01.11.2014 Aufrufe

Vergil, Aeneis / Buch 7 (817 V.) - anadiplosis.de

Vergil, Aeneis / Buch 7 (817 V.) - anadiplosis.de

Vergil, Aeneis / Buch 7 (817 V.) - anadiplosis.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

LGG – Latein LK 12/2 Augusteische Dichtung 24. Februar 2009<br />

<strong>Vergil</strong>, <strong>Aeneis</strong> / <strong>Buch</strong> 7 (<strong>817</strong> V.)<br />

Tu quoque litoribus nostris [...]<br />

• 1‐36<br />

• 37‐45<br />

• 46‐147<br />

• 148‐285<br />

• 286‐322<br />

• 323‐640<br />

• 641‐<strong>817</strong><br />

Fahrt zur Tibermündung<br />

Zwischenproömium an die Muse Erato<br />

Geschichte von Latium und Prophezeiungen<br />

Troianer in Latinum<br />

Iunos Monolog<br />

Durch einen Hinterhalt entfacht Iuno <strong>de</strong>n Krieg<br />

zwischen Latinern und Troianern<br />

Der Hel<strong>de</strong>nkatalog<br />

Zusammenfassung: Aeneas und die Troianer erreichen,<br />

nach<strong>de</strong>m er seine Amme Kajete beerdigt hat und jene<br />

ohne Umstän<strong>de</strong> <strong>de</strong>n berüchtigten Wohnsitz <strong>de</strong>r Kirke<br />

umsegelt haben, die Mündung <strong>de</strong>s Tibers.<br />

Begrüßung <strong>de</strong>s Aeneas durch Latinus<br />

Zeichnung von Ferdinand Bol aus <strong>de</strong>m Jahre 1662,<br />

mit <strong>de</strong>r er sich von <strong>de</strong>r beginnen<strong>de</strong>n Kolonisierung<br />

beeinflussen lässt.<br />

In einem Zwischenproömium ruft schließlich <strong>Vergil</strong> die Muse Erato an. Mit diesem Einschnitt<br />

wird von ihm die zweite, „kriegerische“ Hälfte (horrida bella, V. 41) <strong>de</strong>r <strong>Aeneis</strong> angekündigt, die<br />

zugleich ein „größeres Werk“ (maius opus, V. 44) als die Ilias von Homer sein soll.<br />

Wie<strong>de</strong>r zurück in <strong>de</strong>r Erzählung erkennen die Troianer durch <strong>de</strong>n Ausspruch „heus, etiam mensas<br />

consumimus?“ (V. 116), dass hier ihre Reise been<strong>de</strong>t sein muss (→ vgl. die Prophezeiung von<br />

Cealano im 3. <strong>Buch</strong>: Selbst am Ziel könnten die Troianer nicht eher eine Stadt grün<strong>de</strong>n, als sie<br />

vor Hunger mit <strong>de</strong>n Speisen die Tische gegessen hätten). So schicken sie eine Gesandtschaft zum<br />

Latinerkönig Latinus und wer<strong>de</strong>n schließlich gastfreundlich aufgenommen. Der König erinnert<br />

sich an das Faunusorakel und bietet <strong>de</strong>mentsprechend Aeneas seine vielumworbene Tochter zur<br />

Ehe an (vgl. Text 1). Anschließend kehrt die Gesandtschaft auf mit gol<strong>de</strong>nen Teppichen be<strong>de</strong>ckten<br />

Pfer<strong>de</strong>n zurück.<br />

Parallel hält dazu die erzürnte Iuno einen Monolog. Sie mobilisiert darauffolgend die Unterwelt<br />

(vgl. Text 2) und lässt die Menschen Italiens durch die aus <strong>de</strong>r Hölle stammen<strong>de</strong> Furie Allecto<br />

zum Krieg gegen die Troianer aufstacheln: die Landbevölkerung; <strong>de</strong>n Rivalen Aeneas’ Turnus;<br />

vor allem aber Latinus’ Frau Amata, die Turnus als Ehepartner für Lavinia vorzieht. Iuno vollzieht<br />

schließlich selbst, weil sich <strong>de</strong>r Latinerkönig weigert, die rituelle Öffnung <strong>de</strong>s Kriegstores<br />

(→ beachte Ähnlichkeit zum Tor <strong>de</strong>s Ianus in Rom und vgl. Text 3). Gegen Aeneas rüsten sich<br />

nun die Völker Italiens, die auch in einem langen Katalog vorgeführt wer<strong>de</strong>n.<br />

Literaturgeschichtliche Motive:<br />

• <strong>Vergil</strong>s Darstellung <strong>de</strong>s eigentlichen Eroberungskrieges als Verteidigungskrieg (vgl. auch<br />

Parallelen in Caesars De Bello Gallico → potentieller Angriff von Alpenvölkern auf römische<br />

Provinzen)<br />

• Gesuchte Nähe zu Homers Schiffskatalog: Hel<strong>de</strong>nkatalog (Aufzählung <strong>de</strong>r feindlichen Latiner)<br />

• Quasi Bürgerkrieg, da zukünftige Bun<strong>de</strong>sgenossen gegen Aeneas kämpfen<br />

→ Bezug zur Gegenwart (= Zeitalter <strong>de</strong>s Augustus / augusteischer Frie<strong>de</strong>). Aeneas besitzt<br />

ähnliche Eigenschaften (Frie<strong>de</strong>nsliebe und pietas) wie Augustus und been<strong>de</strong>t ebenso<br />

Bürgerkrieg<br />

• Parallelität von göttlicher Handlung und menschlicher Handlung<br />

• Frauen auf <strong>de</strong>r göttlichen (Iuno), menschlichen (Amata) und höllischen Ebene (Furie<br />

Allecto) als retardieren<strong>de</strong>s Element im Fatum<br />

Quellen:<br />

C. H. Beck, Erinnerungsorte <strong>de</strong>r Antike: Die römische Welt, C. H. Beck oHG München 2006<br />

Johannes Götte, <strong>Vergil</strong>, Aenaeis, Artemis Verlag München und Zürich 1988<br />

http://www.gottwein.<strong>de</strong>/Lat/verg_komp/verg_aen07.php (24. Februar 2009)<br />

Pascal Urban Seite 1 von 2


LGG – Latein LK 12/2 Augusteische Dichtung 24. Februar 2009<br />

Schaubild zu <strong>de</strong>n Beziehungen innerhalb <strong>de</strong>s 7. <strong>Buch</strong>es<br />

Textauszüge aus <strong>de</strong>m 7. <strong>Buch</strong>:<br />

Vers 98­101 (Das Faunusorakel sieht für Latinus die Zukunft voraus)<br />

externi venient generi, qui sanguine nostrum<br />

nomen in astra ferant, quorumque a stirpe nepotes<br />

omnia sub pedibus, qua sol utrumque recurrens<br />

aspicit Oceanum, vertique regique vi<strong>de</strong>bunt.»<br />

„Frem<strong>de</strong> Sprösslinge wer<strong>de</strong>n<br />

kommen [...] und aus <strong>de</strong>m<br />

Stamm <strong>de</strong>rer wer<strong>de</strong>n die Enkel<br />

sehen, dass alle (Gebiete), wo<br />

die Sonne kreisend bei<strong>de</strong><br />

Meere erblickt, zu Füßen<br />

geworfen und beherrscht<br />

wer<strong>de</strong>n.“<br />

Text 1 ‐ Vers 267­273 (Latinus bietet die Hand seiner Tochter Aeneas an)<br />

est mihi nata, viro gentis quam iungere nostrae<br />

non patrio ex adyto sortes, non plurima caelo<br />

monstra sinunt; generos externis adfore ab oris,<br />

hoc Latio restare canunt, qui sanguine nostrum<br />

nomen in astra ferant.<br />

Text 2 ‐ Vers 312 (Iunos Monolog: Erzürnt will sie die Ehe mit Lavinia verhin<strong>de</strong>rn)<br />

Flectere si nequeo superos, Acherontem movebo.<br />

„Wenn ich die Götter nicht<br />

erweichen
kann, wer<strong>de</strong> ich die<br />

Hölle in
Bewegung setzen.“<br />

Text 3 ‐ Vers 620­623<br />

tum regina <strong>de</strong>um caelo <strong>de</strong>lapsa morantis<br />

impulit ipsa manu portas, et cardine verso<br />

Belli ferratos rumpit Saturnia postis.<br />

ar<strong>de</strong>t inexcita Ausonia atque immobilis ante;<br />

„Dann schlug die Königin <strong>de</strong>r<br />

Götter, nach<strong>de</strong>m sie vom<br />

Himmel herabgesunken war,<br />

die zögern<strong>de</strong>n Tore mit <strong>de</strong>r<br />

Hand selbst auf, und, nach<strong>de</strong>m<br />

die Angeln gedreht wor<strong>de</strong>n<br />

sind, durchbricht Saturnia die<br />

eisernen Tore <strong>de</strong>s Krieges und<br />

das früher stille und friedliche<br />

Ausonien steht in Aufruhr “<br />

Pascal Urban Seite 2 von 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!