelle: Crawforth<br />

Jeanne, Jacques<br />

Jereczek Maschinen u. Werkzeugbau KG<br />

- 1646 -<br />

- 1947 - 1951 -<br />

Caen<br />

An der Industriebahn 20-27, Berlin-Weißensee<br />

Frankreich<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Maschinenfabrik<br />

Siehe auch LE COMPTE.<br />

Werkzeughersteller<br />

Quelle: Lavagne<br />

Jeannin & Levert<br />

Siehe auch DINSE A. - gleiche Marke. Möglicherweise sein Nachfolger.<br />

Produkte: Laufgewichts- und Schaltgewichtswaagen, Meßinstrumente<br />

und Gewichte.<br />

1934 -<br />

Quelle: DAMG 1949; DHA 1951; Katalog v. 1949-1950<br />

15 Rue Hélène, Paris<br />

Jernbolaget<br />

Frankreich<br />

20. Jh.<br />

Waagenhersteller<br />

Eskilstuna<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 23. Februar 1934.<br />

Schweden<br />

Quelle: FHWG<br />

Metallwarenfabrik<br />

Jecker, François Antoine<br />

Waagenhersteller<br />

1765 - 1847<br />

Haushaltswaage mit doppeltem Ziffernkreis und aufgedruckter<br />

London u. Rue des Marmousets, Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Gebrauchsanleitung zum justieren und ablesen der äußeren oder inneren<br />

Skala.<br />

Quelle: Pfundsmuseum Kleinsassen<br />

Jesma Vejeteknik AS<br />

Ab 1786 arbeitete er einige Zeit beim Ingenieur RAMSDEN in London. - 2000+<br />

Um 1792 gründete er eine eigene Werkstatt in Paris in der Rue des<br />

Niels Bohrsvej 2, Vejle<br />

Marmousets und stellte vor allem Goldwaagen vom Typ WILKINSON<br />

her. Daneben fertigte er, im Vergleich zu denen die allgemein verkäuflich<br />

waren, auch spezielle Römische Waagen und die "pèse Louis" (Louis-<br />

Dänemark<br />

Waagenhersteller<br />

Waage) mit Schiebegewicht, abgestuft bis 4 Gros. 25 dieser Waagen<br />

wurden von den Inspektoren für die Abgleichung der großen Gewichte<br />

verwendet. Die Firma war über mehrere Generationen im Familienbesitz,<br />

so z.B. "Jecker Frères, Rue de Bondy, Paris, 1802-1847.<br />

Wägezellen und Wiegeapparaturen. Internet: www.jesma.dk.<br />

Quelle:<br />

web site; Prospecte 2001<br />

Quelle: Lavagne; Info Hager; LSM<br />

S. 183


J<br />

JHIO (JNIO)<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Johanssen, Christian<br />

- 1930 -<br />

- 1776 -<br />

unbekannt<br />

Eskilstuna<br />

Rumänien<br />

Schweden<br />

Gewichtehersteller<br />

Schmied<br />

Auf einem Sechseckgewicht. um ca. 1930.<br />

Er fertigte neben feingravierten Stahlellen auch eiserne Besemer und<br />

Quelle: Info Linkenheil<br />

Waagen.<br />

Joachims, Reichardt<br />

Quelle: Bruzelli-Carlestam<br />

vor 1897 - 1912 -<br />

John, Heinrich<br />

Königstraße 5, Hamburg<br />

- 1927 - vor 2000<br />

Deutschland<br />

Murrhardt (Württemberg)<br />

Waagenhersteller<br />

Deutschland<br />

Nachfolger ist REICHARDT Ww. geb. JOACHIMS. Möglicherweise<br />

Schlosser<br />

Vorgänger der Firma VOGEL & HALKE. Eintrag in das Herstellerregister Quelle: PTR 1927, 1929; Info Hager<br />

der schweiz. Eichbehörde am 2.06.1906. Patent Nr. 174444 vom 29.10.1905<br />

für eine Brückenwaage, bei welcher der Waagebalken winklig zur<br />

Längsrichtung der Brücke verläuft. Ausgeführt an einer hölzernen<br />

Johnson Scale Co.<br />

- 1971 -<br />

Dezimalwaage.<br />

235 Fairfield Avenue, West Caldwell, New Jersey<br />

Quelle: EAMG 1906, 1912; Pat. Reg.<br />

USA<br />

Job, Edouard<br />

Mechaniker<br />

1920 -<br />

Händler<br />

60 Grande Rue, Monbrouge<br />

Liefert Waagen für Industrie, Handel und Labor. Wartung und<br />

Frankreich<br />

Reparaturen aller Waagentypen.<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 10. März 1920.<br />

Quelle: FHWG<br />

Quelle: Katalog Johnson Scale 1971<br />

Johnston, Daniel<br />

1853 - 1861<br />

Jörgensen A. & Co.<br />

20 Cathcart Street und 19 Shaw Street, Greenock (Schottland)<br />

- 1929 -<br />

England<br />

Jagtvej 157, København (Kopenhagen); Vertretung: Hans Mainz,<br />

Eisenacherstraße 34, Berlin<br />

Schmied<br />

Waagenhersteller<br />

Dänemark<br />

Quelle: Connor & Simpson<br />

Mechaniker<br />

Johnstone, Davis<br />

Produktion und Vertrieb von Kaffee, Kaffeekocher, Kaffeemühlen,<br />

1789 - 1797<br />

Kaffeewaagen und sonstige Vorrichtungen und Teile für die<br />

24 Usher's Island, Dublin<br />

Kaffeerösterei und -zubereitung. Siehe auch Jörgensen E., Horne.<br />

Möglicherweise besteht eine Verbindung zwischen den Firmen.<br />

Quelle: WZB 1929<br />

Irland<br />

Waagenhersteller<br />

Jörgensen, E.<br />

Quelle: Crawforth-Hitchins<br />

- 1840 -<br />

Joliot, Alfred<br />

Horne<br />

1904 -<br />

Dänemark<br />

193 Rue St. Martin, Paris<br />

Mechaniker<br />

Frankreich<br />

Uhrmacher<br />

Waagenhersteller<br />

Der Betrieb fertigte auch Kornwaagen. Ein Etikett im Holzkasten einer Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 22. Januar 1904.<br />

Kornwaage enthält folgenden Hinweis: "Denne Vægt er rettet som / Ehlers, Der Betrieb wurde später in die Rue aux Ours verlegt.<br />

Hamborg / E. Jørgensen i Horne / Urmager og Mechanicus“ (Diese Waage<br />

wurde hergestellt nach / Ehlers, Hamburg / E. Jörgensen in Horne [DK]<br />

/ Uhrmacher und Mechaniker). Siehe auch Jörgensen A., Kopenhagen.<br />

Quelle: FHWG<br />

Jones Brothers<br />

Möglicherweise besteht eine Verbindung zwischen den Firmen.<br />

1926 - 1961<br />

Quelle: Info Biber<br />

46 Park Street, Luton, Bedfordshire<br />

Johann, Wilhelm Jr. Waagenfabrik<br />

England<br />

1947 - vor 1999<br />

Waagenhersteller<br />

Murrhardt (Württemberg)<br />

Sein Etikett: "Jones Bros. 46 Park St. Luton".<br />

Deutschland<br />

Quelle: Biggs; Crawforth Index<br />

Mechaniker<br />

Jones, Edward<br />

Nachfolger des JOHANN WILHELM Sen. Er fertigte und reparierte<br />

- 1792 -<br />

Waagen. Eintrag in das Herstellerregister der schweiz. Eichbehörde am<br />

19.05.1947. Die Firma existierte 1999 nicht mehr.<br />

Quelle: EAMG 1947, 1999; PTB 1953; MAL 1994; Info Holtman; Info Hager<br />

Johann, Wilhelm Sen. Waagenfabrik<br />

Wolverhampton<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

- 1921 - 1947 -<br />

Quelle: Crawforth-Hitchins<br />

Murrhardt (Württemberg)<br />

Jones, W. & S.<br />

Deutschland<br />

ca. 1800 -<br />

Mechaniker<br />

30 opposite Furnivals Inn, Holborn, London<br />

Eintrag in das Herstellerregister der schweiz. Eichbehörde am 5.08.1921.<br />

England<br />

Nachfolger ist JOHANN WILHELM Jr.<br />

Optiker<br />

Quelle: EAMG 1921, 1947; PTR 1927, 1929; Info Hager<br />

Quelle:<br />

Whipple Catalogue 2, nr. 19 (Info Holtman)<br />

S. 184


J<br />

Jonker elektrotechnische bedrijfsautomatisering bv<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

- 1982 -<br />

Eibergen<br />

Niederlande<br />

Waagenhersteller<br />

Elektronische Wiege- und Dosieranlagen. Internet: www.jonker.nl .<br />

Quelle: Katalog Jonker 1982<br />

Jorba, Gil<br />

1848 - 1867<br />

Barcelona<br />

Spanien<br />

Eichmeister<br />

Quelle: Pironti, Info Dr. Ramacher<br />

Jordan & Pierallini Fabrique de Bascules Vevey<br />

1922 - 1940 -<br />

Vevey<br />

Schweiz<br />

Waagenhersteller<br />

Nachfolger von "Fabrique de Engin de Pesages, Jules Favre". Eintrag in<br />

das Herstellerregister der schweiz. Eichbehörde am 29.12.1922. Die<br />

Produktpalette enthielt alle Waagenarten.<br />

Quelle: EAMG 1922, 1940<br />

Jordan, Albert<br />

1937 - 1968<br />

Eschersheimer Landstraße 6, später Fahrgasse 10, Frankfurt (Main)<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Vormals D. Disque. Nachfolger ist MÜLLER HORST.<br />

Quelle: MAL 1957; M&G S. 110-118; WZB 1938<br />

Jordan, Paul constructeur-balancier<br />

- 1935 - 1981<br />

Aigle<br />

Schweiz<br />

Mechaniker<br />

Hersteller von Klein-, Laufgewichtsbrücken-, Abfüll-, Kohlen- und<br />

Zementwaagen. Eintrag in das Herstellerregister der schweiz.<br />

Eichbehörde am 15.01.1935. Die Firma existierte 1981 nicht mehr.<br />

Quelle: EAMG 1935, 1981<br />

Jordan, V.<br />

- 1925 - 1940 -<br />

Payerne<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der schweiz. Eichbehörde am 17.08.1925.<br />

Quelle: EAMG 1925, 1940<br />

Jordi, M. & Co.<br />

19./20. Jh.<br />

Dublin<br />

Irland<br />

Mechaniker<br />

Die Firma fertigte u.a. Hydrometer nach dem Sikes Prinzip.<br />

Quelle: Info Biber<br />

Jorisse (Vermeulen), Gillis (Jillis, Joerse)<br />

1634 - 1664<br />

in de Hoofsteegh in't feyne Goutgewicht, Rotterdam<br />

Niederlande<br />

Waagenhersteller<br />

Nachfolger von BOUDRINGEEN.<br />

Quelle: Wittop Koning-Houben; Zevenboom<br />

S. 185<br />

Jost<br />

1900 - 1913<br />

26 Rue Chapon, Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 17. Januar 1900,<br />

beendet am 02. Mai 1913. Nachfolger ist GAUTIER.<br />

Quelle: FHWG<br />

Jost, Eberhard<br />

- 1994 -<br />

Rhönstraße 34, Bruchköbel<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Ingenieurbüro für Entwicklung und Fertigung von<br />

Computerwiegesysteme, Kleinstkomponentenwaagen, Dosieranlagen<br />

zum Dosieren und Wiegen mit 1 Gramm Auflösung und<br />

Schüttstromwaagen.<br />

Quelle: MAL 1994<br />

Jouan, W.<br />

1933 -<br />

Noisy-le-Sec<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 01. Februar 1933.<br />

Quelle: FHWG<br />

Joubert, Antoine<br />

- 1643 -<br />

Paris u. Vendôme<br />

Frankreich<br />

Uhrmacher<br />

Eichmeister<br />

Er erhielt von der Pariser Münze den Auftrag, die Markgewichte, die<br />

viereckigen Gewichte der Händler und insbesondere die der Stadt<br />

Vendôme zu eichen (ZIB 83 fo 237).<br />

Quelle: Lavagne<br />

Jousserandot<br />

1820 - 1850<br />

Lons-le Saunier<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Er fertigte faltbare Münzwaagen mit Schieber für den Louis-d'Or und<br />

doppel Louis-d'Or (2/4 Gros, 24/48 Pfund).<br />

Quelle: LSM<br />

Juffet, Henri<br />

1943 -<br />

48 Rue Ramponneau, Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 10. März 1943.<br />

Quelle: FHWG<br />

Juggins, William<br />

um 1840 -<br />

22 James Street, Covent Garden, London<br />

England<br />

Gewichtehersteller<br />

Porzellangewichte. Die Firma erfand eine Methode, Gewichte aus einer<br />

Porzellanhülle mit Bleifüllung herzustellen. Die Porzellanhüllen wurden<br />

von der Firma "Copeland & Garrett in Stoke-on-Trand" gefertigt und<br />

geliefert.<br />

Quelle: EQM S. 535<br />

Jullien, Antoine<br />

1920 -<br />

22 Rue Ernest Renan, St. Denis<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 30. Dezember<br />

1920. Der Betrieb wurde später in die 2, Avenue de Deuil verlegt.<br />

Quelle:<br />

FHWG


J<br />

Jullien, Francois<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

1669 - 1675<br />

18. Jh. (?)<br />

Rue Tupin nahe dem Weißen Pferd, Lyon<br />

Brioude<br />

Frankreich<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Metallgießerei<br />

Münzwaagenmacher<br />

Er fertigte die hexagonalförmigen Gewichte der Stadt Brioude, die mit<br />

Er erhielt bereits 1669 einen Patentbrief, aber Meister wurde er erst am 10. dem Lothringer Kreuz verziert sind.<br />

Oktober 1670. Die Geschworenen beschlagnahmten bei ihm 32<br />

Goldwaagen, die nicht den Vorschriften entsprachen.<br />

Quelle: Lavagne; LSM<br />

Julliet-Mantel<br />

1946 -<br />

18 Rue Raspail, Courbe Voi<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 08. Februar 1946.<br />

Quelle: FHWG<br />

Jung, C. A.<br />

- 1927 - 1929 -<br />

Ülzen<br />

Deutschland<br />

Quelle: Lavagne<br />

Justa-Arista<br />

20. Jh.<br />

unbekannt<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Auf einer Tafelwaage.<br />

Quelle: Pfundsmuseum Kleinsassen<br />

Juwel Transportgeräte- u. Metallwarenfabrik<br />

- 1949 -<br />

Schulstraße 18, Chemnitz<br />

Deutschland<br />

Metallwarenfabrik<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle:<br />

DAMG 1949<br />

Quelle: PTR 1927, 1929<br />

Jung, R. AG Präzisionsmechanische Fabrik<br />

1872 - ca.1972<br />

Hebelstraße 42, Heidelberg<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Die Firma wurde 1872 in Heidelberg gegründet und am 30.<br />

Dezember 1922 in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. 1972<br />

oder danach ging der Betrieb in der Firma "Leica-<br />

Microsystems Nussloch GmbH" auf. Produkte: Zweiarmige<br />

Torsionswaage nach Dr. Tausz Personenwaagen etc.<br />

Anm.: Nach Unterlagen des Deutschen Museums verwendete die Firma<br />

JUNG verschiedene Schriftzüge und Embleme. Vermutlich wurden sie nie<br />

rechtskräftig registriert. In den Warenzeichenblättern nicht gefunden.<br />

Quelle: Info Linkenheil; Katalog Jung 1952<br />

Junge Dipl.-Ing.<br />

- 1948 - 1952 -<br />

Marienstraße 2, Lage (Lippe)<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: DAMG 1948; PTB 1952<br />

Junker, J. & Sohn<br />

- 1927 - 1929 -<br />

Am Deich 60-61, Bremen<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: PTR 1927, 1929<br />

Junker, Theodor<br />

- 1930 -<br />

Delmenhorst (b. Oldenburg)<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: PTR 1930<br />

Junot<br />

19. Jh.<br />

Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Gefunden auf der Metallplatte mit den Marken und Namen der Waagund<br />

Gewichtmacher aus Paris, in der Zeit 1800-1830, aufbewahrt in der<br />

Polizei Präfektur.<br />

Quelle: Pommier, LSM S. 349<br />

Juny, Jean auch Guiard genannt<br />

S. 186


K<br />

K<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Kalthoff, Peter<br />

- 1957 -<br />

Remscheider Straße 140, Remscheid-Lüttringhausen<br />

K-Tron Soder AG<br />

- 1977 - 2000+<br />

Nierlenz<br />

Schweiz<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Taschenfederwaagen.<br />

Quelle: MAL 1957<br />

Waagenhersteller<br />

Wäge- und Dosieranlagen. Niederlassung in Friedrichsdorf/Köppern,<br />

Gelnhausen als "K-Tron Deutschland GmbH, Geschäftsbereich Soder", Im<br />

Steinigen Graben 10. Eine weitere Niederlassung als "Geschäftsbereich<br />

Kammerer, Fritz<br />

- 1957 -<br />

Pirkheimer Straße 103, Nürnberg<br />

Hasler", Münsterstraße 69, Lengerich, Deutschland. Internet: www.ktron.<br />

com .<br />

Quelle: MAL 1994; Firmenfaltblat K-Tron, Weighing Machines 1977 und www.<br />

cecip.de (Info Holtman)<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Hersteller für Küchenfederwaagen.<br />

Källström (Kjällström), Peter<br />

Quelle: MAL 1957<br />

1799 - † 1822<br />

Kamp, J. & Sohn<br />

Eskilstuna<br />

- 1905 - 1911 -<br />

Schweden<br />

St. Ludwig (Elsass)<br />

Gelbgießer<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der schweiz. Eichbehörde am 21.12.1905.<br />

Schwiegervater des Gelbgießer DAHLGREN JOHAN. Nach seinem Tod<br />

wurde der Betrieb durch die Witwe bis 1855 weitergeführt. Neben<br />

Waagen und Gewichten fertigte er auch Einsatzgewichte.<br />

Quelle:<br />

Kapp<br />

EAMG 1905-1911<br />

Quelle: Bruzelli-Carlestam<br />

1900 -<br />

Kaen, Jan Janz<br />

24 Rue Michel de Bourges, Paris<br />

1621 - 1646<br />

Frankreich<br />

in de Halsteegh 'in Het Goutgewicht', Amsterdam<br />

Waagenhersteller<br />

Niederlande<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 19. September<br />

Waagenhersteller<br />

Münzwaagenmacher<br />

1900.<br />

Quelle: FHWG<br />

Er fertigte u. a. auch große und doppelstöckige Münzladen mit Gewichten Kappeler, Alfred<br />

für Gold und Silbermünzen.<br />

- 1949 - 1954<br />

Quelle: Wittop Koning-Houben<br />

Eßlingen am Neckar<br />

Käseberg & Sohn Waagenfabrik<br />

Deutschland<br />

- 1927 - 1930 -<br />

Waagenhersteller<br />

Große Plauensche Straße 23, Dresden<br />

Patent Nr. 813315 vom 21.4.1949 für eine Ständerwaage mit hängender<br />

Deutschland<br />

Schale, "insbesondere zur Verwendung als Laufgewichtswaage in<br />

Waagenhersteller<br />

Bäckereien" (sogn. Schwabenwaage). Die unten gezeigte Marke führt seit<br />

1954 die Firma SICK, JOHANNES.<br />

Quelle: PTR 1927, 1929; Pfundsmuseum Kleinsassen<br />

Quelle: PTB 1954; Pat. Reg.<br />

Kaiser & Cie.<br />

Kartomat AG für Apparatebau<br />

1906 - 1941 -<br />

- 1913 -<br />

Kassel<br />

Berlin<br />

Deutschland<br />

Deutschland<br />

Maschinenfabrik<br />

Waagenhersteller<br />

Der Betrieb stellte u. a. auch Centesimalwaagen her. Eintrag in das<br />

Herstellerregister der schweiz. Eichbehörde am 17.04.1906.<br />

Quelle: EAMG 1906, 1941<br />

Kaiser & Sievers<br />

- 1926 - 1957 -<br />

Glückstraße 22 (1930er-1936 -), Wichmannstraße 4 (- 1957 -), Hamburg<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Die Firma fertigt Analysewaagen und Präzisionsgewichte. Die Waagen<br />

ähneln denen der Firma Bunge! Am 16.6.1926 ein Patent mit Nr. 504421<br />

erteilt für eine Analysewaage mit Dämpfungsvorrichtung oberhalb des<br />

Produkte: Automatische Waagen und andere Wägeapparate.<br />

Quelle: WZB 1913<br />

Kasper & Fluck<br />

- 1921 -1947<br />

Steckborn<br />

Schweiz<br />

Maschinenfabrik<br />

Hersteller von Laufgewichtsbrückenwaagen. Eintrag in das<br />

Herstellerregister der schweiz. Eichbehörde am 15.03.1921. Nachfolger ist<br />

FLUCK J.<br />

Quelle: EAMG 1921-1947<br />

Waagebalkens "... eine leicht abnehmbar und ausschaltbare ...<br />

Kasseler Waagenfabrik Bost & Co.<br />

Luftdämpfung, ...".<br />

- 1948 - 1952 -<br />

Quelle: Jenemann 1986 (Bunge), p. 167 / Gorbach; Firmenkatalog 1931; Pat. Reg.<br />

Kassel-Bettenhausen<br />

Kalcher, Ernst<br />

Deutschland<br />

- 1929 - 1930 -<br />

Waagenhersteller<br />

Dorfstraße 7, Laatzen/Hannover<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Produkte: Waagen, Gewichte, Meßgeräte, Haus- und Küchengeräte.<br />

Quelle:<br />

DAMG 194; PTB 1952<br />

Quelle: WZB 1920, 1930<br />

S. 187


K<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Kassen- und Waagen Werk LSPO<br />

Kayser, Paul<br />

1930er Jahre<br />

- 1927 - vor 2000<br />

St. Petersburg<br />

Vaihingen (Enz)<br />

Russland<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Zeigerwaagen.<br />

Quelle: PTR 1927, 1929; Info Hager<br />

Quelle: S. Zhukov, Info Dr. Willamowski<br />

Keep, Claud<br />

Katsch<br />

- 1880 -<br />

- 1820 -<br />

Criterion Buildings Princess Square, Wolverhampton<br />

Danzig [Gdansk]<br />

England<br />

Deutschland (heute Polen]<br />

Eisengießerei<br />

(vermutet)<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Kornwaagen.<br />

Quelle: home.clara.net<br />

Quelle: Info Biber<br />

Keesey<br />

Kauffman (Kaufman), Johann<br />

- 1881 -<br />

1755 - ca. 1782<br />

Birmingham<br />

Nürnberg<br />

England<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Den Namen fand man auf Eisengewichten mit Randdekoration in Form<br />

Meister ab 1755.<br />

von Kreisen. Um 1881 gab es zwei Keeseys in den Vororten von<br />

Quelle: Lockner 1447<br />

Kaufmann, Christian Gottlieb<br />

Birmingham: "Thomas Keesey" in Kings Norton und "Walter Keesey" in<br />

Yardley, beide Wägemaschinen Hersteller.<br />

Quelle: home.clara.net<br />

- 1788 -<br />

Keghel, C. Joseph von<br />

Hainichen (Sachsen)<br />

16. Jh.<br />

Deutschland<br />

Gand [Gent]<br />

Waagenhersteller<br />

Anderes<br />

Nadler (Nadelmacher) und Waagmacher. Auf einem Münzgewicht<br />

Belgien<br />

Waagenhersteller<br />

befindet sich folgende Aufschrift: "VERFERDIGET / von / CHRISTIAN Quelle: Lavagne<br />

GOTTLIEB / KAUFFMAN / in 17 HAEYNICHEN 88". Möglicherweise<br />

besteht eine verwandtschaftliche Beziehung zwischen ihm und JOHANN<br />

KAUFMANN (Lockner 1447) aus Nürnberg.<br />

Keinath, Johannes Jun.<br />

1864 -<br />

Quelle: Houben; M&G<br />

Onstmettingen<br />

Kaufmann, Heinrich & Söhne<br />

Deutschland<br />

- 1927 - 1929 -<br />

Hennef (Sieg)<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Mechanische Werkstätte für chemische- und analytische Waagen und<br />

Gewichte. Produkte: Präzisions-, Brief-, Probier- Handels-, Gold-, Silber-<br />

Waagenhersteller<br />

und Diamantwaagen. Präzisions-, Handels und Karatgewichte.<br />

Quelle: PTR 1927, 1929<br />

Quelle: Info Hager; Broschüre aus den 1940er<br />

Kawaletz, Herbert<br />

Kelecom - Ronse, G. J.<br />

20. Jh.<br />

- 1830 -<br />

Heidelberg<br />

Gand [Gent]<br />

Deutschland<br />

Belgien<br />

Waagenhersteller<br />

Händler<br />

Hersteller aller Arten von Waagen. Auf einer Bankwaage für Münzrollen Vertrieb von Waagen und Wiegebrücken im Verhältnis 1:10 und 1:100.<br />

befindet sich folgendes Firmenschild: "Kawaletz Herbert / Patente - Vermutlich durch ROLLE in Straßburg gefertigt.<br />

Gebrauchsmuster - Entwurf - Herstellung - Vertrieb von Waagen aller Art / Quelle: www.iisg.nl; Katalog Kelecom-Ronse ca. 1830<br />

Heidelberg".<br />

Quelle: Slg. des Verfassers<br />

Kawinkel, Paul<br />

- 1927 - 1929 -<br />

Obere Masch 11, Göttingen<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Keller Ges. für Druckmesstechnik mbH<br />

- 2000+<br />

Schwarzwaldstrasse 17, Jestetten<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Hersteller für Wägezellen und Randapparate.<br />

Quelle: Quality Engineering 4/2004 S. 2; Prospekt Keller 2004<br />

Quelle: PTR 1927, 1929<br />

Keller, C. Roth<br />

Kayser, Hermann<br />

- 1900 - 1918<br />

- 1927 - vor 2000<br />

Zürich<br />

Brackenheim (Württemberg)<br />

Schweiz<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Mechaniker<br />

Eichmeister<br />

Waagenhersteller<br />

Die Firma fertigt Balken-, Tafel-, Schnell-, Centesimal- und<br />

Die Patente mit den Nr. 852612 und 85321 vom 2.10.1948 für die<br />

Laufgewichtsbrückenwaagen. Eintrag in das <strong>Herstellerverzeichnis</strong> der<br />

Ermittlung des festgestellten Gewichts ... mit einer kalibrierten<br />

schweiz. Eichbehörde am 18.12.1900. Nachfolger ist KELLER, HANS.<br />

Röhrenlibelle bei Tafel- oder Neigungspendelwaagen. Die Firma existierte<br />

2000 nicht mehr.<br />

Quelle:<br />

EAMG 1900, 1912, 1918<br />

Quelle: PTR 1927, 1929; Info Hager; Pat.Reg.<br />

S. 188


K<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Keller, Carl<br />

Kempf & Cie.<br />

- 1935 - 1936 -<br />

- 1925 - 1940<br />

Gelsenkirchen<br />

Herisau<br />

Deutschland<br />

Schweiz<br />

Waagenhersteller<br />

Maschinenfabrik<br />

Quelle: PTR 1935, 1936<br />

Der Betrieb fertigt Balken-, Schnell-, Laufgewichtsbrücken-, Last-, Kran-,<br />

Keller, Hans<br />

Abfüll- und Reisegepäckwaagen. Eintrag in das Herstellerregister der<br />

schweiz. Eichbehörde am 13.02.1925.<br />

1918 - 1937<br />

Quelle: EAMG 1925, 1940<br />

Pfäffikonbei Zürich<br />

Kendrick & Co.<br />

Schweiz<br />

- 1870 -<br />

Waagenhersteller<br />

Eichmeister<br />

Vormals KELLER C. ROTH. Waagenfabrik und Eichstätte. Hersteller von<br />

Waagen aller Art. Eintrag in das Herstellerregister der schweiz.<br />

Eichbehörde am 20.10.1918. Nachfolger ist KELLER MAX.<br />

Great Bridge, Tipton<br />

England<br />

Eisengießerei<br />

Gewichtehersteller<br />

Quelle: EAMG 1918, 1937<br />

Brickhouse Eisengießerei, Great Bridge. Der Betrieb fertigte auch<br />

Keller, Max<br />

- 1905 - 1906 -<br />

Frankfurt a. Main<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Zunftmeister. Seine Produkte: Büroeinrichtungen, Meßinstrumente,<br />

Brief-, Paket- und Geldwaagen, etc.<br />

Eisengewichte.<br />

Quelle: home.clara.net<br />

Kenrick, Archibald & Son<br />

1791 - 1877<br />

Spon Lane, Westbromwich<br />

England<br />

Eisengießerei<br />

Quelle: WZB 1906<br />

1791 durch Archibald Kenrik in der Spon Lane, West Bromwich<br />

Keller, Max Waagenfabrik<br />

1937 - vor 1999<br />

gegründet. Die Firma stellte u.a. auch Eisengewichte her. Später bekannt<br />

unter dem Namen "Kenrick Hardware Ltd."<br />

Quelle: Crawforth; home.clara.net<br />

Pfäffikon/Zürich<br />

Kenrick, Samuel<br />

Schweiz<br />

1828 - 1853<br />

Waagenhersteller<br />

Spon Lane, West Bromwich<br />

Nachfolger des KELLER HANS. Eintrag in das Herstellerregister der<br />

schweiz. Eichbehörde am 04.09.1937. Produktion von Schnell- und<br />

Präzisionswaagen, später auch in elektro-optischer Ausführung. 1947<br />

unter dem Namen "Max Keller AG, Waagenfabrik". Bestand 1999 nicht<br />

mehr (s. weiter bei BÜMACO B. MARELLI).<br />

England<br />

Eisengießerei<br />

Gewichtehersteller<br />

Metallgießerei<br />

Patent Nr. 800195 in Deutschland erteilt am 15.04.1949 für die<br />

Übertragung der Neigungswinkel des belasteten Waagebalkens in<br />

Vergrößerung auf die Anzeigevorrichtung.<br />

Quelle: EAMG 1937, 1947, 1999; Broschüre Keller 1953; Pat.Reg.<br />

Kellner, Carl<br />

* 1826 - † 1855<br />

Wetzlar<br />

Deutschland<br />

Mechaniker<br />

Optiker<br />

Samuel Kenrick verließ 1828 den Familienbetrieb und gründete in der<br />

Spon Lane die "Summit Metallgießerei". Der Betrieb wurde 1853 verkauft.<br />

Quelle: home.clara.net<br />

Kensberg & Ulbrich<br />

1887 - 1914 -<br />

Stralauer Straße 56, Berlin<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Mechaniker<br />

Instrumentenmacher<br />

Kellner war Lehrling bei Repsold (1846) und Sartorius. Von 1851 bis 1852<br />

arbeitete er eng mit HENSOLDT zusammen. Nach 1855 wurde die<br />

Werkstatt von Belthle Christian Friedrich, einem früheren Mitarbeiter<br />

geleitet. 1869 im Besitz von LEITZ. Kellner war der Gründer der Optik<br />

Gegründet 1887. Fabrik und Lager sämtlicher Apparate für Chemie,<br />

Physik, Pharmacie, Bakteriologie und Technik.<br />

Quelle: Katalog v. 1914<br />

und Präzisionsmechanik in Wetzlar. Ein weiterer Mitarbeiter -<br />

ENGELBERT - wurde 1856 Partner, gründete aber 1861 einen eigenen<br />

Betrieb.<br />

Quelle: Brachner<br />

Keppeler, G.<br />

- 1927 - vor 2000<br />

Sindelfingen<br />

Kemp & Co.<br />

1837 - 1887<br />

7 South College Street (1835-38), 53 South Bridge (1839-44), 12 & 13<br />

Infirmary Street (1845-87), Edinburgh (Schottland)<br />

Deutschland<br />

Mechaniker<br />

Die Firma existierte 2000 nicht mehr.<br />

Quelle: PTR 1927, 1929; Info Hager<br />

England<br />

Keppler, August<br />

Instrumentenmacher<br />

- 1957 -<br />

Hersteller chemischer und philosophischer Geräte und kleine<br />

Ebingen (Württemberg)<br />

Apothekerwaagen.<br />

Deutschland<br />

Quelle: Connor & Simpson<br />

Anderes<br />

Kempe, Pieter Martinus van<br />

Hornwaagschalen Fertigung für die Waagenindustrie.<br />

- 1750 - 1759<br />

Quelle: MAL 1957<br />

Gand [Gent]<br />

Keramik Institut<br />

Belgien<br />

1935 - 1936<br />

Waagenhersteller<br />

Eichmeister<br />

Er unterstützte sein Gesuch von 1750, indem er sagte: "Jan de Reidt, alt und<br />

krank, war vollständig unfähig den Pflichten seines Amtes nachzukommen".<br />

St. Petersburg<br />

Russland<br />

Gewichtehersteller<br />

Quelle: Lavagne<br />

Werkstatt für Gewichte (wohl Keramikgewichte).<br />

Quelle:<br />

S. Zhukov, Info Dr. Willamowski<br />

S. 189


K<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Kerchove, Melchior van de<br />

Kester<br />

1717 - 1732<br />

- 1971 - 1972 -<br />

Brugge [Brügge]<br />

Schiedam<br />

Belgien<br />

Niederlande<br />

Waagenhersteller<br />

Gelbgießer<br />

Eichmeister<br />

Gewichtehersteller<br />

Nachfolger von SOMERS JAN I. u. II.<br />

Messinggewichte mit besonderer Form.<br />

Quelle: Lavagne; Wittop Koning-Houben<br />

Quelle: Vademekum<br />

Kerison, Samuel<br />

Kettle, Georg<br />

1680 - 1700<br />

19./20. Jh.<br />

Grafschaft Chester<br />

London<br />

England<br />

England<br />

Gelbgießer<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Münzgewichtmacher<br />

Er baute Waagen nach SARTORIUS zur Kontrolle der diätischen<br />

Nahrungsmittel.<br />

Er kam aus der Grafschaft Chester und war Lehrling von 1680 bis 1687 bei<br />

HOUGHTON DANIEL. Am 5. August 1687 wurde er als Mitglied in der<br />

ehrenwerten Gießerzunft zugelassen. Auf Münzgewichten findet man<br />

Quelle: Lavagne<br />

Keulen, Adriaen Jansz van<br />

seinen Namen in der Form: "SAML / KERISON / FECIT".<br />

1683 - 1697<br />

Quelle: Withers<br />

Amsterdam<br />

Kerker (Kercker), Peter Ludwig<br />

Niederlande<br />

1816 - 1829<br />

Waagenhersteller<br />

Nürnberg<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Eichmeister<br />

Münzwaagenmacher<br />

Städtischer Waagmacher in der Oude Hoogstraat, in de Lelie in de Balans.<br />

Sohn des KEULEN JAN ADRIAENSZ VAN. Er wurde am 22. November<br />

Meister ab 1816.<br />

1683 wie sein Vater zum Eichmeister für Amsterdamer Kupfer- und<br />

Quelle: Lockner 1830<br />

Kern, Gottlieb & Sohn<br />

1844 - 2000+<br />

Onstmettingen, Ebingen<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Brabanter Kupfer- und Eisengewichte ernannt. Auch von ihm ist eine<br />

Münzlade aus dem Jahre 1657 bekannt.<br />

Quelle: Wittop Koning-Houben; Zevenboom<br />

Keulen, Jan Adriaensz van<br />

* 1603 - † 1683<br />

Amsterdam<br />

Niederlande<br />

1845 gründete der Mechaniker Gottlieb Kern, in Onstmettingen, eine<br />

kleine Werkstatt und fertigte zunächst Uhren und physikalische<br />

Instrumente. November 1846 heiratete er die Witwe Auguste Sauter und<br />

Waagenhersteller<br />

Eichmeister<br />

Münzwaagenmacher<br />

legte beide Werkstätten zusammen. Gestützt auf die Sautersche<br />

Er wohnte in der Oude Hoogstraat, in de Lelie in de Balans.<br />

Stammkundschaft, entwickelte sich der Betrieb zu einem ansehnlichen Möglicherweise gehörte er zur Familie des KEULEN JAN JANSZ VAN.<br />

Unternehmen. Die ersten Exportaufträge gingen 1846 nach Kairo, 1854 in Er war Eichmeister für Amsterdamer Kupfer- und Brabanter Kupfer- und<br />

die USA, 1859 in die Schweiz und 1860 Belieferung der internationalen Eisengewichte. Von ihm ist eine Münzlade aus dem Jahre 1646 bekannt.<br />

Messen in London und Paris. 1870 Umbenennung in Gottlieb Kern &<br />

Sohn. 1885/86 entstand eine weitere Fabrik in Ebingen, heute Albstadt-<br />

Ebingen. Am 09.03.1912 Eintrag in das Herstellerregister der schweiz.<br />

Quelle: Wittop Koning-Houben; Zevenboom<br />

Keulen, Jan Jansz van<br />

Eichbehörde und am 15.07.1926 erneuter Eintrag mit geändertem<br />

Firmenlogo. Um oder nach 1973 Umwandlung in eine GmbH. Neuer<br />

Name und Sitz der Firma: "Gottl. Kern & Sohn GmbH", Albstadt-Ebingen,<br />

Gartenstraße 63. 2001 unter dem Namen "Gottlieb Kern & Sohn GmbH",<br />

- 1635 -<br />

Amsterdam<br />

Niederlande<br />

Ziegelei 1, Balingen-Frommen. Internet: www.kern-sohn.de . Patent Nr.<br />

1252432 vom 25.04.1968 für Substitionsschaltgewichtswaage.<br />

Waagenhersteller<br />

Münzwaagenmacher<br />

Quelle: EAMG 1912, 1926; PTR 1927, 1929; WTB 1995; MAL 1994; WZB 1908;<br />

Firmenschrift von 1994 (150 Jahre Kern); Kataloge Kern 1909-2004<br />

Kerst, H.<br />

20. Jh.<br />

Er wohnte in der Nieuwe Leliestraat. Bisher ist nur eine Münzlade aus<br />

dem Jahre 1635 bekannt. Die Münzgewichte sind mit dem Kölner<br />

Wappen gestempelt.<br />

Arnstadt in Thüringen<br />

Quelle: Wittop Koning-Houben; Zevenboom<br />

Deutschland<br />

Kevere, Pieter de<br />

Waagenhersteller<br />

- 1587 -<br />

Brückenwaagenbau-Anstalt.<br />

Gand [Gent]<br />

Quelle: Info Schröter<br />

Belgien<br />

Kerstan, Paul<br />

Waagenhersteller<br />

- 1929 -<br />

Er bewarb sich um den Posten eines Eichmeisters, wobei er darauf<br />

Langenwetzendorf<br />

hinwies: "... dass er treu Pieter Van RUYSSCHOT gedient habe, welcher der<br />

Inhaber des Amtes war". Er leistete seinen Eid am 13. Juli 1587 (A. M. Gent<br />

Deutschland<br />

Dossier 141/123).<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle:<br />

Lavagne<br />

Quelle: PTR 1929<br />

S. 190


K<br />

Keverling & Co.<br />

- 1883 - 1924 -<br />

Joure<br />

Niederlande<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Metallwarenfabrik<br />

Gelbgießer<br />

Gewichtehersteller<br />

Fabrikation von Knopfgewichten aus Messing zwischen 1883 - 1885 und<br />

1921 - 1922.<br />

Quelle: Vademekum; Briefkopf der Firma vom 7. Juli 1924<br />

Key, Georges<br />

1725 - 1760<br />

Maiden Lane, near Woodstreet, London<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Crawforth<br />

Keyl, Hugo<br />

- 1927 - 1929 -<br />

Marienstraße 24, Dresden<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: PTR 1927, 1929<br />

Keys, James<br />

- 1792 -<br />

Wolverhampton<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Crawforth; Crawforth-Hitchins<br />

KHF Wägetechnik<br />

- 1994 -<br />

Gennaer Straße 64a, Iserlohn<br />

Deutschland<br />

Mechaniker<br />

Justierer<br />

Wägetechnik Karl Heinz Flunger. Verkauf von Waagen und<br />

Wägesystemen. Reparaturen, Service, Umrüstungen, sowie<br />

Eichvorbereitung zur amtlichen Eichung.<br />

Quelle: MAL 1994<br />

Kidder, Vincent<br />

- 1690 - † 1735<br />

Dublin<br />

Irland<br />

Goldschmied<br />

Münzgewichtmacher<br />

1697/98 durch die Eichkommission zum offiziellen Hersteller für<br />

Münzgewichte ernannt, als Nachfolger von PARIS H. und CUTHBERT J.,<br />

die beide wegen ungenauer Gewichte in Ungnade gefallen waren.<br />

Quelle: Crawforth-Hitchins<br />

Kiener, Ch.<br />

1923 - 1940<br />

Lausanne<br />

Schweiz<br />

Waagenhersteller<br />

Produkte: Schnell-, Dezimal- und Laufgewichtsbrückenwaagen. Eintrag<br />

in das Herstellerregister der schweiz. Eichbehörde am 18. April 1923.<br />

Quelle: EAMG 1923-1940<br />

Kienholz, Ernst<br />

- 1914 - 1920 -<br />

Spittastraße 27, Hannover<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Nachfolger von KIENHOLZ GERHARD. Produkte: Wirtschafts-,<br />

Haushalts- und Küchenwaagen. Auf den Namen Ernst Kienholz sind<br />

einige Patente ausgestellt worden aus der Zeit vor 1900. So die Patente<br />

Nr. 77877 vom 28.03.1894 und Nr. 83003 vom 23.02.1895.<br />

Quelle: WZB 1920; Pat. Reg.<br />

S. 191<br />

Kienholz, Gerhardt<br />

- 1908 - 1935 -<br />

Spittastraße 27, Hannover<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Maschinenfabrik<br />

Gegründet 1908. Möglicherweise Teilhaber oder Nachfolger von<br />

Steinfeldt & Blasberg. Eintrag in das Herstellerregister der schweiz.<br />

Eichbehörde am 7.03.1909. Nachfolger ist sein Sohn KIENHOLZ ERNST.<br />

Produkte: Beschläge, Blechwaren, Federn, physikalische Wäge- und<br />

Kontrollapparate, Meßinstrumente, Waagen, Briefwaagen,<br />

Personenwaagen, Haus und Küchengeräte. Patent Nr. 283777 vom<br />

09.04.1914 für eine Waagschalenstützstange und Abdichtung der<br />

Gehäuseöffnung bei Federwaagen (besonders Wirtschaftswaagen). Siehe<br />

auch WIDEWAG. Patent Nr. 634740 vom 14.5.1935 über eine Federwaage<br />

"insbesondere Personen- oder Haushaltswaage, bei der ein die Last<br />

unmittelbar aufnehmender Lastträger auf Schrägführungen so weit<br />

hinabläuft, bis die Spannkraft der Feder ... im "Gleichgewicht" ist."<br />

Quelle: EAMG 1909, 1911; WZB 1914-1932; Pat. Reg.<br />

Kiesewetter, E. & Co.<br />

- 1929 -<br />

Chausseestraße 45, Berlin N 4<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: PTR 1929<br />

Kievits & Co, Technisch Handelsbureau<br />

- 1943 - 1944 -<br />

Graaf Janlaan 73, Zeist<br />

Niederlande<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Firmenbroschüre Kievits (Info Holtman)<br />

Kilobyte GmbH Computer Weight Systems<br />

- 2000+<br />

Industriestraße. 30a - 36, Osnabrück<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Rechnergesteuerte Wiegesysteme. Dies ist dieselbe Adresse wie die Firma<br />

HÖFELMEYER, möglicherweise der Nachfolger.<br />

Quelle: www.cecip.de (Info Holtman)<br />

Kilpin, John<br />

1791 - † 1803<br />

High Street, Bedford, Bedfordshire<br />

England<br />

Eisengießerei<br />

Gewichtehersteller<br />

Eichmeister<br />

Vermutlich war er der nach dem Gesetz von 1795 eingeführte Wächter<br />

über die Masse und Gewichte in der Grafschaft. Nachfolger sind<br />

THOMAS und BENJAMIN KILPIN.<br />

Quelle: Biggs; Crawforth Index<br />

Kilpin, Thomas und Benjamin<br />

1826 - 1836<br />

High Street, Bedford, Bedfordshire<br />

England<br />

Eisengießerei<br />

Gewichtehersteller<br />

Eichmeister<br />

Thomas und Benjamin waren als Wächter über die Standard Masse und<br />

Gewichte für die Grafschaft und ab 1834 auch für die Kreisstadt Bedford<br />

angestellt. 1836 wurden sie durch den Polizeiinspektor Solomon<br />

Sheppard abgelöst.<br />

Quelle:<br />

Biggs; Crawforth Index


K<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Kilpin, Williams Wells<br />

Kipp P. J. & Zonen<br />

- 1867 - 1895 -<br />

1830 - 1930 -<br />

Bedford, Bedfordshire<br />

Delft<br />

England<br />

Niederlande<br />

Eisengießerei<br />

Instrumentenmacher<br />

Gelbgießer<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Seinen Namen fand man auf Stapelgewichten aus Messing mit der Gegründet 1830. Produktion und Verkauf von Messinstrumenten,<br />

Stadtmarke von Bedford.<br />

Analyse-, Präzisions- und Tafelwaagen, Gewichte und pharmazeutische<br />

Quelle: Crawforth Index; Biggs<br />

Instrumente.<br />

Kimmig, Erich<br />

Quelle: Katalog Kipp & Zonen 1910-1930<br />

- 1929 -<br />

Kirch (Kirchen, Kürch), Heinrich (Henricus) d. J.<br />

Heerfelderstraße 2, Lüdenscheid (Westfalen)<br />

- 1749 - 1781<br />

Deutschland<br />

Alter Markt, später Newgassen, Köln<br />

Waagenhersteller<br />

Deutschland<br />

Quelle: PTR 1929<br />

Kind & Cie.<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Münzwaagenmacher<br />

- 1905 - 1913 -<br />

Geschworener<br />

Solingen-Wald (Rheinland)<br />

Geschworener "Interims" Eichmeister der Stadt Köln von 1777 bis 1781,<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

außerdem seit 1773 "Churfürstlich Cöllnischer" Generaleichmeister und<br />

Eichmeister für die Kurpfalz, Jülich und Berg. Streitigkeiten zwischen<br />

Kirch und dem Waagmacherhandwerk in Köln, wegen tatsächlicher oder<br />

angeblicher Unregelmäßigkeiten, führten 1781 zu seiner Amtsenthebung.<br />

Fertigung von Wirtschafts-, Brief-, Diamant-, Tafel-, Apotheker-,<br />

Quelle: Kisch<br />

Präzisions-, Dezimal-, Schnell- und Federwaagen (Küchenwaagen,<br />

vermutlich von Krups - ausgehend nach der Reihenfolge der<br />

Modellnummern).<br />

Kirch (Kirchen, Kürch), Johannes<br />

1735 - † 1777<br />

Quelle: Katalog Kind 1913; WZB 1905<br />

Kl. Boltengasse, später Unter kl. Teschenmacher, Köln<br />

Kind, August<br />

Deutschland<br />

- 1911 - 1920 -<br />

Waagenhersteller<br />

Weidenau<br />

Deutschland<br />

Gewichtehersteller<br />

Münzwaagenmacher<br />

Eichmeister<br />

Waagenhersteller<br />

Er wurde am 1. Oktober 1753 zum "Waagen Ichtmeister" der Stadt Köln<br />

Eintrag in das Herstellerregister der schweiz. Eichbehörde am 20.05.1911. ernannt. Nach einem Etikett in einer seiner Waagen wohnte er 1735 in der<br />

Quelle: EAMG 1911, 1920<br />

Kind, Otto<br />

"kleinen Boltegassen in der gulden Klocken in Cöllen". Ein späteres von 1748<br />

gibt an: "... wohnhaft unter klein Teschemacher im gulden Pril Tegen der klein<br />

Boltegassen über in Collen". 1754 erscheint eine weitere Adresse: "...<br />

- 1911 - 1912 -<br />

wohnhaft unter klein Teschemacher im gulten Prezl gegen der klein Boltengasse<br />

Kotthausen (Rheinland)<br />

über in Collen". Er starb am 5. Februar 1777.<br />

Deutschland<br />

Metallwarenfabrik<br />

Produkte: Waagen und Gewichte, Kontrollinstrumente, Meßgeräte etc.<br />

Quelle: WZB 1912<br />

Quelle: Kisch<br />

Kircher & Söhnle<br />

1925 - 1957 -<br />

Murrhardt (Württemberg)<br />

King, C.<br />

19./20. Jh.<br />

unbekannt<br />

England<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Um 1925 gegründet. Nachfolger ist GEBRÜDER KIRCHER GmbH.<br />

Produkte: Laufgewichts- und Tafelwaagen, Waagenersatzteile,<br />

Waagenhersteller<br />

Handelsgewichte aus Eisen und Messing.<br />

Unbekannter Waagmacher. Der Name befand sich auf einem 4 und 1 Quelle: PTR 1925; PTB 1957; Katalog aus den 1930er<br />

Pfund Gewicht in der ehemaligen Slg. F.G.L.<br />

Kircher Gebr. GmbH<br />

Quelle: Lavagne; EQM<br />

- 1957 - 2000+<br />

Kington & Trowbridge<br />

Murrhardt (Württemberg)<br />

1848 - 1864<br />

Deutschland<br />

18 Duke Street, Smithfield, London<br />

Waagenhersteller<br />

Deutschland<br />

Produkte: Bäckerei-, Spezial-, Dezimal-, Tafel- und Säuglingswaagen.<br />

Waagenhersteller<br />

Nachfolger von KIRCHER & SÖHNLE.<br />

Laut Einwohnerverzeichnis von 1848, Waagmacher in der 18 Duke Street,<br />

Smithfield. In den Verzeichnissen von 1850 in der Aldergate und 1864 in<br />

der 1 Long Lane verzeichnet.<br />

Quelle:<br />

MAL1957; PTB 1952; Firmenbroschüre Kircher (Info Holtman)<br />

Quelle: Crawforth<br />

S. 192


K<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Kirk, John<br />

Klare, Stemmerding & Co.<br />

* 1700 - ✝ 1763<br />

- 1927 - 1929 -<br />

London<br />

Burgsteinfurt (Westfalen)<br />

England<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

1761 annoncierte er in verschiedenen Zeitungen und Magazinen mit der<br />

Maschinenfabrik<br />

Adresse "St. Paul's Churchyard". Mortimer's Universalverzeichnis gibt Quelle: PTR 1927, 1929<br />

seine Anschrift für 1763 als "Henrietta Street, Covent Garden" an. Sein<br />

Handelsetikett in einer Münzwaage von 1746 macht die folgende Angabe:<br />

"Scales & Weights / for Gold Coins / English, Portugal & Spanish / West India<br />

Klarholz & Beiderbeck<br />

- 1927 - 1957 -<br />

Silver Coins & o. / Also a Curious Set of Scales / and Weights for Diamonds /<br />

Made and Sold by JOHN KIRK, / in St Paul's Church Yard / London". Auf<br />

Pistolengewichten findet man seinen Namen oft wie folgt: ". KIRK .<br />

Bahnhofstraße 30, Bielefeld<br />

Deutschland<br />

LONDON . FECIT." als Umschrift. Ein sehr dekoratives Etikett befindet Waagenhersteller<br />

sich im Deckel einer Medizinalwaage: "Scales and Weights for Gold Coins<br />

English Portugal and Spanish West Indies Silver Coins & c. Also a most exact<br />

Set of Penny Weights and Grain for Goldsmiths and a courious (ausgezeichnet<br />

gemacht!) Set of Drams and Scruples for apothecarys & c. Charactere'd or<br />

Brückenwaagen in verschiedenen Ausführungen. 1957 als "Klarholz &<br />

Co." verzeichnet.<br />

Quelle: PTR 1927, 1929; MAL 1957<br />

Letter'd in so plain a manner that no mistake can be made. Likewise a courious Klaus, Louis<br />

Set of Scales and Weights for Diomonds with a Table by which may be<br />

calailatedany WeightThere of. Are made and sold at the Shop of John Kirk, The<br />

North Side of St. Pauls Church Yard, London".<br />

- 1927 - 1929 -<br />

Zeckritz Kreis Torgau (Sachsen)<br />

Quelle: Crawforth; Wither<br />

Deutschland<br />

Kirschbaum & Siebrecht<br />

Waagenhersteller<br />

- 1910 - 1942 -<br />

Quelle: PTR 1927, 1929<br />

Iserlohn<br />

Klautschke, Richard<br />

Deutschland<br />

- 1947 - 1960 -<br />

Händler<br />

Wilhelm-Heine-Straße 22, Oschersleben (Bode)<br />

Verkauf von Eisen-, Stahl- und Messingwaren., darunter auch Waagen<br />

Deutschland<br />

und Gewichte.<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: WZB 1911 u. 1942<br />

Präzisionswaagenbau.<br />

Kiryakov, V. P.<br />

Quelle: MAL 1957; DAMG 1947; Pfundsmuseum Kleinsassen; Info Holtman<br />

20. Jh.<br />

Kleemann, Richard<br />

Drama<br />

- 1927 - 1929 -<br />

Bulgarien<br />

Moritzzwinger 9, Halle (Saale)<br />

Gewichtehersteller<br />

Deutschland<br />

Gefunden auf Gewichten aus Drama, Bulgarien, geeicht 1942. Heute liegt<br />

der Ort im griechischen Teil Mazedoniens. Laut Ploetz trat Bulgarien 1941<br />

dem Dreimächtepakt bei. Bulgarien schließt sich dem Feldzug gegen<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: PTR 1927, 1928, 1929<br />

Jugoslawien an und erhält Mazedonien zur Besetzung zugewiesen.<br />

Außerdem besetzt es Nordostgriechenland und erhält zusätzlich noch<br />

Trakien zugeteilt. Danach dürfte Drama 1942 zu Bulgarien gehört haben.<br />

Klein P. & Co. mbH<br />

- 1928 - 1951 -<br />

Quelle: Linkenheil, Zhukov, Perfiliev<br />

Adersstraße 48, später Gartenstraße 40, Düsseldorf<br />

Kistler, G. (J. Hauser's Nachfolger)<br />

Deutschland<br />

1883 - vor 1929<br />

Waagenhersteller (vermutet)<br />

Ebingen (Württemberg)<br />

Deutschland<br />

Auch bekannt unter den Namen: "Klein's Waagen-Magazin" auch<br />

"Apparate- u. Waagenbaugesellschaft". Fertigung von Personenwaagen.<br />

Patent Nr. 505177 vom 19.07.1928 für Personenwaage mit bildlicher oder<br />

Waagenhersteller<br />

musikalischer Darbietung für den Benutzer der Waage.<br />

Gewichtehersteller<br />

Quelle: PTR 1928, 1929; Broschüre Klein 1950er; DHA 1951; Pat. Reg.<br />

Gegründet 1883 durch HAUSER JAKOB. Balken- und Tafel-,<br />

Präzisionswaagen Fertigung. Gewichte in Eisen und Messing. Chemischpharmazeutische<br />

Geräte etc. für Chemie, Physik, Handel und Gewerbe.<br />

Klein, E. & E.<br />

- 1957 -<br />

Nachfolger ist SCHAAL ERNST & CARL.<br />

Idar-Oberstein<br />

Quelle: EAMG; PTR; Kataloge Kistler 1902, 1908; Info Hager<br />

Deutschland<br />

Kjörling, C. G.<br />

Edelsteinschleiferei<br />

- 1822 -<br />

Der Betrieb fertigt Lagersteine und Pfannen aus Achat für die<br />

Eskilstuna<br />

Waagenindustrie.<br />

Schweden<br />

Quelle: MAL 1957<br />

Schmied<br />

Klein, Hermann GmbH<br />

Er stellte u. a. auch eiserne Besemer her.<br />

- 1957 -<br />

Quelle: Bruzelli-Carlestam<br />

Lindenallee 20, Remscheid-Lüttringhausen<br />

Klage-Waage - Klage, Oskar<br />

Deutschland<br />

- 1949 -<br />

Waagenhersteller<br />

Hallesche Straße 37, Ammendorf-Halle<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: DAMG 1949<br />

Produkte: Haushalts-, Küchen-, Taschenfeder- und<br />

Präzisionsfederwaagen.<br />

Quelle: MAL 1957<br />

Klein, Karl<br />

- 1927 - 1929 -<br />

Heinrichstraße 24, Magdeburg-Neustadt<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle:<br />

PTR 1927, 1929<br />

S. 193


K<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Kleinefeldt, C. T. X.<br />

Klindwordt, Johann Andreas<br />

1888 - 1908<br />

1790 - 1842 -<br />

Mook<br />

Weenderstraße, Göttingen<br />

Niederlande<br />

Deutschland<br />

Gewichtehersteller<br />

Mechaniker<br />

Die Firma lieferte Messinggewichte zum Eichen an die Eichämter Arnhem<br />

Uhrmacher<br />

und Maastricht.<br />

Er fertigte astronomische und mechanische Instrumente und<br />

Quelle: Vademekum<br />

Kleinfeld GmbH & Co.<br />

- 1994 -<br />

Analysewaagen. Nachfolger ist sein Sohn Friedrich Felix, Glasbläser und<br />

Barometermacher.<br />

Quelle: Behrendsen, Otto: Die mechanischen Werkstätten der Stadt Göttingen,<br />

Hannover, 1900; Brachner<br />

Elbingeröder Straße 1, Gehrden<br />

Klingenthaler Harmonikawerke VEB Werk 3<br />

Deutschland<br />

- 1946 - 1990<br />

Feinmechaniker<br />

Klingenthal (Sachsen)<br />

Händler<br />

Deutschland<br />

Produktion von Labortechnik und Verkauf von Waagen anderer<br />

Hersteller.<br />

Waagenhersteller<br />

Anderes<br />

Quelle: MAL 1994<br />

Auch unter dem Namen "VEB Klingenthaler Harmonikawerke Werk 3"<br />

Kleinhenn, Wilhelm<br />

bekannt. Gefunden auf einer Küchenwaage mit Bakelitschale.<br />

- 1927 - 1929 -<br />

Offensichtlich fertigte der Betrieb neben Harmonikas auch Waagen.<br />

Biedenkopf (Lahn)<br />

Quelle: Info Widmer<br />

Deutschland<br />

Klose, C. & H.<br />

Waagenhersteller<br />

- 1928 - 1929 -<br />

Quelle: PTR 1927, 1929<br />

Berbisdorf, Schlesien<br />

Kleman J. M. & Sohn<br />

19. Jh.<br />

Deutschland (heute Polen)<br />

Waagenhersteller<br />

Amsterdam<br />

Quelle: PTR 1928, 1929<br />

Niederlande<br />

Klug, George später Maihak, H.<br />

Waagenhersteller<br />

1886 - 1895 -<br />

Instrumentenmacher<br />

Hamburg<br />

Er fertigte Laden mit Blockgewichten, die das Eichzeichen von T. A.<br />

Deutschland<br />

NAGEL und den Eichbuchstaben A (= 1820) haben. Der Betrieb fertigte<br />

auch Messing- und Eisenmasse, Streichhölzer für Kornwaagen und<br />

Instrumente.<br />

Quelle: Zevenboom<br />

Klement, Heinrich<br />

- 1928 - 1929 -<br />

Sulzbach (Main)<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: PTR 1928, 1929<br />

Klenzer, Albert<br />

19. Jh.<br />

Elva<br />

Estland<br />

Waagenhersteller<br />

Name eines Waagmacher aus Estland. Man fand seinen Namen auf einer<br />

Waage im Museum von Elva (Estland).<br />

Quelle: Lavagne<br />

Händler<br />

Verkauf von Meßinstrumenten, Waagen, Armaturen, Ventile etc.<br />

Nachfolger ist MAIHAK H.<br />

Quelle: WZB 1886, 1895<br />

Knigge, Hans Schnellwaagenfabrik<br />

- 1953 -<br />

Sebastianplatz 24, Neuötting/Inn<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: PTB 1953<br />

Knight, Georg & Richard<br />

- 1811-1834 -<br />

Birmingham u. London<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Seinen Namen findet man auf Souvereign- und Apothekengewichten.<br />

Niederlassung in London unter dem Namen "Knight Richard & Geo".<br />

Kleuser, A. & H.<br />

Quelle: Lavagne; Sheppard-Musham<br />

verm. vor 1871 - 1957 -<br />

Knocke<br />

Leibuschstraße 51, Wuppertal-Langerfeld<br />

- 1835 -<br />

Deutschland<br />

München<br />

Waagenhersteller<br />

Anderes<br />

Vormals wohl W. Kleuser, Schnellwaagenproduktion (z.B.<br />

Federwaagen). Nachfolgendes Zeichen (Name mit drei<br />

Kronen - hier nur zwei Kronen) wurde auf einer Federwaage<br />

mit nicht metrischer Skalenteilung gefunden. 6 Teilstriche<br />

entsprechen 2500 g, 1 Teilstrich also 416,7 g. Heute als Fa. A.<br />

Deutschland<br />

Instrumentenmacher<br />

Waagenhersteller<br />

Ausstellung in München 1835.<br />

Quelle: Brachner<br />

Knodig Scales - National Pitless Scale Co.<br />

& H. Kleuser, Büroartikel und Bandstahlfabrik in Wuppertal - 1905 -<br />

verzeichnet.<br />

22nd and Wyandotte Sts, Kansas City, Missouri<br />

Anm.: Die Bedeutung der Kronen ist nicht geklärt. Ob der Namenszug ein<br />

Vorgänger o.g. Firma ist, ist noch nicht geklärt - also nur eine Vermutung.<br />

Quelle: MAL 1957; Info Schröter; Firmeninfo Internet<br />

USA<br />

Waagenhersteller<br />

Waagen aller Art für den Farmbetrieb.<br />

Quelle:<br />

Info Biber<br />

S. 194


K<br />

Knorre, Johann Andreas<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

1756 - 1776<br />

Berlin<br />

Deutschland<br />

Gelbgießer<br />

Gewichtehersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Gelbgießer und Gewichtmacher. Er gründete 1756 in Berlin eine<br />

Gelbgießerwerkstatt. Durch König Friedrich II. erhielt er das Privileg "...<br />

zur Herstellung von Waagen und Gewichten nach Nürnberger Art".<br />

Quelle: Tewes<br />

Knott, L. E.<br />

- 1921 -<br />

Ames and Amherst Streets, Boston<br />

England<br />

Feinmechaniker<br />

Hersteller wissenschaftlicher Instrumente, Waagen und Gewichte.<br />

Quelle: Katalog Knott von1921<br />

Knudsen, Cornelius<br />

- 1838 - 1850 -<br />

St. Kjöbmagersgade 37, København [Kopenhagen]<br />

Dänemark<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Von ihm sind Kornwaagen und Gewichte bekannt.<br />

Quelle: Info Biber<br />

Koch<br />

1881 -<br />

Den Haag<br />

Niederlande<br />

Gewichtehersteller<br />

Der Betrieb fertigte Messinggewichte.<br />

Quelle: Vademekum<br />

Koch & Co.<br />

1901 -<br />

Elberfeld<br />

Deutschland<br />

Mechaniker<br />

Uhrmacher<br />

Werkzeughersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: WZB v. 1901<br />

Koch & Gast<br />

1908 - 1913 -<br />

Drontheimer Straße 27, Berlin<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Vormals BAUMANN, M. Maschinenfabrik GmbH. Produkte: Haushalts-,<br />

Baby-, Paket-, Brief- und Taschenwaagen.<br />

Quelle: WZB 1909; Firmenkatalog von 1913<br />

Koch, Adolf<br />

- 1928 - vor 2000<br />

Engstlatt/Balingen (Württemberg)<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Die Firma existierte 2000 nicht mehr.<br />

Quelle: PTR 1928, 1929; Info Hager<br />

S. 195<br />

Koch, Carl und Ferdinand<br />

- 1884 - 1901 -<br />

Engelboster Damm 80, Hannover<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Patent-Waagenfabrik Gebrüder Koch. Am 16.2.1884 wurde Ferdinand<br />

Koch das Patent Nr. 28495 für Neuerungen an Wirtschaftswaagen erteilt.<br />

Es handelte sich um eine Oberschalige Waage mit Kreisskala,<br />

Nullstellung durch Zeigerkupplung mit Laufgewicht über Zahntrieb.<br />

1897 in "Gerke & Koch Patent-Wirtschaftswaagen" umbenannt. Weitere<br />

Patente erteilt: Nr. 32825 am 25.10.1884; Nr. 32825 am 25.10.1884 als<br />

Zusatz zu Patent Nr. 28495; Nr. 36323 am 17.12.1885; Nr. 40124 am<br />

04.02.1887; Nr. 42373 am 10.07.1887; Nr. 56587 am 14.01.1890; Nr. 56627<br />

am 01.06.1890; Nr. 63281 am 21.07.1891; Nr. 51818 am 13.11.1889; Nr.<br />

133489 vom 08.05.1901; Nr. 246977 am 22.11.1910.<br />

Quelle: M&G; Pat.Reg.<br />

Koch, Ferdinand & Co. GmbH<br />

1885 - 1911 -<br />

Uferstraße 5, Berlin<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Maschinenfabrik<br />

Patent vom 17.12.1885, Neuerungen an Waagen z.B. Tafelwaage mit<br />

Laufgewichtsstange und durch Zahntrieb angetriebener Skalenscheibe.<br />

Nachfolger ab 1904 ist BAUMANN, M. Maschinenfabrik GmbH.<br />

Produkte: Hauswirtschaftsmaschinen und Wirtschaftswaagen.<br />

Patente erteilt: Nr. 133490 am 14.09.1901; Nr. 147612 am 25.04.1903; Nr.<br />

170829 am 19.9.1905; Nr. 173657 am 02.12.1905; Nr. 192855 am 03.05.1907;<br />

Nr. 251621 am 06.08.1911<br />

Quelle: WZB 1902, 1904; Pat. Reg.<br />

Koch, Fritz<br />

- 1994 -<br />

Peter-Sander-Straße 18, Mainz-Kastel<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: MAL 1994<br />

Koch, Fuge & Wagner Mechanische Werkstatt<br />

- 1885 - 1888 -<br />

Engelbostlerdamm 80, Hannover<br />

Deutschland<br />

Mechaniker<br />

Waagenhersteller<br />

Hersteller von Schnell-, Haushalts-, Wirtschafts-, Brief-, Paket- und<br />

Präsisionswaagen. Münzprüfer für Gold- und Silbermünzen. Patent Nr.<br />

21797 vom 26.10.1882 für Briefwaage mit im Parallelogramm geführten<br />

Hub-Gewichtsketten. Nr. 34582 vom 19.6.1885 für Neuerung an Waagen.<br />

Das Laufgewicht wird am Balken mittels Zahntrieb verschoben,<br />

Feingewichte sind auf einer Kreisskala abzulesen. Nr. 36802 vom<br />

12.02.1886 für Neuerungen an Münzprüfern.<br />

Quelle: Anzeige in "Deutsche Kohlen-Zeitung", Berlin 22.7.1888; Pat. Reg.<br />

Koch, Johann Ulrich<br />

1718 -<br />

München<br />

Deutschland<br />

Zinngießer<br />

1718 Meister. Die Marke kommt auch in Verbindung mit dem "Münchner<br />

Kindl" vor.<br />

Quelle: Trapp, W.: Maße, Zahlen, Gewichte und Zeitrechnung, Komet Verlag,<br />

Frechen, 1992<br />

Koch, Paul<br />

1908 -<br />

1 Rue de l'Est, Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 20. März 1908.<br />

Quelle: FHWG<br />

Kochem, Peter<br />

- 1929 -<br />

Montabaur<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle:<br />

PTR 1929


K<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Köberl, Hermann Metallverarbeitung<br />

König, Ferdinand<br />

Anfang bis Mitte 20. Jh.<br />

- 1963 - vor 1999<br />

Bludenz-Vorarlberg<br />

Blumenauer Straße 11, Hannover-Linden<br />

Österreich<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Feinmechaniker<br />

Fertigung von Küchenwaagen (Dezimalwaagen) und Geldwaagen für "Werkstatt für Feinmechanik, Federn- und Waagenbau". Gefertigt wurden<br />

Banken.<br />

Balken-, Schnell-, Feder-, Last- und Kranwaagen. Eintrag in das<br />

Quelle: Broschüre Köberl<br />

Köhler, Fritz<br />

- 1909 - 1922 -<br />

Windscheidstraße 33, Leipzig-Connewitz<br />

Deutschland<br />

Feinmechaniker<br />

Produkte: Physikalische, chemische, optische, geodätische und nautische<br />

Instrumente. Waagen und Kontrollapparate.<br />

Quelle: WZB 1922; Katalog 1909<br />

Köhne, Herbert Ing.<br />

Herstellerregister der schweiz. Eichbehörde am 01.10.1964. Der Betrieb<br />

bestand 1999 nicht mehr.<br />

Quelle: EAMG 1964, 1999; MAL 1994<br />

Körner, A. GmbH<br />

1843 - 1912 -<br />

Crossen (Oder)<br />

Deutschland<br />

Gelbgießer<br />

Gewichtehersteller<br />

Messingwarenfabrik. Herstellung und Verkauf von Gewichten,<br />

Gewichtskästen und Gewichtsklötze.<br />

1925 - 1994 -<br />

Quelle: Mitteilungen der Kaiserl. Normal-Eichungskommission, Berlin 1. Juli<br />

Albert-Niemannstraße 19, Hannover u. Bruchweg 27 (1950),<br />

1912<br />

Hambühren<br />

Körner, Karl<br />

Deutschland<br />

- 1950 - 1951 -<br />

Waagenhersteller<br />

Goldmühlestraße 7, Sindelfingen<br />

Der Ing. Herbert Köhne gründete 1925 einen Waagenbaubetrieb, der<br />

Deutschland<br />

später in die Wunstorfer Straße 35 umzog. Heute Maschinen- und<br />

Waagenbau, Am Nordhang 3, Inh. J. Rabe. Die Firma produziert heute<br />

Behälter-, automatische Bettfedernfüll-, Boden-, Kran-, Präzisions-, Labor-<br />

Waagenhersteller<br />

Nachfolger ist KÖRNER OTTO.<br />

und elektronische Waagen. Reparaturen an Waagen aller Systeme. Seit Quelle: PTB 1951<br />

1950 Niederlassung in Hambühren.<br />

Quelle: PTR 1929; MAL 1994<br />

Körner, Otto<br />

- 1957 -<br />

Köhnle, Johann<br />

Goldmühlestraße 7, Sindelfingen<br />

- 1910 - 1951 -<br />

Deutschland<br />

Lützowstraße 24, 1951 Karl-Eilers Straße 34, Bielefeld<br />

Waagenhersteller<br />

Deutschland<br />

Vormals RUOFF & KÖRNER. Die Firma fertigt Dezimal-, Fuhrwerks-,<br />

Waagenhersteller<br />

Kraftfahrzeug-, Laufgewichtsbalken-, Stückzähl- und Viehwaagen.<br />

Vermutlich auch der Autor des "Handbuch für den Waagenbau, Bielefeld Quelle: MAL 1957<br />

1910".<br />

Körnlein, Christoph Wilhelm<br />

Quelle: PTR 1927, 1929, 1933; Info Holtman; DHA 1951<br />

1792 - 1793 -<br />

Koek & Cie.<br />

Nürnberg<br />

1881 - 1883 -<br />

Deutschland<br />

Rotterdam<br />

Waagenhersteller<br />

Niederlande<br />

Weiterer möglicher Familienname: Körntlein, Christoph Wilhelm. Meister<br />

Gewichtehersteller<br />

seit 1792.<br />

Der Betrieb lieferte Messinggewichte zum Eichen an die Eichämter Quelle: Lockner 1675<br />

Rotterdam und Dordrecht.<br />

Quelle: Vademekum<br />

Körschgen & Behle<br />

- 1895 -1932 -<br />

Koenen, Wouter<br />

Brandenburgstraße 8, 1932 in der Alte Jakobstr. 24 verzeichnet, Berlin<br />

1612 - 1624 -<br />

Deutschland<br />

Amsterdam<br />

Maschinenfabrik<br />

Niederlande<br />

Produkte: Waagen, Maßstäbe, Werkzeuge, Haushaltsgeräte etc.<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: WZB 1895; DRA 1932<br />

Von ihm ist eine Waage aus dem Jahre 1624 bekannt.<br />

Quelle: Wittop Koning-Houben; Zevenboom<br />

Kösliner Industrie-Werke Carl Schröder<br />

- 1927 - 1929 -<br />

König<br />

Köslin [Koszalin], Schlesien<br />

Anfang 19. Jh.<br />

Deutschland (heute Polen)<br />

Bern<br />

Maschinenfabrik<br />

Schweiz<br />

Waagenhersteller<br />

Gefunden auf einem 1 Loth Gewicht in der Slg. Colin Martin.<br />

Quelle: Lavagne<br />

Quelle: PTR 1927, 1929<br />

Koestler, Heinrich Waagenfabrik<br />

- 1928 - vor 1999<br />

Sandstraße 3-5, Tiersheim (Oberfranken)<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Maschinenfabrik<br />

Produkte: Dezimal-, Laufgewichtsbrücken-, Last-, Kran- und<br />

Abfüllwaagen. Eintrag in das Herstellerregister der schweiz. Eichbehörde<br />

am 24.06.1960 als "Heinrich Koestler Waagenfabrik". Waagen dieser Firma<br />

wurden in den Niederlanden durch die Firma "Van Vughts Concern"<br />

verkauft. Die Firma bestand 1999 nicht mehr.<br />

Quelle:<br />

PTR 1928, 1929; PTB 1951; EAMG 1960, 1999; WTB 1995; MAL 1994; Info<br />

Kremer; Info Holtman; Katalog v. 1930<br />

S. 196


K<br />

Köstner, A.<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

- 1928 - 1929 -<br />

Bad Kreuznach<br />

Deutschland<br />

Schlosser<br />

Quelle: PTR 1928, 1929<br />

Kötter, Fr. Waagenfabrik<br />

- 1927 - 1929 -<br />

Hamburg - Harburg (Elbe)<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: PTR 1927, 1929<br />

Kofardjiev<br />

Mitte 20. Jh.<br />

Sofia<br />

Bulgarien<br />

Gewichtehersteller<br />

Auf einer Bakelitdose mit geeichten Feingewichten.<br />

Quelle: Info Linkenheil<br />

Kohl, Max AG<br />

1876 - 1933 -<br />

Adorfer Straße 20, Chemnitz<br />

Deutschland<br />

Mechaniker<br />

Fertigte und Handelte mit Laborinstrumenten, Laborwaagen und<br />

Gewichten. 1910 hatte die Firma 340 Angestellte. Ausstellungen in<br />

Chicago 1893, Paris 1900.<br />

Quelle: Katalog Kohl 1912-1928; Brachner<br />

Kohlbusch, Herman<br />

1859 - 1880 -<br />

59 Nassau Street, New York<br />

USA<br />

Waagenhersteller<br />

Gegründet 1859 . Bekannt sind die seltenen "Estimator" Waagen.<br />

Quelle: Pfundsmuseum Kleinsassen<br />

Kohlweyer, A. Waagenfabrik<br />

- 1927 - 1929 -<br />

Bernburg (Saale)<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: PTR 1927, 1929<br />

Kolb, Johann Ludwig;<br />

- 1793 - 1794 -<br />

Nürnberg<br />

Deutschland<br />

Gewichtehersteller<br />

Meister seit 1793.<br />

Quelle: Lockner 1681; Lavagne<br />

Kolb, Tobias Martin<br />

1754 - † vor 1785<br />

Nürnberg<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Eichmeister<br />

Münzgewichtmacher<br />

Möglicherweise Schwiegervater des MATTHÄUS SIEGLER (Lo 1641).<br />

Meister seit 1754. Er fertigte viele Münzgewichts- und<br />

Apothekengewichtsladen.<br />

Quelle: Lockner 1442; Lavagne<br />

S. 197<br />

Kolesch & Co.<br />

1885 - 1917 -<br />

138 Fulton Street, New York, NY<br />

USA<br />

Meßwerkzeughersteller<br />

Gegründet 1885. Produkte: Messgeräte, Maßstäbe, Bandmaße,<br />

Messketten, Zollstöcke.<br />

Quelle: Katalog Kolesch & Co. v. 1917<br />

Kollmann, Brüder GmbH<br />

- 1953 -<br />

Heidenreichstein<br />

Österreich<br />

Waagenhersteller<br />

Anderes<br />

Produkte: Zieh-, Press- und Stanzartikel. Küchenwaagen, Geldwaagen für<br />

Banken.<br />

Quelle: Katalog Kollmann 1953<br />

Konzen, Wilhelm Waagenfabrik<br />

- 1931 - vor 1981<br />

Plattenstraße 8, Köln-Ehrenfeld<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Maschinenfabrik<br />

Die Firma fertigt Dezimal-, Laufgewichtsbrücken-, Last-, Kran- und<br />

Abfüllwaagen. Eintrag in das Herstellerregister der schweiz. Eichbehörde<br />

am 24.06.1960. Die Firma bestand 1981 nicht mehr.<br />

Quelle: PTR 1929, 1934; EAMG 1960, 1981; MAL 1957<br />

Kophamel, C.<br />

- 1928 - 1929 -<br />

Kappeln (Schlei)<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: PTR 1928, 1929<br />

Kopp & Haberland<br />

1872 - 1946<br />

Oschatz (Sachsen)<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Am 17. Dezember 1871 durch Ernst Moritz Kopp, Kaufmann und Carl<br />

Albert Haberland, Mechanikermeister - vormaliger Werkmeister bei der<br />

Firma PFITZER - gegründet. Registriert im Handelsregister am 08. März<br />

1872. Eintrag in das Herstellerregister der schweiz. Eichbehörde am 19.<br />

Februar 1901. Durch Geländezukauf wurde der Betrieb zwischen 1901<br />

und 1905 vergrößert und die Jahresproduktion auf 27000 Waagen erhöht.<br />

Es wurden Balken-, Tafel-, Schnell-, Dezimal-, Centesimal-, Laufgewichts-,<br />

Last-, Kran-, Abfüll-, Gepäck- und automatische Registrierwaagen<br />

gefertigt. 1938 Umwandlung des Privatunternehmens in eine GmbH. Der<br />

Gesellschaftsvertrag wurde am 02. November 1938 geschlossen. Zwischen<br />

1940 und 1945 Einstellung der Waagenfertigung und Umstellung auf<br />

Rüstungsproduktion. 1946 - nach dem 2. Weltkrieg - Wiederaufnahme der<br />

Waagenfertigung mit Maschinen der Oschatzer Waagenfabrik OTTO<br />

BIELIG. Am 30. Juni 1946 Enteignung und Umwandlung in einen<br />

"Volkseigenen Betrieb (VEB)". 1948 Zusammenschluss der Firmen "Kopp<br />

& Haberland" und "Otto Bielig" in "VEB OSCHATZER WAAGENFABRIK<br />

WERK I". Danach bis 2004 "OSCHATZER WAAGENFABRIK" (OWA).<br />

Patente erteilt: Nr. 10249 am 06.05.1879; Nr. 11702 am 05.12.1879; Nr.<br />

11915 am 05.02.1880; Nr. 35284 am 11.09.1885.<br />

Quelle: PTR 1929; EAMG 1912, 1929; Stadt- und Waagenmuseum Oschatz;<br />

Kataloge Kopp & Haberland 1929-1939; WZB 1875-1914; Pat. Reg.<br />

Koppelmann, H.<br />

- 1951 -<br />

Bremerstraße 35, Dortmund<br />

Deutschland<br />

Schlosser<br />

Quelle: DHA 1951<br />

Korditschke, Adolf<br />

- 1927 - 1932 -<br />

Neisse [Nysa], Schlesien<br />

Deutschland (heute Polen)<br />

Schlosser<br />

Quelle:<br />

PTR 1927, 1929; DRA 1932


K<br />

Korput, A. van den<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

1924 - 1945 -<br />

Baarn<br />

Niederlande<br />

Feinmechaniker<br />

Gegründet 1924. Technisches Ingenieurbüro für Instrumente zur<br />

Materialuntersuchung. Fertigung von Quadrant- Papierwaagen. Siehe<br />

auch BÜCHEL VAN DER KORPUT.<br />

Quelle: Katalog Korput 1940-1945<br />

Kosack, Hans<br />

- 1960 -<br />

Berlin-Steglitz<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Die Firma fertigt Briefwaagen mit eingebautem Brieföffner. Firmenkürzel<br />

"HAKO".<br />

Quelle: Firmenbroschüre Kosack 1960 (Info Holtman)<br />

Kosch, Walter<br />

- 1946 - 1949 -<br />

Friedrichstraße 11, Ammendorf (Saale)<br />

Deutschland<br />

Schlosser<br />

Quelle: DAMG 1949<br />

Kowalski, Erich<br />

- 1947 - 1951 -<br />

Pfarrstraße 131, Berlin-Lichtenberg<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: DAMG 1947; PTB 1951<br />

Kraan, C.<br />

1883 -<br />

Utrecht<br />

Niederlande<br />

Gewichtehersteller<br />

Die Firma fertigte Messinggewichte.<br />

Quelle: Vademekum<br />

Krabbe, Willi & Schultze, H.<br />

- 1948 - 1952 -<br />

Worthstraße 33, Osnabrück<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: DAMG 1948; PTB 1952<br />

Krafft Göbel KG<br />

- 1963 -<br />

Alsfeld (Hessen)<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Anderes<br />

Produkte: Textilwaren und Textilwaagenbau.<br />

Quelle: PTB 1963<br />

Kraft, C. E.<br />

- 1830 - 1840 -<br />

Wien<br />

Österreich<br />

Mechaniker<br />

Feinwaagen die vermutlich zwischen 1830 und 1840 gebaut wurden.<br />

Quelle: Jenemann, Wien, 1987, S. 20<br />

Kramer, Eugen<br />

- 1928 - 1929 -<br />

Franzstrasse 115, Hagen (Westfalen)<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: PTR 1928, 1929<br />

S. 198<br />

Kramer, Ullrich<br />

- 1948 - 1952 -<br />

Ostdorfer Landstraße 20, Hamburg-Großflottbek<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Meßwerkzeughersteller<br />

Quelle: DAMG 1948; PTB 1952<br />

Kramm Gebr.<br />

- 1934 - 1936 -<br />

Dresden<br />

Deutschland<br />

Händler<br />

Verkauf von Gewichten und Handelswaagen unterschiedlicher Hersteller.<br />

Quelle: Preislisten Kramm 1934-1936<br />

Kranz, E.<br />

- 1927 - 1932 -<br />

Stargard [Szczecinski], Pommern<br />

Deutschland (heute Polen)<br />

Waagenhersteller<br />

Maschinenfabrik<br />

Quelle: PTR 1927, 1929; DRA 1932<br />

Krasnogvardeets Werk<br />

1930er Jahre<br />

St. Petersburg<br />

Russland<br />

Waagenhersteller<br />

Apothekerwaagen.<br />

Quelle: S. Zhukov, Info Dr. Willamowski<br />

Krat<br />

Anfang 20. Jh.<br />

unbekannt<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

(vermutet)<br />

Maschinenfabrik<br />

Anderes<br />

Der Name befindet sich auf einer Brief- und kleinen Laborwaagen,<br />

zusammen mit der Angabe: Made in Germany.<br />

Quelle: Info Dörr; Info A. Röß<br />

Krause, Carl & Co.<br />

- 1899 -<br />

Kamenz<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: WZB 1899<br />

Krause, G.<br />

Mitte 19. Jh.<br />

St. Peterburg<br />

Russland<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Quelle: S. Zhukov, Info Dr. Willamovski<br />

Kraushaar Gebr.<br />

- 1927 - 1929 -<br />

Kreuzstraße 5-7, Dortmund<br />

Deutschland<br />

Maschinenfabrik<br />

Quelle: PTR 1927, 1929<br />

Krauss, E. & Co.<br />

1891 -<br />

Berlin<br />

Deutschland<br />

Instrumentenmacher<br />

Produkte: optische, physikalische und photographische Instrumente.<br />

Quelle:<br />

WZB 1891


K<br />

Kravogl<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Krüger, Karl<br />

- 1867 -<br />

- 1948 - 1949 -<br />

Innsbruck<br />

Seestraße 7, Warnemünde<br />

Österreich<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Feinwaage auf der Weltausstellung in Paris.<br />

Quelle: DAMG 1948, 1949<br />

Quelle: Jenemann, Wien 1987, S. 82<br />

Krüger, Wilhelm<br />

Kretschmer & König<br />

- 1951 -<br />

- 1934 - 1936 -<br />

Berliner Straße 93, Berlin-Pankow<br />

Flemmingstraße 25, Dresden-A 1<br />

Deutschland<br />

Deutschland<br />

Schlosser<br />

Waagenhersteller<br />

Herstellung und Reparatur von Waagen jeder Art.<br />

Quelle: PTR 1934, 1936<br />

Quelle: DHA 1951<br />

Krieger, Gaston Robert<br />

Krüss, Hugo<br />

- 1936 -<br />

1796 - 2000+<br />

10 Rue des Malmaisons, Paris<br />

Hamburg<br />

Frankreich<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 12. Februar 1936. Instrumentenmacher<br />

Quelle: FHWG<br />

Krisch, Joseph<br />

Hugo lernte das Handwerk bei STEINHEIL und bei DENNERT & PAPE.<br />

Die Firma wurde 1796 durch GABORY EDMUND 1796 gegründet, der bei<br />

RAMSDEN JESSE gelernt hatte. Sein Sohn Andreas Krüss (1791 auf<br />

- 1927 - 1951 -<br />

Helgoland geb., 1848 in Hamburg gest.) heiratete 1823 eine Tochter von<br />

Doll 4, Fulda<br />

Deutschland<br />

Gabory - Mary Ann. Zusammen mit seinem Schwager Gabory, Edmund<br />

Nicolas leitete Andreas Krüss die Firma Gabory. Andreas ältester Sohn,<br />

Edmund Krüss (1824-1906), war Lehrling bei Geiger in Stuttgart. 1844<br />

Waagenhersteller<br />

gründete Andreas Krüss einen eigenen Betrieb. 1851 übernahmen die<br />

Quelle: PTR 1927, 1929; DHA 1951<br />

Söhne Edmund und William Krüss die Werkstatt. 1876 trat Hugo Krüss<br />

(1853-1925), Sohn des Edmund Krüss, in die Firma ein, die er 1888<br />

Kröger, Bernhard<br />

übernahm. 1886 kaufte die Firma Krüss den Betrieb von Alfred Gabory<br />

- 1937 -<br />

Spindelstraße 23, Osnabrück<br />

auf, der im gleichen Jahr pensioniert wurde. Ausstellungen in Paris 1855,<br />

London 1876, Chicago 1893, Berlin 1896, Paris 1900.<br />

Internet: www.kruss.de .<br />

Deutschland<br />

Quelle: Brachner; Info und Foto Homann<br />

Waagenhersteller<br />

Krug, Richard<br />

Quelle: PTR 1937<br />

- 1886 -<br />

Kröger, Heinrich<br />

Gotha<br />

- 1927 - 1929 -<br />

Deutschland<br />

Marterburg 53, Bremen<br />

Mechaniker<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: PTR 1927, 1929<br />

Patent Nr. 38355 am 06.03.1886 erteilt für eine Dezimalwaage mit, in<br />

gleicher Höhe wie die Brücke, parallel geführter Gewichtsschale.<br />

Quelle: Pat. Reg.<br />

Krömker, H.<br />

Krumm, August & Sohn Johann<br />

- 1927 - 1929 -<br />

1893 - 1898 -<br />

Herford<br />

Remscheid<br />

Deutschland<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Metallwarenfabrik<br />

Quelle: PTR 1927, 1929<br />

Werkzeughersteller<br />

Krol, K.J.<br />

Produkte: Handwerkszeuge, Maschinenwerkzeuge, Waagen,<br />

Mitte 19. Jh.<br />

Waagebalken.<br />

Sneek<br />

Quelle: WZB 1898<br />

Niederlande<br />

Krups, Robert Waagenfabrik<br />

Waagenhersteller<br />

1846- 2000+<br />

Quelle: Info Holtman<br />

Kron Company, American<br />

- 1912 - 1920 -<br />

Heresbachstraße 29, Solingen-Wald (Rheinland)<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

430 East 53rd Street, New York<br />

Gegründet 1846. Eintrag in das Herstellerregister der schweiz.<br />

USA<br />

Eichbehörde am 15.02.1912. Der Betrieb fertigte gleicharmige<br />

Waagenhersteller<br />

Produkte: Brücken-, Dezimal- und Bodenschnellwaagen.<br />

Balkenwaagen, oberschalige Tafelwaagen und Schnellwaagen. Ab 1934<br />

weitere Fabrik in Bühlertal und eine Zweigniederlassung in Berlin, Pariser<br />

Straße 12 (1934-1957-). Patent Nr. 921778 vom 22.07.1952 für eine als<br />

Quelle: Prospekt Kron 1920<br />

oberschalige Laufgewichtswaage ausgebildete mit an der Vorderseite<br />

Krügel, Artur<br />

geführtem Laufgewicht, mit aus Stahlblech gefertigten Hebeln.<br />

- 1937 -<br />

Anweider Allee 114-116, Königsberg [Kaliningrad], Ostpreußen<br />

Deutschland (heute Russland)<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle:<br />

PTR 1927, 1929; PTB 1954; EAMG 1912, 1947, 1999; Kataloge Krups 1930<br />

-1973; WZB 1892-1938; Pat. Reg.<br />

Quelle: PTR 1937<br />

S. 199


K<br />

Kruse, Abraham<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Küchler, F. & Andrae<br />

= 1745 - † 1814<br />

- 1948 - 1951 -<br />

Schwelm, Grafschaft Mark<br />

Kreuzbergstraße 30, Berlin SW 61<br />

Deutschland<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Münzwaagenmacher<br />

Sohn des Uhrmachers Johann Kaspar Kruse an der Müggenburg (Barmen)<br />

und Bruder des KRUSE JOHANN MELCHIOR Sen. Geboren in<br />

Quelle: DAMG 1949; PTB 1951<br />

Kühn, Albert<br />

Müggenburg und getauft in Wichlinghausen am 30. Mai 1745. Er<br />

- 1930 - 1931 -<br />

gründete 1772 die Goldwaagenproduktion in Schwelm, Grafschaft Mark.<br />

Sein Meisteretikett: "Rechtabgezogen / Waag und Gewicht / macht / von / Sr.<br />

KÖNIGL. MAJEST. / in PREUSSEN / allergnäd. privilegirt- und / examinirter<br />

Forstweg 5a, Freiberg (Sachsen)<br />

Deutschland<br />

auch / geschworner / Icht - Macher /ABRAHAM KRUSE, / zu Schwelm / in der Waagenhersteller<br />

Grafschaft Marck. / Anno 1803".<br />

Quelle: PTR 1931<br />

Quelle: Helbeck; Mönnig; Unshelm<br />

Kruse, Johann Melchior Jr.<br />

* 1767 - † 1844<br />

Elberfeld/Barmen, Herzogtum Berg<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Münzwaagenmacher<br />

Sohn und Nachfolger des KRUSE JOHANN MELCHIOR. In den<br />

Kühne, Dietmar GmbH<br />

- 1994 - 1995 -<br />

Weinböhlaer Straße 74, Coswig<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Wäge- und Dosieranlagen. Beratung, Montagen und Service.<br />

Quelle: WTB 1995; MAL 1994<br />

Geheimen Ratsprotokollen wird er 1792 als Goldwaagenfertiger "in der Kümmelberg, Franz<br />

Gemarke wohnend" genannt. Auf seinem Meisteretikett nennt er Barmen<br />

als seinen Wohnort.<br />

Quelle: Helbeck; Mönnig; Unshelm<br />

Kruse, Johann Melchior Sen.<br />

* 1740 - † 1789<br />

Elberfeld/Barmen, Herzogtum Berg<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Münzwaagenmacher<br />

- 1927 - 1929 -<br />

Eilenburg (Sachsen)<br />

Deutschland<br />

Schlosser<br />

Quelle: PTR 1927, 1929<br />

Künkler, Theodor<br />

- 1928 - 1929 -<br />

Stockhausen (Dillkreis)<br />

Eichmeister<br />

Deutschland<br />

Bruder des KRUSE ABRAHAM. Er lebte und arbeitete in Elberfeld,<br />

Waagenhersteller<br />

Herzogtum Berg; verheiratet mit Maria Catharina Aeckersberg, Tochter<br />

des Waagmachers AECKERSBERG JOHANN PETER. 1779 wurde er als<br />

Quelle: PTR 1928, 1929<br />

Eichmeister angestellt. Sein Meisteretikett: "Gnäd: Privil: Goldwagen macher Künstel (Kinstel), Jakob<br />

und Eichmeister / J. Melchior Kruse in Elberfeld Fabric: und / Approb: diese und<br />

andre Sorten von Goldwagen.". Der Text flankiert ein Wappen.<br />

Quelle: Helbeck; Mönnig; Unshelm<br />

Krzykowski, A.<br />

1879 - 1936 -<br />

Ul Lucka 13, Warszawa (Warschau)<br />

Polen<br />

Waagenhersteller<br />

Produkte: Wagon- und Fahrzeugwaagen nach dem Fairbank Prinzip.<br />

Ladentischwaagen Typ "Lechja" und Typ "Victoria".<br />

1657 - 1667 -<br />

Nürnberg<br />

Deutschland<br />

Rotschmied<br />

Meister seit 1657.<br />

Quelle: Lockner 824<br />

Künstel (Küntzel, Kintzel), Georg<br />

1681 - 1707 -<br />

Nürnberg<br />

Quelle: Firmenprospekt; Info Mikoszewski<br />

Deutschland<br />

Kubus<br />

Gewichtehersteller<br />

20. Jh.<br />

Meister seit 1681.<br />

unbekannt<br />

Quelle: Lockner 957<br />

Deutschland<br />

Künstel, Paulus<br />

Waagenhersteller<br />

1645 -<br />

Gefunden auf einer Tafelwaage im Pfundsmuseum Kleinsassen.<br />

Nürnberg<br />

Quelle: Pfundsmuseum Kleinsassen<br />

Deutschland<br />

Kübel, August<br />

Gewichtehersteller<br />

- 1927 - 1929 -<br />

Meister seit 1645.<br />

Rothaus, Oberschlesien<br />

Quelle: Lockner 754<br />

Deutschland (heute Polen)<br />

Künstel, Sebastian<br />

Waagenhersteller<br />

* 1631 - † 1693<br />

Quelle: PTR 1927, 1929<br />

Nürnberg<br />

Kübler Fritz<br />

Deutschland<br />

- 1949 - 1957 -<br />

Wolfrathauser Straße 32, München<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Geschworener<br />

Deutschland<br />

Weitere mögliche Familiennamen: Küntzel bzw. Kintzel bzw. Küssel,<br />

Waagenhersteller<br />

Sebastian. Meister ab 1656 und Geschworener 1673. Er war wohl auch als<br />

Fertigung von Eisenwaren, Laufgewichtswaagen und<br />

Glockengießer bekannt.<br />

Waagenreparaturen.<br />

Quelle:<br />

Lockner 818<br />

Quelle: MAL 1947; PTB 1950<br />

S. 200


K<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Künzel, Joachim<br />

Kuhn GmbH Gebr.<br />

1735 -<br />

1900 - 1957 -<br />

Nürnberg<br />

Saverne (Elsass) [Zabern]<br />

Deutschland<br />

Frankreich<br />

Gewichtehersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Meister seit 1735.<br />

Eintrag in das Herstellerregister der schweiz. Eichbehörde am 05.04.1900,<br />

Quelle: Lockner 1315<br />

Künzel, Johann Sebastian<br />

gestrichen am 29.05.1928. Eintrag in das Herstellerregister der frz.<br />

Eichbehörde am 04.07.1930. Die Firma hat eine Vertriebsstelle namens<br />

Langel in der 1 Rue Arc de Triomphe, Paris. Patent Nr. 122467 in<br />

1707 - 1713<br />

Deutschland erteilt am 30.05.1900.<br />

Nürnberg<br />

Quelle: FHWG; EAMG 1900, 1920, 1928, 1940; Pommier; Pat. Reg.<br />

Deutschland<br />

Kuhn, Anton<br />

Gewichtehersteller<br />

19. Jh.<br />

Weitere mögliche Familiennamen: Küntzel bzw. Kintzel, Johann<br />

Wien<br />

Sebastian. Vetter des KÖßLER HANS GEORG (Lo 918). Meister seit 1707. Österreich<br />

Quelle: Lockner 1142<br />

Gewichtehersteller<br />

Küstner, Franz Nachf.<br />

Gefunden auf einem Messing Knopfgewicht.<br />

- 1946 - 1968 -<br />

Quelle: Ebay<br />

Dornblüthstraße 28, Dresden<br />

Kuhn, Nikolaus<br />

Deutschland<br />

1705 -<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Fertigung von Präzisionswaagen und Gewichten aller Art. Vertrieb der<br />

Freiberger Analysewaagen und Analysegewichte. Ging, wohl um<br />

Nürnberg<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

1946/49, in VEB ANALYTIK (VEB Medizinische Gerätefabrik) über. Meister seit 1705.<br />

Quelle: MAL 1957; Lieferkatalog Laborgeräte u. -einrichtungen Teil 8, Staatliches Quelle: Lockner 1122<br />

Maschinen-Kontor Berlin, Dezember 1968<br />

Kugelstadt<br />

1889 -<br />

11 Rue Ferdinand Duval, Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Kuhtz & Co<br />

1869 - 1892 - (1914 ?)<br />

Kurstraße 33 (1869-1873), Bauhofstraße 6-7 (1874-1892), Brandenburg<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 05. Februar 1889.<br />

Sein Nachfolger ist LAMOUCHE (Datum der Übergabe nicht bekannt).<br />

Laut Eintrag in den Adressbüchern Brandenburgs: 1867 kein Eintrag. 1869<br />

-1873 Fa. Kuhtz & Co., Waagenfabrik, Kurstr. 33, Gesch. Lokal, Steinstr.<br />

Quelle: FHWG<br />

13, Inh. Carl Kuhtz, Kaufm. 1874-1877 Kuhtz & Co., Korbwarenfabrik und<br />

Kugler, J. & Co.<br />

- 1982 -<br />

Brückenwaagen-Bau-Anstalt, Lieferant für die Kaiserl. Postanstalt des<br />

deutschen Reichs, Bauhofstraße 6-7. 1878-1879 Fa. Kuhtz & Co.,<br />

Korbwarenfabrik, Schleuse 3, Geschäftslokal Bauhofstraße 7. 1880-1883<br />

Schwäbisch Hall<br />

Kuhtz & Co., Kinderwagen- und Brückenwaagenfabrik, Lieferant der<br />

Deutschland<br />

Maschinenfabrik<br />

Waagen für die Kaiserl. Deutschen Postanstalten, Bauhofstraße 6-7, Inh.<br />

Hermann Carl Kuhtz. 1884 Kuhtz & Co., Fabrik von Kinderwagen,<br />

Krankenwagen. Velocipe, Brücken- und Tafelwaagen, Spezialität<br />

Produkte: Füll- und Dosiermaschinen.<br />

Quelle: Katalog v. 1982<br />

klinische Körpergewichtswaagen, Bauhofstraße 6, Inh. Hermann Schaffert<br />

und Otto Insel. 1888-1885 Kuhtz & Co., Kinderwagen, Brücken- und<br />

Tafelwaagenfabrik, Bauhofstraße 6. 1889-1892 Kuhtz & Co., Kinderwagen-<br />

Kuhlmann, Wilhelm H.F.<br />

und Brückenwaagenfabrik, Bauhofstraße 6. Die Marke wurde gefunden<br />

- 1890er - 1936 -<br />

Steilshoperstraße 103, Hamburg-Barmbeck<br />

auf einem Einsatzgewicht mit dem Bandstempel 2NDB7 / BRDNBG<br />

(Brandenburg). Aufsichtsbezirk Berlin (2), Eichamt Brandenburg/Havel<br />

(7) von 1871-1914.<br />

Deutschland<br />

Quelle: Info Widmer; Stadtarchiv Brandenburg Nov. 2005 (Info Homann)<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Hersteller von Analysewaagen und Analysegewichten. Am 5.9.1894<br />

Patent Nr. 81019 erteilt über eine Ablesevorrichtung bei<br />

Kuip Adriaan van der<br />

1930 - 1989 -<br />

Utrecht - Alkmaar - Nijmegen [Nimwegen]<br />

Präzisionswaagen, durch "Concav-Cylinderspiegel" der die<br />

Niederlande<br />

Zeigerschwingungen gegenüber einer Skala vergrößert.<br />

Instrumentenmacher<br />

Quelle: Pregl / Gorbach (Info Holtman); Broschüre Kuhlmann 1933-1936;<br />

Brachner; Pat. Reg.<br />

Kuhn et Fleichel<br />

1852 - 1977 -<br />

Saverne [Zabern] (1852-1870) u. Jarville (ab 1871)<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Gegründet 1930. Liefert Säuglings-, Personen-, Haushalts- und<br />

Handelswaagen und Gewichte.<br />

Quelle: Katalog Kuip 1949-1989<br />

Kuipers, J.<br />

- 1941 - 1946 -<br />

Zoomweg 9, Nunspeet<br />

Niederlande<br />

1852 in Saverne gegründet. Seit 1871 in Jarville bei Nancy ansässig.<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der schweiz. Eichbehörde am 12.12.1909. Dezimalwaagenhersteller.<br />

Der Betrieb fertigt Balken-, Tafel-, Schnell-, Dezimal-, Centesimal-, Last-,<br />

Kran-, Laufgewichtsbrücken- und Abfüllwaagen.<br />

Quelle: EAMG 1909, 1940, 1977; Katalog Kuhn & Fleichel um 1929; Weighing<br />

Machines 1977 (Info Holtman)<br />

Quelle: Modellenarchief (Info Holtman)<br />

Kukla Waagen<br />

1990er -<br />

Fadingerstr. 1 - 11, Vöcklabruck<br />

Österreich<br />

Waagenhersteller<br />

Inhaber K. Leitner. Die Fabrik fertigt Förderbandwaagen.<br />

Quelle:<br />

Katalog Kukla (Info Holtman)<br />

S. 201


K<br />

Kully, Walter<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

1920 - vor 1981<br />

Solothurn<br />

Schweiz<br />

Waagenhersteller<br />

Eichmeister<br />

Eintrag in das Herstellerregister der schweiz. Eichbehörde am 14.12.1920.<br />

Der Betrieb bestand 1981 nicht mehr.<br />

Quelle: EAMG 1920, 1947, 1981<br />

Kuntz, Alphonse<br />

1930 -<br />

29 Rue de Paris, Clamar<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 26. Juni 1930.<br />

Quelle: FHWG<br />

Kunze & Schreiber<br />

1891 - 1895 -<br />

Chemnitz<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Mechaniker<br />

Produkte: Waagen, Beschläge, Haus- und Wirtschaftsartikel.<br />

Quelle: WZB 1891, 1895<br />

Kupfer-Asbest Co. Gustav Bach<br />

- 1934 -<br />

Heilbronn<br />

Deutschland<br />

Metallwarenfabrik<br />

Waagenhersteller<br />

Instrumentenmacher<br />

Produkte: Wäge-, Signal-, Kontroll-Instrumente, -Geräte und -Apparate.<br />

Quelle: WZB 1934<br />

Kurt, Bertelsen GmbH<br />

- 1994 -<br />

Flechtdorfer Straße 71, Korbach<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Band- und Förderbandwaagen.<br />

Quelle: MAL 1994<br />

Kurz, Gottlob<br />

- 1959 - 1961 -<br />

Wiesbaden-Igstadt<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Fertigung von Säuglings- und Federzugwaagen.<br />

Quelle: PTB 1959, 1961<br />

Kurz, Josef<br />

- 1928 - 1929 -<br />

Schifferstadt (Rheinlandpfalz)<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: PTR 1928, 1929<br />

Kuschat, Helmut<br />

- 1948 - 1952 -<br />

Bergstraße 3, Bottrop (Westfalen)<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: DAMG 1949; PTB 1952<br />

S. 202<br />

Kusche, J.<br />

- 1849 -<br />

Wien<br />

Österreich<br />

Mechaniker<br />

J. Kusche war als Mechaniker beim k.k. Polytechnischen Institut zu Wien<br />

beschäftigt. Eine Zeichnung einer Kusche-Waage befindet sich in der<br />

"Technologie Encyklopädie" von J.J. Prechtl. Aus einem Bericht der<br />

Akademie der Wissenschaften, Band 2, Jahrgang 1849, Heft 1-5 (Jan.-Mai)<br />

geht hervor: "Eine Tarawage von trefflicher Arbeit und zweckmässiger<br />

Einrichtung, welche, ungeachtet des sehr massigen Preises von 34 fl. C. Mk, bei<br />

einer Belastung von Einem Pfund auf jeder Schale 5 Milligramme noch deutlich<br />

anzeigte. Dann eine feine Wage für Chemiker, mit mehreren auf Bequemlichkeit<br />

und Mannigfaltigkeit des Gebrauches berechneten Einrichtungen, welche, bei<br />

einer Belastung von 100 Grammen auf jeder Schale, zwei Zehntel Milligramme<br />

noch deutlich ausschlägt." Er fertigte auch langarmige Analysewaagen die<br />

mit seinem Namen signiert sind.<br />

Quelle: Akademie der Wissenschaften, 2. Band, Jahrgang 1849, Heft 1-5; Waage<br />

in einer Privatsammlung<br />

Kutsch, Mattre<br />

vor 1800 - 1828<br />

Paris<br />

Frankreich<br />

Instrumentenmacher<br />

Waagenhersteller<br />

Von 1816 bis 1821 arbeitete er in der 60, Rue de la Tissanderie, von 1822<br />

bis 1828 in der 10, Rue de la Coutellerie.<br />

Quelle: Lavagne; Pfundsmuseum Kleinsassen<br />

Kvasov<br />

Ende 19. Jh.<br />

St. Petersburg<br />

Russland<br />

Gewichtehersteller<br />

Werkstatt für Bronze Gewichte.<br />

Quelle:<br />

S. Zhukov, Info Dr. Willamowski


l<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

l<br />

Labit<br />

- 1896 - 1910<br />

91 Rue de Charenton, Paris<br />

l'Admiral, Jacob d. J.<br />

* 1700 - † 1770<br />

Kalverstraat, Amsterdam (-1769) / Huidenstraat, Amsterdam (1769-<br />

1770)<br />

Niederlande<br />

Waagenhersteller<br />

Eichmeister<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Sein Nachfolger ist CHAMPENOIS.<br />

Quelle: FHWG<br />

Labrosse (La Brosse), F.<br />

vermutl. 19. Jh.<br />

Münzgewichtmacher<br />

unbekannt<br />

Münzwaagenmacher<br />

Frankreich oder Belgien<br />

1745 angestellt als Generaleichmeister für Holland und Westfriesland. Ab<br />

1750 Generaleichmeister für die gesamte Union. Gleichzeitig<br />

Stadteichmeister für Eisengewichte, Ölmaße, Kannen und Troygewichte.<br />

In Münzladen findet man oft sein Etikett mit folgenden Angaben in einer<br />

Gewichtehersteller<br />

Gefunden auf Medizinalgewichten zu 5, 10 und 20 GRAMMES aus<br />

Frankreich oder Belgien.<br />

Kartusche: "JACOB L'ADMIRAL Junior / Eyk-Meester Generaal / over de Quelle: Info Linkenheil<br />

Geheele UNIE / Resideerende / te AMSTERDAM". Am 10. März 1755 dankte<br />

Jacob l'Admiral ab. 1769 verlegte er seinen Betrieb in die Huidenstraat in<br />

das Haus des Waagmachers NAGEL DIRK.<br />

Labude, Moritz<br />

- 1927 - 1929 -<br />

Quelle: Wittop Koning-Houben; Zevenboom<br />

Frankfurter Straße 60, Breslau [Wroclaw], Schlesien<br />

L’artisan en balances<br />

Deutschland (heute Polen)<br />

1935 -<br />

Waagenhersteller<br />

22 Rue du Change Milly, Clichy<br />

Quelle: PTR 1927, 1929<br />

Frankreich<br />

Laca<br />

Waagenhersteller<br />

verm. 19. Jh.<br />

Gewichtehersteller<br />

unbekannt<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 04. Oktober<br />

1935.<br />

Quelle: FHWG<br />

La Bouchardiere, Gabriel de<br />

Spanien<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Den Namen findet man auf Einsatzgewichten.<br />

(vermutet)<br />

- 1672 - 1698<br />

Quelle: Lavagne<br />

Rue Tupin, au Chapeau blanc, Lyon<br />

Lachasse<br />

Frankreich<br />

- 1786 -<br />

Waagenhersteller<br />

Eichmeister<br />

1672 war er Lehrling bei ROBERT, 1675 wird er sein Teilhaber und 1680<br />

Meister. In den Jahren 1686, 1688, 1693 und 1698 Geschworener. Im Jahre<br />

1689 wird er Teilhaber von LAMINETTE.<br />

Bayonne<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Eichmeister<br />

Quelle: Lavagne; LSM<br />

Der Bischof von Bayonne sagte: „... dass der Waagmacher und Eichmeister<br />

La Foux<br />

LACHASSE die Normale der Stadt in Spanien verkauft hätte". LACHASSE<br />

führte hingegen aus: „... dass die in Bayonne vorgezeigten Gewichte bereits<br />

- 1720 -<br />

1721/22 auf das Pfund von Paris geeicht worden wären".<br />

Nimes<br />

Quelle: Lavagne<br />

Frankreich<br />

Lachmann, Eduard<br />

Graveur<br />

1920er<br />

Dokument A.M. Nimes RR 25 der Münze in Nimes.<br />

Berlin<br />

Quelle: Lavagne<br />

Deutschland<br />

Laass, Hermann & Co.<br />

Waagenhersteller<br />

- 1927 - 1929 -<br />

Quelle: Pfundsmuseum Kleinsassen<br />

Lübecker Straße 132, Magdeburg-Nord<br />

Lacolle, Gilette<br />

Deutschland<br />

- 1650 -<br />

Maschinenfabrik<br />

Dreux<br />

Quelle: PTR 1927, 1929<br />

Frankreich<br />

Labarre, Pierre<br />

Eichmeister<br />

- 1745 -<br />

Vermutlich Waagmacher, evtl. aber auch nur Händler! Eine Verfügung<br />

Paris<br />

Frankreich<br />

der Pariser Münze vom 16. Mai 1650 erlaubte ihm: „... Gewichte und<br />

Waagen zu verkaufen, abzugleichen und zu eichen, wobei er als Merkzeichen eine<br />

gekrönte Lilie, unter welcher der Buchstabe D von Dreux stehe, zur Stempelung<br />

Waagenhersteller<br />

verwenden solle" (Z1B 85 fo 100-101).<br />

Eichmeister<br />

Quelle: Lavagne<br />

Im Jahre 1745 hinterlegte er seine Meistermarke bei der Pariser Münze.<br />

Lacombe<br />

Quelle: Lavagne<br />

- 1776 -<br />

Labbe, Nicolas<br />

Rodez<br />

- 1597 - 1605<br />

Frankreich<br />

Blois<br />

Gelbgießer<br />

Frankreich<br />

Gewichtehersteller<br />

Eichmeister<br />

Seinen Namen findet man auf einem 2 Pfund Gewicht im Museum der<br />

Vermutlich auch Waagmacher. Er eichte zwei<br />

Stadt Fenaille an.<br />

Einsatzgewichte, unter Mithilfe von HIÉROSME GOUPY (Z1B<br />

25 fo 162).<br />

Quelle:<br />

Lavagne<br />

Quelle: Lavagne<br />

S. 203


L<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Lacote, Victor<br />

Lagerquist, Johan<br />

1942 -<br />

* 1804 - † 1845<br />

19 Rue de la Renardiere, Montreuil-s-bois<br />

Eskilstuna<br />

Frankreich<br />

Schweden<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 28. Januar 1942. Gewichtehersteller<br />

Quelle: FHWG<br />

Ladd & Oertling<br />

Geboren am 7. März 1804 in Järnboas im Regierungsbezirk Örebro Er<br />

arbeitete von 1834 - 1845. Nach Bruzelli fertigte er 3 % der in Schweden<br />

noch vorhandenen Gewichte.<br />

1847 - 1977 -<br />

Quelle: Bruzelli-Carlestam<br />

Turnmill Street, London<br />

Laggström, Johan Petter<br />

England<br />

1825 - † 1839<br />

Waagenhersteller<br />

Instrumentenmacher<br />

Hersteller von Edelmetall-, Münz-, Analyse-, Chemiewaagen, Gewichte<br />

und Hydrometer. "... Makers to the Board of Inland Revenue, the Bank of<br />

Västmanland<br />

Schweden<br />

Justierer<br />

England, the Assay Offices of the Royal Mint, the U.S. Mint & Anglo-Mexican Hersteller von Hohlmassen für trockene Güter. Am 03. Januar 1825 erhielt<br />

Mint".<br />

er das Recht, die von ihm gefertigten Trockenmasse und die Gewichte die<br />

Quelle: Info Biber; Ebay (Info Linkenheil); Katalog 1909-1977<br />

er anfertigen ließ, zu justieren und zu stempeln.<br />

Ladebeck, Hermann Waagenbau<br />

Quelle: Bruzelli-Carlestam<br />

- 1927 - 1929 -<br />

Lagneau, F. et Cie.<br />

Schönebeck (Elbe)<br />

1919 -<br />

Deutschland<br />

61 Rue de Vincennes, Bagnolet<br />

Waagenhersteller<br />

Frankreich<br />

Quelle: PTR 1927, 1929<br />

Waagenhersteller<br />

Ladegast, Arthur<br />

- 1927 - 1999 -<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 5. November<br />

1919.<br />

Quelle: FHWG<br />

Müllerstraße 179 (1927), Usedomer Straße 30 (1957), Drontheimer<br />

Straße 21 (1999), Berlin<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Maschinenfabrik<br />

Lajouinard, Jean<br />

- 1686 -<br />

Tours<br />

Frankreich<br />

Haushalts-, Küchen- und Straßenfahrzeugwaagen.<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: PTR 1927, 1929; MAL 1994; Amtsblatt für Berlin Nr. 19/1952<br />

Quelle: Lavagne<br />

Ladugnie (Ladunie), Antoune<br />

Laleu<br />

1757 - 1766<br />

- 1325 -<br />

Bordeaux<br />

Paris<br />

Frankreich<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Händler<br />

Eichmeister<br />

Geldwechsler und Pfandleiher. Man findet seinen Namen auf<br />

Er ist der Nachfolger von FABAREL und wurde seinerseits durch BONIS Münzgewichten für Münzen, die um 1325 zirkulierten. Viele<br />

J. abgelöst (A.M. I/20).<br />

Geldwechsler ließen Münzgewichte mit ihrem Namen herstellen.<br />

Quelle: Lavagne<br />

Quelle: Lavagne<br />

Lafon, Jean<br />

Laligaut<br />

- 1738 - 1746<br />

19. Jh.<br />

Bordeaux<br />

unbekannt<br />

Frankreich<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Eichmeister<br />

Quelle: Lavagne<br />

Sohn des LAFON NICOLAS. Sein Nachfolger war SOULIGNAC.<br />

Quelle: Lavagne<br />

Lafon, Nicolas<br />

1698 - 1705<br />

Bordeaux<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Eichmeister<br />

Lalondre, Pierre<br />

1780 - 1795<br />

Reims<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Sein Meisteretikett lautet: „PIERRE, fils successeur du Citoyen LA LONDRE<br />

ajusteur – balancier, / rue des Elus No 17..". Nachfolger ist PIERRE FILS.<br />

Quelle: Lavagne; Wendt; LSM<br />

Er wohnte im Kirchspiel Saint Michel und ist der Nachfolger von<br />

MIRAMBEAU.<br />

Quelle: Lavagne<br />

Lalune (La Lune), Jacques<br />

* 1618 - 1688<br />

Lagarde<br />

Ende 18. Jh.<br />

Rodez<br />

Frankreich<br />

Gewichtehersteller<br />

Lyon<br />

Frankreich<br />

Uhrmacher<br />

Eichmeister<br />

1618 wurde er in Lyon geboren. Sein Domizil hatte er Anfangs in der Rue<br />

Mercière. Geschworener in den Jahren 1668, 1670–1671 und 1679. Zum<br />

Seinem Namen begegnet man auf 2 und 3 Pfund Gewichten im Museum Abgleichen und Eichen verwendete er den von der Pariser Münze<br />

der Stadt Fenaille.<br />

erhaltenen Stempel mit dem Buchstaben D, darüber eine Lilie und<br />

Quelle: Lavagne<br />

darunter – abweichend im Stil – der Buchstabe L. In einer Münzwaage<br />

fand man die Inschrift: "Jacques La Lune a Lyon / Rue Merciere 1677".<br />

Quelle:<br />

Lavagne; Pommier; LSM; FdR&L<br />

S. 204


L<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Lamair, Frederic<br />

Lambert, J. H.<br />

ca. 1868 - 1933<br />

1904 - 1911 -<br />

Torhout<br />

Offenbach (Main)<br />

Belgien<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Er war Geselle bei der Familie Nolf. Um 1868 gründete er seinen eigenen Eintrag in das Herstellerregister der schweiz. Eichbehörde am 08. Februar<br />

Betrieb. Er starb 1876 oder 1880. Die Witwe Julie Crupeele übernahm den 1904.<br />

Betrieb und führte ihn weiter. 1898 Übernahme der Firma durch den<br />

Schwiegersohn René Louwaege. Dessen Sohn Robert führte ab 1921 den<br />

Betrieb weiter. 1933 wurde der Dezimalwaagenbetrieb eingestellt.<br />

Quelle: EAMG1904-1911<br />

Lambrecht, Wilhelm<br />

Quelle: hendrikvandeginste@hotmail.com, September 2003 (Info Holtman) 1864 - 1878 -<br />

Laman, Pieter<br />

Göttingen<br />

- 1650 -<br />

Deutschland<br />

Audenarde<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Feinmechaniker<br />

Instrumentenmacher<br />

Hersteller für meteorologische Instrumente. Vermutlich fertigte er auch<br />

Feinwaagen. 1875 hatte der Betrieb 10 Angestellte. Ausstellung in<br />

Quelle: Lavagne<br />

Hannover 1878.<br />

Lamangue, Arnaud<br />

Quelle: Brachner; Sartorius Chronik 1870-2005<br />

1685 - 1695<br />

Lambriex, J. G.<br />

Bordeaux<br />

- 1870 - 1878 -<br />

Frankreich<br />

Maastricht<br />

Waagenhersteller<br />

Niederlande<br />

Eichmeister<br />

Gewichtehersteller<br />

Nachfolger von MOUSNIER PIERRE.<br />

Fertigung kegelförmiger Eisen- und Messinggewichte. Die<br />

Quelle: Lavagne; LSM<br />

Messinggewichte werden in Mechelen/Belgien hergestellt.<br />

Lamas<br />

Quelle: Vademekum<br />

18./19. Jh.<br />

Laméris, D. Jr.<br />

unbekannt<br />

- 1920 - 1940 -<br />

Spanien<br />

Biltstraat 149, Utrecht<br />

Gewichtehersteller (vermutet)<br />

Niederlande<br />

Die Marke kommt auf Einsatz- und Apothekergewichten vor.<br />

Händler<br />

Quelle: Lavagne<br />

Lamazière (La Mazière), David de<br />

1641 - 1652<br />

St. Jean d’Anglély<br />

Frankreich<br />

Goldschmied<br />

Am 4. Juli 1641 erhielt er einen Punzierstab mit einer gekrönten Lilie und<br />

dem Buchstaben h darunter; zur Unterscheidung von anderen. Am 10.<br />

Liefert chirurgische Instrumente, Säuglings-, Personen- und<br />

Analysewaagen und Gewichte.<br />

Quelle: Katalog Laméris 1920-1940<br />

Lami<br />

- 1803 -<br />

35 Rue Phelippeaux, Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

April 1642 erhielt er einen neuen Punzierstab mit dem Buchstaben D statt<br />

h (Z1B 83 fo 56). Siehe auch LA COLLE, LEVASSEUR, CABOT.<br />

Quelle: Lavagne; Pommier; LSM<br />

Lamb, Elisabeth<br />

um 1726 -<br />

At the three Cocks, Holborn Conduit, London<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: LSM<br />

Laminette (La Minette), Girard<br />

1668 - 1701<br />

Lyon<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Er nahm 1668 an der Hinterlegung der Zunftstatuten der<br />

Waagmachermeister von Lyon teil. Ab 1698 wird LA BOUCHARDIERE<br />

Nach dem Tod ihres Gatten Percivall führte sie das Geschäft weiter. GABRIEL Teilhaber.<br />

Quelle: Crawforth; Lavagne<br />

Quelle: Lavagne; LSM<br />

Lamb, Percival<br />

Laminette, Jean Baptist<br />

- 1725 - 1726<br />

1680 - 1700<br />

At the three Cocks, Holborn Conduit, London<br />

Lyon<br />

England<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Nach seinem Tod - vermutlich 1726 - führte seine Gattin Elisabeth das<br />

Eichmeister<br />

Geschäft weiter.<br />

Sohn des LAMINETTE GIRARD. Er hat sich 1689 mit BOUCHARDIERE<br />

Quelle: Crawforth<br />

Lambert, David<br />

* 1648 - 1684<br />

Lyon<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

1648 in Lyon geboren. 1668 wurde er bestraft, weil er – obwohl er noch<br />

kein Meister war – Eichstempel verwendete. Er bekam erst 1669 den<br />

Meisterbrief.<br />

Quelle: Lavagne; LSM<br />

zusammengeschlossen. In den Jahren 1682 und 1698 Geschworener. Er<br />

arbeitete u.a. in der Rue des 4 Chapeaux.<br />

Quelle: Lavagne<br />

Lammens, Remi<br />

* 1881 - † 1952<br />

Molenbeek<br />

Belgien<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Er gründete um 1900 eine Fabrik für Waagen, Maße und Gewichte.<br />

Produkte: Tafel-, Brücken-, Laufgewichts-, Schnell-, Münz- und<br />

Federwaage. Gewichte aus Kupfer, Messing und Gußeisen.<br />

Quelle:<br />

Bericht M. Tiroul<br />

S. 205


L<br />

Lammers Apparatenfabriek, C.V. v/h fa. B.<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

- 1942 - 1950 -<br />

Drachten<br />

Niederlande<br />

Waagenhersteller<br />

Wägemaschinen zum Abwiegen für Tee und Kaffee, an Douwe Egberts<br />

geliefert. Vertrieb von DRIVER GEORG, Wembley, England.<br />

Quelle: Archiv Lammers (Info Holtman)<br />

Lammerts van Bueren, H. G.<br />

- 1883 -<br />

Utrecht<br />

Niederlande<br />

Gewichtehersteller<br />

Messinggewichte.<br />

Quelle: Vademekum<br />

Lamouche<br />

20. Jh.<br />

11 Rue Ferdinand Duval, Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Nachfolger von KUGELSTADT. Das Datum des Registereintrags ist nicht<br />

bekannt.<br />

Quelle: FHWG<br />

Lampe, Karl Waagenbau<br />

- 1936 -<br />

Wesermünde<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: PTR 1936<br />

Landale & Tod<br />

1824 - 1829 -<br />

6 Hunter Square (1824-29), 8 West Register Street (1828-29),<br />

Edinburgh (Schottland)<br />

England<br />

Eisengießerei<br />

Quelle: Connor & Simpson<br />

Landbouw en Visserij (Landhandel und Fischerei)<br />

vermutl. 19./20. Jh.<br />

Den Haag<br />

Niederlande<br />

Händler<br />

Eigentumszeichen auf Gewichten der Lebensmittelversorgung in den<br />

Handelskontoren für Landwirtschaft und Fischerei. Angebracht<br />

gegenüber der Masseangabe auf der Oberfläche.<br />

Quelle: Vademekum<br />

Landgraf, E. Waagenbau<br />

- 1927 - 1929 -<br />

Kurze Straße 1, Bremerhaven<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: PTR 1927, 1929<br />

Lane, John<br />

- 1718 -<br />

London<br />

England<br />

Händler (vermutet)<br />

Vermutlich Händler für Waagen und Gewichte.<br />

Quelle: Crawforth<br />

S. 206<br />

Lang, Friedrich<br />

1876 - vor 2000<br />

Schmiedenerstraße 29, Bad Cannstatt (Württemberg)<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Maschinenfabrik<br />

Gegründet 1876. Hersteller von Dezimal-, Laufgewichtsbrücken-, Last-,<br />

Kran- und Abfüllwaagen. Eintrag in das Herstellerregister der schweiz.<br />

Eichbehörde am 14.02.1912. Durch Einheirat übernahm Paul Jacob Britz<br />

1930 die Firma. Patente: Nr. 436594 vom 15.10.1925 für die kipp- und<br />

schwenkbare Anordnung der Warenmulde auf einer Waagenbrücke. Nr.<br />

616804 vom 14.02.1934 für befahrbare Waage.<br />

Quelle: EAMG 1912; PTR 1934; Info Hager; Pat. Reg.<br />

Lang, P. de<br />

- 1883 -<br />

Leeuwarden<br />

Niederlande<br />

Gewichtehersteller<br />

Messinggewichte.<br />

Quelle: Vademekum<br />

Lange, Emil von<br />

1895 - 1896 -<br />

München<br />

Deutschland<br />

Mechaniker<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: WZB 1896<br />

Lange, F.A.<br />

- 1934 - 1937 -<br />

Leipzig<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Der Betrieb fertigte Münzprüfer aus der Zeit 1934-1937.<br />

Quelle: Info Höxtermann<br />

Lange, Fritz<br />

- 1929 -<br />

Paul-Singer-Straße 76, Berlin<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: PTR 1929<br />

Lange, Paul<br />

- 1927 - 1929 -<br />

Cüstrin-N<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: PTR 1927, 1929<br />

Langenberch, Jan van<br />

- 1588 -<br />

Amsterdam<br />

Niederlande<br />

Waagenhersteller<br />

GHEERE LENAERT VAN DE war sein Meister.<br />

Quelle: Zevenboom<br />

Langenberch, Willem van<br />

1577 - † 1619<br />

Köln u. Antwerpen<br />

Deutschland u. Belgien<br />

Waagenhersteller<br />

Münzwaagenmacher<br />

Waagmacher und Sohn des Arndt aus Köln. 1577 erhielt er die<br />

Bürgerrechte in Antwerpen. Von 1610 bis 1619 Generaleichmeister.<br />

Fertiger von Münzladen aus der Zeit 1596-1619.<br />

Quelle:<br />

Wittop Koning-Houben


L<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Langenberg, Johann<br />

Laroche (Delaroche), Claude<br />

1642 - 1657<br />

- 1643 -<br />

Breitestrasse, Köln<br />

Xaintes (Saintes)<br />

Deutschland<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Er wird unter den Kölner Waagmachermeistern erwähnt, die in der<br />

Eichmeister<br />

Ratssitzung am 19. Juni 1655 versammelt waren. Nach Lavagne gibt es Am 16. März 1643 erlaubt ihm eine Verfügung der Pariser Münze:<br />

von ihm eine Münzlade, deren Inschrift in französischer Sprache<br />

„Markgewichte und andere Gewichte der Stadt Xaintes (Saintes) herzustellen,<br />

abgefasst ist.<br />

abzugleichen und zu eichen" (Z1B 83 fo 214).<br />

Quelle: Kisch; Lavagne<br />

Quelle: Lavagne<br />

Langenthal<br />

Laroche, Paul<br />

1920 - ca. 1960<br />

- 1897 - nach 1905<br />

Langenthal<br />

8 Rue de Jarente, später 8 Rue du Perche (1905), Paris<br />

Schweiz<br />

Frankreich<br />

Porzellanmanufaktur<br />

Waagenhersteller<br />

Die Firma wurde 1906 gegründet, nahm aber erst 1908 die Produktion Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 01. August 1899.<br />

auf. Porzellangewichte wurden allerdings erst ab ca. 1920 bis ca. 1960 Auf einem 500 Gramm Gewicht mit dem Jahresstempel 1897 gefunden.<br />

hergestellt. In der Zeitschrift Maß & Gewicht S. 1855-1865 beschreibt Herr Danach war er schon 1897 tätig.<br />

R. Rix ausführlich die Zusammenhänge.<br />

Quelle: FHWG<br />

Quelle: Reinhard Rix in M&G S. 1855-65<br />

Larra, Ao de<br />

Langer, Albert Brückenwaagenfabrik<br />

- 1860 -<br />

- 1927 - 1929 -<br />

unbekannt<br />

Guhrau [Zary] [Bez. Breslau] (Schlesien)<br />

Spanien<br />

Deutschland (heute Polen)<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Quelle: PTR 1927, 1929<br />

Sein Merkzeichen findet man auf Einsatz- und Kupfergewichten.<br />

Langer, Alois<br />

Quelle: Lavagne<br />

- 1949 - 1952 -<br />

Larrey, Célestin<br />

Bahnhofstraße 15, Eschwege<br />

- 1758 -<br />

Deutschland<br />

Bordeaux<br />

Waagenhersteller<br />

Frankreich<br />

Quelle: DAMG 1949; PTB 1952<br />

Waagenhersteller<br />

Lansloet<br />

Er wohnte im Sprengel Saint Michel und ist der Nachfolger von DUFFOR.<br />

- 1484 -<br />

Quelle: Lavagne<br />

Dordrecht<br />

Larssen<br />

Niederlande<br />

1. Viertel 19. Jh.<br />

Waagenhersteller<br />

unbekannt<br />

Weder bei Houben, Wittop Koning noch Zevenboom etwas gefunden.<br />

Dänemark<br />

Quelle: Lavagne<br />

Waagenhersteller<br />

Lap (La), Thomas bzw. Johann<br />

Von ihm sind Kornwaagen bekannt.<br />

1767 -<br />

Quelle: Info Biber<br />

Nürnberg<br />

Lartigue, Jean<br />

Deutschland<br />

- 1641 -<br />

Waagenhersteller<br />

Bordeaux<br />

1767 wurde er Meister.<br />

Frankreich<br />

Quelle: Lockner 1531<br />

Eichmeister<br />

Lapierre, Robert<br />

Vermutlich auch Waagmacher. Er leistete am 31. August 1641 seinen Eid.<br />

1934 -<br />

Quelle: Lavagne<br />

32 Rue St Sauveur, Paris<br />

Lashen<br />

Frankreich<br />

19. Jh.<br />

Waagenhersteller<br />

unbekannt<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 22. Januar 1934.<br />

Dänemark<br />

Quelle: FHWG<br />

Larivière<br />

1919 - 1934<br />

15 Rue Moret, Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 01. April 1919 als<br />

Nachfolger von TROLLIET. Sein Nachfolger ist CARPENTIER.<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Von ihm sind Kornwaagen und Korngewichte bekannt.<br />

Quelle: Info Biber<br />

Laure, Alphonse<br />

1917 -<br />

26 Rue du Pradier, Paris<br />

Frankreich<br />

Quelle: FHWG<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 17. April 1917.<br />

Quelle:<br />

FHWG<br />

S. 207


L<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Laurens, Arnault<br />

1646 -<br />

Limoux<br />

Frankreich<br />

Goldschmied<br />

Am 17. Mai 1646 erhielt er die Erlaubnis zum „Abgleichen und Eichen der<br />

Markgewichte und der viereckigen Gewichte in der Stadt Limoux-en-Languedoc<br />

und den umliegenden Orten" (Z1B 84 fo 127).<br />

Quelle: Lavagne; Pommier<br />

Lautenschläger F. & M. GmbH<br />

- 1932 -<br />

Lindwurmstraße 29/31, München<br />

Deutschland<br />

Feinmechaniker<br />

Instrumentenmacher<br />

Produkte: Wissenschaftliche Apparate für Physik, Chemie, Optik und<br />

Elektrotechnik, Wäge-, Signal- und Kontroll-instrumente.<br />

Quelle: WZB 1932<br />

Lavasseur, Nicolas<br />

- 1642 -<br />

Dieppe<br />

Frankreich<br />

Eichmeister<br />

Er erhielt am 8. Juli 1642 die Erlaubnis zum Eichen der Gewichte, "welche<br />

die Händler, Bürger, Bankiers und andere Privatpersonen der Städte Dieppe,<br />

Fallaize (heute Falaise) und den Märkten von Guibray zum verkaufen<br />

gebrauchen wollen".<br />

Quelle: Pommier<br />

Lavernia (Labernia), Francisco<br />

- 1830er -<br />

Valencia<br />

Spanien<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Eichmeister<br />

Das Etikett in einer seiner Münzladen enthält folgenden Wortlaut: "POR<br />

FRAN CO Lazarev, Ivan<br />

- 1824 -<br />

Kasimov<br />

Russland<br />

Waagenhersteller<br />

Arbeiten von ihm befinden sich im historischen Staatsmuseum in<br />

Moskau.<br />

Quelle: Lavagne<br />

Le Blastier<br />

- 1827 - 1828 -<br />

Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Lavagne<br />

Le Cointe, Pieter Jacob<br />

* 1745 - ✝ 1781<br />

Amsterdam<br />

Niederlande<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Eichmeister<br />

Von 1770 bis zu seinem Tode als Generaleichmeister zu Amsterdam<br />

angestellt. Seine Eichmarken findet man auf Griffgewichten und<br />

Münzgewichten. Bisher noch keine von ihm signierte Münzlade<br />

gefunden.<br />

Quelle: Wittop Koning-Houben; Pommier<br />

Le Comte, Jacques<br />

- 1651 -<br />

Saint-Lô<br />

Frankreich<br />

Goldschmied<br />

Am 8. Februar 1651 erhielt er die Erlaubnis, „in den Städten Saint-Lô,<br />

Coutances und Carentan die Gewichte der Händler und Privatpersonen zu<br />

eichen, die den Markt von Montebourg besuchten".<br />

Quelle: Lavagne; Pommier<br />

LA BERNIA REFINA / DOR D PESOS D LA CIUDAD D /<br />

Valencia". Weitere Informationen siehe "Coin scale boxes made in and for<br />

Spain" by Dr. Ludwig Ramacher and Francisco Valles, Part one: Makers<br />

Le Coq<br />

1900 -<br />

unbekannt<br />

and verifier of coin scale boxes in Valencia, in Equilibrium (EQM).<br />

Frankreich<br />

Quelle: Info Dr. Ramacher<br />

Waagenhersteller<br />

Lavernia (Labernia), Jose<br />

Bekannt ist ein Münzprüfer mit Wippe und Schlitzen, für die Münzen 20,<br />

- 1830 - 1831 -<br />

10 und 5 Francs mit der Aufschrift "CONTRÔLE-LE COQ".<br />

Valencia<br />

Quelle: LSM<br />

Spanien<br />

Le Coq, Pierre<br />

Waagenhersteller<br />

1740 - 1750 -<br />

Gewichtehersteller<br />

Paris<br />

Eichmeister<br />

Frankreich<br />

Ob es sich um eine oder evtl. um zwei verschiedene Personen handelt, ist<br />

nicht geklärt.. Jose Lavernia bezeichnet sich auf seinem Etikett als<br />

Fabrikant: "JOSÉ LAVERNIA, / FABRICANTE DE PESOS Y PIÉZAS / en<br />

Valencia Ano 1830". Jose Labernia als "Eichmeister für Gewichte der Stadt<br />

Waagenhersteller<br />

Am 02. Dezember 1750 schlug er sein Zeichen in die Kupfertafel in der<br />

Kanzlei der Pariser Münze ein. (s. a. Lecoq und Lecoq, Thomas).<br />

Valencia". Weitere Informationen siehe "Coin scale boxes made in and for Quelle: LSM; Pommier<br />

Spain" by Dr. Ludwig Ramacher and Francisco Valles, Part one: Makers<br />

and verifier of coin scale boxes in Valencia, in Equilibrium (EQM).<br />

Quelle: Info Dr. Ramacher<br />

Le Jeay, Thomas<br />

- 1682 -<br />

Laville, Louis de<br />

- 1697 -<br />

Douai<br />

Frankreich<br />

Eichmeister<br />

Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Eine Verfügung der Pariser Münze erlaubte ihm, „... in den drei Monaten<br />

April, Mai und Juni Gewichte zu eichen ..." (Z1B 94 fo 478).<br />

Quelle: Lavagne<br />

Wahrscheinlich auch Waagmacher. Er war Geschworener für die<br />

Gewichte in der Stadt (A.M. Douai HH 230).<br />

Quelle: Lavagne<br />

Le Pommelet<br />

1936 -<br />

Lawrence, John<br />

ca. 1800 - 1883<br />

Guetrow, Aberdeen (Schottland)<br />

England<br />

Gelbgießer<br />

27 Rue des Cailloux, Clichy<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 27. April 1936.<br />

Quelle:<br />

FHWG<br />

Quelle: Connor & Simpson<br />

S. 208


L<br />

Leau, Benoit<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

- 1642 -<br />

Dijon<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Eichmeister<br />

Eine Verfügung der Pariser Münze erlaubte ihm, „Markgewichte<br />

abzugleichen" (Z1B 83 fo 176).<br />

Quelle: Lavagne<br />

Leblanc, Jehan<br />

1585 -<br />

Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Am 15. Januar 1585 nimmt er mit VALET P. und CHALUMEAU G., an<br />

der Abgleichung eines Einsatzgewichtes von 32 Mark teil. Es war das<br />

Normal der Waagmacherzunft in Paris und wurde für richtig befunden<br />

(Z1B 18 fo 84).<br />

Quelle: Lavagne<br />

Leblastier<br />

- 1827 - 1828 -<br />

38 Rue Aubry-le-Boucher, Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: LSM<br />

Leboulère, Henri<br />

1940 -<br />

55 Rue des Vinaigriers, Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 19. November<br />

1940.<br />

Quelle: FHWG<br />

Lebourgeois<br />

um 1831 oder 1870<br />

Lisieux<br />

Frankreich<br />

Böttcher (vermutet)<br />

Gefunden auf einem hölzernen Kornmaß und geeicht mit der Krone und<br />

dem Buchstaben E (also 1831 oder 1870).<br />

Quelle: Info Linkenheil<br />

Lec, Jehan<br />

1328 - 1350<br />

Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Seine Gewichte versah er mit seinem – kreisförmig aufgebrachten –<br />

Namen.<br />

Quelle: Lavagne<br />

Lechien, Gabriel<br />

1927 -<br />

15 Villa des Rosiers, Chatillon<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 18. Januar 1927.<br />

Quelle: FHWG<br />

Leclerc, L.<br />

1929 -<br />

4 Rue de Bercy, Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 10. Dezember<br />

12929.<br />

Quelle: FHWG<br />

S. 209<br />

Leclerc, Laurent<br />

- 1685 -<br />

Tours<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Lavagne<br />

Leclère, Albert<br />

1942 -<br />

94 Rue des Entrepreneurs, Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 29. Dezember<br />

1942. Nachfolger von BOITEL.<br />

Quelle: FHWG<br />

Leclerq, Jacques<br />

- 1696 -<br />

Douai<br />

Frankreich<br />

Gewichtehersteller<br />

Laut Archiv Dokumente der Stadt Caen, Document A.M. HH 230.<br />

Quelle: Lavagne<br />

Lecompte, Jacques<br />

- 1645 -<br />

Caen<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Die Kommission der Pariser Münze – der neben JEANNE J. auch<br />

LECOMPTE J. angehörte – verlängerte 1645 die Frist zur Eichung der<br />

Stadtgewichte von Caen um ein Jahr.<br />

Quelle: Lavagne<br />

Lecoq (Le Coq), Pierre<br />

1698 - 1750 -<br />

Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Wahrscheinlich gab es 2 Waagmacher gleichen Namens in<br />

Paris:<br />

1. Die Abrechnung aus dem Herrenhaus der französischen<br />

Könige vermerkt eine Zahlung an LECOQ, am 11. Mai<br />

1698, für die Reparatur der Gewichte von Saint Germain.<br />

2. Ein Eichprotokoll vom 22. Juli 1707 erwähnt LECOQ<br />

PIERRE (s. den Text bei MALOUBRE JACQUES).<br />

3. Am 2. Dezember 1750 hinterlegte LE COQ PIERRE eine<br />

Einlage für 8 Punzierungen in der Kanzlei der Pariser<br />

Münze. Die Punzierung war der gekrönte Buchstabe D<br />

(Z1B 118 fo 39).<br />

Das Etikett einer Geldwechsler-Münzlade nennt ihn<br />

„gewöhnlicher Abgleicher für alle Gold-, Silber- und<br />

Markgewichte der Münze (zu Paris), rue Saint-Denis, in der Nähe<br />

der Innocents, zum gekrönten U".<br />

Quelle: Lavagne; Pommier<br />

Lecoq, Thomas<br />

1723 - 1772<br />

Rue Tupin „Zum silbernen Sattel", Lyon<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Eine Münzlade von ihm trägt die Inschrift: „Thomas LECOCQUE Rue ...<br />

Tupin a Lyon 1738". In den Archiven von Lyon ist vermerkt, dass ein<br />

gewisser LECOQ THOMAS am 8. Februar 1772 seine Punze in der Pariser<br />

Münze aufschlägt. Dies könnte aber auch ein Nachfolger oder Sohn des<br />

im Jahre 1738 erwähnten sein.<br />

Quelle:<br />

Lavagne; FdR&L


L<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Leder, A.<br />

Lefevre & Legrain<br />

19./20. Jh.<br />

1895 - 1906 -<br />

Lublin<br />

15 Rue Bichat, Paris<br />

Polen<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Info Kremer<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 29. April 1895.<br />

Ledoux, Nicolas<br />

1779 -<br />

Antwerpen<br />

Belgien<br />

Waagenhersteller<br />

Am 17. Mai 1779 ist er als Lehrling in den Unterlagen von WOLSCHOT J.<br />

F., Antwerpen, erwähnt.<br />

Am 01. Januar 1906 zog sich Lefevre aus der Firma zurück.<br />

Quelle: FHWG<br />

Lefèvre, Jeanne<br />

1908 -<br />

16 Rue Marieet Louise, Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Lavagne<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 28. Juli 1908.<br />

Leduc Eugène<br />

Quelle: FHWG<br />

1908 -<br />

Lefranc (Le Franc, Le Fran), André<br />

4 Rue Jean Robert, Paris<br />

1632 - † 1665<br />

Frankreich<br />

Rue Tupin, Lyon<br />

Waagenhersteller<br />

Frankreich<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 02. Juli 1908. Waagenhersteller<br />

Möglicherweise könnte es sich um die Gattin des LEDUC VIRGILE<br />

Münzwaagenmacher<br />

VICTOR handeln, da beide Marken gleich sind.<br />

Münzgewichtmacher<br />

Quelle: FHWG<br />

Er ist einer der seltenen Waagmacher, der in den Unterlagen vor 1668<br />

Leduc, Virgile Victor<br />

1903 - 1907<br />

erwähnt wird – in diesem Jahr wurden die ersten Statuten der<br />

Waagmacherzunft geschaffen. Er ist einer der wenigen Meister, der vor<br />

Erlaß der Zunftstatuten seine Waagen kennzeichnete. Die meisten seiner<br />

19 Rue de Tanger, später 28 Rue du Maroc, Paris<br />

Waagen stammen aus der Zeit zwischen 1647 und 1665. Im Conservatoire<br />

Frankreich<br />

National des Arts et Metiers Paris befindet sich eine Waage von ihm aus<br />

dem Jahre 1652. Lesefehler schreiben ihm bereits die Fertigung von<br />

Waagenhersteller<br />

Münzladen im Jahre 1611 (statt 1641) oder 1632 (statt 1652) zu. Inschrift<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 01. Juni 1903. Im<br />

Herstellerregister wurde am 22. April 1907 vermerkt: „... ohne neue Adresse<br />

verzogen". Möglicherweise in die 4 Rue Jean Robert, s. LEDUC EUGÈNE.<br />

Quelle: FHWG<br />

im Deckel einer seiner Münzladen im technischen Nationalmuseum in<br />

Paris: "Andre le Fran / Rue Tupin / A lion / 1652". Weitere vorkommende<br />

Inschriften: "ANDRE le Fran / Rue Tupin / a lion / 1641" oder "ANDRE le<br />

Fran / Rue Tupin / a lion / 1641" oder auch "LF André le Fran / Rue Tupin<br />

/ ... A Lion / 1651". Die Gewichte in der dritten Münzwaage sind mit dem<br />

Lee<br />

Zeichen LF markiert.<br />

18./19. Jh.<br />

Quelle: Lavagne; LSM; MNdT; FdR&L; Pommier<br />

74, High Street, Belfast<br />

Lefray (Le Fray, Le Fra), Thomas<br />

Irland<br />

1675 - 1680 -<br />

Justierer<br />

Anglois. rue de la Ferronnerie, Paris<br />

Optiker<br />

Frankreich<br />

Er verkaufte Sovereign-Faltwaagen sogn. "spring-in-to-position scales", die<br />

er möglicherweise aus England importierte.<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Quelle: Crawforth-Hitchins<br />

Etikettinschrift auf einer seiner Münzwaagendosen: "AUX PHOENIX ET<br />

Lefebvre<br />

LICORNE / THOMAS LE FRAY / Anglois, dementant rue / de la Ferronnerie,<br />

1817 - 1849<br />

(1817–1819) Rue de la Huchette, (1821–1849) Quai des Orfèvres No<br />

18, Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Lavagne<br />

fait / & vend Trebuchers fins, / faits de la main & autre / lorre de ... / bonne &<br />

valable prix raisonnable. / A PARIS" mit Einhorn nach rechts, darüber ein<br />

Phönix, im Kreis.<br />

Quelle: Lavagne; LSM<br />

Legat, Christian Viktor<br />

1785 - 1786 -<br />

Nürnberg<br />

Leferink, F. B.<br />

Deutschland<br />

20. Jh.<br />

Waagenhersteller<br />

Oldenzaalsestraat 244, Enschede<br />

Meister ab 1785. Bei der Herstellermartke könnte es sich auch um die<br />

Niederlande<br />

Marke von PFANN JOHANN KONRAD handeln, siehe dort.<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Lockner 1631; Info Linkenheil<br />

Gefunden auf einer Fadenwaage im Holzkasten.<br />

Legendre (Le Gendre), Salomon<br />

Quelle: Pfundsmuseum Kleinsassen<br />

1641 -<br />

Lefevre<br />

Alencon<br />

1817 - 1849<br />

Frankreich<br />

Paris<br />

Eichmeister<br />

Frankreich<br />

Am 8. Mai 1641 erhielt er die Eicherlaubnis zum Eichen (Z1B 83 fo 19-20).<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Lavagne; Pommier<br />

Möglicherweise Vorgänger der Firma LEFÈVRE JEANNE. Die Marke<br />

wurde gefunden auf der Metallplatte mit den Stempeln und Namen der<br />

Waag- und Gewichtmacher in Paris, die in der Zeit 1800-1830 auf der<br />

Polizei Präfektur aufbewahrt wurde.<br />

Leger, René<br />

18. Jh.<br />

Rue St. Marc „Zum silbernen Mörser", Rouen<br />

Quelle: Pommier, LSM S. 349<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle:<br />

Lavagne<br />

S. 210


L<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Legey<br />

Lehmann, Heinrich<br />

1822 - 1830er<br />

- 1949 - 1952 -<br />

Paris<br />

Bergmannstraße 102, Berlin SW 29<br />

Frankreich<br />

Deutschland<br />

Mechaniker<br />

Waagenhersteller<br />

Instrumentenmacher<br />

Waagenhersteller<br />

Er hatte mehrere Adressen: 1822-1827 Rue des Noyers 25; 1827-1828 Rue<br />

de la Planche 12; 1829-1830er Rue de l'Université 41 und 44.<br />

Quelle: Amtsblatt für Berlin Nr. 19/1952<br />

Lehner (Löhner), Hans bzw. Johann<br />

1688 - 1728<br />

Quelle: LSM<br />

Nürnberg<br />

Legier, Adrien<br />

Deutschland<br />

- 1589 -<br />

Waagenhersteller<br />

Cambrai<br />

Frankreich<br />

Gewichtehersteller<br />

Rotschmied<br />

Geschworener<br />

Möglicherweise Sohn des LÖHNER JOHANN bzw. LENER (Lo 823),<br />

vermutlich Vater des LÖHNER GEORG Lo 1190). Meister ab 1688 und<br />

Er erhielt 34 Pfund für die Lieferung und Überarbeitung der<br />

Geschworener 1723/24 bis 1728.<br />

Stadtgewichte (A.M. CC 71).<br />

Quelle: Lockner 1011<br />

Quelle: Laqvaqgne<br />

Leica Microsystems<br />

Legoix (Le Goix, Legaix oder Le Gloisse), Francois<br />

- 2000+<br />

1614 - 1694<br />

Buffalo NY<br />

Paris<br />

USA<br />

Frankreich<br />

Instrumentenmacher<br />

Waagenhersteller<br />

Eichmeister<br />

Elektronische Feuchtigkeits Bestimmungsgeräte.<br />

Quelle: web.site (Info Holtman); Broschüre Leica 2000-2001<br />

Am 5. August 1693 eichte er in der Pariser Münze verschiedene<br />

Einsatzgewichte und stempelte sie mit einem gekrönten L im Kreis. Die<br />

Gewichte dienten der Überwachung der Waren aus den Apotheken,<br />

Leiser & Müller<br />

vor 1901<br />

Krämerläden, Großhandel und allen Gewichten der Stadt Paris.<br />

Lunéville<br />

Quelle: Lavagne; Pommier<br />

Frankreich<br />

Legoix (Le Goix, Legaix oder Le Gloisse), Nicolas<br />

Waagenhersteller<br />

1695 - 1724<br />

Manufaktur für Wiegeinstrumente. Nachfolger ist BOEHM JEAN.<br />

Paris<br />

Quelle: EAMG 1901<br />

Frankreich<br />

Leiser & Muller S.<br />

Waagenhersteller<br />

Eichmeister<br />

Waagmacher und Eichmeister an der Pariser Münze. Wahrscheinlich<br />

Sohn des LEGOIX FRANCOIS. 1710 eichte er Einsatz- und<br />

Kupfergewichte. In Gegenwart des Alterspräsidenten der<br />

Waagmacherzunft in Paris, J. B. LEROUX, eichte er mit Unterstützung<br />

durch C. TILLY und CHARLES OLIVIER die Gewichtsnormale der Zunft<br />

(Z1B 97 fo 287-288).<br />

Quelle: Lavagne; Pommier; LSM<br />

Legrain, Veuve (Witwe)<br />

1906 -<br />

15 Rue Bichat, Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Der Betrieb ging aus der Firma LEFEVRE & LEGRAIN hervor. Nach dem<br />

sich LEFEVRE 1906 zurückzog, ließ LEGRAIN den Betrieb am 01. Januar<br />

1906 unter seinem Namen in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde<br />

eintragen.<br />

Quelle: FHWG<br />

Legros, J.<br />

- 1901 - 1911 -<br />

Saint Loup sur Semouse<br />

Schweiz<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der schweiz. Eichbehörde am 24.10.1901.<br />

Quelle: EAMG 1901-1911<br />

Lehmann, F.<br />

- 1927 - 1929 -<br />

Camberg-Nassau<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: PTR 1927, 1929<br />

te vorm. M. on Held & C.i e<br />

19./20. Jh. ?<br />

Saverne (Zabern) bei Straßburg<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Plakettentext: "No. B 1668 / FORCE K o 200 / ANC ne M on HELD & C ie /<br />

LEISER & Muller S te / SAVERNE / PRE / STRASBOURG".<br />

Quelle: Info Holtman<br />

Leistner, Kaspar<br />

1689 - 1712 -<br />

Nürnberg<br />

Deutschland<br />

Gewichtehersteller<br />

Meister ab 1689. Er war 1712 noch tätig.<br />

Quelle: Lockner 1015<br />

Leistritz, Paul & Zeitler, Karl AG<br />

- 1922 -<br />

Nürnberg<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Patent Nr. 395791 vom 02.06.1922 für Laufgewichtswaage mit an der<br />

Lastbrücke starr oder beweglich angeordneten Pfannen oder Schneiden.<br />

Ergänzungspatent Nr. 396469 am 02.06.1922 bei Laufgewichtswaagen den<br />

Kippmoment des Laufgewichtes und Hebels durch Feder ausgeglichen.<br />

Quelle: Pat. Reg,<br />

Leith, Cardle & Co.<br />

1894 - 1900 -<br />

29 Eaglesham Street, Glasgow (Schottland)<br />

England<br />

Mechaniker<br />

Hersteller landwirtschaftlicher Geräte, Ketten und Waagen.<br />

Quelle:<br />

Connor & Simpson<br />

S. 211


L<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Leitz, Ernst (Inh. Bergmann, Franz)<br />

Lenoir<br />

* 1843 - 1928 -<br />

- 1815 - 1830 -<br />

Wetzlar und Luisenstraße 48, Berlin<br />

14 Rue Cassette, Paris<br />

Deutschland<br />

Frankreich<br />

Instrumentenmacher<br />

Instrumentenmacher<br />

Gewichtehersteller<br />

Fertigte mathematische, physikalische, astronomische Instrumente und<br />

Hersteller für Mikroskope, optische Messinstrumente, Laborbedarf, Präzisionswaagen.<br />

Laborwaagen und Gewichte. Leitz war Gesellschafter bei KELLER CARL<br />

von 1865 bis 1869, danach Eigner der Werkstatt. 1890 bestand die<br />

Belegschaft aus 200 Mitarbeitern, 1907 waren es 550 Mitarbeiter.<br />

Quelle: LSM<br />

Lenz, Christoph<br />

Ausstellungen in London 1876, Berlin 1896, Paris 1900.<br />

1795 - 1818 -<br />

Quelle: Pfundsmuseum Kleinsassen; Katalog Leitz Ernst 1928; Brachner<br />

Nürnberg<br />

Lemayre, Estienne<br />

Deutschland<br />

- 1642 -<br />

Gewichtehersteller<br />

Pont l’Eveque<br />

Geschworener<br />

Frankreich<br />

Meister 1795 und Geschworener 1818.<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Lockner 1697<br />

Justierer<br />

Lenz, Johann<br />

Abgleicher "... für die Markgewichte und die viereckigen Gewichte" in der 1837 -<br />

Stadt Pont l’Eveque (Z1B 83 fo 184).<br />

Quelle: Lavagne<br />

Nürnberg<br />

Deutschland<br />

Lemmermann, Jan<br />

Gewichtehersteller (vermutet)<br />

1697 - 1718<br />

Amsterdam<br />

Meister ab 1837 (s. a. Reichert, Johann).<br />

Quelle: Lockner 1971<br />

Niederlande<br />

Waagenhersteller<br />

Eichmeister<br />

Lenzano, Jose<br />

18. oder 19. Jh. ?<br />

Er wurde am 29. August 1697 zum Eichmeister der Amsterdamer Kupfer-<br />

Ferrol<br />

und der Brabanter Kupfer- und Eisengewichte ernannt.<br />

Spanien<br />

Quelle: Wittop Koning–Houben; Zevenboom<br />

Eichmeister<br />

Lemmonier, A.<br />

Seine Marke "J/LENZANO" auf einem Münzgewicht gefunden.<br />

20. Jh.<br />

Quelle: Pironti, Info Dr. Ramacher<br />

Boulevard Ney, Paris<br />

Leon Engineering<br />

Frankreich<br />

- 1997 -<br />

Waagenhersteller<br />

Athen<br />

Datum der Eintragung im Herstellerregister der frz. Eichbehörde nicht<br />

Griechenland<br />

genannt. Nachfolger von MONIQUE FRANSOLET & Cie.<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: FHWG; Katalog<br />

Wiegeterminals, geliefert in den Niederlanden durch Stekon.<br />

Lenckert (Linkert), Abraham<br />

Quelle: Firmenbroschüre Stekon (Info Holtman)<br />

1798 - 1800/01<br />

Leonhardt, Franz<br />

Nürnberg<br />

- 1949 - 1951 -<br />

Deutschland<br />

Wißmannstraße 8, Berlin-Neukölln<br />

Waagenhersteller<br />

Deutschland<br />

Meister ab 1798.<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Lockner 1708<br />

Quelle: DAMG 1949; PTB 1951<br />

Lengenfelder, Paulus<br />

Leppin & Masche<br />

1750 -<br />

1869 - 1910 -<br />

Nürnberg<br />

Berlin<br />

Deutschland<br />

Deutschland<br />

Gewichtehersteller<br />

Mechaniker<br />

Meister ab 1750.<br />

Instrumentenmacher<br />

Quelle: Lockner 1413a; Info Dr. Ramacher<br />

Hersteller wissenschaftlicher Apparate, besonders für Universitäten.<br />

Lengenfeldter, Johann Andreas<br />

Quelle: Brachner<br />

1777 -<br />

Leroux, Jean Baptist<br />

Nürnberg<br />

- 1710 -<br />

Deutschland<br />

Paris<br />

Gewichtehersteller<br />

Frankreich<br />

Meister ab 1777.<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Lockner 1588<br />

Er war der Alterspräsident der Pariser Waagmacherzunft. In dieser<br />

Leningrader Röhrenwerk<br />

1925 - 1926<br />

Eigenschaft nahm er an der Eichung der Einsatzgewichte der<br />

Waagmacher teil, die von LEGOIX N. und TILLY CLAUDE durchgeführt<br />

wurden.<br />

Leningrad und St. Petersburg ?<br />

Russland<br />

Gewichtehersteller<br />

Artillerie-Präzisionsgeräte und Bronze Gewichte.<br />

Quelle:<br />

Lavagne<br />

Quelle: S. Zhukov, Info Dr. Willamowski<br />

S. 212


L<br />

Leroy & Cie, Ets<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Letellier, René<br />

1935 -<br />

- 1642 -<br />

13 Rue J.J. Rousseau, Montreuil-s-bois<br />

Tours<br />

Frankreich<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am18. Januar 1935. Er war mit dem „Abgleichen der Markgewichte und der viereckigen Gewichte<br />

Quelle: FHWG<br />

in der Provinz von Tours" beauftragt (Z1B 41 fo 106).<br />

Leroy, Auguste<br />

Quelle: Lavagne<br />

1914 - 1934<br />

Letterer, Carlos<br />

35 Avenue d’Italie, Paris<br />

19./20. Jh.<br />

Frankreich<br />

Barcelona<br />

Waagenhersteller<br />

Spanien<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 09. Februar 1914.<br />

Waagenhersteller<br />

Am 18. Dezember 1934 umbenannt in LEROY & SOLIGNAT.<br />

Laut Anzeige, Automatische Waagen bis zu 10 Kilo.<br />

Quelle: FHWG<br />

Quelle: Info Dr. Ramacher<br />

Leroy, R.<br />

Leuner, Oskar<br />

1937 -<br />

- 1875 - 1886 -<br />

8 Rue des Nonnains d’Hyères, Paris<br />

Dresden<br />

Frankreich<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Mechaniker<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 25. November Hersteller von Prüfinstrumenten, Planimeter, elektrische Maschinen und<br />

1937.<br />

Waagen.<br />

Quelle: FHWG<br />

Quelle: Brachner<br />

Lesch, Oskar<br />

Leunig, F. & Co.<br />

- 1934 -<br />

1902 -<br />

Straße der S. A. 81, Chemnitz<br />

Anchor Chambers, 68 Upper Thames Street, London<br />

Deutschland<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Siehe auch "Waagen Lesch" in Karl-Marx-Stadt (Chemnitz), DDR.<br />

Quelle: Crawforth<br />

Wahrscheinlich ist WAAGEN LESCH der Nachfolger.<br />

Quelle: PTR 1934<br />

Leschborn, Wilhelm<br />

- 1924 - 1940 -<br />

Aschaffenburg a. Main (Bayern), später Frankfurt a. Main<br />

Deutschland<br />

Instrumentenmacher<br />

Mechaniker<br />

Leupolt, A.<br />

- 1947 - 1949 -<br />

Linienstraße 50, Brandenburg (Havel)<br />

Deutschland<br />

Schlosser<br />

Quelle: DAMG 1947, 1949<br />

Levasseur, Colin<br />

Produkte: Werkzeuge, Meßgeräte und Waagen.<br />

- 1415 -<br />

Quelle: Katalog 1924-1940<br />

unbekannt<br />

Lespée, Claude d. Ä.<br />

Frankreich<br />

- 1668 -<br />

Waagenhersteller<br />

Reims<br />

Frankreich<br />

Er wurde auch „Der Ausstatter" genannt, da er die Münzladen, die er mit<br />

seinen Gewichten ausstattete, von anderen Handwerkern fertigen ließ.<br />

Lavagne macht keine Angaben über seinen Wohnort.<br />

Händler<br />

Eichmeister<br />

Uhrenhändler. Am 07. Juni 1668 erhielt er die Erlaubnis zum Eichen.<br />

Quelle: Lavagne; Pommier<br />

Lessel, H.<br />

- 1927 - 1932 -<br />

Borchert-Straße 11, Königsberg [Kaliningrad], Ostpreußen<br />

Quelle: Lavagne<br />

Lever frères Soc. An.<br />

1919 - 1936 -<br />

Brussel [Brüssel]<br />

Belgien<br />

Waagenhersteller<br />

Instrumentenfabrik<br />

Deutschland (heute Russland)<br />

Bekannt unter dem Namen "Compagnies Réunies des Raffineries du<br />

Schlosser<br />

Congo Belge et Savonneries Lever frères. Soc. An". Die Firma fertigte<br />

Waagenhersteller<br />

neben physikalischen, optischen, geodätischen, nautischen, Signal- und<br />

Quelle: PTR 1927, 1929; DRA 1932<br />

Kontrollinstrumenten auch Waagen aller Art.<br />

Lesser, Isabella geb. Goldfelder<br />

- 1926 -<br />

Hohenzollernstraße 6, Berlin<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Herstellung und Vertrieb von Waagen aller Art.<br />

Quelle: WZB 1926<br />

Quelle: Staatsblatt des Großherzogtum Luxemburg (Info Linkenheil)<br />

Lewenstein<br />

1869 - 1969 -<br />

Amsterdam<br />

Niederlande<br />

Händler<br />

Gegründet 1869. Produkte: Garn- und Stoffwaagen.<br />

Quelle:<br />

Katalog Lewenstein 1969<br />

S. 213


L<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Lewert<br />

Lhommet, Armand<br />

- 1844 -<br />

1910 -<br />

Berlin<br />

194 Rue d’Allemagne, Paris<br />

Deutschland<br />

Frankreich<br />

Mechaniker<br />

Waagenhersteller<br />

Fertigung mechanischer Instrumente aller Art. Ausstellung Berlin 1844. Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 15. Mai 1910, als<br />

Quelle: Brachner<br />

Lewis, Moore<br />

- 1769 - 1774<br />

Fisher's Lane, Dublin<br />

Irland<br />

Uhrmacher<br />

Münzwaagenmacher<br />

Nachfolger von OUDIN. Dessen Nachfolger ist FORTIN & ROUX.<br />

Übergabedatum nicht bekannt.<br />

Quelle: FHWG<br />

Liberg, Bernard & Oskar<br />

- 1870 -<br />

Skogstorp<br />

Schweden<br />

Quelle: Sheppard--Musham<br />

Schmied<br />

Lewis, Samuel & Co.<br />

1750 - 1950er<br />

Fertigung von Besemer mit kubischen Gegengewichten in der Eisenhütte<br />

Rosenfors.<br />

Quelle: Bruzelli-Carlestam<br />

Dudley<br />

Librawerk GmbH<br />

England<br />

1904 - 1999 -<br />

Metallgießerei<br />

Vossenkamp 1 (-1957-), Gliesmarode-Braunschweig<br />

Gegründet 1750. Der Name kommt auf einem Messinggewicht mit dem<br />

Eichstempel VR37 (Sheffield) vor. Auf Eisengewichten findet man den<br />

Namen "Lewis & Co". Eine Anzeige aus den 1950ern gibt an: "... Gußeisen,<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Press- und Schmiedearbeiten fertigt Lewis & Co".<br />

Gegründet 1904. Ab 1957 "Librawerk Pelz & Nagel KG". Ab 1977<br />

Quelle: home.clara.net<br />

"Librawerk Pelz & Nagel GmbH & Co KG". 1999 "Librawerk<br />

Leybold, E. Nachfolger AG<br />

1854 - 1938 -<br />

Maschinenfabrik". Produktpalette heute: automatische Schütt-, Absack-,<br />

Kohlen-, Kohlenstaub-, Misch-, Registrier-, Behälter- und<br />

elektromechanische Waagen.<br />

Schildergasse 96 (1863), Brüderstraße 3/5 (1904), Bonner Straße 500 Quelle: PTR 1927, 1929; MAL 1994; Firmenbroschüre (Info Holtman); www.<br />

(1938), Köln-Bayental<br />

librawerk.de; WZB 1913-1927<br />

Deutschland<br />

Liddel, James & Co<br />

Instrumentenmacher<br />

1812 - 1824<br />

Ernst Leybold aus Rottenburg a.T. trat 1854 in die Firma M. Kothe ein und 155-157 Stockwell Street (1812-23), 180 Saltmarket (1824), Glasgow<br />

gründete die Firma Leybold & Kothe, Fabrik und Niederlage<br />

(Schottland)<br />

pharmazeutischer, chemikalischer und physikalischer Apparate. 1863<br />

Verlegung des Betriebs in die Schildergasse 96. Ab 1864 führte Leybold<br />

das Geschäft unter dem Namen: "E. Leybold, Nachfolger" allein. 1870<br />

Übergabe der Firma an Emil Schmidt und Otto Ladendorf, die den Betrieb<br />

unter dem Namen weiterführten. Produkte: Messgeräte aller Art, Waagen<br />

England<br />

Schmied<br />

Gelbgießer<br />

Gewichtehersteller<br />

und Gewichte. Zweigniederlassung in Berlin, Luisenstrasse 31a.<br />

Auf einem Satz Griffgewichte von 16 lb bis 1/4 lb befindet sich die<br />

Quelle: Katalog Leybold 1904-1938; Brachner<br />

Inschrift: "STANDARD TRON FOR BUTCHER MEAT, I.L. & Co.".<br />

Leyser, Georg Moritz Ludwig<br />

Quelle: Connor & Simpson<br />

1816 ? - 1876<br />

Lidén, Carl<br />

Leipzig<br />

ca. 1940 - ca. 1996<br />

Deutschland<br />

unbekannt<br />

Mechaniker<br />

Schweden<br />

Instrumentenmacher<br />

Waagenhersteller (vermutet)<br />

Er war der Universitätsmechaniker an der Universität Leipzig.851,<br />

München 1854, Paris 1855, London 1876.<br />

Nachfolger der Firma FAGERBERG. Internet: www.carlliden.se .<br />

Quelle: Katalog Fagerberg 1996<br />

Quelle: Brachner<br />

Liebetruth, Emil Waagenbau-Anstalt<br />

Lherault<br />

1912 - 1956<br />

1883 - 1907<br />

Marktstraße 21, Goslar (Harz)<br />

46 Boulevard de Belleville, Paris<br />

Deutschland<br />

Frankreich<br />

Mechaniker (vermutet)<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 30. Juli 1883.<br />

Laut amtlichem Protokoll am 10. Juni 1906 ohne neue Anschrift verzogen.<br />

Reparatur und Verkauf von Waagen und Gewichten. Nachfolger ist<br />

FISCHER GÜNTER unter dem neuen Namen "Goslarer Waagenbau und<br />

Reparaturanstalt". Eichaufsichtsbezirk Hannover.<br />

Quelle: PTR 1927, 1929; Firmeninfo<br />

Quelle: FHWG<br />

Lhomme & Argy, Appareils<br />

1905 - 1930er -<br />

9 Rue Lagrange, Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller (vermutet)<br />

Liebherr, Joseph<br />

* 1767 - † 1840<br />

München<br />

Deutschland<br />

Mechaniker<br />

Optiker<br />

Vermutlich 1905 gegründet. Hersteller für Papier- und Laborwaagen, Uhrmacher<br />

Dynamometer.<br />

Zusammen mit REICHENBACH gründete er 1802 das "Mathematisch-<br />

Quelle: Kataloge Lhomme & Argy 1924-1930er<br />

Mechanische Institut" unter dem Namen "Reichenbach & Liebherr". 1814<br />

zog sich Liebherr zurück und arbeitete bis 1823 in der neu gegründeten<br />

Werkstatt von Utzschneider & Werner. Von 1823 bis 1828 war er in<br />

Kempten/Allgäu tätig. 1828 ging er als Professor an die neu gegründete<br />

Polytechnische Schule in München (heute Technische Universität) wo er<br />

bis 1840 blieb. Ausstellung in München 1815.<br />

Quelle:<br />

Brachner<br />

S. 214


L<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Liegard (Liegeard oder Lietard), Jehan<br />

Linas (Limas)<br />

1532 - 1562<br />

- 1697 -<br />

Paris<br />

Douai<br />

Frankreich<br />

Frankreich<br />

Gewichtehersteller<br />

Eichmeister<br />

Eichmeister<br />

Er eichte die Gewichte der Stadt. Möglicherweise war er auch<br />

Am 15. März 1532 verglichen die Geschworenen LIEGARD JEHAN, Waagmacher (A.M. Douai HH 230).<br />

GILBIN MARTIN, GALBIN JEAN, VALLYN JACQUES sowie CHERVET<br />

ALEXANDRE, PERCHER GUILLAUME, JOUAN ESTIENNE – auch<br />

MILLET genannt – und MAZURIER PIERRE vor der Kammer der Pariser<br />

Quelle: Lavagne<br />

Lincke, Arthur<br />

Münze die Gewichte zum Wiegen der Prüfgewichte. Diese Gewichte<br />

hatten sie selbst hergestellt, ohne dass sie dazu einen Auftrag gehabt<br />

hätten. Es wurde ihnen untersagt, die vorgenannten Gewichte zu<br />

verkaufen. LIEGARD eichte weiter ein Einsatzgewicht von 32 Mark für<br />

1906 - 1907 -<br />

Christuskirche 10, Hannover<br />

Deutschland<br />

die Geschworenen Gewürzhändler und Apotheker sowie ein<br />

Einsatzgewicht von 8 Mark für die Leuchterfertiger (Z1B 8 fo 137).<br />

Quelle: Lavagne<br />

Händler<br />

Handelsware: Feder- und Dezimalwaagen, Geldschränke etc.<br />

Quelle: WZB 1907<br />

Lietzau, V. GmbH<br />

19./20. Jh.<br />

Danzig [Gdansk]<br />

Deutschland (heute Polen)<br />

Waagenhersteller<br />

Die Firma fertigte Kornwaagen und wahrscheinlich auch andere<br />

Waagenarten.<br />

Lind, Joseph<br />

- 1700 - 1729 -<br />

London<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Crawforth<br />

Quelle: Info Biber<br />

Lind, Nils<br />

Lietzmann, Otto<br />

1776 - 1798<br />

- 1896 -<br />

Stockholm<br />

Berlin<br />

Schweden<br />

Deutschland<br />

Mechaniker<br />

Mechaniker<br />

Er fertigte Instrumente für mathematische und Prüfzwecke.<br />

Quelle: Brachner<br />

Ligier, Veuve (Witwe)<br />

1871 -<br />

17 Rue Albouy, Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 22. Dezember<br />

1871.<br />

Neben wissenschaftlichen und nautischen Instrumenten, stellte er auch<br />

hölzerne Ellen her.<br />

Quelle: Bruzelli-Carlestam<br />

Lindells Aktibolaget<br />

- 1935 - 1956 -<br />

Jönköping<br />

Schweden<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Pfundsmuseum Kleinsassen; Info Linkenheil<br />

Linder, J. F.<br />

Quelle: FHWG<br />

1876 - 1912 -<br />

Limal, Pierre<br />

Basel<br />

- 1697 -<br />

Schweiz<br />

Douai<br />

Mechaniker<br />

Frankreich<br />

Eichmeister<br />

Eichmeister<br />

Waagenhersteller<br />

(vermutet)<br />

Produkte: Gewichte, Balken- und Dezimalwaagen seit ca. 1876.<br />

Quelle: EAMG 1901, 1912; Info Widmer<br />

Er eichte die Gewichte der Stadt. Möglicherweise war er auch<br />

Linderman, Hendrik<br />

Waagmacher (A.M. Douai HH 230), s. a. LINAS.<br />

* 1719 - † ca.1785<br />

Quelle: Lavagne<br />

Amsterdam<br />

Limbourg, Jan<br />

Niederlande<br />

1752 - 1790<br />

Waagenhersteller<br />

Brugge [Brügge]<br />

Münzwaagenmacher<br />

Belgien<br />

Bruder des LINDERMAN JOHANNES II. Er wurde am 14. August 1719<br />

Waagenhersteller<br />

getauft. Waagmacher op het Singel später op de Nieuwendijk. Von ihm<br />

sind Münz- und Karatgewichtsladen bekannt, wahrscheinlich auch von<br />

Nachdem er von 1752 bis 1762 der Witwe VISCH DOMINIQUE DE und ihm gestempelte Waagen. Das Etikett einer Karatwaage aus dem 18. Jh.<br />

später um 1780 der Witwe VISSCHERE JAN DE in der Werkstatt geholfen enthält folgende Inschrift: "Deze Gewigte werden gemaakt / en Verkogt, te<br />

hatte, wurde er Inhaber des Betriebes von 1787 bis 1790.<br />

Amsterdam / by Hendrik Linderman". Auf dem Unterrand des Etikett ist<br />

Quelle: Wittop Koning–Houben; Lavagne<br />

Limeta<br />

ca. 1947 -<br />

Oude Gracht 27, Utrecht<br />

Niederlande<br />

Waagenhersteller<br />

Vormals "Technica", Singel 226, Schiedam. Die Firma lieferte<br />

Bäckereiwaagen.<br />

folgendes zu lesen: "...e Nieuwendyk het Veertiende huys van den Dam, en op<br />

Zaal boven de Beurs" (s. Abb. 3 unten).<br />

Quelle:<br />

Wittop Koning-Houben; Zevenboom<br />

Quelle: Archiv für Bäckereigewichte (Info Holtman)<br />

S. 215


L<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Linderman, Jan (Johannes oder Joannes) III.<br />

Lindner, Alfred<br />

* 1745 - † nach 1806<br />

- 1926 - 1927 -<br />

Kalverstraat später Nieuwendijk, Amsterdam<br />

Schirmerstraße 3, Leipzig-Anger<br />

Niederlande<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Feinmechaniker<br />

Sohn des LINDERMAN HENDRIK. Nach dem Tod seines Vaters (ca. Werkstatt für physikalische, chemische, optische, geodätische, nautische<br />

1785) auf dem Nieuwendijk. Von ihm sind Münz- und<br />

Instrumente, Meßinstrumente, Waagen, Signal- und Kontrollapparate.<br />

Karatgewichtsladen bekannt. Sein Meisteretikett in einer großen<br />

Münzlade mit 20 Gewichten um 1750: "Dese Gewigte werden Gemaakt /<br />

en verkogt by Johannes / Linderman op de Beursen / in de Kalverstraat<br />

Quelle: WZB 1926, 1927<br />

Lindstedt, Johan<br />

naast de Kerk / de Papegay, inde Goude Balans / Tot Amsterdam".<br />

- 1828 -<br />

Quelle: Wittop Koning-Houben; Zevenboom<br />

Eskilstuna<br />

Linderman, Johannes I.<br />

Schweden<br />

- 1673 - † 1743<br />

Schmied<br />

Op de N.Z. Voorburgwal, later hoek van de Korsjespoortsteeg,<br />

Amsterdam<br />

Er fertigte u.a. auch Balken- und Schnellwaagen.<br />

Quelle: Bruzelli-Carlestam<br />

Niederlande<br />

Lindstedt, Karl Ing.<br />

Waagenhersteller<br />

- 1947 - 1949 -<br />

1698 war er Waagmachergeselle. Von ihm sind keine Arbeiten bekannt.<br />

Tangermünde<br />

Quelle: Wittop Koning-Houben; Zevenboom<br />

Linderman, Johannes II.<br />

* 1700 - † 1758<br />

Korsjespoortsteeg in de Goutbalans, 1752 am Achterburgwal op de<br />

hoek van de Princenhoffsteeg, Amsterdam<br />

Deutschland<br />

Feinmechaniker<br />

Quelle: DAMG 1947, 1949<br />

Lindvall, Samuel<br />

Niederlande<br />

- 1828 -<br />

Waagenhersteller<br />

Eskilstuna<br />

Sohn des LINDERMAN JOHANNES I. Von ihm sind eine Münzlade und Schweden<br />

eine Karatgewichtslade bekannt. Er starb am 21. Juli 1758.<br />

Schmied<br />

Quelle: Wittop Koning-Houben; Zevenboom<br />

Hersteller von Balken- und Schnellwaagen.<br />

Linderman, W. & Co.<br />

Quelle: Bruzelli-Carlestam<br />

- 1868 - 1883 -<br />

Lingard, Georg<br />

Amsterdam<br />

- 1767 - 1770 -<br />

Niederlande<br />

15 High Street, Birmingham<br />

Gewichtehersteller<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Herstellung von Messinggewichten, Kornwaagen etc.<br />

Quelle: Crawforth<br />

Quelle: Vademekum<br />

Linderman, Willem<br />

* 1782 - † um 1838<br />

Nieuwendijk, Amsterdam<br />

Niederlande<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Sohn des LINDERMAN JAN III. Seine Gewichte sind mit WL gestempelt.<br />

Von ihm sind Apotheker- und Karatgewichtsladen bekannt.<br />

Quelle: Wittop Koning-Houben; Zevenboom<br />

Lingenberg, J. & Sohn<br />

- 1899 - 1921 -<br />

Kurstraße 15, Berlin<br />

Deutschland<br />

Werkzeughersteller<br />

Metallwarenfabrik<br />

Produkte: Werkzeuge, Haushalts- und Küchengeräte. Waagen aller Art.<br />

Quelle: WZB 1899-1902, 1921<br />

Lingke, August & Co.<br />

Linderman, Willem Hendrik<br />

1791 - 1868<br />

* 1814 - † 1855<br />

Freiberg (Sachsen)<br />

Amsterdam<br />

Deutschland<br />

Niederlande<br />

Waagenhersteller<br />

Mechaniker<br />

Instrumentenmacher<br />

Waagenhersteller<br />

Er führte den Betrieb der Familie weiter.<br />

1791 gegründet. Produkte: Instrumente für die Astronomie, den Bergbau<br />

Quelle: Wittop Koning-Houben; Zevenboom<br />

und für Prüfzwecke. 1868 durch HILDEBRAND MAX übernommen.<br />

Lindeteves-Stokvis<br />

Quelle: Brachner<br />

- 1913 -<br />

Lintel, A. A. J.<br />

Amsterdam<br />

1950er<br />

Niederlande<br />

Den Haag<br />

Händler<br />

Niederlande<br />

Vormals "Van der Linde & Teves" und "R.S. Tokvis & Zonen Ltd".<br />

Waagenhersteller (vermutet)<br />

Produkte: Schnell-, Tafel-, Ladentisch- und Dezimalwaagen. Gewichte<br />

und Meßgeräte.<br />

Quelle: Firmenkatalog Lindeteves-Stokvis v. 1913<br />

Produkte: Briefwaagen, Heftmaschinen und Briefordner.<br />

Quelle: Broschüre Lintel 1950er<br />

Lipp<br />

20. Jh.<br />

München<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle:<br />

Pfundsmuseum Kleinsassen<br />

S. 216


L<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Lippmann, F. Georg<br />

Lletjos, Luciano<br />

- 1927 - 1932 -<br />

1867 - 1944 -<br />

Kaltenborner Straße 53, Guben (Brandenburg)<br />

Calle de la Princesa No. 12, Badalona [Barcelona]<br />

Deutschland<br />

Spanien<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: PTR 1927, 1929; DRA 1932<br />

Liseo, Bertani<br />

1. Hälfte 20. Jh.<br />

Münzwaagenmacher<br />

Eichmeister<br />

Den Meistertitel erhielt er am 10. April 1867. Möglicherweise ist dies auch<br />

das Gründungsjahr der Firma. Am 26. September 1882 wurde an D.<br />

Modena<br />

Luciano Lletjos und Serrabasa ein Patent erteilt für eine Schnellwaage mit<br />

Italien<br />

Doppelskala ohne Gewichte. Am 14. April 1931 wurde eine Firma Lletjos<br />

aus Barcelona in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde eingetragen.<br />

Waagenhersteller<br />

Die Agentur befand sich in der 60 Rue Quincampoix, Paris, Frankreich.<br />

Gewichtehersteller<br />

Das Handelsetikett in einer seiner Münzwaagen enthält folgendes:<br />

Quelle: Info Museo della Bilancia, Modena<br />

Listingh, Jacobus<br />

"FABRICA DE LUCIANO LLETJOS Calle de la Princessa No 12, Barcelona.<br />

Esplicacion para pesar la moneda cuando las monedas ean cortas se a bona: a la<br />

onza 4 granos: a la media 5 y 4 duros 2 granos. 4 a los 2 y 1 duro un grano: Un<br />

* 1633 - 1658<br />

grano de oro vale 5 cuartos y un maravedis". Im Zusammenhang mit dem<br />

Heere-Logement, Amsterdam<br />

Niederlande<br />

Namen Luciano Lletjos wurde im Jahre 1932 ein Antrag für ein Patent zu<br />

einer automatischen Waage gestellt, das 1933 erteilt wurde. Zwei weitere<br />

Patente für automatische Waagen vom 08.08.1944 und vom 30.08.1944.<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Lavagne; FHWG; Info Ramacher<br />

Münzwaagenmacher<br />

Lluch, R. Antonio<br />

Er wurde am 27. März 1633 in Amsterdam geboren. Aus der Zeit 1645 bis<br />

1658 existieren schön gearbeitete Münzladen und Waagen.<br />

Quelle: Wittop Koning-Houben; Zevenboom<br />

- 1888 -<br />

Consejo de Ciento 165, Barcelona<br />

Listingh, Nicolaas<br />

* 1636 - 1659<br />

Amsterdam<br />

Spanien<br />

Waagenhersteller<br />

Die Firma wird als Waagenfabrik im "Catalogo Oficial, Especial de Espana<br />

de la Universitat Autonoma de Barcelona (UAB)" von 1888 erwähnt. Sie<br />

Niederlande<br />

firmiert unter dem Namen "Forn y Feliu".<br />

Münzwaagenmacher<br />

Quelle: http://ddd.uab.es/record/59964?ln=en<br />

Bruder des LISTINGH JACOBUS. Geboren am 12. August 1636 in Loadata<br />

Amsterdam. Fertiger von Münzladen in der Zeit von 1645 bis 1659. Auf<br />

einem Etikett findet man die Inschrift: "gemaakt door N. Listingh". Er<br />

wohnte wie sein Bruder "bij 't Heere-Logement". Er hatte keine eigene<br />

- 1982 - 1983 -<br />

Engelsbergenstraat 8, Eindhoven<br />

Marke. Offensichtlich arbeitete er mit seinem Bruder zusammen.<br />

Niederlande<br />

Quelle: Wittop Koning-Houben; Zevenboom<br />

Waagenhersteller<br />

Litchfield, Richard<br />

Wägezellenfertigung für elektronische Waagen.<br />

ca. 1688 - 1700<br />

Quelle: Broschüre Loadata 1983<br />

London<br />

Lock & Schilling Mechanische Werkstätte<br />

England<br />

- 1927 - vor 2000<br />

Gelbgießer<br />

Gewichtehersteller<br />

Er wurde am 13. Dezember 1688 als Mitglied in die ehrwürdige Founders<br />

Company (Metallgießerzunft) aufgenommen. Die von ihm gefertigten<br />

Münzgewichte in runder Form tragen die Aufschrift: „RICHARD /<br />

Saulgau<br />

Deutschland<br />

Mechaniker<br />

Die Firma existierte 2000 nicht mehr.<br />

LITCHFIELD / FECIT".<br />

Quelle: PTR 1927, 1929; Info Hager<br />

Quelle: Withers<br />

Locke, Ernst Ing.<br />

Litco Europa BV<br />

- 1948 - 1952 -<br />

-1975 - 1976 -<br />

Seulberg (Taunus)<br />

Epe (1975) und Amersfoort (1976)<br />

Deutschland<br />

Niederlande<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: DAMG 1948; PTB 1952<br />

Gabelstaplerwaagen. 1975 Fertigung in Epe, 1976 in Amersfoort<br />

Locker, John<br />

Quelle: Broschüre der Firma Litco 1975<br />

1752 - † 1825<br />

Lizars, J. Ltd.<br />

1772 5 Parliament Street (1772-), 24 Marlborough Street (1782), Dublin<br />

19./20. Jh.<br />

Irland<br />

Glasgow und Edinburgh (Schottland)<br />

Goldschmied<br />

England<br />

Gewichtehersteller<br />

Instrumentenmacher (vermutet)<br />

Wardein<br />

Er fertigte Hydrometer und Saccharometer.<br />

Quelle: Info Biber<br />

Von 1752 bis 1759 war er Lehrling bei WILLIAMSON WILLIAM. Von<br />

1775 bis 1778 als Wardein der „Goldsmiths’ Company" und 1779/80 als<br />

Zunftmeister der Goldschmiede tätig. 1775 erhielt er das Recht, Gewichte<br />

für die Guineamünze und ihre Bruchteile und Gewichte für<br />

„Pennyweights" zu fertigen. Bei Sheppard & Musham und bei Withers<br />

sind einige von ihm gefertigte Guineagewichte erwähnt, die seinen<br />

Namen in der Umschrift in der Form: „I. LOCKER 1775" tragen. Als er<br />

Gewichte für ausländische Münzen fertigte, verstieß er gegen die Rechte<br />

von WARREN JAMES.<br />

Quelle:<br />

Crawforth-Hitchins; Withers<br />

S. 217


L<br />

Lockhart, James<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

1757 - 1776<br />

Glasgow (Schottland)<br />

England<br />

Händler<br />

1757 Handelsrechtlicher Eintrag als Mitglied der Schmiede. Von ihm sind<br />

Münzwaagen bekannt.<br />

Quelle: Connor & Simpson<br />

Lockwood International<br />

- 1975 -<br />

Nieuw Amsterdam<br />

Niederlande<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Firmenbroschüre Lockwood (Info Holtman)<br />

Loder, Carl<br />

19./20. Jh.<br />

Bern<br />

Schweiz<br />

Waagenhersteller<br />

Eichmeister<br />

Quelle: Lavagne<br />

Loeff, L. M. v.d.<br />

20. Jh.<br />

Groningen<br />

Niederlande<br />

Händler<br />

Verkauf von Dezimalwaagen verm. deutscher Herkunft.<br />

Quelle: Info Holtman<br />

Löhmann, R.<br />

- 1855 -<br />

Berlin<br />

Deutschland<br />

Mechaniker<br />

Fertigung physikalischer und mechanischer Instrumente. Ausstellung in<br />

Paris 1855.<br />

Quelle: Brachner<br />

Löll, Theodor Waagenbau<br />

- 1929 -<br />

Biebrich (Rhein)<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: PTR 1929<br />

Lösch, Johann Sebastian<br />

1746 - 1762/63<br />

Nürnberg<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Meister ab 1746.<br />

Quelle: Lockner 1386<br />

Lösenbeck, August KG<br />

- 1956 -<br />

Iserlohn<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Waagen aller Art.<br />

Quelle: EBAY; PTB 1956<br />

Löwe, Ernst<br />

- 1900 -<br />

Zittau (Sachsen)<br />

Deutschland<br />

Mechaniker<br />

Er fertigte Thermometer. Ausstellung in Paris 1900.<br />

Quelle: Brachner<br />

S. 218<br />

Löwlein (Leblein, Löbl), Christoph<br />

1731 - † 1758<br />

Nürnberg<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Meister seit 1731.<br />

Quelle: Lockner 1290<br />

Löwlein, Hans David<br />

1690 - 1693<br />

Nürnberg<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Meister seit 1690.<br />

Quelle: Lockner 1025<br />

Löwlein, Hans Karl<br />

1695 - † 1744<br />

Nürnberg<br />

Deutschland<br />

Rotschmied<br />

Meister seit 1695.<br />

Quelle: Lockner 1055<br />

Loftus<br />

19./20. Jh.<br />

146 und 320-321 Oxfort Street und 6 Beaufoy Terrace, London<br />

England<br />

Instrumentenmacher (vermutet)<br />

Hydrometer und Saccharometer Fertigung.<br />

Quelle: Info Biber<br />

Logitrans<br />

- 1994 - 1999 -<br />

unbekannt<br />

Dänemark<br />

Waagenhersteller<br />

Niederlassung in Kircharbach, Deutschland. Scherenhubwaagen.<br />

Quelle: Broschüre Logitrans 1996<br />

Logojev, C. H.<br />

19. Jh.<br />

Toula<br />

Russland<br />

Waagenhersteller<br />

Arbeiten von ihm befinden sich im Museum von Toula.<br />

Quelle: Lavagne<br />

Lohmann, L. F.<br />

19./20. Jh.<br />

unbekannt<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller (vermutet)<br />

Von ihm befindet sich eine Kornwaage im Museum zu Weener,<br />

Ostfriesland.<br />

Quelle: Info Biber<br />

Lohmeier, Julius<br />

1843 - 1873 -<br />

Hamburg<br />

Deutschland<br />

Mechaniker<br />

Hersteller astronomischer und mathematischer Instrumente. Ausstellung<br />

in Wien 1873.<br />

Quelle:<br />

Brachner


L<br />

Lombard (Lombart = Pfandleiher)<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

12./13. Jh.<br />

Paris<br />

Frankreich<br />

Händler<br />

Allgemeiner Ausdruck, mit dem die italienischen Händler, Geldwechsler<br />

und Wucherer bezeichnet wurden, die sich im 12. und 13. Jahrhundert in<br />

Frankreich niedergelassen hatten. Einige unter ihnen stellten<br />

Münzgewichte mit ihrem Namen her. Das war auch die Zeit, in der die<br />

ersten Goldmünzen in Umlauf kamen. Sie wohnten in Paris und<br />

arbeiteten alle in der heutigen „Strasse der Pfandleiher".<br />

Quelle: Lavagne<br />

Lombardie, Antoine<br />

- 1712 -<br />

Limoges<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Lavagne<br />

Lombardie, Joseph<br />

- 1735 -<br />

Limoges<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Lavagne<br />

Long, Joseph<br />

19./20. Jh.<br />

20 Little Tower Street, London<br />

England<br />

Instrumentenmacher (vermutet)<br />

Hydrometer Fertigung für die Kolonialbehörde.<br />

Quelle: Info Biber<br />

Longue & Cie.<br />

- 1901 - 1920 -<br />

8 Boulevard Edgar Quinet, Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 01. Januar 1920<br />

als Nachfolger von COLLOT A. (nach einer Broschüre von Poulenc mit<br />

der Adresse: 226 Boulevard Raspail, Paris).<br />

Quelle: FHWG; Katalog Longue & Cie 1901-1902; MNdT<br />

Lonscher Waagenbau<br />

- 1975 - 1980er -<br />

Beussel Str. 44f, Berlin<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Analyse-, Labor- und Industriewaagen Fertigung. Die Firma vertreibt<br />

auch Industrie- und Dosiersysteme und die "Multi Weigh" Linie der<br />

Firma "Avon Scale Co." aus London.<br />

Quelle: MAL 1975<br />

Looß, Johan Georg<br />

1757 - 1758<br />

Nürnberg<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Schwiegersohn des MANGOLD JOHAN (Lo 1308). Meister ab 1757.<br />

Quelle: Lockner 1457<br />

Lope de Rosales<br />

1500 - 1525<br />

Medina del Campo<br />

Spanien<br />

Waagenhersteller<br />

Eichmeister<br />

Auf einem Einsatzgewicht im Museo de las Ferias.<br />

Quelle: Museo de las Ferias, Medina del Campo<br />

S. 219<br />

Lopez, Joaquin<br />

1720 - 1738<br />

Cuenca<br />

Spanien<br />

Silberschmied<br />

Auf einem Einsatzgewicht gefunden.<br />

Quelle: Dr. Ramacher u. Valdes in MuG S. 1985-1999; Lavagne<br />

Lorch, L. H. AG<br />

- 1912 - 1999<br />

Wolf-Hirth-Straße 9, Esslingen (Neckar)<br />

Deutschland<br />

Maschinenfabrik<br />

Hersteller von ober- und unterschaligen, gleicharmigen, Balken- und<br />

Tafelwaagen nach dem Béranger und Pfanzeder Prinzip, Bettfedern- und<br />

Bettfedernfüllwaagen. Eintrag in das Herstellerregister der schweiz.<br />

Eichbehörde am 29.06.1912.<br />

Quelle: EAMG 1912; MAL 1994<br />

Lord, Richard<br />

1657 - 1692<br />

Dublin<br />

Irland<br />

Goldschmied<br />

Wardein<br />

1657 freigesprochen (Lehrabschluß). Er arbeitete von 1670 bis 1692 in der<br />

Copper Alley. Seinen Gewichten gab er ein eigenes Design (es gab zu<br />

dieser Zeit keine besonderen Vorschriften über das Aussehen der<br />

Gewichte). So hat z.B. ein 8 Realen Gewicht von 1670 auf der Rückseite im<br />

Zentrum das Wappen von Dublin, darüber C(ity) D(ublin) und als<br />

Umschrift „BY RICHARD LORD ESSAY MR.".<br />

Quelle: Crawforth-Hitchins<br />

Lorenz, Gottlieb Karl oder Karl Gottlieb<br />

1795 - 1796 -<br />

Nürnberg<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Meister ab 1795.<br />

Quelle: Lockner 1694<br />

Lorin der Waagmacher<br />

Ende 14. Jh.<br />

Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Er kommt in einer Aktensammlung über die Bürger von Paris vor. In den<br />

Rechnungen des königlichen Palast aus dem Jahre 1382 wird er als „...<br />

einer, der sehr genaue Waagen inklusive der Gewichte herstellt, womit man das<br />

Wachs der Kerzen- und Wachshändler ..." wiegen kann.<br />

Quelle: Lavagne<br />

Lort, John<br />

1767 - 1782<br />

Dublin<br />

Irland<br />

Instrumentenmacher<br />

Er wechselte mehrmals seine Adresse innerhalb der Stadt. So befand sich<br />

sein Betrieb 1767 in der Walker’s Alley. Nach dem Handelsverzeichnis<br />

von 1777 und 1778 in der 8, Exchange Street und von 1779 bis 1782 in der<br />

Plumkett Street. Von ihm ist bisher nur ein sogenannter Münzrocker für<br />

Guineas von 1774 bekannt geworden.<br />

Quelle:<br />

Crawforth-Hitchins


L<br />

Losenhausenwerk AG<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Lourensz, Gerrit<br />

1880 - 1957 -<br />

- 1578 -<br />

Düsseldorf-Grafenberg<br />

Kerkstraat, Amsterdam<br />

Deutschland<br />

Niederlande<br />

Maschinenfabrik<br />

Zinngießer<br />

Metallgießerei<br />

Eichmeister<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Lavagne; Wittop Koning-Houben<br />

1880 durch J. Losenhausen gegründet. Um 1902 unter dem Namen<br />

"Düsseldorfer Maschinenbau AG, vormals J. Losenhausen". Im PTR-Verz.<br />

von 1929 und im MAL-Verz. von 1957 unter dem Namen "Losenhausen<br />

Lourensz, Jan Gerrit<br />

1610 - 1611<br />

Werk" verzeichnet. Produktion von Dezimal-, Tafel-, Hänge- und<br />

Fuhrwerkswaagen. Gewichte. Ab 1928 wurden Fließdosierwaagen<br />

gebaut. 1950 wird der Waagenbau eingestellt. Patente: Nr. 141633 vom<br />

01.07.1902; Nr. 445900 vom 29.09.1925; Nr. 904831 vom 23.12.1951.<br />

Amsterdam<br />

Niederlande<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: PTR 1927, 1929; MAL 1957; 75 Jahre technische Entwicklung LOS;<br />

Katalog Losenhausenwerk ca. 1902; DHA 1951; Pat.Reg.<br />

In einem Wrack vor der Insel Mauritius fand man 1979 ein Gewicht zu 1<br />

Pfund Troy. Auf dem Gewicht befindet sich ein Merkzeichen, das der<br />

Loß, Johann<br />

Hausmarke des LOURENZ GERRIT stark ähnelt, aber mit den<br />

1725 - † 1749<br />

Nürnberg<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Buchstaben IGL und dem Datum (1)611.<br />

Quelle: Lavagne; Wittop Koning-Houben<br />

Loutil, Roger<br />

1921 -<br />

9 Rue Clock, Clichy<br />

Vermutlich Schwager des DEINERT PAUL (Lo 1391). Meister seit 1725. Er Frankreich<br />

stellte u.a. auch Dukatenwaagen und Gewichte für die Münze her.<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Lockner 1253<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am22. Juni 1921.<br />

Loth, Martin<br />

Quelle: FHWG<br />

- 1932 -<br />

Louwmans & Co.<br />

Westerstraat 12 - 14, Utrecht<br />

- 1870 - 1907 -<br />

Niederlande<br />

Sneek<br />

Instrumentenmacher<br />

Niederlande<br />

Produktion chirurgischer Instrumente.<br />

Gewichtehersteller<br />

Quelle: Katalog Loth 1932<br />

Waagenhersteller<br />

Lottario, Romain<br />

Hersteller für Messinggewichte und Messingwaagen. Die Firma belieferte<br />

1941 -<br />

57 Rue Palonceau, Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 04. März 1941.<br />

Quelle: FHWG<br />

die Eichämter Leeuwarden, Amsterdam, Apeldoorn Arnhem und Zwolle.<br />

Quelle: Vademekum; Briefkopf 1902, 1903<br />

Low (Lowe), Thomas<br />

1780 - 1793<br />

Bilston<br />

England<br />

Lotz, August<br />

- 1946 - 1949 -<br />

Angelstraße 10, Heistenbach b. Diez (Lahn)<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: DAMG 1946, 1949<br />

Waagenhersteller<br />

Er fertigte Tisch- und Taschenwaagen.<br />

Quelle: Crawforth-Hitchins<br />

Lowdon, Georg<br />

1850 - 1900 -<br />

Union Street (1850-74), Nethergate (1876-80), Reform Street (1882<br />

-1900), Dundee (Schottland)<br />

Louden, John<br />

England<br />

- 1886 -<br />

Instrumentenmacher<br />

192 New Dalmarnock Road, Glasgow (Schottland)<br />

Hersteller optischer und philisophischer Instrumente und Schnellwaagen.<br />

England<br />

Quelle: Connor & Simpson<br />

Waagenhersteller<br />

Lowe & Co.<br />

Quelle: Connor & Simpson<br />

1872 - 1892<br />

Louis, Estienne<br />

146-147 & 158 Rentfield Street, Glasgow (Schottland)<br />

- 1641 -<br />

England<br />

Langres<br />

Waagenhersteller<br />

(vermutet)<br />

Frankreich<br />

Zinngießer<br />

Goldschmied<br />

Vormals LOWE CHARLES.<br />

Quelle: Lavagne; Pommier<br />

Quelle: Connor & Simpson<br />

Loupe (La Loupe), Jean<br />

Lowe, Charles<br />

- 1767 - 1772<br />

1857 - 1870<br />

Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Eichmeister<br />

Am 25. Februar 1767 schlug er sein Zeichen auf der Kupfertafel in der<br />

Kanzlei der Pariser Münze ein (Z1B130 fo 28).<br />

151 George Street (1857-62), 46 & 50 Bath Street (1863-68), 86 Renfield<br />

Street (1868-70), Glasgow (Schottland)<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Zinngießer<br />

Nachfolger ist LOWE & CO.<br />

Quelle: Lavagne; Pommier<br />

Quelle:<br />

Connor & Simpson<br />

S. 220


L<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Loyzaga (Loizaga)<br />

Lufft, G.<br />

19. Jh.<br />

1882 -<br />

Bilbao<br />

Stuttgart<br />

Spanien<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

(vermutet)<br />

Instrumentenmacher<br />

Gewichtehersteller<br />

Produkte: geodätische, physikalische, mathematische und<br />

Seine Marke "LOYZAGA" ?<br />

meteorologische Instrumente.<br />

Quelle: Pironti, Info Dr. Ramacher<br />

Quelle: WZB 1882<br />

Lubelskie Fabryki Wag<br />

Luganskji Rohrwerke<br />

ab 1951 - 2000+<br />

- 1925 -<br />

Ul. Krochmalna 24, Lublin<br />

Leningrad<br />

Polen<br />

Russland<br />

Waagenhersteller<br />

Metallwarenfabrik<br />

Vormals HESS W. (1879), CAUDR J. (1932), "IDEAL" (1906).<br />

Gewichtehersteller<br />

Quelle: Info Kremer<br />

Lubig, Josef<br />

Russisches Metallwerk das auch Gewichte fertigte - "LGZ (Leningradski<br />

gosudarsnvennyj zavod = Leningrad Government Factory)".<br />

Quelle: Mitteilung eines Sammlers aus Moskau<br />

- 1957 -<br />

Mainzer Straße155, Mehlem (Rhein)<br />

Deutschland<br />

Gewichtehersteller<br />

Hersteller von Handelsgewichten in Messing und Eisen.<br />

Quelle: MAL 1957<br />

Lüdi, Oskar<br />

- 1947 - 2000 -<br />

Basel<br />

Schweiz<br />

Waagenhersteller<br />

Balken-, Dezimal-, Schnell-, Centesimal- und<br />

Laufgewichtsbrückenwaagen Produktion. Eintrag in das<br />

Herstellerregister der schweiz. Eichbehörde am 08.05.1947. Ab 1981 als<br />

"Oskar Lüdi & Co." und 1999 als "Oskar Lüdi & Co. AG" eingetragen.<br />

Quelle: EAMG 1947, 1999<br />

Lugauer Waagenfabrik Arno Wolf<br />

- 1927 - 1930 -<br />

Stollberger Strasse 26, Lugau (Erzgebirge)<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: PTR 1927, 1929, 1930<br />

Luginbühl, Ulrich<br />

- 1800 - 1830 -<br />

Oberthal bei Höchstetten/Bern<br />

Schweiz<br />

Schmied<br />

In einer Beschreibung des Schweizerlandes von 1827 findet sich der<br />

Hinweis: "Oberthal, im, ein in der Nähe von Groshöchstetten .. in der Pfarre<br />

Höchstetten und dem bern. Amt Konolfingen ... herrscht gute Landwirtschaft.<br />

Unter den Einwohnern zeichnen sich die Mechaniker, Ulrich Luginbühl, Vater<br />

und Sohn, und Christian Ozenberger, durch verschiedene nützliche Erfindungen<br />

Lütsch, Willy<br />

aus.". Ein Bericht über die Industrie-Ausstellung 1830 in Bern enthält<br />

- 1932 - 1957 -<br />

Bredderstraße 21a, Elberfelder Straße44 (1957 -), Wuppertal-Barmen<br />

folgenden Hinweis: "Ulrich Luginbühl, Vater und Sohn, in Oberthal bei<br />

Höchstetten, lieferten einen Kraftmesser (Dynamometer), eine Maschine zum<br />

Federnschneiden, nebst drei Federwaagen zu verschiedenem Gebrauche ...". Im<br />

Deutschland<br />

Bürgerregister von 1800 über die wehrfähigen Männer des Oberthal-<br />

Waagenhersteller<br />

Auch unter dem Namen „Waagenfabrik Willy Lütsch“ bekannt.<br />

Viertels ist u.a. aufgeführt: "Ulrich Luginbühl, 30 Jahre alt, Alterswil, oberer<br />

Hof, bei den Linden, Stammhof und unterer Hof, Schmiede.". Danach wurde<br />

Ulrich 1770 geboren und war wohl seit 1795 als Schmied tätig.<br />

Quelle: PTR 1932; MAL 1957<br />

Quelle: Universitätsbibliothek Basel, BroQ 3812, Bürgerregister Oberthal (Info<br />

Lüttig, Carl<br />

Widmer); Pfundsmuseum Kleinsassen<br />

1836 - 1918<br />

Luhme, J. F. & Co.<br />

Poststraße 11, Berlin<br />

- 1851 - 1896 -<br />

Deutschland<br />

Berlin<br />

Mechaniker<br />

Der Betrieb wurde 1836 gegründet und stellte optische, physikalische und<br />

mathematische Messinstrumente her mit der Herstellerbezeichnung „C.<br />

Lüttig Berlin". Es kann angenommen werden, dass er auch Münzwaagen<br />

und Münzgewichte fertigte, die mit CL markiert sind. Um 1890 übernahm<br />

seine Tochter Marie Böhme geb. Lüttig die Betriebsleitung. Der Betrieb ist<br />

Deutschland<br />

Mechaniker<br />

Instrumentenmacher<br />

Produkte: physikalische und pharmazeutische Instrumente, Waagen und<br />

Präzisionsgewichte. Ausstellungen in London 1851, 1862 und 1876, Paris<br />

1867.<br />

noch bis 1918 in den Berliner Adressbüchern aufgeführt. Ausstellung in<br />

London 1851, Paris 1855, Wien 1873, Berlin 1896.<br />

Quelle: Tewes; Brachner<br />

Lützenkirchen, Heinrich<br />

- 1655 -<br />

Köln<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Brachner; WZB 1886-1896<br />

Lumsden, Benjamin<br />

1765 - 1782<br />

Aberdeen (Schottland)<br />

England<br />

Goldschmied<br />

Hersteller faltbarer Münzwaagen aus Messing, sogennante Spring-in-toposition.<br />

Er wird im Protokoll unter den Waagmachern genannt, die an der<br />

Ratsversammlung vom 19. Juni 1655 teilnahmen. Nach Kisch sind von<br />

ihm keine Arbeiten bekannt.<br />

Quelle: Connor & Simpson<br />

Lundberg, C. A.<br />

Quelle: Kisch; Lavagne<br />

- 1863 -<br />

Eskilstuna<br />

Schweden<br />

Schmied<br />

Er fertigte eiserne Besemer.<br />

Quelle:<br />

Bruzelli-Carlestam<br />

S. 221


L<br />

Lundberg, P. A.<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

- 1828 -<br />

Eskilstuna<br />

Schweden<br />

Schmied<br />

Er fertigte eiserne Besemer.<br />

Quelle: Bruzelli-Carlestam<br />

Luneau, Laurent<br />

- 1784 -<br />

Tours<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Lavagne<br />

Lutèce, Sté<br />

1927 - 1933 -<br />

(1927) 10 Rue de Sèze, (1930/33) 6 Rue Christophe Colomb, Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Hersteller automatischer Waagen. Eintrag in das Herstellerregister der<br />

frz. Eichbehörde am 22. Dezember 1927.<br />

Quelle: FHWG; Pommier<br />

Luteraan, Ets.<br />

1928 - 1935 -<br />

147 Avenue d’Italie, später Bagnolet, Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 24. März 1928.<br />

Quelle: FHWG; Pommier<br />

Luther-Werke Luther & Jordan<br />

- 1947 - 1952 -<br />

Frankfurterstraße 249/255, Braunschweig<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: PTR 1947; DAMG 1949; PTB 1952<br />

Luther, Wilhelm Dipl. Ing.<br />

- 1948 - 1949 -<br />

Am Wacholderbusch 4, Bukenwerder bei Berlin<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: DAMG 1948, 1949<br />

Lutwyche, William<br />

- 1771 - 1790 -<br />

St. Philip’s Churchyard, Birmingham<br />

England<br />

Graveur<br />

Er fertigte Marken, Medaillen und Münzgewichte.<br />

Quelle: Crawforth; Withers<br />

Lutz (Luz), Hans bzw. Johann Christian<br />

1686 - 1715<br />

Nürnberg<br />

Deutschland<br />

Rotschmied<br />

Geschworener<br />

Meister ab 1681 und Geschworener 1700.<br />

Quelle: Lockner 953; Lavagne<br />

Lutze, Alfred<br />

- 1909 -<br />

Merseburgerstraße 45, Halle (Saale)<br />

Deutschland<br />

Maschinenfabrik<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: WZB 1909<br />

Lycka, Jacob P.<br />

- 1828 -<br />

Eskilstuna<br />

Schweden<br />

Schmied<br />

Hersteller von Waagebalken und Schnellwaagen.<br />

Quelle:<br />

Bruzelli-Carlestam<br />

S. 222


M<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

M<br />

Madame Jeanne Perrier-Mathys<br />

1933 - vor 1981<br />

Aigle<br />

Maaß, Erich<br />

- 1949 -<br />

Wittstocker Chaussee 3, Pritzwalk<br />

Deutschland<br />

Schweiz<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der schweiz. Eichbehörde am 21.10.1933.<br />

Produkte: Balken-, Tafel-, Dezimal-, Schnell-, Centesimal-,<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: DAMG 1949<br />

Laufgewichtsbrücken-, Last-, Kran-, Abfüll- und automatische<br />

Registrierwaagen. Ab 28.05.1947 ist der Name „J. Perrier-Mathys“. Die<br />

Firma bestand 1981 nicht mehr.<br />

Maasstrone & Behrens Manufacturing Co.<br />

Quelle: EAMG 1933, 1947, 1981<br />

1929 - 1932<br />

Madre, Francois<br />

Battle Creek, Michigan<br />

- 1756 -<br />

USA<br />

Tours<br />

Waagenhersteller<br />

Frankreich<br />

Hersteller von Briefwaagen.<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Info Utz Schmidt<br />

Gewichtehersteller<br />

Macchi Francesco<br />

Quelle: Lavagne<br />

1921 -1940 -<br />

Mändel, Hans Georg<br />

Gallarate p. S. Stefano, Tessin<br />

1697 -<br />

Schweiz<br />

Nürnberg<br />

Waagenhersteller<br />

Deutschland<br />

Eintrag in das Herstellerregister der schweiz. Eichbehörde am 24.10.1921. Gewichtehersteller<br />

Produkte: Balken-, Tafel-, Schnell-, Laufgewichts- und Dezimalwaagen. Meister seit 1697.<br />

Quelle: EAMG 1921-1940<br />

Quelle: Lockner 1070<br />

Macé, Eléazar<br />

MAG Maschinenfabrik AG<br />

1650 -<br />

1850 - vor 2000<br />

Châteaudun<br />

Geislingen-Steig<br />

Frankreich<br />

Deutschland<br />

Goldschmied<br />

Eichmeister<br />

Waagenhersteller<br />

Maschinenfabrik<br />

Eine Verfügung der Pariser Münze vom 26. Juli 1650 erlaubte ihm: „...<br />

Markgewichte und andere Gewichte abzugleichen und zu eichen" (Z1B 85 fo 116<br />

-118).<br />

Gegründet 1850. Hersteller gleicharmiger, oberschaliger Tafelwaagen<br />

nach dem Béranger und Pfanzeder Prinzip. Eintrag in das<br />

Herstellerregister der schweiz. Eichbehörde am 10. Mai 1921. Die Firma<br />

Quelle: Lavagne; Pommier<br />

gehört heute zu „Heidelberger Druckmaschinen“.<br />

Machique, Dominique<br />

Quelle: EAMG 1921; Broschüre MAG 1919; Info Hager<br />

1784 - 1790<br />

Magdeburger Waagen-Spezialfabrik<br />

Lyon<br />

- 1927 - 1929 -<br />

Frankreich<br />

Insleberstraße 3-8, Magdeburg-Neustadt<br />

Waagenhersteller<br />

Deutschland<br />

Seinen Meistertitel erhielt er 1784 in Lyon.<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Lavagne; LSM<br />

Vormals "August Kremmling & Co".<br />

Mackensen, A. W.<br />

Quelle: PTR 1927, 1929<br />

- 1928 - 1929 -<br />

Magener<br />

Magdeburg<br />

- 1940er -<br />

Deutschland<br />

Berlin<br />

Maschinenfabrik<br />

Deutschland<br />

Eisengießerei<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: PTR 1928, 1929<br />

Haushaltswaagen. Die Magener-Waage ist eine Kombination aus<br />

Maclean, A. D. & Co.<br />

Neigungs- und Federwaage. Sie wiegt bis 125 g mit der Empfindlichkeit<br />

- 1870er - 1880er<br />

Neville Street und Pottery Lane, Newcastle<br />

einer Neigungswaage und schaltet bei schwererem Wägegut automatisch<br />

auf Federkraft um. Küchenwaagen aus Bakelit - als Quadrantwaage<br />

ausgebildet - für leichtes Wägegut und Federwaage für schwere Lasten.<br />

England<br />

Quelle: Firmenbroschüre und Waagenbeschreibung Magener 1940er<br />

Gelbgießer<br />

Mager, Johann Baptist<br />

Gewichtehersteller<br />

- 1831 - † um 1867<br />

Den Namen fand man auf Messinggewichten.<br />

Alter Markt No. 65, (ab 1835) Großen Sandkaul No. 12, Köln<br />

Quelle: home.clara.net<br />

Deutschland<br />

Macpherson, Daniel<br />

Waagenhersteller<br />

- 1851 -<br />

Gewichtehersteller<br />

7 Salisbury Street, Edinburgh (Schottland)<br />

Vermutlich Sohn des MAGER MATHIAS. In den Kölner Adressbüchern<br />

England<br />

Mechaniker<br />

Waagenhersteller<br />

ist er 1831 als Waagmacher am Alter Markt No. 65 und ab 1835 in der<br />

Großen Sandkaul No. 12 verzeichnet. Von 1841 bis 1846 wird er als Waagund<br />

Gewichtmacher und Eisenwarenhändler in der Großen Sandkaul No.<br />

12 erwähnt. Er ist vermutlich 1867 gestorben.<br />

Erfinder und Hersteller einer Wiegemaschine.<br />

Quelle:<br />

Kisch<br />

Quelle: Connor & Simpson<br />

S. 223


M<br />

Mager, Mathias<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

- 1777 - † 1826<br />

Alter Markt 65, Große Sandkaul 12, Bürgerstrassen - Eck, Köln<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Zunftmeister<br />

Zunftmeister der Schmiede- und Waagmachergilde. Er war<br />

einer der Unterzeichner der Warnung an den Kölner Rat,<br />

GUSSEN nicht anzustellen. Die von ihm noch erhaltenen<br />

Münzladen weisen in ihren Inschriften drei verschiedene<br />

Adressen auf: Alter Markt im Golden Brill No. 65, Große<br />

Sandkaul No. 12 und Bürgerstrassen - Eck.<br />

Quelle: Kisch<br />

Maget<br />

- 1947 - 1951 -<br />

Berlin-Tegel<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: DAMG 1947; PTB 1951<br />

Magniant<br />

1891 - 1894 -<br />

4 Rue du Parc Royal, Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 10. März 1891.<br />

Marke gefunden auf einer Feinwaage, geeicht mit dem gallischen Hahn<br />

(ab 1894).<br />

Quelle: FHWG<br />

Magnien<br />

1876 -<br />

32 Rue Montenotte, Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 20. Oktober<br />

1876.<br />

Quelle: FHWG<br />

Magriná, Salvador<br />

1911 -<br />

Werkstatt u. Büro: Provenza53-55, Zweigstelle: Carmen 57, Barcelona<br />

Spanien<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Sohn und Nachfolger von Pedro Magriná. Gegründet 1911.<br />

Quelle: Info Dr. Ramacher<br />

Maguire & Gatchell<br />

1897 - 1962<br />

Dawson Street 7, Dublin<br />

Irland<br />

Eisengießerei<br />

Waagenhersteller<br />

Ab 1910 bis 1962 "Maguire & Gatchell Ltd.", Dawson Street 10-15.<br />

Quelle: Crawforth-Hitchins<br />

Mahler, Franz<br />

* 1795 - † 1845<br />

München<br />

Deutschland<br />

Mechaniker<br />

Instrumentenmacher<br />

1823 übernahm Mahler den Platz von LIEBHERR im "Optisch-<br />

Mechanischen Institut" von UTZSCHNEIDER und FRAUNHOFER in<br />

Münchern. Zusamman mit Utzschneider und MERZ leitete er von 1826<br />

bis 1839 das Institut. Nach Utzschneiders Tod 1840, gehörte das Institut<br />

Merz und Mahler. Nach Mahler's Tod im Jahre 1845 war Merz alleiniger<br />

Inhaber. Hergestellt wurden wissenschaftliche Geräte.<br />

Quelle: Brachner<br />

S. 224<br />

Mahler’s Waagenfabrik<br />

vor 1892 - vor 2000<br />

Augustenstraße 9 1/2, Stuttgart<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Friedrich Mahler gründete vor 1892 die Firma. Am 7.8.1892 Patent Nr.<br />

67645 für eine Neigungshebelwaage (für Magermilch), mit<br />

segmentförmigem Gefäß am Neigungshebel, durch umlegen eines<br />

zusätzlichen Schwenkgewichtes kommt die Waage in Füll- bzw. Entleer-<br />

Stellung. Patent Nr. 103420 vom 05.12.1897 für eine Flüssigkeitswaage,<br />

jnsbesondere für Milch. Patent Nr. 144272 vom 27.03,1902 für ein<br />

veränderliches Laufgewicht für Magermilchwaagen. Durch abnehmen<br />

oder auflegen von Ringen kann das Laufgewicht erkleinert oder<br />

vergrößert werden. Ab 15. Februar 1913 ist der Inhaber Karl Nagel.<br />

Eintrag in das schweiz. Herstellerregister am 06. März 1901. Produkte:<br />

Dezimal-, Centesimal- Laufgewichtsbrücken- und Milchwaagen. Die<br />

Firma existierte 2004 nicht mehr.<br />

Quelle: EAMG 1901-1911; PTR 1927, 1929; Info Hager; WZB 1898; Pat. Reg.<br />

Mahr, Carl<br />

- 1871 - 1873 -<br />

Esslingen<br />

Deutschland<br />

Mechaniker<br />

Hersteller für Messinstrumente. 1871 hatte der Betrieb 14 Beschäftigte.<br />

Ausstellung in Wien 1873.<br />

Quelle: Brachner<br />

Mai & Vögtel<br />

1924 - 1951 -<br />

Schwarzenberg (Erzgebirge)<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Anderes<br />

Um 1924 gegründet. Produkte: Haushaltswaagen.<br />

Quelle: DHA 1951<br />

Maiben, Joseph & Co.<br />

1912 - 1922<br />

11 Westland Row und 31 Eden Quay, Dublin<br />

Irland<br />

Mechaniker<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Hersteller wissenschaftlicher Instrumente. Er verkaufte u.a. eine<br />

Präzisionswaage mit der Etikettinschrift: „H. L. Becker Fils & Co, Bruxelles,<br />

en France Henry Louis Becker". Eine weitere in Belgien gefertigte Waage mit<br />

dem Etikett: „Made in Belgium. E. L. de Reede succr. Joseph M. Maiben & Co.<br />

Dublin". Ein Katalog von 1913 enthält verschiedene Waagen und<br />

Gewichte.<br />

Quelle: Crawforth-Hitchins<br />

Maihak, H., Crosby-Warenhaus<br />

1894 - 1895 -<br />

Hamburg<br />

Deutschland<br />

Händler<br />

Vormals KLUG GEORGE.<br />

Quelle: WZB 1895<br />

Maillard, Albert<br />

1924 -<br />

Abattoirs de la Vilette<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 07. April 1924.<br />

Quelle: FHWG<br />

Maillard, F.<br />

1900 - 1911 -<br />

Lausanne<br />

Schweiz<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der schweiz. Eichbehörde am 02.10.1900.<br />

Quelle:<br />

EAMG 1900-1911


M<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Maille, Amable<br />

Malfer, Francois<br />

- 1644 -<br />

- 1628 -<br />

Ganat-en-Bourbonais<br />

Tournai<br />

Frankreich<br />

Frankreich<br />

Goldschmied<br />

Uhrmacher<br />

Am 26. Januar erhielt er die Erlaubnis zum Eichen innerhalb der Stadt Eichmeister<br />

Ganat-en-Bourbonais und den umliegenden Orten (Z1B 83 fo 279). Seine Eichvollmacht erhielt er von den Münzräten und Münzgenerälen<br />

Quelle: Lavagne; Pommier<br />

Maillefer, Francois<br />

- 1901 - 1911 -<br />

Ballaignes<br />

Schweiz<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der schweiz. Eichbehörde am 04.12.1901.<br />

Quelle: EAMG 1901-1911<br />

mit der Auflage: „... sein Merkzeichen, einen Fuchs, auf die Gewichte im<br />

Zeughaus der Stadt, aufzubringen".<br />

Quelle: Lavagne<br />

Malherbe, Pierre<br />

- 1564 -<br />

Limoges<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Maillefert<br />

1883 - 1910<br />

10 Rue de la Ferronnerie, Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 05. Juli 1883.<br />

Sein Nachfolger ist BESSON.<br />

Quelle: FHWG<br />

Maillie, Jean<br />

Quelle: Pommier<br />

Malice<br />

1777 - 1808<br />

Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Nachfolger von MOURETTE. Von 1804 bis 1808 wird seine Witwe<br />

Teilhaberin bei GODEFROY in der Rue de la Ferronnerie 173 (bzw. No. 2<br />

nach der Reform der Straßennamen). GODEFROY behielt sein<br />

Merkzeichen bei.<br />

- 1768 -<br />

Quelle: Lavagne; Pfundsmuseum Kleinsassen; LSM<br />

Bordeaux<br />

Malidor<br />

Frankreich<br />

1902 - 1904<br />

Waagenhersteller<br />

90b Rue des Boulets, Paris<br />

Quelle: Lavagne<br />

Frankreich<br />

Mainjouet, M.<br />

Waagenhersteller<br />

1922 -<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 17. Juli 1902,<br />

94 Quai de Clichy, Clichy<br />

gestrichen am 06. Juli 1904.<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 27. Juli 1922.<br />

Quelle: FHWG<br />

Quelle: FHWG<br />

Malloch & Williamson<br />

1852 -<br />

14 Jackson Street, Glasgow (Schottland)<br />

Maison Sauvage<br />

England<br />

- 1926 -<br />

Waagenhersteller<br />

69 Rue de la République, Tours<br />

Vormals MALLOCH J. & A.<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Quelle: 24 Jackson Street, Glasgow (Schottland)<br />

Malloch, J. & A.<br />

1850 - 1851<br />

Schwiegersohn des Chazelet-Sauvage und Nachfolger.<br />

48 Stockwell Street, Glasgow (Schottland)<br />

Quelle: www.delcampe.net (14-4-1007, kwitantie), Info Holtman<br />

England<br />

Malabouche, Francisco<br />

Waagenhersteller<br />

1852 - 1910 -<br />

Vormals MALLOCH JAMES. Nachfolger ist MALLOCH &<br />

Portal nuevo 11, Junto á la Puerta de S. José, Valencia<br />

Spanien<br />

WILLIAMSON.<br />

Quelle: Connor & Simpson<br />

Instrumentenmacher<br />

Malloch, James<br />

Waagenhersteller<br />

1841 - 1860 -<br />

Gewichtehersteller<br />

24 Jackson Street, Glasgow und (um 1860) Regent Street, Kilmarnock<br />

Der Betrieb wurde 1852 in Valencia gegründet und nahm in den Jahren (Schottland)<br />

1855, 1856, 1860 und 1883 an verschiedenen regionalen und<br />

überregionalen Messen teil. 1885 übernahm Guillermo (William)<br />

Malabouche die Verantwortung über den Betrieb. Ab 1891 lag die<br />

Geschäftsführung in der Hand von Fernando Malabouche, die nach<br />

England<br />

Schmied<br />

Waagenhersteller<br />

seinem Tod 1910 durch seine Witwe übernommen wurde. Neben Nachfolger ist MALLOCH J. & A.<br />

wissenschaftlichen Instrumenten für die Josep Vives Universität von<br />

Valencia fertigte die Firma Waagen, Gewichte, Hohlmaße, Backöfen etc.<br />

Im Auftrag der spanischen Regierung fertigte die Firma auch die Urmaße<br />

Quelle: Connor & Simpson<br />

Malloch, John<br />

zur Versorgung der Provinzen nach den einschlägigen Gesetzen für das 1821 - 1843<br />

Maß- und Gewichtwesen. Nach 1871 produzierte die Firma metrische<br />

Masse und Gewichte.<br />

Quelle: Info Dr. Ramacher und Antonio López<br />

John Street (1821-28), Trongate (1829-43), Glasgow (Schottland)<br />

England<br />

Schmied<br />

Waagenhersteller<br />

Nachfolger ist ADAMS C. & R.<br />

Quelle:<br />

Connor & Simpson<br />

S. 225


M<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Maloubre, Francois<br />

Mangold, Christoph<br />

- 1712 -<br />

* 1696 - 1761 -<br />

Limoges<br />

Nürnberg<br />

Frankreich<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

1712 hinterlegte er zusammen mit JEAN BARDONNAUD und A.<br />

LOMBARDIE eine Klageschrift gegen JEAN und MARTIAL GUIBERT<br />

Gewichtehersteller<br />

Geschworener<br />

des Inhalts: „... sie würden die Herstellung ihrer Waagen und Gewichte nicht<br />

gemäß anerkannten Berufsregeln ausführen".<br />

Weitere mögliche Familiennamen: Mangolt bzw. Mangelt, Christoph.<br />

Meister ab 1722 und Geschworener 1761. Von ihm sind u.a.<br />

Quelle: Lavagne<br />

Ducatenwaagen bekannt.<br />

Maloubre, Jacque<br />

Quelle: Lockner 1231; Lavagne<br />

1695 - 1707<br />

Mangold, Hans (Joh. Kaspar)<br />

Paris<br />

1691 - 1729<br />

Frankreich<br />

Nürnberg<br />

Waagenhersteller<br />

Deutschland<br />

Eichmeister<br />

Waagenhersteller<br />

Am 23. Juli 1695 eichte er zusammen mit PIERRE LECOQ in Gegenwart<br />

des ehemaligen Geschworenen CLAUDE TILLY ein Einsatzgewicht von 4<br />

Mark für PIERRE CHARPENTIER – Waagmacher aus Orleans (Z1B 103 fo<br />

237).<br />

Quelle: Lavagne<br />

Weitere mögliche Familiennamen: Mangolt bzw. Mangoldt, Hans (Johann<br />

Kaspar). Meister seit 1691. Im Jahre 1729 noch tätig.<br />

Quelle: Lockner 1030<br />

Mangold, Johann<br />

Malpass, John<br />

- 1924 -<br />

62 West Street, Oldham<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Quelle: home.clara.net<br />

Malthé, Auguste<br />

1938 -<br />

78 Rue Quincampoix, Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 02. Juni 1938.<br />

Quelle: FHWG<br />

Man, Gerrit Mathies<br />

- 1643 - 1646 -<br />

Gekroonde Balans (1646), Nysel (Hoorn)<br />

Niederlande<br />

Waagenhersteller<br />

Münzwaagenmacher<br />

Von ihm ist eine Münzlade aus den Jahren 1645 und 1646 mit Gewichten<br />

von 1643 bekannt. Vermutlich hat er auch in Hoorn gearbeitet.<br />

- 1734 - † 1758<br />

Nürnberg<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Weiterer Familienname: Mangoldt, Johann. Schwiegervater des JOHANN<br />

GEORG LOOß (Lo 1457). Meister seit 1734.<br />

Quelle: Lockner 1308<br />

Mangoldt, Johann Kaspar<br />

1730 - 1736 -<br />

Nürnberg<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Meister seit 1730.<br />

Quelle: Lockner 1280<br />

Manoncourt, A.<br />

1906 - 1920er<br />

76 Boulevard St. Germain, Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 22. August 1906.<br />

Nachfolger von BREWER FRERES.<br />

Quelle: FHWG<br />

Quelle: Wittop Koning-Houben<br />

Mansfield W(illiam ?)<br />

Mandon, Herve<br />

19. Jh.<br />

Ende 19. Jh.<br />

Grafton Street, Dublin<br />

unbekannt<br />

Irland<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Mechaniker (vermutet) Er fertigte Postwaagen nach dem Roberval Prinzip.<br />

Erfinder einer Waage mit einem Registraturzylinder – vermutlich eine Art<br />

Quelle: Crawforth-Hitchins<br />

Anzeige, die über einen drehbar gelagerten Zylinder erfolgte.<br />

Mansley & Co.<br />

Quelle: Lavagne<br />

- 1820 -<br />

Mandsley & Co.<br />

London<br />

- 1820 -<br />

England<br />

London<br />

Waagenhersteller<br />

England<br />

Quelle: EQM<br />

Waagenhersteller<br />

Mantrevich, I. K.<br />

Er fertigte Präzisionswaagen für die Bank von England.<br />

Mitte 19. Jh.<br />

Quelle: Lavagne<br />

Leningrad (St. Petersburg)<br />

Mangin (Mougin ?) Fils. & Cie.<br />

Russland<br />

1929 -<br />

Gewichtehersteller<br />

40 Avenue Philippe Auguste, Paris<br />

Von ihm gefertigte Gewichte befinden sich in der mendelejeffschen Slg.<br />

Frankreich<br />

im Museum von Leningrad.<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 21. November<br />

1929.<br />

Quelle:<br />

Lavagne<br />

Quelle: FHWG<br />

S. 226


M<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Mantsevich, I. K. S.P.B.<br />

Marginier, Gabriel<br />

19./20. Jh.<br />

- 1638 -<br />

St. Petersburg<br />

Bordeaux<br />

Russland<br />

Frankreich<br />

Gewichtehersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Werkstatt für Präzisionsmaße und Gewichte.<br />

Gewichtehersteller<br />

Quelle: Info Linkenheil; S. Zhukov, Dr. Willamowski<br />

Quelle: Lavagne<br />

Manuf. Française d'armes et cycles de Saint-Étienne<br />

Marginier, Julien<br />

20. Jh.<br />

1641 - 1694<br />

Saint-Étienne und Paris<br />

Bordeaux<br />

Frankreich<br />

Frankreich<br />

Händler<br />

Waagenhersteller<br />

Die Firma handelte mit einem umfangreichen Angebot an Waagen, Er kaufte die Werkstatt von THOMAS PONCET.<br />

Gewichten und Messgeräten.<br />

Quelle: Lavagne<br />

Quelle: Katalog Manufacture<br />

Marginier, Pierre<br />

Marchal, Jos.<br />

- † 1711<br />

- 1904 - 1906 -<br />

Bordeaux<br />

Bruxelles (Brüssel)<br />

Frankreich<br />

Belgien<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Produkte: Analyse-, Präzisions-, Hydrostatische-, Apotheker- und<br />

Karatwaagen. Analyse, Präzisions, und technische Gewichte.<br />

Quelle: Lavagne<br />

Mari<br />

1897 - † 1902<br />

Quelle: Firmenkatalog v. 1906<br />

4 Rue de Chatillon, Clamart<br />

Marcier<br />

Frankreich<br />

- 1828 -<br />

Waagenhersteller<br />

Rue Noire, Lyon<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Lavagne<br />

Marcou, Herculles de<br />

1622 - 1640<br />

Orléans<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Eichmeister<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 12. April 1897.<br />

Er ist am 01. Januar 1902 ohne Nachfolger verstorben.<br />

Quelle: FHWG<br />

Marie die Gewichtmacherin<br />

- 1292 -<br />

Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Sie übte ihr Handwerk zwischen dem Haus von VELUE und dem von<br />

PIERRE DU PONT aus.<br />

Quelle: Lavagne<br />

Am 26. März 1622 eichte er ein Einsatzgewicht von 8 Mark für C.<br />

GILBERT (Z1B 79 fo 88).<br />

Quelle: Lavagne<br />

Marine Speciality and Mill supply Co. Inc.<br />

1920 - 1958 -<br />

Marechal, Jean<br />

Raymond, New Orleans, Louisiana<br />

- 1617 -<br />

USA<br />

Bourg-en-Bresse<br />

Händler<br />

Frankreich<br />

Produkte: Bandmaße, Werkzeuge und Waagen.<br />

Gewichtehersteller<br />

Quelle: Katalog 1958er<br />

Er versuchte über den Syndikus einen Gerichtsbeschluß zu erwirken,<br />

Marion, Claude<br />

Gewichte fertigen und verkaufen zu dürfen.<br />

* 1638 - † 1701<br />

Quelle: Lavagne<br />

Rue a Lyon, Lyon<br />

Maréchalle-Pesage<br />

Frankreich<br />

- 1983 - 2000+<br />

Waagenhersteller<br />

Chauny-Cedex<br />

Geschworener<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Im Jahre 1668 nahm er an der Hinterlegung der Zunftstatuten der<br />

Waagmachermeister teil und fügte 1669 sein Merkzeichen an. In den<br />

Jahren 1674, 1676, 1677 und 1693 war er Geschworener. Inschrift in einer<br />

Fertigung von Schnell-, Dezimal- und Laufgewichtsbrückenwaagen. seiner Münzwaagen: "Claude Marion mte balancier / Demeuren a la Grenette<br />

Eintrag in das Herstellerregister der schweiz. Eichbehörde am 03.01.1983. vis-a-vis / La Grand Rue a Lyon / 1678". In den Waagschalen der Waage<br />

Quelle: EAMG 1983<br />

befindet sich als Marke: "ein ungekr. steigender Löwe, flankiert durch die<br />

Buchstaben C und M".<br />

Marginier, Claude<br />

Quelle: Lavagne; Wendt; LSM; FdR&L<br />

1712 - 1727<br />

Bordeaux<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Er kaufte 1712 die Werkstatt von GABRIEL und übergibt sie 1727 an<br />

ETIENNE DUFOUR<br />

Marion, Henry<br />

- 1697 -<br />

Lyon<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Lavagne<br />

Quelle:<br />

Lavagne; Wendt<br />

S. 227


M<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Marion, Jean<br />

Marriott, Henry<br />

1701 - 1725<br />

1812 - 1853<br />

Lyon<br />

64 Fleet Street, London<br />

Frankreich<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Geschworener<br />

Ab 1836 ein weiterer Betrieb in der 89 Fleet Street. Eine seiner Waagen<br />

Sohn des MARION CLAUDE. Am 9. Juli 1701 wurde er Meister. Von 1717 befindet sich im Besitz des Museum von Mailand. Der Betrieb fertigte<br />

bis 1724 zusammen mit G. LAMINETTE geschworener Aufseher der auch Kornwaagen und Chondrometer. Ab 1849 unter der Leitung von<br />

Zunft.<br />

„Marriott William Adolphus“, Sohn von Henry.<br />

Quelle: Lavagne; LSM<br />

Quelle: Lavagne; Crawforth; Info Biber<br />

Marius, J. C. Th.<br />

Mars<br />

1866 - 1916 -<br />

19. Jh.<br />

Ganzenmarkt 4-10, Utrecht<br />

Paris<br />

Niederlande<br />

Frankreich<br />

Instrumentenmacher<br />

Waagenhersteller<br />

Mechaniker<br />

Gewichtehersteller<br />

Gegründet 1866. Fabrik für wissenschaftliche Instrumente und Geräte. Gefunden auf der Metallplatte mit den Marken und Namen der Waag-<br />

Waagen, Gewichte, Messinstrumente und Glaswaren.<br />

und Gewichtmacher aus Paris, in der Zeit 1800-1830, aufbewahrt in der<br />

Quelle: Kataloge Marius 1898, 1900, 1916<br />

Polizei Präfektur.<br />

Mark, M.<br />

Quelle: Pommier, LSM S. 349<br />

Ende 19. Jh.<br />

Marsdens Weighing Machines<br />

Liverpool<br />

- 1974 -<br />

England<br />

London<br />

Gewichtehersteller<br />

England<br />

Gefunden auf flachen runden Gußeisengewichten (sogn. Stapelgewichte).<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: home.clara.net<br />

Gefunden auf einer Paketwaage, Baujahr 1974.<br />

Marko GmbH<br />

Quelle: Ebay (Info Linkenheil)<br />

1923 - vor 2000<br />

Marsh, Elizabeth<br />

Freudenstadt (Schwarzwald)<br />

1682 - 1690<br />

Deutschland<br />

London<br />

Maschinenfabrik<br />

England<br />

Landwirtschaftliche Maschinenfabrik und Hersteller von Dezimalwaagen Waagenhersteller<br />

für die Landwirtschaft. Die Firma existierte 2000 nicht mehr.<br />

Sie bildete mehrere Lehrlinge aus wie z. B. Richard Court 1690<br />

freigesprochen (s. dort) und John Evitt.<br />

Quelle: EAMG 1923; Info Hager<br />

Quelle: Crawforth Index<br />

Marlet<br />

Marsh, John<br />

- 1837 -<br />

1649 - 1681<br />

Bordeaux<br />

London<br />

Frankreich<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Laut Almanach du Commerce Waagmachermeister.<br />

Nachfolger ab 1682 ist seine Frau MARSH ELIZABETH.<br />

Quelle: Lavagne<br />

Quelle: Crawforth Index<br />

Marlier, Louis<br />

Marshall<br />

- 1935 -<br />

verm. 19./20. Jh.<br />

30 Rue Buanderie, Brussel [Brüssel]<br />

Leicester<br />

Belgien<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Eisengießerei (vermutet)<br />

Agentur Goffart, Place St. Georges 32, Paris seit 1935 und Eintrag in das Gefunden auf Block- und Stapelgewichten aus Eisen.<br />

Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 26. Februar 1935.<br />

Quelle: home.clara.net<br />

Quelle: FHWG<br />

Marston, John<br />

Marlin, Ets<br />

- 1792 -<br />

1930 -<br />

Wolverhampton<br />

133 Rue Championnet, Paris<br />

England<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 04. Juli 1930.<br />

Quelle: FHWG<br />

Marquis, Heinrich<br />

- 1927 - 1929 -<br />

Böckstraße 5, Mannheim<br />

Deutschland<br />

Quelle: Crawforth-Hitchins<br />

Martens, Francis<br />

1652 - 1668<br />

Langghe Munt, Gand [Gent]<br />

Belgien<br />

Waagenhersteller<br />

Münzgewichtmacher<br />

Waagenhersteller<br />

Münzwaagenmacher<br />

Quelle: PTR 1927, 1929<br />

Er fertigte Münzgewichte und Münzladen in den Jahren 1652-1662.<br />

Quelle:<br />

Wittop Koning-Houben<br />

S. 228


M<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Martens, H. & Sohn Waagenfabrik<br />

- 1927 - 1929 -<br />

Loburg<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: PTR 1927, 1929<br />

Martens, Joannes<br />

* 1672 - 1699<br />

Coningstraat später Nieuwe Hoogsteeg, Amsterdam<br />

Niederlande<br />

Waagenhersteller<br />

Münzwaagenmacher<br />

1672 in Gent geboren. Hersteller von Münzladen und<br />

Karatgewichtskästen.<br />

Quelle: Wittop Koning-Houben<br />

Martikke, Albrecht<br />

- 1880 - 1882 -<br />

Schönbeck a.d. Elbe<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Münz- und Briefwaagenfertigung. Patent Nr. 14275 vom 3.11.1880 für<br />

einen Echtheitsmesser für Gold und Silbermünzen mit<br />

zusammengelegten Kammern mit Schlitz für Stärke und Größe, sowie<br />

Hebel zur Controle der Vollwichtigkeit. Zusatzpatent Nr. 15153 vom<br />

10.2.1881 zu Patent Nr. 14275 "... mit Doppelhebel zur Controle ... zweier<br />

verschiedener Münzen."<br />

Quelle: Info Höxtermann; Pat. Reg.<br />

Martin, Ao Martin, Gilles<br />

- 1519 -<br />

Paris<br />

Frankreich<br />

Metallgießerei<br />

Er war Vertreter der Gießer, die eine Untersuchung über sich ergehen<br />

lassen mussten. Die Waagmacher hatten sich beim Aufseher von Paris<br />

beschwert, dass die Gießer illegal Gewichte herstellen würden.<br />

Quelle: Lavagne<br />

Martin, Henry<br />

- 1861 - 1916 -<br />

Reading<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Crawforth; EQM<br />

Martin, J. R.<br />

1935 -<br />

80 Rue des Martyrs, Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 12. Juni 1935.<br />

Quelle: FHWG<br />

Martin, Lesage & Soucher<br />

19. Jh.<br />

Salamanca<br />

1934 -<br />

23 Rue Baudin, Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 14. Februar 1934.<br />

Quelle: FHWG<br />

Spanien<br />

Martin, Renaut<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Der Name befindet sich auf einem Einsatzgewicht, zusammen mit dem<br />

Merkzeichen von Salamanca.<br />

- 1325 -<br />

Paris<br />

Frankreich<br />

Quelle: Lavagne<br />

Waagenhersteller<br />

Martin, Benjamin<br />

Quelle: Lavagne<br />

- 1761 - 1780 -<br />

Martinet<br />

London<br />

- 1763 -<br />

England<br />

Aix-en-Provence<br />

Instrumentenmacher<br />

Frankreich<br />

Münzwaagenmacher<br />

Waagenhersteller<br />

Münzschnellwaagen.<br />

1763 bewarb er sich bei der Stadt Marseille für den Auftrag,<br />

Quelle: Crawforth; EQM S. 299; Whipple Catalogue 2, nr. 26, 27 (Info Holtman) Schnellwaagen herstellen zu dürfen (A. M. Aix Liasse I 80 H 385).<br />

Martin, Claudine (Witwe des Jean-Pierre Bergeon)<br />

Quelle: Lavagne<br />

1773 - 1780<br />

Martinez, José<br />

Rue Comfort, Lyon<br />

- 1826 -<br />

Frankreich<br />

Sevilla<br />

Waagenhersteller<br />

Spanien<br />

Am 26. April 1774 hinterlegte sie ihre Punzierung an der Münze in Lyon. Uhrmacher<br />

Sie konnte dies nicht vorher erledigen, „... da ihr Mann sie in großer<br />

Waagenhersteller<br />

Bedürftigkeit zurückließ ..." (s. a. Bergeon Jean-Pierre).<br />

Gewichtehersteller<br />

Quelle: Lavagne; LSM<br />

Quelle: Lavagne<br />

Martin, Daniel & Cie.<br />

Martinez, Nicolas<br />

1914 - 1915 -<br />

um 1741 ?<br />

16 Avenue Richerand, Paris<br />

Burgos<br />

Frankreich<br />

Spanien<br />

Waagenhersteller<br />

Silberschmied<br />

Zunächst unter "Martin & Cie." als Nachfolger von GOUVERNEL, danach<br />

als "Martin Daniel & Cie.". Eintrag in das Herstellerregister der frz. Gefunden auf einem Münzgewicht. Seine Marke "NG<br />

Eichbehörde als "Martin & Cie." am 05. Februar 1914 und als "Martin<br />

Daniel" am 15. Juni 1915.<br />

Quelle: FHWG<br />

S /MR"Z".<br />

Quelle: Zavattoni, Info Dr. Ramacher<br />

Martini & Hüneke Maschinenbau AG<br />

- 1925 - 1926 -<br />

Berlin<br />

Deutschland<br />

Maschinenfabrik<br />

Produktion von Physikalischen, elektrotechnischen, Wäge-, Signal-,<br />

Kontrollapparate etc.<br />

Quelle:<br />

WZB 1926<br />

S. 229


M<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Martini, Friedrich<br />

Mass-Industrie GmbH<br />

- 1929 - 1934 -<br />

- 1914 - 1935 -<br />

Mosbach (Baden)<br />

Reichenbach i. Vogtland<br />

Deutschland<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Instrumentenmacher<br />

Quelle: PTR 1929, 1934<br />

Vormals "Philipp & Kirsten - Metallwaren & Massfabrik - Kob & Börner".<br />

Marx<br />

Produkte: Präzisions-Meßwerkzeuge aller Art wie Maßstäbe,<br />

Rollbandmaße, Meßlatten, Fluchtstäbe, Wasserwaagen etc. Weitere<br />

1934 -<br />

Zweigwerke in Werdau, Sachsen und Eger, Böhmen. Laut Katalog von<br />

129 Boulevard Voltaire, Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 09. Februar 1934.<br />

Quelle: FHWG<br />

Marx, G. F. Karl<br />

- 1929 - 1930 -<br />

Canalstraße 71, Hamburg<br />

Deutschland<br />

Mechaniker<br />

Produkte: Physikalische, chemische, optische, geodätische, nautische,<br />

elektrotechnische, Wäge-, Signal-, Kontroll- und Meßapparate, -<br />

1935 auch unter dem Namen MASSI Mass-Industrie Reichenbach<br />

bekannt.<br />

Quelle: WZB 1915; Kataloge v. 1914-1935<br />

Massignon<br />

1913 - 1926 -<br />

24 Rue de l’Epinette, St. Mandé<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 09. Juni 1913.<br />

Quelle: FHWG<br />

Massimo, Vedani & Fratelli<br />

- 1923 -1940 -<br />

Instrumente und -Geräte.<br />

Legnano (Milano [Mailand])<br />

Quelle: WZB 1930<br />

Italien<br />

Marx, Philipp Wilhelm<br />

Waagenhersteller<br />

- 1620 -<br />

Fabrik für Dezimal-, Centesimal-, Laufgewichtsbrücken-, Last- und<br />

New Gassen, Köln<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Kranwaagen. Eintrag in das Herstellerregister der schweiz. Eichbehörde<br />

am 01.10.1924.<br />

Quelle: EAMG 1924; Info Museo della Bilancia, Modena<br />

Masson<br />

Von ihm ist eine Münzlade bekannt mit der Deckelinschrift: „Recht<br />

18. Jh.<br />

abgezogen / Wag und Gewicht macht Meis: / ter Philip Wilhelm Marx woh / Dijon<br />

nend in der new gassen in Col / len Anna 1620".<br />

Quelle: Kisch<br />

Maschinenbaugesellschaft Karlsruhe<br />

- 1929 -<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Er bekam 176 Pfund für die Reparatur der Gewichte und Waagen der<br />

Stadt (A. M. Dijon G 527).<br />

Karlsruhe (Baden)<br />

Quelle: Lavagne<br />

Deutschland<br />

Masstron<br />

Maschinenfabrik<br />

1979 - 1984 -<br />

Herstellung von Maschinen aller Art, Wäge- und Signalapparate,<br />

unbekannt<br />

Motoren, Pumpen etc.<br />

Quelle: WZB 1929<br />

Maschinenfabr. & Eisengiesserei<br />

- 1901 - 1911 -<br />

USA ?<br />

Waagenhersteller<br />

1984 durch Toledo übernommen und danach in Mettler-Toledo<br />

aufgegangen.<br />

Schaffhausen<br />

Quelle: web site Mettler (Info Holtman)<br />

Schweiz<br />

Mastenbroek, Jacob<br />

Maschinenfabrik<br />

- 1745 - 1776 -<br />

Eisengießerei<br />

Amsterdam<br />

Vormals J. Rauschenbach. Die Firma fertigte Waagen und Gewichte.<br />

Quelle: EAMG 1901-1911<br />

Mason, Thomas<br />

Niederlande<br />

Waagenhersteller<br />

Eichmeister<br />

1900 - 1916<br />

Er wurde am 14. Juli 1745 zum Eichmeister für Amsterdamer Kupfer- und<br />

5 Dame Street, Dublin<br />

Brabanter Kupfer- und Eisengewichte ernannt.<br />

Irland<br />

Quelle: Wittop Koning-Houben; Zevenboom<br />

Waagenhersteller<br />

Mates, Pau<br />

Er fertigte und verkaufte wissenschaftliche Instrumente. Unter anderem Ab 1611 -<br />

verkaufte er eine von Robert W. Paul in London gefertigte magnetische<br />

Waage mit folgender Aufschrift: „Robt W. Paul, London N" und „T. Mason,<br />

5 Dame St. Dublin – Magnetic Balance (Mc Ewen Pattern) Patented". Siehe<br />

auch ROBERT W PAUL.<br />

Barcelona<br />

Spanien<br />

Eichmeister<br />

Quelle: Crawforth<br />

Quelle: Crusafont, Info Dr. Ramacher<br />

Mathaner, A.<br />

- 1928 - vor 2000<br />

Rottweil<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Die Firma existierte 2000 nicht mehr.<br />

Quelle:<br />

PTR 1928, 1929; Info Hager<br />

S. 230


M<br />

Mathieu<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

nach 1626<br />

Bordeaux<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Lavagne<br />

Mathijsen, Pieter<br />

1580 - 1588 -<br />

unbekannt<br />

Niederlande<br />

Uhrmacher<br />

Er arbeitete an der Seeländischen Münze.<br />

Quelle: Zevenboom<br />

Matschke, Georg<br />

- 1947 - 1949 -<br />

Bautzener Straße 55, Bischofswerda 8sACHSEN9<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: DAMG 1947, 1949<br />

Mattei, Antonio<br />

- 1696 -<br />

Roma [Rom]<br />

Italien<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Lavagne<br />

Mattheys d. J.<br />

1780 - 1845<br />

Torino [Turin]<br />

Italien<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Lavagne; MNdT<br />

Matthieu, Joachim J.<br />

1751 - 1773<br />

Mons [Bergen]<br />

Niederlande<br />

Waagenhersteller<br />

Münzwaagenmacher<br />

1751 arbeitete er bei SPRIMAN, der ihn der Vereinigung der Münze<br />

(Jointe) als Nachfolger empfahl. Er fertigte auch Münzladen.<br />

Quelle: Wittop Koning-Houben; Lavagne; Pommier<br />

Matzner, Vinzenz<br />

- 1937 -<br />

Dieskaustraße 124, Leipzig W 34<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: PTR 1937<br />

Maubert<br />

1887 - 1913<br />

20 Avenue Parmentier, Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 07. Mai 1887,<br />

gestrichen am 01. Februar 1913. Sein Nachfolger ist BONDERITTER.<br />

Quelle: FHWG<br />

Maujean, Rémond<br />

1912 -<br />

1 Passage Ménilmontant, Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 29. November<br />

1912, als Nachfolger von CRUSSARD.<br />

Quelle: FHWG<br />

S. 231<br />

Maul, Jakob<br />

1912 - 2000+<br />

Zell (Kreis Erbach), heute Bad König-Zell<br />

Deutschland<br />

Mechaniker<br />

Waagenhersteller<br />

Vermutlich Bruder oder Vetter des MAUL PHILIPP JAKOB. Er gründete<br />

1912 eine Metallwarenfabrik, die heute ihren Sitz in Bad König-Zell hat.<br />

Die Firma fertigt Brief- und Paketwaagen, Zeichengeräte und<br />

Rechenmaschinen.<br />

Internet: www.maul.de . Am 02.10.1948 Patent Nr. 806913 erteilt für eine<br />

Parallelogrammwaage mit Zusatzgewicht für den Ausgleich des<br />

Gewichtes der Wiegeschale. Patent Nr. 555627 vom 24.02.1931; Nr. 616859<br />

vom 19.07.1934 Zusatz zu Patent Nr. 555627; Nr. 653333 vom 29.08.1936;<br />

Nr. 672262 vom 18.04.1936; Nr. 676942 vom 25.12.1937.<br />

Quelle: M&G; MAL 1975; Firmeninfo via Internet; Kataloge Maul Jakob 1930<br />

-2007; WZB 1925-1940; Pat.Reg.<br />

Maul, Philipp Jakob<br />

1874 - 1989<br />

Böckmannstraße 34, Hamburg<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Feinmechaniker<br />

Philipp Jakob Maul gründete am 26. September 1874 in Hamburg eine<br />

Mechanikerwerkstatt, die sich im Laufe der Jahre zu einer Fabrik für<br />

Briefwaagen, Papierwaagen und Büroartikel entwickelte. Um 1936 unter<br />

dem Namen "Friedrich Maul, Blumenau 35". 1989 wurde die Firma<br />

aufgegeben.<br />

Patente: Nr. 2088 vom 02.11.1877; Nr. 228054 vom 28.08.1909; Nr. 651203<br />

vom 01.03.1936; Nr. 697676 vom 05.07.1938; Nr. 714931 vom 07.10.1938.<br />

Quelle: M&G; MAL1957; Firmeninfo via Internet; WZB 1888-1936; Katalog v.<br />

1915; PTB 1950, 1952; Pat. Reg.<br />

Maund, F. E. & G.<br />

19./20. Jh.<br />

London<br />

England<br />

Gewichtehersteller<br />

Quelle: home.clara.net<br />

Maurel, Antonio<br />

- 1600 -<br />

Sisteron<br />

Italien<br />

Waagenhersteller<br />

Dokument A.D.B.d.R. Doc. C 2013.<br />

Quelle: Lavagne<br />

Mautie, Jean<br />

vor 1626<br />

Bordeaux<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Lavagne<br />

Maw, S. Son & Son<br />

- 1904 - 1907 -<br />

Aldergate Street, London<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Gefunden auf einer Apothekerwaage aus der Zeit 1904/07.<br />

Quelle: Privatsammlung<br />

Mayer (Meyer), Johann Friedrich<br />

1775 - 1806 -<br />

Nürnberg<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Eichmeister<br />

Meister und Eichmeister seit 1775<br />

Quelle:<br />

Lockner 1577


M<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Mayer & Grammelspacher<br />

McDonald, Robert<br />

1892 - 1896 -<br />

1879 - 1892<br />

Rastatt<br />

148 Trongate u. 13 Brunswick Lane, Glasgow (Schottland)<br />

Deutschland<br />

England<br />

Metallwarenfabrik<br />

Schmied<br />

Produkte: Hauswirtschaftliche Maschinen, Küchengeräte,<br />

Waagenhersteller<br />

Wirtschaftswaagen.<br />

Vormals McDONAL & OMNET.<br />

Quelle: WZB 1892, 1896<br />

Quelle: Connor & Simpson<br />

Mazurier, Pierre<br />

McDowall<br />

1519 - 1532<br />

- 1835 - 1929 -<br />

Paris<br />

Falkirk<br />

Frankreich<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Eisengießerei<br />

Siehe auch LIEGARD.<br />

Der Betrieb wurde später umbenannt in „McDowall Steven & Co.“ 1922<br />

Quelle: Lavagne<br />

MBP Services<br />

- 1994 - 1996 -<br />

Worcester<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Firmenbroschüre Olman (Info Holtman)<br />

MBR-Ladentechnik<br />

- 1994 -<br />

Freisinger Straße 21b, Langenbach<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

"Gebrüder Llemke und ITD-Meisterschnitt". Fertigung elektronischer<br />

Waagen. Die Firma hat verschiedene Niederlassungen.<br />

Quelle: MAL 1994<br />

McAdam (Alexander) & Dawson<br />

1873 - 1883<br />

19 Landressy Street, Glasgow (Schottland)<br />

England<br />

Zinngießer<br />

1883 ist der Firmenname "McAdam Alexander".<br />

Quelle: Connor & Simpson<br />

Zusammenschluß mit den Firmen „Light Casting Ltd.“ und 1929 „Allied<br />

Ironfounders“.<br />

Quelle: home.clara.net<br />

McFee, Robert<br />

1870 - 1872<br />

103 Great Hamilton Street, Glasgow (Schottland)<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Connor & Simpson<br />

McGregor, A. & D.<br />

1852 -<br />

27 Stockwell Street, Glasgow (Schottland)<br />

England<br />

Schmied<br />

Waagenhersteller<br />

Vormals McGREGOR DANIEL.<br />

Quelle: Connor & Simpson<br />

McGregor, Daniel<br />

- 1851<br />

44 Bridge Street, Glasgow (Schottland)<br />

England<br />

Schmied<br />

Waagenhersteller<br />

McAlpine, Colin<br />

Nachfolger ist McGREGOR A. & D.<br />

1848 - 1859<br />

Quelle: Connor & Simpson<br />

5 Brown Street, Glasgow (Schottland)<br />

McIntyre, John & Co.<br />

England<br />

1855 - 1861 -<br />

Gewichtehersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Anderes<br />

Neben Schiffsanker, Ketten und Kabeln fertigte der Betrieb auch Waagen<br />

und Gewichte.<br />

Quelle: Connor & Simpson<br />

McCraight, Richard<br />

38 Great Dovehill (1855-56), 27 Burnside Street (1857-58), Glasgow<br />

(Schottland)<br />

England<br />

Schmied<br />

Waagenhersteller<br />

1859-1861 als "McIntyre, John" verzeichnet.<br />

Quelle: Connor & Simpson<br />

- 1860 - 1913<br />

London<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Der Ursprung des Betriebs geht bis ins 18. Jh. zurück. Um 1860 übernahm<br />

der Sohn Charles McCraight die Firma. Ab 1875 bis 1913 unter dem<br />

Namen “Charles McCraight & Son“ bekannt. Den Namen fand man auf<br />

McLaren (William) & Grandy (William A.)<br />

1846 - 1861<br />

Overgate, Dundee (Schottland)<br />

England<br />

Eisengießerei<br />

Schmied<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichten aus der Zeit vor und nach der Einführung der einheitlichen Nachfolger ist GRANDY & SCOTT.<br />

Eichmarken im Jahre 1879.<br />

Quelle: Connor & Simpson<br />

Quelle: home.clara.net<br />

McMillan Edmondston & Crawford<br />

McDonald (Robert) & Omnet (John)<br />

- 1874 -<br />

1877 - 1878<br />

Thistle Street, Glasgow (Schottland)<br />

13 Norfolk Street, Glasgow (Schottland)<br />

England<br />

England<br />

Gewichtehersteller<br />

Schmied<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Nachfolger ist McDONALD ROBERT.<br />

Quelle:<br />

Connor & Simpson<br />

Quelle: Connor & Simpson<br />

S. 232


M<br />

Me Opta<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

20. Jh.<br />

Prag (Praha)<br />

Tschechoslowakien<br />

Waagenhersteller<br />

Marke auf einer Feinwaage, mit einer maximalen Belastbarkeit von 200 g,<br />

gefunden.<br />

Quelle: Feinwaage<br />

Mears, Charles & George<br />

- 1855 -<br />

9 Hereford Place, Commercial Road, London<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Crawforth<br />

Measurement Systems International<br />

- 1992 - 2000+<br />

Seattle, Washington<br />

USA<br />

Waagenhersteller (vermutet)<br />

Internet: www.msiscales.com .<br />

Quelle: Info Holtman<br />

Mechanische Werke Cottbus GmbH<br />

- 1937 - 1938 -<br />

Zittau<br />

Deutschland<br />

Maschinenfabrik<br />

Waagenhersteller<br />

Produkte: Neben Maschinen un d Fahrzeugen auch Instrumente und<br />

Geräte zum Wiegen und für die Vermessungstechnik.<br />

Quelle: WZB 1938<br />

Mecke, Erich<br />

- 1948 - 1952 -<br />

Iltisstraße 58, Kiel-Gaarden<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: DAMG 1948; PTB 1952<br />

Meckel, J. H.<br />

- 1927 - 1929 -<br />

Herborn<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: PTR 1927, 1929<br />

MEDO - Donnermann, Walter<br />

- 1955 -<br />

Amshausen 145, Post Steinhagen (Westfalen)<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Die Firma fertigte u.a. sogn. Wiegelöffel aus Plastik. Siehe auch "Bilker &<br />

Donnermann"<br />

Quelle: Pfundsmuseum Kleinsassen; PTB 1955<br />

Meeraner Waagenfabrik Triltzsch, Richard<br />

- 1920 - 1929 -<br />

Meerane (Sachsen)<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: PTR 1929; WZB 1920<br />

Meeus (Meusson)<br />

- 1364 -<br />

Middelburg<br />

Niederlande<br />

Waagenhersteller<br />

Er wird in den Abrechnungsprotokollen der Stadt Middelburg genannt.<br />

Quelle: Lavagne<br />

S. 233<br />

Meeuws & Zoon<br />

1775 -1926 -<br />

Schoolstraat 15, Den Haag<br />

Niederlande<br />

Waagenhersteller (vermutet)<br />

Gegründet 1775.<br />

Quelle: Quittung v. 1926<br />

Megnie (Mégnié), Pierre Bernard<br />

- 1813 - 1816 -<br />

Rue au Maire No 51, Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Der Betrieb fertigte die ersten als Präzisionswaagen zu bezeichnenden<br />

Instrumente für Antoine L. Lavoisier (Chemiker, *1743 - † 1794).<br />

Quelle: Lavagne; Jenemann, Wien, 1987, S. 19<br />

Megnier<br />

1802 - 1813 -<br />

Rue Aumaire, Paris<br />

Frankreich<br />

Mechaniker<br />

Instrumentenmacher<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: LSM<br />

Mehne, J. G.<br />

- 1921 -<br />

Schwenningen am Neckar<br />

Deutschland<br />

Metallwarenfabrik<br />

Fertigung von Metallwaren, Schlosser- und Schmiedearbeiten,<br />

Blechwaren, Anker, Ketten, Glocken, Gußwaren, Waagen, Meßinstrume,<br />

Elektrotechn. Fabrikate etc.<br />

Quelle: WZB 1921<br />

Meier, B. W.<br />

1730 -<br />

Stockholm<br />

Schweden<br />

Waagenhersteller<br />

Hersteller von Münzwaagen, die er ohne Berechtigung auch justierte und<br />

mit seinem Merkzeichn stempelte.<br />

Quelle: Bruzelli-Carlestam<br />

Meier, Carl<br />

- 1929 -<br />

Hamm (Westfalen)<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Produkte: Dezimal-, Tafel- und Balkenwaagen.<br />

Quelle: PTR 1929<br />

Meier, E.<br />

1910 - 19140 -<br />

Bülach<br />

Schweiz<br />

Waagenhersteller<br />

Eichmeister<br />

Produkte: Schnell- und Dezimalwaagen. Eintrag in das Herstellerregister<br />

der schweiz. Eichbehörde am 26.09.1910.<br />

Quelle: EAMG 1910, 1918, 1940<br />

Meijer & Kuntzel's Weegwerktuigenfabriek<br />

1923 - 1971 -<br />

Papaverweg 21-23, Amsterdam<br />

Niederlande<br />

Waagenhersteller<br />

Seit 1923. Brücken- und Schnellwaagenbau. Verkaufte 1971 Pfister<br />

Waagen. Möglicherweise besteht eine Verbindung zur Firma ALFRA<br />

wegen dem Namen Kuntzel, Dezimalwaagenfabrikant.<br />

Quelle:<br />

Modellenarchief (info Holtman); Faltblatt Gedo


M<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Meinders, Karl<br />

Melford<br />

- 1956 - 1957 -<br />

19./20. Jh.<br />

Südstraße 3, Mettmann<br />

Long Melford, Norfolk<br />

Deutschland<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Eisengießerei<br />

Quelle: PTB 1956, 1957<br />

Gefunden auf Blockgewichten aus Eisen.<br />

Meiselbach, R.<br />

Quelle: home.clara.net<br />

19./20. Jh.<br />

Mellard<br />

Prenzlauer - Allee 38, Berlin<br />

19./20. Jh.<br />

Deutschland<br />

Rugeley, Staffordshire<br />

Metallwarenfabrik<br />

England<br />

Fabrikation von Küchenwaagen, Christbaumständer, Gaskocher. Patent Eisengießerei<br />

für eine Tellerwaage mit Führung durch Roll-Walzen am 03.03.1921 unter<br />

der Nr. 365632 erteilt. Es handelt sich um eine Federwaage mit<br />

Führungsorganen für den Schalenträger.<br />

Möglicherweise "Mellard's Trent Foundry Ltd". Gefunden auf<br />

Blockgewichten aus Eisen.<br />

Quelle: home.clara.net<br />

Quelle: Pfundsmuseum Kleinsassen; Pat. Reg.<br />

Meiser & Mertig<br />

Anfang 20. Jh.<br />

Dresden<br />

Deutschland<br />

Mechaniker<br />

Waagenhersteller<br />

Physikalisch technische Werkstätte. Hersteller von Woll- und<br />

Leinengarngewichten.<br />

Memel<br />

20. Jh.<br />

unbekannt<br />

Portugal ?<br />

Gewichtehersteller (vermutet)<br />

Gefunden auf einem Gewicht aus Portugal. Herkunftsland kann auch ein<br />

anderes Land sein.<br />

Quelle: Info Linkenheil<br />

Quelle: Pfundsmuseum Kleinsassen<br />

Menaya, José<br />

Meiser, Wilhelm<br />

- 1820 - 1900/12<br />

- 1928 - 1929 -<br />

Calle de Cervejerus ?, Valencia<br />

Battenberg (Eder)<br />

Spanien<br />

Deutschland<br />

Schlosser<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Eichmeister<br />

Quelle: PTR 1928, 1929<br />

Der Name befindet sich auf Gewichten in der ehemaligen Slg. F.G.L. und<br />

Meissner, A.<br />

auf Münzgewichten. Ein Firmenetikett hat folgenden Text: "POR JOSE<br />

- 1879 - 1900 -<br />

Berlin<br />

MENAYA REFINADOR DR PESOS / de la Ciudad de Valencia / vive<br />

Calle de Cerrajeros No. ...Rocafort". Rocafort (Thomas de - 1798-1827) ist<br />

die Signatur des Kupferstechers. Weitere Informationen siehe "Coin scale<br />

Deutschland<br />

Mechaniker<br />

boxes made in and for Spain" by Dr. Ludwig Ramacher and Francisco<br />

Valles, Part one: Makers and verifier of coin scale boxes in Valencia, in<br />

Equilibrium (EQM).<br />

Der Betrieb fertigte wissenschaftliche Instrumente. Nachfolger war<br />

Meissner Gustav, Sohn des Meissner A. Ausstellungen in Berlin 1879 und<br />

1896, Paris 1900.<br />

Quelle: Lavagne; Crusafont, Info Dr. Ramacher<br />

Menth (Mend) Friedrich d. Ä.<br />

Quelle: Brachner<br />

1573 - † 1630<br />

Meißner, Arthur<br />

Nürnberg<br />

- 1929 -<br />

Deutschland<br />

Freiberg (Sachsen)<br />

Rotschmied<br />

Deutschland<br />

Meister ab 1573, gestorben am 29. April 1630.<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Lockner 290<br />

Präzisionswaagenbau.<br />

Mention, Francoys<br />

Quelle: PTR 1929<br />

- 1641 -<br />

Meißner, Erich & Co.<br />

Perche<br />

- 1924 - 1925 -<br />

Frankreich<br />

Berlin<br />

Waagenhersteller<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Er war berechtigt: "... zum Eichen der Gewichte der Privatpersonen im<br />

gesamten Gebiet von Perche des Herrschaftsgebiet derer von Auvers" (Z1B 83 fo<br />

65-67). Siehe auch GOUIN und NOUTRAYE.<br />

Fabrikation von Wäge-, Signal-, Kontroll- und photographische Apparate<br />

etc.<br />

Quelle: WZB 1925<br />

Melb<br />

20. Jh.<br />

unbekannt<br />

vermutlich Deutschland<br />

Waagenhersteller (vermutet)<br />

Gefunden auf einer Tafelwaage im Pfundsmuseum Kleinsassen.<br />

Quelle: Pfundsmuseum Kleinsassen<br />

Quelle: Lavagne; Pommier<br />

Menzner, E. Otto<br />

Anfang 20. Jh.<br />

Falkenstraße 6, Dresden<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Produkte: Schnellwaagen<br />

Quelle: Faltblatt o.J.<br />

Mercier, Francois<br />

- 1700 - 1701 -<br />

Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle:<br />

Lavagne<br />

S. 234


M<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Merker, Wilhelm<br />

Merseburger Waagenbauanstalt Otto Zorn<br />

- 1949 -<br />

- 1927 - 1938 -<br />

Heubnerstraße 5, Wittenberg-Lutherstadt<br />

Hirtenstraße 5, Merseburg<br />

Deutschland<br />

Deutschland<br />

Wardein<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Patent Nr. 656897 am 3.2.1938 erteilt für eine Zählwaage mit den<br />

Quelle: DAMG 1949<br />

einzelnen Einheiten der Gesamtstückzahl zugeordneten, je ein<br />

Merkzeichen der Münze von Lyon<br />

Seit dem 16. Jh.<br />

Zählschiffchen tragenden, schräg übereinanderliegenden und<br />

hintereinandergeschalteten Waagebalken. Zusammengesetzte Balken-<br />

/Hebelwaage.<br />

Lyon<br />

Quelle: PTR 1927, 1929, 1932, 1934; Pat. Reg.<br />

Frankreich<br />

Merseburger Waagenfabrik A. Dresdner<br />

Münzstätte<br />

1872 - 1968 -<br />

Seit einer Verordnung des Königs Franz I., vom 14. Januar 1539<br />

Weiße Mauer 19, Merseburg (Saale)<br />

unterscheiden sich die einzelnen französischen Münzstätten durch<br />

Buchstaben. In der Zeit von 1793-1848 (seit Einführung des<br />

Dezimalsystems) waren 20 verschiedene Münzstätten im Betrieb. Einige<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

waren nur kurzfristig aktiv, andere beendeten im Laufe der Zeit ihre<br />

Tätigkeit. 1837 schloss König Louis Philippe 6 Münzstätten, und 1848<br />

bestanden nur noch 7 der ursprünglich 20 Münzstätten. Ihre Zahl wurde<br />

später noch weiter verringert.<br />

Seit 1872 bestehende Waagenfabrik. Produktion von Pappen- und<br />

Papierwaagen (1924/1925), präzisions Balkenwaagen, Stückzähl- und<br />

Abfüllwaagen, halbautomatische Spezialwaagen,<br />

Schnellfeuchtigkeitsbestimmer, und Laborwaagen. 1957 Inhaber W.<br />

Quelle: Barbara Ernst: Die französischen Münzen von 1795 - 1848, Klinkhardt &<br />

Biermann, Braunschweig, 1970; Pommier<br />

Meinert. Patent Nr. 448360 vom 21.01.1926 für eine Zählwaage.<br />

Quelle: PTR 1928, 1929; Katalog für Laborgeräte Teil 8, 1968; Katalog<br />

Merkzeichen der Pariser Münze<br />

Merseburger 1924, 1925; WZB 1922; Pat. Reg.<br />

Seit dem 14. Jh.<br />

Merz-Werke<br />

Paris<br />

- 1957 -<br />

Frankreich<br />

Frankfurt - Rödelheim (Main)<br />

Münzstätte<br />

Deutschland<br />

Seit dem 14. Jahrhundert war das Zeichen der Pariser Münze eine<br />

Waagenhersteller<br />

gekrönte Lilie – zeitweise kam sie auch ohne Krone vor. 1539 wird in den<br />

Protokollen des Nationalarchivs auf „drei Lilien in einem gekrönten<br />

Wappenschild" hingewiesen. Ab 24. September 1561 findet man aber<br />

wieder die Anmerkung „gekrönte Lilie" (Z1B 10 fo 45). [Eigentlich keine<br />

Hersteller für Säuglingswaagen.<br />

Quelle: MAL 1957<br />

Merz, Georg<br />

Herstellerzeichen - s. Linkenheil EEZ].<br />

* 1793 - † 1867<br />

Quelle: Lavagne<br />

München und Benediktbeuern<br />

Merlet, Veuve & J. Michallet<br />

Deutschland<br />

1874 - 1958 -<br />

Optiker<br />

22 Passage Raoul , (ab 1907) 26 Rue Bréguet, Paris<br />

Mechaniker<br />

Frankreich<br />

Uhrmacher<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Gegründet 1874 durch Félix Bastien. Eintrag in das frz. Herstellerregister<br />

am 07. Mai 1901. Neueintrag mit neuer Adresse am 01. Oktober 1907. Am<br />

24. Juli 1919 zog sich MICHALLET aus dem Geschäft zurück, das nun<br />

unter dem Namen "Merlet Veuve" firmierte. Ab 01. November 1924 ging<br />

der Betrieb an den Sohn von MERLET über. Der Firmenname lautete ab<br />

da "Merlet Fils".<br />

Er trat 1808 in die Firma "UTZSCHNEIDER & REICHENBACH &<br />

FRAUNHOFER" - Institut für Optik und Mechanik - ein. Ab 1826 leitete er<br />

zusammen mit MAHLER das Institut. 1839/40 übernahmen Merz und<br />

Mahler das Institut als Eigentümer. 1845 wurde Merz der Eigner. Die<br />

Söhne Ludwig (* 1817 - † 1860) und Sigmund Merz arbeiteten mit ihrem<br />

Vater in der Firma zusammen. Ab 1867 übernahm Sigmund die Leitung<br />

des Betriebs unter dem neuen Namen "G. & S. Merz" und nach seinem<br />

Tod leitete sein Cousin Jakob Merz die Geschäfte. 1903 wurde die Firma<br />

an Paul Zschokke - ein früherer Direktor bei STEINHEIL - verkauft.<br />

Quelle: FHWG; Katalog Merlet & Michallet 1908; Pommier<br />

Quelle: Brachner<br />

Merlin<br />

Merz, Martin<br />

1788 - 1803<br />

- 1928 - 1929 -<br />

Strasbourg (Elsass) [Straßburg]<br />

Bremen<br />

Frankreich<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Hersteller von Brückenwaagen.<br />

Quelle: PTR 1928, 1929<br />

Quelle: Lavagne<br />

Merz, Rudolf Ing.<br />

Mermilliot, Maurice<br />

- 1961 - 1962 -<br />

1904 -<br />

Ritterstraße 124, Berlin 61<br />

4 Rue Dieu, Paris<br />

Deutschland<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 29. November<br />

1904.<br />

Quelle: PTB 1961, 1962<br />

Merzbach, R.<br />

Quelle: FHWG<br />

- 1950 - 1990 -<br />

Tschaikowskistraße 13, Leipzig<br />

Deutschland<br />

Mechaniker<br />

Gewichtehersteller<br />

Wägestücke und Wägestücksätze.<br />

Quelle:<br />

Stadt und Waagenmuseum Oschatz<br />

S. 235


M<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Meschke, Erwin<br />

Mesureur, Georges<br />

- 1951 - 1994 -<br />

1941 -<br />

Webereistraße 14, Düsseldorf-Gerresheim, später Schallbruch 17, 13 Avenue A. Briand, Pavillons-s-bois<br />

Haan<br />

Frankreich<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 17. Oktober<br />

Kranwaagen Fertigung.<br />

1941.<br />

Quelle: MAL 1994; DHA 1951<br />

Quelle: FHWG<br />

Meschke, Paul Waagenbau<br />

Metallarbeiterschule<br />

- 1927 - 1929 -<br />

- 1958 - vor 1999<br />

Heyestraße 111, Düsseldorf-Gerresheim<br />

Winterthur<br />

Deutschland<br />

Schweiz<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: PTR 1927, 1929<br />

Fertigung von Balkenwaagen. Eintrag im Herstellerregister der schweiz.<br />

Mesometer GmbH<br />

- 1925 - 1926 -<br />

Dresden<br />

Deutschland<br />

Instrumentenmacher<br />

Fertigung und Vertrieb von Meßvorrichtungen, Waagen, Signal- und<br />

Kontrollgeräte, physikalische, chemische, optische Instrumente und<br />

Eichbehörde am 27.10.1958. Seit 1999 keine Waagenfertigung mehr.<br />

Quelle: EAMG 1958, 1981, 1999<br />

Metallokrom<br />

vermutl. 20. Jh.<br />

Moskwa [Moskau]<br />

Russland<br />

Waagenhersteller (vermutet)<br />

Geräte.<br />

Gefunden auf einer Haushaltswaage mit der Reg. Nr. 93/020.<br />

Quelle: WZB 1925, 1926<br />

Quelle: Info Linkenheil<br />

Mess- und Wiegetechnik GmbH Co. KG<br />

Metallwaaren & Maaßfabrik, Inh. Friedrich Oschatz<br />

- 1957 - vor 1999<br />

- 1896 - 1900 -<br />

Degerser Straße 28, Wennigsen (Deister)<br />

Werdau (Sachsen)<br />

Deutschland<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Metallwarenfabrik<br />

Vormals GRÄFE PAUL. Produkte: Behälter-, Feder-, Gabelstapler-, Kran-,<br />

Last- und Kranwaagen. Eintrag in das Herstellerregister der schweiz.<br />

Eichbehörde am 18.07.1958.<br />

Produkte: Wasserwaagen, Rollbandmaße, Senklothe, Maßstäbe,<br />

Schieblehren, Gußstahlstempel etc. Siehe auch Werdauer<br />

Messwerkzeugfabrik MAFA.<br />

Quelle: EAMG 1958; MAL 1994; Weighing Machines 1977 (Info Holtman); PTB<br />

1968<br />

Quelle: WZB 1896; Katalog v. 1900und Firmenbriefkopf 1902<br />

Messerano, Giovanno Batista<br />

METO BV<br />

vermutl. 19. Jh.<br />

- 1984 - 1985 -<br />

Biella<br />

Ampereweg 17, Woerden<br />

Italien<br />

Niederlande<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Münzwaagenmacher<br />

Elektronische Ladentischwaagen. Siehe auch ESSELTE und MOREAU S.<br />

Seinen Namen findet man auf Münzladen<br />

A.<br />

Quelle: Lavagne<br />

Quelle: Zulassungsarchiv (Info Holtman)<br />

Messmer Ltd., H.E.<br />

Metron GmbH<br />

1. Hälfte 20. Jh.<br />

- 1977 - 1994 -<br />

London<br />

Essen<br />

England<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Messmer war ein aus Württemberg nach Londen ausgewanderter<br />

Waagmacher. Er fertigte u.a. auch Papierwaagen.<br />

Behälter-, Plattform- und Palettenwaagen Fertigung.<br />

Quelle: MAL 1994; Weighing Machines 1977 (Info Holtman)<br />

Quelle: Meten & Wegen, pp. 2911/12 (Info Holtman); Pfundsmuseum<br />

Mettler, Erhard<br />

Kleinsassen<br />

Messmetallurgie<br />

- 1977 -<br />

1945 - 2000+<br />

Küsnacht (in Deutschland Gießen, Ockerweg 3), Pelikanstrasse 19,<br />

Zürich<br />

Friedrichstr. 40, Wetter (Ruhr)<br />

Schweiz<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Wiegeapparaturen aller Art.<br />

Gegründete im November 1945 durch den Ingenieur Erhard Mettler als<br />

Quelle: Weighing Machines 1977 (Info Holtman)<br />

Messtec GmbH<br />

„Präzisionsapparate E. Mettler, Küsnacht“. Er konstruierte eine neuartige<br />

Analysewaage nach dem Substitutionsprinzip. Ab 1954 Entwicklung einer<br />

oberschaligen Präzisionswaage. 1986 Übernahme des 1948 gegründeten<br />

- 1994 -<br />

Waidmannstraße 12, Hamburg<br />

Betriebes "Ingold". 1989 Zusammenschluß mit der Firma TOLEDO zu<br />

„Mettler-Toledo GmbH“. Heutige Produktionsstätten und<br />

Entwicklungszentren des Unternehmens in der Schweiz, in Gießen, in<br />

Deutschland<br />

Köln, Stolbergerstraße 11, in Albstadt, Unter dem Malesfelsen 34, in<br />

Waagenhersteller<br />

Elektronische Brief- und Postgebührenermittlungswaagen.<br />

Frankreich und in den USA. Das Schwergewicht liegt auf dem Gebiet der<br />

Präzisionswaagen für Apotheken, Labor, Handel und Industrie. Weitere<br />

Übernahmen: 1957 SPOERHASE, 1971 SAUTER AUGUST, 1987<br />

Quelle: MAL 1994<br />

GARVENSWERKE, 1990 OHAUS, 1997 SAFELINE, 1998 BODAN, 1998<br />

MYRIAD ALI, 1999 TESTUT-LUTRANA.<br />

Internet: www.mt.com .<br />

Quelle:<br />

WTB 1995; MAL 1994; Firmeninfo Mettler; web site Mettler; Kataloge<br />

Mettler 1952-2002<br />

S. 236


M<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Mettman (Medtman), Herman<br />

Metzner Gebr.<br />

1650 - 1674<br />

1869 - 1957 -<br />

Im Daell, Köln<br />

Annaberg (Erzgebirge)<br />

Deutschland<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Münzwaagenmacher<br />

Münzgewichtmacher<br />

1869 durch die Gebrüder Metzner gegründet. Inhaber ist 1932 Ed.<br />

Wendenburg, und 1957 Felix Tetzner. Eintrag in das Herstellerregister der<br />

Bruder des METTMAN MATHIAS. Er wohnte Im Daell in der Gülden schweiz. Eichbehörde am 07.02.1901. Neben Brücken- und Tafelwaagen<br />

Waage. Es hat den Anschein, dass er nach 1655 nach Frankfurt a. M. zog produzierte und exportierte die Firma Balken-, Dezimal-, Laufgewichts-,<br />

und dort ein Geschäft eröffnete, in dem er unter anderem Kölner Last-, Kran-, Abfüll-, Registrier- und Gepäckwaagen. Patent Nr. 4218 vom<br />

Münzladen verkaufte. Aus einem Etikett einer Münzlade von TÖNNES 08.05.1878 für eine Dezimal-Tischwaage, oberschalig mit hängender<br />

REIDT geht folgendes hervor: „Wag und Gewicht macht M: Tonnes / Reidt in Gewichtsschale, 3-Punkt-Brücke mit Abstützstange. Patent Nr. 39370 vom<br />

Collen Seinett / zu feil Kauff in franck- / fort Im Romerberg / bey Hermanus 18.05.1886 für eine auf Rädern fahrbare Dezimalbrückenwaage mit<br />

Mettman / Anno 1658".<br />

veränderter Hebelkonstruktion.<br />

Quelle: Kisch; Wendt<br />

Mettman (Medtman), Jacob<br />

vor 1673 - † 1709<br />

Newergass, Köln<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Eichmeister<br />

Quelle: EAMG 1901, 1922, 1940; PTR 1927, 1929; MAL 1994; Kataloge Wenda<br />

1932-1935; WZB 1926; Pat. Reg.<br />

Meulen, R. van der<br />

ca. 1940 - 1950 -<br />

Emmakade 136, Leeuwarden<br />

Niederlande<br />

Mechaniker<br />

Er wohnte in der Newergass, wo er wohl auch seine Werkstatt betrieb.<br />

Ein Ratsprotokoll vom 3. Juli 1673 erwähnt ihn schon als Eichmeister. Er<br />

starb 1709 nach langer Krankheit und in hohem Alter.<br />

Verkauf und Herstellung von Wiegewerkzeugen und Reparaturen von<br />

Dezimalwaagen. Packetwaagenfertigung unter dem Namen „Frisia“ und<br />

"R. van der Meulen".<br />

Quelle: Kisch; Wendt<br />

Quelle: Katalog Van der Meulen 1950<br />

Mettman (Medtman), Mathias<br />

MEWA Waagenbau E. Mlodoch<br />

1635 - 1695<br />

1969 - 1999<br />

Im Daell, Köln<br />

Biederlachweg 9, Münster<br />

Deutschland<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Eichmeister<br />

Vormals MLODOCH & ELFERS. Eintrag in das Herstellerregister der<br />

Vermutlich Sohn des METTMAN TÖNNIS VON. Er wohnte Im Daell und<br />

betrieb dort seine Werkstatt (wahrscheinlich von seinem Vater<br />

übernommen). In der Ratssitzung vom 17. März 1655 wurde er zum<br />

schweiz. Eichbehörde am 16.10.1969. Produkte: Laufgewichtsbrücken-,<br />

Last-, Kran-, Fahrzeug-, Gleis- und Straßenfahrzeugwaagen mit und ohne<br />

Druckwerk.<br />

Eichmeister ernannt, als Nachfolger von TÖNNIS VON AACHEN. Dieses Quelle: EAMG 1969, 1980, 1999; MAL 1994; Info Holtman<br />

Amt hatte er bis 1695 inne.<br />

Meyer Gebr.<br />

Quelle: Kisch; Wendt<br />

- 1925 - 1951 -<br />

Mettman (Medtman), Paulus<br />

Am Friedenshof, 1951 Große Rainstraße 24-26, Altona-Ottensen (b.<br />

- 1708 - 1710<br />

Hamburg)<br />

Köln<br />

Deutschland<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Produkte: Dezimal-, Säulen- und Laufgewichtswaagen.<br />

Sohn des METTMANN JACOB. Er bewarb sich um den<br />

Quelle: PTR 1929; DHA 1951; WZB 1925<br />

Eichmeisterposten seines Vaters, doch entschied sich der Rat 1710 für<br />

CASPAR GREVENBERG.<br />

Quelle: Kisch<br />

Mettman (Medtman), Tönnis (von)<br />

1605 - 1649<br />

Uff dem Brandt, später Im Daell (ca. 1615), Köln<br />

Deutschland<br />

Meyer Technologie GmbH<br />

- 1977 - 1994 -<br />

Hanitalstraße 62, Hennef (Sieg)<br />

Deutschland<br />

Maschinenfabrik<br />

"Maschinen- und Wiegeapparaturbau GmbH & Co KG". Abfüll- und<br />

Dosieranlagen Fertigung.<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: MAL 1994; Weighing Machines 1977 (Info Holtman)<br />

Er kam aus der Kreisstadt Mettmann (Rheinprovinz) nach Köln, wo er<br />

sich erst Uff dem Brandt und später (etwa 1615) Im Daell niederließ.<br />

Quelle: Kisch<br />

Metz, Jürgen (Georg) von<br />

- 1648 - 1649 -<br />

St. Maximillienstrasse, Köln<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Kisch<br />

Meyer, Boss & v. der Weppen<br />

- 1928 - 1929 -<br />

Hennef (Sieg)<br />

Deutschland<br />

Mechaniker<br />

Firmiert auch unter dem Namen "Bonner Apparatebau- Gesellschaft".<br />

Quelle: PTR 1928, 1929<br />

Meyer, Carl<br />

- 1927 - 1957 -<br />

Alleestraße 98 (1929), Wilhelmstraße 150 (1957), Hamm (Westfalen)<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Produkte: Brücken-, Laufgewichts-, Rollbahn-, Vieh- und<br />

Dezimalwaagen.<br />

Quelle:<br />

PTR 1927, 1929; MAL 1957; DAMG 1948; PtB 1952<br />

S. 237


M<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Meyer, Em. E.<br />

Meyerstein, Moritz<br />

- 1900 -<br />

* 1808 - † 1882<br />

Hamburg<br />

Göttingen<br />

Deutschland<br />

Deutschland<br />

Mechaniker<br />

Waagenhersteller<br />

Fertigung nautischer Messinstrumente. Ausstellung in Paris 1900.<br />

Instrumentenmacher<br />

Quelle: Brachner<br />

Meyer, Georg<br />

Er erlernte das Handwerk bei REICHENBACH und ERTEL beide in<br />

München. 1833 arbeitete er in Göttingen in eigener Werkstatt und fertigte<br />

mathematische, optische und physikalische Instrumente. 1874 Verkauf<br />

- 1927 - 1929 -<br />

des Betriebs an BECKER AUGUST. Ausstellungen in München 1854,<br />

Teichstraße 17, Stade<br />

Deutschland<br />

Schlosser<br />

Waagenhersteller<br />

London 1876, Hannover 1878, Berlin 1886.<br />

Quelle: Lavagne; Brachner; Sartorius Chronik 1870-2005<br />

Meymott, Clement<br />

1766 - 1782<br />

Waagenbau und Reparaturen.<br />

Bishopsgate Ecke Wingwood Street, London<br />

Quelle: PTR 1927, 1929<br />

England<br />

Meyer, Jacob<br />

Waagenhersteller<br />

1919 - vor 1981<br />

Quelle: Crawforth-Hitchins<br />

Bülach später Fulenbach<br />

Meymott, Clement II. & Son (Samuel)<br />

Schweiz<br />

1795 - 1811<br />

Waagenhersteller<br />

London<br />

Fabrik für Schnell-, Dezimal und Centesimalwaagen. Eintrag in das<br />

England<br />

Herstellerregister der schweiz. Eichbehörde am 18.01.1919. Ab 07.06.1947<br />

„Meyer Jakob, mechanische Werkstätte“ in Bülach, später Fulenbach. Die<br />

Firma existierte 1981 nicht mehr.<br />

Quelle: EAMG 1919, 1947, 1981<br />

Waagenhersteller<br />

Sohn des MEYMOTT CLEMENT. Er übernahm das Geschäft von seiner<br />

Mutter und führte es zusammen mit seinem Sohn Samuel weiter.<br />

Meyer, Julius & Co<br />

1850 - 1961<br />

Norden, Ostfriesland<br />

Deutschland<br />

Eisengießerei<br />

1850 gründete der westfälische Eisenhüttenbesitzer Julius Meyer aus<br />

Beckenrode bei Osnabrück in Norden eine Eisengießerei. Neben<br />

Gußeisernen Öfen, Ofenplatten, Fenstern und Gußeisenteile für die<br />

Industrie und Landwirtschaft, wurden auch Waagebalken und Gewichte<br />

Quelle: Crawforth-Hitchins<br />

Meymott, Mercy (Mary)<br />

1765 - 1796<br />

London<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Witwe des MEYMOTT CLEMENT. Sie führte den Betrieb nach dem Tode<br />

ihres Mannes unter dem Namen "Mercy Meymott" bis 1783 weiter.<br />

Danach firmierte sie unter dem Namen "Meymott & Porter" bis 1796.<br />

aus Gußeisen gefertigt. 1961 begann der Niedergang. Ursache waren u.a.<br />

der Wandel in der Industrie, den Werkstätten und Haushalten die auf ÖLund<br />

Erdgasheizungen umstellten.<br />

Quelle: Crawforth-Hitchins<br />

Meymott, Samuel<br />

Quelle: Heimatmuseum Norden<br />

1810 - 1834<br />

Meyer, Othmar<br />

London<br />

- 1947 - vor 1981<br />

England<br />

Zürich<br />

Waagenhersteller<br />

Schweiz<br />

Waagenhersteller<br />

Feinwaagenfertigung. Eintrag in das Herstellerregister der schweiz.<br />

Eichbehörde am 13.05.1947. Die Firma existierte 1981 nicht mehr.<br />

Sohn des MEYMOTT CLEMENT II. Er führte die Firma in dritter<br />

Generation.<br />

Quelle: Crawforth-Hitchins<br />

MHT-Niklas<br />

Quelle: EAMG 1947, 1981<br />

- 2000+<br />

Meyer, William<br />

Grönerstraße 48, Ludwigsburg<br />

1860 - 1878 -<br />

Deutschland<br />

Hildesheim<br />

Händler<br />

Deutschland<br />

Mechaniker<br />

Fertigung physikalischer Instrumente. Ausstellung in Hannover 1878.<br />

Quelle: Brachner<br />

Meyer, Willy<br />

- 1951 -<br />

Lazarettgarten 4, Essen<br />

Deutschland<br />

Schlosser<br />

"Material handling technologies GmbH & Co. KG". Internet: www.mh-t.<br />

de .<br />

Quelle: www.cecip.de (Info Holtman)<br />

Michaelis, Wilhelm<br />

- 1900 - 1967 -<br />

Berlin S.O.<br />

Deutschland<br />

Mechaniker<br />

Mechanische Werkstatt für Woll- und Leinengarngewichte.<br />

Quelle: Pfundsmuseum Kleinsassen<br />

Quelle: DHA 1951<br />

Michallet, Julien<br />

- 1906 - 1919 -<br />

6 RueDiderot, Champigny<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Hersteller von Apotheken- und Diamentwaagen. Eintrag in das<br />

Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 24. Juli 1919.<br />

Quelle:<br />

FHWG<br />

S. 238


M<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Michalon, Jeanne<br />

Middleton, James<br />

1775 - 1779<br />

ca. 1845 -<br />

Lyon<br />

Rolfe Street, Smethwick<br />

Frankreich<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Eisengießerei<br />

Witwe des Waagmachers NICOLAS PINGARD aus Lyon. Sie führte nach Entstanden ca. 1845 oder früher. Der Betrieb fertigt unter anderem auch<br />

seinem Tode die Werkstatt weiter.<br />

Eisengewichte. Die Firma ist auch unter dem Namen "Thomas & James<br />

Quelle: Lavagne; LSM<br />

Middleton" bekannt.<br />

Michaud, Jacques<br />

Quelle: Crawforth; home.clara.net<br />

1660 - 1680<br />

Midland Railway<br />

Rue Mercière, Lyon<br />

1844 -<br />

Frankreich<br />

unbekannt<br />

Waagenhersteller<br />

England<br />

Geschworener<br />

Gewichtehersteller (vermutet)<br />

Er nahm im Jahre 1668 an der Hinterlegung der Zunftstatuten der Erstmals erwähnt am 10. Mai 1844. Die große Gesellschaft verkehrte<br />

Waagmachermeister teil. Am 22. August 1669 beschlagnahmten die zwischen den Orten St. Pancras, Derby, Leeds, Carlisle, Bristol etc. Die<br />

Geschworenen bei ihm 3 Goldwaagen ohne Merkzeichen. Von 1670-1671 Gesellschaftseigenen Eisengewichte, zum Wiegen des Gepäcks, waren mit<br />

war er Geschworener. Seinen Beruf übte er in der Rue Mercière aus. Auf ihrem Namen oder ihren Initialen versehen. Vermutlich wurden die<br />

den von ihm gefertigten Eisengewichten findet man als Merkzeichen ein Gewichte selbst hergestellt.<br />

gekröntes Lilienwappen über D zwischen zwei Sternen. Es ist das Zeichen<br />

der Lyoner Münze. Die Inschrift in einer seiner Münzwaagen lautet:<br />

"Jacques Michaud en Rue / Mercier a conseigne P. / Michel a Lyon 1663".<br />

Quelle: Clara.net<br />

Miesegades, Christian<br />

Quelle: Lavagne; LSM; FdR&L<br />

- 1927 - 1957 -<br />

Michel, Georg Wilhelm<br />

Am Deich 56, Bremen<br />

1747 - 1758<br />

Deutschland<br />

Nürnberg<br />

Waagenhersteller<br />

Deutschland<br />

Der Betrieb fertigte Laufgewichtswaagen.<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: PTR 1927, 1929; MAL 1957<br />

Meister seit 1747.<br />

Mignot, Lucien<br />

Quelle: Lockner 1397<br />

1930 -<br />

Michel, Johann Siegmund<br />

59 Avenue Victor Hugo, Aubervilliers<br />

1786 - 1812<br />

Frankreich<br />

Nürnberg<br />

Waagenhersteller<br />

Deutschland<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 06. November<br />

Waagenhersteller<br />

Geschworener<br />

1930.<br />

Quelle: FHWG<br />

Meister seit 1786. Geschworener 1812.<br />

Miguel, Pedro<br />

Quelle: Lockner 1638<br />

1769 - 1772<br />

Michel, René<br />

Sevillia<br />

1945 -<br />

Spanien<br />

40 Avenue Paul Dupont, Gargan<br />

Waagenhersteller<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Er wurde damit beauftragt, die Statue des „Giraldillo" auf dem Gipfel des<br />

la Giralda zu verstärken und zu montieren. Von ihm befindet sich eine<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am18. Juli 1945. Münzlade in der Slg. Dunod. In die Lade ist ein Schildförmiges Ornament<br />

Quelle: FHWG<br />

von 1772 eingestempelt.<br />

Michelet der Waagmacher<br />

Quelle: Lavagne<br />

- 1389 -<br />

Mikro Waagenfabrik Döft oHG<br />

Paris<br />

1947 - vor 1999<br />

Frankreich<br />

Heilbronn-Sontheim (Württ.)<br />

Waagenhersteller<br />

Deutschland<br />

Eichmeister<br />

Waagenhersteller<br />

Am 13. Mai 1389 eicht er an der Pariser Münze das Gewichtsnormal der Vormals SCHNEIDER & DÖFT. Fertigung von Tafel- und<br />

Geldwechslerzunft - ein Einsatzgewicht von 16 Mark (Dossier Z1B). Laufgewichtsbrückenwaagen. Ab 1947 "Mikro Waagenfabrik Döft". Die<br />

Quelle: Lavagne<br />

Firma bestand 1999 nicht mehr.<br />

Micksch, Rudolf<br />

- 1931 - 1934 -<br />

Wehrsdorf (Sachsen)<br />

Deutschland<br />

Quelle: EAMG 1947, 1981, 1999; MAL 1957, 1994; Katalog Döft 1950; Info<br />

Schröter<br />

Mikrowa AG Fabrique de balances précision<br />

- 1945 - 1973<br />

Walzenhausen, ab 1949 in Trübbach<br />

Metallwarenfabrik<br />

Schweiz<br />

Quelle: PTR 1931, 1934<br />

Waagenhersteller<br />

Micrologica Computersysteme<br />

Fertigung von Balken-, Tafel-, Schnell-, Dezimal- und Analysewaagen.<br />

- 1994 -<br />

Eintrag in das Herstellerregister der schweiz. Eichbehörde am 30.09.1949.<br />

Bargteheide<br />

Deutschland<br />

Um 1970 durch Mettler übernommen. In dieser Zeit wurde der<br />

Firmenname in "Microwa" geändert.<br />

Quelle:<br />

EAMG 1949, 1981, 1999; Pfundsmuseum Kleinsassen; Katalog Mikrowa<br />

Waagenhersteller<br />

Computerwiegesysteme für automatische Warenausgangskontrolle und<br />

Kommission, Dosiersysteme in chem. und pharm. Industrie, Chargen-<br />

Erfassung und Arbeitsvorbereitung für Wäschereien.<br />

1953-1954<br />

Quelle: MAL 1994<br />

S. 239


M<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Millar (Miller), Stephen & Co.<br />

Mills, Thomas<br />

1811 - 1847<br />

- 1850 -<br />

Saracen's Lane, Glasgow (Schottland)<br />

71, Bromsgrove Street, Birmingham<br />

England<br />

England<br />

Kupferschmied<br />

Gelbgießer<br />

Metallgießerei<br />

Gewichtehersteller<br />

Der Betrieb fertigte mehrere Sätze Prüfgewichte und Hohlmaße - nach<br />

dem "Imperial Standard" - für die Stadt Glasgow.<br />

Quelle: Crawforth<br />

Milltronics<br />

- 1997 - 1999 -<br />

Quelle: Connor & Simpson<br />

Petersborough, CA<br />

Millarch, Ernst & Co.<br />

USA<br />

- 1893 -<br />

Waagenhersteller<br />

Bielefeld<br />

Förderbandwaagen.<br />

Deutschland<br />

Quelle: Broschüre Milltronics (Info Holtman)<br />

Maschinenfabrik<br />

Millward, John<br />

Produkte: Maschinen und Haushaltsgeräte, auch Waagen.<br />

ca. 1852 - 1881<br />

Quelle: WZB 1893<br />

Birmingham<br />

Millet, Jouan (Jehan 1494 ?)<br />

England<br />

1494 - 1532<br />

Waagenhersteller<br />

Paris<br />

Gegründet durch John Millward und ca. 1852 mit der Firma W. C. DAY &<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Eichmeister<br />

Co. verbunden.<br />

Quelle: Crawforth<br />

Milne, James<br />

Er eichte viele Einsatzgewichte von 64, 32, 16 etc. Mark für die<br />

1808 - 1836<br />

Münzstätten von Paris, Nantes und für die zahlreichen Geldwechsler. Am<br />

27. Mai 1494 justiert er zusammen mit JEAN FRESSANT das Normal des<br />

Châtelet, ein Einsatzgewicht von 32 Mark. Am 1. Oktober 1494 wurde<br />

eine erneute Eichung dieses Einsatzgewichtes vorgenommen, diesmal von<br />

Chalmer's Close, Edinburgh (Schottland)<br />

England<br />

Gelbgießer<br />

den beiden genannten und JEHAN DESHAYES (Z1B 7 fo 7 und 8 fo 137<br />

und im Blauen Buch Y 6 fol. 55 und 57). Ein interessantes Protokoll aus<br />

der Geschichte des Einsatzgewichts von Karl dem Großen (C.N.A.M.)<br />

Nachfolger ist MILLNE JAMES & SON.<br />

Quelle: Connor & Simpson<br />

besagt: „Am 30. März 1500 ... MILLET Jehan geschworener Pariser<br />

Milne, John & Son (John II.)<br />

Waagmachermeister ... hat ein Einsatzgewicht von 50 Mark, welches schon lange<br />

Zeit in den Räumlichkeiten der Münze aufbewahrt wurde, mit Merkzeichen<br />

seiner Punzierung versehen, damit die Mark von vorgenanntem Einsatzgewicht<br />

1767 - 1807<br />

Edinburgh (Schottland)<br />

besser erkennbar würde, wobei er mit der Kapsel (dem Häuschen) begann,<br />

welche 20 Mark wog ..." (Z1B 7 fo 93).<br />

England<br />

Metallgießerei<br />

Quelle: Lavagne; Pommier<br />

Gewichtehersteller<br />

Milliot<br />

Vormals MILNE JOHN I. Die Firma hatte in Edinburgh mehrere<br />

1896 - 1912<br />

67 Rue du Cardinal Lemoine, Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Schwiegersohn von GANGNEUX. Der Eintrag in das Herstellerregister<br />

der frz. Eichbehörde ist nicht bekannt. Er übernahm als Nachfolger<br />

Adressen . 1797 erhielt John II. das Bürgerrecht. Nachfolger ist MILNE<br />

JOHN II.<br />

Quelle: Connor & Simpson<br />

Milne, John d.Ä.<br />

1742 - † 1810<br />

High Street, Edinburgh (Schottland)<br />

irgendwann zwischen 1896 und 1912 den Betrieb von seinem<br />

England<br />

Schwiegervater. Gestrichen am 01. Oktober 1912.<br />

Quelle: FHWG<br />

Metallgießerei<br />

Münzgewichtmacher<br />

Millne, James & Son<br />

1742 wurde er Bürger und ab 1773 bildete er Lehrlinge aus. Er starb 1810.<br />

1837 - 1900 -<br />

Edinburgh (Schottland)<br />

Seinen Namen findet man auf den von ihm gefertigten Münzgewichten in<br />

der Form: „I. MILNE EDN.". Sein Handelsetikett hat die Inschrift:<br />

„MADE BY / John Milne & Son / Founders and Ironmongers / Edinburgh /<br />

England<br />

Make all kinds of / BEAMS, SCALES & WEIGHTS / are made and properly<br />

Gelbgießer<br />

Die Firma hatte mehrere Adressen: Chalmer's Close, 81 High Street (1837<br />

-53); Milton House, 90 Canongate (1854-80); Milton House u. Arcade 105<br />

adjusted / by a Sett of Standard Weights / from / the Exchequer / London". 1767<br />

Umbenennung in "Milne & Son". Nachfolger ist MILNE JOHN d.J.<br />

Quelle: Withers; Connor & Simpson<br />

Princes Street (1881-84); Milton House Works Abbeyhill u. 12 St Andrews Milne, John d.Ä. & Son<br />

Square (1888-96); Milton House Works, Milton Street (1897-1900).<br />

1767 - 1807<br />

Quelle: Connor & Simpson<br />

High Street, Edinburgh (Schottland)<br />

Millot, A.<br />

England<br />

- 1903 - 1911 -<br />

Eisengießerei<br />

Zürich<br />

Nachfolger ist ab 1808 MILNE JOHN d.J.<br />

Schweiz<br />

Quelle: Connor & Simpson<br />

Maschinenfabrik<br />

Milne, John d.J.<br />

Die Firma fertigte auch Waagen. Eintrag in das Herstellerregister der<br />

schwz. Eichbehörde am 17.12.1903.<br />

Quelle: EAMG 1903, 1911<br />

1808 - 1824<br />

High Street, Edinburgh (Schottland)<br />

England<br />

Eisengießerei<br />

Nachfolger von MILET JOHN d.Ä. bzw. MILNE JOHN & SON.<br />

Quelle:<br />

Connor & Simpson<br />

S. 240


M<br />

Milne, John I.<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Mittelstenscheid, Peter Caspar<br />

1742 - 1767<br />

* 1803 - † 1868<br />

Edinburg (Schottland)<br />

Lennep u. Düsseldorf<br />

England<br />

Deutschland<br />

Metallgießerei<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Münzwaagenmacher<br />

Gegründet 1742. Bereits seit 1767 in Partnerschaft mit seinem Sohn (John Sohn des MITTELSTENSCHEID JOHANN CASPAR. Er führte den<br />

II.) weitergeführt. Nachfolger ist MILNE JOHN & SON.<br />

Betrieb seines Vaters weiter. 1841 wurde er als Eichamtssachverständiger<br />

Quelle: Connor & Simpson<br />

Milne, John II.<br />

bestätigt. 1848 verlegte er den Betrieb nach Düsseldorf. Es ist nicht<br />

möglich, seine Erzeugnisse von denen seines Vaters zu unterscheiden, da<br />

er die gleichen Etiketten wie sein Vater verwendete. Nur eine bisher<br />

1808 - 1825 -<br />

bekannt gewordene Waage bestätigt seine Tätigkeit in Düsseldorf. Auf<br />

High Street (1808-10), North Bridge (1813), Greenside Place (1821-23),<br />

Milne's Court (1824-), Edinburgh (Schottland)<br />

England<br />

dem Etikett dieser Waage ist der Ort Lennep mit schwarzer Tusche in<br />

Düsseldorf geändert. In dieser Waage befindet sich u. a. ein 25 Franc-<br />

Gewicht, eine Münze, die zwischen 1847-1850 in Belgien geprägt wurde.<br />

Quelle: Helbeck; Mönning; Unshelm<br />

Metallgießerei<br />

Gewichtehersteller<br />

Vormals MILNE JOHN & SON. 1808 erhielt sein Bruder James die<br />

Bürgerrechte und ca. 1825 trat James in die Firma ein.<br />

Mittman, Georg<br />

1666 - † um 1681<br />

Nürnberg<br />

Quelle: Connor & Simpson<br />

Deutschland<br />

Miprotek<br />

Gewichtehersteller<br />

- 1994 -<br />

Meister seit 1666.<br />

Marschdamm 22, Horneburg<br />

Quelle: Lockner 864<br />

Deutschland<br />

Mlodoch & Elfers<br />

Waagenhersteller<br />

1948 - 1969<br />

Anderes<br />

Sauerländerweg, Münster/Westf.<br />

"Gesellschaft für Hard- und Softwareentwicklung mbH". Band- und<br />

Förderbandwaagen.<br />

Quelle: MAL 1994<br />

Mirambeau, Bernard<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Vormals MLODOCH & HARDT. Produkte: Brücken-, Ladentisch- und<br />

Personenwaagen. Nachfolger ist MEWA WAAGENBAU E. MLODOCH.<br />

1692 - 1701<br />

Quelle: DAMG 1948; PTB 1969<br />

Rue Rousselle, Bordeaux<br />

Mlodoch & Hardt<br />

Frankreich<br />

1932 - 1948<br />

Waagenhersteller<br />

Wohlbeckerstraße 21, Münster/Westf.<br />

Sein Nachfolger war FABAREL.<br />

Deutschland<br />

Quelle: Lavagne<br />

Waagenhersteller<br />

Mirambeau, Jean<br />

Gegründet 1932. Produkte: Brücken-, Ladentisch- und Personenwaagen.<br />

- 1698<br />

Nachfolger ist MLODOCH & ELFERS<br />

Rue Rousselle, Bordeaux<br />

Quelle: PTR 1935, 1948<br />

Frankreich<br />

Moba Mobile Automation mbH<br />

Waagenhersteller<br />

1972 - 1994 -<br />

Seine Witwe betrieb die Werkstatt mit Hilfe von GUIMBAUT bzw. seines Vor den Eichen 4, Elz<br />

Nachfolgers NICOLAS LAFON, weiter.<br />

Deutschland<br />

Quelle: Lavagne<br />

Waagenhersteller<br />

Mitteldeutsche Waagenfabrik Struck, Fr.<br />

1972 als Fabrik für Industriewägesysteme gegründet. Internet: www.<br />

- 1927 - 1929 -<br />

moba.de .<br />

Torgau (Elbe)<br />

Quelle: MAL 1994<br />

Deutschland<br />

Mobaon, B.<br />

Waagenhersteller<br />

- 1853 -<br />

Quelle: PTR 1927, 1929<br />

Eskilstuna<br />

Mittelstenscheid, Johann Caspar<br />

Schweden<br />

* 1764 - † 1819<br />

Schmied<br />

Lennep im Bergischen Land<br />

Hersteller von Waagebalken, Besemer und Schnellwaagen.<br />

Deutschland<br />

Quelle: Bruzelli-Carlestam<br />

Waagenhersteller<br />

Modelewa<br />

Münzwaagenmacher<br />

19./20. Jh.<br />

Seinen Beruf lernte er wahrscheinlich bei seinem Oheim JOHANN PETER unbekannt<br />

BRASELMAN aus Wichlinghausen. Von ihm sind Münzladen bekannt<br />

aus den Jahren von ca. 1800 bis 1819. Sein Meisteretikett: „Diese geächte<br />

Waag und Gewicht / macht / von Ihro Großherzogl. Durchl. / im<br />

Russland<br />

Gewichtehersteller<br />

Großherzogthum Berg / gnädigst privilegirter / und geschworner / JOHANN<br />

CASPAR MITTELSTEN-SCHEID / in der Bergischen Hauptstadt Lennep,<br />

181...". Ein weiteres Etikett: „Diese geächte Waag und Gewicht / macht / von<br />

Ihro Churfürstl. Durchl. / zu Pfalz – Bayern / gnädigst privilegirter und /<br />

geschworner / JOHANN CASPAR MITTELSTEN-SCHEID / in der Bergischen<br />

Hauptstadt Lennep, 18...".<br />

Quelle:<br />

Info Linkenheil<br />

Quelle: Helbeck; Mönning; Unshelm<br />

S. 241


M<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Moeba<br />

Moffett, James Thomas<br />

- 1930 - 1968 -<br />

1782 - † 1798<br />

Barzelona<br />

Haydon Yard, Minories, (1783-84) 37 Crooked Lane, Common Street,<br />

Spanien<br />

London<br />

Waagenhersteller<br />

England<br />

Verschiedene Patente für automatische und halbautomatische Waagen Waagenhersteller<br />

und zwar am 08.06.1930, am 19.07.1932, am 23.06.1934, am 06.04.1935, am Sohn des MOFFETT JAMES. Lehre bei seinem Vater von 1774-1782. Nach<br />

14.01.1941 und am 24.07.1945 bisher bekannt. Elektronische<br />

dem Tod seines Vaters arbeitete er mit seiner Mutter MOFFETT<br />

Ladenwaagen, Typ "Mini" und "Maxi", angeboten durch Techno Control. ELIZABETH zusammen. Auf einigen von ihm gefertigten Gewichten für<br />

Quelle: Firmenbroschüre Moeba (Info Holtman); Pommier; Antonio López, Info<br />

Dr. Ramacher<br />

den Johannis (auch "Joe" genannt), Moidore und Guinea findet man die<br />

Initialen J & T oder I.T.<br />

Möhring, Hermann<br />

Quelle: Crawforth-Hitchins<br />

Anfang 20. Jh.<br />

Mohnke, Werner<br />

Heyrothsbergstraße 21, Magdeburg-Biederitz<br />

- 1949 - vor 1991<br />

Deutschland<br />

Oranienstraße 25, (amerikanischer Sektor) und Schützenstr. 33<br />

Waagenhersteller (vermutet)<br />

(russischer Sektor), Berlin und Spitalerstr. 12, Hamburg<br />

Hersteller des Münzprüfer FAVORIT.<br />

Quelle: Info Höxtermann<br />

Moerck & Roumet<br />

1924 -<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Fabrik für Präzisions Balkenwaagen für Medizin, Chemie, Laboratorien,<br />

Apotheken, Juweliere etc. Eintrag in das Herstellerregister der schweiz.<br />

49 Rue de Cambrai, Paris<br />

Eichbehörde am 24.07.1950. Die Firma existierte 1981 nicht mehr.<br />

Frankreich<br />

Quelle: EAMG 1950, 1969, 1981; DAMG 1948; PTB 1951; Katalog v. 1949<br />

Waagenhersteller<br />

Mohr & Federhaff<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 25. August 1924. 1801 - 1951 -<br />

Quelle: FHWG<br />

Mannheim<br />

Moffett & Blackburn<br />

Deutschland<br />

1801 - 1807<br />

Maschinenfabrik<br />

126 Minories, London<br />

England<br />

Gegründet 1801. Produkte: Balken-, Tafel-, Dezimal-, Schnell-,<br />

Laufgewichtsbrücken-, Last-, Kran-, Abfüll- und Registrierwaagen.<br />

Eintrag in das Herstellerregister der schweiz. Eichbehörde am 20.12.1904.<br />

Waagenhersteller<br />

Nach einem Katalog von 1885 erhielt die Firma 1873 die ersten Medaillen.<br />

Gewichtehersteller<br />

1951 wurde das 150 jährige Bestehen der Firma gefeiert und durch G. von<br />

John Blackburn war zunächst Partner von MOFFETT ELIZABETH und<br />

dann der Nachfolger. Folgende Angaben findet man auf seinen Münzund<br />

Medizinalladen: "Late Moffett & Blackburn, Make & Sell & Repair all<br />

Klass eine Firmenbiographie herausgegeben. Patent Nr. 22715 vom<br />

18.11.1882 für Kontrollapparat mit Zählwerk und Uhr zum selbsttätigen<br />

Registrieren vorgenommener Wägungen.<br />

Sorts of Beams Scales, Weights, Stielyards". Auf einem 14 lb Glockengewicht Quelle: EAMG 1904-1911; PTR 1927, 1929; Katalog von 1883-1885; WZB 1938; Pat.<br />

fand man die Gravierung: "Roxburgshire Standard 1802 Moffett & Blackburn<br />

Reg.<br />

Minories".<br />

Mohr, Friedrich<br />

Quelle: Crawforth Index<br />

- 1855 -<br />

Moffett, Elizabeth & Son<br />

Koblenz<br />

1787 - 1807<br />

Deutschland<br />

At the Justice and Scales, No. 126 Minories, London<br />

Mechaniker<br />

England<br />

Fertigung chemischer Instrumente und Messwerkzeuge. Ausstellung<br />

Waagenhersteller<br />

Paris 1855.<br />

Gewichtehersteller<br />

Quelle: Brachner<br />

Witwe des MOFFETT JAMES. Sie führte den Betrieb nach dem Tode ihres Molckman, Matthys<br />

Gatten mit ihrem Sohn James Thomas weiter. Auf einem Handelsetikett<br />

befindet sich folgende Angabe: „... At the Justice and Scales Haydon yard,<br />

near Minories ..., London, makes ans sells all sorts of Scales ...“. 1801 nahm sie<br />

1593 - 1605<br />

Middelburg<br />

BLACKBURN JOHN als Partner mit in die Firma. Zwischen 1801 und<br />

1807 war der Firmenname "Moffett & Blackburn".<br />

Quelle: Crawforth-Hitchins<br />

Moffett, James<br />

Niederlande<br />

Waagenhersteller<br />

Von ihm sind Münzladen von 1593, 1598, 1605 und ohne Jahreszahl<br />

bekannt geworden.<br />

1755 - † 1783<br />

At the Justice and Scales, No. 126 Minories, London<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Quelle: Wittop Konoing-Houben; Zevenboom; Meten en Wegen, Nr. 112/Dez.<br />

2000 S. 2657<br />

Molenschot, Jan & Zoon<br />

1867/70 - 2000+<br />

Teteringen, später Breda<br />

Sohn des Kupferschmied Robert Moffett. Lehre von 1748-1755 bei John<br />

Niederlande<br />

Swithin. Am 27. Februar 1756 eröffnete er eine Waag- und<br />

Gewichtmacher Werkstatt. Er war verheiratet mit Elizabeth die nach<br />

seinem Tod mit ihrem gemeinsamen Sohn zusammen den Betrieb<br />

weiterführte. Sein Handelsetikett enthält folgende Adressangabe: „... At<br />

the Justice and Scales Haydon yard, near Minories ..., London“. Er hatte<br />

Waagenhersteller<br />

Das Gründungsjahr wird mit 1870 genannt, in der Festschrift aber mit<br />

1867 angegeben.<br />

Internet: www.preciamolen.nl .<br />

mehrere Lehrlinge, darunter seinen Sohn MOFFETT JAMES THOMAS. Quelle: Broschüre und Festschrift Molenschot 1930-2004; Kataloge 1996-2004<br />

Quelle: Crawforth-Hitchins<br />

Molesteen , Jan<br />

- 1759 -<br />

Reestraat hinter der Brauerei Roode, Amsterdam<br />

Niederlande<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle:<br />

Zevenboom<br />

S. 242


M<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Mollerus<br />

Mont (Du Mont, Dumont), S.<br />

1. Hälfte 20. Jh.<br />

1615 -<br />

unbekannt<br />

Middelburg<br />

Deutschland<br />

Niederlande<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Federwaage für Wäschesäcke.<br />

Gewichtehersteller<br />

Quelle: Info Linkenheil; Pfundsmuseum Kleinsassen<br />

Möglicherweise Sohn des DU MONT MAERTEN.<br />

Moltrecht, Reinhold<br />

Quelle: Meten en Wegen, Nr. 112/Dez. 2000 S. 2657<br />

- 1947 - 1949 -<br />

Montalvo, Juan Francisco<br />

Margaretenstraße 31, Rostock<br />

1728 -<br />

Deutschland<br />

Pamplona/Navarra<br />

Waagenhersteller<br />

Spanien<br />

Quelle: DAMG 1947, 1949<br />

Mondial Systemverpackung GmbH<br />

- 1994 -<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Seine Marke "MON/TAL/BO". Es soll mehrere Montalvos in Pamplona<br />

geben!<br />

Bahnhofstraße 31, Nidda<br />

Quelle: Valles, Info Dr. Ramacher<br />

Deutschland<br />

Montanari, Giovanni<br />

Waagenhersteller<br />

1908 -<br />

Automatisch arbeitende Verpackungs- und Abfüllwaagen.<br />

Modena<br />

Quelle: MAL 1994<br />

Italien<br />

Mondiale, Ets (Madame Péguet)<br />

Waagenhersteller<br />

1936 -<br />

Gewichtehersteller<br />

17 Rue des Mariniers, Paris<br />

Quelle: Info Museo della Bilancia, Modena<br />

Frankreich<br />

Montier<br />

Händler<br />

1812 - 1856<br />

Verkauf von Waagen aus belgischer Produktion. Ob eigene Waagen<br />

28 Rue Saint Denis, Paris<br />

hergestellt wurden ist mir nicht bekannt. Eintrag in das Herstellerregister<br />

der frz. Eichbehörde am 22. August 1936.<br />

Quelle: FHWG<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Monique, Fransolet & Cie.<br />

Das technische Nationalmuseum in Paris besitzt 3 Sätze Knopfgewichte<br />

1920 -<br />

(Inv. Nr. 40666, 4179 und Inv. Nr. 17215-T) von Montier mit dem gekr. M.<br />

123 Boulevard Ney, Paris<br />

Quelle: Lavagne; MNdT; LSM<br />

Frankreich<br />

Montrose Foundry Company<br />

Waagenhersteller<br />

- 1850 -<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 01. Februar 1920. Montrose (Schottland)<br />

Nachfolger ist LEMONNIER.<br />

England<br />

Quelle: FHWG<br />

Eisengießerei<br />

Monjarret<br />

Waagenhersteller<br />

1893 -<br />

Hersteller von verschiedenen Gütern und Wiegemaschinen aus Gußeisen.<br />

165 Rue St. Maur, Paris<br />

Quelle: Connor & Simpson<br />

Frankreich<br />

Moore, Lewis<br />

Waagenhersteller<br />

- 1769 - 1774<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 30. August 1893. Fisher’s Lane, Dublin<br />

Quelle: FHWG<br />

Irland<br />

Monos Maschinenbau Hans Meinecke<br />

Waagenhersteller<br />

- 1948 - 1951 -<br />

Münzwaagenmacher<br />

Hauptstraße 26, Berlin-Schöneberg<br />

Quelle: Sheppard-Musham<br />

Deutschland<br />

Moore, William<br />

Maschinenfabrik<br />

- 1771 - 1791<br />

Quelle: DAMG 1948; PTB 1951<br />

Dublin<br />

Mont (Du Mont, Dumont), Maerten<br />

England<br />

1568 - 1622<br />

Antwerpen<br />

Juwelier<br />

Münzwaagenmacher<br />

Münzgewichtmacher<br />

Belgien<br />

Seine Guineagewichte tragen die Aufschrift „W. MOORE No 1 CAPEL<br />

Waagenhersteller<br />

St.". Er wechselte zwischen 1771 bis 1791 in Dublin mehrmals seine<br />

Eichmeister<br />

Adresse. Von 1771-1777 wohnte er in der 85 Dawe Street, von 1772-1774<br />

Münzwaagenmacher<br />

im Crampton Court, von 1774-1777 in der 1 Capel Street, von 1777-1780 in<br />

Münzgewichtmacher<br />

1586 wurde er Bürger und Stadteichmeister von Middelburg. Neben<br />

seinem Eichmeisteramt arbeitete er als Wägemeister bis 1604 für die<br />

Seeländische Münze. Ab 1594 Freier Meister der Schmiedezunft. Er<br />

der 1 Capel Street und 39 Temple Bar, 1782 in der 4 Essex Bridge und 20<br />

Temple Bar und ab 1791 in der 2 Abbey Street. Nach 1800 ist nichts mehr<br />

von ihm bekannt.<br />

Quelle: Crawforth-Hitchins; Withers<br />

fertigte Münzladen und Einzelgewichte zwischen 1587 und 1622. Moragues, Joan<br />

Quelle: Wittop Koning-Houben; Zevenboom; Meten en Wegen, Nr. 112/Dez.<br />

2000 S. 2657<br />

Ab 1502 -<br />

Barcelona<br />

Spanien<br />

Eichmeister<br />

Quelle:<br />

Crusafont, Info Dr. Ramacher<br />

S. 243


M<br />

Morant & Bertrand<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Moreau, Joseph<br />

1920 -<br />

- 1564 -<br />

24 Rue de Landy, Clichy<br />

Limoges<br />

Frankreich<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 06. Oktober Quelle: Pommier<br />

1920.<br />

Quelle: FHWG<br />

Morawetz, Karl & Comp.<br />

- 1930 - 1934 -<br />

Eipel (Böhmen) heute Upice Tschechien)<br />

Deutschland (heute Tchechien)<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Erste Eipler Waagenfabrik Karl Morawetz & Comp. Produktion von<br />

Dezimal-, Brücken-, Laufgewichts-, Tafel-, Küchen- und<br />

Moreau, Marius<br />

1940 -<br />

17 Rue Rosenwald, Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 20. Februar 1940.<br />

Quelle: FHWG<br />

Morell, Wilhelm AG<br />

- 1922 -<br />

Präzisionswaagen, Waagebalken und Gewichte. Nachfolger ist HAVEL<br />

JAN.<br />

Quelle: Broschüre Morawetz 1930, 1934<br />

Mordan Sampson & Co.<br />

ca. 1820 - 1941<br />

Leipzig<br />

Deutschland<br />

Maschinenfabrik<br />

Produkte: Neben Elektro und Kfz Artikeln produzierte die Firma auch<br />

Waagen, Signal-, Kontroll- und Meßinstrumente.<br />

22 Castle Street, London u. Birmingham<br />

Quelle: WZB 1922<br />

England<br />

Morillon & Hubert<br />

Waagenhersteller<br />

- 1924 - 1927 -<br />

Zunächst in der 22 Castle Street in London tätig, betrug die<br />

Produktpalette der Firma u.a. Waagen und Gewichte, Briefwaagen,<br />

Schreibzeug, Schreibwaren, Siegelstempel etc. Die Inschrift ihres<br />

Lyon-Villeurbanne (Rhône)<br />

Frankreich<br />

Handelsetikett in einer Münzlade lautete: „MILLS’ / IMPROVED<br />

Waagenhersteller<br />

SOVEREIGN BALANCE / WITH GRAIN WEIGHTS / To shew the exact value<br />

of light Coin". 1829 eröffnete die Firma ein weiteres Geschäft in<br />

Birmingham auf dem St. Paul’s Square. 1885 wechselte der Londoner Sitz<br />

in die 50, Cheapside bei gleichzeitiger Geschäftseröffnung in Paris, 28 Rue<br />

Dezimalwaagen Fertigung. Im März 1927 unter dem Namen "Morillon,<br />

Hubert & Weber".<br />

Quelle: Firmenbroschüre Morillon (Info Holtman)<br />

St Lazarre, das aber 1941 durch Bomben zerstört wurde. Verschiedene Morin, Imbert<br />

Münzgewichte tragen die Aufschrift „S. MORDAN & Co".<br />

- 1641 -<br />

Quelle: Crawforth; Withers; EQM S. 943-945<br />

Moreau S.A.<br />

- 1980er -<br />

Avenue Beaurepaire, Saint-Maur<br />

Nevers<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Eichmeister<br />

Frankreich<br />

Er hatte die Erlaubnis, die Gewichte von Privatleuten abzugleichen, zu<br />

Waagenhersteller<br />

eichen und mit einem Merkzeichen zu versehen (Z1B 82 fo 3).<br />

Elektronische Ladenwaagen. Auch unter dem Namen ESSELTE und<br />

Quelle: Lavagne<br />

METO BV bekannt.<br />

Moritz & Cie.<br />

Quelle: Firmenbroschüre Moreau (Info Holtman)<br />

1911 -<br />

Moreau, Anthoine<br />

68 Rue de Meaux, Paris<br />

- 1642 -<br />

Frankreich<br />

Mâcon<br />

Waagenhersteller<br />

Frankreich<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 01. Februar 1911.<br />

Gelbgießer<br />

Quelle: FHWG<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Am 18. Juli 1642 erhielt er die Erlaubnis, Waagen, Markgewichte,<br />

viereckige und andere Gewichte herzustellen, sowie Händlerwaagen zu<br />

Morival Paul Succ.<br />

1846 - 1908 -<br />

4 et 6 Rue du Priez, Lille<br />

eichen. Gut abgeglichen durfte er auch verkaufen (Z1B 83 fo 175).<br />

Frankreich<br />

Quelle: Lavagne; Pommier<br />

Waagenhersteller<br />

Moreau, Emile<br />

Gewichtehersteller<br />

1938 -<br />

77 Rue Rambuteau, Paris<br />

Meßwerkzeughersteller<br />

Nachfolger von Henri Dupont, der den Betrieb 1846 gründete. Produkte:<br />

Säuglings-, Personen-, Briefwaagen, Längenmaße, Dickenmaße, Rollmaße,<br />

Frankreich<br />

Thermoter, Eisen- und Messinggewichte.<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Firmenkatalog 1960er<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 25. Februar 1938. Morlet, Dieudonné<br />

Quelle: FHWG<br />

* 1764 - † 1826<br />

Moreau, Henri<br />

Bordeaux<br />

1940 -<br />

Frankreich<br />

180 Avenue Jean Jaurès, Paris<br />

Waagenhersteller<br />

Frankreich<br />

Eichmeister<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 01. Oktober<br />

1940.<br />

Quelle: FHWG<br />

Rotschmied<br />

Nach seinem Tode im Jahre 1826 wird seine Witwe Teilhaberin seines<br />

Neffen JEAN JUIN, auch MORLET genannt.<br />

Quelle:<br />

Lavagne; franz. Eisengewicht (Info Linkenheil)<br />

S. 244


M<br />

Morot, Salvador<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Ab 1611 -<br />

Barcelona<br />

Spanien<br />

Eichmeister<br />

Quelle: Crusafont, Info Dr. Ramacher<br />

Morvan, Richard & Georg<br />

- 1875 -<br />

36 Banbury Street, Birmingham<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Crawforth<br />

Moss, Thomas<br />

1740 - † 1784<br />

Frodsham<br />

England<br />

Uhrmacher<br />

Er fertigte auch Guinea-Faltwaagen sogenannte "Spring-in-to-Position".<br />

Sein Etikett: „THOMAS MOSS / FRODSHAM".<br />

Quelle: Crawforth<br />

Mossmann, Jonas<br />

- 1785 -<br />

Colmar (Elsaß)<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Justierer<br />

Quelle: Lavagne<br />

Most, Heinrich<br />

2. Hälfte 17. Jh.<br />

Nürnberg<br />

Deutschland<br />

Gewichtehersteller<br />

Meister (?). Auf einem Einsatzgewicht wurde folgendes gefunden:<br />

"HEINRICH MOST : IVST: WIENER GE: :".<br />

Quelle: Lockner 648a; Lavagne<br />

Most, Kaspar<br />

1619 -<br />

Nürnberg<br />

Deutschland<br />

Gewichtehersteller<br />

Meister seit 1619.<br />

Quelle: Lockner 648<br />

Most, Konrad d. Ä.<br />

1566 - † Anfang 17. Jh.<br />

Nürnberg<br />

Deutschland<br />

Gewichtehersteller<br />

Geschworener<br />

Meister seit 1566 und Geschworener 1589. Er starb Anfang 17. Jh.<br />

Quelle: Lockner 223<br />

Most, Konrad d. J.<br />

1586 - 1621 -<br />

Nürnberg<br />

Deutschland<br />

Gewichtehersteller<br />

Geschworener<br />

Meister ab 1586 und Geschworener 1605 und 1621. Möglicherweise<br />

Schwiegersohn des HANS DEINHART (Lo 126).<br />

Quelle: Lockner 366<br />

S. 245<br />

Motala Mek. Werstads Actiebolaged<br />

- 1881 -<br />

Stockholm<br />

Schweden<br />

Maschinenfabrik<br />

Eisengießerei<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: WZB 1881<br />

Motorman SA<br />

- 1994 -<br />

Montcada i Reixac<br />

Spanien<br />

Waagenhersteller<br />

Digitale Kranwaagen.<br />

Quelle: Firmenfaltblatt Motorman (Info Holtman)<br />

Mottat, Daniel<br />

vor 1759 - 1768<br />

Nieuwe Leliestraat, Amsterdam<br />

Niederlande<br />

Waagenhersteller<br />

Münzwaagenmacher<br />

Spezialist für Gold-, Silber- und Karatwaagen.<br />

Quelle: Zevenboom<br />

Mottaz, Daniel & Fils<br />

- 1901 - 1912 -<br />

Bressonnaz (Vaud)<br />

Schweiz<br />

Mechaniker<br />

Eintrag in das Herstellerregister der schweiz. Eichbehörde am 21.01.1901.<br />

Der Betrieb fertigte Balken- und Schnellwaagen.<br />

Quelle: EAMG 1901-1912<br />

Mouchard<br />

Ende 18. Jh.<br />

Thiers<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Münzwaagenmacher<br />

Der Name kommt auf einer Münzgewichtslade vor.<br />

Quelle: Lavagne<br />

Moulin du Perray<br />

20. Jh.<br />

Essonnes<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Quelle: Info Holtman<br />

Mountford, Humphrey (Henry)<br />

1791 - 1805<br />

Coleshill Street, Birmingham<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Quelle: Crawforth; Crawforth-Hitchins<br />

Mountford, J(ohn)<br />

ca. 1790 - 1801<br />

14 Northwood Street, Birmingham<br />

England<br />

Feinmechaniker<br />

Möglicherweise Sohn des MOUNTFORD WILLIAM. Einige seiner<br />

Handelsetiketten geben den Namen verstümmelt als „J. MOUNFOR"<br />

wieder.<br />

Quelle:<br />

Crawforth; Crawforth-Hitchins


M<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Mountford, William<br />

Mühlhan & Kneist<br />

1767 - 1788<br />

- 1875 - ca. 1914<br />

Russel Street, dann 13 Catherine Street und später Weaman Street, Seestraße 13-14, Hannover<br />

Birmingham<br />

Deutschland<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Gelbgießer<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Laut Reichsanzeiger ist die Firma Mühlhan & Kneist im Handelsregister<br />

eingetragen. Inhaber sind Mühlhan Louis, Kaufmann und Kneist Otto,<br />

Fabrikant. Seit 1.4.1875 eine offene Handelsgesellschaft. Produktion von<br />

Er fertigte Guinea–Faltwaagen sognannte "Spring-in-to-Position". Ab oder Druckwaagen. Unter dem Eintrag vom 6. Juli 1875 ist das<br />

um 1788 wurde das Geschäft von seiner Witwe weitergeführt.<br />

Rechtsverhältnis auf den Gesellschafter Otto Kneist übergegangen. Die<br />

Quelle: Crawforth; Crawforth-Hitchins<br />

Mourette, Jean–Piere<br />

offene Handelsgesellschaft ist seit 1.7.1875 aufgelöst. Interessant ist die<br />

MK-Küchenwaage mit einem Dämonengesicht auf der Waagenrückseite<br />

als hinterer Stützfuß. Die Jugendstilelemente der Waage lassen eine<br />

1768 - 1784<br />

Zuordnung zwischen 1900-1914 zu.<br />

Rue St. Martin 41, Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Eichmeister<br />

Am 20. Januar 1768 gewährte ihm die Pariser Münze die Punzierung „...<br />

welche für ihn notwendig sei ... als Merkzeichen den Buchstaben A mit Krone,<br />

Quelle: Beilage zum Deutschen Reichs-Anzeiger Nr. 126 vom 2.6.1875;<br />

Pfundsmuseum<br />

Müller (Miller), Wolf<br />

1643 - 1667 -<br />

Nürnberg<br />

Deutschland<br />

welche ihm bereits durch Herrn Pierre Fremin abgetreten worden war." (Z1B<br />

120 fo 6). Nachfolger ist MALICE. Folgende Inschrift fand man auf dem<br />

Etikett einer seiner Münzwaagen: "A l'A couronné / Rue St. Martin No. 41<br />

Waagenhersteller<br />

Meister ab 1643.<br />

vis-a-vis celle St.-Méry (ci-devant rue de la Ferronerie) / GODEFROID / Quelle: Lockner 747<br />

Successeur de Madame Veuve MALICE / Md. Balancier-Ajusteur".<br />

Müller (Müllner), Konrad<br />

Quelle: Lavagne; Pommier; LSM; MNdT; FdR&L<br />

1549 - † vor 1607<br />

Mourillon, Francois<br />

Nürnberg<br />

- 1648 -<br />

Deutschland<br />

Bordeaux<br />

Gewichtehersteller<br />

Frankreich<br />

Meister seit 1549.<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Lockner 93<br />

Nachfolger von CYRIAN.<br />

Müller & Krumm<br />

Quelle: Lavagne<br />

- 1949 - 1951 -<br />

Mousnier, Pierre<br />

Tiergartenstraße 34, Weidenau (Sieg)<br />

vor 1685<br />

Deutschland<br />

Bordeaux<br />

Metallwarenfabrik<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: DAMG 1949; PTB 1951<br />

LAMANGUE ist sein Nachfolger.<br />

Müller & Wissmann<br />

Quelle: Lavagne<br />

- 1905 -<br />

Mousset, Vincent<br />

Neu Weißensee bei Berlin<br />

1749 - 1781<br />

Deutschland<br />

Luik [Lüttich] u. Brussel [Brüssel]<br />

Mechaniker<br />

Belgien<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Patent Nr. 167784 vom 25.03.1905 für Verfahren zum Justieren von mit<br />

Geboren in Paris, lebte und arbeitete er bis 1751 in Lüttich als<br />

Waagmachermeister, danach ab 1755 in Brüssel. In Lüttich<br />

wurde ihm 1751 das Eichmeisteramt entzogen. Es gibt eine<br />

Zahnstangenantrieb versehenen Wirtschaftswaagen.<br />

Quelle: Pat. Reg.<br />

Müller Gebr.<br />

Münzgewichtslade mit dem Anfangsbuchstaben M von<br />

- 1844 -<br />

Mousset. Da ein Teil weggeschnitten ist, glaubte man eine Berlin<br />

Zeitlang an das Vorkommen eines Waagmachers mit dem<br />

Namen COUSSET.<br />

Deutschland<br />

Instrumentenmacher<br />

Quelle: Lavagne; Wittop Koning-Houben<br />

Fertigung mechanischer Instrumente. Ausstellung Berlin 1844.<br />

Mouton, F. Sohn<br />

Quelle: Brachner<br />

1915 -<br />

Müller-Uri, Richard<br />

204 Avenue de Paris, La Plaine St. Denis<br />

1894 - 1910 -<br />

Frankreich<br />

Braunschweig<br />

Waagenhersteller<br />

Deutschland<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 27. Oktober<br />

1915.<br />

Quelle: FHWG<br />

Instrumentenmacher<br />

Hersteller physikalischer und meteorologischer Instrumente.<br />

Ausstellungen in Paris 1900, Brüssel 1910.<br />

MSC Manchester Ship Canal Company<br />

Quelle: Brachner<br />

1885 - 1894 -<br />

Müller, A.<br />

Manchester<br />

1922 - 1940 -<br />

England<br />

Gmunden (Deutschösterreich)<br />

Anderes<br />

Österreich<br />

Gegründet am 06. August 1885, eröffnet am 1. Januar 1894. Die<br />

Gesellschaft ließ auf ihre Gewichte die Initialen MSC aufbringen.<br />

Quelle: home.clara.net<br />

Waagenhersteller<br />

Hersteller von Dezimal- und Laufgewichtsbrückenwaagen. Eintrag in das<br />

Herstellerregister der schweiz. Eichbehörde am 16.10.1922.<br />

Quelle:<br />

EAMG1922, 1940<br />

S. 246


M<br />

Müller, Alois & Sohn<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

1864 - 1957 -<br />

Pariser Strasse 35/37, Sedanstraße 35/37 (- 1957 -), München<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Die Firma fertigte Balken-, Tafel-, Schnell-, Dezimal-, Centesimal-,<br />

Laufgewichts-, Last-, Kran-, Milch-, Abfüll- und Gepäckwaagen. Eintrag<br />

in das Herstellerregister der schweiz. Eichbehörde am 10.11.1923. Später<br />

MÜLLER FRIEDRICH & SOHN.Patent Nr. 4608 vom 28.12.1877.<br />

Quelle: EAMG 1914, 1923; PTR 1928, 1929; MAL 1957; WZB 1864; Pat. Reg.<br />

Müller, Bruno<br />

- 1935 - 1936 -<br />

Rüdesheimerstraße 56, Bad Kreuznach<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: PTR 1935, 1936<br />

Müller, E.<br />

- 1905 - 1920<br />

Genf<br />

Schweiz<br />

Waagenhersteller<br />

Die Firma fertigte Balken-, Schnell-, Centesimal-, Laufgewichtsbrücken-,<br />

Last-, Kran- und Abfüllwaagen. Eintrag in das Herstellerregister der<br />

schweiz. Eichbehörde am 20.10.1905.<br />

Quelle: EAMG 1905, 1912, 1920<br />

Müller, F. G.<br />

- 1951 -<br />

Pfaffenrath, Heide 1, Bergisch Gladbach<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

(vermutet)<br />

Händler<br />

Ob Hersteller oder Händler ging aus den Unterlagen nicht hervor.<br />

Quelle: DHA 1951<br />

Müller, Georg<br />

- 1933 - 1936 -<br />

Mendelsohnstraße 11, Berlin NO<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: PTR 1933, 1936<br />

Müller, Gerhard<br />

- 1955 -<br />

Heiligenstadt<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Mechaniker<br />

Er fertigte Getreidefeuchtemesser.<br />

Quelle: Pfundsmuseum Kleinsassen<br />

Müller, H. & Reinecke, F.<br />

- 1876 -<br />

Berlin<br />

Deutschland<br />

Instrumentenmacher<br />

Hersteller für Prüfinstrumente. Ausstellung in London 1876.<br />

Quelle: Brachner<br />

Müller, Hans<br />

1580 - lange vor 1691<br />

Nürnberg<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Meister ab 1580.<br />

Quelle: Lockner 322<br />

S. 247<br />

Müller, Hermann<br />

- 1936 - 1937 -<br />

Tannenberg und Geyer (Erzgebirge)<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: PTR 1936, 1937<br />

Müller, I.<br />

- 1840 -<br />

unbekannt<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Von ihm ist eine Laufgewichts Kornwaage bekannt.<br />

Quelle: Info Biber<br />

Müller, Johann Peter Söhne<br />

- 1875 - 1895 -<br />

Remscheid<br />

Deutschland<br />

Metallwarenfabrik<br />

Produkte: Werkzeuge, Waagen, Gewichte etc.<br />

Quelle: WZB 1875, 1895<br />

Müller, K.<br />

- 1927 - 1929 -<br />

Lindenstraße 90, Harburg<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: PTR 1927, 1929<br />

Müller, K. Friedrich<br />

- 1927 - 1929 -<br />

Ebersbach (Baden)<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der schweiz. Eichbehörde am 02.09.1929.<br />

Produkte: Schnell-, Dezimal- und Laufgewichtsbrückenwaagen.<br />

Quelle: EAMG 1929, 1940; PTR 1927, 1929<br />

Müller, Louis<br />

- 1928 - 1929 -<br />

Truchtelfingen (Württemberg)<br />

Deutschland<br />

Feinmechaniker<br />

Quelle: PTR 1928, 1929<br />

Müller, Wilhelm<br />

- 1948 - 1952 -<br />

Hohenzollernstraße 18, Recklinghausen (Westfalen)<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: DAMG 1948; PTB 1952<br />

Müssig, P. Spezialwaagenwerkstätte<br />

- 1927 - 1929 -<br />

Dortmund<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: PTR 1927, 1929<br />

Mütze, Erich<br />

- 1996 -<br />

Bismarckstraße 9, Solingen<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Moderne Waagentechnik. Vermutlich Nachfolger von MÜTZE JULIUS.<br />

Quelle:<br />

Pfundsmuseum Kleinsassen


M<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Mütze, Julius oHG<br />

Mundlos, H. & Co.<br />

- 1957 -<br />

- 1894 - 1895 -<br />

Poststraße 5, Solingen-Wald<br />

Breiteweg 8, Magdeburg-N.<br />

Deutschland<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Maschinenfabrik<br />

Vermutlich Vorgänger von Mütze Erich.<br />

Produkte: Nähmaschinen auch Waagen.<br />

Quelle: MAL 1957; PTB 1951<br />

Quelle: WZB 1895<br />

Muir, William<br />

Murray, James<br />

- 1826 -<br />

1829 - 1853<br />

Kelso (Schottland)<br />

9-12 High Street, South Side Victoria Dock, Dundee (Schottland)<br />

England<br />

England<br />

Gewichtehersteller<br />

Eisengießerei<br />

Waagenhersteller<br />

Kupferschmied<br />

Vorher (1824) "James Murray & Son", High Street und vielleicht davor<br />

(1818) "William & James Murray, Schmied und Eisengießer in der<br />

Eine Anzeige in der Kelso Mail vom 30 Januar 1826 gibt folgende Nethergate North.<br />

Auskunft: "Weights and Measures. William Muir, Coppersmith in Kelso,<br />

intimates to the Public, that having been appointedby His Majesty's Justices of<br />

the Peace for the District of Kelso, to adjust Weights and Measures according to<br />

Quelle: Connor & Simpson<br />

Murray, William<br />

the NEW IMPERIAL STANDARD, and to authenticate the same by a proper 1829 - 1853<br />

Stamp, he is ready to adjust, verify and stamp any such Weights and Measures<br />

as may be brought to him for the purpose.".<br />

Quelle: Connor & Simpson<br />

Mulder, L.<br />

- 1930 - 1950<br />

Murraygate, Dundee (Schottland)<br />

England<br />

Eisengießerei<br />

Möglicherweise vorher (1818-1824) "William Murray & Co.", 16<br />

Murraygate und vielleicht "James Murray & Son", Schmied und<br />

Groningen<br />

Eisengießer, gegenüber dem "Head of Horse Wynd", Murraygate.<br />

Niederlande<br />

Quelle: Connor & Simpson<br />

Metallwarenfabrik<br />

Musa, Estève<br />

Gewichtehersteller<br />

1296 - 1328<br />

"Erste Groninger Apparate- & Metallwarenfabrik". Die Firma fertigte auch<br />

Eisen- und Messinggewichte.<br />

Quelle: Vademekum<br />

Mulet<br />

- 1837 -<br />

Paris<br />

Frankreich<br />

Händler<br />

Händler und Geldwechsler. Man findet seinen Namen auf<br />

Münzgewichten für die Münzen, die damals im Umlauf waren.<br />

Bordeaux<br />

Quelle: Lavagne<br />

Frankreich<br />

Musy, Paul<br />

Waagenhersteller<br />

- 1902 - 1911 -<br />

Quelle: Lavagne<br />

Yverdon<br />

Muller, F. de<br />

Schweiz<br />

1855 - 1865 -<br />

Waagenhersteller<br />

Calle de Escudillers No. 53, Barcelona<br />

Hersteller von Balken- und Schnellwaagen. Eintrag in das<br />

Spanien<br />

Herstellerregister der schweiz. Eichbehörde am 08.02.1902.<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: EAMG 1902-1911<br />

Gewichtehersteller<br />

Muszynski, Leo<br />

Laut Anzeige von 1865, Fabrik für Waagen und Gewichte aller Klassen.<br />

Nachfolger ist ROCA PARES HERMANOS.<br />

Quelle: Info Dr. Ramacher<br />

Multerer (Mulderer), Michael<br />

1687 -<br />

Nürnberg<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Meister ab 1687.<br />

Quelle: Lockner 997<br />

MULTIPOND Wägetechnik GmbH<br />

1984 - 2000+<br />

- 1927 - 1929 -<br />

Berlin-Lichtenberg<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: PTR 1927, 1929<br />

MWM Miethe<br />

- 1994 -<br />

Alte Heerstraße 21, Goslar<br />

Deutschland<br />

Maschinenfabrik<br />

"Wöllecke Maschinenbau GmbH". Absackwaagen und Absackautomaten<br />

Fertigung.<br />

Traunreuter Straße 2-4, Waldkraiburg (Oberbayern)<br />

Quelle: MAL 1994<br />

Deutschland<br />

Mylius, G.<br />

Waagenhersteller<br />

Ende 19. Jh.<br />

Der Betrieb wurde 1984 gegründet und gehört zur Unternehmensgruppe<br />

ATOMA/MULTIPOND mit Vertriebs- und Servicegesellschaften in<br />

Frankreich, England und den Niederlanden.<br />

Berlin<br />

Deutschland<br />

Quelle: WTB 1995; MAL 1975<br />

Mechaniker<br />

Hersteller von Münzprüfern nach Adolf Schimmel's Patent.<br />

Quelle:<br />

Info Kremer, Pfundsmuseum Kleinsassen<br />

S. 248


N<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

N<br />

Nagel, Stephanus Gerardus<br />

* 1748 - † 1814<br />

Amsterdam<br />

Na Gensanne<br />

Ende des 18. Jh.<br />

Toulouse<br />

Niederlande<br />

Waagenhersteller<br />

Eichmeister<br />

Frankreich<br />

Generaleichmeister von 1797 bis 1814 für Troygewichte in Amsterdam.<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Quelle: Lavagne<br />

Von 1781 bis 1797 war er als vorläufiger Eichmeister angestellt. Noch viele<br />

Jahre nach seinem Tod wurden Waagen mit seiner Signierung verkauft,<br />

so z.B. SGN 1820, SGN 1842, SGN 1849. Auf großen Waagen in zierlichen<br />

Buchstaben SGN mit Jahreszahl, auf kleinen Waagen SGN in<br />

Nadal y Creus, Jaime<br />

Druckbuchstaben ohne Jahreszahl.<br />

1739 - 1740<br />

Quelle: Wittop Koning-Houben; Zevenboom; YKT-Archiv (Info Holtman)<br />

Badalona [Barcelona]<br />

Nagel, Theodorus Antonius<br />

Spanien<br />

*1774 - † 1831<br />

Aufseher<br />

(vermutet)<br />

Huidenstraat N<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Wächter (wohl Aufseher oder Eichmeister) über die Gewichte der Stadt.<br />

Möglicherweise auch Waag- und Gewichtmacher.<br />

Quelle: Lavagne; Info Dr. Ramacher u. Valdes in MuG S. 1985-1999<br />

Nadaud<br />

- 1827 - 1830 -<br />

Limoges<br />

Frankreich<br />

Meßwerkzeughersteller<br />

Quelle: LSM<br />

Nadelburg<br />

1747 - 1930<br />

Lichtenwörth bei Wien<br />

Österreich<br />

Metallwarenfabrik<br />

Gewichtehersteller<br />

Die Firma Nadelburg entstand 1747 aus einer privaten Mehl- und<br />

Sägemühle, die in ein Eisenhammerwerk umgewandelt wurde und von<br />

Maria Theresia das Privileg für eine Nähnadelfabrik und Drahtzieherei<br />

erhielt. 1751 wird der Betrieb dem Hofkollegium der Münz- und<br />

Bergwerksdirektion unterstellt. 1755 wird eine private Messingfabrik<br />

übernommen. 1763 Übergabe an den Commerzienrat (heute etwa<br />

Handelsministerium) unter dem neuen Namen "Kaiserlich Königliche<br />

Nadel- und Messingfabrik". 1769 gelangt Nadelburg in den Besitz des<br />

Grafen Batthyány - neuer Name jetzt "Gräflich Batthyánische<br />

Nadelburger Fabrik". Von 1815 bis 1930 ist die Firma im Besitz der<br />

Familie Hainisch mit dem neuen Namen "Nadelburger Metallwarenfabrik<br />

des Anton Hainisch". 1930 wurde der Betrieb geschlossen und 1934<br />

verkauft. Mitte des 18. Jh. versuchte Österreich sich von den teuren<br />

Importprodukten aus Nürnberg zu lösen. Unter Maria Theresia (1740<br />

-1780) sind Nürnberger Rotschmiede abgeworben und im Areal der Firma<br />

"Nadelburg" unter strenger Quarantäne angesiedelt worden. Dort gab es<br />

zu dieser Zeit eine metallverarbeitende Industrie, die u.a. Nadeln<br />

herstellte. Das N, manchmal auch seitenverkehrt, steht zunächst für<br />

Nadelburg (vielleicht auch als Erinnerung an Nürnberg - oder zur<br />

bewußten Täuschung der Kunden??). Die gekrzt. Schlägel bzw. der<br />

spätere Feuerstahl (ab 40er Jahre des 19. Jh.) sind Symbole der<br />

metallverarbeitenden Industrie. Sie sind als Prüfzeichen der<br />

Aufsichtsbehörde anzusehen (s.a. Linkenheil EEZ).<br />

Quelle: Haider, A.: Die Nadelburg, ISBN 3-900100-72-1<br />

Naesman, E. A.<br />

- 1865 -<br />

Eskilstuna<br />

Schweden<br />

Schmied<br />

Hersteller von Waagebalken, Besemer und Schnellwaagen.<br />

Quelle: Bruzelli-Carlestam<br />

Nagel, Dirk<br />

vor 1769<br />

Huidenstraat, Amsterdam<br />

Niederlande<br />

Waagenhersteller<br />

Seine Werkstatt wurde 1769 von L’ADMIRAL übernommen.<br />

Quelle: Wittop Koning-Houben; Zevenboom<br />

o 7, Amsterdam<br />

Niederlande<br />

Waagenhersteller<br />

Eichmeister<br />

Neffe des NAGEL STEPHANUS GERARDUS. Am 29. Dezember 1814 als<br />

Generaleichmeister angestellt und am 14. März 1820 zum<br />

Gebietseichmeister für Amsterdam.<br />

Quelle: Wittop Koning-Houben; Zevenboom<br />

Nancey, H.<br />

1650 - 1665<br />

Lyon<br />

Frankreich<br />

Münzwaagenmacher<br />

Münzgewichtmacher<br />

Den Namen fand man auf den Waagschalen einer Waage in einer<br />

Münzlade von ANDRE LE FRANC. Demnach wohl Hersteller und<br />

Zulieferer von Waagen für Münzgewichtskästen.<br />

Quelle: Lavagne; LSM<br />

Nanning, Jacob<br />

1755 - 1756<br />

Reguliersbreestraat N o . 8, Amsterdam<br />

Niederlande<br />

Waagenhersteller<br />

Eichmeister<br />

Stadtwaagmacher und seit 1. Januar 1756 Stadteichmeister für<br />

Amsterdamer Eisengewichte.<br />

Quelle: Wittop Koning-Houben; Zevenboom<br />

Napier, David<br />

1762 - 1780<br />

Eastgate Street, Chester<br />

England<br />

Gelbgießer<br />

Münzwaagenmacher<br />

Münzgewichtmacher<br />

Von ihm existiert eine Münzwaage mit folgendem Handelsetikett: „Made<br />

& sold by David Napier, Pewterer & Brazier, Eastgate Street, Chester".<br />

Quelle:<br />

EQM<br />

S. 249


N<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Narciso, Christia<br />

Nautische Werkstätten GmbH<br />

- 1828 - 1834 -<br />

- 1948 - 1952 -<br />

Plaza del Oli, Badalona [Barcelona]<br />

Ostholstraße, Lütjenburg (Ostholstein)<br />

Spanien<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Instrumentenmacher<br />

Eichmeister<br />

Die Firma fertigte auch Waagen.<br />

Die Etikettinschrift in einer von ihm gefertigten Waage aus dem Jahre<br />

1828 lautet: „Hecho por Narciso Christiá, Afinador, en Barcelona, Plaza del Oli<br />

ano 1828". Die Etikettinschrift einer Münzwaage aus dem Jahre 1834<br />

Quelle: PTB 1952<br />

Nayrat, Edouard<br />

lautet: "ESPLICACION PARA PESAR MONEDA DE ORO / Cuando la<br />

moneda de 16 duros, ó la de 8 sea corta, se le pondrán dos / granos, y si con estos<br />

cae la balanza por poco que sea á la parte de ella, / se dará por buena ; pero si se<br />

tienen que poner mas, se pagarán todos los granos que habrá en la balanza menos<br />

1938 -<br />

Ab 29. August 1940 in der Rue de Clignancourt, Paris<br />

Frankreich<br />

uno. / A la moneda de 4 duros, á la de 2, y á la de 1 se pondrá un grano, / y sino<br />

es bastante, se pagarán todos los demas que se pongan. / Por cada grano, se<br />

descontarán 5 cuartos y un maravedis. / Hecho por Narciso Christiá, Afinador en<br />

Barcelona, Plaza del Oli ano 1834".<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 12. Dezember<br />

1938.<br />

Quelle: FHWG<br />

Übersetzung: Erklärung um eine Goldmünze zu wiegen. Wenn man<br />

gegen eine 16 Duro-Münze, die 8 Duro-Münze wird zu leicht sein, 2<br />

Körner setzt, und die Waage dann ein wenig auf die Seite der Münze fällt,<br />

Neale, Henry (Franting)<br />

1686 - 1705<br />

so kann man das gut heißen. Wenn man aber mehr Körner drauf packen<br />

muss, wird man alle Körner, die auf der Waage sind, bezahlen müssen<br />

ausser eines. Bei einer 4 Duro-Münze, einer 2 Duro-Münze und einer 1<br />

Duro-Münze setzt man 1 Korn und wenn das nicht ausreicht, muss man<br />

St Bartholomew‘s Lane, near the Royal Exchange, London<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

alle bezahlen, die man noch dazu setzt. Für jedes Korn berechnet man 5<br />

viertel und ein Maravedi (alte spanische Münze).<br />

Quelle: Wendt; Info A. Röß<br />

Quelle: Crawforth; Sheppard-Musham<br />

Neale, John<br />

Narcisse, Briais<br />

19./20. Jh.<br />

Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

1691 - 1739<br />

St. Anns Lane, London<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Sein Handelsetikett hat folgenden Inhalt: "All Sorts of / Scales Weights and<br />

Stillyards / Made and Sold by / John Neale at the Angel and / Star in St. Anns<br />

Briefwaagen Hersteller.<br />

Lane at the Aldersgate, London".<br />

Quelle: Briefwaage um 1900; Info Linkenheil<br />

Quelle: Crawforth; Sheppard-Musham; EQM S. 208<br />

Naschwitz & Sohn<br />

Neale, Samuel<br />

- 1927 - 1929 -<br />

1638 - 1692<br />

Glatz [Kloczew], Schlesien<br />

at the Hammer and Crown in St. Ann's Lane near Aldergate, London<br />

Deutschland (heute Polen)<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: PTR 1927, 1929<br />

Fertiger von Sovereign Waagen.<br />

Nationaal, fabriek van snelwegers e.d.<br />

Quelle: Crawforth; Sheppard-Musham; EQM S. 208<br />

- 1939 - 1982 -<br />

Neave, David<br />

Oostenburgdwarslaan 26–32, später Laan van Hoogvliet 28, Voorburg 1853 - 1864<br />

Niederlande<br />

King William's Dock, Dundee (Schottland)<br />

Waagenhersteller (vermutet)<br />

England<br />

Ir. Onno Zwier van Sandick, geb. Deventer am 6. Aug. 1892,<br />

Schmied<br />

Bergbauingenieur, Direktor (?) der N. V. Nationaal Fabriek für<br />

Waagenhersteller<br />

Wiegewerkzeuge, † 's Gravenhage am 17. Mai 1982, getr. s'Gravenhage 27.<br />

Jan. 1931 mit Sonja Aleida Maria van der Hoop, geb. 's Gravenhage 1.<br />

Aug. 1909, † ebd. 7. Sept. 1977, Sohn Dr. van Cornelis und Maria Louisa<br />

Quelle: Connor & Simpson<br />

Neddernkamper Werkstätten GmbH H. Bellwinkel<br />

Haitsma Mulier. Produktion von Ladentischwaagen. Siehe später bei - 1948 - 1958<br />

PRIOR.<br />

Quelle: Katalog Nationaal 1939-1969; www.vansandick.<br />

com/familie/stamboom/genea.htm<br />

Handorf über Münster (Westfalen<br />

Deutschland<br />

Natronag Papierproduktion GmbH & Co KG<br />

Waagenhersteller<br />

- 1977 -<br />

Marke 1958 gestrichen.<br />

Wolfenbütteler Straße 42, Goslar (Harz)<br />

Quelle: DAMG 1948; PTB 1958<br />

Deutschland<br />

Nederlandse Metaalgieterij<br />

Waagenhersteller<br />

- 1929 - 1922 -<br />

Produkte: Abfüllanlagen mit Wiegeeinrichtung.<br />

Nijmegen [Nimwegen]<br />

Quelle: Weighing Machines 1977<br />

Niederlande<br />

Naunhofer Maschinenfabrik M.A. Hörig<br />

Gewichtehersteller<br />

- 1927 - 1929 -<br />

Gewichte aus Messing.<br />

Grimmaer Straße 23, Naunhof (b. Leipzig)<br />

Deutschland<br />

Maschinenfabrik<br />

Quelle:<br />

Vademekum<br />

Quelle: PTR 1927, 1929<br />

S. 250


N<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Neebe & Consbruch<br />

Nerincx, Jean Baptist<br />

ca. 1900 - 1957 -<br />

- 1748 -<br />

Barmen-Wichlinghausen<br />

Antwerpen<br />

Deutschland<br />

Belgien<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller (vermutet)<br />

Auch bekannt unter dem Namen "Wuppertaler Waagenfabrik". Produkte: Er wird im Katalog der Sammlung Terbruggen erwähnt, die ein<br />

Balken-, Tafel- und Dezimalwaagen. Nach einem Brief der dem<br />

Münzgewicht des Meisters mit den Initialen IN enthält.<br />

Firmenkatalog von 1930 beilag, hat die Firma schon um oder vor 1900<br />

Waagen hergestellt. Der Briefkopf enthält die Firmenbezeichnung:<br />

„Wuppertaler Waagenfabrik Neebe & Consbruch“. Eintrag in das<br />

Quelle: Witte<br />

Nering Bögel & Co.<br />

Herstellerregister der schweiz. Eichbehörde am 14.02.1912. Am 29.09.1930<br />

Neueintrag mit geänderter Firmenmarke. Eintrag im PTR-Verzeichnis von<br />

1929 als „Waagenfabrik Neebe, Consbruch & Koch", aber noch im<br />

gleichen Jahr geändert in „Neebe & Co.". S.a. POHL & CONSBRUCH, der<br />

1880 - 1897 -<br />

Deventer<br />

Niederlande<br />

vermutlich aber ein eigenständiger Betrieb ist.<br />

Patent unter dem Namen Eduard Consbruch jr.: Nr. 546980 vom<br />

07.02.1931<br />

Eisengießerei<br />

Fertigung kegelförmiger Eisengewichte.<br />

Quelle: EAMG 1900, 1912, 1930; PTR 1927, 1929, 1930, 1934; MAL 1957; Katalog<br />

Quelle: Vademekum; Rechnung v. 1897<br />

Wuppertal 1930; WZB 1941; Pat. Reg.<br />

Nérot<br />

Neetesoone, Joannes Baptiste<br />

1820 - 1850<br />

1759 - 1793<br />

Troyes<br />

Gand [Gent]<br />

Frankreich<br />

Belgien<br />

Münzwaagenmacher<br />

Waagenhersteller<br />

Münzgewichtmacher<br />

Eichmeister<br />

Er fertigte faltbare Münzwaagen mit Schiebegewicht, für den einfachen<br />

Nachfolger von P. M. van KEMPE. Er führte dessen Werkstatt mit seiner und doppelten Louis d'Or (2/4 Gros, 24/48 Pfund).<br />

Schwester Marie, Witwe van KEMPE‘s, weiter (Arch. Gent 141/123). Quelle: LSM<br />

Quelle: Lavagne; Wittop Koning-Houben<br />

Nerreter, H.<br />

Negretti & Zambra<br />

- 1927 - 1929 -<br />

- 1859 - 1900 -<br />

Trachenberg, Schlesien<br />

146 und 320 Oxford Street, London<br />

Deutschland (heute Polen)<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Instrumentenmacher<br />

(vermutet) Nachfolger ist NERRETER WALTER.<br />

Quelle: PTR 1927, 1929<br />

Von der Firma sind Saccharometer bekannt.<br />

Quelle: Info Biber<br />

Neidel, Hans<br />

1580 -<br />

Nürnberg<br />

Deutschland<br />

Rotschmied<br />

Nerreter, Walter<br />

- 1953 - 1954 -<br />

Stockheim (Oberfranken)<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Vormals NERRETER H.<br />

Quelle: PTB 1953, 1954<br />

Meister ab 1580.<br />

Quelle: Lockner 320<br />

Neill, Robert<br />

1819 - 1852 -<br />

25 High Street, Belfast<br />

Irland<br />

Uhrmacher<br />

Um 1791 Lehrling und ab 1819 selbständig. Ab ca. 1852 ist der<br />

Firmenname „Neill Brothers“.<br />

Nesbitt, John<br />

1784 - 20. Jh.<br />

42 Market Street, Manchester<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Die Firma liefert u.a. Garnwaagen.<br />

Quelle: Broschüre Nesbitt<br />

Nettel Camerawerk GmbH<br />

(vermutet)<br />

Quelle: Crawforth-Hitchins<br />

- 1918 - 1920 -<br />

Nemetz, Josef<br />

Stuttgart<br />

* 1851 - 1938<br />

Deutschland<br />

Sonnenhofgasse 4, Wien<br />

Optiker<br />

Österreich<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Mechaniker<br />

Produktion von Präzisionswaagen, Analysewaagen und Gewichte seit<br />

1874. Übergab seine Werkstatt 1923 an Jakob Hellmann (*1868 - † 1930).<br />

Produkte: Photografische Geräte, Beleuchtungs-, Trocken- und<br />

Ventilationsgeräte. Optische, geodätische, nautische und Signalgeräte.<br />

Fein- und Analysewaagen.<br />

Quelle: WZB 1918, 1920<br />

Netzsch-Monopumpen GmbH<br />

- 1977 - 2000+<br />

Hans Hellmann (*1905), Sohn des Jakob Hellmann, wurde 1932 Inhaber<br />

des Betriebs. Die Firma wurde 1938 aus dem Register der Handels- und<br />

Gewerbekammer Wien gelöscht. Deutsches Patent Nr. 45010 vom<br />

Liebigstraße 28, Waldkraiburg u. Selb/Bayern<br />

Deutschland<br />

19.05.1888.<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Nemetz Katalog Nr. 6, 1886; Jenemann, Wien, 1987, S. 54 ff; Pat. Reg. Abfüllanlagen und ab 2001 Thermogravimetrische Anlagen (TGA).<br />

Internet: www.ngb.netzsch.com .<br />

Quelle:<br />

Firmenbroschüre Netzsch / Weighing Machines 1977 (Info Holtman)<br />

S. 251


N<br />

Neubauer, Michael<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Neve, Jacob de<br />

1677 -<br />

* 1609 - † 1664<br />

Nürnberg<br />

Middelburg und Amsterdam<br />

Deutschland<br />

Niederlande<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Meister seit 1677.<br />

Münzwaagenmacher<br />

Quelle: Lockner 922<br />

Neukum, Johann<br />

Als Sohn des NEVE GUILLAUME DE in Antwerpen am 12. März 1609<br />

geboren. Er wohnte später erst in Middelburg und danach in Amsterdam.<br />

Fertiger von Münzladen zwischen 1643 und 1660. Er starb in Amsterdam<br />

1741 -<br />

am 9. Oktober 1664. Zwischen 1648 und 1657 arbeitete er als Waagmacher<br />

Nürnberg<br />

Deutschland<br />

Gewichtehersteller<br />

Meister seit 1741.<br />

Quelle: Lockner 1358<br />

an der Seeländischen Münze.<br />

Quelle: Wittop Koning-Houben<br />

Nevers & Moitié<br />

1919 - 1921<br />

82 Rue Rebéval, Paris<br />

Neumann & Kagelmacher<br />

Frankreich<br />

- 1927 - 1929 -<br />

Waagenhersteller<br />

Stralsund<br />

Deutschland<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 01. April 1919.<br />

Gestrichen am 25. März 1921.<br />

Quelle: FHWG<br />

Waagenhersteller<br />

Auch als "Stralsunder Waagenbaugesellschaft" bekannt.<br />

Quelle: PTR 1927, 1929<br />

Neusel, Fritz<br />

1903 - 1911 -<br />

Rossiniere<br />

Schweiz<br />

New, William<br />

1782 - 1807<br />

London<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Er übernahm den Betrieb von seinem Kompagnon SAMUEL FREEMAN<br />

III. 1798 nahm er RICHARD VANDOME, der bei ihm gelernt hatte, als<br />

Mechaniker<br />

Partner in die Firma. Der Firmenname wurde daraufhin geändert in<br />

Waagenhersteller<br />

„New & Co.“ und um 1805 in „Wm. New & Rich. Vandome“. 1807 wurde<br />

Eintrag in das Herstellerregister der schweiz. Eichbehörde am 31.07.1903.<br />

Quelle: EAMG 1903-1911<br />

Richard Vandome sein Nachfolger.<br />

Quelle: Crawforth; home.clara.net<br />

Neusser Waagenfabrik R. Broix<br />

- 1927 - 1929 -<br />

Neuß (Rhein)<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: PTR 1927, 1929<br />

Neusts (Neuts), Jacobus Franciscus<br />

1748 - 1757<br />

Ouver in der Ickerije, Gand [Gent]<br />

Belgien<br />

Waagenhersteller<br />

Münzwaagenmacher<br />

Newman, J(ohn ?)<br />

ca. 1840 - 1914<br />

156 Capel Street, Dublin<br />

Irland<br />

Waagenhersteller<br />

Sohn des NEWMAN JOHN. Der Betrieb wurde 1914 an AVERY verkauft.<br />

Quelle: Crawforth<br />

Newman, Samuel<br />

1796 - 1822<br />

156 Capel Street, Dublin<br />

Irland<br />

Waagenhersteller<br />

Von ihm sind Münzladen mit seiner Adresse in Gent von 1748 und mit Quelle: Crawforth<br />

Etikett aus Antwerpen von 1749 bekannt. Auch Apothekerwaagen von<br />

1750 und Karatgewichtsladen mit Datum 1757 sind von ihm bekannt. Das<br />

Etikett in der Apothekenwaage enthält den Vermerk: "Jacobus Franciscus<br />

Neuts ... / Balans-maecker woonende in de Ickery op den oever tot Antwerpen".<br />

Newman, Thomas<br />

1823 - 1847<br />

Dublin<br />

Quelle: Wittop Koning-Houben<br />

Irland<br />

Neve, Dionys (Denys) de<br />

Waagenhersteller<br />

* 1616 - † 1667<br />

Er übernahm die Firma von NEWMAN SAMUEL.<br />

Antwerpen u. Warmoesstraat , Amsterdam<br />

Quelle: Crawforth<br />

Belgien u. Niederlande<br />

Newton, William<br />

Waagenhersteller<br />

18. Jh.<br />

Als Bruder des NEVE JACOB DE in Antwerpen am 31. Juli 1616 geboren. London<br />

Waagmacher zwischen 1651 und 1667 in Amsterdam. Von ihm ist bisher<br />

nur eine Münzlade bekannt geworden.<br />

Quelle: Wittop Koning-Houben<br />

Neve, Guillaume de<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Sein Handelsetikett lautet: "at the Hand and Scales, opposite Church,<br />

Bartholomew Lane near ye Royal Exchange".<br />

* 1576 - † 1654<br />

Quelle: Crawforth; Sheppard-Musham<br />

Middelburg und Amsterdam<br />

Nicholl & Co.<br />

Niederlande<br />

1848 - ca. 1888<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Am 6. September 1576 in Antwerpen geboren, erlernte er das<br />

Waagmacherhandwerk in Middelburg. Später zog er dann nach<br />

16 Aldersgate St., London<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Amsterdam, wo er am 16. Januar 1654 starb. 1626 erhielt er den Auftrag, Zunächst als „Nicholl & Co.“ (1848-1853), dann „Nicholl & Fowler“ (1854<br />

kupferne Einsatzgewichte zu fertigen – dies in der gleichen Qualität, wie -1885). Um 1888 wurde der Betrieb von DOYLE & SON (s. Doyle, John)<br />

die Nürnberger Importe. Zwischen 1612 und 1652 fertigte er auch übernommen. Oben genannte Adresse wurde auf einem Chondrometer<br />

Münzgewichte für Gold- und Silbermünzen.<br />

gefunden.<br />

Quelle: Wittop Koning-Houben<br />

Quelle:<br />

home.clara.net<br />

S. 252


N<br />

Nicklin, Edward<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Niels, W.<br />

- 1793 -<br />

1882 - 1900 -<br />

Snow Hill, Birmingham<br />

Berlin<br />

England<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Instrumentenmacher<br />

Münzwaagenmacher<br />

Hersteller meteorologischer und physikalischer Instrumente.<br />

Er fertigte neben Balken- und Schnellwaagen auch Münzwaagen. Ausstellungen in Chicago 1893, Berlin 1896, Paris 1900.<br />

Quelle: Crawforth-Hitchins<br />

Quelle: Brachner<br />

Nicol, James<br />

Nielsen, Jac. & Co.<br />

1808 - 1826<br />

19./20. Jh.<br />

High Street north side (1809-), St Clement's Lane (1818-), Dundee København [Kopenhagen]<br />

(Schottland)<br />

Dänemark<br />

England<br />

Waagenhersteller (vermutet)<br />

Schmied<br />

Gelbgießer<br />

Ein Längenmaß aus Messing ist mit "J. NICOL" gestempelt und den<br />

Jahreszahlen 1819 und 1826. In den Einwohnerverzeichnissen von 1824 ist<br />

Von der Firma sind Kornschnellwaagen bekannt.<br />

Quelle: Info Biber<br />

Niemann A.<br />

er aber nicht aufgeführt.<br />

- 1927 - 1929 -<br />

Quelle: Connor & Simpson<br />

Feldschmiede 112, Itzehoe (Schleswig Holstein)<br />

Nicolas, Daniel<br />

Deutschland<br />

18. Jh.<br />

Schlosser<br />

Bordeaux<br />

Quelle: PTR 1927, 1929<br />

Frankreich<br />

Niesler (Nießler), Erich<br />

Wardein<br />

- 1935 - 1936 -<br />

Pächter und Meister der Münze in Bordeaux. Er war befugt, die<br />

Markgewichte und andere Gewichte abzugleichen (ZIB 83 fo 89).<br />

Quelle: Lavagne<br />

Nicolas, Pierre<br />

Bertliner Straße 42, Breslau [Wroclaw], Schlesien<br />

Deutschland (heute Polen)<br />

Waagenhersteller<br />

- 1766 - 1783<br />

Quelle: PTR 1935, 1936<br />

Aix-en-Provence<br />

Niggl, Joseph<br />

Frankreich<br />

* 1778 - † 1835<br />

Waagenhersteller<br />

München<br />

Eichmeister<br />

Deutschland<br />

In Aix-en-Provence und Umgebung (A.M. CC 302).<br />

Mechaniker<br />

Quelle: Lavagne; Pommier<br />

Optiker<br />

Nicolini A. & C. Frères<br />

1946 -<br />

Hersteller optischer Instrumente und Brillen. 1804 Eintritt in das Institut<br />

REICHENBACH, UTZSCHNEIDER & LIEBHERR. 1807 verließ er das<br />

Institut um eine eigene Firma zu gründen.<br />

3 Rue Bourdelle, Vitry<br />

Quelle: Brachner<br />

Frankreich<br />

Nissen, Julius<br />

Waagenhersteller<br />

2. Hälfte 19. Jh.<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 26. April 1946. Efter Borsvegten Herisveien, København [Kopenhagen]<br />

Quelle: FHWG<br />

Dänemark<br />

Nicolson, W. B.<br />

Waagenhersteller<br />

1899 - 1900 -<br />

Von der Firma sind Kornwaagen bekannt.<br />

Hill Street, Garnethill, Glasgow (Schottland)<br />

Quelle: Info Biber<br />

England<br />

Nitsche & Günther, Opt. Werke AG<br />

Instrumentenmacher<br />

- 1930 - 1931 -<br />

Hersteller wissenschaftlicher Instrumente. Auch Waagen.<br />

Rathenow<br />

Quelle: Connor & Simpson<br />

Deutschland<br />

Niedel (Nidel), Johann Leonhard<br />

Optiker<br />

1720 - † 1745<br />

Mechaniker<br />

Nürnberg<br />

Produkte: Chemische, optische, geodätische, nautische, Meß-, Wäge-,<br />

Deutschland<br />

Rotschmied<br />

Signal- und Kontrollapparate, -Instrumente und -Geräte. S.a. "Gebr. Pichs<br />

& Co und Nitzsche & Günther".<br />

Quelle: WZB 1930-1939<br />

Meister ab 1720.<br />

Quelle: Lockner 1208<br />

Nitsche, H. Alfred - Toledo Waagen- u. Prüfmasch.<br />

- 1951 -<br />

Niedermann, Lomme<br />

Augsburgerstraße 93, Dresden<br />

- 1615 -<br />

Deutschland<br />

unbekannt<br />

Waagenhersteller<br />

(vermutet)<br />

Deutschland<br />

Händler<br />

Waagenhersteller (vermutet) Ob Niederlassung von Toledo oder Händler für Toledo geht aus den<br />

Quelle: Lavagne<br />

Unterlagen nicht hervor.<br />

Quelle:<br />

DHA<br />

S. 253


N<br />

Nivoc<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

19./20. Jh.<br />

unbekannt<br />

Niederlande<br />

Waagenhersteller<br />

(vermutet)<br />

Händler<br />

Gefunden auf dem Waagebalken einer Waage von BECKER London.<br />

Vermutlich Fremdprodukt durch Zulieferer.<br />

Quelle: Info Linkenheil<br />

Noale, Samuel<br />

- 1682 -<br />

At the Hammer and Crown, St Ann‘s Lane near Aldergate, London<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Lavagne; Crawforth; Houben<br />

Nobert, Friedrich Adolph<br />

* 1806 - † 1881<br />

Bart bei Stralsund (Preußen)<br />

Deutschland<br />

Mechaniker<br />

Optiker<br />

Fertiger optischer und mechanischer Instrumente. Ausstellungen in<br />

London 1851, Paris 1855.<br />

Quelle: Brachner<br />

Noell, Georg & Co.<br />

- 1928 - 1954 -<br />

Würzburg<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Maschinenfabrik<br />

Quelle: PTR 1929; PTB 1952, 1954<br />

Noeske & Hartmann<br />

- 1927 - 1929 -<br />

Kopenhagener Straße 71, Berlin<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Mechanische Werkstätten.<br />

Quelle: PTR 1927, 1929<br />

Noeske, E.<br />

- 1933 - 1936 -<br />

Kopenhagener Straße 75, Berlin N<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: PTR 1933, 1936<br />

Nösselt<br />

- 1844 -<br />

Berlin<br />

Deutschland<br />

Mechaniker<br />

Hersteller mechanischer Instrumente. Ausstellung Berlin 1844.<br />

Quelle: Brachner<br />

S. 254<br />

Noffke, Wilfried<br />

1925 - 2000+<br />

Wermsdorfer Straße 3/4, Oschatz (Sachsen)<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Am 28. Januar 1925 gründete der Schlossermeister Kurt Tauber auf dem<br />

Miltitzplatz 22 eine Waagen- und Reparaturwerkstatt. Anfang der 1930er<br />

Jahre Umzug der Firma in die Wermsdorfer Straße 3. Am 3. Mai 1964<br />

Übernahm der Waagenbaumeister Noffke den Betrieb von KURT<br />

TAUBERT. Zunächst arbeitete man zu zweit in der Werkstatt (Inhaber W.<br />

Noffke und Mitarbeiter Brückner). Seit 1970 Spezialwerkstatt für Waagen<br />

und Gewichte mit der Berechtigung Waagen und Gewichte zu eichen.<br />

Repariert und geprüft werden Präzisions-, Kleinneigungs-,<br />

Großneigungs-, Dezimal-, Laufgewichts-, Tafel-, Vieh-, Absack-, Feder-,<br />

Gleis- und Straßenfahrzeugwaagen. 1985 Erweiterung der Firma durch<br />

den Bau einer Montagehalle. Seit 1989 Messtechnische Prüfstelle.<br />

November 2000 übergibt W. Noffke die Firma an seine langjährigen<br />

Mitarbeiter Frank Hildebrand und Renold Krause, jetzt unter dem Namen<br />

"H & K GbR". 2004 wurde der Betrieb eingestellt.<br />

Quelle: Info Stadt- u. Waagenmuseum Oschatz; Info von Wilfried Noffke.<br />

Nohaschek, Martin Joseph<br />

1777 - 1779 -<br />

Mainz<br />

Deutschland<br />

Münzmeister<br />

Wardein in der Münze zu Mainz. Eine Münzlade trägt die Aufschrift<br />

„Acurat Aioustiret durch Martinus Josephus Nohaschek, geschworner<br />

Captilieser und Wardein".<br />

Quelle: Lavagne<br />

Noia (Noya), José<br />

- 1818 -<br />

La Coruna<br />

Spanien<br />

Waagenhersteller<br />

Eichmeister<br />

Prüfer von Gold und Silber. Sein Merkzeichen befindet sich auf einem<br />

Normal von La Corunia in der Sammlung Castlereigh.<br />

Quelle: Lavagne<br />

Nolf<br />

- 1930 - 2000+<br />

Torhout<br />

Belgien<br />

Waagenhersteller<br />

Der Stammvater der Firma ist André Nolf. Seine Söhne Arnold und Felix<br />

gingen getrennte Wege. Der Sohn von Arnold - Leopold - übernahm den<br />

Betrieb seines Vaters. Die Firma besteht noch heute und ist immer noch in<br />

Familienbesitz. Zwei Söhne von Felix, Hector und Achiel, gehen getrennt<br />

weiter. Hector löste seinen Betrieb in den 1930er Jahren auf. Achiel hatte<br />

noch einen Nachfolger durch seinen Sohn, vermutlich Christian.<br />

Quelle: hendrikvandeginste@hotmail.com, September 2003 (Info Holtman)<br />

Norddeutsche Maschinenfabrik GmbH<br />

- 1946 - 1949 -<br />

Wittenberge Bezirk Potsdam<br />

Deutschland<br />

Maschinenfabrik<br />

Quelle: DAMG 1946, 1949<br />

Norddeutsche Maßstab-Fabrik P. Rockmann & Co.<br />

- 1909 -<br />

Böhlitz-Ehrenberg bei Leipzig<br />

Deutschland<br />

Meßwerkzeughersteller<br />

Produkte: Feder- und Gliedermaßstäbe, Zollstöcke und Bandmaße.<br />

Quelle:<br />

WZB 1909


N<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Nordische Waagenfabrik Hummel, W. C. & Söhne<br />

Noue, Martin de la<br />

- 1921 - 1952 -<br />

- 1630 -<br />

Holm 76, Flensburg<br />

Orléans<br />

Deutschland<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der schweiz. Eichbehörde am 31.01.1921. Dokument ZIB 80 fo 310.<br />

Die Firma stellte gleicharmige Balken- und Dezimalwaagen her.<br />

Quelle: Lavagne<br />

Quelle: EAMG 1921; PTR 1929; PTB 1952<br />

Nova Weigh Ltd.<br />

Nordischer Maschinenbau Baader, Rudolf KG<br />

- 1981 - 1996 -<br />

- 1927 - 1929 -<br />

Kings Norton, Birmingham<br />

Wakenitzmauer 33, Lübeck<br />

England<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Maschinenfabrik<br />

Wägezellen für Wiegeeinrichtungen. In den Niederlanden unter dem<br />

Quelle: PTR 1927, 1929<br />

Namen „Nova Weigh BV", Zaltbommel NL (-1996-1998-) bekannt.<br />

Nordmetall Werkstätten GmbH<br />

Quelle: Katalog Nova Weigh 1981<br />

- 1948 - 1952 -<br />

Novatech Measurements Ltd.<br />

Salzstraße Am Wasser 3, Lüneburg<br />

- 1993 - 2000+<br />

Deutschland<br />

St. Leonards-on-Sea (Sussex)<br />

Waagenhersteller<br />

England<br />

Quelle: DAMG 1948; PTB 1952<br />

Waagenhersteller<br />

Nordwest Standard<br />

Wägezellen für Wiegeeinrichtungen.<br />

- 1939 -<br />

Quelle: Firmenbroschüre Novatech (Info Holtman)<br />

unbekannt<br />

Novitus<br />

Deutschland<br />

20. Jh.<br />

Waagenhersteller<br />

unbekannt<br />

Tellerwaagen Typ ALPHA und Typ JUSTS. Ort bzw. Adresse im Katalog<br />

unbekannt<br />

nicht angegeben!<br />

Waagenhersteller (vermutet)<br />

Quelle: Katalog 1939<br />

Auf einer Brief- und Haushaltswaage.<br />

Nortman, Carl Friedrich<br />

Quelle: EBAY (auf einer Briefwaage)<br />

1786 - 1830<br />

Nozai, Ets<br />

Berlin<br />

1931 -<br />

Deutschland<br />

9 Quai de Passy, Paris<br />

Waagenhersteller<br />

Frankreich<br />

Sohn des NORTMAN CARL WILHELM. Er führte die Werkstatt seines Waagenhersteller<br />

Vaters weiter. Von 1792 bis 1819 wird er in den Adressbüchern als<br />

„approbierter Waagebalkenverfertiger" erwähnt.<br />

Quelle: Tewes<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 03. Dezember<br />

1931.<br />

Quelle: FHWG<br />

Nortman, Carl Wilhelm<br />

Nussbaumer, A. AG<br />

ca. 1776 - 1786<br />

- 1993 -<br />

Berlin<br />

Düdingen<br />

Deutschland<br />

Mechaniker<br />

Waagenhersteller<br />

Etwa um 1776 errichtete er in Berlin eine Werkstatt für Waagebalken. Seit<br />

1777 in den Berliner Adressbüchern als „königlichen Academie der<br />

Schweiz<br />

Waagenhersteller<br />

Dosieranlagen Fertigung.<br />

Quelle: Firmenbroschüre ANAG (Info Holtman)<br />

Wissenschaften, Münze und Banco approbierter Waagebalken-Verfertiger"<br />

bezeichnet. Seine Produkte vertrieb er über die Berliner<br />

Eisenhändlerinnung. 1786 zog er nach Potsdam und übernahm den<br />

Posten eines Inspektors bei der königlich-preußischen Gewehrfabrik.<br />

Nyhammars bruk<br />

um 1870 -<br />

Nyhammar<br />

Seine Werkstatt und sein Haus übernahm sein Sohn NORTMAN CARL<br />

FRIEDRICH.<br />

Quelle: Tewes<br />

Nossener Waagenfabrik Wagner & Söhne<br />

Schweden<br />

Eisengießerei<br />

Die Firma fertigte auch Besemer mit kubischem Gegengewicht und<br />

Waagebalken. Die Besemerstange war mit zwei Skalen versehen, eine für<br />

1871 - 1890<br />

Kilogramm und eine für Skålpfund. Neben den herkömmlichen Besemer<br />

Bahnhofstraße 16, Nossen (Sachsen)<br />

Deutschland<br />

entwickelte man ein neues Model: einen Besemer mit Schieber, der auf<br />

der Oberseite einen Handgriff und auf der Unterseite einen Haken für die<br />

Last – ähnlich der lettischen Besemer – hatte.<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Bruzelli-Carlestam<br />

Gegründet 1871. Am 6.3.1880 ein Patent für eine Dezimalwaage,<br />

oberschalig mit hängender Gewichtsschale, halbes System C. Weitere<br />

Patente: Nr. 11861 am 26.03.1880; Nr. 30704 vom 31.7.1884; Nr. 269715 am<br />

Nyman, Elias<br />

- 1765 -<br />

07.02.1913. Eintrag in das Herstellerregister der schweiz. Eichbehörde am Stockholm<br />

16. Januar 1902. Die Firma fertigt Balken-, Tafel-, Dezimal-, Schnell-,<br />

Centesimal-, Laufgewichts-, Last-, Kran- und Gepäckwaagen. Nachfolger<br />

ab 1946 ist "VEB Nossener Waagenfabrik - NOWA" siehe dort.<br />

Schweden<br />

Meßwerkzeughersteller<br />

Quelle: EAMG 1902; PTR 1929; WZB 1902; Pat. Reg.; Info Stadt- u.<br />

Drechsler. Er fertigte hölzerne Ellen, Zollstöcke und Besemer.<br />

Waagenmuseum Oschatz<br />

Quelle:<br />

Bruzelli-Carlestam<br />

S. 255


N<br />

Nyström, J.<br />

- 1852 -<br />

Eskilstuna<br />

Schweden<br />

Schmied<br />

Er fertigte auch Waagebalken und Schnellwaagen.<br />

Quelle:<br />

Bruzelli-Carlestam<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

S. 256


O<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

O<br />

Odendal, Wilhelm<br />

- 1640 -<br />

Uff dem Brandt, Köln<br />

OAS Wägetechnik Rostock GmbH<br />

- 1994 -<br />

Joachim-Jungius-Straße 9, Rostock<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Münzwaagenmacher<br />

Deutschland<br />

Er arbeitete in Köln uff dem Brande. Von ihm ist eine Münzlade aus dem<br />

Waagenhersteller<br />

Jahre 1640 bekannt.<br />

Produkte: Band-, Förderband-, Behälter-, Gattierungs-, Gemenge-, Gleis-, Quelle: Kisch<br />

Industrie-, Kontroll- und Tischwaagen.<br />

Odendall, Ullrich<br />

Quelle: MAL 1994<br />

1653 - 1661<br />

Oberdörfer L. Nachf. Franke & Motz<br />

Maximinenstraße (1653), später W(eiz)gasse ? (1655), Köln<br />

- 1929 - 1934<br />

Deutschland<br />

Greußen (Thüringen)<br />

Waagenhersteller<br />

Deutschland<br />

Münzwaagenmacher<br />

Waagenhersteller<br />

Maschinenfabrik<br />

Laut PTR-Verzeichnis fand 1932 ein Inhaberwechsel und damit<br />

verbunden auch eine Änderung der Firmenmarke statt. Inhaber jetzt Otto<br />

Heerwart. Laut PTR-Mitteilung 4. Nachtrag 1934 Seite 248 wurde die<br />

Firma 1934 gestrichen.<br />

Quelle: PTR 1929, 1932, 1934<br />

Oberschlesische Waagenfabrik A. Böhmer Co.<br />

- 1925 - 1929 -<br />

Gleiwitz [Gliwice] (Oberschlesien)<br />

Deutschland (heute Polen)<br />

Waagenhersteller<br />

Fabrikation von Waagen und Wiegemaschinen in allen Ausführungen.<br />

Vermutlich Sohn des BERNDT ODENDAL. Auch er wird im<br />

Ratsprotokoll vom 19. Juni 1655 als Anwesender genannt. Die Inschriften<br />

seiner Waagen lauten: „Wag und Gewicht / macht M: Ulrich / Odendall 1661<br />

wonet in der Wehzgassen (?) in Cöllen". Eine weitere Inschrift in einer<br />

früheren Waage: „Wag und Gewicht / macht M: Ulrich / Odendall wonet uff S.<br />

/ Maximinenstraßen / im Cranen bey aller hei / ligen in Collen 1653".<br />

Quelle: Kisch<br />

Odier & CO.<br />

- 1900 - 1912-<br />

Genf<br />

Schweiz<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der schweiz. Eichbehörde am 23.11.1900.<br />

Der Firmenname taucht nach 1912 im Register nicht mehr auf.<br />

Quelle: PTR 1925, 1929<br />

Quelle: EAMG 1900, 1912<br />

Oberson & Bouvard<br />

Oechsle, C. J.<br />

1912 -<br />

- 1854 -<br />

28 Rue d’Avron, Paris<br />

Pforzheim<br />

Frankreich<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 18. Juni 1912. Instrumentenmacher<br />

Quelle: FHWG<br />

Von ihm stammt die Oechsle-Waage, meist ein Aräometer mit einer<br />

Odendal (Odendall), Berndt<br />

1636 - 1652<br />

Newergassen, Köln<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Münzwaagenmacher<br />

Skaleneinteilung in Grad Oechsle. Die Oechsle-Grade geben als Dichte die<br />

Nachkommastelle von 1 an. Ausstellung in München 1854.<br />

Quelle: Lavagne; Info Bentzinger; Brachner<br />

Oelschlegel, Walter<br />

- 1928 - 1929 -<br />

Hof (Saale)<br />

Eine Münzlade aus dem Jahre 1648 gibt seine Adresse in der Sperbergasse<br />

Deutschland<br />

an. Eine weitere aus dem Jahre 1652 in der New Gassen. Im<br />

Waagenhersteller<br />

Mathematisch-Physikalischen Salon im Zwinger zu Dresden befindet sich<br />

eine Münzwaage aus dem Jahre 1651 mit folgender Signatur: "Wag und<br />

Quelle: PTR 1928, 1929<br />

gewicht / macht M. Bernd Odendall wonende / in der Newergassen / in Cöllen. Oeri<br />

Ao 1651". In der Ratssitzung vom 19. Juni 1655 wird der WITWE BERNDT<br />

die Weiterführung der Werkstatt ihres verstorbenen Mannes bewilligt.<br />

Quelle: Kisch; Mathm.-Physikl.-Salon, Dresden<br />

Odendal (Odendall), Witwe Berndt<br />

- 1655 -<br />

Auf dem Pluckhoff, Köln<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

In der Ratssitzung vom 19. Juni 1655 wird der Witwe Berndt die<br />

Weiterführung der Werkstatt ihres verstorbenen Mannes ODENDAL<br />

- 1835 -<br />

Zürich<br />

Schweiz<br />

Gewichtehersteller<br />

Hersteller von Gewichten, Längen- und Hohlmaße.<br />

Quelle: Lavagne<br />

Oertel, Karl<br />

- 1949 - 1951 -<br />

Quelle 304, Post Brackwede<br />

BERNDT bewilligt. Siehe auch ODENDALL ULRICH.<br />

Deutschland<br />

Quelle: Kisch<br />

Schlosser<br />

Odendal, Evert (Euert)<br />

Quelle: PTB 1951<br />

1655 - 1665<br />

Oerter, Robert Waagenfabrik<br />

Auf der Newergasse, Köln<br />

- 1927 - 1951 -<br />

Deutschland<br />

Kerckhoffstraße 65, Essen<br />

Waagenhersteller<br />

Münzwaagenmacher<br />

Er wird bei der Versammlung der Waagmacher im Ratsprotokoll vom 19.<br />

Juni 1655 als einer der Anwesenden erwähnt. Seine Waageninschrift:<br />

„Wag und Gewicht / macht M: Evert / Odendal wonet uff / der neuer Gasen in<br />

Colen / Anno 1662".<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle:<br />

PTR 1927, 1929; DHA 1951<br />

Quelle: Kisch<br />

S. 257


O<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Oërtling<br />

Oldenburgische Waagenbau-Anstalt<br />

- 1926 - 1969 -<br />

- 1927 - 1929 -<br />

27 Rue Drouot, Paris<br />

Varel (Oldenburg)<br />

Frankreich<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 10. Juni 1927. Quelle: PTR 1927, 1929<br />

Quelle: FHWG<br />

Olive (Ollive), Jacques<br />

Oertling, Johann August Daniel<br />

1636 - 1672<br />

* 1803 - † 1866<br />

Lyon<br />

Berlin<br />

Frankreich<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Mechaniker<br />

Geschworener<br />

Instrumentenmacher<br />

Zwischen 1637 und 1669 war er Geschworener. Er wechselte in Lyon<br />

Er gründete ca. 1824 einen Betrieb für die Herstellung astronomischer und mehrmals seine Adresse: Rue Chalamont, gegenüber dem königlichen<br />

physikalischer Instrumente, Waagen, Spektrometer, Goniometer und Stiefel, Rue Grenette und Rue Tupin. Ab 1663 führte seine Witwe, gen.<br />

Prüfinstrumente. Er war Lehrling bei PISTOR C.P.H.<br />

Claudine Caron, den Betrieb in der Rue Tupin weiter.<br />

Quelle: Brachner<br />

Quelle: Lavagne; LSM; Pommier<br />

Oertling, Ludwig Ltd.<br />

Olivié, Jean<br />

1847 - 1986 -<br />

1934 -<br />

Turnmill Street, London (1847) und Orpington, Kent (1965)<br />

26 Rue Dunois, Paris<br />

England<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 26. Januar 1936.<br />

Ludwig Oertling - Bruder des OERTLING J. A. D. - kam ca. 1846 nach Quelle: FHWG<br />

London und gründete dort 1847 einen Betrieb für Präzisionswaagen. Er<br />

wechselte öfters seine Adresse. Produkte: Münz-, Apotheker-, Analyse-,<br />

Diamantenwaagen und Getreideprober. Anfang des 20. Jh. Umbenennung<br />

Olivier, Charles<br />

1710 - 1723<br />

in "L. Oertling Ltd". Existierte 1965 noch in Orpington, Kent. Der Betrieb<br />

ging 1973 an W & T AVERY Ltd. über. AVERY bot 1986 noch<br />

elektronische Laborwaagen unter dem Namen "Oertling" an.<br />

Rue de la Ferronnerie, Paris<br />

Frankreich<br />

Quelle: Crawforth; Katalog Oertling 1909-1977; Info Biber<br />

Justierer<br />

Offermann, Hans<br />

- 1949 - 1952 -<br />

Abgleicher an der Münze in Paris. 1710 nimmt er an der Eichung des<br />

Einsatzgewichtes der Waagmacherzunft zusammen mit N. LEGOIX und<br />

C. TILLY teil (ZIB 97 fo 288).<br />

Geislingen/Steige<br />

Quelle: Lavagne<br />

Deutschland<br />

Olland W. C.<br />

Waagenhersteller<br />

1850/53 - 1974 -<br />

Quelle: PTB 1952<br />

Utrecht und De Bilt<br />

Officine Galileo<br />

Niederlande<br />

- 1920 - 1956 -<br />

Waagenhersteller<br />

Firence (Florenz)<br />

Gewichtehersteller<br />

Italien<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

1850 (eine andere Quelle spricht von 1853) gegründet durch H. Olland in<br />

Zusammenarbeit mit Coenraad Stratemeyer (1850-1853). Holtman<br />

berichtet von einer Waage mit der Marke „OL=L & STRATE=N<br />

UTRECHT“. Ab 1907 Produktion eigener Ladentischschnellwaagen. Seit<br />

Produkte: Präzisions-, Analyse-, Hydrostatische- und Balkenwaagen und 1913 "Snelwegerfabriek Utrecht" von W. C. Olland (bestand noch 1928<br />

Gewichte.<br />

und 1941). Gründung einer Niederlassung in Paris, mit Eintrag in das<br />

Quelle:<br />

Ohaus<br />

Katalog Galileo 1920; Pommier<br />

Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 21. November 1924. Im Jahre<br />

1926 Umzug nach De Bilt in den Niederlanden. Seit 1963 „NV<br />

Snelwegerfabriek Olland“. Verkauft auch Leuchtbildwaagen der Firma<br />

1907 - 2000+<br />

HARTNER unter eigenem Namen. Die Firma besteht noch und liefert<br />

An der Johanneskirche 6, Giessen<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

heute Kaffeemaschinen.<br />

Quelle: FHWG; Kataloge u. Broschüren Olland 1880-1967<br />

Ollendorff-Wilden<br />

- 1927 - 1929 -<br />

"Waagen Vertriebs GmbH". 1907 unter dem Namen „Newark Scale<br />

Friedensplatz 3, Bonn<br />

Works, Inc.“, Florham Park New Jersey, USA gegründet. 1990 durch<br />

METTLER-TOLEDO aufgekauft. Verkauft werden unter altem Namen<br />

Analyse-, Apotheker-, Labor-, Fein-, Präzisions- und Zählwaagen sowie<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Präzisionsgewichte. Internet: www.ohaus.com .<br />

Eintrag in das Herstellerregister der schweiz. Eichbehörde am 17.02.1928.<br />

Quelle: MAL 1994; Kataloge Ohaus 1960-2005<br />

Olbs, Hubert<br />

- 1949 - 1952 -<br />

Hattingen-Welper (Ruhr)<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Maschinenfabrik<br />

Podukte: Balken-, Tafel-, Dezimal-, Schnell-, Laufgewichts- und<br />

automatische Registrierwaagen.<br />

Quelle: EAMG 1928; PTR 1927, 1929<br />

Oller, Gaspar<br />

1756 - 1769<br />

Carrer del regoni, Badalona [Barcelona]<br />

Spanien<br />

Quelle: DAMG 1949; PTB 1952<br />

Waagenhersteller<br />

Münzgewichtmacher<br />

Gefunden auf Münzgewichten.<br />

Quelle:<br />

Lavagne; Dr. Ramacher u. Valdes in MuG S. 1985-1999<br />

S. 258


O<br />

Ollivier, Jean<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

- 1642 -<br />

Angers<br />

Frankreich<br />

Justierer<br />

Justiersergeant für Gewichte, Ellen und Masse. Er eichte ein<br />

Einsatzgewicht von 8 Mark und viereckige Münzgewichte.<br />

Quelle: Lavagne<br />

Omal<br />

ca. 1970 -<br />

unbekannt<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Die Firma fertigt Waagen für Banken. Die mit gelieferten Gewichte sind<br />

meist zylinderförmig und abgeplattet. Sie tragen keine Bezeichnung. Es<br />

gibt jedoch einige selten vorkommende Gewichte mit einem<br />

Schraubhaken die mit OMAL bezeichnet sind.<br />

Quelle: home.clara.net<br />

Omega Bilance<br />

- 1990 - 1991 -<br />

Gallarate (Va), C. Sempione<br />

Italien<br />

Waagenhersteller<br />

Fertigung elektronischer Ladenwaagen. Internet: www.omegabilance.it .<br />

Quelle: Firmenbroschüre Omega (Info Holtman)<br />

Omnet, George<br />

1899 - 1900 -<br />

13 Norfolk Street, Glasgow (Schottland)<br />

England<br />

Schmied<br />

Waagenhersteller<br />

Nachfolger von OMNET JOHN.<br />

Quelle: Connor & Simpson<br />

Omnet, John<br />

1887 - 1898<br />

13 Norfolk Street, Glasgow (Schottland)<br />

England<br />

Schmied<br />

Waagenhersteller<br />

Nachfolger ist OMNET GEORGE. Siehe auch McDonald & Omnet.<br />

Quelle: Connor & Simpson<br />

Oosting Ingenieur<br />

1910<br />

Den Haag<br />

Niederlande<br />

Mechaniker<br />

Er konstruierte eine Briefwaage mittels Kardanring und einem<br />

Fachwerkartig ausgebildeten Waagebalken. Die Waage wird an einem<br />

Ständer aufgehängt. Ausstellung 1910 in Brüssel.<br />

Quelle: Broschüre v. 1910<br />

Opdenhoff Schalttechnik GmbH<br />

- 1994 -<br />

Bonner Straße 20 E, Hennef<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Fabrik für Förder-, Dosier- und Mischerwaagen Fertigung sowie<br />

Extrudersteuerungen.<br />

Quelle: MAL 1994<br />

Opessi, Antonio<br />

1773 - ca 1950<br />

Via 20. September 51Torino [Turin]<br />

Italien<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Quelle: Info Museo della Bilancie, Modena<br />

S. 259<br />

Oppelt, Oskar GmbH<br />

- 1919 -<br />

Wegstädtl (Elbe)<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Auch unter dem Namen "Erste Wegstädter Waagenfabrik" bekannt.<br />

Produkte: Landwirtschaftliche Maschinen und Geräte, Waagen,<br />

Werkzeuge etc.<br />

Quelle: WZB 1919<br />

Oppliger, Peter<br />

1830 - 1850<br />

Bern<br />

Schweiz<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Quelle: Lavagne<br />

Optima-Maschinenfabrik Dr. Bühler GmbH & Co.<br />

1922 - 2000+<br />

Steinbeisweg 20, Schwäbisch Hall<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Maschinenfabrik<br />

Heute Tochtergesellschaften in Green Bay, USA und in Kyoto, Japan.<br />

Produkte: Abfüll-, Kontroll-, Teilmengen- und Dosierwaagen, sowie<br />

elektronische und rechnergestützte Wägeanlagen. Internet: www.optimager.com<br />

.<br />

Quelle: PTR 1935, 1936; WTB 1995; MAL 1994; WZB 1941; www.cecip.de und<br />

www. weighing machines 1977 (Info Holtman); Katalog 1930er<br />

Optische Anstalt Oigee GmbH<br />

- 1914 -<br />

Berlin-Schöneberg<br />

Deutschland<br />

Instrumentenmacher<br />

Produkte: Medizinische, optische und physikalische Instrumente,<br />

Waagen, Meßinstrumente und Kontrollapparate.<br />

Quelle: WZB 1914, 1922<br />

Orain, E. Veuve (Witwe)<br />

1931 - 1943 -<br />

7 Rue Lécuyer, Aubervilliers<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 05. März 1931.<br />

Ein weiterer Eintrag am 01. Januar 1943 unter dem Namen „Orain, E &<br />

Sohn".<br />

Quelle: FHWG<br />

Oreste, Guerzoni<br />

1951 -<br />

Modena<br />

Italien<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Quelle: Info Museo della Bilancia, Modena<br />

Ortiz, Hernando<br />

1580 - 1634 -<br />

Sevilla<br />

Spanien<br />

Waagenhersteller<br />

Eichmeister<br />

Münzgewichtmacher<br />

Gefunden auf einem Einsatzgewicht von 4 Pfund im Science Museum, London.<br />

Quelle:<br />

Lavagne; Info Dr. Ramacher


O<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Ortyz, H.<br />

Othe, Jules<br />

nach 1731 -<br />

1920 -<br />

Sevilla<br />

13 Rue Etienne Marcel, Pantin<br />

Spanien<br />

Frankreich<br />

Eichmeister<br />

Waagenhersteller<br />

Gefunden auf einem spanischen Münzgewicht zu 8 Reales aus der Zeit Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 01. Februar 1920.<br />

nach oder um 1731. Ob es sich um einen Enkel oder Nachfolger von Ortiz<br />

Hernando handelt, oder um einen späteren Waagmacher mit Namen<br />

Hortyz oder H. Ortyz ist nicht geklärt.<br />

Quelle: FHWG<br />

OTPK - Pobeda<br />

Quelle: Info Dr. Ramacher<br />

1967 - 1978<br />

Osaer, Seraphin<br />

Warna<br />

Ende 19. Jh.<br />

Russland<br />

Torhout<br />

Metallwarenfabrik (vermutet)<br />

Belgien<br />

Auf kleinen Flüssigmassen aus Aluminium.<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Info Linkenheil<br />

Quelle: hendrikvandeginste@hotmail.com, September 2003<br />

Ott, Hermann<br />

Osborn & Wilson<br />

- 1900 - vor 1981<br />

18. Jh.<br />

Beatengasse, Zürich<br />

3 Colemore Row, Birmingham<br />

Schweiz<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Crawforth<br />

Eintrag in das Herstellerregister der schweiz. Eichbehörde am 27.12.1900.<br />

Ab 14.02.1912 unter dem Namen „Ott, Peter, E., Eichmeister“ und ab<br />

21.05.1947 unter dem Namen „Ott, W., Eichstätte“. Die Firma ist vor 1981<br />

Oschatzer Waagenfabrik GmbH (OWA)<br />

1990 - 2000<br />

Bahnhofstraße 37, Oschatz/Sachsen<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

erloschen. Der Betrieb fertigte Balken-, Schnell-, Dezimal- und<br />

Laufgewichtsbrückenwaagen. Die Firma bestand 1981 nicht mehr.<br />

Quelle: EAMG 1900, 1912, 1947, 1981<br />

Otterdahl, Carl Philip<br />

1845 - 1868<br />

Eskilstuna<br />

Nachfolger der VEB OSCHATZER WAAGENFABRIK - OWA. Unter der Schweden<br />

Schirmherrschaft der Treuhand wurde der Betrieb vom Radebeuler Werk Gelbgießer<br />

RAPIDO getrennt und als „Oschatzer Waagenfabrik GmbH" erste Schritte Gewichtehersteller<br />

in die Privatisierung eingeleitet. Im April 1992 verkauf an die<br />

Firmengruppe „Unitec-Consulting GmbH“ mit Sitz in Weisweil bei<br />

Freiburg (Breisgau). Unter dem neuen Firmenname „Oschatzer Waagen &<br />

Maschinenfabrik GmbH" erfolgte die Fertigung von Schütt-, Absack-,<br />

Behälter- und Plattformwaagen sowie Wasserstrahlschneideanlagen. Aus<br />

Am 25. Januar 1821 als Sohn des OTTERDAHL PHILIP in Eskilstuna<br />

geboren. Wie sein Vater war auch er Gelbgießer. Zusammen mit seiner<br />

Mutter führte er seit 1845 das Unternehmen.<br />

Quelle: Bruzelli-Carlestam<br />

wirtschaftlichen Gründen meldete die Firma im Februar 1995 Konkurs an.<br />

Neugründung am 1. März 1995 unter dem Namen „Oschatzer<br />

Waagenfabrik (OWA)“. Am 05. April 2004 Eröffnung des<br />

Otterdahl, Philip<br />

1814 - 1844/64<br />

Insolvenzverfahren.<br />

Eskilstuna<br />

Quelle: MAL; Stadt- und Waagenmuseum Oschatz (Info Kremer)<br />

Schweden<br />

Oschatzer Waagenfabrik Otto Bielig<br />

Gelbgießer<br />

1912 - 1946<br />

Strehlaerstraße 3 (1912), Riesaer Straße 30 (ab 1922), Oschatz/Sachsen<br />

Gewichtehersteller<br />

Er fertigte auch Einsatzgewichte. 1828 beschäftigte er 2 Gesellen und 1<br />

Lehrjungen. Nach seinem Tod im Jahre 1844 führte seine Witwe Anna<br />

Deutschland<br />

Stina Lundgren den Betrieb bis 1864 weiter. Danach ging er an den Sohn<br />

Waagenhersteller<br />

Carl Philip über.<br />

Gewichtehersteller<br />

Quelle: Bruzelli-Carlestam<br />

Oktober 1912 übernahm der Kaufmann Otto Bielig, von Hermann Lorenz, Ottmann, Karl<br />

ein Handelsgeschäft für Glas- und Porzellanwaren in der Strehlaer Straße<br />

3. Zum Geschäft gehörte auch der Handel mit Waagen. Am 17. März 1922<br />

Eintrag in das Handelsregister als „Oschatzer Waagenfabrik Otto Bielig“.<br />

- 1949 - 1952 -<br />

Gutewerdstraße 15, Eckernförde<br />

Eintrag in das <strong>Herstellerverzeichnis</strong> der schweiz. Eichbehörde am<br />

21.06.1921 als „Otto Bielig, vorm. Herm. Lorenz, Waagenfabrik“.<br />

Produkte: Tafel-, Schnell-, Dezimal- und Laufgewichtsbrückenwaagen.<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Ab 1940 führten seine Töchter als Erbengemeinschaft das Unternehmen Quelle: DAMG 1949; PTB 1952<br />

weiter. 1946 Enteignung und Überführung in Landeseigentum (VEB) und<br />

Zusammenschluss mit der ehemaligen Waagenfabrik KOPP u.<br />

HABERLAND zur VEB OSCHATZER WAAGENFABRIK - OWA.<br />

Otto Wolpert-Werke GmbH<br />

- 1948 - 1952 -<br />

Quelle: PTR 1929; EAMG 1921; Info Waagenmuseum Oschatz; WZB 1926<br />

Ludwigshafen (Rhein)<br />

Ostwald Gebr.<br />

Deutschland<br />

- 1948 - 1952 -<br />

Waagenhersteller<br />

Wörthstraße 15a, Fulda<br />

Quelle: DAMG1949; PTB 1952<br />

Deutschland<br />

Oudin<br />

Maschinenfabrik<br />

1897 - 1910<br />

Waagenhersteller<br />

204 Rue d’Allemagne, Paris<br />

Quelle: PTB 1952<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 20. Januar 1897.<br />

Gelöscht 15. Mai 1910. Sein Nachfolger ist LHOMMET.<br />

Quelle:<br />

FHWG<br />

S. 260


O<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Ousty<br />

Overing, Thomas Sen.<br />

- 1830 -<br />

1717 - ca. 1731<br />

Limoges<br />

Bartholomew Lane, near the Royal Exchange, London<br />

Frankreich<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Meßwerkzeughersteller<br />

Er machte seine Lehre von 1709-1717 bei SNART JOHN und übernahm<br />

Quelle: LSM<br />

Ouvriers en instruments de précision<br />

um 1717 die Werkstatt von PHILLIP WALTER. Von 1728-1731 war er<br />

Waagmacher der Londoner Münze. Sein Handelsetikett: "Scales & Weights<br />

for assays, diamond scales for Gold & Silver Weights ... for Turkey, Spain.<br />

1904 -<br />

Stilliards". Das frühe Etikett entspricht dem Stil aus der Zeit 1690-1720,<br />

Paris<br />

das spätere dem Stil der Zeit 1720-1740. Er<br />

Frankreich<br />

Quelle: Sheppard–Musham; Crawforth Index<br />

Waagenhersteller<br />

Owen, Gibbs und Hannah<br />

Präzisionswaagen Hersteller. Eintrag in das Herstellerregister der frz.<br />

1767 - 1777<br />

Eichbehörde am 07. April 1904.<br />

37, Digbeth, Birmingham<br />

Quelle: FHWG<br />

England<br />

Ovaco - Werk Overath & Co.<br />

Waagenhersteller<br />

1932 - 1994 -<br />

Siegburg-Buisdorf und ab 1994 Ringstraße 31 - 33, St. Augustin bei<br />

Bonn<br />

Deutschland<br />

Münzgewichtmacher<br />

Münzwaagenmacher<br />

Er fertigte Laufgewichts- und Balkenwaagen. Von 1775 bis 1777 führte<br />

seine Witwe Hannah den Betrieb weiter. Im Adressbuch von 1780 ist sie<br />

nicht mehr erwähnt. Man findet den Namen auch auf Münzgewichten in<br />

Waagenhersteller<br />

der Form: „Owen / Eichenzweig / Birmingham" oder einfach „OWEN /<br />

Gewichtehersteller<br />

Birmingham".<br />

Fabrik für automatische Registrierwaagen, Getreide- und<br />

Quelle: Withers; Crawforth-Hitchins<br />

Plattformwaagen. Gegründet 1932. 1968 durch Rolf Fischdick<br />

übernommen. Vor der Firmenübernahme arbeitete Rolf Fischdick als<br />

selbstständiger Waagenbauer und Berater in der deutschen<br />

Oxley, Henry<br />

1761 - 1800<br />

Wägeindustrie. Die Firma beschäftigt 10 Angestellte und sechs<br />

83 Snow Hill, London<br />

unabhängige Mitarbeiter im Verkauf und Servicebereich. Zwei Söhne<br />

Fischbecks sind ebenfalls im Betrieb tätig. Zunächst wurden<br />

automatische, mechanische Waagen gefertigt, die in großer Stückzahl<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

nach Südamerika verkauft wurden und für die noch heute Ersatzteile<br />

geliefert werden. Später wurden Fahrzeugwaagen nach Saudiarabien<br />

verkauft. Im Rahmen einer Partnerschaft mit Krupp folgte ein reger<br />

Handel mit Gewichten. Gegenwertig Liferant für die Unternehmen:<br />

Avery-Berkel, Best, Bilanciai, Bizerba, Bran+Luebbe, Campesa, Datamega,<br />

Dibal, Digi, Flintab, GSE, GWT, HBM, Kern, Mettler-Toledo, Pfister,<br />

Revere, Rhewa, Sartorius, Schenck, Seca, Siemens, Soehnle, Systec, Tedea<br />

und Ohaus. Vor allem bei den Fahrzeugwaagen.<br />

Siehe auch Whipple Catalogue 2, nr. 43.<br />

Quelle:<br />

Crawforth<br />

Quelle: MAL1994; Firmenbroschüre Ovaco (Info Holtman); PTB 1953, 1954<br />

Oven, Henry<br />

1721 - 1728<br />

At the Heart & Scales in Maiden Lane, London<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Sein Handelsetikett: "Henry Oven, at the Heart & Scales in Maiden Lane over<br />

against Goldsmiths Hall, London, makes all sorts of Beams & Scales, Stilliards,<br />

Weights and Measures". Er ist der Nachfolger von SNART JOHN und er<br />

verwendete mit geändertem Namen das gleiche Etikett wie sein<br />

Vorgänger John Snart.<br />

Quelle: Crawforth Index<br />

Overijsselsche Ijzergieterij & Maschinefabriek<br />

- 1921 -<br />

Deventer<br />

Niederlande<br />

Eisengießerei<br />

Fertigung kegelförmiger Eisengewichte.<br />

Quelle: Vademekum<br />

Overing, Thomas Jr.<br />

- 1750 - 1775<br />

Bartholomew Lane, near the Royal Exchange, London<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Sohn des OVERING THOMAS SEN.<br />

Quelle: Sheppard–Musham; Crawforth<br />

S. 261


Ö<br />

Öberg, Carl Ludvig<br />

Ö<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

1809 - † 1843<br />

Eskilstuna<br />

Schweden<br />

Gelbgießer<br />

Gewichtehersteller<br />

Ein von ihm gefertigtes Einsatzgewicht von 1831 befindet sich im<br />

schwedischen metrologischen Museum in Nora.<br />

Quelle: Bruzelli-Carlestam<br />

Öhme<br />

- 1844 -<br />

Berlin<br />

Deutschland<br />

Mechaniker<br />

Hersteller mechanischer Instrumente. Ausstellung in Berlin 1844.<br />

Quelle: Brachner<br />

Öijermark, Johan<br />

1801 - 1810/20<br />

Eskilstuna<br />

Schweden<br />

Gewichtehersteller<br />

Geboren 1770 in Öja im Regierungsbezirk Södermanland. Er lernte und<br />

arbeitete in der Gelbgießerwerkstatt von WIBERG ABEL. 1801 machte er<br />

sich selbständig. Bei seinem Tod am 30. April 1810 war er Eigentümer des<br />

Haus Nr. 21. Nach seinem Tod am 30. April 1810, führte seine Witwe<br />

Maria Wahlström den Betrieb bis 1820 weiter.<br />

Quelle:<br />

Bruzelli-Carlestam<br />

S. 262


P<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

P<br />

Pallet, Richard<br />

1815 - 1820<br />

London<br />

PacTec GmbH Verpackungstechnik<br />

- 1994 -<br />

Halberstädter Straße 183, Magdeburg<br />

Deutschland<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Sohn des PALLET THOMAS I. Er arbeitete von 1806 bis 1814 in der<br />

Werkstatt seines Vater, die er dann 1815 übernahm.<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Crawforth<br />

Abfüll- und Absackwaagen.<br />

Pallet, Thomas I.<br />

Quelle: MAL 1994<br />

1767 - 1814<br />

Paddeslie, John<br />

Leadenhill Street No 91, London<br />

- 1421 - 1425<br />

England<br />

London<br />

Waagenhersteller<br />

England<br />

Ab 1806 „Pallet, Thomas & Son“.<br />

Goldschmied<br />

Quelle: Crawforth<br />

Gewichtehersteller<br />

Pallet, Thomas II.<br />

Zusammen mit dem Goldschmied JOHN BRERNER (auch BERNES)<br />

erhielt er von BARTHOLEMEW GOLDBETER, Münzmeister der<br />

königlichen Münze in London, den Auftrag, Gewichte für den 1, 1/2 und<br />

1838 - 1852<br />

London<br />

1/4 Nobel für verschiedene Städte innerhalb des Königreichs „... in<br />

ausreichender Menge ..." herzustellen. Außerdem waren noch 10<br />

Punzierstäbe zu fertigen für jedes der Gewichte: 5 mit einer Lilie und 5<br />

mit einer Krone. Siehe auch GOLDBETER, und BRERNER.<br />

Quelle: Withers<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Sohn der PALLET ELIZABETH MARY. Er übernahm den Betrieb 1838<br />

von seiner Mutter.<br />

Pätzold, P.<br />

Quelle: Crawforth<br />

- 1933 - 1934 -<br />

Pallias (Paillias)<br />

Dänemarkstrasse 28, Liegnitz [Legnica], Schlesien<br />

1672 - 1684<br />

Deutschland (heute Polen)<br />

Lyon<br />

Waagenhersteller<br />

Frankreich<br />

Quelle: PTR 1933, 1934<br />

Paglierani Construzioni Meccanique S.a.S.<br />

Waagenhersteller<br />

Teilhaber von MATHIEU CLOT. Clot erlaubte ihm, Münzgewichte mit<br />

dem Buchstaben P als sein Merkzeichen zu stempeln. Es solle aber bereits<br />

- 1977 -<br />

ein „gekröntes C" vorhanden sein. Auch könne sein Name auf den<br />

Via Emilia 1938, Cantarcangelo di R. (Fo)<br />

Münzgewichtsladen, dem von CLOT, hinzugefügt werden.<br />

Italien<br />

Quelle: Lavagne; LSM<br />

Maschinenfabrik<br />

Palluau, Albert<br />

Abfüllanlagen.<br />

1904 -<br />

Quelle: Weighing Machines 1977 (Info Holtman)<br />

89 Boulevard Beaumarchais, Paris<br />

Paine & Simpson<br />

Frankreich<br />

- 1810 -<br />

Waagenhersteller<br />

London<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 05.<br />

England<br />

April 1904.<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: FHWG<br />

Quelle: Lavagne; EQM<br />

Palomino, Antonio<br />

Pairman G. & W.<br />

1887 - 1938<br />

113/115 Pilgrim Street, Newcastle<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Später bis 1938 als Ausrüstungsgeschäft verzeichnet.<br />

Quelle: home.clara.net<br />

Palazzani, Francisco<br />

18./19. Jh.<br />

Genova [Genua]<br />

Italien<br />

Münzgewichtmacher<br />

- 1765 -<br />

Sevilla<br />

Spanien<br />

Waagenhersteller<br />

Gefunden auf spanischen Einsatzgewichten.<br />

Quelle: Lavagne<br />

Pals Technik Handels GmbH<br />

- 1994 -<br />

Hambergen b. Bremen<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Produkte: Abfüll-, Bock-, Boden-, Dosier-, Gabelstapler-, Industrie-,<br />

Plattform-, Straßenfahrzeug- und Tischwaagen.<br />

Quelle: Lavagne<br />

Quelle: MAL1994<br />

Pallet, Elizabeth Mary<br />

Pannequin & Magnien<br />

1821 - 1838<br />

1910 - 1919<br />

London<br />

32 Rue Montenotte, Paris<br />

England<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Vermutlich Gattin des PALLET RICHARD. Sie führte den Betrieb weiter.<br />

1837 nahm sie ihren Sohn Thomas mit in die Firma, die dann in „M(ary)<br />

Pallet & Son" umbenannt wurde.<br />

Nachfolger von MAGNIEN und VAN LOO. Eintrag in das<br />

Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 15. Dezember 1910. Nachfolger<br />

ist JANODET & ARNOULD.<br />

Quelle: Crawforth<br />

Quelle:<br />

FHWG<br />

S. 263


P<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Panther-Waagenbau Zübert & Schmidt<br />

- 1949 - 1952 -<br />

Kappelerstraße 87, Lippstadt<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: DAMG 1949; PTB 1952<br />

Papiewski, André<br />

1935 -<br />

439 Rue de Nanterre, Colombes<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 25. November<br />

1935.<br />

Quelle: FHWG<br />

Papot, Witwe<br />

1829 - 1837<br />

Nantes<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Sie unterhielt in Nantes eine Waagmacherwerkstatt. Das Merkzeichen ist<br />

nicht gesichert!<br />

Quelle: Lavagne<br />

Papst (Pabst), Johann Jacob<br />

1798 - 1805 -<br />

Nürnberg<br />

Deutschland<br />

Gewichtehersteller<br />

Meister seit 1798.<br />

Quelle: Lockner 1718<br />

Paquetage moderne Sté<br />

1931 -<br />

23 Rue des Envierges, Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 26. Januar 1931.<br />

Quelle: FHWG<br />

Pardeike, W. Waagenfabrik<br />

- 1927 - 1932 -<br />

Stolp [Slupsk] (Pommern)<br />

Deutschland (heute Polen)<br />

Waagenhersteller<br />

Schlosser<br />

Nachfolger ist GIETZ & ALBRECHT.<br />

Quelle: PTR 1927, 1929; DRA 1932<br />

Parent a Paris<br />

1800 - 1856<br />

Rue des Arcis No 33 (Pfandleiherstrasse), Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Instrumentenmacher<br />

Schwiegersohn des DENIS und Nachfolger von BOUILLI. Im technischen<br />

Nationalmuseum in Paris befindet sich ein Gewicht zu 2 Livres - 1<br />

Kilogramm (Inv Nr. 60024) von Parent aus der Zeit 1831-1837. In einer<br />

Münzwaage fand ich folgendes Etikett (s. Marke. Nr. 4): "Au / D /<br />

Couronne / PARENT / Gendre de M. Denis, / es Suc. du So Parent, Antoine<br />

1786 - 1828<br />

Rue Longue No 140, Lyon<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Eichmeister<br />

Sohn des PARENT FRANCOIS. 1801 Eichmeister. Stempel im Deckel<br />

einer Münzlade: " A. PARENT / ... Balancier / Ajusteur / Rue Longue No. 140<br />

/ A LYON". Laut LSM soll er 1828 in der 3 Rue des Boitiers gearbeitet<br />

haben.<br />

Quelle: Lavagne<br />

Parent, Francois<br />

1764 - 1800<br />

Lyon<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Geschworener<br />

Geschworener von 1777 bis 1778 und Zunftmeister von 1778 bis 1780.<br />

Quelle: Lavagne; LSM; Pommier<br />

Parent, Joseph<br />

- 1774 -<br />

Lyon<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Am 10. Mai 1774 nimmt er zusammen mit FRANCOIS PARENT an der<br />

Wahl der Geschworenen teil.<br />

Quelle: Lavagne<br />

Paret (Poyret), Francois<br />

- 1641 - 1642 -<br />

Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Er wurde verurteilt, da er ungeeichte Münzwaagen verkaufte.<br />

Quelle: Lavagne<br />

Paret Pierre-Joseph<br />

- 1827 - 1835 -<br />

Montpellier u. Sète (Cette)<br />

Frankreich<br />

Mechaniker<br />

Waagenhersteller<br />

Er vervollkommnet die Römische (Waage) und überreicht in Frankreich<br />

die erste Brückenwaage am 28. März 1828. Er erhielt weitere Patente für<br />

Verbesserungen an Wägemaschinen am 25.11.1832 und am 26.2.1835.<br />

Quelle: Lavagne; LSM<br />

Paris, A.<br />

1901 -<br />

19 Rue Montera, Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 26. Februar 1901.<br />

Quelle: Lavagne; FHWG<br />

Paris, Henry<br />

- 1683 - 1697 -<br />

Dublin<br />

Bouilli, / Balanvcier,<br />

Irland<br />

Goldschmied<br />

Ajusteur/et Verificateur, Rue des Arcis, No 33 / enfao Singe-Vert. / a Paris". Siehe auch CUTHBERT.<br />

Quelle: Lavagne; MNdT; LSM<br />

Quelle: Withers<br />

Parker, Williams<br />

18. Jh.<br />

Old Birmingham Ware-House, No 4 Kennedy’s Lane, Dublin<br />

Irland<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle:<br />

Crawforth-Hitchins<br />

S. 264


P<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Parkes, John<br />

Pascal & Rebiere<br />

- 1803 -<br />

1903 -<br />

Birmingham<br />

2 Rue de la Ferronnerie, Paris<br />

England<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Crawforth<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 01. Januar 1903.<br />

Parnall & Sons Ltd<br />

Quelle: FHWG<br />

1820 - 1913<br />

Pascal, Dominique<br />

21 & 22 Narrow Wine Street, später auch 108 Victoria Street, Bristol 1715 - 1747<br />

England<br />

Rue des 4 Chapaux, Lyon<br />

Waagenhersteller<br />

Frankreich<br />

Gewichtehersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Henry Parnall gründete den Betrieb 1820 als Waagenbauwerkstatt in<br />

Münzwaagenmacher<br />

einem Keller der 21 & 22 Narrow Wine Street. Der Betrieb entwickelte sich Münzgewichtmacher<br />

bis 1889 zu einer GmbH. In dieser Zeit produzierte die Firma Waagen, Geschworener<br />

Gewichte und Ausrüstungsgegenstände aller Art. Verschiedene Patente<br />

wurden angemeldet, so z.B. Buttergewichte aus Messing (Reg. Nr. 46081,<br />

1886), flaschenförmige Gewichte (Reg. Nr. 160990, 1890). Die Firma hatte<br />

Niederlassungen in London, Manchester und Swansea. Um ca. 1900<br />

erwarb AVERY die Firma und der Waagenbau wurde allmählich bis ca.<br />

1913 eingestellt.<br />

Quelle: Crawforth; home.clara.net<br />

Er trat am 1. Januar 1715 bei L. GROSSET die Lehre an. Nach vierjähriger<br />

Lehrzeit und zwei Gesellenjahren machte er 1722 seine Meisterprüfung<br />

und wurde 1730 Geschworener. Letzte von ihm bekannte Waage ist von<br />

1747. Die Inschrift in einer seiner Münzwaagen lautet: „DOMINIQVE<br />

PASCAL / RVE DE 4 CHAPAVX A LION".<br />

Quelle: Lavagne; LSM; Pommier "Poids Monétaires de France"; Colin &<br />

Campagnolo<br />

Parnell<br />

Pascal, Gilbert (Gilibert)<br />

19./20. Jh.<br />

1770 - 1785<br />

London<br />

Lyon<br />

England<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Von ihm sind Briefwaagen nach dem Hall‘s Patent bekannt.<br />

Geschworener<br />

Quelle: Slg. des Verf.<br />

Paronneau, Francois<br />

- 1654 - 1662 -<br />

La Rochelle<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Eichmeister<br />

Geschworener in den Jahren 1772, 1773, 1777 und 1778. Im Jahre 1782 war<br />

er Zunftmeister.<br />

Quelle: Lavagne<br />

Pascal, Joseph<br />

1754 - 1773<br />

Rue des 4 Chapaux, Lyon<br />

Frankreich<br />

Er leistete 1654 den Eid als Bevollmächtigter für Gewichte und Masse. Waagenhersteller<br />

1657 Prüfer für Gewichte und Masse. 1662 geschworener Eichmeister für<br />

Gewichte, Waagen, Masse, Ellen und Scheffel (A. M. La Rochelle E supp.<br />

311 seq.).<br />

Quelle: Lavagne<br />

Parry, Walter<br />

- 1907 - 1930 -<br />

273 Old Street E.C, London<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Den Namen und die Adresse fand man auf einem Messinggewicht mit<br />

der Eichmarke „ER 522 LCC“ (Edward II. Rex [1901-1910] London County<br />

Seine Inschrift in einer Münzwaage lautet: "IOSEPH + PASCAL / RUE D 4<br />

CHAPAVX A LYON".<br />

Quelle: Lavagne; FdR&L<br />

Pascual, Antonio<br />

vor 1741<br />

Barcelona<br />

Spanien<br />

Eichmeister<br />

Quelle: Lavagne; Info<br />

Passerai, Pierre<br />

Council [Grafschftsrat ]). Die Firma ist in den Adressbüchern zwischen ca.<br />

1910 - 1930 als Hersteller für Bäckereiwaagen verzeichnet.<br />

Quelle: home.clara.net<br />

Parson, S. & Co.<br />

19./20. Jh.<br />

Bradford<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

1916 -<br />

11 Avenue Sully, Livry-Gargan<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 07. April 1916.<br />

Quelle: FHWG<br />

Pastoukhov<br />

- 1792 -<br />

Quelle: home.clara.net<br />

Parsons, S. & Co.<br />

19./20. Jh.<br />

Bradford<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Toula<br />

Russland<br />

Waagenhersteller<br />

Der Name befindet sich auf einem Waagbalken im Museum von Moskau.<br />

Quelle: Lavagne<br />

Patent-Waagen-Fabrik Holl, E. & Co. Nachf.<br />

- 1878 - 1929 -<br />

Waagen dieser Firma findet man oft, Gewichte sind seltener.<br />

Maternisstraße 3, Dresden<br />

Quelle: home.clara.net<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle:<br />

PTR 1927, 1929<br />

S. 265


P<br />

Patentbrückenwagenfabrik<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Paulus & Thewalt<br />

- 1909 -<br />

- 1952 -<br />

Muldenhütte (Sachsen)<br />

Höhr-Grezhausen<br />

Deutschland<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Vormals E.D. Böhmer & Co. Produkte: Brücken- und<br />

Gewichtehersteller<br />

Laufgewichtswaagen, sowie Waagen aller Art.<br />

Fabrik und Großhandel für chemisch-pharmazeutischer Bedarfsartikel.<br />

Quelle: WZB v. 1909; Info Linkenheil<br />

Liefert Waagen und Gewichte aller Art von verschiedenen Herstellern.<br />

Paterson, James<br />

Quelle: Katalog Paulus & Thewalt ca. 1952<br />

1836 - 1856<br />

Paupardin, Edmond<br />

28 London Street (1836-37), 16 Dunlop Street (1838-54), 12 Great Clyde 1926 -<br />

Street (1855-56), Glasgow (Schottland)<br />

194 Rue St. Denis, Paris<br />

England<br />

Frankreich<br />

Schmied<br />

Waagenhersteller<br />

Eichmeister<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 06. Dezember<br />

Quelle: Connor & Simpson<br />

1926.<br />

Paterson, William<br />

Quelle: FHWG<br />

1810 - 1900 -<br />

Pause, Karl<br />

Ann Street, Glasgow (Schottland)<br />

- 1927 - 1929 -<br />

England<br />

Dittmannsdorf, Schlesien<br />

Schmied<br />

Deutschland (heute Polen)<br />

Waagenhersteller<br />

Schlosser<br />

Ab 1840 ist der Firmenname "Paterson, William & Son (George)", ab 1851<br />

"Paterson, William & Co.", und ab 1853 "Paterson, William & Sons".<br />

Quelle: Connor & Simpson<br />

Patston, Samuel<br />

* 1802 - 1970 -<br />

1 Gibraltar Walk seit 1828, London<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Sein Sohn Samuel II. (* 1827) führte den Betrieb weiter. Auch die Söhne<br />

John und Alfred arbeiteten als Waagmacher. John in der 16 Green Street<br />

Quelle: PTR 1927, 1929<br />

Pawlitzki, Julius<br />

- 1927 - 1929 -<br />

Niederstrasse 17, Frankenstein [Zapkowice Slaskis], Schlesien<br />

Deutschland (heute Polen)<br />

Schlosser<br />

Quelle: PTR 1927, 1929<br />

Pawson<br />

vermutl. 19. Jh.<br />

und Alfred in der 38 Cudworth Street. Die Firma "Patston & Sons",<br />

produzierte noch in den 1970ger Jahren.<br />

Quelle: home.clara.net<br />

Patzer, Max<br />

unbekannt<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Händler<br />

(vermutet)<br />

- 1951 -<br />

Quelle: Lawagne; EQM<br />

Grüntaler Straße 41, Berlin<br />

Deutschland<br />

Mechaniker<br />

Herstellung und Reparatur von Waagen.<br />

Quelle: DHA 1951<br />

Paul, Hugo<br />

Payne, Benjamin<br />

1808 - 1850<br />

395 Strand near Southampton Street, London<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

- 1927 - 1929 -<br />

Von ihm sind Apothekerwaagen und Gewichte von ca. 1830 bekannt.<br />

Weida<br />

Weitere Produkte: Chondrometer und Standard Schnellwaagen. Sein<br />

Deutschland<br />

Handelsetikett: "Benj. Payne / Scale Maker / No 395 Strand / Near /<br />

Southampton Street, London".<br />

Schlosser<br />

Quelle: Crawforth; Whipple Katalog 2, Nr. 75. 100 (Info Holtman)<br />

Quelle: PTR 1927, 1929<br />

Payne, Thomas<br />

Paul, Otto Maßstabfabrik<br />

1704 - 1719<br />

1896 -<br />

Southampton<br />

Leipzig<br />

England<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Meßwerkzeughersteller<br />

Quelle: Crawforth<br />

Quelle: WZB 1896; Katalog 1928<br />

Payton, J. & Co.<br />

Pauling, Harry Dipl.-Ing.<br />

19. Jh.<br />

- 1927 -<br />

Möglicherweise West Bromwich<br />

Linkstraße 11, Berlin<br />

England<br />

Deutschland<br />

Händler (vermutet)<br />

Waagenhersteller<br />

Meßwerkzeughersteller<br />

Vermutlich ein Agent oder Händler der Firma KENRICK unter dem<br />

Namen "Payton".<br />

Chemisch-technisches Büro und Vertrieb von Apparaten und Geräten für<br />

chemische Fabriken, darunter auch Waagen und Meßinstrumente.<br />

Quelle:<br />

home.clara.net<br />

Quelle: WZB 1927<br />

S. 266


P<br />

Paztor (Pastor)<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

18./19. Jh.<br />

unbekannt<br />

Spanien<br />

Waagenhersteller<br />

Seine Marke kommt auf einem Pistolengewicht vor.<br />

Quelle: Lavagne<br />

Péchiéras, A.<br />

1922 -<br />

6 Rue Jules David, Les Lilas<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Nachfolger von DUTHION A. & PECHIERAS A. Eintrag in das<br />

Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 01. Januar 1922.<br />

Quelle: FHWG<br />

Pechmann Waagen<br />

20. Jh.<br />

Klosterholz 44, Eisenach<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Etikett auf einer Tafelwaage<br />

Peemöller, Hans<br />

- 1948 - 1952 -<br />

Prof.-Peters-Platz Baracke 66, Kiel<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: DAMG 1948; PTB 1952<br />

Pehle & Co.<br />

- 1929 - 1951 -<br />

Kronenstrasse 8, später (1951) Osnabrücker Straße 7, Bielefeld<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Maschinenfabrik<br />

Spezialfabrik für Bettfedern Waagen.<br />

Quelle: PTR 1929, 1930; Info Linkenheil; DHA 1951<br />

Peirson, Thomas<br />

ca. 1630 - 1694<br />

London<br />

England<br />

Münzgewichtmacher<br />

Inschrift im Feld des Münzgewichts für die Guinea: „THOMAS /<br />

PEIRSON", auch „TP“ vorkommend.<br />

Quelle: Withers; Crawforth<br />

Pellenz & Co.<br />

- 1878 - 1929 -<br />

Köln-Ehrenfeld<br />

Deutschland<br />

Maschinenfabrik<br />

Patent N. 2770 erteilt am 24.3.1878 für eine Kran-Zeigerwaage. In ein<br />

Gehäuse eingebaute Zeiger-Federwaage mit "combinirtem Hebelsystem,<br />

welches nur einen kleinen Theil der Belastung auf eine oder mehrere<br />

Spiralfedern überträgt" - am Kranhaken einzuhängen.<br />

Quelle: PTR 1927, 1929; Pat. Reg.<br />

Pelletier, Adolphe<br />

1912 -<br />

11 Rue de Paris, Pantin<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 11. März 1912.<br />

Quelle: FHWG<br />

S. 267<br />

Pelouze Scale Co.<br />

1894 - 1988 -<br />

Evanston IL<br />

USA<br />

Waagenhersteller<br />

Mechanische und digitale Kleinwaagen.<br />

Quelle: Broschüre Pelouze Info Holtman)<br />

Penaroya, Francisco de<br />

- 1730 -<br />

Sevilla<br />

Spanien<br />

Waagenhersteller<br />

Das Zeichen kam auf einem Gewicht in der ehemaligen Slg. F.G.L. vor.<br />

Quelle: Lavagne; Dr. Ramacher u. Valdes in MuG S. 1985-1999<br />

Peneveyre, Ch.<br />

- 1900 - 1902<br />

Lausanne<br />

Schweiz<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der schweiz. Eichbehörde am 22.06.1900.<br />

Nachfolger ist seit 19.09.1902 JEAN RENAUD ED.<br />

Quelle: EAMG 1900, 1902<br />

Penko<br />

um1976 - 2000+<br />

Veenendaal<br />

Niederlande<br />

Waagenhersteller<br />

Gegründet ca 1976. Im Juni 2004 durch ETC (Electronic Theater Controls)<br />

aus Middleton, WI, USA übernommen. Konstruktion von Last- und<br />

Kranwaagen. Internet: www.penko.com .<br />

Quelle: www.penko.com (Info Holtman)<br />

Pennors, Alain<br />

1938 - 1941 -<br />

33 Avenue de Choisy, Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 30. Oktober<br />

1941.<br />

Quelle: FHWG<br />

Pennsylvania Scale<br />

- 1995 - 1999 -<br />

21 Graybill Road, Leola PA<br />

USA<br />

Waagenhersteller<br />

Internet: www.pascale.com .<br />

Quelle: Broschüren Pennsylvania Scale 1971, 1995-1999<br />

Percivale<br />

1803 -<br />

Firenze [Florenz]<br />

Italien<br />

Waagenhersteller<br />

Er fertigte eine Goldwaage, mit der man französische Münzen zu 5, 10<br />

und 20 Franc wiegen konnte.<br />

Quelle: Lavagne<br />

Périant<br />

1787 - 1820<br />

Rue des Forges No 37, Lyon<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Eichmeister<br />

Im Lyoner Almanach wurde er als einer der fünf dort ansässigen<br />

Eichmeister erwähnt.<br />

Quelle:<br />

Lavagne


P<br />

Perier, Louis<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

- 1806 -<br />

Limoges<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Lavagne<br />

Perkin Elmer Instruments<br />

- 1999 - 2000+<br />

761 Main Avenue, Norwalk u. 710 Bridgeport Avenue, Shelton CT<br />

USA<br />

Instrumentenmacher<br />

Der Betrieb lieferte Mikrowaagen, jetzt noch Thermogravimetrische<br />

Anlagen (TGA).<br />

Internet: www.instruments.perkinelmer.com .<br />

Quelle: Broschüren Perkin Elmer 1999-2001<br />

Perre Pierron<br />

- 1812 - 1830 -<br />

Avignon<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Sein Name kam auf einer Gewichtsreihe von 8 Pfund bis 1/4 Unze in der<br />

ehemaligen Slg. F.G.L. vor.<br />

Quelle: Lavagne; MNdT<br />

Perrenet, Pierre<br />

18./19. Jh.<br />

Tours<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Eichmeister<br />

Quelle: Lavagne<br />

Perrier, Jules<br />

1932 - 1940 -<br />

Aigle<br />

Schweiz<br />

Waagenhersteller<br />

Nachfolger von ROHNER JEAN. Eintrag in das Herstellerregister der<br />

schweiz. Eichbehörde am 07.06.1932. Produkte: Tafel-, Schnell-,<br />

Laufgewichtsbrücken-, Last-, Kran- und Abfüllwaagen.<br />

Quelle: EAMG 1932, 1940<br />

Perrin V. Nachf. GmbH<br />

- 1953 -<br />

Am Hauptbahnhof 12, Frankfurt/Main<br />

Deutschland<br />

Maschinenfabrik<br />

Quelle: PTB 1953<br />

Perrin, Jean<br />

1668 - 1672<br />

Lyon<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Er verzichtete zu Gunsten von J. P. CHAPTARD darauf die Buchstaben<br />

des königlichen Meisterrechts zu verwenden.<br />

Quelle: Lavagne<br />

Perrot, Estienne<br />

- 1640 - 1670<br />

Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Am 19. April 1640 lieferte er ein Einsatzgewicht von 8 Mark ab, das zur<br />

Eichung bestimmt war.<br />

Quelle: Lavagne<br />

S. 268<br />

Perrot, Estienne d. J.<br />

- 1670 -<br />

Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Eichmeister<br />

Zusammen mit dem Geschworenen PIERRE CANU, dem Zunftältesten,<br />

der Witwe CANU, NICOLAS HUGOT und ANTOINE PREVOST<br />

unterzeichnete er am 8. Juli 1670 ein Gesuch gegen SIMON<br />

BOUTANDON, der vorgab, er sei einzig zur Herstellung und Eichung der<br />

Gewichte befugt.<br />

Quelle: Lavagne<br />

Perrot, Jacques<br />

- 1642 -<br />

Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Am 16. Mai 1642 hinterlegte er in der Kanzlei der Pariser Münze 40<br />

viereckige Gewichte zur Eichung, die zum Wiegen der Gold- und<br />

Silbermünzen dienen sollten (Z1B 83 fo 154).<br />

Quelle: Lavagne<br />

Perrot, Paul<br />

1939 -<br />

120 Boulevard de l’Hôpital, Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 02. Februar 1939.<br />

Vermutlich Nachfolger von CARPENTIER. Die Fabrik stellte<br />

Haushaltswaagen nach dem Prinzip Roberval her.<br />

Quelle: FHWG; Pfundsmuseum Kleinsassen<br />

Perry & Co. Ltd. (Filiale Berlin)<br />

1903 - 1905 -<br />

Alte Jakobstraße 24, Berlin<br />

Deutschland u. England<br />

Waagenhersteller<br />

Anderes<br />

Produkte: Stahlfedern, Büroartikel, Briefwaagen. Möglicherweise handelt<br />

es sich um die Firma "Perry, Walter George & Sons" aus Ilford, England<br />

siehe dort.<br />

Quelle: WZB 1903, 1905<br />

Perry, Walter George & Sons<br />

- 1908 -<br />

391 High Road, Ilford und Southend<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Die Firma hatte auch einen Zweig in Southend.<br />

Quelle: home.clara.nat<br />

Perterne, Jeanne (?)<br />

- 1623 -<br />

Lyon<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Auf einer Münzlade gefunden: "Jeanne Perterne Charlamont proche la mort<br />

qui trompe". Kein weiterer Hinweis.<br />

Quelle: LSM<br />

Pertois Fils<br />

1803 - 1823<br />

Strasbourg (Elsass) [Straßburg]<br />

Frankreich<br />

Eisengießerei<br />

(vermutet)<br />

Gewichtehersteller<br />

Gefunden auf einem 6-eckigen, pyramidenstumpfförmigen Gewicht mit<br />

Ring zu 1 Myriagramm. Versehen mit den franz. Eichstempeln RF, Krone<br />

und Jahresbuchstaben B bis V.<br />

Quelle:<br />

Info Rix


P<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Pesa Waagen AG<br />

Petit, Camille<br />

1972 -2000+<br />

1911 -<br />

Pfäffikon<br />

37 Rue de Paris, Paris<br />

Schweiz<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Die Pesa Waagen AG entstand 1972 durch den Zusammenschluss Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 11. Juli 1911 als<br />

mehrerer Unternehmen aus dem Bereich der Wägetechnik. 1928<br />

Nachfolger von HONADES.<br />

Entwicklung der 5-Zeiger Rundkopfwaage für Sauter, Ebingen.<br />

Weltweiter Vertrieb unter der Bezeichnung ASE, in Deutschland durch<br />

Bizerba, später auch als "Picolo" durch Berkel NL. 1960 Beginn der<br />

Quelle: FHWG<br />

Petit, Jean<br />

Entwicklung der digitalen Saiten-Messtechnik (Waagen auf der Basis<br />

einer schwingenden Saite oder Feder). 1965 wird Berkel NL<br />

Lizenznehmer für ED25 Messzellen. Vorstellung der ersten elektronischen<br />

preisrechnenden Ladentischwaage. 1972 Gründung der PESA/Wirth-<br />

- 1530 -<br />

Toulouse<br />

Belgien<br />

Gallo Produktionsgesellschaft und Prototypenbau für Berkel. Einführung<br />

der ED60 Industriewaagenreihe. 1986 Umwandlung in die heutige PESA<br />

WAAGEN AG. Sitz der Firma in Oetwil am See. Ab 31. Januar 2007<br />

übernimmt Bizerba die Mehrheitsbeteiligung an Pesa Waagen AG,<br />

Pfäffikon. Niederlassung: "Pesa Waagen GmbH", Bisingen-Thanhaim,<br />

Uhrmacher<br />

Als Veredler (vermutlich Abgleicher) von Gewichten und Massen erhielt<br />

er am 15. Oktober 1530 einen Buchstaben als Meisterzeichen.<br />

Quelle: Lavagne<br />

Deutschland. Internet: www.pesa.ch .<br />

PETODJA<br />

Quelle: MAL 1994; Broschüren Pesa 1992; WDM 2007 Nr. 1, S. 7; www.pesa.ch Anfang 20. Jh.<br />

Pesola AG<br />

unbekannt<br />

1927 - 2000+<br />

unbekannt<br />

Rebmattli 19, Baar<br />

Waagenhersteller<br />

Schweiz<br />

Gefunden auf einer Tafelwaage.<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Ebay (Info Linkenheil)<br />

Aus der Firmengeschichte: 1927 Bau der 1. Küchenwaage<br />

"Pesette" (Wandmodell) durch Ernst Strohmeier (1900-1990), Ing.<br />

HTL.1928 Patentierung verschiedener Aspekte dieser Küchenwaage. An<br />

Peyret, Edmond<br />

- 1640 -<br />

1929 Produktion in Kleinserien im Nebenamt. Vertrieb über den<br />

Paris<br />

Fachhandel. 1945 Entwicklung der ersten Rohrfederwaage unter dem<br />

Namen "PESOLA". Ab 1946 Sortimenterweiterung auf über 50 Modelle.<br />

Produktion im Nebenamt, sowie in Heimarbeit und weltweiten Vertrieb.<br />

1964 Internationale Registrierung der Marke PESOLA und 1975<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Übernahme der Firma durch Rolf Strohmeier. Ab 1976 Kontinuierliche Am 19. April 1640 hinterlegt er ein Einsatzgewicht von 8 Pfund zur<br />

Vergrößerung und Strukturierung der Firma. 1977 1. Produktkatalog. Ab Eichung (Z1B 82 fo 235).<br />

1984 Ausstattung der Waagen mit einer Taravorrichtung und<br />

verschiedene technische Verbesserungen. 1989 Gründung der AG. In den<br />

1990er Jahren Umstellung auf elektronische Waagen für Labor, Handel<br />

Quelle:<br />

Peyrot<br />

Lavagne<br />

und Haushalt. Internet: www.pesola.ch .<br />

vermutl. 17. Jh.<br />

Quelle: Broschüren Pesola 1983-2001 (Info Holtman)<br />

Albi<br />

Pessoa, Antonio, Lda<br />

Frankreich<br />

1890 - 2000+<br />

Gewichtehersteller (vermutet)<br />

Rua Alfredo da Silva 6, Lisboa [Lissabon]<br />

Sein Name kommt als Relief auf Stadtgewichten der Stadt Albi vor.<br />

Portugal<br />

Quelle: Lavagne<br />

Waagenhersteller<br />

Peyrotte, Etienne<br />

Hersteller für Handels-, Markt- und Feinwaagen.<br />

- 1600 -<br />

Quelle: Firmenetikett auf einer Marktwaage<br />

Sisteron<br />

Petersen & Wraae AS<br />

Frankreich<br />

- 1930 - 1931 -<br />

Schlosser<br />

København [Kopenhagen]; Vertretung: Patentanwalt Dr. Hermann Eichmeister<br />

Barschall, Berlin<br />

Er war Eichmeister für die Stadtgewichte.<br />

Dänemark<br />

Quelle: Lavagne<br />

Maschinenfabrik<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Produktion von Waagen und Gewichten aller Art.<br />

Quelle: WZB 1931<br />

Pfäffli, Walter<br />

- 1947 - vor 1981<br />

Langnau (Emmental)<br />

Schweiz<br />

Peterson, Ernest<br />

- 1935 - 1936<br />

1c Stanley Street, Grimsby und 212 Legsby Avenue, Aldaer bei<br />

Grimbsby<br />

Waagenhersteller<br />

Eichmeister<br />

Fertigung von Balken-, Schnell-, Dezimal- und<br />

Laufgewichtsbrückenwaagen. Eintrag in das Herstellerregister der<br />

schweiz. Eichbehörde am 08.05.1947. Bestand 1981 nicht mehr.<br />

England<br />

Quelle: EAMG 1947, 1981<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Das Einwohnerregister verzeichnet einen weiteren Waagmacher namens<br />

Ernest Peterson in der 212 Legsby Avenue. Vermutlich handelt es sich um<br />

Pfaff, Christoph<br />

1653 -<br />

Nürnberg<br />

die gleiche Person.<br />

Deutschland<br />

Quelle: home.clara.net<br />

Waagenhersteller<br />

Meister seit 1653.<br />

Quelle:<br />

Lockner 796<br />

S. 269


P<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Pfann, Johann Konrad<br />

Phillips, Edward<br />

1815 - 1816 -<br />

1755 - 1781<br />

Nürnberg<br />

Mouldmaker‘s Row, St Martin-le-Grand, London<br />

Deutschland<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Meister seit 1815. Bei der Marke kann es sich auch um das<br />

Sohn des PHILLIPS WALTER. Lehre bei WILLIAM BRIND von 1755<br />

Herstellerzeichen von LEGAT CHRISTIAN VIKTOR handeln, was vom -1763. Selbständig ab ca. 1763. Mitglied in der Grobschmiedezunft. Er<br />

Stil her wahrscheinlicher ist (siehe dort).<br />

übernahm die Firma von seiner Mutter.<br />

Quelle: Lockner 1809<br />

Quelle: Withers; Crawforth; EQM S. 16<br />

Pfeifer Seil- & Hebetechnik GmbH & Co.<br />

Phillips, Elizabeth<br />

- 1994 -<br />

1722 - 1741<br />

Dr.-Karl-Lenz-Straße 66, Memmingen<br />

London<br />

Deutschland<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Kranwaagen Hersteller. Weitere Betriebe in Berlin, Hamburg, Dresden, Gattin des PHILLIPS WALTER. Sie führte nach seinem Tod den Betrieb<br />

Ludwigshafen, Freiburg, Nürnberg, Straubing, München und Salzburg. weiter.<br />

Quelle: MAL 1994<br />

Quelle: Withers; Crawforth<br />

Pfeiler, Bruno<br />

Phillips, Samuel<br />

- 1927 - 1934 -<br />

1817 - 1854<br />

Haynaurstrasse 30, Liegnitz [Legnica], Schlesien<br />

London<br />

Deutschland (heute Polen)<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Ab 1932 ist die Firma unter der Leitung von Johanna Pfeiler mit neuem Graveur<br />

Firmenlogo.<br />

Er war entweder Gewichtmacher oder Stempelschneider (Graveur). Sein<br />

Quelle: PTR 1927, 1929, 1932, 1934<br />

Name kommt auf Münzgewichten vor.<br />

Pfötchen, Max<br />

Quelle: Crawforth; Withers<br />

- 1937 -<br />

Phillips, Walter<br />

Stolpen (Sachsen)<br />

1696 - 1719<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: PTR 1937<br />

Pfreundt GmbH<br />

Bartholomew Lane (1704 - 1719), danach Mouldmaker’s Row, St.<br />

Martin-le-Grand, London<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

- 1994 - 2000+<br />

Sein Handelsetikett: "WALTER PHILLIPS, at the Angel and Scales in<br />

Südlohn<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Hersteller für Gabelstapler-, Radlader-, Straßenfahrzeugwaagen.<br />

Rechnergesteuerte Dosieranlagen. Ab 2001 ist der Firmenname „Pfreundt<br />

Bartolomew Lane near ye Royall Exchange, LONDON. Selleth all Sorts of<br />

Scales, Weights and Stilliards". Nachfolger ist OVERING THOMAS.<br />

Quelle: Withers; Crawforth<br />

Phylatex<br />

1870 - 1990 -<br />

GmbH & Co. KG Wägesysteme“. Internet: www.pfreundt.de .<br />

Melanchthonstraße 4-6, Karl-Marx-Stadt (Chemnitz) (DDR)<br />

Quelle: MAL 1994<br />

Deutschland<br />

PGH Präzision<br />

Instrumentenmacher<br />

- 1960 -<br />

Gewichtehersteller<br />

Dresden (DDR)<br />

Deutschland<br />

1870 unter dem Namen "Reißzeugrichter" von Emil Oskar Richter<br />

gegründet. 1874 Erfindung des Nullenzirkel durch den Gründer. Ende der<br />

1960er Übernahme des "Phylatex-Physikgerätewerk" in<br />

Waagenhersteller<br />

Frankenberg/Sachsen und Umbenennung in "VEB Polytechnik". Nach<br />

Produktion von 2 und 5 kg Balkenwaagen.<br />

Quelle: Info Holtman<br />

1990 ging der Betrieb an die "Polytechnik Frankenberg GmbH" über. Die<br />

Marke wurde auf dem Deckel einer Holzschachtel mit einem Satz<br />

Laborgewichte gefunden.<br />

Philipp & Kirsten<br />

Quelle: Info Linkenheil<br />

1900 - 1901 -<br />

Phywe A.G.<br />

Reichenbach (Sachsen)<br />

1913 - 1987<br />

Deutschland<br />

Postschließfach 102, Göttingen<br />

Instrumentenmacher<br />

Deutschland<br />

Quelle: WZB 1900, 1901<br />

Instrumentenmacher<br />

Philips Wägetechnik GmbH<br />

1913 von Dr. Gotthelf Leimbach als "Gesellschaft zur Erforschung des<br />

vor 1955 - 2000+<br />

Hamburg u. Miramstraße 87, Kassel<br />

Erdinnern mbH gegründet. 1918 Umbenennung in "Physikalische<br />

Werkstätten mbH. Beginn der Herstellung von Physiklehrmitteln. 1919<br />

begann die Herstellung von Chemie- und 1921 von Biologielehrmitteln.<br />

Deutschland<br />

1940 Umwandlung der Firma in die Phywe AG. Die Firma fertigte<br />

Waagenhersteller<br />

Hersteller elektronischer Wägekomponenten, Wägeanlagen,<br />

Auswertegeräte und Zubehör. Vertreten in Deutschland, Belgien,<br />

Dänemark, Frankreich, Großbritannien, Italien, Niederlande und der<br />

Schweiz.<br />

Quelle: WTB 1995; Katalog Philips 1978<br />

wissenschaftliche Geräte und Laboreinrichtungen wie Messgeräte,<br />

Waagen und Gewichte. Niederlassungen in: Lüttich/Belgien, Bredelaan<br />

5, Bussum, Niederlande als "Phywé Nederland NV" und<br />

Madrid/Spanien. 1987 Konkurs angemeldet und als "Phywe Systeme<br />

GmbH neu gegründet.<br />

Quelle:<br />

Kataloge Phywe 1953-1969; DAMG 1949; Firmeninfo<br />

S. 270


P<br />

PIAB GmbH<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Pickering, David<br />

- 1994 -<br />

1771 - 1806<br />

Bremen und Lübecker Straße 27, Magdeburg<br />

73 Pill Lane, Dublin<br />

Deutschland<br />

Irland<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Niederlassung in Magdeburg. Kranwaagen Fertigung.<br />

Quelle: MAL 1994<br />

Picard, Henri & Fils<br />

Münzgewichtmacher<br />

Münzwaagenmacher<br />

Sohn des PICKERING JAMES Sen. Von 1796 bis 1798 Waagmacher für die<br />

Bank von Irland. Im Handelsregister war er bis 1806 erwähnt. Die Lehre<br />

ab 1911 -<br />

absolvierte er bei DANIEL CROSBY Senior. Sein Handelsetikett lautete:<br />

Paris<br />

Frankreich<br />

„Dd / PICKERING / Scale Maker to / The / BANK OF IRELAND / No 73 /<br />

PILL LANE / Dublin". Er fertigte Münzgewichte, Apotheker-,<br />

Laufgewichts- und Balkenwaagen.<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Crawforth-Hitchins; Withers<br />

Quelle: Le Système Métrique, 2001/2 S. 1361<br />

Pickering, James Jr.<br />

Picard, John<br />

1810 - 1834<br />

1698 - 1744<br />

73 Pill Lane, Dublin<br />

Maiden Lane, Woodstreet, London<br />

Irland<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Nachfolger von WILLIAM PICKERING in der 73 Pill Lane.<br />

1684 in Cowley geboren. 1698 ging er bei JOHN SNART, London, von<br />

1698-1705 in die Lehre, die er mit der Meisterprüfung abschloss. Noch im<br />

gleichen Jahr erwarb er die Bürgerrechte für London, die eine<br />

Voraussetzung für die Eröffnung eines eigenen Betriebes waren. 1707<br />

machte er sich selbständig und bildete 15 Lehrlinge aus. Vier seiner<br />

Lehrlinge und zwar: SOMMERS JOSEPH (1720-1726), BROOKSBY<br />

THOMAS Sen. (1730-1736), SANGSTER JAMES (1731-1737) und<br />

SANGSTER WILLIAM (1734-1739) legten die Meisterprüfung ab. 1711<br />

Möglicherweise dessen Sohn. Ab 1817 ist eine weitere Adresse von ihm<br />

bekannt: 30, Upper Sackville Street. Eines seiner Handelsetiketten hat<br />

folgenden Inhalt: „The Old Established Beam and Scale Manufactory. All sorts<br />

of Beams, Scales, Weights and Measures, Manufactured in the best manner &<br />

sold by Jas Pickering, Beam and Scalemaker to the Bank of Ireland, No 73, Pill<br />

Lane, Dublin. NB All sorts of Beams and Scales, Neatly Cleaned and Repaired".<br />

Das Einwohnerverzeichnis von Dublin verzeichnet ihn als Waagmacher<br />

von 1810-1816 und als Waagebalken und Waagmacher von 1817-1834.<br />

erhielt er die Amtstracht als Zunftmeister der Huf- und<br />

Quelle: Crawforth-Hitchins; Whipple Catalogue 2, nr. 101<br />

Grobschmiedezunft. Sein Handelsetikett lautete: „Iohn Picard / Scale Maker<br />

/ at ye Hand and Scales / the corner of Maiden / Lane in Woodstreet / London".<br />

Ein weiteres vermutlich früheres Handelsetikett lautete: „J. PICARD / in<br />

Pickering, James Sen.<br />

- 1765 - † 1771<br />

Wood Street, / London. / Maketh & Selleth all sorts / of Scales and Steelyards. /<br />

Likewise / Selleth all sorts of Weights / of Brass, Lead & Iron."<br />

Quelle: Crawforth; Withers; EQM S. 211 - 212<br />

Pichelin<br />

1915 -<br />

Pill Lane, Dublin<br />

Irland<br />

Uhrmacher<br />

Uhrmacher waren in England und Irland häufig auch Waag- und<br />

Gewichtmacher oder Verkäufer von Waagen und Gewichten.<br />

1 Rue André Gill, Paris<br />

Quelle: Withers<br />

Frankreich<br />

Pickering, William<br />

Waagenhersteller<br />

1799 - 1809 -<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 15. Juni 1915.<br />

Nachfolger von SADOINE.<br />

Quelle: FHWG<br />

Pichon, Jean<br />

- 1581 -<br />

73 Pill Lane, Dublin<br />

Irland<br />

Waagenhersteller<br />

Nachfolger von DAVID PICKERING. Von 1799 bis 1804 Waagmacher für<br />

die Bank von Irland . Ob er mit seinem Vorgänger verwandt war ist nicht<br />

Aix-en-Provence<br />

bekannt.<br />

Frankreich<br />

Quelle: Crawforth-Hitchins<br />

Gewichtehersteller<br />

Pickett, John<br />

Er war mit der Reparatur und Nacheichung einer Gewichtsreihe von 1 1790 - 1817<br />

Pfund bis 13 Unzen beauftragt (A.M. Aix FF 8).<br />

Marlborough (Wiltshire)<br />

Quelle: Lavagne<br />

England<br />

Pichs & Co Gebr. und Nitzsche & Günther<br />

Uhrmacher<br />

- 1876 -<br />

Silberschmied<br />

Rathenow<br />

Nach Crawforth ist er in den Adressbüchern von 1790 bis 1795 erwähnt.<br />

Deutschland<br />

Lavagne datiert ihn bis 1817, was möglicherweise nicht stimmt.<br />

Münzwaagenmacher<br />

Quelle: Crawforth; Lavagne<br />

Optiker<br />

Picy, Ernest<br />

Auf einem Münzprüfer der o.g. Firmen. Die Marke befindet sich als feine 1922 -<br />

Gravur auf dem Gegengewicht. S.a. Fa. "Nitsche & Günther, Opt. Werke<br />

AG".<br />

Quelle: Info Ohl; Info Höxtermann<br />

Pickering & Co.<br />

- 1816 -<br />

St. Pauls Square (?), Birmingham<br />

England<br />

Händler<br />

Die Firma handelte u.a. auch mit Waagen und Gewichten.<br />

34 Avenue Malakoff, Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 12. August 1922.<br />

Quelle:<br />

FHWG<br />

Quelle: Crawforth<br />

S. 271


P<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Pie y Serra, Cayetano<br />

- 1888 -<br />

San Ramon 5, Barcelona<br />

Spanien<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Die Firma wird als Waagenfabrik im "Catalogo Oficial, Especial de Espana<br />

de la Universitat Autonoma de Barcelona (UAB)" von 1888 erwähnt. Die<br />

Firma fertigt neben Panzerschränken auch Waagen und Gewichte aller<br />

Klassen. Waagen bis zu einer Tragkraft von 50.000 Kg.<br />

Quelle: http://ddd.uab.es/record/59964?ln=en<br />

Pieliti, Gian Batista<br />

vermutl. 19. Jh.<br />

Toskana<br />

Italien<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Er fertigte das Normal des toskanischen Pfund, das sich heute im<br />

Konservatorium der Wissenschaften und Künste in Paris befindet.<br />

Quelle: Lavagne<br />

Pieper, Wilhelm Jacob<br />

* 1687 - ✝ 1760<br />

Gräfrath Solingen<br />

Deutschland<br />

Händler<br />

Handschriftlich in einer Münzwaage befindet sich folgender Text:<br />

"Werden verkauft in Frankfurt et Maintz / durch Wilhelm Jacob Pieper von<br />

Griefenraht".<br />

Quelle: Info Kremer, Pfundsmuseum; Info Unshelm<br />

Pierre der Waagmacher<br />

- 1325 -<br />

Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Er konnte in den Abrechnungen des königlichen Herrenhauses in Paris<br />

vom 14. und 15. Jahrhundert identifiziert werden, da er für das Haus<br />

Gewichte und Waagen reparierte und lieferte.<br />

Quelle: Lavagne<br />

Pierre Fils<br />

1800 - 1837 -<br />

17 Rue des Elus, Reims<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Justierer<br />

Auf einer Münzlade gefunden: "PIERRE fils, successeur de M. LALONDRE,<br />

Ajusteur Balancier, rue des Elus No Piezonka, H.<br />

- 1931 - 1934 -<br />

Rudeltstraße 95, Freital-Dresden<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: PTR 1931, 1934<br />

Pijttersen, F.H.<br />

Ende 19. Jh.<br />

Sneek<br />

Niederlande<br />

Händler<br />

Er handelte mit Messingwaren, u.a. auch Waagen und Gewichte.<br />

Quelle: Info Holtman<br />

Pik, Jakob<br />

Ende 19. Anfang 20. Jh.<br />

Warszawa (Warschau)<br />

Polen<br />

Optiker<br />

Feinmechaniker<br />

Umschrift: "JAKOB PIK OPTYK MIASTA WARSZAWY", im Zentrum<br />

preuß. Adler.<br />

Quelle: Info Mikoszewski<br />

Pike & Elliman<br />

19. Jh.<br />

32 Gt. Charlottle Street, 14 New Cut, London<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Die Adresse ist jetzt bekannt als "the Cut" und ist in Lambeth nahe der<br />

Waterloo Station. Es gibt dazu einen Hinweis als Ladenausstatter unter<br />

dem Namen "Pike & Elliman". In den 1881er Jahren ist Henry Elliman als<br />

Waagmacher erwähnt.<br />

Quelle:<br />

Pillois<br />

home.clara.net; EQM S. 1726<br />

- 1800 - 1803 -<br />

Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Quelle: MNdT<br />

Pilloy (Pillois)<br />

- 1777 -<br />

17". Nachfolger von LALONDRE.<br />

73 Rue Saint Denis, Paris<br />

Frankreich<br />

Händler (vermutet)<br />

Quelle: Lavagne; LSM<br />

Geldwechsler. Sein Nachfolger war POURIN.<br />

Pieters, Egide<br />

Quelle: Lavagne; LSM<br />

* 1907 - 1934 -<br />

Pimot, Pierre<br />

Torhout<br />

1772 - 1791<br />

Belgien<br />

Nantes<br />

Gewichtehersteller<br />

Frankreich<br />

Ab 1934 begann er mit der Herstellung von Gewichten und Maße. Er soll Waagenhersteller (vermutet)<br />

die Gewichte von Fremdherstellern fertigen lassen und unter seinem<br />

Namen auf den Markt gebracht haben.<br />

Sein Etikett enthält den Vermerk: „… a la Balance couronnée" (gekrönte<br />

Waage).<br />

Quelle: hendrikvandeginste@hotmail.com, September 2003 (Info Holtman);<br />

Bericht M. Tiroul<br />

Quelle: Lavagne<br />

Pietzsch Automatisierungstechnik GmbH<br />

- 1994 -<br />

Ettlingen<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Anderes<br />

Hersteller für Lastmomentbegrenzungen, Überlastsicherungen,<br />

Achslastwägesysteme.<br />

Quelle: MAL 1994<br />

Pingard, Jean<br />

* 1658 - 1728<br />

Rue Tupin, später Rue du Pallais-Grillet, Lyon<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Eichmeister<br />

Im Jahre 1661 Waagmacherlehrling bei CHAMPY. 1675 Partner von<br />

ROGON und 1676 Meister. Ab 1686 Geschworener und ab 1694<br />

Eichmeister in Lyon. Die Inschrift in einer von ihm gefertigten<br />

Münzwaage lautet: "Jean Pingard a la Grande / Rue aux dauphins a Lyon<br />

1726".<br />

Quelle:<br />

Lavagne; LSM; FdR&L<br />

S. 272


P<br />

Pingard, Joseph-Emeric<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

1728 - † 1779<br />

Rue du Pallais-Grillet, Lyon<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Eichmeister<br />

Sohn des PINGARD JEAN. Seit 18. März 1728 und in den Jahren 1743,<br />

1748 und 1762 beigeordneter Eichmeister. Von 1768 bis 1774 Eichmeister<br />

in Comté.<br />

Quelle: Lavagne; LSM<br />

Pingard, Nicolas<br />

1760 - † 1775<br />

Rue Grenette, Lyon<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Eichmeister<br />

Erstgeborener Sohn des PINGARD JOSEPH-EMERIC. Von 1760 bis 1761<br />

Eichmeister des Erzbischof in Comté für die Gebiete des Sprengels und<br />

die angrenzenden Ländereien. Nachfolger ist seine Witwe MICHALON<br />

JEANNE.<br />

Quelle: Lavagne; LSM<br />

Pingot<br />

1810 - 1830 -<br />

Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: LSM<br />

Pinson, Marcel<br />

1937 -<br />

22 Rue de Rambuteau, Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 08. November<br />

1937.<br />

Quelle: FHWG<br />

Pintard<br />

- 1788 -<br />

Vigan (Gard)<br />

Frankreich<br />

Gewichtehersteller<br />

Am 6. Juni 1788 lieferte er Gewichte in das Rathaus von Vigan (Gard) (A.<br />

M. Mende FF 7).<br />

Quelle: Lavagne<br />

Piper, J. H. & Co.<br />

- 1929 -<br />

Wolverhampton<br />

England<br />

Gewichtehersteller<br />

(vermutet)<br />

Waagenhersteller<br />

Gefunden auf einem 4 lb Eisengewicht, zuletzt 1929 geeicht.<br />

Quelle: home.clara.net<br />

Piquet Fils Ainé<br />

- 1827 - 1828 -<br />

Nantes<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Justierer<br />

Er stellte 1827 ein Polymeter vor.<br />

Quelle: LSM<br />

Piquet, Jacqueline<br />

1772 - 1775<br />

Lyon<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Witwe von ANTOINE JAUSION. Sie führte die Werkstatt ihres<br />

verstorbenen Gatten weiter. Das Merkzeichen ist nicht gesichert. (Es<br />

könnte auch das Merkzeichen der Witwe PAPOT sein).<br />

Quelle: Lavagne<br />

S. 273<br />

Pistor, Carl Philipp Heinrich<br />

* 1778 - † 1847<br />

Berlin<br />

Deutschland<br />

Mechaniker<br />

Optiker<br />

Er gründete ca. 1813 einen Betrieb zur Herstellung astronomischer und<br />

physikalischer Instrumente und Prüfgeräte aller Art. Er arbeitete mit dem<br />

Mechaniker Mendelsohn zusammen, später mit Martins unter dem<br />

Handelsnamen "Pistor & Martins".<br />

Quelle: Brachner<br />

Pitney Bowes Deutschland GmbH<br />

- 1994 -<br />

Tiergartenstraße 7, Heppenheim<br />

Deutschland<br />

Händler<br />

Vertriebszentrale für geeichte Briefwaagen und elektronische Brief- und<br />

Päckchenwaagen.<br />

Quelle: MAL 1994<br />

Piton, Bernard<br />

1928 -<br />

51 Boulevard Auguste Blanqui, Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 21. Juni 1928.<br />

Quelle: FHWG<br />

Pivernat, Juan<br />

- 1888 -<br />

Avino 8 Y 10, Barcelona<br />

Spanien<br />

Waagenhersteller<br />

Die Firma wird als Waagenbaubetrieb im "Catalogo Oficial, Especial de<br />

Espana de la Universitat Autonoma de Barcelona (UAB)" von 1888<br />

erwähnt.<br />

Quelle: http://ddd.uab.es/record/59964?ln=en<br />

Pivotex GmbH<br />

- 1992 - 1995 -<br />

Rungestraße 9 (um 1992), Bruno-Taut-Straße 8 (ab 1994), Berlin<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Wiegebrücken und Gleisfahrzeugwaagen Fertigung.<br />

Quelle: WTB 1995; MAL 1994<br />

Place, Valentin<br />

- 1758 -<br />

Gand [Gent]<br />

Belgien<br />

Waagenhersteller<br />

1758 richtete er ein Gesuch an den Bischof in Gent als „... freier<br />

Waagmacher, Bürger und Sporenmacher der Stadt Gent, dessen Beruf, der vom<br />

Vater auf den Sohn übergegangen war und welcher es ihm kaum erlaubt Frau<br />

und Kinder zu ernähren, bittet ergebenst von den Steuern befreit zu werden".<br />

Quelle: Lavagne<br />

Placido Crida<br />

verm. 18./19. Jh.<br />

Biella bei Turin<br />

Italien<br />

Waagenhersteller<br />

(vermutet)<br />

Münzwaagenmacher<br />

Gefunden auf einer Münzwaage.<br />

Quelle: Info Rix<br />

Plademunt, Jaime<br />

vermutl. 18./19. Jh.<br />

Vich (heute Vic) bei Barcelona<br />

Spanien<br />

Waagenhersteller<br />

Der Ortsname Vich wurde während der 2. Republik in Vic geändert.<br />

Quelle:<br />

Lavagne


P<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Plaisancon, Claude<br />

Platel, Jacques<br />

1754 - 1769<br />

- 1650 -<br />

Montbrison<br />

Beauvais<br />

Frankreich<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Goldschmied<br />

Gewichtehersteller<br />

Eichmeister<br />

Quelle: Lavagne<br />

Am 30. April 1650 erhielt er die Erlaubnis zum Eichen und zum Verkauf<br />

Planes y Ferrer, José<br />

1732 - 1784<br />

von Gewichten, Waagen und Goldwaagen in Beauvais und Umgebung<br />

(Z1B 85 fo 86).<br />

Quelle: Lavagne; Pommier<br />

Valencia<br />

Platet, Francois<br />

Spanien<br />

1640 - 1646<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Eichmeister<br />

Châlons-sur-Marne<br />

Frankreich<br />

Sohn von PLANES JOSÉ erhielt am 10 Januar 1732 die Anweisung: „... die<br />

Gewichte von Valencia richtig zu Justieren, wobei er sie mit den kastillischen<br />

Waagenhersteller<br />

Eichmeister<br />

Gewichten vergleichen sollte". Planes-Ferrer Text auf einem Etikett lautet: Am 17. Juli 1646 erhielt er die Erlaubnis zum Eichen (Z1B 84 fo 279).<br />

"IOSEPH PLANES / y Ferrer, Refinador / de pesos y pesas, / por el Rey y<br />

la / Civdad de Valencia. / Ano 1773". Weitere Informationen siehe "Coin<br />

scale boxes made in and for Spain" by Dr. Ludwig Ramacher and<br />

Quelle: Lavagne; Pommier<br />

Platet, Pierre<br />

Francisco Valles, Part one: Makers and verifier of coin scale boxes in<br />

Valencia, in Equilibrium (EQM).<br />

Quelle: Lavagne; Dr. Ramacher u. Valdes in M u. G S. 1985-1999<br />

Planes, José<br />

1727 - 1758<br />

- 1641 -<br />

Châlons-sur-Marne<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Eichmeister<br />

Valencia<br />

Am 1. Juli 1641 erhielt er die Erlaubnis zum Eichen. (Z1B 83 fo 48).<br />

Spanien<br />

Quelle: Lavagne; Pommier<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Eichmeister<br />

Er nannte sich „Justierer des Königs und der Stadt Valencia für Maße und<br />

Gewichte". Handschriftlicher Hinweis in einer seiner Münzladen aus der<br />

Plath, Fritz<br />

- 1951 - 1957 -<br />

Lehrter Straße 57, Berlin<br />

Deutschland<br />

Zeit um 1731: "Joseph Planes Refinador del Pesos de Rey / y de la Ciudad de<br />

Valencia". Auf einem Etikett von 1729 lautet der Text: "IOSEPH PLANES<br />

REFINADOR / DE LOS PESOS DEL REY Y DE / LA CIVDADE<br />

VALENCIA / AN O 1729". Weitere Informationen siehe "Coin scale boxes<br />

Waagenhersteller<br />

Hersteller von Postgepäckwaagen.<br />

Quelle: MAL1957; DHA 1951<br />

made in and for Spain" by Dr. Ludwig Ramacher and Francisco Valles,<br />

Part one: Makers and verifier of coin scale boxes in Valencia, in<br />

Equilibrium (EQM).<br />

Platte & Co.<br />

- 1927 - vor 1981<br />

Mettmann/Rheinland<br />

Anm. zu Marke 2 "Wappen von Valencia über 2": Über diese Marke ist<br />

man sich noch im unklaren, s. auch "EEZ" bei G. Linkenheil. Sie wurde<br />

gefunden auf Münzgewichten des Herstellers Planes. Das Wappen ist<br />

wohl das Eichzeichen aber die "2" ? Nr. des Eichmeisters, Bezirk oder eine<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

sonstige Kontrollmarke??<br />

Eintrag in das Herstellerregister der schweiz. Eichbehörde am 22.<br />

Quelle: Info Dr. Ramacher<br />

Plantier<br />

November 1963 als "Platte & Co. KG, Waagenfabrik". Produkte: Balken-,<br />

Dezimal-, Laufgewichtsbrücken- und Postgepäckwaagen. Vertrieb auch<br />

in den Niederlanden in den 1950er und 1960er Jahren durch "Th. v.d.<br />

- 1798 -<br />

Knaap", Julianastraat 17, Poeldijk.<br />

Bordeaux<br />

Quelle: PTR 1927, 1929; EAMG 1963, 1981; MAL 1957; Broschüre Platte & Co.<br />

Frankreich<br />

Platter, Peter<br />

Waagenhersteller<br />

1756 - 1825<br />

Partner von BIGOURDAN.<br />

Thun und Bern<br />

Quelle: Lavagne<br />

Schweiz<br />

Plasson<br />

Uhrmacher<br />

- 1603 -<br />

Saint Julien (Jarrez)<br />

Frankreich<br />

Münzwaagenmacher<br />

Münzgewichtmacher<br />

Vor 1809 Goldwaagenmacher in Thun. Bei Bedarf fertigte er auch<br />

Münzladen. Jede Lade war eine Einzelanfertigung und auf die<br />

Waagenhersteller<br />

Bedürfnisse des Kunden abgestimmt. Die Gewichte sind in den Laden z.T.<br />

Quelle: Lavagne<br />

zweistöckig angeordnet. Weil der französische „Laubtaler" damals in Bern<br />

die beliebteste Silbermünze war, enthalten alle Platter-Laden ein mit 40<br />

Plat (Platt), John (Iohn)<br />

Batzen bezeichnetes Gewicht für diesen Taler. Es sollen ca. 20 Laden<br />

1688 - 1700<br />

existieren.<br />

London<br />

Quelle: Lavagne, Info Bentzinger<br />

England<br />

Plaubel & Co.<br />

Gelbgießer<br />

- 1928 -<br />

Gewichtehersteller<br />

Königstraße 66, Frankfurt am Main<br />

Am 5. August 1695 wurde er von der Londoner Founders Company<br />

Deutschland<br />

(Giesser Gesellschaft) als Meister anerkannt. Sein Name kommt auf<br />

Gewichten für die Guineamünze vor, z.B. in der Form: „* IOHN * / * PLAT<br />

*".<br />

Quelle: Withers<br />

Waagenhersteller<br />

Instrumentenmacher<br />

Optiker<br />

Feinmechaniker<br />

Präzisionswerke für Waagen, Optik und Feinmechanik.<br />

Quelle:<br />

WZB 1928<br />

S. 274


P<br />

Plauen, Adam<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

- 1769 -<br />

Lübeck<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Er fertigte ein Gewichtsnormal für die Stadt Lübeck.<br />

Quelle: Lavagne<br />

Player, John<br />

- 1694 -<br />

Stoke<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Lavagne; Sheppard–Musham<br />

Pletterij N.V.<br />

1896 - 1995<br />

Den Haag<br />

Niederlande<br />

Eisengießerei<br />

Nachfolger der Firma ENTHOVEN L. J. & CO. Am 01. Januar 1906<br />

aufgegeben und durch die GRAVENHAAGSCHE MACHINEFABRIEK<br />

übernommen.<br />

Quelle: Vademekum<br />

Plicard, Louis<br />

- 1690 -<br />

Metz<br />

Frankreich<br />

Gelbgießer<br />

Gewichtehersteller<br />

Quelle: Lavagne<br />

Pöhler & Dittrich<br />

- 1932 - 1934 -<br />

Werdauerstraße 15a, Gera-Zwötzen<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: PTR 1932, 1934<br />

Pötz & Sand<br />

- 1894 - 1895 -<br />

Monheim (Rheinland)<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Anderes<br />

Produkte: Ketten für Lampen, Waagschalen und Spielwaren.<br />

Quelle: WZB 1894, 1895<br />

Pötzsch, Ernst<br />

- 1927 - 1932 -<br />

Fischer-Straße 1, Brandenburg a. H. Neust.<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Maschinenfabrik<br />

Quelle: PTR 1927, 1929; DRA 1932<br />

Pogozhev, S<br />

- 1907 -<br />

Tula<br />

Russland<br />

Gewichtehersteller<br />

Quelle: S. Zhukov, Info Linkenheil<br />

S. 275<br />

Pohl & Consbruch<br />

- 1936 -<br />

Wuppertal-Elberfeld<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Briefkopf einer Firmenpreisliste mit folgender Angabe: "Marke (s.u.)<br />

POHL & CONSBRUCH / WAAGENFABRIK / WUPPERTAL-ELBERFELD /<br />

PREISLISTE Nr. 136 / über / Dezimal-Brückenwaagen". Eingangsstempel 25.<br />

Feb. 1936 von Einkaufsverband "Nordwest", e.G.m.b.H. BREMEN. S.a.<br />

NEEBE & CONSBRUCH, vermutlich aber eigenständiger Betrieb.<br />

Quelle: Preisliste Nr. 136 (Info Stodt)<br />

Pohl, Hugo<br />

- 1912 - 1933 -<br />

Elberfeld<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der schweiz. Eichbehörde am 29.06.1912.<br />

Die Firma fertigte Balken- und Tafelwaagen. 1933 dem Schnellwaagen-<br />

Verband beigetreten.<br />

Quelle: EAMG 1912; PTR 1933; Sitzung Schnellwaagen-Verband 12.9.1933 (map<br />

Union-Waagen, Grießhaber)<br />

Pohl, Karl<br />

- 1928 - 1929 -<br />

Breiteweg 118, Magdeburg<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: PTR 1928, 1929<br />

Poineau, Alfred<br />

1936 - 1945 -<br />

133 Grande Rue, Villemonble<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 21. November<br />

1936. Ab 10. Oktober 1942 am Boulevard de Belleville.<br />

Quelle: FHWG<br />

Poiret, Frères & Neveu<br />

1896 -<br />

124 Boulevard d’Italie, Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 21. März 1896.<br />

Quelle: FHWG<br />

Poirier<br />

1909 -<br />

42 Rue Victor Hugo, Montrouge<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 28. Februar 1909.<br />

Quelle: FHWG<br />

Poirot, Marcel<br />

1931 -<br />

18 Rue Suisset, Montrouge<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 09. März 1931.<br />

Quelle: FHWG<br />

Poissinger, Francois<br />

- 1751 - † 1763<br />

Luik [Lüttich]<br />

Belgien<br />

Waagenhersteller<br />

Justierer<br />

Er stammte aus Bayern und war privilegierter Waagmacher und Justierer<br />

in Lüttich, sowie Gesellschafter von VANDENBERG.<br />

Quelle:<br />

Lavagne; Wittop Koning - Houben


P<br />

Poisson, Francois<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Pollard, C. Ltd.<br />

- 1642 -<br />

1870 - 1951 -<br />

Saint Etienne<br />

128-134 York Road (-1935-), 23 Charterhouse Street (1950-), London<br />

Frankreich<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Eichmeister<br />

Gegründet 1870. Verschiedene Wiegewerkzeuge.<br />

Eine Verfügung der (Pariser) Münze erlaubte ihm „... die Gewichte<br />

abzugleichen ..." (Z1B 83 fo 178).<br />

Quelle: Lavagne<br />

Pokorny & Cie.<br />

1846 - 1914 -<br />

Taborstrasse 20a "zum Goldenen Brunnen", Wien<br />

Österreich<br />

Quelle: Broschüre Pollard 1935-1951<br />

Poller C. F.<br />

- 1800 - 1854 -<br />

Leipzig<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Münzwaagenmacher<br />

Waagenhersteller<br />

(vermutet)<br />

Instrumentenmacher<br />

Gewichtehersteller<br />

Optiker<br />

Mechaniker<br />

Der Name wurde auf einer Münzlade in Leipzig gefunden.<br />

Möglicherweise besteht ein Zusammenhang mit der Firma POLLER, F.R.<br />

in Leipzig. Ausstellung in München 1854.<br />

Gegründet 1846. Produkte: Apparate und Bedarfsartikel für Pharmazie,<br />

Krankenpflege, Chemie, Physik, Mikroskopie etc. Waagen und Gewichte<br />

für Apotheken, Drogerien und Laboratorien.<br />

Quelle: Lavagne; Brachner<br />

Poller, F. R.<br />

Quelle: Katalog v. 1914.<br />

vor 1900 - 1960 (?)<br />

Polack, Otto<br />

Steinstraße 57, Leipzig<br />

- 1882 -<br />

Deutschland<br />

Meiningen<br />

Waagenhersteller<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Vermutlich handelt es sich um den Nachfolger der Firma C. F. POLLER.<br />

Die Firma fertigte auch Kornwaagen und Reißfestigkeitswaagen. Laut<br />

Info von R.J. Holtman soll nach einem Waagenkatalog aus der DDR (1960)<br />

Berlockwaage für Münzen und Briefe. Patentiert 1882. Die Waage war als die Firma Poller noch bis 1960 existiert haben.<br />

Medaillon konzipiert. Auf der Innenseite waren die Münz- und<br />

Quelle: PTR 1927, 1929; Info Biber; Info Holtman<br />

Briefgewichte eingraviert. Patent Nr. 22298 vom 30.06.1882.<br />

Quelle: Info Höxtermann; Pat. Reg.<br />

Poleschner, B.<br />

- 1929 - 1930 -<br />

Am Bahnhof 2, Dessau<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Pollkeit, Paul<br />

ca. 1950 - 1960 -<br />

Halle a.d. Saale (DDR)<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Gefunden auf einer Getreidefeuchtigkeitswaage mit Heizung, Baujahr um<br />

1960.<br />

Quelle: PTR 1929, 1930<br />

Quelle: Pfundsmuseum Kleinsassen<br />

Polichot<br />

Polossat, A.<br />

1745 - 1768<br />

1933 -<br />

Rue de la Ferronnerie, Paris<br />

118 Rue du Vieux Port de Sèvres, Boulogne-Billancourt<br />

Frankreich<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Er arbeitete für verschiedene Münzstätten in Frankreich. In einer seiner Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 08. Juli 1933.<br />

Münzwaagen befindet sich folgendes sehr ausführliches Etikett: "RUE DE<br />

LA FERONNERIE, AU K COURONNE / POLICHOT, Maitre & Marchand<br />

Balancier Ajusteur ordinaire pour les Poids / & Balances de la Cour des<br />

Quelle: FHWG<br />

Polossat, Aimé<br />

Monnoyes & autres de France: Fait & vend / Balances fines de toutes grandeurs, 1942 -<br />

veritable d'Angleterre; Balances fines & / Pöids ronds pour Cailles, Receptes &<br />

Bureaux Trebuchers, Grains, Poids / pour peser les Monnoyes d'Or & d'Argent,<br />

tant Francoises que Etrangers / fair le Poids idéal, Balances d'essay, & Poids<br />

15 Avenue du Maine, Gagny<br />

Frankreich<br />

pour le titre ou fin de l'Or & de / l'Argent, Karats pour les Diamans; Gros<br />

Flèaux & Marcs d'Allemagne par / division, Poids de Fer & de Plomb, Romaines<br />

de Cuivre & de Fer; Pesons / de buis; Pesons à ressorts d'acier d'une nouvelle<br />

fabrique de routes pesanteurs: / Et de toutes autres Marchandises concernant sa<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 06. Oktober<br />

1942.<br />

Profession & de sa facon. Le / tout à juste prix & en conscience, rue de la Quelle: FHWG<br />

Feronnerie, au K couronné, A Paris".<br />

Polton, A.<br />

Quelle: Lavagne; MNdT; LSM<br />

1909 - † 1912<br />

Pollak, Robert & Co.<br />

15 Rue des Taillandiers, Paris<br />

1929 -<br />

Frankreich<br />

Wien<br />

Waagenhersteller<br />

Österreich<br />

Nachfolger von HOUCHOT. Eintrag in das Herstellerregister der frz.<br />

Waagenhersteller<br />

Eichbehörde am 30. Dezember 1909. Am 11. Oktober 1912 tritt AUBRY &<br />

Niederlassung in Paris, 25 Rue de St. Quentin. Eintrag in das<br />

GEORGE die Nachfolge Poltons an.<br />

Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 29. April 1929.<br />

Quelle:<br />

FHWG<br />

Quelle: FHWG<br />

S. 276


P<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Polysius, G.<br />

Poncet Glashüttenwerke<br />

- 1922 -<br />

- 1899 -<br />

Dessau<br />

Köpenikerstraße 54, Berlin<br />

Deutschland<br />

Deutschland<br />

Eisengießerei<br />

Feinmechaniker<br />

Maschinenfabrik<br />

Instrumentenmacher<br />

Neben Öfen, Maschinen, Mühlen, Walzwerken wurden auch Waagen und Fabrik und Lager für Apparate, Gefäße und Utensilien für chemische,<br />

Gewichte gefertigt.<br />

physikalische und pharmazeutische Zwecke wie Waagen, Gewichte,<br />

Quelle: WZB 1922<br />

Gasbrenner, Medizingläser, Mensuren etc.<br />

Pommerscher Waagenbau Ferch, P.<br />

Quelle: Katalog Poncet 1899<br />

- 1927 - 1929 -<br />

Poncet, Jean<br />

Stargard [Szczecinski] (Pommern)<br />

- † 1738<br />

Deutschland (heute Polen)<br />

Bordeaux<br />

Waagenhersteller<br />

Frankreich<br />

Quelle: PTR 1927, 1929<br />

Waagenhersteller<br />

Pommier<br />

- 1802 -<br />

Montbrison<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Eichmeister<br />

Nach seinem Tod übernahm JEAN FULCHE die Werkstatt.<br />

Quelle: Lavagne<br />

Poncet, Philippe<br />

- 1631 -<br />

Bordeaux<br />

Frankreich<br />

Er stellte sich der Stadt zur Verfügung um die dortigen Gewichte nach Waagenhersteller<br />

dem metrischen System abzugleichen.<br />

Nachfolger von BAYLAC.<br />

Quelle: Lavagne<br />

Quelle: Lavagne<br />

Pomrehn, W.<br />

Poncet, Thomas<br />

- 1927 - 1929 -<br />

1632 - 1669<br />

Köslin<br />

Bordeaux<br />

Deutschland<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: PTR 1927, 1929<br />

Er kaufte eine der zwei Werkstätten, die aufgrund eines<br />

Ponce<br />

- 1845 - 1854 -<br />

Parlamentsbeschluss von Bordeaux ausgeschrieben und am 9. November<br />

1669 von der Münze benannt wurden. Bei BAUTANDON eichte er ein<br />

Einsatzgewicht von zwei Mark und zwei Goldwaagen (Z1B 91 fo 210).<br />

unbekannt<br />

Quelle: Lavagne<br />

Spanien<br />

Pondor (Pondos)<br />

Gewichtehersteller<br />

vermutl. Anfang 20. Jh.<br />

Er fertigte im Jahre 1845 ein Einsatzgewicht von 4 Pfund. Ein Exemplar<br />

befindet sich in der Slg. Pellicier.<br />

Quelle: Lavagne; Ramos, Info Dr. Ramacher<br />

Poncet<br />

1838 - 1853<br />

unbekannt<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Gefunden auf einer Küchenwaage. Vermutlich eine deutsche Firma, da<br />

unter der Marke D.R.P. steht.<br />

Rue Saint Denis No 30, Paris<br />

Quelle: eBay (Info Linkenheil)<br />

Frankreich<br />

Ponndorf, Wilhelm GmbH<br />

Waagenhersteller<br />

- 1938 - 1939 -<br />

Quelle: Lavagne; LSM<br />

Kassel<br />

Poncet (Ponset), Jean<br />

Deutschland<br />

- 1564 -<br />

Maschinenfabrik<br />

Limoges<br />

Waagenhersteller<br />

Frankreich<br />

Produkte: Wägevorrichtungen für Schüttgut.<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: WZB 1939<br />

Quelle: Pommier<br />

Ponsart, Albert<br />

Poncet de Lagarde<br />

1632 - 1669<br />

Bordeaux<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

1921 - 1926 -<br />

26 Rue de Chabrol, Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 01. Juli 1921.<br />

Wie THOMAS PONCET kaufte er die zweite, von der Münze am 9.<br />

Quelle: FHWG<br />

November 1669 benannte, Werkstatt.<br />

Pontet, Georges<br />

Quelle: Lavagne<br />

1908 -<br />

60 Boulevard Magenta, Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 01. August 1908.<br />

Quelle:<br />

FHWG<br />

S. 277


P<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Pooley, Henry & Son<br />

Porcher, Guillaume<br />

1744 - 1930<br />

1532 - 1554<br />

Liverpool, Birmingham und London<br />

Paris<br />

England<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Eichmeister<br />

1744 in Liverpool gegründete Waagen- und Gewichtfabrik. Um 1835 Am 23. Februar 1536 eicht er in der (Pariser) Münze ein Einsatzgewicht<br />

begann man mit der Fertigung von Plattformwaagen. Die Zentrale befand von 22 Mark. Am 3. August 1541 eicht er ein Einsatzgewicht von 16 Mark<br />

sich in der Albion Foundry in Liverpool bis ca. 1890. Danach zog die und Ecugewichte, Halbecugewichte und Graingewichte, die von einem<br />

Hauptzentrale der Firma in die John Bright Street, Birmingham um. Händler aus Limoges vorgelegt wurden. Er eicht weiter Gewichte, die<br />

Niederlassungen befanden sich in der 89 Fleet Street, London, in<br />

von jetzt an (1541) in der Münze von Limoges als Normale dienen sollen<br />

Aberdeen (ab1894-), in Dundee (ab 1894-), in Edinburgh (ab 1894-) und in und die allen Waagmachermeistern in Limoges zum Abgleichen und zum<br />

Glasgow (ab 1875-). Ab 1910 änderte sich der Firmenname in „Henry Eichen der Einsatzgewichte, Gewichte und Grainen zur Verfügung<br />

Pooley & Co Ltd.". 1913 wurde sie Teil der „W. & T. Avery" Organisation stehen.<br />

in Birmingham, wurde aber innerhalb der Organisation als eigenständige<br />

Firma weitergeführt. Die Firma war verantwortlich für die Herstellung<br />

und Lieferung der Waagen und Gewichte für viele Eisenbahnbetreiber.<br />

Quelle: Lavagne; Pommier<br />

Portanier, Jean<br />

1918 Eröffnung einer Agentur in der 7 Rue Meyerbeer, Paris. Laut Eintrag - 1668 -<br />

im Herstellerregister der frz. Eichbehörde vom 04. Januar 1926 Eröffnung<br />

einer Niederlassung in der 147 Avenue d’Italie, Paris.<br />

Quelle: Crawforth; EQM; FHWG; home.clara.net; Connor & Simpson; Katalog<br />

Collobrières<br />

Frankreich<br />

1874-1879<br />

Waagenhersteller<br />

Poppenberg, Caspar Diederich<br />

Für die Lieferung einer Römischen (Waage) wurden ihm 8 Pfund bezahlt.<br />

* 1763 - † nach 1800<br />

Sprockhövel (Grafschaft Mark)<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Es war dies „eine Arbeit, die er zu seinem Beruf gemacht hatte" (A. M. CC<br />

181).<br />

Quelle: Lavagne<br />

Porter, John<br />

1768 - 1796<br />

Er tritt nur zusammen mit seinem Brüdern Johann Peter, Dietrich Peter unbekannt<br />

und Peter Caspar auf.<br />

England<br />

Quelle: Helbeck; Mönning; Unshelm<br />

Waagenhersteller<br />

Poppenberg, Diederich Peter<br />

Quelle: Crawforth<br />

* 1746 - † 1824<br />

Posch<br />

Sprockhövel (Grafschaft Mark)<br />

- 1807 -<br />

Deutschland<br />

Berlin<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Er tritt auch wie sein Bruder Johann Peter als alleiniger Waagmacher auf.<br />

Sein Etikett lautet: „Waag und Gewicht / macht / Sr. Koenigl. Maj. Von<br />

Deutschland<br />

Mechaniker<br />

Fertiger mechanischer Instrumente.<br />

Preussen / allergnaed. Privil. Ichtmacher / DIEDR. PET. POPPENBERG / bey Quelle: Brachner<br />

Sprockhoevel im Amt Blankenstein / in der Grafschaft Marck / Anno 1818". Poschen C. & Pulvermacher W.<br />

Quelle: Helbeck; Mönning; Unshelm<br />

- 1948 - 1952 -<br />

Poppenberg, Johann Peter<br />

Heedfelderstraße 50, Lüdenscheid (Westfalen)<br />

* 1745 - † vor 1793<br />

Deutschland<br />

Sprockhövel (Grafschaft Mark)<br />

Waagenhersteller<br />

Deutschland<br />

Siehe auch Pulvermacher, Wilhelm.<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Er war von 1774 bis 1789 tätig. Er tritt wie sein Bruder Diederich Peter<br />

auch als alleiniger Waagmacher auf. Seine Etikettaufschriften lauten:<br />

Quelle: DAMG 1948; PTB 1952<br />

Potin & Cie.<br />

1922 -<br />

„Recht abgezogen / Waag und Gewicht / macht / der allergnaedigst privileg. / 16 Rue Curial, Paris<br />

und examinirter Ichtmacher / JOH. PET. POPPENBERG / aus Westphalen /<br />

178...". Ein weiteres lautet: „Waag und Gewicht / macht / von Sr. Koenigl.<br />

Majestaet von / PREUSSEN / allergnaedigst privil. Ichtmacher / JOH. PET.<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

POPPENBERG / bey Sprockhövel Amt Blankenstein, in der Grafschaft / Mark<br />

178...".<br />

Quelle: Helbeck; Mönning; Unshelm<br />

Poppenberg, Peter Caspar<br />

* 1766 - † 1843<br />

Sprockhövel (Grafschaft Mark)<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Er tritt nur zusammen mit seinen Brüdern Johann Peter, Dietrich Peter<br />

und Peter Caspar Dietrich auf. Ansonsten treten die Brüder gemeinsam<br />

als Hersteller auf, wie der nachfolgende Etikettentext zeigt: „Recht<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 07. Juli 1922.<br />

Quelle: FHWG<br />

Pottier, Nicolas<br />

- 1635 -<br />

Orléans<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Eichmeister<br />

Er eichte bei CARNAVILLIER an der Münze ein Einsatzgewicht von 8<br />

Mark (Z1B 80 fo 77).<br />

Quelle: Lavagne<br />

abgezogen / Waag und Gewicht / machen / von S. K. Maj. Von Preussen / Poulenc Freres<br />

allergnädigst privilegirte / und examinirte Ichtmacher / Gebrüder<br />

POPPENBERG / im Amt Blankenstein bey Sprockhoevel / Anno 181...".<br />

Quelle: Helbeck; Mönning; Unshelm<br />

1827 - 1927 -<br />

92 Rue Vieille du Temple, Paris<br />

Frankreich<br />

Instrumentenmacher<br />

Die 1927 gegründete Fabrik fertigt Präzisionswaagen und Gewichte für<br />

Laboratorien, Apotheken, Banken und Handel.<br />

Quelle:<br />

Kataloge Poulenc 1920-1921, 1927<br />

S. 278


P<br />

Poullain Berner<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

1922 -<br />

1792 - 1816 -<br />

99 Rue de Flandre, Paris<br />

Rue Denis (1798-1803), Rue Saint-Denis (1803-1816), Paris<br />

Frankreich<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 12. September<br />

Justierer<br />

1922.<br />

Seit 1803 Nachfolger von PILLOY (Pillois) in der Rue Saint-Denis,<br />

Quelle: FHWG<br />

Poupard, Charles<br />

gegenüber der Strasse der Geldwechsler an der Ecke des Petite Place<br />

Gastine No 73. Das Etikett einer Münzlade enthält folgende Inschrift: "Au<br />

P couronne ... Pourin, successeur de Pillois ...". Ein weiteres Etikett: "Au P<br />

1838 - 1853<br />

couronné Rue St. Denis No. 78 du cote et pres la rue des Lo(mb)ards à Paris<br />

39 Brown‘s Lane, Brick Lane, London<br />

England<br />

POURIN". Diese Münzwaage enthält zwei Einsatzgewichte, eins zu 200<br />

gm, das andere 1 M. Ein weiteres Etikett lautet wie folgt: "AU P couronné<br />

Rue Denis No. 38 entre la Rue Trous Vache et celle des Lombards POURIN<br />

Waagenhersteller<br />

successeur de Pillois à Paris". Aus dem Etikett einer Münzwaage aus der<br />

Quelle: Crawforth<br />

Zeit 1813-1816 geht hervor: "Au P COURONNÉ / Rue St Denis, No 73... /<br />

POURIN, / Balancier-mécanicien ... de sa Majesté Impériale et Royale ...".<br />

Poupard, Edward Edwin<br />

Quelle: Lavagne; MNdT; LSM; FdR&L<br />

1839 - 1848 -<br />

Poutingon<br />

44 High Street, Bloomsbury, London<br />

1786 - 1803<br />

England<br />

Montpellier<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Eine von ihm gefertigte Apothekerwaage enthält folgendes Etikett: "E.<br />

Poupard, Scale Maker / THE DIFFERENT PARTS OF / MEDICAL WEIGHTS<br />

/ 1 Grain is 1/2 Scruple, 20 Grains is 1 Scruple, 40 Grains is 2 Scruples, 1/2<br />

Dram is 30 Grains, 1 Dram is 60 Grains, 2 Dram is 120 Grains / 44 High Street,<br />

Frankreich<br />

Metallgießerei<br />

Gewichtehersteller<br />

Verfasser einer Reduktions-Tabelle, in der alte Masse und Gewichte mit<br />

den neuen verglichen wurden (A. Dép. B 507).<br />

Bloomsbury". Die Firma erwarb um 1930 VANDOME & HART, die 1995 Quelle: Lavagne<br />

selbst übernommen wurde durch HERBERT & SONS.<br />

Poyret, Germain<br />

Quelle: Crawforth Index; Clara.net<br />

- 1519 -<br />

Poupard, Frederik A. & Co.<br />

Paris<br />

- 1883 - 1905 -<br />

Frankreich<br />

Coldharbour Lane & Barrington Road, London<br />

Waagenhersteller<br />

England<br />

Quelle: Lavagne<br />

Waagenhersteller<br />

Pradel<br />

Quelle: Craweforth<br />

19./20. Jh.<br />

Poupard, M. (Sophia Sahra)<br />

unbekannt<br />

1854 - 1860<br />

Spanien<br />

5 & 8 Kings Place, Commercial Road East., London<br />

Waagenhersteller<br />

England<br />

Gefunden auf einer spanischen Taschenbriefwaage.<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Quelle: Crawforth<br />

Poupard, Thomas James<br />

- 1883 - 1930<br />

148 Tooley Street (- 1883 -), 134 Tooley Street (- 1895 -), 17 - 21<br />

Wenlock Road (- 1930), London<br />

Quelle: Info Museo de las Ferias, Medina del Campo<br />

Praëts Veuve (Witwe)<br />

1942 -<br />

4 Rue Asseline, Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Der Betrieb wurde 1930 von VANDOME & HART erworben, die dann<br />

1995 selbst durch die Firma HERBERT & SONS übernommen wurde.<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 03. November<br />

1942.<br />

Quelle: FHWG<br />

Prat Casanova, Bartolomeo<br />

Quelle: Crawforth<br />

ab 1741 -<br />

Poupard, William<br />

Badalona [Barcelona]<br />

1839 - 1913<br />

Spanien<br />

23 Ship Yard, Temple Bar (1839-73), 30 Wyeh Street, Strand (1841-58),<br />

257 Blackfriars Road (-1860-), 7 Blackfriars Road (1869-), London<br />

Waagenhersteller<br />

Eichmeister<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Am 18. Mai 1741 in Aranjuez zum Eichmeister „... der königlichen Gewichte<br />

der Stadt Barcelona, für alle Tage seines Lebens ..." ernannt. Der Posten war<br />

seit dem Tod von ANTONIO PASCUAL unbesetzt (Arch. Hist. De<br />

Um ca. 1881 unter dem Namen „Poupard W. & Co.“ und ab 1881 unter Madrid, reg. Gratiarum fo 122v).<br />

dem Namen „Poupard W. & Son“, 7 Blackfriars Road & Collingwood<br />

Street. 1905 in der 7 Blackfriars Road & Salutations Place und 1913 in der<br />

Kings Road, Brentford.<br />

Quelle: Crawforth<br />

Quelle: Lavagne<br />

Prece Zyjna Waga<br />

19./20. Jh.<br />

Pouplier, A.<br />

Unbekannt<br />

- 1856 -<br />

182 Rue Saint Denis., Paris<br />

Frankreich<br />

Polen<br />

Waagenhersteller<br />

Gefunden auf einem Münzprüfer für 1, 2, 5 und 10 Zloty.<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle:<br />

Info Höxtermann<br />

Quelle: Lavagne<br />

Pourin<br />

S. 279


P<br />

Precisa Instruments AG<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

- 1978 - 2000+<br />

- 1776 -<br />

Moosmattstrasse 32, Dietikon<br />

Rodez<br />

Schweiz<br />

Spanien<br />

Waagenhersteller<br />

Metallgießerei<br />

Elektronische Präzisionswaagen für Labor und Industrie. Der Betrieb ist<br />

Gewichtehersteller<br />

Eigentum der Firma „PAG Oerlikon AG“ in Zürich. Internet: www. Quelle: Lavagne<br />

precisa.ch oder www.precisa.com .<br />

Quelle: Kataloge Precisa 1988-2006<br />

Preisinger, Eduard<br />

- 1863 - 1873 -<br />

Berlin<br />

Deutschland<br />

Mechaniker<br />

Meßwerkzeughersteller<br />

Prickner, Johann Georg<br />

1820 - 1821 -<br />

Nürnberg<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Meister seit 1820.<br />

Quelle: Lockner 1861<br />

Hersteller von Mess- und Zeicheninstrumente. 1871 hatte der Betrieb 21<br />

PRIMA<br />

Angestellte. Ausstellung in Wien 1873.<br />

1. Hälfte 20. Jh.<br />

Quelle: Brachner<br />

unbekannt<br />

Preiss (Preuß), Friedrich<br />

Polen<br />

1698 - † 1746<br />

Waagenhersteller<br />

Nürnberg<br />

Gefunden auf einer Tafelwaage.<br />

Deutschland<br />

Quelle: Info Kremer<br />

Waagenhersteller<br />

Primo GZ<br />

Meister seit 1698.<br />

1. Hälfte 20. Jh.<br />

Quelle: Lockner 1078<br />

unbekannt<br />

Preiß, Siegmund Ferdinand<br />

Polen<br />

1769/70 -<br />

Waagenhersteller<br />

Nürnberg<br />

Quelle: Info Mikoszewski<br />

Deutschland<br />

Primrose (Adam) & Ross (John)<br />

Waagenhersteller<br />

1837 - 1877<br />

Meister seit 1769/70.<br />

Carrick Street (1837-43), McAlpin Street u. Carrick Street (1844-45),<br />

Quelle: Lockner 1541<br />

McAlpin Street (1845-57), Glasgow (Schottland)<br />

Pressurements Ltd.<br />

England<br />

- 1996 -<br />

Dunstable (Bedfordshire)<br />

England<br />

Kupferschmied<br />

Gelbgießer<br />

Ab 1858 - 1877 unter dem Namen "Primrose & Co.", Clyde Copper Works,<br />

29 - 33 Washington Street.<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Connor & Simpson<br />

Hersteller für Druckwaagen.<br />

Prinz, Richard<br />

Quelle: Firmenbroschüre Pressurement (Info Holtman)<br />

- 1930 - 2000+<br />

Prevost, Hubert<br />

Stammheimerstraße 91, Köln-Riehl<br />

- 1745 -<br />

Deutschland<br />

Paris<br />

Meßwerkzeugfabik<br />

Frankreich<br />

Produkte: Maßstäbe, Bandmaße, Schieblehren, Wasserwaagen.<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Katalog a.d. 1930ern und Katalog 2000<br />

Quelle: Lavagne<br />

Prior, Snelwegerfabriek<br />

Prevot<br />

ca. 1941 - 2000+<br />

vermutl. 19. Jh.<br />

Henri Polaklaan 15, Amsterdam, (ab 1983) Zuidkade 122, Boskoop,<br />

Lyon<br />

(ab 1996) Alphen aan de Rijn<br />

Frankreich<br />

Niederlande<br />

Aufseher<br />

Waagenhersteller<br />

Aufseher der Händler in Lyon. Die Händler hatten wohl das Recht,<br />

Markgewichte herzustellen oder herstellen zu lassen, abzugleichen, zu<br />

eichen und mit ihren Merkzeichen zu versehen, soweit die Gewichte noch<br />

brauchbar waren.<br />

Quelle: Lavagne<br />

Preyselinger, Pieter Anthony<br />

- 1787 - 1790<br />

Amsterdam<br />

Niederlande<br />

Waagenhersteller<br />

Eichmeister<br />

Gewichtehersteller<br />

Produkte: Dezimal-, Brücken-, Bank- und Betonmörtelwaagen und<br />

Gewichte. Ab 1997 ist der Firmenname „Prior Weegtechniek BV“. Anfang<br />

2001 Zusammenschluß mit der Firma BERKEL. Internet: www.<br />

berkelprior.com (Okt. 2003).<br />

Quelle: Broschüren Prior 1990er<br />

Probst, Franz<br />

- 1951 -<br />

Neußer Straße 27, Düsseldorf<br />

Deutschland<br />

Schlosser<br />

Angestellt am 14. August 1787. Sein Nachfolger wurde sein Assistent<br />

JOHAN EVERWIJN VAN GIMMLER.<br />

Quelle:<br />

DHA 1951<br />

Quelle: Wittop Koning-Houben; Zevenboom<br />

Priado<br />

S. 280


P<br />

Proctor Charles & Luke<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

1774 - 1787<br />

Sheffield<br />

England<br />

Instrumentenmacher<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: EQM S. 261 - 263<br />

Prodevel<br />

- 1950 -<br />

Birmingham<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Die Firma Prodevel produzierte Haushaltswaagen in den 1950er Jahren.<br />

Ihre Waagen wurden mit grob gefertigten Messinggewichten verkauft.<br />

Den Firmennamen findet man nur auf den 1 lb und 1/2 lb Gewichten.<br />

Quelle: home.clara.net<br />

Produktionsgenossenschaft des Mechanikerhandwerk<br />

- 1968 -<br />

Togliattistraße 32, Dresden (DDR)<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Laborwaage, Höchstlast 5000 g.<br />

Quelle: Lieferkatalog Laborgeräte und -einrichtungen Teil 8, Staatliches<br />

Maschinen-Kontor Berlin, Dezember 1968<br />

Proell, Walter<br />

- 1915 -<br />

Berlin-Rosenthal<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller (vermutet)<br />

1915 wurde ihm ein Patent für einen Münzprüfer mit einer Libelle<br />

(Wasserwaage) erteilt.<br />

Quelle: Info Höxtermann<br />

Pröpping, H. & Sohn<br />

- 1929 - 1951 -<br />

Langenfelderdamm 45, Hamburg<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: PTR 1929; DHA 1951<br />

Progewa Produktions Genossenschaft eGmbH<br />

- 1946 - 1949 -<br />

Warnemünde<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: DAMG 1946, 1949<br />

Prolabo Ets<br />

1934 -<br />

12 Rue Pelée, Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 03. Dezember<br />

1934. Zweite Marke auf einer Apothekenwaage gefunden.<br />

Quelle: FHWG; Pfundsmuseum Kleinsassen<br />

Prost, Louis<br />

- 1914 - 1920 -<br />

Poligny (Jura)<br />

Frankreich<br />

Mechaniker<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der schweiz. Eichbehörde am 01.05.1914.<br />

Fertigung von Schnellwaagen.<br />

Quelle: EAMG 1914-1920<br />

S. 281<br />

PROSTO<br />

19./20. Jh.<br />

Unbekannt<br />

Polen<br />

Waagenhersteller (vermutet)<br />

Gefunden auf einem Münzprüfer für 1, 2, 5, 10 Zloty und 50 Groszy.<br />

Quelle: Info Höxtermann<br />

Prosys Weida GmbH<br />

- 2000+<br />

Joliot-Curie-Str. 11, Weida<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Internet: www.prosys-weida.de .<br />

Quelle: www.cecip.de (Info Holtman)<br />

Prümm, Theodor<br />

1839 - 2000+<br />

Große Sandkaul Ecke Nr. 2, Gürzenichstr. (ab1913), Kleine Sandkaul 2<br />

(ab 1990), Köln<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Am 2.3.1839, durch Theodor Prümm, an der Ecke Sandbahn/Große<br />

Sandkaul in Köln gegründet. 1853 Fertigung einer eichfähigen<br />

Dezimalwaage mit der Tragkraft von 20 Zentnern. 1857 Übergabe der<br />

Firma an den Sohn Georg Prümm. 1912-1913 Neubau eines<br />

Geschäftshauses an der Gürzenichstr. durch Georg Prümm, der bis 1990<br />

als Firmensitz diente. Seit 1985 leitet Frau Johanne Prümm das<br />

Unternehmen. Seither entwickelte sich die Firma zu einem Spezialisten<br />

für hochpräzise Labor-, Medizinal- und Industriewaagen und<br />

Prüfgewichte. Heute Fachpartner der Unternehmen Sartorius, Soehnle,<br />

Kern und Seca. Im April 2009 übernahm Jörg Bernard das<br />

Waagengeschäft der Firma Th. Prümm GmbH & Co. KG von der<br />

bisherigen Inhaberin Johanne Prümm, die aus Altersgründen aufgab. Der<br />

neue Firmenname ist heute "BeWA-tec = Bernard Waagen". Oktober 2009<br />

Verlegung der Geschäftsstelle nach Bergisch Gladbach, Kempener Str. 47.<br />

Eine weitere Geschäftsstelle in Gelsenkirchen, Manfredstr. 2a.<br />

Quelle: Kisch; Pfundsmuseum; Firmeninfo www.waagen-pruemm.de<br />

Prutscher, A.<br />

Anfang 20. Jh.<br />

Sonthofen i. Allg.<br />

Deutschland<br />

Mechaniker<br />

Auf einer Milchwaage von 0 - 15 Kg. Die Waage diente den<br />

Milchkontrolleuren zum Erfassen der Milchleistung einer Kuh.<br />

Quelle: Info Widmer<br />

Puchol, José<br />

ca. 1745 - 1780<br />

Valencia<br />

Spanien<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Seine Etikettinschrift lautet: "IOSEPH PVCHOL NAESTRO / DE PESOS<br />

EN LA CIVDAD / DE VALENCIA / ANO 17..". Weitere Informationen<br />

siehe "Coin scale boxes made in and for Spain" by Dr. Ludwig Ramacher<br />

and Francisco Valles, Part one: Makers and verifier of coin scale boxes in<br />

Valencia, in Equilibrium (EQM).<br />

Quelle: Info Dr. Ramacher<br />

Puebla, Juan de<br />

1625 - 1670<br />

Palencia ? (wohl Valencia)<br />

Spanien<br />

Waagenhersteller<br />

Eichmeister<br />

Gefunden auf einem Münzgewicht.<br />

Quelle:<br />

Museo de las Ferias, Medina del Campo; Ramacher u. Valdes in M u. G S.<br />

1985-1999


P<br />

Püttkamper Werkstätten Dr. O. Schmidt & Co.<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Pyret, Francois<br />

- 1948 - 1952 -<br />

- 1640 -<br />

Sonninstraße 26, Hamburg 1<br />

Paris<br />

Deutschland<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: DAMG 1948; PTB 1952<br />

Am 19. April hinterlegte er ein Einsatzgewicht von 8 Mark in der Pariser<br />

Münze zum Eichen (Z1B 82 fo 235).<br />

Pulitis<br />

Quelle:<br />

Lavagne<br />

- 1820 - 1845 -<br />

Toscana<br />

Italien<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Quelle: MNdT<br />

Puls, Th. Waagenfabrik<br />

- 1927 - 1932 -<br />

Osterode [Ostróda], Ostpreußen<br />

Deutschland (heute Polen)<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: PTR 1927, 1929; DRA 1932<br />

Pulvermacher, Wilhelm<br />

- 1962 -<br />

Winkhauser Straße 29, Lüdenscheid (Westfalen)<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Nachfolger von "Poschen C. & Pulvermacher W."<br />

Quelle: PTB 1962<br />

Pump, Ernst<br />

- 1931 -<br />

Hamburg<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller (vermutet)<br />

Er erhielt am 17. Februar 1931 das Patent Nr. 560625 für eine faltbare<br />

Brief- und Münz-Taschenwaage.<br />

Quelle: Info Höxtermann; Pat. Reg.<br />

Puppel, Fritz<br />

- 1926 - 1927 -<br />

Kienholzstraße 19-20, Berlin<br />

Deutschland<br />

Maschinenfabrik<br />

Waagenhersteller<br />

Produkte: Hauswirtschaftliche Maschinen, Geräte und<br />

Wirtschaftswaagen.<br />

Quelle: Firmenkatalog Nr. 98; WZB 1927-1928<br />

Putilovsky Werk<br />

19. Jh.<br />

St. Petersburg<br />

Russland<br />

Gewichtehersteller<br />

Quelle: S. Zhukov, Info Dr. Willamovski<br />

Putzeys & Melot<br />

1973 - 2000+<br />

Impasse de la Gare 1, Wandre<br />

Belgien<br />

Waagenhersteller<br />

1973 durch Putzeys & Melot von CAMPBELL übernommen. Noch<br />

zwischen 1970 und 1975 Tischwaagen unter dem Namen AWR hergestellt<br />

(s. Renaud, Wed. A.W.), dazu ermächtigt durch N.V. Putzeijs & Melot,<br />

Kerkhoflaan 1, Weert, Niederlande. Eine Gußeisernen Bankierwaage ist<br />

mit der Fabrikmarke MELOT & PUTZEYS LIEGE gestempelt.<br />

Quelle: Broschüre Putzeys ca. 1970er; Belgisch Staatsblad/Moniteur Belge, jrg.<br />

174, Nr. 180, 24.5.2004, p. 40286<br />

S. 282


Q<br />

Q<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Quadrelli S.A.S.<br />

Quintana G<br />

- 1963 - 2000+<br />

Cavaria-Varese<br />

Italien<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der schweiz. Eichbehörde am 11.06.1963.<br />

Produkte: Schnell-, Dezimal-, Centesimal-, Laufgewichtsbrücken-, Lastund<br />

Kranwaagen. Um ca. 1999 unter dem Namen „Quadrelli S.r.l.<br />

“ eingetragen.<br />

Quelle: EAMG 1963, 1981, 1999<br />

Quarry, Etienne<br />

- 1455 -<br />

Dijon<br />

Frankreich<br />

Metallgießerei<br />

Er schmolz die Stadtgewichte von Dijon ein. Vermutlich hat er auch<br />

Gewichte gefertigt (A.M.G 325).<br />

Quelle: Lavagne<br />

Queyrat, Jean<br />

1698 - 1741<br />

Metz<br />

Frankreich<br />

Metallgießerei<br />

Eichmeister<br />

1704 wurde er zum Eichmeister für Waagen, Gewichte und Ellen ernannt.<br />

Quelle: Lavagne<br />

Queyrat, Urbain<br />

- 1741 -<br />

Metz<br />

Frankreich<br />

Metallgießerei<br />

Er wurde 1741 Nachfolger von QUEYRAT JEAN.<br />

Quelle: Lavagne<br />

Quillevaille, Emile<br />

1907 -<br />

115 Rue Oberkampf, Paris<br />

Frankreich<br />

Zinngießer<br />

Hersteller von Linearmaßen. Eintrag in das Herstellerregister der frz.<br />

Eichbehörde am 10. Mai 1907.<br />

Quelle: FHWG<br />

Quincy, F.<br />

- 1890 - 1926 -<br />

Leytonstone<br />

England<br />

Gelbgießer<br />

Gewichtehersteller<br />

Den Namen findet man auf Messinggewichten des frühen 20. Jh. In den<br />

Adressbüchern war der Betrieb 1890 am 4 Ranelagh Place, Leytonstone<br />

Road, und von 1908 bis 1926 in der 268 High Road verzeichnet.<br />

Quelle: home.clara.net<br />

Quiney, F.<br />

- 1890 - 1926<br />

4 Ranelagh Place, Leytonstone Road (1890) und 268 High Road (1908<br />

-1926), Leytonstone.<br />

England<br />

Gewichtehersteller<br />

Der Name kommt auf Messinggewichten aus der Zeit um 1890 und dem<br />

frühen 20. Jahrhundert vor.<br />

Quelle: home.clara.net<br />

o<br />

- 1836 - 1871 -<br />

Cadiz<br />

Spanien<br />

Gewichtehersteller<br />

Seinen Namen findet man auf einem Einsatzgewicht, das auch die<br />

Punzierung von Cadiz trägt. Slg. Streeter, Yale.<br />

Quelle: Lavagne<br />

Quintenz, Friedrich Alois<br />

* 1774 - † 1822<br />

Strasbourg (Elsass) [Straßburg]<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Erfinder der Dezimalwaage. Das Schild an einer Dezimalwaage zeigt<br />

folgende Inschrift: "No. 383 / Force 100 Kilog / Par Breve d'invent / A.<br />

Quintenz à Strasbourg".<br />

Quelle: Lavagne; M&G S. 459<br />

Quitter, Heinrich<br />

- 1927 - 1929 -<br />

Lüdenscheid<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Quelle:<br />

PTR 1927, 1929<br />

S. 283


R<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

R<br />

Radwag (Zaklady Mechaniki Precyzyjnej)<br />

1984 -<br />

Ul Bracka 28, Radom<br />

Raaf Waagenbau Inh. Hermann Raaf<br />

- 1949 - 1951 -<br />

Am Winterhafen 5, Mainz<br />

Deutschland<br />

Polen<br />

Waagenhersteller<br />

Gegründet 1984 und wohl der Nachfolger von ZAKLADY MECHANIKI<br />

PRECYZYJNEJ.<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Info Mikoszewski<br />

Quelle: PTB 1951<br />

Rae, Neil<br />

Raasche, Pavel<br />

- 1869 -<br />

- 1908 - 1918/19<br />

19 Carlton Court, Bridge Street, Glasgow (Schottland)<br />

Riga<br />

England<br />

Russland<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Connor & Simpson<br />

Gewichtehersteller<br />

Rämsch, William<br />

Fertigte u.a. Kornwaagen. Sein Handelsetikett: „Alexander III. Imperator<br />

aller Russen / Für Handel und Wissenschaft / Pavel Raasche, Riga“.<br />

Quelle: Info Biber; Info Linkenheil u. Perfiliev<br />

- 1903 - 1946 -<br />

Leisnig später Grimma (Sachsen)<br />

Rabe, Paul<br />

- 1957 - 1994 -<br />

(-1957-) Spulgasse 1-3, (1997-) Tilmannstraße 29, Neuß (Rhein)<br />

Deutschland<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

"Leisninger Waagenfabrik Rämsch & Kunze", Leisnig. Eintrag in das<br />

Herstellerregister der schweiz. Eichbehörde am 25.08.1903. Die Firma<br />

Waagenhersteller<br />

"Neußer Waagenfabrik", vormals Stefani M. Hersteller für Fuhrwerks-,<br />

Kraftfahrzeug-, Gleis-, Laufgewichtswaagen. 1994 als „Neusser<br />

Waagenfabrik Dipl.-Ing. Günter Rabe GmbH“ verzeichnet.<br />

fertigte Balken-, Tafel-, Dezimal-, Schnell- und Abfüllwaagen. Laut<br />

Eintrag im Herstellerregister der schweiz. Eichbehörde vom 17.06.1927<br />

unter dem Namen „Grimmaer Waagenfabrik“ William Rämsch, Grimma.<br />

Ab ca. 1946 "Grimmaer Waagen- u. Gewichtefabrik Vereinigung<br />

Volkseigener Betriebe - GRIWA".<br />

Quelle: MAL 1957, 1994<br />

Quelle: EAMG 1903, 1927, 1940; PTR 1929, 1935, 1936; DAMG 1946<br />

Rabone, John & Son<br />

Raesfeld de Both<br />

1784 - 1921 -<br />

- 1883 -<br />

Hokley Abbey Work, Birmingham<br />

Terborg<br />

England<br />

Niederlande<br />

Meßwerkzeughersteller<br />

Eisengießerei<br />

Gegründet 1784. Produkte: Meßgeräte aller Art.<br />

Gewichtehersteller<br />

Quelle: Katalog Rabone v. 1921<br />

Hersteller kegelförmiger Eisengewichte.<br />

Rademacher & Gründelbach<br />

Quelle: Vademekum<br />

1881 - 1906<br />

Raigner<br />

Erst in der Ackerstr. 5 dann Linienstr. 150 und ab 1882 Elsässerstr. 29, - 1843 -<br />

Berlin<br />

Marseille<br />

Deutschland<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

1881 durch die Ingenieure Johann Rademacher und Paul Gründelbach in<br />

Berlin gegründet. Zunächst als Werkstatt für Haus- und Küchengeräte in<br />

der Ackerstraße 5. Dann, wohl noch im gleichen Jahr, Eröffnung eines<br />

Quelle: Lavagne<br />

Raimbourg (Rambourg), Etienne<br />

Geschäftslokal in der Linienstraße 150. Ab 1882 Umzug in die<br />

Elsässerstraße 29. In der Zeitschrift "Mass & Gewicht", Heft 39, S. 922-936<br />

wird durch Johannes Lindner über diese Firma ausführlich berichtet.<br />

1666 - 1672<br />

Lyon<br />

Patente: Nr. 22466 vom 18.05.1882; Nr. 24043 vom 10.01.1883; Nr. 23383<br />

Frankreich<br />

vom 28.02.1883; Nr. 23505 vom 13.03.1883; Nr. 24868 vom 22.06.1883; Nr.<br />

28791 vom 01.04.1884; Nr. 31923 vom 19.09.1884<br />

Waagenhersteller<br />

Er unterzeichnete die Zunftstatuten von 1668 und von 1671.<br />

Quelle: Pfundsmuseum Kleinsassen; J. Lindner in Mass & Gewicht; Pat. Reg. Quelle: Lavagne; Collin-Campagnolo; LSM<br />

Rademacher, Reinhold<br />

Rainfeld<br />

1654 - 1674 -<br />

18. Jh.<br />

Eskilstuna<br />

unbekannt<br />

Schweden<br />

Russland<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller (vermutet)<br />

1654 erhielt er von König Carl Gustaf X. das alleinige Recht, 20 Jahre lang Gefunden auf russischen Einsatzgewichten.<br />

Waagen herzustellen.<br />

Quelle: Lavagne<br />

Quelle: Bruzelli-Carlestam<br />

Ramon, T.<br />

Radio-Elodén GmbH<br />

18./19. Jh<br />

- 1930 - 1931 -<br />

unbekannt<br />

Urbanstraße 67, Berlin<br />

Spanien ?<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Metallwarenfabrik<br />

Waagenhersteller<br />

Produkte: Neben Elektroartikeln auch Wäge-, Signal-, Kontroll- und<br />

Meßinstrumente.<br />

Gefunden auf einer Federwaage frz. Typ.<br />

Quelle:<br />

Info Linkenheil<br />

Quelle: WZB v. 1931<br />

S. 284


R<br />

Ramondou<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Randall, Frederik Ernest<br />

1861 - 1930 -<br />

- 1928 - 1935<br />

Toulouse<br />

25 a, Alpha Street, Slough, Buckinghamshire<br />

Frankreich<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Produkte: Schnell-, Dezimal-, Laufgewichts- und Federwaagen.<br />

Eine Anzeige gibt folgendes bekannt: "Frederik Ernest Randall / Scalemakers<br />

Quelle: Firmenbroschüre Ramondou (Info Holtman)<br />

Ramsay, Alexander<br />

/ 25 a Alpha Street, Slough / Contractors for Scales and Weighing Machines / of<br />

all classes. Scales, Weights, Weighing Machines, Spring Balances etc".<br />

Aufgegeben 1935.<br />

1865 - 1899<br />

Quelle: Crawforth Index; Biggs<br />

Buchanan Street (1865-67), Waterloo Street (1868-99), Glasgow<br />

(Schottland)<br />

England<br />

Kupferschmied<br />

Gelbgießer<br />

Randon, Francois<br />

- 1648 -<br />

Antwerpen<br />

Belgien<br />

Zinngießer<br />

Gewichtehersteller<br />

Quelle: Connor & Simpson<br />

Von ihm sind Münzgewichte mit dem Datum 1648 bekannt.<br />

Ramsay, William & Co.<br />

Quelle: Wittop Koning-Houben<br />

1845 - 1900 -<br />

Raoul der Waagmacher<br />

Argyll Street, Glasgow (Schottland<br />

1315 - 1325<br />

England<br />

Rue du puis, Paris<br />

Eisengießerei<br />

Frankreich<br />

Zinngießer<br />

Waagenhersteller<br />

Kupferschmied<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Connor & Simpson<br />

Ramsden, Jesse<br />

*1735 - † 1800<br />

Hay Market, 199 Piccadilly, London<br />

England<br />

Quelle: Lavagne<br />

Raschke, Julius<br />

1844 - 1873 -<br />

Glogau (Schlesien)<br />

Deutschland<br />

Mechaniker<br />

Optiker<br />

Instrumentenmacher<br />

Feinmechaniker<br />

Münzwaagenmacher<br />

Münzgewichtmacher<br />

Werkstatt für Präzisionsinstrumente seit 1762. Er fertigte neben<br />

wissenschaftlichen und nautischen Geräten auch Guineawaagen und<br />

Fertigung mechanischer und optischer Instrumente und Messgeräte.<br />

Ausstellung in Wien 1873.<br />

Quelle: Brachner<br />

Rasmussen, O. H.<br />

1866 - 1930 -<br />

Guineagewichte. 1773 erfand er eine Kreisteilmaschine, die es<br />

ermöglichte, Instrumente herzustellen, mit denen man Winkel auf eine<br />

halbe Bogenminute genau messen konnte. 1786 gewähltes Mitglied der<br />

København (Kopenhagen)<br />

Dänemark<br />

„Royal Society", für die er eine Waage hoher Präzision zur Bestimmung Waagenhersteller<br />

des spezifischen Gewichts fertigte. Der französische Mechaniker und<br />

Waagenfertiger JECKER arbeitete einige Zeit bei ihm.<br />

1866 durch J. J. Kastzrup gegründet und 1912 durch H. O. Rasmussen<br />

übernommen. 1926 Umzug in die neu errichtete Fabrik am Enghavevej<br />

Quelle: Randier; Crawforth; Jenemann, Wien, 1987, S. 16<br />

337 in Kopenhagen. Noch im gleichen Jahr Übernahme der<br />

Ramser, Samuel<br />

- 1856 -<br />

Generalvertretung für Skandinavien im Auftrag der französischen<br />

Waagenbaufirma Ch. Testut.<br />

Quelle: Katalog von 1930<br />

Burgdorf<br />

Schweiz<br />

Waagenhersteller (vermutet)<br />

Rastenburger Waagenbauerei Wilhelm Plewe<br />

- 1927 - 1929 -<br />

Rastenburg [Ketrzyn]<br />

Quelle: Lavagne<br />

Deutschland (heute Polen)<br />

Ramsey<br />

Waagenhersteller<br />

- 1974 -2000+<br />

Quelle: PTR1927, 1929<br />

unbekannt<br />

Raster & Bosch<br />

USA<br />

1898 -<br />

Waagenhersteller<br />

Onstmettingen<br />

Wiege- und Dosiersysteme. Fertigung und Vertrieb in verschiedenen<br />

Ländern. Ab 2001 „Thermo Ramsey“.Siehe auch "Ramsey Engineering".<br />

Möglicherweise besteht ein Zusammenhang. Internet: www.ramsey.nl<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

oder www.ramseytsr.com .<br />

Quelle:<br />

Info Hager<br />

Quelle: Broschüre Ramsey (Info Holtman)<br />

Ramsey Engineering<br />

- 1974 - 2000+<br />

Duisburger Straße 81, Oberhausen<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Abteilung Industrie-Technik. Hersteller für Band-, Förderband-, Behälter-,<br />

Dosier-, Gebühren-, Kontroll-, Sortier- und Vergleichswaagen. Gewichte<br />

für Waagen aller Art. Die Mutterfirma hat ihren Sitz in den USA. Weitere<br />

Firmenteile in den Niederlanden und weiteren Ländern. Ab 2001 in den<br />

Niederlanden unter dem Namen „Thermo Ramsey, Wiege- und<br />

Dosiersysteme“. Internet: www.ramsey.nl oder www.ramseytsr.com.<br />

Quelle: MAL 1975, 1994<br />

S. 285


R<br />

Ratcliff I. & C.<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

- 1840 - 1842 -<br />

Birmingham<br />

England<br />

Gelbgießer<br />

Münzgewichtmacher<br />

Der Name erscheint auf Münzgewichten für den Sovereign,<br />

mit der Vorderseitenabbildung: „Royal Mint / Löwe nach links<br />

auf Krone / 1842" und der Rückseitenabbildung: „Sovereign /<br />

ONE / J. & C. Ratcliff".<br />

Anm.: Die Königliche Münze achtete streng auf missbräuchliche<br />

Verwendung des Namens ‚Royal Mint’ durch eine andere Organisation<br />

als sie selbst. Die Vorderseiten Stempel der Münzgewichte von Ratcliff<br />

wurden daher eingezogen. Sie befinden sich im Royal Museum.<br />

Quelle: Withers<br />

Rath, Hermann<br />

1920 - 1940 -<br />

Neuestraße 287, Stockach (Baden)<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der schweiz. Eichbehörde am 16.02.1920.<br />

Herstellung von Dezimalwaagen.<br />

Quelle: EAMG1920; PTR 1940<br />

Rathgeber, Jakob<br />

- 1927 - 1929 -<br />

Hagenstraße 34, Worms (Rhein)<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: PTR 1927, 1929<br />

Rausch, Josef Ing.<br />

20. Jh.<br />

Siebenbrunnenfeldgasse 5 (Büro), Franzensgasse 19 (Werkstatt), Wien<br />

Österreich<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Herstellung, Reparaturen und Nacheichungen von Waagen und<br />

Gewichten.<br />

Quelle: Etikett auf einer Dezimalwaage von 1900<br />

Rauschenberger, Peter<br />

- 1994 -<br />

Unterwaldach 16, Waldachtal<br />

Deutschland<br />

Metallwarenfabrik<br />

Waagenpfannen, Waagenschneiden und sonstige Waagenteile.<br />

Quelle: MAL 1994<br />

Raute Precision<br />

- 2000+<br />

Lahti<br />

Finnland<br />

Waagenhersteller<br />

Wägezellen für elektronische Wiegeapparaturen. Internet: www.<br />

rauteprecision.com .<br />

Quelle: Broschüre Raute Precision 2001<br />

RAVAS<br />

- 1993 - 2000+<br />

Kleve und Zaltbommel<br />

Deutschland u. Niederlande<br />

Waagenhersteller<br />

Mobile Waagen.<br />

Quelle: Firmenbroschüre Ravas (Info Holtman)<br />

S. 286<br />

Ravenè Söhne, J.<br />

19. Jh.<br />

Stralauer Str. 28/29, Berlin<br />

Deutschland<br />

Händler (vermutet)<br />

Diese Angaben befinden sich auf einer Waage der Firma<br />

SALTER mit dem zusätzlichen Text: „Silvester's Patent / Salter's<br />

/ Wirtschafts Waage / 1 Kilo = 2 lb Zoll G / 50 Gramm = 3 Loth".<br />

Die Messingskala ist unterteilt in 0–10 KILO und 0–20 Zoll lb.<br />

Quelle: Info Holtman<br />

Ravetier<br />

1839 - 1856<br />

Rue Saint-Martin, Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller (vermutet)<br />

Quelle: Lavagne<br />

Rawlin, Thomas<br />

1625 - 1649<br />

Oxford<br />

England<br />

Graveur<br />

Von ihm sind Münzgewichte aus der Zeit 1625-1649 bekannt. Er arbeitete<br />

als Graveur bei der „Oxford Mint" von ca. 1643 bis zu ihrer Schließung im<br />

Jahre 1646.<br />

Quelle: Withers<br />

Raybay, Nicolas<br />

1668 - 1730<br />

Au coin de la Grenette, Lyon<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Eichmeister<br />

Lehrling bei ROGON in Lyon von 1668 bis 1672. Er wurde 1673 zwar<br />

Meister, lieferte sein Meisterstück aber erst 1676 ab. Als Geschworener<br />

von 1707 bis 1713 tätig. Im Jahre 1730 ist er noch mit seiner Unterschrift<br />

auf einem Gesuch für die Änderung der Zunftstatuten belegt.<br />

Quelle: Lavagne; Collin-Campagnolo; LSM; Pommier<br />

Rayne (Reyne), Francois der Neffe<br />

- 1766 -<br />

Bordeaux<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Er verkaufte 1766 die Werkstatt an BEDOURET.<br />

Quelle: Lavagne<br />

Rayne (Reyne), Jean der Sohn<br />

- 1709 - 1734 -<br />

Bordeaux<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Er scheint Geschäftsführer in der Werkstatt seines Vaters, die unter der<br />

Leitung seiner Mutter stand, gewesen zu sein. Sein Etikett in einer<br />

Münzwaage lautet: "Rafiné par Jean Reyne mettre Rafineur dans la rue de La<br />

roncelle a bordeaux le 17 may 1709". Seine Marke soll IR unter Krone sein.<br />

Quelle: Lavagne; FdR&L<br />

Rayne, Jean der Vater<br />

17./18. Jh.<br />

Bordeaux<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Nachfolger von GUIMBAULT.<br />

Quelle: Lavagne<br />

RCZ Eisenwaren (oder RZC bzw. ZRC)<br />

- 1955 -<br />

unbekannt<br />

Niederlande<br />

Händler<br />

Liefert Dezimalwaagen und Gewichte.<br />

Quelle:<br />

Katalog RCZ 1955


R<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Read, Joseph<br />

Redecker, H. & Co.<br />

1744 - 1764<br />

1868 - 1929 -<br />

Bishopsgate, London<br />

Bahnhofstraße 36, Bielefeld<br />

England<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Sohn des READ SAMUEL. Er erlernte das Handwerk bei seinem Vater<br />

Maschinenfabrik<br />

und eröffnete danach seinen eigenen Betrieb. Aus einer von ihm über den Auf einer Waage mit dem Wiegevermögen von 1000 kg kommt auch die<br />

Verkauf einer Waage aus dem Jahre 1763 ausgestellten Quittung geht Firmenbezeichnung "Redecker, H. & Nauß" vor. Eintrag in das<br />

folgendes hervor: „Joseph Read, Scale Maker within Bishopsgate, London, who Herstellerregister der schweiz. Eichbehörde am 17.04.1913. Produkte:<br />

makes & sells all Sorts of Scales, Weights & Stilliardss at the most Reasonable Balken-, Tafel-, Dezimal-, Schnell-, Centesimal-, Laufgewichtsbrücken-,<br />

Rates".<br />

Last- und Kranwaagen.Patent Nr. 31558 vom 25.10.1884; Nr. 41221 vom<br />

Quelle: Crawforth-Hitchins; EQM S. 183<br />

21.04.1887; Nr. 53984 vom 03.05.1890.<br />

Read, Samuel<br />

Quelle: EAMG 1913; PTR 1929; YKT Archiv; WZB v. 1892/97; Pat. Reg.<br />

1735 - † 1781<br />

Redel, Mathijs<br />

Saint Ann's Lane, near Aldersgate, London<br />

1679 - 1701<br />

England<br />

Middelburg<br />

Waagenhersteller<br />

Niederlande<br />

Von 1722 bis 1733 Lehrling bei JOHN NEALE, von 1733 bis 1734 bei<br />

Waagenhersteller<br />

JOHN LANE, und von 1734 bis 1735 bei BENJAMIN HART. Am 5. Juni Er arbeitete an der Seeländischen Münze.<br />

1735 durch die Londoner Schmiedezunft zum Meister ernannt. Ab 1735<br />

eigenen Betrieb eröffnet. Er bildete bis zu seinem Tod im Jahre 1781<br />

insgesamt 31 Lehrlinge, davon 8 Meister aus. Das Einwohnerverzeichnis<br />

Quelle: Zevenboom<br />

Redlein<br />

von London aus den Jahren 1761-1765 verzeichnet Samuel Read als<br />

Mitte 19. Jh.<br />

Waagmacher in der Saint Ann's Lane, near Aldersgate. Im Deckel einer<br />

Münzwaage fand ich folgende Etikettinschrift (s. Abb. 1): "All Sorts of<br />

Scales and Weights for foreign Chandler / according to his MAJESTIES<br />

St. Petersburg<br />

Russland<br />

declamation. / Also Seales & Weights for Essays, Diamond Scales, / Scales for<br />

Gold & Silver Weight of a right Standard / for Turkey or Spain, East or West<br />

Indies / and Stilliards of all sorts by / Samuel Read Scale Maker / at the Angel &<br />

Kings Arms in St. Anns-Lane near / ALDERGATE LONDON".<br />

Gewichtehersteller<br />

Gefunden auf einem geeichten Apothekengewichtssatz von 1848.<br />

Quelle: Info Kremer; Info Dr. Willamowski<br />

Quelle: Crawforth-Hitchins; Whipple Catalogue 2, nr. 68<br />

Reek - Ott. Servo Dealer<br />

Real, Zacharias<br />

- 1980 -<br />

1816 - 1841<br />

Botenmakerstraat 35-37, Zaandam<br />

Stockholm<br />

Niederlande<br />

Schweden<br />

Mechaniker<br />

Meßwerkzeughersteller (vermutet)<br />

Händler<br />

Im Stockholmer Bürgerverzeichnis vom 5. März 1816 als Zollstockmacher<br />

verzeichnet.<br />

Quelle: Bruzelli-Carlestam<br />

Schriftband Inhalt: "ZAANL. MIJ VOOR BEDRIJFS- EN<br />

WEEGWERKTUIGEN". An- und Verkauf und Reparatur automatischer<br />

Wiegewerkzeuge der Firmen Olland, Prior, Jaffa, Bizerba und Chronos.<br />

Quelle: Infoblatt Reek 1980<br />

Rebmann, Karl<br />

Reesi<br />

ca. 1820 - ca. 1851<br />

Anfang 20. Jh.<br />

Stuttgart (Württemberg)<br />

Köln-Deutz<br />

Deutschland<br />

Münzmeister<br />

Waagenhersteller<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller (vermutet)<br />

Königlicher Münzmeister. Er stempelte die Gewichte mit seinem Namen.<br />

Gefunden auf einer Tafelwaage.<br />

Quelle: Lavagne; Info Kremer; Info Hager; MNdT<br />

Quelle: ebay<br />

Rebüre<br />

1880 - 1910<br />

unbekannt<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Taschen Federwaagen, sogn. "Pocket Balance".<br />

(vermutet)<br />

Reevs (Reves) W. & Co.<br />

- 1914 -<br />

London<br />

England<br />

Mechaniker<br />

Von ihm sind Hydrometer nach Sykes bekannt. So z.B. ein<br />

Taschenhydrometer mit Glaszylinder und Thermometer nach Sykes im<br />

Quelle: Pfundsmuseum Kleinsassen<br />

Mahagonikasten mit der Nr. 6800.<br />

Recsi - Müller, F.G.<br />

Quelle: Crawforth; Info Biber<br />

- 1930 - 1954 -<br />

Refa<br />

9/23 Rue Auguste Hock, Luik [Lüttich]<br />

- 1950 -<br />

Belgien<br />

Den Haag<br />

Händler<br />

Niederlande<br />

Verkauf von Waagen und Gewichte der Firmen WEDA und HARTNER. Waagenhersteller<br />

Quelle: Katalog Recsi 20. Jh.; PTB 1950, 1954<br />

Babywaagen Hersteller.<br />

Quelle: Firmenbroschüre Refa (Info Holtman)<br />

Regean, Jean<br />

1699 - 1711<br />

La Rochelle<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Geschworener<br />

1699 leistete er den Geschworeneneid (A.M.E. supp. 311 seq.).<br />

Quelle:<br />

Lavagne<br />

S. 287


R<br />

Regensburger Waagenfabrik Dietl & Co.<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

- 1929 -<br />

Regensburg (Bayern)<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: PTR 1929<br />

Registrierwaagenfabrik Präcis - Viktor Bauer<br />

- 1925 - 1957 -<br />

Siegburg<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Produkte: Abfüll-, Misch-, Mühlen-, Registrier- und automatischen<br />

Waagen.<br />

Quelle: PTR 1927, 1929; MAL 1957; Pommier; Firmenkatalog 1925<br />

Regnault, Hugues<br />

- 1494 -<br />

Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Lavagne<br />

Rehfuß, Ferdinand<br />

1879 - 1893<br />

Kirchengraben 430, Ebingen<br />

Deutschland<br />

Mechaniker<br />

Hersteller von Präzisions-, Analyse-, Handels- und Briefwaagen und<br />

Gewichten. 1893 kaufte GUSTAV HARTNER für 37.000 Mark die Firma<br />

auf.<br />

Quelle: Info Holtman<br />

Reich, C. S.<br />

1887 - 1939 -<br />

Schweina in Thüringen<br />

Deutschland<br />

Meßwerkzeughersteller<br />

Gegründet 1887 durch C. S. Reich. Später in HOWAL Werkzeuge &<br />

Meßgeräte GmbH umbenannt (möglicherweise vor oder um 1897). Wohl<br />

nach Enteignung in den 1945er Jahren in einen Volks Eigenen Betrieb<br />

(VEB) umgewandelt. Siehe "VEB Pfeifen u. Holzerzeugnisse". Produkte:<br />

Maßstäbe, Werkzeuge, Wasserwaagen, Meßgeräte.<br />

Quelle: Katalog v. 1939<br />

Reichardt Ww. geb. Joachims<br />

- 1897 - 1905 -<br />

Königstraße 5, Hamburg<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Nachfolgerin des JOACHIMS REICHARDT. Nachfolger ist VOGEL &<br />

HALKE. Patent Nr. 174444 vom 29.10.1905.<br />

Quelle: WZB 1897<br />

Reichardt, Dr. Martin<br />

- 1909 -<br />

Hofstraße 9, Würzburg<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: WZB 1909<br />

Reichel, N.<br />

19. Jh.<br />

St. Petersburg<br />

Russland<br />

Mechaniker<br />

Von ihm sind Spirometer im Holzkasten bekannt z.B. die Nr. 6487.<br />

Quelle: Info Biber<br />

S. 288<br />

Reichenbach, Georg<br />

* 1772 - † 1826<br />

München<br />

Deutschland<br />

Mechaniker<br />

Er gründete 1802 zusammen mit LIEBHERR das "Mathematisch-<br />

Mechanische Institut" unter dem Namen "Reichenbach & Liebherr". 1804<br />

trat UTZSCHNEIDER in die Firma ein, die dann den neuen Namen<br />

"Reichenbach & Utzschneider & Liebherr" erhielt. 1807 gründete man<br />

einen optischen Zweig in Benediktbeuern, der aber 1809 ein<br />

eigenständiger Betrieb wurde. Zunächst unter dem Namen "Utzschneider<br />

& Reichenbach & Fraunhofer Benediktbeuern" und nach dem<br />

Ausscheiden Reichenbachs "Utzschneider & Fraunhofer Benediktbeuern".<br />

Reichenbach übernahm 1814 die Stelle von Utzschneider, der in<br />

Benediktbeuern blieb. Das Münchner Institut nannte sich jetzt<br />

"Reichenbach & Ertel". Nach der Pensionierung Reichenbachs im Jahre<br />

1820 ging das Institut in das Eigentum Ertel's über.<br />

Quelle: Brachner<br />

Reichert (Reichard), Joh. bzw. Joh. Reinhard Lenz<br />

1762 - 1795/96<br />

Nürnberg<br />

Deutschland<br />

Gewichtehersteller<br />

Meister seit 1762.<br />

Quelle: Lockner 1493<br />

Reichert, Ernst<br />

- 1927 - 1929 -<br />

Demianiplatz 45, Görlitz<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: PTR 1927, 1929<br />

Reichswerke AG für Erzbergbau u. Eisenhütten<br />

- 1949 - 1952 -<br />

Wattenstedt-Salzgitter<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Anderes<br />

Ausbildungswesen.<br />

Quelle: DAMG 1949; PTB 1952<br />

Reid, William<br />

1773 - 1795/96<br />

City Guard, Edinburgh (Schottland)<br />

England<br />

Eisengießerei<br />

Gewichtehersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Händler<br />

Er fertigte Waagen und Gewichte, die er in seinem Geschäft gegenüber<br />

der City Guard verkaufte. Die Firma erschien erstmals 1773 im<br />

Handelsregister von Edinburgh. Der letzte Eintrag war 1777/78. Nach<br />

seinem Tode führte seine Witwe den Betrieb weiter. Sie erscheint im<br />

Handelsregister von 1778/79 als Kolonialwarenhändlerin. 1786 verlegte<br />

sie den Betrieb zum Head of the Lion’s Close. Der letzte Eintrag im<br />

Handelsregister bezeichnet sie weiterhin als Kolonialwarenhändlerin, nun<br />

aber mit der Anschrift Head of Dickson’s Close. Nach 1795/96 keine<br />

Einträge mehr.<br />

Quelle: Withers; Connor & Simpson<br />

Reidt, Jean van<br />

1736 - 1749<br />

Gand [Gent]<br />

Belgien<br />

Waagenhersteller<br />

Eichmeister<br />

Sohn und Nachfolger des NICOLAS VAN REIDT. Im Jahre 1736 wurde<br />

er zum Eichmeister für Masse berufen (A.M. Gent).<br />

Quelle:<br />

Lavagne


R<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Reidt, Nicolas van<br />

Reimann, L.<br />

1669 - 1704<br />

1839 - 1929 -<br />

Gand [Gent]<br />

Schmid-Straße 32, später (um 1929) Dresdener Straße 81, Berlin<br />

Belgien<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Mechaniker<br />

Eichmeister<br />

Waagenhersteller<br />

Nach dem Tod von PIETER HOVE wurde er geschworener Eichmeister Gewichtehersteller<br />

für die Stadtgewichte in Gent.<br />

Gegründet 1839. Spezialwerkstatt für Waagen, Gewichte,<br />

Quelle: Lavagne<br />

Reidt, Tönnes (Antonius)<br />

pharmazeutische Utensilien, chemische Geräte und physikalische<br />

Apparate. 1854 hatte der Betrieb 54 Beschäftigte. Ausstellungen in London<br />

1851, München 1854, Paris 1867, Wien 1873, Berlin 1896. Nachfolger<br />

1649 - 1658<br />

vermutlich GEORG REIMANN.<br />

Uffm Brande, Köln<br />

Deutschland<br />

Patente: Nr. 791 vom 21.09.1877; Nr. 2086 vom 28.10.1877; Nr. 4980 vom<br />

13.09.1878, Zusatzpatent zu Patent Nr. 2086; Nr. 7147 vom 02.03.1879; Nr.<br />

48626 vom 23.03.1889; Nr. 49675 vom 08.03.1889.<br />

Waagenhersteller<br />

Eichmeister<br />

Quelle: PTR 1929; Loseblatt Katalog der Firma Reimann von 1892-1903; Brachner;<br />

Pat. Reg.<br />

Er war einer der anwesenden Meister bei der Kölner Ratssitzung am 19. Reinfelder, Gottlieb<br />

Juni 1655. Von 1656 bis 1657 Inspektor für Waagen und Gewichte.<br />

* 1836 - 1915<br />

Quelle: Kisch<br />

München<br />

Reidt, Werner<br />

Deutschland<br />

- 1625 -<br />

Mechaniker<br />

Köln<br />

Optiker<br />

Deutschland<br />

Instrumentenmacher<br />

Waagenhersteller<br />

Nach Lavagne soll eine Münzlade von ihm erhalten sein, die auf das Jahr<br />

1635 datiert ist. Er gibt aber keine Quelle an.<br />

Von 1857 bis 1865 Lehre bei STEINHEIL in München, danach selbständig.<br />

Fertigung optischer und astronomischer Geräte, Präzisionswaagen und<br />

Spektroskope. 1882 hatte er 21 Beschäftigte. Sein Sohn Karl (* 1869 - †<br />

1915) war Nachfolger.<br />

Quelle: Kisch; Lavagne<br />

Quelle: Brachner<br />

Reijers (Reyers) & Zoon N.V.<br />

Reis, P. H. v. d.<br />

1899 - vor 1981<br />

20. Jh.<br />

Saffierstraat 8, Amsterdam (um 1948), Gravenhage u. Zwanenburg<br />

Groningen<br />

Niederlande<br />

Niederlande<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Gegründet 1899. Fabrik für feine Wiegewerkzeuge, vermutlich erst ab<br />

1948. Die Firma verkaufte ihre Waagen um 1954 durch die Firma<br />

TAMSON. Auch verkaufte sie Waagen der Firma HARTNER. Später<br />

Händler<br />

Verkauf von Waagen und Gewichten, vermutlich der Firmen<br />

Schierenbeck oder Becker & Buddingh aus Arnhem (Arnheim).<br />

Quelle: Info Holtman<br />

(wohl um 1960) nach Zwanenburg verzogen. Eintrag in das<br />

Reitzamer, Leonhard<br />

Herstellerregister der schweiz. Eichbehörde am 20.08.1953 als „Reyers &<br />

Zoon NV, Gravenhage“. Reijers Waagen wurden 1973 noch im Katalog<br />

der Firma „Adriaan van der Kuip“ angeboten. Neben Waagen wurden<br />

1811 - 1821<br />

Nürnberg<br />

auch Gewichte aus Eisen und Messing hergestellt. Die Firma bestand 1981<br />

nicht mehr.<br />

Quelle: EAMG 1953, 1981; Broschüre Reijers 1948-1960er; Modellarchiv (Info<br />

Holtman)<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Meister seit 1811.<br />

Reimann, C.A.G. & Müller, A.<br />

Quelle: Lockner 1797<br />

1839 - 1881<br />

Reitze, August<br />

Berlin<br />

- 1877 - 1882 -<br />

Deutschland<br />

Ludwigstrasse 19, Hannover<br />

Waagenhersteller<br />

Deutschland<br />

Mechaniker<br />

Mechaniker<br />

Ausstellungen in Berlin 1844, London 1851, Paris 1867, Wien 1873, Berlin<br />

1879, Genue 1880, Melbourne 1881.<br />

Patente: Nr. 299 am 31.07.1877 für drei Übergewichts-Kippwaagen in<br />

einem Kästchen, zum Prüfen der Reichsgoldmünzen 5-10-20 Mark. Nr.<br />

Quelle: Brachner<br />

Reimann, Georg<br />

- 1903 - 1912 -<br />

13164 vom 08.05.1880 für die Münzprüfung auf Dimension und Gewicht.<br />

Nr. 15542 am 6.4.1881 für eine Oberschalige Waage mit<br />

Parallelogrammführung und Neigungsgewicht mit Schalen für weitere<br />

Gewichte. Nr. 19357 vom 05.11.1881 für einen Taschen Münzmesser. Nr.<br />

Berlin<br />

Deutschland<br />

3634 von 1882 für einen Taschen-Münz-Prüfer, zum Prüfen der 5, 10 und<br />

20 Goldmarkstücke. Nr. 31638 vom 29.10.1884 für die Modifizierung<br />

einer Doppelzeiger-Waage, die es ermöglicht, sowohl Gegenstände von<br />

Waagenhersteller<br />

größerem Gewicht, als auch leichte genau abzuwiegen. Nr. 9432 vom<br />

Patent Nr. 148953 am 3.6.1903 erhalten für Analysewaage mit<br />

15.10.1879 für zweifache Übergewichts Kipp-Neigungs-Briefwaage.<br />

"Vorrichtung zum selbsttätigen Auslösen und Arretieren der Waage beim Quelle: Patentschrift von 1882; Pat. Reg.<br />

Schließen bzw. Öffnen ...". Nr. 260918 vom 26.07.1912 für Münzprüfer mit<br />

Waagebalkenartigen Körper der in zwei Schneiden gelagert und mit<br />

Einschnitten zur Aufnahme der zu prüfenden Münzen versehen ist.<br />

Rembe<br />

- 1996 - 2000+<br />

Möglicherweise Nachfolger von L. REIMANN.<br />

Brilon<br />

Quelle: Info Höxtermann; Pat. Reg.<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Wägezellensysteme und dergleichen. Internet: www.rembe.de .<br />

Quelle:<br />

Firmenbroschüre Rembe (Info Holtman)<br />

S. 289


R<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Remmele & Schultz Ingenieure<br />

Renton, William<br />

- 1947 - 1956 -<br />

1819 - 1841<br />

Genestraße 5, Berlin-Schöneberg<br />

12 Hospital Street (1819), Commerce Street (1820-41), Glasgow<br />

Deutschland<br />

(Schottland)<br />

Waagenhersteller<br />

England<br />

Ab 1956 unter dem Namen "Gebauer & Co., Apparate- u. Fahrzeugbau, Schmied<br />

Maiwald, Berlin-Neukölln". Produkte: Waagen, Fahrzeuge und Apparate Die Firma scheint 1810-1812 als William Renton, Schmied, Campbell<br />

aller Art.<br />

Street gegründet worden zu sein. Anschließend als CHALMERS &<br />

Quelle: DAMG 1947; PTB 1956<br />

Remoissonet<br />

19. Jh.<br />

Metz<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Lavagne<br />

RENTON (1812-1814) und danach als RENTON & RITCHIE (1817-1818)<br />

weitergeführt.<br />

Quelle: Connor & Simpson<br />

Repscher, Hans<br />

1681 -<br />

Nürnberg<br />

Deutschland<br />

Gewichtehersteller<br />

Renaud, Christophe Jean<br />

Meister seit 1681.<br />

1764 - 1821<br />

Quelle: Lockner 946<br />

Rue de la Ferronnerie No 188, Paris<br />

Repsold A. & Söhne<br />

Frankreich<br />

1871 - 1919<br />

Waagenhersteller<br />

Eichmeister<br />

Er war verantwortlich für Masse und Gewichte. Am 8. März 1764 schlug<br />

er sein Zeichen in die Kupfertafel ein, die in der Kanzlei der Pariser<br />

Münze aufbewahrt wurde. (Z1B 119 fo 40).<br />

Quelle: Lavagne; Pommier<br />

Hamburg<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Instrumentenmacher<br />

Feinmechaniker<br />

Renaud, Wed. A.W.<br />

- 1899 - 1975 -<br />

Nach Adolfs Tod übernahmen seine Söhne Johann Adolf und Oscar den<br />

Betrieb. 1872 Umzug in den Borgfelder Mittelweg (heute Claus-Groth-<br />

Straße). Konstruktion und Fertigung vor allem astronomischer<br />

Choorstraat 4 (1899), Molenstraat 8-14 (1928), Molenstraat 8-10, Delft Instrumente von Weltruf. 1914 durch Ausbruch des 1. Weltkrieges<br />

Niederlande<br />

erhebliche Einschnitte in den Betrieb. 1919 Tod der beiden Brüder. Da sie<br />

ohne Erben waren verfügten sie testamentarisch, den Betrieb gänzlich<br />

Waagenhersteller<br />

einzustellen.<br />

Gewichtehersteller<br />

Anderes<br />

Gegründet 1899 durch A.W. Renaud. Um 1924 Fabrik für Hohlmasse,<br />

Bäckereigerätschaften, Waagen und Gewichte aus Eisen und Kupfer bzw.<br />

Quelle: Info Biber<br />

Repsold Adolf & Georg<br />

1830 - 1871<br />

Messing. 1975 in der Molenstraat 8 - 10 tätig.<br />

Hamburg<br />

Quelle: Vademekum; Broschüre Renaud 1899, 1928 -1970<br />

Deutschland<br />

Renault<br />

Waagenhersteller<br />

- 1828 - 1830 -<br />

Nach dem Tod von J. G. REPSOLD führten die Söhne Adolf (* 1806 - †<br />

Le Mans<br />

Frankreich<br />

1871) - Entwurf und Konstruktion - und Georg (* 1804 - † 1885) -<br />

kaufmännisch - die Werkstatt weiter. 1856 Verlegung des Betriebs in die<br />

Böhmkenstraße. 1862 Adolfs Sohn (Johann Adolf) tritt als Teilhaber in die<br />

Waagenhersteller<br />

Firma ein. 1867 Ausscheiden von Georg. Am 13. März 1871 starb Adolf.<br />

Quelle: Lavagne; LSM<br />

Renner, F. E. G.;<br />

1919 - 1940 -<br />

Niederwaldstraße 37, Dresden<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der schweiz. Eichbehörde am 03.09.1919.<br />

Produkte: Tafel-, Dezimal-, Schnell-, Centesimal- und<br />

Laufgewichtsbrückenwaagen.<br />

Quelle: EAMG 1919, 1940<br />

Renon, Vincent<br />

Nachfolger sind die Söhne von Adolf - Johann Adolf und Oscar.<br />

Quelle: Info Biber<br />

Repsold, Johann Georg<br />

* 1770 - † 1830<br />

Hamburg<br />

Deutschland<br />

Mechaniker<br />

Waagenhersteller<br />

Instrumentenmacher<br />

Am 19. September 1770 als Sohn des Predigers in Wremen an der<br />

Wesermündung geboren. 1788 in Cuxhaven unter dem hamburgischen<br />

Elbconducteur Woltmann beim Wasserbau angestellt. 1795 zum<br />

- 1515 -<br />

städtischen Landmesser in Hamburg ernannt. 1799 erhielt er das Amt des<br />

Rouen<br />

Frankreich<br />

Spritzenmeisters in Hamburg. Einrichtung einer Werkstatt Am<br />

Herrengraben für Löschgeräte und Leuchtfeuer. Wegen des geringen<br />

Gehalts, erhielt er die Genehmigung zur Herstellung mechanischer Geräte<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Lavagne<br />

auf eigene Rechnung. Neben astronomischen Meßgeräten für<br />

Sternwarten, Universitäten und Nautik, fertigte er wohl auch Waagen<br />

und ähnliches. Gestorben am 14. Januar 1830. Nachfolger sind seine Söhne<br />

Renton & Ritchie<br />

REPSOLD GEORG und ADOLF.<br />

1817 - 1818<br />

12 Hospital Street, Glasgow<br />

England<br />

Schmied<br />

Nachfolger ist RENTON WILLIAM.<br />

Quelle:<br />

Info Biber; Brachner<br />

Quelle: Connor & Simpson<br />

S. 290


R<br />

Rettel Camerawerk GmbH<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

- 1912 - 1913 -<br />

Sontheim am Neckar<br />

Deutschland<br />

Mechaniker<br />

Optiker<br />

Waagenhersteller<br />

Produkte: Photographische, physikalische, optische, geologische Geräte<br />

und Instrumente, Waagen und Meßinstrumente etc.<br />

Quelle: WZB 1913<br />

Reuther (Reider), Jakob Wilhelm<br />

1718 - † 1752<br />

Nürnberg<br />

Deutschland<br />

Gewichtehersteller<br />

Meister seit 1718.<br />

Quelle: Lockner 1200<br />

Reuther, Johann<br />

1744 -<br />

Nürnberg<br />

Deutschland<br />

Gewichtehersteller<br />

Meister seit 1744.<br />

Quelle: Lockner 1376; Zevenboom<br />

Reverdun<br />

- 1710 -<br />

Rouen<br />

Frankreich<br />

Händler<br />

Er verkaufte u.a. auch Kupfergewichte – vermutlich sind Bronze- oder<br />

Messinggewichte gemeint.<br />

Quelle: Lavagne<br />

Revere Transducers<br />

1994 - 1995 -<br />

Breda<br />

Niederlande<br />

Waagenhersteller<br />

Wägezellen für elektronische Wiegegeräte.<br />

Quelle: Firmenfaltblatt Revere (Info Holtman)<br />

Reverifications Ltd<br />

19./20. Jh.<br />

Aylesbury, Buckinghamshire<br />

England<br />

Justierer<br />

Auf einem Eichkoffer mit Eichgewichten gefunden.<br />

Quelle: Info Linkenheil<br />

Revisions- u. Wirtschaftsverband GmbH<br />

- 1948 - 1949 -<br />

Brandenburger Straße 49-52, Potsdam<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Der Genaue Name ist: "Revisions- u. Wirtschaftsverband der<br />

Brandenburgischen Konsumgenossenschaft GmbH - REWI-Lübbenau".<br />

Quelle: DAMG<br />

Rewebo<br />

- 1994 -<br />

Godesberger Straße 33-37, Bonn<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Fleischereimaschinen und Waagen.<br />

Quelle: MAL 1994<br />

S. 291<br />

Reyes<br />

- 1855 -<br />

unbekannt<br />

Spanien<br />

Waagenhersteller<br />

(vermutet)<br />

Gewichtehersteller<br />

Eichmeister ?<br />

Ein Einsatzgewicht von 4 Pfund wurde 1855 von ihm nachgeprüft – Slg.<br />

Pellicer.<br />

Quelle: Lavagne<br />

Reynolds & Branson<br />

1893 - 1914<br />

Leeds<br />

England<br />

Metallgießerei<br />

Gewichtehersteller<br />

Die Firma fertigte auch Gewichte. Ab 1900 „Reynolds & Branson LTD“.<br />

Quelle: Crawforth<br />

Reynolds & Wadsworth<br />

1871 - 1967<br />

17-19 Market Hill Barnsley<br />

England<br />

Gewichtehersteller<br />

Anderes<br />

Neben Blech- und Eisenprodukte wurden auch landwirtschaftliche Geräte<br />

und Maschinen hergestellt.<br />

Quelle: home.clara.net<br />

Reynolds, Joseph<br />

1790 - 1812<br />

16 Aldergate Street später West 29 Long Lane, West Smithfield,<br />

London<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Crawforth<br />

Rheinische Gesellschaft für Metall-Industrie Greve<br />

- 1895 - 1896 -<br />

Köln<br />

Deutschland<br />

Metallwarenfabrik<br />

Waagenhersteller<br />

Herzberg & Cie in Köln. Patente: Nr. 87535 vom 05.11.1895; Nr. 87991<br />

vom 02.02.1896.<br />

Quelle: Pat. Reg.<br />

Rheinische Waagenfabrik<br />

-1910 - 2000+<br />

Feldstr. 17 (2001), Mettmann<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der schweiz. Eichbehörde am 10. Januar<br />

1910 und 22. Dezember 1912 als "August Freudewald, Waagenfabrik". Am<br />

4. August 1930 als "Rheinische Waagenfabrik A. Freudewald" ebenda<br />

eingetragen. Um 1955 Firmenbezeichnung: "Rhewa-Waagenfabrik August<br />

Freudewald GmbH & Co". Um 1995 ist der Name: "Rhewa-Waagenfabrik<br />

August Freudewald GmbH & Co KG". Siehe auch BARMER<br />

WAAGENFABRIK. Produkte: Gleicharmige oberschalige Tafelwaagen<br />

(Typ Bèranger, Pfanzeder), Dezimal-, Laufgewichtsbrücken- und<br />

Abfüllwaagen, Haushaltswaage Typ "Blitz" und Gewichte<br />

Personenwaagen und Leuchtbildwaagen. Internet: www.rhewa.com .<br />

Patente: Nr. 430318 vom 13.09.1927; Nr. 632677 vom 28.11.1934; Nr.<br />

648158 vom 23.11.1935; Nr. 678162 vom 26.01.1938;<br />

Quelle: EAMG 1910, 1920, 1930, 1981, 1999; PTR 1928, 1929; WZB 1913; Kataloge<br />

1932-2003; PTB 1950, 1952; WTB 1995; Pat. Reg.<br />

Rhenania Sägen- & Werkzeugfabrik J. H. Wüster<br />

1875 - 1900 -<br />

Kronenberg<br />

Deutschland<br />

Werkzeughersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Anderes<br />

Quelle:<br />

WZB 1896-1900


R<br />

Rhône - Poulenc<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

1897 - 1934 -<br />

86 Rue Vieille du Temple, Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Gegründet um 1897. Fabrikation von Präzisionswaagen und Gewichten.<br />

Quelle: Kataloge Rhône-Poulenc 1930-1934<br />

Ribon<br />

1834 - 1851<br />

Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Eichmeister<br />

Quelle: Lavagne<br />

Richardson Scale Company SA<br />

- 1964 - vor 1999<br />

Sèvres<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Möglicherweise ein Ableger der Firma CHRONOS RICHARDSON<br />

GMBH aus Hennef. Eintrag in das Herstellerregister der schweiz.<br />

Eichbehörde am 20.05.1964. Die Firma fertigte Schnell-,<br />

Laufgewichtsbrücken- und Abfüllwaagen. Die Firma bestand 1999 nicht<br />

mehr,<br />

Quelle: EAMG 1964, 1981, 1999<br />

Richart der Waagmacher oder Le Crieur<br />

1324 - 1325<br />

Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Lavagne<br />

Richehomme, Raoulet<br />

- 1325 -<br />

Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Lavagne<br />

Richter, Carl<br />

- 1932 - 1934 -<br />

Glindweg 10, Hamburg<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: PTR 1932, 1934<br />

Richter, E. O.<br />

1850 - 1917<br />

St. Petersburg<br />

Russland<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Werkstatt für Präzisionswaagen und Gewichte.<br />

Quelle: S. Zhukov, Info Dr. Willamovski<br />

Richter, Johann Philipp<br />

1779 - 1793/94 -<br />

Nürnberg<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Meister seit 1779.<br />

Quelle: Lockner 1595<br />

Rick, A. Waagenbau-Anstalt<br />

- 1927 - 1929 -<br />

Finsterwalde<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: PTR 1927, 1929<br />

S. 292<br />

Ricksell, J. F.<br />

Anfang 18. Jh.<br />

Stockholm<br />

Schweden<br />

Waagenhersteller<br />

Meßwerkzeughersteller<br />

Quelle: Bruzelli-Carlestam<br />

Riddle, G.<br />

- 1842 - 1843 -<br />

London<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Lavagne; Sheppard–Musham<br />

Ridgard, Joseph<br />

- 1772 -<br />

London<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Quelle: EQM S. 22<br />

Riecke<br />

19. Jh.<br />

Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Die Marken befinden sich auf einer Metallplatte mit Stempeln und Namen<br />

der Waag- und Gewichtmacher in Paris. Sie stammt aus der Zeit 1800<br />

-1830 und befamd sich auf der Polizei Präfektur.<br />

Quelle: Pommier, LSM S. 349<br />

Riedel, Peter<br />

- 1927 - 1929 -<br />

Brensbach (Odenwald)<br />

Deutschland<br />

Schlosser<br />

Quelle: PTR 1927, 1929<br />

Riedinger, L. A. Maschinen & Bronzewaren Fabrik<br />

- 1910 - 1929 -<br />

Augsburg<br />

Deutschland<br />

Maschinenfabrik<br />

Metallwarenfabrik<br />

Selbsttätige Wäge-Vorrichtungen für Malzschrotmühlen. Inschrift auf<br />

einem Typenschild: "L. A. RIEDINGER / Maschinen- & Bronzewaren-Fabrik<br />

/ AUGSBURG / No 1779 / WAAGE auf SCHROTMÜHLEN / ZUR<br />

STEUERLICHEN VERWIEGUNG von MALZ / Eine Regulireinrichtung / zur<br />

Richtigstellung der Gebührenleistungen".<br />

Quelle: Beschreibung Modell 1910; Typenschild auf einer Schrotmühlenwaage;<br />

PTR 1928, 1929<br />

Riefler, Clemens<br />

1841 - 1910<br />

Nesselwang bei München<br />

Deutschland<br />

Mechaniker<br />

Instrumentenmacher<br />

Uhrmacher<br />

Gegründet 1841. Hersteller für mathematische und astronomische<br />

Instrumente, Zeicheninstrumente und Uhren. Wohl auch Feinwaagen.<br />

Nachfolger ist sein Sohn Riefler S. Ausstellungen in London 1851 und<br />

1862, München 1854, Chicago 1893, Paris 1900, Brüssel 1910.<br />

Quelle:<br />

Brachner


R<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Rieger, Heinrich & Co.<br />

Ring, Michael<br />

- 1894 - 1951 -<br />

1676 - 1700/01<br />

Aalen (Württenberg)<br />

Nürnberg<br />

Deutschland<br />

Deutschland<br />

Maschinenfabrik<br />

Gewichtehersteller<br />

Eisengießerei<br />

Geschworener<br />

Später (um 1919) "Heinrich Rieger & Söhne", und ab ca. 1931 "Gebrüder Meister seit 1676. Geschworener von 1697-1700/01.<br />

Rieger". Produkte: Waagen, Nähmaschinen, Wäschemangeln,<br />

Küchenmaschinen.<br />

Quelle: WZB 1895-1934; DHA 1951<br />

Rieger, Walter<br />

- 1958 - 1994 -<br />

Büttenstraße 13, später Eyber Straße 15a, Ansbach<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Lockner 915<br />

Rist, Karl<br />

- 1927 - 1932 -<br />

Güstrow (Mecklenburg)<br />

Deutschland<br />

Schlosser<br />

Quelle: PTR 1927, 1929; DRA 1932<br />

Hersteller von Bock- und Bodenwaagen.<br />

Ritscher, Robert<br />

Quelle: PTB 1958; MAL 1994<br />

- 1930 - 1931 -<br />

Riehle Bros.<br />

Troppauer Straße 22, Ratibor [Raciborz], Schlesien<br />

1846 - 1900 -<br />

Deutschland (heute Polen)<br />

9th & Coates Sts., Philadelphia<br />

Waagenhersteller<br />

USA<br />

Quelle: PTR 1930, 1931<br />

Waagenhersteller<br />

Ritter, Ludwig<br />

Weitere Niederlassungen: New York Store, 93 Liberty Street und<br />

- 1913 - 1940 -<br />

Pittsburgh Store, 73 Water Street.<br />

München<br />

Quelle: Briefumschlag der Firma um ca 1900 (Info Biber)<br />

Deutschland<br />

Riela Fördertechnik<br />

Waagenhersteller<br />

- 1994 -<br />

Eintrag in das Herstellerregister der schweiz. Eichbehörde am 08.11.1913.<br />

Münsterstrasse 73, Hörstel/Riesenbeck<br />

Deutschland<br />

Produkte: Balken-, Tafel-, Dezimal-, Centesimal-, Schnell-, Laufgewichts-,<br />

Last-, Kran-, Milch-, Abfüll-, Gepäck- und automatische<br />

Registrierwaagen.<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: EAMG 1913, 1940<br />

Band- und Förderbandwaagen Herstellung.<br />

Ritter, Paulus<br />

Quelle: MAL 1994<br />

* 1701 - † um 1767<br />

Riesaer Waagenfabrik Zeidler, Georg & Co. AG<br />

Nürnberg<br />

1861 - 1930 -<br />

Deutschland<br />

Riesa (Elbe)<br />

Gewichtehersteller<br />

Deutschland<br />

Geschworener<br />

Waagenhersteller<br />

Meister seit 1734, Geschworener 1751.<br />

Gegründet 1861. Herstellung und Vertrieb von Dezimalwaagen Typ Quelle: Lockner 1306; Lavagne<br />

Zetco-Normal, Laufgewichtsbrückenwaage Zetco-Reform, Vieh- und<br />

schwere Industriewaagen und deren Zubehör. Siehe auch WIDEWAG.<br />

Patent Nr. 297816 vom 14.06.1916 für eine Hebelwaage mit einem<br />

Rivas, H.<br />

- 1888 -<br />

Gewichts- und einem Zählbalken.<br />

Carmen 57, Barcelona<br />

Quelle: Firmenkatalog Zeidler um 1900; PTR 1930; WZB von 1920-1924; Info<br />

Borgelt; Pat. Reg.<br />

Righini, Charles Fabrique de Balances<br />

1920 - 2000+<br />

Spanien<br />

Waagenhersteller<br />

Die Firma wird als Waagenfabrik im "Catalogo Oficial, Especial de Espana<br />

de la Universitat Autonoma de Barcelona (UAB)" von 1888 erwähnt.<br />

Martigny-Ville<br />

Quelle: http://ddd.uab.es/record/59964?ln=en<br />

Schweiz<br />

Riviere<br />

Waagenhersteller<br />

1791 - 1806<br />

Eintrag in das Herstellerregister der schweiz. Eichbehörde am 14.12.1926.<br />

Im schweiz. Register von 1981 als "Robert Righini, Fabrique de Balances",<br />

mit gleicher Marke, eingetragen. Später im 1999er und 2004er Register<br />

Bordeaux<br />

Frankreich<br />

wieder als "Charles Righini" eingetragen. Produkte: Balken-, Tafel-,<br />

Waagenhersteller<br />

Dezimal-, Schnell-, Centesimal-, Laufgewichtsbrücken-, Last- und<br />

Kranwaagen.<br />

Nachfolger von FULCHIE und Mitinhaber bei FAYET, von dem er sich<br />

1806 trennte.<br />

Quelle: EAMG 1920, 1926, 1981, 1999, 2004<br />

Quelle: Lavagne<br />

Rijksen, P.<br />

- 1868 - 1883<br />

Utrecht<br />

Niederlande<br />

Gewichtehersteller<br />

Rizzi, A.<br />

- 1911 - 1912 -<br />

St. Imier<br />

Schweiz<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Vademekum<br />

Eichmeister<br />

Eintrag in das Herstellerregister der schweiz. Eichbehörde am 18.11.1911.<br />

Quelle:<br />

EAMG 1911, 1912<br />

S. 293


R<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Robbe, Henri<br />

Roberts, Timothy<br />

1845 - 2000+<br />

1693 - 1749<br />

Nieuwstraat 40, Torhout<br />

Ecke Queens Street, Watling Street, London<br />

Belgien<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Händler<br />

Gewichtehersteller<br />

Gegründet 1845 durch Henri Robbe. Nachfolger sind, dessen Sohn Ein weiteres Geschäft befand sich in der Bartholomew Lane. Der Betrieb<br />

Edmond (ab 1870), Enkel Henri und Urenkel Fernand der heutige Chef. fertigte und verkaufte alle Sorten Waagen, Gewichte,<br />

Die Firma verkauft WEDA Waagen und eigene Federwaagen.<br />

Laufgewichtswaagen und Zapfen.<br />

Quelle: Broschüren Robbe 1990er; hendrikvandeginste@hotmail.com, september Quelle: Crawforth<br />

2003 (Info Holtman)<br />

Robert<br />

- 1750 -<br />

Paris<br />

Robertson, Charles<br />

1876 - 1900 -<br />

Barony Street (1876-88), Pleasance (1889-1900), Edinburgh<br />

(Schottland)<br />

Frankreich<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Lavagne<br />

Nachfolger von DAVIDSON JONATHAN. Schnellwaagen Hersteller.<br />

Robert, Jean (Enkel oder Sohn des Jean Sen.)<br />

Quelle: Connor & Simpson<br />

1772 - 1776<br />

Roberval, Gilles<br />

Lyon<br />

1602 - 1675<br />

Frankreich<br />

Compiègne<br />

Waagenhersteller<br />

Frankreich<br />

Eichmeister<br />

Waagenhersteller<br />

Meister seit 1772. Zwischen 1774 und 1775 Geschworener. Ab 1776 wird<br />

er nicht mehr erwähnt.<br />

Quelle: Lavagne; Pommier<br />

Ingenieur, Mathematiker und Physiker. 1670 präsentierte er der<br />

Französischen Akademie der Wissenschaften seine berühmte Waage, die<br />

auch seinen Namen trägt. Sie kam in Frankreich erst zwei Jahrhunderte,<br />

Robert, Jean Sen.<br />

nach ihrer ersten Einführung in England, in Gebrauch.<br />

* 1622 - 1705<br />

Quelle: Lavagne<br />

Lyon<br />

Robin<br />

Frankreich<br />

- 1325 -<br />

Waagenhersteller<br />

Paris<br />

Eichmeister<br />

Frankreich<br />

Meister seit ca. 1663. 1679 und 1683 Geschworener. 1689 beigeordneter Waagenhersteller<br />

Geschworener. Er nimmt an der Hinterlegung der Zunftstatuten teil.<br />

Quelle: Lavagne; Pommier<br />

Robert, Pierre<br />

- 1782 -<br />

Tours<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Lavagne<br />

Quelle: Lavagne<br />

Robinson<br />

ca. 1825 - ca. 1835 -<br />

38 Devonshire Street, Portland Place, London<br />

England<br />

Waagenhersteller (vermutet)<br />

Quelle: Whipple Katalog 2, nr. 3, 4, 5. Waage Nr. 3 wurde zusammen mit<br />

Robinson durch W.H. Wollaston († 1828) entwickelt.<br />

Robert, W. Paul<br />

Robinson & Barrow<br />

1892 - 1914<br />

- 1846 -<br />

London<br />

26 Oxendon Street, London<br />

England<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Robert W. Paul fertigte eine magnetisch gedämpfte Waage mit folgender<br />

Aufschrift: „Robt W. Paul, London N" und „T. Mason, 5 Dame St. Dublin –<br />

Magnetic Balance (Mc Ewen Pattern) Patented". Siehe auch MASON<br />

Quelle: Whipple Katalog 2, nr. 7 (Info Holtman)<br />

Robinson & Co.<br />

THOMAS.<br />

1785 - 1788<br />

Quelle: EQM<br />

Slitting Mill Lane, Birmingham<br />

Roberts, Richard<br />

England<br />

1744 - 1749<br />

Waagenhersteller<br />

London<br />

Möglicherweise handelt es sich um die Firma ROBINSON JAMES.<br />

England<br />

Quelle: Crawforth-Hitchins<br />

Waagenhersteller<br />

Robinson, Daniel<br />

Sohn des ROBERTS TIMOTHY. Er erlernte das Handwerk zwischen 1725 1790 - 1850<br />

und 1731 bei seinem Vater und schloss mit der Meisterprüfung ab. -<br />

Lavagne berichtet von einer Münzlade mit einem Handelsetikett in<br />

französischer Sprache folgenden Inhalts: „Im Bartholomew Weg, hinter der<br />

Ormskirk später Prescot<br />

England<br />

königlichen Börse. Er macht und verkauft alle Waagen- und Gewichtssorten zu<br />

einem sehr besonnennen Preis".<br />

Waagenhersteller<br />

Im Landes Steuerverzeichnis für Ormskirk erscheint er 1790 und 1791 als<br />

Quelle: Lavagne; Crawforth<br />

Pächter von A. WILKINSON. Vermutlich war er zunächst ein Geselle von<br />

WILKINSON. Der letzte Eintrag in o.g. Verzeichnis findet sich 1815. Im<br />

Jahre 1823 übergab er den Betrieb an seine Söhne Robert und Richard. Die<br />

Firma hieß ab 1824 „Daniel Robinson & Co", New Road, Prescot.<br />

Quelle:<br />

Crawforth<br />

S. 294


R<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Robinson, James<br />

Rodriguez (Rodrigez), Pedro Miguel<br />

1845 - 1903<br />

- 1766 -<br />

65 Grafton Street, Dublin<br />

Sevilla<br />

Irland<br />

Spanien<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Feinmechaniker<br />

Gewichtehersteller<br />

Hersteller medizinischer, photographischer und wissenschaftlicher Er fertigte Gewichte und Laufgewichtswaagen.<br />

Instrumente. Er fertigte auch Münz-, Apotheker- und<br />

Chemikalienwaagen. Sein Handelsetikett lautete: „James Robinson, 65<br />

Grafton Street, Dublin, Optician and Philosophical Artist". 1885 nahm er seine<br />

Quelle: Lavagne<br />

Rödel, Alfred<br />

Söhne in die Firme und änderte den Firmenname in „Robinson J. & Sons“. - 1927 - 1936 -<br />

Quelle: Crawforth-Hitchins<br />

Baderstraße 14, Zittau (Sachsen)<br />

Robinson, Jonathan<br />

Deutschland<br />

1791 - 1842<br />

Waagenhersteller<br />

Birchall Street (1791-1797), Slitting Mill Lane (1793) und Lower Mill<br />

Lane (1801-1842), Birmingham<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Crawforth-Hitchins<br />

Robtleczek<br />

19./20. Jh.<br />

Przemysl<br />

Quelle: PTR 1927, 1929, 1934, 1936<br />

Röders, G.A.<br />

- 1910 - 1914 -<br />

Soltau<br />

Deutschland<br />

Zinngießer<br />

Fabrikation von Litermaßen und Trichter aus Zinn.<br />

Quelle: Broschüre Röder 1914<br />

Polen<br />

Römer (Römmer), Jacobus<br />

Waagenhersteller<br />

1713 - 1727<br />

Quelle: Info Mikoszewski<br />

Im Dahl in der Sonnen, Köln<br />

Roca Pares Hermanos<br />

Deutschland<br />

- 1872 - 1888 -<br />

Waagenhersteller<br />

San Pablo 47, Barcelona<br />

Am 10. April 1713 erhielt er die Bewilligung (da die Nachbarn keine<br />

Spanien<br />

Einwände erhoben), Im Dahl eine kleine Waagmacherwerkstatt zu<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Nachfolger von MLLER F. DE. Briefkopf von 1872. Die Firma wird als<br />

Waagenfabrik im "Catalogo Oficial, Especial de Espana de la Universitat<br />

Autonoma de Barcelona (UAB)" von 1888 erwähnt. Die Firma fertigt<br />

eröffnen. In einer Münzwaage von ihm st mit schwarzer Tinte vermerkt:<br />

"Recht abgezogene wag und / gewicht mach meister / Jacobus Römmer /<br />

wagenmächer wohnhaft / zu Collen Im Dahl / In der Sonnen 1718".<br />

Quelle: Kisch<br />

Römer, Petrus<br />

neben Waagen und Gewichten auch Panzerschränke.<br />

1738 - 1750<br />

Quelle: Info Dr. Ramacher<br />

Unter Taschenmacher, Köln<br />

Roche, L. / C. Reiss (Succ.)<br />

Deutschland<br />

1680 - 1939 -<br />

Waagenhersteller<br />

4 Rue de la Ferronnerie, Paris und 46 Boulevard Louis Raeder, Reims Eine Verwandtschaft zu RÖMER JACOBUS konnte nicht nachgewiesen<br />

Frankreich<br />

werden. Von ihm sind datierte Waagen aus der Zeit zwischen 1738 und<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Gegründet 1680. 1923 unter dem Namen "Roche, Reiss Nachfolger". Ein<br />

Briefkopf der Firma vom 26. Dezember 1924 gibt folgende Auskunft:<br />

„Manufacture d'Instruments de Pesage, balances, bascules de tous systèmes,<br />

ponts à bascule, appareils de levage, wagonnets“. Hersteller von Waagen und<br />

1749 bekannt. Aus einer Prozessakte geht hervor, daß er 1750 noch lebte.<br />

Im Deckel einer seiner Münzwaagen ist mit schwarzer Tinte vermerkt:<br />

"Recht abgezogene waag und / gewicht macht Mr. Petrus / Römer wohnhaft zu<br />

cöllen / unter täschenmacher 1749".<br />

Quelle: Kisch<br />

Röntgen, Robert<br />

Gewichten für jeden Verwendungszweck, Messinstrumente aller Art.. 1907 -<br />

Quelle: Firmenbriefkopf 1924; Kataloge Roche/Reiss 1900, 1923, 1933-1939<br />

Freiheitstraße 91a, Remscheid<br />

Rod et Bernhart<br />

Deutschland<br />

- 1904 - 1911 -<br />

Maschinenfabrik<br />

Vevey<br />

Quelle: WZB 1907<br />

Schweiz<br />

Mechaniker<br />

Eintrag in das Herstellerregister der schweiz. Eichbehörde am 31.10.1904.<br />

Quelle: EAMG 1904, 1911<br />

Rodrigues, José<br />

- 1781 -<br />

unbekannt<br />

Portugal<br />

Waagenhersteller<br />

Seinem Namen fand man auf einer Präzisionswaage.<br />

Quelle: Lavagne<br />

Rössler, Wilhelm<br />

- 1937 -<br />

Aglasterhausen (Baden)<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: PTR 1937<br />

Rössner (Rösner), Konrad<br />

1737 - † 1784<br />

Nürnberg<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Geschworener<br />

Meister seit 1737, Geschworener 1760.<br />

Quelle:<br />

Lockner 1325<br />

S. 295


R<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Röstel, K.<br />

Roig, Gaspar<br />

- 1927 - 1929 -<br />

- 1723 - 1729 -<br />

Grosse Georgenstraße 31, Naumburg (Saale)<br />

Carrer del regoni, Badalona [Barcelona]<br />

Deutschland<br />

Spanien<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: PTR 1927, 1929<br />

Gewichtehersteller<br />

Rogers, Benjamin<br />

Quelle: Lavagne; Ramacher u. Valdes in M u. G S. 1985-1999<br />

1792 - 1802<br />

Roisin & Cie, E. & F.<br />

Wolverhampton<br />

vor 1942 -<br />

England<br />

Chatelet<br />

Waagenhersteller<br />

Belgien<br />

Quelle: Crawforth-Hitchins<br />

Waagenhersteller<br />

Rogers, Peter & Co.<br />

1820 - 1919<br />

Der Betrieb fertigte eine Wiegebrücke die 1942 durch die Firma<br />

Molenschot aus Breda, Niederlande überholt wurde.<br />

Quelle: Modellarchiv (Info Holtman); Info Linkenheil; Pfundsmuseum<br />

48 Green Street, Deritend (1899), Birmingham<br />

Kleinsassen<br />

England<br />

Rollé Frédéric à Schwilqué<br />

Waagenhersteller<br />

1827 - 1832 -<br />

Gewichtehersteller<br />

Straßburg (Strasbourg)<br />

Laut einem Katalog der Firma Peter Rogers & Co. von 1899 wurde der<br />

Betrieb 1820 gegründet. Die Firma fertigte alle Arten von<br />

Wiegeinstrumenten sowie Eisen und Messing Gewichten.<br />

Quelle: Crawforth-Hitchins; home.clara.net<br />

Rogier<br />

Frankreich<br />

Mechaniker<br />

Instrumentenmacher<br />

Mitinhaber von ROLLE. Fertigte u.a. auch Wiegeinstrumente. Er hatte<br />

verschiedene Patente.<br />

1828 - 1830 -<br />

Quelle: LSM; Lavagne<br />

Lille<br />

Rollé, Frédéric<br />

Frankreich<br />

- 1823 - 1828 -<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Justierer<br />

Quelle: LSM<br />

Rogon, Pierre Louis<br />

Strasbourg (Elsass) [Straßburg]<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Nachfolger von QUINTENZ. Am 14. Dezember 1827 hinterlegte er ein<br />

Patent für eine Brückenwaage und am 31. Januar 1828 ein weiteres<br />

1665 - 1683<br />

Waagenpatent. Sein Mitinhaber war der Waagmacher SCHWILGUE.<br />

Rue Tupin, Lyon<br />

Frankreich<br />

Verkauf seiner Waagen und Wiegebrücken in Belgien vermutlich durch<br />

KELECOM - RONSE, G. J., Gent.<br />

Quelle: Lavagne<br />

Waagenhersteller<br />

Eichmeister<br />

Roller-Smith<br />

Er war Geschworener in den Jahren 1668, 1679, 1680 und 1683. Einige<br />

- 1960 -<br />

seiner Gewichte sind mit seinen Initialen – PR gekrönt – andere dagegen unbekannt<br />

mit dem Zeichen seines Schwiegervaters LEFRANC – LF gekrönt –<br />

gekennzeichnet. Letzteres wurde ihm durch eine Verfügung vom 26.<br />

September 1668 erlaubt und nach Beschluß der Münze von 1669 mußte er<br />

USA<br />

Waagenhersteller<br />

beide Marken verwenden (Z1B 81 fo 204).<br />

Die Firma fertigt Torsionswaagen.<br />

Quelle: Lavagne; Pommier; LSM<br />

Quelle: web site Paselk (Info Holtman)<br />

Rohner, Jean<br />

Rollisson, Dolliff<br />

- 1927 - 1932<br />

- 1773 -<br />

Aigle<br />

Holton bei Leeds<br />

Schweiz<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der schweiz. Eichbehörde am 17.10.1927. Quelle: Lavagne<br />

Hersteller für Balken-, Tafel-, Dezimal-, Schnell-, Centesimal-,<br />

Laufgewichtsbrücken-, Last-, Kran- und Abfüllwaagen. Nachfolger ist<br />

PERRIER JULES.<br />

Ronde, C. de<br />

1937 - 1950<br />

Quelle: EAMG 1927, 1932<br />

Groningen<br />

Rohrbeck, Dr. Hermann Nachf. GmbH<br />

Niederlande<br />

- 1893 - 1911 -<br />

Metallwarenfabrik<br />

Pflugstraße 5, Berlin<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Medaillen erhalten für die Produkte 1893, 1895, 1906 und 1911.<br />

Fabrikation von Dezimal-, Vieh-, Tafel-, Hand-, Brief-, Personen- und<br />

Präzisionswaagen. Analyse- und Präzisionsgewichte.<br />

Gewichtehersteller<br />

Hersteller eiserner Gewichte in Kegel- und Blockform. C. de Ronde<br />

übernahm die Firma 1936/37 wohl von MULDER L. 1949 übernahm das<br />

Handelsunternehmen HIGRO die Fabrik.<br />

Quelle: Vademekum<br />

Rondony<br />

- 1770 -<br />

Quelle: Katalog Rohrbeck 1911<br />

Marseille<br />

Frankreich<br />

Mechaniker<br />

Waagenhersteller<br />

Von ihm sind Kornwaagen bekannt. Sein Handelsetikett: „Maison fondée<br />

en 1770 / Pèse blés, Déposé / RONDONY A MARSEILLE“.<br />

Quelle:<br />

Info Biber<br />

S. 296


R<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Rooy, Barent de<br />

Rosenbusch, Erwin<br />

1745 - 1770<br />

1924 - 2000+<br />

opde Kortenbosch, Gravenhage<br />

Triptiser Straße 19, Neustadt-Orla/Thüringen<br />

Niederlande<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Eine von ihm gefertigte Münzlade wurde durch J. l’ADMIRAL Gegründet 1924 in Neustadt an der Orla. Heute alle Arten von Waagen<br />

Jr. geeicht.<br />

Quelle: Wittop Koning-Houben; Zevenboom<br />

und Eichdienste. Weitere Filialen in Berlin-Weißensee, An der<br />

Industriebahn 23 und in Bad Doberan, Althofer Weg 73. Internet: www.<br />

erno-waagen.de .<br />

Rosal, Tomas<br />

Quelle: PTR 1924, 1929, 1928, 1930; Katalog Rosenbusch 1937; www.erno-<br />

1844 -1867<br />

waagen.de<br />

Calle de la puerta nueva 14, Badalona [Barcelona]<br />

Rosenforst bruk<br />

Spanien<br />

- 1870 -<br />

Waagenhersteller<br />

Skogstorp bei Eskilstuna<br />

Eichmeister<br />

Schweden<br />

Marke 1: Gefunden auf einer Geldwechslerlade, ehemalige Sammlung F. Metallwarenfabrik<br />

G.L. und auf einem Einsatzgewicht. Folgenden Text fand man dem Etikett<br />

einer von ihm gefertigten Münzwaage: "FABRICA / DE / TOMAS ROSAL<br />

/ Calle de la puerta nueva No. 14 / EN BARCELONA. / Esplicasion para pesar<br />

moneda / cuando las monedas sean cortas se / abona á la onza 4 granos á la media<br />

In der Metallwarenfabrik Rosenforst fertigten die Brüder Bernard und<br />

Oskar Liberg Eisenbesemer mit kubischen Gegengewichten.<br />

Quelle: Bruzelli-Carlestam<br />

/ y 4 duros 2 granos, á la de 2 duros, y / uno 1 grano, un grano de oro vale 5 Rosenschon, Johann<br />

quar= / tos y un maravedis.".<br />

1816 -<br />

Quelle: Lavagne; Crusafont, Info Dr. Ramacher<br />

Rose, Perrin<br />

- 1425 -<br />

Paris<br />

Frankreich<br />

Nürnberg<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Meister seit 1816.<br />

Quelle: Lockner 1823<br />

Waagenhersteller<br />

Eichmeister<br />

Am 8. Juni 1425 erhielt er von der (Pariser) Münze den Auftrag, die<br />

Markgewichte und ein Marknormal der Geldwechsler und anderer<br />

Händler zu eichen (Z1B 3 fo 68).<br />

Ross, Peter<br />

1891 - 1900 -<br />

Gallowgate (1891-95), Hunter Street (1898-1900), Glasgow<br />

(Schottland)<br />

Quelle: Lavagne<br />

England<br />

Roselius, Friedrich<br />

Waagenhersteller<br />

- 1957 -<br />

Quelle: Connor & Simpson<br />

Häschenstraße 15/16, Bremen<br />

Roßlin<br />

Deutschland<br />

1479 - 1480<br />

Waagenhersteller<br />

Heilbronn<br />

Hersteller für Dezimalwaagen und Transportgeräte.<br />

Deutschland<br />

Quelle: MAL 1957<br />

Schlosser<br />

Rosen, A.<br />

Eichmeister<br />

1904 - 1905 -<br />

Behrenstraße 34, Berlin<br />

Eichbeamter in der Reichsstadt Heilbronn. Er wurde zusammen mit<br />

SCHWICKER und SCHMITZHANNS vom Rat der Stadt gewählt. – Die<br />

Eichbeamten wurden vom Rat der Stadt für ein Jahr gewählt und immer<br />

Deutschland<br />

an Michaelis (29. September) in ihr Amt eingeführt. Gewöhnlich wählte<br />

Waagenhersteller<br />

Anderes<br />

Produkte: Lineale, Maßstäbe, Briefwaagen.<br />

man für die Längenmasse einen Geometer, für Waagen und Gewichte<br />

einen Schlossermeister und für die Fasseichung einen Küfermeister.<br />

Quelle: Spiegler; Info Hager<br />

Quelle: WZB 1905<br />

Roth (Roht), Matthäus (Matteas)<br />

Rosenberg, August<br />

1677 - 1694<br />

- 1960er -<br />

Nürnberg<br />

Sellhornstraße 30, Gelsenkirchen<br />

Deutschland<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Auf einer Geldrollenwaage gefunden. Später "Firma Inkiess" die Waagen<br />

nach dem System AROS fertigte.<br />

Rotschmied<br />

Eichmeister<br />

Meister seit 1677 und Geschworener im Jahre 1687.<br />

Quelle: Lockner 923<br />

Quelle: Pfundsmuseum Kleinsassen<br />

Roth, Eugen<br />

Rosenberg, Ernst<br />

- 1934 - 1936 -<br />

Markersdorf 155, Zittau (Sachsen)<br />

- 1927 - 1929 -<br />

Hellmundstraße 29, Wiesbaden<br />

Deutschland<br />

Deutschland<br />

Mechaniker<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle:<br />

PTR 1927, 1929<br />

Quelle: PTR 1934, 1936<br />

S. 297


R<br />

Rothen, Alfred<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

1905 - 1911 -<br />

Zürich<br />

Schweiz<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der schweiz. Eichbehörde am 12.05.1905.<br />

Hersteller von Balken-, Tafel-, hängenden Dezimal-, Schnell-, Dezimal-,<br />

Laufgewichtsbrücken-, Last-, Kran- und Abfüllwaagen.<br />

Quelle: EAMG 1905, 1911<br />

Rothenbacher, S.<br />

- 1994 -<br />

Neutorstraße 16, Ulm<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Elektronische Wägeeinrichtungen und Rechnergesteuerte Wäge- und<br />

Dosieranlagen.<br />

Quelle: MAL 1994<br />

Rothenberger (Rohdenberger), Christ. Jobst<br />

1787 - 1788 -<br />

Nürnberg<br />

Deutschland<br />

Rotschmied<br />

Meister seit 1787.<br />

Quelle: Lockner 1643<br />

Rott, C.<br />

- 1927 - 1929 -<br />

Bramsche<br />

Deutschland<br />

Schlosser<br />

Quelle: PTR 1927, 1929<br />

Rottner, Franz GmbH<br />

- 1993 - 1994 -<br />

Binger Straße 67, Worms-Hochheim<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Industrielle Wäge- und Anlagentechnik. Fertigung von Wiegebrücken<br />

aller Art.<br />

Quelle: MAL 1994; Broschüre Rottner 1993<br />

Rotzinger Pneumacon AG<br />

- 1994 -<br />

Augsterstraße 16, Rheinfelden<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Dosierwaagen Fertigung.<br />

Quelle: MAL 1994<br />

Roumain, Jehan<br />

1292 - 1325<br />

Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Allgemein „Roumain der Waagmacher" genannt.<br />

Quelle: Lavagne<br />

Roussel, Michel<br />

- 1607 -<br />

Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Eichmeister<br />

Am 23. Januar 1607 eicht er ein Gewicht für „jemanden, dessen Namen er<br />

nicht nennen kann" (Z1B 22 fo 185), s.a. Desvignes, Germain.<br />

Quelle: Lavagne<br />

S. 298<br />

Rousselle<br />

1826 - 1846<br />

54 Rue des Arcis, Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Lavagne; LSM<br />

Rovema Verpackungsmaschinen GmbH<br />

1957 - 2000+<br />

Industriestraße 1, Fernwald (Annerod)<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Gegründet 1957. Tochtergesellschaften in USA, Italien, Spanien,<br />

Großbritannien, Österreich sowie 70 Vertretungen weltweit.<br />

Produktionsstätten in Fernwald (D), Sabadel (E) und Lawrenceville<br />

(USA). Produkte: Abfüll-, Dosier- und Pulverwaagen sowie<br />

Verpackungsmaschinen aller Art. Internet: rovema.de .<br />

Quelle: Weighing Maschines/1977 (Info Holtman); MAL 1994; WTB 1995<br />

Rowan, David<br />

1543 - 1593<br />

Edinburgh (Schottland)<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Hersteller von Gewichten und Hohlmassen des späten 16. Jh. für<br />

Edinburgh, St Andrews und Dundee.<br />

Quelle: Connor & Simpson<br />

Rowenta<br />

- 1997 - 2000+<br />

unbekannt<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Anderes<br />

Die Firma fertigt u.a. auch Personenwaagen.<br />

Quelle: Firmenfaltblatt Rowenta (Info Holtman)<br />

Rowold, Otto<br />

- 1933 - 1934 -<br />

Gandersheim<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: PTR 1933, 1934<br />

Roxas<br />

- 1832 -<br />

Madrid<br />

Spanien<br />

Waagenhersteller<br />

Er arbeitete wahrscheinlich in Madrid. Der Name befindet sich auf einem<br />

Einsatzgewicht mit der Punzierung ROIG und daneben die Punzierungen<br />

der Stadt Madrid und die von Kastilien und Leon.<br />

Quelle: Lavagne; Dr. Ramacher u. Valdes in MuG S. 1985-1999<br />

Rubein, Leonhard<br />

- 1782 -<br />

Tours<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Lavagne<br />

Rubel, Konrad<br />

- 1951 -<br />

Alte Kölnische Straße, Bergisch Gladbach<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Herstellung und Reparatur aller Waagenarten. Die Firma ist auch unter<br />

dem Namen "Waagema" bekannt.<br />

Quelle:<br />

DHA 1951


R<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Rubidge, James<br />

Rueprecht, Albert & Sohn<br />

- 1790 -<br />

1858 - 1950er -<br />

5 Great East Cheap, Cannon Street, London<br />

Hungelbrunngasse 3 (1858-1882), Favoritenstraße 25 (-1920-1928-),<br />

England<br />

Wien<br />

Waagenhersteller<br />

Österreich<br />

Quelle: Crawforth; Sheppard–Musham<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Rubio, Apolinar<br />

Gegründet 1858 durch Albert Rueprecht (* 1833 - † 1913) als Werkstatt für<br />

- 1818 -<br />

Präzisionswaagen. Produkte: Balkenwaagen aller Art, für Labor-,<br />

Calle de San Vicente en Madrid, Cartagena<br />

Spanien<br />

Analyse- und Feinwägungen. 1878 lieferte die Firma eine<br />

Prototypenwaage an das BIPM in Paris. 1904 in "A. Rueprecht & Sohn"<br />

umbenannt, als der Sohn Albert Rueprecht Jr. (* 1862 - † 1928) in die<br />

Metallwarenfabrik<br />

Firma aufgenommen wurde. Später wurde auch der Sohn Alfred (*1895 -<br />

Münzgewichtmacher<br />

† nach 1986) in die Firmenleitung aufgenommen. Eintrag in das<br />

Neben Gewichten prägte sie im Auftrag des Königs Münzen für Spanien<br />

und Indien. Einige solcher Gewichte befinden sich in der Slg. Castlereigh.<br />

Quelle: Lavagne<br />

Rubotherm Präzisionsmesstechnik GmbH<br />

Herstellerregister der schweiz. Eichbehörde am 19.11.1920. Fertigung von<br />

Prototypenwaagen bis in die 1950er Jahre. Deutsches Patent Nr. 43846<br />

vom 25.06.1887.<br />

Quelle: EAMG 1920; Katalog Rueprecht 1904-1930er; Jenemann, Wien, 1987, S. 45<br />

ff; Pat. Reg.<br />

1990 - 2000+<br />

Ruf, Arnold, Waagenbau<br />

Universitätsstraße 142, Bochum<br />

1925 - 1981<br />

Deutschland<br />

Murgenthal/Aargau<br />

Waagenhersteller<br />

Schweiz<br />

Die Firma wurde 1990 gegründet und fertigt Magnetschwebewaagen. Schlosser<br />

Internet: www.rubotherm.de .<br />

Eintrag in das Herstellerregister der schweiz. Eichbehörde am 14.Oktober<br />

Quelle: Broschüren Rubotherm 1998-2000<br />

1925. Produkte: Balken-, Dezimal- und Laufgewichtsbrückenwaagen<br />

Ruby, Pierre<br />

sowie Last- und Kranwaagen. Die Firma bestand 1981 nicht mehr.<br />

1765 - 1780<br />

Quelle: EAMG 1925, 1947, 1981<br />

Lyon<br />

Rullmann, I. I.<br />

Frankreich<br />

- 1819 - 1852 -<br />

Waagenhersteller<br />

Fahrgasse 76, Frankfurt (Main)<br />

Quelle: LSM<br />

Deutschland<br />

Rudolph & Pohl<br />

- 1928 -<br />

Mechaniker<br />

Fertigung und Reparatur von Waagen und Dezimalwaagen. 1823 baute er<br />

die erste Dezimalwaage.<br />

Breiteweg 118, Magdeburg<br />

Quelle: Frankfurter Intelligenzblatt vom 18. Februar 1852. Siehe auch „Etwas von<br />

Deutschland<br />

der Waage 1838 - 1963“, Ausgabe der Firma Waagen-Jordan, 1963<br />

Waagenhersteller<br />

Rummel, Hermann<br />

Quelle: PTR 1928<br />

- 1927 - 1929 -<br />

Rüesch, Ferdinand,Waagenfabrik<br />

Buckauerstraße 17, Magdeburg-S.<br />

- 1923 - vor 1999<br />

Deutschland<br />

St. Gallen<br />

Waagenhersteller<br />

Schweiz<br />

Quelle: PTR 1927, 1929<br />

Waagenhersteller<br />

Rummel, K.<br />

Eichmeister<br />

- 1927 - 1929 -<br />

Eintrag in das Herstellerregister der schweiz. Eichbehörde 26. März 1923.<br />

Ein weiterer Eintrag . Mai 1947. Der Betrieb bestand 1999 nicht mehr.<br />

Produkte: Balken-, Schnell-, Dezimal-, Tafel-, Laufgewichtsbrücken-,<br />

Louisen-Straße 20, Magdeburg-N.<br />

Deutschland<br />

Abfüll-, Last-, Kran- und Kohlenwaagen.<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: EAMG 1923, 1947, 1999<br />

Quelle: PTR 1927, 1929<br />

Rüggeberg, Hermann<br />

Rumpf, Johann Philip<br />

1896 - 1897 -<br />

1812 - † 1833<br />

Gevelsberg (Westfalen)<br />

Göttingen<br />

Deutschland<br />

Deutschland<br />

Werkzeughersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Mechaniker<br />

Optiker<br />

Anderes<br />

Hersteller optischer und mechanischer Instrumente, Analysewaagen etc.<br />

Quelle: WZB 1897<br />

Ruegsegger, Johann Walter<br />

Er verbrachte einige Semester an der Universität Heidelberg und studierte<br />

Mathematik, Physik, Chemie und Geodäsie. Anschließend war er einige<br />

Zeit bei REICHENBACH in München tätig. 1819 erhielt er die<br />

- 1921 - 2000+<br />

Mechanikerstelle an der Sternwarte und richtete am Weender Tor seine<br />

Interlaken<br />

Werkstatt ein.<br />

Schweiz<br />

Quelle: Brachner; Sartorius Chronik 1870-2005<br />

Waagenhersteller<br />

Rundblad, Petter<br />

Eichmeister<br />

um 1800 -<br />

Eintrag in das Herstellerregister der schweiz. Eichbehörde am 13. April Eskilstuna<br />

1921. Die Firma fertigte Balken-, Schnell-, Dezimal-, Centesimal- und<br />

Laufgewichtsbrückenwaagen.<br />

Quelle: EAMG 1921, 1947, 1981, 1999<br />

Schweden<br />

Mechaniker<br />

Er stellte zylindrische und kubische Hohlmasse aus Kupferblech her.<br />

Quelle:<br />

Bruzelli-Carlestam<br />

S. 299


R<br />

Ruoff & Körner<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

- 1928 - vor 2000<br />

Goldmühlestraße 7, Sindelfingen<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der schweiz. Eichbehörde am 23.04.1934.<br />

Die Firma fertigte Dezimal-, Laufgewichtsbrücken- und Abfüllwaagen.<br />

2000 nicht mehr gefunden. Nachfolger ist KÖRNER OTTO.<br />

Quelle: PTR 1928, 1929, 1934; EAMG 1934, 1940; Info Hager<br />

Ruprecht A.<br />

19. Jh.<br />

Wien<br />

Österreich<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Lavagne<br />

Rusoffe, Jehan<br />

- 1325 -<br />

Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Lavagne<br />

Russell, & Bell<br />

1822 - 1855<br />

337 High Street, Edinburgh (Schottland)<br />

England<br />

Eisengießerei<br />

Gewichtehersteller<br />

Anzeigen in der Kelso Mail vom 3. July 1826 und im Scotsman vom 28.<br />

Juni, 1. July und 28. Oktober 1826 hatten folgenden Inhalt: "IMPERIAL<br />

MEASURES, RUSSELL & BELL haben kommissionsweise ein beträchtliches<br />

Quantum Kupfermaße in ausgezeichneter Qualität erhalten. Sie werden in jeder<br />

Größe von einem halben Gill bis fünf Gallonen zu einem vorteilhaften Preis an<br />

die Erwerber verkauft werden. R & B's Lager an IMPERIAL WEIGHTS ist<br />

ebenfalls weitgehend vollständig". Nachfolger waren ab 1832 "Russell &<br />

Anderson" und ab 1834 "Russell & Clark". Von 1837 bis 1855 führte<br />

Thomas Russel die Firma in eigener Verantwortung weiter.<br />

Quelle: Connor & Simpson<br />

Russell, Alexander<br />

1797 - 1850<br />

Kirkcaldy (Schottland)<br />

England<br />

Eisengießerei<br />

Gewichtehersteller<br />

Alexander Russell war der Gründer der Kirkcaldy Eisengießerei. Ab 1833<br />

-1850 war der Firmenname "Alexander Russell & Son". Es wurden u.a.<br />

auch Gewichte und Hohlmaße hergestellt.<br />

Quelle: Connor & Simpson<br />

Russell, Robert<br />

1834 - 1835 -<br />

60 High Street, Glasgow (Schottland)<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Connor & Simpson<br />

Ruthspeicher GmbH<br />

- 1928 -<br />

Tempelhofer Ufer 11, Berlin<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Maschinenfabrik<br />

Neben Produkten für den Maschinen, Fahrzeug, Dampf und Wasserbau<br />

wurden auch Waagen und Meßinstrumente hergestellt.<br />

Quelle: WZB 1928<br />

Ruysschoet, Pieter van<br />

- 1587 -<br />

Gand [Gent]<br />

Belgien<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Lavagne<br />

S. 300<br />

Ryf, Louis<br />

1938 - 1981<br />

Heerbrugg<br />

Schweiz<br />

Waagenhersteller<br />

Eichmeister<br />

Eintrag in das Herstellerregister der schweiz Eichbehörde am 17. Februar<br />

1938. Ein weiterer Eintrag am 8. Mai 1947. Produkte: Schnell-, Dezimalund<br />

Laufgewichtsbrückenwaagen. Die Firma bestand 1981 nicht mehr.<br />

Quelle:<br />

EAMG 1938, 1947, 1981


S<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

S<br />

Safak<br />

vermutl. 1. Hälfte 20. Jh.<br />

unbekannt<br />

S+P Wägetechnik GmbH<br />

- 1994 -<br />

Auf dem Höhchen 3, Oberhonnefelf<br />

Deutschland<br />

Türkei<br />

Waagenhersteller<br />

Gefunden auf einer Oberschaligen Tafelwaage aus der Türkei.<br />

Quelle: Info Linkenheil<br />

Waagenhersteller<br />

Wiegeeinrichtungen aller Art.<br />

Quelle: MAL 1994<br />

Sabberton<br />

vermutl. 19./20. Jh.<br />

Norwich<br />

Sage, Joseph<br />

- 1775 -<br />

Dublin<br />

Irland<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

(vermutet)<br />

England<br />

Er soll in Dublin für die Fertigung von Münzgewichte verantwortlich<br />

Eisengießerei<br />

gewesen sein.<br />

Gefunden auf einem 56 lb Eisengewicht.<br />

Quelle: Lavagne<br />

Quelle: home.clara.net<br />

Sagnier<br />

Sabientz, Abraham<br />

- 1844 -<br />

1819 - 1834<br />

Paris<br />

Eskilstuna<br />

Frankreich<br />

Schweden<br />

Waagenhersteller<br />

Gelbgießer<br />

Er hinterlegte im Mai 1844 ein Patent für eine Waage mit einer Tragkraft<br />

Gewichtehersteller<br />

von 20.000 Kg.<br />

Nach seinem Tod 1830/32 führte seine Witwe den Betrieb bis 1834 weiter. Quelle: Lavagne<br />

Quelle: Bruzelli-Carlestam<br />

Sain, J.<br />

Sacchetti Gaetano & C.<br />

- 1950 -<br />

1950 - 1951 -<br />

2 Place de la Treille, Clermont-ED<br />

Campogalliana (Modena)<br />

Frankreich<br />

Italien<br />

Eisengießerei (vermutet)<br />

Waagenhersteller<br />

Marke auf einem 20 Kg Sechseckgewicht gefunden, mit Eichstempeln<br />

Quelle: Info Museo della Bilancia, Modena<br />

Sadoine, Veuve (Witwe)<br />

1857 - 1915<br />

1 Rue André Gill, Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 19. September<br />

1857. Sein Nachfolger ist PICHELIN.<br />

Anfang der 50er Jahre.<br />

Quelle: Pfundsmuseum Kleinsassen<br />

Saint-Jeoire, Nicolas<br />

- 1780 -<br />

Saint Avold<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Lavagne<br />

Quelle: FHWG<br />

Saint-Martin, R.-A.<br />

Sadt (Satt, Saadt), Johann Konrad<br />

1935 -<br />

1756 - ca. 1775<br />

Ivry<br />

Nürnberg<br />

Frankreich<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Meister seit 1756.<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 05. April 1935.<br />

Quelle: Lockner 1451<br />

Quelle: FHWG<br />

Sächsische Maschinen- u. Schraubenfabrik GmbH<br />

Saintoul<br />

- 1930 -<br />

- 1820 -<br />

Wasserthurmstraße 22a, Leipzig<br />

Cahors<br />

Deutschland<br />

Frankreich<br />

Maschinenfabrik<br />

Waagenhersteller<br />

Produkte: Physikalische, optische, geodätische, nautische, Meß-, Wäge-,<br />

Signal- und Kontrollapparate, -Instrumente und -Geräte.<br />

Quelle: WZB 1930<br />

Lavagne gibt folgende Notiz über ihn wieder: „... die Gewichte, welche neu<br />

von Saintoul hergestellt wurden ... sollen auf beiden Seiten als Merkzeichen mit<br />

einem Konsulatswaagbalken und mit Buchstaben darüber gekennzeichnet<br />

werden."<br />

Sächsische Waagenfabrik Carl Köhler<br />

Quelle: Lavagne<br />

- 1927 - 1930 -<br />

Salathé & Lampart<br />

Schlossgrabenweg 11, Zwickau (Sachsen)<br />

1984 - vor 1999<br />

Deutschland<br />

Läufelfingen<br />

Waagenhersteller<br />

Schweiz<br />

Quelle: PTR 1929, 1930; Info Schröter<br />

Waagenhersteller<br />

Vormals GIROUD-OLMA. Die Firma bestand 1999 nicht mehr.<br />

Quelle:<br />

EAMG1984, 1999<br />

S. 301


S<br />

Salin<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

1829 - 1832<br />

1760 - † 1822<br />

Rue de la Juiverie, Paris<br />

Bilston<br />

Frankreich<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Lavagne; LSM<br />

William gründete 1760 zusammen mit seinem Bruder Richard die<br />

Salinas<br />

18. Jh.<br />

Segovia<br />

Spanien<br />

Waagenhersteller<br />

Im archäologischen Museum in Madrid befindet sich eine große von ihm<br />

gefertigte Römische Waage.<br />

Salterwerke.<br />

Quelle: Crawforth; Katalog Salter 1898-2000<br />

Salzberger, Fritz<br />

- 1934 - 1994 -<br />

Straubing<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Lavagne<br />

Fertigung automatischer Waagen.<br />

Sallandia, Ijzer- en Metaalgieterij<br />

Quelle: PTR 1934, 1936; MAL 1994<br />

1891 - 1919<br />

Samper<br />

Zwolle<br />

vermutl. 19. Jh.<br />

Niederlande<br />

unbekannt<br />

Eisengießerei<br />

Spanien<br />

Metallgießerei<br />

Waagenhersteller<br />

Der Betrieb fertigte Eisengewichte. 1919 aufgegeben und durch BLASS &<br />

GROENEWEGEN übernommen.<br />

Sein Name befand sich auf einem Einsatzgewicht der ehemaligen Slg. F.G.<br />

L.<br />

Quelle: Vademekum<br />

Quelle: Lavagne<br />

Sallenave, Jean<br />

Sancho<br />

- 1718 - 1722 -<br />

Ende 19. Jh.<br />

Bayonne<br />

Andrait, Mallorca<br />

Frankreich<br />

Spanien<br />

Waagenhersteller<br />

Eichmeister<br />

1722 Gleicht er die Normale der Bayonner Münze auf diejenigen der<br />

Pariser Münze ab.<br />

Quelle: Lavagne<br />

Gewichtehersteller<br />

Achteckige Medizinalgewichte evtl. auch Münzgewichte.<br />

Quelle: Info Dr. Ramacher; Vangroenweghe<br />

Sander, E.<br />

Salter, Georg Jr.<br />

- 1927 - 1929 -<br />

1824 - 1994 -<br />

Rehme<br />

Westbromwich<br />

Deutschland<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Nachfolger ist möglicherweise FRICKE FRITZ.<br />

Georg Salter Jr. übernahm die Firma von seinem Vater. Ab 1883<br />

Niederlassung in Glasgow unter dem Namen "Salter George & Co.". Der<br />

Quelle: PTR 1927, 1929<br />

Sandström, A. G.<br />

Firmenname blieb auch unter seinen Nachfolgern bis zum heutigen Tag<br />

bestehen. 1994 war der Betrieb in der Hand von "Weigh-Tronix", eine<br />

Amerikanische Investmentgruppe. Internet: www.salter-wtx.co.uk oder<br />

- 1923 -<br />

Eskilstuna<br />

www.weightronix.com oder www.salterscales.com oder www.salter-wtx. Schweden<br />

co.uk .<br />

Schmied<br />

Quelle: Crawforth; Kataloge Salter 1898-2000; Pfundsmuseum Kleinsassen;<br />

Connor & Simpson<br />

Hersteller von Eisenbesemer und Schnellwaagen.<br />

Salter, Georg Sen.<br />

Quelle: Bruzelli-Carlestam<br />

1760 - † 1849<br />

Sang-Ghali, F.M.<br />

Westbromwich<br />

Ende 19. - Anfang 20. Jh.<br />

England<br />

St. Petersburg<br />

Waagenhersteller<br />

Russland<br />

Gewichtehersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Nach dem Tode seines Bruders John übernahm er 1823 die Salterwerke<br />

Gewichtehersteller<br />

alleinverantwortlich. Die Firma wurde in „Georg Salter" umbenannt und Werk für Centesimalwaagen und Gewichte.<br />

vergrößerte sich im Laufe der Jahre. Bekannt sind vor allem die<br />

Salterschen Federwaagen in den unterschiedlichsten Größen und<br />

Varianten. 1824 übernahm der Sohn GEORG SALTER Jr. die Firma.<br />

Quelle: S. Zhukov, Info Dr. Willamovski<br />

Sangster, Elizabeth & John II.<br />

Quelle: Crawforth; Kataloge Salter 1898-2000; WZB 1886, 1895<br />

- 1766 -<br />

Salter, Richard<br />

Butcher Row, Temple Bar, London<br />

1760 - † 1791<br />

England<br />

Westbromwich<br />

Waagenhersteller<br />

England<br />

Ehefrau und Sohn des SANGSTER JOHN I.<br />

Waagenhersteller<br />

Mitgründer der Salterwerke, zusammen mit seinem Bruder William. Um<br />

1760 wechselte Richard nach Westbromwich bei Birmingham. Er nahm<br />

die Söhne von William, John und Georg, mit in seine Firma.<br />

Quelle:<br />

Crawforth<br />

Quelle:<br />

Crawforth; Katalog Salter 1898-2000<br />

Salter, William<br />

S. 302


S<br />

Sangster, James<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

1739 - 1782<br />

Haydon Yard in the Minories, London<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Von 1731-1737 Lehre bei PICARD JOHN. Zum Meister freigesprochen<br />

1738, selbstständig seit 1739. Bruder des SANGSTER WILLIAM. Ein<br />

Etikett in einer von ihm gefertigten Münzwaage lautet: "James Sangster,<br />

Scale Maker, opposite Haydon Yard in the Minories, London From Mr. Picards<br />

(late of Wood Street) makes & Sells all Sorts of Scales, Weights, Stilliyards at<br />

reasonable Rates, Coins Value Weight for Portug' Piece, Moidore, Guinea and<br />

1/2 Pistole. N.B. Likewise will agree to keep than on repair Quarter by".<br />

Nachfolger ist MOFFETT JAMES THOMAS.<br />

Quelle: Crawforth Index; Houben<br />

Sangster, John<br />

- 1833 -<br />

Porthishead<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Crawforth<br />

Sangster, John I.<br />

1744 - 1759<br />

Butcher Row, Temple Barr, London<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Sein Handelsetikett lautete: „Scale Maker to his Majesty At the Kings Arms<br />

in Butcher Row, Temple Barr London”. Nach seinem Tode führte seine Frau<br />

SANGSTER ELIZABETH den Betrieb weiter.<br />

Quelle: Crawforth<br />

Sangster, John William<br />

1855 - 1910<br />

London<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Crawforth<br />

Sangster, John William & Co.<br />

1894 - 1905<br />

London<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Vermutlich handelt es sich um die Firma des SANGSTER JOHN<br />

WILLIAM.<br />

Quelle: Crawforth<br />

Sangster, Joseph<br />

- 1830 - 1843 -<br />

Southampton<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Er stammt aus einer alten Londoner Waagmacherfamilie. Nachfolger ist<br />

sein Sohn SANGSTER ROBERT.<br />

Quelle: Crawforth<br />

Sangster, Robert<br />

1845 - 1889<br />

Southampton<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Sohn und Nachfolger des SANGSTER JOSEPH.<br />

Quelle: Crawforth<br />

S. 303<br />

Sangster, William<br />

1742 - ca. 1800<br />

Butcher Row, Temple Barr, London<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Sein Handelsetikett lautete: „Scale Maker to his Majesty At the Kings Arms<br />

in Butcher Row, Temple Barr London”. Im Whipple Katalog ist eine<br />

Zungenwaage von ca. 1800 abgebildet.<br />

Quelle: Crawforth; Houben; Whipple Catalogue 2, nr. 99 (Info Holtman)<br />

Sanz de Velasco, Juan Antonio<br />

- 1775 -<br />

Valladolid<br />

Spanien<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Fertiger von Münzwaagen und Münzgewichten.<br />

Quelle: Dr. Ramacher u. Valdes in MuG S. 1985-1999<br />

Sardine<br />

18. Jh.<br />

Lyon<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Eichmeister<br />

Quelle: Lavagne<br />

Sargent, E. H. & Co.<br />

1852 - 1967 -<br />

143-145 Lake Street, Chicago<br />

USA<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Gegründet 1852. Import und Herstellung von Labor-Einrichtungen.<br />

Vertrieb von Präzisionswaagen der Firma Becker's Sons, Troemner's, Kern<br />

und Produktion eigener Analysewaagen. Weitere Produkte:<br />

Münzwaagen, Münzprüfer, Laborwaagen, Waagen zum ermitteln des<br />

spezifischen Gewichts und Gewichte. Excelsior Sackwaage mit Kg-Skala.<br />

Quelle: Info Linkenheil; Kataloge Sargent & Co 1904-1967<br />

Sartorius II, Jos.<br />

- 1927 - 1929 -<br />

Bensheim<br />

Deutschland<br />

Schlosser<br />

Quelle: PTR 1927, 1929<br />

Sartorius Werke AG<br />

1870 - 2000+<br />

Weender Landstraße 94-108, Göttingen<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Am 1. Juli 1870 gründete der Fein- und Universitätsmechaniker Florenz<br />

Sartorius in Göttingen seinen eigenen Waagenbaubetrieb. Er war Lehrling<br />

bei APEL und bei STAUDINGER. Neben Tafelwaagen fertigte der Betrieb<br />

vor allem Labor-, Gold-, Karat- und Eichamtswaagen sowie Gewichte.<br />

1878 erwarb er den Betrieb von BECKER AUGUST und ca. 1900 den<br />

Betrieb von TESDORPF LUDWIG in Stuttgart. 1926 "Sartorius AG".<br />

Eintrag in das Herstellerregister der schweiz. Eichbehörde am 03.12.1934.<br />

Ab 1947 unter dem Namen "Sartorius Werke GmbH". 1972 wurde die<br />

erste kompakte Analysewaage mit digitaler Gewichtsanzeige entwickelt.<br />

1988 Präsentation der ersten elektronischen Laborwaagen Serie. Bei<br />

einzelnen Direktionswechseln wurde ein neues Logo eingeführt.<br />

Internet: www.sartorius.com . Patente: Nr. 15131 vom 11.11.1880; Nr.<br />

18036 vom 13.08.1881; Nr. 50576 vom 08.03.1889; Nr. 110024 vom<br />

15.07.1899; Nr. 238891 vom 01.04.1910; Nr. 241379 vom 07.04.1910; Nr.<br />

247674 vom 11.09.1910; Nr. 247698 vom 22.02.1911; Nr. 247872 vom<br />

12.01.1911; Nr. 264961 vom 18.04.1912.; Nr. 282207 vom 22.01.1914; Nr.<br />

351828 vom 20.05.1921; Nr. 352686 vom 20.05.1921; Nr. 401695 vom<br />

07.07.1923; Nr. 402191 vom 05.02.1924; Nr. 465053 vom 22.07.1926; Nr.<br />

562661 vom 06.05.1931; Nr. 705715 vom 11.07.1939; Nr. 726641 vom<br />

24.05.1938; Nr. 716448 vom 26.08.1939; Nr. 728083 vom 04.06.1941.<br />

Quelle:<br />

WZB 1901/1910-1913; EAMG 1934/1947; WTB 1995; Katal. Sartor. 1897<br />

-2005; Brachner; Sartorius Chronik 1870-2005; MAL 1957-1994; Pat.Reg.


S<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Sarzani, Bascule<br />

Sauerwein, Georg<br />

20. Jh.<br />

- 1929 -<br />

Chiaravalle (Ancona)<br />

Müllerstraße 37, Darmstadt<br />

Italien<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Produkte: Dezimal-, Laufgewichts-, Vieh- und Fahrzeugbrückenwaagen. Siehe auch SAUERWEIN Waagen und Electronic GmbH in Weiterstadt.<br />

Quelle: Firmenbroschüre Sarzani (Info Holtman)<br />

Quelle: PTR<br />

Sasa, Juan (Joaquin) Vicente<br />

Sauter, August<br />

1818 - 1836<br />

1856 - 1992<br />

Pamplona<br />

Ebingen, ab 1992 Unter dem Malesfelsen 34, Albstadt (Württemberg)<br />

Spanien<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Eichmeister<br />

Gewichtehersteller<br />

Münzwaagenmacher<br />

Münzgewichtmacher<br />

Gründer der Präzisionswaagen- und Gewichtefabrik ASE. Eintrag in das<br />

Herstellerregister der schweiz. Eichbehörde am 28. März 1912. Fertigung<br />

Fertiger von Waagen, Münzwaagen und Münzgewichten.<br />

von Balken-, Tafel- und Dezimalwaagen. Ab 6. Juni 1947 ist der Name<br />

Quelle: Ramacher u. Valdes in M u. G S. 1985-1999<br />

SAST Snelweger<br />

"August Sauter KG, Fein- und Schnellwaagenfabrik" und ab 24.08.1976<br />

"August Sauter GmbH, Albstadt-Ebingen". Spezialgebiet: Analyse-,<br />

Apotheker-, Labor-, Fein-, Präzisions- und Torsionswaagen. Der Betrieb<br />

- 1920 - 1930 -<br />

Roeselare (1920/30er), 49/55 Rue Coeberger (1930er), Antwerpen,<br />

Witte Vrouwenstr. 38 (um 1942), Utrecht<br />

bestand zwar 1983/1984 noch, fusionierte aber bereits 1971 mit der Firma<br />

METTLER die seit 1980 zur Ciba-Geigy-Gruppe gehört. Ab 1992 unter<br />

dem Namen "METTLER-TOLEDO (Albstadt) GmbH". Die Produktion<br />

findet heute u.a. in der Mettler-Niederlassung in Gießen statt. In Albstadt-<br />

Belgien u. Niederlande<br />

Ebingen wurde 1992 ein 11.000 qm großes Fertigungs- und<br />

Waagenhersteller<br />

SAST steht für SAbbe & STeenbrugge. Produktion halbautomatischer und<br />

automatischer Ladentischschnellwaagen. Siehe auch bei BURMAN.<br />

Verwaltungsgebäude bezogen. Die Marke Nr. 17/8 (s. Waage für<br />

Atemschutzfilter v. K. Schröter, M & G Heft 84 S. 2044) hat folgende<br />

Bedeutung: ecr = Typencode, 41 = (19)41, WaA 54 = Heereswachen-Amt<br />

Unterabteilung 54, darüber der damalige Reichsadler. Während des 2.<br />

Quelle: Info Holtman; Katalog 1930er<br />

WK hat Sauter wohl auch Ferngläser für das Heer u.a. Heeresinstrumente<br />

Sato<br />

20. Jh.<br />

hergestellt.<br />

Patente: Nr. 273369 vom 05.06.1913; 273694 vom 05.06.1913; Nr. 643651<br />

und Nr. 661212 am 23.09.1934; Nr. 651993 am 08-06.1935; Nr. 843606 vom<br />

unbekannt<br />

02.10.1948; Nr. 1230583 am 17.10.1962 angemeldet.<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller (vermutet)<br />

Quelle: EAMG 1900-12, 1947; PTR 1929; PTB 1960-61, 1968; MAL 1957; Kataloge<br />

Sauter 1900-1984; Info Hager; DAMG 1949; WZB 1929-1939; Pat.Reg.<br />

Sauter, Eberhard Ludwig<br />

Auf einer Ladentischwaage im Pfundsmuseum Kleinsassen.<br />

1850 -<br />

Quelle: Pfundsmuseum Kleinsassen<br />

Onstmettingen<br />

Satt, Wolfgang Jakob<br />

Deutschland<br />

1744 -<br />

Waagenhersteller<br />

Nürnberg<br />

Deutschland<br />

Gewichtehersteller<br />

Meister seit 1744.<br />

Quelle: Lockner 1372<br />

Sattelberg, E.<br />

1. Hälfte 20. Jh.<br />

Tartu (deutscher Name "Dorpat", altrussischer Name "Jurjew")<br />

Quelle: Info Hager<br />

Sauter, Jakob I.<br />

18./19. Jh.<br />

Onstmettingen<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Sohn des KONRAD SAUTER. Durch die Napoleonischen Kriege wurde<br />

sein Erbe an seine Söhne und Tochter unterbrochen. Die Familie<br />

Estland<br />

zerstreute sich in alle Welt. Der in Onstmettingen verbliebene Sohn<br />

Waagenhersteller<br />

SIMON SAUTER führte das Schmiedehandwerk weiter.<br />

Gefunden auf einer Haushaltswaage mit der Nr. 196 und bis 3 Kg<br />

Quelle: Info Hager<br />

Tragfähigkeit mit Eichzeichen von 1927. Die zweite Marke von einer Sauter, Johann Jakob III.<br />

Tafelwaage mit Firmenschild: "E. SATTELBERG / KAALUTÖÖKODA /<br />

TARTUS, LOSSI tän".<br />

Quelle: Info Igor Subbotkin, Estland; Info Linkenheil<br />

Sattler & Bauer<br />

- 1949 - 1952 -<br />

- 1831 -<br />

Ebingen<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Eichmeister<br />

Alsenstraße 15-17, Kiel<br />

Sohn des SIMON SAUTER. Er zog 1831 nach Ebingen. Ab 1871 war er<br />

Deutschland<br />

Eichmeister in Ebingen. Sein Sohn AUGUST SAUTER gründete 1856 dort<br />

Waagenhersteller<br />

die bekannte Präzisionswaagen- und Gewichtefabrik.<br />

Quelle: PTB 1952<br />

Sauerwein<br />

- 1994 -<br />

Am Dornbusch 4, Weiterstadt<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

"Waagen & Electronic GmbH". Elektronische und mechanische<br />

Waagenfertigung. Vermutlich handelt es sich um die Weiterführung der<br />

Firma SAUERWEIN GEORG aus Darmstadt.<br />

Quelle: Info Hager<br />

Sauter, Konrad<br />

- 1571 -<br />

Onstmettingen<br />

Deutschland<br />

Schmied<br />

Gründer einer Dorfschmiede in Onstmettingen. Stammvater der<br />

Sauterdynastie. Er fertigte neben Hufeisen und Waffen auch Waagen für<br />

den ländlichen Bedarf. Seine Söhne Melchior und Jakob I. gingen bei<br />

Philipp Mathäus Hahn in die Lehre.<br />

Quelle: MAL 1994<br />

Quelle:<br />

Info Hager<br />

S. 304


S<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Sauter, Melchior<br />

Scaltec Instruments GmbH<br />

1660 - 1731<br />

- 1994 - 2000+<br />

Onstmettingen<br />

Göttingen, (1994) Rudolf-Diesel-Str. 1, Heiligenstadt<br />

Deutschland<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Sohn des KONRAD SAUTER. Er fertigte Waagen für den ländlichen Unterabteilung der Firma SARTORIUS. Elektronische Waagen. Seit 2002<br />

Bedarf.<br />

Zusammenschluß mit DENVER INSTRUMENT GmbH mit Sitz in<br />

Quelle: Info Hager<br />

Sauter, Philipp Matthäus<br />

vor 1844<br />

Onstmettingen<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Sohn des SIMON SAUTER. Er übernahm nach dem Tode seines Bruders<br />

JOHANN JAKOB SAUTER III. die Waagenbaufirma seines Bruders. Nach<br />

Göttingen. Internet: www.scaltec.com führt zu www.denverinstruments.<br />

com, auch ein Unternehmen der SARTORIUS Gruppe.<br />

Quelle: Kataloge 1999-2001 (Info Holtman)<br />

Scanvaegt GmbH<br />

1932 - 1994 -<br />

Herford<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

seinem Tod heiratete seine Witwe 1846 Gottlieb Kern, Sohn eines Niederlassung der durch den Dänen Knud Grundtvig 1932 gegründeten<br />

Steinmetz und Bildhauers. Noch im gleichen Jahr wurden beide Betriebe dänischen Waagenfabrik „Scanvaegt“. Tochtergesellschaft in Göteborg,<br />

zusammengelegt.<br />

Schweden Vertriebsstellen in Malmö, Jönköping und Stockholm,<br />

Quelle: Info Hager<br />

Schweden.<br />

Sauter, Simon<br />

Quelle: MAL 1994<br />

19. Jh.<br />

Schaaf, Philipp<br />

Onstmettingen<br />

- 1927 - 1929 -<br />

Deutschland<br />

Adlerstraße 15, Mannheim-Neckarau<br />

Schmied<br />

Deutschland<br />

Sohn des JAKOB SAUTER I. Neben Waagen und sonstigem Bedarf für die<br />

Waagenhersteller<br />

Landwirtschaft fertigte er auch Uhren, die sich aber wegen ihres<br />

Quelle: PTR 1927, 1929<br />

aufwendigen Aufbaus nur schlecht verkaufen ließen.<br />

Quelle: Info Hager<br />

Sauvalle, Jean<br />

- 1415 -<br />

Rouen<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Lavagne<br />

Savin, L.<br />

1912 - † 1913<br />

16 Rue Montmatre, Paris<br />

Frankreich<br />

Schaak, Jan<br />

1742 - † 1754<br />

Prinsegracht bei der Anjelierstraat, Amsterdam<br />

Niederlande<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Wittop Koning-Houben; Zevenboom<br />

Schaal, Ernst & Carl<br />

1883 bis Ende 20. Jh.<br />

Ebingen (Württemberg)<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Präzisionswaagen- & Gewichtfabrik, vormals KISTLER, G. Balken- und<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 04. Januar 1912. Tafelwaagen Fertigung. Gewichte in Eisen und Messing. Um 1908<br />

Nachfolger von GALET. Verstorben am 14. Juli 1913. Sein Nachfolger ist Verkauf unter dem Namen G. Kistler (Inhaber: Ernst & Carl Schaal). Um<br />

DURAND.<br />

2000 nicht mehr gefunden.<br />

Quelle: FHWG<br />

Sawag, Saar-Waagen-Gesellschaft mbH<br />

- 1959 - 1961 -<br />

Von-der-Heydt-Straße 48, Saarbrücken<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: EAMG1919, 1940, 2000; PTR 1929; Katalog Kistler 1908; Info Hager;<br />

Pfundsmuseum Kleinsassen<br />

Schade, Kurt<br />

- 1951 -<br />

Simrockstraße 33, Erfurt<br />

Deutschland<br />

Mechaniker<br />

(vermutet)<br />

Quelle: PTB 1959, 1961<br />

Händler<br />

SCAIME<br />

Ob Hersteller oder Händler geht aus den Unterlagen nicht hervor.<br />

- 1996 - 2000+<br />

Quelle: DHA 1951<br />

Annemasse<br />

Schäfer & Jopp<br />

Frankreich<br />

Anfang 20. Jh. (?)<br />

Waagenhersteller<br />

Erfurt<br />

Wägezellen für Abfüll- und Dosierwiegeeinrichtungen.<br />

Deutschland<br />

Quelle: Broschüre SCAIME (Info Holtman)<br />

Waagenhersteller<br />

Scala-Werkstätte Rolf Schnause<br />

Marke gefunden auf einer Teigwaage.<br />

- 1948 - 1952 -<br />

Quelle: Pfundsmuseum Kleinsassen<br />

Büro: Alsterdamm 12-13, Werkstatt: Sonninstraße 26-28, Hamburg 1 Schaefer & Reiner<br />

Deutschland<br />

- 1892 -<br />

Waagenhersteller<br />

Köln-Ehrenfeld<br />

Quelle: DAMG 1948; PTB 1952<br />

Deutschland<br />

Mechaniker<br />

Waagenhersteller<br />

Die Firma erhielt am 1.06.1892 das Patent Nr. 71297 für eine<br />

Selbsteinkassirende Personenwaage.<br />

Quelle:<br />

Pat. Reg.<br />

S. 305


S<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Schäfer, F.<br />

Schaffner-Esler, Rudolf<br />

- 1928 - 1929 -<br />

1904 - 1911 -<br />

Hohenfriedeberger Straße, Striegau [Strzegom], Schlesien<br />

Brugg<br />

Deutschland (heute Polen)<br />

Schweiz<br />

Schlosser<br />

Mechaniker<br />

Quelle: PTR 1928, 1929<br />

Eichmeister<br />

Schäfer, Franz G.<br />

- 1919 - 1921 -<br />

Groß Buchholzer Kirchweg 20, Hannover-Buchholz<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Fertigung und Reparatur von Waagen.<br />

Quelle: EAMG 1904-1911<br />

Schairer, Heinrich & Co.<br />

- 1949 - 1994 -<br />

Gerberstraße 27, Heilbronn (-1957 -), Daimlerstraße 31, Leingarten (-<br />

1994 -)<br />

Quelle: WZB 1919, 1921<br />

Schaeffer & Budenberg<br />

1900 - 1934 -<br />

Waagenhersteller<br />

Die Firma fertigt Fein-, Präzisions- und Dezimalwaagen.<br />

Quelle: MAL 1994; PTB 1950<br />

105 Boulevard Richard Lenoir, Paris<br />

Schatten, J.H. Nachf., Inh. Fr. Brede<br />

Frankreich<br />

- 1927 - 1929 -<br />

Waagenhersteller<br />

Cassel<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 17. Mai 1900.<br />

Erneuter Eintrag am 01. August 1902. Um etwa 1934 auch als "Schäffer &<br />

Budenberg GmbH" in Magdeburg-Buckau bekannt. Die Firma<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

produzierte Kranwaagen und Dynamometer.<br />

Quelle: PTR 1927, 1929<br />

Quelle: FHWG; Firmenbroschüre (1934 ?) (Info Holtman)<br />

Schatz, Johann Georg<br />

Schaepman & Helmich<br />

- 1951 -<br />

1875 - 1891<br />

Bahnhofstraße 33, Baiersbronn Kreis Freudenstadt<br />

Zwolle<br />

Deutschland<br />

Niederlande<br />

Waagenhersteller<br />

Eisengießerei<br />

Herstellung und Reparatur von Waagen jeder Art.<br />

Die Firma fertigte kegelförmige Eisengewichte. Ab 1891 unter dem<br />

Namen „Eisen- & Metallgießerei SALLANDIA“.<br />

Quelle: Vademekum<br />

Schaevitz Engineering<br />

- 1973 - 2000+<br />

Pennsauken, New Jersey<br />

USA<br />

Waagenhersteller<br />

Wägezellen Umbauteile für mechanische Dezimalwaagen (1973). Ab 2001<br />

durch Penko weiter geführt.<br />

Quelle: DHA 1951<br />

Schebelik, Franz Waagenbau<br />

- 1954 - 1962 -<br />

Gebleergasse 66, Wien<br />

Österreich<br />

Waagenhersteller<br />

Ladentisch-, Paketschnellwaagen.<br />

Quelle: Firmenbroschüre Ideal v. 1954 (Info Holtman)<br />

Scheck, Markart<br />

Quelle: Broschüre Penko und Broschüre Schaevitz 1973<br />

1401<br />

Schäzel (Schätzel, Schatzl), Johann Georg<br />

Heilbronn<br />

1750 - 1774<br />

Deutschland<br />

Nürnberg<br />

Deutschland<br />

Rotschmied<br />

Schlosser<br />

Eichmeister<br />

Erster urkundlich nachweisbarer Eichbeamter des Stadtkreis Heilbronn.<br />

Die Eichbeamten wurden vom Rat der Stadt für jeweils ein Jahr gewählt.<br />

Meister seit 1750. Er fertigte wohl auch Einsatzgewichte.<br />

Ihre Amtseinführung erfolgte immer an Michaelis (29. September).<br />

Quelle: Lockner 1415<br />

Schafferer & Albrecht<br />

Gewöhnlich wählte man für die Längenmasse einen Geometer, für<br />

Waagen und Gewichte einen Schlossermeister und für die Fasseichung<br />

einen Küfermeister.<br />

- 1910 - 1931<br />

Quelle: Spiegler<br />

Schwabentorstrasse 10, Freiburg im Breisgau<br />

Scheer, Adolf<br />

Deutschland<br />

- 1951 -<br />

Waagenhersteller<br />

(vermutet)<br />

Gewichtehersteller<br />

Anderes<br />

Liefert Tafel-, Brief-, Feder-, Säuglings- und Personenwaagen Typ<br />

Kirschfeldstraße 5, Düsseldorf<br />

Deutschland<br />

Mechaniker<br />

"JARASCO", sowie Gewichte. Ab ca. 1931 ist der Name "Schafferer & Co.". Quelle: DHA 1951<br />

Quelle: Katalog Schafferer & Albrecht 1910<br />

Scheiblich, Joseph<br />

Schafferer & Co. Schnellwaagenfabrik<br />

- 1930 -<br />

1931 - 1982 -<br />

Gartenstraße 15, Brieg (Bezirk Breslau), Schlesien<br />

Schwabentorstraße 10, Freiburg (Breisgau)<br />

Deutschland (heute Polen)<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Seit 1931 auch unter dem Namen „Union-Schnellwaagenfabrik", als<br />

Fortsetzung der vormaligen "Union AG" in Grötzingen bei Karlsruhe.<br />

Ladentisch- und Küchenwaagen der Marke „Union“. Später handelte der<br />

Betrieb mit Haushalts-, Küchen- und Kühlgeräten. Siehe auch<br />

"Schnellwaagenfabrik Union AG" in Karlsruhe.<br />

Quelle:<br />

PTR 1930<br />

Quelle: MAL 1957; PTB 1952; Katalog Schaffere 1930-1982<br />

S. 306


S<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Schelhasse Wägetechnik KG<br />

Schenck, David<br />

- 1994 -<br />

1683 - 1707 -<br />

Frankfurt (Main)<br />

Nürnberg<br />

Deutschland<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Neue und gebrauchte Waagen. Umbau von mechanischen in<br />

Meister seit 1683.<br />

elektronische Waagen. Waagenreparaturen.<br />

Quelle: Lockner 968<br />

Quelle: MAL 1994<br />

Schenk, Wilhelm<br />

Schellbach, F.<br />

- 1927 - 1929 -<br />

- 1873 -<br />

Swinemünde<br />

Regensburg<br />

Deutschland<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: PTR 1927, 1929<br />

Herstellung von Prüfgeräten, physikalische Instrumente und Waagen.<br />

Ausstellung in Wien 1873.<br />

Quelle: Brachner<br />

Schenkel-Saugy, E.<br />

1923 - 1981<br />

Schellenberg, Otto<br />

Moiry (Vaud)<br />

- 1927 - 1929 -<br />

Schweiz<br />

Crimmitschau (Sachsen)<br />

Waagenhersteller<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Vormals G. CHANSON. Eintrag in das Herstellerregister der schweiz.<br />

Eichbehörde am 30.11.1923. Hersteller von Balken-, Tafel-, Schnell-,<br />

Dezimal-, Centesimal-, Laufgewichtsbrücken-, Last-, Kran-, Milch-,<br />

Quelle: PTR 1927, 1929<br />

Schember, C. & Söhne<br />

1852 - 1999<br />

Südbahnstation, Wien-Atzgersdorf<br />

Österreich<br />

Waagenhersteller<br />

Maschinenfabrik<br />

Abfüll-, Gepäck- und automatische Registrierwaagen. Ab 28.05.1947<br />

Umbenennung in „G. Schenkel“. Die Firma war 1981 erloschen.<br />

Quelle: EAMG 1923, 1947, 1981<br />

Schenker, Otto<br />

1923 - 1940 -<br />

Klingnau (Aargau)<br />

Schweiz<br />

Gewichtehersteller<br />

Mechaniker<br />

1852 durch Conrad Schember in der Jägerzeile (später Praterstrasse) Hersteller von Dezimal- und Centesimalwaagen. Eintrag in das<br />

gegründet. 1862 Verlegung des Betriebs in die Kleine Stadtgutgasse und Herstellerregister der schweiz. Eichbehörde am 13.03.1923.<br />

1872 in die Untere Weissgärberstrasse 8 und 10. "Brückenwaagen- und<br />

Maschinenfabrik A.G". Eintrag in das Herstellerregister der schweiz.<br />

Eichbehörde am 22.03.1913. Produkte: Balken-, Tafel-, Dezimal-, Schnell-,<br />

Quelle: EAMG 1923-1940<br />

Scherb, Georg<br />

Centesimal-, Laufgewichtsbrücken-, Last-, Kran-, Abfüll-, Milch-, Gepäck- 1722 - † 1748<br />

und automatische Registrierwaagen und Gewichte. Am 7. Juli 1964 unter<br />

dem Namen „Schember AG“ eingetragen. Die Produktion beschränkte<br />

sich ab 1964 nur noch auf Laufgewichtsbrückenwaagen. 1978 war Avery<br />

Nürnberg<br />

Deutschland<br />

Anteilseigner der Firma. Um 1999 wurde die Waagenproduktion<br />

eingestellt.<br />

Patente: Nr. 176283 vom 29.04.1904; Nr. 371962 vom 09.05.1920; Nr.<br />

397562 vom 22.06.1922.<br />

Quelle: Lavagne; EAMG 1913, 1964; PTR 1929; Info Holtman; Pfundsmuseum<br />

Kleinsassen; Katalog v. 1888; WZB 1922-1942<br />

Gewichtehersteller<br />

Geschworener<br />

Vetter des ZIEGENGEIST JOHANN WOLFGANG (Lo 1120). Meister seit<br />

1722 und Geschworener 1736.<br />

Quelle: Lockner 1219<br />

Schenck, Carl GmbH<br />

Schererz, Guido<br />

1881 - 2000+<br />

- 1927 - 1929 -<br />

Landwehrstraße 55, Darmstadt<br />

Theaterstraße 60, Chemnitz (Sachsen)<br />

Deutschland<br />

Deutschland<br />

Eisengießerei<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: PTR 1927, 1929<br />

Maschinenfabrik<br />

Gewichtehersteller<br />

Gegründet am 1.10.1881 durch Carl Schenck als Alleineigentümer. Der<br />

Gründungsnahme der Firma ist: "Carl Schenck Eisengießerei und<br />

Scherhoff, Caspar Diedrich<br />

* 1773 - 1804<br />

Obersprockhövel (Grafschaft Mark)<br />

Waagenfabrik Darmstadt". Ab 1.6.1894 ist der Firmenname "Carl Schenck<br />

Eisengießerei u. Maschinenfabrik Darmstadt GmbH". 1899 Errichtung des<br />

Werks in Arheiligen. Eintrag in das Herstellerregister der schweiz.<br />

Deutschland<br />

Münzwaagenmacher<br />

Eichbehörde am 23. 11.1901, in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde Bruder des SCHERHOFF JOHANN CASPAR. Laut Herrn Unshelm haben<br />

am 08. 6.1905. Produkte: Balken-, Dezimal-, Schnell-, Centesimal-, di Brüder wohl nur die Waagebalken für di Münzwaagenhersteller<br />

Laufgewichtsbrücken-, Last-, Kran-, Milch-, Abfüll- und Gepäckwaagen. gefertigt.<br />

Ab 1.12.1960 unter dem Namen "Carl Schenk, Maschinenfabrik GmbH"<br />

verzeichnet. Heute fertigt die Firma Wäge-, Dosier- und<br />

Automatisierungssysteme für Industrie und Handel die sie weltweit<br />

Quelle: Helbeck; Unshelm<br />

Scherhoff, Johann Caspar<br />

vertreibt. Tochterfirmen in Europa und Übersee. Internet: www.schenck. * 1776 - 1804 -<br />

net. Patente: Nr. 61540 am 04.06.1891; Nr. 142628 am 22.04.1902; Nr.<br />

233047 am 30.09.1910; Nr. 363738 am 22.04.1921; Nr. 390103 am 06.10.1922;<br />

Nr. 514614 am 10.03.1929; Nr. 589046 am 24.12.1930; Nr. 592624 am<br />

Obersprockhövel (Grafschaft Mark)<br />

Deutschland<br />

27.08.1932; Nr. 953018 am 06.03.1952; Nr. 1227682 am 17.07.1959<br />

Münzwaagenmacher<br />

angemeldet.<br />

Bruder des SCHERHOFF CASPAR DIEDRICH. Laut Herrn Unshelm<br />

Quelle: WTB 1995; PTR 1928/1929; PTB 1960; EAMG 1901/1960/1973; FHWG;<br />

MAL 1957; Festschrift C. Schenck. 1881-1933“; WZB 1881-1939; Pat.Reg.<br />

haben di Brüder wohl nur die Waagebalken für di Münzwaagenhersteller<br />

gefertigt.<br />

Quelle:<br />

Helbeck; Unshelm<br />

S. 307


S<br />

Schick, Hermann KG<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

1899 - 1959 -<br />

Bitz bei Ebingen (Württemberg)<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

1899 gegründete Waagenfabrik. Fertigung doppelschaliger<br />

Neigungswaagen, Schaltgewichts- und Plus-Minus Waagen.<br />

Quelle: MAL 1957; Info Hager; PTB 1953; WZB 1930-1937<br />

Schicke, Willy<br />

20. Jh.<br />

Böhlen bei Leipzig<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Gefunden auf einer Dezimalwaage.<br />

Quelle: Info Linkenheil<br />

Schickert, Hugo<br />

1853 - 1870<br />

Dresden<br />

Deutschland<br />

Schlosser<br />

Eichmeister<br />

Er fertigte Ladentischwaagen und war Eichmeister der Stadt Dresden.<br />

1871 hatte der Betrieb 28 Beschäftigte. Ausstellung in Wien 1873.<br />

Quelle: Pfundsmuseum Kleinsassen; Brachner<br />

Schierenbeck, J. F.<br />

- 1870 - 1917 -<br />

Arnhem [Arnheim]<br />

Niederlande<br />

Metallwarenfabrik<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Neben Eisen- und Messingwaren wurden auch Waagen und Gewichte<br />

hergestellt. Diese Marke wird vermutlich durch "Becker & Budding",<br />

Arnhem, geführt.<br />

Quelle: Vademekum; Korendragershuisje, WEDA, YKT Archief (Info Holtman)<br />

Schietrumpf & Co.<br />

- 1903 - 1923 -<br />

Jena<br />

Deutschland<br />

Meßwerkzeughersteller<br />

Quelle: Kataloge 1903-1923<br />

Schiller (Schüller), Georg<br />

1633 - 1667 -<br />

Nürnberg<br />

Deutschland<br />

Gewichtehersteller<br />

Geschworener<br />

Meister seit 1633 und Geschworener in den Jahren 1645 und 1657.<br />

Quelle: Lockner 715; Lavagne<br />

Schiller, Adam<br />

1597 - 1624 -<br />

Nürnberg<br />

Deutschland<br />

Gewichtehersteller<br />

Geschworener<br />

Meister ab 1597 und Geschworener 1624.<br />

Quelle: Lockner 457<br />

S. 308<br />

Schimmel, Adolf<br />

- 1877 - 1886<br />

Rosenthaler Straße 72, Berlin und Frankfurter Strasse 53, Leipzig<br />

Deutschland<br />

Mechaniker<br />

Händler<br />

Im Berliner Adressbuch von 1877 wird A. Schimmel, früher Hellriegel, als<br />

Kaufmann und Butterhändler "en gros et en detail" bezeichnet. Um 1888<br />

taucht er in Leipzig auf und bezeichnet sich in seinem Prospekt als<br />

Mechaniker. Danach soll er Festgewichtswaagen für Goldmünzen<br />

gefertigt haben, auf die er in Sachsen ein Patent anmeldete, dass ihm am<br />

1. Februar 1877 für 5 Jahre erteilt wurde. Eine weitere Patentanmeldung in<br />

Preußen - Zeitgleich - wurde mit der Begründung "... weil die vorgelegte<br />

Waage neue und eigenthümliche Einrichtungen nicht enthält, vielmehr<br />

diesselben bei Waagen mancherlei Art Anwendung bereits gefunden haben."<br />

abgelehnt. Die Waagen gab es als Festgewichts Taschen-Goldwaage im<br />

Etui und als Festgewichts Tisch-Goldwaage auf kleinem Ständer. Sie<br />

dienten dem Prüfen des Vollgewichts der im Umlauf befindlichen 5, 10<br />

und 20 Markstücke. Herr Ohl meint das die Waage von F.G. Mylius aus<br />

Leipzig gefertigt wurde. Möglicherweise hat A. Schimmel die Waagen<br />

nur unter seinem Namen verkauft ?<br />

Patent Nr. 15534 vom 03.01.1879<br />

Quelle: Anzeige der Fa. A. Schimmel, Leipzig um 1877/86; M & G S. 1280-1283;<br />

Höxtermann S. 92; Pat. Reg.<br />

Schimmelmann, Heinrich Carl<br />

1768 - 1782<br />

Hellebaek<br />

Dänemark<br />

Eisengießerei<br />

Gewichtehersteller<br />

Die Firma fertigte auch Eisengewichte. Nachfolger ist HAMMER-<br />

MOELLE.<br />

Quelle: Bjerregaard<br />

Schindler (Schindtler), Andreas<br />

1668 -<br />

Nürnberg<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Meister seit 1668.<br />

Quelle: Lockner 874<br />

Schindler M & M<br />

um 1800<br />

unbekannt<br />

Österreich ?<br />

Mechaniker (vermutet)<br />

Feine Apothekerwaage vom Typ der Probierwaage, signiert "Schindler M<br />

& M fecit".<br />

Quelle: Jenemann, Wien, 1987, S. 13<br />

Schindler, Dipl.-Ing. & Wagner KG<br />

- 1994 -<br />

Konnenbergstraße 2, Plüderhausen<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Produktion von Abfüllwaagen.<br />

Quelle: MAL 1994<br />

Schirmer (Schermer), Christoph d. J.<br />

1687 - 1690<br />

Nürnberg<br />

Deutschland<br />

Gewichtehersteller<br />

Sohn des SCHIRMER CHRISTOPH d.Ä. (Lo 787) und Bruder des<br />

SCHIRMER JONAS PAULUS (Lo 955). Meister seit 1687.<br />

Quelle:<br />

Lockner 1003


S<br />

Schirmer (Schermer), Jonas Paulus<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

1681 - † um 1730<br />

Nürnberg<br />

Deutschland<br />

Gewichtehersteller<br />

Geschworener<br />

Sohn des SCHIRMER CHRISTOPH d.Ä. (Lo 787) und Bruder des<br />

SCHIRMER CHRISTOPH d.J. (Lo 1003). Meister seit 1681 und<br />

Lehrmeister des SCHÖN CHRISTOPH (Lo 1260). Geschworener 1711.<br />

Quelle: Lockner 955<br />

Schirmer, Christoph d. Ä.<br />

1652 - † um 1714<br />

Nürnberg<br />

Deutschland<br />

Gewichtehersteller<br />

Eichmeister<br />

Vater des SCHIRMER JONAS PAULUS (Lo 955) und des SCHIRMER<br />

CHRISTOPH d.J. (Lo 1003). Meister seit 1652 und Geschworener in den<br />

Jahren 1665 und 1681.<br />

Quelle: Lockner 787<br />

Schirmer, Hans<br />

- 1928 - 1929 -<br />

Schellingstraße 18, München<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: PTR 1928, 1929<br />

Schleifenbaum, Helmut Wally<br />

- 1948 - 1968 -<br />

Tschaikowskistraße 13, Leipzig (DDR)<br />

Deutschland<br />

Gewichtehersteller<br />

Um 1968 ist der Inhaber "Schleifenbaum, Wally". Gewichte für<br />

Präzisionswaagen.<br />

Quelle: Lieferkatalog Laborgeräte und -einrichtungen Teil 8, Staatliches<br />

Maschinen-Kontor Berlin, Dezember 1968; DAMG 1948<br />

Schlentker, Fr.<br />

- 1927 - 1929 -<br />

Halle (Westfalen)<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: PTR 1927, 1929<br />

Schlesische Tafelwaagen-Fabrik Lustig, Benno<br />

- 1927 - 1930er -<br />

Liegnitz [Legnica]<br />

Deutschland (heute Polen)<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: PTR 1927, 1929; Info Linkenheil<br />

Schlick, Gustav<br />

- 1911 - 1912 -<br />

Antonstraße 9, Dresden<br />

Deutschland<br />

Maschinenfabrik<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Produkte: Maschinen, Fahrzeuge, Waagen, Gewichte etc.<br />

Quelle: WZB 1911, 1912<br />

Schlieper, Carl - Handel-Maatschappij NV<br />

1898 - 1932 -<br />

Remscheid, Amsterdam und Kolonien<br />

Deutschland u. Niederlande<br />

Schlosser<br />

Produkte: Wiegebrücken, Dezimal-, Schnell-, Feder- und Tafelwaagen.<br />

Messing- und Eisengewichte.<br />

Quelle: Katalog Schlieper 1932; WZB 1899<br />

S. 309<br />

Schlosser, G.<br />

Ende 19. Jh.<br />

Thurmstraße 7 I, Berlin<br />

Deutschland<br />

Mechaniker<br />

Er meldete ein Patent für eine Goldwaage nach Massenth an, dass aber<br />

nicht erteilt wurde. Vermutlich wurde die Goldwaage nie produziert.<br />

Quelle: R. Ohl, M & G S. 1283<br />

Schmachtenberg & Eickelberg<br />

- 1907 - 1919<br />

Wald, Rheinland<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Um 1919 als SCHMACHTENBERG & TÜRK eingetragen. Produkte:<br />

Federwaagen, Wirtschaftswaagen.<br />

Quelle: Pfundsmuseum Kleinsassen; WZB 1907, 1909<br />

Schmachtenberg & Türk<br />

1919 - 1938 -<br />

Schnepperstraße 7-8, Solingen-Wald, Rheinland<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Werkzeughersteller<br />

Vormals SCHMACHTENBERG & EICKELBERG. Produkte:<br />

Federwaagen, Wirtschaftswaagen, Werkzeuge etc.<br />

Quelle: Pfundsmuseum Kleinsassen; WZB 1919-1938<br />

Schmalbauch<br />

1854 - 1913<br />

Quai de Valmy, Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am ... 1854. Sein<br />

Nachfolger ist REISS, vermutlich 1913 aufgekauft.<br />

Quelle: FHWG<br />

Schmalz, Heinrich<br />

- 1957 - 1994 -<br />

Hermann-Sander-Straße 3, Leipzig-Mölkau<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Montagen und Reparaturen von Waagen aller Art. Wiegekarten etc. 1994<br />

in der Karlstraße 38 (vermutlich ist die Straße nach dem Mauerfall<br />

umbenannt worden).<br />

Quelle: MAL 1994<br />

Schmelzer, Helmut<br />

- 1975 -<br />

Lützner Straße 79, Leipzig<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenfertigung und Waagenreparaturen.<br />

Quelle: MAL 1975<br />

Schmid, Albert<br />

- 1949 - 1957 -<br />

Vaihingen (Württemberg)<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Die Firma fertigt Zeiger-Schnellwaagen für Post, Eisenbahn und Industrie.<br />

Quelle: MAL 1957; PTB 1949<br />

Schmid, Erasmus<br />

1654 - 1689 -<br />

Nürnberg<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Eichmeister<br />

Meister seit 1654.<br />

Quelle:<br />

Lockner 805; Lavagne


S<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Schmid, Hans (Johann) Andreas<br />

Schmidt, Paul<br />

1698 - 1700 -<br />

- 1927 - 1932 -<br />

Nürnberg<br />

Lyck [Elk ], Ostpreußen<br />

Deutschland<br />

Deutschland (heute Polen)<br />

Gewichtehersteller<br />

Schlosser<br />

Meister seit 1698.<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Lockner 1079<br />

Quelle: PTR 1927, 1929; DRA 1932<br />

Schmidt & Dr. Beier Software GmbH<br />

Schmidt, Peter Ludwig<br />

- 1994 -<br />

1875 - 1895 -<br />

Grabenstraße 8, Hürth<br />

Elberfeld<br />

Deutschland<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Metallwarenfabrik<br />

Wäge- und Dosiersystemlösungen.<br />

Produkte: Werkzeuge, landwirtschaftliche Geräte, Haushaltsgeräte,<br />

Quelle: MAL 1994<br />

Transportgeräte, Waagen und Waffen.<br />

Schmidt, Bernhard<br />

- 1960 - 1961 -<br />

Ixheimer Straße 162, Zweibrücken<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: PTB 1960, 1961<br />

Quelle: WZB 1875, 1895<br />

Schmidt, R.<br />

1899 - 1900 -<br />

Salinenstraße 7, Bad Kissingen<br />

Deutschland<br />

Maschinenfabrik<br />

Waagenhersteller<br />

Schmidt, Friedrich GmbH Waagenbau<br />

Quelle: WZB 1899, 1900<br />

- 1927 - 1957 -<br />

Schmidt, Richard<br />

Kaiserstraße 34, (1957) Bürgermeister-Schmidt-Straße 204,<br />

Bremerhaven<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Der Betrieb stellt Dezimalwaagen aus verzinktem Eisen her.<br />

- 1927 - 1932 -<br />

Stolp [Slupska], Pommern<br />

Deutschland (heute Polen)<br />

Waagenhersteller<br />

Maschinenfabrik<br />

Quelle: PTR 1927, 1929; MAL 1957<br />

Schmidt, Georg<br />

- 1927 - 1929 -<br />

Röderstraße 6, Wiesbaden<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: PTR 1927, 1929<br />

Schmidt, H. W.<br />

- 1927 - 2000+<br />

Rosenstraße 27, heute Richtweg 14, Bremen<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Um 1994 ist der Name der Firma „Schmidt & Sohn“.<br />

Quelle: PTR 1927, 1929; MAL 1994<br />

Schmidt, J. Albert<br />

- 1906 - 1909 -<br />

Weyerstraße 37, Solingen<br />

Deutschland<br />

Metallwarenfabrik<br />

Quelle: PTR 1927, 1929; DRA 1932<br />

Schmidt, W. & Söhne<br />

- 1927 - 1929 -<br />

Damperhof Straße 14, Kiel<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: PTR 1927, 1929<br />

Schmidth (Smidth), F. L. & Co. GmbH<br />

- 1928 - 1929 -<br />

Lübeck<br />

Deutschland<br />

Maschinenfabrik<br />

Quelle: PTR 1928, 1929<br />

Schmiegel, Ernst<br />

- 1927 - 1929 -<br />

Neustadt (Orla)<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Produkte: Lampen, Werkzeuge, ärztliche Instrumente, Waagen, Gewichte<br />

Quelle: PTR 1927, 1929<br />

Haushaltsgeräte etc.<br />

Schmit & Bergern<br />

Quelle: WZB 1906, 1909<br />

1921 - 1942<br />

Schmidt, Karl<br />

36 Avenue Alexandre Pelleaud, Ivry<br />

- 1928 - 1929 -<br />

Frankreich<br />

Weißenstadt (Fichtelgebirge)<br />

Waagenhersteller<br />

Deutschland<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 06. Januar 1921,<br />

Maschinenfabrik<br />

beendet am 18. Dezember 1942. Der Nachfolger ist SCHMIT HENRI.<br />

Quelle: PTR 1928, 1929<br />

Quelle: FHWG<br />

Schmidt, Kranz & Co. GmbH<br />

- 1993 - 1994 -<br />

Velbert<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Kranwaagenbau.<br />

Schmit, Henri<br />

1942 -<br />

36 Rue Alexandre Pilleau, Ivry<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Nachfolger von SCHMIT & BERGERN. Eintrag in das Herstellerregister<br />

der frz. Eichbehörde am 18. Dezember 1942.<br />

Quelle: MAL 1994; Firmenbroschüre Tigrip (Info Holtman)<br />

Quelle:<br />

FHWG<br />

S. 310


S<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Schmit, Jean<br />

Schneider Leichtbau<br />

1942 -<br />

- 1906 - 1999 -<br />

36 Rue Alexandre Pilleau, Ivry<br />

Freiburg-Lehen (Baden)<br />

Frankreich<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 18. Dezember Hersteller von Wiegehubwagen, Federbettwaagen etc. Patent Nr. 176287<br />

1942. Vermutlich Bruder oder vielleicht auch Sohn des SCHMIT HENRI. vom 27.1.1906 für eine Tafelwaage mit mechanischer<br />

Quelle: FHWG<br />

Schmitt, Ed. & Cie. GmbH<br />

1866 - 1994 -<br />

Herzogstraße 60, Düsseldorf später auch Bartelstraße 1, Hamburg<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Maschinenfabrik<br />

Gewichtseinhängung nach der Roberval'schen Waage nur mit Lastschale.<br />

Gewichte werden durch Schieber eingeschoben.<br />

Quelle: Broschüre Schneider (Info Holtman); Pat. Reg.<br />

Schneider, E.<br />

1931 -<br />

42 Avenue de Clichy, Paris<br />

Frankreich<br />

Gegründet 1866. Eintrag in das Herstellerregister der schweiz.<br />

Waagenhersteller<br />

Eichbehörde am 17.03.1908. Produkte: Balken-, Dezimal-, Schnell-, Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 19. Februar 1931.<br />

Centesimal-, Laufgewichtsbrücken-, Last-, Kran-, Gepäck-, Neigungs-<br />

Schaltgewichts- und automatische Registrierwaagen. Laut MAL-<br />

Verzeichnis von 1994 auch in Hamburg, Bartelstraße 1. Auch unter dem<br />

Quelle: FHWG<br />

Schneider, F.<br />

Namen "Düsseldorfer Waagen- und Maschinenfabrik". Patent Nr. 416447 - 1905 - 1911 -<br />

vom 13.02.1923 "... je ein besonderer Waagebalken für die Einzelwaagen<br />

und dem Verbundbalken für die Gesamtwägung ...".<br />

Quelle: EAMG 1908; PTR 1927, 1929; MAL 1994; Kataloge 1920er (Info Holtman);<br />

Pat. Reg.<br />

Winterthur<br />

Schweiz<br />

Mechaniker<br />

Schmitz, Georg<br />

Herstellung und Reparatur von Waagen. Eintrag in das Herstellerregister<br />

- 1927 - 1929 -<br />

der schweiz. Eichbehörde am 2.06.1905.<br />

Düsseldorf-Gerresheim<br />

Quelle: EAMG 1905-1911<br />

Deutschland<br />

Schneider, Jacob<br />

Waagenhersteller<br />

- 1927 - 1929 -<br />

Quelle: PTR 1927, 1929<br />

Langen (Hessen)<br />

Schmitzhanns<br />

Deutschland<br />

1479 - 1480<br />

Mechaniker<br />

Heilbronn<br />

Quelle: PTR 1927, 1929<br />

Deutschland<br />

Schnell, Daniel<br />

Schlosser<br />

- 1750 -<br />

Eichmeister<br />

Lindau (Bodensee)<br />

Er wurde zusammen mit SCHWICKER und ROSSLIN vom Rat der Stadt Deutschland<br />

gewählt. – Die Eichbeamten wurden vom Rat der Stadt für ein Jahr<br />

gewählt und immer an Michaelis (29. September) in ihr Amt eingeführt.<br />

Gewöhnlich wählte man für die Längenmasse einen Geometer, für<br />

Zinngießer<br />

Zweiteilige Meistermarke<br />

Waagen und Gewichte einen Schlossermeister und für die Fasseichung Quelle: Info Linkenheil/Dr. Eiselmayr.<br />

einen Küfermeister.<br />

Quelle: Spiegler; Info Hager<br />

Schnauber, M.<br />

- 1927 - 1929 -<br />

Ober-Ramstadt<br />

Deutschland<br />

Schlosser<br />

Schnell, Simon<br />

- 1744 -<br />

Lindau (Bodensee)<br />

Deutschland<br />

Zinngießer<br />

Zweiteilige Meistermarke<br />

Quelle: Info Linkenheil/Dr. Eiselmayr.<br />

Quelle: PTR 1927, 1929<br />

Schnellwaagen-Zentrale Walter R. Mayer<br />

Schneider & Döft<br />

- 1938 - 1952 -<br />

1875 - vor 2000<br />

Feldstraße 29, Hamburg<br />

Sontheim (Neckar)<br />

Deutschland<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Produkte: Schnellwaagen, Fehlerprüfmaschinen, automatische<br />

Übernahme der 1875 in Heilbronn gegründeten Firma WAGENAST im Abfüllwaagen. Nach einem Brief vom 9. Juni 1983 (Slg. Grießhaber) ist der<br />

Jahre 1902. Eintrag in das Herstellerregister der schweiz. Eichbehörde am Firmenname „ADE Schnellwaagen- & Aufschnittmaschinen-Fabrik,<br />

14.11.1912. Ein weiterer Eintrag ebenda am 22.09.1928 mit neuer Marke. Walter R. Mayer GmbH & Co KG“, Feldstraße 32 - 37, Hamburg. Patent<br />

Im Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 01.03.1934 mit der Marke Nr. 914559 vom 02.10.1948 für die Konstruktion einer Ladenwaage mit<br />

MICRO im Sechseck eingetragen. Agent ist Sté Homann, 20 Boulevard besonderen Lagerelementen. Zusatzpatent Nr. 934794 vom 21.08.1949 zu<br />

Voltair, Paris. Nachfolger ist DÖFT MIKRO WAAGENFABRIK o.H.G. Patent Nr. 914559.<br />

Die Firma stellt Balken-, Tafel-, Dezimal- und<br />

Laufgewichtsbrückenwaagen her. 2000 nicht mehr gefunden.<br />

Patente: 421530 vom 03.05.1923; Nr. 429348 vom 19.01.1924.<br />

Quelle: PTB 1950, 1952; WZB 1938; Pat.Reg.<br />

Schnellwaagenfabrik Reell, Fritz Rösemeier<br />

Quelle: PTR 1929; EAMG 1912, 1928; FHWG; Katalog Schneider & Döft 1935; Info<br />

Hager; WZB 1936; Pat. Reg.<br />

- 1950 -<br />

Langestraße 76, Lippstadt (Westfalen)<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle:<br />

PTB 1950<br />

S. 311


S<br />

Schnellwaagenfabrik Tacho<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

- 1921 - 1999 -<br />

Duisburg-Großenbaum und Bannwaldallee 38, Karlsruhe<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Gegründet als „Schnellwaagenfabrik Karlsruhe GmbH“. Später in<br />

„Tacho-Schnellwaagenfabrik GmbH“, als Tochter von AVERY<br />

umbenannt. Fertigung von Schnell-, Großneigungs-, Plus-Minus-,<br />

Gattierungs-, Kran-, Hängebahn-, Stückzähl-, Rollgewichts- und<br />

Ladentischwaagen für alle Bereiche. In den 1960ern von BERKEL<br />

übernommen und in „Tacho-Berkel“ umbenannt. Patent Nr. 514276 vom<br />

17.11.1928; Nr. 802284 am 26.10.1948.<br />

Quelle: PTR 1929; MAL 1994; Firmenschrift Berkel-Tacho (Info Holtman); Info<br />

Linkenheil; Kataloge Tacho 1930er, 1960er; WZB 1921-1932<br />

Schnorr, Johann Wolfgang<br />

1815 -<br />

Nürnberg<br />

Deutschland<br />

Gewichtehersteller<br />

Meister seit 1815.<br />

Quelle: Lockner 1808<br />

Schoeller & Co. GmbH<br />

- 1928 -<br />

Mörfelderlandstraße 117, Frankfurt am Main Süd<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Feinmechaniker<br />

Produkte: Physikalische-, chemische-, optische-, geodätische, nautische,<br />

Wäge-, Signal- und Kontrollgeräte und Instrumente.<br />

Quelle: WZB 1928<br />

Schön (Schenn), Christoph<br />

* 1700 - † 1756<br />

Nürnberg<br />

Deutschland<br />

Gewichtehersteller<br />

Geschworener<br />

Lehrling bei SCHIRMER JONAS PAULUS (Lo 955) und Meister seit 1726.<br />

Geschworener 1746.<br />

Quelle: Lockner 1260; Lavagne<br />

Schön (Schöm), Martin Christoph<br />

1781 - 1799<br />

Nürnberg<br />

Deutschland<br />

Gewichtehersteller<br />

Geschworener<br />

Sohn des SCHÖN JOHANN KONRAD (Lo 1418). Meister ab 1781 und<br />

Geschworener 1799.<br />

Quelle: Lockner 1613; Lavagne<br />

Schön, Johann Konrad<br />

1750 - 1793 -<br />

Nürnberg<br />

Deutschland<br />

Gewichtehersteller<br />

Vater des SCHÖN MARTIN CHRISTOPH (Lo 1613). Meister seit 1750.<br />

Quelle: Lockner 1418; Lavagne; Wittop Koning-Houben<br />

Schoene & Cie. K.G.<br />

- 1950 - 1952 -<br />

Konstanz<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: PTB 1950, 1952<br />

S. 312<br />

Schoene Gebr.<br />

- 1883 - 1940 -<br />

Prinzen-Straße 19, Halle (Saale)<br />

Deutschland<br />

Maschinenfabrik<br />

Waagenhersteller<br />

Produkte: Brücken-, Dezimal-, Centesimal-, Laufgewichtsbrücken- und<br />

Kranwaagen. Eintrag in das Herstellerregister der schweiz. Patent Nr.<br />

26025 am 4.9.1883 n Brückenwaagen, Feststellung des Waagebalkens und<br />

Entlastung der Vorderschneide durch anheben der Gewichtschale.<br />

Eichbehörde am 07.11.1921.<br />

Quelle: EAMG 1921; PTR 1929; WZB 1917-1926; Pat. Reg.<br />

Schoene, Rudolf<br />

- 1927 - 1929 -<br />

Artilleriestraße 4f, Halle (Saale)<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: PTR 1927; WZB 1902<br />

Schönfeld & Kramer<br />

- 1927 - 1929 -<br />

Friedländer Torplatz 1a, Königsberg [Kaliningrad], Ostpreußen<br />

Deutschland (heute Russland)<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: PTR 1927, 1929<br />

Schönfelder, Gustav<br />

1827 - 1957 -<br />

Westendstraße 21-23, Breslau, heute Kreuzstraße 7, Limbach-<br />

Oberfrona<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Gegründet 1827. Selbstätige Waagen für Sonderzwecke aller Art wie<br />

Band-, Dosier-, Misch-, Durchlauf- und Zeigerwaagen. Patent Nr. 7313<br />

vom 22.03.1879; Nr. 18029 vom 13.05.1881; Nr. 17452 vom 04.06.1881 für<br />

eine Zeigervorrichtung an Brückenwaagen mit Neigungsgewichten und<br />

Gewichtsanzeige auf Vollkreisskala.<br />

Quelle: PTR 1927, 1929; MAL 1957; DHA 1951; Pat. Reg.<br />

Schönig, Wilhelm<br />

- 1927 - 1929 -<br />

Kloster-Zinna<br />

Deutschland<br />

Schlosser<br />

Quelle: PTR 1927, 1929<br />

Schönwald, Carl<br />

- 1927 - 1929 -<br />

Hundestraße 25, Lübeck<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: PTR 1927, 1929<br />

Schönwald, Conrad<br />

- 1949 - 1952 -<br />

Gr. Gröpelgrube 6, Lübeck<br />

Deutschland<br />

Schlosser<br />

Quelle: DAMG 1949; PTB 1952<br />

Schoeps, Conrad<br />

- 1927 - 1929 -<br />

Neustadt (Orla)<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle:<br />

PTR 1927, 1929


S<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Scholl & Dupont<br />

Schopper, Louis<br />

1933 - 1947<br />

1881 - 1942 -<br />

Genf<br />

Bayersche Straße 77, später Arndtstraße 27, Leipzig<br />

Schweiz<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Mechaniker<br />

Die Fabrik ging aus der Firma SCHOLL, F. & SÖHNE hervor. Eintrag in<br />

das Herstellerregister der schweiz. Eichbehörde am 06.06.1933. Ab<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

6.05.1947 unter dem Namen SCHOLL FRERES.<br />

Am 11. August 1881 durch den Mechanikermeister Louis Schopper in<br />

Quelle: EAMG 1933, 1947<br />

Scholl & Grabhorn<br />

Leipzig gegründet. Aus dem kleinen Handwerksbetrieb für<br />

Quadrantwaagen, entwickelte sich eine Fabrik für wissenschaftliche<br />

Apparate. Produkte: Korn-, Papier-, Analyse-, Präzisions-, Feder- und<br />

ab etwa 1876<br />

Balkenwaagen, Hydrometer, Saccharometer, Getreideprober und<br />

Genf<br />

Schweiz<br />

Präzisionsgewichte. Am 25.05.1919 Patent Nr. 318394 erteilt für die<br />

Erfindung einer neuartigen Anordnung eines Zeigerpendels für Brief-<br />

Pendel-Neigungswaagen.<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Durch Zusammenschluß der Firmen Scholl und Grabhorn um etwa 1876<br />

entstanden. Die Marke Nr. 1 wurde gefunden auf einem Gewicht, geeicht<br />

Quelle: PTR 1927, 1929; Kataloge Schopper 1904-1928; WZB 1903; Pat.Reg.<br />

Schor & Mathieu<br />

1909 -<br />

mit der frz. Kaiserkrone 1862-1873 und der 1 des Zentralamt Paris.<br />

25 Rue du Banquier, Paris<br />

Quelle: Info Rix; Info Linkenheil<br />

Frankreich<br />

Scholl Frères<br />

Waagenhersteller<br />

1947 - um 1981<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 22. Januar 1909.<br />

Genf<br />

Quelle: FHWG<br />

Schweiz<br />

Schosnig, Ernst<br />

Waagenhersteller<br />

- 1931 -<br />

Nachfolger der Firma SCHOLL & DUPONT.<br />

Grünstraße 10, Breslau [Wroclaw ], Schlesien<br />

Quelle: EAMG 1947, 1981<br />

Deutschland (heute Polen)<br />

Scholl, F.<br />

Waagenhersteller<br />

- 1881 - 1912<br />

Quelle: PTR 1931<br />

Genf<br />

Schott, E.F.A.<br />

Schweiz<br />

- 1873 -<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Herstellung aller Arten von Waagen wie Balken-, Tafel-, Dezimal-,<br />

Schnell-, Laufgewichtsbrücken-, Last-, Kran-, Zeiger-, Abfüll- und<br />

automatische Registrierwaagen. Eintrag in das Herstellerregister der<br />

Seesen bei Braunschweig<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

(vermutet)<br />

schweiz. Eichbehörde am 5.03.1900. Ab 22.11.1912 Umbenennung in „F. Der Name befindet sich auf einem Gewicht im Museum in München.<br />

Scholl & Söhne“ (s. dort) mit neuer Marke. Auf einem Messinggewicht zu Ausstellung 1873 in Wien.<br />

1 Kg befindet sich neben dem Namen ein gekr. S (= Scholl) mit der<br />

Jahreszahl 1885.<br />

Quelle: EAMG 1900, 1912; Info Widmer<br />

Scholl, F. & Söhne<br />

1912 - 1933<br />

Genf<br />

Schweiz<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Quelle: Lavagne; Brachner<br />

Schotte<br />

Mitte 19. Jh.<br />

Torhout<br />

Belgien<br />

Waagenhersteller<br />

Zwei Brüder: Henri und Victor. Jeder mit eigener Waagenbauwerkstatt.<br />

Quelle: hendrikvandeginste@hotmail.com, Sept. 2003 (Info Holtman)<br />

Die Firma fertigt alle Arten von Waagen wie Balken-, Tafel-, Dezimal-, Schotthöfer, Franz Waagenfabrik<br />

Schnell-, Laufgewichtsbrücken-, Last-, Kran-, Zeiger-, Abfüll- und<br />

automatische Registrierwaagen. Eintrag in das Herstellerregister der<br />

schweiz. Eichbehörde am 22.02.1912, als Nachfolger von F. SCHOLL.<br />

Gestrichen bzw. umbenannt in SCHOLL & DUPONT am 06.06.1933.<br />

- 1901 - 1929 -<br />

Industriestraße 31, Ludwigshafen (Rhein)<br />

Deutschland<br />

Quelle: EAMG 1912, 1933<br />

Waagenhersteller<br />

Scholz, Paul & Sohn<br />

Patent Nr. 126744 vom 14.3.1901 für das Fundament einer in den Boden<br />

- 1929 - 1936 -<br />

Preiswitzer Straße 5, Gleiwitz [Gliwice], Schlesien<br />

eingelassenen Brückenwaage. Eintrag in das Herstellerregister der<br />

schweiz. Eichbehörde am 12.09.1908. Produkte: Schnell-, Dezimal-,<br />

Centesimal-, Laufgewichtsbrücken-, Last-, Kran-, Abfüll-, Gepäck- und<br />

Deutschland (heute Polen)<br />

automatische Registrierwaagen.<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: EAMG 1908 1929; PTR 1928, 1929; Pat. Reg.<br />

Quelle: PTR 1929, 1936<br />

Schotthöfer, Philip Jacob<br />

1901 - 1929 -<br />

Schifferstadt (Rheinlandpfalz)<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Maschinenfabrik<br />

Eintrag in das Herstellerregister der schweiz. Eichbehörde am 16.01.1902.<br />

Produkte: Schnell-, Dezimal-, Centesimal-, Laufgewichtsbrücken-, Lastund<br />

Kranwaagen. Ab 19.02.1912 unter dem Namen „Jean Schotthöfer<br />

Waagen- & Maschinenfabrik“. Wahrscheinlich Sohn des Philip Jacob.<br />

Auch unter dem Namen "Rheinpfalzwaage Schifferstadt" bekannt. Patent<br />

Nr. 126744 vom 14.03.1901 Fundament für Brückenwaagen.<br />

Quelle:<br />

EAMG 1902, 1911; PTR 1928, 1929; Pat. Reg.<br />

S. 313


S<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Schouff<br />

Schrödter, Franz<br />

- 1611 -<br />

- 1927 - 1932 -<br />

Köln<br />

Lizentgrabenstraße 7, 1932 Hundrieserstr. 3, Königsberg<br />

Deutschland<br />

[Kaliningrad], Ostpreußen<br />

Waagenhersteller<br />

Deutschland (heute Russland)<br />

In einem Sitzungsprotokoll vom 19. Oktober 1611 wird über die<br />

Waagenhersteller<br />

Beschwerde des Kurfürsten von Trier verhandelt, der bei Meister Schouff Quelle: PTR 1927, 1929; DRA 1932<br />

„eine waage oder Balck" bestellt und angezahlt, aber nicht erhalten hat.<br />

Quelle: Kisch<br />

Schrabback, O. Frankfurter Waagenfabrik<br />

- 1927 - 1929 -<br />

Schröer O.E. KG<br />

- 1949 - 1994 -<br />

Corneliusstraße 46, 1951 Färberstraße 86 - 90a, Heinsberg, später<br />

Düsseldorf-Bilk<br />

Leipziger Straße 122, Frankfurt (Oder)<br />

Deutschland<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

"Schröer Wiege Technik Heinsberg" und "Waagen- & Apparatebau<br />

Quelle: PTR 1927, 1929<br />

Schrader, Werner W.S.A. Werkstätten<br />

Düsseldorf-Bilk". Produkte: vollautomatische Zeiger-Schnellwaagen für<br />

Post- und Bahnversand und Laufgewichts-Tischwaagen. 1986 unter dem<br />

Namen „IWS (INDUSTRIEWIEGESYSTEME GMBH)". Im MAL-<br />

- 1949 -<br />

Verzeichnis von 1994 als „SWT Schröer Wiege-Technik", auch unter dem<br />

Über dem Wasser 26, Aschersleben<br />

Namen "Panda Wägetechnik" aufgeführt.<br />

Deutschland<br />

Quelle: EAMG 1949, 1971, 1981; MAL 1994; PTB 1952; Broschüre SWT 1994<br />

Waagenhersteller<br />

Schruiteekamp, L.<br />

Quelle: DAMG 1949<br />

Schretlen & Co.<br />

1877 - 1883 -<br />

Leiden<br />

1870 - 1883 -<br />

Utrecht<br />

Niederlande<br />

Metallgießerei<br />

Gewichtehersteller<br />

Niederlande<br />

Die Firma fertigte Messinggewichte.<br />

Eisengießerei<br />

Gewichtehersteller<br />

Die Firma fertigte kegelförmige Eisengewichte.<br />

Quelle: Vademekum<br />

Schreyer, Friedrich<br />

- 1928 - 1929 -<br />

Bergmannstrasse 22, München<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: PTR 1928, 1929<br />

Schröder, Johann Friedrich<br />

- 1799 -<br />

vermutlich Lüneburg<br />

Deutschland<br />

Uhrmacher<br />

Eichmeister<br />

Er war seit 1799 Eichmeister. Seine Marke auf einem in Lüneburg<br />

geeichten Einsatzgewicht gefunden.<br />

Quelle: Vademekum<br />

Schück (Schick), Christoph Willibald<br />

1764 - 1769 -<br />

Nürnberg<br />

Deutschland<br />

Gewichtehersteller<br />

Meister seit 1764.<br />

Quelle: Lockner 1505; Lavagne<br />

Schück, Kaspar<br />

1756 - 1757 -<br />

Nürnberg<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Meister seit 1756.<br />

Quelle: Lockner 1452; Lavagne<br />

Schürhoff, Hermann & Co.<br />

1892 - 1897 -<br />

Quelle: Auf einem Einsatzgewicht<br />

Birmingham<br />

Schröder, Karl KG<br />

England<br />

- 1950er - 2000+<br />

Waagenhersteller<br />

Bergstrasse, später Karillonstraße 32, Weinheim<br />

Metallwarenfabrik<br />

Deutschland<br />

Vertreter: C. Fehlert & G. Loubier, Dorotheenstraße 32, Berlin NW.<br />

Händler<br />

Quelle: WZB 1897<br />

Vertrieb von Schopper Papierwaagen. Heute "Schröder Prüftechnik" für<br />

Schuerman, August<br />

Textilien, Papier und Leder.<br />

17. Jh.<br />

Quelle: Broschüre Schröder 1950er (Info Holtman); Quality Engineering 4/2004 Brugge [Brügge]<br />

Schröder, Konrad<br />

Belgien<br />

1710 - 1867<br />

Waagenhersteller<br />

Nürnberg und Doos nahe Nürnberg<br />

Quelle: Dieudonné<br />

Deutschland<br />

Schürstab (Hirschstab), Hans<br />

Instrumentenmacher<br />

1645 - 1667 -<br />

Die Firma wurde 1710 durch May, Johann Ehart von Fürth gegründet.<br />

Handelsmarke: "Joh. Hieron. Schneider & Conrad Schröder". Ausstellung<br />

in Paris 1867.<br />

Quelle: Brachner<br />

Nürnberg<br />

Deutschland<br />

Gewichtehersteller<br />

Geschworener<br />

Meister seit 1645 und Geschworener 1661.<br />

Quelle:<br />

Lockner 750; Lavagne<br />

S. 314


S<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Schürstab, Christoph<br />

Schulthess, Johann Kaspar<br />

- 1608 -<br />

- 1837 - 1870 -<br />

Nürnberg<br />

Zürich<br />

Deutschland<br />

Schweiz<br />

Waagenhersteller<br />

Münzgewichtmacher<br />

Meister seit 1608.<br />

Eichmeister<br />

Quelle: Lockner 550<br />

Schütt, Reginald J.<br />

- 1958 -<br />

Belle-Alliance-Str. 58, Hamburg<br />

Deutschland<br />

Händler<br />

Fachgroßhandel für Waagen, Gewichte und Waagenbauartikel.<br />

Quelle: Katalog Schütt Nr. 8, 1958, Abt. Waagenbau- und Ersatzteile (Info<br />

Holtman)<br />

Eichmeister von 1837 bis 1870 in Zürich. Möglicherweise Nachfolger von<br />

SCHULTHESS AUG. oder H.<br />

Quelle: Festschrift zur 9. Internationalen Zürcher Münzenbörse<br />

Schultze, G.A.<br />

1850 -1896 -<br />

Berlin<br />

Deutschland<br />

Mechaniker<br />

Hersteller physikalischer, meteorologischer und technischer Apparate.<br />

Schütte & Pöppe<br />

Ausstellungen in München 1854 Paris 1855, Chicago 1893, Berlin 1896.<br />

1890 - 1934 -<br />

Quelle: Brachner<br />

Krausenstraße 1a (-1897-), Davenstedter Straße 43, Hannover-Linden<br />

Schulz, Otto<br />

Deutschland<br />

- 1927 - 1929 -<br />

Waagenhersteller<br />

Knochenhauerufer 3, Magdeburg<br />

Gewichtehersteller<br />

Deutschland<br />

Gegründet 1890. Eintrag in das Herstellerregister der schweiz.<br />

Waagenhersteller<br />

Eichbehörde am 20.12.1900. Ab 1934 "Hannovera, Waagen- und<br />

Maschinenfabrik GmbH". Produkte: Balken-, Tafel-, Säuglings-,<br />

Personen-, Tisch-, Schnell- und Gepäckwaagen und Gewichte aus<br />

Quelle: PTR 1927, 1929<br />

Schulze, F. F. & Co.<br />

Gußeisen. Siehe auch WIDEWAG.<br />

1888 - 1926 -<br />

Quelle: PTR 1927; EAMG 1900-1911, 1934; WZB 1893-1898; Kataloge Honnovera<br />

1930-1934; Pfundsmuseum Kleinsassen; Info Borgelt<br />

Schütze, Richard Ing.<br />

- 1952 - 1953 -<br />

Ritterstraße 11, Berlin SW 68<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Produkte: Waagen und Apparate aller Art.<br />

Quelle: Amtsblatt für Berlin Nr. 15/1953<br />

Bornaische Straße 3b, Leipzig-Connewitz<br />

Deutschland<br />

Meßwerkzeughersteller<br />

Gegründet 1888. Fertigung feinster Präzisions Mess-Werkzeuge aller Art.<br />

Quelle: Katalog Schulze & Co. 1925-1926; WZB 1923<br />

Schulze, Fr.<br />

- 1927 - 1929 -<br />

Waller-Heerstraße 300, Bremen<br />

Schulschenk, Ernst<br />

- 1927 - 1929 -<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Göttingen<br />

Quelle: PTR 1927, 1929<br />

Deutschland<br />

Schumacher Brüder<br />

Waagenhersteller<br />

- 1928 - vor 2000<br />

Quelle: PTR 1927, 1928<br />

Bietigheim (Württemberg)<br />

Schulthess, August<br />

- 1820 - 1837 -<br />

Zürich<br />

Schweiz<br />

Mechaniker<br />

Eichmeister<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Die Firma fertigte Laufgewichtswaagen. 2000 nicht mehr gefunden.<br />

Quelle: PTR 1928, 1929; MAL 1994; Info Hager<br />

Schunk & Ebe GmbH<br />

19./20. Jh.<br />

Münzwaagenmacher<br />

Giessen<br />

Ingenieur und Mechaniker der auch Münzwaagen fertigte. Von 1820-1837<br />

war er Eichmeister in Zürich. Siehe auch SCHULTHESS H.<br />

Quelle: Festschrift zur 9. Internationalen Zürcher Münzenbörse<br />

Schulthess, H.<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Federwaagen mit rundem Federgehäuse.<br />

Quelle: Federwaage<br />

- 1838 - 1845 -<br />

Schure, Roelof Woutersz van der<br />

Zürich<br />

* 1629 - † 1660<br />

Schweiz<br />

Binnen Amstel, später Oude Brugsteeg, Amsterdam<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Den Namen findet man auf mehreren Schweizer Einsatzgewichten.<br />

Möglicherweise handelt es sich hier um die gleiche Firma wie<br />

SCHULTHESS AUGUST. Möglicherweise Vater oder Sohn.<br />

Quelle: Lavagne<br />

Niederlande<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Eichmeister<br />

Von 1659 bis 1660 Generaleichmeister.<br />

Quelle: Wittop Koning-Houben; Zevenboom<br />

Schuricht, A.<br />

- 1927-1929 -<br />

Bahnhofstraße 3, Leisning (Sachsen)<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle:<br />

PTR 1927, 1929<br />

S. 315


S<br />

Schuster, Séraphin<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

1907 -<br />

10 Rue de la Perle, Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 09. Januar 1907.<br />

Quelle: FHWG<br />

Schwab, Johann Paulus<br />

- 1722 - † 1749<br />

Nürnberg<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Meister seit 1722.<br />

Quelle: Lockner 1229<br />

Schwäb. Hüttenwerke GmbH<br />

1365 - 2000+<br />

Wasseralfingen (Württemberg)<br />

Deutschland<br />

Eisengießerei<br />

Ein vorliegendes Firmenplakat enthält folgende Angaben: „Hüttenwerk<br />

Wasseralfingen / Gußeiserne Handelsgewichte / in Rohguß, justiert und geeicht<br />

mit Reichsstempel neuesten Datums“. Darunter die Abbildungen der<br />

Eisengewichte von 100g bis 50 Kg.<br />

Quelle: Firmenplakat ohne Datum (Info Hager)<br />

Schwäbische Waagenfabrik Ing. Karl Bühl (Buhl)<br />

- 1927 - vor 1981<br />

Bahnhofstraße 11, Esslingen (Neckar)<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der schweiz. Eichbehörde am 27.06.1929.<br />

Ab 1949 "Schwäbische Waagenfabrik, Ing. Karl Bühl". Produkte: Balken-,<br />

Tafel-, Dezimal-, Schnell-, Laufgewichtsbrücken- und Paketwaagen. Die<br />

Firma war 1981 erloschen.<br />

Quelle: EAMG 1929, 1949, 1981; PTR 1927, 1929<br />

Schwalbe & Krämer<br />

- 1927 - 1929 -<br />

Elsasser Straße 29, Berlin<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Maschinenfabrik<br />

Quelle: PTR 1927, 1929<br />

Schwandt, Hermann<br />

1901 -<br />

Lüttringhausen<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Meßwerkzeughersteller<br />

Quelle: WZB 1901<br />

Schwanfelder, Johann Daniel<br />

nach 1738<br />

Potsdam<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Nach dem königlichen Edikt Nr. 50 vom 17.12.1738 wurde dem<br />

Mechaniker J. D. Schwanfelder erlaubt, in Potsdam eine Waagen- und<br />

Gewichtsfabrik zu gründen. Ab Ostern 1739 durfte aufgrund des<br />

königlichen Privileg Schwanfelders, unter Androhung von Strafen, „... in<br />

Preußen keine anderen Waagen und Gewichte verwendet werden". (Dies war<br />

aber noch nicht einmal ansatzweise durchsetzbar).<br />

Quelle: M&G<br />

Schwanicke, Ferdinand<br />

- 1928 - 1929 -<br />

Antonstraße 11, Leipzig<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: PTR 1928, 1929<br />

S. 316<br />

Schwarz, Fritz<br />

- 1946 - 1952 -<br />

Hochmeisterstraße 2, Hildesheim<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: DAMG 1946; PTB 1952<br />

Schwarz, Gustav Ing.<br />

- 1948 - 1952 -<br />

Lindenweg 10, Hamburg-Bergstedt<br />

Deutschland<br />

Feinmechaniker<br />

Feinmechanische Apparate und Wiegeapparaturen.<br />

Quelle: Pfundsmuseum Kleinsassen; DAMG 1948; PTB 1952<br />

Schwarz, Hermann Inh. Felix Mühlpfordt<br />

- 1936 - 1949 -<br />

Augustenstraße 77, Köthen (Anhalt)<br />

Deutschland<br />

Schlosser<br />

Quelle: PTR 1936, 1937; DAMG 1947, 1949<br />

Schwarz, Johann Georg<br />

- 1805 -<br />

Wien<br />

Österreich<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Lavagne<br />

Schweisfurth, P. KG<br />

- 1957 -<br />

Melies-Allee 38, Düsseldorf-Benrath<br />

Deutschland<br />

Mechaniker<br />

Händler<br />

Spezialhaus für Industrie-, Behörden-, Gewerbe-, Handel-,<br />

Landwirtschaft- und Haushaltswaagen und Gewichte. Fein- und<br />

Schnellwaagen-Reparatur-Werkstatt.<br />

Quelle: Katalog Schweisfurth 1957<br />

Schweizer, Ernest<br />

1918 - vor 1981<br />

Kreuzlingen<br />

Schweiz<br />

Mechaniker<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der schweiz. Eichbehörde am 13.06.1918.<br />

Produkte: Balken-, Tafel-, Schnell- und Dezimalwaagen. Die Firma war<br />

1981 erloschen.<br />

Quelle: EAMG 1918, 1947, 1981<br />

Schweizer, Herbert<br />

- 1951 -<br />

Hultschiner Damm 154, Berlin-Mahlsdorf<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenbau und Reparaturwerkstatt.<br />

Quelle: DHA 1951<br />

Schweizer, Johann<br />

- 1863 - 1969<br />

Mannheim<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Die Waagenbaufirma Johann Schneider wurde 1863 durch Carl Schenck<br />

aufgekauft. Im Juli 1869 schied Johann Schweizer aus der Firma aus und<br />

Carl Elsässer trat als gleichberechtigter Teilhaber zu Carl Schenck in die<br />

Firma ein. Am 1. Juli 1871 trat der Ingenieur Hermann Mohr als dritter<br />

Gesellschafter ein. Die Firma hieß seither "Schenck, Mohr & Elsässer<br />

Mannheim". 1881 verkaufte Carl Schenck seinen Anteil aus der Firma um<br />

seine eigene Firma zu gründen. Siehe SCHENCK CARL.<br />

Quelle:<br />

Jubiläumsschrift der Firma Schenck von 1981


S<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Schwicker<br />

Sederer, Gottfried<br />

1479 - 1480<br />

1734 - † 1757<br />

Heilbronn<br />

Nürnberg<br />

Deutschland<br />

Deutschland<br />

Schlosser<br />

Waagenhersteller<br />

Eichmeister<br />

Wahrscheinlich der Ehemann der FRAU SEDERER (Lo 1313a) und Vater<br />

Er wurde zusammen mit SCHMITZHANNS und ROSSLIN vom Rat der des SEDERER JOHANN CHRISTOPH (Lo 1529). Meister seit 1734.<br />

Stadt gewählt. – Die Eichbeamten wurden vom Rat der Stadt für ein Jahr<br />

gewählt und immer an Michaelis (29. September) in ihr Amt eingeführt.<br />

Gewöhnlich wählte man für die Längenmasse einen Geometer, für<br />

Quelle: Lockner 1313; Lavagne<br />

Sederer, Johann Andreas<br />

Waagen und Gewichte einen Schlossermeister und für die Fasseichung<br />

einen Küfermeister.<br />

Quelle: Spiegler; Info Hager<br />

Schwilgue<br />

1823–1845 -<br />

Strasbourg (Elsass) [Straßburg]<br />

1774 - 1784 -<br />

Nürnberg<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Meister seit 1774.<br />

Quelle: Lockner 1556a<br />

Frankreich<br />

Sederer, Johann Christoph<br />

Waagenhersteller<br />

1767 - 1784 -<br />

Mitinhaber bei ROLLE in Straßburg. Am 5. Juli 1823 hinterlegte er ein<br />

Patent für eine Waage zum Wiegen schwerer Fahrzeuge und 1845 für eine<br />

Brückenwaage. Er erfand auch Waagen auf der Basis eines<br />

Nürnberg<br />

Deutschland<br />

Parallelogramms für die Chemie.<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Lavagne<br />

Wahrscheinlich Sohn des SEDERER GOTTFRIED (Lo 1313). Meister seit<br />

Schwimmbeck, O.A. GmbH & Co.<br />

1767 und tätig bis nach 1784.<br />

- 1994 - 2000+<br />

Quelle: Lockner 1529; Lavagne<br />

Weiserstraße 9, Gersthofen b. Augsburg und Wallstraße 9, Erfurt Sedlacek, Erwin<br />

Deutschland<br />

- 1931 - 1934 -<br />

Waagenhersteller<br />

Bayerstraße 49, München<br />

"Wäge- und Anlagentechnik Augsburg". Fertigung von Behälter-, Förder- Deutschland<br />

und Dosierwaagen. Die Produktion von Straßenfahrzeugwaagen findet in<br />

Erfurt statt. Internet: www.oas.de .<br />

Quelle: MAL 1994; Flugblatt OAS 2000<br />

SCO, Bascules Automatiques<br />

- 1964 -<br />

15 Rue de l'Arsenal, Paris<br />

Frankreich<br />

Händler (vermutet)<br />

Die Firma führte SAUTER Ladentischschnellwaagen,<br />

Dezimalschnellwaagen und Analysewaagen. Siehe auch COMMERCIALE<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: PTR 1931, 1934<br />

Seebom, Johann<br />

- 1927 - 1929 -<br />

Pinnasberg 53/54, Hamburg<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: PTR 1927, 1929<br />

Seederer-Kohlbusch, Inc.<br />

D'OUTILLAGE, Sté.<br />

1859 - ca. 1978<br />

Quelle: Broschüre SCO 1964<br />

149 New York Avenue, New York<br />

Scott, Robert<br />

USA<br />

1894 - 1900 -<br />

Waagenhersteller<br />

High Street, Edinburgh (Schottland)<br />

Gewichtehersteller<br />

England<br />

Gegründet 1859 als Fabrik für die Produktion von Waagen und<br />

Waagenhersteller<br />

Gelbgießer<br />

Quelle: Connor & Simpson<br />

Sécuritas<br />

1880 - 1890 -<br />

2 Boulevard du Temple, Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Münzprüfer mit Wippe und Schlitzen.<br />

Quelle: LSM<br />

Sederer, Frau Sederer<br />

(1757) - 1771<br />

Nürnberg<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller (vermutet)<br />

Gewichten. Um 1925 oder 1926 Namensänderung in "Seederer-Kohlbusch<br />

und SeKo.<br />

Quelle: Kataloge Seederer-Kohlbusch 1934-1936<br />

Seemann, Hans<br />

- 1949 - 1952 -<br />

Aegidienstraße 39, Lübeck<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: PTB 1952<br />

Seger H. Prof. Dr. & Cramer E. GmbH<br />

- 1929 -<br />

Dreysestraße 4, Berlin<br />

Deutschland<br />

Instrumentenmacher<br />

Feinmechaniker<br />

Produkte: Physikalische, chemische, optische, elektrotechnische, Wäge-,<br />

Wahrscheinlich führte sie nach dem Tode ihres Mannes GOTTFRIED Signal und Kontrollapparate, Instrumente und Geräte.<br />

SEDERER (Lo 1313) die Werkstatt weiter. Sie war die Mutter des<br />

SEDERER JOHANN CHRISTOPH (Lo 1529).<br />

Quelle:<br />

WZB 1929<br />

Quelle: Lockner 1313a; Lavagne<br />

S. 317


S<br />

Seibert, Wilhelm Carl & Krafft<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Semadeni, Giacomo<br />

1877 - 1900 -<br />

- 1947 - vor 1981<br />

Wetzlar und Berlin<br />

Poschiavo<br />

Deutschland<br />

Schweiz<br />

Instrumentenmacher<br />

Waagenhersteller<br />

Mikroskope und andere wissenschaftliche Instrumente. Seibert & Krafft Eintrag in das Herstellerregister der schweiz. Eichbehörde am 27. Mai<br />

ist der Nachfolger der Firma KELLNER CARL. Ausstellungen Wien 1873, 1947. Die Firma war 1981 erloschen.<br />

London 1876, Berlin 1896, Paris 1900.<br />

Quelle: EAMG 1947, 1981<br />

Quelle: Brachner<br />

Semenov Werk (Purki ?)<br />

Seibold, Johann<br />

Ende 19. - Anfang 20. Jh.<br />

1788 - 1795/96<br />

St. Petersburg<br />

Nürnberg<br />

Russland<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

(vermutet)<br />

Gewichtehersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Weitere mögliche Familiennamen: Seybold bzw. Seibolt, Johann. Meister<br />

seit 1788.<br />

Quelle: Lockner 1645<br />

Seidel, Georg<br />

1741 - 1785<br />

Nürnberg<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Quelle: S. Zhukov, Info Dr. Willamowski<br />

Senechal, Pierre<br />

- 1762 -<br />

Tours<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Lavagne<br />

Senf’s, Otto & Söhne<br />

Geschworener<br />

- 1927 - 1929 -<br />

Meister seit 1741 und Geschworener 1771-1774/75. Vertreter als<br />

Auma (Thüringen)<br />

Geschworener für PAULUS DEINERT (Lo 1391) von 1783 bis 1785.<br />

Quelle: Lockner 1359; Lavagne<br />

Seidenschnur, Edgar<br />

- 1948 - 1952 -<br />

Schumacherort 26-30, Heide (Holstein)<br />

Deutschland<br />

Maschinenfabrik<br />

Quelle: DAMG 1948; PTB 1952<br />

Seifert, Karl Hermann<br />

- 1927 - 1929 -<br />

Deutschland<br />

Schlosser<br />

Quelle: PTR 1927, 1929<br />

Sensy<br />

- 1987 - 1993 -<br />

Brussel [Brüssel]<br />

Belgien<br />

Waagenhersteller<br />

Wägezellen für Wiegeapparaturen.<br />

Quelle: Broschüre Sensy 1988<br />

Nonnengasse 28, Freiberg (Sachsen)<br />

SEOP<br />

Deutschland<br />

- 1983 - 1984 -<br />

Waagenhersteller<br />

Maschinenfabrik<br />

Quelle: PTR 1927, 1929<br />

Seignot, Jean<br />

- 1508 -<br />

Bendern<br />

Liechtenstein<br />

Waagenhersteller<br />

Elektronische Ladenwaagen. Die Firma brachte ihre Produkte durch die<br />

„European Scale Company Ltd.“ auf den Markt.<br />

Orléans<br />

Quelle: Broschüre Orama 1983<br />

Frankreich<br />

Seppeler, Arnold (ARNOS) GmbH & Co.<br />

Waagenhersteller<br />

1948 - 1968<br />

Quelle: Lavagne<br />

Bahnhofstraße 55, Rietberg<br />

Seitz-Werke, Theo & Geo Seitz<br />

Deutschland<br />

- 1885 - 1927 -<br />

Waagenhersteller<br />

Kreuznach<br />

Anderes<br />

Deutschland<br />

Maschinenfabrik<br />

Laut Auskunft der Firma Seppeler Industriegruppe (Behälterbau und<br />

Verzinkungen etc.) fertigte die Firma von 1948 bis 1968 Feinwaagen mit<br />

einer sehr hohen Empfindlichkeit (5 bis 10 mg), mit und ohne Glaskasten.<br />

Am 28.3.1885 Patent Nr. 507570 erteilt für eine Selbstkassierende Waage Danach wurde der Waagenbau eingestellt.<br />

mit durch den Einwurf einer Münze ausgelöster selbsttätiger<br />

Druckvorrichtung und Kartenausgabe. Weitere Produkte: Wägeapparate,<br />

Wägeinstrumente, Wägegeräte, Gewichte und anderes. Patent Nr. 507570<br />

Quelle:<br />

Serac<br />

Info Dörr (Schreiben des Mitgesellschafter W. Sperling)<br />

vom 28.03.1885 und Nr. 507570 vom 01.11.1927 für eine selbstkassierende<br />

Waage durch Einwurf einer Münze selbsttätiger Druck und<br />

Kartenausgabe.<br />

Quelle: WZB 1913-1922; Pat. Reg.<br />

Seler, Paul<br />

1904 -<br />

Krossen a.d. Oder<br />

Deutschland<br />

Maschinenfabrik<br />

Produkte: landwirtschaftliche Maschinen und Geräte, Dezimalwaagen.<br />

- 1994 -<br />

La Ferté-Bernard<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Produktion von Wiegemaschinen.<br />

Quelle:<br />

Firmenbroschüre Serac (Info Holtman)<br />

Quelle: WZB v. 1904<br />

S. 318


S<br />

Sereins, Cornélis<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Sewell, Georg<br />

1621 - 1624<br />

1763 - 1777<br />

Brugge [Brügge]<br />

5 Bear Street, Leicester Fields, London<br />

Belgien<br />

England<br />

Waagenhersteller (vermutet)<br />

Waagenhersteller<br />

Er wurde Justierer genannt und trat nur zweimal in Erscheinung.<br />

Gewichtehersteller<br />

Quelle: Lavagne<br />

Serrurier, Fernand<br />

Lehre bei READ JOSEPH und Meister seit 1763. Von ihm sind<br />

Münzwaagen und -gewichte und Medizinalwaagen und -gewichte<br />

bekannt. Er fertigte neben Guinea- und Medizinalgewichten auch<br />

1912 -<br />

Gewichte für die portugiesischen Moidor und Johannes (auch Joe<br />

68 Rue Aristide, Paris<br />

Frankreich<br />

genannt) Goldmünzen. Zwischen 1700 und 1770 waren die<br />

portugiesischen Goldmünzen in England weit verbreitet. Die<br />

Bezeichnung Moidore ist eine Zusammenziehung der portugiesischen<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 08. März 1912.<br />

Quelle: FHWG<br />

Servo Balans<br />

1934 - 2000+<br />

Piet Heinstraat 50-52 (1936-1941), später Katwijk aan Zee (1996-1997),<br />

Den Haag<br />

Worte "moeda de ouro" = Geld aus Gold. Die Nachfolgemünze ab ca. 1722<br />

ist der durch Johann V. (1706-1750) eingeführte Joe.<br />

Quelle: Crawforth Index; Sheppard and Musham<br />

Seybolt, Leonhard<br />

1796 -<br />

Nürnberg<br />

Deutschland<br />

Niederlande<br />

Rotschmied<br />

Waagenhersteller<br />

Meister seit 1796.<br />

Gegründet 1934. Die Firma startete mit der Entwicklung mechanischer<br />

Quelle: Lockner 1700<br />

Schnell-, Tafel- und Bunkerwaagen sowie den weltweit bekannten Servo Seyferheld (Seufferheld), Georg<br />

Balans Duplexwaagen (komplett hydraulische Durchflußwaagen). 1935<br />

Verkauf von Waageninstalationen nach Niederl.-Indien durch die Firma<br />

Werkspoor (Archiv Werkspoor Az. 1615). 1936 verwendete der Betrieb<br />

1624 - 1674<br />

Nürnberg<br />

Teile von AVERY für seine Wiegeapparaturen. 1978 war Avery der größte<br />

Anteilseigner der Firma.<br />

Quelle: Broschüre Servo 1936-2004; http://gemeentearchief.amsterdam.<br />

nl/archieven/oi/printversie/591.pdf<br />

Sessanta, P.<br />

vermutl. Ende 19. Jh.<br />

unbekannt<br />

Italien<br />

Waagenhersteller<br />

Gefunden auf einer italienischen Pulverwaage.<br />

Quelle: Info Ramacher<br />

Deutschland<br />

Rotschmied<br />

Geschworener<br />

Meister seit 1624 und Geschworener 1648.<br />

Quelle: Lockner 671; Lavagne<br />

Seyferheld (Seufferheld), Sebastian<br />

1628 - um 1674<br />

Nürnberg<br />

Deutschland<br />

Rotschmied<br />

Sessler, Georg<br />

18. Jh.<br />

Mainz<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Den Namen findet man auf einer Zeigerwaage von 3 bis 500 Pfund, mit<br />

der man Wildschweine wog.<br />

Meister seit 1628.<br />

Quelle: Lockner 693; Lavagne<br />

Seyssel, Alfred<br />

1934 -<br />

46 Rue du Barrage, Alfortville<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Lavagne<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 26. April 1934.<br />

Settels, Franz-Josef<br />

Quelle: FHWG<br />

20. Jh.<br />

Shekel<br />

Sickstr. 20, D-06317 Röblingen am See<br />

1970er - 1980er<br />

Deutschland<br />

Lower Galilee<br />

Meßwerkzeughersteller<br />

Israel<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Produkte: Medizinische Meßsysteme aller Art.<br />

Beit Keshet Electronics, elektronische Waagen.<br />

Quelle: Info Kremer, Pfundsmuseum<br />

Quelle: Firmenbroschüre Shekel (Info Holtman)<br />

Sewell & Young<br />

Sheldon, Edward<br />

1762 - 1801<br />

1826 - 1920<br />

5 Bear Street, Leicesterfields, London<br />

Coseley und Deepfield (Staffordshire)<br />

England<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Eisengießerei<br />

Der Betrieb ist aus der Fusion der Werkstätten SEWELL und YOUNG<br />

hervorgegangen. In den Londoner Adressbüchern von 1786-1801 als<br />

"Sewell & Young“ aufgeführt.<br />

1826 durch Edward Sheldon gegründete Eisengießerei. Später bekannt als<br />

„Cannon Iron Foundries Ltd“. Der Name Sheldon war nur auf<br />

Eisengewichten aufgebracht, die ab ca. 1870 gefertigt wurden und mit<br />

Quelle: Crawforth; Sheppard-Musham<br />

einer Randverzierung versehen waren.<br />

Quelle:<br />

Crawforth; Clara.net<br />

S. 319


S<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Shenston<br />

Shuttleworth, Joseph P. & Son<br />

1834 - 1846<br />

* 1864 - ca. 1965<br />

unbekannt<br />

21 North Tay Street, später 9 North Lindsay Street, Dundee<br />

England<br />

(Schottland)<br />

Waagenhersteller<br />

England<br />

Gefunden auf einem Knopfgewicht aus Messing.<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: home.clara.net<br />

Shepherd<br />

- 1901 - 1910 -<br />

Bath<br />

Joseph Percival Shuttleworth wurde 1864 im Raum<br />

Birmingham geboren. Er arbeitete bei seinem Vater als<br />

Waagmacher. 1891 zog er nach Dundee, wo er zunächst in<br />

der 21 North Tay Street und später in der 9 North Lindsay<br />

Street eine Waagenbauwerkstatt eröffnete. Die Firma wurde<br />

England<br />

um 1965 an AVERY verkauft.<br />

Waagenhersteller<br />

(vermutet) Quelle: home.clara.net; Connor & Simpson<br />

Gewichtehersteller<br />

Gefunden auf einem 2 Oz Messinggewicht mit der Eichmarke "ER/38" (38<br />

= Bath City).<br />

Quelle: home.clara.net<br />

Sibelle, Joseph<br />

1908 -<br />

46 Rue de Bercy, Paris<br />

Shering<br />

Frankreich<br />

1980er? - 1990er?<br />

Waagenhersteller<br />

unbekannt<br />

England<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 04. April 1908.<br />

Nachfolger ist GOURDIN & LOBSTEIN. Widereintrag für SIBELLE am<br />

21. Oktober 1929.<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: FHWG<br />

Fertigung von Wiegebrücken.<br />

Sichler, Georg Heinrich<br />

Quelle: Broschüre Shering 1980er, 1990er<br />

1823 -<br />

Sherman, Henry<br />

Nürnberg<br />

1633 - 1642<br />

Deutschland<br />

London<br />

Gewichtehersteller (vermutet)<br />

England<br />

Meister seit 1823.<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Lockner 1877<br />

Quelle: Crawforth<br />

Sick, Johannes<br />

Sherwood Foundry<br />

1954 - 1999<br />

ca. 1753 - 2000+<br />

Wörthstraße 57-59, Ulm (Donau)<br />

Mansfield<br />

Deutschland<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Eisengießerei (vermutet) Vormals KAPPELER ALFRED. Der Betrieb stellt Teigwaagen her, die auf<br />

Möglicherweise die ca. 1753 gegründete Sherwood Foundry in Mansfield,<br />

die heute noch unter dem Namen "James Maude & Co. Ltd" in betrieb ist.<br />

einem Stativ montiert sind. Die Firma liefert seit ca 1999 nicht mehr unter<br />

dieser Marke.<br />

Quelle: home.clara.net<br />

Quelle: EAMG 1954, 1999; PTB 1954, 1955<br />

Shimadzu Europa GmbH<br />

Sickler, C.<br />

1875 - 2000+<br />

- 1854 - 1900 -<br />

Duisburg<br />

Karlsruhe<br />

Deutschland<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Japanische Waagenfabrik die 1875 in Tokio gegründet wurde. Die erste<br />

Analysewaage wurde in Japan erst 1918 hergestellt. Niederlassung in<br />

Handelsmarke auf den Ausstellungen: "Karl Scheurer, Firma C. Sickler".<br />

Ausstellungen in München 1854, Paris 1867, 1900.<br />

Duisburg (-1994-) für den Handel auf dem europäischen Markt.<br />

Quelle: Brachner<br />

Produziert werden Analyse-, Labor-, Apotheker- und sonstige<br />

Präzisionswaagen.<br />

Quelle: MAL1994; Broschüre Shimadzu 1964<br />

Shinko<br />

- 2000+<br />

unbekannt<br />

Siddaway, E.<br />

ca. 1878 -<br />

Georg Street., West Bromwich<br />

England<br />

Eisengießerei<br />

Schweden<br />

Quelle: home.clara.net<br />

Waagenhersteller<br />

Siddons, Joseph & Jesse Ltd.<br />

Japanische Waagenbaufirma die ihre Produkte in Europa über die Firma<br />

„Svenska Våg“ verkauft.<br />

ca. 1818 - 1950er<br />

West Bromwich<br />

Quelle: Svenska Våg (Info Holtman)<br />

England<br />

Metallgießerei<br />

Gewichtehersteller<br />

Um 1818 durch Luke und Jesse Siddons gegründete Eisengießerei am Hill<br />

Top Foundry. Die Firma war später bekannt als „Joseph und Jesse<br />

Siddons“. Den Namen kann man finden auf Eisengewichten mit<br />

Kupferpfropfen (um 1850-1890 gebräuchlich). Andere Formen des<br />

Namens fand man sowohl auf Eisen- wie auch auf Messinggewichten des<br />

20. Jh. In den 1950er Jahren versorgte die Firma das GPO (General Post<br />

Office) mit Messinggewichten für Postwaagen.<br />

Quelle:<br />

Crawforth; home.clara.net<br />

S. 320


S<br />

Siebe, Augustus<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

1819 - 1874<br />

6 Crown Street, Soho, (ab 1836) 5 Denmark Street, London<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Crawforth<br />

Siebert, Gustav & Sohn<br />

- 1934 - 1936 -<br />

Kuhstraße 14, Braunschweig<br />

Deutschland<br />

Schlosser<br />

Quelle: PTR 1934, 1936<br />

Sieck, Lorenz<br />

- 1946 - 1952 -<br />

Altenteichstraße 11, Kiel-Wellingdorf<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: DAMG 1946; PTB 1952<br />

Siegener Waagenbau GmbH<br />

- 1927 - 1952 -<br />

Siegen (Westfalen)<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Patent Nr. 503283 erteilt am 11.04.1928 für Neigungswaage mit zwei<br />

kraftschlüssig miteinander gekuppelten Neigungspendeln von gleichem<br />

Drehmoment, ein System für Zeigerwaagen mit gleichmäßiger<br />

Skalenteilung.<br />

Quelle: PTR 1927, 1929; DAMG 1949; PTB 1952; Pat.Reg.<br />

Siegler (Sichler), Johann<br />

1735 - 1739 -<br />

Nürnberg<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Meister seit 1735.<br />

Quelle: Lockner 1316<br />

Siegler (Sigler, Sichler), Jakob d.Ä.<br />

1710 - † 1755<br />

Nürnberg<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Meister seit 1710.<br />

Quelle: Lockner 1154<br />

Siegler (Sigler), Thomas<br />

1751 -<br />

Nürnberg<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Meister seit 1751.<br />

Quelle: Lockner 1424<br />

Siegler, Georg Friedrich<br />

1747 -<br />

Nürnberg<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Meister seit 1747.<br />

Quelle: Lockner 1392<br />

Siegler, Gottfried Nikolaus bzw. Nikolaus Gottfried<br />

1786 -<br />

Nürnberg<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Meister seit 1786.<br />

Quelle: Lockner 1635<br />

S. 321<br />

Siegler, Jakob<br />

1765 - 1777<br />

Nürnberg<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Vermutlich Schwager des GEORG BRÜCKNER (Lo 1502). Meister seit<br />

1765.<br />

Quelle: Lockner 1511<br />

Siegler, Matthäus<br />

1787 - 1808 -<br />

Nürnberg<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Sohn des JOHANN GABRIEL SIEGLER d. Ä. (Lo 1553) und vermutlich<br />

Schwiegersohn des TOBIAS MARTIN KOLB (Lo 1442). Meister seit 1787.<br />

Quelle: Lockner 1641<br />

Siegrist, Stokar & Co.<br />

1876 - 1921 -<br />

Stein S /Rhin später Schaffhouse (Schaffhausen)<br />

Schweiz<br />

Werkzeughersteller<br />

Quelle: Katalog 1915-1921<br />

Sielaff Maschinenfabrik AG<br />

- 1929 - 1937 -<br />

Ziegrastraße 3/10, Berlin-Neukölln<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Produkte: Waagen, Gewichte, Personenwaagen und Automaten. Patent<br />

Nr. 733618 am 6.10.1937 erteilt für Münzprüfer mit Waage für diverse<br />

Automaten.<br />

Quelle: WZB 1929; Pat. Reg.<br />

Siemens<br />

1847 - 2000+<br />

Würzburger Straße 121, Fürth und Rheinbrückenstr. 50, Karlsruhe<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Anderes<br />

Gegründet 1847 durch Werner Siemens (* 1816 - † 1892) in Berlin. Heutige<br />

Produktionsstätten für Industrie- und Küchenwaagen, Fürth. 2001<br />

„Siemens AG, Bereich Automation & Drives, Autmation Systems / A&D<br />

PA 2“, Karlsruhe. Siehe auch "Siemens & Halske AG" und "Siemens-<br />

Schuckertwerke AG".<br />

Internet: www.kookwinkel-online.nl/SIEMENS_PORSCHE.html .<br />

Quelle: WTB 1995; web site www.cecip.de, Weighing Machines 1977 (Info<br />

Holtman); Brachner<br />

Siemens & Halske AG<br />

- 1928 - 1929 -<br />

Berlin-Siemensstadt<br />

Deutschland<br />

Maschinenfabrik<br />

Herstellung und Vertrieb von Maschinen, Fahrzeugen, Wäge-, Signalund<br />

Kontrollgeräte, Meßinstrumente und elektrische Apparate. Siehe<br />

auch "Siemens" und "Siemens-Schuckertwerke AG".<br />

Quelle: WZB 1929<br />

Siemens-Schuckertwerke AG<br />

1929 - 1931 -<br />

Berlin-Siemensstadt<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Maschinenfabrik<br />

Produkte: Neben Maschinen, Fahrzeugen, Elektroartikeln auch Waagen<br />

und Gewichte. Siehe auch "Siemens & Halske AG" und "Siemens".<br />

Quelle:<br />

WZB 1931-1933


S<br />

Sigler (Sichler), Johann Gabriel d. Ä.<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Simmons, Charles<br />

1773 - 1791<br />

1841 - 1850<br />

Nürnberg<br />

14 New John Street und 3 Court, New John Street, Birmingham<br />

Deutschland<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Geschworener<br />

Quelle: Crawforth<br />

Wahrscheinlich Vater des SIGLER JOHANN GABRIEL d. J. (Lo 1714).<br />

Meister seit 1773 und Geschworener 1791.<br />

Simmons, John<br />

Quelle: Lockner 1553; Lavagne<br />

- 1852 -<br />

Sigler, Johann Gabriel d. J.<br />

New John Street, Birmingham<br />

1798 - 1801 -<br />

England<br />

Nürnberg<br />

Waagenhersteller<br />

Deutschland<br />

Quelle: Crawforth<br />

Rotschmied<br />

Simmons, Thomas<br />

Vermutlich Sohn des SIEGLER JOHANN GABRIEL d. Ä. (Lo 1553).<br />

1826 - 1833<br />

Meister seit 1798.<br />

New John Street, Birmingham<br />

Quelle: Lockner 1714<br />

England<br />

Sijtveld, A. Van<br />

Waagenhersteller<br />

- 1891 -<br />

Münzwaagenmacher<br />

Amsterdam<br />

Niederlande<br />

Münzgewichtmacher<br />

Quelle: Zevenboom<br />

Er fertigte Sovereignwaagen. Es gibt noch drei weitere SIMMONS,<br />

CHARLES, JOHN und WILLIAM.<br />

Quelle: Sheppard-Musham; Lavagne<br />

Simmons, William<br />

- 1832 -<br />

Silk, Edward & Co.<br />

30 Playhouse Yard, Withecross Street, London<br />

ca. 1872 -<br />

England<br />

Greatbridge (Staffordshire)<br />

Waagenhersteller<br />

England<br />

Eisengießerei<br />

Gewichtehersteller<br />

Quelle: EQM<br />

Simon-Elektronik GmbH<br />

Die Firma war die "Globe Iron Foundry" in Great Bridge, nahe<br />

- 1994 -<br />

Westbromwich und fertigte u.a. auch Eisengewichte.<br />

Allmersbach<br />

Quelle: Crawforth<br />

Deutschland<br />

Silva, José Antonio de<br />

Waagenhersteller<br />

verm. 19. Jh.<br />

Fabrik für industrielle Wiege- und Prozesstechnik.<br />

Funchal, Madeira<br />

Quelle: MAL 1994<br />

Portugal<br />

Simon, I. G.<br />

Waagenhersteller<br />

Eichmeister<br />

Breslau [Wroctaw], Schlesien<br />

Deutschland (heute Polen)<br />

Quelle: Lavagne<br />

Mechaniker<br />

Silvester, John<br />

Münzwaagenmacher<br />

ca. 1850 - ✝ 1872<br />

Münzgewichtmacher<br />

West Bromwich<br />

Von ihm sind unsignierte Münzladen und Münzgewichte bekannt.<br />

England<br />

Quelle: Lavagne<br />

Waagenhersteller<br />

Simon, Richard & Sons<br />

Seine Firma fusionierte in den 1840er mit der Firma SALTER GEORG & 1980er? - 1990er?<br />

Co. Er wurde bei Salter Arbeitsmanager und 1862 Partner. John Silvester Nottingham<br />

hatte verschiedene Patente über Verbesserungen an Federwaagen. Auch<br />

ein Patent für die Kreisanzeige an Federwaagen. Seine Patente: Nr. 68 von<br />

1867; Nr. 909, 2065 und 2470 von 1861; Nr. 255 von 1862. Die nach seinen<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Patenten gefertigten Federwaagen erhielten die Beschriftung: "SALTER'S<br />

POCKET BALANCE. SILVESTER PATENT".<br />

Abfüll- und Dosierwaagen, Wägezellen.<br />

Quelle: Broschüre Simon 1980er-1990er<br />

Quelle: Crawforth Index<br />

Silvester, Richard & Co.<br />

1827 - 1843<br />

27 Strand, London<br />

England<br />

Graveur<br />

Waagenhersteller<br />

Simonin, René<br />

1943 -<br />

2 Rue des Moines, Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 29. April 1943.<br />

Er fertigte Briefwaagen nach dem Besemer Prinzip mit einem<br />

Quelle: FHWG<br />

Münzähnlichen Gegengewicht.<br />

Simplex SA, Ets Goupillon L.<br />

Quelle: EQM S. 2<br />

1911 -<br />

Simeon (Siméan), Pierre<br />

16 Rue Anatole France, Kremlin-Bieêtre<br />

1782 - 1785<br />

Frankreich<br />

Petite Rue Tupin No 18, Lyon<br />

Waagenhersteller<br />

Frankreich<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 14. November<br />

Waagenhersteller<br />

1911.<br />

Die Firma gab es 1824 noch als Instrumentenhersteller in der 1 Petite rue<br />

Tupin.<br />

Quelle:<br />

FHWG<br />

Quelle: Lavagne; LSM<br />

S. 322


S<br />

Simpson, R.<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

- 1848 -<br />

1 New Market Place, Market Street. Manchester<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Crawforth<br />

Simpson, R. D. & Son<br />

1883 - 1887<br />

15 Sciennes, Edinburgh (Schottland)<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Simpson, R. D.<br />

Simpson, R. D. Jr.<br />

1887 - 1900 -<br />

Sciennes (1887-90), St Leonhards Street (1891-1900), High Street (1896<br />

-99), Victoria Street (1900-), Edinburgh (Schottland)<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Connor & Simpson<br />

Simpson, Robert<br />

1854 - 1882<br />

Clerk Street u. Crosscauseway, Edinburgh (Schottland)<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Hersteller Pharmazeutischer Waagen.<br />

Quelle: Connor & Simpson<br />

Simpson, W. R.<br />

1898 - 1910<br />

107 Donegal Street., Belfast<br />

Irland<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Quelle: Crawforth-Hitchins<br />

Singer, Abraham<br />

1832 -<br />

Nürnberg<br />

Deutschland<br />

Gewichtehersteller<br />

Meister ab 1832.<br />

Quelle: Lockner 1947; Lavagne; Wittop Koning-Houben<br />

Singer, Wolfgang<br />

1800 -<br />

Nürnberg<br />

Deutschland<br />

Gewichtehersteller<br />

Meister seit 1800.<br />

Quelle: Lockner 1738<br />

Sinjorgo, J.<br />

- 1941 - 1943 -<br />

Brede Hilledijk 157, Rotterdam<br />

Niederlande<br />

Waagenhersteller<br />

Er fertigte Dezimalwaagen.<br />

Quelle: Modellarchief (Info Holtman)<br />

Sinn Hermann<br />

- 1965 - 1966 -<br />

Heilbronn-Böckingen (Neckar)<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Vormals SINN KARL.<br />

Quelle: PTB 1965, 1966<br />

S. 323<br />

Sinn, Georg<br />

- 1928 - vor 2000<br />

Asternweg 2, Heilbronn-Böckingen<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Quelle: PTR 1928, 1929; MAL 1994; Info Hager<br />

SIOS Meßtechnik GmbH<br />

- 2000+<br />

Am Vogelherd 46, Ilmenau<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Mikrosysteme und Mikrowaagen. Internet: www.sios.de .<br />

Quelle: Katalog Sios 2000<br />

Sirch, P & Sohn<br />

- 1928 - 1929 -<br />

Semmelstraße 27/29, Würzburg<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: PTR 1928, 1929<br />

Siret<br />

- 1374 -<br />

Castres<br />

Frankreich<br />

Gewichtehersteller<br />

Quelle: Lavagne<br />

Sirk & Spadinger<br />

- 1903 - 1905 -<br />

Wollzeile 25, später Universitätsstraße, Wien<br />

Österreich<br />

Feinmechaniker<br />

Produkte: Präzisionsmechanik für Wissenschaft und Technik. Darunter<br />

auch Waagen aller Art.<br />

Quelle: Katalog 1905<br />

Sitckens, F.<br />

- 1844 -<br />

Assen<br />

Niederlande<br />

Waagenhersteller (vermutet)<br />

Der Name befindet sich auf einer Kornwaage im Museum in Weener.<br />

Vermutlich Eigentumsmarke, keine Herstellermarke!<br />

Quelle: Info Biber; Info Holtman<br />

Sjönstedt, Mathias<br />

1788 - 1792 -<br />

Stockholm<br />

Schweden<br />

Schreiner<br />

Meßwerkzeughersteller<br />

Drechsler und Tischler. Er fertigte Besemer, Ellen, Zollstöcke und Zirkel<br />

aus Holz.<br />

Quelle: Bruzelli-Carlestam<br />

Skopintsov, Kusma<br />

- 1805 -<br />

Toula<br />

Russland<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Lavagne<br />

Skrebba-Werk GmbH<br />

1921 - 1993 -<br />

Lahr (Schwarzwald)<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Gegründet 1921. Hersteller für Bürobedarf-, Brief- und Paketwaagen.<br />

Quelle:<br />

Kataloge Skrebba 1986-1993


S<br />

Skultuna Messingfabrik<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Smith Brothers & Co.<br />

um 1740/50 -<br />

1855 - 1900 -<br />

Västmanland<br />

Stirlings Road (1855), Kinning Street (1856-65), Park Street (1866<br />

Schweden<br />

-1900), Glasgow (Schottland)<br />

Waagenhersteller<br />

England<br />

Meßwerkzeughersteller<br />

Maschinenfabrik<br />

Die Fabrik fertigte neben Waagschalen auch eine große Zahl Ellen nach<br />

dem Vorbild von DANIEL EKSTRÖM.<br />

Waagenhersteller<br />

Eisengießerei<br />

Quelle: Bruzelli-Carlestam<br />

Slater Iron Foundry<br />

- 1890 -<br />

Tipton<br />

England<br />

Eisengießerei<br />

Quelle: home.clara.net<br />

Slater, Robert<br />

1847 - 1887<br />

Mühlenbauer, Fertigung landwirtschaftlicher Maschinen, Kessel,<br />

Schiffszubehör und Wiegemaschinen.<br />

Quelle: Connor & Simpson<br />

Smith Corporation, A.O.<br />

- 1962 - vor 1981<br />

Kankakee Illinoise<br />

USA<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der schweiz. Eichbehörde am 6.09.1962.<br />

Die Firma bestand 1981 nicht mehr.<br />

Center Street, Glasgow (Schottland)<br />

Quelle: EAMG 1962, 1981<br />

England<br />

Smith Sydney & Sons<br />

Schmied<br />

20. Jh.<br />

Quelle: Connor & Simpson<br />

Nottingham<br />

Sleigh, Richard<br />

England<br />

- 1700 -<br />

Gewichtehersteller<br />

London<br />

Gefunden auf einem Scheibengewicht aus Bronze oder Messing mit der<br />

England<br />

Händler (vermutet)<br />

Bezeichnung im Zentrum der Scheibe: "4 LBS AVDP = 20 LBS SO.IN".<br />

Geeicht (19)85. Umschrift: "SYDNEY SMITH & SONS NOTTMLtd.<br />

NOTTINGHAM".<br />

Er verkauft auch Waagen und Gewichte.<br />

Quelle: Scheibengewicht<br />

Quelle: Crawforth<br />

Smith, Alex & William & Co.<br />

Smallman, J. L.<br />

1872 - 1900 -<br />

- 1910 -<br />

Eglinton Engine Works, 57 Cook Street, Glasgow (Schottland)<br />

William’s Row, Bachelor’s Walk, Dublin<br />

England<br />

Irland<br />

Maschinenfabrik<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Händler<br />

Ab 1899 "A. & W. Smith & Co. Ltd".<br />

Quelle: Crawforth-Hitchins<br />

Quelle: Connor & Simpson<br />

Smart, Richard<br />

Smith, Andrew<br />

1674 - 1691<br />

1857 - 1862<br />

Cork<br />

Mauchline (Schottland)<br />

Irland<br />

England<br />

Goldschmied<br />

Waagenhersteller<br />

1674 Aufseher und von 1676-1691 Zunftmeister der Goldschmiedezunft in Hersteller verschiedener Briefwaagen.<br />

Cork.<br />

Quelle: Connor & Simpson<br />

Quelle: Withers<br />

Smith, Hugh & Co.<br />

Smirk, Thomas Moffit<br />

1875 - 1900 -<br />

- 1870 - 1925<br />

St Enoch Square, (1875), Possil Road (ab 1876), Glasgow (Schottland)<br />

9 Richmond Street, Newcastle<br />

England<br />

England<br />

Maschinenfabrik<br />

Händler<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Eisengießerei<br />

Moffit war im Einwohnerverzeichnis als Kolonialwarenhändler<br />

Mühlenbauer, Fertigung landwirtschaftlicher Maschinen, Kessel,<br />

verzeichnet. Zunächst in der 9 Richmond Street (1870), später in der 11-13 Schiffszubehör und Wiegemaschinen. Ab 1892 "Smith, Hugh".<br />

Gibson Street. Die letzte Meldung stammt aus dem Jahre 1927 als<br />

Kolonialwarenhändler, Ausrüster, Waagmacher und Laden & Büro<br />

Ausstatter. Seine Todesanzeige erschien am 8. Januar 1925 im Newcastle<br />

Quelle: Connor & Simpson<br />

Smith, James<br />

Daily Journal.<br />

1835 - 1840<br />

Quelle: home.clara.net<br />

6 Beaumont Place, Edinburgh (Schottland)<br />

Smith & Stevenson<br />

England<br />

19./20. Jh.<br />

Meßwerkzeughersteller (vermutet)<br />

331-337 Gallowgate, Glasgow (Schottland)<br />

Ingenieurbüro. Vermutlich Hersteller von Hohlmaßen und Scheffel nach<br />

England<br />

dem Imperial Standard mit der Marke "J. SMITH EDIN".<br />

Händler<br />

Er handelte auch mit Waagen und Gewichten.<br />

Quelle:<br />

Connor & Simpson<br />

Quelle: Crawforth<br />

S. 324


S<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Smith, John<br />

Société Anonyme de Construction Ponts a Bascule<br />

- 1829 -<br />

- 1927 - 1939 -<br />

20 Court, Bishopgate., Birmingham<br />

Voiron, Isere<br />

England<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Münzwaagenmacher<br />

Gewichtehersteller<br />

Fertiger von Sovereignwaagen.<br />

Produkte: Tafel-, Säuglings-, Schnell-, Laufgewichts-, Balken-, Dezimal-,<br />

Quelle: Crawforth<br />

Personen- und Paketwaagen, sowie Gewichte aus Eisen und Messing.<br />

Smith, William<br />

Quelle: Katalog 1927-1939<br />

1802 - 1905<br />

Société des Lunetiers<br />

London<br />

- 1924 -<br />

England<br />

unbekannt<br />

Waagenhersteller<br />

Frankreich<br />

Er arbeitete von ca. 1802 - 1847. Seine Adresse wird ab 1870 als ‚Borough Instrumentenmacher<br />

‘ (eine Strasse in Südost London) angegeben. Um 1905 hat sich die Firma Die Firma fertigt Messinstrumente und Briefwaagen.<br />

anscheinend mit „Gilbert & Co. und Doyle & Sons<br />

“ zusammengeschlossen. Auf einem Etikett einer Münzwaage um 1830<br />

wird Smith & Co. als Nachfolger von „Dutton & Smith, 238 High Street,<br />

Quelle: Katalog Société Lunetiers 1924<br />

Société des Poids publics, Ormond<br />

Borough“ bezeichnet.<br />

1919 - 1940 -<br />

Quelle: Crawforth; home.clara.net<br />

Vevey<br />

Snart, John<br />

Schweiz<br />

1685 - 1740<br />

Waagenhersteller<br />

Maiden Lane, Goldsmith‘s Hill, London<br />

Inhaber Ormond L. & Co. Hersteller von Last- und Kranwaagen. Eintrag<br />

England<br />

in das Herstellerregister der schweiz. Eichbehörde am 19.05.1919.<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: EAMG 1919, 1940<br />

Er erlernte das Handwerk bei HART JOSEPH vom 19. Juni 1685 bis zu Söderbäck<br />

seiner Meisterprüfung am 6. Okt. 1692. Ein Jahr später wurde er<br />

Anfang bis Mitte 20. Jh.<br />

Zunftmitglied in der Schmiedezunft und machte sich selbstständig. Er<br />

bildete neun Lehrlinge aus – darunter vier Meister: HART BENJAMIN<br />

(1693-1703), PICARD JOHN (1698-1705), OVERING THOMAS (1709-1717)<br />

Eskilstuna<br />

Schweden<br />

und BATE RICHARD (1719-1726).<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Crawforth-Hitchins; EQM S. 210<br />

Gefunden auf einer Küchenwaage.<br />

Snowrex<br />

Quelle: Pfundsmuseum Kleinsassen<br />

1970er? - 1980er?<br />

Soehnle Gebr.<br />

Taipei<br />

1868 - 2000+<br />

Taiwan<br />

Fornsbacher Straße 28-35, Murrhardt (Württemberg)<br />

Waagenhersteller<br />

Deutschland<br />

Hersteller elektronischer Zählwaagen. Siehe auch TRANSTRONIC.<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Prospekte Snowrex 1970er/1980er<br />

Gewichtehersteller<br />

Sobolev, S.<br />

1868 gegründete "Murrhardter Waagenfabrik", heute "Soehnle Waagen<br />

Ende 19. Anfang 20. Jh.<br />

St. Petersburg<br />

GmbH + Co. KG". Eintrag in das Herstellerregister der schweiz.<br />

Eichbehörde am 27. Juni 1904 als „Friedrich Soehnle, Koblenz a./Rh.“.<br />

Neuer Eintrag am 5. Juni 1912 unter dem Namen „Wilhelm Soehnle,<br />

Russland<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

(vermutet)<br />

Waagenfabrik in Murrhardt Württemberg“. Ab 3. April 1926 als<br />

„Murrhardter Waagenfabrik, Gebrüder Soehnle“, am 29. Mai 1947 als<br />

„Soehnle-Waagen GmbH & Co." und 2001 als „Soehnle-Waagen GmbH &<br />

Co. KG" eingetragen. Produktionsstätten heute in Murrhardt (D),<br />

Fabrik für Waagen ? und Bronze Gewichte.<br />

Montlingen (CH) und Geispolsheim (F). Export weltweit. Zum 1. Januar<br />

Quelle: S. Zhukov, Dr. Willamowski<br />

Società Cooperativa Bilanciai a.r.l.<br />

2002 wurde Soehnle an die Haushaltsgeräte Fabrik "Leifheit" verkauft<br />

und ist jetzt eine Unterabteilung des "Leifheit Concern" geworden.<br />

Internet: www.soehnle.de . Patent Nr. DE2914449C2 vom 25.07.1985.<br />

- 1952 - 2000+<br />

Via S. Ferrari 16, Campogalliano ( Modena)<br />

Quelle: EAMG 1904, 1912, 1947, 2001; PTR 1929; WTB 1995; MAL 1994; Kataloge<br />

Soehnle Gebr. 1960-2000; Pfundsmuseum Kleinsassen; Pat. Reg.<br />

Italien<br />

Soehnle W.<br />

Waagenhersteller<br />

- 1928 - 1929 -<br />

Zunächst unter dem Namen "Società Bilancia" und ab 1963 unter dem<br />

Memmingen (Bayern)<br />

Namen "Società Cooperativa Bilanciai a.r.l.". Eintrag in das<br />

Deutschland<br />

Herstellerregister der schweiz. Eichbehörde am 07.08.1978. Produkte:<br />

Tafel-, Schnell-, Feder-, Laufgewichts-, Dezimal-, Last- und Kranwaagen.<br />

Quelle: EAMG 1978, 1981, 1999; Info Museo della Bilancia, Modena;<br />

Faltbroschüre Bilanciai (Info Holtman)<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: PTR 1928, 1929<br />

Soehnle, Carl<br />

Società Santo Stefano S.p.A.<br />

- 1928 - 1929 -<br />

- 1980 - 2000+<br />

Ansbach<br />

Cassano Magnago<br />

Deutschland<br />

Italien<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: PTR 1928, 1929<br />

Hersteller für Tafel-, Dezimal-, Laufgewichtsbrücken-, Last- und<br />

Kranwaagen nach dem Roberval und Beranger System. Eintrag in das<br />

Herstellerregister der schweiz. Eichbehörde am 3.10.1980.<br />

Soehnle, Julius<br />

- 1949 - 1952 -<br />

Quelle: EAMG 1980, 1999, 2004<br />

Murrhardt (Württemberg)<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle:<br />

DAMG 1949; PTB 1952<br />

S. 325


S<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Soennecken, F.<br />

Sommers, Charles<br />

1904 - 1908 -<br />

* 1732 - 1793<br />

Bonn (Rhein), Berlin u. Leipzig<br />

London<br />

Deutschland<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Anderes<br />

Gewichtehersteller<br />

Produkte: Möbel, Schreib- und Zeichenbedarf, Briefwaagen mit<br />

Sohn des SOMMERS JOSEPH I. Meister seit 1754. Er hatte<br />

Marmorsockel.<br />

unterschiedliche Adressen: Fleet Ditch, „At the Hand and Scales“ nahe St<br />

Quelle:<br />

Sohier<br />

WZB 1896-1905/08; Info Röss<br />

Dunstan’s Church und in der Fleet Street. 1765 arbeitete er in der<br />

Werkstatt seines Vaters, Wallbrook No 1, die er dann ab 1767 übernahm.<br />

Ab 1784 arbeitete sein Sohn SOMMERS JOSEPH II. in der Firma mit, die<br />

1798 - 1800 -<br />

dann umbenannt wurde in „Charles Sommers & Son". Ab 1809 übernahm<br />

Rue Saint Martin No 33, Paris<br />

Frankreich<br />

der Sohn Joseph II. den Betrieb. Die Firma fertigte alle Arten von Waagen<br />

und Gewichten die auch in die Kolonien exportiert wurden.<br />

Quelle: Crawforth Index; Sheppard–Musham; Withers<br />

Waagenhersteller<br />

Sommers, John<br />

Quelle: Lavagne<br />

17./18. Jh.<br />

Soliveras, Jaime (Jayme)<br />

Holborn Street., London<br />

- 1738 -<br />

England<br />

Badalona [Barcelona]<br />

Waagenhersteller<br />

Spanien<br />

Händler<br />

Silberschmied<br />

Quelle: EQM<br />

Lavagne fand die Marke auf einem Münzgewicht aus Barcelona und<br />

ordnete sie, nach seinen Informationen Soliveras zu. Neuere Forschungen<br />

durch Dr. Ramacher und Antonio López ergaben, dass die Marke "SS im<br />

Rahmen" recht häufig auf Münzgewichten von Narcis Cristia auftaucht<br />

(das währe dann aber 19. Jh.). Die Bedeutung dieser Marke ist bisher noch<br />

Sommers, Joseph I.<br />

1731 - 1767<br />

At the corner of Bucklersbury against West Side of Mansion House,<br />

1761-1766 Wallbrook, London<br />

nicht gefunden worden.<br />

England<br />

Quelle: Lavagne; Info Dr. Ramacher/Antonio López<br />

Waagenhersteller<br />

SOLO<br />

Gewichtehersteller<br />

20. Jh.<br />

Vom 2. Juni 1720 bis zur Freisprechung am 1. Februar 1731 zum Meister<br />

unbekannt<br />

Deutschland<br />

als Lehrling bei PICARD JOHN. Er bildete 13 Lehrlinge aus, darunter 6<br />

Meister. Eine seiner Etikettinschriften lautet: "J. Sommers at the corner of<br />

Bucklersbury against ye West Side of ye Mansion House, Makett and Sellett all<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Pfundsmuseum Kleinsassen<br />

(vermutet) sorts of Scales and Steelyards, likewise Sellett all sorts of Weights of Brass, Lead<br />

and Iron". Auf einer Tabelle in einem seiner Kästen befinden sich Angaben<br />

zu folgenden Münzgewichten: "Guinea, Pistole, Moidore, portugiesischen<br />

Somer (Soomer), Jacob<br />

Johannes (Joe) und ihre Bruchteile". Nachfolger ab 1767 wurde sein Sohn<br />

* 1625 - 1668<br />

Amsterdam u. Hoorn<br />

Niederlande<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

SOMMERS CHARLES.<br />

Quelle: Crawforth Index; Sheppard-Musham; Withers<br />

Sommers, Joseph II.<br />

1809 - 1816<br />

111 Wood Street, Cheapside, London<br />

Eichmeister<br />

England<br />

1668 arbeitete er in Hoorn. 1662 wurde er Eichmeister für den Nordteil Waagenhersteller<br />

Westfrieslands.<br />

Gewichtehersteller<br />

Quelle: Wittop Koning-Houben; Zevenboom<br />

Sohn des SOMMERS CHARLES und dessen Nachfolger. Zunächst in<br />

Sommer & Runge<br />

Partnerschaft mit Stanley Nathaniel, der 1816 sein Nachfolger wurde.<br />

- 1921 - 1929 -<br />

Quelle: Crawfort Index<br />

Bennigsen-Straße 23-24, Berlin-Friedenau<br />

Soquet, Jooris<br />

Deutschland<br />

1569 - 1606<br />

Mechaniker<br />

Brugge [Brügge]<br />

Produkte: Waagen, Getreideprober, Kornwaagen, Eichamtsgeräte,<br />

Belgien<br />

Laborgeräte, Meßgeräte, Längen- und Kreisteilapparate.<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: PTR 1929; WZB 1921<br />

Eichmeister<br />

Sommers & Son<br />

VAN VLETYNGHE ist sein Amtsnachfolger als Stadteichmeister.<br />

1784 - 1808<br />

Quelle: Dieudonné; Wittop Koning–Houben<br />

111 Wood Street, Cheapside, London<br />

Sorion<br />

England<br />

um 1800 -<br />

Waagenhersteller<br />

Quai de la Ferraille No 9, Paris<br />

Gewichtehersteller<br />

Frankreich<br />

Der Betrieb ging aus der Firma SOMMERS CHARLES hervor und wurde<br />

umbenannt, als sein Sohn Joseph II. 1784 in die Firma eintrat.Eine<br />

Etikettinschrift lautete z.B.: "All kinds of scales, weights and steelyards for<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Lavagne<br />

diamonds, Assays, Gold coin or silver currency makes Sommers & Son, 111 Sors, V.<br />

Wood Street, Cheapside, London".<br />

18./19. Jh.<br />

Quelle: Crawfort Index; Sheppard–Musham<br />

unbekannt<br />

Spanien<br />

Waagenhersteller<br />

Der Name befindet sich auf einem Einsatzgewicht von 2 Pfund; Slg.<br />

Pellicer.<br />

Quelle:<br />

Lavagne<br />

S. 326


S<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Sotin, Guillaume<br />

Spam (Thémis)<br />

- 1541 -<br />

1929 -<br />

Rouen<br />

94 Rue Jeanne Hornet, Bagnolet<br />

Frankreich<br />

Frankreich<br />

Münzmeister<br />

Mechaniker<br />

Wardein der Münze in Rouen. Er hatte den Auftrag, sich vom<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 18. Januar 1929.<br />

Stempelschneider der vorgenannten Münze eine Punzierung fertigen zu<br />

lassen. (Z1B 10 fo 63).<br />

Quelle: Lavagne<br />

Souchet Gebr.<br />

1594 - 1648<br />

Aix-en-Provence<br />

Frankreich<br />

Gelbgießer<br />

Gewichtehersteller<br />

Quelle: FHWA<br />

Spathmann, Gustav<br />

- 1930 - 1931 -<br />

Handelstraße 39, Barmen-Wichlinghausen<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: PTR 1930, 1931<br />

Spear (Speer, Spere), Richard<br />

Eine Parlamentsverfügung vom 4. März 1594 bestimmte, dass nur die 1791 - 1835<br />

Gewichte verwendet werden durften, die von den Gebrüdern SOUCHET<br />

hergestellt wurden.<br />

Quelle: Lavagne<br />

Soulignac, Etienne<br />

1746 - 1798<br />

Dublin<br />

Irland<br />

Instrumentenmacher<br />

Fertiger mathematischer Instrumente. Er hatte wohl verschieden<br />

Adressen: 29 Chapel Street (1791-1792), 23 Chapel Street (1793-1809) und<br />

Bordeaux<br />

27 College Green (1812-1835) . Von 1835-1842 firmierte der Betrieb unter<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Eichmeister<br />

dem Namen „R. Spencer & Co.". Zwischen 1815 und 1817 bestand eine<br />

kurzzeitige Partnerschaft mit Edward Clark, Fertiger von optischen<br />

Instrumenten.<br />

Quelle: Crawforth-Hitchin<br />

Nachfolger von LAFON. Laut LSM gab es in Bordeaux 1822-1830 eine<br />

Firma "Soulignac & Co." die Gewichte herstellte. Möglicherweise<br />

Nachfolger von Soulignac Etienne mit der 2. Marke.<br />

Specht, Wilhelm<br />

- 1912 - 1913 -<br />

Quelle: Lavagne; LSM<br />

Kirchwenderstraße 9, Hannover<br />

Soyret, Germain<br />

Deutschland<br />

- 1519 -<br />

Waagenhersteller<br />

Paris<br />

Babywaagen.<br />

Frankreich<br />

Quelle: WZB v. 1913<br />

Waagenhersteller<br />

Spence, David<br />

Quelle: Lavagne<br />

1882 - 1897<br />

Spachel (Spagel), Johann Jakob<br />

1794 - 1796 -<br />

Nürnberg<br />

Deutschland<br />

75 Robertson Street (1882), 69 & 83 Stockwell Street (1883-1888) u. 41<br />

Robertson Lane (1889-1897, Glasgow (Schottland)<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Händler<br />

Gewichtehersteller<br />

Nachfolger ist SPENCE DAVID & CO.<br />

Meister seit 1794.<br />

Quelle: Connor & Simpson<br />

Quelle: Lockner 1685<br />

Spence, David & Co.<br />

Späing, Wilhelm Waagenfabrik<br />

1898 - 1900<br />

- 1927 - 1929 -<br />

41 & 75 Robertson Street, Glasgow (Schottland)<br />

Recklinghausen<br />

England<br />

Deutschland<br />

Schlosser<br />

Waagenhersteller<br />

Nachfolger von SPENCE DAVID. Neben Waagen und Wägemaschinen<br />

Quelle: PTR 1927, 1929<br />

handelte er auch mit Spirituosen. Er war Patentinhaber für Feuerlöscher.<br />

Späth, Ospar, KG<br />

Quelle: Connor & Simpson<br />

- 1957 -<br />

Spencer J(ohn) & Son<br />

Fellbach (Württemberg)<br />

1866 - 1883<br />

Deutschland<br />

19 Grafton Street, Dublin<br />

Waagenhersteller<br />

Irland<br />

Hersteller automatischer Waagen.<br />

Instrumentenmacher<br />

Quelle: MAL 1957<br />

Optiker<br />

Spahr, Karl<br />

Hersteller wissenschaftlicher Instrumente. Das Handelsetikett auf einer<br />

seiner Waage lautet: „J. Spencer & Son, Optician to the Queen, 19, Grafton<br />

1912 - 1940 -<br />

Street, Dublin. Sadd & Oertling, London".<br />

Bern<br />

Schweiz<br />

Waagenhersteller<br />

Eichmeister<br />

Hersteller von Gleicharmigen Balken- und Schnellwaagen. Eintrag in das<br />

Herstellerregister der schweiz. Eichbehörde am 01.05.1912.<br />

Quelle:<br />

Crawforth-Hitchins<br />

Quelle: EAMG 1912, 1940<br />

S. 327


S<br />

Spencer, John<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Spillmann, Albin<br />

1838 - 1863<br />

1920 - 1940 -<br />

128 Summerhill und ab 1845 in der Aungier Street, Dublin<br />

Niedergösgen<br />

Irland<br />

Deutschland<br />

Mechaniker<br />

Waagenhersteller<br />

Instrumentenmacher<br />

Optiker<br />

Hersteller gleicharmiger Balken-, oberschaliger Tafel-, hängenden<br />

Dezimal-, Dezimal-, Centesimal- und Laufgewichtsbrückenwaagen.<br />

Hersteller optischer, mathematischer und physikalischer Instrumente. Eintrag in das Herstellerregister der schweiz. Eichbehörde am 23.02.1920.<br />

Von 1863 bis 1866 arbeitete er mit seinem Sohn zusammen, der 1866 den<br />

Betrieb übernahm.<br />

Quelle: Crawforth-Hitchins<br />

Spengler, Franz-Ludwig<br />

1820 - 1853 -<br />

Papenstieg 27, Braunschweig<br />

Deutschland<br />

Quelle: EAMG 1920, 1940<br />

Spindler & Hoyer<br />

- 1911 -<br />

Göttingen<br />

Deutschland<br />

Mechaniker<br />

Waagenhersteller<br />

Mechaniker<br />

Gewichtehersteller<br />

Optiker<br />

Werkstatt für Präzisionsmechanik und Optik. Fertigung von Analyse-,<br />

Seit 1838 Herzoglicher Hof-Opticus und Mechanicus. Er fertigte<br />

Präzisionswaagen und Medizinalgewichte.<br />

Instrumente für den mathematischen, optischen, meteorologischen und<br />

physikalischen Gebrauch. Ferner Apotheker-, Gold- und Getreidewaagen.<br />

Quelle: Houben; H. J. Strüver in M&G S. 454 ff.<br />

Sperfeld, Horst<br />

- 1950 - 1990 -<br />

St.-Michael-Straße 20a, Magdeburg<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Katalog Spindler & Hoyer 1911<br />

Spingarn, Nahum<br />

1924 -<br />

15 Rue de Trévise, Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 25. November<br />

1924.<br />

Druck- und Zugfederwaagen (Dynamometer).<br />

Quelle: FHWG<br />

Quelle: Stadt und Waagenmuseum Oschatz<br />

Spiroflow<br />

Sperling, Juliusz<br />

- 2000+<br />

1856 - 1920 -<br />

Cliheroe (Lancashire)<br />

Ul Leszno 96, Warszawa [Warschau]<br />

England<br />

Polen<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Anderes<br />

1856 gegründete Waagenfabrik, später in "Prinz St. Lubomirski, vormals Hersteller für Pulver Handhabungs Lösungen, u.a. auch Pulverwaagen.<br />

Juliusz Sperling", umbenannt. Fertigung von oberschaligen Tafelwaagen<br />

nach dem Beranger System.<br />

Quelle: Info Jerzy Mikoszewski; Info Linkenheil<br />

Spichal, L.<br />

- 1933 - 1934 -<br />

Wichmannstraße 7, Bremen<br />

Deutschland<br />

Quelle: Informationsblatt Spiroflow (Info Holtman)<br />

Spitra, O.<br />

- 1900 -<br />

Praha [Prag]<br />

Tschechoslowakien<br />

Mechaniker<br />

Optiker<br />

Schlosser<br />

Mechaniker und Optiker. Der Betrieb fertigte auch Kornwaagen.<br />

Quelle: PTR 1933, 1934<br />

Quelle: Info Biber<br />

Spiegel, Sebastian Michael<br />

Spitz, Ludwig & Co. GmbH<br />

1794 - 1795<br />

- 1909 -<br />

Nürnberg<br />

Berlin<br />

Deutschland<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Meister seit 1794.<br />

Metallwarenfabrik<br />

Quelle: Lockner 1682<br />

Produkte: Briefwaagen etc.<br />

Spies GmbH, A. van Atteveld<br />

Quelle: WZB 1909<br />

1903 - 1979<br />

Spitzer, Otto<br />

Siegen (Westfalen) u. (1951) Corneliusstraße 30a, Düsseldorf<br />

- 1907 - 1908 -<br />

Deutschland<br />

Gleditschstraße 47, Berlin<br />

Waagenhersteller<br />

Deutschland<br />

Eisengießerei<br />

Instrumentenmacher<br />

Eintrag in das Herstellerregister der schweiz. Eichbehörde am 7.09.1903.<br />

Produkte: Balken-, Dezimal-, Schnell-, Centesimal-,<br />

Laufgewichtsbrücken-, Last-, Kran-, Milch-, Abfüll-, Gepäck- und<br />

automatische Registrierwaagen. Der Betrieb ging am 6.09.1979 in der<br />

Firma „GRAF-IRLE-PITZER Waagenbau AG“ auf.<br />

Erteilte Patente: Nr. 162950 vom 09.07.1904; Nr. 162143 am 27.07.1904; Nr.<br />

192854 am 25.01.1907; Nr. 271026 am 15.07.1913; Nr. 545527 am 04.10.1930<br />

Produkte: Optische Geräte, Waagen, Glas- und Porzellangefäße etc.<br />

Quelle:<br />

WZB 1908<br />

Quelle: PTR 1927, 1929; EAMG 1903, 1949, 1979; WZB 1907; DAMG 1949; PTB<br />

1952; Pat.Reg.<br />

S. 328


S<br />

Spoerhase, Wilhelm<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

1842 - 1957<br />

Steinstraße 37-39, später Schottstraße 2, Gießen<br />

Deutschland<br />

Feinmechaniker<br />

1842 durch Carl Staudinger gegründet. Ab ca. 1863 in "C. Staudinger &<br />

Co." umbenannt. Vor 1929 durch Spoerhase, Wilhelm übernommen.<br />

Fabrik für Präzisionsmechanik. Die Firma fertigte Analyse- und<br />

Laborwaagen. 1957 durch METTLER übernommen. Ausstellungen:<br />

München 1854, Paris 1855, 1900, Wien 1873, London 1876, Chicago 1893.<br />

Quelle: PTR 1927, 1929; MAL 1957; PTB 1957; Jenemann über Mettler; Brachner;<br />

Katalog Staudinger 1890, u. Spoerhase 1908, 1951<br />

Spörl, Zacharias<br />

1748 -<br />

Nürnberg<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Meister seit 1748.<br />

Quelle: Lockner 1406<br />

Spóldzielnia Pracy<br />

1960 - 1980<br />

Plac Wolno´sci 1, Leszno, Poznan und Warszawa (Warschau)<br />

Polen<br />

Waagenhersteller<br />

Maschinenfabrik<br />

Arbeitsgenossenschaft für Präzisionsmechanik.<br />

Quelle: Info Mikoszewski; Pfundsmuseum Kleinsassen<br />

Spriman, Jean Baptiste<br />

1749 - 1751<br />

Mons [Bergen]<br />

Belgien<br />

Waagenhersteller (vermutet)<br />

Am 27. Juli 1749 schlug ihn die Stadtverwaltung von Mons als<br />

Eichmeister für den Ort Hainaut vor.<br />

Quelle: Lavagne<br />

Spring, William<br />

1804 - 1827<br />

Aberdeen (Schottland)<br />

England<br />

Instrumentenmacher<br />

Gewichtehersteller<br />

Hersteller von Hohlmaßen, Dichtemessern und Gewichte.<br />

Quelle: Connor & Simpson<br />

Springer, Johann Caspar<br />

vor 1754 - 1772<br />

Elberfeld/Gemarke, Herzogtum Berg<br />

Deutschland<br />

Münzwaagenmacher<br />

Nach den Geheimen Ratsprotokollen war er 1754 bereits vereidigt. Die<br />

bisher bekannt gewordenen Münzladen sind alle aus dem Jahre 1772.<br />

Anstelle eines Etiketts brachte er sein Privileg handschriftlich, in Latein,<br />

auf dem Innendeckel auf. Es hatte folgenden Wortlaut: „Cum<br />

Clementissimo Privilegio Serrenissimi Domini / Electoris Palatini, ad Normam<br />

Imperii / Correctior ordinata a Joh:Caspar Springer / Gemarke d. 13t augst.<br />

1772". Gemarke ist ein Ortsteil von Barmen.<br />

Vorsicht Fälschung!<br />

Herr Unshelm berichtet über eine Fälschung, die 1980 auf einer Auktion<br />

angeboten wurde.<br />

Quelle: Mönning; Helbeck; Unshelm<br />

Spyers, James<br />

1783 - 1793<br />

8 Ball Alley, Lombard Street und 121 Cheapside, London<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

(vermutet)<br />

Händler<br />

Das unterschiedliche Aussehen seiner Faltwaagen lässt darauf schließen,<br />

dass er wohl eher Händler als Fertiger war und PICKETT und<br />

WILKINSON seine Lieferanten.<br />

Quelle: Crawforth; Sheppard–Musham<br />

S. 329<br />

SSB Wägetechnik GmbH<br />

- 1994 -<br />

Ansbacher Straße 22, Buchholz<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Anderes<br />

Steuerungs- Wäge und Anlagentechnik.<br />

Quelle: MAL 1994<br />

Staatliches Maschinen-Kontor Berlin<br />

1949 - 1990<br />

Platz vor dem Neuen Tor 1, Berlin (DDR)<br />

Deutschland DDR<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Zusammenschluss der Unternehmen Rapido, Medizinische Gerätefabrik,<br />

Produktionsgenossenschaft des Mechaniker-Handwerks "Präzision",<br />

Franz Küstner Nachf., Herbert Vietzke, Merseburger Waagenfabrik A.<br />

Dresdner, Geräte- und Apparatebau, Wally Schleifenbaum. Zuständig für<br />

die Versorgung und Lieferung von u.a. Analyse-, Präzisions-, Fein-,<br />

Labor- und Federwaagen sowie Gewichte.<br />

Quelle: Katalog Staatliches Maschinen-Kontor 1968<br />

Stabila Meßgeräte GmbH & Co KG<br />

um ca. 1865 - 2000+<br />

Landauerstr. 45, Annweiler am Trifels<br />

Deutschland<br />

Meßwerkzeughersteller<br />

"Masswerke Gustav Ullrich" vermutlich um 1865 gegründet. Fertigung<br />

von Maßstäben, Bandmaße, Wasserwaagen, Schieblehren etc.<br />

Quelle: Katalog 2000<br />

Stadlin, K.<br />

Ende 20. Jh.<br />

unbekannt<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Anderes<br />

Gefunden auf einer elektronischen Feinwaage Typ "P200S" im<br />

Holzkasten.<br />

Quelle: Info Linkenheil<br />

Städt. Bauhof GmbH Abtl. Metallbau<br />

- 1949 -<br />

Sommerfelder Straße 36, Leipzig O 27<br />

Deutschland<br />

Mechaniker<br />

Möglicherweise vormals SÜPTITZ OSWALD.<br />

Quelle: DAMG 1949<br />

Staes, Joannes<br />

- 1701 -<br />

Claverstraat, Antwerpen<br />

Belgien<br />

Waagenhersteller<br />

Münzwaagenmacher<br />

Er fertigte Münzladen mit handschriftlichem Text.<br />

Quelle: Wittop Koning-Houben<br />

Stahlschmidt-Werkzeug Comp. GmbH<br />

- 1913 -<br />

Elberfelderstraße 39A, Cronenberg (vormals Cronenfeld) bei Elberfeld<br />

Deutschland<br />

Metallwarenfabrik<br />

Produkte: Werkzeuge, Messer, Küchengeräte, Messgeräte, Waagen etc.<br />

Quelle: WZB 1913-1928<br />

Stakhorst & Dekker<br />

- 1891 -<br />

unbekannt<br />

Niederlande<br />

Gewichtehersteller<br />

Die Firma fertigte kegelförmige Gewichte.<br />

Quelle:<br />

Vademekum


S<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Stålberg, E.<br />

Stanton Instruments Ltd.<br />

1808 -<br />

- 1947 - 1970 -<br />

unbekannt<br />

Oxford Street 119, London<br />

Schweden<br />

England<br />

Meßwerkzeughersteller<br />

Instrumentenmacher<br />

Drechsler und Schreiner. Er fertigte neben Ellen auch Zollstöcke, Besemer<br />

und Hohlmasse aus Holz.<br />

Hersteller wissenschaftlicher Instrumente. Die Firma fertigt<br />

auch Analyse-, Fein- und Apothekerwaagen. Der Betrieb<br />

Quelle: Bruzelli-Carlestam<br />

wurde 1989 Teil der "Polymer Laboratories" (GB), bekannt<br />

Stamp, James<br />

unter dem Namen "PL Thermal Science". 1994 wurde dieser<br />

um 1770 -<br />

Firmenteil an "Rheometric Scientific Inc." (USA) verkauft.<br />

Cheapside, London<br />

England<br />

Goldschmied<br />

2003 weiterverkauft an "Waters Inc.", die eigentlich die<br />

Produktlinie einstellte, in welcher Stanton Redcroft<br />

eingebunden war. Trotz all dieser Änderungen haben einige<br />

Firmen wieder angefangen.<br />

Er fertigte auch Münzwaagen.<br />

Quelle: Sheppard-Musham<br />

Standard Separator GmbH<br />

- 1919 - 1920 -<br />

A) "Fine Work Co." (GB) ist einer der Nachfolger von<br />

"Stanton Redcroft", gegründet durch den früheren<br />

Produktmanager von Stanton Redcroft und "PL Thermal<br />

Science". Adresse: Westmead House, 123 Westmead Road,<br />

Menden, Kreis Iserlohn<br />

Sutton, Surrey. E-Mail: sales@fineworkco.com .<br />

Deutschland<br />

Maschinenfabrik<br />

B) "Instrument Specialist" (USA) in den frühen 1990ern durch<br />

Don Miller gegründet. Es ist der amerikanische Zweig von<br />

Fabrikation und Vertrieb von Maschinen und Geräte für Landwirtschaft<br />

und Milcherzeugung.<br />

"Stanton Redcroft" und "PL Thermal Science". In Europa ist<br />

die Firma vertreten durch "Scinco" (Korea) und ihren<br />

Quelle: WZB 1920<br />

örtlichen Vertretern. Adresse: Spring Ridge Drive, Suit B,<br />

Stanelle<br />

Spring Grove (USA). E-Mail: info@instrument-specialists.<br />

- 1997 -<br />

com .<br />

Güglingen<br />

Quelle: Broschüre Stanton 1960-1970; Kurt Pommerenke, www.kp@trilogica.de<br />

Deutschland<br />

Starke & Kammerer (Welhartloky & Pachner)<br />

Waagenhersteller<br />

1831 - 1937<br />

Anderes<br />

Wien<br />

Wiegeeinrichtungen für Silotechnik.<br />

Österreich<br />

Quelle: Informationsblatt Stanelle (Info Holtman)<br />

Waagenhersteller<br />

Stanford Research Systems<br />

Georg Christoph Starke (* 1794 - † 1865), geboren in Mühlhausen<br />

- 2000+<br />

(Thüringen). Seit 1831 Leiter des k.k. Polytechnischen Institut zu Wien.<br />

Sunnyvale CA<br />

USA<br />

Waagen wurden damals wahrscheinlich noch nicht hergestellt. Gustav<br />

Starke (* 1832 - † 1917), Sohn des G. C. Starke, übernahm 1866 die<br />

Werkstatt des Staatsunternehmens, zusammen mit seinem kaufmännisch<br />

Waagenhersteller<br />

gebildeten Schwager, Karl Kammerer. So entstand die Firma "Starke &<br />

Mikrowaagen. Internet: www.thinksrs.com .<br />

Quelle: Broschüre Stanford 2002<br />

Kammerer". Vermutlich wurden auch da noch keine Waagen gefertigt.<br />

1921 traten zwei weitere Gesellschafter in das Unternehmen ein, Rudolf<br />

Welharticky (* 1876 - † 1956) und Franz Pachner (1881 - † ?), die zunächst<br />

Stanley, H. M.<br />

ca. 1910 - 1972<br />

in der Hirschengasse 12 und ab 1911 in der Bürgerspitalgasse 18, Wien,<br />

eine eigene Werkstatt für Präzisionsmechanik betrieben. Ende 1937 ging<br />

die Starke & Kammerer AG in Konkurs. Rudolf Welharticky setzte die<br />

28 Ramsden Road, später 2 Albemarle Way (ab ca. 1945), London Waagenherstellung fort, später der Präzisionsmechaniker Alois Bardl (*<br />

England<br />

1910). Gefertigt wurden u.a. Analysewaagen.<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Jenemann, Wien, 1987, S. 14, 28, 69 ff<br />

Gewichtehersteller<br />

Starrett, L. S. & Co.<br />

Er produzierte hauptsächlich für Banken und Edelmetallhändler. Die - 1880 - 2000+<br />

Firma wurde 1972 aufgelöst.<br />

Athol, Massachusett<br />

Quelle: home.clara.net<br />

USA<br />

Instrumentenmacher<br />

Waagenhersteller<br />

Gegründet 1880 durch L. S. Starrett. Vertreter in Deutschland sind die<br />

Patentanwälte: A. du Bois-Reymond, Max Wagner und G. Lemke, Berlin<br />

SW. Produkte: Physikalische Instrumente, Werkzeuge, Kontorgeräte,<br />

Waagen, Meßgeräte etc. Siehe auch Embden van - Starrett Tool Co.<br />

Quelle: WZB 1915; Katalog 1928, 2001<br />

Startz, Hubert (Huprecht)<br />

1630 - † 1655<br />

Pontstraße, Aachen<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

In einer von ihm gefertigten Münzlade befindet sich folgende Inschrift:<br />

„Wag und gewicht macht / m: Huvert Startz, wonende / in der Pontstrassen<br />

binnen / Aachen Anno 1645“.<br />

Quelle:<br />

Rong<br />

S. 330


S<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Stattmann, Adolf<br />

Steinbauer, Josef KG<br />

- 1928 - vor 2000<br />

- 1949 - 1999 -<br />

Oberboihingen (Württemberg)<br />

Eppingen und Carl-Benz-Straße 4, Mannheim<br />

Deutschland<br />

Deutschland<br />

Mechaniker<br />

Waagenhersteller<br />

Die Firma existierte 2000 nicht mehr.<br />

Produkte: Schnell-, Laufgewichtsbrücken-, Last- und Kranwaagen.<br />

Quelle: PTR 1928, 1929; Info Hager<br />

Staude, Paul<br />

Laufgewichtshebel, Schneiden, Pfannen und Einbauhilfen für Wägezellen,<br />

Wägeelektronic. Auch bekannt unter dem Namen „Steinbauer<br />

Wägetechnik GmbH“.<br />

- 1927 - 1929 -<br />

Quelle: EAMG 1949, 1981; MAL 1994; PTB 1952<br />

Goldberg [Zlotoryja], Schlesien<br />

Steinberg & Vorsanger<br />

Deutschland (heute Polen)<br />

1912 - 1929 -<br />

Waagenhersteller<br />

Wiesbaden<br />

Produkte: Brückenwaagen aller Art.<br />

Deutschland<br />

Quelle: PTR 1927, 1929<br />

Waagenhersteller<br />

Staveley Weighing & Systems Canada Inc.<br />

Eintrag in das Herstellerregister der Schweiz. Eichbehörde am 02.12.1912.<br />

- 1999 -<br />

Produkte: Balken-, Tafel-, Dezimal- und Laufgewichtsbrückenwaagen.<br />

Quebec<br />

Kanada<br />

Die Waagen sind zum Teil in einem Gehäuse aus Majolika, Steingut oder<br />

Porzellan eingebaut.<br />

Quelle: EAMG 1912; PTR 1927, 1929; WZB 1914, 1915<br />

Waagenhersteller<br />

Unterabteilung der Firma „Weigh-Tronix“ (s. dort)<br />

Quelle: Info Holtman<br />

Steedman, William<br />

1872 - 1879<br />

Blackfriars Street (1872-73), Canongate (1872-79, High Street (1874-45),<br />

Edinburgh (Schottland)<br />

England<br />

Steinbuch, Hermann<br />

1923 - 1940 -<br />

Wien<br />

Österreich<br />

Waagenhersteller<br />

Anderes<br />

Fabrik für chemisch- pharmazeutische Apparate. Der Betrieb fertigte<br />

gleicharmige Balken-, oberschalige Tafel-, Schnell-, Dezimal-, Centesimal-,<br />

Schmied<br />

Laufgewichtsbrücken- und automatische Registrierwaagen. Eintrag in das<br />

Waagenhersteller<br />

Herstellerregister der schweiz. Eichbehörde am 20.12.1923.<br />

Quelle: Connor & Simpson<br />

Quelle: EAMG 1923, 1940<br />

Steenbock, Ernst<br />

Steinen, Peter<br />

1907 - 1982 -<br />

1910 - 1929 -<br />

Horst (Holstein)<br />

Friedrichstraße 10, Iserlohn<br />

Deutschland<br />

Deutschland<br />

Schlosser<br />

Waagenhersteller<br />

1907 gegründete Schlosserwerkstatt. Später "Waagenfabrik Ernst<br />

Eichaufsichtsbezirk Dortmund.<br />

Steenbock & Sohn".<br />

Quelle: PTR 1927, 1929<br />

Quelle: PTR 1929; Festschrift von 1982 (Info Holtman)<br />

Steinfeldt & Blasberg<br />

Stéger<br />

1887 - 1921 -<br />

1920 - 1926<br />

Engelbostelerd 80a, Hannover<br />

4 Rue du ParcRoyal, Paris<br />

Deutschland<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

1887 als offene Handelsgesellschaft unter dem Namen „Steinfeldt & Koch<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 01. Januar 1920,<br />

gestrichen am 01. Januar 1926. Sein Nachfolger ist VILLAUME.<br />

Quelle: FHWG<br />

“ gegründet. Das Adressbuch von Hannover aus dem Jahre 1888 führt die<br />

Firma als „Steinfeldt & Koch, Mechanische Werkstatt, Inhaber Eduard<br />

Steinfeldt, Kaufmann und Mechaniker Ferd. Koch“ auf. Ab 1890<br />

Umbenennung in „Steinfeldt & Blasberg, Patent-Waagenfabrik“. Eintrag<br />

Steimel, Peter<br />

in das Herstellerregister der schweiz. Eichbehörde am 7.04.1900. Fertigte<br />

- 1925 - 1994 -<br />

Hennef (Sieg)<br />

z.B. Küchenwaagen mit der Marke Gloria. 1902 wurde der Firmenname<br />

geändert in „Standardwerk vormals Steinfeldt & Blasberg GmbH“. Die<br />

genaueren Hintergründe sind in einer ausführlichen Firmenbeschreibung<br />

Deutschland<br />

von Herrn Lindner in M & G S. 1431 ff beschrieben. Siehe auch Kienholz,<br />

Waagenhersteller<br />

Auch unter dem Namen "Siegrheinische Registrierwaagenfabrik" bekannt.<br />

Brutto- und Netto- Absackwaagen, automatische Waagen und<br />

Registrierwaagen.<br />

Gerhardt.<br />

Patente auf den Namen Steinfeldt: Nr. 77332 vom 07.06.1893; Nr. 78823<br />

vom 29.06.1894; Nr. 81483 vom 08.01.1895; Nr. 79372 vom 27.07.1894 auf<br />

den Namen Steinfeldt & Blasberg; Nr. 127997 vom 24.07.1901; Nr. 151061<br />

vom 14.07.1903; Nr. 176288 vom 23.02.1906; Nr. 170368 vom 23.04.1908,<br />

Quelle: PTR 1927, 1929; PTB 1954, 1955; MAL 1994; WZB 1926; Katalog 1936 alle drei auf den Namen Standardwerk.<br />

Steinbach, C. H.<br />

Quelle: EAMG 1900, 1902; Lindner M&G S. 1431 ff; WZB 1891, 1895, 1896;<br />

Firmenbroschüre 1921<br />

- 1893 - 1895 -<br />

Steinfeldt, Eduard<br />

Vollme bei Oberbrügge (Westfalen)<br />

- 1905 - 1916<br />

Deutschland<br />

München-Riesenfeld<br />

Metallwarenfabrik<br />

Deutschland<br />

Produkte: Werkzeuge, Waagen, Gewichte, Maschinen etc.<br />

Maschinenfabrik<br />

Quelle: WZB 1895<br />

Waagenhersteller<br />

Produkte: Hauswirtschafts Maschinen u. Geräte, Waagen, und<br />

Werkzeuge (s. auch "Steinfeldt & Blasberg"). Patent Nr. 70163 am<br />

03.11.1892 für eine Oberschalige Gleichwaage.<br />

Quelle:<br />

WZB 1906, 1916; Pat. Reg.<br />

S. 331


S<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Steinheil, Carl August<br />

Stenman, Jonas<br />

um 1854/55 - 1930 -<br />

1761 - 1805<br />

München<br />

Stockholm<br />

Deutschland<br />

Schweden<br />

Mechaniker<br />

Gelbgießer<br />

Optiker<br />

Gewichtehersteller<br />

Gegründet um 1854/55 durch Carl August Steinheil (* 1801 - † 1870) und Am 14. September 1761 erhielt er die Erlaubnis, Einsatzgewichte<br />

dessen Sohn Adolph (* 1832 - † 1893). 1862 trat der zweite Sohn Eduard (* herzustellen. Von ihm ist auch eine der seltenen in Schweden gefertigten<br />

1830 - † 1878) in die Firma ein. Handelsname jetzt: "C.A. Steinheil & Goldwaagen aus dem Jahre 1770 bekannt.<br />

Söhne". Ab 1892 ist Rudolf Steinheil (*1865 - † 1930), Sohn des Adolph,<br />

Nachfolger und Eigner der Firma. Ausstellungen in Paris 1855, 1867, 1900,<br />

London 1862, 1876, Wien 1873, Nürnberg 1882, Chicago 1893.<br />

Quelle: Bruzelli-Carlestam<br />

Stenzel, Peter<br />

Quelle: Brachner<br />

- 1950 - 1957 -<br />

Steinicke, Karl<br />

Schellingstraße16, später Ottostraße 16, Hamburg<br />

- 1960 - 1961 -<br />

Feinmechaniker<br />

Oranienstraße 189, Berlin SO 36<br />

Produkte: Labor- und Papierwaagen.<br />

Deutschland<br />

Quelle: MAL 1957; PTB 1950<br />

Feinmechaniker<br />

Stern, Hermann<br />

Quelle: PTB 1960, 1961<br />

20. Jh.<br />

Steinke, Paul Johann<br />

Oberstein<br />

- 1897 - 1899 -<br />

Deutschland<br />

Berlin<br />

Deutschland<br />

Mechaniker<br />

Bekannt ist eine von ihm Erfundene Federwaage Typ "MATADOR".<br />

Patent Nr. 104926, Klasse 42, Gruppe 3, Federwaagen. Bei dem Patent<br />

Gewichtehersteller<br />

Anderes<br />

Normalgewichte aus Bergkristall.<br />

Quelle: Pfundsmuseum Kleinsassen<br />

Steuwer<br />

handel es sich um eine unterschalige Waage mit Segmentskala für<br />

1856 - 1879 -<br />

"Hauptgewicht" und Kreisskala für "Gewichts-Bruchtheile".<br />

Quelle: Info Holtman (D.R.P. Nr. 104926); Pat. Reg.<br />

Steinkröger, C.<br />

Riga<br />

Russland<br />

Mechaniker<br />

- 1928 - 1929 -<br />

Von ihm sind Kornwaagen und Bismar bekannt.<br />

Corneliastraße 13, Essen<br />

Quelle: Info Biber; Info Rix<br />

Deutschland<br />

Stevens, Charles & Son<br />

Waagenhersteller<br />

- 1844 - 1881 -<br />

Quelle: PTR 1928, 1929<br />

38 Goswell Road, London<br />

Steinmetz & Knetsch<br />

England<br />

- 1876 -<br />

Waagenhersteller<br />

Cassel (Kassel)<br />

Gewichtehersteller<br />

Deutschland<br />

Quelle: home.clara.net<br />

Waagenhersteller<br />

Steynman, Arndt<br />

Gewichtehersteller<br />

19./20. Jh.<br />

Hersteller von Analysewaagen und Gewichte.<br />

Quelle: Preisverzeichnis Juli 1876<br />

Stendel, A. Inh. Emil Klein<br />

- 1908 -<br />

Berlin<br />

Deutschland<br />

Optiker<br />

Instrumentenmacher<br />

Produkte: Physikalische-, chemische-, optische-, geodätische-, nautische-,<br />

Wäge- und Signalinstrumente.<br />

Moskwa [Moskau]<br />

Russland<br />

Gewichtehersteller<br />

Gefunden auf einem Medizinalgewicht.<br />

Quelle: Info Linkenheil<br />

Stierlen-Werke AG<br />

- 1927 - 1957 -<br />

Postfach 45, Rastatt (Baden)<br />

Deutschland<br />

(vermutet)<br />

Quelle: WZB 1908<br />

Waagenhersteller<br />

Stengel, Georg Michael<br />

Maschinenfabrik<br />

1746 -<br />

Hersteller für Neigungs- und Schnellwaagen.<br />

Nürnberg<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Meister seit 1746.<br />

Quelle:<br />

MAL 1957; Pfundsmuseum Kleinsassen; PTB 1953; WZB 1927<br />

Quelle: Lockner 1389<br />

Stengel, Johann Michael<br />

1756 -<br />

Nürnberg<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Meister seit 1756.<br />

Quelle: Lockner 1450<br />

S. 332


S<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Stiernhielm, Georg<br />

Stöhrer, Emil<br />

* 1598 - † 1672<br />

* 1813 - † 1890<br />

Stockholm<br />

Leipzig (1842) später Dresden (1862)<br />

Schweden<br />

Deutschland<br />

Eichmeister<br />

Mechaniker<br />

Geboren am 07. August 1598 in Vika, Regierungsbezirk Kopparberg,<br />

Instrumentenmacher<br />

widmete er sich nach einem mehrjährigen Studium, an verschiedenen Gegründet 1842 in Leipzig durch Emil Stöhrer. 1862 verlegte er die<br />

europäischen Universitäten, der metrologischen Forschung. 1660 wies er Werkstatt nach Dresden und ab 1864 lag die Leitung in der Hand von<br />

darauf hin das die Reichstonne zu klein, das Kannen-Normal zu groß und Stöhrer Franz Emil Jr. (* 1840 - † 1882). Offensichtlich hat der Vater den<br />

das Skålpund-Normal erhöht werden sollte. Er erkannte auch die Sohn überlebt. Ausstellungen in London 1851, 1862, 1876, München 1854.<br />

Bedeutung eines wohlgeordneten Eichwesens. Dies führte zu einem<br />

längeren metrologischen Streit mit dem Reichswardein Antoni Grill (1658<br />

-1675). Stiernhielm setzte sich aber durch und konnte 1663 den Posten<br />

Quelle: Brachner<br />

Stöpler, H.<br />

eines Eichinspektors für das ganze Land einrichten. 1667 ernannte ihn die - 1904 -<br />

Reichsregierung zum Generaldirektor über Maß und Gewicht. Zug um<br />

Zug reorganisierte er nun das Maß- und Gewichtssystem für ganz<br />

Schweden. Er führte neue Normalmaße und Normalgewichte ein, die er<br />

Utrecht<br />

Niederlande<br />

über das ganze Land verteilen ließ. Stiernhiel behielt diesen Posten bis zu<br />

seinem Tode am 22. April 1672 in Stockholm.<br />

Quelle: Bruzelli-Carlestam<br />

Instrumentenmacher<br />

Chirurgische Instrumentenfabrik. Der Betrieb fertigte auch Analyse-,<br />

Labor-, Präzisions-, Personen- und Säuglingswaagen sowie<br />

Stilcke, Otto<br />

Medizinalgewichte.<br />

- 1927-1929 -<br />

Quelle: Katalog Stöpler 1904<br />

Steinstraße 29, Rathenow<br />

Störtländer, C.<br />

Deutschland<br />

- 1904 - 1905 -<br />

Schlosser<br />

Rödingsmarkt 48, Hamburg<br />

Quelle: PTR 1927, 1929<br />

Deutschland<br />

Stilow Postbearbeitung<br />

Händler<br />

- 1994 -<br />

Kösliner Weg 5, Norderstedt<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Postgebührenermittlungs- und Säuglingswaagen.<br />

Quelle: MAL 1994<br />

Stimag<br />

20. Jh.<br />

unbekannt<br />

Kommissions- und Exportgeschäft. Produkte: Waagen, Waagebalken,<br />

Meßinstrumente, Stahl- und Eisenwaren etc.<br />

Quelle: WZB 1905<br />

Stokes, Saul (Samuel)<br />

- 1792 -<br />

Wolverhampton<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Crawforth-Hitchins<br />

Niederlande<br />

Stollnreuther, Carl<br />

Waagenhersteller (vermutet)<br />

-1845 - 1882 -<br />

Internet: www.stimag.nl .<br />

Quelle: Info Holtman<br />

München<br />

Deutschland<br />

Stimpson, Walter Franklin & Co.<br />

Waagenhersteller<br />

Mechaniker<br />

1894 - 1926<br />

Instrumentenmacher<br />

Milan (1894, 1902-1906), Tecumseh (1895-1896), Detroit (1899-1914),<br />

Northville 1906-1926), Michigan<br />

Er war Lehrling bei LIEBHERR an der Polytechnischen Schule in<br />

München. Bis 1844 war er angestellt bei MERZ & MAHLER in München.<br />

USA<br />

1845 gründete er seine eigene Werkstatt in der er Waagen, Gewichte,<br />

Waagenhersteller<br />

physikalische Instrumente und Vacuumpumpen herstellte.. Nach 1880,<br />

das Jahr in dem sein Sohn Alois in die Firma eintrat, war der Firmenname<br />

Waagenfertigung für Handel, Industrie und Haushalt. Eine Anzeige von "C. Stollnreuther & Sohn". Ausstellungen in München 1854, 1858, Wien<br />

1903 lautet wie folgt: "STIMPSON STANDARD SCALE CO. /<br />

1873, London 1876, Nürnberg 1882.<br />

MANUFACTURERS AND DEALERS IN / SCALES of all kinds /<br />

Wheelbarrows, Trucks, Grocers' and Butchers' Supplies, Etc., Etc. / Scale<br />

Repairing a Speciality. / 58 AND 60 CONGRESS ST. E., - DETROIT, MICH.".<br />

Quelle: Brachner<br />

Stolte & Co.<br />

Quelle: Info Utz Schmidt<br />

- 1957 -<br />

Stjärnsunds Fabrik<br />

Lohr (Main)<br />

18./19. Jh.<br />

Deutschland<br />

Kopparberg<br />

Gewichtehersteller<br />

Schweden<br />

Quelle: MAL 1957<br />

Schmied<br />

Stolzenberg, Deutsche Bureau-Einrichtungs GmbH<br />

Justierer<br />

- 1904 - 1906 -<br />

Gabriel Polhem erhielt 1739, durch königliches Privileg, das alleinige<br />

Recht 10 Jahre lang eiserne Besemer industriell herzustellen und zu<br />

justieren.<br />

Oos (Baden)<br />

Deutschland<br />

Quelle: Bruzelli-Carlestam<br />

Metallwarenfabrik<br />

Stockstrom, H.<br />

Produkte: Vervielfältigungsapparate, Waagen, Zeichenmaterial etc.<br />

- 1858 -<br />

Quelle: WZB 1906<br />

Oldenburg<br />

Stork-Alfra<br />

Deutschland<br />

- 1968 - 1993 -<br />

Mechaniker<br />

Bladel<br />

Münzgewichtmacher<br />

Niederlande<br />

Quelle: Info Höxtermann<br />

Waagenhersteller<br />

Siehe hierzu "Alfra Weegwerktuigenfabriek".<br />

Quelle:<br />

Firmenbroschüre Stork - Alfra - Jaffa (Info Holtman)<br />

S. 333


S<br />

Stork-Jaffa, N.V. Machinefabriek<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Strobel-Bucher<br />

- 1955 - 1969<br />

1926 - vor 1981<br />

Groeneweg 2, Utrecht<br />

Olten<br />

Niederlande<br />

Schweiz<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Schnellwaagen Fertiger. Siehe auch bei JAFFA und bei GEBR. STORK & "Waagenfabrik Strobel, Inhaber Frau Strobel-Bucher". Eintrag in das<br />

CO. Ab 01.08.1969 von ALFRA NV in Bladel übernommen.<br />

Herstellerregister der schweiz. Eichbehörde am 06.05.1926. Produkte:<br />

Quelle: Firmenbroschüre Stork - Alfra - Jaffa (Info Holtman)<br />

Strack, Karl<br />

Schnell-, Dezimal-, Centesimal-, Laufgewichtsbrücken-, Last-, Kran- und<br />

Abfüllwaagen. Ab 25.01.1928 Umbenennung in "M. Strobel-Bucher,<br />

Waagenfabrik“. Es wurden jetzt auch Balkenwaagen hergestellt. Die<br />

- 1929 -<br />

Firma war 1981 erloschen.<br />

Singhofen b. Nassau<br />

Quelle: EAMG 1926, 1928, 1981<br />

Deutschland<br />

Strobel, Michael<br />

Schlosser<br />

1755 - 1766 -<br />

Quelle: PTR 1929<br />

Nürnberg<br />

Straightpoint<br />

Deutschland<br />

- 1996 - 1997 -<br />

Emsworth (Hants)<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Last- und Kranwaagen Hersteller.<br />

Quelle: Informationsblatt Straightpoint (Info Holtman)<br />

Straub, Ed. Mechanische Konstruktions-Werkstätte<br />

1914 - vor 1981<br />

Sulgen (Thurgau)<br />

Gewichtehersteller<br />

Geschworener<br />

Meister seit 1755 und Geschworener 1766.<br />

Quelle: Lockner 1446<br />

Ströhlein & Co.<br />

1892 - 1967 -<br />

Adersstraße 93, Düsseldorf<br />

Deutschland<br />

Instrumentenmacher<br />

Händler<br />

Schweiz<br />

Gegründet 1892. Fabrik chemischer Apparate und Chemikalien<br />

Mechaniker<br />

Großhandlung. Einrichtung vollständiger Laboratorien. Lieferte u.a. auch<br />

Patent Nr. 292472 am 6.12.1914 für eine Laufgewichtswaage, als<br />

Absackwaage dienend. Der zu füllende Sack wird an den Abfüllstutzen,<br />

direkt an der Waage, angeschlossen. Eintrag in das Herstellerregister der<br />

Labor-, Analyse-, Präzisions-, Personen-, Säuglings-, Dezimal-, Tafel- und<br />

Handwaagen. Glasbläserei und Glasschleiferei. Zweigniederlassungen in<br />

Hamburg, Kl. Reichenstraße 21-23 und Stuttgart, Schellingstraße 26.<br />

schweiz. Eichbehörde am 10.03.1915. Schnellwaagen Fertigung. Die Firma Quelle: Kataloge Ströhlein1912-1966<br />

war 1981 erloschen.<br />

Struers, H.<br />

Quelle: EAMG 1915, 1947, 1981; Pat. Reg.<br />

1875 - 1925 -<br />

Strauß, Karl<br />

Skindergade 38, København (Kopenhagen)<br />

- 1923 - 1924 -<br />

Dänemark<br />

Kurfürstenstraße 106, Berlin<br />

Instrumentenmacher<br />

Deutschland<br />

Produkte: Analyse-, Präzisions-, Balkenwaagen und Gewichte.<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Katalog Struers 1925<br />

Fabrikation und Vertrieb von Wiegemaschinen für physikalische,<br />

chemische, optische Zwecke und Meßinstrumente.<br />

Quelle: WZB 1924<br />

Street & Pyke<br />

1743 - 1784<br />

Bridgewater<br />

Stubbs, P.<br />

ca. 1820 -<br />

London<br />

England<br />

Münzwaagenmacher<br />

England<br />

Quelle: Whipple Katalog 2, Nr. 65 (Info Holtman)<br />

Eisengießerei<br />

Stube, Richard Baubeschlag-Fabrik<br />

Zinngießer<br />

- 1949 - 1981<br />

Gewichtehersteller<br />

Gevelsberg<br />

Waagenhersteller<br />

Deutschland<br />

Der Betrieb stellte auch Waagen, Eisen- und Münzgewichte her. Auf den<br />

Münzgewichten findet man den Namen in folgender Form: „STREET / &<br />

PYKE".<br />

Quelle: Withers<br />

Waagenhersteller<br />

Hersteller oberschaliger Tafelwaagen nach dem Béranger und Pfanzeder<br />

Prinzip. Eintrag in das Herstellerregister der schweiz. Eichbehörde am<br />

9.06.1950. Die Firma war 1981 geschloßen.<br />

Streitz, Wilhelm<br />

Quelle: EAMG1950, 1981; Pfundsmuseum Kleinsassen; DAMG 1949; PTB 1952<br />

19./20. Jh.<br />

Studer, Jean<br />

Berlin NO 55<br />

1918 - 1935<br />

Deutschland<br />

Aarauerstrasse 19, Olten b. Zürich<br />

Waagenhersteller<br />

Schweiz<br />

Ingenieurbüro und Apparatebau. Gefunden auf dem Kastendeckel einer<br />

Kornwaage.<br />

Quelle: Firmenschild auf dem Kasten einer Kornwaage<br />

Waagenhersteller<br />

Nachfolger von STUDER JOHANN. Eintrag in das Herstellerregister der<br />

schweiz. Eichbehörde am 28.03.1918. Umwandlung in eine<br />

Strekopitov, H.<br />

Aktiengesellschaft am 15.03.1919. Neuer Name jetzt „Waagenfabrik<br />

19./20. Jh.<br />

Studer AG“. Nachfolger ist ab 1935 GIROUD LOUIS.<br />

unbekannt<br />

Russland<br />

Quelle:<br />

EAMG 1918, 1919, 1928, 1935<br />

Gewichtehersteller (vermutet)<br />

Quelle: Info Linkenheil<br />

S. 334


S<br />

Studer, Johann<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

1861 - 1918<br />

Aarauerstrasse 19, Olten b. Zürich<br />

Schweiz<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der schweiz. Eichbehörde am 3.09.1900.<br />

Produktion von Balken-, Schnell-, Dezimal-, Centesimal-,<br />

Laufgewichtsbrücken-, Last- und Kranwaagen. Nachfolger ist STUDER<br />

JEAN.<br />

Quelle: EAMG 1900, 1912, 1918<br />

Stückrath, Paul<br />

vor 1896 - 1957 -<br />

Albestraße 11, Berlin-Friedenau<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Instrumentenmacher<br />

Analysewaagen Hersteller. Ausstellungen in Berlin 1896, Paris 1900.<br />

Quelle: MAL 1957; Deutsche Mechaniker-Zeitung 1916, S. 51 / Jenemann, Wien,<br />

1987, S. 82; Brachner; DHA 1951<br />

Stuerbaut, Martin<br />

- 1541 -<br />

Gand [Gent]<br />

Belgien<br />

Gelbgießer<br />

Gewichtehersteller<br />

1541 erhielt er den Auftrag „... Gewichte von 12 Pfund, aus gutem gelbem<br />

Kupfer (Messing) ohne Blei herzustellen ..." (Archiv von Gent KK fo 219).<br />

Quelle: Lavagne<br />

Stukenbrok, August<br />

1901 - 1915 -<br />

Einbeck bei Hamburg<br />

Deutschland<br />

Mechaniker<br />

Händler<br />

Waren: Fahrräder, Signalgeber, Glocken, Waagen, Gewichte etc.<br />

Quelle: WZB 1902-1915<br />

Stum (Stumm), Andreas Philipp<br />

1759 - 1820<br />

Nürnberg<br />

Deutschland<br />

Gewichtehersteller<br />

Meister seit 1759.<br />

Quelle: Lockner 1464<br />

Stumpe, Adolph<br />

- 1927 - 1929 -<br />

Schartauerstraße 7, Burg b. Magdeburg<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: PTR 1927, 1929<br />

Stutz & Co.<br />

20. Jah.<br />

Lille<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Gefunden auf einer Waage im Pfundsmuseum Kleinsassen.<br />

Quelle: Pfundsmuseum Kleinsassen<br />

Suárez, Juan<br />

1834 - 1848<br />

Oviedo<br />

Spanien<br />

Waagenhersteller<br />

Eichmeister<br />

S. 335<br />

1. und 2. Marke auf der Unterseite eines Knopfgewichts gefunden. 3.<br />

Marke auf dem Waagebalken einer Schnellwaage gefunden. Die<br />

komplette Beschriftung lautet: "V: DA DE SUAREZ - N O 4691 (F ZA 121 K)".<br />

Vermutlich handelt es sich um die Witwe von Juan Suárez die wohl nach<br />

seinem Tode den Betrieb weiterführte. Allerdings konnte noch kein<br />

sicherer Zusammenhang hergestellt werden.<br />

Quelle: Museo de las Ferias, Medina del Campo; Dr. Ramacher u. Valdes in MuG<br />

S. 1985-1999<br />

Subsistances militaires<br />

1891 -<br />

34 Quai de Billy, Paris<br />

Frankreich<br />

Anderes<br />

Kennzeichen der Waagen und Gewichte des Militärs. Eintrag in das<br />

Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 24. Februar 1891.<br />

Quelle: FHWG<br />

Sucharowski Gebr.<br />

- 1927 - 1929 -<br />

Ratibor [Raciborz], Ostpreußen<br />

Deutschland (heute Polen)<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: PTR 1927, 1929<br />

Suderleith, Lorenz<br />

- 1937 -<br />

Alexandrastraße 9, Aschaffenburg<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: PTR 1937<br />

Süddeutsche Präzisionswaagenfabrik<br />

- 1928 - 1929 -<br />

Jungingen (Württemberg)<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Präzisionswaagen Hersteller.<br />

Quelle: PTR 1928, 1929; Info Hager<br />

Süptitz, Oswald<br />

1903 - 1904 -<br />

Zweinaundorferstraße 2, Leipzig-Anger-Krottendorf<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Nachfolger möglicherweise "Städt. Bauhof GmbH Abtl. Metallbau" s.<br />

dort.<br />

Quelle: WZB 1904<br />

Sundström, Frans<br />

- 1842 -<br />

unbekannt<br />

Schweden<br />

Schmied<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Bruzelli-Carlestam<br />

Superior Atlanta Manufacturing<br />

- 1963 -<br />

Tucker, Georgia<br />

USA<br />

Waagenhersteller<br />

Wiegemaschinen zum Wiegen und Abwiegen.<br />

Quelle:<br />

Broschüre Superior 1963


S<br />

Suprema<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

- 1971 - 1991 -<br />

Via Matteotti 28, Santo Stefano (Varese)<br />

Italien<br />

Waagenhersteller<br />

Schnellwaagen Hersteller.<br />

Quelle: Broschüre Suprema 1971<br />

Surau, A.<br />

- 1927 - 1929 -<br />

Harburg (Elbe)<br />

Deutschland<br />

Schlosser<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: PTR 1927, 1929<br />

Surmont Robert<br />

1936 -<br />

64 Rue de Domrémy, Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 24. April 1936.<br />

Quelle: FHWG<br />

Surroca, José<br />

1848 - 1867<br />

Placa del Oli No 6, Badalona [Barcelona]<br />

Spanien<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Eichmeister<br />

Sein Büro befand sich im Rathaus der Stadt.<br />

Quelle: Lavagne<br />

Sury<br />

1824 - 1828 -<br />

Rue des Forges später Rue de Forces, Lyon<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Quelle: Lavagne; LSM<br />

Sust, Georg<br />

- 1927 - 1929 -<br />

Wohlau, Schlesien<br />

Deutschland (heute Polen)<br />

Schlosser<br />

Siehe auch SUST GEORG in Wurzen.<br />

Quelle: PTR 1927, 1929<br />

Sutcliffe H. & Co.<br />

1820 - 1913<br />

49 Thomas Street, Manchester<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

1913 wurde der Betrieb durch NESBITT JOHN übernommen.<br />

Quelle: EQM S. 2681; Crawforth<br />

Sutcliffe, Reuben<br />

ca. 1895 - 1927<br />

Manchester<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Der Betrieb wurde 1927 durch BERRY & WARMINGTON aufgekauft.<br />

Quelle: EQM S. 2681; home.clara.net<br />

Svalberg, Simon Peter<br />

1820 -<br />

unbekannt<br />

Schweden<br />

Schmied<br />

Er hatte eine große Produktion von Eisenbesemer und Waagen.<br />

Quelle: Bruzelli-Carlestam<br />

S. 336<br />

Svanbeck, E. G.<br />

19. Jh.<br />

Eskilstuna<br />

Schweden<br />

Schmied<br />

Quelle: Bruzelli-Carlestam<br />

Svanström, Lorenz<br />

1832 - 1856/66<br />

Eskilstuna<br />

Schweden<br />

Gelbgießer<br />

Gewichtehersteller<br />

Verheiratet mit Anna Sophia Otterdahl, Tochter des Gelbgießer PHILIP<br />

OTTERDAHL. Er fertigte vor allem Einsatzgewichte.<br />

Nach seinem Tod im Jahre 1856 führte seine Witwe Anna<br />

Sophie den Betrieb bis 1866 weiter.<br />

Quelle: Bruzelli-Carlestam<br />

Svenska Våg AB<br />

1985 - 2000+<br />

Växjö<br />

Schweden<br />

Waagenhersteller<br />

Das Unternehmen startete 1985 mit der Produktion automatischer<br />

Wiegeeinrichtungen für alle Branchen.<br />

Quelle: Broschüre Svenska Våg 2000-2001<br />

Swain, Matthew Ltd.<br />

1906 - 1957 -<br />

Newton Heath, Manchester<br />

England<br />

Eisengießerei<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Die Firma war 1957 noch in Betrieb.<br />

Quelle: EQM S. 585; Crawforth<br />

Swenker, I. T.<br />

- 1883 -<br />

Utrecht<br />

Niederlande<br />

Metallgießerei<br />

Er übernahm die Gießerei von VOS C. A. aus Gorinchen.<br />

Quelle: Vademekum<br />

Swithin, John<br />

1731 - 1764<br />

London<br />

England<br />

Händler (vermutet)<br />

Die Firma handelte mit Waagen und Gewichte.<br />

Quelle: EQM<br />

Syro<br />

20. Jh.<br />

unbekannt<br />

unbekannt<br />

Waagenhersteller<br />

Auf einer Brief- und einer Gewürzwaage für den Haushalt.<br />

Quelle: Info Linkenheil<br />

Systemtechnik GmbH<br />

- 1996 -<br />

Landsberg (Lech)<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Wiegesysteme für Schüttguttechnik.<br />

Quelle:<br />

Broschüre Systemtechnik (Info Holtman)


T<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

T<br />

Tamson, P. M.<br />

1878 - 1996 -<br />

Nieuwstraat 5-11, Den Haag<br />

Tabberer, William<br />

- 1825 - 1843 -<br />

4 Weaman‘s Row, Birmingham<br />

England<br />

Niederlande<br />

Instrumentenmacher<br />

Gegründet 1878 durch P. M. Tamson. Seit 1895 spezialisierte sich die<br />

Firma auf die Herstellung wissenschaftlicher Instrumente, Hohlmasse,<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Crawforth<br />

Gewichte und Waagen aller Art. Ab etwa den 1970er Jahren neben der<br />

Eigenfertigung auch Vertrieb von Waagen und Gewichten der Firmen<br />

KERN, METTLER und OHAUS. In den 1990er Jahren Zusammenschluss<br />

TACO<br />

mit der Firma Lamers & Pleuger zu "Tamson & Lamers & Pleuger" als<br />

20. Jh.<br />

unbekannt<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Gefunden auf einer Wirtschaftswaage.<br />

Quelle: Pfundsmuseum<br />

Unterabteilung der "Fisher Scientific" Gruppe Weltweit.<br />

Quelle: Kataloge Tamson 1951-1996<br />

Tamtron<br />

1972 - 1996 -<br />

Tampere<br />

Finnland<br />

Täuber (Däuber), Friedrich<br />

1744 -<br />

Nürnberg<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Meister seit 1744.<br />

Quelle: Lockner 1371<br />

Täuber, Friedrich Hannibal<br />

1760 -<br />

Nürnberg<br />

Waagenhersteller<br />

Vermutlich 1972 gegründet. Last- und Kranwaagen Hersteller.<br />

Quelle: Broschüre Tamtron 1996<br />

Tanita Europa GmbH<br />

- 1983 - 2000+<br />

Dresdner Straße 25, Sindelfingen<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Japanische Waagenfabrik mit Sitz in Tokio. Niederlassung und<br />

Produktionsstätte in Sindelfingen. Fertigung elektronischer Waagen aller<br />

Art wie z.B. Personenwaagen. Internet: www.tanita.com oder www.<br />

Deutschland<br />

tanita.de .<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: MAL1994; Boschüre Tanita 1983-2001<br />

Meister seit 1760.<br />

Tappe & Cosack<br />

Quelle: Lockner 1475<br />

- 1957 -<br />

Täuber, Johann Martin<br />

Neheim-Hüsten<br />

1753 -<br />

Deutschland<br />

Nürnberg<br />

Waagenhersteller<br />

Deutschland<br />

Haushalts- und Küchenwaagen Hersteller.<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: MAL1957<br />

Meister seit 1753.<br />

Tapsi - Taiwan Precision Scale Inc.<br />

Quelle: Lockner 1432<br />

- 1980er ? -<br />

Tallman, James<br />

Taipei<br />

1700 - 1717<br />

Taiwan<br />

Lyne of the Porridge Pot, London-Bridge, London<br />

Waagenhersteller<br />

England<br />

Elektronische Handelswaagen.<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Broschüre Tapsi 1980er<br />

Quelle: Lavagne; Houben<br />

TARO<br />

TAM<br />

- 1936 - 1959 -<br />

unbekannt<br />

Türkei<br />

ca. 1870 - 1940 -<br />

unbekannt<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller (vermutet)<br />

Waagenhersteller<br />

Münzprüfer für die Münzen der 3. Republik (1870-1940).<br />

Gewichtehersteller<br />

Quelle: Info Höxtermann<br />

Gefunden auf einem türkischen Knopfgewicht mit Jahresstempel zw. 1936 Tarpin, Francois<br />

-1959.<br />

1806 - 1840<br />

Quelle: Info Linkenheil<br />

Grande Rue Mercièreprès nahe der Rue Ferrandiere, Lyon<br />

Tambach, Werner<br />

Frankreich<br />

- 1949 - 1951 -<br />

Waagenhersteller<br />

Berberitzenweg, Berlin-Johannisthal<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Herstellung und Reparatur von Waagen.<br />

Quelle: DAMG 1949; PTB 1951<br />

Quelle: Lavagne; LSM<br />

Tauber (Teuber, Däuber), Friedrich<br />

1645 - 1682<br />

Nürnberg<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Meister ab 1645, nachweisbar bis 1682. (Lockner führt unter Nr. 961 und<br />

1371 weitere Friedrich Teuber bzw. Däuber auf, die diese Marke<br />

verwendeten. Es ist wohl nicht eindeutig zu klären).<br />

Quelle:<br />

Lockner 751, 961 u. 1371; Pfundsmuseum Kleinsassen<br />

S. 337


T<br />

Tauber, Gottfried<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Taylor, John Sen.<br />

* 1766 - 1854 -<br />

1851 - 1876<br />

Leipzig<br />

Bridgegate Street (1851-63-), Miller's Place (1866), Saltmarket (1867<br />

Deutschland<br />

-76), Glasgow (Schottland)<br />

Waagenhersteller<br />

England<br />

Mechaniker<br />

Schmied<br />

Optiker<br />

Waagenhersteller<br />

Instrumentenmacher<br />

Nachfolger ist TAYLOR JOHN & SON.<br />

Gottfried Tauber (*1766 - † 1825) gründete Ende des 18. Anfang 19. Jh. Quelle: Connor & Simpson<br />

seine Firma. Von Ihm sind Münzwaagen und Münzgewichte bekannt. Ab<br />

oder nach 1825 übernahm sein Sohn Tauber F. den Betrieb.<br />

Taylor, Thomas<br />

Quelle: Houben; Pfundsmuseum Kleinsassen; Brachner<br />

- 1829 -<br />

Taubert, Kurt<br />

4 Court Staniforth Street, Birmingham<br />

1925 - 1964<br />

England<br />

(1925) Miltitzplatz 22, (1930er) Wermsdorfer Straße 3, Oschatz<br />

Waagenhersteller<br />

(Sachsen)<br />

Fertiger von Sovereign Waagen.<br />

Deutschland<br />

Quelle: Crawforth Index<br />

Waagenhersteller<br />

Taylor, William I.<br />

Nach seiner Lehre als Waagenbauschlosser bei der Firma Gebrüder<br />

1662 - 1707<br />

Pfitzer machte er sich nach erfolgter Meisterprüfung am 28. Januar 1925<br />

selbständig. Die Waagenbau- und Reparaturwerkstatt Taubert zog<br />

Anfang 1930 in die Wermsdorfer Straße 3. Sein Nachfolger ist seit 1964<br />

at ye Hand and Scales in St. Ann’s Lane by Aldergate, London<br />

England<br />

NOFFKE WILFRIED.<br />

Schmied<br />

Quelle: Info Stadt- u. Waagenmuseum Oschatz; DAMG 1947, 1949<br />

Taylor, James Jr.<br />

1864 - 1900 -<br />

Waagenhersteller<br />

Münzwaagenmacher<br />

Bürger und Mitglied in der Schmiedezunft. Von ihm sind zweischalige<br />

Münzwaagen mit Schwanenhalsenden bekannt. Er bildete mehrere<br />

Trongate (1864-76) u. Great Charles Street (1875-85), Mitchell Street Lehrlinge aus. Einige bis zum Meister wie z.B.: Timothy Roberts (1686<br />

(1877-1900), Glasgow (Schottland)<br />

-1695), Joseph Lind (1693-), William Taylor sein Sohn (1683-) und William<br />

England<br />

Jackson (1686-1695).<br />

Eisengießerei<br />

Quelle: Crawforth-Hitchins<br />

Waagenhersteller<br />

Taylor, William II.<br />

Vormals TAYLOR JAMES Sen.<br />

1793 - 1850<br />

Quelle: Connor & Simpson<br />

48 High Street (1793-1816), 9 Princes Street (-1850-), Birmingham<br />

Taylor, James Sen.<br />

England<br />

1855 - 1863<br />

Gelbgießer<br />

Trongate, Glasgow (Schottland)<br />

Von ihm sind Münzprüfer (Rocker) für den Sovereign und Halbsovereign<br />

England<br />

Eisengießerei<br />

Waagenhersteller<br />

bekannt. Sein Handelsetikett enthält den Eintrag: "WILLIAM TAYLOR'S<br />

APPROVED SOVEREIGN AND HALF - SOVEREIGN BALANCE".<br />

Quelle: Crawforth Index<br />

Zinngießer<br />

TEC - Tokyo Electric Co. Ltd.<br />

Nachfolger ist TAYLOR JAMES Jr.<br />

- 1979 - 1992 -<br />

Quelle: Connor & Simpson<br />

Tokyo<br />

Taylor, John<br />

Japan<br />

- 1780 - 1793 -<br />

Waagenhersteller<br />

Bilston<br />

Produkte: elektronische Handels- und Zählwaagen. Vertrieb in<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Deutschland durch die Firma "TEC Electronik Deutschland GmbH" und<br />

in den Niederlanden durch die Firma "Koog an de Zaan, Keylard,<br />

Parallelweg 6".<br />

Er fertigte u.a. Taschenschnell- oder -laufgewichtswaagen.<br />

Quelle: Broschüre TEC<br />

Quelle: Sheppard-Musham; Crawforth Index<br />

TEC Elektronik GmbH<br />

Taylor, John & Son.<br />

- 1979 - 1994 -<br />

1877 - 1883<br />

Europark, Fichtenhain B15, Krefeld<br />

Bridgegate Street (1877-78), Miller's Place (1877-81), Saltmarket (1881<br />

-83), King Street (1881), Glasgow (Schottland)<br />

England<br />

Schmied<br />

Waagenhersteller<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Niederlassung der Tokyo Electric Co. Ltd. Elektronische Wäge- und<br />

Dosiersysteme. Rechnergesteuerte Wiegesysteme aller Art. In den<br />

Niederlanden verkauf durch die Firma Keylard, Parallelweg 6, Koog aan<br />

Vormals TAYLOR JOHN. Nachfolger ist TAYLOR JOHN Jr.<br />

de Zaan.<br />

Quelle: Connor & Simpson<br />

Quelle: MAL 1994; Broschüre TEC 1981-1983<br />

Taylor, John Jr.<br />

Techniprot Zrzeszenie<br />

1884 - 1892<br />

- 1969 -<br />

Saltmarket (1884-86), Osborn Street (1887-92), Glasgow (Schottland) Pruszkow<br />

England<br />

Polen<br />

Schmied<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Typenschild gefunden auf einer Torsionswaage und Marke drei mit Nr.<br />

Vormals Taylor JOHN & SON.<br />

3658 auf einer Mohr-Westphalschen Waage des 20. Jh., Pfundsmuseum<br />

Quelle: Connor & Simpson<br />

Kleinsassen.<br />

Quelle:<br />

Foto von Kremer, Pfundsmuseum<br />

S. 338


T<br />

Tedea Ltd<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

1969 - 1983 -<br />

Atidim Industrial Park, Tel Aviv<br />

Israël<br />

Waagenhersteller<br />

Wägezellen und elektronische Wiegekomponenten. Siehe auch "TEDEA-<br />

HUNTLEIGH".<br />

Quelle: Katalog Tedea 1983<br />

Tedea-Huntleigh GmbH (Niederlassung)<br />

- 1999 - 2000+<br />

Mumlingweg 18, Darmstadt-Eberstadt<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Zusammenschluß der Firmen TEDEA, Israel und HUNTLEIGH<br />

Technology, Cardiff. Fertigung von Wägezellen und Behälterwaagen.<br />

Internet: www.tedea-huntleigh.com .<br />

Quelle: Broschüren u. Berichte Tedea-Huntleigh 1999-2002<br />

Teetzmann, Wilhelm<br />

- 1912 - 1913 -<br />

Kaiserdamm 67, Berlin-Westend<br />

Deutschland<br />

Maschinenfabrik<br />

Metallwarenfabrik<br />

Produkte: Wäge-, Signal-, Kontrollgeräte, Rechenmaschinen und anderes.<br />

Quelle: WZB 1913<br />

Tefal Deutschland GmbH<br />

- 1990 - 2000+<br />

Friedrich-Bergiusstraße 5-7, Wiesbaden<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Die Firma fertigt Küchen-, Diät- und Personenwaagen.<br />

Quelle: Broschüre Tefal 1990<br />

Tehnoves Produktionsgenossenschaft<br />

1920er und 1930er Jahre<br />

St. Petersburg<br />

Russland<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Quelle: S. Zhukov, Info Dr. Willamowski<br />

Telemecanique GmbH<br />

- 1994 -<br />

Gothaer Straße 29, Ratingen<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Hersteller von Dosier-, Elektronic- und Gleisfahrzeugwaagen. Die Firma<br />

gehört zur Schneider Gruppe.<br />

Quelle: MAL1994<br />

Temme, W.<br />

- 1947 - 1952 -<br />

Steinhagen (Westfalen)<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: DAMG 1947, 1949; PTB 1952<br />

Temo Pese s.r.l.<br />

- 1971 - 1999 -<br />

Via Garibaldi, Calto (Rovigo)<br />

Italien<br />

Mechaniker<br />

Produktion von Laufgewichtsbrückenwaagen.<br />

Quelle: EAMG 1971, 1999<br />

S. 339<br />

Tengelin, J. T.<br />

1839 - 1842<br />

unbekannt<br />

Schweden<br />

Waagenhersteller<br />

1839 reichte er sein erstes Patent für eine neue Dezimalwaage ein. 1842<br />

verfügte der König durch Erlass, dass diese Waagenkonstruktion<br />

allgemein verwendet werden sollte.<br />

Quelle: Bruzelli-Carlestam<br />

Téolet, Antoine oder der Sohn Jean-Marc<br />

- 1760 - 1765 -<br />

Genf<br />

Schweiz<br />

Münzwaagenmacher<br />

Quelle: Festschrift zur 9. Internationalen Münzbörse in Zürich<br />

Teraoka Seiko Co., Ltd.<br />

- 1976 - 1991 -<br />

Tokyo<br />

Japan<br />

Waagenhersteller<br />

Hersteller elektronischer Handelswaagen.<br />

Quelle: Firmenbroschüre Teraoka (Info Holtman)<br />

Terraillon<br />

- 1995 - 2000+<br />

unbekannt<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Die Firma stellt Personenwaagen her.<br />

Quelle: Info Holtman<br />

Terrier<br />

Anfang 19. Jh.<br />

18 Rue de Paris, Le Havre<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Lavagne<br />

Terry<br />

vermutl. 19. Jh.<br />

6 Castle Alley, Royal Exchange, London<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Sheppard and Musham<br />

Tesche, Carl Wilhelm & Söhne<br />

- 1901 - 1911 -<br />

Cronenberg<br />

Schweiz<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der schweiz. Eichbehörde am 31.05.1901.<br />

Quelle: EAMG 1901-1911<br />

Teschlade, Albert<br />

1920 - 1984 -<br />

Steinfurter Straße 502, Münster (Westfalen)<br />

Deutschland<br />

Metallwarenfabrik<br />

1920 ist vermutlich das Gründungsjahr.<br />

Quelle: Info Linkenheil; Pfundsmuseum Kleinsassen; PTB 1958<br />

Teschner & Faltin<br />

- 1951 -<br />

Renteilichtung 83, Essen-Rellinghausen<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle:<br />

DHA 1951


T<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Testina-Waagenfabrik Otto Welz<br />

Tettamanti, Angelo<br />

- 1950 - 1957 -<br />

1902 - 1947<br />

Mannheimer Straße 93, Ludwigshafen/Rhein - Oggersheim<br />

Lugano<br />

Deutschland<br />

Schweiz<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Herstellung automatischer Waagen und Schnellwaagen.<br />

Eintrag in das Herstellerregister der schweiz. Eichbehörde am 21.03.1902.<br />

Quelle: MAL 1957; PTB 1950, 1952<br />

Testut Charles, Fils & Frères<br />

Produkte: Balken-, Tafel-, Dezimal-, Schnell-, Centesimal-,<br />

Laufgewichtsbrücken-, Last- und Kranwaagen. Nachfolger ist<br />

TETTAMANTI GUIDO.<br />

1850 - 1999<br />

Quelle: EAMG 1902, 1947<br />

8 Rue Popincourt, Paris<br />

Tettamanti, Guido<br />

Frankreich<br />

1947 - vor 1981<br />

Waagenhersteller<br />

Lugano<br />

Gegründet 1820 oder 1850 unter dem Namen „Testut“. Über<br />

das Gründungsjahr gibt es zwei Aussagen: der Firmenkatalog<br />

von 1902 spricht von 1850, spätere Kataloge von 1820. Laut<br />

Katalog von 1902 ist Testut die Weiterführung der Betriebe:<br />

Boé, Vitry, Lauzanne frères, Chapron, Vimerlin, Gaitthier,<br />

Micoin, Davignon, Poleton, Miraour, Bap, David, Fournelli,<br />

Dubal, Juban frères, Tisserand Paul, Mercier, Glaye, Lonqui,<br />

Delamarre, Henry, Lemiere, Moulin und Ruelle. Vermutlich<br />

Schweiz<br />

Waagenhersteller<br />

Nachfolger von TETTAMANTI ANGELO. Produkte: Balken-, Tafel-,<br />

Dezimal-, Schnell- und Centesimalwaagen. Die Firma war 1981 erloschen.<br />

Quelle: EAMG 1947, 1981<br />

Teuber, Heinrich<br />

- 1931 - 1934 -<br />

wurden alle diese Firmen im Laufe der Zeit aufgekauft oder Schweinfurt<br />

Übernommen und unter dem Dach der Firma "Ch. Testut fils Deutschland<br />

& frère" vereinigt. Eintrag in das Herstellerregister der frz.<br />

Eichbehörde am 06.03.1873. Nachfolger ist sein Sohn. Laut<br />

Eintrag im Herstellerregister der schweiz. Eichbehörde vom<br />

12.05.1905 ist der Firmenname „Ch. Testut & Sohn“.<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: PTR 1931, 1934<br />

Teuchner & Taenzer AG Waagen-Fabrik<br />

Produktion von Balken-, Tafel-, Dezimal-, Schnell-,<br />

- 1895 - 1929 -<br />

Centesimal- und Laufgewichtsbrückenwaagen. In den 1940er Annaberger Straße 101, Chemnitz (Sachsen)<br />

Jahren fertigte die Firma auch Porzellangewichte. Ab<br />

20.06.1947 unter dem Namen „Etablissements Charles Testut<br />

S.A.“. Nachfolger ist ab 8.10.1963 TESTUT-AEQUITAS. 1999<br />

Übernahme durch METTLER-TOLEDO.<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der schweiz. Eichbehörde am 3.07.1903.<br />

Anm.: Der Katalog von 1902 zeigt auf der letzten Umschlagseite "Die<br />

Warenzeichen des Haus Testut" an. Leider ohne Zeitangabe, wann die<br />

Zeichen verwendet wurden. Sie sind unten alle aufgeführt und in Spalte<br />

Quelle mit einem Sternchen versehen.<br />

Produktpalette: Balken-, Tafel-, Dezimal-, Centesimal-, Last-, Kran-,<br />

Laufgewichtsbrücken-, Abfüll- und Gepäckwaagen. Später Gebrüder<br />

Weissbach unter dem Namen "Teta-Waagenfabrik".<br />

Quelle: EAMG 1903-1911; PTR 1927, 1929; WZB 1935, 1936; Katalog 1895<br />

Quelle: EAMG 1905 1947, 1963, 1999; FHWG; Kataloge Testut 1902-1991 TEWE Elektronic GmbH<br />

Testut, G.<br />

- 1994 -<br />

1905 - 1914 u. ab 1947<br />

Karl-Benz-Straße 17, Vreden<br />

Rouen<br />

Deutschland<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller (vermutet) Computer gesteuerte Wiegesysteme.<br />

Quelle: Info Linkenheil<br />

Quelle: MAL1994<br />

Testut, Georges<br />

Thames Side Maywood<br />

1906 -<br />

- 1993 - 2000+<br />

40 Rue de Paris, St. Denis<br />

Reading (Berkshire)<br />

Frankreich<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 03. August 1906.<br />

Quelle: FHWG<br />

Waagenhersteller<br />

Wiegesysteme aller Art. Internet: www.thames-side-maywood.com .<br />

Quelle: Info Holtman<br />

Testut, Roger & Roland<br />

Thelander, P. G.<br />

1905 - 1906<br />

- 1828 -<br />

Essonnes<br />

Eskilstuna<br />

Frankreich<br />

Schweden<br />

Waagenhersteller<br />

Schmied<br />

Eintrag in das Herstellerregister am 11. November 1905, gestrichen am 15.<br />

Januar 1906.<br />

Ein Arbeitsverzeichnis aus dem Jahre 1828 führt 72 von ihm gefertigte<br />

Eisenellen auf.<br />

Quelle: FHWG<br />

Quelle: Bruzelli-Carlestam<br />

Tetron GmbH<br />

Thémisa (Perregaux)<br />

- 1994 -<br />

1929 -<br />

Ratingen<br />

102 Avenue des Batignolles, Paris<br />

Deutschland<br />

Frankreich<br />

Münzwaagenmacher<br />

Waagenhersteller<br />

Produktion und Vertrieb von Münzwaagen und Münzautomaten aller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 15. Januar 1929.<br />

Art.<br />

Quelle:<br />

FHWG<br />

Quelle: MAL 1994<br />

S. 340


T<br />

Theofel, Hermann<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

- 1953 - 1954 -<br />

Pilgrimstein30, Marburg (Lahn)<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: PTB 1953, 1954<br />

Thevenet, Louis<br />

- 1581 -<br />

Rue de la Ferronnerie, Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Lavagne<br />

Thevenot, Jean<br />

1626 - 1641<br />

Paris<br />

Frankreich<br />

Eichmeister<br />

Er wurde angewiesen: „... die Gewichte der Stadt Pontoise abzugleichen und<br />

mit dem Merkzeichen der Stadt zu stempeln".<br />

Quelle: Lavagne<br />

Thewlis & Griffith<br />

1841 - 1871<br />

Mersey Street, Warrington<br />

Frankreich<br />

Werkzeughersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Quelle: Crawforth<br />

Thiebault<br />

19. Jh.<br />

Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Die Marke befindet sich auf einer Metallplatte mit den Stempeln und<br />

Namen der Waag- und Gewichtmacher aus Paris, in der Zeit 1800-1830,<br />

aufbewahrt in der Polizei Präfektur.<br />

Quelle: Pommier, LSM S. 349<br />

Thiedig Dr. & Co. K.G.<br />

- 1946 - 1951 -<br />

Lausitzer Straße 10, Berlin SO 36<br />

Deutschland<br />

Mechaniker<br />

Quelle: DAMG 1946; PTB 1951<br />

Thiele, Frederik Anton<br />

1817 - 2000+<br />

København [Kopenhagen]<br />

Dänemark<br />

Instrumentenmacher<br />

Gegründet 1817 durch Frederik Anton Thiele zunächst in der<br />

Helliggejstraede, später umgezogen in die Koebmagergade. Der Betrieb<br />

fertigte wissenschaftliche Instrumente, daneben auch Kornwaagen nach<br />

dem Ehlerschen Prinzip. Nach seinem Tod 1859 übernahm sein Sohn<br />

Johann Christian den Betrieb. An gleicher Adresse ist heute in 7.<br />

Generation die Firma Thiele als Optiker mit Filialen in ganz Dänemark<br />

tätig. Ein ausführlicher Bericht von Herrn Ulrich Biber findet sich in M &<br />

G S. 2009-2016.<br />

Quelle: Info Biber<br />

Thielebeule, Karl<br />

- 1927 - 1929 -<br />

Burgsteinfurt (Westfalen), ab 1929 Dorotheenstraße 5, Nordhorn<br />

Deutschland<br />

Schlosser<br />

Fertigt und repariert Waagen.<br />

Quelle: PTR 1927, 1929<br />

S. 341<br />

Thieme, Paul<br />

- 1935 - 1936 -<br />

Hauptstraße 54, Kötzschenbroda (Sachsen),<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: PTR 1935, 1936<br />

Thirion & Sohn<br />

1895 -<br />

160 Rue de Vaugirard, Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 03. Januar 1895.<br />

Quelle: FHWG<br />

Thomas, C.<br />

- 1844 -<br />

Braunschweig<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Möglicherweise könnte es sich hier um eine Verwechslung mit dem<br />

Kornwaagenhersteller in Flensburg handeln. Es muss aber nicht so sein (s.<br />

THOMAS C. in Flensburg!).<br />

Quelle: Lavagne<br />

Thomas, Willy Dr.<br />

- 1947 - 1951 -<br />

Seelenbinderstraße 48-52, Berlin-Köpenick<br />

Deutschland<br />

Maschinenfabrik<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: DAMG 1947; DHA 1951<br />

Thompson Balance Co.<br />

1896 - 1929 -<br />

Denver Colorado<br />

USA<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Seit 1896 Fertigung von Analysewaagen und Gewichten.<br />

Quelle: Katalog Thompson 1929<br />

Thompson, Daniel<br />

1708 - † 1753<br />

Conduit, Snow Hill, London<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Crawforth-Hitchins<br />

Thompson, J.<br />

1775 - 1780<br />

London<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Houben; Lavagne<br />

Thompson, Junior<br />

- 1789 -<br />

Conduit, Snow Hill, London<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Sohn und Nachfolger des THOMPSON DANIEL.<br />

Quelle: Crawforth-Hitchins<br />

Thompson, W. & Son<br />

- 1922 -<br />

Swansea<br />

England<br />

Gewichtehersteller<br />

Gefunden auf einem Messinggewicht mit der Eichmarke GR/287<br />

(Swansea) und Jahresmarke (19)22.<br />

Quelle:<br />

home.clara.net


T<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Thomson, A.<br />

Thümecke, Carl Ingenieurbüro<br />

ca. 1830 -<br />

- 1946 - 1957 -<br />

Snaigow, Perthshire (Schottland)<br />

Alexandrinenstraße 28, Rostock<br />

England<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Schnellwaagen Hersteller.<br />

Hersteller für Brücken-, Fuhrwerks-, Kraftfahrzeug-, Laufgewichts- und<br />

Quelle: Connor & Simpson<br />

Viehwaagen.<br />

Thomson, David & John<br />

Quelle: MAL 1957; DAMG 1946, 1949<br />

1855 - 1900 -<br />

Thüringer Glasinstrumenten Fabrik, Keßler Gustav<br />

Broughton Market (1855-64), Stead's Place (1864-71), Leith Walk (1872<br />

- 1920 - 1921 -<br />

-1900), Edinburgh (Schottland)<br />

Schmiedefeld Kreis Schleusingen<br />

England<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Feinmechaniker<br />

Quelle: Connor & Simpson<br />

Glasbläserei<br />

Thomson, William<br />

1889 - 1900<br />

Produkte: Chemische, physikalische, chirurgische und pharmazeutische<br />

Instrumente. Analysewaagen, Thermometer, Alkoholometer und<br />

Aräometer.<br />

Smith Street , Kinning Park, Glasgow (Schottland)<br />

Quelle: WZB 1920, 1921<br />

England<br />

Thunberg, Carl Gustaf<br />

Waagenhersteller<br />

- 1828 -<br />

Vormals THOMSON WILLIAM & Co.<br />

Eskilstuna<br />

Quelle: Connor & Simpson<br />

Schweden<br />

Thomson, William & Co.<br />

Schmied<br />

1875 - 1888<br />

Er stellte viele eiserne Schnellwaagen und Besemer her.<br />

Smith Street u. Park Street, Kinning Park, Glasgow (Schottland) Quelle: Bruzelli-Carlestam<br />

England<br />

Tidén, Mathias<br />

Mechaniker<br />

1779 - 1799<br />

Waagenhersteller<br />

Skaraborg<br />

Nachfolger ist THOMSON WILLIAM.<br />

Quelle: Connor & Simpson<br />

Thor Weighdata Limited<br />

1980er - 1990er<br />

Schweden<br />

Eichmeister<br />

Eichinspektor für den gesamten Regierungsbezirk Skaraborg. 1780 schlug<br />

er vor, den Bezirk in vier Distrikte aufzuteilen, um die Eichaufsicht zu<br />

35 Harford Street, Trowbridge (Wiltshire)<br />

verbessern. Sein Vorschlag wurde 1786 angenommen.<br />

England<br />

Quelle: Bruzelli-Carlestam<br />

Waagenhersteller<br />

Tietz, Gustav<br />

Der Betrieb stellt Elektronische Waagen her.<br />

- 1927 - 1957 -<br />

Quelle: Katalog Thor 1980er/1990er<br />

Heinrichstraße 62, Osnabrück<br />

Thorel<br />

Deutschland<br />

1822 - 1826 -<br />

Waagenhersteller<br />

85 Rue Saint Denis, Paris<br />

Spezialwaagen-Werkstätte für Balken-, Kohlen- und Kohlenstaubwaagen.<br />

Frankreich<br />

Quelle: PTR 1927, 1929; MAL 1957<br />

Waagenhersteller<br />

Tillberg<br />

Nachfolger von CHEVILLE fils.<br />

- 1866 - 1887 -<br />

Quelle: Lavagne; LSM<br />

Riga<br />

Thorns, R. E. & F.<br />

Lettland<br />

- 1883 -<br />

Waagenhersteller<br />

Post Office Street, Norwich<br />

Hersteller von Kornwaagen.<br />

Irland<br />

Quelle: Info Biber<br />

Metallgießerei<br />

Tilly, Claude Louis<br />

Den Namen fand man auf einem 28 Pfund Barrengewicht.<br />

1695 - 1772<br />

Quelle: home.clara.net<br />

Paris<br />

Thornton F. J. & Co. Ltd.<br />

Frankreich<br />

- 1960er ? -<br />

Waagenhersteller<br />

Wolverhampton<br />

Eichmeister<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

1710 eichte er, zusammen mit NICOLAS LEGOIX, das<br />

Einsatzgewichtsnormal der Waagmacherzunft von Paris. Er wird bei<br />

mehreren Eichungen mit LOUIS ESTIENNE, CANU und PIERRE LECOQ<br />

Ladentischwaagen.<br />

genannt. Am 9. Dezember 1772 gewährt ihm eine Verfügung der Pariser<br />

Quelle: Broschüre Thornton 1960er<br />

Thrun, Otto<br />

Münze das gekrönte K, anstelle des gekrönten C als Merkzeichen (Z1B<br />

161 fo 261 und Z1B 103 fo 237).<br />

Quelle: Lavagne; Pommier; MNdT<br />

- 1928 - 1961 -<br />

Küstrinerstrasse 40, Landsberg (Weser); um 1959 Solingstraße 99,<br />

Holzminden (Weser)<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Inhaber G. Hahnert.<br />

Quelle: PTR 1928, 1929; PTB 1959, 1961<br />

Tilmant, Emile<br />

1918 -<br />

14 Boulevard Richard Lenoir, Paris später 8 Rue de l’Egalite, St. Ouen<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 28. März 1918.<br />

Quelle:<br />

FHWG<br />

S. 342


T<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Timotex Ltd.<br />

Titzmann, Hans<br />

- 1994 -<br />

- 1925 - 1926 -<br />

Stourbridge (West Midlands)<br />

Frankfurterstraße 155, Breslau [Wroclaw], Schlesien<br />

England<br />

Deutschland (heute Polen)<br />

Waagenhersteller<br />

Händler<br />

Wiegesysteme für Gabelstaplerwaagen.<br />

Waren: Physikalische, chemische, optische, geodätische, nautische, Wäge-,<br />

Quelle: Firmenbroschüre Timotex (Info Holtman)<br />

Timpe, Alfred & Co. K.G.<br />

1872 - 1963 -<br />

Rothauser Straße 142-146, Essen-Kray<br />

Deutschland<br />

Metallwarenfabrik<br />

Die Firma besteht seit 1872.<br />

Quelle: PTB 1963<br />

Signal-, Kontroll- und photographische Apparate, Instrumente und<br />

Geräte.<br />

Quelle: WZB 1926<br />

Tod (Todd), John<br />

1819 - 1822<br />

Thistle Street (1819-21), King Street (1822), Glasgow (Schottland)<br />

England<br />

Schmied<br />

Waagenhersteller<br />

Tisserand<br />

Nachfolger ist TODD JOHN & CO.<br />

- 1842 - 1897 -<br />

Quelle: Connor & Simpson<br />

Port-s-Saône und Paris<br />

Todd<br />

Frankreich<br />

1931 - 2000+<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

118 East Street (1955-1967), Studlands Park, Newmarket (ab 2000),<br />

Cambridge<br />

Mitglied der National Akademie. Laut Briefkopf der Firma erste Medaille<br />

1842 erworben.<br />

Quelle: Rechnung der Firma Tisserand 1897<br />

Tisseur, Claude<br />

1653 - 1669<br />

Lyon<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Eichmeister<br />

Bruder und Nachfolger des TISSEUR JEAN Sen. im Amt des Eichmeisters.<br />

Er erklärte dass er: „... kein Gewicht und keine Goldwaage für Gold- und<br />

Silbersorten herstellen und nicht damit handeln würde. Er würde nur die<br />

Waagmacherkunst der großen Waagen ausüben, er würde aber gerne den<br />

England<br />

Waagenhersteller (vermutet)<br />

Die Firma wurde 1931 gegründet.<br />

Quelle: home.clara.net<br />

Todd & Gardner<br />

1859 - 1861<br />

12 Melville Lane, off Gordon Street (1859), 53 Cardogan Street (1861),<br />

Glasgow (Schottland)<br />

England<br />

Schmied<br />

Waagenhersteller<br />

Anderes<br />

Geschworenen beitreten", was er dann 1669 tat. Am 12. September 1663<br />

gleicht er die Gewichte mehrerer Händler und die des Erzbischofs und<br />

des Kapitels ab (A.S. 10g Armoire Abraham).<br />

Quelle: Connor & Simpson<br />

Todd, John<br />

Quelle: Lavagne<br />

1838 - 1839<br />

Tisseur, Jean Jr.<br />

147 Nile Street u. South Sauchiehall Street, Glasgow (Schottland)<br />

1668 - 1684<br />

England<br />

Lyon<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Eichmeister<br />

Schmied<br />

Waagenhersteller<br />

Nachfolger ist TODD JOHN & SON.<br />

Quelle: Connor & Simpson<br />

Sohn des TISSEUR JEAN Sen. Er wurde 1669 zum Meister ernannt. Am Todd, John & Co.<br />

16. November 1681 erhielt er den Auftrag: „... die großen und kleinen<br />

1823 - 1827<br />

Gewichte zu eichen, von welchem Metall sie auch immer seien" (Z1B 96 fo 49,<br />

50).<br />

Quelle: Lavagne<br />

Tisseur, Jean Sen.<br />

1644 - 1653<br />

Lyon<br />

Gallowgate (1823-24), Old Wynd (1825-26), Blackfriars Street (1827),<br />

Glasgow (Schottland)<br />

England<br />

Schmied<br />

Vormals TOD (TODD) JOHN.<br />

Quelle: Connor & Simpson<br />

Frankreich<br />

Todd, John & Son.<br />

Waagenhersteller<br />

Eichmeister<br />

Erster Eichmeister der Stadt Lyon.<br />

1840 - 1849<br />

147 Nile Street, 52 South Sauchiehall Street u. 52 Renfrew Street,<br />

Glasgow (Schottland)<br />

Quelle: Lavagne<br />

England<br />

Tissier, Paul<br />

Schmied<br />

1904 -<br />

Waagenhersteller<br />

204 Fg St Denis, Paris<br />

Vormals TODD JOHN, Nachfolger ist TODD SONS & CO.<br />

Frankreich<br />

Quelle: Connor & Simpson<br />

Waagenhersteller<br />

Todd, Sons & Co.<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 23. November<br />

1904.<br />

1850 - 1851<br />

14 Turner's Courr, 87 Argyll Street, Glasgow (Schottland)<br />

Quelle: FHWG<br />

England<br />

Eisengießerei<br />

Vormals TODD JOHN & SON.<br />

Quelle:<br />

Connor & Simpson<br />

S. 343


T<br />

Todner, James<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Tokyo Koki Seizosho<br />

* 1845 - 1901<br />

- 1960 -<br />

Leeds<br />

Tokyo<br />

England<br />

Japan<br />

Händler<br />

Waagenhersteller<br />

Tischler, Makler und Ladenausrüster.<br />

Elektronische Waagen.<br />

Quelle: home.clara.net<br />

Quelle: Broschüre Tokyo Koki 1960er<br />

Todran, Vicenzo<br />

Toledo<br />

- 1818 -<br />

1901 - 1989<br />

Via del Seminario, Roma [Rom]<br />

4 Rue Tarbé, Paris<br />

Italien<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Der Name befindet sich auf einer Waage in der Slg. Castlereigh.<br />

Gewichtehersteller<br />

Quelle: Lavagne<br />

Töpfer, Otto & Sohn<br />

Ursprünglich eine amerikanische Firma, die 1901 in Worthington, Ohio,<br />

USA, mit dem Namen „Toledo Scale" gegründet wurde. Niederlassung in<br />

Paris, 4 Rue Tarbé. Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde<br />

-1873 - 1919<br />

am 07. Juni 1928. Filiale in Köln. Zunächst nur Handel dann ab ca. 1940<br />

Berlin<br />

Deutschland<br />

auch Produktion. Die Firma ging 1989 mit Mettler unter dem neuen<br />

Namen METTLER-TOLEDO zusammen. 1957 gab es unter dem Namen<br />

„Toledo“, laut MAL-Verzeichnis, in Deutschland folgende Betriebe:<br />

Mechaniker<br />

„Toledo-Waagen & Prüfmaschinen“, Alfred H. Nitsche, Dresden,<br />

Instrumentenmacher<br />

Augsburger Straße 93.; „Toledo-Werk GmbH“, Fabrik automatischer<br />

Der Betrieb fertigte astronomische Instrumente, Mess- und Prüfgeräte.<br />

Ausstellung in Paris 1900. Aufgekauft 1919 durch BAMBERG C.<br />

Quelle: Brachner<br />

Törnstrom, Nils<br />

* 1741 - † 1820<br />

Eskilstuna<br />

Schweden<br />

Gelbgießer<br />

Gewichtehersteller<br />

Geboren in Stockholm. Nach seiner Gelbgiesserlehre zog er 1774 nach<br />

Eskilstuna und eröffnete dort eine Werkstatt für Messingarbeiten. Ein von<br />

ihm gefertigter Gewichtssatz befindet sich im metrologischen Museum in<br />

Waagen & Prüfmaschinen, Köln-Braunsfeld, Stolberger Straße 7/11.<br />

Quelle: FHWG; MAL 1957; PTB 1950, 1954; Broschüren Toledo 1951-1988;<br />

Pfundsmuseum Kleinsassen; WZB 1938<br />

Tollath & Co.<br />

- 1949 - 1950 -<br />

Nijmegen [Nimwegen]<br />

Niederlande<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Waagen, Gewichte und Hohlmaße.<br />

Quelle: Broschüre Tollath 1949-1950<br />

Tolmacz, Bernhard & Co.<br />

Nora.<br />

- 1910 -<br />

Quelle: Bruzelli-Carlestam<br />

Luisenstraße 59, später Chausseestraße, Berlin<br />

Törwa-Waagenbau Gebr. Törke OHG<br />

Deutschland<br />

- 1951 -<br />

Instrumentenmacher<br />

Heidenheim/Brenz<br />

Gesellschaft für Laboratoriumsbedarf. Produkte: Laborbedarf,<br />

Deutschland<br />

Meßwerkzeuge, Waagen und Gewichte aller Art.<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Katalog um 1910<br />

Am 29.3.1951 Patent Nr. 899114 erteilt für eine Laufgewichtseinrichtung Tomlinson & Bickley<br />

für z.B. große Brückenwaagen. Der Laufgewichtsbalken ist als Profil<br />

ausgebildet, in dem das Laufgewicht geschützt läuft.<br />

Quelle: Pat. Reg.<br />

TOGIBLE<br />

19./20. Jh.<br />

unbekannt<br />

1793 - 1812<br />

Moore Street, Birmingham<br />

England<br />

Münzwaagenmacher<br />

Hersteller von Waagen in ovalen Lackdosen - sogen. Japanned Box - und<br />

Faltbare Guineawaagen.<br />

Italien<br />

Quelle: Crawforth<br />

Waagenhersteller (vermutet) Tomschitz, Samuel<br />

Gefunden auf dem Gußkörper der montierbaren Säule einer Feinwaage.<br />

Möglicherweise ein Zulieferer. Ersteichung fand in Brescia/Italien statt.<br />

Quelle: Info Linkenheil<br />

TOGIBRE<br />

19./20. Jh.<br />

unbekannt<br />

1825 - 1836 -<br />

Dresden<br />

Deutschland<br />

Wardein<br />

Münzmechaniker an der Münze in Dresden. 1836 stellvertretender<br />

Münzwardein der Münze in Frankfurt am Main.<br />

Italien<br />

Quelle: Lavagne<br />

Waagenhersteller<br />

Tongue, John<br />

Gefunden auf einer kleinen Feinwaage.<br />

- 1835 -<br />

Quelle: EBAY<br />

24 Summer Row, Birmingham<br />

Tokyo<br />

England<br />

- 1970 -<br />

Silberschmied<br />

unbekannt (vermutlich in Tokyo)<br />

Er fertigte u.a. auch Münzgewichte für den Sovereign.<br />

Japan<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Produkte: Waagen und Gewichte aller Art.<br />

Quelle:<br />

Withers<br />

Quelle: Broschüre Tokyo v. 1970er<br />

S. 344


T<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Tongue, William<br />

Trans Elector GmbH<br />

1767 - 1825<br />

- 1944 - 1994 -<br />

43 Snow Hill (1767-1781), Livery Street (1793), Weaman Street (1797 Grevenweg 81, Hamburg<br />

-1812), 22 High Street (1816-1822), 20 High Street (1825) Birmingham Deutschland<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Silberschmied<br />

Waagenhersteller<br />

Er änderte im Laufe der Jahre mehrmals seine Adresse.<br />

Quelle: Crawforth-Hitchins; Withers<br />

Torijos<br />

- 1830 -<br />

unbekannt<br />

Spanien<br />

Waagenhersteller<br />

Gefunden auf einem Einsatzgewicht zu 4 Pfund, nachgeeicht 1830,<br />

Sammlung Pellicer, Barcelona.<br />

Industrie-Automation, Wäge- und Dosieranlagen.<br />

Quelle: MAL 1994<br />

Transporta<br />

20. Jh.<br />

unbekannt<br />

Tschechoslowakien<br />

Waagenhersteller<br />

Gefunden auf einer Ladenwaage.<br />

Quelle: eBay (Info Linkenheil)<br />

Transtronic (Trans Tronic)<br />

Quelle: Lavagne<br />

- 1985 -<br />

Torrens, José<br />

Taipei Hsien<br />

- 1870 -<br />

Taiwan<br />

Mallorca<br />

Waagenhersteller<br />

Spanien<br />

Elektronische Ladenwaagen. Siehe auch Snowrex.<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Broschüre Transtronic (Info Holtman)<br />

Gewichtehersteller<br />

Trautner, Hans Jakob<br />

Der Name befindet sich auf Gewichten in der Streeter Slg. in Yale.<br />

1693 - 1713 -<br />

Quelle: Lavagne; Info Linkenheil<br />

Nürnberg<br />

Tosho Co. Ltd., The<br />

Deutschland<br />

1946 - 1984 -<br />

Gewichtehersteller<br />

Tokyo<br />

Meister ab 1693. Im Jahre 1713 noch tätig. Möglicherweise Enkel oder<br />

Japan<br />

Großneffe des STEPHAN WEINMANN (Lo 574).<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Lockner 1037<br />

Seit neustem elektronische Handelswaagen.<br />

Traxl, Johann Dipl. Ing.<br />

Quelle: Broschüre Tosho (Info Holtman)<br />

- 1932 -<br />

Tostensen, Kurt<br />

Berlin-Charlottenburg<br />

- 1935 - 1936 -<br />

Deutschland<br />

Holstentwiete 54, Altona-Ottensen (b. Hamburg)<br />

Mechaniker<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: PTR 1935, 1936<br />

Toussaint, Lucien<br />

1919 -<br />

3 Rue Rochebrune, Paris<br />

Ihm wurde 1932 ein Patent für einen Münzprüfer erteilt, der die Echtheit<br />

der Münze nach der Klangfarbe feststellt.<br />

Quelle: Info Höxtermann<br />

Trayvou, B.<br />

1867 - 1954 -<br />

83 Rue de l'Hótel de Ville, Lyon; 10 Rue St Anastase später 21 Rue<br />

Mercoeur, Paris; 39 Rue Paradis, Marseille<br />

Frankreich<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Nachfolger von FAUTRE. Eintrag in das Herstellerregister der frz.<br />

Gewichtehersteller<br />

Eichbehörde am 01.September 1919.<br />

Im Katalog wird berichtet: "Ancienne Maison Béranger, fondee en 1827". Es<br />

Quelle: FHWG<br />

handelt sich also um den Nachfolger der Firma BERANGER. Eintrag in<br />

Townson & Mercer<br />

1874 - 1937 -<br />

das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 13.08.1867. Eintrag in das<br />

schweiz. Register am 8.07.1902. Fabrikation von Balken-, Tafel-, Dezimal-,<br />

Schnell-, Centesimal-, Laufgewichtsbrücken-, Last-, Kran-, Milch-, Abfüll-,<br />

London<br />

England<br />

Gepäck- und Registrierwaagen. Auf dem Firmenschild einer fahrbaren<br />

Lastwaage findet sich folgende Inschrift: "B. TRAYVOU / BREVETE / S.G.<br />

D.G. / USINES / DE / LA MULATIERE / LYON / A LE MAISON /<br />

Waagenhersteller<br />

BERANGER & CIE".<br />

Gewichtehersteller<br />

Ab 1912 „Towson & Mercer LTD“. Waagen und Gewichte für die Bereiche<br />

Quelle: EAMG 1902-1911, 1912, 1940; FHWG; Kataloge Trayvou 1890-1954;<br />

MNdT<br />

Medizin, Chemie, Geologie, Physik, Technik, Handel etc.<br />

Tresca<br />

Quelle: Anderson-Burnett-Gee; Katalog Townson & Mercer 1937<br />

- 1847 -<br />

Tramullas y Ferrero, José<br />

unbekannt<br />

- 1735 -<br />

Frankreich<br />

Madrid<br />

Waagenhersteller<br />

Spanien<br />

Quelle: Lavagne<br />

Waagenhersteller (vermutet) Trêves, Jack<br />

Seine Marke soll "S/TRA??" sein.<br />

1934 -<br />

Quelle: Pironti, Info Dr. Ramacher<br />

112 Rue Montmartre, Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 27. Februar 1934.<br />

Quelle:<br />

FHWG<br />

S. 345


T<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Trévis, Félix<br />

Troemner, Henry Inc.<br />

1905 -<br />

1838 - 2000+<br />

26 Rue des Bois, Paris<br />

6825 Greenway Avenue, Philadelphia PA<br />

Frankreich<br />

USA<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 03.April 1905. Gewichtehersteller<br />

Quelle: FHWG<br />

Trichard, Jean<br />

Gegründet 1838 durch Henry Troemner in Philadelphia, Pensylvania als<br />

Waagen- und Gewichtefabrik. Während der Goldfunde in Californien in<br />

den 1840er Jahren, spezialisierte er sich besonders auf Präzisionswaagen<br />

1921 -<br />

für die Goldsucher und Goldhändler. 856 schloß Troemner einen Vertrag<br />

4 Passage Mercher, Pierrefitte<br />

Frankreich<br />

mit der US-Mint in Philadelphia, Waagen und Gewichte für die<br />

Münzstätte zu fertigen. Dieser Vertrag veranlasste Troemner den<br />

Waagenbau auszuweiten vor allem für Banken, Juweliere, Apotheken,<br />

Waagenhersteller<br />

Laboratorien und Chemiker. 1958 publizierte er seinen ersten Katalog für<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 30. Mai 1921.<br />

Quelle: FHWG<br />

Standardgewichte. In den 1990er Jahren Umstellung auf elektronische<br />

Waagen für Labor, Handel und Gewerbe. Internet: www.troemner.com .<br />

Quelle: Broschüre / web site Troemner; Broschüren v. 1966, 2006<br />

Trifou, Francois<br />

Trolliet<br />

- 1719 - 1720 -<br />

1882 - 1919<br />

Rue de la Ferronnerie, Paris<br />

15 Rue Moret, Paris<br />

Frankreich<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Lavagne; Pommier<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 01. April 1882,<br />

Triner Scale and Manufacturing Co.<br />

gestrichen am 01. April 1919. Sein Nachfolger ist LARIVIERE.<br />

1904 - 1963 -<br />

Quelle: FHWG<br />

Chicago, Illinois<br />

Trossat, Raoul<br />

USA<br />

1924 -<br />

Waagenhersteller<br />

12 Rue Barbes, Montreuil-s-bois<br />

Verschiedene Waagenarten. Patent Nr. 172347 am 24.8.1905 erteilt über<br />

Frankreich<br />

eine Federwaage mit schrägem Zifferblatt und einem durch ei<br />

Zahnstangengetriebe bewegten Zeiger. Konstruktion einer Tellerwaage in<br />

Blechgehäuse mit schräger Kreisskala.<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 15. April 1924.<br />

Quelle: Broschüre Triner 1963; Pat. Reg.<br />

Quelle: FHWG<br />

Tripette & Renaud<br />

Troughton & Simms<br />

19./20. Jh.<br />

1829 - 1909<br />

39 Rue J. J. Rousseau, Paris<br />

London<br />

Frankreich<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde ohne Datum. Die Quelle: Anderson-Burnett-Gee<br />

Firma fertigte auch Kornwaagen. Das Firmenschild einer Kornwaage<br />

enthält folgende Angabe: „Tripette et Renaud / Paris / NILEMA“.<br />

Quelle: FHWG; Info Biber<br />

Tritten, Alexander<br />

- 1901 - 1911 -<br />

Morez (Jura)<br />

Schweiz<br />

Schlosser<br />

Er fertigte u.a. Milchwaagen. Eintrag in das Herstellerregister der<br />

schweiz. Eichbehörde am 24.10.1902.<br />

Trullàs<br />

bis 1459<br />

Barcelona<br />

Spanien<br />

Eichmeister<br />

Quelle: Crusafont, Info Dr. Ramacher<br />

Trummer, Werner<br />

- 1946 - 1949 -<br />

Schädestraße 3i, Zeitz<br />

Quelle: EAMG 1902-1911<br />

Deutschland<br />

Trögeler Wägetechnik GmbH<br />

Waagenhersteller<br />

- 1994 -<br />

Quelle: DAMG 1946, 1949<br />

Rabenweg 25, Wuppertal<br />

Tryndin<br />

Deutschland<br />

Mitte 19. Jh.<br />

Waagenhersteller<br />

Moskau<br />

Hersteller von Abfüll-, Analyse-, Labor-, Apotheker-, Behälter-, Dosier-, Russland<br />

Explosionsschutz-, Fein-, Präzisions-, Industrie- und Handelswaagen. Gewichtehersteller<br />

Quelle: MAL 1994<br />

Marke auf einem russ. Medizinalgewicht gefunden.<br />

Quelle: Info Ohl<br />

TTP Toncontrol<br />

- 1994 -<br />

Günderodestraße 15, München<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Band- und Förderbandwaagen.<br />

Quelle:<br />

MAL 1994<br />

S. 346


T<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Tucker, R.<br />

Tutovic, Georges<br />

- 1775 -<br />

- 1936 - 1959 -<br />

2d Buck Lane, Exeter<br />

102 Rue Lepic, Paris<br />

England<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Houben; Sheppard and Musham<br />

Wahrscheinlich Nachfolger von TUTOVIC M. Eintrag in das<br />

Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 17. April 1945. Das<br />

Tümler, Johannes & Deycker, Carl<br />

Pfundsmuseum besitzt einen Waagebalken mit 2 Marken und der<br />

19. Jh.<br />

Modelnummer 358. Nach der Liste "Admissions en France de Poids, Mesures<br />

Neuerwall 32, Hamburg<br />

rt Instruments de Pesage ou Mesurage de 1800 à 1970" von Aimé Pommier<br />

wurde dieser Waagentyp mit dem Namen "TUTOVE" zwischen 1951 und<br />

Deutschland<br />

1959 hergestellt. In derselben Liste befindet sich noch der Vermerk:<br />

Händler<br />

"Tutovic Georges, la Plains St. Denis, 162 Avenue du Président Wilson, 1936".<br />

Nachfolger von EHLERS DANIEL F. Er verkaufte neben Kolonialwaren,<br />

Danach existierte die Firma sicher zwischen 1936 und 1959.<br />

Tee und Gewürzen auch die Ehlerschen Kornwaagen.<br />

Quelle: FHWG; Pfundsmuseum Kleinsassen<br />

Quelle: Info Biber<br />

Tutovic, M.<br />

Tümmler, Robert<br />

1936 -<br />

- 1946 - 1949 -<br />

162 Avenue du Président Wilson, La Plaine St Denis<br />

Döbeln (Sachsen)<br />

Frankreich<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 20. Juni 1936.<br />

Quelle: DAMG1946, 1949<br />

Quelle:<br />

FHWG<br />

Tultec GmbH<br />

- 1994 -<br />

Klopstockstraße 17, ab 1994 im Industriegebiet IV, Plauen (Vogtland)<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Hersteller für Kranwaagen.<br />

Quelle: MAL 1994<br />

Tumpach, Ing. Fr.<br />

- 1980 - 1999 -<br />

Ulm-Söflingen<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Produktion von Laufgewichtsbrücken- und Dezimalwaagen. Siehe auch<br />

Gräber & Tumpach.<br />

Quelle: EAMG 1981, 1999<br />

Turner, Robert<br />

ca. 1836 - 1934 -<br />

10 Union Street (1867), 105 Friar Street (1870), 49A Friar Street (1874<br />

-1934), Reading, Berkshire<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Eisengießerei<br />

Um ca. 1870 gegründete Waagmacherwerkstatt. 1881 war seine Adresse<br />

49A Friar Street, wo er drei Lehrlinge und seinen Sohn Robert<br />

beschäftigte. Nach seinem Tod im Jahre 1903 führte die Witwe den Betrieb<br />

bis 1913 weiter und wurde dann an Avery verkauft. Eine seiner Anzeigen<br />

hat folgenden Wortlaut: "R. TURNER / Scale, Beam, Weights & Weighing<br />

Machine / Manufacturer and Ironmonger / 10, Union Street, Reading". Der<br />

Sohn Robert zog um ca. 1883 nach Windsor und startete dort in der 52<br />

Peascod Street seine eigene Werkstatt bis etwa 1934.<br />

Quelle: home.clara.net; Biggs<br />

Turner, Samuel Sen.<br />

1858 - 1920<br />

Birmingham<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Crawforth; Sheppard-Musham<br />

Turton<br />

18./19. Jh.<br />

Compton Street, Soho, London<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Sheppard and Musham<br />

S. 347


U<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

U<br />

Ulmann<br />

19. Jh.<br />

unbekannt<br />

Ubrig‘s Waagenfabrik<br />

1880 - 1907<br />

Fürstenbrunner Weg, Berlin Westend<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Eisengießerei<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Lavagne<br />

Ulmer, Johann<br />

1846 - 1882 -<br />

Der Mechaniker Carl Ubrig gründete 1880 die zunächst als "Ubrig's<br />

Straubing<br />

Waagenfabrik" ins Handelsregister eingetragene Firma. Nach Eintritt<br />

Deutschland<br />

seines Bruders Emil Ubrig (1882) änderte sich der Name in "Waagenfabrik<br />

Gebrüder Ubrig". 1883 trat GEORG SALTER aus West Bromwich bei<br />

Manchester der Firma als Gesellschafter bei. Der Firmenname änderte<br />

sich nun in "E. Ubrig & Co". Diesen Namen behielt der Betrieb bis zu<br />

ihrem Erlöschen im Jahre 1907 bei. Eine Ausführliche Firmengeschichte<br />

Waagenhersteller<br />

Mechaniker<br />

Gegründet 1846. Austellungen in München 1854, Paris 1867, Nürnberg<br />

1882.<br />

von Herrn Johannes Lindner ist in der Zeitschrift M & G veröffentlicht Quelle: Bamberg<br />

worden.<br />

Patente erteilt: Nr. 12267 am 24.04.1880; Nr. 19599 am 26.05.1881; Nr.<br />

21010 am 21.12.1881; Nr. 21787 am 29.07.1882; Nr. 25378 am 11.03.1883;<br />

Unger, Hans<br />

1911<br />

Nr. 38668 am 16.02.1885; Nr. 33122 am 25.03.1885; Nr. 44875 am<br />

18.03.1887; Nr. 46253 am 05.02.1887.<br />

Quelle: Lindner, M&G S. 1178 ff, 1198 ff, 1298 ff; WZB 1886-1895; Katalog v. 1892;<br />

Pat.Reg.<br />

Adalbertstraße 6, Berlin<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Ubrigin Pflanzenfaser GmbH<br />

Produkte: automatisch anzeigende Personenwaagen.<br />

1896 -<br />

Quelle: WZB 1911<br />

Ahorn Allee 11 u. Ulmen Allee 2, Westend bei Berlin<br />

Union-Schnellwaagenfabrik<br />

Deutschland<br />

- 1927 - 1968 -<br />

Waagenhersteller<br />

Kaiserstraße 241a, Karlsruhe<br />

Anderes<br />

Deutschland<br />

Seifensiederei. Die Firma hat auch Waagen hergestellt.<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: WZB 1896<br />

Ursprünglich "Union AG" in Grötzingen bei Karlsruhe. Siehe auch<br />

Uhlmann, Hermann<br />

"Schafferer & Co. Schnellwaagenfabrik", Freiburg im Breisgau.<br />

- 1927 - 1929 -<br />

Quelle: WZB 1927-1928; Kataloge Union 1930-1968<br />

Hindersinstraße 12, Wernigerode (Harz)<br />

Unisystem AB<br />

Deutschland<br />

- 1999 -<br />

Waagenhersteller<br />

Stockby Hantverksby 19, Lidingö<br />

Quelle: PTR 1927, 1929<br />

Schweden<br />

Uhlmann, Kurt Ing.<br />

Waagenhersteller<br />

- 1957 -<br />

Elektronische Wiegesysteme. Internet: www. unisystem.se .<br />

Hagen (Westfalen)<br />

Quelle: Broschüre Unisystem 1999<br />

Deutschland<br />

Universal Weight Enterprise Co. Ltd.<br />

Waagenhersteller<br />

- 1992 -<br />

Laufgewichtswaagen aller Art.<br />

39 Pao Shing Road, Hsin-Tien City<br />

Quelle: MAL 1957<br />

Taiwan<br />

Uhlmann, Wilhelm<br />

- 1927 - 1929 -<br />

Burgstrasse 30, Wernigerode (Harz)<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Anderes<br />

Fertigung elektronischer Waagen.<br />

Quelle: Broschüre UWE 1992<br />

Universal-Schnellwaagenfabrik<br />

- 1950er -<br />

Quelle: PTR 1927, 1929<br />

Lachnerstraße 3, Karlsruhe<br />

Ulbricht Bruno<br />

Deutschland<br />

- 1911 -<br />

Waagenhersteller<br />

Nürnberg<br />

Produkte: Neigungswaagen, Brief uns Haushaltswaagen. Die Marke auf<br />

Deutschland<br />

einer Wirtschaftswaage ist vermutlich die Marke der Firma.<br />

Metallwarenfabrik<br />

Quelle: MAL 1957; Info Linkenheil<br />

Waagenhersteller<br />

Unterste-Wilms, August<br />

Patent Nr. 261801 am 05.06.1911 erteilt für Oberschalige Tafelwaage mit<br />

Ober- und Unterbalken. Unterbalken ruht auf senkrechten Schneiden der<br />

Schalenträger und ist einstellbar.<br />

- 1929 -<br />

Kielstraße 25, Dortmund<br />

Quelle: Pat. Reg.<br />

Deutschland<br />

Ullrich, Fritz<br />

Waagenhersteller<br />

1922 - 1951 -<br />

Bergstraße 14, Hildesheim<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle:<br />

PTR 1929<br />

Quelle: PTB 1951<br />

S. 348


U<br />

Urquiza, Domingo<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

1759 - 1818 -<br />

Cartagena und Madrid<br />

Spanien<br />

Goldschmied<br />

Silberschmied<br />

Waagenhersteller<br />

Eichmeister<br />

Revisor von Carlos III. (1759-1788). Er eichte in Cartagena und Madrid die<br />

Normale. Die zweite Marke: Links Turm des Kastells von Kastillien,<br />

rechts der Löwe von Loen auf einem Normal von Carthagena in der<br />

Sammlung Castlereigh und auf einem Münzgewicht in der Sammlung<br />

Streeter, Yale.<br />

Quelle: Lavagne; Linkenheil "Europäische Eichzeichen"; Ramacher u. Valdes in<br />

M u. G S. 1985-1999<br />

Urra, Juna Esteban<br />

1792 - 1839<br />

Logrono (Segovia ?)<br />

Spanien<br />

Waagenhersteller<br />

Die Marke befindet sich auf einem Einsatzgewicht von 4 Mark. Ehemalige<br />

Slg. F.G.L.<br />

Quelle: Lavagne; Dr. Ramacher u. Valdes in MuG S. 1985-1999<br />

Usadel, Max<br />

- 1929 -<br />

Frankfurt (Oder)<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: PTR 1929<br />

Utilia<br />

1. Hälfte 20. Jh.<br />

Montbeliar<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Gefunden auf einer Portionierwaage, asymetrische Balkenwaage mit<br />

drehbarem Schiebegewicht a.d. Rückseite.<br />

Quelle: Info Linkenheil; Gebrauchsanleitung Utilia 1. Hälfte 20. Jh.<br />

Utzschneider, Joseph von<br />

* 1763 - † 1840<br />

München<br />

Deutschland<br />

Instrumentenmacher<br />

Siehe auch bei Fraunhofer, Liebherr und Reichenbach.<br />

Quelle: Brachner<br />

Uven (Ufen), Willm Jacobs<br />

1674 - 1916<br />

Norden, Ostfriesland<br />

Deutschland<br />

Zinngießer<br />

Willm Jacobs Uven gründete 1674 eine Zinngießerwerkstatt mit Laden.<br />

Die Firma lieferte über sechs Generationen Zinngeräte des täglichen<br />

Bedarfs. Werkstatt und Laden sind im Originalzustand im Norder<br />

Heimatmuseum aufgebaut und blieb so als Kulturdenkmal des<br />

Handwerks erhalten. Neben allerlei Haushaltsgerät wurden auch<br />

Zinnkrüge und Hohlmasse hergestellt. Die Meister waren: Willm Jacobs<br />

Uven (1674-1745); Uve Willems Uven (1745-1797); Berend Menke Uven<br />

(1797-1817); Menke Behrends Uven (1817-1842; Johannes Menke Ufen<br />

(1842-1916).<br />

Quelle:<br />

Norder Heimatmuseum; Ostfriesische Landschaft<br />

S. 349


V<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

V<br />

Valls, Ramon<br />

bis 1502<br />

Badalona [Barcelona]<br />

Vågfabriks Aktiebolaget Stathmos<br />

Spanien<br />

- 1896 - 1901 -<br />

Waagenhersteller<br />

Stockholm<br />

Gewichtehersteller<br />

Schweden<br />

Eichmeister<br />

Waagenhersteller (vermutet) Quelle: Dr. Ramacher u. Valdes in MuG S. 1985-1999<br />

Vormals J.A. Stäckig und E. Bierath, Hersteller von Neigungswaagen mit Valyn, Catherine<br />

senkrecht rollender Gewichtsrolle. Patente Nr. 95539 (20.11.1896), 106083<br />

(31.7.1898) und 135060 (22.11.1901) für eine Rollgewichtswaage mit<br />

justierbarer Bahn für den Zeigerantriebs-Hebel. Über Zugbänder wird<br />

1689 - 1700<br />

Brugge [Brügge]<br />

Gewichtsrolle bei, Belastung, vertikal angehoben; Zeigerantrieb mittels<br />

Belgien<br />

Bandumschlingung auf "unrunde" Rollen für lineare Skalenteilung.<br />

Lastschale nach unten hängend.Internet: www.stathmos.com .<br />

Quelle: Info Holtman; Pat. Reg.<br />

Waagenhersteller<br />

Nach dem Tode ihres zweiten Gatten führte sie ab 1689 – mit Hilfe ihres<br />

Schwagers JAN SOMMERS – die Werkstatt weiter. Sie war die Witwe A.<br />

Vaillant, Johann<br />

VAN DIST in erster Ehe und 1665 LENAERT SOMERS in zweiter Ehe.<br />

1904 - 1905 -<br />

Quelle: Lavagne<br />

Remscheid<br />

Van der Meer & Schoep N.V.<br />

Deutschland<br />

- 1970 - 1972 -<br />

Waagenhersteller<br />

Rotterdam<br />

Metallwarenfabrik<br />

Niederlande<br />

"Remscheider Centralheizungs- und Badeapparate-Bauanstalt Joh.<br />

Vaillant". Produkte: Metallwaren aller Art und Waagen.<br />

Quelle: WZB 1904, 1905<br />

Metallgießerei<br />

Hersteller für Messinggewichte mit besonderer Form für den Gebrauch in<br />

Bäckereien.<br />

Vaissier der Sohn<br />

Quelle: Vademekum<br />

- 1834 -<br />

van der Vaart Gebr.<br />

Bordeaux<br />

- 1930er -<br />

Frankreich<br />

Oranjestraat 25, Enschede<br />

Waagenhersteller<br />

Niederlande<br />

Quelle: Lavagne<br />

Waagenhersteller<br />

Vaissier Père (der Vater)<br />

Händler<br />

1834 - 1837<br />

Bordeaux<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Lavagne<br />

Valet, Pierre<br />

- 1585 -<br />

Paris<br />

Frankreich<br />

Reparatur automatischer Waagen, Wiegebrücken, Vieh-, Ladentisch- und<br />

Dezimalwaagen. Handel mit neuen und gebrauchten Wiegegeräten.<br />

Quelle: Flugblatt Gebr. v.d. Vaart 1930er<br />

Van Loo<br />

1894 - † 1904<br />

31 Rue Piaf, Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 13. August 1894.<br />

Er starb am 15. September 1904. Sein Nachfolger ist VAN LOO WITWE &<br />

Waagenhersteller<br />

SOHN.<br />

Eichmeister<br />

Quelle: FHWG<br />

Am 5. Januar 1585 nimmt er zusammen mit LEBLANC und<br />

Van Loo, Raimond, Witwe & Sohn<br />

CHALUMEAU an der Eichung eines Einsatzgewicht von 32 Mark teil<br />

(Z1B 18 fo 84).<br />

Quelle: Lavagne<br />

Vallee, Guillaume<br />

1421 - 1425<br />

Paris<br />

1904 - 1908<br />

Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Nachfolger des VAN LOO. Eintrag in das Herstellerregister der frz.<br />

Eichbehörde am 12. Dezember 1904, gestrichen am 29. Juli 1908.<br />

Frankreich<br />

Quelle: FHWG<br />

Waagenhersteller<br />

Am 2. Juni 1425 erhielt er von der Pariser Münze die Order, in seiner<br />

Werkstatt ein Markgewicht vorrätig zu halten. Er kann in den königlichen<br />

Abrechnungen unter Karl VI. identifiziert werden (Z1B 3 fo 68).<br />

Van Praet & Durand<br />

1919 -<br />

15 Rue de l’Eglise, Puteaux<br />

Quelle: Lavagne<br />

Frankreich<br />

Vallet, Louis<br />

Waagenhersteller<br />

- 1642 -<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 22. Dezember<br />

Rouen<br />

Frankreich<br />

Justierer<br />

Münzarbeiter der am 8. Juli 1642 die Erlaubnis erhielt, "in den Städten<br />

Hâvre-de-Grâce (heute Le Havre) und Neuschâtel zum Eichen der Gewichte".<br />

1919.<br />

Quelle: FHWG<br />

Van Waters & Rogers<br />

1852 - 1968<br />

unbekannt<br />

Seine Funktion ähnelt jener von CABOT (Z1B 83 fo 174).<br />

Niederlande<br />

Quelle: Lavagne; Pommier<br />

Händler<br />

Liefert wissenschaftliche Apparate und Ausrüstung für Industrie, Klinik<br />

und Laboratorien.<br />

Quelle:<br />

Katalog Van Waters & Rogers 1968<br />

S. 350


V<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Vanaudenhove, Edouard<br />

Vandome, Richard<br />

Ende 19. Jh.<br />

1781 - 1814<br />

Torhout<br />

117 Leadenhall Street , London<br />

Belgien<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Er war Geselle bei Robbe der Ende des 19. Jh. selbständig war.<br />

Richard Vandome (Nachfahre einer franz.<br />

Quelle: hendrikvandeginste@hotmail.com, September 2003 (Info Holtman) Hugenottenfamilie) erlernte das Handwerk bei WILLIAM<br />

Vanbrauburgh, Gilbert (Guysbryght)<br />

NEW. Nach seiner Meisterprüfung im Jahre 1781 beteiligte er<br />

- 1421 -<br />

London<br />

England<br />

sich zunächst als Partner. Der Firmenname war nun "William<br />

New & Richard Vandome". 1806 übernahm er den Betrieb<br />

von W. New unter dem neuen Firmennamen „RICHARD<br />

Vandome & Co.“ Nachfolger ist VANDOME &<br />

Graveur<br />

Er arbeitete an der königlichen Münze. Aufgrund eines<br />

BLACKBURN.<br />

Parlamentsbeschluss aus dem Jahre 1421 war er zusammen mit<br />

Anm.: Der Betrieb VANDOME ging aus der Ursprungsfirma SAMUEL<br />

BRERNER, GOLDBETER, PADDESLIE und DARLYNGTON befugt, FREEMAN I. hervor, die 1676 gegründet wurde.<br />

Gewichte für den Goldnobel – den Halb- und den Viertelnobel –<br />

herzustellen.<br />

Quelle: Crawforth, Withers<br />

Vandenberg, Francois Joseph<br />

1730 - † 1768<br />

Rue des Soeurs de Hasque, Luik [Lüttich]<br />

Belgien<br />

Waagenhersteller<br />

Zusammen mit POISSINGER teilte er das Privileg, Goldwaagen und<br />

Gewichte der Stadt Lüttich herzustellen. Zwischen 1764 und 1768 besaß er<br />

Quelle: Crawforth<br />

Vandome, Titford & Co.<br />

1841 - 1865 (?)<br />

London<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Nachfolger von VANDOME & BLACKBURN.<br />

Quelle: Crawforth<br />

Vandome, Titford & Co. Ltd.<br />

das Privileg alleine.<br />

1910 - 1929<br />

Quelle: Dieudonné; Wittop Koning-Houben; Zevenboom; Lavagne<br />

London<br />

Vandenbosch, M.<br />

England<br />

1901 - 1931 -<br />

Waagenhersteller<br />

63-65 Rue Cartier Bresson, Pantin<br />

Nachfolger von VANDOME, TITFORD & PAWSON.<br />

Frankreich<br />

Quelle: Crawforth<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 24. Mai 1901.<br />

Quelle: FHWG<br />

Vander, Eric<br />

- 1750 - † 1761<br />

Stockholm<br />

Vandome, Titford & Pawson<br />

1868 - 1898<br />

56 Leadenhall Street und 35 Nightingale Lane, London<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Nachfolger von VANDOME, TITFORD & CO.<br />

Quelle: Crawforth<br />

Schweden<br />

Gelbgießer<br />

Schlosser<br />

Waagenhersteller<br />

Vandoni, A.<br />

um 1950 -<br />

Milano [Mailand]<br />

Gewichtehersteller<br />

Italien<br />

Er fertigte Schlüssel, Waagen und Einsatzgewichte.<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Bruzelli-Carlestam<br />

Quelle: Info Museo della Bilancia, Modena<br />

Vandome & Blackburn<br />

Vanhoutte, Theofiel<br />

1817 - 1830<br />

1930er<br />

London<br />

Torhout<br />

England<br />

Belgien<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Nachfolger von VANDOME RICHARD.<br />

Der Betrieb konzentrierte sich in den 1930er Jahren auf den Waagenbau.<br />

Quelle: Crawforth<br />

Quelle: hendrikvandeginste@hotmail.com, September 2003 (Info Holtman)<br />

Vandome & Hart Ltd.<br />

Vanysen, R.<br />

1939 - 1974<br />

1939 -<br />

London<br />

20 Rue Cuvier, Paris<br />

England<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Mechaniker<br />

Nachfolger von VANDOME, TITFORD & CO LTD. 1930 schlossen sich<br />

die Firmen Vandome und Hart zusammen<br />

und bildeten die Firma "Vandome & Hart Ltd". 1974 von W. & T. AVERY<br />

aufgekauft.<br />

Reparaturbetrieb für automatische Waagen. Eintrag in das<br />

Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 3. Februar 1939.<br />

Quelle: FHWG<br />

Quelle: Crawforth<br />

Varangot, der ältere Sohn<br />

1830 - 1846<br />

4 Rue Paradis, Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle:<br />

Lavagne; LSM<br />

S. 351


V<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Varangot, der jüngere Sohn<br />

VEB Berliner Schnellwaagenfabrik<br />

1832 - 1856<br />

1946 - 1990<br />

12 Rue des Précheurs und 16 Rue des Prouvaires, Paris<br />

Stalinallee 159, Berlin [DDR]<br />

Frankreich<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Lavagne; LSM<br />

Früher BERKEL.<br />

Varangot, der Vater<br />

Quelle: Pfundsmuseum Kleinsassen<br />

1807 - 1837<br />

VEB Buchungsmaschinenwerk<br />

Rue Greneta und Rue Saint-Pierre aux Boefe, Paris<br />

- 1960 -<br />

Frankreich<br />

Karl-Marx Stadt (DDR)<br />

Waagenhersteller<br />

Deutschland<br />

Gewichtehersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Lavagne; LSM; MNdT<br />

Anderes<br />

Vargas Machuca, Francisco<br />

Abteilung Laborprüfgeräte. Fertigung einfache Präzisionswaagen.<br />

- 1656 -<br />

Quelle: Info Holtman<br />

Sevilla<br />

VEB Drahtkondensatoren<br />

Spanien<br />

um 1950 - 1990<br />

Gewichtehersteller<br />

(vermutet)<br />

Klement-Hottwald-Allee 96, Berlin-Weißensee [DDR]<br />

Waagenhersteller<br />

Deutschland<br />

Quelle: Lavagne<br />

Varignot<br />

19. Jh.<br />

Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Eichmeister<br />

Waagenhersteller<br />

Anderes<br />

Kontaktfederwaagen.<br />

Quelle: Stadt und Waagenmuseum Oschatz<br />

VEB Feingerätewerk Weimar<br />

1946 - 1990<br />

Weimar [DDR]<br />

Quelle: Lavagne<br />

Deutschland<br />

Vath, Josef<br />

Maschinenfabrik<br />

- 1934 - 1994 -<br />

Volkseigener Betrieb für elektrodynamische Kranhakenwaagen bis 16 t.<br />

Thorackerstraße 6–8 (1934), Pettenkoferstraße 10 (1957), Mannheim<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Quelle: MAL 1957, 1975<br />

VEB Feinmechanische Werkstätten (Mikrowaage) MLW<br />

1946 - 1990<br />

Nonnengasse 28, Freiberg [DDR]<br />

Produkte: Fuhrwerks-, Kraftfahrzeug-, Kran-, Laufgewichts-,<br />

Deutschland<br />

Langmaterial- und Neigungswaagen, sowie Gewichte aller Art.<br />

Feinmechaniker<br />

Quelle: PTR 1934; MAL 1994<br />

Analysewaagen Fertigung. Der Betrieb gehört zur MLW-Gruppe.<br />

Vayssier<br />

Quelle: Aufstellungs- und Bedienungsanleitung Mikrowaage 1979<br />

- 1822 - 1830 -<br />

VEB Feinwägetechnik MLW<br />

Bordeaux<br />

1946 - 1990<br />

Frankreich<br />

Berlin [DDR]<br />

Gewichtehersteller<br />

Deutschland<br />

Quelle: LSM<br />

Waagenhersteller<br />

VDO Industrie-Messtechnik<br />

Feinmechaniker<br />

- 1996 - 1997<br />

Frankfurt (Main)<br />

Deutschland<br />

Anderes<br />

Volkseigener Betrieb für Einschalen- Fein- und Präzisionswaagen nach<br />

dem Substitutionsprinzip mit Schaltgewichtsauflage und optischer<br />

Feinablesung. Siehe auch VIETZKE HERBERT.<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: MAL 1975<br />

Anderes<br />

VEB Freiberger Präzisionsmechanik<br />

Wägezellen und Randapparaturen. Seit 1997 unter dem Namen IMT.<br />

1946 - 1990<br />

Quelle: Firmenbroschüre VDO (Info Holtman)<br />

Hainichener Straße 2a, Freiberg [DDR]<br />

VEB Analytik (VEB Medizinische Gerätefabrik)<br />

Deutschland<br />

1946 - 1990<br />

Feinmechaniker<br />

Dresden (DDR) und Segelfliegerdamm 67, Berlin [DDR]<br />

Instrumentenmacher<br />

Deutschland<br />

Volkseigener Betrieb für Präzisionsmechanik. Fertigung von Präzisions-<br />

Feinmechaniker<br />

Vormals KÜSTNER FRANZ. Volkseigener Betrieb. Produktion von<br />

Spiralfederwaagen, Laborgeräten für Chemie, Physik, Medizin und Optik.<br />

Später "VEB Secura-Werke"<br />

Schlauchwaagen nach Prof. Dr. Meißer. Vermessungs- und<br />

Navigationsinstrumente wie z.B. Theodoliten, Nivelliergeräte, Sextanten,<br />

Peildiopter etc.<br />

Quelle:<br />

MAL 1975; Justierbeschreibung für Sextanten<br />

Quelle: MAL 1975; Lieferkatalog Laborgeräte u. -einrichtungen Teil 8, Staatliches<br />

Maschinen-Kontor Berlin, Dezember 1968<br />

VEB Behälter- & Heizungsbau<br />

um 1949 - 1990<br />

Köthensche Straße 56, Bernburg [DDR]<br />

Deutschland<br />

Maschinenfabrik<br />

Fertigung von Straßenfahrzeugwaagen mit Holzbohlenbelag.<br />

Quelle: Stadt und Waagenmuseum Oschatz<br />

S. 352


V<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

VEB Geräte- & Apparatebau<br />

VEB Maschinen- & Gerätebau<br />

1946 - 1990<br />

1946 - 1990<br />

Wefensleben (Bezirk Magdeburg) [DDR]<br />

An der Industriebahn 20/27, Berlin-Weißensee [DDR]<br />

Deutschland<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Volkseigener Betrieb, vormals GROWA. Hersteller für automatische,<br />

Volkseigener Betrieb für Präzisionshandwaagen von 5 bis 200 g.<br />

Brücken-, Förderband-, Gleis-, Hängebahn-, Schaltgewichts- und<br />

Zentrifugenglaswaagen, Stative mit verstellbarer Aufhängung, Einarmige Spezialwaagen. Nachfolger ab 1990 ist GROSSWAAGEN BERLIN GMBH<br />

spezifische Waagen nach Westphal, Präzisionsgewichte und<br />

Gewichtssätze.<br />

(GROWA).<br />

Quelle: MAL 1975; Lieferkatalog Laborgeräte u. -einrichtungen Teil 8, Staatliches<br />

Maschinen-Kontor Berlin, Dezember 1968<br />

Anm.: s.a. Dinse, Jerwag u. Groha, möglicherweise zu VEB<br />

zusammengeschlossen?<br />

VEB Grimmaer Waagen u. Gewichtefabrik<br />

Quelle: MAL 1975<br />

- 1948 - 1951 -<br />

VEB Mechanik Labor-Prüfgerätebau<br />

Bahnhofstraße 13, Grimma (Sachsen) [DDR]<br />

1946 - 1990 -<br />

Deutschland<br />

Adorfer Str. 20 (bis 1953), Karl-Marx-Str. (ab 1953), Karl-Marx-Stadt<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

(Chemnitz), [DDR]<br />

Deutschland<br />

"Grimmaer Waagen- u. Gewichtefabrik Vereinigung Volkseigener<br />

Waagenhersteller<br />

Betriebe - GRIWA" vormals RÄMSCH WILLIAM.<br />

Anderes<br />

Quelle: DAMG 1948, 1949<br />

Volkseigener Betrieb seit ca. 1946. Herstellung von Prüfgerate für die<br />

VEB Junkalor Dessau<br />

Textilindus, Garnwaagen und Laborgeräte.<br />

um 1950 - 1990<br />

Quelle: Katalog VEB Mechanik 1949; DAMG 1949<br />

Altener Straße 43, Dessau [DDR]<br />

VEB Meßgeräte- u. Armaturenwerk Karl Marx<br />

Deutschland<br />

1946 -1990<br />

Mechaniker<br />

Magdeburg [DDR]<br />

Betrieb des Kombinat Meß- und Regelungstechnik. Der Betrieb fertigte<br />

Deutschland<br />

auch Personenfederwaagen.<br />

Mechaniker<br />

Quelle: Stadt und Waagenmuseum Oschatz<br />

Volkseigener Betrieb für die Produktion von Meßgeräten und Armaturen<br />

VEB Kombinat NAGEMA<br />

aller Art. Die Firma fertigte auch Kranwaagen.<br />

1970 - 1990<br />

Quelle: MAL 1975<br />

Hauptsitz in Ost-Berlin [DDR]<br />

VEB Metall-Betonwerk<br />

Deutschland<br />

- 1949 -<br />

Maschinenfabrik<br />

Rauenstein (Thüringen) [DDR]<br />

Waagenhersteller<br />

Deutschland<br />

Gewichtehersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Im Volkseigenen Betrieb (VEB) NAGEMA (Nahrungs- und Genussmittel- Anderes<br />

Maschinenbau) wurden 1970 verschiedene Waagenbaubetriebe unter dem<br />

Namen "NAGEMA/Wägetechnik" zu einer Erzeugnisgruppe<br />

zusammengefasst. So gehörten die Betriebe VEB Oschatzer Waagenfabrik,<br />

Quelle: DAMG 1949<br />

VEB Metallverarbeitung Warnow<br />

VEB Wägetechnik Rapido, VEB Waagenreparatur Grimma und VEB<br />

Ende 1940er - 1990<br />

Maschinenfabrik Spezial Radebeul dazu.<br />

Quelle: Stadt und Waagenmuseum Oschatz<br />

VEB Kyffhäuserhütte Artern<br />

Blücherstraße 27, Rostock [DDR]<br />

Deutschland<br />

Maschinenfabrik<br />

ca. 1946 - 1990<br />

Waagenhersteller<br />

Alte Straße 25, Leipzig [DDR]<br />

Fertigung von Laufgewichtsviehwaagen. Vorgänger und Nachfolger ist<br />

Deutschland<br />

nicht bekannt.<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Stadt und Waagenmuseum Oschatz<br />

Großneigungs-Schaltwaagen, Hängebahn- und Milchwaagen. Vorgänger VEB Metallwarenfabrik<br />

nicht bekannt, Nachfolger ab ca. 1949 ist: "Maschinenfabrik der Sowj.<br />

Staatl. A.G. Podjomnik - Akra".<br />

Quelle: Stadt und Waagenmuseum Oschatz<br />

VEB Leipziger Eisen- u. Stahlwerke<br />

1946 - 1990<br />

Lutherstadt-Wittenberg [DDR]<br />

Deutschland<br />

Metallwarenfabrik<br />

1946 - 1990<br />

Volkseigener Betrieb für Metallwaren aller Art. Der Betrieb fertigte auch<br />

Leipzig [DDR]<br />

Kranwaagen.<br />

Deutschland<br />

Quelle: MAL 1975<br />

Eisengießerei<br />

VEB Molkereiausrüstung Werk II<br />

Gewichtehersteller<br />

1946 - 1990<br />

Volkseigener Betrieb für die Eisen- und Stahlproduktion. Der Betrieb<br />

fertigte auch Gußeiserne Handelsgewichte.<br />

Quelle: MAL 1975<br />

Essener Straße 27b, Leipzig [DDR]<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Anderes<br />

Volkseigener Betrieb für Molkereiausrüstungen Werk II, Waagenbau.<br />

Neigungswaagen Fertigung.<br />

Quelle:<br />

MAL 1975<br />

S. 353


V<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

VEB Nahrungsgütermaschinenbau<br />

VEB Polygraph<br />

Ende 1940er - 1990<br />

1948-1949<br />

Leipziger Allee 28, Anklam [DDR]<br />

Oschatz (DDR)<br />

Deutschland<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Ab 1990 "WBA - Waagenbau Anklam GmbH". Produktion von<br />

Im Juli 1948, nach der Enteignung, in Oschatz zusammengeschlossene<br />

Nahrungsgütermaschinen, Lagerelemente für Wägetechnik,<br />

Betriebe der Druck-, Papier- und Waagenbautechnik zu den Vereinigten<br />

Laufgewichtsbrücken-, Laufgewichtstisch- und Spezialwaagenbau. Volkseigenen Betrieben (VVB) Polygraph. Ab 1. Januar 1949 wurde der<br />

Quelle: Stadt und Waagenmuseum Oschatz<br />

VEB Nossener Waagenfabrik (NOWA)<br />

Waagenbau herausgenommen und als eigenständiger Betrieb unter dem<br />

Namen VEB Oschatzer Waagenfabrik weitergeführt. Der Aufkleber diente<br />

auf Waagen nur als Übergangslösung zwischen Anfang Juli 1948 und<br />

1946 - 1990er<br />

Ende Dezember 1948. Es ist aber durchaus möglich, daß die Aufkleber<br />

Rosa-Luxemburg-Straße, Nossen (Sachsen) [DDR]<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Entstanden 1946 durch Enteignung und Zusammenschluß der Firmen<br />

"Nossener Waagenfabrik Wagner & Söhne" und "Waagenfabrik Gebr.<br />

noch einige Zeit weiterverwendet wurden.<br />

Quelle: Info Bachmann Waagenmuseum Oschatz<br />

VEB Saatreinigungsmaschinen- u. Waagenbau<br />

1947 - 1951 -<br />

Dieselstraße 49, Halle (Sachsen) [DDR]<br />

Werbig". 1951 erfolgte der Zusammenschluß mit der "Oschatzer<br />

Waagenfabrik" zur VEB Oschatzer Waagenfabrik Werk II (Nossen) siehe<br />

dort. Anfang der 1960er Umwandlung in einen Betrieb für vorwiegend<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Regelungs- und Automationstechnik unter dem neuen Namen<br />

Quelle: DHA 1951<br />

"NOREMAT". Nach 1990 wurde der Betzrieb privatisiert und zum Teil in<br />

einzelne Bereiche aufgeteilt.<br />

Quelle: DAMG 1947; MAL 1975; Info Stadt- u. Waagenmuseum Oschatz<br />

VEB Secura-Werke<br />

- 1956 - 1957 -<br />

VEB Oschatzer Waagenfabrik Werk I<br />

1946 - 1990<br />

Oschatz/Sachsen [DDR]<br />

Chausseestraße 42, Berlin [DDR]<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Anderes<br />

Deutschland<br />

Volkseigener Betrieb, Abteilung für medizinische Geräte. Apotheker- und<br />

Waagenhersteller<br />

Laborwaagen. Vormals "VEB Analytik (VEB Medizinische Gerätefabrik)".<br />

Gewichtehersteller<br />

Die zweite Marke befindet sich auf einer Torsions-Federwaage vom<br />

Volkseigener Betrieb der 1946 durch Verstaatlichung aus den vormaligen<br />

Betrieben KOPP & HABERLAND und BIELIG OTTO entstanden ist. 1968<br />

Zusammenschluss der VEB Spezialwaagenfabrik RAPIDO in Radebeul<br />

Anfang oder Mitte 20. Jh. Es könnte möglicherweise den VEB Secura-<br />

Werken in Berlin Ost oder dessen unbekannten Vorgänger zugeordnet<br />

werden, ist aber noch nicht gesichert!<br />

und der VEB Oschatzer Waagenfabrik zum Betrieb "VEB Wägetechnik Quelle: MAL 1957; Info Holtman; Pfundsmuseum Kleinsassen<br />

Rapido Radebeul". Oschatz wird Betriebsteil. Zwischen 1970 und 1980<br />

Zuordnung zum Kombinat NAGEMA. Der Betriebsteil Oschatz<br />

spezialisiert sich auf die Fertigung von Laborwaagen und<br />

VEB Thüringer Industriewerk<br />

1946 - 1990<br />

elektromechanische Schütt-, Absack-, Behälter-, Plattform- sowie Federund<br />

Oberschalenwagen. 1990 Trennung der Betriebe Oschatz und Rapido<br />

Radebeul. Unter der Schirmherrschaft der Treuhand als OSCHATZER<br />

WAAGENFABRIK GMBH erste Schritte in die Marktwirtschaft.<br />

Rauenstein (Thüringen) [DDR]<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: EAMG 1946; MAL 1975; Info Stadt- u. Waagenmuseum Oschatz; DAMG<br />

1948<br />

Volkseigener Betrieb für die Produktion von Dezimal-, Laufgewichts-,<br />

Haushalts- und Küchenwaagen.<br />

VEB Oschatzer Waagenfabrik Werk II<br />

Quelle: MAL 1957, 1975<br />

1951 - 1990<br />

VEB Ultraschalltechnik<br />

Rosa-Luxemburg Straße 32, Nossen/Sachsen [DDR]<br />

um 1950 - 1990<br />

Deutschland<br />

Fährstraße 1-2, Halle [DDR]<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Volkseigener Betrieb für den Waagenbau. 1951 durch Zusammenschluß Anderes<br />

der Oschatzer Waagenfabrik als Werk II (Nossen). Produkte:<br />

Laufgewichts-Tischwaagen (25 - 50 kg), Baby- und Stangenwaagen (5 -<br />

150 kg). Der Betrieb gehörte als VEB Oschatzer Waagenfabrik Werk II<br />

Produkte: Elektronische Präzisionswaagen und Präzisionszählwaagen.<br />

Quelle: Stadt und Waagenmuseum Oschatz<br />

zum Kombinat NAGEMA Wägetechnik. Siehe auch VEB Nossener VEB Waagenfabrik Arnstadt<br />

Waagenfabrik (NOWA).<br />

Quelle: EAMG 1946; MAL 1975; Info Stadt- u. Waagenmuseum Oschatz<br />

1972 - 1977<br />

Arnstadt (Thüringen) [DDR]<br />

VEB Pfeifen u. Holzerzeugnisse vorm. C.S. Reich<br />

Deutschland<br />

ca. 1946 - 1989 -<br />

Waagenhersteller<br />

Bad Liebenstein-Schweina (Thüringen)<br />

Gewichtehersteller<br />

Deutschland<br />

Vormals ARNSTÄDTER WAAGENFABRIK AUGUST BROEMEL.<br />

Meßwerkzeughersteller<br />

Gegründet 1887 durch C. S. Reich. Wohl nach Enteignung in den 1945er<br />

Jahren in einen Volks Eigenen Betrieb umgewandelt. Produkte: Maßstäbe,<br />

Hersteller für Laufgewichtsspezialwaagen und Schmutzprozentwaagen.<br />

Am 01.01.1977 in den "VEB Anhängerbau Arnstadt" eingegliedert.<br />

Quelle: MAL 1975<br />

Werkzeuge, Wasserwaagen, Meßgeräte.<br />

VEB Wägemaschinen<br />

Quelle: Katalog v. 1955-1957<br />

1946 - 1990<br />

Kreuzstraße 7, später Doppelgasse 7a, Limbach-Oberfrohna [DDR]<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Volkseigener Betrieb für Wägemaschinen. Fertigung von Dreh- und<br />

Trommelgefäßwaagen, Förderband-, Dosier-, Hängebahn-, Behälter- und<br />

Spezialwaagen. Nachfolger ab ca. 1994 ist ING. BÜRO FÜR<br />

INDUSTRIEAUTOMATION.<br />

Quelle:<br />

MAL 1975<br />

S. 354


V<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

VEB Wägetechnik Weimar<br />

Vega, Manuel de la<br />

1946 - ca. 1990/91<br />

- 1818 -<br />

Friedrich-Engels-Ring 150, Weimar [DDR]<br />

Medidas (Malaga)<br />

Deutschland<br />

Spanien<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Betrieb des VEB Kombinat NAGEMA. Fertigung von Netto-<br />

Arbeiten von ihm befinden sich laut Lavagne in der Slg. Castlereigh.<br />

Absackwaagen 5kg und 50 kg, fahrbare Gattierungswaagen, Schnellzählund<br />

Neigungstafelwaagen.<br />

Quelle: Aufstellung der Erzeugnisgruppe NAGEMA/Wägetechnik, Mai 1980<br />

VEB Wartburg-Schnellwaagenfabrik<br />

1939 - 1990<br />

Rennbahn 29, Eisenach [DDR]<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Lavagne<br />

Vegil de Quinones, Pedro<br />

ab 1488 -<br />

Toledo<br />

Spanien<br />

Eichmeister<br />

Generaleichmeister. Im Auftrag des Königs hatte er die Aufgabe, die<br />

Gewichtsnormale, die sich im Besitz der Städte befanden, die Mark- und<br />

Vormals "Wartburg-Schnellwaagenfabrik A. Eberhard". Nach der Münzgewichte in den Werkstätten der Münze, die Gewichte der<br />

Verstaatlichung und Umwandlung in einen Volkseigenen Betrieb, Silberwarenhersteller, die Gewichte und Maße des Handels zu<br />

wurden die Wartburgwerke Teil des VEB Kombinat „NAGEMA“ in besichtigen und zu kontrollieren. Ferner war er für die Überwachung bei<br />

Weimar. Die Fabrik wurde ein Betriebsteil der VEB Wägetechnik in der Herstellung neuer Gewichte und der Zerstörung falscher Gewichte<br />

Weimar, blieb aber in Eisenach. Es wurden Neigungs-, Schnell-, Tafel-, und Maße zuständig.<br />

Absack- und fahrbare Gattierungswaagen produziert.<br />

Quelle: Lavagne<br />

Quelle: MAL 1957, 1975; Broschüre v. 1939 u. 1950er<br />

Vehrs, Georg<br />

Vèbre<br />

- 1932 - 1934 -<br />

- 1828 -<br />

Heide in Holstein<br />

Semur<br />

Deutschland<br />

Frankreich<br />

Schlosser<br />

Instrumentenmacher<br />

Quelle: PTR 1932, 1934<br />

Fertigung u.a. von Wiegegeräten wie Präzisionswaagen etc.<br />

Quelle: LSM<br />

VECA Instrumenten & Apparatefabriek<br />

- 1963 -<br />

58 Oude Bennekomsweg, Wageningen<br />

Niederlande<br />

Veitch, James<br />

1826 - 1838<br />

Inchbonny (Schottland)<br />

England<br />

Gewichtehersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Eichmeister<br />

Wiegemaschinen auf der Basis von BIZERBA. Ladentischwaagen,<br />

Quelle: Connor & Simpson<br />

Abfüllwaagen.<br />

Quelle: Broschüre VECA 1963<br />

Veccer Ltd.<br />

- 1994 - 1995 -<br />

Reading, Berkshire<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Veitch, Thomas<br />

1840 - 1862<br />

33 St Andrews Square, Edinburgh (Schottland)<br />

England<br />

Händler<br />

Gefunden auf dem Handelsetikett einer Faltwaage von HOUGHTON &<br />

SON.<br />

Elektromechanische Waagen und Wägezellen.<br />

Quelle: Connor & Simpson<br />

Quelle: Firmenbroschüre Veccer (Info Holtman)<br />

Velde, Jan van de<br />

Védie, Julie<br />

1790 - 1796<br />

1904 -<br />

Brugge [Brügge]<br />

20 Rue Albouy, Paris<br />

Belgien<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Eichmeister<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 10. Dezember Quelle: Wittop Koning-Houben<br />

1904, als Nachfolger von DUVAL ALBERT (ihr Gatte).<br />

Velkel, W. & Co.<br />

Quelle: FHWG<br />

-1929 -<br />

Veenstra<br />

Cöpenicker Straße 71, Berlin<br />

1873 - 1885<br />

Deutschland<br />

Apeldoorn<br />

Metallwarenfabrik<br />

Niederlande<br />

Nachfolger ist BERLINER STANZMETALL AG.<br />

Gewichtehersteller<br />

Quelle: PTR 1929<br />

Fabrikation von Messinggewichten. Zum Teil vertrieben durch die Firma<br />

HELDERS A. in Rotterdam.<br />

Quelle: Vademekum<br />

VEGA<br />

- 1993 - 2000+<br />

Amersfoort<br />

Velter & Cie.<br />

1820 - 1902 -<br />

42 Rue Falguières, Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Niederlande<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 11. April 1893.<br />

Händler<br />

Hersteller für Analysewaagen und Gewichten.<br />

Verkauft Wägezellen und Bandwaagen u.a. von der Firma "Raute". Quelle:<br />

FHWG; Katalog Velter & Cie 1901-1902<br />

Quelle: Firmenbroschüre VEGA (Info Holtman)<br />

S. 355


V<br />

Velthoen & Zn., J.S.<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

1948/49 - 1972<br />

's-Gravend.wal 143, Rotterdam<br />

Niederlande<br />

Waagenhersteller<br />

Briefwaagen Hersteller für die PTT (niederl. Post). 1965 übernommen<br />

durch "Boers & Co.", Rotterdam. Die letzten Briefwaagen wurden 1972<br />

geliefert. Das ovale Etikett wurde hinter dem Öldämpfer angebracht, der<br />

Name in schwarzen Buchstaben auf der Skala.<br />

Quelle: Firmenbroschüre Boers & Co. (Info Holtman)<br />

Velzen, Leendert van<br />

* 1700 - † 1738<br />

op de Cattenburgh, Amsterdam<br />

Niederlande<br />

Waagenhersteller<br />

Von ihm sind Arbeiten zwischen 1723 und 1735 nachgewiesen.<br />

Quelle: Wittop Koning-Houben<br />

Venot, Frères & Cie.<br />

1911 - 1920<br />

132 Rue du Temple, Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 04. Oktober<br />

1911. Aufgegeben am 08. September 1920. Nachfolger ist FISSEAU &<br />

COCHOT.<br />

Quelle: FHWG<br />

Ventura, Damian<br />

17. Jh.<br />

Madrid<br />

Spanien<br />

Waagenhersteller ?<br />

Eichmeister<br />

Gefunden auf einer Waage. Seine Marke "DAMIAN/VENTV/RA".<br />

Quelle: Info Dr. Ramacher<br />

Verband der Maßfabriken e.V.<br />

- 1928 -<br />

Grolmanstraße 6, Berlin-Charlottenburg<br />

Deutschland<br />

Meßwerkzeughersteller<br />

Produkte: Gliedermaßstäbe, Bandmaße, Meßketten etc.<br />

Quelle: Katalog v. 1928<br />

Verbeek, A. & Peckhold<br />

- 1885 - 1929 -<br />

Gärtnergasse 4, (1929) Stollestr. 16, Dresden<br />

Deutschland<br />

Mechaniker<br />

Waagenhersteller<br />

In späteren deutschen Quellen als "Verbeek & Peckhold" bezeichnet. 1885<br />

wurde eine englischsprachige Preisliste herausgegeben. Der englische<br />

Handelsvertreter war T. F. Barbour, Teviot Row, Edinburgh. Patente: Nr.<br />

400651 vom 08.01.1924; Nr. 403467 vom 13.03.1924; Nr. 403673 vom<br />

22.02.1924; Nr. 424041 vom 22.02.1924.<br />

Quelle: PTR 1929; Broschüre Verbeek & Peckholdt, 1885; Brachner; Pat. Reg.<br />

Verboom & Durouchard<br />

1930 -<br />

64 Rue Compans, Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 28. April 1930.<br />

Quelle: FHWG<br />

Vercruyse, Jan<br />

1795 - 1799<br />

Brugge [Brügge]<br />

Belgien<br />

Waagenhersteller<br />

Eichmeister<br />

1795 nimmt er an der Einführung des „Metrischen Dezimal-System" teil.<br />

Quelle: Lavagne; Wittop Koning-Houben<br />

S. 356<br />

Vereenigde Draadfabrieken<br />

1920/21 - 1981<br />

Nijmegen [Nimwegen]<br />

Niederlande<br />

Waagenhersteller<br />

Anderes<br />

Gegründet 1920/21 (s. Festschrift "25-jarig bestaan der Vereenigde<br />

Draadfabrieken", 21. Oktober 1946). Einer der Gründer war Jan P. M. van<br />

Benthem. Torsionswaagen Hersteller. Aufgehoben am 19. Okt. 1981.<br />

Quelle: Broschüre VDF 1930; Het Nederlands Economisch Cultureel Archief, S.<br />

405-408, ca. 1956, Teil 1; Pfundsmuseum<br />

Verein Deutscher Tafelwaagen Fabrikanten e.V.<br />

1924 - 1925 -<br />

Berlin<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Vereinsmitglieder sind z.B. Firmen wie Pohl Hugo, Schmitz Georg, Grifft<br />

Heinrich, Neebe & Consbruch, Rämsch William, Rheinische<br />

Waagenfabrik, Soehnle Carl, Barmer Waagenfabrik, Freudewald August,<br />

die diese Marke in Verbindung mit einer Nummer (vermutlich die<br />

Mitglieds Nr.) auf Tafelwaagen verwenden.<br />

Quelle: WZB 1925<br />

Vereinigte Eschebach’sche Werke AG<br />

- 1927 - 1929 -<br />

Dresden<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Quelle: PTR 1927, 1929<br />

Vereinigte Fabriken für Laboriums-Bedarf (VFL)<br />

- 1893 - 1907 -<br />

Chaussee Straße 3, Berlin<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Teilhaber sind: Max Kachler & Martini und Dr. Peters & Rost. 1893 auf<br />

der Weltausstellung in Chicago erhielt die Firma 2 Medaillen und 2<br />

Diplome. In eigener mechanischer Werkstatt, Klempnerei,<br />

Metallschleiferei, Glasbläserei und Glasschleiferei werden Gewichte,<br />

Waagen und Laborgläser hergestellt.<br />

Quelle: Katalog VFL 1907<br />

Vereinigte Köln-Rottweiler Pulverfabriken<br />

- 1916 - 1919 -<br />

Berlin<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Anderes<br />

Waagenpatent Nr. 303603 vom 09.04.1916 für Laufgewichtswaage "... zum<br />

Abwiegen unter sich gleicher Mengen körnigen oder pulverigen Gutes ...".<br />

Weiteres Patent Nr. 318490 vom 26.02.1919 für eine Laufgewichtswaage<br />

bei der der Preßtisch mit Ösen versehen ist, mit welchen er sich am<br />

Lastarm der Waage aufsetzt, so daß sein Gewicht zuzüglich des Preßgutes<br />

bestimmbar ist.<br />

Quelle: Pat. Reg.<br />

Verhave, J.<br />

- 1948 - 1954 -<br />

Pythagorasstraat 47, Amsterdam<br />

Niederlande<br />

Händler<br />

Verkauf von Waagen und Gewichten der Fa. REIJERS aus Amsterdam.<br />

Quelle:<br />

Katalog Verhave 1948


V<br />

Verheyden, Franck<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Verschure<br />

1923 - 2000+<br />

- ca. 1950 -<br />

Vosstraat 200, Berchem<br />

Meeuwenlaan 70, Amsterdam<br />

Belgien<br />

Niederlande<br />

Metallgießerei<br />

Waagenhersteller<br />

Aus einer seit ca. 1800 bestehenden Kupfergießerei am Veemarkt, Ecke Dezimalwaagen.<br />

Paardenstraatje in Mechelen, Belgien hervorgegangene Firma. Die<br />

Handelsmarke VH war ursprünglich „Van Hanswijck“. Nach einer<br />

zweiten Heirat und der Aufteilung des Nachlasses wurde die Firma,<br />

Quelle:<br />

Vert<br />

Modellenarchief (Info Holtman)<br />

unter Beibehaltung der Handelsmarke VH, in „Verheyden“ umbenannt.<br />

1923 Umzug des Betriebs in die Groenstraat zu Mechelen, Belgien.<br />

Während des zweiten Weltkriegs stellte die Firme auch Zinkgewichte her.<br />

Bis 1953 nahm die Gewichtsproduktion stetig zu - auch für Belgisch<br />

1896 -<br />

141 Rue de Bagnolet, Paris<br />

Frankreich<br />

Kongo. Des weiteren wurden auch Spielzeuggewichte hergestellt. Ab<br />

1947 wurde „Verheyden-Beckers“ ein Zulieferbetrieb für Dreharbeiten<br />

aus Metall. 1983 übernahm Frans Verheyden die Firma von seinem Vater.<br />

Die Gewichtsproduktion schlief langsam ein und man spezialisierte sich<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 2. März 1896.<br />

Quelle: FHWG<br />

auf Kontrollgewichte für elektronische Waagen mit höherer Genauigkeit.<br />

In 2003 wurde der Betrieb an „Stork Intermes BV“ verkauft. Die Firma<br />

fertigt und liefert heute Gewichte u.a. an die Firma „Eegema“ in<br />

Vesta, Ets<br />

1939 -<br />

Zevenbergen, Niederlande.<br />

11 Rue du Département, Paris<br />

Internet: www.verheydenkalibratie.be .<br />

Frankreich<br />

Quelle: Persönliche Mitteilung von Frans Verheyden, 23.8.2003 und Broschüre<br />

Verheyden 2003<br />

Waagenhersteller<br />

Verlaan, M.<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 23. Juni 1939.<br />

1875 - 1883<br />

Quelle: FHWG<br />

Utrecht<br />

Veste, Francoise van de<br />

Niederlande<br />

1703 - † 1732<br />

Gewichtehersteller<br />

Kouborgh8, Gand [Gent]<br />

Messinggewichte.<br />

Belgien<br />

Quelle: Vademekum<br />

Verneret, Antoine<br />

Waagenhersteller<br />

Münzwaagenmacher<br />

Münzgewichtmacher<br />

- 1642 -<br />

Als J. SOMERS 1716 starb, half er dessen Witwe bei der Weiterführung<br />

Ligny<br />

der Werkstatt und arbeitete dessen Sohn in den Waagmacherberuf ein.<br />

Frankreich<br />

Quelle: Lavagne; Wittop Koning-Houben<br />

Goldschmied<br />

Vetek AB<br />

Eichmeister<br />

- 1996 - 2000+<br />

1642 erhielt er den Auftrag, die Stadtgewichte zu justieren und zu eichen<br />

(Z1B 23 fo 184).<br />

Quelle: Lavagne<br />

Vernier, Georges<br />

1947 - ca. 1981<br />

Villeneuve<br />

Schweiz<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der schweiz. Eichbehörde am 8.05.1947.<br />

Der Betrieb fertigt Centesimal- und Laufgewichtsbrückenwaagen.<br />

Väddö<br />

Schweden<br />

Waagenhersteller<br />

Fertigung von Wiegegeräte aller Art. Internet: www.weighingblock.com .<br />

Quelle: Broschüre u. web site Vetek 2001<br />

Vetta Macchi di E. & C.<br />

- 1970er ? -<br />

S. Stefano (Varese)<br />

Italien<br />

Quelle: EAMG 1947, 1981<br />

Waagenhersteller<br />

Verpoorte, Cornelis<br />

Waagen aller Art.<br />

1598 - † 1636<br />

Quelle: Firmenbroschüre Vetta (Info Holtman)<br />

Antwerpen<br />

Veuve Lombardie, Ané<br />

Belgien<br />

- 1828 -<br />

Waagenhersteller<br />

Limoges<br />

Möglicherweise Sohn des VERPOORTEN R.<br />

Frankreich<br />

Quelle: Wittop Koning-Houben<br />

Verpoorten, R.<br />

- 1580 -<br />

Antwerpen<br />

Belgien<br />

Waagenhersteller<br />

Möglicherweise Vater des VERPOORTE CORNELIS.<br />

Quelle: Wittop Koning-Houben<br />

Verret, Louis<br />

1946 -<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Meßwerkzeughersteller<br />

Quelle: LSM<br />

VHL Gereedschappen<br />

- 1960 - 1961 -<br />

unbekannt<br />

Niederlande<br />

Händler (vermutet)<br />

Verkauf von Dezimal, Tafel-, Personen- und Federwaagen. Gewichte aus<br />

Eisen und Messing. Messgeräte.<br />

19 Rue de la Forge Royale, Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 21. Februar 1946.<br />

Quelle:<br />

Katalog v. 1960-1961<br />

Quelle: FHWG<br />

S. 357


V<br />

Vial, F. J.<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Vieil, Sté<br />

1750 - 1785<br />

1934 -<br />

Strasbourg (Elsass) [Straßburg]<br />

Paris<br />

Frankreich<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller (vermutet)<br />

Gewichtehersteller<br />

Eingetragen in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde für die<br />

Er arbeitete noch unter dem Alten Regiem. Ein Normal von ihm befindet Reparatur einer großen Brückenwaage, die zweifellos von der Firma<br />

sich im Conservatoir National des Arts et Metiers in Paris. Auf einem selbst verwendet wurde. Der Eintrag erfolgte am 05. April 1934.<br />

flaschenförmigen Gewicht zu 1 Marc befindet sich folgende Inschrift: "F.J.<br />

Vial à Strassbourg".<br />

Quelle: Lavagne; MNdT<br />

Quelle: FHWG<br />

Vietzke, Herbert<br />

Vial, Léon<br />

1908 - 1942<br />

1946 - 1973<br />

Rüdersdorfer Straße 47 später Warschauer Straße 39/40, Berlin-Ost<br />

(DDR)<br />

125 Avenue du Maine, Paris<br />

Deutschland<br />

Frankreich<br />

Feinmechaniker<br />

Waagenhersteller<br />

Anderes<br />

Nachfolger von BOUCHER. Eintrag in das Herstellerregister der frz. 1946/47 Übergang in "VEB Feinwägetechnik". Analyse- und<br />

Eichbehörde am 15. Oktober 1908. Gestrichen am 3. November 1942. Mikrowaagen nach dem Substitutionsprinzip mit Schaltgewichts-Auflage<br />

Quelle: FHWG<br />

Vianen, Jacob van<br />

1817 - 1820<br />

und optischer Feinablesung. Wägebereich 0,1 mg bis 20 g und von 0,1 bis<br />

200 g. Die Firma produzierte auch Anglergeräte.<br />

Quelle: MAL 1957; Katalog Vietzke 1954; Katalog Laborgeräte & -einrichtungen<br />

Teil 8, Staatliches Maschinen-Kontor Berlin 1968; DAMG 1949<br />

Amsterdam<br />

Viguerie, Charles<br />

Niederlande<br />

1921 -<br />

Waagenhersteller<br />

14 Rue Angélique Vérien, Neuilly<br />

Eichmeister<br />

Frankreich<br />

Am 1. August 1817 gegen eine jährliche Anerkennungsgebühr zum<br />

Eichmeister für Amsterdamer Kupfer- und Brabanter Kupfer- und<br />

Eisengewichte ernannt.<br />

Quelle: Wittop Koning-Houben; Zevenboom<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 6. September<br />

1921.<br />

Viard<br />

1800 - 1820<br />

Rouen<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Hersteller von Babywaagen.<br />

Quelle: Lavagne; LSM<br />

Vibra Screw<br />

Quelle: FHWG<br />

Vihamij<br />

- 1964 -<br />

Keizersgracht 22, Amsterdam<br />

Niederlande<br />

Händler<br />

NV Verenigde Industrie- en Handelsmaatschappij "VIHAMIJ".<br />

Niederlassungen in Arnhem, Amsterdam, Eindhoven, Groningen, Den<br />

Haag, Harderwijk, Leeuwarden, Meppel und Nijmegen. Produkte:<br />

- 1990 - 1998 -<br />

Gliedermaßstäbe, Bandmaße, Schieblehren etc.<br />

Totowa NJ<br />

Quelle: Katalog v. 1964<br />

USA<br />

VIIG & Vraalsen<br />

Waagenhersteller<br />

ca. 1900 -<br />

Dosierwaagen Hersteller.<br />

Christiana (unter Dänischer Verwaltung, ab 1814 Oslo)<br />

Quelle: Broschüre Vibra Screw (Info Holtman)<br />

Norwegen<br />

Vicens, Francisco<br />

Waagenhersteller<br />

Ende 18. Jh.<br />

Auf einer Haushaltswaage.<br />

Palma<br />

Quelle: Pfundsmuseum Kleinsassen<br />

Spanien<br />

Villa, Guiseppe<br />

Gewichtehersteller (vermutet)<br />

19. Jh.<br />

Quelle: Valles, Info Dr. Ramacher<br />

Milano [Mailand]<br />

Vich, Juan<br />

vermutl. Ende 19. Jh.<br />

Italien<br />

Waagenhersteller<br />

Palma de Mallorca<br />

Quelle: Lavagne<br />

Spanien<br />

Villalonga, Pablo<br />

Waagenhersteller<br />

ab 1740 -<br />

Gewichtehersteller<br />

Badalona [Barcelona]<br />

Das Merkzeichen befand sich auf einem 200 Gramm Gewicht aus Palma, Spanien<br />

in der ehemaligen Slg. F.G.L.<br />

Wardein<br />

Quelle: Lavagne<br />

Nach einem Artikel in Numisma Nr. 11 von 1957, S. 471 wurde Pablo<br />

Vidal<br />

Villalonga 1740 in der dortigen Münzstätte zum Ensayador (Wardein)<br />

- 1864 - 1871 -<br />

Manacor, Mallorca<br />

ernannt. Er prüfte also die Münzen und Edelmetalle. Als Wardein oblag<br />

ihm die Kontrolle der Münzmetalle und ihrer Qualität. Lavagne hatte<br />

seine Information von Mateu y Lopes der Pablo Villalonga irrtümlich als<br />

Spanien<br />

Waagmacher und Eichmeister einstufte.<br />

Gewichtehersteller<br />

Achteckige Münz- und wohl auch Apothekergewichte. Möglicherweise<br />

auch Waagen.<br />

Quelle:<br />

Lavagne; Info Dr. Ramacher/López<br />

Quelle: Info Dr. Ramacher<br />

S. 358


V<br />

Villar, Rafael<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Ab 1589 -<br />

Barcelona<br />

Spanien<br />

Eichmeister<br />

Seine Marke: "VLAR" mit Punkt über dem L.<br />

Quelle: Crusafont, Info Dr. Ramacher<br />

Villardel, Francesco<br />

Ab 1408 -<br />

Barcelona<br />

Spanien<br />

Eichmeister<br />

Seine Marke soll eine "Rose" sein.<br />

Quelle: Crusafont, Info Dr. Ramacher<br />

Villaret<br />

- 1643 -<br />

Montpellier<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Römische- oder Schnellwaagen Fertigung – siehe auch AMALRIC.<br />

Quelle: Lavagne<br />

Villaume<br />

1926 -<br />

4 Rue du Parc Royal, Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 1. Januar 1926.<br />

Quelle: FHWG<br />

Villeneuve, Raphael<br />

vermutl. 19. Jh.<br />

Les Arcs<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Eichmeister<br />

Quelle: Lavagne<br />

Villers, Pierre Charles de<br />

- 1767 -<br />

Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Justierer<br />

Am 25. Februar 1767 wird sein Zeichen auf der Kupfertafel in der Pariser<br />

Münze eingeschlagen – siehe auch LA LOUPE (Z1B 120 fo 28).<br />

Quelle: Lavagne; Pommier<br />

Vimonet<br />

- 1660 -<br />

Grenoble<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Er wurde gerichtlich belangt, weil er zu schwere Gewichte zum Wiegen<br />

von Gold und Silber fertigte.<br />

Quelle: Lavagne<br />

Vincent<br />

1823 - 1860<br />

Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Er erfand ein Gerät, mit dem man durch Wiegen die Legierung von Gold<br />

und/oder Silber direkt bestimmen konnte.<br />

Quelle: Lavagne; Crawforth<br />

S. 359<br />

Vincent, Robert<br />

- 1750 -<br />

London<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Seine Werkstatt befand sich bei der London Bridge, das zweite Haus nach<br />

der Bear Tavern an der Südseite.<br />

Quelle: Lavagne<br />

Viollet, Etienne<br />

- 1764 -<br />

Tours<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Lavagne<br />

Virey & Garnier<br />

1922 -<br />

30 Rue de Grammont, Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 21. März 1922.<br />

Quelle: FHWG<br />

Viry et Barisien<br />

- 1828 -<br />

Cousance<br />

Gewichtehersteller<br />

Gießerei für Gewichte und andere Objekte.<br />

Quelle: LSM<br />

Viry-Viry<br />

- 1830 -<br />

Cousance<br />

Frankreich<br />

Gewichtehersteller<br />

Gießerei für Gewichte und andere Objekte. Möglicherweise Nachfolger<br />

von VIRY-BARISIEN.<br />

Quelle: LSM<br />

Vis, Jacob<br />

- 1726 -<br />

Antwerpen<br />

Belgien<br />

Münzwaagenmacher<br />

Münzgewichtmacher<br />

Von ihm sind Münzladen aus dem Jahre 1726 nachgewiesen.<br />

Quelle: Wittop Koning-Houben<br />

Viuda e hijos de Jose Rosal<br />

19. Jh. ?<br />

Bilbao<br />

Spanien<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Quelle: Info Dr. Ramacher<br />

Vivancil<br />

- 1958 -<br />

unbekannt<br />

Frankreich ?<br />

Waagenhersteller<br />

Hersteller von Analysewaagen.<br />

Quelle: Le Système métrique, 1/1999, S. 1207/8<br />

Vivax, Sté<br />

1940 -<br />

148 Rue de Vincennes, Bagnolet<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Neuer Name von HOCHMANN & LEPEU..Eintrag in das<br />

Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 1. November 1940.<br />

Quelle:<br />

FHWG


V<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Vivien, Pierre<br />

Vogel, Otto<br />

* 1614 - 1675<br />

- 1927 - 1929 -<br />

Rue Tupin, Lyon<br />

Hohes Tor 4, Aschersleben<br />

Frankreich<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Münzwaagenmacher<br />

Eichmeister<br />

Da er nicht schreiben konnte, unterzeichnete er 1668 nicht die<br />

Zunftstatuten. Von 1670 bis 1671 war er Geschworener und verwendete<br />

Quelle: PTR 1927, 1929<br />

Vogler, E. Wilhelm<br />

- 1927 - 1929 -<br />

die Marke "Lilie/D/Stern" als Eichmarke, die er von der Münzstätte in<br />

Lyon erhielt.<br />

Zernikerstr. 19, Gleiwitz [Gliwice], Schlesien<br />

Deutschland (heute Polen)<br />

Anmerkung: Die Eichmarke Nr. 3, "Lilie/D/Stern", wurde auf einem<br />

Louis d'or aus der Zeit Ludwig XV (1715-1774), "Louis aux deux L",<br />

gefunden. Möglicherweise ist Lavagne da ein Irrtum unterlaufen, denn<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: PTR 1927, 1929<br />

Marke und Münzgewicht passen zeitlich nicht zusammen. Da ich Vogt, Ludwig<br />

überzeugt bin, dass Lavagne sehr gewissenhaft recherchiert hat, gibt es m.<br />

E. drei Möglichkeiten: 1. Lavagne hat sich tatsächlich geirrt (was<br />

vorkommen kann), 2. Es handelt sich um einen noch nicht bekannten<br />

1847 - 1957 -<br />

(1929 -) Tauchaer Weg 2, (ab 1931) Essener Straße 27, Leipzig<br />

Geschworenen aus späterer Zeit oder 3. Das Zeichen wurde später durch Deutschland<br />

die Münzstätte neu vergeben.<br />

Quelle: Lavagne; Houben; LSM; Pommier "Poids Monétaires de France"; Colin &<br />

Campagnolo<br />

VIW (Vaessen Zn's Weegwerktuigen-fabrieken NV)<br />

Waagenhersteller<br />

1847 gegründete Waagenfabrik. Die Firma wurde im Volksmund<br />

allgemein als „Waagenvogt“ bezeichnet. Produkte: Automatische<br />

Schnellwaagen von 25 bis 20.000 Kg und Fuhrwerkswaagen.<br />

- 1938 - 1967 -<br />

Quelle: PTR 1929; MAL 1957; Katalog 1929<br />

Weert<br />

Voigt & Hochgesang<br />

Niederlande<br />

- 1869 - 1900 -<br />

Waagenhersteller<br />

Göttingen<br />

Waagen, Schnellwaagen und Dezimalwaagen Fertigung. Übernommen<br />

durch "Putzeys & Melot".<br />

Quelle: Firmenbroschüre VIW (Info Holtman)<br />

Vletynghe, Jan van<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Die Firma stellt Analysewaagen her. Nachfolger ist seit 1886 BRUNNEE<br />

R.<br />

* 1578 - † 1609<br />

Quelle: Info Holtman; Brachner<br />

Brugge und Antwerpen<br />

Voigt, Friedrich<br />

Belgien<br />

1757 - 1785<br />

Waagenhersteller<br />

Eichmeister<br />

Von 1605 bis 1609 Generaleichmeister für Brabant. Geboren in Brügge<br />

oder Rijssel, gestorben in Antwerpen.<br />

Quelle: Wittop Koning-Houben<br />

Voermand, D.<br />

Preußen<br />

Deutschland<br />

Gelbgießer<br />

Gewichtehersteller<br />

Er war durch Privileg von König Friedrich II. ermächtigt, Einsatz- und<br />

Präzisionsgewichte herzustellen. Seine Werkstatt gründete er 1757.<br />

- 1815 -<br />

Quelle: Houben; Lavagne<br />

Heerenstraat Nr. 29, Amsterdam<br />

Voisins, Pierre<br />

Niederlande<br />

- 1782 -<br />

Gewichtehersteller<br />

Richelieu (Indre u. Loire)<br />

Quelle: Zevenboom<br />

Frankreich<br />

Vogel & Faißt<br />

Waagenhersteller<br />

- 1935 - 1936<br />

Quelle: Lavagne<br />

Ettlingen (Baden)<br />

Volkswagenwerk<br />

Deutschland<br />

1930er -<br />

Mechaniker<br />

Vorwerk, Braunschweig<br />

Quelle: PTR 1935, 1936<br />

Deutschland<br />

Vogel & Halke AG<br />

Maschinenfabrik<br />

18(39)/57 - 2000+<br />

Anderes<br />

(1839-1934-) Königstr. 14-16, (1947-) Hammer Steindamm 21/47, Die Firma stellte neben Fahrzeugen auch Waagen her.<br />

(2001) Hammer Steindamm 9-25, Hamburg<br />

Quelle: PTR 1930; Info Jantke<br />

Deutschland<br />

Vollant, Martinus<br />

Waagenhersteller<br />

- 1780 -<br />

Laut Spezialkatalog 45a (vermutl. 1920/30) ist das Gründungsjahr 1839,<br />

nach dem MAL-Verz. jedoch erst 1857. Möglicherweise Nachfolger von<br />

Ww. REICHARDT bzw. JOACHIMS REICHARDT. Am 28.03.1912<br />

erfolgte Eintrag in das Herstellerregister der schweiz. Eichbehörde. Am<br />

Gand [Gent]<br />

Belgien<br />

Waagenhersteller<br />

24.01.1930 eröffnete die Firma in der 41 Rue Tauitbout, Paris, eine<br />

Agentur. Produkte: Balken-, Tafel-, Dezimal-, Schnell-, Centesimal-,<br />

Laufgewichts-, Last- und Kranwaagen. Ab 1947 ist der Firmenname<br />

Quelle: Lavagne<br />

Vollant, Willem (Guillaume)<br />

„Vogel & Halke, seca-Messtechnik“. Seit 1984 Niederlassung in Reinach,<br />

Schweiz unter dem Namen „Seca AG“. 2001 ist der Name "Seca Meß- und<br />

Wiegetechnik Vogel & Halke GmbH & Co". Internet: www.seca.com .<br />

Patente erteilt: Nr. 342661 am 22.06.1920; Nr. 407136 am 03.08.1923; Nr.<br />

- 1792 - 1796 -<br />

Gand [Gent]<br />

Belgien<br />

425677 am 25.10.1924; Nr. 467571 am 12.08.1926; Nr. 481039 am 22.09.1926;<br />

Nr. 506483 vom 17.11.1926; Nr. 618188 am 31.07.1930; Nr. 620354 am<br />

22.06.1933; Nr. 676943 am 27.09.1935; Nr. 895064 am 29.11.1936.<br />

Quelle: EAMG 1912, 1947; FHWG 1930; PTR 1929; MAL 1975; WZB 1911-1931;<br />

Kataloge 1920-1990; Pfundsmuseum Kleinsassen; Pat.Reg.<br />

Waagenhersteller<br />

Eichmeister<br />

Quelle:<br />

Lavagne; MNdT<br />

S. 360


V<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Vollenda-Werk Michael Siegburg GmbH<br />

Vught, E.J.B. van<br />

1924 - 2000+<br />

- 1860 - 1903 -<br />

Pretzfelder Straße 13, München-Aubing; (2001-) Schönauer Ring 18, Warmoesstraat 3/9, Amsterdam<br />

Kaltenberg<br />

Niederlande<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Automatische Schütt- und Absackwaagen. Gegründet 1924. Internet: Fertigung geeichter Wiegegeräte, Maße und Gewichte aus Eisen und<br />

www.vollenda.de .<br />

Kupfer. 1903: "Amsterdamsche Bascule-Fabriek", in der Warmoesstraat 6.<br />

Quelle: WTB 1995; MAL 1994<br />

Quelle: Rechnung Van Vught 1903; Broschüren 1938-1968<br />

Vollstädt, Max & Co.<br />

Vught, H. van<br />

- 1921 -<br />

- 1820 -<br />

Berlin<br />

Reguliersdwarsstraat Nr. 20, Amsterdam<br />

Deutschland<br />

Niederlande<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller (vermutet)<br />

Quelle: WZB 1921<br />

Seine Anzeige im Anzeigenblatt aus dem Jahre 1820 lautet: „... maakt en<br />

Vonplon, Anton<br />

verkoopt alle soorten van gewichten“. Demnach fertigte er keine Waagen.<br />

- 1903 - 1911 -<br />

Thusis<br />

Schweiz<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der schweiz. Eichbehörde am 23. Januar<br />

1903.<br />

Quelle: Zevenboom<br />

Vught, H.J.A. van<br />

- 1948 - 1967 -<br />

Brummen<br />

Niederlande<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: EAMG 1903-1911<br />

Produkte: Ladentisch-, Schnell- und Dezimalwaagen.<br />

Vos, C. A.<br />

Quelle: Modellenarchief (Info Holtman); Brief v. 1948<br />

1870 - 1879<br />

Vught, S. Ch. van<br />

Gorinchen<br />

- 1890 - 1899 -<br />

Niederlande<br />

Reestraat 12, Amsterdam<br />

Metallgießerei<br />

Niederlande<br />

Der Betrieb wurde durch SWENKER I. T., Utrecht übernommen.<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Vademekum<br />

Gewichtehersteller<br />

Vossepoel, D.<br />

- 1932er -<br />

Fertigung von Waagen und Gewichten, 'In balansen, bascules en<br />

gewichten'.<br />

Quelle: Rechnung Van Vught 1894<br />

Nieuwe Prinsengracht 9, Amsterdam<br />

Niederlande<br />

Händler<br />

Verkauf von Waagen und Gewichten. Die Firma wurde auch "Vossepoel,<br />

A.L. Boss" genannt.<br />

Vught's Concern NV, Van<br />

1810 - 1989 -<br />

Sarphatipark 31, Amsterdam; (1989) in Koog aan de Zaan<br />

Niederlande<br />

Quelle: Kleinbroschüre Becker's Sons, ca. 1932 (Info Holtman)<br />

Waagenhersteller<br />

Votkiei, K.<br />

vermutl. 19. Jh.<br />

Die Firma besteht seit 1810. Produkte: Dezimal-, Kohlen-, Personen-,<br />

Tafel- und Schnellwaagen. Laden- und Balkenwaagen der Marke SPIDO.<br />

Reparatur aller Waagenarten.<br />

Leningrad (heute wieder St. Petersburg)<br />

Quelle: Broschüren Van Vught 1950-1968; Info Linkenheil<br />

Russland<br />

Vught's Weegwerktuigenfabriek NV, Van<br />

Waagenhersteller<br />

- 1922 - 1944 -<br />

Dem Namen begegnet man auf einer Waage im Cabinet Mendelejeff in<br />

Leningrad.<br />

Quelle: Lavagne<br />

Vouzy<br />

Z.B. Spaarne 82, Haarlem, 1922 in Zandvoort<br />

Niederlande<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

- 1605 -<br />

Konkurenzbetrieb zu Van Vught aus Amsterdam. Die Firma liefert<br />

Rouen<br />

verschiedene Sorten Waagen und Gewichte.<br />

Frankreich<br />

Quelle: Firmenbroschüre Van Vught (Info Holtman)<br />

Eine falsche Auslegung des Namens GOUPY.<br />

Vuilliens, Hermann<br />

Quelle: Lavagne<br />

- 1927 - 1940 -<br />

Vught sr., E.H. van<br />

Vevey<br />

- 1898 - 1931-<br />

Schweiz<br />

Warmoesstraat 52, Amsterdam<br />

Waagenhersteller<br />

Niederlande<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Hersteller der Schnellwaage "Rapide" mit einem Kapazitätsbereich von 50<br />

bis 10.000 Kg.<br />

Eintrag in das Herstellerregister der schweiz. Eichbehörde am 18.6.1927.<br />

Hersteller für Schnell- und Centesimalwaagen.<br />

Quelle:<br />

EAMG 1927, 1940<br />

Quelle: Anzeige Van Vught E.H. 1919; Broschüren 1914-1931<br />

S. 361


V<br />

Vulkan Bruss Meßtechnik KG<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

1975 - 2000+<br />

Heerstraße 66, Herne (Wanne-Eickel)<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Gründungsjahr 1975. Hersteller stationärer und mobiler Wägetechnik.<br />

"Wägen auf Rädern", unter diesem Slogan fertigt die Firma Waagen für<br />

fast alle Betriebszweige und Branchen wie Chemie, Pharma,<br />

Nahrungsmittel, Maschinenbau, Transport und Handel. Vertretungen<br />

und Vertriebsgesellschaften in ganz Europa.<br />

Internet: www.vulkan-bruss.de .<br />

Quelle:<br />

WTB 1995; MAL 1994; Katalog Vulkan Bruss 1990er<br />

S. 362


W<br />

Waagebfabrik Lyss, E. & H. Ryser<br />

W<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

- 1933 - 1947 -<br />

Lyss, Kanton Bern<br />

Schweiz<br />

Waagenhersteller (vermutet)<br />

Küchenwaagen als Balken-, Feder- oder Laufgewichtswaagen.<br />

Gebrauchsanleitung in deutscher und französischer Sprache. Am<br />

12.3.1933 Patent Nr. 604663 über eine oberschalige Gehäusewaage mit<br />

Halbkreis-Skala, Parallelführung über die eingespannten Blattfedern.<br />

Quelle: Faltblatt der Firma Lyssex 1947 (Info Holtman); Pat. Reg.<br />

Waagen Dammaschke GmbH<br />

1939 - 2000+<br />

Donnerschweerstraße 85, Oldenburg (Oldenburg)<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

1939 gegründete Waagenbaufirma. Internet: www.waagen-dammaschke.<br />

de .<br />

Quelle: Firmeninfo<br />

Waagen Dienst<br />

- 1994 -<br />

Dreimühlenstraße 21, München<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

(vermutet)<br />

Händler<br />

Hersteller oder Händler für Analyse-, Labor- und Apothekerwaagen.<br />

Quelle: MAL 1994<br />

Waagen Döhrn GmbH<br />

- 1994 -<br />

Am Spaltmannsfeld 8, Wesel<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Herstellung und Vertrieb von Förder- und Dosierbandwaagen,<br />

Industriewaagen, Plattform-, Straßenfahrzeug- und sonstige Waagen.<br />

Quelle: MAL 1994; Info Linkenheil<br />

Waagen Fischer, Ed.<br />

- 1951 -<br />

Bayerlein-Str. 12, Bayreuth<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

(vermutet)<br />

Händler<br />

Ob Waagmacher oder Händler ging aus den Unterlagen nicht hervor.<br />

Quelle: DHA 1951<br />

Waagen Hasselfeldt, Willi<br />

- 1931 -<br />

Beguinenberg 4, Rostock (Mecklenburg)<br />

Deutschland<br />

Schlosser<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: PTR 1931<br />

Waagen Kramer<br />

- 1951 -<br />

Berliner Straße 27, Dresden<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: DHA 1951<br />

S. 363<br />

Waagen Magazin WEDA Inh. H. v. Atteveld<br />

- 1950 - 1983 -<br />

Corneliusstraße 30a, Düsseldorf und Energiestraat 35, Naarden<br />

(Niederlande)<br />

Niederlande und Deutschland<br />

Metallwarenfabrik<br />

Gewichtehersteller<br />

Herstellung der ersten selbsthängenden Waage, Dezimalschnellwaagen<br />

und Bankschnellwaagen. Heute Händler. Nachfolger von WIFA. Internet:<br />

www.weda.com.<br />

Quelle: Broschüren Weda o. Jahr; PTB 1952<br />

Waagen Steitz<br />

20. Jh.<br />

Lutrinastraße 12, Kaiserslautern<br />

Deutschland<br />

Händler<br />

Schlosser<br />

Inhaber Ralf Steitz. Verkauf, Service, Reparatur von Markenwaagen wie<br />

Bizerba, Kern, Mettler etc.<br />

Quelle: Firmenbriefkopf<br />

Waagen- und Kassencenter<br />

- 1994 -<br />

Schreinerstraße 36, Berlin<br />

Deutschland<br />

Händler<br />

Verkauf von Ladentischwaagen und Ladenkassen, Inhaber Reinhard<br />

Stuwe.<br />

Quelle: MAL 1994<br />

Waagen- und Metallbau von Arx + Bitterli<br />

1947 - 1999 -<br />

Egerkingen (Solothurn)<br />

Schweiz<br />

Waagenhersteller<br />

Hersteller von Laufgewichtsbrückenwaagen. Nachfolger von ARX<br />

ERWIN. Eintrag in das Herstellerregister der schweiz. Eichbehörde am<br />

4.06.1947.<br />

Quelle: EAMG 1947, 1966, 1981, 1999<br />

Waagen-Käser<br />

- 1994 -<br />

Saarlandstraße 11, Memmingen<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Hersteller für Labor-, Analyse- und Apothekerwaagen.<br />

Quelle: MAL 1994<br />

Waagen-Krug<br />

- 1994 -<br />

Boschweg 10, Everswinkel<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Hersteller für Waagenteile, Waagenzubehör und Waagen allgemein.<br />

Quelle: MAL 1994<br />

Waagen-Lesch<br />

- 1957 -<br />

Hainstraße 77, Karl-Marx-Stadt (Chemnitz), DDR<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Brückenwaagen Hersteller. Siehe auch LESCH OSKAR. Wahrscheinlich<br />

ist Oskar Lesch der Vorgänger.<br />

Quelle: MAL 1957<br />

Waagen-Pienemann<br />

- 1953 - 1954 -<br />

Osnabrück<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle:<br />

Pfundsmuseum Kleinsassen; PTB 1953, 1954


W<br />

Waagen-Schäberle<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

- 1951 - 1957 -<br />

Langobardenstraße 36, Stuttgart-Zuffenhausen<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller (vermutet)<br />

Produkte: Apotheker-, Tischdezimal- und sogn. ‚Seppeler‘-Waagen.<br />

Quelle: MAL 1957; PTB 1951<br />

Waagen-Schmitt GmbH<br />

1956 - 2000+<br />

Hammer Steindamm 27 - 29, Bartelsstraße 1, Hamburg<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Händler<br />

Gegründet 1956 durch Wilhelm Schmitt als Generalvertretung der<br />

Waagenfabrik G. Hartner aus Ebingen. 1960 Erweiterung des Bereich<br />

Verkaufs mit einer Service- und Reparaturabteilung. Anfang der 1970er<br />

trennte sich Hartner von der Waagenproduktion. Ab 1987 Verkauf der<br />

Waagen und Gewichte von über 100 Herstellern. Der Gesamtkatalog<br />

umfasst über 1000 verschiedene Modelle. Internet: d.tatschl@waagenschmitt.de<br />

.<br />

Quelle: MAL 1994; Informationsschreiben der Firma Waagen-Schmitt; Katalog<br />

Waagen-Scmitt 1990er<br />

Waagenbau Essen<br />

- 1929 -<br />

Essen<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: PTR 1929<br />

Waagenbau Lutz, Jakob KG<br />

- 1952 -<br />

Leibnitzstraße 3, Mannheim<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: PTB 1952<br />

Waagenfabrik Adolf Bleichert & Co<br />

- 1927 - 1929 -<br />

Leipzig<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: PTR 1927, 1929<br />

Waagenfabrik Dresdensia Radebeul Inh. Otto Winter<br />

1900 - 1901 -<br />

Maximilians-Allee 1, Dresden<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Produkte: Präzisions-, Apotheker-, Brief-, Wirtschafts-, Kinder- und<br />

Dezimalwaagen.<br />

Quelle: WZB 1901<br />

Waagenfabrik Karl Sinn<br />

- 1949 - 1957 -<br />

Gottlieb-Daimler-Straße 25, Heilbronn (Neckar)<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Nachfolger ist SINN HERMANN.<br />

Quelle: MAL 1957; PTB 1952; DAMG 1949<br />

Waagenfabrik Martin Meyer & Sohn<br />

- 1994 -<br />

Jahnstraße 64, Schenefeld<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Viehwaagenfertigung.<br />

Quelle: MAL 1994<br />

S. 364<br />

Waagenfabrik Nassowa - Fasel, Joseph<br />

- 1927 - 1929 -<br />

Bahnhofstraße 17, Camberg-Nassau<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: PTR 1927, 1929<br />

Waagenfabrik Wahl<br />

- 1927 - 1929 -<br />

Weidenau-Sieg<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: PtR 1927, 1929<br />

Waagenzentrum Rhein Main<br />

- 1994 -<br />

Wilhelm-Kalle-Straße 28, Wiesbaden<br />

Deutschland<br />

Händler<br />

Verkauf von Waagen aller Art. Inhaber Jürgen Boss.<br />

Quelle: MAL 1994<br />

Wade, John<br />

1685 - 1700<br />

London<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Er wurde am 8 Februar 1685 von der Gießerzunft als Meister zugelassen.<br />

Sein Name kommt auf Münzgewichten vor.<br />

Quelle: Withers; Crawforth<br />

Wadsley<br />

Ende 19. Jh.<br />

Corporation of Huntingdon<br />

England<br />

Gewichtehersteller<br />

Gefunden auf einem Gußeisernen Blockgewicht mit unmarkiertem<br />

Kupferstecker.<br />

Quelle: Auf einem Eisengewicht<br />

Wäckerlin, Albert<br />

- 1900 - 1940 -<br />

Schaffhausen<br />

Schweiz<br />

Mechaniker<br />

Eintrag in das Herstellerregister der schweiz. Eichbehörde am 7.05.1900.<br />

Ab 20.04.1901 „Albert Wäckerlin & Cie.“. Ab 1.05.1912 ist der Name<br />

„Albert Wäckerlin, Waagenfabrik“. Produkte: Balken-, Tafel-, Dezimal-,<br />

Schnell-, Centesimal-, Laufgewichtsbrücken-, Last-, Kran- und<br />

Abfüllwaagen.<br />

Quelle: EAMG 1900-1911, 1912-1926, 1940<br />

Wägetechnik München (wtm) GmbH<br />

- 1970 - 1994 -<br />

Ingolstädter Straße 62c, München<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Hersteller elektronischer Waagen für Labor, Handel und Industrie.<br />

Quelle: MAL 1994; Katalog WTM 1970er<br />

Wagemacher, Thomas<br />

- 1555 -<br />

Köln<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Er wird in einem Ratsprotokoll von 1555 erwähnt.<br />

Quelle:<br />

Kisch


W<br />

Wagenast (Wegenast), A. & Cie.<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

1875 - 1902<br />

Heilbronn-Sontheim (Württemberg)<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

1875 in Heilbronn gegründeter Betrieb: "Wagenast‘s Adler Präzisions &<br />

Handelswaagen". Eintrag in das Herstellerregister der schweiz.<br />

Eichbehörde am 4.09.1900. Laut weiterem Eintrag vom 21.09.1902 ist die<br />

Firma erloschen. Nachfolger ist die Firma SCHNEIDER & DÖFT.<br />

Quelle: EAMG 1900, 1902; WZB 1898<br />

Wagner (Wanger), Hans Georg<br />

1687 - 1688 -<br />

Nürnberg<br />

Deutschland<br />

Gewichtehersteller<br />

Meister seit 1687.<br />

Quelle: Lockner 993<br />

Wagner-Maschinen GmbH<br />

- 1994 -<br />

Oberursel<br />

Deutschland<br />

Maschinenfabrik<br />

Hersteller von Absackwaagen und Absackautomaten.<br />

Quelle: MAL 1994<br />

WAGRIA - Maschinen- u. Apparatebau GmbH<br />

- 1948 - 1952 -<br />

Ascheberg Kreis Plön<br />

Deutschland<br />

Maschinenfabrik<br />

Quelle: DAMG 1948, PTB 1952<br />

Waldmeier, T. X.<br />

1900 - 1928<br />

Rheinfelden<br />

Schweiz<br />

Mechaniker<br />

Eichmeister<br />

Eintrag in das Herstellerregister der schweiz. Eichbehörde am 8.03.1900.<br />

Ab 8.08.1913 als „Ad. Waldmeier, Waagenfabrikant“ eingetragen.<br />

Herstellung von Balken-, Tafel-, Dezimal-, Laufgewichtsbrücken-, Lastund<br />

Kranwaagen. 1928 Firma erloschen.<br />

Quelle: EAMG 1900, 1913, 1919, 1928<br />

Wale, James<br />

1830 - 1846<br />

Paul's Work (1830-32), Leith Wynd (1833-45), McLaren Place (1846),<br />

Edinburgh (Schottland)<br />

England<br />

Mechaniker<br />

Waagenhersteller<br />

Hersteller von Waagebalken, Kaffeemühlen und Waagen.<br />

Quelle: Connor & Simpson<br />

Walen, J.<br />

- 1857 -<br />

unbekannt<br />

Schweden<br />

Schmied<br />

Er fertigte auch eiserne Besemer.<br />

Quelle: Bruzelle-Carlestam<br />

Walker, S. & Co.<br />

ca. 1741 - 1890 -<br />

Sheffield<br />

England<br />

Eisengießerei<br />

Einer der ersten Eisen- und Stahlhersteller die ca. 1741 im Gebiet um<br />

Sheffield gegründet wurde. Der Name erscheint auf flachen runden<br />

Eisengewichten (sogn. Stapelgewichte) mit Kupferpfropfen aus der Zeit<br />

um 1850 bis 1890.<br />

Quelle: home.clara.net<br />

S. 365<br />

Wallace & Tiernan GmbH<br />

- 1977 -<br />

Günzburg<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Industrie- und Handelswaagen.<br />

Quelle: Weighing Machines 1977 (Info Holtman)<br />

Wallmeyer & Co. GmbH<br />

- 1957 -<br />

Hüttenstraße 23, Hannover-Hainholz<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Fabrik für Bettfedern- und Bettfedernfüllwaagen.<br />

Quelle: MAL 1957; Pfundsmuseum Kleinsassen<br />

Wallmeyer, August<br />

- 1900 - 1937 -<br />

Gotha später Eisenach (Thüringen)<br />

Deutschland<br />

Maschinenfabrik<br />

Eisengießerei<br />

Eintrag in das Herstellerregister der schweiz. Eichbehörde am 10.7.1933.<br />

Produkte: Wirtschaftswaagen, Laufgewichtsbrückenwaagen, Apparate<br />

für die Milchwirtschaft etc . Patent Nr. 679489 erteilt am 02.02.1936 für<br />

eine Kleinkinderwaage. Am 2.12.1936 ein Patent mit der Nr. 672205 erteilt<br />

für eine in einem kofferartigen Behälter tragbare Säuglingswaage die als<br />

Laufgewichts-Tafelwaage (Brückenwaage), zusammenfaltbar ausgeführt<br />

ist. Ein weiteres Zusatzpatent Nr. 682943 vom 26.11.1937 zum Patent Nr.<br />

672205.<br />

Quelle: PTR 1929, 1933; EAMG 1933; WZB 1900; Pat. Reg.<br />

Walnie d’<br />

1934 -<br />

206 Rue Lafayette, Paris<br />

Frankreich<br />

Eisengießerei<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 18. Juli 1934.<br />

Quelle: FHWG<br />

Walop<br />

- 1883 -<br />

Rotterdam<br />

Niederlande<br />

Gewichtehersteller<br />

Hersteller kegelförmiger Gewichte.<br />

Quelle: Vademekum<br />

Walton, Paul<br />

1900 - 1911 -<br />

6 Rue de Chateaudun, Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 22. März 1911.<br />

Von ihm wurde eine Diamantwaage in einer UBS Auktion in Zürich<br />

angeboten.<br />

Quelle: FHWG; UBS Auktionskatalog Nr. 49<br />

Wama-Metallwerke - Ahner, Johannes<br />

- 1927 - 1929 -<br />

Oberlungwitz (Sachsen)<br />

Deutschland<br />

Metallwarenfabrik<br />

Waagenhersteller<br />

Die Firma fertigte Waagen und vermutlich auch Gewichte.<br />

Quelle:<br />

PTR 1927, 1929


W<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Wanke, G.<br />

Warren, James<br />

- 1878 -<br />

1752 - † 1789<br />

Osnabrück<br />

Skinner Row (1752-1768), Cork Hill (1768-1782), Dublin<br />

Deutschland<br />

Irland<br />

Mechaniker<br />

Goldschmied<br />

Instrumentenmacher<br />

Justierer<br />

Hersteller mathematischer und physikalischer Instrumente. 1878 hatte die Er war 1742 Lehrling bei ANDREW GOODWIN und wurde 1752 als<br />

Firma 7 Beschäftigte.<br />

Meister freigesprochen. Am 25. Juli 1760 erhielt er durch den Lord-Richter<br />

Quelle: Brachner<br />

Wanschaff, Julius<br />

und den Rat den Auftrag, Gewichte für die verschiedenen Münzen die im<br />

Königreich kursierten, herzustellen und zu justieren. 1777 wurde er für<br />

ein Jahr zum Zunftmeister der Goldschmiedezunft gewählt.<br />

- 1876 - 1922<br />

Quelle: Crawforth-Hitchins<br />

Berlin<br />

Wartburg-Schnellwaagenfabrik A. Eberhard<br />

Deutschland<br />

- 1933 - 1946<br />

Instrumentenmacher<br />

Eisenach<br />

Hersteller mathematischer und astronomischer Instrumente sowie Prüfund<br />

Messgeräte. Der Betrieb wurde 1922 durch BAMBERG C. aufgekauft.<br />

Ausstellungen in London 1876, Berlin 1879, 1896, Paris 1900.<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Brachner<br />

Wardrop, J. & H. & Auld Patrick<br />

Inhaber A. Eberhard. Hersteller für Schnellzähl-, Neigungstafel- und<br />

Schaltgewichtsschnellwaagen. Nachfolger ist ab 1946/49 VEB<br />

WARTBURG-SCHNELLWAAGENFABRIK als Betriebsteil der VEB<br />

1829 - 1833<br />

Wägetechnik in Dresden (s. dort).<br />

Queen Street, Glasgow (Schottland)<br />

England<br />

Kupferschmied<br />

Quelle: Sudetendeutsche Fleischer-Zeitung, Folge 9, 40. Jahrgang, Reichenberg,<br />

1.3.1939, S. 9; Schnellwaagen-Verbands Sitzung vom 12.9.1933 (Mappe<br />

Union-Waagen, Grießhaber); Anzeige Fa. Wartburg 1939<br />

Vormals WARDROP JOHN McKENZIE & HENRY.<br />

Waters, J.<br />

Quelle: Connor & Simpson<br />

Ende 19. Jh.<br />

Wardrop, John McKenzie & Henry<br />

Bordesley Street, Birmingham<br />

1815 - 1828<br />

England<br />

Argyll Street u. Queen Street, Glasgow (Schottland)<br />

Gewichtehersteller<br />

England<br />

Gewichte aus der victorianischen Zeit.<br />

Kupferschmied<br />

Quelle: home.clara.net<br />

Zinngießer<br />

Waterston, George & Son<br />

Gelbgießer<br />

1832 - 1900<br />

Nachfolger ist Wardrop, J. & H. & AULD PATRICK.<br />

Hanover Street, Edinburgh (Schottland)<br />

Quelle: Connor & Simpson<br />

England<br />

Warmisham, Samuel<br />

Händler<br />

(vermutet)<br />

1849 - 1895<br />

Waagenhersteller<br />

18 Norton Folgate, Bishopsgate, London<br />

Der Name kommt auf Briefwaagen von AVERY vor.<br />

England<br />

Quelle: Connor & Simpson<br />

Gewichtehersteller<br />

Watkins & Hill<br />

Quelle: home.clara.net<br />

1828 - 1845<br />

Warneke, Johann<br />

Charing Cross, London<br />

- 1929 -<br />

England<br />

Große Annenstraße 96, Bremen<br />

Waagenhersteller<br />

Deutschland<br />

Quelle: Anderson-Barnett-Gee<br />

Waagenhersteller<br />

Watson, W. & D.<br />

Quelle: PTR 1929<br />

1873 - 1877<br />

Warning & Dewert<br />

Watt Street, Paisley Road, Glasgow (Schottland)<br />

- 1930 -<br />

England<br />

Heinrichstraße 16, Osnabrück<br />

Zinngießer<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Connor & Simpson<br />

Quelle: PTR 1930<br />

Watt, John & Son<br />

Warren (Waren) Joseph (John)<br />

1837 - 1849<br />

1780 - 1801<br />

Saracen's Lane Foundry, Glasgow (Schottland)<br />

2 Weaman Street, (ab 1793) 15 Steelhouse Lane, Birmingham<br />

England<br />

England<br />

Kupferschmied<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Connor & Simpson<br />

Gewichtehersteller<br />

Watts, Richard<br />

Von 1788 bis 1793 war er im Adressbuch als Münzwaagenmacher und<br />

Kohlenhändler eingetragen. Er hatte ein Patent für Guinea-Faltwaagen.<br />

Quelle: Crawforth; Crawforth-Hitchins<br />

verm. 18. Jh.<br />

Gutter Lane, London<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle:<br />

Sheppard-Musham; Lavagne<br />

S. 366


W<br />

Waymaster<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

- 1941 - 1994<br />

Meadow Road, Reading, Berkshire<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Produkte: Küchen-, Personen-, Brief-, Paket-, Säuglings- und<br />

Federwaagen.<br />

Quelle: Katalog v. 1986<br />

Wazau, Georg Dr.-Ing.<br />

- 1994 -<br />

Keplerstraße 12, Berlin<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Kranwaagenbau.<br />

Quelle: MAL 1994<br />

WBA - Waagenbau Anklam GmbH<br />

1990 - 1994 -<br />

Leipziger Allee 28, Anklam<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Nachfolger der "VEB Nahrungsgütermaschinenbau Neubrandenburg"<br />

und Hersteller von Lagerelemente für Wägetechnik,<br />

Laufgewichtsbrücken-, Laufgewichtstisch- und Spezialwaagenbau.<br />

Quelle: MAL 1994; Stadt und Waagenmuseum Oschatz<br />

Webb, R. W.<br />

ca. 1820 - 1879<br />

10 High Street, Marylebon, London<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Laut Interviewbericht der Standart Kommission war der Firmenname<br />

1869 „Webb & Skinner“, 115 Union Street, Borough (ein Stadtteil<br />

Londons). Die Firma fertigte neben Waagen sowohl Eisen als auch<br />

Messinggewichte. Der Name „Webb & CO“ befindet sich auf<br />

Messinggewichten mit Eichmarken aus der Zeit um 1865 bis 1879. Leider<br />

ist der Zusammenhang zwischen „R.W. Webb“, „Webb & Skinner“ und<br />

„Webb & Co“ nicht eindeutig geklärt. Nachfolger ist möglicherweise<br />

WEBB LTD., WILLIAM A.<br />

Quelle: Sheppard-Musham; Crawforth; home.clara.net<br />

Webb, William A. Ltd.<br />

20. Jh.<br />

4/5 Skinner Street, London<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Waagen für Münz- und Edelmetall Barren. Vermutlich aus der Firma<br />

WEBB R. W. von 1831 hervorgegangen.<br />

Quelle: Broschüre Webb o. Jahr<br />

Weber & Co. Gebr.<br />

- 1927 - 1929 -<br />

Mettmann (Rhein)<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Auch als "Niederbergische Waagenindustrie" bezeichnet.<br />

Quelle: PTR 1927, 1929<br />

Weber Dahne & Co.<br />

1865 - 1939<br />

Warszawa (Warschau)<br />

Polen<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Info Mikoszewski<br />

Weber GmbH<br />

- 1994 -<br />

Boschstraße 7, Waghäusel<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

"Waagenbau & Wägeelektronik GmbH". Die Firma fertigt Waagen aller<br />

Art.<br />

Quelle: MAL 1994<br />

S. 367<br />

Weber, Hans<br />

1646 - 1649<br />

Nürnberg<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Meister seit 1646.<br />

Quelle: Lockner 764<br />

Weber, Hans bzw. Johann Christop<br />

1690 - † um 1730<br />

Nürnberg<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Meister ab 1690.<br />

Quelle: Lockner 1029<br />

Weber, Huppert (Hüppert)<br />

- 1662 - 1664 -<br />

Uffm Brandt, Köln<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Von ihm sind zwei Goldwaagen bekannt.<br />

Quelle: Kisch<br />

Weber, I. K.<br />

- 1900 - 1911 -<br />

Hinweil<br />

Schweiz<br />

Mechaniker<br />

Er fertigte und reparierte auch Waagen.<br />

Quelle: EAMG 1900-1911<br />

Weber, Johann Kaspar<br />

1723 -<br />

Nürnberg<br />

Deutschland<br />

Gewichtehersteller<br />

Meister seit 1723.<br />

Quelle: Lockner 1242<br />

Wedderburn, Jabez<br />

* 1797 - 1940 -<br />

London und 54 Bernard Street, Southampton<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Die Wedderburns waren eine große Familie von Waagmachern. Gegen<br />

Ende des 19. Jh. zog ein Zweig der Familie nach Southampton. Jabez<br />

Wedderburn wurde ca. 1797 geboren und absolvierte seine Lehre zum<br />

Waagmacher bei William Lewis Nicholl in London. Danach gründete er<br />

ein eigenes Unternehmen das sich schnell vergrößerte - teilweise unter<br />

seinem Sohn Jabez II (1827 - 1882). Nach dem Tod von Jabez II führte<br />

seine Witwe Harriet den Betrieb für kurze Zeit weiter. Danach übernahm<br />

ihr Sohn Frederick William Wedderburn das Geschäft. Um etwa dieselbe<br />

Zeit gründete ein weiterer Sohn, Georg Arthur Wedderburn einen Betrieb<br />

in Southampton, in dem er die Firma von Henry Wood aufkaufte - es war<br />

vermutlich derselbe Wood der 1867 sein Londoner Geschäft an Herberts<br />

verkaufte. Der Betrieb von Georg Arthur Wedderburn befand sich in der<br />

54 Bernard Street bis 1940 als die Firma durch Bomben zerstört wurde.<br />

Quelle: home.clara.net<br />

Wedel<br />

wahrscheinlich 19. Jh.<br />

Breslau [Wroclaw], Schlesien<br />

Deutschland (heute Polen)<br />

Waagenhersteller<br />

Den Namen fand man auf einer Gewichtslade – nach Lavagne – in der<br />

Streeter Slg.<br />

Quelle:<br />

Lavagne


W<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Wedevågs bruk<br />

Weigh-Tronix Inc.<br />

1750 - 1825<br />

- 1999 -<br />

Eskilstuna<br />

Armstrong Drive, Fairmont MN<br />

Schweden<br />

USA<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Eichmeister<br />

Der Betrieb fertigte Besemer aus Holz und Eisen, Schnellwaagen und<br />

Gewichte in unterschiedlichen Größen. Die Fabrik ist seit 1750 in<br />

Elektronische Waagen für Industrie und Handel.<br />

Quelle: Broschüren Weigh-Tronix 1999<br />

Weigler, Dietrich<br />

Eskilstuna dokumentiert und hatte das Privileg, ihre Produkte selbst zu 1699 - † 1743<br />

eichen.<br />

Nürnberg<br />

Quelle: Bruzelli-Carlestam<br />

Deutschland<br />

Weegtechniek Holland b.v.<br />

Gewichtehersteller<br />

- 1988 -<br />

Meister seit 1699.<br />

Oude Kerklaan 22, Amersfoort<br />

Quelle: Lockner 1084<br />

Niederlande<br />

Weinlich GmbH & Co.<br />

Händler<br />

- 1994 -<br />

Verkauf Wiegetechnischer Geräte. Internet: www.gewichten.nl .<br />

Industriestraße 8, Reilingen<br />

Quelle: Katalog Weegtechniek 1988<br />

Deutschland<br />

Weert, IJzergieterij<br />

Waagenhersteller<br />

- 1929 -<br />

Hersteller von Analyse-, Labor-, Apotheker- und Präzisionswaagen.<br />

Weert<br />

Quelle: MAL 1994<br />

Niederlande<br />

Weinmann (Weinmon), Albrecht (Alberdus)<br />

Eisengießerei<br />

1563 - † 1585<br />

Hersteller kegelförmiger Eisengewichte.<br />

Nürnberg<br />

Quelle: Vademekum<br />

Deutschland<br />

Wehdemer Waagenbau Carl Leicht<br />

Gewichtehersteller<br />

- 1948 - 1952 -<br />

Vermutlich Vater des WEINMANN GEORG (Lo 312). Meister seit 1563.<br />

Wehdem Kreis Lübbecke<br />

Beerdigt am 21. September 1585.<br />

Deutschland<br />

Quelle: Lockner 195<br />

Waagenhersteller<br />

Weinmann, Georg<br />

Quelle: DAMG 1948; PTB 1952<br />

1566 - † 1604<br />

Weichelt, O.<br />

Nürnberg<br />

- 1927 - 1929 -<br />

Deutschland<br />

Stolbergerstraße 67, Nordhausen<br />

Gewichtehersteller<br />

Deutschland<br />

Meister seit 1566. Gestorben am 18. Februar 1604.<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Lockner 228<br />

Quelle: PTR 1927, 1929<br />

Weinmann, Georg Bernhard<br />

Weichert<br />

1641 - † um 1693<br />

verm. 18./19. Jh.<br />

Nürnberg<br />

Wetterau<br />

Deutschland<br />

Deutschland<br />

Gewichtehersteller<br />

Der Name befindet sich auf einem Einsatzgewicht aus München, das nach<br />

der Lübecker Mark geeicht ist.<br />

Quelle: Lavagne<br />

Weidmann, A.<br />

- 1927 - 1929 -<br />

Crumbach (Odenwald)<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Geschworener<br />

Vater des WEINMANN LEONHARD (Lo 994). Meister seit 1641 und<br />

Geschworener 1653 und 1685.<br />

Quelle: Lockner 742<br />

Weinmann, Georg Leonhard<br />

1711 - † 1. Hälfte 1736<br />

Nürnberg<br />

Deutschland<br />

Gewichtehersteller<br />

Geschworener<br />

Quelle: PTR 1927, 1929<br />

Meister seit 1711 und Geschworener von 1731 bis 1735/36.<br />

Weidt, Moritz<br />

Quelle: Lockner 1163<br />

- 1937 -<br />

Weinmann, Hans<br />

Kitzingen (Main)<br />

† 10.03.1560<br />

Deutschland<br />

Am Schießgraben, Nürnberg<br />

Waagenhersteller<br />

Deutschland<br />

Quelle: PTR 1937<br />

Gewichtehersteller<br />

Weigh India SWPI<br />

- 1995 -<br />

Castairs Town, B. Deoghar<br />

Indien<br />

Quelle:<br />

Lockner 67*<br />

Händler<br />

Liefert Gewichte aller Art aus Eisen und Messing.<br />

(vermutet)<br />

Quelle: Katalog SWPI Weigh 1995<br />

S. 368


W<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Weinmann, Hans bzw. Johann Joachim<br />

Weinmann, Stephan<br />

1669 - † um 1711<br />

1610 - 1693<br />

Nürnberg<br />

Nürnberg<br />

Deutschland<br />

Deutschland<br />

Gewichtehersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

(vermutet)<br />

Geschworener<br />

Geschworener<br />

Sohn des HANS WILHELM WEINMANN (Lo 704). Meister seit 1669 und Möglicherweise Großvater oder Großonkel des TRAUTNER HANS<br />

Geschworener von 1693 bis 1696/97.<br />

JAKOB (Lo 1037). Meister seit 1610 und Geschworener 1633 und 1641.<br />

Quelle: Lockner 883<br />

Quelle: Lockner 574<br />

Weinmann, Hans Christoph bzw. nur Christoph<br />

Weinmann, Zacharias<br />

1657 - 1673 -<br />

1677 - 1690 -<br />

Nürnberg<br />

Nürnberg<br />

Deutschland<br />

Deutschland<br />

Gewichtehersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Geschworener<br />

Meister seit 1677. Er war über 1690 hinaus noch tätig.<br />

Meister seit 1657 und Geschworener 1669.<br />

Quelle: Lockner 920<br />

Quelle: Lockner 825<br />

Weintraud & Co. GmbH<br />

Weinmann, Hans Wilhelm<br />

- 1936 -<br />

1630 - † um 1680<br />

Offenbach, Main<br />

Nürnberg<br />

Deutschland<br />

Deutschland<br />

Metallwarenfabrik<br />

Gewichtehersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Geschworener<br />

Patent Nr. 677633 vom 07.04.1936 für eine Neigungsbriefwaage mit im<br />

Vater des WEINMANN HANS JOACHIM (Lo 883). Meister seit 1630 und Parallelogramm geführtem Gehäuse mit aufsetzbarem zusätzlichem<br />

Geschworener 1649.<br />

Gewicht für 2 Wägebereiche.<br />

Quelle: Lockner 704<br />

Quelle: Pat. Reg.<br />

Weinmann, Johann Lukas<br />

Weishäupl, Ing. Christian<br />

1769 -<br />

- 1984 - 1999 -<br />

Nürnberg<br />

Wartberg<br />

Deutschland<br />

Österreich<br />

Gewichtehersteller<br />

Maschinenfabrik<br />

Meister seit 1769.<br />

Landmaschinen, Agrarelektronik und Wägesysteme wie Balken- und<br />

Quelle: Lockner 1540<br />

Weinmann, Konrad<br />

1604 -<br />

Nürnberg<br />

Deutschland<br />

Rotschmied<br />

Gewichtehersteller<br />

Laufgewichtsbrückenwaagen. Eintrag in das Herstellerregister der<br />

schweiz. Eichbehörde am 16.03.1984.<br />

Quelle: EAMG 1984, 1999<br />

Weiss, Walter<br />

- 1994 -<br />

Sudetenstraße32, Kaufbeuren<br />

Deutschland<br />

Meister seit 1604.<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Lockner 506<br />

Waagen mit Datenverarbeitung.<br />

Weinmann, Leonhard<br />

Quelle: MAL 1994<br />

1687 - 1716 -<br />

Weisse K. & Alfred Jahn<br />

Nürnberg<br />

- 1929 -<br />

Deutschland<br />

Hainhölzerstraße 11, Hannover<br />

Gewichtehersteller<br />

Deutschland<br />

Geschworener<br />

Waagenhersteller<br />

Sohn des WEINMANN GEORG BERNHARD (Lo 742). Meister seit 1687<br />

und Geschworener 1716.<br />

Quelle: Lockner 994<br />

Weinmann, Matthäus<br />

1618 - 1637 -<br />

Nürnberg<br />

Deutschland<br />

Gewichtehersteller<br />

(vermutet)<br />

Geschworener<br />

Meister seit 1618 und Geschworener 1637.<br />

Quelle: PTR 1929<br />

Weisseno, W. J.<br />

- 1883 - 1902 -<br />

Nieuwendijk 111, Ontwangen<br />

Niederlande<br />

Instrumentenmacher<br />

Fabrik für Messwerkzeuge, Optik und Instrumente. 1883 Erhielt die Firma<br />

eine Medaille.<br />

Quelle:<br />

Quittung Weisseno 1897 u. Rechnung Weisseno 1902<br />

Quelle: Lockner 634<br />

Weinmann, Nikolaus<br />

1602 - 1617 -<br />

Nürnberg<br />

Deutschland<br />

Gewichtehersteller<br />

Geschworener<br />

Meister ab 1602 und Geschworener 1617.<br />

Quelle: Lockner 500<br />

S. 369


W<br />

Welb Heinrich & Söhne GmbH<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Wening (Wenning), Zacharias<br />

1868 - 1994 -<br />

1717 -<br />

Landgrafenstraße 16, Offenbach, Frankenstraße 16, Nürnberg-Fürth, Nürnberg<br />

Lämmerspiel, Mühlheim und Klinkerberg 38/1, Augsburg<br />

Deutschland<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Meister seit 1717.<br />

Gegründet 1868 in Offenbach. Eintrag in das Herstellerregister der<br />

schweiz. Eichbehörde am 9.10.1906. Die Firma fertigte Balken-, Tafel-,<br />

Dezimal-, Schnell-, Centesimal-, Laufgewichtsbrücken-, Last-, Kran-,<br />

Quelle: Lockner 1187; Lavagne<br />

Werdauer Messwerkzeugfabrik GmbH<br />

Abfüll-, Milch-, Gepäck- und automatische Registrierwaagen. 1957<br />

Nürnberg-Fürth. Wohl Zweitbetrieb oder Niederlassung. 1994 auch unter<br />

dem Namen „Welb, Heinrich + Söhne GmbH & Co KG“ in Mühlheim<br />

eine weitere Niederlassung. Die Firma exportiert in alle Länder.<br />

1908 - 1935 -<br />

Werdau (Sachsen)<br />

Deutschland<br />

Patente erteilt: Nr. 48775 am 07.08.1888; Nr. 53972 am 24.01.1890; Nr.<br />

56080 am 05.09.1890; 55628 am 05.09.1890.<br />

Quelle: PTR 1929; EAMG 1906, 1912 1929; MAL 1994; PTB 1952, 1953; Pat. Reg.<br />

Meßwerkzeughersteller<br />

Gegründet um 1908. Produkte: Meßgeräte aller Art wie z.B, Bandmaße,<br />

Meßketten, Meßbänder und Zubehör. Siehe auch "Metallwaaren &<br />

Welberg, Isaac te<br />

Maaßfabrik, Inh. Friedrich Oschatz".<br />

* 1585 - 1606<br />

Quelle: Katalog v. 1933-1935<br />

Amsterdam<br />

Werk für Elektromechanik, Moskauer Apothekenamt<br />

Niederlande<br />

20. Jh.<br />

Waagenhersteller<br />

Moskau<br />

Quelle: Wittop Koning-Houben<br />

Russland<br />

Welles, J.<br />

Gewichtehersteller<br />

Ende 19. Jh.<br />

Quelle: Perfiliev/Zhukov Info Linkenheil<br />

Leeuwarden<br />

Werner & Pfleiderer<br />

Niederlande<br />

- 1889 -<br />

Metallwarenfabrik<br />

Cannstatt b. Stuttgart<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Deutschland<br />

Maschinenfabrik<br />

Gebrauchsgegenstände aus Messing. Auch Waagen und Gewichte.<br />

Quelle: Info Holtman<br />

Produkte: Maschinen, Geräte, Brot- und Teigwaagen für Bäckereibetriebe.<br />

Quelle: WZB 1889<br />

Welten, Albert Waagen-Spezialist<br />

Werner, Heidrich<br />

- 1964 - 1981<br />

19. Jh.<br />

Augst (Baselland)<br />

Leipzig<br />

Schweiz<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Spezialist für Laufgewichts-, Last- und Kranwaagen. Eintrag in das<br />

Münzgewichtmacher<br />

Herstellerregister der schweiz. Eichbehörde am 14.04.1964. Der Betrieb<br />

wurde um 1981 eingestellt.<br />

Quelle: EAMG 1964, 1981, 1999<br />

Seine Marke fand man auf Münzgewichten.<br />

Quelle: Pfundsmuseum Kleinsassen<br />

Wenborn, Robert<br />

1817 - 1860<br />

London<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

West, William Henry<br />

1883 - 1962<br />

Pettus House, 41 Elm Hill, später 41 Exchange Street, Norwich<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Er übernahm 1883 den Waagmacherbetrieb von William und<br />

Quelle: EQM S. 22<br />

Wende, Hermann<br />

- 1930 - 1931 -<br />

Martha Stanley. Nach seinem Tod (ca. 1923) übernahm sein<br />

Sohn E. H. West die Firma, die er dann in die 41 Exchange<br />

Street verlegte. 1962 wurde der Betrieb geschlossen und an<br />

AVERY verkauft.<br />

Lange Straße 9, Namslau, Schlesien<br />

Quelle: home.clara.net<br />

Deutschland (heute Polen)<br />

Westa<br />

Waagenhersteller<br />

19./20. Jh.<br />

Quelle: PTR 1930, 1931<br />

unbekannt<br />

Wenderoth, Georg<br />

Polen<br />

- 1901 -<br />

Waagenhersteller<br />

Kassel - Berlin - Hamburg - München<br />

Quelle: Info Mikoszewski<br />

Deutschland<br />

Westberg, Carl Hin.<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Fabrik in Kassel. Fertigung und Verkauf pharmazeutischer Bedarfsartikel,<br />

Balken-, Tafel- und Dezimalwaagen und Gewichte aller Art.<br />

1756 - 1763<br />

Stockholm<br />

Schweden<br />

Quelle: Katalog Wenderoth 1901; Info Linkenheil<br />

Instrumentenmacher<br />

Weniger<br />

Er fertigte auch Ellen, Visierstäbe, Messgeräte und wohl auch Waagen.<br />

20. Jh.<br />

unbekannt<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Hersteller von Federwaagen.<br />

Quelle:<br />

Bruzelli-Carlestam<br />

Quelle: Info Linkenheil<br />

S. 370


W<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Westendarp & Pieper GmbH<br />

Westphal, C. M.<br />

- 1929 -<br />

1861-1877<br />

Mauerstraße 86/88, Berlin<br />

Hamburg-Wandsbek<br />

Deutschland<br />

Deutschland<br />

Instrumentenmacher<br />

Waagenhersteller<br />

Produktion von Meß- und Kontrollapparaten und Instrumente.<br />

C. M. Westphal gründete am 10.12.1860 eine Schlosserwerkstatt. Neben<br />

Quelle: WZB 1929<br />

Westenhoff & Co.<br />

landwirtschaftlichen Geräten, Gittern und Schlössern fertigte und<br />

reparierte er auch Waagen. Im Laufe der Zeit spezialisierte er sich immer<br />

mehr auf den Waagenbau und ließ sich am 9.6. 1873 als<br />

- 1905 - 1906 -<br />

Waagenbaubetrieb in das Handelsregister eintragen. 1877 erhielt er ein<br />

Kestnerstraße 35a, Hannover<br />

Deutschland<br />

Patent für seine oberschalige Tafelwaage in geschlossenem gußeisernen<br />

Gehäuse. Noch im gleichen Jahr starb C.M. Westphal. Da er keine Kinder<br />

hatte, übernahmen seine beiden Neffen Albert und Ludwig Essmann den<br />

Waagenhersteller<br />

Betrieb, die ihn danach in "Gebr. Eßmann & Co." umbenannten (s.a. Gebr.<br />

Anderes<br />

Essmann). Patent Nr. 955 am 02.07.1877 erteilt für einen<br />

Produkte: Schreibwaren, Zeichenmaterial, Briefwaagen etc.<br />

Quelle: WZB 1906<br />

Führungsmechanismus an oberschaligen Tafelwaagen.<br />

Quelle: Firmengeschichte Essmann, cecip.de; Pat. Reg.; Brachner<br />

Westerhoff, Adolf<br />

- 1927 - 1929 -<br />

Dortmund<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Westphal, Georg GmbH<br />

1860 - 1999<br />

Hannoversche Straße 2/3 (1949), Celle (Provinz Hannover)<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Mechaniker<br />

Quelle: PTR 1927, 1929<br />

Optiker<br />

Westermann, Egon GmbH<br />

1860 als Mechanische Werkstatt gegründet. Eintrag in das<br />

- 1957 -<br />

Neheim-Hüsten (Westfalen)<br />

Herstellerregister der schweiz. Eichbehörde am 9. September 1949 als<br />

„Georg Westphal GmbH“. Fertigung von Balken-, Tafel-, Schnell-,<br />

Dezimal-, Centesimal-, Analyse-, Apotheker-, Fein- und Abfüllwaagen. In<br />

Deutschland<br />

den 1960er Jahren Verkauf der SAUTER Analysewaage unter eigenem<br />

Waagenhersteller<br />

Haushalts- und Küchenwaagen Hersteller.<br />

Namen und versehen mit eigener Marke. Ein weiterer Eintrag vom 15. Juli<br />

1965 mit geändertem Firmennamen: in der Ausgabe 1969 als „Georg<br />

Westphal KG, Feinmechanik und Optik“, in der Ausgabe 1981 als "Georg<br />

Quelle: MAL 1957<br />

Westphal Präzisionstechnik & Co". Die Waagenproduktion wurde stark<br />

Westf. Wiegemasch. Fabrik Thielebeule-Klare, Lina<br />

- 1919 - 1929 -<br />

eingeschränkt. Elektronische Waagen wurden nicht entwickelt. 1999<br />

Einstellung der Waagenfertigung. Patente: Nr. 8933 und Nr. 8975 vom<br />

04.09.1879.<br />

Burgsteinfurt (Westfalen)<br />

Deutschland<br />

Quelle: PTR 1927, 1929; EAMG 1949, 1965, 1969, 1981, 1999; MAL 1994;<br />

Festschrift 1860 - 1985, Westphal; Katalog Westphal 1950; DHA 1951; Pat.<br />

Reg.<br />

Waagenhersteller<br />

Westwood, John & Obadiah (Obediah)<br />

Eintrag in das Herstellerregister der schweiz. Eichbehörde am 21.10.1919.<br />

Produkte: Balken-, Tafel-, Dezimal-, Centesimal-, Laufgewichtsbrücken-,<br />

Last-, Kran- und Abfüllwaagen.<br />

- 1762 - 1811<br />

37 New Hill Street, (ab 1777) 21 Great Charles Street, Birmingham<br />

Quelle: EAMG 1919, 1927; PTR 1927, 1929<br />

England<br />

Westfäl. Stanz- & Emaille-Werk AG<br />

1903 - 1904 -<br />

Graveur<br />

Münzgewichtmacher<br />

Münzwaagenmacher<br />

Ahlen in Westfalen<br />

Sie hatten ein Patent für Münzwaagen und fertigten u.a. auch<br />

Deutschland<br />

Münzgewichte.<br />

Emaillierwerk<br />

Quelle: Crawforth-Hitchins; Sheppard-Musham; Withers<br />

Felsen Emaille vorm. J. Kerkmann. Fertigung von emaillierten<br />

Wetherell & Janaway<br />

Waagenteilen. Inhalt der Schildbeschriftung im linken Feld: "Jede Charge<br />

wird chemisch / untersucht, daher volle Garantie / dass Emaille den gesetzlichen<br />

/ Anforderungen entspricht / und dass Emaille voll- / kommen Frei ist von /<br />

- 1790 - 1793 -<br />

14 Cheapside, London<br />

schädlichen / Stoffen."; im rechten Feld: "Vollste Garantie für / absolute<br />

England<br />

Haltbarkeit / und Säurebeständig- / keit der Email- / le."; im Mittelschild:<br />

"Jedes Stück mit obigem / Fabrikzeichen wird auf / Wunsch des Käufers kos- /<br />

tenlos untersucht in / dem chemischen / Laboratorium / von / Dr. O. KAYSSER<br />

Goldschmied<br />

Juwelier<br />

/ DORTMUND".<br />

Quelle: Crawforth; Sheppard-Musham<br />

Quelle: WZB 1904<br />

Weydknecht, Louis<br />

Westhooven, Stephan<br />

- 1922 -1940 -<br />

- 1904 - 1906 -<br />

Arbon<br />

Neue Grünstraße 25a, Berlin<br />

Schweiz<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Händler<br />

Eichmeister<br />

Waren: Werkzeuge, Holz- und Metallwaren, Feder-, Tafel-, Dezimal- und<br />

andere Waagen.<br />

Quelle: WZB 1904, 1906<br />

Eintrag in das Herstellerregister der schweiz. Eichbehörde am 21.<br />

Dezember 1922. Der Betrieb fertigte Dezimal- und Abfüllwaagen für<br />

Kohle und Zement.<br />

Quelle:<br />

EAMG 1922-1940<br />

S. 371


W<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Wezel, Wilhelm<br />

Whitehouse Jabez & John<br />

- 1900 -1912 -<br />

1848 - 1940<br />

Murrhardt (Württemberg)<br />

Castle Street., Tipton<br />

Deutschland<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Eisengießerei<br />

Inhaber Carl Gausss, Nachfolger Wilhelm Wezel. Der Betrieb fertigte Gewichtehersteller<br />

Balken-, Tafel-, Dezimal-, Schnell-, Centesimal- und<br />

"Eisengießerei Phoenix". Der Name befindet sich auf Eisengewichten aus<br />

Laufgewichtsbrückenwaagen.<br />

der Zeit vor Einführung der Einheits Eichmarke von 1878.<br />

Quelle: EAMG 1900, 1912<br />

Quelle: Crawforth<br />

Wharton, Georg<br />

Whitehouse, John<br />

1849 - 1895<br />

- 1774 -<br />

Leith Wynd (1849-67), High Street (1868-95), Niddry Street (1891-95), Dublin<br />

Edinburgh (Schottland)<br />

Irland<br />

England<br />

Münzgewichtmacher<br />

Waagenhersteller<br />

Graveur<br />

Am 24. Dezember 1774 wurde er „... für das Justieren und Stempeln für alle<br />

Sorten von Silber- und Goldmünzgewichte ..." bezahlt.<br />

Quelle: Connor & Simpson<br />

Quelle: Crawforth; Ricketts.<br />

Wheelam<br />

Whitehouse, L.<br />

19. Jh.<br />

- 1957 -<br />

unbekannt<br />

Nottingham<br />

England<br />

England<br />

Gewichtehersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Der Name kommt auf Souvereigngewichten vor.<br />

Gewichtehersteller<br />

Quelle: Sheppard-Musham<br />

Es ist nicht bekannt ob ein Zusammenhang besteht zwischen L.<br />

Whinyates, William<br />

- 1829 -<br />

4 Court, Stanforth Street, Birmingham<br />

England<br />

Werkzeughersteller<br />

Er fertigte auch Waagen und Gewichte.<br />

Quelle: Crawforth<br />

Whiston, Robert & Son<br />

- 1871 -<br />

Whitehouse und J. & J. Whitehouse.<br />

Quelle: home.clara.net<br />

Whitfield (Whitefield), Edward<br />

(* 1752) - † 1806<br />

Spiceal Street (1797-1800), 15 Church Street (ab 1800), Birmingham<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Nach einer kurzen Partnerschaft mit seinem Schwager Joseph Balden,<br />

gründete er ca. 1797 die Firma Whitfield. 1806 übernahmen die Söhne<br />

135 Main Street, Glasgow (Schottland)<br />

England<br />

Samuel (*1781-† 1844) und William (*1784 - † 1834) den Betrieb ihres<br />

Vaters unter dem Namen "Edward Whitfield & Sons". Unter ihrer<br />

Führung entwickelte sich der Betrieb zu einer bedeutenden Firma in<br />

Schmied<br />

Birmingham. Sie erhielten mehrere Patente: 1812, 1814 und 1826. Nach<br />

Waagenhersteller<br />

dem Tod von William wurde die Firma geteilt. Die Sparte Handel und<br />

Quelle: Connor & Simpson<br />

White Bros & Co.<br />

Vertrieb übernahmen die Söhne Samuels, Edward (*1807) und John<br />

(*1813) unter dem Namen "E. & J. Whitfield". Die Sparte Waagenbau<br />

übernahmen die Söhne Williams, Thomas Dutton (*1812 - † 1854) und<br />

1871 - 1964<br />

41 King Street, Glasgow und High Road, Auchtermuchty (Schottland)<br />

Henry (*1813 - † 1844) unter dem Namen "T. & H. Withfield". Ab 1846<br />

unter dem Namen "Thos. DE. Whitfield". Nach 1854 übernahm William<br />

Pipe den Waagenbaubetrieb.<br />

England<br />

Quelle: Crawforth; Crawforth-Hitchins; home.clara.net<br />

Eisengießerei<br />

Gewichtehersteller<br />

Nachfolger von WHITE, J. & SON.Der Betrieb fertigte gusseiserne<br />

Gewichte.<br />

Whitley, John Ashton<br />

1824 - 1864<br />

Ashton bei Warrington, Lancashire<br />

Quelle: Crawforth<br />

England<br />

White, John & Son.<br />

1715 - 1964<br />

High Street, Auchtermuchty, Fife (Schottland)<br />

Schlosser<br />

Münzwaagenmacher<br />

Sein Handelsetikett auf Guineawaagen lautet: „JOHN WHITLEY,<br />

ASHTON near WARRINGTON / LANCASHIRE".<br />

England<br />

Quelle: Crawforth; Sheppard-Musham<br />

Eisengießerei<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Whitmore, William<br />

1777 - 1803<br />

Der Betrieb wurde 1760 als Eisengießerei gegründet. Eine Preisliste aus<br />

dem späten 19. Jh. enthält folgende Angaben: "JOHN WHITE & SON'S /<br />

112 Snow Hill, später 27 Little Charles Street, (ab 1797) New Hall<br />

Street, Birmingham<br />

ILLUSTRATED / PRICE LIST / OF / SCALE BEAMS, COUNTER<br />

England<br />

BALANCES, / AND PLATFORM WEIGHING MACHINES. /<br />

MANUFACTORY ESTABLISHED 1760. / JOHN WHITE & SON, / Scale<br />

Works, / AUCHTERMUCHTY". Ab 1889 Namensänderung in WHITE<br />

Waagenhersteller<br />

Hersteller von Wägemaschinen für Waggons.<br />

BROS & CO.<br />

Quelle:<br />

Crawforth<br />

Quelle: Crawforth; Connor & Simpson; Firmenkatalog<br />

Whitehead & Honey<br />

Anfang 20. Jh.<br />

Leicester<br />

England<br />

Gewichtehersteller<br />

Gefunden auf Eisen und Messinggewichte.<br />

Quelle: home.clara.net<br />

S. 372


W<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Whitworth & Yates<br />

Widt, Jean Henri<br />

1774 - 1787<br />

1785 - 1788<br />

Bradford Street, Birmingham<br />

Strasbourg (Elsass) [Straßburg]<br />

England<br />

Frankreich<br />

Graveur<br />

Waagenhersteller<br />

Gelbgießer<br />

Gewichtehersteller<br />

Anderes<br />

Quelle: Lavagne<br />

Wiedermann, Ignaz<br />

Hersteller von Gravuren, Gewichte, Sarg- und Möbelbeschläge.<br />

- 1857 -<br />

Quelle: Crawforth; Withers<br />

München<br />

Wiart, Jean Baptiste<br />

Deutschland<br />

1915 -<br />

15 Rue du Béguinage, Douai, 17 Rue des Cloys, Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Eichmeister<br />

In einem von ihm 1857 gefertigten Münzgewichtskasten befinden sich<br />

folgende Etikettinschriften: "Ignaz Wiedermann / verpflichteter Aich-Meister,<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 20. April 1915.<br />

Wegen des Krieges nach Paris geflüchtet.<br />

Quelle: FHWG<br />

Wiberg, Abel<br />

1786 - † 1817<br />

Eskilstuna<br />

Schweden<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Geboren am 10. November 1757 in Skenninge, im Regierungsbezirk<br />

Östergötland. „... er hat festes Eigentum und fleißige Arbeiter .." heißt es in<br />

einem Darlehensgesuch von 1810.<br />

und Fertiger / aller Gattungen / Längen- und Cubischer Maasse, / dann Waagen<br />

und Gewichte / in / München". Ein weiteres Etikett enthält folgenden Inhalt:<br />

"Deutsches / Münz-Gewicht / ein Pfd. in 1000 Theile / 1857".<br />

Quelle: Münzgewichtskasten im Pfundsmuseum Kleinsassen<br />

Wiedmann, Gottlieb<br />

1930 - vor 2000<br />

Esslingerstraße 18-20, Fellbach bei Stuttgart<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Maschinenfabrik<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 11. März 1935.<br />

2000 nicht mehr gefunden.<br />

Quelle: Bruzelli-Carlestam<br />

Quelle: FHWG; Info Hager; Info-Schreiben Wiedmann 1930er<br />

Wichkan<br />

Wieland, Philipp Jacob<br />

- 1958 - 1963 -<br />

1820 - 2000+<br />

Independence Missouri<br />

Ulm<br />

USA<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Wiegemaschinen.<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Anderes<br />

Quelle: Broschüre Wichkan 1963<br />

Wicking, Ww. Jos.<br />

Kunst- und Glockengießerei die 1820 gegründet wurde. 1832 durch<br />

Zukauf der Wiedmann'schen Sägemühle Gründung der Firma "Wieland<br />

1. Hälfte 20. Jh.<br />

Wilhelmstraße 14, Bochum<br />

& Comp., Messing- & Metallwaaren-Fabrik". Schrittweise Vergrößerung<br />

durch weitere Zukäufe in Herrlinghausen. Nach seinem Tode 1873 führte<br />

seine Witwe bis zur Übernahme durch die Söhne (1887) die Firma weiter.<br />

Deutschland<br />

Wie aus den Preislisten von 1834 und vom 1. Januar 1868 hervorgeht,<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Typenschild einer Tafelwaage<br />

fertigte die Firma neben Glocken, Mörsern, Bügeleisen, Pumpen usw.<br />

auch Einsatz-, Henkel- und Stockgewichte sowie Waagebalken und<br />

Waagschalen. Die Produkte Waagen und Gewichte wurden wohl nach<br />

Wickström, Petter<br />

1785 - 1798<br />

1900 eingestellt. Heutiger Name der Firma: "Wieland-Werke AG". Die<br />

Umwandlung in eine Aktiengesellschaft fand 1919 statt.<br />

Stockholm<br />

Quelle: Preislisten v. 1834 u. 1868 Werksarchiv Wieland; Auskunft Dr. W.<br />

Schweden<br />

Dürrschnabel; "Wieland-Werke: Geschichte einer Arbeitsheimat", 1991<br />

Waagenhersteller<br />

Wiesbadener Ladeneinrichtung AG<br />

Er fertigte kleine Schnellwaagen mit Schiebegewichten in verschiedenen 1900 - 1950 -<br />

Größen. 1798 beschäftigte er einen Gesellen und zwei Lehrjungen.<br />

Wiesbaden<br />

Quelle: Bruzelli-Carlestam<br />

Deutschland<br />

Widewag<br />

Händler<br />

seit ca. 1920er -<br />

Seit 1900 Herstellung und Vertrieb von Ladeneinrichtungen, liefert auch<br />

Ludwigstraße 22, Hannover<br />

Waagen und Gewichte.<br />

Deutschland<br />

Quelle: Ebay (Info Linkenheil)<br />

Wirtschaftsgemeinschaft Deutscher Waagen- und Gerätefabriken GmbH.<br />

Wiesner, Paul<br />

Die Gemeinschaft wurde wohl in den 1920er durch den<br />

- 1927 - 1929 -<br />

Zusammenschluss der Firmen: KIENHOLZ GERHARDT HANNOVER,<br />

RIESAER WAAGENFABRIK ZEIDLER & Co. AG RIESA/ELBE,<br />

SCHÜTTE & PÖPPE HANNOVER und WUNDER & KNEIST<br />

Spitalstrasse 23, Torgau (Elbe)<br />

Deutschland<br />

HANNOVER gegründet. Zweck dieser Gemeinschaft ist "... alle im Handel Waagenhersteller<br />

irgend verlangten Waagensysteme aus erster und bester Hand, aber doch von<br />

einer Zentrale aus liefern zu können. Die Aufnahme weiterer Fabriken von<br />

Qualitätswaagen zwecks noch umfangreicherer Spezialisierung und<br />

Quelle: PTR 1927, 1929<br />

Wietbrock, Friedrich<br />

Vergrößerung der Leistungsfähigkeit der Gemeinschaft ist vorgesehen ...".<br />

- 1929 -<br />

Quelle: Schreiben der Widewag GmbH vom 26.08.1926 (Info Borgelt)<br />

Lichigstrasse 6b, Osnabrück<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle:<br />

PTR 1929<br />

S. 373


W<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

WIFA Winkel Industrie Fijnnaart Amsterdam<br />

Wild, Gottlieb Heinrich<br />

- 1949 - ca. 1950<br />

1790 - 1810<br />

Hooge Woerd 3 (1950), Woerden<br />

Nürnberg<br />

Niederlande<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Zunächst (1949) J. Fijnnaart, Chasséstraat 75, Amsterdam, dann Winkel Geschworener<br />

Industrie Fijnnaart Amsterdam. Später ging die Hängewaagenproduktion Meister seit 1790, Geschworener 1804/05 und 1810.<br />

an die Firma WEDA.<br />

Quelle: Lockner 1650<br />

Quelle: Faltblatt WIFA 1949<br />

Wild, Leonhard<br />

Wignall M(ary) & Son<br />

1825 - 1827 -<br />

1820 - 1830<br />

Nürnberg<br />

Chester<br />

Deutschland<br />

England<br />

Gewichtehersteller<br />

Uhrmacher<br />

Münzwaagenmacher<br />

Meister 1825.<br />

Quelle: Lockner 1891<br />

Quelle: Crawforth<br />

Wijghan (Wijchan), J.<br />

- 1876 -<br />

Beetsterzwaag<br />

Niederlande<br />

Waagenhersteller<br />

1876 fertigte der Betrieb 1000 eiserne Waagen für den Export. Sie wurden<br />

in Groningen geeicht.<br />

Quelle: Meten & Wegen in Friesland (Info Holtman)<br />

Wild, Paul Karl<br />

1823 -<br />

Nürnberg<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Meister seit 1823.<br />

Quelle: Lockner 1878<br />

Wild, Walter & Cie.<br />

Wijk, M. van<br />

1919 - 1922<br />

- 1870 - 1880 -<br />

St. Gallen<br />

Utrecht<br />

Schweiz<br />

Niederlande<br />

Gewichtehersteller<br />

Die Firma fertigte wohl auch Einsatzgewichte.<br />

Maschinenfabrik<br />

Waagenhersteller<br />

Vormals "Ammann J. & Cie". in Ermatingen und "Wild Heinrich AG", in<br />

St. Gallen (s. dort). Eintrag in das Herstellerregister der schweiz.<br />

Quelle: Vademekum<br />

Eichbehörde am 6.03.1919. Fertigung von Balken-, Tafel-, Schnell-,<br />

Wilcock, William<br />

1858 - 1968<br />

Preston<br />

England<br />

Eisengießerei<br />

Waagenhersteller<br />

Dezimal-, Centesimal-, Kran-, Abfüll- und Gepäckwaagen.<br />

Quelle: EAMG 1919, 1922<br />

Wilde, Arthur<br />

- 1949 -<br />

Malderitzstraße 17, Ammendorf Saalekreis<br />

Deutschland<br />

Er begann 1858 als Möbelhändler. Dieses Geschäft kombinierte er im laufe Waagenhersteller<br />

der Zeit mit einer Eisengießerei und einem Kolonialwarenhandel. 1882 ist<br />

die Firma als „Auktionator & Schätzer, Eisengießer und Waagmacher"<br />

eingetragen. Der Betrieb operierte an verschiedenen Adressen, so z.B. im<br />

Quelle: DAMG 1949<br />

Wilford, David<br />

19. Jh. in der Lancaster Road 28 und 29 als „W. Wilcock & Sons, Preston“, - 1700 -<br />

im 20. Jh. in der Lancaster Road 97 bis 99. Im Handelsregister von 1966 ist<br />

er als „Waagmacher“ aufgeführt, war aber 1968 nicht mehr aufgeführt.<br />

Quelle: home.clara.net<br />

Wild (Wieldt), Johann Kaspar<br />

Lead Hall Street near the Cree Church, London<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

1822 -<br />

Quelle: Sheppard-Musham<br />

Nürnberg<br />

Wilhelm, Kurt<br />

Deutschland<br />

- 1957 -<br />

Gewichtehersteller<br />

Mainzer Straße 21, Kaiserslautern<br />

Meister seit 1822.<br />

Deutschland<br />

Quelle: Lockner 1870<br />

Waagenhersteller<br />

Wild (Wildt), Johann Kaspar<br />

Produktion automatischer Waagen.<br />

1794 - 1816/17 -<br />

Quelle: MAL 1957<br />

Nürnberg<br />

Wilkes, Edward Villers<br />

Deutschland<br />

- 1829 - 1907 -<br />

Gewichtehersteller<br />

Geschworener<br />

12 Lower Priory near Colmare Circus (1829), Brewery Street and<br />

Newtown Row (ab 1884), Birmingham<br />

Meister seit 1794 und Geschworener 1816/17.<br />

England<br />

Quelle: Lockner 1689; Zevenboom<br />

Kupferschmied<br />

Wild (Wüld), Johann Jakob<br />

1765 - 1780/81<br />

1825 wurde die Firma als "Wilkes & Villiers" bekannt. 1907<br />

Zusammenschluß mit der Firma Charles Lee in der Freeman Street zu<br />

"Lee & Wilkes Ltd".<br />

Nürnberg<br />

Deutschland<br />

Gewichtehersteller<br />

Sehr wahrscheinlich Vater des JOHANN JAKOB WILT (Lo 1729). Meister<br />

seit 1765. Geschworener von 1776/77 bis 1780/81.<br />

Quelle:<br />

home.clara.net<br />

Quelle: Lockner 1515; Zevenboom<br />

S. 374


W<br />

Wilkinson, Anthony<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

* um 1732 - † 1801<br />

Kirkby u. Ormskirk<br />

England<br />

Münzwaagenmacher<br />

1786 verlegte er sein Geschäft nach Ormskirk. Sein Handelsetikett lautete<br />

von 1781 bis 1785: „A. WILKINSON / KIPKBY / Near LIVERPOOL". Ab<br />

1786: „A. WILKINSON, ORMSKIRK / (Late of KIRKBY) / Near<br />

LIVERPOOL" und später: „A. WILKINSON / ORMSKIRK /<br />

LANCASHIRE". Seine faltbaren Guineawaagen sind auch bekannt als<br />

„Gold Balance" oder „Lancashire Gold Balance". Nachfolger ist sein<br />

Geselle HOUGHTON STEPHEN.<br />

Quelle: Crawforth; Sheppard-Musham<br />

Wilkinson, I. (oder J.)<br />

1777 - 1781<br />

13 Temple Row, Birmingham<br />

England<br />

Händler<br />

Verkauf von Waagen und Gewichten.<br />

Quelle: Crawforth<br />

Will, J. P.<br />

- 1946 - 1949 -<br />

Emserstraße 79, Koblenz (Rhein)<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: DAMG 1946, 1949<br />

Wille, Erwin<br />

- 1927 -<br />

Frankfurt am Main<br />

Deutschland<br />

Händler<br />

Großhandel und Export von Waagen, Signal- und Kontrollgeräten,<br />

Meßinstrumenten.<br />

Quelle: WZB 1927<br />

Wille, Gustav<br />

- 1927 - 1936 -<br />

Fürstenstraße 11, Magdeburg<br />

Deutschland<br />

Mechaniker<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: PTR 1927, 1929, 1934, 1936<br />

William & Son<br />

1831 - 1913<br />

London<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Crawforth<br />

Williams, James & Co.<br />

1887 - 1900 -<br />

Salkeld Street, Eglinton Street u. Cook Street, Glasgow (Schottland)<br />

England<br />

Mechaniker<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Crawforth<br />

Williams, Thomas<br />

1776 - ca. 1910<br />

22 Ludgate Street, (ab ca. 1783) 71 Cannon Street, London<br />

England<br />

Metallgießerei<br />

Waagenhersteller<br />

In den Londoner Adresslisten war er von 1784 bis 1816 als Waagmacher<br />

eingetragen. Um ca. 1910 wurde der Betrieb von VANDOME<br />

übernommen.<br />

Quelle: Crawforth; Sheppard-Musham; home.clara.net<br />

S. 375<br />

Williamson, A.<br />

19. Jh.<br />

Kirkby b. Liverpool<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Sheppard-Musham<br />

Willmeroth, Wilhelm<br />

- 1929 -<br />

Hennef (Sieg)<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Auch unter dem Namen "Hennefer Waagenfabrik" bekannt.<br />

Quelle: PTR 1929; DAMG 1949; PTB 1952<br />

Wilmes, Alwin & Guhr, Willibald<br />

- 1932 -<br />

Berlin<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Waage mit Zahlteller für die Münzprüfung. Die Anzeige war nur auf der<br />

Verkäuferseite zu sehen. Patentiert 1932.<br />

Quelle: Info Höxtermann<br />

Wilms, August<br />

- 1929 -<br />

Unterste-Wilms Kielstrasse 25, Dortmund<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: PTR 1929<br />

Wilson<br />

- 1878 -<br />

Leicester<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Der Name wurde auf einem 4 lb Blockgewicht aus Gußeisen mit der<br />

Marke von Leicester aus der Zeit vor 1878 gefunden.<br />

Quelle: home.clara.net<br />

Wilson & Singer<br />

- 1874 -<br />

Auchterless, Aberdeenshire (Schottland)<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Connor & Simpson<br />

Wilson, William & Alexander<br />

1876 - 1900<br />

James Street, Bridgeton Cross, Canning Street, Broad Street, Glasgow<br />

(Schottland)<br />

England<br />

Eisengießerei<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Quelle: Connor & Simpson<br />

Wilsone, John & Liddel, James<br />

1801 - 1811<br />

Stockwell, Glasgow (Schottland)<br />

England<br />

Schmied<br />

Eisengießerei<br />

Quelle: Connor & Simpson<br />

Wilt (Wield), Johann Jakob<br />

- 1792 - 1799 -<br />

Nürnberg<br />

Deutschland<br />

Gewichtehersteller<br />

Sehr wahrscheinlich Sohn des JOHANN JAKOB WILD (Lo 1515). 1792<br />

Lehrling bei NIKOLAUS GOTTLIEB SIEGLER (Lo 1635) und seit 1799<br />

Meister.<br />

Quelle:<br />

Lockner 1729


W<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Wilten & Co.<br />

Winkel, Rudolf<br />

- 1963 - 1975 -<br />

1857 - 1900 -<br />

van Schootenstraat 23, Breda; Hugo de Grootstraat 13b, Rotterdam Göttingen<br />

Niederlande<br />

Deutschland<br />

Instrumentenmacher<br />

Feinmechaniker<br />

Herstellung, Service, Reparatur und Vertrieb von Waagen und<br />

Gewichten.<br />

Optiker<br />

Instrumentenmacher<br />

Quelle: Kataloge Wilten & Co. 1963, 1975<br />

Wilten, Joh.<br />

Lehre bei MEYERSTEIN und BREITHAUPT von 1848-1857. Danach<br />

gründete er seine eigene Werkstatt, in der er neben wissenschaftlichen<br />

Instrumenten aller Art vorwiegend Mikroskope fertigte. Der Betrieb hatte<br />

- 1957 - 1972 -<br />

1900 rund 30 Beschäftigte. Ausstellungen in Wien 1873, London 1876,<br />

Koningslaan 11, Utrecht<br />

Berlin 1886.<br />

Niederlande<br />

Quelle: Brachner; Sartorius Chronik 1870-2005<br />

Instrumentenmacher<br />

Winkler, August<br />

Gewichtehersteller<br />

- 1927 - 1929 -<br />

Fertigung wissenschaftlicher Geräte, Laborinstrumente, Analysewaagen Marbach (Amt. Dobeln)<br />

und Gewichte.<br />

Deutschland<br />

Quelle: Broschüre Wilten 1957, 1972<br />

Waagenhersteller<br />

Windgassen, C.<br />

Quelle: PTR 1927, 1929<br />

unbekannt<br />

unbekannt<br />

unbekannt<br />

Waagenhersteller (vermutet)<br />

Winkler, Georg<br />

1805 - nach 1836<br />

Jägerstr. 59, (ab 1812) Jägerstr. 61, Berlin<br />

Deutschland<br />

Von ihm ist eine flache eiserne Waage bekannt.<br />

Quelle: Museum in Harlingen (Info Holtman)<br />

Mechaniker<br />

Münzwaagenmacher<br />

Windler-Werk GmbH<br />

Münzgewichtmacher<br />

- 1947 - 1951 -<br />

Genthiner Straße 8, Berlin W 35<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: DAMG 1947; PTB 1951<br />

Winfield, Robert Walter<br />

1829 - 1887<br />

Cambridge Street, Birmingham<br />

Deutschland<br />

Akademischer Hofmechanikus. Er fertigte zwischen 1809 und 1835<br />

Münzwaagen, bei denen gelegentlich nur ein Gewicht punziert war.<br />

Quelle: Tewes<br />

Winkler, Wilhelm<br />

- 1927 - 1929 -<br />

Steinau (Oder) [Scinawa]<br />

Deutschland (heute Polen)<br />

Waagenhersteller<br />

Brückenwaagen Fertigung.<br />

Quelle: PTR 1927, 1929<br />

Gelbgießer<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Winnegge, C. Nachfolger A. Heil<br />

- 1928 - 1957 -<br />

Münzgewichtmacher<br />

Hoffeldstraße 39, Düsseldorf<br />

Die Firma wurde 1829 gegründet und fertigte Messingprodukte im<br />

großen Stil. 1867 erhielt sie eine Goldmedaille für ihre Waren. Sie fertigten<br />

u.a. Briefwaagen, Rocker, Münzgewichte, Sovereign- und<br />

Kerzenständerwaagen (Candlestick...).<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Nachfolger von A. Heil. Hersteller für Laufgewichtsbrückenwaagen.<br />

Quelle: Crawforth; Sheppard-Musham; Withers; home.clara.net<br />

Quelle: MAL 1957; PTR 1928, 1929<br />

Wingenfeld, Berthold<br />

Winsbury, John<br />

1970er - 2000+<br />

1843 - 1888 -<br />

Schloßstraße 6, Künzell-Engelhelms<br />

London<br />

Deutschland<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Waagen für Industrie und Handel.<br />

Er übernahm 1843 den Waagmacherbetrieb von Robert Bassingham. Nach<br />

Quelle: Pfundsmuseum Kleinsassen<br />

1888 führte die Firma den Namen „J. Winsbury & Son“.<br />

Wingerden H. K. van<br />

- 1883 - 1933 -<br />

Gorinchen<br />

Niederlande<br />

Metallgießerei<br />

Metallwarenfabrik<br />

Gewichtehersteller<br />

Quelle: home.clara.net<br />

Winter, Andreas H.<br />

- 1949 - 1951 -<br />

Klein-Welzheim/Hessen<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Metallwarenfabrik<br />

Die Firma fertigt Messinggewichte, auch Gewichte aus Zink und<br />

Quelle: Pfundsmuseum Kleinsassen; PTB 1951; DAMG 1949<br />

rostfreiem Stahl. Unter anderm bot der Betrieb Gewichte zur Eichung in<br />

Dordrecht an. Späterer Firmenname “H. K. van Wingerden & Sohn“.<br />

Quelle: Vademekum; Briefkopf Wingerden 1909<br />

Winter, Johann - Hennefer Registrierwaagenfabrik<br />

- 1927 - 1994 -<br />

Reiserstraße16-18, Hennef (Sieg)<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Auch bekannt unter dem Namen "Hennefer Registrierwaagenfabrik". Im<br />

MAL-Verzeichnis von 1994 als „Winter-Waagenbau GmbH“ verzeichnet.<br />

Hersteller für elektromechanische Waagen.<br />

Quelle:<br />

PTR 1927, 1929; MAL 1994<br />

S. 376


W<br />

Winter, Oscar & Co. GmbH<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

- 1933 -<br />

Burgstraße 42, Hannover<br />

Deutschland<br />

Händler<br />

Vertrieb von Werkzeugen, Waagen, Gewichten, Küchengeräten etc.<br />

Quelle: WZB 1933<br />

Winter, Philipp<br />

1648 - 1667 -<br />

Nürnberg<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Meister seit 1648.<br />

Quelle: Lockner 774; Lavagne<br />

Winterberger Gießerei<br />

- 1974 - 1999 -<br />

Sablé sur Sarthe<br />

Belgien<br />

Eisengießerei<br />

Gewichtehersteller<br />

Die Firma fertigt Gewichte nach dem internationalen Modell.<br />

Quelle: Vademekum<br />

Winterschmid, Hans Georg<br />

1677 -<br />

Nürnberg<br />

Deutschland<br />

Gewichtehersteller<br />

Meister seit 1677.<br />

Quelle: Lockner 921<br />

WIPA Eichgerätschaft GmbH<br />

- 1997 -<br />

Sponheimer Straße 23, Traben-Trarbach<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Hersteller von Eichgeräten für Straßen-, Gleis- und Silowaagen.<br />

Quelle: Broschüre Wipa 1997<br />

Wipotec GmbH<br />

- 1994 - 2000+<br />

Adam-Hoffmann-Straße 26, Kaiserslautern<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Hersteller für Wägezellen kraftkompensiert von 2g/0,1 mg - 40 kg/0,5 g,<br />

eichfähig bis 15.000 e für den Einsatz in Abfüll-, Kontroll-, Post- und<br />

Präzisionswaagen. Paketiermaschinen zur Bestimmung physikalischer<br />

Größen. Applikationsorientierte Steuerungsanlagen für wägetechnische<br />

Aufgaben. 2000 unter dem Namen "Wipotec Wägetechnik" und 2001<br />

unter dem Namen "Wipotec Wiegetechnik und Positioniersysteme<br />

GmbH".<br />

Internet: www.wipotec.de .<br />

Quelle: MAL 1994; WTB 1995; Info Holtman; Datenblatt 2000<br />

Wirgman, Petter<br />

1745 - 1788<br />

Alingsås<br />

Schweden<br />

Gewichtehersteller<br />

Der Betrieb fertigte ein Einsatzgewicht von 2 Schalpfund (Skålpund) das<br />

sich im Skaraborgsmuseum befindet.<br />

Quelle: Bruzelli-Carlestam<br />

Wirth, Paulus<br />

1758 -<br />

Nürnberg<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Meister seit 1758.<br />

Quelle: Lockner 1458<br />

S. 377<br />

Wirtz, Peter<br />

- 1935 - 1957 -<br />

Stöckmannstraße 175, Oberhausen (Rheinland)<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: PTR 1935; MAL 1957<br />

Wischnowski, Carl<br />

1907 - 1973<br />

Norderstraße 26, Husum<br />

Deutschland<br />

Schlosser<br />

Waagenhersteller<br />

Eichmeister<br />

1907 übernahm Carl W. eine Schlosserei für die Geldschrankherstellung.<br />

Sein Sohn Otto, der in Chemnitz das Waagmacher Handwerk gelernt<br />

hatte, begann 1920 mit dem Waagenbau. Der jüngere Sohn Friedrich<br />

begann 1924 bei seinem Vater eine Schlosserlehre und besuchte in den<br />

30er Jahren die Ingenieurschule in Kiel. Nach dem Tod Ottos übernahm<br />

Friedrich 1945 die Leitung des Betriebes. Neben dem Waagenbau nahm er<br />

noch die Aufgabe als amtlich bestallter Eichmeister in Husum war. 1973<br />

wurde der Betrieb eingestellt.<br />

Quelle: PTR 1929; Biber M&G S. 1205<br />

Wisniewski, A.<br />

- 1938 -<br />

Przemysl<br />

Polen<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Info Kremer<br />

Wispelweij & Co, G.J.<br />

1851 - 1922 -<br />

Zwolle<br />

Niederlande<br />

Eisengießerei<br />

Maschinenfabrik<br />

Gewichtehersteller<br />

Gegründet 1851. Vormals "Zwolsche IJzergieterij en Machinefabriek N.V.<br />

De Nijverheid". Fabrikation von Eisengewichten.<br />

Quelle: Firmenbriefkopf vom 5. Januar 1922<br />

Wiss (Wyss), Eugen Waagenfabrik<br />

1920 - vor 1999<br />

Fulenbach (Solothurn)<br />

Schweiz<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der schweiz. Eichbehörde am 17.02.1920.<br />

Die Firma fertigt Tafel-, Dezimal-, Centesimal-, Last-, Kran- und<br />

Laufgewichtsbrückenwaagen. Firmenname um 1947 "E. Wyss,<br />

Waagenfabrik". Der Betrieb bestand 1999 nicht mehr.<br />

Quelle: EAMG 1920, 1947, 1999<br />

Witschi, E.<br />

1925 - 1981<br />

Burgdorf<br />

Schweiz<br />

Waagenhersteller<br />

Eichmeister<br />

Eintrag in das Herstellerregister der schweiz. Eichbehörde am 19. Juni<br />

1925, ein weiterer Eintrag mit vergrößertem Sortiment am 12. Februar<br />

1935. Um 1981 wurde die Firma aufgegeben.<br />

Quelle: EAMG 1925, 1935, 1981, 1999<br />

Witte, L. & Co.<br />

- 1890 -<br />

Barmen<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Der Betrieb produzierte Briefwaagen.<br />

Quelle:<br />

Faltblatt v. 1890


W<br />

Witzel F. & Sohn<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

- 1928 - 1929 -<br />

Kölnerstraße 66, Frankfurt (Main)<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: PTR 1928, 1929<br />

Wöhrl, Josef<br />

1949 - 1994 -<br />

Oehringen (Württemberg)<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

1949 durch Josef Wöhrl gegründete Waagenbaufirma. Hersteller für<br />

Dezimal-, Laufgewichts-, Last- und Kranwaagen. Eintrag in das<br />

Herstellerregister der schweiz. Eichbehörde am 14.09.1951 und im MAL-<br />

Verzeichnis von 1994 unter dem Namen „Wöhwa-Waagenbau,<br />

Pfedelbach" eingetragen. Geänderte Produktpalette:<br />

Laufgewichtsbrücken- und 1968 Entwicklung der Kreiselwaagen (sogn.<br />

gyroscopische Waagen). Internet: www.woehwa.de .<br />

Quelle: EAMG 1951; MAL 1994; Kataloge Wöhwa 1976, 1998; PTB 1950, 1951<br />

Wölfle GmbH<br />

- 1994 -<br />

Biberacher Straße 63, Ochsenhausen<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Mobile Waagen für die Fahrzeugtechnik.<br />

Quelle: MAL 1994<br />

Wohlleben, Johannes Waagenfabrik<br />

- 1929 -<br />

Schwanen-Straße 29 – 31, Duisburg<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: PTR 1929<br />

Wolf, Ernst<br />

- 1949 - 1952 -<br />

Uhlandstraße 4, Freudenstadt<br />

Deutschland<br />

Mechaniker<br />

Quelle: DAMG 1949; PTB 1952; DHA 1951<br />

Wolf, Jürgen - Fischer Waagen GmbH Nachf.<br />

1981 - 2000+<br />

Goslar (Harz)<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Nachfolger von GÜNTER FISCHER.<br />

Quelle: Firmeninfo<br />

Wolfermann, Wigdor & Co.<br />

- 1909 - 1910 -<br />

Berlin<br />

Deutschland<br />

Maschinenfabrik<br />

Produkte: Werkzeuge, Waagen, Gewichte, Meßinstrumente.<br />

Quelle: WZB 1910<br />

Wolff, Andreas<br />

- 1763 - 1788 -<br />

München<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Eichmeister<br />

Quelle: Lavagne; MNdT<br />

Wolff, Paul<br />

- 1934 - 1936 -<br />

Gablerstraße 27, Zittau (Sachsen)<br />

Deutschland<br />

Metallwarenfabrik<br />

Quelle: PTR 1934, 1936<br />

S. 378<br />

Wolfius Lips, I. C.<br />

18. Jh.<br />

unbekannt<br />

Deutschland<br />

Münzwaagenmacher<br />

Name eines deutschen Waagmacher auf einer Münzlade.<br />

Quelle: Lavagne<br />

Wolschot, Jacobus Franciscus<br />

* 1731 - † 1785<br />

Antwerpen<br />

Belgien<br />

Münzwaagenmacher<br />

Münzgewichtmacher<br />

Eichmeister<br />

Sohn des WOLSCHOT JOANNES FRANCISCUS. Von ihm ist eine<br />

Münzlade aus dem Jahre 1750 mit der Etikettinschrift: "dese gout gewichten<br />

moeten gewogen worden wel 2 hesen voor de remedie. - J.F. Wolscot geswore<br />

ijcker van ... Munten en Balancen - Fen: valsche Schaelis eenen Grouwel bij godt<br />

maer een oprecht gaewecht is Sijnen Wille". eine weitere Münzlade ist aus<br />

dem Jahre 1776 bekannt. Eichmeister in Antwerpen von 1749 bis 1785. Die<br />

abgebildeten sieben Merkzeichen können nicht eindeutig den einzelnen<br />

Personen zugeordnet werden.<br />

Quelle: Wittop Koning-Houben; Privatsammlung<br />

Wolschot, Joannes Franciscus<br />

* 1701 - † 1765<br />

Antwerpen<br />

Belgien<br />

Münzwaagenmacher<br />

Münzgewichtmacher<br />

Eichmeister<br />

Von ihm sind Arbeiten zwischen 1730 und 1751 bekannt. Eichmeister in<br />

Antwerpen zwischen 1730 und 1765. Die abgebildeten sieben<br />

Merkzeichen können nicht eindeutig den einzelnen Personen zugeordnet<br />

werden.<br />

Quelle: Wittop Koning-Houben<br />

Wolschot, Josephus Franciscus<br />

* 1765 - † 1828<br />

Antwerpen<br />

Belgien<br />

Münzwaagenmacher<br />

Münzgewichtmacher<br />

Eichmeister<br />

Sohn des WOLSCHOT JACOBUS FRANCISCUS. Eichmeister in<br />

Antwerpen ab 1785. Die abgebildeten sieben Merkzeichen können nicht<br />

eindeutig den einzelnen Personen zugeordnet werden.<br />

Quelle: Wittop Koning-Houben<br />

Wood, Alexander<br />

1805 - 1897<br />

Stockwell, Glasgow (Schottland)<br />

England<br />

Schmied<br />

Waagenhersteller<br />

Ab 1833 "Wood, Alex & Son" und ab 1841 "Wood Alex & Sons". 1897<br />

durch W. & T. Avery erworben.<br />

Quelle: Connor & Simpson<br />

Wood, John<br />

1734 - 1768<br />

Queen Street und Watling Street, London<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Crawforth-Hitchins<br />

Wood, Joseph<br />

- 1792 -<br />

Wolverhampton<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle:<br />

Crawforth-Hitchins


W<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Wood, Richard<br />

Würschum GmbH<br />

1768 - 1820<br />

- 1994 -<br />

15 Queen Street, Cheapside, London<br />

Ostfildern (Westfalen)<br />

England<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Sein Handelsetikett lautet: „Richd Wood (late Goulding) at the Angel and Waagen für Flüssigkeiten.<br />

Scales, 15 Queen Street, Cheapside“. Nachfolger von JOHN WOOD.<br />

Münzladen Fertigung. In den Adressbüchern Londons von 1789-1817 als<br />

Waagmacher unter o.a. Adresse aufgeführt.<br />

Quelle: MAL 1994<br />

Wyatt, John<br />

Quelle: Crawforth; Sheppard-Musham; Whipple Katalog 2, Nr. 46, 47 (Info 1700 - † 1766<br />

Holtman).<br />

Birmingham<br />

Wood, Robert<br />

England<br />

1817 - 1853<br />

Waagenhersteller<br />

London<br />

Er erfand 1744 eine Brückenwaage mit Hebel.<br />

England<br />

Quelle: Crawforth-Hitchins<br />

Waagenhersteller<br />

Wylie, James<br />

Sohn und Nachfolger RICHARD WOOD.<br />

1801 - 1846<br />

Quelle: Crawforth; Sheppard-Musham<br />

Bridgegate (1801), Wilson Street (1803-46), Hutcheson Street (1836),<br />

Wooley & Heming<br />

Glasgow (Schottland)<br />

19. Jh.<br />

England<br />

near Cheapside, London<br />

Gelbgießer<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Sheppard-Musham<br />

Zinngießer<br />

Eichmeister<br />

Er eichte Waagen und Gewichte und fertigte wohl auch Hohlmaße.<br />

Quelle: Connor & Simpson<br />

Wooley Sons & Co., Ja(me)s<br />

1891 - 1911 -<br />

Manchester<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Im Jahre 1911 wurde die Firma in „Wooley Sons & Co. Ltd.“ umbenannt.<br />

Quelle: Anderson-Burnett-Gee<br />

Wooley, Stibbs and Deane<br />

- 1770 -<br />

Fish Street Hill und 62 Paternoster Row, London<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Wyton, Georg<br />

1842 - 1850<br />

12 Court und Legge Street, Birmingham<br />

England<br />

Gelbgießer<br />

Er konnte nicht eindeutig identifiziert werden.<br />

Quelle:<br />

Crawforth<br />

Quelle: Sheppard-Musham<br />

Wright & Co., Alexander<br />

- 1906 -<br />

London<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Quelle: Anderson-Burnett-Gee<br />

Wright, Robert E.<br />

1883 - 1900<br />

11 Argyll Street, Trongate u. Saltmarket, Glasgow (Schottland)<br />

England<br />

Eisengießerei<br />

Instrumentenmacher<br />

Optiker<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Connor & Simpson<br />

WST Waagen- & Systemtechnik Stolz GmbH<br />

- 1994 -<br />

Litzelholz 16, Neunkirchen<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Hersteller für Waagen und Wägesysteme aller Art.<br />

Quelle: MAL 1994<br />

Wünsche, Emil AG<br />

1907 -<br />

Reick bei Dresden<br />

Deutschland<br />

Instrumentenmacher<br />

Produkte: Photographische Apparate, Waagen, Glasgefäße und -behälter.<br />

Quelle: WZB 1907<br />

S. 379


Y<br />

Yeates & Sons<br />

Y<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

1832 - 1898<br />

Dublin<br />

Irland<br />

Optiker<br />

Waagenhersteller<br />

Es gab in Dublin zwei Firmen mit diesem Namen. Samuel Yeates & Son<br />

arbeitete in der 2 Grafton Street von 1832 bis 1839 und danach bis 1898 in<br />

der Nassau Street. Georg Yeates & Son betrieb seine Firma in der 2<br />

Grafton Street von 1840 bis 1887.<br />

Quelle: Crawforth-Hitchins<br />

Yefimov, S.<br />

Ende 19. - Anfand 20. Jh.<br />

St. Petersburg<br />

Russland<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Werkstatt für Waagen und Gewichte.<br />

Quelle: Info Dr. Willamowski<br />

YMC Co. Ltd.<br />

1960 - 1996 -<br />

Kyoto<br />

Japan<br />

Waagenhersteller<br />

Früher "Chyo" genannt. Die Firma verkaufte 1995 ihre Produkte in den<br />

Niederlanden durch „Dijkstra Vereenigde“. Ab 1996 wird diese<br />

Waagenmarke in Europa durch die Firma KERN vertrieben.<br />

Quelle: Broschüre YMC / Abschnitt Kern (Info Holtman)<br />

Ymonet, G. (A & M)<br />

1903 -<br />

146 Rue du Temple, Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 20. August 1903.<br />

Nachfolger von BLAZY.<br />

Quelle: FHWG<br />

Young & Sons<br />

1811 - 1904<br />

5 Bear Street, Leicester Square, London<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

Es handelt sich um die Firma YOUNG JOHN. In den Londoner<br />

Adressbüchern von 1811 - 1904 aufgeführt.<br />

Quelle: Crawforth; Sheppard-Musham; home.clara.net<br />

Young Son & Marlow<br />

1902 - 1972<br />

5 Bear Street, Leicester Square, London<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

YOUNG & SONS mit neuem Partner.<br />

Quelle: Crawforth; home.clara.net<br />

Young, John<br />

1802 - 1810<br />

5 Bear Street, Leicester Square, London<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

In den Londoner Adressbüchern von 1802-1810 aufgeführt.<br />

Quelle:<br />

Crawforth; home.clara.net<br />

S. 380


Z<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Z<br />

Zeigengeist, Andreas<br />

1681 - 1721<br />

Nürnberg<br />

Zaklady Mechaniki Precyzyjnej (ZMP)<br />

1950 - 1980<br />

Plac Wolnosci, Gdansk (Danzig)<br />

Polen<br />

Deutschland<br />

Gewichtehersteller<br />

Weitere Familiennamen: Ziggen Geist bzw. Zikkengeist, Andreas. Meister<br />

1681, Geschworener 1701-1705/06, wurde 1721 krank. Vermutlich Sohn<br />

Waagenhersteller<br />

Die Firma RADWAG ist wohl der Nachfolger.<br />

Quelle: Info Kikoszewski<br />

Zander GmbH, Klaus-Peter<br />

- 1991 - 2000+<br />

Kanalstack 9, (1994) Neuer Dreikatendeich 28, Hamburg<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

des ZIEGENGEIST ALBRECHT. Stiefbruder des ZICKENGEIST HANS<br />

WOLF.<br />

Quelle: Lockner 952; Lavagne; Info Holtman<br />

Zeiss Ikon AG<br />

- 1929 - 1939 -<br />

Schandauerstraße 72/80, Dresden<br />

Deutschland<br />

Instrumentenfabrik<br />

Feinmechaniker<br />

Die Firma handelt unter dem Namen "K-PZ Waagen". Herstellung und Optiker<br />

Verkauf von Abfüll-, Bock-, Boden-, Dosier-, Fein-, Präzisions-, Industrieund<br />

elektronische Waagen.<br />

Nachfolger der Firma ZEISS CARL. Herstellung und Vertrieb optischer,<br />

photographischer, wissenschaftlicher und feinmechanischer Instrumente,<br />

Quelle: MAL 1994; Info Holtman; Katalog v. 1991-1996<br />

darunter auch Waagen und Gewichte. Maschinen, Elektrogeräte und<br />

Zani, Josep<br />

weiteres.<br />

1912 -<br />

Quelle: WZB 1929-1939<br />

163 Rue de Charonne, Paris<br />

Zeiss, Carl<br />

Frankreich<br />

1846 - 1920 -<br />

Waagenhersteller<br />

Jena<br />

Eintrag in das Herstellerregister der frz. Eichbehörde am 18. August 1912. Deutschland<br />

Quelle: FHWG<br />

Zbinden, Christian<br />

- 1900 - 1905<br />

Optiker<br />

Feinmechaniker<br />

Carl Zeiss war Lehrling bei Körner Friedrich, Hofmechanikus in Jena von<br />

1834-1838. Danach arbeitete er in verschiedenen Werkstätten in Stuttgart<br />

Langenthal<br />

Darmstadt, Wien und 1845 er bei Lüttig C. in Berlin. 1846 gründete er in<br />

Schweiz<br />

Schlosser<br />

Waagenhersteller<br />

Jena seinen eigenen Betrieb. Ab 1866 arbeitete er mit Ernst Abbe<br />

zusammen, der 1875 Partner wurde. 1884 Gründung einen Glasschmelz<br />

Betrieb in Jena durch Schott, O., Abbe, E., Zeiss, C. und R. 1889 Gründung<br />

der Carl Zeiss Stiftung.<br />

1905 wurde der Betrieb wegen Tod des Inhabers geschlossen.<br />

Fertigung von Meßgeräten, Meßwerkzeuge, Waagen, Rechenmaschinen,<br />

Quelle: EAMG1900, 1905<br />

Zeal, G. H. Ltd.<br />

Rechenuhren Bearbeitungsmaschinen für Glas, Metall, Holz, Leder und<br />

Horn. Patent Nr. 350180 vom 22.08.1919 über eine Oberschalige<br />

Zeigerwaage, deren Waagschale mit mindestens drei ... Bändern ... an<br />

Anfang 20. Jh.<br />

zwei gekuppelte Walzen aufgehängt ist. Ausstellungen in London 1876,<br />

London<br />

England<br />

Instrumentenmacher<br />

Thermometer & Hydrometer Hersteller.<br />

Quelle: Info Biber<br />

Chicago 1893, Berlin 1896, Paris 1900. Nachfolger ist ZEISS IKON AG.<br />

Quelle: WZB 1919, 1920; Pat. Reg.; Brachner<br />

Zeitzer Brückenwaagen-Fabrik Otto Micklisch<br />

- 1927 - 1929 -<br />

Zeitz (Sachsen)<br />

Zeidler, Georg<br />

Mitte 19. Jh.<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Berlin<br />

Quelle: PTR 1927, 1929<br />

Deutschland<br />

Zelo Konstruktions- & Vertriebs GmbH<br />

Münzgewichtmacher<br />

- 1994 -<br />

Münzwaagenmacher<br />

Lehrstraße 26-28, Heppenheim<br />

Gefunden auf Münzgewichten Norddeutscher Münzwaagen.<br />

Deutschland<br />

Quelle: Info Kremer; Katalog Künker Nr. 117<br />

Mechaniker<br />

Zeigengeist ( Ziggen Geist, Zikkengeist), Andreas<br />

Waagenhersteller<br />

1681 - 1721<br />

Nürnberg<br />

Deutsche Vertretung für „Revere - Transducers - Europe“. Wägezellen,<br />

Einbauhilfselemente für alle Wägezellen-Fabrikate,<br />

Horizontalfesselungen, Waagensonderkonstruktionen,<br />

Deutschland<br />

Konstruktionsunterstützung.<br />

Gewichtehersteller<br />

Quelle: MAL 1994<br />

Geschworener<br />

Zeltner, Christoph Jakob<br />

Möglicherweise Sohn des ZIEGENGEIST ALBRECHT (Lo 753) und<br />

Stiefbruder des ZICKENGEIST HANS WOLF (Lo 1120). Meister seit 1681<br />

und Geschworener von 1701 bis 1705/06.<br />

1753 -<br />

Nürnberg<br />

Quelle: Lockner 952; Lavagne<br />

Deutschland<br />

Gewichtehersteller<br />

Meister ab 1753.<br />

Quelle:<br />

Lockner 1433<br />

S. 381


Z<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Zeltner, Paulus<br />

Ziegengeist, Hans<br />

1733 -<br />

1673 - 1689<br />

Nürnberg<br />

Nürnberg<br />

Deutschland<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Meister seit 1733.<br />

Geschworener<br />

Quelle: Lockner 1300<br />

Zemsch, August<br />

- 1883 - 1895 -<br />

Helenenstraße 26, Wiesbaden<br />

Deutschland<br />

Maschinenfabrik<br />

Erste Medaille 1883 erhalten. Fertigt Maschinen, Apparate und Motoren.<br />

Utensilien für Apotheken, Drogerien, Laboratorien und Industrie.<br />

Weitere mögliche Familiennamen: Zigengeist bzw. Zickengeist, Hans.<br />

Meister seit 1673 und Geschworener 1689.<br />

Quelle: Lockner 904; Lavagne<br />

Ziegengeist, Hans (Johann) Wolff<br />

1713 - 1728<br />

Nürnberg<br />

Deutschland<br />

Gewichtehersteller<br />

Quelle: Katalog Zemsch 1895<br />

Zenith<br />

- 1977 - 1981 -<br />

Via Cadolini 34, Milano [Mailand]<br />

Italien<br />

Waagenhersteller<br />

Ladentischwaagen.<br />

Quelle: Info Holtman<br />

ZES, Mechanische Industrie<br />

Wann er Meister wurde ist nicht bekannt. Möglicherweise handelt es sich<br />

um „Hans (Johann) Wolf“ (Lo 1120).<br />

Quelle: Lockner 1120a<br />

Ziegengeist, Hans Christoph<br />

1678 - 1683<br />

Nürnberg<br />

Deutschland<br />

Gewichtehersteller<br />

Weiterer möglicher Familienname: Zigengeist, Hans Christoph. Meister<br />

seit 1678.<br />

- 1940 - 1964<br />

Quelle: Lockner 930<br />

Melkweg 5, Doetinchem<br />

Ziegengeist, Hieronymus<br />

Niederlande<br />

- 1720 -<br />

Waagenhersteller<br />

Nürnberg<br />

Zwischen 1951 und 1970 wurden die Produkte durch IBELCO unter dem<br />

Namen ZES verkauft. Die letzten Ladentischschnellwaagen und<br />

Hängeschnellwaagen wurden 1964 abgeliefert.<br />

Deutschland<br />

Rotschmied<br />

Quelle: Info Holtman<br />

Zetterberg, C. F.<br />

Weiterer möglicher Familienname: Zeigengeist, Hieronymus. Bruder des<br />

ZÜCKENGEIST GEORG (Lo 1132). Es ist nicht bekannt, wann er Meister<br />

wurde.<br />

- 1857 -<br />

Quelle: Lockner 1132a; Lavagne<br />

unbekannt<br />

Ziegengeist, Kaspar<br />

Schweden<br />

1687 - 1705 -<br />

Schmied<br />

Nürnberg<br />

Fertiger von Eisenbesemer und Schnellwaagen.<br />

Deutschland<br />

Quelle: Bruzelli-Carlestam<br />

Gewichtehersteller<br />

Zickengeist, Hans Wolf<br />

Meister seit 1687.<br />

1704 - † 1746<br />

Quelle: Lockner 992<br />

Nürnberg<br />

Ziegler & Tostensen<br />

Deutschland<br />

- 1932 - 1934 -<br />

Gewichtehersteller<br />

Geschworener<br />

Weitere mögliche Familiennamen: Ziegengeist bzw. Zieggengeist, Hans<br />

Wolf. Sehr wahrscheinlich Sohn des ZIEGENGEIST ALBRECHT (Lo 753)<br />

Hoheschulstraße 21, Altona (Elbe)<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

und Stiefbruder des ZICKENGEIST ANDREAS (Lo 952).Vetter des Quelle: PTR 1932, 1934<br />

SCHERB GEORG (Lo 1219). Meister 1704 und Geschworener 1726.<br />

Quelle: Lockner 1120<br />

Ziegengeist, Albrecht<br />

1645 - † um 1706<br />

Nürnberg<br />

Deutschland<br />

Gewichtehersteller<br />

Geschworener<br />

Ziegler, Fritz<br />

1935 - 1936 -<br />

Holstentwiete 54, Altona-Ottensen<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Nachfolger ist HADLICH & HANSEN.<br />

Quelle: PTR 1935, 1936<br />

Weitere mögliche Familiennamen: Zigengeist bzw. Zieckengast, Albrecht.<br />

Ziegler, Guido<br />

Möglicherweise Vater des ANDREAS (Lo 952) und des HANS WOLF (Lo - 1912 - 1929 -<br />

1120) ZIEGENGEIST. Meister seit 1645 und Geschworener 1677. Er<br />

arbeitete noch um 1691<br />

Quelle: Lockner 753<br />

Lutherstrasse 8-10, Zwickau (Sachsen)<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Eintrag in das Herstellerregister der schweiz. Eichbehörde am 17.<br />

Dezember 1920. Hersteller für Balken-, Tafel-, Dezimal-, Laufgewichts-,<br />

Last-, Kran-, Abfüll-, Gepäck- und automatische Registrierwaagen. Patent<br />

Nr. 257538 vom 15.05.1912.<br />

Quelle:<br />

EAMG 1920; PTR 1929; WZB 1912-1922<br />

S. 382


Z<br />

Ziegler, Paul<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

- 1930 - 1957 -<br />

Töpferstraße 26, Bautzen (Sachsen)<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Im Jahr 1930 Umbenennung in "Fritz & Hans Ziegler",<br />

Brückenwaagenfabrik.<br />

Quelle: PTR 1930, 1931; MAL 1957<br />

Zienert, Josef<br />

- 1928 - 1929 -<br />

Grünau (Riesengebirge)<br />

Deutschland (heute Polen)<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: PTR 1928, 1929<br />

Zier, K.<br />

- 1911 - 1983 -<br />

Budapest<br />

Ungarn<br />

Waagenhersteller<br />

Gefunden auf einer ungarischen Balkenwaage aus Messing mit 5<br />

Eichmarken: (19)11, (19)25, (19)35, (19)43, (19)83.<br />

Quelle: Info Linkenheil<br />

Zimmer<br />

19. Jh.<br />

Paris<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Gefunden auf der Metallplatte mit den Marken und Namen der Waagund<br />

Gewichtmacher aus Paris, in der Zeit 1800-1830, aufbewahrt in der<br />

Polizei Präfektur.<br />

Quelle: Pommier, LSM S. 349<br />

Zimmer, François-Etienne<br />

- 1838 - 1840 -<br />

Straßburg (Strasbourg)<br />

Frankreich<br />

Mechaniker<br />

Waagenhersteller<br />

Er erhielt am 21.04.1840 ein Patent über die Perfektionierung und<br />

Verbesserung einer tragbaren Waage. Seine Marke: "FZ im Kreis".<br />

Quelle: Pommier, LSM S. 349<br />

Zimmerman A. & M.<br />

- 1877 - 1880<br />

London<br />

England<br />

Waagenhersteller<br />

1880 von "A. Bell & Co." aufgekauft.<br />

Quelle: Anderson-Burnett-Gee<br />

Zimmermann<br />

1795 - 1826<br />

Luzern<br />

Schweiz<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Lavagne<br />

Zimmermann, Hans<br />

1684 - † um 1730<br />

Nürnberg<br />

Deutschland<br />

Rotschmied<br />

Geschworener<br />

Meister seit 1684 und Geschworener 1708.<br />

Quelle: Lockner 979; Lavagne; Wittop Koning-Houben<br />

S. 383<br />

Zipperlein, Wilhelm<br />

- 1915 - 1940<br />

Davos-Platz<br />

Schweiz<br />

Mechaniker<br />

Eichmeister<br />

Hersteller von Laufgewichtsbrückenwaagen. Eintrag in das<br />

Herstellerregister der schweiz. Eichbehörde am 28.07.1915.<br />

Quelle: EAMG 1915-1940<br />

Ziska, J.<br />

- 1886 -<br />

Budapest<br />

Ungarn<br />

Uhrmacher<br />

Von ihm ist eine Fruchtwaage bekannt.<br />

Quelle: Info Biber<br />

Zock, J.<br />

- 1923 -<br />

Dordrecht<br />

Niederlande<br />

Gewichtehersteller<br />

Hersteller eiserner Gewichte und Hohlmaße.<br />

Quelle: Vademekum<br />

Zofiowka<br />

1968 -<br />

Paustre<br />

Polen<br />

Porzellanmanufaktur<br />

Gewichtehersteller<br />

Fabriki Zaklosky Porcelany Technicieny. Hersteller von<br />

Porzellanisolatoren, technische Porzellanprodukte und polnischen<br />

Porzellangewichten.<br />

Quelle: Info Jerzy Mikoszewski<br />

Zopel von<br />

- 1745 -<br />

Würzburg<br />

Deutschland<br />

Aufseher<br />

„Domdechant, Geheimer Rath und Statthalter". Vermutlich hatte er die<br />

Oberaufsicht über das Maß- und Gewichtswesen des Würzburger<br />

Domkapitels.<br />

Quelle: Lavagne<br />

Zoppi, Giuseppe<br />

18. Jh.<br />

Calle delle Rosse, Venezia [Venedig]<br />

Italien<br />

Waagenhersteller<br />

Gewichtehersteller<br />

Auf einem Etikett in einer Münzlade fand man folgenden Text: "Fabrica<br />

Bilancie e Pesi / Di / GIUSE ZOPPI / VENEZIA / Calle Delle Rosse 44894".<br />

Quelle: Lavagne; Info Dr. Ramacher<br />

Zschieschan, Hans<br />

- 1935 - 1937 -<br />

Hammerdeich 28-34 später Billwärder Steindamm 8, Hamburg<br />

Deutschland<br />

Mechaniker<br />

Quelle: PTR 1935, 1936, 1937<br />

Zschörnig, Walter<br />

- 1957 -<br />

Freiberg (Sachsen)<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Analysewaagen Hersteller. Spezialität sind vor allem Mikro<br />

Analysewaagen.<br />

Quelle:<br />

MAL 1957


Z<br />

Zückengeist (Zeigengeist), Georg<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

1705 - † 1746<br />

Nürnberg<br />

Deutschland<br />

Gewichtehersteller<br />

Bruder des ZIEGENGEIST HIERONYMUS (Lo 1132a). Meister seit 1705.<br />

Quelle: Lockner 1132<br />

Zückengeist, Georg<br />

1705 - † 1746<br />

Nürnberg<br />

Deutschland<br />

Gewichtehersteller<br />

Weiterer möglicher Familienname: Zeigengeist, Georg. Bruder des<br />

ZIEGENGEIST HIERONYMUS. Meister 1705.<br />

Quelle: Lockner 1132; Lavagne<br />

Zuhl, Paulus<br />

- 1745 -<br />

Nürnberg<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Meister seit 1745.<br />

Quelle: Lockner 1382<br />

Zumpe, Ernst Inh. Gebr. Zumpe<br />

- 1927 - 1929 -<br />

Emden (Ostfriesland)<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: PTR 1927, 1929<br />

Zweigle, K.<br />

ca. 1. Hälfte 20. Jh.<br />

Reutlingen<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Fertigte Garnwaagen.<br />

Quelle: Pfundsmuseum Kleinsassen<br />

Zwiebel, Leon<br />

1828 - 2000+<br />

20 Grand Rue, Saint-Jean-Saverne [Zabern] (Elsass)<br />

Frankreich<br />

Gewichtehersteller<br />

1828 durch Laurent Zwiebel gegründet. Fertigung von Gewichten nach<br />

dem internationalen Modell.<br />

Quelle: Vademekum; Info Linkenheil<br />

Zwirner, Fritz<br />

- 1920 - 1934<br />

Schulstrasse 27, Grimma (b. Leipzig)<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Patent Nr. 347293 am 30.4.1920 für eine oberschalige Waage, halbes<br />

System B, über Zwischenhebel mit Laufgewichtsbalken verbunden. 1934<br />

Firma geschlossen.<br />

Quelle: PTR 1927, 1929, 1934; Pat. Reg.<br />

ZZZ 001<br />

unbekannt<br />

unbekannt<br />

Niederlande<br />

Quelle: Info Linkenheil<br />

ZZZ 002<br />

unbekannt<br />

unbekannt<br />

Niederlande<br />

Quelle:<br />

Info Linkenheil<br />

ZZZ 003<br />

unbekannt<br />

unbekannt<br />

Niederlande<br />

Quelle: Info Linkenheil<br />

ZZZ 004<br />

unbekannt<br />

unbekannt<br />

Niederlande<br />

S. 384<br />

Quelle: Info Linkenheil<br />

ZZZ 005<br />

ca. 1870 - 1880<br />

unbekannt<br />

Italien<br />

Waagenhersteller<br />

Ursprung der Marke noch ungeklärt. Gefunden auf Waagen die zwischen<br />

1870 und 1880 geeicht wurden.<br />

Quelle: Info Museo della Bilancia, Modena<br />

ZZZ 006<br />

ca. 1870 - 1880<br />

unbekannt<br />

Italien<br />

Waagenhersteller<br />

Ursprung der Marke noch ungeklärt. Gefunden auf Waagen die zwischen<br />

1870 und 1880 geeicht wurden.<br />

Quelle: Info Museo della Bilancia, Modena<br />

ZZZ 007<br />

19. Jh. ??<br />

unbekannt<br />

Italien<br />

Waagenhersteller<br />

Gefunden in einer Waagschale. Vermutlich Hersteller<br />

Quelle: H. Amey (Info Linkenheil)<br />

ZZZ 008<br />

unbekannt<br />

unbekannt<br />

Italien<br />

Gewichtehersteller<br />

Herstellermarke, gefunden auf einem Gewicht (neben Frauenkopf im<br />

Oval und Krone mit Zahl)<br />

Quelle: Museo della Bilancia, Modena (Info Linkenheil)<br />

ZZZ 009<br />

- 1961/62 -<br />

unbekannt<br />

Italien<br />

Gewichtehersteller<br />

Herstellermarke, gefunden auf einem Gewicht von 1961/62<br />

Quelle: Museo della Bilancia, Modena (Info Linkenheil)<br />

ZZZ 010<br />

- 1933/34 -<br />

unbekannt<br />

Italien<br />

Gewichtehersteller<br />

Herstellermarke, gefunden auf einem Gewicht mit Jahreseichung 1933/34<br />

Quelle: Museo della Bilancia, Modena (Info Linkenheil)<br />

ZZZ 011<br />

1830er Jahre<br />

unbekannt<br />

Italien<br />

Gewichtehersteller<br />

Herstellermarke, gefunden auf einem Gewicht aus den 1830er Jahren<br />

Quelle:<br />

Museo della Bilancia, Modena (Info Linkenheil)


Z<br />

ZZZ 012<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

20. Jh.<br />

unbekannt<br />

Italien<br />

Gewichtehersteller<br />

Herstellermarke, gefunden auf einem Gewicht (20. Jh.)<br />

Quelle: Museo della Bilancia, Modena (Info Linkenheil)<br />

ZZZ 013<br />

unbekannt<br />

unbekannt<br />

Italien<br />

Waagenhersteller<br />

Gefunden auf einer römischen Schnellwaage mit italienischen<br />

Eichstempeln.<br />

Quelle: Info Linkenheil<br />

ZZZ 014<br />

Mitte 20. Jh.<br />

unbekannt<br />

Italien<br />

Gewichtehersteller<br />

Herstellermarke, gefunden auf Gewichten Mitte des 20. Jh.<br />

Quelle: Museo della Bilancia, Modena (Info Linkenheil)<br />

ZZZ 015<br />

20. Jh.<br />

unbekannt<br />

Italien<br />

Gewichtehersteller<br />

Herstellermarke, gefunden auf einem 5 Gramm-Gewicht des 20. Jh.<br />

Quelle: Museo della Bilancia, Modena (Info Linkenheil)<br />

ZZZ 016<br />

19./20. Jh.<br />

unbekannt<br />

Italien<br />

Waagenhersteller<br />

Das Zeichen BC fand man auf dem Waagebalken einer Feinwaage neben<br />

der Aufschrift SESSANTA. Die Ersteichung fand in Brescia/Italien statt.<br />

Auf der demontierbaren Säule befand sich der Namenszug TOGIBLE in<br />

einer Raute.<br />

Quelle: Museo della Bilancia, Modena; Info Linkenheil<br />

ZZZ 017<br />

verm. vor 1947<br />

unbekannt<br />

Italien<br />

Gewichtehersteller<br />

Herstellermarke, gefunden auf einem Messinggewicht zu 1 ETTOG (100<br />

Gramm), vermutlich vor 1947.<br />

Quelle: Museo della Bilancia, Modena (Info Linkenheil)<br />

ZZZ 018<br />

(18)65 oder (19)65 ??<br />

unbekannt<br />

Italien<br />

Waagenhersteller<br />

Herstellermarke, gefunden auf den Waagschalen einer Schnellwaage.<br />

Quelle: Museo della Bilancia, Modena (Info Linkenheil)<br />

ZZZ 019<br />

unbekannt<br />

unbekannt<br />

Italien<br />

Waagenhersteller<br />

Herstellermarke, gefunden auf den Waagschalen einer Schnellwaage.<br />

Quelle: Museo della Bilancia, Modena (Info Linkenheil)<br />

S. 385<br />

ZZZ 020<br />

unbekannt<br />

unbekannt<br />

Italien<br />

Herstellermarke.<br />

Quelle: Museo della Bilancia, Modena (Info Linkenheil)<br />

ZZZ 021<br />

unbekannt<br />

unbekannt<br />

Italien<br />

Herstellermarke.<br />

Quelle: Museo della Bilancia, Modena (Info Linkenheil)<br />

ZZZ 022<br />

unbekannt<br />

unbekannt<br />

Italien<br />

Herstellermarke.<br />

Quelle: Museo della Bilancia, Modena (Info Linkenheil)<br />

ZZZ 023<br />

unbekannt<br />

unbekannt<br />

Italien<br />

Herstellermarke.<br />

Quelle: Museo della Bilancia, Modena (Info Linkenheil)<br />

ZZZ 024<br />

unbekannt<br />

unbekannt<br />

Italien<br />

Herstellermarke.<br />

Quelle: Museo della Bilancia, Modena (Info Linkenheil)<br />

ZZZ 025<br />

unbekannt<br />

unbekannt<br />

Italien<br />

Herstellermarke<br />

Quelle: Museo della Bilancia, Modena (Info Linkenheil)<br />

ZZZ 026<br />

unbekannt<br />

unbekannt<br />

Italien<br />

Herstellermarke<br />

Quelle: Museo della Bilancia, Modena (Info Linkenheil)<br />

ZZZ 027<br />

19./20. Jh.<br />

unbekannt<br />

Russland<br />

Gewichtehersteller<br />

Gefunden auf einem Messinggewicht zu 1/4 Pfund = 24 Solotnik. Geeicht<br />

1911.<br />

Quelle: Info Linkenheil<br />

ZZZ 028<br />

wohl 18. Jh.<br />

unbekannt<br />

Spanien<br />

Waagenhersteller<br />

Gefunden auf der Waagschale einer Balkenwaage aus Spanien.<br />

Quelle: Info Dr. Ramacher<br />

ZZZ 029<br />

20. Jh.<br />

unbekannt<br />

Russland<br />

Waagenhersteller<br />

Gefunden auf russischer Handwaage mit Gewichtssatz. Zeichen 2 und 3<br />

auf einem russ. Analysegewichtssatz.<br />

Quelle:<br />

Info Linkenheil; Info Kremer


Z<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

ZZZ 030<br />

ZZZ 039<br />

unbekannt<br />

1. Hälfte 20. Jh.<br />

Praha [Prag]<br />

unbekannt<br />

Tschechoslowakien<br />

Polen<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Von einer Waage eines Prager Herstellers<br />

Inz. (Ing.) L. B. im Schild<br />

Quelle: Info Dr. Eiselmayr<br />

Quelle: Info Mikoszewski<br />

ZZZ 031<br />

ZZZ 040<br />

19./20. Jh.<br />

20. Jh.<br />

unbekannt<br />

unbekannt<br />

Polen<br />

Dänemark<br />

Waagenhersteller<br />

Waagenhersteller<br />

Herstellermarke.<br />

Gefunden auf einer schweren Personenwaage die in Dänemark erworben<br />

Quelle: Info Kremer<br />

wurde. Kann aber auch ein anderes Herkunftsland sein.<br />

ZZZ 032<br />

Quelle: Info Schröter<br />

19./20. Jh.<br />

ZZZ 041<br />

unbekannt<br />

um 1800<br />

Niederlande<br />

unbekannt<br />

Waagenhersteller<br />

Belgien<br />

Auf einer Apothekerwaage aus den Niederlanden (Holland oder Belgien).<br />

Waagenhersteller (vermutet)<br />

Quelle: Info Linkenheil<br />

ZZZ 033<br />

1. Hälfte 20. Jh.<br />

unbekannt<br />

Rumänien<br />

Gewichtehersteller<br />

Auf einem Sechseckgewicht um ca. 1930<br />

Quelle: Info Linkenheil<br />

ZZZ 034<br />

1. Hälfte 20. Jh.<br />

Unbekannter Hersteller, vermutlich aus dem Raum Brüssel (F-Dép. la<br />

Dyle).<br />

Quelle: Info Linkenheil<br />

ZZZ 042<br />

vermutl. vor 1853<br />

Paris (?)<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

(vermutet)<br />

Gewichtehersteller<br />

Unbekannter Hersteller. Die stilisierte Krone deutet möglicherweise auf<br />

einen Pariser Hersteller.<br />

unbekannt<br />

Quelle: Info Linkenheil<br />

Polen<br />

ZZZ 043<br />

Waagenhersteller (vermutet)<br />

unbekannt<br />

Herstellermarke.<br />

unbekannt<br />

Quelle: Info Kremer<br />

Portugal ?<br />

ZZZ 035<br />

Gewichtehersteller (vermutet)<br />

18./19. Jh<br />

Vermutlich portugiesischer Hersteller. Eventuell auch Frankreich.<br />

unbekannt<br />

Gefunden auf einem Knopfgewicht mit portugiesischer Eichung.<br />

Frankreich ?<br />

Quelle: Info Linkenheil<br />

Waagenhersteller<br />

ZZZ 044<br />

Gefunden auf einer Federwaage frz. Typ.<br />

unbekannt<br />

Quelle: Info Linkenheil<br />

unbekannt<br />

ZZZ 036<br />

Spanien<br />

17. Jh.<br />

Waagenhersteller<br />

unbekannter Hersteller aus Segovia<br />

Spanien<br />

Waagenhersteller<br />

Gefunden auf einer Balkenwaage.<br />

Quelle: Info Museo de las Ferias, Medina del Campo<br />

ZZZ 037<br />

20. Jh.<br />

unbekannt<br />

Belgien ?<br />

(vermutet)<br />

Gefunden auf einer spanischen Federwaage zu 25 Kg. Weitere Aufschrift:<br />

"NO AUTORIZADO / PARA / TRANSACCIONES / COMERCIALES".<br />

Quelle: Info Linkenheil<br />

ZZZ 045<br />

- 1849 - 1862 -<br />

unbekannt<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Gefunden auf einer französischen Balkenwaage mit den Eichzeichen<br />

Handschlag und B, I, J.<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Info Linkenheil<br />

Gefunden auf einer belgischen (?) Analysewaage bis 50 g.<br />

ZZZ 046<br />

Quelle: Info Linkenheil<br />

ca. 1811<br />

ZZZ 038<br />

unbekannt<br />

- 1955 - 1957 -<br />

Belgien<br />

unbekannt<br />

Gewichtehersteller<br />

Belgien<br />

Auf einem Gewicht aus dem Großraum Lüttich (Luik).<br />

Waagenhersteller<br />

Auf einer "Römischen" Schnellwaage aus Belgien. Geeicht 1955 und 1957.<br />

Quelle:<br />

Info Linkenheil<br />

Quelle: Info Linkenheil<br />

S. 386


Z<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

ZZZ 047<br />

ZZZ 056<br />

unbekannt<br />

- 1934 -<br />

unbekannt<br />

unbekannt<br />

Polen<br />

Türkei<br />

Waagenhersteller (vermutet)<br />

Gewichtehersteller (vermutet)<br />

Nach Auskunft von Herrn Mikoszewski handelt es sich mit größter Vermutlich Herstellermarke, gefunden auf einem türkischen Gewicht von<br />

Wahrscheinlichkeit um einen jüdischen Hersteller aus Südpolen und nicht 1934.<br />

um ein Ghettosymbol.<br />

Quelle: Info Linkenheil<br />

Quelle: Info Mikoszewski<br />

ZZZ 057<br />

ZZZ 048<br />

- 1974 -<br />

19. Jh.<br />

unbekannt<br />

Saint Pol<br />

Türkei<br />

Frankreich<br />

Gewichtehersteller (vermutet)<br />

Meßwerkzeughersteller<br />

Vermutlich Herstellermarke, gefunden auf Gewichten von 1974.<br />

Hersteller von Metermassen. Geeicht mit Handschlag und 262 = Saint Pol. Quelle: Info Linkenheil<br />

Quelle: EBAY<br />

ZZZ 058<br />

ZZZ 049<br />

unbekannt<br />

unbekannt<br />

unbekannt<br />

unbekannt<br />

Türkei<br />

Frankreich<br />

Gewichtehersteller (vermutet)<br />

Quelle: Info Linkenheil<br />

Vermutlich Herstellermarke, gefunden auf einem türkischen<br />

ZZZ 050<br />

Messingknopfgewicht.<br />

ca. 1905<br />

Quelle: Info Linkenheil<br />

Teschen a.d. Olsa<br />

ZZZ 059<br />

Polen ?<br />

unbekannt<br />

Meßwerkzeughersteller (vermutet)<br />

unbekannt<br />

Gefunden auf einem blauen Emaillemilchmaß. Geeicht 8/Adler/23 nach Türkei<br />

österreichischer Vorschrift und (1)905.<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Info Linkenheil<br />

Vermutlich Herstellermarke, gefunden auf dem Waagebalken, dessen<br />

ZZZ 051<br />

unbekannt<br />

unbekannt<br />

unbekannt<br />

Schalen mit dem M unter zwei Punkten gekennzeichnet war. Siehe ZZZ<br />

-060.<br />

Quelle: Info Linkenheil<br />

ZZZ 060<br />

unbekannt<br />

Quelle: Info Linkenheil<br />

unbekannt<br />

ZZZ 052<br />

Türkei<br />

unbekannt<br />

Waagenhersteller<br />

unbekannt<br />

Vermutlich Herstellermarke, gefunden in den Schalen einer Waage die<br />

unbekannt<br />

mit MS in Ligatur gekennzeichnet war. Siehe ZZZ-059.<br />

Quelle: Info Linkenheil<br />

Quelle: Info Linkenheil<br />

ZZZ 053<br />

ZZZ 061<br />

unbekannt<br />

- 1948 -<br />

unbekannt<br />

unbekannt<br />

Japan<br />

Türkei<br />

Waagenhersteller (vermutet)<br />

Gewichtehersteller (vermutet)<br />

Gefunden auf dem Deckel einer japanischen Schnellwaage (sogn.<br />

Opiumwaage) aus Elfenbein. Die Marke ist als Schlagstempel auf der<br />

Vermutlich Herstellermarke, gefunden auf türkischem 100 g<br />

Knopfgewicht mit Jahresstempel 1948.<br />

Stirnseite widerholt und verbindet den Kasten mit dem Deckel<br />

Quelle: Info Linkenheil<br />

untrennbar. Eichzeichen oder Herstellermarke (?).<br />

ZZZ 062<br />

Quelle: Info Linkenheil<br />

- 1934 - 1936 -<br />

ZZZ 054<br />

unbekannt<br />

vermutl. 20. Jh.<br />

Türkei<br />

unbekannt<br />

Gewichtehersteller (vermutet)<br />

Türkei<br />

Waagenhersteller<br />

(vermutet)<br />

Vermutlich Herstellermarke. gefunden auf türkischem 200 g<br />

Knopfgewicht mit Jahresstempeln 1934 und 1936.<br />

Gewichtehersteller<br />

Quelle: Info Linkenheil<br />

Vermutlich Herstellermarkeaus dem 20. Jh.<br />

ZZZ 063<br />

Quelle: Info Linkenheil; M&W S. 161<br />

- 1938 -<br />

ZZZ 055<br />

unbekannt<br />

vermutl. 20. Jh.<br />

Türkei<br />

unbekannt<br />

Gewichtehersteller (vermutet)<br />

Türkei<br />

Waagenhersteller (vermutet)<br />

Gefunden auf einem türkischen Knopfgewicht mit Jahresstempel (19)38.<br />

Quelle:<br />

Info Linkenheil<br />

Vermutlich Herstellermarke des 20. Jh., gefunden auf einer Waage.<br />

Quelle: Info Linkenheil<br />

S. 387


Z<br />

ZZZ 064<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

20. Jh.<br />

unbekannt<br />

Frankreich<br />

Gewichtehersteller<br />

Auf Gewichten eines Gewichtsatzes einer Privatsammlung.<br />

Möglicherweise F. FUMAT, Paris (1938), der allerdings nur mit FF<br />

zeichnet.<br />

Quelle: Privatsammlung<br />

ZZZ 065<br />

19./20. Jh.<br />

unbekannt<br />

Frankreich<br />

Waagenhersteller<br />

Auf einer großen Balkenwaage der Firma P & L J.<br />

Quelle: EBAY<br />

ZZZ 066<br />

- 1922 -<br />

unbekannt<br />

Polen<br />

Gewichtehersteller<br />

Gefunden auf dem Mantel eines polnischen 50 Gramm Knopfgewicht.<br />

Ersteichung 1922. Mögliche Bedeutung "Polnische Armee".<br />

Quelle: Info Linkenheil<br />

ZZZ 067<br />

17./18. Jh.<br />

unbekannt<br />

unbekannt<br />

Waagenhersteller (vermutet)<br />

Auf einer Münzwaage aus Bronze. Möglicherweise aus Nürnberg. Ist bei<br />

Lockner nicht verzeichnet.<br />

Quelle: Info Dr. Ramacher<br />

ZZZ 068<br />

1. Hälfte 20. Jh.<br />

unbekannt<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller (vermutet)<br />

Auf einer Wirtschaftswaage.<br />

Quelle: Pfundsmuseum Kleinsassen<br />

ZZZ 069<br />

ca. 1900 -<br />

unbekannt<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Auf einer im Jugendstil gefertigten Wirtschaftswaage.<br />

Quelle: Pfundsmuseum Kleinsassen<br />

ZZZ 070<br />

20. Jh. ?<br />

unbekannt<br />

Rumänien<br />

Gewichtehersteller (vermutet)<br />

Quelle: Info Zhukov/Linkenheil<br />

ZZZ 071<br />

19./20. Jh.<br />

unbekannt<br />

unbekannt<br />

Waagenhersteller<br />

Gefunden auf einer Getreidewaage.<br />

Quelle: Pfundsmuseum Kleinsassen<br />

ZZZ 072<br />

19./20. Jh.<br />

unbekannt<br />

Polen<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Info Mikoszewski<br />

S. 388<br />

ZZZ 073<br />

18./19. Jh.<br />

unbekannt<br />

verm. England<br />

Gewichtehersteller (vermutet)<br />

Gefunden auf dem Innenboden eines Bechers von einem Einsatzgewicht.<br />

Quelle: Einsatzgewicht<br />

ZZZ 074<br />

1. Hälfte 20. Jh.<br />

unbekannt<br />

Polen<br />

Waagenhersteller<br />

Quelle: Info Kremer<br />

ZZZ 075<br />

19./20. Jh.<br />

Aus dem Raum Lüttich<br />

Belgien<br />

Gewichtehersteller<br />

Gefunden auf verschiedenen Typen von Eisengewichten - auch mit P.M<br />

Quelle: Info Linkenheil<br />

ZZZ 076<br />

vermutl. 19. Jh.<br />

unbekannt<br />

Deutschland<br />

Quelle: Info Linkenheil<br />

ZZZ 077<br />

- ca. 1930 -<br />

unbekannt<br />

Rumänien<br />

Eisengießerei<br />

Auf einem Sechseckgewicht um ca 1930.<br />

Quelle: Info Linkenheil<br />

ZZZ 078<br />

- 1930 -<br />

unbekannt<br />

Rumänien<br />

Gewichtehersteller<br />

Auf einem Sechseckgewicht um ca. 1930.<br />

Quelle: Info Linkenheil<br />

ZZZ 079<br />

- 1930 -<br />

unbekannt<br />

Rumänien<br />

Metallgießerei<br />

Auf einem Sechseckgewicht um ca. 1930.<br />

Quelle: Info Linkenheil<br />

ZZZ 080<br />

- 1930 -<br />

unbekannt<br />

Rumänien<br />

Metallgießerei<br />

Auf einem Sechseckgewicht um ca. 1930<br />

Quelle: Info Linkenheil<br />

ZZZ 081<br />

ca. 1900<br />

Wilna<br />

Lettland<br />

Gewichtehersteller<br />

(vermutet)<br />

Eisengießerei<br />

Gefunden auf einem Eisengewicht aus Litauen - kann auch ein russisches<br />

Fabrikat sein.<br />

Quelle:<br />

Info Linkenheil


Z<br />

ZZZ 082<br />

um 1935<br />

unbekannt<br />

Russland<br />

Porzellanmanufaktur (vermutet)<br />

Gefunden auf einem russischen Keramikgewicht<br />

Quelle: Info S. Shukov, Moskau<br />

ZZZ 083<br />

um 1936<br />

unbekannt<br />

Russland<br />

Porzellanmanufaktur (vermutet)<br />

Gefunden auf russischen Keramikgewichten um 1935.<br />

Quelle: Info S. Shukov, Moskau<br />

ZZZ 084<br />

vermutl. Anfang 20. Jh.<br />

unbekannt<br />

Rumänien<br />

Eisengießerei (vermutet)<br />

Gefunden auf einem rumänischen Sechseckgewicht.<br />

Quelle: Info Linkenheil<br />

ZZZ 085<br />

um 1840<br />

unbekannt<br />

Deutschland<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Quelle: Info Linkenheil<br />

ZZZ 086<br />

vermutl. 1805 - 1814<br />

unbekannt<br />

Frankreich<br />

Gelbgießer<br />

(vermutet)<br />

Gewichtehersteller<br />

Gefunden auf einem Knopfgewicht aus Messing mit den Punzen RF, D<br />

und M. Möglicherweise der Hersteller.<br />

Quelle: Info Widmer<br />

ZZZ 087<br />

unbekannt<br />

unbekannt<br />

USA<br />

Gewichtehersteller (vermutet)<br />

Gefunden auf einem amerikanischen Knopfgewicht zu 4 OZ aus<br />

Messung.<br />

Quelle: ebay<br />

ZZZ 088<br />

18./19. Jh.<br />

unbekannt<br />

Italien<br />

Gewichtehersteller<br />

(vermutet)<br />

Waagenhersteller<br />

Gefunden auf einem italienischen Einsatzgewicht zu 1 Libra. Hergestellt<br />

in Nürnberg für den italienischen Markt.<br />

Quelle: Info Dr. Ramacher<br />

ZZZ 089<br />

19./20. Jh.<br />

unbekannt<br />

Frankreich<br />

Zinngießer<br />

Hohlmaße aus Blech.<br />

Quelle: Info Linkenheil<br />

ZZZ 090<br />

unbekannt<br />

unbekannt<br />

Rumänien<br />

Gewichtehersteller (vermutet)<br />

Auf rumänischen Knopfgewichten.<br />

Quelle: Info Linkenheil<br />

ZZZ 091<br />

unbekannt<br />

unbekannt<br />

Rumänien<br />

Gewichtehersteller (vermutet)<br />

Auf rumänischen Knopfgewichten.<br />

Quelle: Info Linkenheil<br />

ZZZ 092<br />

vermutl. 20. Jh.<br />

unbekannt<br />

Rumänien<br />

Gewichtehersteller (vermutet)<br />

Auf rumänischen Gewichten gefunden.<br />

Quelle: Info Linkenheil<br />

ZZZ 093<br />

vermutl. 20. Jh.<br />

unbekannt<br />

Rumänien<br />

Gewichtehersteller (vermutet)<br />

Auf rumänischen Gewichten gefunden.<br />

Quelle: Info Linkenheil<br />

ZZZ 094<br />

vermutl. 20. Jh.<br />

unbekannt<br />

Rumänien<br />

Gewichtehersteller (vermutet)<br />

Auf rumänischen Gewichten gefunden.<br />

Quelle: Info Linkenheil<br />

ZZZ 095<br />

vermutl. 20. Jh.<br />

unbekannt<br />

Rumänien<br />

Gewichtehersteller (vermutet)<br />

Auf rumänischen Gewichten gefunden.<br />

Quelle: Info Linkenheil<br />

ZZZ 096<br />

vermutl. 20. Jh.<br />

unbekannt<br />

Rumänien<br />

Gewichtehersteller (vermutet)<br />

Auf rumänischen Gewichten gefunden.<br />

Quelle: Info Linkenheil<br />

ZZZ 097<br />

vermutl. 20. Jh.<br />

unbekannt<br />

Rumänien<br />

Gewichtehersteller (vermutet)<br />

Auf rumänischen Gewichten gefunden.<br />

Quelle: Info Linkenheil<br />

ZZZ 098<br />

1672? oder 1773?<br />

unbekannt<br />

Deutschland<br />

Schmied<br />

Die Waage hängt im Heimatmuseum Waldenbuch. Das<br />

Herstellungsdatum 1672 ist überstempelt mit 1773.<br />

Quelle: Info Hager<br />

ZZZ 099<br />

20. Jh.<br />

unbekannt<br />

Polen<br />

Waagenhersteller<br />

Sp. SKA AkC. = Spólka Akcyina = Aktiengesellschaft<br />

Quelle:<br />

Pfundsmuseum Kleinsassen; Info Mikoszewski<br />

S. 389


Z<br />

ZZZ 100<br />

19./20. Jh.<br />

unbekannt<br />

Polen<br />

Waagenhersteller<br />

Gefunden auf einer Tafelwaage bis 5 Kg.<br />

Quelle: Info Mikoszewski<br />

ZZZ 101<br />

19./20. Jh.<br />

unbekannt<br />

Polen<br />

Waagenhersteller<br />

Der russische Text bedeutet Patent Angemeldet 1911.<br />

Quelle: Info Mikoszewski<br />

ZZZ 102<br />

19./20. Jh.<br />

Sofia<br />

Bulgarien<br />

Gewichtehersteller (vermutet)<br />

Gefunden auf bulgarischen Gewichten.<br />

Quelle: Info Linkenheil<br />

ZZZ 103<br />

1. Hälfte 20. Jh.<br />

unbekannt<br />

Polen<br />

Waagenhersteller<br />

Gefunden auf einer Tafelwaage.<br />

Quelle: Info Kremer<br />

ZZZ 104<br />

vermutl. 18./19. Jh.<br />

unbekannt<br />

Frankreich<br />

Gewichtehersteller<br />

Gefunden auf einem Einsatzgewicht.<br />

Quelle: Info Linkenheil<br />

ZZZ 105<br />

1. Hälfte 20. Jh.<br />

unbekannt<br />

Polen<br />

Waagenhersteller<br />

Gefunden auf einer Tafelwaage.<br />

Quelle: Info Mikoszewski<br />

ZZZ 106<br />

1. Hälfte 20. Jh.<br />

unbekannt<br />

Polen<br />

Waagenhersteller<br />

Gefunden auf einer Tafelwaage.<br />

Quelle: Info Mikoszewski<br />

ZZZ 107<br />

1. Hälfte 20. Jh.<br />

unbekannt<br />

Polen<br />

Waagenhersteller<br />

Gefunden auf einer Tafelwaage.<br />

Quelle: Info Mikoszewski<br />

ZZZ 108<br />

20. Jh.<br />

unbekannt<br />

Rumänien<br />

Gewichtehersteller (vermutet)<br />

Quelle: Info Zhukov/Linkenheil<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

ZZZ 109<br />

20. Jh. ?<br />

Rumänien<br />

Gewichtehersteller<br />

Quelle: Info Zhukov/Linkenheil<br />

ZZZ 110<br />

18. Jh. ?<br />

unbekannt, möglicherweise Nürnberg<br />

Deutschland ?<br />

S. 390<br />

Quelle: Info Linkenheil<br />

ZZZ 111<br />

2. Hälfte 19. Jh.<br />

unbekannt<br />

Schweiz<br />

Das Zeichen Z.F auf einen 100 Gramm Knopfgewicht aus der Schweiz.<br />

Geeicht nach 1876 in Basel durch den Eichmeister F. Linder.<br />

Quelle: Widmer<br />

ZZZ 112<br />

Ende 19. Jh.<br />

unbekannt<br />

Schweiz<br />

Auf einem 200 Gramm Knopfgewicht aus der Schweiz . Geeicht B W (=<br />

Bezirk Waldenburg) Kanton Basel-Landschaft 1881. Herstellermarke<br />

"Krone über EF".<br />

Quelle: Info Widmer<br />

ZZZ 113<br />

19. Jh.<br />

unbekannt<br />

Russland<br />

Gewichtehersteller<br />

Gefunden auf einem Medizinalgewicht zu einer Unze.<br />

Quelle: Info Ohl<br />

ZZZ 114<br />

20. Jh.<br />

unbekannt<br />

Deutschland ?<br />

Maschinenfabrik (vermutet)<br />

Marke gefunden auf einer Torsions-Federwaage von 1966.<br />

Quelle: Pfundsmuseum Kleinsassen<br />

ZZZ 115<br />

Ende 19. Jh.<br />

unbekannt<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller (vermutet)<br />

Gefunden auf einer Tellerwaage (Haushaltswaage) des letzten Quartals<br />

des 19. Jh. im Pfundsmuseum Kleinsassen.<br />

Quelle: Pfundsmuseum Kleinsassen<br />

ZZZ 116<br />

19./20. Jh.<br />

unbekannt<br />

Russland<br />

Waagenhersteller<br />

Gefunden auf dem Waagebalken einer Feinwaage aus Russland.<br />

Quelle: Waagebalken einer Feinwaage aus Russland<br />

ZZZ 117<br />

Ende 19. Jh.<br />

nbekannt<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Gefunden auf einer Tellerwaage (Haushaltswaage) im Pfundsmuseum<br />

Kleinsassen.<br />

Quelle:<br />

Pfundsmuseum


Z<br />

ZZZ 118<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Ende 19. Jh.<br />

unbekannt<br />

Deutschland<br />

Waagenhersteller<br />

Gefunden auf einer Tellerwaage (Haushaltswaage) im Pfundsmuseum<br />

Kleinsassen.<br />

Quelle: Pfundsmuseum Kleinsassen<br />

ZZZ 119<br />

20. Jh.<br />

unbekannt<br />

Deutschland<br />

Metallwarenfabrik<br />

An einer Schöpfkelle integrierte Waage deren Skala bis 200 g reicht.<br />

Quelle:<br />

Schöpfkelle<br />

S. 391


Z<br />

Amtliche Quellen<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

DAMG Deutsches Amt für Maß und Gewicht, Nachfolger der Physikalisch-Technischen Reichsanstalt als Eichverwaltung der sowjetischen<br />

Besatzungszone, Berlin, Amtsblätter von 1947 bis 1949.<br />

DHA Deutsches Handelsadressbuch 1951, Branchen und Bezugsquellen für Produktion, Großhandel, Export und Verkehr.<br />

DRA Deutsches Reichs-Adressbuch für Industrie, Gewerbe, Handel, Landwirtschaft, Band IV, 1932 - Berlin, Brandenburg, Mecklenburg,<br />

Pommern, Grenzmark, Schlesien, Danzig und Ostpreußen. Druck und Verlag Rudolf Mosse, Berlin 1932.<br />

EAMG Eidgenössisches Amt für Mass und Gewicht. Verzeichnis der genehmigten Kennzeichen von Wiegegeräten, 1900 bis 2004.<br />

FHWG Französisches Herstellerregister der Markenzeichen der Hersteller von Maßen und Gewichten. Bulletin der Société Métrique de France,<br />

Paris 1902. Aus Le Système Mètrique Nr. 2001/2 und 2001/3 von A. Pommier<br />

MAL Messe Amt Leipzig. Wer liefert was? Bezugsquellen-Nachweis für den Einkauf, Leipzig 1957, 1975, 1994.<br />

PTB Physikalisch-Technische Bundesanstalt, Nachfolger der Physikalisch-Technischen Reichsanstalt, Berlin, Amtsblätter von 1950 bis 1968.<br />

PTR Physikalisch-Technische Reichsanstalt: Verzeichnis der Verfertiger-Kennzeichen der Waagenbaufirmen, Berlin, 1929. Nachträge und<br />

Ergänzungen von 1927 bis 1949.<br />

Pat.-Reg. Auszug aus dem Register der deutschen Patentklassen 1910/1968, Waagenpatente nach Klasse 42f. Zusammenstellung Joh. Schlender.<br />

WTB Arbeitsgemeinschaft Waagen, Frankfurt a. Main: Wägetechnischer Branchenführer, 2. Auflage 1995.<br />

WZB Warenzeichenblätter: Nachweis der gesetzlich geschützten Warenzeichen, herausgegeben im Auftrag des Reichsamts des Inneren durch<br />

das Kaiserliche Patentamt (heute Bundes-Patentamt), Berlin 1875 bis 1942.<br />

Periodika<br />

EQM Equilibrium: Vierteljährliche Mitteilungen der International Society of Antique Scale Collectors (ISASC), Jahrgänge von 1978 bis 1996.<br />

LSM Le Système Métrique: Vierteljährliche Mitteilungen der Société Métrique de France.<br />

M & G Mass & Gewicht: Vierteljährliche Mitteilungen der Deutschen metrologischen Vereinigung.<br />

Kataloge Rund 2570 Firmenkataloge, Broschüren, Faltblätter, Rechnungen etc. aus der Digitalsammlung von R.J. Holtman aus dem Zeitraum des<br />

19. und 20. Jh.<br />

Info ... Informationen aus dem Sammlerkreis des Vereins Maß & Gewicht, Museen und anderen Vereinen.<br />

Literatur Quellen<br />

Anderson - Burnett - Gee Anderson J. Burnett & B. Gee: Handlist of Scientific Instrument-Makers' Trade Catalogues, 1600 - 1914, published by the National<br />

Museums of Scotland in association with the Science Museum, London, Edinburgh, 1990, ISSN 09527737.<br />

AGW Arbeitsgemeinschaft Waagen, Lyoner Straße 18, D-60528 Frankfurt/M, 1995.<br />

Biggs Norman Biggs: English Weights, an illustrated survey, Galata Print, Llanfyllin, Powys, 1992.<br />

– Verification Marks on Weighhts, the administrative background, Galata Print, Llanfyllin, Powys, 1996.<br />

Bjerregaard Bjerregaard, Peder: Mål og Vaegt, Katalog, Tonder Museum, 1993.<br />

Brachner Brachner, A.: German Nineteenth-Century Scientific Instruments and their Makers, Papers presented at the Fourth Scientific Instrument<br />

Symposium, Amsterdam 23-26 October 1984, edited by P.R. de Clercq, Leiden 1985, Amsterdam 1985.<br />

Bruzelli - Carlestam B. Bruzelli & H. Carlestam: Svensk mått-, mål och Vikthistoria 1605-1889, Bokförlaget Nya Doxa, Nora, 1999.<br />

Collin - Campagnolo M. Collin & M. Campagnolo: Catalogue des Balances de changeurs des dénéraux et des poids. 1. La France et l'Italie, Association des<br />

Cabinet des Médailles, Lausanne, 1994.<br />

Crawforth M.A. Crawforth: Weighing Coins - English folding gold balances of the 18th and 19th centuries, Cape Horn Trading Co, Ltd., London,<br />

1979.<br />

– Sovereign balances, 1 - Standard Rockers, ISASC, England, 1983.<br />

– Georg Salter & Co., in Equilibrium, 1983, S. 515-29, 543-44.<br />

– Iron Weights in Britain, in Equilibrium, 1983, S. 581-88, 611-19, 633-39.<br />

– Handbook of old Weighing Instruments, ISASC, Chicago, Illinois, Januar 1984.<br />

– English Apothecaries Scales & Weights, in Equilibrium, 1985, S. 797-808, 826-35.<br />

Crawforth-Hitchins D. Crawforth-Hitchins: London Scalemakers, in Equilibrium, 1980, S. 207-15, 239-48.<br />

– Somers Scalemakers - 96 Years of Family Scalemaking, in Equilibrium, 1990, S. 1388-99.<br />

– Birmingham Scalemakers - 1750-1800, in Equilibrium, 1991, S. 1508-09.<br />

– Thomas Beach, English Scalemaker, in Equilibriium, 1991, S. 1499-1513, 1539-48, 1572-80.<br />

– Hamlet Bell - Foldermaker, in Equilibrium, 1992, S. 1625-26.<br />

– Irish Scalemakers, Retailers, in Equilibrium, 1994, S. 1755-69, 1798-1804, 1823-32, 1841-48.<br />

Dieudonné A. Dieudonné: Manuel des poids monétaires, Paris, 1925.<br />

FdR&L Forien de Rocheswnard & Jacques Lugan: Poids Francaise, Anvers, 1957.<br />

Haeberle K.E. Haeberle: 10.000 Jahre Waage, Festschreift der Bizerba-Werke, Balingen, 1966.<br />

Hävernick W. Hävernick: Hamburgische Goldwaagenmacher des 16. und 17. Jahrhundert, in Hamburgische Geschichts- und Heimatblätter, Juni<br />

1938.<br />

Hellbeck Gerd Helbeck: Geschichte der Goldwaagenherstellung in der Grafschaft Mark, Schwelm, 1980.<br />

Houben G.M.M. Houben: Coin-weight-makers for coins from 24 countries, Zwolle, Netherlands, 1998.<br />

Kisch Bruno Kisch: Gewichte und Waagenmacher im alten Köln, Verlag der Löwe, Köln, 1960.<br />

– Scales and Weights, Yale University Press, New Haven and London, 1964.<br />

Kroha Tyll Kroha: Grosses Lexikon der Numismatik, Bertelsmann, Gütersloh, 1997.<br />

Lavagne F.G. Lavagne: Balanciers étalonneurs - leurs marques, leurs poinçons, Montpellier, 1981.<br />

Lockner H.P. Lockner: Die Nürnberger Rotschmiede, Bayrisches Nat. Mus., München, 1980.<br />

MNdT Musée National des Techniques Paris, Inventaire des poids conservatoire National des Arts et métiers, Paris, 1989.<br />

Mateu y Llopes F. Mateu y Llopes: Catálogo de los ponderales monetarious del Museo arqueológico nacional, Madrid, 1934.<br />

Mönnig C. Mönnig: Money Scales from the Dukedom of Berg and County of Mark, Teil 1 und 2, in Equilibirium S. 26-31, 61-65.<br />

Pol Arent Pol: Noord-Nederlandse Muntgewichten, Rijksmuseum het Koninklijk Penningkabinet, Leiden, 1990.<br />

Pommier Aimé Pommier: Marques de quelques balanciers, antérieurs au 19ème siècle. Le Système métrique, S. 1093-1101.<br />

Randier Randier, Jean: Nautische Instrumente, Stalling Verlag GmbH, Oldenburg und München, 1977.<br />

Connor & Simpson R. D. Connor and A. D. C. Simpson: Weights and Measures in Scotland, a European perspective, edited by A. D. Morrison-Low, 2004<br />

Ricketts C. Ricketts with J. Douglas: Marks and Marking of Weights and Measures of the British Isles, Devon Design and Print, Exeter, 1996.<br />

Rong Rong, Peter: Die Waagen- und Gewichte-Herstellung sowie deren Verwendung im mittelalterlichen Aachen, Aachen 1994.<br />

Schenk-Behrens K.W. Schenk-Behrens: Essener Waagenauktionen, Katalog 1 bis 6, Essen, 1981-1990.<br />

Sheppard-Musham T. Sheppard, F.J. Musham: Money Scales and Weights, Spink & Con Ltd., London, 1925.<br />

S. 392


Z<br />

<strong>Herstellerverzeichnis</strong> <strong>v3.4</strong> – Textliste<br />

Spiegler O. Spiegler: Das Maßwesen im Stadt- und Landkreis Heilbronn, Stadtarchiv Heilbronn, 1971.<br />

Staatsblatt Staatsblatt des Großherzogtums Luxemburg Nr. 10 vom 10. Oktober 1936 (Info Linkenheil).<br />

Tewes L. Tewes: Die Geschichte der Berliner Goldmünzwaagen - ihre Fabrikation und Eichung, in Beiträge zur Brandenburgisch/Preußischen<br />

Numismatik, Heft Nr. 1, 1990.<br />

Unshelm G. Unshelm: Die Goldwaagenfertigung im Herzogtum Berg und in der Grafschaft Mark, in Katalog der 1. Essener Waagenauktion, 1981,<br />

S. 8-12.<br />

Vangroenweghe D. Vangroenweghe & T. Geldof: Pondera Medicinalia, Brügge, 1989.<br />

Wendt Auktionshaus Wendt: Sonderdruck aus Katalog XIV - Waagen, Gewichte, Längenmasse, Wien, 1976.<br />

Withers P. & B. Withers: British Coin-Weights, Galata Print Ltd., Llanfyllin, Powys, 1993.<br />

– Lions Ships and Angels, Galata Print Ltd., Llanfyllin, Powys, 1995.<br />

Witte A. Witte: Les dénéraux et leurs ajusteurs aux Pays-Bas méridionaux, Brüssel, 1899.<br />

Wittop Koning-Houben D.A. Wittop Koning & G.M.M. Houben: 2000 Jaar gewichten in de Nederlanden, De Tijdstroom, Lochem-Poperinge, 1980.<br />

Zevenboom K.M.C. Zevenboom & Dr. D.A. Wittop Koning: Nederlandse gewichten, De Tijdstroom, Lochem, 1970.<br />

Entwurf Kartei: R.J. Holtman, e-mail: gmvv@planet.nl<br />

S. 393<br />

Datum Druck: 26-03-2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!