23.01.2014 Aufrufe

download - Katharina-Henoth-Gesamtschule

download - Katharina-Henoth-Gesamtschule

download - Katharina-Henoth-Gesamtschule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Curriculum DEUTSCH für die Sekundarstufe I<br />

Stand: September 2007<br />

5. Jahrgang 1. Halbjahr<br />

Nr. Unterrichtsreihen Materialien Beurteilungsformen Kooperation mit<br />

1 Wir werden eine Klassengemeinschaft<br />

Steckbrief – Interview - Stammbaum<br />

Klassenregeln<br />

Orientierung in der Schule und im Stadtteil<br />

Einrichtung eines Arbeitsplatzes<br />

selbstständig arbeiten mit dem Wochenplan<br />

Erlebnisse und Erfahrungen in Briefform ausdrücken<br />

Planung und Gestaltung von Festen (Geburtstag,<br />

Elternfest)<br />

unterschiedliche Spielformen kennen lernen<br />

2 Über Tiere sprechen und schreiben<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

von Haustieren berichten<br />

Steckbrief (Wortarten)<br />

Tierbeobachtungen, -erlebnisse<br />

Planung des Zoobesuchs<br />

Kurzreferat, Gliederung, Bewertung<br />

Sachtexte markieren<br />

Mind map<br />

Einübung von Partnerarbeit<br />

3 Lesewelten entdecken (lustbetont)<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Lesetagebuch<br />

Lesenacht<br />

Lesewettbewerb<br />

Bibliothek entdecken<br />

Vorstellung eigener Bücher<br />

Autorenlesung (Kontakte herstellen)<br />

Hörbuch: Hören und erstellen<br />

szenisches Spiel<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Deutschbuch<br />

Stadtpläne<br />

Fotos<br />

Stammbaum<br />

Landkarten<br />

Schulplan<br />

Deutschbuch<br />

Biobücher<br />

Tierbücher<br />

Bibliothek<br />

Internet<br />

Zoobesuch<br />

mögliche Bücher/Medien:<br />

Vorstadtkrokodile<br />

Kalle Blomquist<br />

Die Saubande<br />

Hörbuch<br />

Film<br />

Material der Verlage<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Klassenarbeit<br />

Schreiben, Typ 1: Brief<br />

Steckbrief, Stammbaum<br />

Erstellung eines Portfolios ODER<br />

Klassenarbeit<br />

Typ 5: Überarbeiten einer Tierbeschreibung<br />

ODER<br />

Typ 2: Sachlicher Bericht über ein Tier<br />

nach vorgegebenem Material<br />

Kurzreferate<br />

Steckbrief<br />

Erlebnisaufsätze<br />

Beobachtungsprotokoll im Zoo<br />

Klassenarbeit<br />

Erstellung eines Portfolios ODER<br />

Brief an den Autor/an die Autorin<br />

Lesetagebuch<br />

Hörbuch<br />

Kurzreferate<br />

szenisches Spiel<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Gesellschaftslehre<br />

Englisch<br />

Kunst<br />

Religion<br />

Biologie<br />

Kunst<br />

je nach Buch<br />

<strong>Katharina</strong>-<strong>Henoth</strong>-<strong>Gesamtschule</strong> 1/25 17.05.2009


Curriculum DEUTSCH für die Sekundarstufe I<br />

Stand: September 2007<br />

5. Jahrgang 2. Halbjahr<br />

Nr. Unterrichtsreihen Materialien Beurteilungsformen Kooperation mit<br />

4 Spannende Geschichten schreiben<br />

eigene und Fremde Texte überarbeiten und<br />

schreiben<br />

Wortschatzarbeit<br />

Aufbau einer Erzählung (Spannungsbogen usw.)<br />

Geschichten-Buch<br />

Schreibwettbewerb im Jahrgang<br />

sprachgestaltende Elemente<br />

Grammatik: Wortformen Normen, Tempora<br />

(Präsens, Imperfekt)<br />

5 Gedichte<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

formale Elemente<br />

verschiedene Gedichtsformen<br />

Lieder<br />

Gestalten von Gedichten (mit Bildern)<br />

szenisches Spiel; Standbild<br />

Vortrag von Gedichten<br />

Wortschatzübungen<br />

generatives Schreiben<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Deutschbuch<br />

Arbeitsheft<br />

Zeitschriften<br />

Deutschbuch<br />

verschiedene Gedichte<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Klassenarbeit<br />

Typ 6: Umschreiben einer Fabel (Drehbuch)<br />

Plakate erstellen<br />

szenisches Spiel<br />

Klassenarbeit<br />

Typ 4: Gedichtsuntersuchung<br />

Typ 4: Gedicht fortsetzen, umschreiben<br />

Gedichte zeichnen (Wortbilder)<br />

„Gedichte-Klassenbuch“<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Kunst<br />

Musik<br />

Biologie<br />

Kunst<br />

Musik<br />

6 Märchen aus aller Welt<br />

Merkmale von Märchen<br />

Märchen erzählen (vortragen, vorlesen)<br />

szenisches Spiel, szenische Interpretation<br />

eigene Märchen schreiben (z.B. Traummärchen)<br />

verschiedene Erzählperspektiven<br />

<br />

<br />

Deutschbuch<br />

verschiedene Märchen<br />

<br />

<br />

<br />

eigene Märchen<br />

Illustrationen<br />

Erzählstunden<br />

<br />

Kunst<br />

<strong>Katharina</strong>-<strong>Henoth</strong>-<strong>Gesamtschule</strong> 2/25 17.05.2009


Curriculum DEUTSCH für die Sekundarstufe I<br />

Stand: September 2007<br />

6. Jahrgang 1. Halbjahr<br />

Nr. Unterrichtsreihen Materialien Beurteilungsformen Kooperation mit<br />

1 Berichten und Beschreiben<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Unfallbericht<br />

W-Fragen<br />

über die Klassenfahrt berichten (Tagebuch)<br />

Notfalltelefonate führen (szenisch Spielen)<br />

treffend und genau beschreiben (Wortarten)<br />

Begriffe klären, Oberbegriffe suchen<br />

Tempora (Perfekt, Plusquamperfekt)<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Deutschbuch<br />

Zeitungen<br />

Arbeitsheft<br />

Textverarbeitung, PC<br />

<br />

<br />

<br />

Klassenarbeit<br />

Typ 2: Unfallbericht, Beschreibung<br />

szenische Darstellung (Telefonat)<br />

Zeitung, Kalender zur Klassenfahrt<br />

<br />

Gesellschaftslehre<br />

2 Lyrische Jahreszeiten (Gedichte)<br />

jahreszeitliche Gedichte untersuchen<br />

Gedicht-Bild-Vergleich, z.B. van Gogh<br />

Gedichte gestalten („lyrischer Kalender“<br />

Stilmittel: sprachliche Bilder (Metaphern), Personifizierung<br />

Wiederholung Gedichtsformen, Reimschemata<br />

Vortrag von Gedichten<br />

Umschreiben von Gedichten<br />

Wortschatzübungen<br />

<br />

<br />

Deutschbuch<br />

verschiedene Gedichte<br />

<br />

<br />

<br />

Klassenarbeit<br />

Typ 4: Gedichte untersuchen<br />

Typ 6: Gedichte fortsetzen und umschreiben<br />

Gedichte zeichnen<br />

Gedichtsvortrag<br />

<br />

<br />

Kunst<br />

Musik<br />

3 Wörterbucharbeit<br />

Rechtschreibkontrolle<br />

Wortbildung<br />

Wortbedeutung<br />

<br />

<br />

Cornelsen Wörterbuch<br />

(Bibliothek)<br />

Fehlerfrei Arbeitsbuch<br />

<br />

Klassenarbeit<br />

<strong>Katharina</strong>-<strong>Henoth</strong>-<strong>Gesamtschule</strong> 3/25 17.05.2009


Curriculum DEUTSCH für die Sekundarstufe I<br />

Stand: September 2007<br />

6. Jahrgang 2. Halbjahr<br />

Nr. Unterrichtsreihen Materialien Beurteilungsformen Kooperation mit<br />

4 Fabeln<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Vergleich von Fabeln aus alter und neuer Zeit<br />

Dialoge erstellen, szenisches Spiel, wörtliche Rede<br />

aus Gedichten und Bildern Fabeln schreiben<br />

Plakate zu Fabeln erstellen<br />

Informationen zu Fabeldichtern sammeln<br />

Wortschatzübungen)<br />

<br />

<br />

<br />

Deutschbuch<br />

Arbeitsheft<br />

Zeitschriften<br />

<br />

<br />

<br />

Klassenarbeit<br />

Typ 6: Umschreiben einer Fabel (Drehbuch)<br />

Plakate erstellen<br />

szenisches Spiel<br />

<br />

<br />

<br />

Kunst<br />

Musik<br />

Biologie<br />

5 Lesen einer Ganzschrift<br />

<br />

<br />

Werteerziehung<br />

handlungs- und produktionsorientiertes Arbeiten<br />

- Tagebucheintrag etc.<br />

- Lesetagebuch<br />

- Inhaltsangabe<br />

mögliche Bücher/Medien<br />

Der kleine Prinz<br />

Hüter der Erinnerung<br />

Das wahre Leben<br />

Material der Verlage<br />

<br />

<br />

<br />

Klassenarbeit<br />

Typ 2: Personenbeschreibung<br />

Typ 4: Untersuchung durch gezielte<br />

Fragen<br />

Lesemappe wird als Klassenarbeit gewertet<br />

Gedichte zeichnen<br />

Gedichtsvortrag<br />

<br />

<br />

Kunst<br />

Musik<br />

6 Verkehr und Umwelt<br />

<br />

<br />

5-Schritt-Lesemethode<br />

Informationsbeschaffung<br />

- Internet<br />

- Lexika<br />

- Arbeit in der Bibliothek, Sachbücher<br />

<br />

<br />

<br />

Deutschbuch<br />

Arbeitsheft<br />

Zeitschriften<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Klassenarbeit<br />

Typ 6: Mind-map zu Sachtexten erstellen<br />

mündlich<br />

Typ 1: Kurzreferat<br />

Wandzeitung<br />

Gesellschaftslehre<br />

<strong>Katharina</strong>-<strong>Henoth</strong>-<strong>Gesamtschule</strong> 4/25 17.05.2009


Curriculum DEUTSCH für die Sekundarstufe I<br />

Stand: September 2007<br />

7. Jahrgang 1. Halbjahr<br />

Nr. Unterrichtsreihen Materialien Beurteilungsformen Kooperation mit<br />

1 Lektüre einer Ganzschrift<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Lesetagebuch<br />

Lesewettbewerb<br />

szenisches Spiel<br />

Sprechen über Literatur<br />

produktiver Umgang mit Texten<br />

(Perspektivwechsel u.a.)<br />

Interpretationsmethoden<br />

(Charakterisierung, Kontext)<br />

<br />

<br />

Damals war es Friedrich u.a.<br />

Deutschbuch<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Klassenarbeit<br />

Typ 6: Textumgestaltung ODER<br />

Typ 4: Textanalyse<br />

Lesetagebuch<br />

Drehbuch für szenisches Spiel<br />

Kurzreferate<br />

<br />

<br />

Gesellschaftslehre<br />

Religion<br />

2 Sachtexte untersuchen,<br />

Sachverhalte darstellen<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Informationen aus Sachtexten entnehmen und<br />

wiedergeben<br />

Fragen an Sachtexte stellen<br />

Sachverhalte ordnen und gliedern<br />

Sachtexte überarbeiten<br />

Sachtexte zusammenfassen<br />

Materialheft zur Vergleichsarbeit<br />

an Real- und <strong>Gesamtschule</strong>n<br />

(Cornelsen)<br />

Ideen für den Unterricht 7/8<br />

<br />

Klassenarbeit<br />

Typ 2: Einen Sachtext verfassen<br />

Typ 5: Einen vorgegebenen Text<br />

überarbeiten<br />

<br />

<br />

Gesellschaftslehre<br />

Naturwissenschaften<br />

3 Balladen<br />

formale Merkmale der Ballade (Dichtungsgattungen)<br />

Informationen zu Dichtern sammeln<br />

gestaltender Vortrag<br />

szenische Interpretation<br />

Sprachwandel<br />

Wortschatz<br />

<br />

<br />

<br />

Deutschbuch<br />

Hör-CD<br />

Bibliothek<br />

<br />

Klassenarbeit<br />

Typ 4a: Textanalyse<br />

Typ 6: Textgestaltung (z.B. Dialog<br />

oder Reportage schreiben)<br />

<br />

Musik<br />

<strong>Katharina</strong>-<strong>Henoth</strong>-<strong>Gesamtschule</strong> 5/25 17.05.2009


Curriculum DEUTSCH für die Sekundarstufe I<br />

Stand: September 2007<br />

7. Jahrgang 2. Halbjahr<br />

Nr. Unterrichtsreihen Materialien Beurteilungsformen Kooperation mit<br />

4 Vorgänge beschreiben<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Experimente beschreiben<br />

Spielanleitungen<br />

Gebrauchsanweisungen<br />

Kochrezepte<br />

Aktiv, Passiv<br />

Gliedsätze verwenden<br />

Deutschbuch<br />

Ideen für den Unterricht 7/8<br />

<br />

Klassenarbeit<br />

Typ 2: Vorgangsbeschreibung ODER<br />

Typ 5: Textüberarbeitung<br />

<br />

<br />

<br />

Naturwissenschaft<br />

Hauswirtschaft<br />

Sport<br />

5 In Diskussionen bestehen<br />

<br />

<br />

<br />

sich mit einem Sachverhalt argumentativ auseinandersetzen<br />

Tiere in der Werbung<br />

besondere Diskussionsformen einüben<br />

Deutschbuch Klassenarbeit<br />

Typ 4b: Informationen aus Texten ermitteln,<br />

vergleichen und bewerten<br />

(z.B. einen Leserbrief verfassen)<br />

<br />

<br />

<br />

Gesellschaftslehre<br />

Religion<br />

Kunst<br />

6 Reiseberichte<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

sich und andere über Entdeckungen und Expeditionen<br />

informieren<br />

Textbearbeitung (Gliederung, Zwischenüberschriften...)<br />

Wortschatz<br />

Textgestaltung (Perspektiven-, Tempuswechsel)<br />

Rechtschreibung (Groß- und Kleinschreibung; Zeitangaben)<br />

Deutschbuch Klassenarbeit<br />

Typ 6: Reisebericht aus anderer Sicht<br />

darstellen<br />

Typ 2: Über eine Expedition informieren<br />

(Kurzreferat)<br />

<br />

Gesellschaftslehre<br />

<strong>Katharina</strong>-<strong>Henoth</strong>-<strong>Gesamtschule</strong> 6/25 17.05.2009


Curriculum DEUTSCH für die Sekundarstufe I<br />

Stand: September 2007<br />

8. Jahrgang 1. Halbjahr<br />

Nr. Unterrichtsreihen Materialien Beurteilungsformen Kooperation mit<br />

1 Lebensentwürfe gestalten<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Lebensentwürfe kennen lernen<br />

Die eigene Zukunft entwerfen<br />

(Lebensplan, Fußspuren)<br />

Lebenssituationen schildern<br />

Mit Sprache ein Bild gestalten<br />

Verschiedene Formen des Attributs<br />

Wortschatz<br />

<br />

<br />

Deutschbuch<br />

Arbeitsheft<br />

<br />

Klassenarbeit<br />

Typ 2: Schilderung zu einem Bild<br />

Typ 4a: Biographie untersuchen<br />

<br />

Kunst<br />

2 Umgang mit Nachrichtenmedien<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Zeitungsberichte<br />

Sachtexte<br />

Reportage<br />

Kommentar<br />

Interview<br />

Werbung<br />

Leserbrief<br />

Nachrichten im Internet<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Internet<br />

Tageszeitung (KStA im<br />

Klassensatz bestellen)<br />

Deutschbuch<br />

Arbeitsheft<br />

Ideen für den Deutschunterricht<br />

7/8<br />

Textverarbeitung, PC<br />

<br />

Klassenarbeit<br />

Typ 2: Verfassen eines informativen<br />

Textes<br />

Typ 4a: Einen Sachtext analysieren<br />

<br />

<br />

Gesellschaftslehre<br />

Kunst<br />

3 Argumentieren:<br />

Den eigenen Standpunkt klären<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Wir formulieren Argumente: Pro und Kontra<br />

Argumente mit Beispielen belegen<br />

Stellung nehmen<br />

Satzgefüge<br />

<br />

<br />

Deutschbuch<br />

Arbeitsheft<br />

<br />

Klassenarbeit<br />

Typ 3: Eine Argumentation zu einem<br />

Sachverhalt verfassen<br />

<br />

Gesellschaftslehre<br />

<strong>Katharina</strong>-<strong>Henoth</strong>-<strong>Gesamtschule</strong> 7/25 17.05.2009


Curriculum DEUTSCH für die Sekundarstufe I<br />

Stand: September 2007<br />

8. Jahrgang 2. Halbjahr<br />

Nr. Unterrichtsreihen Materialien Beurteilungsformen Kooperation mit<br />

4 Vorbilder<br />

Vorbilder kennen lernen, dazu Stellung nehmen<br />

Eigenschaften<br />

Interviews (Eltern, Gleichaltrige ...)<br />

Textanalysen (Vorbilder in literarischen Texten)<br />

Wortschatz: Adjektive<br />

Deutschbuch Klassenarbeit<br />

Typ 4: Textanalyse<br />

Typ 2: Personenbeschreibung (Das<br />

eigene Vorbild)<br />

Typ 6: Tagebucheintrag verfassen<br />

<br />

Gesellschaftslehre<br />

5 Jugendroman<br />

Romananalyse<br />

Erzählperspektiven<br />

Charakteristik<br />

Inhaltswiedergabe<br />

mögliche Bücher<br />

Haus ohne Hüter<br />

Stern ohne Himmel<br />

u.a.<br />

Verfilmungen<br />

Hörbuch<br />

<br />

Klassenarbeit<br />

Typ 6: Eine Szene in einen Dialog umformen<br />

Lesetagebuch<br />

Drehbuch für ein szenisches Spiel<br />

Kurzreferat<br />

<br />

Gesellschaftslehre<br />

6 Äußerungen wiedergeben<br />

Möglichkeiten der Redewiedergabe<br />

Indirekte Rede<br />

Konjunktiv I und II<br />

Wunschäußerung<br />

o Modalverben<br />

o Rechtschreibtraining<br />

Deutschbuch<br />

Arbeitsheft<br />

Ideen für den Unterricht 7/8<br />

<br />

Klassenarbeit<br />

Typ 5: Einen Text sprachlich<br />

analysieren und überarbeiten und die<br />

vorgenommenen Textänderungen<br />

begründen (aus einem Interview<br />

einen Zeitungsbericht machen)<br />

<br />

Gesellschaftslehre<br />

<strong>Katharina</strong>-<strong>Henoth</strong>-<strong>Gesamtschule</strong> 8/25 17.05.2009


Curriculum DEUTSCH für die Sekundarstufe I<br />

Stand: September 2007<br />

9. Jahrgang 1. Halbjahr<br />

Nr. Unterrichtsreihen Materialien Beurteilungsformen Kooperation mit<br />

1 Betriebspraktikum und Berufsorientierung<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Vorbereitung der Praktikumsmappe<br />

Berufsbilder<br />

Lebenslauf<br />

Bewerbungsschreiben<br />

Briefe gestalten am PC<br />

Fähigkeiten entdecken<br />

Verlaufsprotokoll<br />

Vorgangsbeschreibung<br />

Tagesberichte<br />

<br />

<br />

<br />

Mustermappen<br />

Musterbewerbungen<br />

Bewerbungstraining<br />

Deutschbuch<br />

Arbeitsheft<br />

Textverarbeitung, PC<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

[Bewerbungen, Bewerbungsanschreiben,<br />

Lebenslauf]<br />

Praktikumsmappe<br />

Berichte verfassen<br />

Vorgänge schriftlich und mündlich<br />

beschreiben<br />

[fiktive Bewerbungsgespräche]<br />

<br />

<br />

Gesellschaftslehre<br />

Arbeitslehre<br />

2 Kurzgeschichten<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Merkmale der Kurzgeschichte<br />

Untersuchung und Analyse literarischer Texte<br />

inhaltliche und formale Analyse<br />

zwischen sachlichem und bildlichem Sprachgebrauch<br />

unterscheiden (Metaphern u.a.)<br />

Erzählperspektiven<br />

selber schreiben: Perspektivenwechsel,<br />

Ende verändern<br />

<br />

<br />

<br />

ausgewählte Geschichten<br />

Deutschbuch<br />

Arbeitsheft<br />

<br />

Klassenarbeit<br />

Typ 5: Geschichten analysieren<br />

Typ 6: Geschichten selber schreiben<br />

oder verändern<br />

<br />

<br />

<br />

Englisch<br />

Gesellschaftslehre<br />

Kunst<br />

3 Drama<br />

Textart, Dramenbau, Fachbegriffe<br />

(Akt, Szene, Auftritt u.a.)<br />

szenisches Lesen und Spielen<br />

Analyse<br />

Personen beschreiben, fiktiver Lebenslauf u.a.<br />

Bühnenbilder und Szenen gestalten<br />

mögliche Dramen<br />

Andorra<br />

Kabale und Liebe<br />

aktuelles Drama<br />

(Inszenierung in Köln)<br />

<br />

<br />

Klassenarbeit<br />

Typ 4a: Drama analysieren<br />

Typ 5: Texte verändern<br />

Typ 6: Szenen umschreiben und<br />

reflektieren<br />

mdl. Typ 2: gestaltend vortragen<br />

<br />

Kunst<br />

<strong>Katharina</strong>-<strong>Henoth</strong>-<strong>Gesamtschule</strong> 9/25 17.05.2009


Curriculum DEUTSCH für die Sekundarstufe I<br />

Stand: September 2007<br />

9. Jahrgang 2. Halbjahr<br />

Nr. Unterrichtsreihen Materialien Beurteilungsformen Kooperation mit<br />

4 Argumentation und Erörterung<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

schülerorientierte Themen<br />

Diskussionen führen<br />

Gespräche moderieren und beobachten<br />

textgebundene Erörterung (Pro/Kontra)<br />

Sachverhalte recherchieren<br />

<br />

<br />

<br />

Zeitungsartikel<br />

Deutschbuch<br />

Thema der Lektüre<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Klassenarbeit<br />

Typ 3: eine Argumentation erstellen<br />

mdl. Typ 3a: an Diskussionen teilnehmen,<br />

sie leiten, Ergebnisse vortragen<br />

Gespräche protokollieren<br />

Gesellschaftslehre<br />

Naturwissenschaften<br />

5 Lyrik<br />

motivgebundene Auswahl (z.B. Liebeslyrik,<br />

Großstadtlyrik)<br />

gestaltend sprechen<br />

formale Aspekte<br />

(Strophenbau, Reimschema, Metrik)<br />

Analyse von Gedichten<br />

selber Gedichte verfassen<br />

<br />

<br />

<br />

ausgewählte Gedichte<br />

Deutschbuch<br />

Arbeitsheft<br />

<br />

<br />

Klassenarbeit<br />

Typ 4a: Gedichtsanalyse<br />

Typ 5 und 6: Gedichte selber<br />

verfassen oder verändern<br />

mdl. Typ 2: Gedichte gestaltend vortragen<br />

<br />

Kunst<br />

6 Ganzschrift<br />

Analyse: Erzählstruktur, Erzählhaltung,<br />

inhaltliche und formale Gestaltung<br />

Figurenkonstellation<br />

gestaltend lesen<br />

szenisch umgestalten und lesen<br />

Zusatzmaterialien recherchieren<br />

mögliche Bücher<br />

Duplik Jonas 7<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Klassenarbeit<br />

Typ 6: Textgestaltung oder<br />

Typ 4: Textanalyse<br />

Typ „. Inhaltsangabe<br />

Lesetagebuch<br />

Drehbuch für szenisches Spiel<br />

Kurzreferate<br />

<br />

je nach Buch<br />

<strong>Katharina</strong>-<strong>Henoth</strong>-<strong>Gesamtschule</strong> 10/25 17.05.2009


Curriculum DEUTSCH für die Sekundarstufe I<br />

Stand: September 2007<br />

10. Jahrgang 1. Halbjahr<br />

Nr. Unterrichtsreihen Materialien Beurteilungsformen Kooperation mit<br />

1 Berufsorientierung<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Bewerbungsmappe erstellen<br />

Assessmentcenter<br />

offizielle Briefe verfassen<br />

offene Lehrstellen recherchieren (Internet, Agentur<br />

für Arbeit, Anzeigen etc.)<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Deutschbuch<br />

Arbeitsheft<br />

Zusatzmaterial<br />

PC, Internet<br />

<br />

<br />

Bewerbungsmappe<br />

Brief verfassen<br />

<br />

<br />

Gesellschafts-lehre<br />

Arbeitslehre<br />

2 Argumentation und Erörterung<br />

schülerorientierte Themen<br />

Diskussionen führen<br />

Gespräche moderieren und beobachten<br />

textgebundene Erörterung (Pro/Kontra)<br />

Sachverhalte recherchieren<br />

Protokollieren<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Deutschbuch<br />

Zeitungen, Zeitschriften<br />

Orientierungswissen Deutsch<br />

Textsammlungen<br />

<br />

<br />

Klassenarbeit<br />

Typ 2: Verfassen eines informativen<br />

Textes<br />

Typ 3: eine textbasierte Argumen-tation<br />

erstellen<br />

mdl. Typ 3a: Diskussionen gestalten<br />

<br />

Gesellschaftslehre<br />

3 Redeanalyse, Rhetorik<br />

Vorbereitung, Redemittel<br />

Analyse<br />

Reden verfassen und vortragen<br />

<br />

<br />

<br />

Deutschbuch<br />

Arbeitsheft<br />

Orientierungswissen Deutsch<br />

<br />

<br />

Klassenarbeit<br />

Typ 4a: Redeanalyse<br />

Typ 6: Rede verfassen<br />

mdl. Typ 1c: eigene Standpunkte<br />

präsentieren<br />

<br />

Gesellschaftslehre<br />

<strong>Katharina</strong>-<strong>Henoth</strong>-<strong>Gesamtschule</strong> 11/25 17.05.2009


Curriculum DEUTSCH für die Sekundarstufe I<br />

Stand: September 2007<br />

10. Jahrgang 2. Halbjahr<br />

Nr. Unterrichtsreihen Materialien Beurteilungsformen Kooperation mit<br />

4 Lyrik<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

ausgewählte Gedichte<br />

Deutschbuch<br />

Orientierungswissen Deutsch<br />

<br />

<br />

Klassenarbeit<br />

Typ 4a: Gedichtsinterpretation<br />

Typ 5: Textänderungen vornehmen<br />

und reflektieren<br />

Typ 6: Gedichte schreiben<br />

mdl. Typ 2b: Gedichte gestaltend<br />

vortragen<br />

<br />

<br />

<br />

epochengebundene Auswahl<br />

Analyse<br />

Epochenhintergründe recherchieren und referieren<br />

kreatives Schreiben (zu Bildern oder Musik der Epoche)<br />

Gesellschaftslehre<br />

Musik<br />

Kunst<br />

5 Sachtexte zum Thema Sprache<br />

(Sprachreflexion)<br />

<br />

<br />

Kommunikationsmodelle<br />

Einflüsse auf die Sprachentwicklung (Umgangssprache,<br />

Jugendsprache, Anglizismen u.a.m.)<br />

<br />

<br />

<br />

Deutschbuch<br />

Arbeitsheft<br />

Orientierungswissen Deutsch<br />

<br />

Klassenarbeit<br />

Typ 4a: Sachtextanalyse<br />

<br />

Wiederholung:<br />

o Analyse von Sachtexten<br />

o Literarische Gattungen<br />

o Schreiben (Grammatik, Syntax)<br />

o Umgang mit Texten (Sachtexte, literarische<br />

Texte)<br />

6 (nach der schriftlichen ZP)<br />

Lektüre einer Ganzschrift<br />

als Grundlage für die mündliche Prüfung<br />

z.B. Die Outsider<br />

entfällt<br />

<strong>Katharina</strong>-<strong>Henoth</strong>-<strong>Gesamtschule</strong> 12/25 17.05.2009


Curriculum DEUTSCH für die Sekundarstufe I<br />

Stand: September 2007<br />

<strong>Katharina</strong>-<strong>Henoth</strong>-<strong>Gesamtschule</strong> 13/25 17.05.2009


Curriculum DEUTSCH für die Sekundarstufe I<br />

Stand: September 2007<br />

Schulinterne Lehrpläne<br />

Klasse 5 Klasse 6 Klasse 7<br />

Klasse 8 Klasse 9 Klasse 10<br />

Oberstufe<br />

Klasse 5<br />

Stand 18.09.05<br />

Unterrichtsvorhaben Kompetenzen 1 Klassenarbeiten²<br />

Wir und unsere neue Schule<br />

" Wir lernen unsere Schule kennen<br />

" Schulgeschichten von hier und<br />

anderswo<br />

"Es war einmal" - Märchen<br />

" Märchen aus anderen Ländern<br />

" die Sprache der Märchen erkunden<br />

" gattungsspezifische Merkmale eines<br />

Märchens<br />

Gedichte machen Spaß - Vortragen<br />

und gestalten<br />

" Tiergedichte<br />

" Jahreszeitenlyrik<br />

" Lautgedichte<br />

Spannend erzählen - Unglaubliche<br />

Geschichten<br />

" Abenteuergeschichten<br />

Sp: (2), (6), (7), (8), Sb: (2), (9), L:<br />

(6), R: (8), (12)<br />

Sp: (1), (11); Sb: (1), (10), (2), L: (3),<br />

(6), (11), R: (11), (13), (1),<br />

Typ 1b<br />

Typ 5, 6<br />

Sp: (11), (12); Sb: (10) Typ 6<br />

Sp: (9), (10), Sb: (1), (2), (10), L: (8),<br />

(11), R: (2), (3), (4), (8), (11), (12),<br />

(13), (14)<br />

Typ 1, 4<br />

method.-didakt. Anmerkungen<br />

Besonderheiten<br />

" Briefe schreiben<br />

" anschaulich erzählen<br />

" Rechtschreibtraining<br />

" mit der Textlupe lesen<br />

" Nachschlagen in Wörterbüchern<br />

" Märchen umerzählen und neu erfinden<br />

" Märchen erzählen und vergleichen<br />

" Rechtschreibtraining<br />

" Gedichte lernen und vortragen<br />

" Gedichte selbst schreiben<br />

" Vortragstechniken einüben<br />

" Erzählanfänge untersuchen<br />

" einen Erzählkern ausgestalten<br />

" anschaulich erzählen<br />

<strong>Katharina</strong>-<strong>Henoth</strong>-<strong>Gesamtschule</strong> 14/25 17.05.2009


Curriculum DEUTSCH für die Sekundarstufe I<br />

Stand: September 2007<br />

" Gespenstergeschichten<br />

Tiere und ihre Welt beobachten -<br />

Beschreiben und berichten<br />

" Tiere als Freunde<br />

Wir spielen Theater<br />

" Szenen schreiben<br />

" Sketche spielen<br />

Jugendbücher<br />

" interessante Bücher vorstellen<br />

" aus Jugendbüchern vorlesen<br />

Allerlei Wörter - Wortarten entdecken<br />

" Nomen und ihre Begleiter (Adjektive,<br />

Pronomen, Präpositionen)<br />

" Verben<br />

Sprachspiele - Satzglieder und Sätze<br />

" Subjekt, Prädikat, Objekt, adverbiale<br />

Bestimmungen<br />

" Satzgefüge und Satzreihen<br />

Freundschaften - Erzählen und gestalten<br />

Tiere, die wie Menschen handeln -<br />

Fabeln verstehen und verändern<br />

Helden aus frühen Zeiten - Sagen untersuchen<br />

und neu gestalten<br />

Die Umgebung erkunden -<br />

beschreiben, sachlich formulieren<br />

Sp: (2), (3), (4), (9), Sb: (1), (3), (8),<br />

(10), L: (1),(2), (3), (4), R: (2),<br />

(8),(13)<br />

Sp: (11), (12), (13), L: (10), (11)<br />

Sp: (1), (2), Sb: (3), (6), L: (1), (8),<br />

(11), R: (2)<br />

Typ 2<br />

Typ 4<br />

Sb: (1), (2), R: (3), (4), (12), (14) Typ 5, 2<br />

Sb: (1), (2), R: (5), (7), (13), (14) Typ 5, 2<br />

Sp: (), (); Sb: (1), (10), (2), L: (3), (6),<br />

Typ 5, 6<br />

(11), R: (13), (1)<br />

Sp: (11), (12); Sb: (10<br />

Sp: (9), (10), Sb: (1), (2), (10), L: (8),<br />

(11), R: (2), (3), (4), (8), (11), (12),<br />

(13), (14)<br />

Sp: (2), (6), (7), (8), Sb: (2), (9), L:<br />

(6), R: (8), (12)<br />

Typ 1, Typ 4<br />

Typ 1b<br />

" Reizwortgeschichten<br />

" Erzählungen lesen und verstehen<br />

" Rechtschreibtraining<br />

" Vorgänge beschreiben<br />

" einen Steckbrief verfassen<br />

" Informationen suchen<br />

" mit Schlüsselwörtern arbeiten<br />

" Abbildungen verstehen<br />

" mit Tabellen arbeiten<br />

" in Rollen sprechen<br />

" Pantomime<br />

" Hitliste lesenswerter Bücher erstellen<br />

" Lesenacht<br />

" Klassenbibliothek<br />

" Dinge benennen, in Beziehung<br />

setzen, genauer beschreiben<br />

" Streiche spielen - Verben<br />

verwenden<br />

" Rechtschreibtraining<br />

" Satzglieder umstellen,<br />

" das Prädikat als Satzkern<br />

" Satzbau und Textüberarbeitung<br />

<strong>Katharina</strong>-<strong>Henoth</strong>-<strong>Gesamtschule</strong> 15/25 17.05.2009


Curriculum DEUTSCH für die Sekundarstufe I<br />

Stand: September 2007<br />

Lyrische Landschaften<br />

Theater<br />

" Szenen schreiben<br />

" Sketche spielen<br />

Jugendbücher<br />

Sp: (2, 3, 4, 9), Sb: 1,3,10), L:<br />

(1,2,3,4), R: (2,8,13)<br />

Sp: (11,12,13), L: (10,11)<br />

Sp: (1,2), Sb: (3,6), L: (1), 8, 11), R:<br />

(2)<br />

Typ 2<br />

Typ 4<br />

1Kompetenzen: Sp: Sprechen; Sb: Schreiben; L: Lesen; R: Reflexion. - rot verweist auf die Obligatorik.<br />

²Klassenarbeiten<br />

Klasse 6<br />

Stand 18.09.05<br />

Unterrichtsvorhaben Kompetenzen 1 Klassenarbeiten²<br />

Freundschaften - Erzählen und gestalten<br />

" Erfahrungen austauschen<br />

Freundschaftsgeschichten<br />

Tieren die wie Menschen handeln - Fabeln verstehen<br />

und verändern<br />

" Fabelmerkmale<br />

" Fabeln früher und heute<br />

Sp: (1), (5), (7), (8),<br />

Sb: (4), L (3), (7),<br />

R: (1), (13)<br />

Sp: (4),<br />

Sb: (19, (2), (1o)<br />

L: (1), (2), (3), (7)<br />

R: (1), (2), (3), (5),<br />

(8)<br />

Typ 6<br />

method.-didakt. Anmerkungen<br />

Besonderheiten<br />

" Streitgespräche führen<br />

" Erzählungen untersuchen<br />

" Freundschaftsbücher<br />

" Grammatik: Pronomen<br />

" Rechtschreibtraining<br />

" Fabeln vergleichen<br />

" Fabeln umschreiben und<br />

erfinden<br />

" Fabeln zu Sprichwörtern und<br />

Redewendungen schreiben<br />

" Rechtschreibtraining<br />

<strong>Katharina</strong>-<strong>Henoth</strong>-<strong>Gesamtschule</strong> 16/25 17.05.2009


Curriculum DEUTSCH für die Sekundarstufe I<br />

Stand: September 2007<br />

Helden - Sagen untersuchen und gestalten<br />

" Die griechische Sagenwelt<br />

" Griechische Götter<br />

" Drachensagen<br />

" Helden in Sagen und Comics<br />

Die Umgebung erkunden - Beschreiben, sachlich<br />

formulieren<br />

" Gegenstände beschreiben<br />

" Fachbegriffe<br />

" Wege beschreiben<br />

" Von Ereignissen berichten<br />

Lyrische Landschaften - Gedichte und Bilder<br />

vergleichen und gestalten<br />

" Naturgedichte<br />

" Naturbilder<br />

" Gedichte vergleichen<br />

Theater, szenisches Spiel<br />

" Texte dramatisieren und ausgestalten<br />

" Dialoge schreiben<br />

" Texte überarbeiten<br />

Jugendromane<br />

" Lektüre einer Ganzschrift<br />

" Erkundung der Bücherei<br />

" Lesetraining<br />

Detektivgeschichten - Sätze und Satzglieder<br />

" Satzglieder, Satzarten, Adverbiale<br />

" Beobachtungen: Personen<br />

Sp: (3);<br />

Sb: (1), (29, (6), (7),<br />

Typ 1 (b)<br />

(10)<br />

Typ 2<br />

L: (1), (2), (6), (8)<br />

Typ 6<br />

R: (2), (6), (8), (9),<br />

(13)<br />

Sp: (3), (7),<br />

Sb: (1), (3), (5), (8),<br />

L: (3), (4),<br />

R: (1-5), (8), (9),<br />

(13)<br />

Sp: (1), (11), (12),<br />

(13),<br />

Sb: (6), (7), (10),<br />

L: (6), (9), (11),<br />

R: (2), (3), (6), (9)<br />

Sp: (11), (12), (13),<br />

Sb: (10),<br />

L: ( 1), (5), (10),<br />

(11),<br />

R: (1), (2)<br />

Sp: (1), (2), (3),<br />

Sb: (6), (7), (10),<br />

L: (1), (5), (6), (7),<br />

(8),<br />

R: (6), (8), (13)<br />

Typ 1<br />

Typ 2<br />

Typ 3<br />

Typ 5<br />

Typ 6<br />

Typ 6<br />

Typ 1<br />

Typ 4<br />

Typ 6<br />

Sb: (1), (2), Typ 5<br />

R: (5), (7), (13), (14) Typ 2<br />

" Sagen mündlich und schriftlich<br />

nacherzählen<br />

" Sagen einfallsreich verändern<br />

" Dialoge verfassen<br />

" aus unterschiedlichen<br />

Perspektiven erzählen<br />

" Zeichensetzung: Direkte Rede<br />

" Rechtschreibtraining<br />

Sachtexte erschließen und<br />

auswerten<br />

" Die Sprache von Sachtexten untersuchen<br />

" Die Bedeutung schwieriger Wörter<br />

" Grammatik: Tempora, Attribute, adverbiale<br />

Bestimmungen<br />

" Naturbilder untersuchen und<br />

beschreiben<br />

" Gedichte lernen und vortragen<br />

" Gedichte selbst schreiben<br />

" Einen lyrischen Kalender gestalten<br />

" Bildlicher Sprachgebrauch in<br />

Gedichten<br />

" in Rollen sprechen<br />

" eine Handlung ausgestalten<br />

" Gestik und Mimik bewusst<br />

einsetzen<br />

" Szenen spielen<br />

" Bücher vorstellen<br />

" Lesetagebuch<br />

" Lesewettbewerb<br />

" Satzglieder<br />

" Texte lesen - Adverbiale<br />

Bestimmungen<br />

<strong>Katharina</strong>-<strong>Henoth</strong>-<strong>Gesamtschule</strong> 17/25 17.05.2009


Curriculum DEUTSCH für die Sekundarstufe I<br />

Stand: September 2007<br />

beschreiben<br />

" mit Attributen genau<br />

darstellen<br />

" Steckbriefe verfassen<br />

" Rechtschreibtraining<br />

1Kompetenzen: Sp: Sprechen; Sb: Schreiben; L: Lesen; R: Reflexion. - rot verweist auf die Obligatorik.<br />

²Klassenarbeiten<br />

Klasse 7<br />

Stand 18.09.05<br />

Unterrichtsvorhaben Kompetenzen 1 Klassenarbeiten²<br />

Novelle<br />

Umgang mit lit. Texten (6, 7,<br />

" möglicher Text: Kleider machen Leute<br />

Typ 6<br />

8, 10)<br />

(Keller)…<br />

Moritaten und Balladen<br />

Kurzprosa<br />

" mögliche Texte: Kurzprosa mit surrealkomischem<br />

Akzent, Richter-Geschichten<br />

gestaltend sprechen (11,<br />

12)<br />

Umgang mit lit. Texten (6, 9) Typ 6<br />

Produktionsorientierter Umgang<br />

mit Texten (11)<br />

Texte schreiben (2, 7)<br />

Umgang mit lit. Texten (6,<br />

10)<br />

Produktionsorientiertes<br />

Schreiben (10)<br />

Typ 6<br />

method.-didakt. Anmerkungen<br />

Besonderheiten<br />

" Inhaltsangaben verfassen<br />

" Handlungsabläufe und Figurenentwicklung<br />

untersuchen (Charakterisierung, Figurenkonstellation)<br />

" Textpassagen umgestalten (z. B. Perspektivenwechsel,<br />

Leerstellen füllen)<br />

" eine Ballade (auswendig) vortragen<br />

" Balladen umgestalten (z. B. Hörspiel,<br />

Zeitungsartikel)<br />

" Merkmale und Funktion einer Ballade<br />

erarbeiten<br />

" Inhaltsangabe verfassen<br />

" Besonderheit: Hörspiel erstellen, Textumformung<br />

(Zeitungsartikel)<br />

" Erzählformen und ihre Wirkung untersuchen<br />

" Texte umgestalten (z. B. Perspektivenwechsel,<br />

Paralleltext)<br />

" Fragen an den Text stellen und Fragen<br />

<strong>Katharina</strong>-<strong>Henoth</strong>-<strong>Gesamtschule</strong> 18/25 17.05.2009


Curriculum DEUTSCH für die Sekundarstufe I<br />

Stand: September 2007<br />

Sammlung, Sichtung und Präsentation<br />

von Informationen zu einem Thema -<br />

Kurzreferat (Umgang mit Sachtexten<br />

Forschen und Experimentieren (Nebensätze)<br />

Fotografieren und fotografiert werden<br />

(Aktiv und Passiv<br />

Stars in den Medien (Audiovisuelle Medien)<br />

Unterrichtsvorhaben nach Wahl<br />

Beispiele<br />

" Mit Sprache spielen - Wort und Bedeutung<br />

" Indien - Beschreiben und Erklären<br />

" Reiseberichte …<br />

Schreiben als Prozess (1)<br />

Sprechen (3, 4)<br />

Zuhören (9, 10)<br />

Lesetechniken (1, 2)<br />

Umgang mit Sachtexten/<br />

Medien (3)<br />

Texte schreiben (6)<br />

Sprachliche Formen und<br />

Strukturen (5, 7)<br />

Texte schreiben (3)<br />

richtig schreiben (Satzebene<br />

13)<br />

Typ 4<br />

Typ 2, 5<br />

Sprachliche Formen und<br />

Strukturen (4)<br />

Typ 2, 5<br />

Lesetechniken und Strategien<br />

(1)<br />

Umgang mit Sachtexten<br />

und Medien (5)<br />

Typ 4<br />

zum Text beantworten<br />

" Verfassen eines Textes nach Bildimpuls<br />

" Textbearbeitung: Methoden der Informationserschließung<br />

" Organisation von Information (Cluster,<br />

Mindmap)<br />

" Sachtexte zusammenfassen<br />

" Kriterien für den Vortrag entwickeln<br />

" Referieren<br />

" Zuhören und Bewerten<br />

" Besonderheit: Inhaltsangabe von<br />

Sachtexten<br />

" Bildung der Formen<br />

" Passiv mangels Information<br />

" Zustands- und Vorgangspassiv<br />

" Mediennutzung früher und heute - Auswertung<br />

von Statistiken<br />

" Starkult - Werbekampagnen entwickeln<br />

" Realität und virtuelle Welt<br />

1Kompetenzen: Sp: Sprechen; Sb: Schreiben; L: Lesen; R: Reflexion. - rot verweist auf die Obligatorik.<br />

²Klassenarbeiten<br />

<strong>Katharina</strong>-<strong>Henoth</strong>-<strong>Gesamtschule</strong> 19/25 17.05.2009


Curriculum DEUTSCH für die Sekundarstufe I<br />

Stand: September 2007<br />

Klasse 8<br />

Stand 18.09.05<br />

Unterrichtsvorhaben Kompetenzen 1 Klassenarbeiten²<br />

Gedichte<br />

" Themen: Natur, Reisen, ...<br />

Dramatischer Text<br />

" modernes oder zeitgenössisches<br />

Drama<br />

Meinungsverschiedenheiten vertreten<br />

und begründen<br />

" mögliche Themen: Schuluniformen,<br />

Mode, ...<br />

Wirklichkeits- und Möglichkeitsformen<br />

des Sprechens (Modus)<br />

Gestaltend sprechen (11, 12)<br />

Umgang mit lit. Texten (6, 9)<br />

Sprachliche Formen und Strukturen<br />

in ihrer Funktion (6)<br />

Typ 4, 6<br />

Produktionsorientierter Umgang<br />

mit Texten (11)<br />

Umgang mit lit. Texten (6, 7,<br />

10)<br />

Produktionsorientiertes<br />

Schreiben (10)<br />

Gestaltend Sprechen/<br />

szenisch Spielen (11, 12, 13)<br />

Texte schreiben (7)<br />

Gespräche führen (7, 8)<br />

Sprechen (1, 5, 6)<br />

Texte schreiben (4, 5)<br />

Sprachliche Formen und Strukturen<br />

(4)<br />

Texte schreiben (3)<br />

Typ 4, 5, 6<br />

Typ 3<br />

Typ 2, 5<br />

method.-didakt. Anmerkungen<br />

Besonderheiten<br />

" Informationsvermittlung in Texten der<br />

Massenmedien<br />

" spezifische Merkmale dramatischer<br />

Texte und deren Wirkungsweise<br />

" Erarbeitung von Fachbegriffen (Exposition,<br />

Akt, Szene, ...)<br />

" Handlungsabläufe und Entwicklung<br />

von Figuren wiedergeben<br />

" Texte gliedern und wichtige Textstellen<br />

sammeln<br />

" Perspektivenübernahme und -wechsel<br />

" Inszenieren kurzer Szenen<br />

" Standpunkte entwickeln<br />

" These, Argument und Beispiel unterscheiden<br />

" Argumente sammeln, ordnen und<br />

formulieren<br />

" Sprechverhalten untersuchen<br />

" in Leserbriefen Stellung nehmen<br />

" wörtliche Rede wiedergeben (z. B.<br />

Unfallprotokolle erstellen)<br />

" Wünsche formulieren<br />

" Gedankenspiele gestalten<br />

<strong>Katharina</strong>-<strong>Henoth</strong>-<strong>Gesamtschule</strong> 20/25 17.05.2009


Curriculum DEUTSCH für die Sekundarstufe I<br />

Stand: September 2007<br />

Sprachvarianten und Sprachwandel<br />

(Lehnwörter, Höflichkeit, Dialekte)<br />

Fotografieren und fotografiert werden<br />

(Aktiv und Passiv)<br />

Zeitung<br />

Unterrichtsvorhaben nach Wahl<br />

Beispiele<br />

" Erhebung und Befragung<br />

" Eindrücke gestalten<br />

Sprachvarianten und Sprachwandel<br />

(8, 9, 10)<br />

richtig schreiben (Wortebene<br />

12)<br />

Sprachliche Formen und Strukturen<br />

(4)<br />

Lesetechniken und Strategien<br />

(1)<br />

Lesetechniken (1, 2)<br />

Umgang mit Sachtexten/ Medien<br />

(4)<br />

Texte schreiben (1, 3)<br />

Typ 5<br />

Typ 5<br />

Typ 4<br />

" Standardsprache und Dialekt<br />

" Standardsprache und Umgangssprache<br />

" Standardsprache und Gruppensprache<br />

" Sprachentwicklung an einfachen<br />

Beispielen ("Mädchen")<br />

" Bildung der Formen<br />

" Passiv mangels Information<br />

" Zustands- und Vorgangspassiv<br />

" Aufbau einer Zeitung<br />

" Nachrichten schreiben<br />

" Reportagen, Interviews und Berichte<br />

("Lead-Stil") untersuchen und<br />

verfassen<br />

1Kompetenzen: Sp: Sprechen; Sb: Schreiben; L: Lesen; R: Reflexion. - rot verweist auf die Obligatorik.<br />

²Klassenarbeiten<br />

Klasse 9<br />

Stand 18.09.05<br />

Unterrichtsvorhaben Kompetenzen 1 Klassenarbeiten²<br />

Argumentieren - Teil 1: Vertiefung der Kommunikativ sicher sprechen<br />

(1, 6)<br />

Grundlagen (These, Antithese, Synthese,<br />

Argument)<br />

Gespräche führen (7, 8)<br />

Typen<br />

Sb 2, 3<br />

method.-didakt. Anmerkungen<br />

Besonderheiten<br />

" Informationsvermittlung in<br />

Texten der Massenmedien<br />

<strong>Katharina</strong>-<strong>Henoth</strong>-<strong>Gesamtschule</strong> 21/25 17.05.2009


Curriculum DEUTSCH für die Sekundarstufe I<br />

Stand: September 2007<br />

L 4a, 4b<br />

" Themen aus dem Bereich Schule,<br />

Schulumfeld, den Alltagserfahrungen<br />

des Jugendlichen (z. B. Führerschein mit<br />

16?)<br />

Kurzgeschichten<br />

" Bsp.:<br />

" Bsp.:<br />

Eigenes Gesprächsverhalten beobachten,<br />

reflektieren, bewerten<br />

" Bsp.: Sprache der Werbung<br />

" Bsp.: Sprechen im Unterricht<br />

" Bsp.: Teilnahme am Unterricht<br />

Bewerbung<br />

" Lebenslauf<br />

" Werbung für bestimmte Berufe<br />

Komplexer Erzähltext<br />

" Kriminalgeschichte (z. B. Dürrenmatt)<br />

" Geschichte aus dem engl.-amerikan.<br />

Raum (z. B. Christie, Hamett)<br />

" Regionale Texte (Sauerlandkrimis)<br />

" Geschichte über Jugenderfahrungen<br />

im 20./21. Jahrhundert (z. B. 3. Reich:<br />

Jugend ohne Gott, DDR: Sonnenallee,<br />

Liebe und Pubertät: Crazy, Drogen:<br />

Christiane F., Relax)<br />

Gestaltend sprechen (12)<br />

Texte schreiben (2, 4)<br />

Lesetechniken und -strategien<br />

beherrschen (2, 3,4, 5)<br />

Sprechen als Mittel der<br />

Verständigung (1, 2, 3, 8,<br />

11, 12)<br />

Sprechen (2)<br />

Texte schreiben (7)<br />

Lesetechniken und -strategien<br />

beherrschen (1, 6, 8)<br />

Gespräche führen, zuhören<br />

(7, 10)<br />

Situationsbezogen gestaltend<br />

sprechen (11)<br />

Texte schreiben, auch<br />

standardisiert (5, 9)<br />

Sprechen (1)<br />

Gestaltend sprechen (13)<br />

Schreiben, auch Zusammenfassung<br />

und<br />

Analyse von Texten (1, 6,<br />

79<br />

Produktionsorientiert<br />

schreiben (10)<br />

Lesetechniken und -strategien<br />

(1, 2)<br />

R 5, 6<br />

Anm.:<br />

Im 1. Hj. findet eine<br />

Lernstandserhebung<br />

statt.<br />

" Mögliche Materialgrundlage "Erzählungen<br />

der Gegenwart":<br />

Hirschgraben Lesereihe Bd. 1 - 8<br />

" Protokollführung<br />

" Praktikumsbericht<br />

<strong>Katharina</strong>-<strong>Henoth</strong>-<strong>Gesamtschule</strong> 22/25 17.05.2009


Curriculum DEUTSCH für die Sekundarstufe I<br />

Stand: September 2007<br />

Auseinandersetzung mit Sachtexten<br />

" Bsp.: Probleme der Sprachnorm und<br />

des Sprachwandels<br />

" Bsp.: Sport- und Freizeitverhalten<br />

" Bsp.: Medien (Film, TV, Musik)<br />

" Bsp.: Stars und Sternchen<br />

Lyrische Texte - Teil 1: werkimmanente<br />

Analyse in Verbindung mit produktiven<br />

Verfahren der Analyse<br />

" Bsp.: Urteil und Vorurteil<br />

" Bsp.: Menschliche Beziehungen<br />

" Bsp.: Liebesgedichte<br />

Umgang mit liter. Texten,<br />

auch produktionsorientiert<br />

(6, 7, 8, 11)<br />

Reflexion über Funktion<br />

sprachlicher Formen (5)<br />

Sprechen, Gespräche führen<br />

(4, 7)<br />

Texte schreiben (3, 6, 8)<br />

Lesetechniken (1, 2)<br />

Umgang mit Sachtexten<br />

(3, 4, 5)<br />

Reflexion über Sprachvarianten<br />

und Sprachwandel<br />

(9. 10)<br />

Schreiben (1)<br />

Lesetechniken (1, 2)<br />

Umgang mit liter. Texten,<br />

auch produktionsorientiert<br />

(6, 7, 9, 11)<br />

Reflexion über sprachliche<br />

Formen (5)<br />

" Erarbeitung von Referaten<br />

" Verknüpfung analytischer und<br />

produktionsorienierter Verfahrensweisen<br />

Klassenarbeiten: Sb Typ2:Verfassen eines informativen Textes. Sb Typ 3: eine (ggf. auch textbasierte) Argumentation zu einem Sachverhalt erstellen. L<br />

Typ 4a: einen Sachtext, medialen Text analysieren, einen literarischen Text analysieren und interpretieren. L Typ 4b: durch Fragen bzw. Aufgaben geleitet:<br />

aus kontinuierlichen und/oder diskontinuierlichen Texten Informationen ermitteln, Informationen vergleichen, Textaussagen deuten und abschließend<br />

reflektieren und bewerten. R Typ 5: einen Text unter vorgegebenen Gesichtspunkten sprachlich analysieren und überarbeiten und die vorgenommenen<br />

Textänderungen begründen. R Typ 6: produktionsorientiert zu Texten schreiben (mit Reflexionsaufgabe).<br />

Anmerkung: Zur Überprüfung der Rechtschreibkompetenz können auch Diktate und gleichwertige Übungsformen als Teile von Klassenarbeiten eingesetzt<br />

werden.<br />

Klasse 10<br />

<strong>Katharina</strong>-<strong>Henoth</strong>-<strong>Gesamtschule</strong> 23/25 17.05.2009


Curriculum DEUTSCH für die Sekundarstufe I<br />

Stand: September 2007<br />

Stand 18.09.05<br />

Unterrichtsvorhaben Kompetenzen 1 Klassenarbeiten²<br />

Argumentieren - Teil 2: Reden<br />

verstehen und verfassen<br />

" Themen über die persönlichen<br />

Erfahrungen des Jugendlichen<br />

hinausreichen, z. B. politische,<br />

regional-politische Themen<br />

Kurze epische Texte<br />

" Thematische bzw. gattungsspezifische<br />

Möglichkeiten: Satiren<br />

und Parabeln<br />

Unterrichtsvorhaben nach freier<br />

Wahl<br />

" Bsp.: Kurzgeschichten selbst<br />

verfassen und präsentieren<br />

Untersuchung eines klassi-schen<br />

dramatischen Textes<br />

" Bsp.: Wedekind, Frühlings Erwachen<br />

" Bsp.: Brecht, Die Kleinbürgerhochzeit<br />

Sprechen (1, 5, 6)<br />

Gespräche führen, auch<br />

zuhören (7, 8, 9, 10)<br />

Texte schreiben (3, 4, 6)<br />

Lesetechniken und<br />

-strategien beherrschen<br />

(1, 2)<br />

Umgang mit Sachtexten<br />

und Medien (4, 5)<br />

Reflexion über Sprache<br />

(1, 2, 3, 6, 8, 11, 12)<br />

Sprechen (1)<br />

Texte schreiben (7)<br />

Lesetechniken beherrschen<br />

(1)<br />

Umgang mit literar.<br />

Texten, auch produktionsorientiert<br />

(6, 7, 8, 11)<br />

Reflexion über Sprache,<br />

dabei Funktion von Syntax<br />

(5)<br />

Sprechen (1)<br />

Texte schreiben (7)<br />

Lesetechniken (1, 2)<br />

Umgang mit literar.<br />

Texten, auch produktionsorientiert<br />

(6, 7, 10,<br />

Typen<br />

Sp 2, 3<br />

L 4a, 4b<br />

R 5, 6<br />

method.-didakt. Anmerkungen<br />

Besonderheiten<br />

" Untersuchung der Informations-vermittlung in<br />

Texten der Massenmedien<br />

" Progression in methodischer Hinsicht: Hinführung<br />

zur textgebundenen Erörterung<br />

" Progression in methodischer Hinsicht (Unterrichtsmethodik<br />

und Methodik der Problem-lösung):<br />

weniger Lenkung; statt dessen offene Arbeitsweisen,<br />

selbstständige Lösung von Arbeitsaufträgen,<br />

Hinführung zum Interpretationsaufsatz mit<br />

zunehmend geringerer Lenkung und weniger Leitfragen.<br />

Es werden Kurzgeschichten von angemessener<br />

Komplexität (Umfang, Thematik) gelesen.<br />

" Produktionsverfahren und Präsentation<br />

" Analytische und produktionsorientierte Verfahren<br />

<strong>Katharina</strong>-<strong>Henoth</strong>-<strong>Gesamtschule</strong> 24/25 17.05.2009


Curriculum DEUTSCH für die Sekundarstufe I<br />

Stand: September 2007<br />

" Bsp.: Brecht, Der Jasager<br />

" Bsp.: Dürrenmatt, Besuch der<br />

alten Dame<br />

" Bsp.: Dürrenmatt, Romulus der<br />

Große<br />

" Bsp.: Schiller, Die Räuber<br />

11)<br />

Reflexion über sprachliche<br />

Strukturen (4, 5)<br />

Lyrische Texte - Teil 2: gesteigerte<br />

Komplexität u. a. durch<br />

Sprechen (2)<br />

Texte schreiben (7)<br />

die Thematisierung des Zusammenhangs<br />

von Text, Entste­<br />

Lesetechniken (1)<br />

Umgang mit literar.<br />

hungszeit, Lebens-umständen<br />

Texten, auch produktionsorientiert<br />

(6, 7, 9, 11)<br />

des Autors<br />

" Bsp.: Politische Lyrik (Bsp.:<br />

Reflexion über Sprache,<br />

Brecht, Fragen eines lesenden<br />

auch Syntax (5)<br />

Arbeiters, Lob des Lernens)<br />

Unterrichtsvorhaben nach freier<br />

Wahl<br />

" Bsp.: Produktion und Präsentation<br />

von Gedichten<br />

" Bsp.: Produktion und Präsentation<br />

eines szenischen Spiels<br />

" Progression in methodischer Hinsicht (Unterrichtsmethodik<br />

und Methodik der Problem-lösung):<br />

weniger Lenkung, selbstständige Lösung von<br />

Arbeitsaufträgen; Hinführung zum Interpretationsaufsatz<br />

mit zunehmend geringerer Lenkung und<br />

weniger Leitfragen. Es werden lyrische Texte von<br />

angemessener Komplexität (Thematik, Bildsprache)<br />

gelesen.<br />

" Produktionsverfahren und Präsentation<br />

Klassenarbeiten: Sb Typ2:Verfassen eines informativen Textes. Sb Typ 3: eine (ggf. auch textbasierte) Argumentation zu einem Sachverhalt erstellen. L<br />

Typ 4a: einen Sachtext, medialen Text analysieren, einen literarischen Text analysieren und interpretieren. L Typ 4b: durch Fragen bzw. Aufgaben geleitet:<br />

aus kontinuierlichen und/oder diskontinuierlichen Texten Informationen ermitteln, Informationen vergleichen, Textaussagen deuten und abschließend<br />

reflektieren und bewerten. R Typ 5: einen Text unter vorgegebenen Gesichtspunkten sprachlich analysieren und überarbeiten und die vorgenommenen<br />

Textänderungen begründen. R Typ 6: produktionsorientiert zu Texten schreiben (mit Reflexionsaufgabe).<br />

Anmerkung: Zur Überprüfung der Rechtschreibkompetenz können auch Diktate und gleichwertige Übungsformen als Teile von Klassenarbeiten eingesetzt<br />

werden.<br />

http://www.gymnasium-marsberg.de/Schulprogramm/Faecher/Deutsch/deutsch.htm<br />

<strong>Katharina</strong>-<strong>Henoth</strong>-<strong>Gesamtschule</strong> 25/25 17.05.2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!