02.12.2012 Aufrufe

Pathologie der Harnorgane Renale Dysplasie Renale Dysplasie ...

Pathologie der Harnorgane Renale Dysplasie Renale Dysplasie ...

Pathologie der Harnorgane Renale Dysplasie Renale Dysplasie ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Pathologie</strong> <strong>der</strong> <strong>Harnorgane</strong><br />

Entwicklungsstörungen <strong>der</strong> Niere (2)<br />

• <strong>Renale</strong> <strong>Dysplasie</strong><br />

• Familiäre Nephropathien<br />

• Angeborene Zystenbildungen<br />

<strong>Renale</strong> <strong>Dysplasie</strong><br />

• Makoskopie: kleine, höckrige, fibrotische<br />

Nieren mit kleinen Zysten<br />

• Histologie: unreife Glomerula und/o<strong>der</strong><br />

Tubuli, atypisches Tubulusepithel,<br />

undifferenziertes Mesenchym,<br />

Metaplasien (Knorpel, Knochen),<br />

sekundäre Verän<strong>der</strong>ungen (Fibrosen,<br />

interstitielle Entzündung)<br />

Entwicklungsstörungen <strong>der</strong> Niere (1)<br />

• Aplasie, Hypoplasie (ein- o<strong>der</strong> beidseitig)<br />

• Hufeisenniere: Verwachsung bei<strong>der</strong><br />

Nieren an den Polen<br />

• Persistenz fetaler Lappungen (Schwein)<br />

• Überzählige Nieren<br />

• Dystopie: Verlagerung zum<br />

Beckeneingang (Schwein)<br />

<strong>Renale</strong> <strong>Dysplasie</strong><br />

• Abnorme Differenzierung des Nierenparenchyms<br />

• Ein- o<strong>der</strong> beidseitig<br />

• Bei vielen Hun<strong>der</strong>assen (mind. 16)<br />

• Ursache meist unbekannt<br />

• Genetische Faktoren spielen anscheinend keine<br />

Rolle<br />

• Virusinfektionen: felines Panleukopenievirus,<br />

kanines Herpesvirus, BVD-Virus<br />

• An<strong>der</strong>e teratogene Noxen?<br />

Familiäre Nephropathien (1)<br />

• Sog. juvenile o<strong>der</strong> progressive<br />

Nephropathien<br />

• Hun<strong>der</strong>assen: z.B. Dobermann, Cocker<br />

Spaniel, Samojede, Bullterrier, Berner<br />

Sennenhund, Soft Coated Wheaten<br />

Terrier<br />

• Familiäre Genese nicht eindeutig<br />

bewiesen/Erbgang nur teilweise geklärt<br />

1


Familiäre Nephropathien (2)<br />

• Urämie meist nach 6 Monaten bis 1,5<br />

Jahren (z.T. bereits nach <strong>der</strong> Geburt o<strong>der</strong><br />

erst nach mehreren Jahren)<br />

•Makroskopie: verkleinerte,<br />

höckrige/granulierte Oberfläche<br />

• Histologie: uneinheitlich; glomeruläre<br />

Verän<strong>der</strong>ungen; jedoch keine unreifen<br />

Tubuli wie bei <strong>Dysplasie</strong><br />

Nierenzysten<br />

• Alle Haustiere<br />

• Beson<strong>der</strong>s beim Schwein (autosomaldominanter<br />

Erbgang bekannt)<br />

• Eine o<strong>der</strong> mehrere Zysten<br />

• Meist erbs- bis haselnussgross<br />

• Wässriger o<strong>der</strong> leicht trüber Inhalt<br />

• Histologie: Auskleidung mit einschichtigem<br />

Epithel<br />

Polyzystische Nierenkrankheit<br />

•Polycystic kidney disease (PKD)<br />

• Perserkatzen: autosomal-dominant;<br />

Punktmutation des felinen PKD1-Gens;<br />

z.T. Leberzysten;<br />

Niereninsuffizienz meist erst ab dem 7.<br />

Lebensjahr<br />

• Cairn Terrier: autosomal-rezessiv<br />

Angeborene Zystenbildungen<br />

• Nierenzysten<br />

•Zystennieren<br />

• Polyzystische Nierenkrankheit (PKD)<br />

Zystennieren<br />

• Meist bilateral<br />

• Bes. Rind, Schwein, Pferd<br />

• Nieren vergrössert, durchsetzt mit<br />

zahlreichen Zysten<br />

• Diffus und beidseitig: Tiere werden tot<br />

geboren o<strong>der</strong> sterben bald nach <strong>der</strong><br />

Geburt<br />

• z.T. bei erwachsenen Tieren (bei<br />

herdförmiger o<strong>der</strong> einseitiger Ausbildung)<br />

Kreislaufstörungen <strong>der</strong> Niere (1)<br />

Nierenblutungen<br />

• Akute Septikämie (Schweinepest)<br />

• Intoxikationen<br />

• FIP (subkapsuläre Hämatome)<br />

• z.T. Bei Entnahme von Nierenbiopsien<br />

2


Kreislaufstörungen <strong>der</strong> Niere (2)<br />

Nierenvenenthrombose:<br />

bei Kälbern mit bakterieller Allgemeinerkrankung;<br />

Folge: Nierenrindennekrose<br />

Schock:<br />

Tubulonephrosen und Nierenrindennekrosen<br />

• Frischer ischämischer Infarkt: weißlich-gelb<br />

(Koagulationsnekrose), hämorrhagischer Randsaum<br />

(durch Reperfusion, venösen Reflux, Blutungen), über<br />

Oberfläche vorspringend (durch Wasseraufnahme)<br />

• Chronischer Infarkt: vom Rand her sprießt<br />

Granulationsgewebe ein; es entsteht Narbengewebe<br />

(<strong>der</strong>be, helle, eingezogene Bezirke)<br />

• infizierte (septische) Infarkte: oft Abszessbildung<br />

• Oft Infarkte unterschiedlichen Alters vorhanden<br />

Amyloidnephrose (1)<br />

• Rind, Hund, Katze<br />

• Rind: bei hochgradiger Amyloidose sind die<br />

Nieren vergrößert, <strong>der</strong>b, hellgelb-braun,<br />

feingranuliert<br />

• Hund: granuliert, nicht o<strong>der</strong> nur ggr. vergrößert<br />

o<strong>der</strong> verkleinert (Amyloidschrumpfniere)<br />

Kreislaufstörungen (3)<br />

Niereninfarkte<br />

• Ischämische Nekrose infolge Arterienverschluss<br />

• Entstehen embolisch-thrombotisch: z.B. bei<br />

Endokarditis; Verlegung eines arteriellen<br />

Nierengefässes durch Embolus (Niere besitzt<br />

Endarterien)<br />

• Amyloidneprose<br />

• Glomerulosklerose<br />

Nephrosen<br />

Amyloidnephrose (2)<br />

Meist sekundäre (reaktive) Amyloidose<br />

• Bei chronischer Entzündung o<strong>der</strong> Tumoren<br />

• AA-Amyloid<br />

• Systemische Amyloidose: mehrere Organe (Nieren,<br />

Leber, Milz, Darm, NN) betroffen<br />

Familiäre Amyloidose<br />

• Nierenamyloidose bei Abessinierkatzen u. beim Shar Pei<br />

• AA-Amyloid<br />

3


Amyloidnephrose (3)<br />

Histologie:<br />

• Amyloidablagerungen in Glomerula, auch<br />

tubulär/interstitiell<br />

• Hyaline Zylin<strong>der</strong>, hyalintropfige Speicherung<br />

• Tubulusverän<strong>der</strong>ungen (Verfettung, Atrophie,<br />

Verkalkung)<br />

• Amyloidneprose<br />

Nephrosen<br />

• Glomerulosklerose<br />

beim Diabetes mellitus (Hd. Ktz.)<br />

Ischämische Tubulonephrosen (1)<br />

• Bei Schockzuständen (Schockniere):<br />

- bes. proximale Tubulusepithelzellen<br />

(hydropische Degeneration, Nekrosen)<br />

- Mikrothromben (DIG)<br />

- bilaterale Rindennekrosen möglich<br />

Amyloidnephrose (4)<br />

Klinisch: nephrotisches Syndrom<br />

•Urämie<br />

• Proteinurie, Hypalbuminämie<br />

• Hypercholesterinämie<br />

•PU / PD<br />

•Ödeme<br />

Tubulonephrosen<br />

• Ischämische Tubulonephrosen<br />

• Toxische Tubulonephrosen<br />

• Speicherungsnephrosen<br />

• Tubulonephrosen mit<br />

Konkrementablagerung<br />

Ischämische Tubulonephrosen (2)<br />

• Bei chronischer Kupfervergiftung (Kalb, Schaf)<br />

• Chlorat-, Nitratvergiftung<br />

• Paralytische Myoglobinurie des Pferdes (atypische<br />

Weidemyoglobinurie, Lumbago/Kreuzverschlag)<br />

- Nieren dunkelbraun (= ischämische<br />

chromoproteinämische Tubulonephrosen)<br />

- Histologie: Hämoglobin- bzw. Myoglobinzylin<strong>der</strong>;<br />

Speicherung von Pigment in Tubulusepithelzellen<br />

4


Ischämische Tubulonephrosen (3)<br />

• Bei akuter Leptospirose des Hundes<br />

- Nieren gelbbraun bis olivgrün durch<br />

Bilirubinresorption (prähepatischer Ikterus)<br />

= ischämische cholämische Tubulonephrose<br />

Toxische Tubulonephrosen (1)<br />

• Bleivergiftung:<br />

- Wie<strong>der</strong>käuer, Wassergeflügel (Bleischrot)<br />

- säurefeste intranukleäre Einschlüsse (Ziehl-Neelsen-<br />

Färbung am Gewebeschnitt)<br />

• Sulfonamide (hohe Dosen)<br />

• Antibiotika: Gentamycin, Oxytetrazykline<br />

Toxische Tubulonephrosen (3)<br />

• Mykotoxine<br />

- bes. Schweine (z.T. endemisch)<br />

- Ochratoxin A (Aspergillus und Penicillium ssp.)<br />

- bes. Getreide- und Maisfutter<br />

- klinisch. PD/PU; Durchfälle; Wachstumsverzögerung,<br />

chronischer Verlauf<br />

- Makroskopie: vergrößerte, helle (fibrosierte) Nieren<br />

Mark- und Papillennekrosen<br />

• Bes. junge Hunde, Kälber, Fohlen, Lämmer<br />

• Bei Schockgeschehen (Ischämie), Dehydratation,<br />

toxischen Tubulonephrosen, längerer Gabe<br />

nichtsteroidaler Antiphlogistika<br />

• Folgen: je nach Ausmaß Urämie o<strong>der</strong> Isosthenurie<br />

Toxische Tubulonephrosen (2)<br />

• Äthylenglykol (Frostschutzmittel Glysanthin):<br />

- wird in Niere, Leber u.a. Organen zu Oxalsäure oxidiert<br />

- Ablagerung von Kalzium-Oxalat-Kristallen (durch<br />

Bindung von Ca-Ionen des Gewebes) in<br />

Nierentubuli/-interstitium<br />

- dadurch Zellschäden: Oxalatnephrose<br />

- Oxalatnephrose: auch durch oxalatreiche Pflanzen<br />

(z.B. Rhabarberarten, Sauerklee)<br />

Toxische Tubulonephrosen (4)<br />

• Eichelvergiftung<br />

- Wie<strong>der</strong>käuer (seltener Pferd)<br />

- Aufnahme größerer Mengen junger (grüner)<br />

Eicheln o<strong>der</strong> grünen Eichenlaubes<br />

- Gerbsäure (Gallotannine)<br />

- Gastroenteritis, nekrotisierende Tubulonephrose,<br />

Urämie, Tod<br />

5


Speicherungsnephrosen (1)<br />

• Hyalintropfige Speicherung<br />

- Eiweiß (bei Proteinurie); ist reversibel<br />

• Pigmentnephrosen<br />

- siehe oben: Hämoglobin/Myoglobin, Bilirubin<br />

- Fuszinnephrose (Ebenholzniere): bei Rin<strong>der</strong>n;<br />

schwarze Nierenrinde; Ursache unbekannt;<br />

keine Funktionsstörungen<br />

Tubulonephrosen mit<br />

Konkrementablagerung (1)<br />

• Metastatische Verkalkungen (z.B. Vitamin D3-<br />

Hypervitaminose)<br />

• Dystrophische Verkalkungen<br />

• Nierengicht (Msch., Primaten, Vögel, Reptilien)<br />

- Nukleinsäuren abgebaut zu Harnsäure und<br />

Purinkörpern<br />

- Harnsäure wird über Nieren ausgeschieden<br />

- Ausfällung im Gewebe als feinkristalline Beläge<br />

(Viszeralgicht); Uratgranulome<br />

Entzündungen (Nephritiden)<br />

• Glomerulonephritis (GN)<br />

• Interstitielle Nephritis, Pyelitis,<br />

Pyelonephritis<br />

• Granulomatöse Nephritis<br />

Speicherungsnephrosen (2)<br />

• Bei Plasmozytom (Myelom)<br />

- tumorös entartete Plasmazellen im Knochenmark<br />

- Paraproteine: im Harn als Bence-Jones-Proteine<br />

ausgeschieden; intratubuläre Zylin<strong>der</strong> und tubuläre<br />

Rückresorption<br />

- Plasmozytomniere: Glomerulumschädigung,<br />

Tubulusatrophie, Fibrose, Niereninsuffizienz<br />

Tubulonephrosen mit<br />

Konkrementablagerung (2)<br />

• Sog. Harnsäureinfarkte bei neugeborenen Ferkeln<br />

- Ursache: vermehrter Anfall kernhaltiger Erys<br />

(Freiwerden von Nukleinsäuren) und langsam<br />

anlaufende Urikaseaktivität in <strong>der</strong> Leber<br />

- makroskopisch: helle Streifen in Nierenpapillen<br />

• Oxalatnephrose: siehe unter toxische Tubulonephrosen<br />

Glomerulonephritis (GN)<br />

• Diffuse / fokale GN<br />

• Panglomerulär: gesamtes Glomerulum verän<strong>der</strong>t<br />

• Segmental: nur Teile des Glomerulums verän<strong>der</strong>t<br />

• Exsudation (Granulozyten, Fibrin), Nekrose, Proliferation<br />

von Zellen (Endothel-, Epithel-, Mesangiumzellen),<br />

Vermehrung mesangialer Matrix, Basalmembran-<br />

Verän<strong>der</strong>ungen<br />

6


Folgen einer Glomerulonephritis<br />

• Filtrationsstörungen (Proteinurie, Hämaturie, Oligurie,<br />

Anurie, nephrotisches Syndrom)<br />

• Sekundär Beeinträchtigung tubulärer Funktionen<br />

(mangelhafte Harnkonzentration, Verlust von Na + , Cl - ,<br />

Bikarbonat)<br />

• Retention von Harnstoff, Kreatinin, Phosphaten<br />

Diffuse GN: Makroskopie<br />

• Akute GN: vergrößerte, feuchte, blasse Nieren<br />

mit Petechien<br />

• Subakute GN: vergrößerte, helle, relativ <strong>der</strong>be<br />

Nieren mit Petechien<br />

• Chronische GN: fein- bis grobgranulierte<br />

Schrumpfniere<br />

Immunkomplex – GN (IK-GN)<br />

• Lösliche Immunkomplexe (bei Antigenüberschuss):<br />

Ablagerung in Glomerula und Aktivierung des<br />

Komplementsystems; Freisetzung von Mediatoren<br />

• Meist IgG, selten IgM o<strong>der</strong> IgA / C3<br />

• Ort <strong>der</strong> IK-Ablagerung: ist abhängig von <strong>der</strong>en Größe<br />

• Beson<strong>der</strong>s bei chronischen Infektionskrankheiten<br />

• Antigen: nur in wenigen Fällen (noch) nachweisbar<br />

Diffuse Glomerulonephritis<br />

• Einteilung aufgrund histologischer Kriterien: exsudative,<br />

proliferative, membranoproliferative, membranöse,<br />

sklerosierende GN<br />

• Akute/subakute/chronische GN<br />

• Diagnose: meist bes. Methoden erfor<strong>der</strong>lich<br />

(Kunststoffeinbettung/Dünnschnitttechnik, Versilberung,<br />

PAS-Reaktion, Immunhistologie, Elektronenmikroskopie)<br />

Diffuse GN: Pathogenese<br />

Immunpathologische Vorgänge<br />

• Ablagerung von Antigen-Antikörper-Komplexen<br />

an den glomerulären Basalmembranen und/o<strong>der</strong><br />

im Mesangium (= Immunkomplex-<br />

Glomerulonephritis, IK-GN)<br />

• Anti-Basalmembran-GN<br />

Beispiele für IK-GN (1)<br />

• Hund:<br />

-Pyometra<br />

- familiäre Nephropathien (Berner Sennenhund, Samojede,<br />

Dobermann)<br />

- Mangel an Komplementfaktor C3 bei Brittany Spaniels<br />

- Dirofilariose (Dirofilaria immitis)<br />

- viszerale Leishmaniasis (Leishmania infantum)<br />

• Katze: FIP-, FeLV-, FIV-Infektion<br />

• Schaf: erblicher C3-Mangel (Finnische Landrasse)<br />

7


Beispiele für IK-GN (2)<br />

• Pferd:<br />

- Equine Infektiöse Anämie (Equines Lentivirus)<br />

- Arteriitis (Equines Arteritis-Virus)<br />

• Schwein:<br />

- PDNS (Porzines Dermatitis-Nephropathie-Syndrom): Porzines<br />

Circovirus Typ 2 (PCV-2), Porzines Respiratorisches und<br />

Reproduktives Syndrom-Virus (PRRSV)<br />

- Klassische/Afrikanische Schweinepest (Pestivirus)<br />

Herdförmige Glomerulonephritiden<br />

• Nur ein Teil <strong>der</strong> Glomerula betroffen<br />

• Meist segmentale Verän<strong>der</strong>ungen<br />

• Pathogenese: direkte Wirkung von Erregern, eventuell<br />

auch immunpathologische Prozesse<br />

• Auftreten:<br />

- bei septikämisch verlaufenden Infektionskrankheiten<br />

(akuter Rotlauf, akute Schweinepest)<br />

- serofibrinöse GN des Schweines: Ätiologie unklar<br />

• Makroskopie: Petechien<br />

• Histologie: Mikrothromben, Nekrosen, eiweißreiches<br />

Exsudat in Kapselräumen <strong>der</strong> Glomerula<br />

2. Herdförmige nichteitrige interstitielle Nephritis<br />

• Wahrscheinlich hämatogene Entstehung<br />

• „weiße Fleckniere“ bei Kälbern, Jungrin<strong>der</strong>n (auch bei<br />

erwachsenen Rin<strong>der</strong>n und Schweinen)<br />

• Ohne klinische Symptome<br />

• Ursache unbekannt<br />

• DD: malignes Lymphom (Leukose), Niereninfarkte,<br />

Pyelonephritis<br />

Anti-Basalmembran-GN<br />

• Autoantikörper gegen glomeruläre Basalmembranen<br />

(BM)<br />

• Bislang nur bei Msch., Pferd und Hd. Beschrieben<br />

• Mensch (Goodpasture-Syndrom): Autoantikörper gegen<br />

pulmonale BM (Lungenblutungen); reagieren kreuz mit<br />

glomerulären BM<br />

• Experimentell: sog. Masugi-Nephritis<br />

Interstitielle Nephritis<br />

1. Diffuse nichteitrige interstitielle Nephritis<br />

• Hund, Katze<br />

• Leptospireninfektionen, Pyometra, Pneumonien<br />

• Subakut bis chronisch:<br />

- Weißliche Flecken<br />

- Histologisch: interstitielle Infiltration mit Lymphozyten,<br />

Makrophagen<br />

• Chronisch: feingranulierte Schrumpfniere<br />

3. Herdförmige embolisch-eitrige interstitielle Nephritis<br />

• Hämatogene Absiedlung von Bakterien (Strepto-,<br />

Staphylokokken, A. pyogenes, E. coli u.a.)<br />

• bei Septikämie, Bakteriämie, Thrombembolie<br />

• Mikroabszesse und Abszesse<br />

• Septische Infarkte bei Thrombembolie<br />

• Auscheidungsnephritis: führt zur Pyelonephritis<br />

8


Pyelitis und Pyelonephritis<br />

• Beson<strong>der</strong>s Rind, Schwein (bes. nach Geburten,<br />

aufsteigend, meist auch Zystitis), Hund (Pyometra,<br />

eitrige Prostatitis)<br />

• Bakterielle Infektionen: E. coli (Hund), Staphylo- u.<br />

Streptokokken, Proteus vulgaris, Corynebacterium<br />

renale (Rind), Eubacterium suis (Schwein)<br />

Pyelitis/Peylonephritis: Makroskopie<br />

• Nierenpapillen eingeschmolzen (ulzeriert, nekrotisch)<br />

• Herde reichen bis in Mark und Rinde<br />

• Nierenoberfläche: grau-weiße, leicht erhabene, oft<br />

konfluierende Herde<br />

• Nierenbecken enthält oft eitriges Exsudat, oft<br />

Konkremente<br />

• Schwein: oft Durchbruch in Nierenkapsel (perirenale<br />

Abszesse, Phlegmone)<br />

Hydronephrose (1)<br />

• Erweiterung des Nierenbeckens infolge<br />

Abflussbehin<strong>der</strong>ung des Harnes<br />

• Ursache: angeborene o<strong>der</strong> erworbene<br />

Verschlüsse in Nierenbecken, Harnleiter,<br />

Blase o<strong>der</strong> Harnröhre<br />

Entstehung <strong>der</strong> Pyelitis/Pyelonephritis<br />

• Urinogen (aufsteigend): bei Obstruktionen ableiten<strong>der</strong><br />

Harnwege (Harnstau), bei vesikoureteralem Reflux (bei<br />

Entzündungen)<br />

• Hämatogen: über eine embolisch-eitrige Herdnephritis<br />

(als Ausscheidungsnephritis)<br />

• chronisch/bei fehlen<strong>der</strong> Ausheilung: pyelonephritische<br />

Schrumpfniere<br />

Granulomatöse Nephritis<br />

• Tuberkulose: hämatogen (Generalisation)<br />

• Feline Infektiöse Peritonitis (FIP): weißliche<br />

Nekrosen und bis zu erbsgroße Knötchen in<br />

Gefäßnähe; oft Gefäßarrosionenmit Blutungen<br />

• Yersiniose<br />

• Systemmykose<br />

Hydronephrose (2)<br />

• Angeborene Verschlüsse: Harnleiter; jedoch<br />

auch ohne sichtbares Hin<strong>der</strong>nis (Megaloureter)<br />

• Erworbene Verschlüsse: Harnsteine, iatrogen<br />

(Fehler bei Operationen), Tumoren, Zystitis,<br />

Strikturen<br />

• Endzustand: Sackniere wenn einseitig;<br />

Urämie/Tod wenn beidseitig<br />

9


Schrumpfnieren (1)<br />

Sammelbegriff für Endzustände verschiedener<br />

Nephropathien<br />

• Makroskopie: Verkleinerung <strong>der</strong> Nieren und <strong>der</strong>be<br />

Konsistenz; Oberfläche granuliert, meist mit<br />

Einziehungen (durch Parenchymuntergang und Ersatz<br />

durch Narbengewebe)<br />

• Histologie: interstitielle Fibrose; Atrophie von Nephronen;<br />

Tubulusdilatation; mononukleäre<br />

Entzündungszellinfiltrate; Verkalkungen; zystenartige<br />

Hohlräume<br />

Nierentumoren<br />

• Relativ selten (Hund, Schwein, Rind)<br />

• Adenome<br />

• Karzinome: papilläres Karzinom des Hundes ist<br />

beson<strong>der</strong>s bösartig; Einbruch in Nierenvenen<br />

und Vena cava mit Metastasen (Lunge u.a.)<br />

• Nephroblastom (embryonales Nephrom): meist<br />

junge Schweine, Hundewelpen, Kälber; sehr<br />

groß; Mischtumor<br />

• Malignes Lymphom: beson<strong>der</strong>s Katze<br />

Entzündungen <strong>der</strong> Harnblase (1)<br />

• Akut o<strong>der</strong> chronisch<br />

• Beson<strong>der</strong>s weibliche Tiere, da kurze Urethra<br />

• Prädisponierend: Harnstauung, dadurch aufsteigende<br />

Infektionen<br />

Akute Zystitis:<br />

- katarrhalisch, hämorrhagisch, fibrinös, ulzerativ,<br />

phlegmonös, diphtheroid-nekrotisierend<br />

- Son<strong>der</strong>form: Cystitis emphysematosa (Gasblasen in<br />

Lymphgefäßen <strong>der</strong> Mukosa und Submukosa) bei<br />

Hund und Katze; insbeson<strong>der</strong>e bei Diabetes mellitus<br />

(durch Vergärung Glukose-haltiger Flüssigkeiten)<br />

Schrumpfnieren (2)<br />

• Dysplastische Nieren<br />

• Infarktschrumpfniere<br />

• Postnephrotische Schrumpfnieren (z.B.<br />

Amyloidose)<br />

• Glomerulonephritiden<br />

• Chronische interstitielle Nephritiden<br />

• Pyelonephritische Schrumpfnieren<br />

• Verschlüsse (s.o.)<br />

Harnleiter<br />

• Ektopie:<br />

- Hund (familiär bei Labrador Retrievern, Sibirischen<br />

Huskies), Schwein<br />

- ein- o<strong>der</strong> beidseitig<br />

- ektopische Harnleiter münden in Blasenhals,<br />

Harnröhre, Samenleiter/-blasen, Vagina, Uterus, Rektum<br />

- Harninkontinenz und Pyelonephritis<br />

Entzündungen <strong>der</strong> Harnblase (2)<br />

Chronische Zystitis:<br />

- Cystitis follicularis beim Hund (Lymphfollikel zu sehen)<br />

- Cystitis polyposa chronica: verdickte<br />

Schleimhautfalten/Polypen<br />

Enkrustierende Zystitis:<br />

- Hund, Katze, Pferd<br />

- eitrig-nekrotisierend mit dystrophischer Verkalkung <strong>der</strong><br />

Blasenwand<br />

- entsteht im Zusammenhang mit an<strong>der</strong>en Erkrankungen (Prostatitis,<br />

Blasentumoren, Harnabflussstörungen); auch bei<br />

Dauerkatheter; durch pH-Anstieg werden Infektionen<br />

begünstigt; Corynebacterium urealyticum (spaltet Harnstoff<br />

bei pH 8 und ist Antibiotika-resistent)<br />

10


Urolithiasis<br />

• Konkremente in den ableitenden Harnwegen (bes.<br />

Nierenbecken und Harnblase)<br />

• Bes. Wie<strong>der</strong>käuer, Hund, Katze<br />

• Unterschiedliche chemische Zusammensetzung<br />

(abhängig vom pH-Wert des Harnes)<br />

• Entstehung: Kristallisationskerne (Epithelien,<br />

Leukozyten, Erys, Fibrin)<br />

• Bes. bei Entzündungen, Harnstau und ungenügen<strong>der</strong><br />

Flüssigkeitszufuhr<br />

Tumoren <strong>der</strong> harnableitenden Wege<br />

• Hund und Rind, sonst selten<br />

• Zu 80% epitheliale Tumoren:<br />

- Harnblasenkarzinome (Plattenepithel-,<br />

Übergangszell-, Adenokarzinome)<br />

- mesenchymale Tumoren: Leiomyome,<br />

Fibrome, Hämangiome, Hämangiosarkome<br />

- enzootische Hämaturie des Rindes:<br />

verschiedene Tumoren; durch Adlerfarn<br />

Folgen <strong>der</strong> Urolithiasis<br />

• Entzündungen, Stenosen, Hydronephrose,<br />

Blasendilatation/-ruptur, periurethrale Harn“phlegmone“<br />

• Schafe und Rin<strong>der</strong>: bes. S-förmige Flexur <strong>der</strong> Urethra<br />

und Processus urethrae; Fütterung (vermehrt Phosphat<br />

bei Ca:P=1:2 und höher)<br />

• Katze: bes. männliche Tiere; FLUDT = Feline Lower<br />

Urinary Tract Disease<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!