21.11.2013 Aufrufe

1.7.10 Elastischer Stoss mit Luftkissenbahn ****** 1 ... - ETH Zürich

1.7.10 Elastischer Stoss mit Luftkissenbahn ****** 1 ... - ETH Zürich

1.7.10 Elastischer Stoss mit Luftkissenbahn ****** 1 ... - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

V010710<br />

<strong>Elastischer</strong> <strong>Stoss</strong> <strong>mit</strong> <strong>Luftkissenbahn</strong><br />

<strong>1.7.10</strong> <strong>Elastischer</strong> <strong>Stoss</strong> <strong>mit</strong> <strong>Luftkissenbahn</strong> <strong>******</strong><br />

1 Motivation<br />

Dieser Versuch demonstriert das unterschiedliche Verhalten von elastischen und unelastischen<br />

Stössen.<br />

2 Experiment<br />

LS2<br />

LS1<br />

Auslöser<br />

m<br />

F<br />

m ′<br />

Abbildung 1: Versuchsaufbau <strong>Elastischer</strong> <strong>Stoss</strong> <strong>mit</strong> <strong>Luftkissenbahn</strong>. Der Auslöser erteilt dem<br />

stossenden Schiffchen eine vorgegebene feste Geschwindigkeit. Die Geschwindigkeit der Schiffchen<br />

nach dem <strong>Stoss</strong> werden <strong>mit</strong> den Lichtschranken LS1 bzw. LS2 gemessen.<br />

Zwei Schiffchen der Massen m 1 und m 2 befinden sich auf einer <strong>Luftkissenbahn</strong>, so dass die Reibung<br />

ihre Bewegung nur minimal beeinträchtigt. Ein Auslöser erteilt dem Schiffchen <strong>mit</strong> Masse<br />

m 1 durch eine gespannte Feder eine fest vorgegebene Energie und da<strong>mit</strong> auch eine fest vorgegebene<br />

Geschwindigkeit v (siehe Abb. 1). Dieses Schiffchen fährt zunächst durch Lichtschranke<br />

LS1. Die beiden Bügel am Anfang und am Ende des Schiffchens (Abstand a = 100 mm) erzeugen<br />

das Start bzw. das Stoppsignal für die Messung der Durchlaufzeit ∆t, woraus sich die<br />

Geschwindigkeit v i berechnen lässt (siehe Abb. 2):<br />

Physikdepartement <strong>ETH</strong> <strong>Zürich</strong><br />

1


V010710<br />

<strong>Elastischer</strong> <strong>Stoss</strong> <strong>mit</strong> <strong>Luftkissenbahn</strong><br />

v i =<br />

a<br />

∆t i<br />

(1)<br />

Für das einlaufende Schiffchen der Masse m 0 ist ∆t 0 = 160 ms und da<strong>mit</strong> v 0 = 625 mm/s.<br />

Abbildung 2: Schiffchen <strong>mit</strong> Lichtschranke und Zeitmesser<br />

LS1<br />

a<br />

a<br />

LS2<br />

v ′ 1<br />

v ′ 2<br />

m 1<br />

m 2<br />

Reibungsfreie <strong>Luftkissenbahn</strong><br />

Abbildung 3: Bewegung der beiden Massen m 1 und m 2 nach dem elastischen <strong>Stoss</strong>. Die Geschwindigkeiten<br />

v 1 und v 2 werden <strong>mit</strong> den Lichtschranken LS1 bzw. LS2 gemessen.<br />

Nach dem <strong>Stoss</strong> auf das zweite Schiffchen werden die Geschwindigkeiten v 1 ′ bzw. v′ 2 der beiden<br />

Schiffchen <strong>mit</strong> den Lichtschranken LS1 bzw. LS2 gemessen (siehe Abb. 3). Aus den daraus<br />

er<strong>mit</strong>telten Zeitspannen ∆t i werden dann die Geschwindigkeiten v i ′, die Impulse p′ i und die<br />

kinetischen Energieen E i ′ berechnet.<br />

Physikdepartement <strong>ETH</strong> <strong>Zürich</strong><br />

2


V010710<br />

<strong>Elastischer</strong> <strong>Stoss</strong> <strong>mit</strong> <strong>Luftkissenbahn</strong><br />

Bei diesem Experiment können sowohl elastische als auch total unelastische Stösse durchgeführt<br />

werden. Da die Stösse zentral und eindimensional verlaufen, stellen wir unsere Geschwindigkeiten<br />

und Impulse als 1-dimensionale Vektoren (und nicht Beträge) dar. Sie können da<strong>mit</strong> sowohl<br />

positive als auch negative Werte annehmen.<br />

a) <strong>Elastischer</strong> <strong>Stoss</strong>:<br />

Vor dem <strong>Stoss</strong> gilt:<br />

v 1 = v v 2 = 0 (2)<br />

p 1 = m 1 v p 2 = 0 (3)<br />

E 1 = 1 2 m 1v 2 E 2 = 0 (4)<br />

Die Geschwindigkeiten nach dem <strong>Stoss</strong> folgen aus der Impuls- und Energieerhaltung:<br />

m 1 v = m 1 v ′ 1 + m 2 v ′ 2 (5)<br />

1<br />

2 m 1v 2 = 1 2 m 1v 1<br />

′ 2 +<br />

1<br />

2 m 2v 2<br />

′ 2<br />

⇒ v ′ 1 = m 1 − m 2<br />

m 1 + m 2<br />

v und v ′ 2 = 2m 1<br />

m 1 + m 2<br />

v (7)<br />

Tabelle 1 führt Beispiele für elastische Stösse <strong>mit</strong> unterschiedlichen Massenverhältnissen<br />

auf.<br />

Tabelle 1: <strong>Elastischer</strong> <strong>Stoss</strong> (∆t exp<br />

1 = ∆t 0 = 160 ms, v 0 = 625 mm/s), m 0 ist Referenzmasse.<br />

Massen vor dem <strong>Stoss</strong> nach dem <strong>Stoss</strong><br />

m 1<br />

m 0<br />

m 2<br />

m 0<br />

v 1<br />

v 0<br />

v 2<br />

v 0<br />

∆t exp<br />

1<br />

ms<br />

∆t exp<br />

2<br />

ms<br />

v 1<br />

′<br />

v 0<br />

v 2<br />

′<br />

v 0<br />

∆t ′ ber<br />

1<br />

∆t 0<br />

∆t ′ exp<br />

1<br />

ms<br />

∆t ′ ber<br />

2<br />

∆t 0<br />

∆t ′ exp<br />

2<br />

ms<br />

1 ≫ 1 1 0 160 ∞ −1 0 1 - - -<br />

1 1 1 0 160 ∞ 0 1 0 0 1 160<br />

1 2 1 0 160 ∞ − 1 3<br />

√ √<br />

2 1 2<br />

2<br />

0 210 ∞ 2<br />

6<br />

2<br />

3<br />

3<br />

3 540<br />

2<br />

250<br />

2 √ 2<br />

3<br />

3 √ 2 -<br />

3 √ 2<br />

4<br />

170<br />

(6)<br />

b) Unelastischer <strong>Stoss</strong>:<br />

Die kollidierenden Schiffchen sind <strong>mit</strong> Klettband nach dem <strong>Stoss</strong> untrennbar <strong>mit</strong>einander<br />

verbunden und gleiten gemeinsam <strong>mit</strong> der Geschwindikeit u dahin. Die kinetische Energie<br />

bleibt nicht erhalten, es gilt aber weiterhin der Impulssatz:<br />

m 1 v = (m 1 + m 2 ) u (8)<br />

⇒ u =<br />

m 1<br />

m 1 + m 2<br />

v (9)<br />

Physikdepartement <strong>ETH</strong> <strong>Zürich</strong><br />

3


V010710<br />

<strong>Elastischer</strong> <strong>Stoss</strong> <strong>mit</strong> <strong>Luftkissenbahn</strong><br />

Tabelle 2: Unelastischer <strong>Stoss</strong> (∆t exp<br />

1 = ∆t 0 = 160 ms, v 0 = 625 mm/s), m 0 ist Referenzmasse.<br />

Massen vor dem <strong>Stoss</strong> nach dem <strong>Stoss</strong><br />

m 1<br />

m 0<br />

m 2<br />

m 0<br />

v 1<br />

v 0<br />

v 2<br />

v 0<br />

∆t exp<br />

1<br />

ms<br />

∆t exp<br />

2<br />

ms<br />

u<br />

v 0<br />

∆t ′ ber<br />

∆t 0 ms<br />

1 ≫ 1 1 0 160 ∞ 0 - -<br />

∆t ′ ber<br />

1 1 1 0 160 ∞<br />

1<br />

2<br />

2 350<br />

1<br />

1 2 1 0 160 ∞<br />

3<br />

3 540<br />

√ √<br />

2 1 2<br />

2<br />

0 220 ∞ 2 3 √ 2<br />

3 2<br />

340<br />

Tabelle 2 führt Beispiele für unelastische Stösse <strong>mit</strong> unterschiedlichen Massenverhältnissen auf.<br />

Physikdepartement <strong>ETH</strong> <strong>Zürich</strong><br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!