20.05.2014 Aufrufe

März 2012 - Pflegedienste-geissler.de

März 2012 - Pflegedienste-geissler.de

März 2012 - Pflegedienste-geissler.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ausgabe März <strong>2012</strong><br />

KÄSEBLÄTTCHEN<br />

Seniorenheim Sonnengarten<br />

Ambulante Krankenpflege Geißler


Ausgabe März <strong>2012</strong><br />

KÄSEBLÄTTCHEN<br />

Wir begrüßen<br />

unsere neuen Bewohner<br />

und Schützlinge<br />

Seniorenheim Sonnengarten<br />

Frau Franziska Niklaus<br />

Frau Eleonore Schuster<br />

Herr Karl Sachs<br />

Ambulante Pflege Geißler<br />

Frau Margot Pröschel<br />

Seite 2 von 13


Ausgabe März <strong>2012</strong><br />

KÄSEBLÄTTCHEN<br />

Unsere Geburtstagskin<strong>de</strong>r<br />

im März<br />

Bewohner:<br />

Seniorenheim Sonnengarten<br />

Herr Klaus Herpich<br />

Frau Rosa Bauer<br />

Frau Erna Knoppek<br />

Herr Josef Müller<br />

Frau Helene Faja<br />

Herr Udo Porkert<br />

Frau Elisabeth Löhlein<br />

Frau Anita Schote<br />

Frau Margarete Schnei<strong>de</strong>r<br />

Herr Michael Braun<br />

02. März<br />

08. März<br />

09. März<br />

11. März<br />

16. März<br />

17. März<br />

18. März<br />

21. März<br />

30. März<br />

30. März<br />

Personal:<br />

Ambulante Pflege Geißler<br />

Herr Heinz Staab<br />

22. März<br />

Sonnengarten<br />

Frau Helga Trott<br />

Frau Manja Weise<br />

01. März<br />

15. März<br />

Ambulante Pflege Geißler<br />

Frau Silvia Kober<br />

21. März<br />

Seite 3 von 13


Ausgabe März <strong>2012</strong><br />

KÄSEBLÄTTCHEN<br />

Hun<strong>de</strong>besuch vom Verein<br />

„Tiere helfen Menschen“<br />

Donnerstag, 01.03.<strong>2012</strong><br />

Musiknachmittag mit Herrn Filser<br />

Donnerstag, 08.03.<strong>2012</strong><br />

Veranstaltungskalen<strong>de</strong>r<br />

Gottesdienst mit<br />

<strong>de</strong>r Biblischen Gemein<strong>de</strong><br />

Mittwoch, 07.03.<strong>2012</strong><br />

Besuch vom Rotary-Jugenddienst<br />

Samstag, 10.03.<strong>2012</strong><br />

Gottesdienst mit Diakon Herrn Kirchner<br />

Samstag, 24.03.<strong>2012</strong><br />

Besuch von <strong>de</strong>n Kin<strong>de</strong>rgartenkin<strong>de</strong>rn<br />

<strong>de</strong>r Dreieinigkeit<br />

Donnerstag, 29.03.<strong>2012</strong><br />

BEAUTY UND GESUNDHEIT<br />

Friseur Dienstag, 06.03.12<br />

Dienstag, 27.03.12<br />

Fußpflege (Frau Zehe) Montag , 05.03.12<br />

Freitag , 09.03.12<br />

Seite 4 von 13


Ausgabe März <strong>2012</strong><br />

KÄSEBLÄTTCHEN<br />

Frühlingsanfang<br />

Der Frühlingsanfang o<strong>de</strong>r Frühlingsbeginn, also <strong>de</strong>r Anfang <strong>de</strong>r Jahreszeit<br />

Frühling, kann entwe<strong>de</strong>r astronomisch, meteorologisch o<strong>de</strong>r phänologisch (nach<br />

<strong>de</strong>m Entwicklungsstand <strong>de</strong>r Pflanzen) bestimmt wer<strong>de</strong>n.<br />

Astronomisch wird er durch das Primar-Äquinoktium (Primar-Tag-und-Nacht-<br />

Gleiche) festgelegt. Der kalendarische Eintritts-Zeitpunkt variiert und fällt,<br />

abhängig unter an<strong>de</strong>rem vom Abstand zum letzten Schaltjahr, auf <strong>de</strong>n 20. o<strong>de</strong>r<br />

21., selten auch auf <strong>de</strong>n 19. März.<br />

Meteorologisch liegt <strong>de</strong>r Frühlingsanfang auf <strong>de</strong>r Nordhalbkugel <strong>de</strong>r Er<strong>de</strong> am<br />

Monatsanfang, am 1. März. Der meteorologische Frühlingsbeginn wur<strong>de</strong> von <strong>de</strong>r<br />

Weltorganisation für Meteorologie (World Meteorological Organization - WMO),<br />

einer Unterorganisation <strong>de</strong>r UN, festgelegt. So wer<strong>de</strong>n jeweils drei Monate <strong>de</strong>n<br />

Jahreszeiten zugeordnet. Dezember, Januar und Februar sind die Wintermonate,<br />

<strong>de</strong>r Frühling umfasst - meteorologisch gesehen - die Monate März, April und Mai.<br />

Auf diese Weise können Statistiken (wie etwa Monatsmittelwerte) und<br />

Klimavergleiche leichter erstellt und verglichen wer<strong>de</strong>n.<br />

Phänologisch teilt sich <strong>de</strong>r Frühling in Mitteleuropa in drei Phasen:<br />

Vorfrühling: Vom Blühbeginn <strong>de</strong>r Schneeglöckchen und <strong>de</strong>r Haselnuss, bis die<br />

Salwei<strong>de</strong>nkätzchen pollengelb sind.<br />

Erstfrühling: Vom Blühbeginn <strong>de</strong>r Forsythie und Laubaustrieb <strong>de</strong>r Stachelbeere<br />

bis zum Blühbeginn <strong>de</strong>r Birnbäume.<br />

Vollfrühling: Vom Blühbeginn <strong>de</strong>r Apfelbäume und <strong>de</strong>s Flie<strong>de</strong>rs bis zum<br />

Blühbeginn <strong>de</strong>r Ebereschen und <strong>de</strong>s Wiesenfuchsschwanzes.<br />

Der phänologische Frühlingsbeginn wechselt nicht nur je nach <strong>de</strong>r geografischen<br />

Länge und Breite, son<strong>de</strong>rn auch nach <strong>de</strong>r Höhe, nach <strong>de</strong>n großen Klimagebieten<br />

und auch je nach kleinräumigen Klimaverhältnissen. So beginnen die einzelnen<br />

Frühlingsphasen in geschützten Lagen <strong>de</strong>r Städte oft wesentlich früher als auf<br />

freiem Fel<strong>de</strong>.<br />

Seite 5 von 13


Ausgabe März <strong>2012</strong><br />

KÄSEBLÄTTCHEN<br />

Der Frühling bewegt sich im Bergland langsam die Hänge hinauf, wobei er an <strong>de</strong>n<br />

Südhängen früher als an <strong>de</strong>n Nordhängen ist.<br />

Der Vollfrühling beginnt in Europa im Südwesten Portugals bei Faro En<strong>de</strong> Februar<br />

und zieht weiter nach Nordosten, wo er etwa am 20. April mit <strong>de</strong>r Oberrheinischen<br />

Tiefebene Deutschland erreicht. Danach zieht er im flachen Lan<strong>de</strong> zügig weiter bis<br />

nach Finnland, das er En<strong>de</strong> Mai erreicht. Er benötigt etwa 90 Tage für die Strecke<br />

von etwa 3.600 Kilometer. Er zieht also mit einer Geschwindigkeit von<br />

durchschnittlich 40 Kilometer pro Tag durch Europa.<br />

Von Jahr zu Jahr wechselt <strong>de</strong>r Zeitpunkt <strong>de</strong>s phänologischen Frühlingbeginns,<br />

jedoch scheint sich eine Ten<strong>de</strong>nz abzuzeichnen, dass <strong>de</strong>r Frühling in Europa früher<br />

beginnt.<br />

www.wikipedia.<strong>de</strong><br />

Seite 6 von 13


Ausgabe März <strong>2012</strong><br />

KÄSEBLÄTTCHEN<br />

Geschichte <strong>de</strong>r Osterbrunnen<br />

Ostern ist das höchste Fest im christlichen Kalen<strong>de</strong>r.<br />

Insbeson<strong>de</strong>re <strong>de</strong>r Ostersonntag soll ein Tag <strong>de</strong>r<br />

Freu<strong>de</strong> sein, <strong>de</strong>nn da wird die Auferstehung Christi<br />

gefeiert und auch das En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Fastenzeit. Der<br />

Hauptgrund für das Schmücken von Brunnen und<br />

Quellen zur Osterzeit ist vor allem im Glauben und<br />

in <strong>de</strong>r Be<strong>de</strong>utung <strong>de</strong>s Wassers für die Existenz von<br />

Leben zu sehen - vor allem für die wasserarme Hochebene <strong>de</strong>r Fränkischen<br />

Schweiz. Dem Osterwasser wur<strong>de</strong> früher beson<strong>de</strong>re Wirkung zugeschrieben.<br />

Kin<strong>de</strong>r, mit frisch geweihtem Wasser an Ostern getauft, sollten sehr klug wer<strong>de</strong>n.<br />

Das Trinken von Osterwasser schützt gegen Krankheiten glaubte man und das<br />

Verspritzen <strong>de</strong>s Osterwassers im Haus hält Ungeziefer fern.<br />

Vor <strong>de</strong>r Einrichtung <strong>de</strong>r uns heute so selbstverständlichen, zentralen<br />

Wasserversorgung legte die Bevölkerung in <strong>de</strong>n Dörfern <strong>de</strong>r Region Zisternen an,<br />

um das kostbare Nass aufzufangen. Aufgrund <strong>de</strong>r beson<strong>de</strong>ren geologischen<br />

Verhältnisse <strong>de</strong>s fränkischen Juras mit seinen tiefen, mäan<strong>de</strong>rn<strong>de</strong>n Tälern und<br />

lang gestreckten Höhen lagen die natürlichen, spärlichen Sammelstellen für das<br />

Wasser immer am Grund <strong>de</strong>s Tales. Hier spru<strong>de</strong>lten die Quellen, von hier musste<br />

das Wasser mühsam in die Höhe geschafft wer<strong>de</strong>n. Mancherorts wur<strong>de</strong>n auch bis<br />

zu hun<strong>de</strong>rt Meter tiefe Stollen gegraben, um an das Grundwasser zu gelangen.<br />

Diese enorm aufwendigen Brunnen schützte man (z.B. in Betzenstein und<br />

Birkenreuth) mit einem Brunnenhaus.<br />

Eine zeitliche Fixierung <strong>de</strong>s<br />

Osterbrunnenschmückens ist nicht genau<br />

möglich. Mündliche Überlieferungen<br />

datieren <strong>de</strong>n Brauch auf <strong>de</strong>n Anfang <strong>de</strong>s<br />

20. Jahrhun<strong>de</strong>rts zurück. Beispielsweise in<br />

Aufseß schmückte man um 1909 <strong>de</strong>n<br />

ersten Osterbrunnen, in Engelhardsberg<br />

begann dieser Brauch nachweislich 1913.<br />

Seite 7 von 13


Ausgabe März <strong>2012</strong><br />

KÄSEBLÄTTCHEN<br />

Anfang <strong>de</strong>r 50er Jahre setzte <strong>de</strong>r Rückgang dieses Brauches ein, vermutlich<br />

aufgrund <strong>de</strong>r nun überall installierten zentralen Wasserversorgung. In Folge <strong>de</strong>r<br />

in <strong>de</strong>n 80er Jahren neu erwachten Heimat- und Brauchtumspflege erfuhr das<br />

Osterbrunnenschmücken eine intensive Neubelebung.<br />

Das Schmücken <strong>de</strong>s Osterbrunnens beginnt zunächst mit <strong>de</strong>m Säubern <strong>de</strong>r<br />

Anlage, <strong>de</strong>m so genannten "Brunnen fegen". Übten diese Tätigkeit früher die<br />

jungen Burschen aus, so tun dies heute entwe<strong>de</strong>r die <strong>de</strong>n Brunnen<br />

schmücken<strong>de</strong>n Frauen o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>ren Ehemänner, manchmal im Verein organisiert.<br />

Danach wird die Anlage geschmückt, im Volksmund spricht man dabei vom<br />

"Brunnen putzen". Als Schmuck dienen ausgeblasene und das Jahr über<br />

gesammelte Eierschalen, die einfarbig o<strong>de</strong>r auch künstlerisch bemalt und verziert<br />

sind. Zum Schmuck gehören weiterhin einzelne o<strong>de</strong>r büschelweise gebun<strong>de</strong>ne<br />

Papierbän<strong>de</strong>r, die so genannten "Pensala", und Girlan<strong>de</strong>n aus Fichtenzweigen,<br />

die um etwaige vorhan<strong>de</strong>ne Brunnentröge gewun<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r zu Gerüsten und<br />

Kronen geflochten wer<strong>de</strong>n. In vielen Orten ziert zusätzlich echter<br />

Blumenschmuck die Osterbrunnenanlage.<br />

Ein "durchschnittlicher" Osterbrunnen in <strong>de</strong>r Fränkischen Schweiz umfasst etwa<br />

80 laufen<strong>de</strong> Meter Girlan<strong>de</strong>nschmuck (aus Fichtenzweigen gebun<strong>de</strong>ne Bögen)<br />

und 1800- 2000 bemalten Eierschalen. Min<strong>de</strong>stens einen Tag (je nach<strong>de</strong>m wie<br />

viele Menschen mithelfen) dauert es, die Girlan<strong>de</strong>n zu bin<strong>de</strong>n (etwa 20 cm lange<br />

Fichtenzweige wer<strong>de</strong>n mit Draht um eine Eisenstange gebun<strong>de</strong>n), einen halben<br />

Tag dauert das Aufstellen <strong>de</strong>s Gerüstes, einen Tag dauert das Schmücken <strong>de</strong>r<br />

Girlan<strong>de</strong>n mit <strong>de</strong>n vorher in zahllosen Stun<strong>de</strong>n handbemalten Eierschalen<br />

heimischer Hühner. Dazu kommt vielfach noch<br />

umfangreicher Blumenschmuck. Das Bemalen<br />

einer Eierschale dauert in <strong>de</strong>r Regel min<strong>de</strong>stens<br />

zwischen ein und zwei Stun<strong>de</strong>n. Die ausgeblasene<br />

Eierschale wird mit Essig gereinigt, danach wird<br />

das Motiv mit Bleistift vorgezeichnet, anschließend<br />

bemalt und mit Haltestab (zum Stecken) o<strong>de</strong>r<br />

Fä<strong>de</strong>n zum Aufhängen versehen, danach wird die<br />

Eierschale mit einem wetterfestem Lack versiegelt.<br />

Quelle: www.fraenkische-schweiz.com<br />

Seite 8 von 13


Ausgabe März <strong>2012</strong><br />

KÄSEBLÄTTCHEN<br />

Maler Frühling<br />

Der Frühling ist ein Maler,<br />

er malet alles an,<br />

die Berge mit <strong>de</strong>n Wäl<strong>de</strong>rn,<br />

die Täler mit <strong>de</strong>n Fel<strong>de</strong>rn:<br />

Was <strong>de</strong>r doch malen kann!<br />

Auch meine lieben Blumen<br />

schmückt er mit Farbenpracht:<br />

Wie sie so herrlich strahlen!<br />

So schön kann keiner malen,<br />

so schön, wie er es macht.<br />

O könnt ich doch so malen,<br />

ich malt ihm einen Strauß<br />

und spräch in frohem Mute<br />

für alles Lieb und Gute<br />

so meinen Dank ihm aus!<br />

August Heinrich Hoffmann von Fallersleben<br />

(1798 - 1874)<br />

Seite 9 von 13


Ausgabe März <strong>2012</strong><br />

KÄSEBLÄTTCHEN<br />

Frühlingsblumenrätsel<br />

Wie heißt diese Blume?<br />

Hyazinthe<br />

Schneeglöckchen<br />

Gänseblümchen<br />

Wie nennt man diese Blüten, die an einem Strauch<br />

blühen?<br />

Flie<strong>de</strong>r<br />

Kirsche<br />

Goldregen<br />

Welche Blumen bil<strong>de</strong>n hier am Bo<strong>de</strong>n ein Blütenmeer?<br />

Tulpe<br />

Krokus<br />

Narzisse<br />

Diese Blumen fin<strong>de</strong>t man vor allem auf Wiesen. Wie heißen sie?<br />

Rasselblume<br />

Schlüsselblume<br />

Löwenzahn<br />

Quelle: www.geolino.<strong>de</strong><br />

Seite 10 von 13


Ausgabe März <strong>2012</strong><br />

KÄSEBLÄTTCHEN<br />

Alle Vögel sind schon da<br />

Alle Vögel sind schon da,<br />

Alle Vögel, alle!<br />

Welch ein Singen, Musiziern,<br />

Pfeifen, Zwitschern, Tierelier'n!<br />

Frühling will nun einmarschier'n,<br />

Kommt mit Sang und Schalle.<br />

Wie sie alle lustig sind,<br />

Flink und froh sich regen!<br />

Amsel, Drossel, Fink und Star<br />

Und die ganze Vogelschar<br />

Wünschen dir ein frohes Jahr,<br />

Lauter Heil und Segen!<br />

Was sie uns verkün<strong>de</strong>t nun<br />

Nehmen wir zu Herzen:<br />

Wir auch wollen lustig sein,<br />

Lustig wie die Vögelein,<br />

Hier und dort, Feld aus, Feld ein,<br />

Singen springen, scherzen!<br />

Seite 11 von 13


Ausgabe März <strong>2012</strong><br />

KÄSEBLÄTTCHEN<br />

Wir nehmen Abschied<br />

Seniorenheim Sonnengarten<br />

Frau Margarete Nie<strong>de</strong>rhübner<br />

Herr Franz Bullinger<br />

Herr Johannes Zeller<br />

Seite 12 von 13


Ausgabe März <strong>2012</strong><br />

KÄSEBLÄTTCHEN<br />

Das Käseblättchen ist unsere offizielle Heimzeitung. Sie wird monatlich an alle unsere<br />

Heimbewohner und an alle Patienten unseres Ambulanten <strong>Pflegedienste</strong>s, kostenlos verteilt.<br />

Die Zeitung kann ebenfalls im Internet unter www.pflegedienste-<strong>geissler</strong>.<strong>de</strong> bezogen wer<strong>de</strong>n.<br />

Unsere Adressen<br />

Seniorenpflegeheim Haus Sonnengarten<br />

Hohmannstr. 6<br />

97421 Schweinfurt<br />

Tel.: 0 97 21/ 78 54 0<br />

Ambulanter Pflegedienst Geißler<br />

Hohmannstr. 6<br />

97421 Schweinfurt<br />

Tel.: 0 97 21/ 78 54 17<br />

Impressum<br />

Verantwortlicher Herausgeber:<br />

Kranken- und Altenpflege Geißler GmbH<br />

Hohmannstr. 6<br />

97421 Schweinfurt<br />

Tel.: 0 97 21/ 78 54 0<br />

Inhalt und Gestaltung: Mirjam Geißler, Ellen Löser<br />

Auflage: 115 Stück<br />

Erscheinung: monatlich und kostenlos<br />

Produktion: „Der Kopier Shop“ in Schweinfurt<br />

Seite 13 von 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!