28.10.2013 Aufrufe

1 Aufgaben 1. Übung zur Vorlesung 'Strukturanalytik' 1. Im ...

1 Aufgaben 1. Übung zur Vorlesung 'Strukturanalytik' 1. Im ...

1 Aufgaben 1. Übung zur Vorlesung 'Strukturanalytik' 1. Im ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Aufgaben</strong> <strong>1.</strong> <strong>Übung</strong> <strong>zur</strong> <strong>Vorlesung</strong> <strong>'Strukturanalytik'</strong><br />

<strong>1.</strong> <strong>Im</strong> Natriumspektrum werden Photonen durch elektronische Übergänge emittiert. Die<br />

Wellenlängen liegen bei 818,3 nm, 589,6 nm und 1140,4 nm. Berechnen Sie die Frequenz<br />

und die Wellenzahl des ausgesendeten Lichts. Welche Energie (in eV) besitzen die<br />

ausgesendeten Photonen?<br />

2. Die Breite spektroskopischer Linien und Banden hat ihre Ursache in fundamentalen<br />

quantenphysikalischen Gesetzmäßigkeiten.<br />

a) Berechnen Sie daraus die Linienbreite einer elektronischen Anregung (Lebensdauer<br />

τ = 10 -­‐8 s) und einer Molekülschwingung (Lebensdauer τ = 10 -­‐10 s). Geben Sie die<br />

Linienbreite in Einheiten der Wellenlänge und der Wellenzahl an.<br />

Hinweis: Nutzen Sie die Heisenbergsche Unschärferelation!<br />

b) Aus welchen Gründen werden diese theoretischen Linienbreiten jedoch nicht<br />

beobachtet? Erläutern Sie kurz die Ursache!<br />

3. Welche Information gibt das Termsymbol 3 F4 für den elektronischen Zustand eines<br />

Atoms?<br />

4. Welche der folgenden 3 Übergänge sind in einem normalen elektronischen<br />

Emissionsspektrums eines Atoms erlaubt: (a) 5d ⟶ 2s, (b) 5p ⟶ 3s, (c) 6p ⟶ 4f?<br />

5. Die Abbildung zeigt ausgewählte elektronische Übergänge des Natriumatoms. Warum<br />

finden Sie keine Linien für die Übergänge 5d ⟶ 3s sowie 5d ⟶ 5s? Ist der Übergang<br />

6p ⟶ 5p und 6p ⟶ 5s erlaubt? Schätzen Sie die Wellenlänge des ausgesendeten Lichts<br />

für die erlaubten Übergänge!<br />

Zusatz: Suchbild -­‐ finden Sie einen Fehler in der Diagrammdarstellung!<br />

1


6. In der Refraktometrie wird oft das Prinzip der Totalreflexion für die Bestimmung des<br />

Brechungsindex benutzt. Stellen Sie sich vor, dass das einfallende Licht an der relevanten<br />

optischen Grenzfläche des Refraktometers einen Einfallswinkel von 65° besitzt. Die<br />

Glasoptik (z.B. Prisma) für den Strahlengang besitzt einen Brechungsindex von n=1,52.<br />

Bei welchem Brechungsindex der zu untersuchenden Flüssigkeit im angrenzenden<br />

Volumen tritt Totalreflexion auf?<br />

7. Bei der Analyse einer Probe mittels AAS wird eine Intensitätsabschwächung der Linie um<br />

20% ermittelt. Die Länge der Küvette beträgt dabei 5 cm. Der dekadische molare<br />

Extinktionskoeffizient bei dieser Wellenlänge beträgt 10 7 mol -­‐1 cm -­‐1 . Bestimmen Sie mit<br />

Hilfe des Lambert-­‐Beerschen Gesetzes die Konzentration des nachzuweisenden Analyts<br />

in der zu untersuchenden Lösung. Gehen Sie davon aus, dass 10 µl Lösung für die<br />

Untersuchung quantitativ im Detektionsvolumen atomisiert wurden.<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!