10.03.2014 Aufrufe

Umdruck - Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik

Umdruck - Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik

Umdruck - Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Umdruck</strong> zur Vorlesung: Gr<strong>und</strong>lagen der Wärmeübertragung<br />

apl. Prof. Dr.-Ing. K. Spindler<br />

Dipl.-Ing. A. Frank<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Thermodynamik</strong> <strong>und</strong> <strong>Wärmetechnik</strong><br />

Universität Stuttgart, Pfaffenwaldring 6, 70550 Stuttgart


Inhaltsverzeichnis<br />

dimensionslose Kennzahlen .................................................................................................. 1<br />

1. Wärmeleitung .................................................................................................................... 2<br />

1.1 Herleitung der Gleichungen <strong>für</strong> Temperaturfelder (reine Wärmeleitung) ...................... 2<br />

1.2 Wärmeleitfähigkeit in Abhängigkeit von der Temperatur <strong>für</strong> verschiedene Stoffe ......... 4<br />

1.3 Kontaktkoeffizienten <strong>für</strong> verschiedene Materialpaarungen als Funktion des<br />

Anpressdrucks ................................................................................................................... 5<br />

1.4 Formkoeffizienten der stationären mehrdimensionalen Wärmeleitung ......................... 6<br />

1.5 Wärmeleitung durch Rippen ......................................................................................... 8<br />

1.6 instationäre, eindimensionale Wärmeleitung: Spezialfälle ............................................ 9<br />

1.6.1 unendliche Platte ..................................................................................................10<br />

1.6.2 unendlicher Zylinder .............................................................................................12<br />

1.6.3 Bi unendlich .....................................................................................................13<br />

1.6.4 halbunendlicher Körper, Kurzzeitlösung: Abkühlung einer Platte ..........................14<br />

2. konvektiver Wärmeübergang ............................................................................................17<br />

2.1 Erhaltungssätze <strong>für</strong> strömende Fluide .........................................................................17<br />

2.1.1 Kontinuitätsgleichung ...........................................................................................17<br />

2.1.2 Energiegleichung ..................................................................................................19<br />

2.1.3 Impulsgleichung (Bewegungsgleichungen), Navier-Stokes-Gleichungen ..............21<br />

2.2 Prandtl’sche Grenzschichttheorie ................................................................................22<br />

2.3 hydraulische Durchmesser <strong>für</strong> verschiedene Geometrien ...........................................23<br />

2.4 Hinweise zur Verwendung der Nu-Korrelationen <strong>für</strong> erzwungene Konvektion .............24<br />

2.5 Nu-Korrelationen <strong>für</strong> erzwungene Konvektion .............................................................25<br />

2.6 freie Konvektion an einer senkrechten Wand ..............................................................34<br />

2.7 Hinweise zur Verwendung der Nu-Korrelationen <strong>für</strong> freie Konvektion .........................36<br />

2.8 Nu-Korrelationen <strong>für</strong> freie Konvektion .........................................................................37<br />

3. Kondensation ...................................................................................................................40<br />

3.1 Filmkondensation an einer senkrechten Wand: Nusselt’sche Wasserhauttheorie .......40<br />

3.2 Nu-Korrelationen <strong>für</strong> Kondensation .............................................................................43<br />

4. Sieden ..............................................................................................................................46<br />

4.1 Nukiyama-Diagramm <strong>und</strong> Nu-Korrelationen <strong>für</strong> Behältersieden ..................................46<br />

4.2 Strömungsformen <strong>und</strong> Nusselt-Korrelationen <strong>für</strong> Strömungssieden ............................50<br />

5. typische -Werte ..............................................................................................................52<br />

6. Wärmestrahlung ...............................................................................................................53<br />

6.1 Herleitung des Strahlungsaustauschs zwischen zwei parallelen Platten .....................53<br />

6.2 Strahlungsaustausch <strong>für</strong> verschiedene Geometrien ....................................................54<br />

6.3 Emissionsverhältnisse verschiedener Stoffe ...............................................................55<br />

7. Herleitung der mittleren logarithmischen Temperaturdifferenz <strong>für</strong> Gleichstrom .................56


Literatur zur Vorlesung<br />

[1] Baehr, H.D./Stephan, K. (Springerlink) Wärme- <strong>und</strong> Stoffübertragung<br />

Springer Verlag 2010<br />

[2] Baehr, H.D./Stephan, K. Heat and Mass Transfer<br />

(englische Version von [1]) Springer Verlag 2011<br />

[3] Böckh, P.v./ Wetzel, T. (Springerlink) Wärmeübertragung<br />

Springer Verlag, 2011<br />

[4] Herwig H./ Moschallski, A. (Springerlink) Wärmeübertragung<br />

Springer Verlag, 2006<br />

[5] Incropera, F.P./ DeWitt, D.P. Introduction to Heat Transfer<br />

5 th Edition, John Wiley & Sons, New York, 2007<br />

[6] Marek, R./ Nitsche, K. Praxis der Wärmeübertragung<br />

Carl Hanser Verlag München, 2007<br />

[7] Merker, G.P./ Eiglmeier, C. Fluid- <strong>und</strong> Wärmetransport Wärmeübertragung<br />

B.G. Teubner, Stuttgart, Leipzig, 1999<br />

[8] Polifke, W./ Kopitz, J. Wärmeübertragung<br />

Pearson Studium, 2005<br />

[9] Wagner, W. Wärmeübertragung<br />

Vogel Verlag 5. Auflage, Würzburg 1998<br />

Konvektion<br />

[10] Merker, G.P. Konvektive Wärmeübertragung<br />

Springer Verlag, Berlin, Heidelberg, New York, 1987<br />

Konvektion mit Phasenübergang<br />

[11] Stephan, K. Wärmeübergang beim Kondensieren <strong>und</strong> Sieden<br />

Springer Verlag, Berlin, 1988<br />

Strahlung<br />

[12] Siegel, R./ Howell, J.R./ Lorengel, J. Wärmeübertragung durch Strahlung Teil 1:<br />

Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> Materialeigenschaften<br />

Springer Verlag Berlin, Heidelberg, New York, 1987<br />

Wärmeleitung<br />

[13] Tautz, H. Wärmeleitung <strong>und</strong> Temperaturausgleich<br />

Verlag Chemie GmbH, Weinheim/Bergstr., 1971<br />

Nachschlagewerke<br />

[14] Rohsenow, W.M./ Hartnett, J.P./ Handbook of Heat Transfer<br />

Young I.C 3 rd Edition, McGraw – Hill Book Co., New York, 1998<br />

[15] VDI-Wärmeatlas (Springerlink) Berechnungsbeiblätter <strong>für</strong> den Wärmeübergang<br />

VDI-Verlag, 10. Auflage 2006<br />

[16] VDI Heat Atlas (Springerlink) Berechnungsbeiblätter <strong>für</strong> den Wärmeübergang<br />

2 nd Edition, VDI-Verlag, 2010


Formelzeichen<br />

a c m 2 /s Temperaturleitfähigkeit<br />

A, f m 2 Fläche<br />

( c) 2 Ws 1/2 /m 2 K Wärmeeindringkoeffizient<br />

B m Breite, Tiefe<br />

c J/kgK spezifische Wärmekapazität<br />

C 1,2 W/m 2 K 4 Strahlungsaustauschkonstante<br />

c i kg/m 3 , kmol/m 3 Konzentration<br />

C<br />

Konstante<br />

C s W/m 2 K 4 Strahlungskonstante des schwarzen<br />

Körpers<br />

d, D m Durchmesser<br />

d h m hydraulischer Durchmesser<br />

D w m Durchmesser der Rohrwendel<br />

D m 2 /s Diffusionskoeffizient<br />

E J Energie<br />

̇ W Energiestrom<br />

F N Kraft<br />

F p N Druckkraft<br />

F * m Formkoeffizient<br />

- Formfaktor<br />

g m/s 2 Erdbeschleunigung<br />

H m Höhe<br />

h J/kg spezifische Enthalpie<br />

i W/m 2 Intensität<br />

i W/m 2 m monochromatische Intensität<br />

k W/m 2 K Wärmedurchgangskoeffizient<br />

l, L m Länge<br />

M kg Masse<br />

̇ kg/s Massenstrom<br />

̇ kg/m 2 s Massenstromdichte<br />

p Pa, bar, N/m 2 Druck<br />

P W Leistung<br />

Q J Wärmemenge<br />

̇ W Wärmestrom<br />

̇ W/m 2 Wärmestromdichte<br />

̇ W/m 2 Wärmestromdichte an der<br />

Wandoberfläche


̇ W/m 3 Quellendichte<br />

r, R m Radius<br />

s m Spaltbreite<br />

t s Zeit<br />

t s Zeitdifferenz<br />

T K thermodynamische Temperatur<br />

T s K Sättigungstemperatur bei geg. Druck<br />

T w K Wandtemperatur<br />

u J/kg spezifische innere Energie<br />

U m Umfang<br />

V m 3 Volumen<br />

v m 3 /kg spezifisches Volumen<br />

w m/s Geschwindigkeit<br />

w p J/kg spezifische Druckänderungsarbeit<br />

m/s<br />

Geschwindigkeit der ungestörten<br />

Strömung<br />

x m Koordinate ab Beginn Wandströmung<br />

m<br />

Koordinate ab Beginn Wandheizung<br />

y m Ortskoordinate<br />

Z<br />

Zustandsgröße<br />

W/m 2 K<br />

W/m 2 K<br />

W/m 2 K<br />

Wärmeübergangskoeffizient<br />

* - Absorptionsgrad<br />

mittlerer Wärmeübergangskoeffizient<br />

örtlicher Wärmeübergangskoeffizient<br />

( ) 1/K isobarer thermischer Ausdehnungskoeffizient<br />

m/s<br />

Stoffübergangskoeffizient<br />

° Neigungswinkel<br />

m<br />

Grenzschichtdicke<br />

- Emissionsgrad<br />

Pas, Ns/m 2 , kg/ms<br />

Pas, Ns/m 2 , kg/ms<br />

Pas, Ns/m 2 , kg/ms<br />

dynamische Viskosität<br />

dynamische Viskosität bei<br />

Fluidtemperatur<br />

dynamische Viskosität bei<br />

Wandtemperatur<br />

- Sichtfaktor, Einstrahlzahl<br />

1/s 2 Dissipationsfunktion<br />

°C Temperatur<br />

°C Bezugstemperatur <strong>für</strong> Stoffwerte


°C Anfangstemperatur<br />

°C Rippentemperatur<br />

°C Temperatur der ungestörten Strömung<br />

°C Temperatur der Wandoberfläche<br />

°C mittlere Eintrittstemperatur<br />

2 °C mittlere Austrittstemperatur<br />

- 2<br />

K Temperaturänderung eines Fluids<br />

- 2<br />

K Temperaturdifferenz, Übertemperatur<br />

W/mK<br />

Wärmeleitfähigkeit<br />

m 2 /s<br />

kinematische Viskosität<br />

- Druckverlustbeiwert<br />

kg/m 3<br />

Dichte<br />

kg/m 3<br />

Fluiddichte bei Wandtemperatur<br />

- Reflexionsgrad<br />

N/m<br />

Oberflächenspanung<br />

W/m 2 K 4<br />

Stefan-Boltzmann-Konstante<br />

( 2 )<br />

-<br />

W<br />

2<br />

- Isentropenexponent<br />

N/m 2<br />

Schubspannung<br />

- Transmissionsgrad<br />

weitere Indizes<br />

D<br />

F<br />

G<br />

R<br />

x,y,z<br />

Stoffdaten des Dampfes<br />

Stoffdaten der Flüssigkeit<br />

Stoffdaten des Gases<br />

Rippe<br />

Vektorkomponente in x-/y-/z-Richtung<br />

Superscripts<br />

gesättigte Flüssigkeit (x=0)<br />

gesättigter Dampf (x=1)


mathematische Hilfsmittel <strong>und</strong> Operatoren<br />

Divergenz eines Vektorfeldes (Skalar) ( ⃗⃗ )<br />

Gradient eines Skalars (Vektor) ( ) [ ]<br />

Laplace-Operator eines Skalars (Skalar) ( ( ))<br />

Nabla-Operator eines Skalars ( )<br />

Nabla-Operator eines Vektors ⃗⃗ ( ⃗⃗ )<br />

partielle Ableitung<br />

Rotation eines Vektorfeldes (Vektor) ( ⃗⃗ ) [ ]<br />

Satz von Taylor ̇ ( ) ̇ ( )<br />

̇ ̇<br />

substantielle Ableitung (vgl. totale Ableitung)<br />

( )<br />

⃗⃗ ( )<br />

totale Ableitung einer Zustandsgröße nach der Zeit<br />

( )<br />

⃗⃗ ( )


dimensionslose Kennzahlen<br />

Archimedes-Zahl<br />

Biot-Zahl<br />

( des Feststoffs)<br />

Euler-Zahl<br />

Fourier-Zahl<br />

Froude-Zahl<br />

√<br />

Galilei-Zahl<br />

Grashof-Zahl<br />

Graetz-Zahl<br />

Jakob-Zahl<br />

Kondensations-Zahl<br />

Lewis-Zahl<br />

Nußelt-Zahl<br />

( des Fluids)<br />

Peclet-Zahl<br />

Prandtl-Zahl<br />

Rayleigh-Zahl<br />

Reynolds-Zahl<br />

Schmidt-Zahl<br />

Sherwood-Zahl<br />

Stanton-Zahl<br />

Weber-Zahl<br />

1


̇<br />

̇<br />

̇<br />

̇<br />

̇<br />

̇<br />

̇<br />

̇<br />

1. Wärmeleitung<br />

1.1 Herleitung der Gleichungen <strong>für</strong> Temperaturfelder (reine Wärmeleitung)<br />

q̇z dz<br />

infinitesimaler Würfel<br />

mit den Kantenlängen<br />

dx, dy, dz<br />

q̇y dy<br />

q̇x<br />

q̇x dx<br />

z<br />

y<br />

x<br />

q̇y<br />

q̇z<br />

Energiebilanz<br />

( ̇ ̇ ) ( ̇ ̇ ) ( ̇ ̇ ) ̇ (1)<br />

volumenbezogene Wärmequelle<br />

volumenbezogene Wärmesenke<br />

ourier’sches Gesetz<br />

̇ (2)<br />

̇ (3)<br />

̇ (4)<br />

Satz von Taylor (nach erstem Glied abgebrochen)<br />

( ) (5)<br />

( ) (6)<br />

2


̇<br />

̇<br />

̇<br />

̇<br />

̇<br />

̇<br />

̇<br />

̇<br />

( ) (7)<br />

innere Energie <strong>für</strong> Feststoffe <strong>und</strong> Flüssigkeiten<br />

( )<br />

( )<br />

(8)<br />

setzt man die Gleichungen (2)-(8) in (1) ein, so folgt <strong>für</strong> konstante Stoffwerte mit<br />

[ ]<br />

volumenbezogene Wärmequelle<br />

volumenbezogene Wärmesenke<br />

Zusammenstellung der Gleichungen <strong>für</strong> den allgemeinen Fall eines Temperaturfeldes mit konstanten<br />

Stoffwerten<br />

kartesische Koordinaten [ ]<br />

Zylinder-Koordinaten [ ]<br />

Kugel-Koordinaten [<br />

( )<br />

( ) ( )<br />

]<br />

̇<br />

3


1.2 Wärmeleitfähigkeit in Abhängigkeit von der Temperatur <strong>für</strong> verschiedene Stoffe<br />

4


1.3 Kontaktkoeffizienten <strong>für</strong> verschiedene Materialpaarungen als Funktion des<br />

Anpressdrucks<br />

aus: [14]<br />

5


1.4 Formkoeffizienten der stationären mehrdimensionalen Wärmeleitung<br />

̇ ( )<br />

ebene Wand<br />

koaxiale Rohre ( )<br />

exzentrische Rohre<br />

( )<br />

Rohr im<br />

Dreickskanal ( )<br />

Rohr im<br />

quadratischen Kanal ( )<br />

Quadratischer Kanal<br />

in einem Rohr ( )<br />

6


konzentrische<br />

Quadrate<br />

( )<br />

( )<br />

<strong>für</strong><br />

<strong>für</strong><br />

Rohr in einem<br />

Rechteck-Kanal<br />

( )<br />

b/a 1 1,5 2 3 5<br />

K 0,0829 0,01781 0,0037 0,00016 3,01*10 -7 0<br />

Rohr im<br />

ausgedehnten<br />

Medium<br />

( )<br />

Rohr im Erdboden<br />

( )<br />

Hohlkugel<br />

Einzelkugel im<br />

ausgedehnten<br />

Medium<br />

Zwei Kugeln im<br />

unendlich –<br />

ausgedehnten<br />

Medium<br />

( )<br />

Literatur: International Journal of Heat and Mass Transfer Vol. 18 (1975) pp 751-767<br />

7


̇<br />

̇<br />

1.5 Wärmeleitung durch Rippen<br />

Q̇G<br />

dQ̇konv<br />

Q̇<br />

Q̇R Q̇x Q̇x dx<br />

dx<br />

L<br />

Energiebilanz <strong>für</strong> ein infinitesimales Rippenelement (Annahme: Temperatur über Querschnittsfläche A<br />

konstant)<br />

mit<br />

̇ ̇ ̇ (1)<br />

̇ ( ) (2)<br />

̇ ̇ (<br />

̇<br />

) ( ) (<br />

( ( ) ) ) (3)<br />

̇ ( ) ( ) (4)<br />

(2), (3), (4) in (1) eingesetzt folgt <strong>für</strong> konstante Querschnittsfläche , konstanten Umfang mit der<br />

Übertemperatur<br />

<strong>und</strong><br />

Mit den Randbedingungen ( )<br />

(Rippengr<strong>und</strong>fläche <strong>und</strong> Rippenfuß haben dieselbe<br />

Temperatur) <strong>und</strong> ( ) (adiabate Rippenspitze) lautet die Lösung <strong>für</strong> die DGL<br />

( )<br />

[ ( )]<br />

( )<br />

Rippenwirkungsgrad<br />

∫ ( )<br />

( )<br />

( )<br />

Wegen des Wärmeleitwiderstands ist die Temperatur der Rippe<br />

Rippengr<strong>und</strong>fläche<br />

kleiner als die Temperatur an der<br />

Wärmestrom durch berippte Geometrie (vgl. Skizze)<br />

̇ ̇ ̇ ( ) ( ) ( ) ( )<br />

8


1.6 instationäre, eindimensionale Wärmeleitung: Spezialfälle<br />

Normierung:<br />

( )<br />

( )<br />

<strong>für</strong> einfache Geometrie<br />

(unendliche Platte, Zylinder,<br />

Kugel):<br />

Reihenentwicklung<br />

θ<br />

θ(x t)<br />

Bi1<br />

(Wärmeleitwiderstand<br />

dominant)<br />

<strong>für</strong> t → oder t →<br />

Error-Funktion<br />

θ θ(x t)<br />

9


1.6.1 unendliche Platte<br />

X<br />

Q̇<br />

Q̇<br />

x<br />

Normierung:<br />

Anfangsbedingung: ( )<br />

Randbedingungen: ( )<br />

( )<br />

Lösung: ∑ ( ) ( )<br />

Eigenwerte <strong>für</strong> verschiedene -Zahlen<br />

0,000 0,000<br />

0,001 0,032 3,142 6,283 9,425<br />

0,002 0,044 3,142 6,284 9,425<br />

0,005 0,071 3,143 6,284 9,425<br />

0,01 0,100 3,145 6,285 9,426<br />

0,02 0,141 3,148 6,286 9,427<br />

0,05 0,222 3,157 6,291 9,430<br />

0,1 0,311 3,173 6,299 9,435<br />

0,2 0,433 3,204 6,315 9,446<br />

0,5 0,653 3,292 6,362 9,447<br />

1,0 0,861 3,426 6,437 9,529<br />

2,0 1,079 3,644 6,578 9,630<br />

5,0 1,314 4,034 6,910 9,893<br />

10 1,428 4,305 7,229 10,200<br />

20 1,498 4,491 7,495 10,513<br />

50 1,536 4,619 7,703 10,783<br />

10


X<br />

Q̇<br />

Q̇<br />

θ w<br />

θ 0<br />

θ w θ ∞<br />

θ 0 θ ∞<br />

normierte Temperatur der Plattenoberfläche<br />

θ m<br />

θ 0<br />

θ m θ ∞<br />

θ 0 θ ∞<br />

normierte Temperatur der Plattenmitte<br />

θ<br />

θ 0<br />

θ θ ∞<br />

θ 0 θ ∞<br />

Bi α X λ<br />

normierte kalorische Mitteltemperatur der Platte<br />

θ<br />

θ 0<br />

∫ θ<br />

dV<br />

V θ 0<br />

11


1.6.2 unendlicher Zylinder<br />

R<br />

θ w<br />

θ 0<br />

θ w θ ∞<br />

θ 0 θ ∞<br />

normierte Temperatur der Zylinderoberfläche<br />

θ m<br />

θ 0<br />

θ m θ ∞<br />

θ 0 θ ∞<br />

normierte Temperatur der Zylinderachse<br />

θ<br />

θ 0<br />

θ θ ∞<br />

θ 0 θ ∞<br />

Bi α R λ<br />

normierte kalorische Mitteltemperatur des Zylinders<br />

θ<br />

θ 0<br />

∫ θ<br />

dV<br />

V θ 0<br />

12


1.6.3 Bi unendlich<br />

13


1.6.4 halbunendlicher Körper, Kurzzeitlösung: Abkühlung einer Platte<br />

θ<br />

θ(x t )<br />

θ(x t )<br />

θ<br />

t<br />

t<br />

θ W<br />

x<br />

DGL der eindimensionalen Wärmeleitung <strong>für</strong> eine ebene, halbunendliche Platte mit der Normierung<br />

( ) ( ) ( )<br />

Mit den Anfangs- <strong>und</strong> Randbedingungen<br />

einheitliche Anfangstemperatur ( )<br />

sprunghafte Änderung der Wandtemperatur auf<br />

t>0 konstant bleiben soll<br />

, die <strong>für</strong><br />

( )<br />

halbunendlicher Körper bzw. Kurzzeitlösung: Temperatur<br />

ändert sich nur im Randbereich; <strong>für</strong> → gilt<br />

( → )<br />

Mit Hilfe der Laplace-Transformation ( ) ( ( )) ∫ ( )<br />

lässt sich diese partielle DGL in eine gewöhnliche DGL im Frequenzbereich umformen.<br />

Zu diesem Zweck kann eine Korrespondenztabelle verwendet werden (z.B. [1]).<br />

Die allgemeine Lösung <strong>für</strong> die DGL im Frequenzbereich lautet<br />

( )<br />

√<br />

√<br />

Die Randbedingungen müssen ebenfalls transformiert werden.<br />

Die resultierenden Integrationskonstanten sind in der folgenden Tabelle dargestellt.<br />

14


Zeitbereich<br />

Frequenzbereich<br />

( ) ( )<br />

( → ) ( → )<br />

Lösung im Frequenzbereich ( )<br />

√<br />

Diese Lösung kann mit Hilfe der inversen Laplace-Transformation in den Zeitbereich<br />

zurücktransformiert werden. Hier<strong>für</strong> können ebenfalls Korrespondenztabellen verwendet werden (vgl.<br />

[1]).<br />

Lösung ( ) mit<br />

√<br />

( )<br />

√<br />

∫ : Gauß’sches ehlerintegral rror unction<br />

Für die Erwärmung einer halbunendlichen Platte <strong>und</strong> sonst identischen Anfangs- <strong>und</strong><br />

Randbedingungen ergibt sich dieselbe Lösung. (hier: umgeformt)<br />

Lösung ( ) mit<br />

√<br />

Für den übertragenen Wärmestrom gilt<br />

̇ ( )<br />

Nach Auflösen der Lösung nach<br />

<strong>und</strong> Einsetzen der Definition der Error-Funktion erhält man<br />

( ( )) ( )<br />

√<br />

∫<br />

Mit Hilfe der Kettenregel lässt sich<br />

folgendermaßen berechnen<br />

( )<br />

√ √<br />

Für den Wärmestrom gilt schließlich<br />

Q̇<br />

λA ( ∂θ<br />

∂x ) x<br />

λA(θ<br />

θ w )<br />

√πat<br />

15


̇<br />

̇<br />

̇<br />

̇<br />

̇<br />

̇<br />

̇<br />

̇<br />

̇<br />

2. konvektiver Wärmeübergang<br />

2.1 Erhaltungssätze <strong>für</strong> strömende Fluide<br />

2.1.1 Kontinuitätsgleichung<br />

Ṁ<br />

z dz<br />

Ṁ<br />

y dy<br />

infinitesimaler Würfel mit<br />

den Kantenlängen dx,<br />

dy, dz<br />

z<br />

y<br />

Ṁ<br />

x<br />

Ṁ<br />

x dx<br />

x<br />

Ṁ<br />

y<br />

Ṁ<br />

z<br />

Bilanz ̇ ̇ ̇ ̇ ̇ ̇ (1)<br />

(2)<br />

̇ (3)<br />

̇ (4)<br />

̇ (5)<br />

Satz von Taylor (nach erstem Glied abgebrochen)<br />

( ) (6)<br />

( ) (7)<br />

( ) (8)<br />

Durch Einsetzen von (2)-(8) in (1) <strong>und</strong> anschließende Division durch<br />

folgt<br />

[ ( ) ( ) ( )] (9)<br />

17


Sonderfälle Vereinfachungen resultierende Gleichung<br />

stationäre Strömung ( ) ( ) ( )<br />

inkompressible Strömung ( ⃗⃗ )<br />

18


̇<br />

̇<br />

̇<br />

̇<br />

̇<br />

2.1.2 Energiegleichung<br />

infinitesimaler Würfel mit<br />

den Kantenlängen dx,<br />

dy, dz<br />

Ḣz dz Q̇z dz<br />

Ḣy dy Q̇y dy<br />

z<br />

y<br />

Ḣx Q̇x<br />

Ḣx dx Q̇x dx<br />

x<br />

Ḣy Q̇y<br />

Ḣz Q̇z<br />

Unter Vernachlässigung von kinetischer <strong>und</strong> potentieller Energie gilt:<br />

Bilanz:<br />

( ̇ ̇ ) ( ̇ ̇ ) ( ̇ ̇ ) ( ̇ ̇ ) ( ̇ ̇ ) ( ̇ ̇ )<br />

(1)<br />

mit<br />

̇ ̇<br />

̇ ̇<br />

Wärmeleitung volumenbezogene Wärmequelle (+)<br />

/Wärmesenke (-)<br />

Enthalpiestrom volumenbezogene zeitl. Arbeit der Reibungskräfte<br />

zeitliche Druckänderungsarbeit<br />

( ) (2)<br />

Die Terme in der x-Richtung können durch folgende Gleichungen ersetzt werden.<br />

(analog <strong>für</strong> y- <strong>und</strong> z-Richtung)<br />

(3)<br />

̇ ̇ (4)<br />

(5)<br />

( ̇<br />

) ( ( ) )<br />

(6)<br />

( ) (7)<br />

19


̇<br />

̇<br />

setzt man die Gleichungen (2)-(8) <strong>für</strong> alle Koordinatenrichtungen in die Bilanzgleichung (1) ein, folgt<br />

( ) ( ) ( ) ( )<br />

( ) ( ) ( )<br />

(8)<br />

Durch teilweises Ausdifferenzieren <strong>und</strong> Einsetzen der Kontinuitätsgleichung kann Gleichung (8)<br />

folgendermaßen geschrieben werden<br />

( ) ( ) ( )<br />

(9)<br />

wobei<br />

werden kann<br />

<strong>für</strong> ein Newton‘sches Fluid mit Hilfe des Stokes‘schen Reibungsgesetzes ausgedrückt<br />

[ (( ) ( ) ( ) ) ( ) ( )<br />

( ) ( ) ]<br />

(10)<br />

Sonderfälle<br />

ideales Gas, ohne Reibungsterme<br />

resultierende Gleichung<br />

( ) ( )<br />

( ) ( ) ( ) ̇<br />

inkompressible Flüssigkeit mit konstanten<br />

Stoffwerten <strong>und</strong> ohne Reibungsterme<br />

( )<br />

(( ) ( ) ( ) ) ̇<br />

( ⃗⃗ ( ))<br />

( ⃗⃗ ( ))<br />

( ⃗⃗ ( ))<br />

eingesetzt in (9)<br />

20


2.1.3 Impulsgleichung (Bewegungsgleichungen), Navier-Stokes-Gleichungen<br />

<strong>für</strong> ein inkompressibles ( ) Ne ton’sches luid it gilt <strong>für</strong> die x-,y- <strong>und</strong> z-Richtung<br />

( )<br />

(1)<br />

( ) (2)<br />

( ) (3)<br />

21


2.2 Prandtl’sche Grenzschichttheorie<br />

Für eine ebene, stationäre Plattenströmung eines inkompressiblen Fluids lauten die Gleichungen <strong>für</strong><br />

Masse, Energie <strong>und</strong> Impuls wie folgt<br />

( )<br />

( )<br />

( ) [ ( ) ( ) ( ) ]<br />

Nach Einführung dimensionsloser Größen, abschätzen der Größenordnungen <strong>und</strong> Rücktransformation<br />

auf dimensionsbehaftete Größen folgt schließlich (siehe z.B. [1])<br />

22


2.3 hydraulische Durchmesser <strong>für</strong> verschiedene Geometrien<br />

allgemeine Gleichung:<br />

Kreisrohr<br />

Rechteckkanal<br />

Ringrohr<br />

Spalt<br />

Rohrbündel<br />

offener<br />

Rechteckkanal<br />

Halbkreis<br />

Dreieckkanal<br />

( )<br />

23


2.4 Hinweise zur Verwendung der Nu-Korrelationen <strong>für</strong> erzwungene Konvektion<br />

- Die charakteristische Länge zur Berechnung der dimensionslosen Kennzahlen ist der Skizze auf<br />

der linken Seite <strong>und</strong> dem Index der Kennzahlen zu entnehmen. Der Index steht <strong>für</strong> die lokale Nu-<br />

Zahl.<br />

- Sind <strong>für</strong> einen Anwendungsfall mehrere Nu-Korrelationen angegeben, so wird die erste, die im<br />

Gültigkeitsbereich liegt, empfohlen (fetter Rahmen). Befindet sich nach der jeweils ersten Korrelation<br />

eine Leerzeile, so wurde die erste Korrelation dem VDI-Wärmeatlas entnommen.<br />

- Als Bezugstemperatur <strong>für</strong> die Stoffwerte ist bei der erzwungenen Konvektion der arithmetische<br />

Mittelwert zwischen Ein- <strong>und</strong> Austritt zu verwenden<br />

Die Nusseltkorrelationen, die dem VDI-Wärmeatlas entnommen wurden, können zur Erhöhung der<br />

Genauigkeit um einen zusätzlichen Term ergänzt werden, der die Temperaturabhängigkeit der<br />

Stoffwerte berücksichtigt:<br />

Geometrie Fluid Kühlen ( ) Heizen ( )<br />

Flüssigkeit ( ) <strong>für</strong><br />

( ) <strong>für</strong><br />

durchströmte Rohre,<br />

Ringspalt<br />

Gas<br />

( ) <strong>für</strong> CO 2 :<br />

( ) <strong>für</strong> überhitzten H 2O-Dampf :<br />

längsangeströmte<br />

Platte<br />

querangeströmte<br />

Rohre, Drähte <strong>und</strong><br />

Profilzylinder<br />

Flüssigkeit ( )<br />

Flüssigkeit ( )<br />

Gas ( )<br />

querangeströmte<br />

Rohrbündel Flüssigkeit ( ) ( )<br />

Gas<br />

<strong>für</strong> Luft<br />

24


̇<br />

2.5 Nu-Korrelationen <strong>für</strong> erzwungene Konvektion<br />

Strömung Nusselt-Zahl Gültigkeitsbereich<br />

Re<br />

Pr<br />

längsangeströmte<br />

ebene Platte √ √ Pohlhausen<br />

√<br />

√<br />

laminar<br />

Petukhov/Popov<br />

turbulent<br />

( ⁄ )<br />

√<br />

Gnielinski<br />

√<br />

√<br />

√<br />

→<br />

Eckert/Drake<br />

laminar<br />

√<br />

√<br />

√<br />

√ √ Leveque →<br />

turbulent<br />

Reynolds-Analogie<br />

Colburn<br />

Kays/Crawford<br />

laminar<br />

teilweise beheizt<br />

Kays/Crawford<br />

Chapman/Rubesin<br />

turbulent<br />

√<br />

√<br />

laminar<br />

[ ( ) ]<br />

[ ( ) ]<br />

√<br />

turbulent<br />

25


Strömung Nusselt-Zahl Gültigkeitsbereich<br />

Re<br />

Pr<br />

durchströmte Rohre<br />

Martin<br />

[ ( ) ]<br />

mit<br />

( )<br />

laminar<br />

turbulent<br />

im Einlaufbereich ( ) ( )<br />

sonst<br />

Gnielinksi<br />

⁄<br />

[ ( ) ]<br />

mit ( ( ) )<br />

√ ( )<br />

( )<br />

Gnielinski<br />

Übergangsbereich<br />

mit<br />

Hausen<br />

[<br />

( )<br />

( )<br />

] ( )<br />

laminar<br />

√<br />

Schlünder<br />

laminar<br />

( ) Kraussold<br />

laminar<br />

genau <strong>für</strong> L/d=200<br />

( ) Elser<br />

laminar<br />

( ) ( )<br />

( )<br />

( )<br />

Sieder /Tate<br />

Stephan<br />

( )<br />

laminar ( )<br />

laminar<br />

26


Strömung Nusselt-Zahl Gültigkeitsbereich<br />

Re<br />

Pr<br />

durchströmte Rohre<br />

Gnielinski<br />

turbulent<br />

( ) [ ( ) ]<br />

( ) [ ( ) ]<br />

Gnielinski<br />

turbulent<br />

( ) Hausen<br />

turbulent<br />

Hausen<br />

( )( )<br />

turbulent<br />

[ ( ) ] ( )<br />

( ) Kraussold<br />

Elser<br />

( ) Michejew<br />

Prandtl-Taylor-Analogie<br />

̇<br />

( )<br />

durchströmte Rohre<br />

[ ( ) ]<br />

mit<br />

( )<br />

laminar<br />

turbulent<br />

im Einlaufbereich ( )<br />

sonst<br />

Gnielinski<br />

⁄<br />

[ ( ) ]<br />

mit ( ( ) )<br />

√ ( )<br />

( )<br />

Gnielinski<br />

Übergangsbereich<br />

mit<br />

27


Strömung Nusselt-Zahl Gültigkeitsbereich<br />

Re<br />

Pr<br />

Rohrwendel<br />

Schmidt<br />

( ( ( ) ) ) ( )<br />

mit ( )<br />

laminar<br />

( ( ) )<br />

( ( ) )<br />

Gnielinski<br />

⁄<br />

√ ( )<br />

( )<br />

turbulent<br />

mit 0 ( )<br />

Gnielinski<br />

mit<br />

( )<br />

Übergangsbereich<br />

( ( ) )<br />

28


Strömung Nusselt-Zahl Gültigkeitsbereich<br />

Re<br />

Pr<br />

Ringspalt<br />

Martin<br />

3 Fälle der<br />

Wärmeübertragung<br />

I. am Innenrohr<br />

(Außenrohr ̇ )<br />

II. am Außenrohr<br />

(Innenrohr ̇ )<br />

III. an beiden Rohren<br />

( ( ) ( ) )<br />

im Einlaufbereich ( ) ( )<br />

sonst<br />

I. ( ) ( ( ) )<br />

( )<br />

laminar<br />

II. ( ) ( ( ) )<br />

( )<br />

III. ( ) ( ( ) )<br />

[ ] ( )<br />

im Einlaufbereich ( ) ( )<br />

sonst<br />

I. Petukhov/Roizen<br />

( )<br />

II.<br />

Petukhov/Roizen<br />

( )<br />

turbulent<br />

III.<br />

Stephan<br />

( ) [ ( ) ]<br />

Gnielinski<br />

( )<br />

Übergangsbereich<br />

mit<br />

29


θ<br />

Strömung Nusselt-Zahl Gültigkeitsbereich<br />

Re<br />

Pr<br />

querangeströmte<br />

Rohre, Drähte <strong>und</strong><br />

Profilzylinder<br />

:<br />

√<br />

mit √ √<br />

Gnielinski<br />

w<br />

D<br />

( ⁄ )<br />

w<br />

θ<br />

w<br />

θ<br />

w<br />

θ<br />

w<br />

θ<br />

w<br />

θ<br />

w<br />

θ<br />

w<br />

θ<br />

querangeströmter<br />

Zylinder<br />

w<br />

θ<br />

D<br />

( ) Hilpert<br />

( ) Reiher<br />

( ) Hilpert<br />

( ) Reiher<br />

( ) Hilpert<br />

( ) Hilpert<br />

( ) Hilpert<br />

( ) Reiher<br />

( ) Reiher<br />

( ) Reiher<br />

Ulsamer<br />

Ulsamer<br />

Hilpert/Ulsamer<br />

Ulsamer<br />

King<br />

Reiher<br />

Hilpert/Ulsamer<br />

( ) Eckert<br />

( ) Eckert<br />

( ) Eckert<br />

Whitaker<br />

( ) ( )<br />

30


Strömung Nusselt-Zahl Gültigkeitsbereich<br />

Re<br />

Pr<br />

Kugel<br />

Gnielinski<br />

w<br />

θ<br />

D<br />

mit<br />

√<br />

√<br />

√<br />

( ⁄ )<br />

Brunn/Isewin<br />

( ) ( )<br />

( ) Kutjaktschev<br />

( → )<br />

laminare Grenzschicht<br />

Whitaker<br />

( ) ( )<br />

Brauer/Sucker<br />

( ( ) )<br />

( )<br />

( )<br />

Mc Adams turbulente<br />

Grenzschicht<br />

( )<br />

Brunn/Isewin<br />

( → )<br />

31


Strömung Nusselt-Zahl Gültigkeitsbereich<br />

Re<br />

Pr<br />

querangeströmte<br />

Rohrbündel<br />

Hohlaumanteil<br />

<strong>für</strong><br />

<strong>für</strong><br />

Einfluss der Anzahl an Rohrreihen<br />

fluchtend<br />

( )<br />

<strong>für</strong><br />

<strong>für</strong><br />

fluchtend<br />

( )<br />

versetzt<br />

versetzt<br />

fluchtend (Michejew)<br />

( )<br />

versetzt (Michejew)<br />

( )<br />

√( )<br />

32


Strömung Nusselt-Zahl Gültigkeitsbereich<br />

Re Pr<br />

querangeströmte<br />

Rohrbündel<br />

fluchtend (Zhukauskas)<br />

fluchtend<br />

( )<br />

Stoffwerte außer<br />

bei<br />

Einfluss der Anzahl an Rohrreihen<br />

( ) <strong>für</strong><br />

<strong>für</strong><br />

versetzt<br />

versetzt (Zhukauskas)<br />

( )<br />

( )<br />

<strong>für</strong> ( )<br />

<strong>für</strong><br />

Einfluss der Anzahl an Rohrreihen<br />

( ) <strong>für</strong><br />

<strong>für</strong><br />

( ) bei<br />

bei<br />

33


2.6 freie Konvektion an einer senkrechten Wand<br />

x<br />

δ t<br />

θ<br />

δ t : thermische Grenzschichtdicke<br />

δ : hydraulische Grenzschichtdicke<br />

w x<br />

θ θ θ<br />

δ<br />

y<br />

Für freie Konvektion gelten ebenso wie <strong>für</strong> erzwungene Konvektion die Grenzschichtgleichungen aus<br />

Kapitel 2.2. Zusätzlich werden folgende Annahmen getroffen:<br />

1) alle Stoffwerte außer ( ) in den Impulsgleichungen sind konstant<br />

2) Energiedissipation vernachlässigt<br />

3) mit ( ) <strong>und</strong> dynamische Druckänderungen<br />

gering ( ( ) )<br />

aus 1) folgt, dass die Dichte in einer Taylorreihe um den Referenzpunkt entwickelt werden kann<br />

(Abbruch nach dem ersten Glied). Des Weiteren wird der thermische Ausdehnungskoeffizient <strong>und</strong><br />

( ) eingeführt.<br />

( ) ( ) ( ) ( ) ( ) (1)<br />

Durch Einsetzen der Annahmen 1)-3) <strong>und</strong> Gleichung (1) in die Grenzschichtgleichungen aus 2.2 erhält<br />

man die folgenden Gleichungen<br />

Bewegungsgleichung<br />

( )<br />

Kontinuitätsgleichung<br />

Energiegleichung<br />

( )<br />

Des Weiteren gelten folgende Randbedingungen<br />

:<br />

→ :<br />

34


Diese Gleichungen können durch Einführen einer Stromfunktion (<br />

auf zwei gewöhnliche Differentialgleichungen reduziert werden.<br />

) unter Analogiebetrachtungen<br />

Le Fevre ermittelte aus der numerischen Lösung von Ostrach folgende Interpolationsgleichung.<br />

Für detaillierte Informationen sei auf [7] <strong>und</strong> [10] verwiesen.<br />

Nu L Ra L<br />

(<br />

Pr<br />

√Pr Pr )<br />

35


2.7 Hinweise zur Verwendung der Nu-Korrelationen <strong>für</strong> freie Konvektion<br />

- Die charakteristische Länge zur Berechnung der dimensionslosen Kennzahlen ist der Skizze auf<br />

der linken Seite <strong>und</strong> dem Index der Kennzahlen zu entnehmen. Der Index steht <strong>für</strong> die lokale Nu-<br />

Zahl<br />

- Sind <strong>für</strong> einen Anwendungsfall mehrere Nu-Korrelationen angegeben, so wird die erste, die im<br />

Gültigkeitsbereich liegt, empfohlen (fetter Rahmen). Befindet sich nach der jeweils ersten Korrelation<br />

eine Leerzeile, so wurde die erste Korrelation dem VDI-Wärmeatlas entnommen.<br />

- Bezugstemperatur <strong>für</strong> Stoffwerte<br />

alle Stoffwerte außer<br />

- Es besteht die Möglichkeit, mit Hilfe der Grashofzahl eine äquivalente Reynoldszahl zu<br />

berechnen <strong>und</strong> Gleichungen <strong>für</strong> erzwungene Konvektion zu verwenden.<br />

√<br />

36


2.8 Nu-Korrelationen <strong>für</strong> freie Konvektion<br />

Strömung Nusselt-Zahl Gültigkeitsbereich<br />

Ra<br />

senkrechte Wand<br />

( [ ( )] )<br />

Churchill/Chu<br />

turbulent/laminar<br />

Pr<br />

mit ( ) ( ( ) )<br />

( )<br />

( )<br />

horizontale <strong>und</strong> schwach<br />

geneigte Platte<br />

Wärmeabgabe<br />

Oberseite/ Kühlung<br />

Unterseite<br />

√<br />

√<br />

( ( ))<br />

mit<br />

( ) ( ( ) 0 )<br />

laminar<br />

turbulent<br />

laminar<br />

( )<br />

( ( ))<br />

turbulent<br />

( )<br />

Stewartson<br />

allgemein:<br />

Reckteckplatte:<br />

Kreisplatte:<br />

( )<br />

Wärmeabgabe<br />

Unterseite/ Kühlung auf<br />

Oberseite<br />

( ( ))<br />

mit ( ) ( ( ) )<br />

laminar<br />

( )<br />

allgemein:<br />

Reckteckplatte:<br />

Kreisplatte:<br />

( )<br />

quadratische Platte<br />

Kreisplatte<br />

unendlich langer Streifen<br />

37


Strömung Nusselt-Zahl Gültigkeitsbereich<br />

Ra<br />

Pr<br />

steil geneigte Platte<br />

Fuji/Imura<br />

( ( )) (<br />

mit der Näherungsfunktion<br />

)<br />

turbulent<br />

( )<br />

senkrechter Zylinder<br />

horizontaler Zylinder<br />

Churchill/Chu<br />

( ( ( )) )<br />

mit ( ) ( ( ) )<br />

Hermann/ Jodlbauer<br />

( )<br />

speziell: dünne Drähte<br />

laminar<br />

( )<br />

Kugel<br />

Raithby/Hollands<br />

( )<br />

→<br />

( [ ( )] )<br />

mit ( ) ( ( ) )<br />

38


Strömung Nusselt-Zahl Gültigkeitsbereich<br />

Ra<br />

Pr<br />

Würfel<br />

Sparrow/Stretton<br />

( ) ( )<br />

mit ( ) ( ( ) )<br />

: Projektionsfläche des Würfels auf<br />

eine Fläche senkr. zur Erdbeschleunigung<br />

: gesamte Oberfläche<br />

Bovy/Woelk<br />

( ( )<br />

)<br />

mit ( ) ( ( ) )<br />

( )<br />

horizontales<br />

Rippenrohr<br />

„glattes Rohr<br />

reisri en“<br />

it<br />

( )<br />

lichter Abstand zwischen den Rippen<br />

Durchmesser des Kernrohres<br />

Rippenhöhe<br />

39


3. Kondensation<br />

w<br />

m<br />

s<br />

Kondensation<br />

w<br />

m<br />

s<br />

ruhende Dämpfe<br />

strömende Dämpfe<br />

Benetzbarkeit<br />

der Wand<br />

Filmkondensation<br />

Tropfenkondensation<br />

3.1 Filmkondensation an einer senkrechten Wand: Nusselt’sche Wasserhauttheorie<br />

(W. Nusselt: Die Oberflächenkondensation des Wasserdampfes; Zeitschrift VDI 60 (1916), S.541 ff.)<br />

δ x<br />

y<br />

Kondensatfilm<br />

Kräftebilanz <strong>für</strong> die<br />

Flüssigkeit<br />

Energiebilanz <strong>für</strong> die<br />

Flüssigkeit<br />

p x<br />

θ w<br />

w x<br />

θ s<br />

τ y<br />

F g<br />

τ y dy<br />

dQ̇<br />

dx<br />

dḢ<br />

x w x θ<br />

Annahmen:<br />

p x dx<br />

- Stoffwerte sind konstant, stationäre, eindimensionale Strömung, Tiefe B<br />

- Grenzfläche Flüssigkeit-Dampf hat Sättigungstemperatur<br />

- Temperaturverteilung im Film ist laminar<br />

- Kondensatfilm strömt laminar<br />

- Enthalpieunterschiede im Film infolge Unterkühlung sind vernachlässigbar<br />

Aus der Bilanz der wirkenden Kräfte (1) im Kondensatfilm (vgl. Skizze) folgt Gleichung (2)<br />

Bilanz ( ( )) (( ) ) (1)<br />

(2)<br />

Für ein Ne ton’sches luid gilt<br />

. Eingesetzt in (2) folgt<br />

40


̇<br />

̇<br />

(3)<br />

Der Dampf befindet sich in Ruhe. Somit entfallen bei der Impulsbilanz des Dampfraums die<br />

Schubspannungen. Man erhält somit<br />

(4)<br />

Mit Hilfe von Gleichung (4) kann der Druckterm in Gleichung (3) eliminiert werden. Dadurch erhält man<br />

folgende gewöhnliche Differentialgleichung<br />

(5)<br />

Durch zweimalige Integration von Gleichung (5) mit den Randbedingungen erhält man eine Gleichung<br />

<strong>für</strong> die Geschwindigkeit des Kondensatfilms (6).<br />

:<br />

:<br />

( ) [ ( ) ] (6)<br />

Aus der Geschwindigkeit lässt sich mit Hilfe der Kontinuitätsgleichung der Kondensatmassenstrom<br />

berechnen, der ausschließlich eine Funktion von ist.<br />

̇ ( ) ∫ ( ) (7)<br />

Bei der Kondensation wird die Verdampfungsenthapie frei. Dabei wird angenommen, dass dieser<br />

Enthalpiestrom mittels reiner Wärmeleitung durch den Kondensatfilm an die Wand abgegeben wir, da<br />

der thermische Widerstand des Kondensatfilm am größten ist.<br />

̇ ̇ ̇ ( ) (8)<br />

In Gleichung (8) ist sowohl der Massenstrom ̇ als auch die Kondensatfilmdicke unbekannt.<br />

Dementsprechend wird eine weitere Gleichung benötigt. Zu diesem Zweck wird das totale Differential<br />

des Kondensatmassenstroms mit Hilfe von Gleichung (7) herangezogen.<br />

(9)<br />

41


Mit Hilfe von Gleichung (9) <strong>und</strong> der Randbedingung ( ) kann Gleichung (8) integriert<br />

werden. Man erhält<br />

( ) [<br />

( )<br />

( )<br />

] (10)<br />

Der örtliche Wärmeübergangskoeffizient berechnet sich zu<br />

( )<br />

[<br />

( )<br />

( ) ] (11)<br />

Daraus lässt sich schließlich der mittlere Wärmeübergangskoeffizient über der Höhe<br />

berechnen<br />

∫ [<br />

( )<br />

( )<br />

]<br />

(12)<br />

Unter der Voraussetzung, dass<br />

folgt<br />

α m<br />

[ ρ F g Δ v λ F<br />

η F (θ s θ w ) H ]<br />

42


̇<br />

̇<br />

3.2 Nu-Korrelationen <strong>für</strong> Kondensation<br />

Strömung Nusselt-Zahl Gültigkeitsbereich<br />

Re<br />

Filmkondensation an<br />

senkrechter Platte,<br />

Innen- <strong>und</strong> Außenseite<br />

senkrechter Rohre<br />

[<br />

( )<br />

]<br />

laminar<br />

Pr<br />

Rohr:<br />

Isashenko<br />

Platte:<br />

( )<br />

B: Filmbreite<br />

Reynoldszahl des Kondensats an der Stelle x<br />

turbulent<br />

: Filmdicke<br />

̇ : Kondensatmassenstrom<br />

[ ( ) ( )]<br />

: mittlere<br />

Geschwindigkeit<br />

Kondensats<br />

des<br />

( )<br />

( )<br />

√( )<br />

Übergangsbereich<br />

Filmkondensation am<br />

waagerechten Rohr<br />

(außen)<br />

[<br />

( ) ] ( )<br />

laminar<br />

Filmkondensation am<br />

Rohrbündel mit z<br />

übereinander liegenden<br />

waagerechten Rohren<br />

[<br />

Bezugstemperatur <strong>für</strong> Stoffwerte<br />

( )<br />

( )]<br />

Chen<br />

laminar<br />

43


̇<br />

Strömung Nusselt-Zahl Gültigkeitsbereich<br />

Re Pr<br />

Tropfenkondensation<br />

an senkrechten<br />

Flächen<br />

<strong>für</strong> reinen H 2 O-Dampf<br />

- <strong>für</strong> Kupferflächen<br />

mit<br />

in [kW/(m 2 K)]<br />

̇ in [kW/m 2 ]<br />

- <strong>für</strong> Flächen, die nicht aus Kupfer sind<br />

( ) ̇<br />

44


̇<br />

̇<br />

Strömung Nusselt-Zahl Gültigkeitsbereich<br />

Re Pr<br />

Filmkondensation<br />

strömender Dämpfe<br />

im senkrechten Rohr<br />

̇ √<br />

Carpenter & Colburn<br />

mit ̇ Massenstrom des Dampfes<br />

Strömungsquerschnitt<br />

( ) Widerstandsbeiwert, z.B. nach<br />

Blasius<br />

mittlere Massenstromdichte<br />

√<br />

√ ( ̇ ̇ ̇ ̇ )<br />

̇ <strong>und</strong> ̇ sind Massenstromdichten am Ein- bzw Austritt des Rohres.<br />

Die Reynoldszahl<br />

ist zu berechnen, als ob kein Kondensat im Rohr sei.<br />

Filmkondensation<br />

strömender Dämpfe<br />

im waagerechten<br />

Rohr<br />

[<br />

( )<br />

( )<br />

]<br />

Chato<br />

mit ( )<br />

Schichtenströmung tritt auf, wenn am Rohreintritt gilt:<br />

Bezugstemperaturen:<br />

<strong>für</strong> den Dampf<br />

<strong>für</strong> das Kondensat<br />

45


̇<br />

4. Sieden<br />

Sieden<br />

w<br />

m<br />

s<br />

w<br />

m<br />

s<br />

Behältersieden<br />

Strömungssieden<br />

4.1 Nukiyama-Diagramm <strong>und</strong> Nu-Korrelationen <strong>für</strong> Behältersieden<br />

(α)<br />

( )<br />

( )<br />

( )<br />

( )<br />

Q̇<br />

(T w T s )<br />

Strömung Nusselt-Zahl Gültigkeitsbereich<br />

Ra<br />

Pr<br />

(1): konvektives<br />

laminare<br />

Sieden ( ) Grenzschicht<br />

( ) Grenzschicht<br />

turbulente<br />

(2): Blasensieden Gorenflo<br />

( ̇ ) ( ) ( )<br />

̇<br />

arithmetischer Mittenrauwert<br />

Bezugswert<br />

Für die Druckabhängigkeit des Exponenten n gilt:<br />

<strong>für</strong> Fluide außer Wasser <strong>und</strong> Helium: ( )<br />

<strong>für</strong> Wasser: ( )<br />

46


Die Druckfunktion ( ) ist <strong>für</strong> :<br />

<strong>für</strong> Fluide außer Wasser: ( ) ( ) ( )<br />

<strong>für</strong> Wasser: ( ) ( ) (<br />

( )<br />

) ( )<br />

Der Bezugswert<br />

kann der folgenden Tabelle entnommen werden<br />

bar<br />

aus [15]<br />

47


̇<br />

̇<br />

Strömung Nusselt-Zahl Gültigkeitsbereich<br />

Ra Pr<br />

(2): Blasensieden<br />

Rohsenow<br />

( )<br />

(<br />

)<br />

wobei √<br />

( )<br />

Laplace-Koeffizient<br />

Stoffwerte bei Sättigungszustand<br />

Konstante (Material/Fluid-Paarung)<br />

Wandmaterial Flüssigkeit p [bar] C 1<br />

Platindraht Ø 6mm Wasser 1 bis 170 0,013<br />

Chromplatte<br />

waagerecht<br />

Chromplatte<br />

waagerecht<br />

Chromplatte<br />

waagerecht<br />

Messingrohr<br />

waagerecht<br />

Ø 38mm<br />

Benzol 1 bis 44 0,010<br />

Ethanol 1 bis 52 0,003<br />

n-Pentan 1,5 bis 29 0,015<br />

Wasser 0,1 bis 15 0,006<br />

Blasenabreißdurchmesser<br />

√ ( )<br />

mit Randwinkel<br />

im Bogenmaß<br />

<strong>für</strong> Wasser, Benzol<br />

<strong>für</strong> andere Flüssigkeiten<br />

<strong>für</strong> Tiefsieder<br />

Blasenablösefrequenz<br />

( )<br />

48


Strömung Nusselt-Zahl Gültigkeitsbereich<br />

Ra Pr<br />

̇<br />

(3): kritische<br />

Wärmestromdichte [ ( )] Kutateladze/Zuber<br />

typisch:<br />

(4): Filmsieden Bromley<br />

[ ( ) ]<br />

mit<br />

( ( )) [<br />

( ) ( )<br />

]<br />

horizontale Rohre 0,62 Durchmesser<br />

vertikale Rohre 0,80 Länge<br />

49


4.2 Strömungsformen <strong>und</strong> Nusselt-Korrelationen <strong>für</strong> Strömungssieden<br />

waagerechtes Rohr<br />

senkrechtes Rohr<br />

aus [15]<br />

50


̇<br />

̇<br />

̇<br />

̇<br />

̇<br />

Strömung Nusselt-Zahl Gültigkeitsbereich<br />

Re<br />

Strömungssieden<br />

Vaihinger<br />

Pr<br />

mit<br />

( )<br />

, , ,<br />

, ,<br />

( )<br />

,<br />

Sieden bei<br />

Ringströmung<br />

Blasenabreißdurchmesser<br />

Blasenablösefrequenz<br />

( )<br />

Dengler <strong>und</strong> Addoms<br />

mit<br />

( ̇<br />

)<br />

(<br />

) ( ) (<br />

̇<br />

)<br />

̇<br />

Rohrdurchmesser<br />

Massenstromdichte<br />

Martinelli-Parameter<br />

51


5. typische -Werte<br />

Transportmechanismus Medium Bereich von Mittelwert von<br />

[ ] [ ]<br />

freie Konvektion<br />

Gas 1-60 10<br />

Wasser 300-600 500<br />

Gas 10-250 50<br />

erzwungene Konvektion<br />

Öl 50-1000 200<br />

Wasser 500-2500 1000<br />

Blasensieden Wasser 2500-50000 10000<br />

Filmkondensation<br />

organische Dämpfe 1000-2000 1000<br />

Wasser 5000-15000 10000<br />

52


̇<br />

̇<br />

̇<br />

̇<br />

̇<br />

̇<br />

̇<br />

6. Wärmestrahlung<br />

6.1 Herleitung des Strahlungsaustauschs zwischen zwei parallelen Platten<br />

Annahme: Strahlung von Platte 1 trifft vollständig auf Platte 2 <strong>und</strong> umgekehrt<br />

̇ ̇ ̇<br />

Q̇<br />

ab<br />

̇ ̇ ( )<br />

1<br />

2<br />

Q̇<br />

ab<br />

eingesetzt<br />

̇ ̇ ( )<br />

̇ ̇ ( )<br />

aufgelöst nach ̇<br />

bzw. ̇<br />

( )<br />

( )( )<br />

( )<br />

( )( )<br />

übertragener Nettowärmestrom<br />

̇ ̇ ̇<br />

Q̇<br />

ε ε A C s (T T )<br />

ε ε ε ε<br />

ε<br />

C s<br />

ε<br />

A (T T )<br />

53


̇<br />

̇<br />

6.2 Strahlungsaustausch <strong>für</strong> verschiedene Geometrien<br />

Für konzentrische Kugeln, konzentrische<br />

Zylinder:<br />

A 1 : umschlossene Fläche<br />

A 2 : umschließende Fläche<br />

( )<br />

( ) ⁄<br />

Für parallele Platten:<br />

A 1 =A 2 =A<br />

( )<br />

Für A 2 >>A 1<br />

̇ ( )<br />

Diffuse Strahler mit :<br />

Q̇ ε ε A φ C s (T T )<br />

Sichtfaktor <strong>für</strong> die geometrische Anordnung, siehe folgende Tabelle<br />

( )<br />

( )<br />

( )<br />

[ ( ) ( ) √ (<br />

√<br />

) ]<br />

[<br />

( )<br />

( ) ( )<br />

( )<br />

( ) ( ) ( ) ( ) ]<br />

54


6.3 Emissionsverhältnisse verschiedener Stoffe<br />

Emissionsverhältnis der Strahlung in Richtung der Flächennormalen <strong>und</strong> über den halben<br />

Raumwinkel <strong>für</strong> verschiedene Oberflächen bei Temperaturen<br />

Oberfläche [ ]<br />

Gold<br />

130 0,018<br />

400 0,022<br />

Kupfer, poliert 20 0,030<br />

Kupfer, leicht angelaufen 20 0,037<br />

Kupfer, oxidiert 130 0,76 0,725<br />

170 0,039 0,049<br />

Aluminium, walzblank<br />

500 0,050<br />

Aluminiumbronzeanstrich 100 0,20-0,40<br />

Eisen, blank geschmirgelt 20 0,24<br />

Eisen, angerostet 20 0,61<br />

Eisen, stark verrostet 20 0,85<br />

Heizkörperlack 100 0,925<br />

schwarzer Lack, matt 80 0,970<br />

Ziegelstein, Mörtel, Putz 20 0,93<br />

Glas 90 0,94 0,876<br />

Eis (glatt), Wasser 0 0,966 0,918<br />

Eis, rauher Reifbelag 0 0,985<br />

Holz (Buche) 70 0,935 0,91<br />

Dachpappe 20 0,93<br />

(nach E. Eckert <strong>und</strong> E. Schmidt)<br />

Näherung:<br />

- <strong>für</strong> blanke Metalloberflächen<br />

- <strong>für</strong> blanke Metalloberflächen<br />

55


̇<br />

̇<br />

7. Herleitung der mittleren logarithmischen Temperaturdifferenz <strong>für</strong> Gleichstrom<br />

θ ein<br />

Ṁ c p<br />

Ḣ dQ̇<br />

x Ḣ<br />

x dx<br />

θ aus<br />

θ ein<br />

Ṁ c p<br />

Ḣ<br />

x<br />

Ḣ<br />

x dx<br />

θ aus<br />

x<br />

dx<br />

θ<br />

θ<br />

θ ein θ ein θ ein<br />

θ<br />

θ aus θ aus θ aus<br />

x<br />

Energiebilanzen <strong>für</strong> beide Stoffströme<br />

Abkühlung des warmen Mediums 1 ̇ ̇ (1)<br />

Erwärmung des kalten Mediums 2 ̇ ̇ (2)<br />

wobei ̇ ̇ <strong>und</strong> ̇ ( )<br />

Umfang<br />

eingesetzt <strong>und</strong> umgeformt<br />

( ) (3)<br />

( ) (4)<br />

Subtraktion (3)-(4) ( ) ( ̇ ̇<br />

) ( ) (5)<br />

nach Einführen der Übertemperatur<br />

kann Gleichung (5) integriert werden, wobei<br />

angenommen wird, dass <strong>und</strong> unabhängig von x sind<br />

∫ ( ̇ ̇<br />

) ∫ (6)<br />

mit ( ) ( ̇ ̇<br />

) (7)<br />

56


̇<br />

̇<br />

̇<br />

̇<br />

̇<br />

̇<br />

̇<br />

̇<br />

̇<br />

̇<br />

̇<br />

̇ ̇<br />

Um aus Beziehung (7) eine Gleichung <strong>für</strong> den übertragenen Wärmestrom zu gewinnen, müssen die<br />

Wärmekapazitätsströme <strong>und</strong> mit den Energiebilanzen <strong>für</strong> die beiden Stoffströme<br />

eliminiert werden<br />

̇ ̇ ( ) ̇ ( )<br />

( )<br />

(8)<br />

( )<br />

(9)<br />

nach Einsetzen von (8) <strong>und</strong> (9) in (7) <strong>und</strong> Auflösen<br />

( )<br />

mit<br />

mittlere treibende Temperaturdifferenz<br />

Neben der mittleren treibenden Temperaturdifferenz soll im Folgenden der Temperaturverlauf der<br />

beiden Fluidströme bestimmt werden. Zu diesem Zweck wird Gleichung (5) unbestimmt integriert. Mit<br />

der Randbedingung ( )<br />

folgt<br />

( ) ( ) ( )<br />

( ̇ ̇<br />

)<br />

(10)<br />

Durch Einsetzen von (10) in (3) bzw. (4) <strong>und</strong> der Randbedingung ( )<br />

( ) bestimmt werden<br />

kann eine Gleichung <strong>für</strong><br />

( )<br />

[<br />

( ̇ ̇<br />

)<br />

]<br />

( )<br />

[<br />

( ̇ ̇<br />

)<br />

]<br />

57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!