02.11.2012 Aufrufe

Deutsch GK Abitur 2012 - Gesamtschule Solingen

Deutsch GK Abitur 2012 - Gesamtschule Solingen

Deutsch GK Abitur 2012 - Gesamtschule Solingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Städtische <strong>Gesamtschule</strong> <strong>Solingen</strong>, Schulcurriculum <strong>Deutsch</strong> S II, August 2009 >>><br />

<strong>Abitur</strong>vorgaben <strong>2012</strong> Grundkurse<br />

<strong>GK</strong><br />

1<br />

<strong>GK</strong><br />

2<br />

2.1<br />

2.2<br />

<strong>GK</strong><br />

2.3<br />

Umgang mit Texten:<br />

Epochen, Gattungen<br />

Reflexion über Sprache<br />

• Spracherwerb und<br />

Sprachentwicklung<br />

- Herder: Abhandlung über<br />

den Ursprung der Sprache - in<br />

Auszügen<br />

(als gemeinsamer<br />

Bezugstext)<br />

Epochenumbruch 1800<br />

Aufklärung / Sturm und<br />

Drang / Klassik / Junges<br />

<strong>Deutsch</strong>land<br />

- unter besonderer<br />

Berücksichtigung der<br />

Entwicklung des Dramas<br />

J.W.v.Goethe: Iphigenie<br />

G. Büchner: Woyzeck<br />

Sachtexte zur Dramentheorie<br />

und zum Epochenkontext<br />

z.B.: Gottsched, Lessing,<br />

Schiller, Goethe, Büchner<br />

Texte neuerer<br />

Literaturwissenschaft !!!<br />

Qualifikationsphase<br />

Reflexion über Sprache<br />

- Aspekte des Sprachwandels in der<br />

Gegenwart:<br />

Anglizismen;<br />

Einfluss neuer Medien;<br />

Mehrsprachigkeit<br />

Sprache des Gefühls und des<br />

Verstandes in innerdramatischen<br />

Auseinandersetzungen<br />

Sprachvarietäten im Umbruch von<br />

Epochen: von der Aufklärung bis zur<br />

Klassik im Kontext gesellschaftlichen<br />

Wandels<br />

Methoden<br />

- Sprachwandel<br />

- Sachtextanalyse<br />

Sprache als Ergebnis von<br />

ontogenetischen, historischen<br />

und interlingualen<br />

Entwicklungsprozessen<br />

verstehen<br />

– Übersetzungsproblematik<br />

Recherche und Erschließung<br />

von Epochenkontexten<br />

Dramatische Textstrukturen<br />

ermitteln, deuten und werten<br />

Interpretation von<br />

Dramenszenen<br />

Vergleich von Dramenszenen<br />

mit Theaterkonzeptionen<br />

Kontext- und<br />

aspektorientiertes Lesen<br />

Sprachgebrauch vergleichen<br />

Kommentieren


Städtische <strong>Gesamtschule</strong> <strong>Solingen</strong>, Schulcurriculum <strong>Deutsch</strong> S II, August 2009 >>><br />

<strong>Abitur</strong>vorgaben <strong>2012</strong> Grundkurse<br />

<strong>GK</strong><br />

3<br />

3.1<br />

3.2<br />

<strong>GK</strong><br />

4<br />

<strong>GK</strong><br />

5<br />

Umgang mit Texten:<br />

Epochen, Gattungen<br />

Epochenumbruch<br />

19. / 20. Jahrhundert<br />

- unter besonderer<br />

Berücksichtigung der<br />

Entwicklung epischer Texte<br />

Thomas Mann:<br />

Mario und der Zauberer<br />

Schnitzler:Traumnovelle<br />

Lyrik - thematisch<br />

Liebesgedichte in Romantik<br />

und Gegenwart (1980-2010)<br />

Poetologische Texte<br />

Gegenwartsliteratur<br />

(2. Hälfte des 20. Jh.)<br />

Wolfgang Koeppen:<br />

Tauben im Gras<br />

Reflexion über Sprache<br />

Sprache als Ergebnis individueller<br />

und historischer Prozesse verstehen<br />

Intertextualität<br />

texterschließende Sprache<br />

verfeinern, auch mit Blick auf die<br />

Aufgabenstellungen im schriftlichen<br />

<strong>Abitur</strong><br />

Lyrik als Variable individuellen Ausdrucks<br />

Stilmittel, Sprache, Motivik im Kontext<br />

gesellschaftlichem Wandels und<br />

literarischer Epochen<br />

Epochenüberblick: Romantik<br />

Romantische Sprache als Sprache des Fühlens<br />

Sprache des Fantastischen<br />

Sprache des Unterbewussten<br />

Grenzen der Vermittelbarkeit<br />

Konstruiertheit der „Wirklichkeit“<br />

Wie wirkt die Sprache des modernen<br />

Erzählens ?<br />

"Erzähltechnik"<br />

Gedächtnisstrom, Ellipse,<br />

verschachtelte Perspektivik<br />

Multiperspektive etc.<br />

Methoden<br />

exempl. Kennenlernen<br />

werkübergreifender<br />

Analyseverfahren:<br />

- biografische Methode<br />

- psychoanalytische<br />

Methode<br />

- literatursoziologische ~<br />

- dialektisch-materialis<br />

tische~<br />

– rezeptionsästhetische ~<br />

- kritisch-hermeneutische<br />

Gedichtvergleich !<br />

Textstrukturen ermitteln und<br />

Beschreiben<br />

Metaphorisches Sprechen<br />

dechiffrieren<br />

Analysebefunde deuten und<br />

bewerten<br />

Zusammenspiel von ästhetischer<br />

Formung und „Inhalt“<br />

(Textaussage, Intentionen)<br />

erkennen und deuten<br />

Texte und Textarten vergleichen<br />

Literaturgeschichtliches Arbeiten<br />

Literaturgeschichtliches<br />

Arbeiten<br />

Sprachgebrauch und Wirkung<br />

vergleichen (handlungsorientierte<br />

Verfahren erproben)<br />

Formen modernen Erzählens<br />

durch Umschreiben begreifen<br />

Erweiterung des literarischen<br />

Kommunikationsmodells

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!