17.11.2013 Aufrufe

30 Jahre und ein Ende. Stimmen zur Einstellung der - Oeko-Net

30 Jahre und ein Ende. Stimmen zur Einstellung der - Oeko-Net

30 Jahre und ein Ende. Stimmen zur Einstellung der - Oeko-Net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FEUILLETON<br />

256<br />

REDAKTION<br />

<strong>30</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>und</strong> <strong>ein</strong> <strong>Ende</strong><br />

<strong>Stimmen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Einstellung</strong> <strong>der</strong> »Kommune« –<br />

mit <strong>ein</strong>igen Fragen <strong>zur</strong> Zukunft<br />

So manche/r hatte die in <strong>der</strong> Ausgabe 1/12<br />

begründete Entscheidung, die Kommune<br />

mit dem letzten Heft des <strong>Jahre</strong>s 2012 <strong>ein</strong>zustellen,<br />

erst gar nicht wahrgenommen. Zu nebenbeihattenwirdiesenTextaufSeite8insHeft<br />

gesetzt. So war <strong>der</strong> Heidelberger Autor Michael<br />

Buselmeier <strong>ein</strong>er <strong>der</strong> Ersten, <strong>der</strong> ob <strong>der</strong> Nachricht<br />

vom <strong>Ende</strong> <strong>der</strong> Kommune das Wort in <strong>der</strong><br />

Wochenzeitung Freitag ergriff. In jenem M<strong>ein</strong>ungsmedium<br />

heißt es am 22.3.12 in <strong>der</strong> Überschrift<br />

süffisant: »Das Zentralorgan <strong>der</strong> Grünen<br />

gibt den Geist auf«.Dann führt Buselmeier aus:<br />

»Die Zeitschrift Kommune, im Januar 1983<br />

als Forum für Politik, Ökonomie <strong>und</strong> Kultur<br />

begründet, ist hervorgegangen aus den Trümmern<br />

<strong>und</strong> dem Kapital, das den Mitglie<strong>der</strong>n<br />

<strong>ein</strong>er maoistischen Minipartei namens ›Kommunistischer<br />

B<strong>und</strong> Westdeutschland‹ abgepresst<br />

wurde. In den ersten <strong>Jahre</strong>n war sie <strong>ein</strong>e<br />

ziemlich lebendige Monatszeitschrift heimatlos<br />

gewordener Linker, dann avancierte sie rasch<br />

zu <strong>ein</strong>em inoffiziellen Theorieorgan <strong>der</strong> Grünen.<br />

<strong>Jahre</strong> vor <strong>der</strong> Wende wurde authentisch über<br />

die angespannte Situation in Osteuropa <strong>und</strong><br />

auf dem Balkan berichtet, so erschien hier zuerst<br />

auf Deutsch Milan K<strong>und</strong>eras Essay ›Die<br />

Tragödie Zentraleuropas‹ <strong>und</strong> es gab, Heft um<br />

Heft, <strong>ein</strong>e ›grüne Strategie-Debatte‹.<br />

Die ist schon lange <strong>ein</strong>geschlafen. Und wie<br />

sich die Grünen in <strong>ein</strong>e kreuznormale Partei<br />

verwandelt haben, ist auch die Kommune behäbig<br />

<strong>und</strong> <strong>ein</strong> Stück weit staatstragend geworden.Sieersch<strong>ein</strong>tnochallezweiMonatemit<br />

<strong>ein</strong>em eher schwachen, profilarmen Feuilleton<br />

<strong>und</strong> <strong>ein</strong>em materialreichen Politikteil – lange<br />

Abhandlungen, oft zähflüssig <strong>und</strong> mit Statistiken<br />

durchsetzt. Im aktuellen Heft geht es anfangs<br />

um die Finanzkrise sowie um die wachsende<br />

Schere zwischen Arm <strong>und</strong> Reich, durch<br />

welche das Vertrauen in die Demokratie gefährdet<br />

werde.Ein Politikwechsel ›hin zu mehr<br />

Gerechtigkeit‹ sei ebenso notwendig wie <strong>ein</strong><br />

neues Steuersystem, m<strong>ein</strong>t Karl-Martin Hentschel.<br />

Um ›Gerechtigkeit‹ geht es auch Jochen<br />

Henninger, wenn er <strong>ein</strong>e ›Wende‹ im Ges<strong>und</strong>heitswesen<br />

for<strong>der</strong>t. Das ist etwas matt.«<br />

Die Methode, aus <strong>ein</strong>er Ausgabe <strong>und</strong> drei<br />

Artikeln etwas aufzuspießen, um daraus <strong>ein</strong>e<br />

Summe zu ziehen, kennen wir aus alten Zeiten<br />

ziemlich gut. Bezeichnend aber, dass sie von<br />

<strong>ein</strong>em alten 68er noch heute gepflegt wird, <strong>der</strong><br />

auch wie<strong>der</strong> Abrechnungsprosa schreibt:<br />

»In den Anfangsjahren profitiert die Zeitschrift<br />

noch von <strong>der</strong> revolutionären Aura ihres<br />

Mitgrün<strong>der</strong>s Joscha Schmierer. Schmierer war<br />

<strong>ein</strong>st redegewandter Führer des Heidelberger<br />

SDS gewesen, in den siebziger <strong>Jahre</strong>n dann Sekretär<br />

des Zentralkomitees <strong>der</strong> KBW, <strong>ein</strong> VerehrervonMao<strong>und</strong>PolPot.Nach<strong>der</strong>Selbstauflösung<br />

<strong>der</strong> K-Gruppen ermöglichte ihm die<br />

Kommune die Fortsetzung <strong>der</strong> politischen Laufbahn<br />

als Publizist, <strong>der</strong> Monat um Monat, nun<br />

als Anhänger <strong>der</strong> Grünen, die Weltlage <strong>ein</strong>schätzte<br />

<strong>und</strong> s<strong>ein</strong>e Rolle als stalinistischer Parteiführer<br />

im Stile <strong>ein</strong>es Renegaten verdrängte.<br />

Schmierer stand in den ersten <strong>Jahre</strong>n als<br />

Chefredakteur im Zentrum <strong>der</strong> Zeitschrift,mit<br />

s<strong>ein</strong>em gesammelten Wissen, s<strong>ein</strong>er Fähigkeit<br />

zu schreiben <strong>und</strong> zu polemisieren <strong>und</strong> zu polarisieren.<br />

Als er nun, Joschka Fischer beratend,<br />

ins Außenministerium wechselte, verlor die<br />

Kommune ihren wichtigsten Mann. Seit s<strong>ein</strong>er<br />

Pensionierung schreibt Schmierer wie<strong>der</strong> für<br />

das Blatt, vorwiegend sind es Buchbesprechungen.<br />

Manchmal meldet er sich auch noch als<br />

reformistischer ›Kopf mit Durchblick‹ zu Wort.«<br />

Altheidelberg lebt.<br />

Nachdem dem »Blatt« am Anfang <strong>ein</strong>e behäbige,<br />

staatstragende Zähflüssigkeit beschieden<br />

war, heißt es anschließend: »Der massive<br />

Antikapitalismus <strong>der</strong> frühen <strong>Jahre</strong> ist <strong>ein</strong>em<br />

linken Moralismus gewichen, <strong>der</strong> zwischen Gut<br />

<strong>und</strong> Böse stets korrekt zu unterscheiden weiß.<br />

Es fehlt ›journalistischer Biss‹, <strong>ein</strong> brillanter<br />

o<strong>der</strong> wenigstens polemischer Ton, <strong>der</strong> sich mit<br />

allem anlegt, auch mit den eigenen Voraussetzungen.«<br />

Wie passen denn diese Aussagen zusammen?<br />

Es ist k<strong>ein</strong>e Schande, wenn Buselmeier<br />

die Kommune nicht liest, aber die Annahme,<br />

in ihr würde stets korrekt zwischen<br />

Gut <strong>und</strong> Böse unterschieden, wirkt geradezu<br />

bizarr. Eine <strong>der</strong> häufigsten Kritiken an <strong>der</strong> Kommune<br />

war <strong>und</strong> ist, dass sie nicht <strong>ein</strong>deutig genug<br />

zwischen richtig <strong>und</strong> falsch unterscheide.<br />

Der blasiert beleidigte Ton dieses »Nachrufs«<br />

bildet allerdings <strong>ein</strong>e Ausnahme in den<br />

<strong>Stimmen</strong>, die uns bis heute erreichten. Albrecht<br />

von Lucke, Redakteur <strong>der</strong> Blätter für deutsche<br />

<strong>und</strong> internationale Politik, schreibt uns am<br />

15.2.12: »Nachdem ich erst Euer Editorial <strong>und</strong><br />

dann das ganze famose Heft fast am Stück gelesen<br />

habe, finde ich Eure Ankündigung umso<br />

bedauerlicher (so gut sie begründet s<strong>ein</strong> mag).<br />

Das <strong>Ende</strong> <strong>der</strong> Kommune wäre <strong>ein</strong> Riesenverlust!!!<br />

Vielleicht überlegt Ihr es Euch ja doch<br />

noch <strong>ein</strong>mal! – In jedem Fall seid Ihr Eurem<br />

Anspruch, <strong>ein</strong> gutes Abschlussjahr hinzulegen,<br />

mit dem ersten Heft des <strong>Jahre</strong>s voll <strong>und</strong> ganz<br />

gerecht geworden.«<br />

Marie Luise Knott,ehemalige Chefin <strong>der</strong> Le<br />

monde diplomatique <strong>und</strong> freie Autorin schrieb<br />

am 10.2.12: »... das ist <strong>ein</strong>e schlechte Nachricht,<br />

dass Ihr aufhören wollt. Ehrlich gesagt<br />

dachte ich bisher, dass Ihr so was wie <strong>ein</strong>e Gem<strong>ein</strong>schaft<br />

bildet: Redaktion <strong>und</strong> Leser. Nicht<br />

dass ich wirklich dazugehörte, aber ... von<br />

halbaußen sah es aus,als ob Ihr nicht am <strong>Ende</strong><br />

wäret....Jedenfalls wünsche ich Euch <strong>ein</strong> gutes<br />

letztes Jahr, macht möglichst viel draus!!!«<br />

Bodo von Greiff schreibt am 8.6.12: »... mit<br />

Verspätung <strong>ein</strong> Wort zum Artikel von Rolf Wiggershaus<br />

in Kommune 2/12: Als früherer Chefredakteur<br />

<strong>der</strong> Zeitschrift Leviathan bin ich bei<br />

<strong>der</strong> Lektüre des letzten Kommune-Heftes fast<br />

neidisch geworden. Immer wie<strong>der</strong> produziert<br />

Ihr Journal in Serie kluge, aktuelle, lehrreiche<br />

<strong>und</strong> ›gebildete‹ Hefte. Beson<strong>der</strong>s fiel mir das<br />

wie<strong>der</strong> auf im Heft 2/12,wo nach vielen klugen<br />

aktuellen Texten <strong>ein</strong> langer Aufsatz von Rolf<br />

Wiggershaus folgt, <strong>der</strong> sich mit dem Naturbegriff<br />

<strong>der</strong> Kritischen Theorie befasst, insbeson<strong>der</strong>e<br />

bei Adorno <strong>und</strong> Horkheimer. W<strong>und</strong>erbar.<br />

K<strong>ein</strong>e Schwierigkeit wird gescheut, <strong>und</strong> so erfährt<br />

<strong>der</strong> Leser in diesem Heft Aktuelles aus<br />

Politik <strong>und</strong> Wirtschaft <strong>und</strong> <strong>ein</strong>e Tiefenbohrung<br />

zu den Anfängen <strong>der</strong> Öko-Bewegung in<br />

<strong>der</strong> Philosophie. – Ein schönes Heft, <strong>ein</strong>e f<strong>ein</strong>e<br />

Zeitschrift.«<br />

In <strong>der</strong> Schweizer Zeitschrift P.S. vom 23.8.<br />

12 attestiert Hans Steiger <strong>der</strong> Kommune noch<br />

<strong>ein</strong>mal, sie sei »gepflegt« <strong>und</strong> verfüge über <strong>ein</strong>en<br />

»eigensinnigen Kulturteil«. In Heft 4/12<br />

sei »zum Boom <strong>der</strong> Piraten erneut Bemerkenswertes<br />

zu finden«. Weit über <strong>ein</strong>e Spalte referiert<br />

Steiger aus dem Artikel »Weshalb es Piraten<br />

gibt« von Peter Lohauß, <strong>der</strong> ja auch <strong>ein</strong>e<br />

Lagebeschreibung <strong>der</strong> deutschen Parteienlandschaft<br />

war. Schließlich wird <strong>ein</strong> Abgesang angestimmt:<br />

»Ja,die grünrote R<strong>und</strong>schau aus <strong>der</strong><br />

Nachbarschaft wird fehlen, zumal <strong>der</strong> Blick stets<br />

über Deutschland hinaus gerichtet war, querwelt<strong>ein</strong><br />

...«<br />

Und Udo Scheer, freier Autor <strong>und</strong> Publizist<br />

aus Jena <strong>und</strong> langjähriger Mitarbeiter,schreibt<br />

am 14.2.: »Bei allem Beharrungsvermögen,<br />

auch ich finde (schweren Herzens),wenn nicht<br />

an<strong>der</strong>s möglich, besser <strong>ein</strong> Schnitt als <strong>ein</strong> quälendes<br />

Dahinschleppen. Wir müssen <strong>ein</strong>fach<br />

konstatieren,die Lese- <strong>und</strong> Diskussionsgewohn-<br />

Kommune 6/2012


AUSGANG<br />

heiten <strong>der</strong> Internetgeneration sind an<strong>der</strong>e, meist<br />

oberflächlich, verkürzt, dafür impulsiv <strong>und</strong><br />

weltweit schnell.Hier erfolgt <strong>ein</strong> medialer Umbruch,den<br />

alle Printmedien zu spüren bekommen.<br />

Wenn alles s<strong>ein</strong>e Zeit hat, war <strong>und</strong> ist die<br />

Kommune-Zeit <strong>ein</strong>e gute Zeit.«<br />

Kommune 6/2012<br />

Was uns an Bedauern <strong>und</strong> Enttäuschung<br />

über unsere Entscheidung in Gesprächen<br />

<strong>und</strong> Telefongesprächen erreichte, können wir<br />

schwerlich wie<strong>der</strong>geben. Stellvertretend hier<br />

jedoch weitere schriftliche <strong>Stimmen</strong> von Autoren,<br />

Lesern <strong>und</strong> Abonnenten. Wolfgang Groß<br />

schreibt am 15.10.: »... gerade habe ich mich<br />

mal wie<strong>der</strong> in <strong>der</strong> vorletzten Ausgabe festgelesen<br />

<strong>und</strong> kann es doch nicht wirklich glauben,<br />

dass es nur noch <strong>ein</strong>e Ausgabe geben soll. …<br />

Es ist schwer zu beschreiben, wie unglaublich<br />

viel Diskussionsstoff sie geliefert hat <strong>und</strong> ebenso<br />

viel Informationen politisch <strong>und</strong> auch beson<strong>der</strong>s<br />

kulturell – wie soll ich ohne die Kommune<br />

in Zukunft auskommen? Ich weiß es<br />

nicht, aber ich muss Ihnen allen danken für<br />

Ihr Engagement, Ihre tolle, unermüdliche Arbeit<br />

– das <strong>Ende</strong> <strong>der</strong> Kommune ist für mich <strong>ein</strong><br />

unersetzlicher Verlust.«<br />

»... mit Bedauern haben wir die ›<strong>Einstellung</strong>sverfügung‹<br />

gelesen. Schließlich haben wir<br />

die Dame im besten Erwachsenenalter kennen<br />

gelernt, als sie noch Forum Academicum hieß.<br />

Da mag man <strong>ein</strong>fach nicht glauben, dass <strong>ein</strong>en<br />

da schon Grabeskühle anweht !«, schreibt Jochen<br />

Henninger am 18.2. Und Achim Russer,<br />

unser gelegentlicher treuer Frankreich-Analytiker,<br />

ruft uns am 20.2. zu: »Nach den frohen<br />

Neujahrsgrüßen nun dieser herbe Schlag! Er<br />

hat mich erst <strong>ein</strong>mal sprachlos gemacht. Ehrlich<br />

gesagt stehe ich noch immer unter dem<br />

Schock. – Sicher, besser in Schönheit sterben<br />

als langsam dahinsiechen. Schade trotzdem<br />

um die Kommune, jammerschade. …«<br />

Achim Dresler schreibt am 14.5.: »... erst<br />

jetzt las ich in <strong>der</strong> Ausgabe 1/12 Euren angekündigten<br />

Abschied. … Als Abonnent <strong>der</strong> ersten<br />

St<strong>und</strong>e <strong>und</strong> mit dem alten Stallgeruch <strong>der</strong><br />

KBW-Ursprünge behaftet danke ich Euch für<br />

die intellektuelle Begleitung durch die Kommune,<br />

die ich in m<strong>ein</strong>er sächsischen Diaspora<br />

gerne genossen habe.«<br />

Markus Hesse, lehren<strong>der</strong> Stadtforscher <strong>und</strong><br />

in<strong>der</strong>SachehochkompetenterAutorin<strong>der</strong><br />

Kommune, schreibt am 10.6.: »Das ist schon<br />

sehr, sehr schade. (Und irgendwie <strong>ein</strong> Schocker.<br />

Wenn man mindestens 25 <strong>Jahre</strong> als Leser <strong>und</strong><br />

gelegentlicher Autor dabei war, geht <strong>ein</strong>em das<br />

auch persönlich nahe). An<strong>der</strong>erseits: Respekt<br />

für die Entscheidung! Das hat was. Finde ich –<br />

theoretisch – gut nachvollziehbar. Praktisch<br />

ist es nur schwer vorstellbar, dass es <strong>ein</strong>fach so<br />

aufhört ...«<br />

Eine unsere treuesten Mitarbeiterinnen,<br />

Uschi Eid, Afrika-Spezialistin <strong>der</strong> Bündnisgrünen,<br />

mailt uns am 12.12. nach ihrer letzten<br />

Nord-Süd-Kolumne: »Ich danke <strong>der</strong> Redaktion<br />

für all ihr Engagement, ihre Leidenschaft <strong>zur</strong><br />

Sache sowie Unterstützung <strong>und</strong> Geduld mit den<br />

Autoren … Etwas Wehmut schwingt natürlich<br />

mit, denn ich habe gerne die Kolumne geschrieben,<br />

da es immer wie<strong>der</strong> <strong>ein</strong>e kl<strong>ein</strong>e Herausfor<strong>der</strong>ung<br />

war <strong>ein</strong> Thema zu finden, das<br />

sonst nicht o<strong>der</strong> ganz an<strong>der</strong>s behandelt wurde.<br />

Natürlich kam mir auch die Frage ›wer liest das?‹,<br />

zumal ich in letzter Zeit k<strong>ein</strong>e Rückmeldungen<br />

mehr von Leserinnen/Lesern erhielt.«<br />

Wolfgang Schlott, Osteuropahistoriker <strong>und</strong><br />

Mitarbeiter an <strong>der</strong> Forschungsstelle Osteuropa<br />

in Bremen, summiert am 27.8. mit <strong>ein</strong>em latenten<br />

Auftrag für die Zukunft: »Ihr habt in diesem<br />

Zeitraum <strong>ein</strong>en Wandlungsprozess durchlaufen,<br />

<strong>der</strong> sich im Inhalt <strong>und</strong> in <strong>der</strong> Gestaltung<br />

nie<strong>der</strong>schlägt. Lei<strong>der</strong> seid Ihr nunmehr<br />

mit <strong>ein</strong>er Generation von 20- <strong>und</strong> <strong>30</strong>-Jährigen<br />

konfrontiert, die sich an<strong>der</strong>er Kommunikationsweisen<br />

bedient. Über diesen Wandel lohnt es<br />

sich nachzudenken.«<br />

Denn tatsächlich ist das alles auch <strong>ein</strong>e Generationenfrage<br />

<strong>und</strong> führt zu mancher Bilanzierung.<br />

Ronald Voullié, Übersetzer aus dem<br />

Französischen <strong>und</strong> Englischen (dem die Redaktion<br />

so manche f<strong>ein</strong>e Übersetzung zu verdanken<br />

hat) gibt am 7.9. zu bedenken: »Dass die<br />

Kommune das Handtuch werfen muss, ist wirklich<br />

schade, <strong>und</strong> ich hätte es nicht gedacht. Vor<br />

<strong>ein</strong>igen <strong>Jahre</strong>n war ich auf <strong>ein</strong>er Art von erweitertem<br />

Klassentreffen.Der Einzige,<strong>der</strong> wusste,<br />

was ich mache,war ›Vozi‹ aus unserer Parallelklasse,<strong>der</strong><br />

damals immer etwas unterbelichtet<br />

wirkte. Heute ist er Apotheker in Bremen-Walle<br />

<strong>und</strong> hat die Kommune abonniert, in <strong>der</strong> ihm<br />

m<strong>ein</strong> Name aufgefallen war.Da hab ich mir ge-<br />

dacht,Mensch,guck mal an,wenn die Kommune<br />

selbst in solchen Kreisen gelesen wird, kann es<br />

ihr nicht schlecht gehen ... Mit 60, nach 150 größeren<br />

Übersetzungen in <strong>30</strong> <strong>Jahre</strong>n frage ich mich<br />

manchmal auch,ob unser<strong>ein</strong>s aus <strong>der</strong> ›mo<strong>der</strong>nen<br />

Welt‹ rausgefallen ist.Ob all die Arbeit <strong>ein</strong>e<br />

Wirkung gehabt hat, ist zweifelhaft, aber dafür<br />

stehe ich zwar nicht mit <strong>ein</strong>em B<strong>ein</strong> im Grab,<br />

aber dafür immer <strong>ein</strong>en Schritt vor Hartz IV ...«<br />

Während Michael Buselmeier herablassend<br />

von <strong>der</strong> Kommune als von »Statistiken<br />

durchsetzt« sprach, waren wir als Redaktion<br />

über <strong>Jahre</strong> dankbar für die »Nachgezählt«- Kolumne<br />

des in Berlin forschenden Statistikers <strong>und</strong><br />

Publizisten Peter Lohauß. Wer s<strong>ein</strong>e Kolumne<br />

regelmäßig las, war nicht nur in <strong>der</strong> jeweiligen<br />

Sache für manche Diskussion gewappnet, ihr<br />

Gehalt war im besten Sinne vom Geist nachdenklicher<br />

Interpretation <strong>und</strong> Aufklärung geprägt.<br />

Er schreibt am 11.3.:<br />

257


AUSGANG<br />

258<br />

»Tatsächlich war ich schon länger dankbar<br />

für jede Nummer dieser besten Zeitschrift <strong>der</strong><br />

Welt, <strong>der</strong>en fortdauerndes Ersch<strong>ein</strong>en immer<br />

mehr ans W<strong>und</strong>erbare grenzte. … Das Erreichen<br />

des <strong>30</strong>. Jahrgangs zeugt doch davon, dass<br />

hier nicht nur <strong>ein</strong>e Tradition verwaltet wurde,<br />

son<strong>der</strong>n dass die Kommune gut, wichtig <strong>und</strong><br />

wirksam ist.Aber wohl nicht in <strong>der</strong> Lage,ihren<br />

Leserkreis zu verjüngen <strong>und</strong> auszudehnen.<br />

Vom Medium her müsste man dafür ins Internet<br />

(wie alle an<strong>der</strong>en Publikationen auch) mit<br />

dennoch unsicherer Zukunft. Der alte Leserstamm<br />

würde da vermutlich nicht mitkommen,<br />

ob <strong>ein</strong> neuer zu gewinnen wäre, steht auch dahin.<br />

Was gerade an <strong>der</strong> Kommune zu schätzen<br />

ist: <strong>der</strong> Versuch, <strong>ein</strong>en politisch-kulturellen Diskurs<br />

auch theoretisch zu f<strong>und</strong>ieren, hat generell<br />

wenig Publikum.Wir gehen ja gerade nicht<br />

daran <strong>ein</strong>, dass die Leserschaft zu übermächtigen<br />

Konkurrenzblättern abwan<strong>der</strong>t. Euch in<br />

<strong>der</strong> Redaktion gebührt schon das Verdienst,<br />

diesbezüglich das beste Blatt Deutschlands zu<br />

machen.<br />

Was ich außerhalb <strong>der</strong> Kommune an Interessantem<br />

<strong>und</strong> Anregendem finde, ist sehr zerstreut<br />

<strong>und</strong> in den letzten <strong>Jahre</strong>n immer häufiger<br />

in internationalen Blättern. …<br />

Für die heroische Haltung, nicht langsam<br />

abzunippeln, son<strong>der</strong>n noch <strong>ein</strong>en phantastischen<br />

<strong>30</strong>. Jahrgang hinzulegen, m<strong>ein</strong>en tief<br />

empf<strong>und</strong>enen Dank an Euch.«<br />

Nenad Stefanov, Fre<strong>und</strong> des Hauses <strong>und</strong><br />

Kollege ehemals in Frankfurt, heute Osteuropahistoriker<br />

in Berlin <strong>und</strong> <strong>ein</strong>er unserer<br />

jüngeren Autoren, schreibt am 22.3.: »Die Nachricht<br />

hat mich traurig gemacht: gerade in <strong>der</strong><br />

letzten Zeit war die Kommune für mich <strong>ein</strong>e<br />

wichtige Orientierungsmöglichkeit in <strong>der</strong> ganzen<br />

Debatte über Europa, Bankenkrise/Staatschuldenkrise,<br />

jenseits flotter Tagesberichterstattung<br />

mit vielen Seifenblasen <strong>und</strong> wissenschaftlichem<br />

in den Bart Gemurmel auf Phoenix<br />

<strong>und</strong> angrenzenden Zeitschriften. In m<strong>ein</strong>er<br />

Wahrnehmung droht <strong>ein</strong>e riesige Leerstelle,<br />

zwischen schlecht professionellem Journalismus<br />

<strong>und</strong> bescheuklappter Wissenschaftlichkeit,<br />

wenn es tatsächlich k<strong>ein</strong>e Kommune mehr geben<br />

sollte. – Gibt es denn k<strong>ein</strong>e an<strong>der</strong>e Variante,<br />

in <strong>der</strong> ihr weiter arbeiten würdet? …«<br />

Diese Frage wurde in vielfältiger Weise an<br />

uns gerichtet. Auch unser Autor Ralph Graf<br />

stellt sie ins Zentrum s<strong>ein</strong>er Würdigung (vom<br />

20.9.12): »Eure wohlüberlegte Entscheidung<br />

ist nachvollziehbar <strong>und</strong> auch Ausdruck von<br />

Souveränität. … Dennoch frage ich mich, ob<br />

es nicht doch lockere Formen <strong>der</strong> Fortsetzung<br />

geben könnte. Zum Beispiel wäre <strong>ein</strong>e Diskussionsplattform<br />

auf eurer Homepage denkbar,<br />

auf <strong>der</strong> man unter zwei, drei Rubriken (Politik,<br />

Der Dank <strong>der</strong> Redaktion geht an:<br />

Assoziation e. V. mit den Vorstandsmitglie<strong>der</strong>n<br />

Franz Dick, Martina Klaus, Gert Turk, Willi Pressmar,<br />

Bernd Wagner<br />

Jutta Deny (ehemals Aboverwaltung)<br />

Hildegard Gräber, Caro-Satz<br />

Marianne Gräber, Caro-Satz<br />

die »Hausfotografen«: Ilja C. Hendel, Markus Kirchgeßner,<br />

Beate Moser, Hans-Jürgen Serwe<br />

Gerd H<strong>ein</strong>emann, unseren früheren Mit-Redakteur<br />

<strong>und</strong> dann bis heute Geschäftsführer <strong>und</strong> treuer<br />

Berater <strong>und</strong> Organisator<br />

die Herausgeber Michael Ackermann, Franz Dick,<br />

Cornelia Falter (Walther), Annette Mönich, Annemarie<br />

Nikolaus, Günter Schabram, Joscha Schmierer,<br />

Thomas Siegner, Herbert Sörje, Bernd Wagner, Jürgen<br />

Walla, die uns haben schalten <strong>und</strong> walten lassen<br />

trotz mancher unserer Schwächen<br />

Jutta Maixner für jahrelange unermüdliche Unterstützung<br />

im Alltag<br />

die ehemaligen <strong>und</strong> zwischenzeitlichen Redakteurinnen<br />

<strong>und</strong> Redakteure Friedemann Bleicher, Michael<br />

Blum, Cornelia Falter, Marlies Ibrahim-Knoke,<br />

Krisztina Koenen, Theo Mehlen, Dunja Melcic<br />

Karin R<strong>ein</strong>hard-Hirschel, Korrektorin bis zuletzt<br />

Wolfgang Röckel, »Häuptling flinke Pfote«, <strong>der</strong> uns<br />

von <strong>der</strong> <strong>ein</strong>stigen Manuskript-Erfassung bis <strong>zur</strong><br />

heutigen Ausführung <strong>der</strong> Korrekturen über die<br />

Jahrzehnte begleitet hat<br />

Joscha Schmierer, den Mitgrün<strong>der</strong> <strong>und</strong> ersten verantwortlichen<br />

Redakteur, <strong>der</strong> s<strong>ein</strong>en Nachfolgern<br />

vertraute <strong>und</strong> auf den wir immer bauen konnten<br />

Metti Schönknecht, Caro-Druck<br />

Inge Strietzel, Aboverwaltung<br />

Peter Schughart, früherer Korrektor<br />

Gerti Schumann, Caro-Druck<br />

Klaus Sutor, den Mann des Drucks bei Caro-Druck<br />

Jochen Vielhauer, Meister <strong>der</strong> Programme, Computer,<br />

eigener Software (Aboverwaltung) <strong>und</strong> Helfer in<br />

vielen digitalen Notlagen<br />

… <strong>und</strong> an viele, die wir im Einzelnen nicht alle erwähnen<br />

können.<br />

*<br />

Auch dieses letzte Heft ist dem Andenken an unseren<br />

am 19. September 2012 verstorbenen Genossen,<br />

Herausgeber <strong>und</strong> mit Herz <strong>und</strong> Kopf immer engagierten<br />

Fre<strong>und</strong> Bernd Wagner gewidmet.<br />

Ökonomie, Kultur etwa) Diskussionsbeiträge<br />

<strong>und</strong> Kommentare zu aktuellen Themen posten<br />

könnte. Natürlich muss auch das kontrolliert<br />

<strong>und</strong> mo<strong>der</strong>iert werden, aber ich stelle mir das<br />

weniger zeitaufwändig <strong>und</strong> kraftraubend vor<br />

als das bisherige Zeitschriftenprojekt. Damit<br />

würde die Kommune nicht bloß als Zeitschriftenarchiv<br />

weiter bestehen, son<strong>der</strong>n eben auch<br />

als Internetplattform, die Stellungnahmen <strong>und</strong><br />

Diskussionen ermöglicht. Und f<strong>und</strong>ierte Diskussionsforen<br />

sind im <strong>Net</strong>z nun wahrlich eher<br />

Mangelware. Ein politischer Diskussionszusammenhang<br />

nicht nur für die Autoren <strong>und</strong> Autorinnen<br />

<strong>der</strong> Kommune wäre doch <strong>ein</strong> interessantes<br />

Angebot,das sich vielleicht zu <strong>ein</strong>er festen<br />

Größe im <strong>Net</strong>z weiterentwickeln könnte.<br />

Es gäbe k<strong>ein</strong>en Zeit- <strong>und</strong> Termindruck, man<br />

könnte das also recht entspannt angehen, <strong>und</strong><br />

wenn sich nach <strong>ein</strong>igen Monaten doch kaum<br />

Resonanz zeigen sollte, wäre das k<strong>ein</strong> B<strong>ein</strong>bruch.<br />

… Wie gesagt, es geht nicht um <strong>ein</strong>en<br />

großen Wurf, <strong>ein</strong> neues großes Projekt, son<strong>der</strong>n<br />

um <strong>ein</strong>e lockere Form <strong>der</strong> Fortsetzung <strong>ein</strong>es<br />

bewährten Diskussionszusammenhangs.«<br />

Kritisch aufweckend gewendet schreibt uns<br />

Michael Jäger, unser langjähriger Autor<br />

<strong>und</strong> Redakteur <strong>und</strong> Mitarbeiter beim Freitag<br />

am 16.11.: »... schon lange habe ich mir vorgenommen,<br />

gegen das Editorial ›Das dreißigste<br />

Jahr‹ ausdrücklich m<strong>ein</strong>en Einwand zu erheben,<br />

obwohl ich natürlich weiß, dass es nichts<br />

nützt, nur <strong>ein</strong>e ohnmächtige Geste ist. Hier ist<br />

<strong>der</strong> Einwand. Ihr sprecht von den ›Wurzeln in<br />

den rebellischen Bewegungen‹ <strong>und</strong> fahrt dann<br />

fort: ›Diese Prägung durch <strong>ein</strong>e politische Generation<br />

ist sicher die Stärke, auf Dauer aber<br />

auch <strong>ein</strong>e Schwäche <strong>der</strong> Kommune.‹<br />

Bei diesem Abgleich von Stärke <strong>und</strong> Schwäche<br />

habt Ihr wahrsch<strong>ein</strong>lich mehr an die Generation<br />

im biologischen Sinn gedacht, dass<br />

sie nämlich immer älter wird,irgendwann den<br />

Anschluss an die Denk- <strong>und</strong> Fühlweise jüngerer<br />

Menschen verliert <strong>und</strong> diese dann auch<br />

nichts mehr mit <strong>der</strong> von Älteren gemachten<br />

Zeitschrift anfangen können, als an die Prägung.<br />

Ich m<strong>ein</strong>e, wenn man von <strong>der</strong> Prägung<br />

ausginge, könnte man den Satz auch umkehren:<br />

›Diese Prägung ist sicher <strong>ein</strong>e Schwäche,<br />

es kommen aber Zeiten, wo sie wie<strong>der</strong> <strong>zur</strong> Stärke<br />

wird.‹ Wenn nämlich neue rebellische Bewegungen<br />

aufkommen –wiehier <strong>und</strong> jetzt.Istes<br />

dann nicht sinnvoll <strong>und</strong> notwendig, <strong>ein</strong>en Bogen<br />

zwischen den Zeiten zu schlagen? Könnte<br />

esdanichtdochnoch<strong>und</strong>jetzt erst zum Gespräch<br />

zwischen den Generationen kommen?<br />

Sind die Erfahrungen <strong>der</strong> Älteren für die Jüngeren<br />

etwa ganz nutzlos? Ich glaube das nicht.<br />

Deshalb, wenn ich Einfluss auf die Geschicke<br />

<strong>der</strong> Zeitschrift hätte,würde ich wohl ihre Form<br />

verän<strong>der</strong>n – denn die Hochglanz-Kommune<br />

des letzten Jahrzehnts ist sicher etwas an<strong>der</strong>es<br />

als die äußere Form, in <strong>der</strong> sich <strong>ein</strong>e Weitergabe<br />

rebellischer Erfahrung sichtbar machen<br />

möchte –, nicht aber, ausgerechnet in <strong>ein</strong>em<br />

solchen historischen Moment, ihre Existenz<br />

beenden …«<br />

So zeichnet sich also mit vielen <strong>Stimmen</strong> ab,<br />

dass es auf <strong>der</strong> Mitarbeiter- <strong>und</strong> Autorenkonferenz<br />

am 9. März in Frankfurt unter dem Motto<br />

»Was nun?« <strong>ein</strong>iges zu diskutieren gibt. Auch<br />

das registrieren wir mit Dankbarkeit.<br />

Kommune 6/2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!