28.10.2013 Aufrufe

Abtastregelung - Theorie und Praxis - Dr. Freitag

Abtastregelung - Theorie und Praxis - Dr. Freitag

Abtastregelung - Theorie und Praxis - Dr. Freitag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Abtastregelung</strong> - <strong>Theorie</strong> <strong>und</strong> <strong>Praxis</strong><br />

Abtast-<br />

Regler<br />

Prozess<br />

FHD Prof. <strong>Dr</strong>. Gernot <strong>Freitag</strong> Seite 1 Regelungstechnik für Energie, Elektronik <strong>und</strong> Umwelt


• Historie<br />

<strong>Abtastregelung</strong> - <strong>Theorie</strong> <strong>und</strong> <strong>Praxis</strong><br />

- Einführung Einf hrung / Historie<br />

- In den 50er Jahren erstmals Überlegungen zum Einsatz von<br />

Digitalrechnern für Regelungszwecke<br />

- Damalige industrielle Digitalrechner hatten Zimmergröße <strong>und</strong><br />

waren unzuverlässig (Röhrentechnik)<br />

- Regelungen wurden analog ausgeführt (mechanisch,<br />

pneumatisch oder auf Basis von analoger Rechentechnik)<br />

- Größere Verbreitung von digitalen Prozessrechnern mit<br />

Einführung der Mikroelektronik ab ca. 1970-72<br />

- Heute: Analoge Regelungstechnik in der industriellen <strong>Praxis</strong><br />

nahezu völlig abgelöst<br />

FHD Prof. <strong>Dr</strong>. Gernot <strong>Freitag</strong> Seite 2 Regelungstechnik für Energie, Elektronik <strong>und</strong> Umwelt


<strong>Abtastregelung</strong> - <strong>Theorie</strong> <strong>und</strong> <strong>Praxis</strong><br />

- Einführung Einf hrung / Abtastregler<br />

• Vorteile digitaler Abtastregler (u.a.)<br />

- Preiswerte Standard-Hardware verfügbar<br />

(oft z.B. auf PC- oder SPS-Basis)<br />

- Mehrere Regelkreise pro Prozessrechner<br />

- Wiederverwendung erprobter Algorithmen<br />

- Einfache Fehlerdiagnose durch weltweite Fernwartung<br />

- Komplexeste Algorithmen preiswert implementierbar<br />

• Identifikation / Adaption<br />

• Strukturumschaltung<br />

- Höhere Reglerentwurfsverfahren einsetzbar<br />

• Moderne Mehrgrößenregelungen<br />

- Schnelle Entwicklungszyklen durch Einsatz höherer<br />

Entwicklungswerkzeuge (z.B. MATLAB/Simulink)<br />

FHD Prof. <strong>Dr</strong>. Gernot <strong>Freitag</strong> Seite 3 Regelungstechnik für Energie, Elektronik <strong>und</strong> Umwelt


w<br />

<strong>Abtastregelung</strong> - <strong>Theorie</strong> <strong>und</strong> <strong>Praxis</strong><br />

- Typischer Aufbau eines Abtastregelkreis<br />

_<br />

z<br />

x A<br />

d Regler<br />

u Prozess<br />

y<br />

D<br />

Prozessrechner<br />

T A<br />

• Prozessrechner ersetzt den analogen Regler<br />

• Kommunikation mit dem Prozess<br />

- A/D (analog/digital) Wandlung zur Istwert-Erfassung<br />

- D/A (digital/analog) Wandlung zur Stellgrößen-Ausgabe<br />

- Synchrone „Abtastung“<br />

D<br />

FHD Prof. <strong>Dr</strong>. Gernot <strong>Freitag</strong> Seite 4 Regelungstechnik für Energie, Elektronik <strong>und</strong> Umwelt<br />

A<br />

Sensor<br />

Abb. 2


w<br />

_<br />

<strong>Abtastregelung</strong> - <strong>Theorie</strong> <strong>und</strong> <strong>Praxis</strong><br />

- Der Abtastregelkreis im Detail<br />

z<br />

Halteglied<br />

xd Regler<br />

u Prozess<br />

y<br />

• Zeitdiskretisierung<br />

A/D<br />

D/A<br />

• Halteglied sorgt für zeitliche Verzögerungen<br />

• Amplitudendiskretisierung (Quantisierung, meist vernachlässigt)<br />

Sensor<br />

Abb. 3<br />

FHD Prof. <strong>Dr</strong>. Gernot <strong>Freitag</strong> Seite 5 Regelungstechnik für Energie, Elektronik <strong>und</strong> Umwelt


ω Soll<br />

<strong>Abtastregelung</strong> - <strong>Theorie</strong> <strong>und</strong> <strong>Praxis</strong><br />

- Beispiel: <strong>Dr</strong>ehzahlregelung (analog)<br />

_<br />

• PIDT 1 –Regler<br />

• IT 1-Strecke<br />

x d u = M M ω Ist<br />

PIDT 1<br />

F<br />

F<br />

() s<br />

() s<br />

=<br />

K<br />

R<br />

=<br />

θ s<br />

FHD Prof. <strong>Dr</strong>. Gernot <strong>Freitag</strong> Seite 6 Regelungstechnik für Energie, Elektronik <strong>und</strong> Umwelt<br />

IT 1<br />

1+<br />

Tns<br />

+ TnT<br />

T s<br />

1<br />

1<br />

n<br />

( + T s)<br />

S S1<br />

v<br />

s<br />

( 1+<br />

T s)<br />

1<br />

2<br />

Abb. 5


<strong>Abtastregelung</strong> - <strong>Theorie</strong> <strong>und</strong> <strong>Praxis</strong><br />

- Beispiel: <strong>Dr</strong>ehzahlregelung (analog)<br />

Abb. 6<br />

FHD Prof. <strong>Dr</strong>. Gernot <strong>Freitag</strong> Seite 7 Regelungstechnik für Energie, Elektronik <strong>und</strong> Umwelt


<strong>Abtastregelung</strong> - <strong>Theorie</strong> <strong>und</strong> <strong>Praxis</strong><br />

- Beispiel: Diskretisierung des Reglers<br />

Nach Tustin (bilineare Transformation) gilt der Näherungsansatz:<br />

F<br />

() s<br />

=<br />

K<br />

R<br />

s<br />

2<br />

≈<br />

T<br />

1+<br />

Tns<br />

+ TnT<br />

T s<br />

n<br />

A<br />

z −1<br />

z + 1<br />

Nach Einsetzen in die s-Übertragungsfunktion des Reglers<br />

( 1+<br />

T s)<br />

Erhält man die z-Übertragungsfunktion:<br />

−1<br />

−2<br />

b0<br />

+ b1z<br />

+ b2z<br />

F(<br />

z)<br />

= =<br />

−1<br />

−2<br />

1+<br />

a z + a z<br />

a i , b j abhängig von K R, T n, T v, T 1 <strong>und</strong> T A<br />

1<br />

FHD Prof. <strong>Dr</strong>. Gernot <strong>Freitag</strong> Seite 8 Regelungstechnik für Energie, Elektronik <strong>und</strong> Umwelt<br />

2<br />

1<br />

v<br />

s<br />

2<br />

=<br />

u<br />

x<br />

u<br />

x<br />

( s)<br />

() s<br />

d<br />

( z)<br />

( z)<br />

d


<strong>Abtastregelung</strong> - <strong>Theorie</strong> <strong>und</strong> <strong>Praxis</strong><br />

- Beispiel: Diskretisierung des Reglers<br />

Auflösen der Gleichung nach u(z) liefert:<br />

( ) ( ) ( ) −1<br />

( ) −2<br />

( ) −1<br />

( ) −2<br />

z = b x z + b x z z + b x z z − a u z z − a u z z<br />

u 0 d<br />

1 d<br />

2 d<br />

Rechtsverschiebungssatz der z-Transformation liefert die<br />

Differenzengleichung des PIDT 1-Abtastreglers<br />

( k)<br />

= b x ( k)<br />

+ b x ( k − ) + b x ( k − 2)<br />

− a u(<br />

k −1)<br />

− a u(<br />

k − 2)<br />

u 1 0 d<br />

1 d<br />

2 d<br />

1<br />

2<br />

• Linearkombination aktueller <strong>und</strong> vergangener Ein- <strong>und</strong><br />

Ausgangsgrößen<br />

• Direkt auf einem Prozessrechner implementierbar<br />

• Ordnung der Diff.-Gleichung in z gleich der Ordnung der<br />

s-Übertragungsfunktion<br />

FHD Prof. <strong>Dr</strong>. Gernot <strong>Freitag</strong> Seite 9 Regelungstechnik für Energie, Elektronik <strong>und</strong> Umwelt<br />

1<br />

2


<strong>Abtastregelung</strong> - <strong>Theorie</strong> <strong>und</strong> <strong>Praxis</strong><br />

- Beispiel: <strong>Dr</strong>ehzahlregelung (T A = 10msec)<br />

Abb. 7<br />

FHD Prof. <strong>Dr</strong>. Gernot <strong>Freitag</strong> Seite 10 Regelungstechnik für Energie, Elektronik <strong>und</strong> Umwelt


<strong>Abtastregelung</strong> - <strong>Theorie</strong> <strong>und</strong> <strong>Praxis</strong><br />

- Beispiel: <strong>Dr</strong>ehzahlregelung (T A = 100msec)<br />

Abb. 8<br />

FHD Prof. <strong>Dr</strong>. Gernot <strong>Freitag</strong> Seite 11 Regelungstechnik für Energie, Elektronik <strong>und</strong> Umwelt


<strong>Abtastregelung</strong> - <strong>Theorie</strong> <strong>und</strong> <strong>Praxis</strong><br />

- Aliasing / Abtastung (f A = 5*f S )<br />

Abb. 12<br />

FHD Prof. <strong>Dr</strong>. Gernot <strong>Freitag</strong> Seite 12 Regelungstechnik für Energie, Elektronik <strong>und</strong> Umwelt


<strong>Abtastregelung</strong> - <strong>Theorie</strong> <strong>und</strong> <strong>Praxis</strong><br />

- Aliasing / Abtastung (f A = 2*f S )<br />

Abb. 13<br />

FHD Prof. <strong>Dr</strong>. Gernot <strong>Freitag</strong> Seite 13 Regelungstechnik für Energie, Elektronik <strong>und</strong> Umwelt


<strong>Abtastregelung</strong> - <strong>Theorie</strong> <strong>und</strong> <strong>Praxis</strong><br />

- Aliasing / Abtastung (f A = f S )<br />

Abb. 14<br />

FHD Prof. <strong>Dr</strong>. Gernot <strong>Freitag</strong> Seite 14 Regelungstechnik für Energie, Elektronik <strong>und</strong> Umwelt


<strong>Abtastregelung</strong> - <strong>Theorie</strong> <strong>und</strong> <strong>Praxis</strong><br />

- Aliasing / Abtastung (f A = 0,8*f S )<br />

Abb. 15<br />

FHD Prof. <strong>Dr</strong>. Gernot <strong>Freitag</strong> Seite 15 Regelungstechnik für Energie, Elektronik <strong>und</strong> Umwelt


<strong>Abtastregelung</strong> - <strong>Theorie</strong> <strong>und</strong> <strong>Praxis</strong><br />

- Aliasing / Shannon‘sches Shannon sches Abtasttheorem<br />

• Ein Signal s(t) sei bandbeschränkt <strong>und</strong> besitze eine maximale<br />

Frequenz f S<br />

• Durch die Abtastung des Signals geht genau dann keine<br />

Information verloren, wenn gilt:<br />

f A >= 2 * f S<br />

Die Abtastfrequenz muss daher mindestens doppelt so groß sein<br />

wie die höchste im Signal enthaltene Frequenz<br />

• Für f A = 2 * f S (Shannon‘scher Grenzfall) ist bereits die Amplitude<br />

nicht mehr eindeutig rekonstruierbar<br />

FHD Prof. <strong>Dr</strong>. Gernot <strong>Freitag</strong> Seite 16 Regelungstechnik für Energie, Elektronik <strong>und</strong> Umwelt


<strong>Abtastregelung</strong> - <strong>Theorie</strong> <strong>und</strong> <strong>Praxis</strong><br />

- Das Anti-Aliasing<br />

Anti Aliasing-Filter Filter<br />

• Problem: Messsignal enthält mittel- <strong>und</strong> hochfrequente<br />

Signalfrequenzen > 2*fA (z.B. Sensorrauschen)<br />

• Lösung: Ein Anti-Aliasing-Tiefpassfilter (AAF)<br />

- Angepasstes analoges Tiefpassfilter mit fF < fA/2 Durchlassbereich<br />

Sperrbereich<br />

Abb. 16<br />

• Kein digitales Filter kann Alias-Frequenzen wieder entfernen !!<br />

FHD Prof. <strong>Dr</strong>. Gernot <strong>Freitag</strong> Seite 17 Regelungstechnik für Energie, Elektronik <strong>und</strong> Umwelt


<strong>Abtastregelung</strong> - <strong>Theorie</strong> <strong>und</strong> <strong>Praxis</strong><br />

- Wahl der Abtastzeit einer <strong>Abtastregelung</strong><br />

• Orientierung an den dominanten Zeitkonstanten (langsamen<br />

Polen) oder Totzeit der Regelstrecke<br />

• Shannon‘sches Abtasttheorem beachten / Anti-Aliasing-Filter<br />

• Vermeidung zu kleiner Abtastzeiten<br />

- Numerische Stabilität<br />

• Faustregel: 5*f S < f A < 50*f S<br />

• Typische Abtastzeiten<br />

- Temperaturregelungen: 1 – 10 sec<br />

- Verfahrenstechnik: 100 – 1000 msec<br />

- Dynamische Antriebsregelungen: 0,1 – 10 msec<br />

FHD Prof. <strong>Dr</strong>. Gernot <strong>Freitag</strong> Seite 18 Regelungstechnik für Energie, Elektronik <strong>und</strong> Umwelt


<strong>Abtastregelung</strong> - <strong>Theorie</strong> <strong>und</strong> <strong>Praxis</strong><br />

- Wahl der Abtastzeit einer <strong>Abtastregelung</strong><br />

FHD Prof. <strong>Dr</strong>. Gernot <strong>Freitag</strong> Seite 19 Regelungstechnik für Energie, Elektronik <strong>und</strong> Umwelt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!