20.11.2012 Aufrufe

Verzeichnis der Gemeindebehörden 2008 - Arosa

Verzeichnis der Gemeindebehörden 2008 - Arosa

Verzeichnis der Gemeindebehörden 2008 - Arosa

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gemeinde <strong>Arosa</strong><br />

Verwaltungsrechnung und<br />

Jahresbericht <strong>2008</strong>


Inhaltsverzeichnis Seiten<br />

Gemeindeversammlung, Einladung und Traktandenliste 3<br />

Jahresrechnung <strong>2008</strong> – Übersicht und Antrag des Gemein<strong>der</strong>ates 5<br />

Bericht und Antrag <strong>der</strong> Geschäftsprüfungskommission 7<br />

Bericht zur Jahresrechnung <strong>2008</strong> 9 – 15<br />

Laufende Rechnung nach Aufgabenbereichen 9<br />

Laufende Rechnung nach Artenglie<strong>der</strong>ung 10<br />

Investitionsrechnung 11 – 12<br />

Bilanz 13 – 14<br />

Kennzahlen / Cash-Flow-Statistik 15<br />

Jahresbericht <strong>2008</strong> des Gemein<strong>der</strong>ates 17 – 61<br />

Abstimmungen und Wahlen 18 – 22<br />

Alters- und Invalidenfürsorge (AHV) 22<br />

Arbeitsamt 23<br />

Baupolizei 23 – 24<br />

Behörden und Repräsentationen 24<br />

Brandschutz, Feuerpolizei 24 – 25<br />

Datenverarbeitung 25 – 26<br />

Einwohnerkontrolle 26 – 28<br />

Fahrzeuge 28 – 29<br />

Feuerwehr 29 – 30<br />

Finanzen 30 – 31<br />

Forstwirtschaft 31 – 33<br />

Friedhof, Bestattungen 33<br />

Gesundheitspflege 34<br />

Gewerbe, Industrie und Handel 34 – 35<br />

Grundbuch, Vermessung, Notariat 35 – 37<br />

Kanalisation und Kläranlage 38 – 39<br />

Landwirtschaft und Alpwirtschaft 39<br />

Liegenschaften; Erwerb, Bau und Unterhalt 39 – 40<br />

Liegenschaftenverwaltung 41<br />

Militär, Schiesswesen 41<br />

Personal 42<br />

Polizei und Justiz 42 – 43<br />

Schule, Berufsbildung 43 – 50<br />

Sozialamt und Sozialinstitutionen 50 – 51<br />

Steuern 51 – 52<br />

Strassen- und Werkbetrieb 52 – 53<br />

Touristik und Gastgewerbe 53<br />

Umweltschutz 54<br />

Veranstaltungen, Vereine 55 – 57<br />

Verkehr, Kommunikation 57 – 58<br />

Wasserversorgung 58 – 59<br />

Zivilstandsamt 60<br />

<strong>Verzeichnis</strong> <strong>der</strong> <strong>Gemeindebehörden</strong> <strong>2008</strong> 61 - 63<br />

<strong>Verzeichnis</strong> des Gemeindepersonals per 1.1.2009 64 - 66<br />

2


Traktanden<br />

Gemeindeversammlung<br />

Einladung und Traktandenliste<br />

Mittwoch, 10. Juni 2009, 20.15 Uhr,<br />

im Evangelischen Kirchgemeindehaus<br />

1. Protokolle <strong>der</strong> Gemeindeversammlungen vom 8. Dezember <strong>2008</strong> und vom<br />

25. März 2009<br />

2. Jahresbericht und Jahresrechnung <strong>2008</strong> <strong>der</strong> Gemeinde<br />

3. Geschäftsbericht und Jahresrechnung <strong>2008</strong> <strong>der</strong> <strong>Arosa</strong> Energie<br />

4. Verschiedenes<br />

5. Umfrage<br />

Die Unterlagen zu den Traktanden liegen im Rathaus zur Einsicht auf, wo auch gerne<br />

Auskunft über Einzelheiten erteilt wird.<br />

Im Anschluss an die Versammlung sind Sie herzlich zu einem Apéro eingeladen.<br />

<strong>Arosa</strong>, im April 2009<br />

3<br />

Namens des Gemein<strong>der</strong>ates<br />

Der Gemeindepräsident: Der Gemeindeschreiber:<br />

Vincenz Vital Heinz Meier


Jahresrechnung <strong>2008</strong> - Übersicht und Antrag des Gemein<strong>der</strong>ates<br />

Investitionsrechnung Finanzierung<br />

Ausgaben Einnahmen Mittel- Mittel- Aufwand Ertrag<br />

verwendung herkunft<br />

Ausgaben Einnahmen<br />

9.6 Mio. 6.7 Mio.<br />

5<br />

Aufwand Ertrag<br />

Überschuss Selbst- ord. Ab. 3.4 Mio.<br />

2.7 Mio. finanzierung a.o. Ab. 2.0 Mio.<br />

Netto- Netto- Spez.F. -0.1 Mio.<br />

Investitionen Investitionen 5.6 Mio. Gewinn 0.3 Mio.<br />

2.9 Mio. 2.9 Mio. Total SF 5.6 Mio.<br />

22.7 Mio. 23.0 Mio.<br />

Jahr Nettoinvestitionen Selbstfinanzierung Überschuss<br />

<strong>2008</strong> 2.9 Mio. 5.6 Mio. 2.7 Mio.<br />

<strong>2008</strong> (VA) 6.1 Mio. 3.8 Mio. -2.3 Mio.<br />

2007 7.3 Mio. 5.4 Mio. -1.9 Mio.<br />

2006 3.5 Mio. 5.0 Mio. 1.5 Mio.<br />

2005 3.5 Mio. 4.4 Mio. 0.9 Mio.<br />

2004 4.6 Mio. 6.5 Mio. 1.9 Mio.<br />

Antrag<br />

Laufende Rechnung<br />

Der Gemein<strong>der</strong>at beantragt <strong>der</strong> Gemeindeversammlung, gemäss Art. 34 Lit. b <strong>der</strong><br />

Gemeindeverfassung, folgenden Beschluss zu fassen:<br />

Die Jahresrechnung <strong>2008</strong> <strong>der</strong> Gemeinde <strong>Arosa</strong> wird wie folgt genehmigt:<br />

Die laufende Rechnung schliesst bei Fr. 22'751'028.95 Aufwand und Fr. 23'017'397.68 Ertrag, trotz<br />

zusätzlicher Abschreibungen über Fr. 2'037'904.11, mit einem Gewinn von Fr. 266'368.73 ab.<br />

Die Investitionsrechnung zeigt bei Ausgaben von Fr. 9'644'301.10 und Einnahmen von<br />

Fr. 6'758'145.75 eine Nettoinvestition von Fr. 2'886'155.35.<br />

Die Finanzierung weist bei Nettoinvestitionen von Fr. 2'886'155.35 und einer Selbstfinanzierung<br />

von Fr. 5'623'524.11 einen Überschuss von Fr. 2'737'368.76 aus.<br />

Die Bilanz weist Aktiven und Passiven von je Fr. 65'122'393.61 aus.<br />

Das Eigenkapital beträgt neu Fr. 28'497'248.01.


Bericht und Antrag<br />

<strong>der</strong> Geschäftsprüfungskommission <strong>der</strong> Gemeinde <strong>Arosa</strong><br />

Die Jahresrechnung <strong>2008</strong> <strong>der</strong> Gemeinde <strong>Arosa</strong> für das am 31. Dezember <strong>2008</strong> abgeschlossene<br />

Geschäftsjahr ist durch die Revisionsstelle, Capol & Partner AG in Chur, geprüft worden.<br />

• Diese stellt fest, dass die Buchführung und die Rechnungslegung den im Berufsstand<br />

anerkannten Grundsätzen sowie Gemeindegesetzen und Gemeindeverordnungen<br />

entsprechen.<br />

• Diese prüfte die Posten und Angaben <strong>der</strong> Jahresrechnung mittels Analysen und Erhebungen<br />

auf Basis von Stichproben.<br />

• Diese beurteilte ferner die Anwendung <strong>der</strong> massgebenden Rechnungslegungsgrundsätze,<br />

die wesentlichen Bewertungsentscheide sowie die Darstellung <strong>der</strong> Jahresrechnung<br />

als Ganzes.<br />

• Diese empfiehlt die vorliegende Jahresrechnung zu genehmigen.<br />

Die Geschäftsprüfungskommission hat als internes Kontrollorgan das Verwaltungs- und<br />

Rechnungswesen sowie die Geschäftsführung <strong>der</strong> Organe und <strong>der</strong> Verwaltung geprüft. Sie<br />

überwachte insbeson<strong>der</strong>e auch den Vollzug <strong>der</strong> Beschlüsse und die Verfügungen des Gemein<strong>der</strong>ates<br />

sowie die Einhaltung <strong>der</strong> Gesetze und Verordnungen.<br />

Die Verwaltungsrechnung schliesst bei Gesamterträgen von CHF 23'017'397.68 und Gesamtaufwändungen<br />

von CHF 22'751'028.95 mit einem Einnahmenüberschuss von CHF<br />

266'368.73 die laufende Rechnung ab. Die Nettoinvestitionen betrugen CHF 2'886'155.35<br />

und es wurden Abschreibungen in <strong>der</strong> Höhe von CHF 5'433'752.76 getätigt.<br />

Im Verlaufe des Jahres haben die Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Geschäftsprüfungskommission einzeln o<strong>der</strong><br />

gemeinsam Vorgänge in <strong>der</strong> Gemeinde überprüft und die entsprechenden Akten studiert.<br />

Aufgrund <strong>der</strong> Ergebnisse unserer Prüfung und dem Bericht <strong>der</strong> Revisionsstelle, Capol &<br />

Partner AG, beantragen wir <strong>der</strong> Gemeindeversammlung, die Rechnung <strong>2008</strong>, abgeschlossen<br />

per 31. Dezember <strong>2008</strong>, zu genehmigen und den verantwortlichen Organen Entlastung<br />

zu erteilen.<br />

7050 <strong>Arosa</strong>, 8. April 2009 Die Geschäftsprüfungskommission:<br />

7<br />

Thomas Jäger<br />

Georg Devonas<br />

Philipp Holenstein


Bericht zur Jahresrechnung <strong>2008</strong><br />

Laufende Rechnung nach Aufgabenbereichen<br />

Aufgabenbereich<br />

Rechnung <strong>2008</strong> Voranschlag <strong>2008</strong> Rechnung 2007<br />

Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag<br />

Saldo Saldo Saldo<br />

22'751'029 23'017'398 21'628'961 21'462'430 22'844'680 22'849'657<br />

266'369 166'531 4'977<br />

10 Verwaltung 2'681'086 1'593'784 2'710'750 1'380'600 2'579'580 1'542'342<br />

1'087'302 1'330'150 1'037'239<br />

11 Sicherheit 1'702'689 588'665 1'705'900 548'850 1'642'661 552'081<br />

1'114'024 1'157'050 1'090'579<br />

12 Bildung 3'489'412 449'290 3'563'250 492'100 3'485'051 600'060<br />

3'040'122 3'071'150 2'884'991<br />

13 Kultur und 255'249 4'850 182'300 3'000 235'083 500<br />

Freizeit 250'399 179'300 234'583<br />

14 Gesundheit 469'264 8'730 501'000 1'400 536'553 3'000<br />

460'534 499'600 533'553<br />

15 Soziales 214'452 303'100 265'402<br />

214'452 303'100 265'402<br />

16 Verkehr 3'027'127 1'458'803 2'992'000 1'399'400 2'967'806 1'447'508<br />

1'568'324 1'592'600 1'520'298<br />

17 Umwelt und 3'122'603 3'449'464 3'095'780 3'216'080 3'289'981 3'625'096<br />

Raumordnung 326'861 120'300 335'115<br />

18 Volkswirtschaft 765'618 209'618 720'250 132'800 808'589 211'664<br />

556'000 587'450 596'925<br />

19 Finanzen und 7'023'529 15'254'194 5'854'631 14'288'200 7'033'974 14'867'406<br />

Steuern 8'230'665 8'433'569 7'833'432<br />

Die detaillierten Zahlen sind auf www.arosa.ch (Gemeinde - Verwaltung – Finanzen)<br />

ersichtlich o<strong>der</strong> können bei <strong>der</strong> Gemeindebuchhaltung eingesehen<br />

werden.<br />

Begründungen für grosse (über Fr. 100'000.00) Abweichungen zum Voranschlag:<br />

10 E + Überdurchschnittlich hohe Gebühreneinnahmen beim Grundbuchamt.<br />

17 E + Überdurchschnittlich hohe Gebühreneinnahmen bei <strong>der</strong> Deponie.<br />

19 E + Überdurchschnittlich hohe Einnahmen bei den Handän<strong>der</strong>ungssteuern.<br />

E + Überdurchschnittlich hohe Einnahmen bei den Grundstückgewinnsteuern.<br />

E + Überdurchschnittlich hohe Einnahmen bei den Erbschaftssteuern.<br />

E + Hohe Zinserträge auf liquiden Mitteln.<br />

E - Deutlich weniger Einnahmen bei den Einkommenssteuern.<br />

A - Es konnten zusätzliche Abschreibungen gemacht werden.<br />

(Abkürzungen: E = Ertrag / A = Aufwand)<br />

9


Laufende Rechnung nach Artenglie<strong>der</strong>ung<br />

Artenglie<strong>der</strong>ung Rechnung Budget Abweichung<br />

<strong>2008</strong> <strong>2008</strong> <strong>2008</strong><br />

LAUFENDE RECHNUNG<br />

Nettoergebnis 266'369 -166'531 432'900<br />

3 Aufwand 22'751'029 21'628'961 1'122'068<br />

30 Personalaufwand 8'578'150 8'351'800 226'350<br />

31 Sachaufwand 5'078'840 5'335'640 -256'800<br />

32 Passivzinsen 664'098 726'882 -62'784<br />

33 Abschreibungen 5'433'753 4'107'594 1'326'159<br />

34 Anteile und Beiträge ohne Zweckbindung 6'877 6'000 877<br />

35 Entschädigungen an Gemeinwesen 414'938 469'200 -54'262<br />

36 Eigene Beiträge 1'999'118 2'146'000 -146'882<br />

38 Einlagen in Spezialfinanzierungen 60'345 -60'345<br />

39 Interne Verrechnungen 575'255 425'500 149'755<br />

4 Ertrag 23'017'398 21'462'430 1'554'968<br />

40 Steuern 11'432'357 10'533'000 899'357<br />

41 Regalien und Konzessionen 595'588 370'900 224'688<br />

42 Vermögenserträge 3'086'332 3'040'750 45'582<br />

43 Entgelte 6'580'996 6'200'950 380'046<br />

45 Rückerstattungen von Gemeinwesen 210'499 289'300 -78'801<br />

46 Beiträge für eigene Rechnung 459'773 432'000 27'773<br />

48 Entnahmen aus Spezialfinanzierungen 76'597 170'030 -93'433<br />

49 Interne Verrechnungen 575'255 425'500 149'755<br />

Hauptgründe für die Budgetabweichungen beim Aufwand:<br />

• Personalaufwand: Es mussten Doppellöhne (während <strong>der</strong> Einarbeitungszeit)<br />

wegen Angestelltenwechsel bezahlt werden. Zudem gewährte <strong>der</strong> Gemein<strong>der</strong>at<br />

den Mitarbeitern anstelle einer Reallohnerhöhung mit dem Februarlohn eine<br />

Einmalzahlung von 3% des Jahreslohnes.<br />

• Sachaufwand: Unterhaltsarbeiten konnten teilweise über Investitionen gebucht<br />

werden.<br />

• Abschreibungen: Dank des guten Geschäftsabschlusses konnten zusätzliche<br />

Abschreibungen gemacht werden.<br />

• Eigene Beiträge: Kostenanteil an Kreisamt Schanfigg ist im <strong>2008</strong> tiefer ausgefallen.<br />

Hauptgründe für Abweichungen beim Ertrag:<br />

• Steuern: Siehe Begründungen bei Aufgabenbereichen.<br />

• Regalien und Konzessionen: Materialgewinnungs- und Deponiegebühren<br />

fielen höher aus als budgetiert.<br />

• Entgelte: Erneutes Topergebnis bei den Gebühren des Grundbuchamtes.<br />

10


Investitionsrechnung<br />

Nummer Einzelkonti nach Funktionen Rechnung <strong>2008</strong><br />

Budget <strong>2008</strong><br />

Kommentar<br />

Gemeinde Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen<br />

Investitionsrechnung 9'644'301.10 6'758'145.75 11'504'000 5'405'000<br />

Nettoergebnis 2'886'155.35 6'099'000<br />

104 Verwaltung 116'058.00 60'000<br />

Nettoergebnis 116'058.00 60'000<br />

1040 Verwaltung 116'058.00 60'000<br />

1040.501001 Umwandlung in EDV-Grundbuch 61'246.35 60'000<br />

1040.506002 Ablösung VRSG-Systeme 54'811.65 Nachzahlung.<br />

114 Feuerwehr 250'000.85 250'000<br />

Nettoergebnis 250'000.85 250'000<br />

1140 Feuerwehr und Feuerpolizei 250'000.85 250'000<br />

1140.506001 Strassenrettungsfahrzeug 250'000.85 250'000<br />

124 Liegenschaften Schule 300'409.00 100'000<br />

Nettoergebnis 300'409.00 100'000<br />

1240 Schulgebäude und Turnhalle 300'409.00 100'000<br />

1240.503002 Altes Schulhaus Renovationsarbeiten 32'028.20<br />

1240.503003 Sanierung Turnhalle 187'408.45 100'000<br />

1240.503004 Renovation neues Schulhaus (Rest) 80'972.35<br />

134 Sport 78'547.65 72'000<br />

Nettoergebnis 78'547.65 72'000<br />

1340 Sport- und Freizeitanlagen 78'547.65 72'000<br />

1340.501001 Renaturierung Sportplatz Müliboda 6'448.95<br />

1340.506001 Ersatz Trefferanzeigen 72'098.70 72'000<br />

157 Altersheime 37'058.20 37'000<br />

Nettoergebnis 37'058.20 37'000<br />

1570 Altersheime 37'058.20 37'000<br />

1570.503001 Neubau Altersheim 37'058.20 37'000<br />

162 Gemeindestrassen 1'670'959.05 522'778.60 3'550'000 175'000<br />

Nettoergebnis 1'148'180.45 3'375'000<br />

1621 Strassen und Plätze 1'593'731.10 484'108.60 3'050'000 175'000<br />

1621.501002 Allgemeine Projektierungen 47'270.50 50'000<br />

1621.501003 Belagsanierungen 573'669.75 500'000<br />

11<br />

Budget 2007 wurde um<br />

37'013.15 nicht ausgeschöpft.<br />

Budget 2007 wurde um<br />

87'609.05 nicht ausgeschöpft.<br />

Nachtragskredit von<br />

Fr. 85'000.00.<br />

Budget 2007 wurde um<br />

29'996.05 nicht ausgeschöpft.<br />

Dafür Budgetunterschreitung in<br />

laufen<strong>der</strong> Rechnung.<br />

1621.501004 Sanierung Seehaldenweg 350'000 Projekt wird nicht durchgeführt.<br />

1621.501007 Sanierung Grischuna-Tschuggen 813'321.85 2'000'000 Gesamtkredit 2.3 Mio.<br />

1621.501010 Sanierung Spazierwege Obersee 159'469.00 150'000<br />

Perimeterbeiträge Sanierung<br />

1621.610004 Seehaldenweg 175'000 Projekt wird nicht durchgeführt.<br />

Rückerstattung da von <strong>der</strong><br />

1621.661099 Sanierung Kulm - Hörnlistrasse 484'108.60<br />

Gemeinde vorfinanziert.<br />

1625 Parkgarage Sandhubel 38'670.00<br />

1625.601000 Verkauf Garagenplätze 38'670.00<br />

Verkauf eines Parkplatzes,<br />

abzüglich Gebühren und<br />

Steuern.<br />

1628 Parkgarage Innerarosa 77'227.95 500'000<br />

1628.503001 Parkgarage Innerarosa 77'227.95 500'000 Gesamtkredit 14.8 Mio.<br />

165 Orts- und Regionalverkehr 180'000.00 180'000<br />

Nettoergebnis 180'000.00 180'000<br />

1651 Fahrzeuge 180'000.00 180'000<br />

1651.506001 Pistenfahrzeug Kässbohrer 110, 1997<br />

1651.506002 Pistenfahrzeug 2001 180'000.00 180'000<br />

166 Übriges 11'877.25<br />

Nettoergebnis 11'877.25<br />

1660 Grundbuchvermessung 11'877.25<br />

1660.501001 Grundbuchvermessung 11'877.25<br />

Musste gemäss Kanton<br />

gemacht werden.


170 Wasserversorgung 2'623'806.00 1'090'731.10 1'440'000 300'000<br />

Nettoergebnis 1'533'074.90 1'140'000<br />

1700 Wasserversorgung 2'623'806.00 1'090'731.10 1'440'000 300'000<br />

1700.501001 Allgemeine Sanierungen 266'244.40 160'000 Zu tief budgetiert.<br />

1700.501003 Geografisches Informationssystem 12'742.35<br />

1700.501004 Sanierung Obersässquellen<br />

1700.501005 Sanierung Älpliquellen/Maranerquellen 54'575.90<br />

12<br />

Budget 2007 wurde um<br />

73'087.55 nicht ausgeschöpft.<br />

1700.501106 Neubau Reservoir Prätschli (Projekt) 2'290'243.35 1'280'000 Gesamtkredit 3.7 Mio.<br />

1700.610001 Wasseranschlussgebühren 512'525.10 100'000 Zu tief budgetiert.<br />

Sanierung Obersässquellen<br />

Beitrag Wasserreservoir<br />

1700.660004 Kantonsbeitrag 64'814.00<br />

Carmennahütte.<br />

Schlussabrechnung erfolgt im<br />

1700.660006 Kantonsbeitrag Reservoir Prätschli 200'000 2009.<br />

1700.661020 Kt-beitrag Digitalisierung Nutzungsplan<br />

Wasserversorgung 20%<br />

1'992.00<br />

1700.663001 Gemeindebeitrag 511'400.00 Neue Verbuchungsmethode.<br />

171 Abwasserbeseitigung 1'761'484.50 5'144'636.05 1'932'000 4'800'000<br />

Nettoergebnis 3'383'151.55 2'868'000<br />

1710 Abwasserbeseitigung 1'761'484.50 5'144'636.05 1'932'000 4'800'000<br />

1710.501001 Allgemeine Sanierungen 37'174.70 40'000<br />

1710.501003 Geografisches Informationssystem 40'814.75<br />

1710.501006<br />

San. Kan. Sonnenberg Grischuna-<br />

Tschuggen 320'000<br />

Gesamtkredit 2.3 Mio. /<br />

Verzögerung - Umsetzung im<br />

2009.<br />

1710.501107 ARA Sanierungsarbeiten 13'583.60 160'000 War nicht nötig wegen Ausbau.<br />

1710.501108 ARA Erweiterung u. Sanierung 1'669'911.45 1'412'000 Gesamtkredit 11.3 Mio.<br />

1710.501109 Ausarbeitung GEP<br />

1710.610001 Abwasseranschlussgebühren 549'279.50 100'000 Zu tief budgetiert.<br />

1710.610008 Perimeterbeiträge ARA Sanierung 3'582'697.25 3'700'000 Zu hoch budgetiert (Mwst).<br />

Rest folgt mit<br />

1710.660008 ARA Sanierung - Kt. u. Bundesbeiträge<br />

Abwasserversorgung 20%<br />

825'453.00 1'000'000 Schlussabrechnung.<br />

1710.663101 Gemeindebeitrag 187'206.30 Neue Verbuchungsmethode.<br />

175 Fluss- und Wildbachverbauung 261'831.05 260'000 130'000<br />

Nettoergebnis 261'831.05 130'000<br />

1750 Fluss- und Wildbachverbauung 261'831.05 260'000 130'000<br />

1750.501001 Tomelibach 261'831.05 260'000<br />

1750.661000 Staatsbeiträge 130'000 Folgt mit Schlussabrechnung.<br />

176 Diverse 698'606.30 843'000<br />

Nettoergebnis 698'606.30 843'000<br />

1760 Diverse<br />

Wasserversorgung Anteil 20 %<br />

698'606.30 843'000<br />

1760.501001 Gemeinde<br />

Abwasserversorgung Anteil 20 %<br />

511'400.00 360'000 Siehe 1700.663001.<br />

1760.501101 Gemeinde 187'206.30 483'000 Siehe 1710.663101.<br />

179 Raumordnung 105'993.80<br />

Nettoergebnis 105'993.80<br />

1790 Orts- und Quartierplanung 105'993.80<br />

1790.581001 Quartierplanung Althuus 95'531.45<br />

Akkontorechnung an Anwohner<br />

folgt im 2009.<br />

1790.581002 Quartierplanung Seehaldenweg 1'516.95 Projekt abgebrochen.<br />

1790.581003 Quartierplanung Gädemji 8'945.40 Anwaltskosten.<br />

183 Tourismus 489'005.75 1'750'000<br />

Nettoergebnis 489'005.75 1'750'000<br />

1830 Tourismus, Kommunale Werbung 489'005.75 1'750'000<br />

1830.501001 Neugestaltung Oberseeufer 250'520.00 250'000<br />

1830.503001 Umbau Eishalle 238'485.75 1'500'000 Gesamtkredit 15 Mio.<br />

194 Liegenschaften des 1'058'663.70 1'030'000<br />

Nettoergebnis 1'058'663.70 1'030'000<br />

1940 Liegenschaften des 1'058'663.70 1'030'000<br />

1940.500003 Kauf Parzelle 2030 Areal Pitsch 66'945.00 70'000<br />

1940.503001 Meiliboda 2; Sanierung 986'062.60 900'000<br />

Dafür weniger baulicher<br />

Unterhalt in <strong>der</strong> laufenden<br />

Rechnung.<br />

1940.503002 Arztpraxis Alteinplatz <strong>Arosa</strong> 5'656.10 Folgekosten<br />

1940.503005 Abbruch Villa Sunneschy 60'000 Von Brunold AG übernommen.


Bilanz<br />

13<br />

01.01.08 Verän<strong>der</strong>ung<br />

31.12.08<br />

Zuwachs Abgang<br />

1 AKTIVEN 64'650'941 112'283'362 111'811'910 65'122'394<br />

10 Flüssige Mittel 4'367'355 52'383'113 51'936'910 4'813'558<br />

11 Guthaben 11'534'632 49'224'822 47'333'612 13'425'843<br />

12 Anlagen 13'969'576 1'164'664 1'313'819 13'820'421<br />

13 Transitorische Aktiven 276'730 808'473 277'240 807'963<br />

14 Sachgüter 19'918'277 8'658'045 10'840'991 17'735'331<br />

15 Darlehen und Beteiligungen 14'247'166 14'247'166<br />

16 Investitionsbeiträge 109'337 109'337<br />

18 Vorschüsse Spezialfinanzierungen 227'867 44'245 272'113<br />

2 PASSIVEN 64'650'941 63'608'428 58'516'328 65'122'394<br />

20 Laufende Verpflichtungen 3'812'442 48'371'973 47'893'606 4'304'101<br />

21 Kurzfristige Schulden 3'537'990 12'903'006 8'199'959 3'607'097<br />

22 Mittel- und langfristige Schulden 18'245'000 1'535'000 16'710'000<br />

24 Rückstellungen 972'235 172'525 1'144'760<br />

25 Transitorische Passiven 805'258 1'874'194 809'305 1'870'147<br />

28 Verpflichtungen Spezialfinanzierungen 9'047'136 20'363 78'457 8'989'041<br />

29 Eigenkapital 28'230'879 266'369 28'497'248<br />

Die detaillierten Zahlen sind auf www.arosa.ch (Gemeinde - Verwaltung – Finanzen)<br />

ersichtlich o<strong>der</strong> können bei <strong>der</strong> Gemeindebuchhaltung eingesehen<br />

werden.<br />

Kommentar:<br />

Aktiven<br />

• Der hohe Bestand <strong>der</strong> flüssigen Mittel per Ende Jahr war nötig, da im Jahr<br />

2009 Investitionen über Fr. 19'709'000.00 geplant sind.<br />

• Der höhere Saldo bei den Guthaben Ende Jahr ist auf die Fakturierung <strong>der</strong><br />

ARA-Perimeterbeiträge im Dezember <strong>2008</strong> zurückzuführen.<br />

• Die Abnahme bei den Anlagen und Sachgütern ist die Folge von Abschreibungen<br />

und wenig Investitionen.<br />

• Der hohe Bestand an transitorischen Aktiven ist auf Steuerabgrenzungen zurückzuführen.


Passiven<br />

• Die Zunahme bei den laufenden Verpflichtungen ist darauf zurückzuführen,<br />

dass grosse Depots für Grundstückgewinn- und Handän<strong>der</strong>ungssteuern geleistet<br />

wurden.<br />

• Die Zunahme bei den kurzfristigen Schulden entstand durch Gutschriften an<br />

die Korporationsgemeinden des Kraftwerks Lüen.<br />

• Die langfristigen Schulden konnten wegen des Finanzierungsüberschusses<br />

reduziert werden.<br />

• Die Zunahme bei den Rückstellungen ist die Folge <strong>der</strong> Erhöhung des Delkre<strong>der</strong>es<br />

aufgrund grosser Debitorenausstände.<br />

• Die transitorischen Passiven erhöhten sich infolge vieler ausstehen<strong>der</strong> Kreditorenrechnungen.<br />

Spezialfinanzierungen<br />

• Der Wasserbereich schloss auch im <strong>2008</strong> wie<strong>der</strong> mit einem Verlust ab. Dieser<br />

war mit Fr. 17'101.17 aber deutlich tiefer als im Vorjahr (Fr. 87'247.14). Aufgrund<br />

<strong>der</strong> Gebührenanpassung per 1. Dezember 2007 und weniger Investitionen<br />

sollten ab 2009 wie<strong>der</strong> Gewinne resultieren.<br />

• Im Abwasserbereich schloss man aufgrund <strong>der</strong> Vorsteuerkürzungen bei <strong>der</strong><br />

Mehrwertsteuer wegen <strong>der</strong> ARA-Subventionen mit einem Verlust von<br />

Fr. 27'144.15 (Vorjahr Fr. 233'384.91) ab. Da die Grossinvestition ARA nun<br />

abgeschlossen ist, sollten ab 2009 wie<strong>der</strong> positive Zahlen erreicht werden.<br />

• Bei <strong>der</strong> Abfallentsorgung gab es aufgrund <strong>der</strong> Gebührensenkung erstmals einen<br />

kleinen Verlust von Fr. 32'352.06.<br />

Anhang<br />

Es existieren Eventualverpflichtungen von rund Fr. 2'000'000.00, welche hauptsächlich<br />

aus Kreditoren <strong>der</strong> <strong>Arosa</strong> Energie gegenüber Dritten bestehen.<br />

Aktienverzeichnis<br />

Anzahl Wertpapier-<strong>Verzeichnis</strong> per 31.12.<strong>2008</strong> à nom. Kurs Kurswert Bilanzwert<br />

Gemeinde <strong>Arosa</strong><br />

22334 Namenaktien, <strong>Arosa</strong> Bergbahnen AG (inkl. AK-Erhöhung um 10'715 Aktien) CHF 100.00 150.00 3'350'100.00 2'233'400.00<br />

150 Namenaktien, <strong>Arosa</strong> Bergbahnen AG, Bürgergemeinde CHF 100.00 150.00 22'500.00 15'000.00<br />

20 Namenaktien, Kursaal und Casino AG, <strong>Arosa</strong> CHF 500.00 n.a. n.a. 1.00<br />

172 Namensstammaktien, Rhätische Bahn, Chur CHF 500.00 300.00 51'600.00 1.00<br />

32 Namenaktien, Rothornbahn & Scalottas AG, Lenzerheide CHF 4.00 15.75 504.00 1.00<br />

1 Anteilschein, Bandgenossenschaft Bern CHF 500.00 100.00 500.00 1.00<br />

1 Anteilschein, Gen. Jugendbad und Erholungsheim Giuvaulta, Rothenbrunnen CHF 2'000.00 100.00 2'000.00 1.00<br />

1 Anteilschein, Schweiz. Gesellschaft für Hotelkredit-SGH, Zürich CHF 6'000.00 100.00 6'000.00 1.00<br />

30 Namenaktien Verwaltungsrechenzentrum AG, St. Gallen CHF 1'000.00 1'000.00 30'000.00 1.00<br />

300 Namenaktien Sportbahnen Hochwang AG, St. Peter CHF 50.00 15.00 4'500.00 1.00<br />

500 Anteilschein, ESG, Bern CHF 1.00 100.00 500.00 1.00<br />

1 Anteilschein, Reziaholz GmbH CHF 1'000.00 nom. 1'000.00 1'000.00<br />

Total 3'469'204.00 2'249'409.00<br />

14


Kennzahlen<br />

Die Finanzkennziffern <strong>2008</strong> zeigen folgendes Bild:<br />

Kriterium Kennziffern Ziel<br />

Bruttoverschuldungsanteil 90.9% höchstens 150%<br />

Selbstfinanzierungsanteil 19.4% mindestens 15 %<br />

Selbstfinanzierungsgrad 150.3% mittel- bis langfristig 100 %<br />

Die Werte liegen alle im positiven Bereich.<br />

Cash-Flow-Statistik<br />

Jahr<br />

Jahres-<br />

gewinn bzw.<br />

-verlust +<br />

a.o. Abschrei-<br />

bungen /<br />

Abschrei-<br />

bungen FV /<br />

Spez-Fin und<br />

Rück-<br />

stellungen +<br />

Abschrei-<br />

bungen = Cash Flow<br />

15<br />

Netto-<br />

investitionen Fremdkapital Zinsaufwand<br />

1980 386'887.20 244'996.80 1'341'410.10 1'973'294.10 1'590'625.80 25'971'492.20 1'499'044.80<br />

1981 937'490.15 266'584.90 1'651'681.85 2'855'756.90 4'129'432.35 27'790'535.50 1'567'002.52<br />

1982 -485'985.96 215'050.00 1'288'277.80 1'017'341.84 4'590'687.40 30'362'813.15 1'740'805.45<br />

1983 330'106.38 200'000.00 1'200'070.45 1'730'176.83 2'046'835.65 35'813'659.85 1'790'768.03<br />

1984 439'300.00 525'211.26 1'714'997.05 2'679'508.31 3'079'840.20 36'158'394.35 1'906'264.25<br />

1985 263'863.20 -59'772.22 3'743'761.05 3'947'852.03 3'217'044.75 32'586'219.40 1'863'213.96<br />

1986 793'906.09 -399'000.25 3'437'377.00 3'832'282.84 5'629'796.75 32'567'504.00 1'773'413.70<br />

1987 699'650.04 870'889.90 3'258'510.00 4'829'049.94 2'350'713.80 31'537'079.50 1'706'056.86<br />

1988 785'738.35 916'124.26 2'990'203.75 4'692'066.36 696'962.75 27'370'233.10 1'601'267.90<br />

1989 919'681.78 12'060.49 3'802'375.28 4'734'117.55 1'489'094.95 28'518'929.70 1'498'196.54<br />

80-89 5'070'637.23 2'792'145.14 24'428'664.33 32'291'446.70 28'821'034.40 16'946'034.01<br />

1990 330'754.05 439'366.00 3'740'777.30 4'510'897.35 5'143'710.10 27'686'473.45 1'977'546.03<br />

1991 20'648.66 286'624.35 4'219'554.55 4'526'827.56 7'400'011.15 28'541'622.70 1'870'941.61<br />

1992 -343'159.91 367'757.00 4'318'375.30 4'342'972.39 11'114'211.80 32'814'846.70 2'471'444.57<br />

1993 110'110.05 127'655.20 6'030'740.45 6'268'505.70 3'110'725.30 34'522'223.80 2'384'080.30<br />

1994 443'385.25 411'048.90 7'116'335.75 7'970'769.90 851'088.90 26'067'509.60 2'561'457.62<br />

1995 289'633.36 -40'006.60 6'868'237.65 7'117'864.41 2'235'523.85 23'897'750.00 1'925'417.79<br />

1996 243'443.08 155'531.32 7'614'147.05 8'013'121.45 7'746'756.45 20'367'503.30 1'925'417.79<br />

1997 114'433.40 392'977.33 4'904'577.55 5'411'988.28 7'599'504.60 20'858'058.85 1'574'104.25<br />

1998 101'386.85 324'914.41 4'707'535.75 5'133'837.01 3'820'768.80 20'273'753.25 1'170'183.80<br />

1999 86'839.84 632'120.09 4'286'936.52 5'005'896.45 7'082'405.97 20'227'712.05 1'558'108.28<br />

90-99 1'397'474.63 3'097'988.00 53'807'217.87 58'302'680.50 56'104'706.92 19'418'702.04<br />

2000 198'573.19 825'688.44 4'074'648.55 5'098'910.18 5'100'837.15 21'060'984.45 1'413'611.71<br />

2001 17'124.41 1'255'106.15 4'033'619.95 5'305'850.51 6'873'496.25 21'500'000.00 1'339'713.63<br />

2002 53'276.98 2'940'201.00 2'809'070.00 5'802'547.98 2'309'317.65 22'500'000.00 900'977.00<br />

2003 88'633.54 3'071'179.99 2'575'178.95 5'734'992.48 2'993'767.55 19'800'000.00 898'559.00<br />

2004 51'867.97 2'682'979.51 3'733'926.30 6'468'773.78 4'578'371.80 18'600'000.00 700'230.00<br />

2005 40'594.69 1'105'447.20 3'283'585.06 4'429'626.95 3'505'241.96 18'715'000.00 760'992.00<br />

2006 88'876.88 1'833'349.20 3'042'904.50 4'965'130.58 3'485'115.12 17'780'000.00 805'120.00<br />

2007 4'977.05 1'612'897.12 3'797'065.40 5'414'939.57 7'318'996.25 18'245'000.00 719'072.97<br />

<strong>2008</strong> 266'368.73 1'961'306.73 3'395'848.65 5'623'524.11 2'886'155.35 16'710'000.00 682'524.80<br />

00-08 810'293.44 17'288'155.34 30'745'847.36 48'844'296.14 39'051'299.08 8'220'801.11<br />

Erklärungen:<br />

Der in <strong>der</strong> Privatwirtschaft verwendete Begriff Cash-Flow wird in Gemein<strong>der</strong>echnungen<br />

Selbstfinanzierung genannt. Der Cash-Flow sagt aus, welche liquiden Mittel<br />

(Cash) in einer Periode erwirtschaftet wurden.<br />

Der Cash-Flow ist das Geld, welches <strong>der</strong> Gemeinde für Investitionen und Schuldenabbau<br />

zur Verfügung steht. Der durchschnittliche Cash-Flow betrug in den letzen<br />

Jahren rund 5.5 Mio. Franken. Die durchschnittlichen Investitionen betrugen in diesem<br />

Jahrzehnt nur rund 4.5 Mio. Franken. Daher konnte die Verschuldung und somit<br />

die Zinsbelastung deutlich gesenkt werden.


Jahresbericht <strong>2008</strong> des Gemein<strong>der</strong>ates<br />

17


ABSTIMMUNGEN UND WAHLEN<br />

Gemeindeversammlungen<br />

08. Januar <strong>2008</strong> Protokoll, Sanierung Unterwerk Tomeli, Information Aufhebung<br />

von Gewässerabstandslinien am Obersee und Untersee,<br />

Information Erweiterung des Generellen Erschliessungsplans<br />

„Beschneiung“, Information Ausbau <strong>der</strong> Druckzone 7<br />

und den Abbruch und Neubau des Reservoirs „Prätschli“, Information<br />

Sanierung <strong>der</strong> Sonnenbergstrasse, Verschiedenes<br />

und Umfrage<br />

25. März <strong>2008</strong> Protokoll, Vorberatung Konzessionsgesuch für den Bau einer<br />

3S-Verbindungsbahn <strong>Arosa</strong>-Lenzerheide, Verschiedenes und<br />

Umfrage<br />

10. Juni <strong>2008</strong> Rechnungsablage: Protokoll, Jahresbericht und Jahresrechnung<br />

2007 <strong>der</strong> Gemeinde, Information zur Jahresrechnung<br />

<strong>der</strong> <strong>Arosa</strong> Energie, Verschiedenes und Umfrage<br />

01. Oktober <strong>2008</strong> Protokoll, Information neues Konzept für den <strong>Arosa</strong>-Bus, Diverses<br />

und Umfrage<br />

03. Dezember <strong>2008</strong> Budgetversammlung: Protokoll, Budget Gemeinde 2009<br />

Gemeindesteuerfuss 2009, Liegenschaftensteuersatz 2009,<br />

Jahresrechnung 2007 <strong>Arosa</strong> Energie, Budget <strong>Arosa</strong> Energie<br />

2009, Verschiedenes und Umfrage<br />

Urnenabstimmungen<br />

Die Stimmberechtigten sind im Berichtsjahr 4 Mal (Vorjahr 5 Mal) zur Stimmabgabe<br />

an die Urne gerufen worden und zwar am 24. Februar, 30. März, 01. Juni und 30.<br />

November <strong>2008</strong>. Dabei konnte zu insgesamt 22 (7) Vorlagen die Meinung geäussert<br />

werden, wovon 9 (2) <strong>der</strong> Gemeinde, 0 (1) des Kreises, 0 (0) des Bezirkes, 1 (0) <strong>der</strong><br />

Region, 2 (2) des Kantons und 10 (2) des Bundes angehörten. Zusätzlich wurden am<br />

30. März <strong>2008</strong> <strong>der</strong> Regierungsrat-Ersatz und am 01. Juni <strong>2008</strong> <strong>der</strong> Bezirksgerichtspräsident,<br />

Bezirksgerichtsvizepräsident und acht Bezirksrichter gewählt.<br />

a) Gemeinde<br />

24. Februar <strong>2008</strong><br />

- Sanierung Unterwerk Tomeli<br />

(Stimmbeteiligung 35.99 %)<br />

Angenommen 465 Ja : 65 Nein<br />

- Aufhebung einer Gewässerabstandslinie am Obersee<br />

(Stimmbeteiligung 36.12 %)<br />

Angenommen 344 Ja : 190 Nein<br />

- Aufhebung einer Gewässerabstandslinie am Untersee<br />

(Stimmbeteiligung 36.59 %)<br />

Angenommen 438 Ja : 103 Nein<br />

18


- Erweiterung des Generellen Erschliessungsplans "Beschneiung"<br />

(Stimmbeteiligung 36.32 %)<br />

Angenommen 453 Ja : 87 Nein<br />

- Sanierung <strong>der</strong> Sonnenbergstrasse<br />

(Stimmbeteiligung 36.19 %)<br />

Angenommen 425 Ja : 111 Nein<br />

30. März <strong>2008</strong><br />

- Wasserversorgung <strong>Arosa</strong>; Ausbau Druckzone 7 - Neubau Reservoir<br />

"Prätschli"<br />

(Stimmbeteiligung 35.99 %)<br />

Angenommen 465 Ja : 65 Nein<br />

01. Juni <strong>2008</strong><br />

- Teilrevision des kommunalen Steuergesetzes <strong>Arosa</strong><br />

(Stimmbeteiligung 45.84 %)<br />

Angenommen 585 Ja : 84 Nein<br />

- Bau einer 3S-Verbindungsbahn <strong>Arosa</strong>-Lenzerheide<br />

(Stimmbeteiligung 49.83 %)<br />

Angenommen 613 Ja : 114 Nein<br />

30. November <strong>2008</strong><br />

- Neuorganisation des <strong>Arosa</strong>-Busses mit <strong>der</strong> damit verbundenen Übernahme<br />

des Busbetriebes durch die Gemeinde<br />

(Stimmbeteiligung 48.87 %)<br />

Angenommen 548 Ja : 158 Nein<br />

b) Bezirk<br />

01. Juni <strong>2008</strong><br />

- Wahl Bezirksgerichtspräsident/in<br />

(Stimmbeteiligung Gemeinde 25.65 %)<br />

Es wurde als Bezirksgerichtspräsident gewählt:<br />

Raschein Urs, FDP (<strong>Arosa</strong>: 140 Stimmen) 3’019 Stimmen<br />

Einzelne (<strong>Arosa</strong>: 22 Stimmen)<br />

- Wahl Bezirksgerichtsvizepräsident/in<br />

(Stimmbeteiligung Gemeinde 25.05 %)<br />

Es wurde als Bezirksgerichtsvizepräsident gewählt:<br />

Räber Emil Anton, CVP (<strong>Arosa</strong>: 132 Stimmen) 2’496 Stimmen<br />

Einzelne (<strong>Arosa</strong>: 20 Stimmen)<br />

19


- Wahl 8 Mitglie<strong>der</strong> als Bezirksrichter/innen<br />

(Stimmbeteiligung Gemeinde 26.32 %)<br />

Es wurden als Bezirksrichter/innen gewählt:<br />

Bianchi Andrea, SP (<strong>Arosa</strong>: 89 Stimmen) 3’054 Stimmen<br />

Jerjen-Habich Rita, parteilos (<strong>Arosa</strong>: 126 Stimmen) 2'975 Stimmen<br />

Ratti Anna, SP (<strong>Arosa</strong> 107 Stimmen 2'898 Stimmen<br />

Guyan Peter, FDP (<strong>Arosa</strong> 126 Stimmen) 2'886 Stimmen<br />

Schwendener Paul, FDP (<strong>Arosa</strong> 159 Stimmen) 2'836 Stimmen<br />

Pe<strong>der</strong> Beni, CVP (<strong>Arosa</strong> 112 Stimmen) 2'630 Stimmen<br />

Haltiner Markus, SVP (<strong>Arosa</strong> 117 Stimmen) 2'289 Stimmen<br />

Saluz Hermi, SVP (<strong>Arosa</strong> 107 Stimmen) 2'199 Stimmen<br />

Einzelne (<strong>Arosa</strong>: 31 Stimmen)<br />

c) Region<br />

01. Juni <strong>2008</strong><br />

- GEVAG-Abstimmung - Kredit für die Erneuerung des alten Ofens<br />

(Stimmbeteiligung Gemeinde 42.50 %)<br />

Abgelehnt Gemeinde 570 Ja : 43 Nein<br />

Region 15 575 Ja : 6 299 Nein<br />

d) Kanton<br />

24. Februar <strong>2008</strong><br />

- Kantonale Volksinitiative "Grosser Rat: 80 sind genug"<br />

(Stimmbeteiligung Gemeinde 36.81 %, Kanton 35.57 %)<br />

Abgelehnt Gemeinde 283 Ja : 267 Nein<br />

Kanton 22 757 Ja : 23 601 Nein<br />

30. März <strong>2008</strong><br />

- Regierungsrats-Ersatzwahl<br />

(Stimmbeteiligung Gemeinde 15.95 %, Kanton 15.72 %)<br />

Es wurde als Regierungsrätin gewählt:<br />

Janom Steiner Barbara, SVP (<strong>Arosa</strong>: 113 Stimmen) 12’947 Stimmen<br />

Einzelne (<strong>Arosa</strong>: 9 Stimmen) 1’634 Stimmen<br />

30. November <strong>2008</strong><br />

- Beitritt zur Interkantonalen Vereinbarung über die Harmonisierung <strong>der</strong> obligatorischen<br />

Schule (HarmoS-Konkordat)<br />

(Stimmbeteiligung Gemeinde 47.82 %, Kanton 44.87 %)<br />

Abgelehnt Gemeinde 302 Ja : 380 Nein<br />

Kanton 25 121 Ja : 32 919 Nein<br />

20


e) Eidgenossenschaft<br />

24. Februar <strong>2008</strong><br />

- Volksinitiative vom 3. November 2005 "Gegen Kampfjetlärm in Tourismusgebieten"<br />

(Stimmbeteiligung Gemeinde 37.86 %, Kanton 35.50 %, Bund 38.74 %)<br />

Abgelehnt Gemeinde 190 Ja : 377 Nein<br />

Kanton 13 980 Ja : 32 109 Nein<br />

Bund 601 071 Ja : 1 282 108 Nein<br />

- Bundesgesetz vom 23.03.2007 über die Verbesserung <strong>der</strong> steuerlichen Rahmenbedingungen<br />

für unternehmerische Tätigkeiten und Investitionen (Unternehmenssteuerreformgesetz<br />

II)<br />

(Stimmbeteiligung Gemeinde 37.01 %, Kanton 35.22 %, Bund 38.62 %)<br />

Angenommen Gemeinde 345 Ja : 199 Nein<br />

Kanton 26 045 Ja : 19 125 Nein<br />

Bund 938 744 Ja : 918 990 Nein<br />

01. Juni <strong>2008</strong><br />

- Volksinitiative vom 18. November 2005 "Für demokratische Einbürgerungen"<br />

(Stimmbeteiligung Gemeinde 47.28 %, Kanton 38.94 %, Bund 45.18 %)<br />

Abgelehnt Gemeinde 245 Ja : 449 Nein<br />

Kanton 17 694 Ja : 33 057 Nein<br />

Bund 804 730 Ja : 1 415 249 Nein<br />

- Volksinitiative vom 11. August 2004 "Volkssouveränität statt Behördenpropaganda"<br />

(Stimmbeteiligung Gemeinde 45.45 %, Kanton 38.10 %, Bund 44.85 %)<br />

Abgelehnt Gemeinde 147 Ja : 505 Nein<br />

Kanton 11 283 Ja : 37 502 Nein<br />

Bund 538 928 Ja : 1 634 196 Nein<br />

- Verfassungsartikel vom 21. Dezember 2007 "Für Qualität und Wirtschaftlichkeit<br />

in <strong>der</strong> Krankenversicherung"<br />

(Stimmbeteiligung Gemeinde 49.18 %, Kanton 38.10 %, Bund 44.81 %)<br />

Abgelehnt Gemeinde 322 Ja : 381 Nein<br />

Kanton 16 651 Ja : 32 086 Nein<br />

Bund 661 312 Ja : 1 505 702 Nein<br />

30. November <strong>2008</strong><br />

- Volksinitiative vom 1. März 2006 "Für die Unverjährbarkeit pornografischer<br />

Straftaten an Kin<strong>der</strong>n"<br />

(Stimmbeteiligung Gemeinde 49.23 %, Kanton 45.17 %, Bund 46.50 %)<br />

Angenommen Gemeinde 444 Ja : 270 Nein<br />

Kanton 31 335 Ja : 27 175 Nein<br />

Bund 1 206 222 Ja : 1 119 152 Nein<br />

21


- Volksinitiative vom 28. März 2006 "Für ein flexibles AHV-Alter"<br />

(Stimmbeteiligung Gemeinde 49.43 %, Kanton 45.67 %, Bund 46.90 %)<br />

Abgelehnt Gemeinde 233 Ja : 492 Nein<br />

Kanton 20 804 Ja : 38 799 Nein<br />

Bund 970 490 Ja : 1 374 107 Nein<br />

- Volksinitiative vom 11. Mai 2006 "Verbandsbeschwer<strong>der</strong>echt: Schluss mit <strong>der</strong><br />

Verhin<strong>der</strong>ungspolitik – Mehr Wachstum für die Schweiz!"<br />

(Stimmbeteiligung Gemeinde 48.96 %, Kanton 44.11 %, Bund 45.50 %)<br />

Abgelehnt Gemeinde 354 Ja : 352 Nein<br />

Kanton 18 132 Ja : 38 079 Nein<br />

Bund 774 018 Ja : 1 501 184 Nein<br />

- Volksinitiative vom 13. Januar 2006 "Für eine vernünftige Hanf-Politik mit wirksamem<br />

Jugendschutz"<br />

(Stimmbeteiligung Gemeinde 48.42 %, Kanton 44.50 %, Bund 46.10 %)<br />

Abgelehnt Gemeinde 262 Ja : 431 Nein<br />

Kanton 22 186 Ja : 35 071 Nein<br />

Bund 848 470 Ja : 1 456 336 Nein<br />

- Än<strong>der</strong>ung vom 20. März <strong>2008</strong> des Bundesgesetzes über die Betäubungsmittel<br />

und die psychotropen Stoffe<br />

(Stimmbeteiligung Gemeinde 47.88 %, Kanton 43.86 %, Bund 45.30 %)<br />

Angenommen Gemeinde 498 Ja : 179 Nein<br />

Kanton 38 965 Ja : 16 514 Nein<br />

Bund 1 541 227 Ja : 723 741 Nein<br />

ALTERS- UND INVALIDENFÜRSORGE (AHV)<br />

AHV-Zweigstelle<br />

Bei <strong>der</strong> Sozialversicherungsanstalt des Kantons Graubünden waren mit Bezug auf<br />

<strong>Arosa</strong> gemeldet:<br />

22<br />

<strong>2008</strong> 2007<br />

Gewerbebetriebe 189 191<br />

Landwirtschaftsbetriebe 3 3<br />

Hausverwaltungen 180 164<br />

Nichterwerbstätige 76 67<br />

Öffentliche Verwaltung 2 2<br />

Bei Verbandskassen sind gemeldet: 238 Betriebe (234)<br />

Die Verwaltungskommission <strong>der</strong> Sozialversicherungsanstalt hat aufgrund des Datenschutzes<br />

entschieden, auf die weitere Publikation und Bekanntgabe von Daten und<br />

Zahlen im Leistungsbereich (Renten/EL) zu verzichten.


ARBEITSAMT<br />

Im Laufe des Jahres <strong>2008</strong> bezogen in <strong>Arosa</strong> insgesamt 174 Personen (Vorjahr 162<br />

Personen) Arbeitslosenentschädigung. Im Herbst waren es 71 Personen (77), welche<br />

ohne Arbeit waren. Auf die Wintersaison <strong>2008</strong>/2009 hin konnte, wie jedes Jahr,<br />

saisonal bedingt ein Rückgang verzeichnet werden. Ende Dezember des Berichtsjahres<br />

betrug die Arbeitslosenzahl noch 29 Personen (31), wovon 12 (11) in einem<br />

Zwischenverdienst beschäftigt waren. Bei den insgesamt 174 Arbeitslosen handelt<br />

es sich um 54 Schweizer (70) und 120 Auslän<strong>der</strong> (92) o<strong>der</strong> 88 Frauen und 86 Männer.<br />

BAUPOLIZEI<br />

Im Jahr <strong>2008</strong> wurden 71 Baugesuche eingereicht, was den Vorjahreszahlen entspricht.<br />

Im Jahr 2006 wurden 72 und im Jahr 2007 <strong>der</strong>en 69 bearbeitet.<br />

Übersicht Baugesuchsentwicklung:<br />

100<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 <strong>2008</strong><br />

Baugesuche davon Neubauten<br />

Die Baukommission hat sich an 24 Sitzungen mit folgenden Geschäften befasst:<br />

- 54 Baubewilligungen<br />

- 13 Vorentscheide<br />

- 2 Quartierplan-Verfahren<br />

- 5 Verlängerungen von Baubewilligungen<br />

- 5 Einspracheverfahren<br />

- 2 Bussenverfahren<br />

Das Gemeindebauamt erteilte verschiedene Baubewilligungen für kleinere Bauprojekte,<br />

sowie für Bauinstallations-, Baugrubensicherungs-, Wasser- und Kanalisationsanschluss-Bewilligungen.<br />

Die Gesamtbausumme <strong>der</strong> bewilligten Bauprojekte betrug Fr. 63,2 Mio. (2006: Fr.<br />

46,1 Mio. / 2007: Fr. 34,6 Mio.). Die erhöhte Bausumme ist damit zu erklären, dass<br />

vermehrt Neubauten und grössere Überbauungen geplant wurden.<br />

23


Die folgenden grösseren Bauprojekte wurden im Berichtsjahr bewilligt:<br />

- Ausbau Reservoir Prätschli<br />

- Erstellung Speichersee, Hintere Hütten<br />

- Überbauung „Usserwald“, Maranerstrasse<br />

- Ausbau Waldhotel National, Prätschlistrasse<br />

- Abbruch und Neubau Waldhüsli, Waldwinkelweg<br />

- Abbruch und Neubau Clubhaus, Golfplatz Maran<br />

- Abbruch und Neubau Villa Sunnaschy, Innere Poststrasse<br />

- Abbruch und Neubau Rössli, Äussere Poststrasse<br />

- Abbruch Pavillon Badi Untersee und Neubau Badi-Restaurant<br />

- Neubau Chesa Valsana (Personalhaus Valsana)<br />

Reklamewesen<br />

Der Gemein<strong>der</strong>at erteilte im Berichtsjahr Bewilligungen für das Anbringen von total<br />

24 (22) Reklameanlagen.<br />

BEHÖRDEN UND REPRÄSENTATIONEN<br />

Zur Behandlung ihrer Geschäfte sind die Behörden im Berichtsjahr zu den folgenden<br />

Sitzungen zusammengetreten:<br />

Sitzungen Geschäfte<br />

<strong>2008</strong> 2007 <strong>2008</strong> 2007<br />

Gemein<strong>der</strong>at 26 27 187 138<br />

Baukommission 24 20 81 70<br />

Finanz- und Verwaltungskommission 3 5 3 8<br />

Schulrat 19 25 140 191<br />

Natur- und Heimatschutz-<br />

kommission 1 3 1 1<br />

Geschäftsprüfungskommission 7 7 18 10<br />

BRANDSCHUTZ, FEUERPOLIZEI<br />

Die feuerpolizeilichen Kontrollen in <strong>Arosa</strong> wurden im gewohnten Rahmen durchgeführt.<br />

24


Der Jahresbericht <strong>der</strong> Kantonalen Gebäudeversicherungsanstalt Graubünden (GVA)<br />

enthält bezüglich <strong>Arosa</strong> per 31. Dezember <strong>2008</strong> die folgenden Daten:<br />

25<br />

<strong>2008</strong> 2007<br />

Versicherte Gebäude: 1 211 1 199<br />

Versicherungswert: Fr. 2 114 586 200.-- Fr. 1 955 040 800.--<br />

Prämien: Fr. 960 500.-- Fr. 901 450.--<br />

DATENVERARBEITUNG<br />

IT-Ablösung<br />

Die Nachwehen <strong>der</strong> IT-Ablösung von VRSG zu ISE/NEST/ABACUS hatten auch im<br />

Jahr <strong>2008</strong> noch ihren Einfluss.<br />

Im Herbst wurde schon das erste Update für die Programme Abacus und Nest<br />

durchgeführt. Das war nötig, aufgrund <strong>der</strong> Einführung <strong>der</strong> neuen AHV-Nummern und<br />

aufgrund <strong>der</strong> kommenden landesweiten Registerharmonisierung.<br />

EDV-Outsourcing an das Amt für Telematik <strong>der</strong> Stadt Chur<br />

Die Zusammenarbeit mit dem AFT Chur funktionierte gut. Das AFT ist verantwortlich<br />

für die Betriebsbereitschaft von Hard- und Software sowie für die Datensicherung.<br />

Internetauftritt<br />

Im Frühling beschloss <strong>der</strong> Gemein<strong>der</strong>at einen gemeinsamen Internetauftritt mit <strong>Arosa</strong><br />

Tourismus auf www.arosa.ch. Das gab für die Gemeinde und <strong>Arosa</strong> Tourismus<br />

viel Arbeit. Im Sommer musste auf www.arosa.ch eine Plattform für die Gemeinde<br />

eingerichtet werden. Im Herbst wurden die wichtigsten Informationen durch die Gemeindebuchhaltung<br />

von <strong>der</strong> alten auf die neue Hompage kopiert und am richtigen<br />

Ort platziert. Anfangs Dezember erfolgten dann die Schulungen aller Gemeindeabteilungen.<br />

Diese hatten wie<strong>der</strong>um bis Ende Jahr Zeit, ihre Seiten zu überarbeiten<br />

und zu testen. Jede Abteilung ist für ihren Internetauftritt selbst verantwortlich. Am<br />

30. Dezember wurde die alte Homepage abgeschaltet und <strong>der</strong> Gemeindeteil auf<br />

www.arosa.ch aufgeschaltet.<br />

Registerharmonisierung<br />

Die Registerharmonisierung ist ein Projekt des Bundesamtes für Statistik. In einer<br />

Zeit, in welcher sich die technischen und strukturellen Rahmenbedingungen rasch<br />

än<strong>der</strong>n, wächst das Bedürfnis an aktueller Information stetig. Diese Entwicklung hat<br />

das Bundesamt für Statistik (BFS) dazu bewogen, eine Mo<strong>der</strong>nisierung <strong>der</strong> Datenerhebung<br />

in die Wege zu leiten. Ziel ist es, Personendaten aus Verwaltungsregistern


zu nutzen und somit den Aufwand für die Gemeinden und die befragten Personen zu<br />

reduzieren. Ausserdem sollen demografische Basisauswertungen häufiger zur Verfügung<br />

gestellt werden können.<br />

Die für diese Auswertungen notwendigen demografischen Basisdaten (Geschlecht,<br />

Geburtsdatum etc.) sind in den kantonalen und kommunalen Einwohnerregistern<br />

(EWR) für alle in <strong>der</strong> Schweiz wohnhaften Personen vorhanden, werden jedoch nach<br />

unterschiedlichen kantonalen Vorgaben geführt. Um die Register statistisch nutzbar<br />

zu machen, müssen die EWR harmonisiert, d.h. einheitlich geführt werden.<br />

Nebst dem statistischen Nutzen bringt die Harmonisierung administrative Erleichterungen<br />

für die betroffenen Register. Sie ermöglicht den gesetzlich geregelten elektronischen<br />

Datenaustausch zwischen den von <strong>der</strong> Harmonisierung betroffenen Registern.<br />

So werden beispielsweise die Geburtsmeldungen von Infostar an die Einwohnerkontrolle<br />

in Zukunft elektronisch erfolgen. Die Einwohnerkontrolle kann diese<br />

Daten automatisch in ihr Register übernehmen, ohne sie manuell erfassen zu müssen<br />

und spart somit Zeit, welche sie für an<strong>der</strong>e Aufgaben einsetzen kann.<br />

Für die Gemeinden hat die Registerharmonisierung einen grossen Einführungsaufwand<br />

zur Folge. Das Gemeindebauamt musste im Herbst alle Wohnungen EDVmässig<br />

erfassen und mit einer Eidgenössischen Datenbank abgleichen. Die Einwohnerkontrolle<br />

muss sicherstellen, dass bei jedem Einwohner die neue AHV-<br />

Versichertennummer erfasst ist.<br />

Die Registerharmonisierung wird die Gemeinde auch im 2009 noch intensiv beschäftigen.<br />

EINWOHNERKONTROLLE<br />

Der Monatsdurchschnitt <strong>der</strong> Einwohnerzahlen inkl. Wochenaufenthalter betrug 3‘046<br />

Personen (Vorjahr 3‘003). Steuerzahlende Personen waren pro Monat durchschnittlich<br />

2‘745 gemeldet. Das sind 47 mehr als im Vorjahr. Die durchschnittliche Einwohnerzahl<br />

<strong>der</strong> Schweizer im Jahre <strong>2008</strong> nahm gegenüber dem Vorjahr um 12 Personen<br />

ab (von 2‘030 auf 2‘018) und diejenige <strong>der</strong> Auslän<strong>der</strong> um 55 Personen zu (von<br />

973 auf 1’028). Der tiefste Bevölkerungsstand wurde wie<strong>der</strong>um Ende Mai mit 2‘499<br />

und <strong>der</strong> höchste Stand Ende Januar mit 3'755 Personen registriert.<br />

Am Bildschirm wurden im Berichtsjahr 6’209 Mutationen (5’248) an Einwohnerdaten<br />

vorgenommen, davon 1‘879 Zuzüge (1’845) und 1’707 Wegzüge (1’843).<br />

Im Jahr <strong>2008</strong> benötigten 114 Personen einen neuen Schweizer Pass. (Vorjahr 120).<br />

Die Einwohnerkontrolle beantragte zudem die Ausstellung von 222 Identitätskarten<br />

(Vorjahr 161).<br />

26


Einwohnerstatistik 2007 (inkl. Wochenaufenthalter)<br />

Datum Gesamtbevölkerung<br />

Schweizer-Bürger Auslän<strong>der</strong><br />

<strong>2008</strong> 2007 <strong>2008</strong> 2007 <strong>2008</strong> 2007<br />

31.01.<strong>2008</strong> 3 755 3 770 2 253 2 298 1 502 1 472<br />

28.02.<strong>2008</strong> 3 740 3 750 2 243 2 288 1 497 1 462<br />

31.03.<strong>2008</strong> 3 601 3 556 2 205 2 245 1 396 1 311<br />

30.04.<strong>2008</strong> 2 533 2 543 1 929 1 937 604 606<br />

31.05.<strong>2008</strong> 2 499 2 487 1 904 1 901 595 586<br />

30.06.<strong>2008</strong> 2 844 2 727 1 904 1 907 940 820<br />

31.07.<strong>2008</strong> 2 879 2 780 1 907 1 908 972 872<br />

31.08.<strong>2008</strong> 2 880 2 763 1 911 1 905 969 858<br />

30.09.<strong>2008</strong> 2 658 2 595 1 898 1 889 760 706<br />

31.10.<strong>2008</strong> 2 612 2 537 1 903 1 902 709 635<br />

30.11.<strong>2008</strong> 2 825 2 849 1 966 1 995 859 854<br />

31.12.<strong>2008</strong> 3 721 3 677 2 190 2 179 1 531 1 498<br />

Durchschnitt 3 046 3 003 2 018 2 030 1 028 973<br />

Einwohnerstatistik 2007 (exkl. Wochenaufenthalter)<br />

Datum Gesamtbevölkerung<br />

Schweizer-Bürger Auslän<strong>der</strong><br />

<strong>2008</strong> 2007 <strong>2008</strong> 2007 <strong>2008</strong> 2007<br />

31.01.<strong>2008</strong> 3 243 3 229 1 773 1 796 1 470 1 433<br />

28.02.<strong>2008</strong> 3 233 3 216 1 768 1 793 1 465 1 423<br />

31.03.<strong>2008</strong> 3 130 3 055 1 761 1 778 1 369 1 277<br />

30.04.<strong>2008</strong> 2 320 2 326 1 727 1 738 593 588<br />

31.05.<strong>2008</strong> 2 307 2 304 1 721 1 733 586 571<br />

30.06.<strong>2008</strong> 2 644 2 540 1 715 1 735 929 805<br />

31.07.<strong>2008</strong> 2 673 2 587 1 711 1 729 962 858<br />

31.08.<strong>2008</strong> 2 670 2 566 1 711 1 722 959 844<br />

30.09.<strong>2008</strong> 2 460 2 406 1 707 1 714 753 692<br />

31.10.<strong>2008</strong> 2 415 2 342 1 713 1 722 702 620<br />

30.11.<strong>2008</strong> 2 567 2 575 1 715 1 738 852 837<br />

31.12.<strong>2008</strong> 3 278 3 234 1 769 1 769 1 509 1 465<br />

Durchschnitt 2 745 2 698 1 733 1 747 1 012 951<br />

27


Altersstruktur <strong>der</strong> Aroser Bevölkerung 2007<br />

(ohne Wochen- und Kurzaufenthalter)<br />

31. Januar <strong>2008</strong> 2007 31. Oktober <strong>2008</strong> 2007<br />

Hochsaison Zwischensaison<br />

Alter MännWeib- Total Total MännWeib- Total Total<br />

lichlich <strong>2008</strong> 2007 lichlich <strong>2008</strong> 2007<br />

00 - 10 Jährige 90 81 171 172 95 84 179 177<br />

11 - 20 Jährige 81 103 184 203 79 103 182 189<br />

21 - 30 Jährige 159 162 321 339 143 145 288 286<br />

31 - 40 Jährige 189 163 352 354 182 156 338 351<br />

41 - 50 Jährige 203 160 363 350 199 153 352 347<br />

51 - 60 Jährige 179 149 328 328 177 146 323 331<br />

61 - 70 Jährige 125 122 247 233 121 120 241 228<br />

71 - 80 Jährige 59 78 137 131 57 78 135 132<br />

81 - 90 Jährige 36 51 87 80 35 48 83 74<br />

91 Jährige und<br />

älter<br />

0 10 10 11 0 10 10 9<br />

Total 2 200 2 201 2 131 2 124<br />

Entwicklung Einwohnerstatistik 1999 - <strong>2008</strong> (inkl. Wochenaufenthalter)<br />

Datum Gesamt Schweizer Auslän<strong>der</strong><br />

31.12.<strong>2008</strong> 3 721 2 190 1 531<br />

31.12.2007 3 677 2 179 1 498<br />

31.12.2006 3 605 2 161 1 444<br />

31.12.2005 3 686 2 199 1 487<br />

31.12.2004 3 677 2 190 1 487<br />

31.12.2003 3 755 2 276 1 479<br />

31.12.2002 3 717 2 223 1 494<br />

31.12.2001 3 529 2 268 1 261<br />

31.12.2000 3 689 2 280 1 409<br />

31.12.1999 3 723 2 318 1 405<br />

Durchschnitt 3 678 2 228 1 450<br />

FAHRZEUGE<br />

Ersatz Pistenmaschine<br />

Das Gemeindebauamt präpariert das umfangreiche Winter-Wan<strong>der</strong>wegnetz, den<br />

Obersee und die Schlittelbahn mit drei Pistenfahrzeugen <strong>der</strong> Marke Kässbohrer.<br />

Nachdem eine Totalrevison des älteren Pistenfahrzeugs mit über 6'500 Betriebsstunden<br />

sehr teuer zu stehen gekommen wäre, wurde eine neue Pistenmaschine<br />

angeschafft. Dieses Fahrzeug wird vor allem für den Unterhalt <strong>der</strong> Arlenwaldstrasse<br />

eingesetzt.<br />

28


Ersatz Fahrzeug Brunnenmeister<br />

Neue Pistenmaschine Typ Kässbohrer<br />

Das alte Fahrzeug des Brunnenmeisters wurde 1995 in Betrieb gesetzt und wies<br />

nach über 165'000 gefahrenen Kilometern starke Abnützungserscheinungen und<br />

Rostschäden auf. Nachdem auch noch ein Motorschaden festgestellt werden musste,<br />

wurde das Fahrzeug <strong>der</strong> Wasserversorgung im Frühjahr <strong>2008</strong> ersetzt.<br />

FEUERWEHR<br />

Die Angehörigen <strong>der</strong> Feuerwehr (AdF) wurden zu 3 (Vorjahr 8) Brand-, 1 (0) Strassenrettungs-,<br />

0 (1) Öl/Chemiewehr- und 4 (3) Elementar o<strong>der</strong> Wasserwehreinsätzen<br />

aufgeboten. Dabei wurden 370 (181) Einsatzstunden geleistet. Die Einsätze im Bereich<br />

Wasserwehr vermehren sich in den letzten Jahren deutlich. Es ereigneten sich<br />

8 (3) Fehlalarme die in den meisten Fällen auf mangelhafte Bedienung seitens des<br />

Personals zurückzuführen waren. Die AdF wurden zu 25 (29) Übungen einberufen,<br />

wobei 990 Übungsstunden absolviert wurden. 4 Übungen waren als sogenannte<br />

Doppelübungen ausgeführt, was die Reduktion zum Vorjahr ergibt. Der Übungsbesuch<br />

ist zwar etwas höher als letztes Jahr, liegt aber immer noch sehr tief bei 71.5%<br />

(66.5%). In 12 (23) Fällen musste eine Verwarnung infolge unentschuldigtem Fernbleiben<br />

bei <strong>der</strong> Übung ausgesprochen werden. Bussen wurden jedoch keine ausgesprochen,<br />

da zuerst die Pflichtersatzregelung und die Bussenregelung angepasst<br />

werden müssen. Die AdF leisten 365 Tage 24 Stunden in jeweils 3 – 6 Personen-<br />

Gruppen Pikettdienst. Die Pikettmannschaft wird jeweils nach 1 – 2 Wochen ausgewechselt.<br />

Dieser Pikettwechsel wurde an 52 Daten durchgeführt. 17 (12) AdF besuchten<br />

9 (4) verschiedene Aus- und Weiterbildungskurse. Im Frühjahr konnten<br />

Marco Isepponi, Dennis Bösch und Jürg Anhorn nach bestandenem Kurs zum Gruppenführer<br />

(Kpl) beför<strong>der</strong>t werden. Martin Luzi wurde nach bestandenem Kurs und in<br />

seiner Funktion als Atemschutzchef zum Oblt beför<strong>der</strong>t.<br />

29


An 4 (4) Anlässen wurde den Aroser- und Gästekin<strong>der</strong>n die Feuerwehr etwas näher<br />

gebracht. In 1 (3) Hotel wurde zur Prävention eine Mitarbeiterschulung zum Thema<br />

„Wie verhalten wir uns im Notfall“ durchgeführt. Ebenfalls wurde die Feuerwehr wie<strong>der</strong>um<br />

an Veranstaltungen als Sicherheitsorgan benötigt. Dabei wurden 182 (318)<br />

Einsatzstunden geleistet.<br />

Die Feuerwehr zählt 53 (58) eingeteilte Männer und Frauen. Gemäss kantonalen<br />

Vorgaben müsste <strong>der</strong> Bestand bei 62 liegen, was für 2009 noch einige Neurekrutierungen<br />

bedingt. Von den 53 Eingeteilten sind 5 (5) Offiziere, 7 (6) Gruppenführer, 19<br />

(18) Atemschutzgeräteträger, 15 (17) Maschinisten, 11 (12) Strassenrettungskräfte,<br />

2 (3) Material- und Gerätewarte. Zusätzlich sind 1 (1) Brunnenmeister und 2 (2)<br />

Brandschutzsachverständige im Einsatz. Ebenfalls kann auf 27 (27) Angehörige <strong>der</strong><br />

Sanität aus dem Sanitätsverein <strong>Arosa</strong>, dem Samariterverein Langwies und den Mitarbeitern<br />

des Surlejs zugegriffen werden.<br />

Die Gebäudeversicherung prüfte an unangemeldeten Inspektionen die Arbeit <strong>der</strong><br />

Feuerwehr. Die Feuerwehr <strong>Arosa</strong> hat einen guten Ausbildungsstand. In einzelnen<br />

Fachgebieten, vor allem <strong>der</strong> Grundausbildung, darf noch etwas zugelegt werden.<br />

Ebenfalls durch die Gebäudeversicherung wurden neue Rettungsgeräte für die<br />

Strassenrettung angeschafft, damit auch die mo<strong>der</strong>nen Fahrzeuge geknackt werden<br />

können.<br />

Die Materialanschaffungen belaufen sich im Jahr <strong>2008</strong> auf Fr. 29 534.00<br />

(Fr. 24 639.00). Bei <strong>der</strong> Autodrehleiter wurde ein Partikelfilter eingebaut, die Anhängeleiter<br />

wurde an Kettenzügen an die Magazindecke gezogen, damit Platz für das<br />

neue Fahrzeug entsteht. Ebenfalls wurde eine Software zur Erstellung vorsorglicher<br />

Einsatzpläne mit Einbezug von GIS-Daten angeschafft. Bei <strong>der</strong> Ochsenalp wurde ein<br />

Aussendepot mit 100m Schlauch und nötigem Zubehör erstellt. Die Lieferung des<br />

neuen Strassenrettungs- und Ölwehrfahrzeuges verzögert sich wegen Lieferproblemen<br />

noch bis Ende Februar 2009. Dieses Fahrzeug wird den 26-jährigen MOWAG<br />

ersetzen. Neben viel Material werden darin auch 9 Personen gemäss Strassenverkehrsgesetz<br />

sicheren Platz finden.<br />

Die Wasserversorgung und die Hydranten sind in einem guten Zustand. Das Frostproblem<br />

im Winter ist noch nicht gelöst. Wahrscheinlich ist es auch kaum definitiv zu<br />

lösen. Die Information des Kdo durch den Brunnenmeister funktioniert in diesem Fall<br />

aber sehr gut.<br />

Die Vergrösserung <strong>der</strong> Ausfahrt beim Feuerwehrmagazin wurde in einer kleineren<br />

Variante durch das Bauamt ausgeführt.<br />

FINANZEN<br />

Nachtragskredite<br />

Gemäss Art. 45 lit. e <strong>der</strong> Gemeindeverfassung steht dem Gemein<strong>der</strong>at die Kompetenz<br />

zu, Ausgaben bis zu Fr. 180 000.-- für einmalige Bedürfnisse beziehungsweise<br />

gesamthaft bis zu Fr. 350 000.-- zu beschliessen, die im Budget nicht vorgesehen<br />

sind. Unter diesem Titel bewilligte er im Berichtsjahr die folgenden Nachtragskredite:<br />

30


- Beitrag an Dokfilmserie „Heimkino - Schweizer Filmschätze“ Fr. 6 000.00<br />

- Sanierung Wetterweidweg Fr. 47 545.75<br />

- Sanierung Flachdach vom Anbau des neuen Schulhauses Fr. 85 000.00<br />

- Einbau Garagentor in <strong>der</strong> Parketage Sandhubel Fr. 40 000.00<br />

- Snowboard Weltcuprennen <strong>2008</strong> Fr. 40 000.00<br />

- IG Langlauf - Infrastruktur Loipen Fr. 20 000.00<br />

Total Fr. 238 545.75<br />

Vorjahr Fr. 276 207.55<br />

FORSTWIRTSCHAFT<br />

Betrieb<br />

Die Saison für die Forstarbeiten im Aroser Wald dauerte vom 19. Mai bis am<br />

18. November <strong>2008</strong>. Die zwei Forstwarte Martin Kuppelwieser und Kornel Holdener<br />

leisteten 2'110.5 Mannstunden.<br />

Folgende Aufgaben oblagen ihnen:<br />

- Unterhalt Waldwege<br />

- Zäune Wald-Weid<br />

- Brennholz aufbereiten und liefern<br />

- Verbauungen<br />

- Jungwaldpflege<br />

- Räumungen<br />

- Holzerei<br />

- Arbeiten für Dritte<br />

- Öffentlichkeitsarbeit<br />

- Lernpfad<br />

- Werkzeug- und Fahrzeugunterhalt<br />

- Weiterbildung<br />

Holznutzungen<br />

Im <strong>2008</strong> hat das Forstteam folgende Holzschläge mit Holzerträgen ausgeführt:<br />

Holzschlag Hinterwald 290 Tfm<br />

Holzschlag Iselbrunnen 300 Tfm<br />

Pflegeschlag alte Poststr. 40 Tfm<br />

Pflegeschlag Stausee 70 Tfm<br />

Pflegeschlag Rütland 20 Tfm<br />

Zwangsnutzungen 200 Tfm<br />

Total: 920 Tfm<br />

31


Hiebsatz: 700 Tfm (Tarif Festmeter)<br />

Nutzung <strong>2008</strong> 920 Tfm<br />

Übernutzung <strong>2008</strong> 220 Tfm<br />

Sämtliche Holzschläge wurden durch die eigene Forstgruppe ausgeführt, zum Teil<br />

mit Spezialmaschinen von Forstunternehmern, die eingemietet wurden.<br />

Holzmarkt<br />

Der Holzpreis im Jahr <strong>2008</strong> war in etwa gleich wie im Herbst 2007. Das heisst im<br />

Durchschnitt wurde über alle Nutzholz-Sortimente ein Preis von ca. Fr. 110.00 /m3<br />

ab Waldstrasse erzielt.<br />

Holzverkäufe<br />

Nutzholz: 617.79 m3 Fr. 58'960.45 Fr. 95.45/m3<br />

Brennholz lang: 150.0 m3 Fr. 7’050.00 Heizung Werkhof<br />

Brennholz lang geliefert: 20.0 m3 Fr. 900.00 Privat<br />

Verkauf Brennholz Spälten 45 Ster Fr. 4'050.00<br />

Total 201.5 m3 Fr. 12’000.00<br />

Brennholzvorrat: 45 Sterbünde Fr. 4'050.00<br />

310.0 m3 BH lang Fr. 10'850.00<br />

Total Fr. 14’900.00<br />

Jungwaldpflege<br />

Auf drei verschiedenen Jungwaldflächen hat <strong>der</strong> Forsttrupp waldbaulich eingegriffen.<br />

Je nach Altersklasse <strong>der</strong> Bestände wurde ausgemäht. In dichten Beständen wurde<br />

durch das Herausschneiden von Bäumen erdünnert, damit sich <strong>der</strong> Bestand in den<br />

nächsten Jahren weiterentwickeln kann.<br />

Für die Jungwaldpflege bekommt die Gemeinde eine finanzielle Unterstützung von<br />

Bund und Kanton. Im Jahr <strong>2008</strong> konnten rund Fr. 14’000.- abgerechnet werden.<br />

Unwetterschäden<br />

Die starken Gewitter im Sommer <strong>2008</strong> verursachten viele Schäden im Waldwegnetz.<br />

Ein grösserer Erdrutsch beschädigte den Waldweg unterhalb des Stausees. Mit einem<br />

Holzkasten konnte <strong>der</strong> Hang stabilisiert und <strong>der</strong> Waldweg wie<strong>der</strong> hergerichtet<br />

werden.<br />

32


Forstliche Erschliessungen<br />

Der Kanton unterstützt die Verbesserung von forstlichen Weganlagen. Im Jahr <strong>2008</strong><br />

wurde in einer ersten Etappe <strong>der</strong> Weg vom Müliboda bis zur Ara und von <strong>der</strong> Ara bis<br />

auf den Hinterwald Boden ausgebaut. Die Wege wurden leicht verbreitert (für die<br />

heutigen Maschinen fahrbar gemacht), neue Querabschläge eingebaut, Böschungen<br />

mit Holzkästen verstärkt und zum Teil neu eingekoffert.<br />

Kulturen<br />

An exponierten Standorten im Hinterwald, in <strong>der</strong> Haspelgrube und im Müliboda wurden<br />

250 Fichten und 50 Lärchen gepflanzt. Im Müliboda werden diese Pflanzen<br />

durch kleine Zäune vor Verbiss durch das Wild geschützt. Die Jägersektion <strong>Arosa</strong><br />

hat das Forstteam bei <strong>der</strong> Erstellung dieser Zäune grosszügigerweise unterstützt.<br />

FRIEDHOF, BESTATTUNGEN<br />

Das Bestattungsamt hatte sich mit 23 (Vorjahr 21) Todesfällen (wovon 8 auswärts<br />

Verstorbene) zu befassen, die sich wie folgt aufteilen:<br />

33<br />

<strong>2008</strong> 2007<br />

Erdbestattungen 3 2<br />

- davon Normalgräber Erwachsene 2 1<br />

- Kin<strong>der</strong> - -<br />

- Privatgräber 1 1<br />

Urnenbeisetzungen 5 9<br />

- davon in neue Urnengräber 4 8<br />

- in bereits bestehende Urnengräber 1 1<br />

- in neue Privaturnengräber - -<br />

Gemeinschaftsgrab 4 3<br />

Auswärts beigesetzte Personen 11 7<br />

Leichentransporte 23 21<br />

- durch die Gemeinde (Eich/Ambühl) 7 7<br />

- durch Privatunternehmen 16 14<br />

Grabunterhaltsverträge 1 7


GESUNDHEITSPFLEGE<br />

Alters- und Pflegeheim Surlej<br />

Das Alters- und Pflegeheim Surlej wies im Berichtsjahr 10 750 (Vorjahr 11 515)<br />

Pflegetage auf, wovon 4 685 (Vorjahr 4 524) Tage auf Einwohner von <strong>Arosa</strong> entfielen.<br />

Spitex <strong>Arosa</strong><br />

Die Spitex <strong>Arosa</strong> erbrachte die folgenden Leistungen:<br />

<strong>2008</strong> 2007<br />

Anzahl Klienten aller Altersgruppen 51 55<br />

Anzahl geleistete Einsatzstunden 4 457 3 956<br />

Anzahl Mahlzeiten 1 771 1 604<br />

Mütter- und Väterberatung<br />

Die Mütter- und Väterberatung findet jeweils am 1. und 3. Mittwoch-Nachmittag des<br />

Monats im evangelischen Kirchgemeindehaus statt. Andrea Koch von <strong>der</strong> Mütter-<br />

und Väterberatung Chur betreut die Aroser Familien.<br />

Krankenversicherungsamt<br />

Das Krankenversicherungsamt überprüfte im Jahr <strong>2008</strong> bei allen zugezogenen Personen,<br />

sowie Neugeborenen die Krankenversicherungspflicht. Zudem behandelte<br />

man Gesuche um Befreiung vom Obligatorium. Es konnten jedoch keine Anfragen<br />

bewilligt werden, da die notwendigen Vorgaben nicht eingehalten wurden.<br />

Krankenkassen-Prämienverbilligung<br />

Die zuständige AHV-Zweigstelle behandelte 406 (Vorjahr 361) Gesuche von<br />

Schweizer Bürgern sowie 52 (64) Gesuche von ausländischen Personen.<br />

GEWERBE, INDUSTRIE UND HANDEL<br />

Taxigewerbe<br />

Für das Konzessionsjahr 2007/08 erteilte <strong>der</strong> Gemein<strong>der</strong>at folgende Taxikonzessionen:<br />

Koller <strong>Arosa</strong> AG 13 A-Konzessionen für Taxifahrzeuge und 5 A-Konzessionen für<br />

Kleinbusse, Walter Nie<strong>der</strong>berger 1 B-Konzession für ein Taxifahrzeug mit Wechselnummer<br />

für einen Kleinbus und Ilario Iacopetta 1 B-Konzession für ein Taxifahrzeug.<br />

34


Schlittenkonzessionen<br />

Schlittenkonzessionen für das Konzessionsjahr 2007/08 erhielten:<br />

Christandl-Moser Heidi (2), Graber Josef (3), Meier Jakob (3), Moser Margrit (1),<br />

Ritsch Kathrin (9); total 18 Konzessionen.<br />

Preiskontrolle<br />

Die örtliche Preiskontrollstelle (Gemeindepolizei) musste im Berichtsjahr keine offiziellen<br />

Kontrollen vornehmen.<br />

Schutz <strong>der</strong> Nichtrauerinnen und Nichtraucher vor dem Passivrauchen<br />

Die Regierung des Kantons Graubünden hat mit einer Teilrevision <strong>der</strong> Verordnung<br />

zum Gesundheitsgesetz beschlossen, dass die Busse bei Zuwi<strong>der</strong>handlungen gegen<br />

das Rauchverbot in öffentlich zugänglich geschlossenen Räumen Fr. 50.-- beträgt<br />

(auch im Wie<strong>der</strong>holungsfall). Der Gemein<strong>der</strong>at hat die Kompetenz für die Ahndung<br />

von Wi<strong>der</strong>handlungen gegen das Rauchverbot an die Gemeindepolizei übertragen.<br />

Lei<strong>der</strong> hat es sich gezeigt, dass in einzelnen Restaurants immer wie<strong>der</strong> geraucht<br />

wird. Deshalb hat <strong>der</strong> Gemein<strong>der</strong>at bei <strong>der</strong> Regierung einen Vorstoss unternommen,<br />

dass die gesetzliche Grundlage geschaffen wird, damit auch fehlbahre Wirte gebüsst<br />

werden können.<br />

GRUNDBUCH, VERMESSUNG, NOTARIAT<br />

Geschäftsgang<br />

Im Berichtsjahr wurden 637 Tagebuchbelege zum Vollzug angemeldet. Die Anzahl<br />

<strong>der</strong> Anmeldungen entspricht dem Mittel <strong>der</strong> letzten Jahre. Die Grundbuch- und Notariatsgebühren<br />

liegen mit Fr. 643'378.15 deutlich über dem langjährigen Schnitt von<br />

ca. Fr. 438'000.-- (vgl. dazu Statistik 1989 - <strong>2008</strong>). Im vergangenen Jahr konnte bei<br />

den Grundbuch- und Notariatsgebühren erneut ein Rekor<strong>der</strong>gebnis erzielt werden.<br />

Im Jahr <strong>2008</strong> vollzog das Grundbuchamt <strong>Arosa</strong> 200 Eigentumsän<strong>der</strong>ungen. Der<br />

langjährige Schnitt wurde um ca. 10 % übertroffen. Im Berichtsjahr vollzogen wir 15<br />

Pfandrechtserneuerungen bzw. Umwandlungen in Schuldbriefe. 118 Grundpfandrechte<br />

wurden durch die Grundeigentümer neu errichtet o<strong>der</strong> erhöht. Die Vertragssummen<br />

setzen sich wie folgt zusammen:<br />

Eigentumsän<strong>der</strong>ungen Fr. 90'718'328.--<br />

Neuerrichtung Grundpfandrechte Fr. 53'179'061.--<br />

Pfandrechtserneuerungen / Umwandlungen Fr. 7'675'000.--<br />

Total Fr. 151'572'389.--<br />

==============<br />

35


Gebühren und Steuern<br />

Mit Fr. 643'378.15 wurde bei den Grundbuch- und Notariatsgebühren das letztjährige<br />

Rekor<strong>der</strong>gebnis nochmals übertroffen. Im Berichtsjahr belief sich <strong>der</strong> Rechnungsbetrag<br />

<strong>der</strong> Handän<strong>der</strong>ungssteuern auf Fr. 1'708'554.40. Diese Steuern liegen deutlich<br />

über dem langjährigen Schnitt von Fr. 1'310'000.-- (vgl. dazu Statistik 1989 - <strong>2008</strong>).<br />

Kurzanalyse <strong>der</strong> Zahlen<br />

Die Vertragssummen haben sich im Jahr <strong>2008</strong> auf einen Mittelwert eingependelt. Die<br />

in den Eigentumsän<strong>der</strong>ungen enthaltenen Kaufpreissummen vermin<strong>der</strong>ten sich um<br />

über Fr. 18 Millionen auf neu ca. Fr. 74 Millionen. Die Anzahl <strong>der</strong> Kaufverträge ging<br />

ebenfalls von 150 (2007) auf 131 (<strong>2008</strong>) zurück. Einzig bei den Erbvorbezügen<br />

konnte ein Zuwachs von ca. Fr. 8 Millionen ermittelt werden. Dies ist auf die Streichung<br />

<strong>der</strong> Erbschaft- und Nachlasssteuern per 01.01.<strong>2008</strong> zurück zu führen. Die<br />

Summe aller Grundpfandrechte in <strong>Arosa</strong> erhöhte sich im Jahr <strong>2008</strong> um<br />

Fr. 27'104'561.-- auf die neue Grundpfandbelastung von Fr. 970'738’525.--.<br />

Im Berichtsjahr wurden 330 Rechtsgeschäfte öffentlich beurkundet, davon 285 Verträge<br />

auf dem Grundbuchamt <strong>Arosa</strong> und 45 durch öffentliche Notare bzw. den Kreisnotar.<br />

Unser Geschäftsanteil beträgt sehr gute 86.37 %. Der hohe Beurkundungsanteil<br />

des Grundbuchamtes <strong>Arosa</strong> ist unter an<strong>der</strong>em mitverantwortlich für das Rekor<strong>der</strong>gebnis<br />

beim Gebührenertrag.<br />

Im vergangenen Jahr wurden mit StWE-Begründungen bzw. Nachträgen eine relativ<br />

kleine Anzahl neuer Wohnungen in StWE-Gemeinschaften eröffnet. Insgesamt<br />

nahm <strong>der</strong> Bestand <strong>2008</strong> um 25 Wohnungen zu (im 2007 = 64 Wohnungen). Tendenziell<br />

werden kleinere Mehrfamilienhäuser mit 4 bis 8 Wohnungen erstellt. Grössere<br />

Überbauungen sind in den letzten Jahren nicht mehr realisiert worden.<br />

Erwerb von Grundeigentum durch Personen im Ausland<br />

Per 31. Dezember <strong>2008</strong> setzt sich das prozentuale Verhältnis am Grundeigentum<br />

zwischen Schweizern und Personen im Ausland wie folgt zusammen:<br />

15.10.1975 31.12.2007 31.12.<strong>2008</strong><br />

Liegenschaften<br />

inklusive Hotels total 439 100.00 % 543 100.00 % 543<br />

Mutationen - 2<br />

541 100.00 %<br />

davon Auslän<strong>der</strong> 30 6.83 % 23 4.23 % 23 4.25 %<br />

Schweizer 409 93.17 % 520 95.77 % 518 95.75 %<br />

Wohnungen total<br />

Neubegründungen von<br />

562 100.00 % 2731 100.00 % 2731<br />

Stockwerkeigentum + 25<br />

2756 100.00 %<br />

davon Auslän<strong>der</strong> 204 36.30 % 387 14.17 % 394 14.30 %<br />

Schweizer 358 63.70 % 2344 85.83 % 2362 85.70 %<br />

36


Fazit Auslän<strong>der</strong>statistik<br />

Unter Berücksichtigung <strong>der</strong> Rückerwerbe durch Schweizer hat sich <strong>der</strong> Bestand von<br />

Grundstücken, welche sich im Eigentum von Auslän<strong>der</strong>n befinden, um netto 7 Wohnungen<br />

erhöht.<br />

Bericht zum EDV-Grundbuch<br />

Das Papiergrundbuch wurde im <strong>2008</strong> stillgelegt und durch das EDV-Grundbuch<br />

„TERRIS“ abgelöst. Das Papiergrundbuch wurde gescannt und elektronisch im System<br />

hinterlegt.<br />

Zur Abrundung <strong>der</strong> digitalen Grundbuchführung werden zusätzlich sämtliche Belege<br />

mit einer speziellen Software (DocuWare) eingescannt. Im letzten Jahr konnten fünf<br />

Jahre digital erfasst werden. Die Einführung des DocuWare war mit erheblichen<br />

Schwierigkeiten verbunden, zum einen Teil verursacht durch Hard- aber zum an<strong>der</strong>en<br />

Teil auch durch Softwareprobleme. Die Mängelbeseitigung hat im 2009 erste<br />

Priorität. Entsprechende Gespräche und Sitzungen mit dem Lieferanten (ALOS AG)<br />

und dem Amt für Telematik <strong>der</strong> Stadt Chur wurden bereits geführt.<br />

Statistik <strong>der</strong> Jahre 1989 - <strong>2008</strong><br />

Die nachfolgende Statistik zeigt die Entwicklung <strong>der</strong> Gebühren und Steuern <strong>der</strong> vergangenen<br />

20 Jahre.<br />

Jahr Tagebuch Grundbuchgebühren Handän<strong>der</strong>ungssteuern<br />

1989 569 SFr. 313'153 SFr.<br />

830'077<br />

1990 701 SFr. 341'566 SFr.<br />

908'541<br />

1991 534 SFr. 402'785 SFr. 1'212'656<br />

1992 437 SFr. 397'606 SFr.<br />

986'168<br />

1993 620 SFr. 283'453 SFr. 1'077'981<br />

1994 926 SFr. 571'022 SFr. 2'146'485<br />

1995 661 SFr. 337'200 SFr.<br />

918'382<br />

1996 651 SFr. 358'964 SFr. 1'329'767<br />

1997 682 SFr. 304'715 SFr.<br />

912'383<br />

1998 665 SFr. 285'641 SFr. 1'146'481<br />

1999 663 SFr. 507'212 SFr. 1'567'887<br />

2000 677 SFr. 407'962 SFr. 1'196'869<br />

2001 752 SFr. 485'445 SFr. 1'359'415<br />

2002 722 SFr. 428'183 SFr. 1'478'911<br />

2003 766 SFr. 591'793 SFr. 1'626'778<br />

2004 617 SFr. 440'139 SFr. 1'347'029<br />

2005 637 SFr. 471'578 SFr. 1'194'274<br />

2006 628 SFr. 566'861 SFr. 1'435'698<br />

2007 614 SFr. 620'507 SFr. 1'815'807<br />

<strong>2008</strong> 637 SFr. 643'378 SFr. 1'708'554<br />

Durchschnitt 658 SFr. 437'958 SFr. 1'310'007<br />

37


KANALISATION UND KLÄRANLAGE<br />

Kläranlage<br />

<strong>2008</strong> 2007 Verän<strong>der</strong>ung<br />

Abwassermenge total 1 712 936 m 3<br />

*1 137 549 m 3 -<br />

Frischschlamm-Anteil 9 976 m 3<br />

*7 293 m 3 -<br />

Gasmenge aus biologischer<br />

Behandlung<br />

144 797 m 3<br />

*93 305 m 3 -<br />

Stromproduktion aus<br />

Blockheizkraftwerk<br />

167 594 kWh *84 552 kWh<br />

Altöl aus Hotelküchen 18 900 lt. 16 550 lt. + 14.2 %<br />

Schotte 346 m 3<br />

346 m 3 -<br />

Entwässerter Klärschlamm<br />

Entsorgung durch die Klärschlamm-<br />

Trocknungsanlage Chur<br />

431 to. 360 to. + 19.7 %<br />

* bedingt durch den Umbau konnten die Daten in <strong>der</strong> Zeit vom 30.8.2007 bis 16.10.2007<br />

nicht aufgezeichnet werden.<br />

Sanierung und Erweiterung ARA<br />

Die Sanierungs- und Erweiterungsarbeiten in <strong>der</strong> ARA konnten per Ende August<br />

<strong>2008</strong> zum grössten Teil abgeschlossen werden. Mit einem „Tag <strong>der</strong> offenen Tür“<br />

wurden alle interessierten Kreise eingeladen, einen Blick hinter die Kulissen <strong>der</strong> ARA<br />

<strong>Arosa</strong> zu werfen. Mit Führungen und Videoaufnahmen wurde erläutert, wie viele Prozesse<br />

notwendig sind, um das Abwasser ohne Bedenken wie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Natur übergeben<br />

zu können, damit sich auch die nächste Generation an sauberen Flüssen und<br />

Seen erfreuen kann. Weitere Informationen zur Abwasserreinigung sind im Flyer<br />

„Der Weg des Abwassers“ zu finden. Diese Broschüre kann beim Gemeindebauamt<br />

o<strong>der</strong> in <strong>der</strong> ARA bezogen werden.<br />

Tag <strong>der</strong> offenen Tür in <strong>der</strong> ARA<br />

38


Nach dem ersten Betriebsjahr kann festgestellt werden, dass die Ablaufwerte besser<br />

geworden sind, was auch das Amt für Natur und Umwelt mit Befriedigung zur Kenntnis<br />

genommen hat. Für die nächsten Jahre sind noch weitere Optimierungen, wie<br />

Senkung des Stromverbrauchs, eine ausgeglichenere Beschickung <strong>der</strong> Versickerungsanlage<br />

sowie ein optimaler Aufbau <strong>der</strong> Bakterien im Festbett, vorgesehen.<br />

LANDWIRTSCHAFT UND ALPWIRTSCHAFT<br />

Die Hirtschaft wurde zum vierten Mal von Hermann Blaas ausgeübt.<br />

Die Aroser Alp wurde <strong>2008</strong> wie folgt bestossen:<br />

Aroser Vieh<br />

Auswärtiges Vieh<br />

<strong>2008</strong> Vorjahr <strong>2008</strong> Vorjahr<br />

Kühe 19 26 24 9 43 35<br />

Rin<strong>der</strong> 1 2 48 52 49 54<br />

Mesen 2 1 8 0 10 1<br />

Kälber 1 2 115 78 116 80<br />

Schafe 11 12 430 435 441 447<br />

Ziegen 0 0 4 0 4 0<br />

Total Tiere 34 43 629 574 663 617<br />

39<br />

Total <strong>2008</strong><br />

LIEGENSCHAFTEN; ERWERB, BAU UND UNTERHALT<br />

Eissporthalle Ochsenbühl<br />

Total VJ<br />

Nachdem die Stimmberechtigen <strong>der</strong> Gemeinde <strong>Arosa</strong> am 8. Juli 2007 einen Gesamtkredit<br />

von Fr. 15 Mio. für den Umbau und die Erweiterung <strong>der</strong> Eishalle gutgeheissen<br />

haben, konnte mit <strong>der</strong> Detailplanung begonnen werden. Nach verschiedenen<br />

Abklärungen zur Überprüfung <strong>der</strong> Bausubstanz und <strong>der</strong> Tragkonstruktionen sowie<br />

Sondierbohrungen im Zuge einer Permafrostuntersuchung wurden die Ingenieurbüros<br />

Bänziger Partner AG, Chur, sowie P. Frey & Partner, Wilen, mit <strong>der</strong> Umsetzung<br />

des Bauprojektes beauftragt. Ein erster Auftrag besteht im Abbruch <strong>der</strong> bestehenden<br />

Fundation und <strong>der</strong> Grundplatte sowie im neuen Eispistenaufbau mit multifunktionaler<br />

Lüftungs- und Entfeuchtungsanlage und neuen Hockeybanden inkl. Zubehör.<br />

Diese Umbauarbeiten werden von Frühling 2009 bis Ende Jahr dauern. Der EHC<br />

<strong>Arosa</strong> wird während dieser Zeit, die Spiele auswärts bestreiten müssen. Voraussichtlich<br />

aber sollte <strong>der</strong> Spielbetrieb ab <strong>der</strong> Saison 2010/2011 ohne Einschränkungen<br />

wie<strong>der</strong> gewährleistet sein. Die Einweihung <strong>der</strong> neuen Eissporthalle Ochsenbühl ist<br />

auf den Frühling 2011 vorgesehen.


Meiliboda 2<br />

Unter <strong>der</strong> Leitung von Architekt Werner Mattle, Chur, wurde im Jahr <strong>2008</strong> die<br />

2. Etappe <strong>der</strong> Sanierung <strong>der</strong> Liegenschaft Meiliboda 2 ausgeführt. Diese beinhaltete<br />

die Erneuerung <strong>der</strong> Nordfassade, den Ersatz <strong>der</strong> restlichen alten Heizkörper in den<br />

Wohnungen sowie den Ersatz <strong>der</strong> Küchen vom 1. bis ins 4. Obergeschoss. Die Liegenschaft<br />

befindet sich nun wie<strong>der</strong> in einem zufriedenstellenden Zustand. Die restlichen<br />

noch notwendigen Arbeiten wie Ersatz <strong>der</strong> drei Küchen im Dachgeschoss und<br />

<strong>der</strong>jenigen <strong>der</strong> 6 Studios im EG aber auch an<strong>der</strong>e Verbesserungen können in den<br />

nächsten Jahren über das ordentliche Unterhaltsbudget ausgeführt werden.<br />

Parkgarage Innerarosa<br />

Die Stimmberechtigten <strong>der</strong> Gemeinde <strong>Arosa</strong> haben im Jahr 2007 einem Kredit für<br />

die Erstellung einer Parkgarage Innerarosa zugestimmt. Somit musste <strong>der</strong> Gemein<strong>der</strong>at<br />

über die Art des Projektverfahrens entscheiden. Er beschloss, dass die Projektierung<br />

und Realisierung <strong>der</strong> neuen Parkgarage Innerarosa mittels eines Gesamtleistungswettbewerbes<br />

erfolgen soll. Im Anschluss an das durchgeführte Präqualifikationsverfahren<br />

wurden drei Unternehmungen zur Einreichung eines Detailprojektes<br />

mit Kostenangaben bestimmt. Nach Prüfung <strong>der</strong> Projekte wurde <strong>der</strong> Auftrag für die<br />

definitive Projektierung und den Bau <strong>der</strong> Parkgarage Innerarosa zum Globalbetrag<br />

von Fr. 13'880'716.-- (inkl. MwSt) an die ARGE Brunold AG/Galmarini/H.P. Meier,<br />

<strong>Arosa</strong> vergeben. Mit dem Bau soll im April 2009 begonnen werden; die Bezugsbereitschaft<br />

ist auf Dezember 2010 vorgesehen.<br />

Villa Sunnaschy<br />

Als die Stimmberechtigen <strong>der</strong> Gemeinde <strong>Arosa</strong> dem Verkauf <strong>der</strong> Liegenschaft Villa<br />

Sunnaschy am 05. Dezember 2007 zugestimmt hatten, wurde die Liegenschaft öffentlich<br />

zum Verkauf ausgeschrieben. Das Kaufinteresse war überraschend gross,<br />

so dass die Gemeinde einen Verkaufserlös von Fr. 1'450'000.-- erzielen konnte. In<br />

diesem Preis war auch <strong>der</strong> Abbruch des baufälligen Hauses enthalten, weshalb <strong>der</strong><br />

bereits bewilligte Kredit von Fr. 60'000.-- für den Abbruch nicht benötigt wurde.<br />

Neubau Alters- und Pflegeheim Surlej<br />

Das Departement für Justiz, Sicherheit und Gesundheit Graubünden hat bestätigt,<br />

dass im Falle einer Beteiligung <strong>der</strong> Gemeinden Molinis, Peist und St. Peter – Pagig<br />

an <strong>der</strong> Planungsregion <strong>Arosa</strong> - Langwies mit zusätzlich sieben subventionierten Betten<br />

gerechnet werden kann. In <strong>der</strong> Folge haben diese drei Gemeinden an ihren Gemeindeversammlungen<br />

im Dezember beschlossen, sich an <strong>der</strong> Planungsregion <strong>Arosa</strong><br />

- Langwies zu beteiligen. Das neue Pflegeheim Surlej soll auf dem Areal Ochsenbüel<br />

gebaut werden.<br />

40


LIEGENSCHAFTENVERWALTUNG<br />

Zivilschutzanlage und Truppenunterkunft Ochsenbühl<br />

<strong>2008</strong> konnten in <strong>der</strong> Truppenunterkunft sehr erfreuliche 5’268 Übernachtungen registriert<br />

werden (Vorjahr Fr. 4’167). Die Einnahmen erhöhten sich deshalb von<br />

Fr. 68'703.-- auf Fr. 79'975.20 o<strong>der</strong> um 16.4 %. Diese Erhöhung ist auf einige Wochenlager<br />

zurückzuführen, welche im Vorjahr gefehlt haben. Es konnten Gästetaxen<br />

von Fr. 8'400.-- an <strong>Arosa</strong> Tourismus abgeliefert werden (Vorjahr Fr. 5'941.20.). Die<br />

Kosten für die Betriebsführung durch <strong>Arosa</strong> Tourismus erhöhten sich auf<br />

Fr. 27'408.90 (Vorjahr Fr. 26'439.05).<br />

Parkgaragen Ochsenbühl und Sandhubel<br />

Die Einnahmen <strong>der</strong> Parkgaragen Ochsenbühl und Sandhubel beliefen sich im Jahr<br />

<strong>2008</strong> insgesamt auf Fr. 373'278.20 (Vorjahr Fr. 374'479.80.). Die Aufwändungen von<br />

<strong>Arosa</strong> Tourismus für den Unterhalt <strong>der</strong> beiden Parkgaragen bezifferten sich auf<br />

Fr. 43'193.30 (Vorjahr Fr. 43'027.15).<br />

Nachdem <strong>der</strong> Gemein<strong>der</strong>at beschlossen hat, dass in <strong>der</strong> Parkgarage Sandhubel<br />

Parkplätze nach Bedarf verkauft werden und ein Abstellplatz bereits veräussert wurde,<br />

ist das Anbringen eines Garagentores unumgänglich. Der Gemein<strong>der</strong>at hat dafür<br />

einen Nachtragskredit von Fr. 40'000.-- gesprochen. Die Arbeiten werden im Frühling<br />

2009 ausgeführt.<br />

MILITÄR, SCHIESSWESEN<br />

Die Gemeinde hatte im Berichtsjahr keine militärischen Einquartierungen. Die Militärsektion<br />

<strong>Arosa</strong> verzeichnete <strong>2008</strong> folgende Daten:<br />

41<br />

<strong>2008</strong> 2007<br />

Anzahl Stammkontrollpflichtige 204 182<br />

Davon bezahlen die Militärpflichtersatzsteuer 43 46<br />

Rekruten, Jahrgang 1988 14 9<br />

Stellungspflichtige, Jahrgang 1989 9 12<br />

Aus <strong>der</strong> Dienstpflicht entlassen,<br />

Jahrgang 1974 generell, sowie<br />

Jahrgänge 1975 – 1978 mit erfüllter<br />

Dienstleistungspflicht 8 6


PERSONAL<br />

Mutationen<br />

Im Laufe dieses Jahres wurden verschiedene Stellen neu besetzt:<br />

Für den pensionierten Hans Rudolf Wyss konnte Roland Bürkli als neuer Klärwärter<br />

per 1. April <strong>2008</strong> in <strong>der</strong> ARA eingestellt werden. Hans Zogg hat als Leiter des Gemeindebauamtes<br />

auf Ende seiner Probezeit aus persönlichen Gründen gekündigt.<br />

Für die frei werdende Stelle wurde auf den 1. September <strong>2008</strong> Beat Berni vom Gemein<strong>der</strong>at<br />

gewählt. Ebenfalls auf den 1. September <strong>2008</strong> hat Christine Suter ihre<br />

Stelle als Sekretärin des Gemeindeschreibers angetreten. Sie ersetzt Pia Giger. Seit<br />

dem 1. Oktober <strong>2008</strong> versieht Franziska Jenny als Gemeindepolizistin ihren Dienst.<br />

Mit Erfolg hat Daniela Seiler ihre Lehrabschlussprüfung bestanden. Am 1. August<br />

<strong>2008</strong> sind mit Nicole Kürsteiner und Nina Waidacher zwei neue Lernende in die Lehre<br />

eingetreten.<br />

POLIZEI UND JUSTIZ<br />

Ca. 260 (250) Fundgegenstände (Wertsachen) wurden von Fin<strong>der</strong>n <strong>2008</strong> im Fundbüro<br />

abgegeben. Davon konnten ca. 180 (130) Gegenstände an die Eigentümer/Verlierer<br />

weitervermittelt werden.<br />

Vignetten für Motorfahrrä<strong>der</strong> sind 10 (9) abgegeben worden. Für Fahrrä<strong>der</strong> wurden<br />

990 (960) Vignetten kostenlos abgegeben.<br />

Im Jahre <strong>2008</strong> wurden 98 (98) Hundemarken abgegeben, für welche Hundesteuern<br />

(Gemeinde) in <strong>der</strong> Höhe von Fr. 8’543.-- (8’730.--) zu entrichten waren<br />

Bussenwesen<br />

Insgesamt wurden Bussengel<strong>der</strong> wegen Verkehrsübertretungen im Betrag von<br />

Fr. 37'547.90 (Fr. 36'810.--) eingezogen.<br />

Wegen nicht rechtzeitiger Entrichtung von Ordnungsbussen im Strassenverkehr<br />

mussten 70 Mahnungen gestellt werden. 15 (7) Betreibungen wurden eingeleitet.<br />

An Bussen gemäss dem Bussenkatalog <strong>der</strong> Gemeinde <strong>Arosa</strong> wurden Fr. 9’840.--<br />

(Fr. 8'250.--) eingenommen.<br />

Parkplätze<br />

Die 12 Einzel- und die 17 Zentralparkuhren Untersee, Beaurivage, Simmen, Posthotel,<br />

Obersee, Obersee-RhB, Hubelsee, Müliboda, Holzmeise, Schulhaus, Sonnenbergstrasse,<br />

Brüggli, Egga, Hörnli, Schwelliseestrasse, Prätschli und Maran sowie<br />

42


die 10 „Tom 94“ Parkuhren warfen im Jahr <strong>2008</strong> einen Ertrag von Fr. 255'453.75 (Fr.<br />

243'210.05) ab (inkl. Handwerkerparkkarten).<br />

Aktion "Lärm nervt"<br />

Seit dem 15. Dezember <strong>2008</strong> wurde die Aktion "Lärm nervt" in allen Nachtlokalen<br />

lanciert. Mit Bierdeckeln und Säcklein voll Gummibärchen, die in den Bars verteilt<br />

werden, sollen die Nachtschwärmer darauf aufmerksam gemacht werden, dass auf<br />

den Strassen von <strong>Arosa</strong> Schreien, Urinieren und Erbrechen CHF 100.-- kostet.<br />

Durch die Nachtpatrouillen, die während <strong>der</strong> Saison von Dienstag bis Sonntag jede<br />

Nacht unterwegs sind, werden die Fehlbaren rigoros zur Kasse gebeten.<br />

SCHULE, BERUFSBILDUNG<br />

Bericht <strong>der</strong> Schulleitung<br />

Schülerstatistik 31.12.2007 31.12.<strong>2008</strong><br />

Schule und Kin<strong>der</strong>garten<br />

- Total 216 209<br />

a) Schule<br />

- in 12 Abteilungen 180 179<br />

- Knaben 82 84<br />

- Mädchen 98 95<br />

- Primarstufe 127 126<br />

- Sekundarstufe I 53 53<br />

Nach Wohnort<br />

- <strong>Arosa</strong> 175 173<br />

- übriges Schanfigg 5 6<br />

Nach Herkunft<br />

- Aroser Bürger 21 25<br />

- an<strong>der</strong>e Bündner 30 29<br />

- an<strong>der</strong>e Schweizer 96 90<br />

- Auslän<strong>der</strong> 33 35<br />

b) Kin<strong>der</strong>garten<br />

- in zwei Abteilungen 36 30<br />

- Knaben 16 18<br />

- Mädchen 20 12<br />

Nach Herkunft<br />

- Aroser Bürger 6 2<br />

- an<strong>der</strong>e Bündner 6 4<br />

- an<strong>der</strong>e Schweizer 13 17<br />

- Auslän<strong>der</strong> 11 7<br />

43


Die Gesamtschülerzahl (Schule und Kin<strong>der</strong>garten) an <strong>der</strong> Schule <strong>Arosa</strong> erreichte per<br />

31. Dezember mit 209 Schülern den tiefsten Stand in diesem Jahrtausend. Stark ins<br />

Gewicht fällt die markant kleinere Zahl <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>gärtler. Diese ist von ihrem Höchststand<br />

im Jahre 2006 (48) auf nunmehr 30 gesunken.<br />

Auf Schuljahresbeginn am 18. August traten 18 Kin<strong>der</strong> in die beiden Abteilungen des<br />

Kin<strong>der</strong>gartens ein, während für 25 Kin<strong>der</strong>gärtler die „echte“ Schule begann und sie<br />

sich nun zu den „Grossen“ zählen dürfen. Sie werden in den nächsten zwei Jahren<br />

von Primarlehrerin Daniela Jeitziner betreut.<br />

Die Aroser Oberstufe, Sekundar- und Realschule, entliess 23 junge Erwachsene auf<br />

ihren weiteren Lebensweg. „Nachwuchs“ erhielt sie mit 25 Schülern aus den Primarschulen<br />

<strong>Arosa</strong>, Langwies und Peist.<br />

Personelles<br />

Nach 34 Jahren erfolgreicher Tätigkeit an <strong>der</strong> Aroser Schule trat auf Schuljahresende<br />

die Kleinklassenlehrerin Gertrud Schwaninger in den vorzeitigen Ruhestand. Gertrud<br />

Schwaninger war 1974 als Primarlehrerin zum Aroser Lehrerteam gestossen<br />

und hatte sich später berufsbegleitend zur Kleinklassenlehrerin ausbilden lassen. Mit<br />

grossem Einsatz för<strong>der</strong>te und begleitete sie die Einrichtung einer Integrierten Kleinklasse<br />

in <strong>Arosa</strong>. Mit <strong>der</strong>en Einführung im Jahre 1991 gehörten die Schule <strong>Arosa</strong> und<br />

die gebürtige Schaffhauserin zu den Pionieren im Kanton Graubünden. Die Funktion<br />

<strong>der</strong> Kleinklassenlehrerin nahm Gertrud Schwaninger bis zu ihrem Ausscheiden wahr.<br />

Die Schule <strong>Arosa</strong> dankt <strong>der</strong> Jungpensionärin herzlich für ihren langjährigen, unermüdlichen<br />

Einsatz zugunsten <strong>der</strong> Schüler mit beson<strong>der</strong>en Bedürfnissen.<br />

Die durch die Pensionierung entstandene Lücke an <strong>der</strong> Integrierten Kleinklasse<br />

konnte dank des Entgegenkommens von Primarlehrerin Martina Sommerau optimal<br />

wie<strong>der</strong> gefüllt werden. Martina Sommerau wird ab Januar 2009 die vom Kanton<br />

Graubünden angebotene 3-jährige Ausbildung zur schulischen Heilpädagogin berufsbegleitend<br />

absolvieren. In dieser Zeit unterrichtet Frau Sommerau nur zu 60%.<br />

Die restlichen 40% ihres Pensums werden von Katharina Steiner abgedeckt. Der<br />

Schulrat freut sich, dass er mit <strong>der</strong> ausgebildeten Heilpädagogin eine Einheimische<br />

für unsere Schule finden konnte.<br />

Als Nachfolgerin von Martina Sommerau wählte <strong>der</strong> Schulrat Jenna Monn, Sedrun,<br />

die im Frühjahr ihre Ausbildung zur Primarlehrerin an <strong>der</strong> Pädagogischen Hochschule<br />

in Chur abgeschlossen hatte.<br />

Das Pensum von Hauswart Stv. Rochus Andreas Caluori wurde auf Oktober von<br />

50% auf 70% erhöht.<br />

44


Klassenzuteilungen<br />

Der Schulrat teilte für das Schuljahr <strong>2008</strong>/09 die Klassen wie folgt zu:<br />

Klasse Lehrperson Eintritt Schuldienst<br />

- 1. Primarklasse Daniela Jeitziner 2006<br />

- 2. Primarklasse Jenna Monn <strong>2008</strong><br />

- 3. Primarklasse Ursina Accola (TP) 2006<br />

- 4. Primarklasse Emerita Butzerin (TP) 2001<br />

- 5. Primarklasse Martin Knupfer 1996<br />

- 6. Primarklasse Selina Gisler (TP) 2005<br />

- 1. Realklasse Martin Grünenfel<strong>der</strong> (TP) 1978<br />

- 2. Realklasse Hanspeter Pitschi 1970<br />

- 3. Realklasse Martin Butzerin 1979<br />

- 1. Sekundarklasse Markus Peyer (TP) 1978<br />

- 2. Sekundarklasse Franziska Huber 2002<br />

- 3. Sekundarklasse Georg Devonas 1988<br />

- Handarbeit Margrith Vogelsang 1998<br />

- Turnen/Hauswirtschaft Sonja Brandt (TP) 2004<br />

- Integrierte Kleinklasse IKK Esther Devonas (TP) 2000<br />

Unterstufe<br />

- Integrierte Kleinklasse IKK Katharina Steiner (TP) <strong>2008</strong><br />

Mittelstufe<br />

- Integrierte Kleinklasse IKK Martina Sommerau (TP) 2001<br />

Oberstufe<br />

- Logopädie Agnes Graf (TP) <strong>2008</strong><br />

- Deutsch als Zweitsprache Ulla Zogg (TP) 1991<br />

- Musikschule Hendri Riedi 1990<br />

- Kin<strong>der</strong>garten Ochsenbühl Barbara Schwyter (TP) 2005<br />

- Kin<strong>der</strong>garten Schulhaus Sandra Tschanz (TP) 2007<br />

Claudia Butzerin (TP) 2007<br />

(TP = Teilpensum)<br />

Neuer Schulinspektor<br />

Seit Schuljahresbeginn ist für <strong>Arosa</strong> ein neuer Schulinspektor zuständig. Der bisherige<br />

Amtsinhaber, Richard Hänzi, Splügen, hat eine neue Stelle als Schulleiter im<br />

Kanton Schwyz übernommen. Als Nachfolger wählte die Bündner Regierung den 47jährigen<br />

Emser Reallehrer Bruno Pirovino.<br />

45


Schulevaluation<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> Schulbeurteilung und –för<strong>der</strong>ung 2007 – 2010 evaluierte das Bezirksschulinspektorat<br />

Plessur-Mittelbünden nach 2005 zum zweiten Mal die Aroser<br />

Schule. Der Fokus <strong>der</strong> diesjährigen Evaluation wurde auf das allgemeine Schulklima,<br />

die Klassenführung, das Unterrichtsklima, die Schulorganisation und auf die Personalführung<br />

gelegt. Der Schule <strong>Arosa</strong> konnten die drei Inspektoren wie schon vor drei<br />

Jahren gute Noten erteilen. Erfreulicherweise zeigte sich bei <strong>der</strong> Untersuchung eine<br />

hohe Berufszufriedenheit bei den Lehrkräften, was sich wie<strong>der</strong>um positiv auf die<br />

Schulqualität auswirken dürfte.<br />

Schulveranstaltungen<br />

Wintersporttag<br />

Am 21. Januar konnte die Schule bei optimalen Wetter- und Schneebedingungen<br />

ihren Sporttag im Gelände um das Dorf sowie am Carmennahang unfallfrei durchführen.<br />

Gemeinsam gegen Gewalt<br />

Am 18./19. Februar führten die Mitarbeiter des IKM und die Lehrerschaft in allen<br />

Schulstufen eine präventive Massnahme zur För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Schulhauskultur durch.<br />

Besuch des Standespräsidenten<br />

Der höchste Bündner, Standespräsident Leo Jeker, besuchte auf seiner Tour de<br />

Canton am 7. April die Schule <strong>Arosa</strong>. Bei seinen Besuchen in verschiedenen Klassen<br />

sowie einer Diskussionsrunde mit <strong>der</strong> gesamten Lehrerschaft und dem Schulrat<br />

bekam Jeker einen Einblick in die Schule <strong>Arosa</strong> und ihre Probleme im Hinblick auf<br />

die sinkenden Schülerzahlen.<br />

Ferienkolonie Arcegno<br />

54 Kin<strong>der</strong> ab <strong>der</strong> 4. Primarklasse entdeckten und erforschten als „Siedler von Arcegno“<br />

vom 28. April bis zum 9. Mai das Campo Enrico Pestalozzi sowie dessen nähere<br />

und weitere Umgebung. Das Lager stand unter <strong>der</strong> Leitung von Martin Knupfer,<br />

Selina Gisler, Sabina Hächler, Björn Lindemann, Jann Mettier und konnte unfallfrei<br />

und zur grössten Zufriedenheit aller Teilnehmer durchgeführt werden. Damit die Pioniere<br />

auch ja nicht durch knurrende Mägen bei <strong>der</strong> Pirsch verraten worden wären,<br />

sorgten in <strong>der</strong> Küche die bewährten Gaby und Thomas Gadient für den nötigen „Boden“.<br />

Drogenprävention an <strong>der</strong> Oberstufe<br />

Unter dem Titel „Drugs and other bitter pills“ informierte mit François Chappuis vom<br />

Kin<strong>der</strong>- und Jugendpsychiatrischen Dienst <strong>der</strong> Stadt Zürich am 29./30. Mai ein ausgewiesener<br />

Fachmann die Oberstufenschüler über die Probleme im Zusammenhang<br />

mit dem Drogenmissbrauch.<br />

Sommersporttag<br />

Wegen <strong>der</strong> ungünstigen Wetterlage Ende Juni/Anfang Juli konnte <strong>der</strong> Sommersporttag<br />

an keinem <strong>der</strong> vorgesehenen Daten durchgeführt werden.<br />

46


Verkehrsunterricht an <strong>der</strong> Oberstufe<br />

Auch in diesem Jahr organisierte die Schule <strong>Arosa</strong> den Verkehrsunterricht für die<br />

Oberstufenschüler in eigener Regie. Da <strong>der</strong> Kanton aus Spargründen weiterhin nur<br />

noch an <strong>der</strong> Primarschule Verkehrsunterricht erteilt, führte die Schule <strong>Arosa</strong> in Zusammenarbeit<br />

mit David Bolli von <strong>der</strong> gleichnamigen Aroser Fahrschule die Verkehrsschulung<br />

durch.<br />

Vorführung <strong>der</strong> Musikschule<br />

Die Schülerinnen und Schüler <strong>der</strong> Musikschule zeigten am 2. Juli ihren Eltern und<br />

<strong>der</strong> Öffentlichkeit, was sie gelernt hatten.<br />

Schulschlussfeier<br />

Die diesjährige Schulschlussfeier stand ganz unter dem Motto <strong>der</strong> Euro 08 und führte<br />

musikalisch, tänzerisch und sprachlich in die verschiedenen Teilnehmerlän<strong>der</strong>.<br />

Schulreisen<br />

Die Schulreisen <strong>der</strong> Primarschulklassen fanden alle im Frühlingsquartal statt und<br />

brachten den Schülern bekannte und weniger bekannte Ecken des Kantons und <strong>der</strong><br />

Schweiz näher.<br />

Herbstwan<strong>der</strong>ung<br />

Bei guten Wetterbedingungen konnten Ende August die Herbstwan<strong>der</strong>ungen durchgeführt<br />

werden. Die Wan<strong>der</strong>ungen zu den Seen und auf die Berggipfel rund um <strong>Arosa</strong><br />

sind wichtig für die Kin<strong>der</strong>, damit diese auch ihre nächste Umgebung besser kennen<br />

lernen.<br />

Projektwoche 2. Oberstufe<br />

Die Projektwoche <strong>der</strong> 2. Real- und Sekundarklasse stand unter dem Thema „Geografie<br />

und Brauchtum des Appenzellerlandes“ und wurde in <strong>der</strong> Woche 38 in Appenzell<br />

durchgeführt.<br />

Berufsinformation durch „Gastro <strong>Arosa</strong>“<br />

Die Schülerinnen und Schüler <strong>der</strong> zweiten Oberstufenklassen erhielten eine Berufsinformation<br />

durch Rolf Bucher, Hotel „Excelsior“, und Robert Nau, „Erzhorn“.<br />

Anti-Raucherkampagne durch die Krebsliga GR<br />

Eine Vertreterin <strong>der</strong> Krebsliga Graubünden vermittelte anfangs November den Oberstufenschülern<br />

in zwei Workshops Lebenskompetenzen als zentralen Ansatz gegen<br />

den Tabakmissbrauch.<br />

Räbaliechtli-Umzug des Kin<strong>der</strong>gartens<br />

Schon zum 20. Mal führten am 11. November die Kin<strong>der</strong>gärtler stolz die von ihren<br />

Eltern am Vorabend geschnitzten Laternen vor.<br />

Literarische Lesung für die Unterstufe<br />

Der deutsche Jugendschriftsteller Werner Färber las am 26. November vor den begeisterten<br />

Schülern <strong>der</strong> Unterstufe.<br />

CPR-Kurs für das Schulpersonal<br />

Die gesamte Lehrerschaft sowie das Hauswartspersonal bildeten sich an zwei Abenden<br />

an einem CPR-Kurs („Herzmassage“) unter <strong>der</strong> Leitung des Samaritervereins<br />

Langwies weiter.<br />

47


Öffentlicher Vortrag von Allan Guggenbühl<br />

Zum Abschluss <strong>der</strong> Gewaltpräventionskampagne des Schulrats fand am 7. November<br />

im evangelischen Kirchgemeindehaus ein öffentlicher Vortrag von Allan Guggenbühl,<br />

Zürich, zum Thema „Jugendgewalt“ statt. Die Veranstaltung wurde bedauerlicherweise<br />

nur von ca. 70 Personen besucht.<br />

Adventskalen<strong>der</strong> im Wind<br />

In Zusammenarbeit mit den Bergbahnbetrieben schuf die Aroser Schule 25 Flaggen,<br />

die in <strong>der</strong> Adventszeit vor <strong>der</strong> Talstation <strong>der</strong> LAW gehisst wurden. Nach 2003 war<br />

dies das zweite Mal, dass die Schule <strong>Arosa</strong> zusammen mit den ABB ein grösseres<br />

Projekt ausführte.<br />

Schikurs für Kin<strong>der</strong>gärtler<br />

Zur Schulung und Einführung ihrer Schilehrer führte die Schweizerische Schi- und<br />

Snowboardschule <strong>Arosa</strong>, SSSA, in <strong>der</strong> Woche 51 einen Schikurs für die Kin<strong>der</strong>gärtler<br />

durch.<br />

Weihnachtsfeier<br />

Die traditionelle Weihnachtsfeier fand nach Jahren Gastrecht in <strong>der</strong> evangelischen<br />

Kirche erstmals wie<strong>der</strong> in <strong>der</strong> katholischen Dorfkirche statt. Im Mittelpunkt stand die<br />

fotografische Vorführung <strong>der</strong> Weihnachtsgeschichte nach Lukas durch die Schüler<br />

<strong>der</strong> 4. Primarklasse.<br />

Papiersammlungen<br />

In Zusammenarbeit mit dem Gemeindebauamt sammelten die Schüler im vergangenen<br />

Jahr über 184 Tonnen Altpapier und führten es <strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>verwertung zu. Der<br />

Erlös floss wie immer in die Schulreisekasse.<br />

Schulrat<br />

Der Schulrat traf sich im abgelaufenen Jahr zu 19 Sitzungen und tagte insgesamt 51<br />

Stunden. Dabei wurde über mehr als 140 Traktanden befunden.<br />

Bauliches<br />

Wie<strong>der</strong>holt war <strong>der</strong> Westtrakt des Schulhauses, das so genannte Alte Schulhaus,<br />

ein Thema in den Schulratsitzungen. Das 1897 errichtete Gebäude ist in die Jahre<br />

gekommen und weist einen beträchtlichen Sanierungsbedarf auf. Da mit einer Ausnahme<br />

alle Schulzimmer nicht den vom Kanton vorgegebenen Normgrössen entsprechen<br />

und auch die Infrastrukturen nicht den heutigen Anfor<strong>der</strong>ungen genügen,<br />

stellte sich die Frage nach dem Sinn und <strong>der</strong> Rentabilität weiterer Investitionen. Der<br />

Schulrat favorisiert aus diesem Grund einen Neubau. Für dessen Realisierung setzt<br />

er sich einen Zeitplan. Dieser sieht im Frühjahr dieses Jahres die Vergabe des Planungsauftrags<br />

vor. Dafür rechnet <strong>der</strong> Schulrat mit Kosten von Fr. 200'000.--. Nach<br />

<strong>der</strong> Volksabstimmung im Herbst 2009 könnte <strong>der</strong> Baubeginn im Frühjahr 2010 erfolgen,<br />

und mit einem Bezug des neuen Gebäudes dürfte im Sommer 2011 gerechnet<br />

werden. Die Gesamtkosten für den Bau betragen rund fünf Millionen Franken und<br />

sind im Aroser Finanzplan vorgesehen.<br />

48


Auch <strong>der</strong> Turn- und Mehrzweckhallentrakt beschäftigte den Schulrat im vergangenen<br />

Jahr weiter. So wurden die Treppen- und die Foyergelän<strong>der</strong> ersetzt, die seit dem<br />

Bau <strong>der</strong> Halle (1992) nie den SIA-Sicherheitsvorschriften entsprochen hatten.<br />

Nachdem sich die Musik- und Tonanlage in <strong>der</strong> Halle bei verschiedenen Anlässen,<br />

u.a. bei Gemeindeversammlungen, als ungenügend herausgestellt hatte, wurde sie<br />

komplett erneuert. Die Tonqualität hat sich damit deutlich verbessert, und Redner<br />

können nun besser verstanden werden.<br />

Ebenfalls wurden an <strong>der</strong> Bühneneinrichtung verschiedene Arbeiten ausgeführt. Die<br />

Bühnenvorhänge genügten den feuerpolizeilichen Anfor<strong>der</strong>ungen nicht mehr und<br />

mussten ersetzt werden. Probleme hatten seit längerem auch schon die Motoren<br />

bereitet, mit denen die Bühne hinaufgezogen wird. Sie mussten aus Sicherheitsgründen<br />

revidiert und mit neuen Endschaltern versehen werden.<br />

Während <strong>der</strong> heftigen Regenfälle Mitte Juli und erneut zu Beginn August drangen<br />

beträchtliche Wassermengen durch die Oberlichter sowie durch das Kanalisationssystem<br />

in die Turnhalle. Die für die Behebung <strong>der</strong> Schäden entstandenen Kosten<br />

konnten durch das ordentliche Budget sowie durch Versicherungsleistungen gedeckt<br />

werden.<br />

In <strong>der</strong> Aula musste die gesamte Beleuchtung ausgewechselt werden, da das alte<br />

System nicht mehr repariert werden konnte.<br />

Im Spätherbst musste das Flachdach des Oberstufentrakts zum Haus EW erneuert<br />

werden, da im Verlauf des Sommers Wasser durch die spröd gewordene Dachhaut<br />

gedrungen war.<br />

„Gemeinsam gegen Gewalt“<br />

Nach einem ernsten Mobbingfall in einem Aroser Sportklub im Vorjahr beschloss <strong>der</strong><br />

Schulrat, an <strong>der</strong> Schule und unter den Vereinen, die Beiträge aus dem Fonds für<br />

geleitete Freizeit beziehen, eine dreiteilige Sensibilisierungskampagne gegen offene<br />

und versteckte Gewalterscheinungen durchzuführen. Die erste Veranstaltung am 14.<br />

Januar richtete sich an die Vorstände, Betreuer und Trainer <strong>der</strong> verschiedenen Dorfvereine,<br />

also an die Leute, die in direktem Kontakt mit den Jugendlichen stehen.<br />

An <strong>der</strong> Schule wurde das Thema unter dem Titel „Gemeinsam gegen Gewalt“ an<br />

zwei Aktionstagen am 18. und 19. Februar intensiv bearbeitet und die getroffenen<br />

Abmachungen an zwei Nachmittagsveranstaltungen den Eltern vorgestellt. Mit diesen<br />

beiden ersten Teile sollte die Grundlage zu einem tragfähigen Konsens unter<br />

allen Beteiligten zur Frage „Was ist Gewalt, wann beginnt sie?“ gelegt werden. Den<br />

Abschluss <strong>der</strong> Kampagne bildete am 7. November ein öffentliches Referat von Allan<br />

Guggenbühl im evangelischen Kirchgemeindehaus, zu dem trotz des namhaften Referenten,<br />

nur etwa 70 Leute erschienen. Das gesamte Projekt stand unter <strong>der</strong> Fe<strong>der</strong>führung<br />

des Instituts für Konfliktmanagement IKM, Zürich.<br />

Standardsprache am Kin<strong>der</strong>garten<br />

Als Folge <strong>der</strong> vorletzten PISA-Studie, die schwere Sprachdefizite bei den Schweizer<br />

Schulkin<strong>der</strong>n aufgedeckt hatte, wurden vom Kanton Graubünden verschiedene<br />

49


Massnahmen zur Sprachför<strong>der</strong>ung ins Auge gefasst. Dazu gehört das Sprechen in<br />

<strong>der</strong> Standardsprache (Hochdeutsch) bereits auf Kin<strong>der</strong>gartenstufe, womit man sich<br />

einen ungezwungeneren Umgang <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> mit <strong>der</strong> Sprache Goethes erhofft. Kantonsweit<br />

ist die Einführung auf 2010 geplant. Obwohl <strong>Arosa</strong> nicht zu den Pilotklassen<br />

gehört, hat <strong>der</strong> Schulrat im vergangenen Jahr eine vorgezogene Einführung beschlossen.<br />

Seit Schuljahresbeginn wird daher an den beiden Aroser Kin<strong>der</strong>gärten<br />

mindestens 50% des Unterrichts in <strong>der</strong> Standardsprache abgehalten.<br />

Geleitete Freizeit<br />

Auf Wunsch <strong>der</strong> bezugsberechtigten Vereine wurde die Abrechnungsperiode für die<br />

Bezüge aus dem Gemeindefonds für geleitete Freizeit, <strong>der</strong> unter <strong>der</strong> Aufsicht des<br />

Schulrates steht, vom Kalen<strong>der</strong>jahr aufs Schuljahr geän<strong>der</strong>t, d.h., die Abrechnungsperiode<br />

beginnt jeweils am 1. August und endet am 31. Juli des Folgejahres. Die<br />

Abrechnung <strong>der</strong> Beiträge erfolgt neu in den Monaten September/Oktober.<br />

Schulleitungsvereinbarung mit <strong>der</strong> Gemeinde Langwies<br />

Die Einführung <strong>der</strong> neuen Bündner Schule ab ca. 2010 sieht für alle Schulen des<br />

Kantons eine Schulleitung als Ansprechpartnerin für Kanton und Inspektorat vor.<br />

Dies stellt insbeson<strong>der</strong>s kleine Schulen vor Probleme, bei denen sich wegen <strong>der</strong> fehlenden<br />

Grösse eine Schulleitung nicht lohnt. Mit <strong>der</strong> Gemeinde Langwies wurde eine<br />

Vereinbarung getroffen, die ihr den Beizug <strong>der</strong> Aroser Schulleitung bei Fragen <strong>der</strong><br />

Ausgestaltung und Umsetzung schulischer Aufgaben ermöglicht. Zudem wurde mit<br />

<strong>der</strong> Aroser Nachbargemeinde eine engere Zusammenarbeit vereinbart wie die<br />

Durchführung gemeinsamer Schulstunden o<strong>der</strong> Schulprojekte o<strong>der</strong> die gemeinsame<br />

vom Kanton vorgeschriebene Lehrerfortbildung. Die Alltagsgeschäfte werden in<br />

Langwies nach wie vor vom örtlichen Schulrat wahrgenommen.<br />

SOZIALAMT UND SOZIALINSTITUTIONEN<br />

Das Sozialamt musste für 13 (Vorjahr 15) Unterstützungsfälle beansprucht werden,<br />

die sich wie folgt aufteilen:<br />

<strong>2008</strong> 2007<br />

Gemeindebürger 1 1<br />

Kantonsbürger 3 4<br />

Bürger an<strong>der</strong>er Kantone 6 6<br />

Auslän<strong>der</strong> 2 3<br />

Staatenlose 1 1<br />

nach Geschlecht sind es: - Männer 8 9<br />

- Frauen 5 6<br />

davon Rentner (nicht ber. Lastenausgleich) 2 4<br />

50


Beiträge an Son<strong>der</strong>schulen 1 2<br />

Geleistete Kostengutsprachen 36 19<br />

davon Kostenübernahme - -<br />

Bevorschussung von Alimenten 3 6<br />

Unentgeltliche Rechtspflege - 5<br />

STEUERN<br />

Der Ertrag <strong>der</strong> direkten Steuern ergibt im Vergleich zum Vorjahr folgendes Bild:<br />

<strong>2008</strong> 2007 Verän<strong>der</strong>ung<br />

Einkommens- und Vermögenssteuer 6 631 900.35 7 202 561.45 - 570 661.10<br />

Gewinn- und Kapitalsteuern 268 414.05 220 204.70 + 48 209.35<br />

Liegenschaftssteuer 579 906.00 584 302.10 - 4 396.10<br />

Aufwandsteuer 544 372.55 246 519.30 + 297 853.25<br />

Nachträge früherer Jahre 1 099 523.85 1 037 548.65 + 61 975.20<br />

Handän<strong>der</strong>ungssteuer 1 708 554.40 1 815 807.25 - 107 252.85<br />

Grundstückgewinnsteuer 432 947.00 397 355.00 + 35 592.00<br />

Erbschafts- und Schenkungssteuer 158 918.00 92'623.00 + 66 295.00<br />

Nach- und Strafsteuer - 515.00 0.00 - 515.00<br />

Gebäudetaxen 381 329.10 361 496.25 + 19 832.85<br />

Feuerwehrpflichtersatz 39 450.00 35 120.00 + 4 330.00<br />

Total 11 844 800.30 11 993 537.70 - 148 737.40<br />

Nach- und Strafsteuern<br />

Im Jahr <strong>2008</strong> musste einem Steuerpflichtigen Straf- bzw. Nachsteuern auferlegt<br />

werden, weil die Vermögens- und Einkommensverhältnisse in den Vorjahren nicht<br />

vollumfänglich deklariert wurden (Vorjahr 0).<br />

Der Gemein<strong>der</strong>at hatte im Berichtsjahr ein Steuererlass-Gesuch abschliessend zu<br />

behandeln. Im letzten Jahr waren es <strong>der</strong>en drei.<br />

Anzahl <strong>der</strong> Steuerpflichtigen<br />

Per 31.12.<strong>2008</strong> zählte das Gemeindesteueramt 1 327 primär Steuerpflichtige (Vorjahr<br />

1 314 ohne Baugesellschaften) und 1 973 sekundär Steuerpflichtige, inkl. Bündner<br />

Wochenaufenthalter (Vorjahr 1 957).<br />

51


Neues kommunales Steuergesetz<br />

Die Stimmberechtigten haben am 1. Juni <strong>2008</strong> <strong>der</strong> Totalrevision des kommunalen<br />

Steuergesetzes zugestimmt. Diese war notwendig geworden, weil alle kommunalen<br />

Steuergesetze bis spätestens 1. Januar 2009 dem übergeordneten Gemeinde- und<br />

Kirchensteuergesetz (GKStG) angepasst werden mussten. Gleichzeitig mit <strong>der</strong> Totalrevision<br />

hat die Gemeinde <strong>Arosa</strong> die Erbschaftssteuern generell abgeschafft und <strong>der</strong><br />

Ansatz für die Liegenschaftensteuer ist neu nicht mehr im Gesetz geregelt, son<strong>der</strong>n<br />

er wird durch die Gemeindeversammlung jeweils im Dezember für das nächste Jahr<br />

festgelegt.<br />

STRASSEN- UND WERKBETRIEB<br />

Ausbau und Sanierungen<br />

Nebst den allgemeinen Unterhaltsarbeiten liess die Gemeinde die folgenden Ausbau-<br />

und Sanierungsarbeiten ausführen:<br />

Baumeister-, Ingenieur- und Belagsarbeiten<br />

- Oberseepromenade<br />

- Sanierung Schulhausstrasse<br />

Sanierung Sonnenbergstrasse<br />

- Sanierung Gen<strong>der</strong>strasse<br />

- Sanierung Neubachstrasse<br />

Vermessungsarbeiten und Inklinometermessungen<br />

- Sanierung Sonnenbergstrasse<br />

- Nachführung <strong>der</strong> landwirtschaftlichen Nutzflächen (LNF)<br />

- Aufarbeitung <strong>der</strong> Vermessung ins Datenmodell 01<br />

Ingenieurarbeiten<br />

- Einbau Geschiebefang Tomeli- und Gen<strong>der</strong>bach<br />

Neuer Helikopter-Landeplatz<br />

Nachdem <strong>der</strong> Heli-Landeplatz beim Obersee von <strong>der</strong> REGA aus Sicherheitsgründen<br />

abgesprochen wurde, musste ein neuer Standort gesucht werden. Dieser konnte<br />

beim Dorfeingang auf dem Grundstück <strong>der</strong> Bürgergemeinde Chur gefunden werden.<br />

Die baulichen Massnahmen hielten sich mit dem Erstellen einer kleinen Blockmauer,<br />

einer Schüttung sowie einer minimalen Rodung in Grenzen. Am 24. Dezember <strong>2008</strong><br />

landete zum ersten Mal ein Helikopter <strong>der</strong> REGA auf dem neuen Landeplatz.<br />

52


TOURISTIK UND GASTGEWERBE<br />

Neuer Heli-Landeplatz beim Dorfeingang<br />

Touristische Einsätze Gemeindeverwaltung<br />

Auch dieses Jahr will <strong>der</strong> Gemein<strong>der</strong>at <strong>der</strong> Stimmbürgerschaft die wichtigsten touristischen<br />

Einsätze <strong>der</strong> Gemeindeverwaltung und die daraus entstandenen internen<br />

Kosten aufzeigen. Es handelt sich dabei um spezielle Aufwändungen, die den Auftraggebern<br />

nicht in Rechnung gestellt werden, wie beispielsweise die Bereithaltung<br />

<strong>der</strong> speziellen Infrastrukturen für touristische Veranstaltungen (FIS-Snowboard WM,<br />

Classic Car-Bergrennen, Sportstafette, Guggenmusiktreffen, Dorfmarkt, Velorennen,<br />

Humorfestival, Sommerfest/Bundesfeier, Nordic Walking Event, Schneeshow usw.)<br />

o<strong>der</strong> spezielle Schneeräumungen und <strong>der</strong> Unterhalt von Spazier- und Wan<strong>der</strong>wegen<br />

und <strong>der</strong> Schlittelbahnen, die Beflaggung etc. Diese Aufwändungen beliefen sich im<br />

Berichtsjahr auf Fr. 339 355.63 (Vorjahr 203 557.--).<br />

Gastgewerbe<br />

Die Gemeindepolizei erteilte 26 (32) Gelegenheits- und Festwirtschaftsbewilligungen.<br />

53


UMWELTSCHUTZ<br />

Abfallbewirtschaftung<br />

<strong>2008</strong> 2007 Verän<strong>der</strong>ung<br />

Haushalt-Kehrichtmenge 1 510 000 kg 1 400 000 kg + 7.80 %<br />

Alteisen 81 500 kg 98 483 kg - 17.25 %<br />

Altglas 392 300 kg 364 700 kg + 7.65 %<br />

Karton 169 900 kg 156 580 kg + 8.50 %<br />

Altpapier 230 220 kg 231 450 kg - 0.55 %<br />

Motoren- und Getriebeöl 967 kg 1 636 kg - 40.90 %<br />

Haushaltchemikalien, Lacke 1 702 kg 925 kg + 81.60 %<br />

Verbrauchte Batterien / Akkus 120 kg 334 kg - 64.10 %<br />

Kühlschränke 174 Stk. 400 Stk. - 56.50 %<br />

Kühlgeräte 118 Stk. 166 Stk. - 29.00 %<br />

Weissblechdosen 10 260 kg 12 460 kg - 17.60 %<br />

Angaben: Artikelstatistik A&M Recycling Center, Untervaz<br />

Seit Einführung <strong>der</strong> Sackgebühr im 2004 hat die Kehrichtmenge ganz langsam wie<strong>der</strong><br />

zugenommen. Nachdem in den letzten Jahren viele neue Wohnungen erstellt<br />

wurden, ist auch davon auszugehen, dass sich mehr Leute in <strong>Arosa</strong> aufhalten und<br />

demzufolge auch mehr Abfall anfällt. Erfahrungen an<strong>der</strong>er Gemeinden zeigen, dass<br />

nach einer Zeit <strong>der</strong> konsequenten Abfalltrennung <strong>der</strong> Kehricht wie<strong>der</strong> vermehrt über<br />

die ordentlichen Abfallsäcke entsorgt wird. Ausser beim Karton, beim Altglas und bei<br />

den Haushaltchemikalien ist in allen an<strong>der</strong>en Bereichen ein Rückgang zu verzeichnen.<br />

Abfallsün<strong>der</strong><br />

Die Disziplin <strong>der</strong> Einwohner und Gäste in Bezug auf die Abfallentsorgung lässt in<br />

vielerlei Hinsicht zu wünschen übrig. Im vergangenen Jahr mussten 18 Abfallsün<strong>der</strong><br />

infolge Wi<strong>der</strong>handlung gegen das Abfallbewirtschaftungsgesetz gebüsst werden.<br />

Zudem wurden ganze Quartiere immer wie<strong>der</strong> aufgefor<strong>der</strong>t, sich an die Entsorgungs-<br />

Vorschriften zu halten.<br />

Multisammelstelle beim Werkhof<br />

Um die Abfallentsorgung vor allem für Hotels, Handel und Gewerbe zu erleichtern,<br />

wurde versuchsweise beschlossen, die Multisammelstelle während <strong>der</strong> Wintersaison<br />

täglich zu öffnen. Sollte sich zeigen, dass die neue Lösung keinem wirklichen Bedürfnis<br />

entspricht, wird wie<strong>der</strong> zum alten System (Öffnungszeiten: Dienstag, Donnerstag<br />

und Samstagmorgen) zurückgekehrt.<br />

54


VERANSTALTUNGEN, VEREINE<br />

Im Berichtsjahr konnten in <strong>Arosa</strong> die folgenden Sport- und an<strong>der</strong>en Veranstaltungen<br />

durchgeführt werden, die von gewisser Bedeutung sind:<br />

Januar<br />

01. Volksabfahrt vom Hörnli<br />

03. Handball: WM-Ausscheidungsspiel Schweiz-Belgien<br />

04. UBS-Neujahrskonzert<br />

05. Eishockey: Turnier des EHC <strong>Arosa</strong> Fanclubs GR<br />

09. Orchesterkonzert<br />

12. 4. Swiss Snow Walking-Event<br />

13. Pfer<strong>der</strong>ennen auf Schnee 1. Renntag<br />

17.-19. <strong>Arosa</strong> Winterschiessen für Pistole und Gewehr<br />

19. Grischa Paraschi<br />

20. Pfer<strong>der</strong>ennen auf Schnee 2. Renntag<br />

20.-23. 5th WSF World Spirit Forum<br />

21. Wintersporttag <strong>der</strong> Schule <strong>Arosa</strong><br />

27.1-1.2. Alpine Ballonwoche<br />

31. Konzert mit dem Heidelberger Kammerorchester<br />

Februar<br />

02.-03. Golf: Wintergolf-Turnier<br />

07. Out in the Snow – die Schneeshow<br />

14. Konzert mit dem europäischen Kammerensemble Camerata Vivaldi<br />

14. Out in the Snow – die Schneeshow<br />

16. Snowboard: “Chillanddestroy” (Slopestyle Tour)<br />

16./17. 75 Jahre Motorfluggruppe in <strong>Arosa</strong><br />

22. Chaplin Film mit Live-Musik (Kammerphilharmonie Graubünden)<br />

23. Nostalgie-Skirennen mit Munggaloch-Derby<br />

29. Chorkonzert mit dem Gospeltrain Felsberg<br />

29.2.-2.3. Eiskunstlauf: Arge Alp <strong>2008</strong><br />

März<br />

02. Schneesport: Rivella Family-Contest<br />

08./09. Eishockey: Piccolo-Turnier um den „Hansi-Cup“<br />

14.-16. Curling: 17. <strong>Arosa</strong> Sunna-Cup<br />

15. Ski: Masterrennen <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>skischule <strong>Arosa</strong><br />

21.-23. Carmenna-Osterstimmig<br />

22./23. Curling: Schlussturnier des CCA<br />

23. Out in the Snow – Die Schneeshow<br />

24. Waterslide Contest<br />

24.-30. <strong>Arosa</strong> Musik Festival<br />

28. Curling: Grümpelturnier für Einheimische<br />

29. Schneesport: 3. Mungga-Trophy<br />

29./30. Eishockey: Grümpelturnier des EHC <strong>Arosa</strong><br />

April<br />

02.-04. Ski: Int. FIS-Dreipistenrennen, Damen<br />

03.-05. <strong>Arosa</strong> Aerztekongress<br />

04.-06. Eishockey: Fan-Club Schweizer Meisterschaften<br />

55


05. Filmpremiere über den EHC <strong>Arosa</strong>: „<strong>Arosa</strong> isch besser“<br />

12./13. Eiskunstlauf: Offene <strong>Arosa</strong> Meisterschaften des ISCA<br />

12./13. 9. Höchster Guggentreff Europas<br />

Juni<br />

13. Golf: Opening Competition<br />

14./15. Internationales Harley Treffen<br />

14./15. Schach: Internationales <strong>Arosa</strong> Stunden- und Jugendturnier<br />

15. Eröffnung: Ausstellung <strong>Arosa</strong> – Die Mo<strong>der</strong>ne in den Bergen<br />

19.-21. 45. Nissen Cup – Trampolin Weltcup<br />

29. <strong>Arosa</strong> Beachvolleyball-Turnier<br />

Juli<br />

01.-31. <strong>Arosa</strong> Musik-Kurswochen<br />

05. <strong>Arosa</strong> Faustballturnier<br />

05. Internationale Orientierungsfahrt des Motorradclubs <strong>Arosa</strong><br />

06. Ländlertreffen<br />

06.-13. Tennis: 7. Internationales Senior-Open<br />

12. Schanfigg-Rallye, anlässlich des 15 British ClassicCar Meetings<br />

St. Moritz<br />

12./13. 14. <strong>Arosa</strong> Unihockeyturnier “7eck-Cup”<br />

12. Konzert mit Festivalchor <strong>Arosa</strong><br />

17.-20. <strong>Arosa</strong> Jazztage<br />

25. <strong>Arosa</strong> Dorfmarkt<br />

19./20. Fussball: Grümpelturnier des EHC <strong>Arosa</strong> Fanclub GR<br />

23. Kin<strong>der</strong>fest bei <strong>der</strong> Brüggerstuba<br />

23.07.-03.08. Ope(r)n Air Waldbühne <strong>Arosa</strong><br />

August<br />

01. Golf: <strong>Arosa</strong> Tourismus Prize<br />

01. Bundesfeier<br />

01./02. <strong>Arosa</strong> Sommerfest<br />

01.-31. <strong>Arosa</strong> Musik-Kurswochen<br />

10. 61. <strong>Arosa</strong> Sportstafette<br />

16./17. 10 Jahre Platzger Club <strong>Arosa</strong><br />

17. Wettfischen des Fischereivereins <strong>Arosa</strong><br />

22.-24. Grischa Trail RIDE<br />

30. Tag <strong>der</strong> offenen Tür - ARA<br />

September<br />

06./07. Oktoberfest bei <strong>der</strong> Brüggerstuba<br />

12.-14. Int. <strong>Arosa</strong> ClassicCar Bergrennen Langwies – <strong>Arosa</strong><br />

15.-19. Tennis: European Seniors Club Championship Men 55<br />

19.-21. Internationales Porsche Treffen<br />

20. Herbstkonzert <strong>der</strong> Musikgesellschaft <strong>Arosa</strong><br />

28. Museumstag<br />

Oktober<br />

05.-11. <strong>Arosa</strong> Musik-Kurswoche<br />

10. Chorkonzert<br />

11. Hörnli Freeride Downhill Rennen<br />

56


25. Volleyball: Miniturnier<br />

November<br />

01. <strong>Arosa</strong> Herbstfest im Gada<br />

16. Eishockey: Bambini-Turnier<br />

28.-30. Tennis: 5. Jungsenioren Snow Open<br />

29./30. Curling: Ausscheidung Schweizermeisterschaften Open-Air<br />

Dezember<br />

04.-13. 17. <strong>Arosa</strong> Humor-Festival<br />

05.-07. Curling: 3. Valsana Weihnachts-Turnier<br />

13. Snowboard: Jib Contest<br />

13./14. Curling: Curling Eröffnungsturnier des CC <strong>Arosa</strong> Inter<br />

18.-21. Tennis. Snow Senior Open<br />

19.-21. LG Snowboard FIS World Cup (SBX und PSL)<br />

28. Weihnachtskonzert<br />

Diverses<br />

März/April 08 Total 38 Drehtage in <strong>Arosa</strong> für den Film „Champions“<br />

von Riccardo Signorell<br />

April 08 Skiclub <strong>Arosa</strong>: Die Clubmeister heissen Mirjam Gisler und<br />

Thedy Brändli<br />

April 08 Heidiland Torballer – Jürg Eich, <strong>Arosa</strong> wird mit seinem Team<br />

erstmals Schweizermeister<br />

Mai 08 Monika Weidacher erhält Bündner Eishockeypreis<br />

Juni 08 Lernpfad <strong>Arosa</strong> – Langwies eingeweiht<br />

Auch dieses Jahr konnten wie<strong>der</strong> die Musikkurswochen <strong>Arosa</strong> mit grossem Erfolg durchgeführt<br />

werden. Es wurden 87 (Vorjahr 79) Kurse mit insgesamt 1’145 (Vorjahr 1’217)<br />

Teilnehmenden abgehalten. Diese Musikkurswochen stellen sicher den wichtigsten kulturellen<br />

Sommeranlass in <strong>Arosa</strong> dar.<br />

VERKEHR, KOMMUNIKATION<br />

Öffentliches Buskonzept<br />

Das 19. Konzessionsjahr 2007/08 brachte Gesamtkosten von Fr. 1 063 083.15. Sie<br />

wurden wie folgt auf die Trägerschaftsbeteiligten aufgeteilt:<br />

<strong>Arosa</strong> Bergbahnen AG Fr. 431 909.80<br />

<strong>Arosa</strong> Tourismus Fr. 276 292.45<br />

Gemeinde <strong>Arosa</strong> Fr. 354 880.90<br />

57


Freiwillig Tempo 30<br />

Für die Einführung von Freiwillig Tempo 30 hat <strong>der</strong> Gemein<strong>der</strong>at beschlossen, dass<br />

fünf Stelen mit einer Geschwindigkeitswarnanzeige angeschafft werden, welche im<br />

Sommer 2009 an verschiedenen Örtlichkeiten in <strong>Arosa</strong> platziert werden.<br />

Neuorganisation <strong>Arosa</strong> Bus<br />

An <strong>der</strong> Urnenabstimmung vom 30. November <strong>2008</strong> haben die Stimmbürgerinnen und<br />

Stimmbürger <strong>der</strong> Neuorganisation des <strong>Arosa</strong> Busses, welche die Übernahme des Busbetriebes<br />

durch die Gemeinde zur Folge hat, deutlich zugestimmt. Die Aroser Bevölkerung<br />

hat somit zum Ausdruck gebracht, dass sie nach wie vor hinter dem Gratisbus<br />

steht. Eine Arbeitsgruppe mit verschiedenen Aroser Leistungsträgern wird im 2009<br />

das bestehende Buskonzept prüfen und allfällige Optimierungen des Betriebes erarbeiten.<br />

WASSERVERSORGUNG<br />

<strong>2008</strong> 2007 Verän<strong>der</strong>ung<br />

Wasserverbrauch Sommer 235 240 m 3 * 530 806 m 3 + 7.67 %<br />

Wasserverbrauch Winter 336 330 m 3<br />

davon Grundwasser aus dem ** 861 m<br />

Pumpwerk Isel<br />

3 13 264 m 3<br />

* Angaben total Winter und Sommer ** kein Bezug für Beschneiungsanlage<br />

Leitungsbrüche im Berichtsjahr <strong>2008</strong><br />

- Hauptleitung Müliboda bei Hydrant 96, 100 mm Januar<br />

- Hauptleitung Kulmwiese, 125 mm März<br />

- Hauptleitung Maranerstrasse, Höhwald, 100 mm Juni<br />

- Hauptleitung Waldhotel bei Hydrant 123, 100 mm August<br />

- Hauptleitung Parkplatz EWA, 100 mm August<br />

- Hauptleitung Belmont – Elsastrasse, 100 mm September<br />

- Hauptleitung Seegruoba bei Hydrant 112, 150 mm November<br />

- Hauptleitung Elsastrasse bei Hydrant 117, 100 mm Dezember<br />

Insgesamt 6 Hauseigentümer mussten ihre privaten Hauszuleitungen zu ihren Lasten<br />

reparieren lassen.<br />

Infolge sehr schlechtem Zustand <strong>der</strong> Hauptwasserleitung wurde im Bereich Bärabad,<br />

in einer ersten Etappe, zwischen Pension Daheim – Schulhausweg – Haus Tannenrain<br />

– Schulhausstrasse eine neue 125 mm Wasserleitung eingebaut.<br />

58


Neubau Reservoir Prätschli<br />

Der Gemein<strong>der</strong>at hat am 26. März <strong>2008</strong> die Arbeiten für den Ausbau <strong>der</strong> Druckzone<br />

7, Reservoir Prätschli, vergeben.<br />

Auf einer Höhe von 1995 m ü. M. wurde ein neues Reservoir mit einem Fassungsvermögen<br />

von total 700 m 3 , wovon 300 m 3 als Löschreserve dienen, erstellt. Der Bau<br />

wurde in Beton, bestehend aus einem runden Behälter und angebautem Schieberhaus,<br />

ausgeführt. Die Füllung erfolgt mittels Pumpbetrieb ab dem Pumpwerk Thomasquellen<br />

und durch Einspeisung <strong>der</strong> Gen<strong>der</strong>quellen via Reservoirleitung ins neue<br />

Reservoir Prätschli. Für die Sicherstellung einer einwandfreien Trinkwasserqualität<br />

wurde im Zulauf Thomasquellen eine Ultraviolett-Entkeimungsanlage installiert. Die<br />

Thomasquellen werden neu in das Pumpwerk geleitet und von dort ins neue Reservoir<br />

beför<strong>der</strong>t. Die Zuleitung <strong>der</strong> Gen<strong>der</strong>quellen direkt ins Netz erfolgt über einen Apparateschacht<br />

beim Hotel Prätschli. Die Gen<strong>der</strong>quellen werden wie bis anhin ins<br />

Netz geleitet. Die bestehende Leitung wurde aufgrund des schlechten Zustands ersetzt<br />

und zwei Brunnenstuben erneuert. Der Druck im Leitungsnetz Zone 7 muss<br />

wegen <strong>der</strong> höheren Lage des neuen Reservoirs im unteren Teil <strong>der</strong> Zone 7 mit einem<br />

Druckreduzierventil versehen werden.<br />

Das neue Reservoir kann im Sommer 2009 in Betrieb genommen werden.<br />

Rohbau Wasserkammer und Schieberhaus<br />

Neubau Reservoir Prätschli<br />

59


ZIVILSTANDSAMT<br />

Geburten<br />

- männlich<br />

- weiblich<br />

Davon Auslän<strong>der</strong><br />

Todesfälle<br />

- männlich<br />

- weiblich<br />

Davon Auslän<strong>der</strong><br />

Eheschliessungen<br />

Davon Einwohner <strong>Arosa</strong><br />

In <strong>der</strong><br />

Gemeinde<br />

<strong>2008</strong><br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

11<br />

8<br />

3<br />

2<br />

20<br />

6<br />

60<br />

Auswärts Total<br />

<strong>2008</strong><br />

15<br />

5<br />

10<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

2<br />

2<br />

<strong>2008</strong><br />

15<br />

5<br />

10<br />

4<br />

14<br />

10<br />

4<br />

2<br />

22<br />

8


<strong>Verzeichnis</strong> <strong>der</strong> <strong>Gemeindebehörden</strong> <strong>2008</strong><br />

GEMEINDERAT<br />

- Finanz- und Verwaltungsdepartement: Gemeindepräsident Vital Vincenz<br />

- Bau- und Umweltdepartement: Gemein<strong>der</strong>at Hatz Jann<br />

- Polizeidepartement: Gemein<strong>der</strong>at Rudolf Marcus<br />

- Gesundheits-, Sozial-, Natur- und Heimatschutzdepartement:<br />

- Tourismus-, Energie- und Volkswirtschaftsdepartement:<br />

Vizepräsident:<br />

Stellvertreter:<br />

SCHULRAT<br />

Präsidentin:<br />

Vizepräsident:<br />

Übrige Mitglie<strong>der</strong>:<br />

Stellvertreter:<br />

BAUKOMMISSION<br />

61<br />

Gemein<strong>der</strong>ätin Herwig Marie-Therese<br />

Gemein<strong>der</strong>ätin Schauer Christa<br />

Hatz Jann<br />

Beez Stephan<br />

Butzerin Emerita<br />

Altmann Yvonne<br />

Aebi Eric<br />

Blum Andreas<br />

Heiz Noldi<br />

Nägeli Klara<br />

Bodenmann Karin<br />

Präsident: GR Hatz Jann<br />

Mitglie<strong>der</strong>: Haag Hermann<br />

Waidacher Ludwig jun.<br />

Stellvertreter: Fritz Reto<br />

Gadient Hanspeter


GESCHÄFTSPRÜFUNGSKOMMISSION (GPK)<br />

Mitglie<strong>der</strong>: Devonas Georg<br />

Holenstein Philipp (im Jahr <strong>2008</strong> Präsident)<br />

Jäger Thomas<br />

Stellvertreter: Buchli Markus<br />

Cunti Pietro<br />

ABSTIMMUNGS- UND WAHLBÜRO<br />

Präsident: GP Vital Vincenz *<br />

Sekretär: GS Meier Heinz *<br />

Übrige Mitglie<strong>der</strong>: Butzerin Emerita<br />

Flühler Bernhard<br />

Jäger Thomas<br />

Meroni Bernadette<br />

Pecher Heidi<br />

Stellvertreter: Ambühl Dominik<br />

Giger Armin<br />

Hold Betty<br />

Junker Katja<br />

Walter Jürg<br />

Gemein<strong>der</strong>ätliche und vom Gemein<strong>der</strong>at gewählte Kommissionen<br />

FINANZ- UND VERWALTUNGSKOMMISSION<br />

Präsident: GP Vital Vincenz *<br />

Mitglied: GR Herwig Marie-Therese<br />

Stellvertreter: GR Rudolf Marcus<br />

GEMEINDEFÜHRUNGSORGAN FÜR KRIEGS- UND KATASTROPHENFÄLLE<br />

Exekutive: GP Vital Vincenz<br />

GR Hatz Jann<br />

GR Rudolf Marcus<br />

* von Amtes wegen<br />

62


VERWALTUNGSKOMMISSION AROSA ENERGIE<br />

Präsident: Schiess Kurt<br />

Übrige Mitglie<strong>der</strong>: GR Hatz Jann<br />

GR Schauer Christa<br />

KOMMISSION FÜR DAS VARIANTENFAHREN<br />

Präsident: Brunner Hansueli<br />

Übrige Mitglie<strong>der</strong>: GR Schauer Christa<br />

Hefti Ernst<br />

Heiz Noldi<br />

Tschanz Walter<br />

NATUR- UND HEIMATSCHUTZKOMMISSION<br />

Präsident: Semadeni Renzo<br />

Übrige Mitglie<strong>der</strong>: Brandt Susanne<br />

Fritz Ueli<br />

Meisser Daniel<br />

PARITÄTISCHE VERWALTUNGSKOMMISSION DER PENSIONSKASSE DER<br />

GEMEINDE AROSA<br />

Präsident: GS Meier Heinz @<br />

Übrige Mitglie<strong>der</strong>: GR Herwig Marie-Therese @<br />

Bereichsleiter Verteilung Steimle Martin *<br />

Grundbuchverwalter Däscher Hansandrea *<br />

@ Vertreter <strong>der</strong> Gemeinde<br />

* Vertreter des Gemeindepersonals<br />

63


<strong>Verzeichnis</strong> des Gemeindepersonals per 1. Januar 2009<br />

Stelle, Inhaber Antritt<br />

VERWALTUNG<br />

Gemeindeschreiber, Heinz Meier 01.04.2004<br />

Sekretärin, Christine Suter 01.09.<strong>2008</strong><br />

Grundbuchverwalter, Hansandrea Däscher 01.02.2000<br />

Verwaltungsangestellter, Manuel Mark 01.09.2005<br />

Verwaltungsangestellte, Sibylle Meyer 17.06.2002<br />

Steuersekretär, Roman Kühne 01.02.1989<br />

Verwaltungsangestellte, Manuela Scivales 01.05.2002<br />

Leiter Finanz- und Rechnungswesen, Patrick Hediger 01.04.2007<br />

Verwaltungsangestellter, Roger Haller 01.05.2006<br />

Verwaltungsangestellte, Marina Brunold 19.02.2007<br />

Leiterin Sozialwesen, Renata Rüegg 01.06.2007<br />

Leiter Einwohnerkontrolle, Tobias Hunger 01.03.2003<br />

Lernende 3. Lehrjahr, Monika Beeli<br />

Lernen<strong>der</strong> 3. Lehrjahr, Danijel Trailovic<br />

Lernende 2. Lehrjahr, Martina Caluori<br />

Lernende 2. Lehrjahr, Marie-Sophie Orlik<br />

Lernende 1. Lehrjahr, Nicole Kürsteiner<br />

Lernende 1. Lehrjahr, Nina Waidacher<br />

POLIZEI<br />

Leiter öffentliche Sicherheit, WmmbA Pierre Opizzi 01.01.2001<br />

Stv. Leiter öffentliche Sicherheit, Wm Mathias Buschor 09.12.1996<br />

Polizist, Kpl Marzell Caluori 01.11.2007<br />

Polizistin, Gfr Franziska Jenny 01.10.<strong>2008</strong><br />

64


BAUAMT<br />

Leiter, Beat Berni 01.09.<strong>2008</strong><br />

Leiter-Stv., Jakob Schmid 01.10.2007<br />

Verwaltungsangestellte, Annemarie Rageth 01.03.2004<br />

Werkmeister, Christian Brunold 01.04.1984<br />

Brunnenmeister, Paul Steck 01.11.1989<br />

Klärwerkmeister, Rudolf Mathyer 01.10.2000<br />

Klärwärter, Roland Bürkli 01.04.<strong>2008</strong><br />

Werkstattchef, Erwin Schmid 01.10.1999<br />

Chauffeur, Marco Isepponi 01.12.2000<br />

Chauffeur, Leonhard Thomann 01.05.1989<br />

Waldarbeiter, Martin Kuppelwieser 15.05.1980<br />

Arbeiter, Siegfried Auer 01.11.1975<br />

Arbeiter, Pierangelo Bonomelli 01.04.1979<br />

Arbeiter, Werner Bösch 01.04.1979<br />

Arbeiter, Edi Colombi 01.12.1973<br />

Arbeiter, Louis Eisenegger 01.07.1993<br />

Arbeiter, Florian Gufler 01.12.1996<br />

Arbeiter, Siegfried Gufler 01.02.1998<br />

Arbeiter, Alfred Hofer 01.05.1991<br />

Arbeiter, Josef Meroni 01.04.1987<br />

Arbeiter, Marcel Roth 01.07.2002<br />

Arbeiter, Markus Thommen 01.05.2004<br />

65


SCHULE<br />

Schulleiter und Sekundarlehrer, Markus Peyer 21.08.1978<br />

Kin<strong>der</strong>gärtnerin, Claudia Butzerin (Teilpensum) 20.08.2007<br />

Kin<strong>der</strong>gärtnerin, Barbara Schwyter Brändli 22.08.2005<br />

Kin<strong>der</strong>gärtnerin, Sandra Tschanz (Teilpensum) 20.08.2007<br />

Hauswirtschafts- und Turnlehrerin, Sonja Brandt (Teilpensum) 16.08.2004<br />

Handarbeitslehrerin, Margrit Vogelsang 17.08.1998<br />

Primarlehrerin, Ursina Accola 21.08.2006<br />

Primarlehrerin, Emerita Butzerin 19.08.2002<br />

Primarlehrerin, Selina Gisler 22.08.2005<br />

Primarlehrerin, Daniela Jeitziner 21.08.2006<br />

Primarlehrer, Martin Knupfer 28.10.1996<br />

Primarlehrerin, Jenna Monn 18.08.<strong>2008</strong><br />

IKK-Lehrerin Unterstufe, Esther Devonas (Teilpensum) 21.08.2000<br />

IKK-Lehrerin Mittelstufe, Katharina Steiner (Teilpensum) 18.08.<strong>2008</strong><br />

IKK-Lehrerin Oberstufe, Martina Sommerau (Teilpensum) 20.08.2001<br />

Logopädin, Agnes Graf 02.06.<strong>2008</strong><br />

Deutsch für Fremdsprachige, Ursula Zogg (stundenweise) 01.07.1991<br />

Reallehrer, Martin Butzerin 20.08.1979<br />

Reallehrer, Martin Grünenfel<strong>der</strong> 13.11.1978<br />

Reallehrer, Hanspeter Pitschi 25.05.1970<br />

Sekundarlehrer, Georg Devonas 15.08.1988<br />

Sekundarlehrerin, Franziska Huber 19.08.2002<br />

Musiklehrer, Hendri Riedi 20.08.1990<br />

Schulhauswart, Hans Rudolf Schawal<strong>der</strong> 02.12.1996<br />

Schulhauswart, Silvio Hoffmann 01.12.2003<br />

Schulhauswart (Teilzeitstelle) Rochus Caluori 01.05.2007<br />

66

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!