13.07.2015 Aufrufe

Gesamte Ausgabe runterladen - Zentralverband der Ärzte für ...

Gesamte Ausgabe runterladen - Zentralverband der Ärzte für ...

Gesamte Ausgabe runterladen - Zentralverband der Ärzte für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

H 7775 EOrgan des <strong>Zentralverband</strong>es<strong>der</strong> Ärzte fürNaturheilverfahren e. V.Heft 4April 199233. JahrgangÄrztezeitschrift fürNaturheilverfahrenArbeiten dieses Heftes:W. SchmidtGlaube und Gesundheit, Heil und HeilungC. Zang-SvojanovskyKlinik <strong>der</strong> Ernährungsstörungen imKindesalterH. HauptmannDas azetonämische Erbrechen undseine homöopathische BehandlungW. GawlikHomöopathische Therapie bei sexuellenStörungenH. AmbergerParacelsus — Wegbereiter <strong>der</strong> Naturheilverfahren?W. RulffsLuftsprudelbä<strong>der</strong> in <strong>der</strong> TherapieM. v. Ardenne, P. G. ReitnauerZum Mechanismus <strong>der</strong> anhaltendenWirkung <strong>der</strong> Sauerstoff-Mehrschritt-Therapie (SIMT)P. SmrzNatriumpangamat bei zerebraler undkoronarer MlangeldurchblutungISSN 0720-6003hephronduo Tropfen. Zusammensetzung: 100 ml Tropfen enthalten Extractum Solidaginis virgim8Grnl,£xfra


InhaltsverzeichnisKongreßankündigungen 291Seminare • Kurse 294iNeues aus <strong>der</strong> Medizin 295Hufeland-Medaille an Dr. K. Ch. Schimmel 299W. SchmidtGlaube und Gesundheit, Heil und Heilung 301C. Zang-SvojanovskyKlinik <strong>der</strong> Ernährungsstörungen im Kindesalter ... 310H. HauptmannDas azetonämische Erbrechen und seine homöopathischeBehandlung 315W. GawlikHomöopathische Therapie bei sexuellen Störungen 321EditorialH. AmbergerParacelsus — Wegbereiter <strong>der</strong> Naturheilverfahren?BuchbesprechungenW. RulffsLuftsprudelbä<strong>der</strong> in <strong>der</strong> Therapie . . .IIIV331M. v. Ardenne, P. G. ReitnauerZum Mechanismus <strong>der</strong> anhaltenden Wirkung <strong>der</strong>Sauerstoff-Mehrschritt-Therapie (SMT) 338P. SmrzNatriumpangamat bei zerebraler und koronarerMangeldurchblutung 346Firmenjubiläum 355Kongreßberichte 357Preisverleihungen 366j Der Hartmannbund informiert 367Der Deutsche Bä<strong>der</strong>verband meldet 368Monographie-Entwürfe 369PoikivenZur Therapie venöser Erkrankungenmit bewährten, naturgemäßenInhaltsstoffen.1. Dynamisiert die venöseBlutzirkulation2. Reguliert die Permeabilität<strong>der</strong> Blutgefäße3. Baut Ödeme ab4. För<strong>der</strong>t die Resorption5. Beseitigt den Stauungsschmerz6. Entstaut im AbdominalraumAusgeprägt antiphlogistischeWirkung!Zusammensetzung100 ml enthaltenMelilotus offic D1Aesculus D1Hamamelis D1Carduus mananus D1Arnica 0_ycopodium D4_achesis D4Rutin D120 ml20 ml20 ml10 ml5 ml10 ml10 ml5 mlAnwendungsweise undDosierungSoweit nicht an<strong>der</strong>s verordnet,3-4 mal täglich 15-20 Tropfenin lauwarmem WassereinnehmenAnwendungsgebieteVariköserSymptomenkomplex,Krampfa<strong>der</strong>n,venöse Stauungenin den Beinen und imBeckenbereich,Armschmerzen,Thromboseprophylaxebei Schwangeren undWochnerimnen,Unterstützung bei <strong>der</strong>Behandlung vonThrombophlebitis undUlcus cruinsDarreichungsform,Packungsgröße undPreis50 ml Tropfen DM 24,45Vermittlung von Ärzten, Praxen und Sanatorien . . . 370Industrie-Informationen 3713254 Emmerthal 1 / WeserÄrztezeitschr. f. Naturheilverf. 4/92, 33. Jahrg. 289


Kongreßankündigungen6./7. Mai 1992 in Interlaken: 10. Internationaler Ärztekongreßfür ErfahrungsmedizinVeranstalter: Schweizerische Ärztegesellschaft für ErfahrungsmedizinThema: Geriatrie — diagnostische und therapeutische AlternativenReferenten: Prof. Dr. F. Nager, Dr. P. Six, Prof. Dr. H. Heine, Dr. Y.Ruf, Dr. G. Hildebrandt, Dr. A. Beck, Dr. B. Köhler, Prof. C. Leitzmann,Dr. G. Wasser, Dr. G. Anselmi, Dr. O. Wp/ff, Prof. £ Perret,Dr. J. Beyer, Dr. J. Gleditsch, Dr. B. Bachmann, Dr. A fte/fef, Dr.W Bayer, Dr. W Gaiv/Ä.Kurse in: Neuraltherapie, Bioresonanz, Ozon, Akupunktur, Ernährung,Phytotherapie, Allergie, Kinesiologie, Mesotherapie,Geopathie, ganzheitliche Zahnmedizin, Veterinärmedizin, IsopathischeTherapie, Mikronahrungsstoffe, Thermographie, Homöopathiefür Zahnärzte usw.'•in heifjf-s Bügeleisenauf don w»?hun Loih g ^ chat ihn bald qt-hund gurrunhlHeut nudonkt m.tn zweifelsfrei,wif .ibdumiion hilft «-Js Arznei•Info und Anmeldung: Kurs- und Kongreßorganisation SAGEM,Postfach 969, CH-3000 Bern 7, Tel. 031224595.9. Mai 1992 in Aachen: „Ganzheitliche Zahnheilkunde"Leitung:Prof. Dr. Dr. H. Spiekermann, Dr. H.-J. WeiseOrt: Klinikum Aachen, Großer Hörsaal 4Referenten:Auskunft:Dr. Kurt BeischDie Elektroakupunktur nach Voll, ein systemtheoretischesModell für Medizin und ZahnheilkundeDr. Rüdiger DahlkeKrankheit als Aufgabe unter beson<strong>der</strong>er Berücksichtigungdes KauapparatesDr. Hans GartenKinesiologie in <strong>der</strong> ZahnheilkundeDr. Jochen GleditschMikrosysteme und ihre Bedeutung für die ZahnheilkundeDr. Peter ReichertHomöopathie in <strong>der</strong> täglichen ZahnarztpraxisProf. Aubrey SheihamThe Limits to Conventional DentistryDr. Hans-Jürgen WeiseKlinische Aspekte ganzheiWicher ZahnheiikundeDr. Hans-Jürgen Weise, Klinik für ZahnärztlicheProthetik, Pauwelsstr. 30, 5100 Aachen,Tel. (0241) 8088242.28. bis 31. Mai 1992 in Bad Wörishofen: Kongreß desKneippärztebundesTagungsort: KurhausThema: Stellenwert <strong>der</strong> Kneipptherapieabdomilonbei Reizzuständen im Bauchraum• krampflösend• schmerzstillend• regulativ fürdie Magen-Darm-Funktionabdomilon® Zusammensetzung 100 g enthalten als wirksameBestandteile' Fluidextrakte (1.1) aus Angelikawurzel 0,6 g, Enzianwurzel1,0 g, Faulbaumrinde 1,0 g, Kalmuswurzel 3,0 g, Mehssenblätter1,0 g, Rhabarberwurzel 2,4 g, Wermutkraut 0,5 g. WeitereBestandteile (Geschmacksstoffe)- Anisöl 0,020 g, Kummelol0,030 g, Nelkenöl 0,020 g, Baldnanol 0,006 g, Menthol 0,020 g,Zitronenol 0,002 g, Kamillenol 0,002 g Anwendungsgebiete:chronisch-rezidivierende Reizzustände im Bauchraum, Entzündungen<strong>der</strong> Bauch- und Beckenorgane, Adhäsionen desAbdomens, Adnexitis, spastische Dysmenorrhöen Gegenanzeigen:Heus, je<strong>der</strong> Genese, während <strong>der</strong> Schwangerschaft und Stillzeitnur nach Rücksprache mit dem Arzt anwenden, Magen- undZwölffingerdarmgeschwüre. Warnhinweis: Enthält 14Vol.-% AlkotioT.Bei Beachtung <strong>der</strong> Dosierungsanieitung werden bei je<strong>der</strong>"Einnahm* (tEßlöffef)biszu1,7 g Alkohol zugeführt.Ein gesundheitlieh.e'sRistkc- Besteht u. a. bei Leberkranken, Alkoholkranken,Epileptikern, "tlirngescrtädigten, Schwangeren und Kin<strong>der</strong>n DieW i k d Ärzneitnittel kann beeinträchtigt o<strong>der</strong> verstärkt1OjÄfcpiog«HiJ|'»n%endiing: Erwachsene .3 marigL 1 ÖJU Kin<strong>der</strong>-•3jwal l i^l»-'3-fsBj,'t/2.Styrtde'VQf dem Essen, «aitdelsteh»ieti und*,^retsfefaÄtfhäsn «ijtiOO ml Lig uidum DM~8, Jft 2S0 M QM 16B4r l!"!« "-,"* flölifaiÄriiflfirriÄifalffik GmbH & Efe,*l'"A


29. bis 31. Mai 1992 in Bad Nauheim: Jahrestagung<strong>der</strong> Deutschen Gesellschaft ThermographieOrt: Parkhotel am KurhausFreitag, den 29. Mai 199218.00 Uhr: Sektempfang18.30 Uhr: Gemeinsames Abendessen20.00 Uhr: FestvortragProf. Dr. Klaus Uhlmann: Die morphologischeBasis <strong>der</strong> Regulationsthermographie21 30 Uhr: Verleihung <strong>der</strong> ZertifikateSamstag, den 30. Mai 1992Tagungsleiter: Prof. Dr. David9.00- 9.30 Uhr: Prof. Dr Banzer: Thermographie in <strong>der</strong> Rehabilitationdes Bewegungssystems im Sport9.30-10.00 Uhr: Dr. Mutschier: Einsatz <strong>der</strong> Regulationsthermographiezur Diagnostik und Therapiekontrollebei <strong>der</strong> Behandlung funktioneller Wirbelsäulensyndrome10.00-10.15 Uhr: Diskussion10.15-10.45 Uhr. Pause10.45-11.15 Uhr: Prof. Dr. David: Der Stand wissenschaftlicherForschung auf dem Gebiet <strong>der</strong> Regulationsthermographie.Wo stehen wir — Was ist noch zu tun?11 15-11.45 Uhr: Dipl.-Phys. Paul: Automatische Auswertungvon Regulationsthermogrammen mit Hilfe vonVerfahren <strong>der</strong> „künstlichen Intelligenz"(Esprit-Forschungsprojekt)11.45-12.00 Uhr: Diskussion12.00 Uhr: Mitglie<strong>der</strong>versammlung12.00-14.00 Uhr: Mittagspause14.00-14.30 Uhr: Dr Wagner: Regulationsthermographie beiMorbus Hodgkin14.30-15.00 Uhr: Dipl.-Pysch. Rethfeld von Len<strong>der</strong>t: Regulationsthermographieals Verlaufskontrolle in <strong>der</strong>Onkologie15.00-15.30 Uhr: Dr. Sarkadi: Neuro<strong>der</strong>mitis und Regulationsthermographie15.30-15.45 Uhr: Diskussion15.45-16.15 Uhr: Pause16.15-16.45 Uhr: Dr Uhlmann: Neuraltherapeutische Segmenttherapieim ZMK-Bereich, dokumentiert mittelsRegulationsthermographie16.45-17.15 Uhr: Dr. Stettbacher: Und es waren doch nicht dieZähne!17.15-17.45 Uhr: Dr. Sauer: Das Problem <strong>der</strong> Seitenasymmetrieim Regulationsthermogramm17.45-18.15 Uhr: Dr. Beck: Regulationsthermographie und Neuraltherapie:diagnostisch-therapeutisches Tandemin <strong>der</strong> Geriatrie18.15-18.30 Uhr: Diskussion18.30 Uhr: Mitglie<strong>der</strong>versammlungSonntag, 31. Mai 1992Tagungsleiter: Prof Dr. Rost9.00- 9.30 Uhr: Dr Schulz-Ruthenberg: Regulationsthermographiezur Verifizierung <strong>der</strong> F. X. Mayr-Kur9.30-10.00 Uhr: Dr. Blum: Die klinisch gesicherte Erstdiagnostikdurch RegulationsthermographiePROSTAMEDProstatasyndrom mit Harnverhaltung,Miktionsbeschwerden und Restharn, Reizblase,auch bei FrauenZusammensetzung: 1 Tablette Prostamed enthält: Kürbisglobulin0,1 g, Kürbismehl 0,2 g, Kakao 0,05 g, Extr. fl. Herb. Solidag.0,04 g, Extr. fl. Fol. Popul. trem. 0,06 g. Sacch. lact. ad. 0,5 g.Anwendungsgebiete: Prostata-Adenom Stadium I und beginnendesStadium II mit Miktionsbeschwerden, Reizblase.Dosierung: 3x täglich 2-4 Tabletten einnehmen.Handelsformen und Preise:60 Stck. DM 8,97; 120 Stck. DM 15,48; 360 Stck. DM 36,98Dr. Gustav Klein, Arzneipflanzenforschung,7615 Zell-Harmersbach/Schwarzwald292 Ärztezeitschr. f. Naturheilverf. 4/92, 33. Jahrg.


10 00-10 15 Uhr Diskussion10.15-10.45 Uhr Pause10 45-12 00 Uhr Aus <strong>der</strong> Praxis — Für die Praxis12 00 Uhr- Ende <strong>der</strong> TagungTagungsgebuhr, für Nichtmitglie<strong>der</strong> DM 100,—Mitglie<strong>der</strong> freiDie Kosten für das gemeinsame Abendessen (ca DM 40,—) bittenwir beim Ober direkt zu begleichenGallemolan27. Juli bis 7. August 1992: MEDICA Montreux '9219 Internationaler Seminarkongreß für ärztliche FortbildungKongreßhaus Montreux/SchweizVeranstalter und Auskunft:MEDICA Deutsche Gesellschaft zur For<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> MedizinischenDiagnostik e V , Loffelstr 1, 7000 Stuttgart 70, Tel (0711)763443 u 761454, Fax (0711) 766992.24. August bis 30. August 1992: 44. TherapiewocheKarlsruhe 1992Medizinischer Fortbildungskongreß mit begleiten<strong>der</strong> Fachausstellungvom 28 August bis 30. August 1992Kurse und SeminarePräsident Prof. Dr. W Gerok, Freiburgpflanzliches Gallenwegs-TherapeutikumBei Beschwerdenim rechten Oberbauch• cholagog • spasmolytisch1/ •? -."" .?•••:10. bis 13. September 1992 in München: 4th and InternationalCongress on PhytotherapyDie Phytotherapie gewinnt in <strong>der</strong> mo<strong>der</strong>nen Medizin zunehmendan Bedeutung Diesen Trend spiegelt auch die steigende Akzeptanz<strong>der</strong> phytotherapeutischen Forschung und Lehre an denHochschulen weltweit wie<strong>der</strong>Eine aktuelle wissenschaftliche Bestandsaufnahme <strong>der</strong> weltweitangewandten Phytotherapie hat <strong>der</strong> 4th and International Congresson Phytotherapy in cooperation with the National Societiesof Phytotherapy in Europe, united in ESCOP (European ScientificCooperative for Phytotherapy) zum Ziel. Generalthemen sind einerseitsdie klinische Anwendung und <strong>der</strong> klinische Wirksamkeitsnachweisvon Phytopharmaka und an<strong>der</strong>eseits die phytochemischeund phytotherapeutische Grundlagenforschung Denerwarteten 800 bis 1000 Besuchern wird daher vier Tage lang einwissenschaftliches Programm von höchstem Standard unter Beteiligung<strong>der</strong> weltweit fuhrenden Wissenschaftler auf dem Gebiet<strong>der</strong> Phytotherapie und Phytopharmakologie geboten.Der Kongreß, <strong>der</strong> .vom 10. bis 13. September 1992 in Münchenunter <strong>der</strong> Präsidentschaft von Herrn Prof Dr. Dr. h.c. H Wagnerund <strong>der</strong> Schirmherrschaft von Herrn Ministerpräsident MaxStreibl stattfindet, erfreut sich schon im Vorfeld größten internationalenInteresses.Auskünfte erteilt: MCO Medizinische Congress Organisation,Rosenkavalierplatz 8, D-8000 München 81,Tel ++49 (89) 9101803, Fax ++49 (89) 91904618. bis 21. November 1992: MEDICA Düsseldorf '9224 Internationaler Kongreß und Fachmesse— Diagnostica — Therapeutica — Technica —— Informatica — Biotechnica — lunstica —Dusseldorf, MessegeländeVeranstalter und Auskunft:MEDICA Deutsche Gesellschaft zur For<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> MedizinischenDiagnostik e.V, Loffelstr 1, 7000 Stuttgart 70, Tel (0711)761454 u 763443, Fax (0711) 766992Erfahrung über6 JahrzehnteGailemolan forte Zusammensetzung: 1 Kapsel enthalt Trockenextraktaus Schollkraut 100 mg, standardisiert! auf 2,1 mg Gesamtalkaloide,berechnet als Chehdonin Trockenextrakt aus Wermutkraut(6,6 1) 40 mg, Trockenextrakt aus Lowenzahr,wurzeln und -kraut(4,4 1)20 mg Anwendungsgebiete: Dyspeptische Beschwerden,beson<strong>der</strong>sbei funktionellen Störungen des ableitenden GallertsystemsGegenanzeigen: Verschluß <strong>der</strong> Gallenwege, Gallenblasenempyem,Heus Bei Gallenstemleiden nur nach Rücksprache miteinem Arzt anzuwenden Nebenwirkungen: Bisher keine bekanntDosierung und Art <strong>der</strong> Anwendung: Einnahme von 1-2 Kapseln 3 maltäglich Handelsformen und Preise: Packungen mit 40Kps DM 16,80 1100 Kps DM 35,— Stand 4u« 1991Julius Redel • Cesra-Arzneimittelfabrik GmbH & Co.7570 Baden-Baden, /lÄrztezeitschr. f. Naturheilverf. 4/92, 33. Jahrg. 293


Seminare • KurseKurse Regulationsthermographie 1992Grundkurse Prof. Dr. A. Rost26 Juni Wien12/13 Sept FreudenstadtAufbaukurse Prof. Dr. A. Rost3 /4 April Rottach Egern13/14 Nov Rottach EgernAuswertekurse Prof. Dr. A. Rost9 September Freudenstadt24 Oktober Rottach Egern7 November Rottach Egern5 Dezember Rottach EgernSeminar für Zertifikatinhaber27/28 Nov TegernseeAnmeldung Prof Dr A Rost, Anbostr 13, 8183 Rottach Egern,Tel 08022/24408, Fax 08022/24693Einfuhrungskurs A Dr. J. Uhlmann (nur für Zahnarzte)14 November DusseldorfAufbaukurs B Dr. J. Uhlmann (nur für Zahnarzte)5 September DusseldorfAnmeldung Dr J Uhlmann Ickerswar<strong>der</strong>str 14, 4000 Dusseldorf13, Tel 0211/765866, Fax 0211/7531 54Grundkurse Dr. Sauer/Dr. Dahl20 Juni Waldbronn26 September WaldbronnAnmeldung Dr H Sauer, Rhemstr 7, 7517 Waldbronn, Tel07243/66022, Fax 07243/65949Meßkurse für Assistentinnen Dr. Petra Blum4 April Tegernsee27 Juni Tegernsee21 November TegernseeAnmeldung Dr P Blum, Schwaighofstr 72, 8180 Tegernsee,Tel 08022/65062, Fax 08022/67796Seminare Fasten / Naturheilverfahren im Selbsterlebnis;erstmals auch Ernährungs- und Fastenseminarefür Ärzte in OsterreichWeiterbildung durch SelbsterfahrungFür junge Arzte und Medizinstudenten in klinischen Semesternvor dem Septemberkongreß in Freudenstadt, 28 8 bis 5 9 92im Adventhaus — einfache, gediegene Unterkunft, DZ-BelegungmöglichFür Arzte und mitarbeitende Angehörigevor dem Marzkongreß m Freudenstadt, 26 2 93 bis 6 3 93im Hotel „Sonne am Kurpark" — gehobener Hotelstandardund nach dem Marzkongreß in Lauterbad bei Freudenstadt,13 3 bis 21 3 93 im Kurhotel Lauterbad — Hotelstandard —sehr ruhig gelegenDiese Seminarwochen sind als Weiterbildungskurse „Naturheilverfahren"III anerkanntErstmals auch in OsterreichErnährungs- und Fastenseminare im Selbsterlebnis für Arzte undihre Angehörigen in A-6365 Kirchberg in Tirol, Hotel Tyrol, Tel(0043)5357-2984Erlebniswoche mit den Schwerpunkten Ernährung und Bewegungin Kirchberg/Tirol, 20 4 bis 26 4 1992Fasten und Naturheilverfahren im Selbsterlebnisin Kirchberg/Sporthotel Tyrol, 2 10 bis 10 10 1992Diese Seminarwochen entsprechen den Freudenstadter Wochenund sind auch für deutsche Teilnehmer offen, werden jedochnicht als Weiterbildungswochen für die Zusatzbezeichnung „Naturheilverfahren"anerkanntDa die Teilnehmerzahl auf 20 begrenzt ist, empfiehlt sich frühzeitigeAnmeldung bzw Prospektabruf über (nur für Deutschland)<strong>Zentralverband</strong> <strong>der</strong> Arzte für Naturheilverfahren e V , 7290 Freudenstadt,Bismarckstr 3, Tel (07441)2151für Osterreich über Sporthotel Tyrol, Adresse s oKurse <strong>der</strong> Deutschen Ärztegesellschaft für Akupunkture.V.September5-13 Freudenstadt Grundkurse 1 + 3, Schmerz II, Innere II,Ohr-Akupunktur II19/20 Hamburg Schmerz IB Kam pik19/20 Dusseldorf Grundkurs 1R Schmitz-Harbauer26 /27 Berlin Grundkurs 1B Kampik26 /27 Dusseidorf Innere 1R Schmitz-Harbauer26 127 Kassel Schmerz IW Vogelsberger26 /27 München Ohr-Akupunktur IIJ GleditschOktober3/4 Berlin Innere IO Bertsche3 /4 Hannover Grundkurs 1R Schmitz-Harbauer3/4 München Grundkurs 1J Gleditsch17/18 Hamburg InnereiH Rudmger17/18 Dusseldorf Grundkurs 2R Pothmann17/18 München InnereiH Garten24 /25 Berlin Grundkurs 2R Rudmger24/25 Dusseldorf Innere IIR Schmitz-Harbauer24 /25 Kassel Innere IM Ehes24 /25 Frankfurt Grundkurs 1W Manc-OehlerKursanmeldungen Deutsche Arztegesellschaft für Akupunkture V , Akupunktur Fortbildungszentrum, Leonrodstr 4, 8000 München19294 Arztezeitschr f Naturheilverf 4/92, 33 Jahrg


Telegramm NEUES aus <strong>der</strong> MEdizin , , , . ,SchlagzBÜEn , , . . Wissenschaft .... ForschungPraxis , , , , Klinik Technik usw, , ,SEHBEHINDERTEMedikamenten-Beipackzettel fürSehbehin<strong>der</strong>teSehbehin<strong>der</strong>tenfreundliche Medikamentenbeipackzettel— ein Pilotprojekt,welches hoffentlichzum gewünschten. Erfolg führt.Vor einigen Monaten wurde inGesprächen zwischen dem MedizinjournalistenMartin Wiehl, Marburg,dem Unternehmen MerrellDow Pharma, Rüsselsheim, und<strong>der</strong> Deutschen Blindenstudienanstalte. V. Marburg die Idee geboren,sehbehin<strong>der</strong>ten Patienten eineErleichterung im Umgang mit ihremMedikament zu schaffen.Als Pilotprojekt wurden die Beipackzettelvon Teldane und Teldaneforte gewählt. Durch die hohePatientenzahl können relativ vieleMenschen erreicht werden.Da die Medikamente nicht verschreibungspflichtigsind, kommtneben dem Arzt auch dem Apothekereine beson<strong>der</strong>e Rolle <strong>der</strong>Beratung zu.Die Entwicklung <strong>der</strong> Beipackzettelund die Ansprache <strong>der</strong> Ärzte,Apotheker und Patienten werdensicherlich noch interessante Ergebnissebringen. Die Pilotphase solldazu dienen, diese Erfahrungswertein eine nachfolgende Ausweitungauf mehrere Präparate einfließenzu lassen. Eine Kontrollstudiewird von involvierten Fachleutenvorbereitet. Die Distribution <strong>der</strong>Beipackzettel erfolgt durch MerrellDow Pharma.Die pharmazeutische Industriekönnte mit diesem Projekt durchauseine Vorreiterrolle für an<strong>der</strong>eBranchen übernehmen (z. B. Bedienungsanleitungenfür technischeGeräte).AnzeigeZur naturlichen Saureregulation:Castrocapsgegen nervöse Magenbeschwerdeninsbeson<strong>der</strong>e bei:• Magenübersäuerung • Magendruck• Sodbrennen • Nüchternschmerz• VöllegefühlDosierung: 3 x täglich 1-2 TablettenPackungsgrößen: 20 und 50 TablettenSucc. Liquirit. 0,2g, Bismut, aluminat. 0,06 g, Alum. oxid. hydric. 0,2g, Natr. bicarbonic. 0,1g, Ol. Foeniculi 3 mg, Cort. Condurang.0,03 g, Cort. Frangulae 0,03g, Extr. Valerian. sicc. c. Carbinol 30 Vol.% parat. 7 mg, Fei Tauri 0,4 mg, Rad. Scopol. carniol. 0,01 g.Probierengeht überStudieren!ApothekerWalter BouhonGmbH & Co. KG,Postfach 1021,W-8500 Nürnberg 1Bitte senden Sie mir kostenlose Ärztemuster „Gastrocaps".Name/PraxisStraßeOrtÄrztezeitschr. f. Naturheilverf. 4/92, 33. Jahrg. 295


Für Merrell Dow ist dieses Projekteine von vielen Initiativen im Rahmeneines gesundheitspolitischenEngagements.ORTHOPÄDIEHäufigkeit von Osteoblastomenbei jungen MännernDas Osteoblastom <strong>der</strong> Wirbelsäuleist nach den Ergebnissen eineramerikanischen Studie bei Männernmehr als doppelt so häufigwie bei Frauen. Lokalisiert wardieser Tumor meist in <strong>der</strong> Halswirbelsäule.Nur bei 27 Prozentnahmen die Schmerzen nach Gabevon Azetylsalzylsäure ab.Dr. Osamu Nemeto, Washington,hat retrospektiv die Krankenaktenvon 231 Patienten mit einemOsteoblastom ausgewertet. Wie<strong>der</strong> Orthopäde berichtet, war bei75 Patienten dieser benigne Knochentumorin <strong>der</strong> Wirbelsäule lokalisiert.Das Durchschnittsalter<strong>der</strong> Patienten betrug fast 20 Jahre.81 Prozent waren jünger als 30und 15 Prozent zehn Jahre alt.Das Verhältnis Männer zu Frauenbetrug 2,5 zu 1.Bei 61 <strong>der</strong> Patienten von 75 warendie klinischen Symptome dokumentiertworden. Nach Angabenvon Nemeto war das häufigsteSymptom <strong>der</strong> Schmerz, über den49 Kranke geklagt hatten. Bei 14von ihnen hätten radikuläre Beschwerdenbestanden. Nur in 27Prozent aller Fälle habe <strong>der</strong>Schmerz durch Azetylsalizylsäuregelin<strong>der</strong>t werden können. 18 von61 Patienten hatten nach Angabendes Orthopäden motorische undsensible Ausfälle o<strong>der</strong> pathologischeReflexbefunde, zwei vonihnen sogar eine Blasenlähmungund eine Paraparese. Ein positivesL#seg«e-Zeichen sei bei 22 Prozent<strong>der</strong> Patienten mit einem lumbalenTumor diagnostiziert worden. Bei17 Prozent <strong>der</strong> 29 Kranken mitzervikalem Osteoblastom habe einTortikollis bestanden. 17 Krankehatten nach Angaben des Orthopädeneine Skoliose mit einemdurchschnittlichen Skoliosewinkelvon 15 Grad.Wie Nemeto weiter berichtet, war<strong>der</strong> Knochentumor in 39 Prozent<strong>der</strong> Fälle in <strong>der</strong> Halswirbelsäulelokalisiert, in 21 Prozent in <strong>der</strong>Brustwirbelsäule und in 23 Prozentin <strong>der</strong> lumbalen Wirbelsäule.Bei 13 Patienten (17 Prozent) seiein sakrales Osteoblastom diagnostiziertworden. Bei jenen Krankenmit einem nicht-sakralen Osteoblastomsei <strong>der</strong> Tumor in 66 Prozentallein in dorsalen Abschnitten <strong>der</strong>Wirbelsäule wie Dornfortsatz undPedikel lokalisiert gewesen. In 19Fällen seien Wirbelsäulenkörperund dorsale Strukturen betroffengewesen und nur bei zwei Patientenallein die Wirbelkörper.Nemeto empfiehlt aufgrund seinerErgebnisstudien, daß vor allem beijugendlichen Patienten mit chronischenWirbelsäulenschmerzen einOsteoblastom ausgeschlossen wird.GERICHTSMEDIZINZuverlässigkeit von genetischemFingerabdruckRechtsmediziner sind in ihremBemühen, die Methode des genetischenFingerabdrucks zu standardisieren,offenbar einenwesentlichen Schritt weitergekommen.Dies hat Prof. Dr. BerndBrinkmann aus Anlaß des 10.Spurenworkshops <strong>der</strong> DeutschenGesellschaft für Rechtsmedizin inMünster mitgeteilt. Hauptthemades Symposiums war, die Meßgenauigkeitdes genetischen Fingerabdrucksüberprüfen und dieFehlerstreubreite abschätzen zukönnen. Wie festgestellt wurde,wichen die von 20 verschiedenenLabors errechneten Molekulargewichtevon einer aufgetrenntenDNA-Bande um maximal dreiProzent voneinan<strong>der</strong> ab. „Dasheißt, wir haben eine hohe Meßgenauigkeit",sagte <strong>der</strong> Leiter desInstituts für Rechtsmedizin <strong>der</strong>Universität Münster. Das Fingerprintingist seit einigen Monatenauch in <strong>der</strong> Bundesrepublik ,alsbeweiskräftige Methode in Gerichtsprozessenzugelassen worden.Aber es gibt bisher zumindestim deutschsprachigen Raumnur wenige Labors, die genug Erfahrungmit <strong>der</strong> Methode haben,um zuverlässige Aussagen machenzu können. Das Ziel <strong>der</strong> internationalenKooperation verschiedenerLabors ist es daher, einige wenigeSysteme zu erarbeiten, <strong>der</strong>enUntersuchungsergebnisse sich untereinan<strong>der</strong>überprüfen lassen. DieGrundlagen für ein Zweitgutachtensollen damit verbessert werden.Bis wir das Endstadium unsererAufgabenstellung erreichthaben, wird es vielleicht noch einbis zwei Jahre dauern, so Brinkmann.Bei dem jetzt verwendetenVerfahren wird die DNA aus zellkernhaltigemSpurenmaterialdurch Enzyme in Bruchstücke gespaltenund elektrophoretisch aufgetrennt.Die Bruchstücke, die individuellverschiedene Längenund damit Molekulargewichte haben,lassen sich dann durch radioaktivmarkierte Sonden nachweisen.Anschließend wird dasBandenmuster aus dem Spurenmaterialmit dem des vermutetenTäters verglichen, erwähnte Brinkmann.-hpl296 Ärztezeitschr. f. Naturheilverf. 4/92, 33. Jahrg.


Organ des <strong>Zentralverband</strong>es<strong>der</strong> Arzte fürNaturheilverfahren e V.Heft 4April 199233. JahrgangÄrztezeitschrift fürNaturheilverfahrenRedaktionssekretariat „Ärztezeitschrift":Schloßplatz 8, 7758 Meersburg/Bodensee.Schriftleitung:Dr. med. K. Ch. Schimmel, Meersburg/Bodensee(Hauptschriftleiter)Dr. med. H. Anemueller, Bernau (Ernährung)Dr. med. L Fodor, Freyung (apparative Medizin)Dr. med. H. Huneke, Düsseldorf (Regulationstherapie)Dr. med. H.-P. Legal, München (Pressereferent)Prof. Dr. med. P. A. Maurer, München (Psychotherapie)Dr. med. F. Oelze, Hamburg (Physikalische Medizin und Rehabilitation)Prof. Dr. H. Schi/eher, Bertin (Phytotherapie)Dr. med. R. Wilhelm, Berlin (Physiotherapie)Wissenschaftlicher Beirat:K. Albrecht (Undenheim) — M. v. Ardenne (Dresden) — J. Brand(Königstein) — N. Breidenbach (Salem-Beuren) — W. Bringmann(Berlin) — F. W. Dittmar (Starnberg) — J. Doerfler (Hamburg) — P.Dosch (Schwendt) — F. W. Douwes (Nußdorf) — G. Draczynski (Köln)— W. Gawlik(Bad Tölz) — H. Giesenbauer (Bremen-Lesum) — J. Gleditsch(München) — R. Hansel (München) — V. Harth (Bamberg) — J.Huneke (Bad Meinberg) — H. Kleinsorge (Neustadt-Haardt) — H. Kolb(Wetzlar) - H. Krauß (Berlin) - W. Marie (Bad Homburg) - H. Mensen(Bad Rothenfelde) — H. D. Neumann (Bühl) — A. Rost (Rottach-Egern) — I. Ruf (Augsburg) — W. Schmitz-Harbauer (Krefeld) —0. Schumacher-Wan<strong>der</strong>sieb (Bad Münstereifel) — H. L. Walb (Homberg,Kr. Alsf eid)—H. Werkmeister (Oberhausen)—\N. Zimmermann(München).Hufeland-MedailleanChefarzt Dr. med.Klaus Christof Albert SchimmelK. Ch. Schimmel war es, <strong>der</strong> in seiner Bescheidenheitund aus Sorge um die öffentliche Anerkennungverdienter Mitglie<strong>der</strong> des ZÄN und weiterer Persönlichkeitenim Bereich <strong>der</strong> Naturheilverfahren immerfrühzeitig Vorschläge für die Verleihung <strong>der</strong> Hufeland-Medailleeinbrachte, ohne dabei an sich selbstzu denken. Damit erklärt sich die Tatsache, daßauch die übrigen Mitglie<strong>der</strong> des ZÄN-Vorstandeskeine Gelegenheit fanden, den Namen Klaus-ChristofSchimmel früher auf die Vorschlagsliste zusetzen.Der Text <strong>der</strong> Verleihungsurkunde, <strong>der</strong> wie folgt lau-299


Laudatio Dr. K. Ch. SchimmelÄrztezeitschrift f. Naturheilverf. 4/92, 33. Jahrg.tet: „Mit <strong>der</strong> Verleihung <strong>der</strong> Hufeland-Medaille ehrt<strong>der</strong> <strong>Zentralverband</strong> <strong>der</strong> Ärzte für Naturheilverfahrennicht nur seinen langjährigen und äußerst engagierten1. Vorsitzenden, son<strong>der</strong>n insbeson<strong>der</strong>e einenArzt, <strong>der</strong> in hervorragen<strong>der</strong> Art und Weise die Naturheilverfahrenbeherrscht und im Sinne Hufelands,nach dem klassischen Grundsatz: „Salus aegrotisupremalex", seit rund 30 Jahren an seinen Patientenanwendet. Mit <strong>der</strong> Auszeichnung soll aber auchfür das unermüdliche Engagement in <strong>der</strong>Gesundheits- und Berufspolitik sowie die Verdiensteum die akademische Ausbildung auf dem Gebiet<strong>der</strong> Naturheilverfahren und Ganzheitsmedizin gedanktwerden", sagt in Kürze alles aus, weshalb <strong>der</strong>Träger <strong>der</strong> Hufeland-Medaille 1992 Klaus-ChristofSchimmel heißt.Ein Punkt, <strong>der</strong> die Person K. Ch. Schimmel beson<strong>der</strong>scharakterisiert, sei dennoch zusätzlich herausgegriffenund angesprochen. Es ist die von ihm inbeispielhafter Art und Weise praktizierte Synthesezwischen angewandten Naturheilverfahren undtheoretischer Auseinan<strong>der</strong>setzung. Allzu oft geratendie Ansichten des „reinen" Praktikers mit denendes Theoretikers in unüberwindbare Konfrontation.Daß dies nicht sein muß, zeigt uns <strong>der</strong> „Praktiker"Schimmel, <strong>der</strong> sich gleichzeitig bemüht, auch einetheoretische Basis zu finden. Da K. Ch. Schimmelaber auch noch ein exzellenter Vortragen<strong>der</strong> ist,wäre er mit Sicherheit ein ganz hervorragen<strong>der</strong>Hochschullehrer, <strong>der</strong> das Fach Naturheilverfahreno<strong>der</strong> Naturheilkunde, wie <strong>der</strong> Lehrstuhl an <strong>der</strong> FU-Berlin genannt wird, bestens an <strong>der</strong> Universität vertretenkönnte. Solange es keine habilitierten Medizinerin den Disziplinen Naturheilverfahren bzw. Naturheilkundegibt, wäre es sicherlich nicht dieschlechteste „Übergangslösung", auch an nichthabilitierteÄrzte mit <strong>der</strong> Zusatzbezeichnung Naturheilverfahrenzu denken, die sich neben ihrer praktischenTätigkeit auch in Schrift und Wortwissenschaftlich ausweisen. Der neue Hufeland-Medaillen-Träger Klaus Christof Albert Schimmelwäre eine solche Persönlichkeit.Im Namen des gesamten Vorstandes des ZÄN undselbstverständlich als persönlicher Freund sprecheich Dir, lieber Klaus, unseren/meinen herzlichstenGlückwunsch aus, und wie ich Dich kenne, wirst Duuns nachsehen, daß „wir" erst jetzt an Dich gedachthaben.Univ.-Prof. Dr. Heinz Schilcher2. Vorsitzen<strong>der</strong> des ZÄN300


w. Schmidt Glaube und Gesundheit, Heil und HeilungEinflüsse des Glaubens auf Gesundheit und HeilungZusammenfassungWie wichtig die Verknüpfung physischer, psychischer,politischer und sozialer Faktoren imBlick auf das Phänomen „Gesundheit" ist, wirdin „heilloser Zeit" immer deutlicher. Dies hatnicht zuletzt seine Auswirkungen auf die brisanteBeziehung von Gesundheit und Glaube,Heil und Heilung. Gefragt ist ein ganzheitlichesGesundheitsverständnis des christlichen Glaubens.Dieser Glaube hilft leben und ist deswegengesund; er heilt, weil und indem er ganzmacht: das ganze Leben mit aller Liebe und allemLeiden wahr- und an-nimmt.Schlüsselwörter: Glaube, Gesundheit, HeilungSummaryIn „heailess time" it becomes more and moreobvious how important the connexion betweenphysical, psychic, political and social factors isin view of the phenomenon "health". This hasnot finally its effect on the highly actual relationof health and faith, salvation and healing. Askedfor is a holistic un<strong>der</strong>standing of the Christianfaith. This faith helps to live and, therefore, it ishealthy; it heals since it makes whole and bymaking whole: perceives and accepts the wholelife with all love and all sufferance.Key words: faith, health, healingResumeL'importance des liens entre les facteurs physiques,psychiques, politiques et sociaux sur lephenomene »sante« est de plus en plus visibledans une »epoque terrible«. Cela a aussi desrepercussions sur la relation essentielle entre lasante et la croyance, entre le salut et la guerison.Une comprehension globale de la santedans la foi chretienne est necessaire. Cette foiaide ä vivre et eile est donc saine; eile guerit careile est entiere: eile apprehende et accepte lavie avec tout l'amour et toute la souffrance.Mots des: foi, sante, guerisonDie Themenformulierung „Einflüsse des Glaubens aufGesundheit und Heilung" o<strong>der</strong> „Glaube und Gesundheit,Heil und Heilung" enthalt eine verführerische SuggestionDaß Glaube klar und eindeutig zum Leben, zurGesundheit hilft, daß Glaube stärkt, kraftigt, stabilisiertund den, <strong>der</strong> krank ist, gesund macht — und das nichtnur im Sinn begrenzter, vorlaufiger Heilung, son<strong>der</strong>n alsTeilhabe am umfassenden, unzerstörbaren Heil Das ist<strong>der</strong> Anspruch des Satzes „Dem Glaube hat dir geholfen",<strong>der</strong> wie<strong>der</strong>holt Jesus zugeschrieben wird (zum BeispielMarkus 5, 34, 10, 52)So verlockend diese Zuordnung von Glaube und Leben,Glaube und Gesundheit, Heil und Heilung ist, so wissenalle, daß <strong>der</strong> Anspruch in diesem wörtlichen Sinn nichteinzulösen ist Glaube versetzt keine Berge, er durchbrichtdie Naturgesetze nicht Und außerdem gibt es sehrverschiedene Ausprägungen von Glauben, angefangenvon einem naiven Kin<strong>der</strong>glauben bis hin zu offensichtlichneurotischen, kranken und krankmachenden FormenGesundheit und Glaube, Heil und Heilung — die Zuordnungdieser auch in sich wie<strong>der</strong>um schillernden Phänomeneist durchaus offen und bedarf einer differenziertenBetrachtungsweisel. Zum Verständnis von „Gesundheit"Unser alltagliches Gesundheitsverstandnis, von dem ichausgehe, erscheint relativ statisch Jemand ist gesundo<strong>der</strong> krank, Zwischenstufen gibt es kaum Das Zeichenfür Gesundheit ist Leistungs- und Arbeitsfähigkeit, dementsprechendist man eigentlich erst krank, wenn manvom Arzt krank geschrieben worden ist SubjektivesKrankheitsempfinden ist dafür nur bedingt ausschlaggebend,es muß sich objektivieren lassen Eine solcheObjektivierung in Form von Laborwerten o<strong>der</strong> einer Röntgenaufnahmebedeutet aber, daß das Beziehungsgeflecht,in dem ein Mensch lebt, ausgeblendet wirdLebens- und Arbeitsbedingungen, ob sich jemand einsamo<strong>der</strong> überfor<strong>der</strong>t fühlt, interessieren nicht, von Interesseist nur, ob <strong>der</strong> Korper o<strong>der</strong> ein spezielles Organ funktionstüchtigistDamit orientiert sich unser vorherrschendes Gesundheitsverstandnisweitgehend an den Leistungsnormen<strong>der</strong> Industriegesellschaft, für die auch nur zahlt, ob undwie jemand arbeitsfähig ist, wahrend alles, was er sonsttut o<strong>der</strong> erleidet, als privat und damit als irrelevant giltIm Rahmen dieses Verständnisses ist <strong>der</strong> Mediziner <strong>der</strong>Gesundheitsingenieur Mit Hilfe <strong>der</strong> medizinischen Technik,mit Medikamenten und chirurgischen Eingriffen versuchter, die Maschine „Korper" wie<strong>der</strong>herzustellen Erhat dabei beachtliche Erfolge, die wir, trotz aller Kritik,gern in Anspruch nehmen und inzwischen mehr o<strong>der</strong> wenigererwarten Der Preis, den wir für diese Verengung301


W. Schmidt, Glaube und Gesundheit Arztezeitschnft f Naturheilverf 4/92, 33 Jahrgbezahlen, besteht vor allem dann, daß wir immer wenigerVerantwortung für die eigene Gesundheit übernehmenNun hat es vielfaltige Versuche gegeben, zu einem umfassen<strong>der</strong>enGesundheitsbegriff zu kommen Beson<strong>der</strong>sbekanntgeworden ist die Definition <strong>der</strong> WHO, die 1946feststellte „Gesundheit ist ein Zustand vollständigen physischen,psychischen und sozialen Wohlbefindens undnicht einfach die Abwesenheit von Krankheit und Gebrechen"(zitiert nach L Juchli, Heilen durch Wie<strong>der</strong>entdecken<strong>der</strong> Ganzheit, Stuttgart 1985, S 152)Hier betont eine internationale Organisation kurz nachdem Zweiten Weltkrieg, wie wichtig die Verknüpfung physischer,psychischer und sozialer Faktoren im Blick aufdas Phänomen „Gesundheit" ist Sie tragt damit — ruckblickend— <strong>der</strong> Erfahrung Rechnung, daß viele <strong>der</strong> großenSeuchen <strong>der</strong> Menschheit, wie die Pest o<strong>der</strong> auch dieTuberkulose, nicht so sehr durch direkte medizinische Intervention,son<strong>der</strong>n durch eine Verbesserung <strong>der</strong> allgemeinenLebensqualität, speziell <strong>der</strong> Ernährung und <strong>der</strong>hygienischen Bedingungen, zum Verschwinden gebrachtwerden konnten Und sie hat damit — vorausschauend —schon 1946 deutlich gemacht, daß eine Gesundheitshilfefür die Lan<strong>der</strong> <strong>der</strong> damals noch nicht so genannten DrittenWelt nicht pnmar in direkter medizinischer Hilfe bestehenmußte, son<strong>der</strong>n in einer breit angelegten Hilfe zurEntwicklung, zu einem menschenwürdigen Leben unterden jeweilig gegebenen kulturellen und sozialen BedingungenGesundheit ist damit nicht langer eine privateAngelegenheit, sie wird vielmehr zu einer eminent sozialenund politischen Sache und entspricht damit einer For<strong>der</strong>ung,die Rudolf Virchow schon vor etwa 100 Jahren soformuliert hat „Soll die Medizin ihre große Aufgabe erfüllen,so muß sie in das politische und soziale Leben eingreifen,welche <strong>der</strong> normalen Erfüllung <strong>der</strong> Lebensvorgangeim Wege stehen und ihre Beseitigung erwirken"Der politische und soziale Anspruch dieses Gesundheitsverstandnissesscheint mir unaufgebbar Angesichts <strong>der</strong>ökologischen Bedrohung des Lebens auf unserem Planetenmußte gerade die Medizin von diesem Hintergrundher zu den Vorreitern eines ökologisch verantwortbarenGesundheitsbewußtseins und -Verhaltens gehörenDie Definition <strong>der</strong> WHO stammt aus dem Jahr 1946, 44Jahre spater erscheint sie uns statisch und einseitig optimistischEin „Zustand vollständigen Wohlbefindens"wird da reklamiert, so, als ob man das irgendwann erreichenund dann besitzen konnte Und es klingt so, als oban<strong>der</strong>e dafür zustandig seien, daß jemand diesen Zustan<strong>der</strong>reicht Die Aufbruchstimmung <strong>der</strong> ersten Jahrenach dem Krieg in den USA und die optimistische Annahmevon <strong>der</strong> Veran<strong>der</strong>barkeit <strong>der</strong> Verhaltnisse stehenhier wohl im Hintergrund Erst nachdem wir in den siebzigerJahren die „Grenzen des Wachstums" auf vielenEbenen gespurt haben, haben sich auch die Vorstellungenvon Gesundheit und Krankheit entsprechend gewandeltAls Beispiele dafür will ich kurz die Ansätze von IvanWich und Fritjof Capra vorstellenIllichs Entwurf hat sich aus <strong>der</strong> Kritik am Medizinbetrieb<strong>der</strong> hochindustrialisierten Gesellschaften entwickelt Erwirft diesem Medizinbetrieb vor, daß er erstens klinischeSchaden produziert, die seine potentiellen Wohltatenübersteigen, daß zweitens die krankmachenden sozialenund politischen Verhaltnisse durch dieses Gesundheitswesenstabilisiert statt verän<strong>der</strong>t werden, und drittensund beson<strong>der</strong>s wichtig, daß die Kraft des einzelnen, Verantwortungfür seine Gesundheit zu übernehmen, selbstzu gesunden und seine Umwelt entsprechend zu gestalten,durch dieses System entfremdet und verstummeltwird (/ Wich, Nemesis <strong>der</strong> Medizin, Hamburg 1977, S 15)Vor diesem Hintergrund versteht Wich Gesundheit als„die Fähigkeit, sich auf ein wechselndes Milieu einzustellen,heranzuwachsen und zu altern, im Falle einer Verletzungzu gesunden, zu leiden und in Frieden den Tod zuerwarten Die bewußt gelebte Gebrechlichkeit, Individualitätund soziale Offenheit des Menschen machen dieErfahrung von Schmerz, Krankheit und Tod zu einem integralenBestandteil seines Lebens Die Fähigkeit, diesedrei Dinge autonom zu bewältigen, ist die Grundlage seinerGesundheit" (ebda, S 309 und 311)Bei dieser Definition ist entscheidend, daß <strong>der</strong> Begriffbzw <strong>der</strong> Wert <strong>der</strong> Gesundheit selbst relativiert wird Gesundheithat mit <strong>der</strong> Fähigkeit zur Lebensbewaltigung zutun — und Lebensbewaltigung ist immer auch Bewältigungvon Schmerz, Leid, Begrenzung und Abschied DerAkzent hegt auf dem „Wahrnehmen und Annehmen" <strong>der</strong>Begrenzung Den individuellen und sozialen Allmachtswahn,alles machen, alles heilen, alle Grenzen überwindenzu können, gilt es zu entlarven und aus einer neuenEthik <strong>der</strong> Begrenzung heraus zu lebenVon einem ganz an<strong>der</strong>en Ausgangspunkt her kommt Caprazu einem ähnlichen Ergebnis Die systemische Sicht<strong>der</strong> Welt und des Lebens geht davon aus, „daß alle Phänomene— physikalische, biologische, psychische undkulturelle — grundsätzlich miteinan<strong>der</strong> verbunden undvoneinan<strong>der</strong> abhangig sind" (F Capra, Wendezeit, Bern/München, 3 Aufl 1986, S 293) So gesehen ist ein Organismusein offenes System, das auf standigen Austauschvon Energie und Materie mit <strong>der</strong> Umwelt angewiesen ist,um am Leben zu bleiben Die Stabilität eines solchen Organismusist dynamisch, fließend, flexibel, gesteuertdurch standige Ruckkoppelung in <strong>der</strong> sich verän<strong>der</strong>ndenUmweltVor diesem Hintergrund gesehen, ist Gesundheit „einmultidimensionales Phänomen mit voneinan<strong>der</strong> abhangigenphysischen, psychischen und sozialen Aspekten Dieübliche Darstellung von Gesundheit und Erkrankung alsentgegengesetzte Punkte eines eindimensionalen Kontinuumsist ziemlich irreführend Körperliche Krankheitkann durch eine positive psychische Haltung und Einstellungzur Gesellschaft ausgeglichen werden, so daß <strong>der</strong>Gesamtzustand als Wohlbefinden gelten muß An<strong>der</strong>erseitskönnen emotionale Probleme o<strong>der</strong> gesellschaftlicheIsolierung eine Person trotz körperlicher Fitneß sich krankfühlen lassen" (ebda, S 360)302


W Schmidt, Glaube und GesundheitArztezeitschnft f Naturheilverf 4/92, 33 JahrgIm statischen Verständnis von Gesundheit und Krankheitwird implizit Gesundheit mit Leben gleichgesetzt Krankheitist dann nicht nur ein Zustand <strong>der</strong> Entfremdung undAbweichung von <strong>der</strong> Gesundheit, son<strong>der</strong>n vom Lebenselbst, dem Kranken entgeht das LebenIm systemischen Modell meint Leben einen dauernd fließenden,homoostatischen Prozeß, in dem sich Gleichgewichts-und Ungleichgewichtszustande ablosen Nurso geht <strong>der</strong> Prozeß des Lebens weiter, Stillstand, Zustandwäre Tod Gesundheit und Krankheit sind dann nicht voneinan<strong>der</strong>ablösbare Phänomene, sie gehören untrennbarzusammen In dieser polaren Zusammengehörigkeit bildetsie den Prozeß des LebensNun ist diese Sicht des Lebens, in dem Verletztsein undHeilsem, Mangel und Fülle, Anfang und Abschied standigaufeinan<strong>der</strong> bezogen sind und sich eins aus dem an<strong>der</strong>nentwickeln, nicht mehr so neu Trotzdem wi<strong>der</strong>spricht sienach wie vor dem gegenwartigen Alltagsbewußtsem, dasLeben mit Jung-Dynamisch-Sein, mit Gluck, Fitneß undErfolg gleichsetzt, wahrend Altern, Leiden, Gebrechhch-Werden und Krank-Sem mit Nicht-Leben in Verbindunggebracht wird „Das Leben geht an mir vorüber", sagtmanchmal ein Kranker o<strong>der</strong> Behin<strong>der</strong>terSpätestens an diesem Punkt wird deutlich, in welchemAusmaß das jeweilige Vorverstandnis von Leben, vonKrankheit und Gesundheit die Art und Weise beeinflußt,wie Menschen eben diese Phänomene erfahrenErfahrung nenne ich die Synthese aus einer sinnlichenWahrnehmung, einem Erleben und <strong>der</strong> jeweiligen Deutungund Zuordnung dieser Wahrnehmung Ein BeispielIch sehe ein lächelndes Gesicht Neben <strong>der</strong> Kommunikationsabsichtdessen, <strong>der</strong> lächelt, hangt es auch von meinerdeutenden Zuordnung ab, ob ich darin freundlicheZuwendung o<strong>der</strong> spottische Distanzierung erfahre ImFall einer Krankheit hangt es in ähnlicher Weise von <strong>der</strong>deutenden Zuordnung ab, ob sie als sinnloses Verhängniso<strong>der</strong> als Strafe Gottes o<strong>der</strong> als eine Botschaft des Korperserfahren wirdEin wesentliches Element einer solchen deutenden Zuordnungist <strong>der</strong> Glaube eines Menschen, die für jemandengrundlegende Sicht des Lebens und <strong>der</strong> Welt (Sogesehen ist Glauben immer Teil <strong>der</strong> Erfahrung und die Alternative„Glauben gegen Erfahrung" falsch')Was das für die Relation von Gesundheit und Glaube,Heil und Heilung bedeutet, soll nun im zweiten Teil entfaltetwerdenII. Zum Verhältnis von Glauben und Gesundheitsverstandnis1 Im Verlauf eines seelsorgerlichen Gesprächs sagt einPatient zu dem Pfarrer „Beten Sie für mich, daß ich wie<strong>der</strong>gesund werde" O<strong>der</strong> ,, daß die Operation gelingt"o a Der Bitte um ein solches Gebet entspricht aufan<strong>der</strong>e Weise die häufig zu hörende Frage „Wie kannGott das zulassen?", „Womit habe ich das verdient?",„Meine Krankheit ist eine Strafe" Den Typ des Glaubens,<strong>der</strong> sich hinter diesen Äußerungen verbirgt, mochte ichden magisch-gesetzlichen Glauben nennen Er rechnet innaiv-kindlicher Weise mit einem allmachtigen Weltenlenker,<strong>der</strong> aus <strong>der</strong> Transzendenz heraus in die natürlichenAblaufe eingreift bzw sie auf verborgene Weise steuertUnd dieses Eingreifen Gottes ist am Muster von Lohn undStrafe, von Macht und Ohnmacht orientiert Krankheit istStrafe für eine Sunde, Gesundheit Lohn <strong>der</strong> RechtschaffenheitGleichzeitig erscheint Krankheit als willkürlicheManifestation <strong>der</strong> Macht Gottes, die man vielleicht mit Gebeten,mit frommer Unterwerfung beeinflussen kann, <strong>der</strong>man aber letztlich ohnmachtig ausgeliefert istHier wird deutlich, wie das Gottesbild eines bestimmtenGlaubenstyps mit einem entsprechenden Lebensgefuhlund dem dazugehörigen sozialen Verhalten einhergehtDer allmachtige Weltenlenker verstärkt das Gefühl meinerKleinheit und Abhängigkeit und unterstutzt die Tendenz,auch die sozialen Beziehungen nach dem Muster von„Oben-Unten" zu erfahrenFür unseren Zusammenhang ist nun beson<strong>der</strong>s wichtigund interessant, daß dieser Glaubenstyp problemlos mitdem zu Anfang geschil<strong>der</strong>ten technisch-statischen Verständnisvon Gesundheit korrespondiert In beiden Fallenist Gesundheit etwas, das von außen hergestellt, gemachtwird, einmal durch das Eingreifen des Arztes und seinerHilfsmittel, das an<strong>der</strong>e Mal durch das Eingreifen GottesDer Betroffene selbst versteht sich als weitgehend ohnmachtig,er hat keine Verantwortung für die eigene Krankheito<strong>der</strong> Gesundheit, er wartet darauf, daß an<strong>der</strong>e etwasmit ihm und an ihm machen Krankheit o<strong>der</strong> Leid habendementsprechend keinerlei Sinn o<strong>der</strong> Botschaft das ausschließlicheZiel besteht darin, sie loszuwerden Es gibtbei diesem Glaubenstyp auch keine Konkurrenz zwischenMedizin und Glaube, entwe<strong>der</strong> sind beide schiedhch-friedhchgetrennt — „Wir haben alles getan, jetzt sindSie dran, Herr Pfarrer" —, o<strong>der</strong> sie sind letztlichdeckungsgleich, wie es in dem Satz eines Patienten zumAusdruck kommt „Ich bete darum, daß Gott die Handmeines Chirurgen fuhrt"Ich gehe davon aus, daß die meisten Menschen zumindestRudimente dieses Glaubenstyps in sich haben, soproblematisch er unter theologischem Aspekt auch erscheintEr enthalt ein regressives Element, das die kindlichenErfahrungen von Macht und Ohnmacht, von Lohnund Strafe reaktiviert und deswegen nicht zufällig in Zeiten<strong>der</strong> Not, <strong>der</strong> Krankheit und Gefahr beson<strong>der</strong>s ms Bewußtseintritt2 Einen Gegentypus, <strong>der</strong> sich ganz am subjektiven religiösenBedürfnis orientiert, nenne ich den aufgeklart-optimistischenGlauben Eine seiner Grundannahmen ist, daßje<strong>der</strong> Mensch eine Sinnorientierung braucht, um leben zukönnen, o<strong>der</strong>, mit Erik Enkson ausgedruckt, daß jedeIdentität eine sie stutzende Ideologie braucht (vgl £ Enkson,Jugend und Krise, Stuttgart 1970, S 27) Je lebenszugewandter,je hoffnungs- und zukunftsonentierter einsolcher Glaube ist, desto besser kann sich <strong>der</strong> Menschentfalten304


Arztezeitschnft f Naturheilverf 4/92, 33 JahrgW Schmidt, Glaube und GesundheitInhaltlich ist dieser Glaubenstyp von einer relativ allgemeinenaufgeklärt-optimistischen Religiosität erfüllt, <strong>der</strong>Inhalt selbst ist im übrigen nicht so wichtig Vorrangig ist,daß jemand überhaupt ein überzeugendes Weltbild besitzt,das ihm Lebens- und Zukunftsorientierung ermöglichtEin Beispiel dieses Glaubenstyps findet man in demBuch von Howard J Clinebell, „Wachsen und Hoffen"(München 1982) Clinebell spricht in seinem Buch nichtvon Glauben, son<strong>der</strong>n von geistlichem Wachstum„Geistliches Wachstum ist <strong>der</strong> Schlüssel zu allem persönlichenWachstum Weil die Menschen von Natur aus überihre eigene Person und unsere Welt hinaus .transzendieren',gibt es keinen an<strong>der</strong>en Weg, sich selber zu .erfüllen',außer <strong>der</strong> Beziehung zur größeren geistlichen Wirklichkeit"(ebda, S 177)Etwas weiter heißt es „Religion, die Gesundheit undWachstum schafft, entsteht, wenn Menschen ihre geistlichenBedurfnisse offen befriedigen, das Leben bejahenund die Wirklichkeit achten" (ebda, S 122) Zu den geistlichenBedurfnissen rechnet Clinebell „eine sinnvolle Lebensphilosophie",„schöpferische Wertvorstellungen"und „eine integrierende, kräftigende und wachsende Beziehungzu dem liebevollen Geist, den die Religion Gottnennt" (ebda, S 123)Abgesehen davon, daß Clinebell in (meiner Ansicht nach)ziemlich unkritischer Weise einen direkten Zusammenhangvon Religion und Gesundheit postuliert (wenn Menschenihre geistlichen Bedurfnisse offen befriedigen, entstehtGesundheit und Wachstum), ist für unserenZusammenhang doch entscheidend, daß in diesem Glaubensverstandnisüberhaupt eine ganzheithche Perspektiveim Blick auf Krankheit und Gesundheit impliziert ist,die einen Fortschritt an Differenzierung gegenüber demzuerst geschil<strong>der</strong>ten Typus darstellt Geistig-seelischeProzesse, <strong>der</strong> Glaube eines Menschen, seine Eigenverantwortungund die Art seiner sozialen Beziehungen werdenin ihrer Bedeutung für den Gesamt-Lebenszusammenhanggesehen und berücksichtigtDamit entspricht dieser Glaubenstypus in etwa Ansätzen<strong>der</strong> neueren psychosomatischen Medizin Alexan<strong>der</strong> Mitscherlichz B spricht von „leib-seelischen Gleichzeitigkeiten",die er folgen<strong>der</strong>maßen erläutert „Das Erlebniseines Gefuhlsaffektes, einer Stimmung, ist gleichzeitig inuntrennbarer Einheit Korpergeschehen Erlebnis undKorperleistung sind zwei Aspekte ein und desselbenErregungsvorganges" (A Mitscherlich, Die Unfähigkeitzu trauern, Frankfurt am Main 1967, S 14)Bei einem solchen Ansatz wird es dann möglich, nach <strong>der</strong>spezifischen Funktion, nach dem Sinn einer Krankheit imLebens- und Gesellschaftszusammenhang zu fragen undwie Gerd Overbeck das zum Beispiel im einzelnen entfaltet,Krankheit als Anpassungsleistung, als Versuch einerKonfliktlosung o<strong>der</strong> als Selbstschutz zu verstehen (GOverbeck, Krankheit als Anpassung, Frankfurt 1984)Aus dieser Sicht spielt natürlich auch <strong>der</strong> Glaube, die religiöseEinstellung eines Menschen, eine wichtige Rolledabei, ob und wie jemand gesund ist bzw krank wird Nurlaßt sich das nicht im Sinn einliniger Kausalität, im Sinnvon Ursache und Wirkung nachweisen Im systemischenModell wirken eine Vielzahl von Faktoren zusammen, <strong>der</strong>Effekt eines einzelnen Faktors ist häufig nicht direkt nachweisbar,und doch spielt er im mosaikartigen Gesamtzusammenhangeine nicht zu ersetzende RolieNeben den positiven Aspekten ist nun aber kritisch anzumerken,daß dieser aufgeklarte Glaubenstypus und dieihm korrespondierende psychosomatische Medizin dasimplizierte Gesundheitsverstandnis kaum grundsätzlichhinterfragen Bei Clinebell klingt es so, als ob Gesundheiteine standige Progression sei, und <strong>der</strong> psychosomatischenMedizin ist manchmal <strong>der</strong> Vorwurf gemacht worden,daß sie die Kranken nur noch effektiver und umfassen<strong>der</strong>an die Arbeits- und Leistungsnormen <strong>der</strong>Gesellschaft anpasseGerade von theologischer Seite kann gefragt werdenwelchen Stellenwert in dieser Konzeption von Leben undGesundheit die Endlichkeit und Begrenztheit des Menschenund, als Folge und Ausdruck dessen, Leiden,Schmerz und die Erfahrung von Ohnmacht haben Sindes zwar sinnhaft-verstehbare, aber letztlich doch immerzu überwindende Phänomene 7Diese Frage wird nun für den dritten Glaubenstypus dieentscheidende Rolle spielen3 Diesen dritten Typus mochte ich mit den Worten „vertrauensvollesLoslassen" charakterisierenDaß Glauben im Sinn <strong>der</strong> fides qua creditur etwas mit Vertrauenzu tun hat, ist durch den Begriff des Urvertrauens,wie ihn Enkson entwickelt hat, wie<strong>der</strong> starker ms theologischeBewußtsein getreten So wie sich ein kleines Kind inseinem Urvertrauen bei den Eltern ganz fraglos aufgehobenfühlt, so kann sich ein Mensch mit einem vertrauensvollenGlauben vom Grund des Lebens, von Gott, getragenwissen Das schließt Zeiten des Zweifels und <strong>der</strong>Unsicherheit nicht aus, weil Vertrauen keine einmal zu erreichende,unverän<strong>der</strong>liche Qualität bezeichnet, son<strong>der</strong>neinen lebendigen Beziehungsprozeß <strong>der</strong> notwendigerweisezwischen Vertrauen und Mißtrauen hm- und herpendeltEntscheidend ist nun, daß ein solches Vertrauen zu einemGegenüber, zu einem an<strong>der</strong>en Menschen o<strong>der</strong> zuGott, diesen nicht festhalt, sich nicht an ihn anklammert,son<strong>der</strong>n gerade zum Loslassen befähigt Ein Kind, das in<strong>der</strong> Beziehung zu seinen Eltern Urvertrauen entwickelnkonnte, ist in <strong>der</strong> Lage, seine Eltern gehen zu lassen undselbständig zu werden, weil es ein vertrauenswürdigesBild von ihnen und dadurch auch von sich selbst intemahsierthat Ein solches Loslassen heißt, übertragen auf denGlauben an Gott, das zu tun und zu lassen, was zum Lebennotig ist — in dem Wissen, daß von diesem Tun undLassen mein Wert als Mensch, als Geschöpf Gottes nichtabhangt, daß Sinn und Ziel meines Lebens nicht nurdurch meine Anstrengung konstituiert werden müssen,son<strong>der</strong>n immer schon, mindestens teilweise, mir gegebenund vorgegeben sindMartin Luthers Unterscheidung von Person und Werk ist<strong>der</strong> theologische Ausdruck dieses Sachverhalts, dessen305


W Schmidt, Glaube und GesundheitArztezeitschnft f Naturheilverf 4/92, 33 Jahrgpsychologische Auswirkungen etwa in <strong>der</strong> Seelsorge mitBehin<strong>der</strong>ten unmittelbar spurbar werden Zu diesem vertrauensvollenLoslassen gehört dann auch, daß Lebenund Gesundheit gelassener mit dem Blick auf ihre Begrenztheitbetrachtet werden können Leben und Gesundheitsind mir geschenkt, aber eben als endliche, begrenztePhänomene Der Tod bezeichnet nicht nur daszeitliche Ende des Lebens, son<strong>der</strong>n dessen stets mitlaufendenKontrapunkt Das wird greifbar darin, daß Lebenimmer von Verlust und Abschiednehmen begleitet ist, sowie Gesundheit von Krankheit, Leid, Schmerzen undTrauerIn ähnlicher Weise versteht Karl Barth Gesundheit voneiner übergreifenden Perspektive her, in dem er sie als„Kraft zum Menschsein" (K Barth, Kirchliche Dogmatik,Zürich 1951 ff, III/IV, S 406) definiert Sie ist nicht letzterWert in sich, son<strong>der</strong>n zu etwas, zum Menschsein, daZum Mensch-Sein tragt aber häufig neben <strong>der</strong> Gesundheitgerade auch die Erfahrung von Krankheit und Leidbei Die Erfahrung des Leidens kann Menschen sensibelmachen und sie dadurch menschlich werden lassen Sicherlichgibt es Krankheits- und Leidenserfahrungen, dieMenschen nur kaputtmachen, wo es nichts wahrzunehmenund schon gar nichts zu lernen gibt Aber dem stehtdas an<strong>der</strong>e Extrem <strong>der</strong> Apathie gegenüber, von dem DorotheeSolle sagt „Das Ideal des leidfreien Lebens, die Illusion<strong>der</strong> Schmerzlosigkeit zerstört Menschen bis in ihreWahrnehmungsorgane hinein" (D Solle, Leiden, Stuttgart1973, S 10), so daß Horst Eberhard Richter in unserer Gesellschaftschon die Krankheit, nicht leiden zu können,diagnostiziert hat (H E Richter, Der Gotteskomplex, Hamburg1979, S 127ff)Ein vertrauensvoll-loslassen<strong>der</strong> Glaube kann schließlichdie Endlichkeit des Lebens von <strong>der</strong> Erkenntnis seiner Beziehungsstrukturher annehmen Leben ist nur in Beziehungen,nur in Liebe möglich — Rene Spitz hat dieseAussage mit seinen Hospitahsmusforschungen auchempirisch verifiziert —, und Liebe ist eben nicht das dauerndeGluck, son<strong>der</strong>n genauso Leid und SchmerzDazu noch einmal Dorothee Solle „Wenn es wahr ist, daß<strong>der</strong> Reichtum des Menschen sein Reichtum an menschlicherBeziehung ist, dann gehören die daraus erwachsendenSchmerzen notwendig mit zu unserem Reichtum Jemehr wir heben, an je mehr Menschen wir Anteil nehmen,je enger wir verbunden sind, desto wahrscheinlicher istes, daß wir in Schwierigkeiten geraten und Schmerzen erfahren"(ebda, S 201)Die Passion Jesu ist das beredtste Symbol für diesen anthropologischenSachverhalt, und sie ist gleichzeitigSymbol für den entsprechenden theologischen GedankenGott will aus Liebe Beziehungen zu dem MenschenIn <strong>der</strong> Passion Jesu laßt sich diese Liebe Gottes selbstkreuzigen und zu Tode bringen Daran wird deutlich, daßGottes Sein im Leiden ist, eben weil es Liebe ist Gott istnicht (mehr) <strong>der</strong>, <strong>der</strong> vom Himmel herab Krankheit undLeid verhangt, son<strong>der</strong>n er geht selbst als Leiden<strong>der</strong> mitden Leidenden mit (vgl dazu ausführlicher J Moltmann,Der gekreuzigte Gott, München, 3 Aufl 1976, S 184ff)Hier zeigt sich wie sich mit dem verän<strong>der</strong>ten Glaubensbegriffsowohl das Verständnis von Leben und Gesundheitals auch das Gottesbild grundlegend wandelt Esgeht nicht mehr um die Struktur von Macht und Gehorsam,son<strong>der</strong>n um eine Beziehungserfahrung mit <strong>der</strong> Bewegungvon „Vertrauen — Loslassen — Leiden — undwie<strong>der</strong> Vertrauen" Um es zugespitzt und mit einem Satzzusammenzufassen, <strong>der</strong> in vielen diakonischen Anstaltenangesichts <strong>der</strong> vielen chronisch Kranken immer neubuchstabiert wird, Gesundheit konnte für diese Art vonGlauben heißen, mit Krankheit leben zu lernen4 Nun bedarf dieser Glaubenstypus unbedingt einer Ergänzung,um ihn vor einem fatalen Mißverständnis zuschützen Die Möglichkeit des Mißverständnisses rührtdaher, daß es eine lange Geschichte christlichen Leidensverstandnissesgibt, die man kaum an<strong>der</strong>s als mit denstarken Worten „Sadismus" und „Unterdrückung" bezeichnenkann Wieviel vermeidbares Leiden ist als Strafeund Erziehungsmittel Gottes gerechtfertigt worden, undwieviel Klage über unvermeidbares Leiden ist mit Hinweisauf die grausam-liebevolle Pädagogik Gottes zum Verstummengebracht worden' Es ist also hier zu reden vomGlauben als Wi<strong>der</strong>spruch und Protest'Die Gefahr des vorher skizzierten Glaubensverstandnissesliegt ja darin, daß sich jemand vorschnell mit Krankheit,Schmerz und Leiden arrangiert, ihm vorschnell einenSinn unterschiebt, um den Schmerz des Un-Sinnsnicht aushalten zu müssen, o<strong>der</strong> daß die Gesunden undMachtigen diesen Glauben für ihre sadistischen ZweckeausnutzenGlaube als Wi<strong>der</strong>spruch und Protest macht solches vorschnelleArrangement nicht mit er appelliert an den Gott,<strong>der</strong> am Anfang <strong>der</strong> Schöpfung sagt „Und siehe, es warsehr gut" Er appelliert an den Gott, <strong>der</strong> in Jesus unsereKrankheit und unsere Schmerzen trug, „auf daß wir Friedenhatten" (Jes 53) Und er appelliert an den Gott, vondem es im Blick auf das Ende <strong>der</strong> Zeit heißt „Und Gottwird abwischen alle Tranen von ihren Augen, und <strong>der</strong> Todwird nicht mehr sein, noch Leid noch Geschrei nochSchmerz wird mehr sein" (Off Joh 21, 4)Dieser Glaube hat eine unverzichtbare eschatologischutopischeDimension Er halt fest an <strong>der</strong> Differenz, ja andem Wi<strong>der</strong>spruch von Existenz und Essenz, von Realitätund dem von Gott intendierten Ziel, er anerkennt die faktischeMacht von Krankheit und Leiden, aber er bestreitetihnen das prinzipielle Recht auf den Menschen (vgl MJosuttis, Praxis des Evangeliums zwischen Politik undReligion, München 1974, S 140)Glaube halt also an einer Utopie von Leben und Gesundheitfest und laßt sich diese Utopie nicht durch die normativeKraft des Faktischen abhandeln Aus <strong>der</strong> Differenzzwischen dem Faktischen und <strong>der</strong> Utopie des Möglichenerwachst die Möglichkeit zur Klage, zum Wi<strong>der</strong>spruch,zum Protest In <strong>der</strong> Klage gewinnen Krankheit und LeidenSprache, sie kommen heraus aus Isolation und Stummheit,machen sich mit-teilbar und teilbar und gewinnenTeil am größeren Lebenszusammenhang306


Ärztezeitschrift f. Naturheilverf. 4/92, 33. Jahrg.W. Schmidt, Glaube und GesundheitAnalog zu dem isolierten, stummen Leiden gibt es einestumme Gesundheit, eine nicht hinterfragte, verbisseneFitneß, die privatisiert, Gemeinschaft und Kommunikationverhin<strong>der</strong>t. Erst die Wahrnehmung <strong>der</strong> Begrenztheit je<strong>der</strong>Gesundheit, ihre Vermischung mit Krankheit undSchmerz ermöglicht einerseits Klage, an<strong>der</strong>erseits Lobund Dank, sie gibt dem Leben insgesamt Sprache undmacht es damit beziehungsfähig.Auf dieses eschatologisch-utopische Element im Blick aufLeben und Gesundheit bin ich in <strong>der</strong> säkularen Literaturzum Thema „Glaube und Gesundheit, Heil und Heilung"nicht gestoßen. Vielleicht ist ein solches Element auchnur aus einem Glauben heraus möglich, <strong>der</strong> beide Seitenin dialektischer Seite integriert: Das vertrauensvolle Loslassendes menschlichen Allmachts- und Größenwahnsim Festhalten an <strong>der</strong> Hoffnung auf die Utopie Gottes;o<strong>der</strong>: das Annehmen des Unabän<strong>der</strong>lichen in dem protestierendenWissen, daß es letztlich von Gott her nicht seinsoll.Der Glaube trägt also dann zur Gesundheit bei, wenn undweil er zur Lebens- und vor allem zur Leidensfähigkeitbeiträgt. Gesun<strong>der</strong> Glaube ist also gerade <strong>der</strong>, <strong>der</strong> Leidund Krankheit, Erfahrungen von Ohnmacht und Begrenzungnicht ausweicht und verleugnet, son<strong>der</strong>n wahrnimmtund an sich heranläßt in <strong>der</strong> vorhin skizzierten doppeltenBewegung von Annahme und Protest.Dieser Glaube hilft leben und ist insofern gesund, erwirkt, weil er heil und ganz macht, heilend, da er dasganze Leben mit Höhen und Tiefen, mit Kontinuitäten undBrüchen wahrnimmt und annimmt.Dieser aufgeklärt-optimistische Glaubenstyp unterscheidetsich von dem magisch-gesetzlichen vor allem dadurch,daß er ein ganzheitliches Gesundheitsverständnisvertritt und <strong>der</strong> Eigenverantwortung des Menschen großeBedeutung zumißt.Gleichzeitig liegt da auch die Nahtstelle, an <strong>der</strong> christlicheSeelsorge nicht unkritisch mitgehen kann: An den Zitatenvon Clinebell wurde deutlich, wie hier tendenziell<strong>der</strong> Allmachtswahn des Menschen — im religiösen Gewandverkleidet — wie<strong>der</strong> aultritt: „Arbeite an deinerIdentität und Integration, übernimm Verantwortung fürdas, was du bist, aktiviere deine geistlichen Bedürfnisse,so wirst du im Leben und im Glauben wachsen und vorankommen."Hier schlagen die neuen Normen <strong>der</strong> humanistischenPsychologie durch, die einerseits natürlich berechtigtund notwendig sind, die an<strong>der</strong>erseits aber beivielen, die diese Ziele nicht erreichen, intensive Schuldgefühleauslösen können.Seelsorgerliche Beziehung im Zusammenhang von„Glaube und Gesundheit, Heil und Heilung" zum krankenMenschen ist primär durch Annahme gekennzeichnet— Annahme als empirisch-verifizierbare seelsorgerlichtherapeutischeGrundhaltung, die gleichzeitig partielleund vorläufige Analogie <strong>der</strong> Annahme durch Gott darstellt.Aber so, wie Annahme keineswegs bedeutet, allesgutzuheißen, son<strong>der</strong>n das klärend-konfrontierende Aufdeckeneiner Lebenssituation durchaus umgreift, so sindauch Annahme und Verän<strong>der</strong>ung nicht gegenseitig ausgeschlossen,son<strong>der</strong>n paradox miteinan<strong>der</strong> verbundenim Sinn <strong>der</strong> alten Weisheit: Nur was du annimmst, kannstdu verän<strong>der</strong>n.Eine solche annehmende Struktur <strong>der</strong> seelsorgerlichenBeziehung erscheint mir um so wichtiger, als ein „gesun<strong>der</strong>Glaube", <strong>der</strong> den notwendigen Zusammenhang vonLeben und Leiden betont, <strong>der</strong> die Endlichkeit und Begrenztheitdes Lebens einschärft, eine Kränkung für denin jedem Menschen latent vorhandenen Allmachtswahndarstellt; und Kränkung mobilisiert Wi<strong>der</strong>stand, Abwehr.Abwehr aber wird da überflüssig, wo das Bedrohlichedurch die Erfahrung <strong>der</strong> Annahme aufgehoben und quasiausgeglichen wird. An<strong>der</strong>s gesagt: In einer annehmendenBeziehung wird es möglich, die Ambivalenz des Lebensvoll wahrzunehmen und sich ihr zu stellen.Anschrift des Verfassers.Pfr. Walter Schmidt, Arbeitsstelle für Weltanschauungsfragen,Postfach 101352, D-7000 Stuttgart 10.VENOROBAL TROPFENgegen Hämorrhoiden • Venenstauung • Krampfa<strong>der</strong>nAnwendungsgebiete: VENOROBAL ist ein homöopathischesMittel zur Behandlung von venösen Durchblutungsstörungenund Stauungen. Die dadurch hervorgerufenenBeschwerden, wie z. B. Krampfa<strong>der</strong>n, Hämorrhoiden,Zirkulationsstörungen, Venenentzündung,Schmerzen und Schweregefühl in den Beinen, Unterschenkelgeschwürewerden durch die Behandlung mitVENOROBAL nachhaltig beeinflußt. Beson<strong>der</strong>s günstigwirkt hier <strong>der</strong> Anteil an Roßkastanie, Kamille, Hamamelisund Löwenzahn. Mit den an<strong>der</strong>en wirksamen Bestand-apothekenpflichtigDie gute Verträglichkeit und das Fehlen von Neben- undGegenwirkungen lassen auch eine Dauertherapie zu.Zusammensetzung: Aesculus D1 5 ml, Gentiana D110 ml,Hamamelis D3 15 ml, Taraxacum D5 15 ml, Hydrastis D8 10 ml,Chamomilla D115 ml, Argentum nitricum D8 5 ml, LachesisD10 5 ml, Urea pura D615 ml, Carduus marianus D215 ml.Dosierung: Wenn nicht an<strong>der</strong>s verordnet, 3 mal täglich25 bis 40 Tropfen vor dem Essen. In akuten Fällen kann dieDosierung bis zu 4 mal 50 Tropfen gesteigert werden.teilen wird beson<strong>der</strong>s die durch verstärkte Durchblutung Gegenanzeige: Nebenwirkungen bisher nicht bekannt,verursachte Ausschwemmung und Entgiftung geför<strong>der</strong>t. Handelsform: 100 ml Tropfen DM 28.15.SCHLOSS-APOTHEKE • 8213 Aschau/Chiemgau Bahnhofstraße 8 Tel. 08052/316Venorubiil309


c. zang-svojanovsky Klinik <strong>der</strong> Ernährungsstörungen im KindesalterZusammenfassungBereits im frühen Säuglingsalter können Trinkschwächeund Erbrechen von Milch auftreten.Ab <strong>der</strong> 2. bis 3. Lebenswoche beginnt die Symptomatik<strong>der</strong> hypertrophen Pylorusstenose mitrezidivierendem „Erbrechen im Strahl", greisenhaftemAussehen und über dem Oberbauchsichtbaren peristaltischen Wellen. Schreiattackenmit Anziehen <strong>der</strong> Beine sind typische Befundebei den sogenannten Trimenonkoliken.Die häufig angeschuldigten Kuhmilchproteinintoleranzensind selten. Meist sind funktioneileStörungen des Magen-Darm-Traktes als Reaktionauf z.B. familiäre Spannungen die Ursache.Die akute und chronische Obstipation ist imKlein- und Schulkindesalter häufiger Auslöserfür kolikartige Bauchschmerzen. Alimentäre Ursachen(Hyperalimentat'ton, unzweckmäßigeNahrung, Nahrungsumstellung) und Infektionenmit darmpathogenen Viren und Bakterien werdenbei <strong>der</strong> akuten Gastroenteritis gefunden.Die klinische Symptomatik zeigt eine sehr großeVariabilität von abortiver Verlaufsform bis zur Toxikose.Ab dem zweiten Lebensjahr kann beientsprechend veranlagten Kin<strong>der</strong>n azetonämischesErbrechen auftreten.Schlüsselwörter: Trinkschwäche im Säuglingsalter,hypertrophe Pylorusstenose, Trimenonkoliken,akute Gastroenteritis, azetonämisches ErbrechenSummaryAlready in the early stage of infancy drinking insufficiencyand vomition of milk may occur.From the 2nd to 3rd week of age on the symptomatologyof the hypertrophic pylorus Stenosiscommences with recidivous „vomiting in a jet",looking senile and peristaltic waves visible abovethe upper abdomen. Attacks of crying withthe legs attracted are typical findings with theso-called trimenoncolics. The intolerances ofcow milk proteins often made responsible forthis are seldom. Mostly, functiona) disor<strong>der</strong>s ofthe alimentary canal as reaction to e.g. strainedrelations in the family are the cause. During infancyand pre-school age the acute and chronicconstipation are often the reason for colic-likestomach-ache. Alimentary reasons (hyperalimentation,inappropriate food, changes in thediet) and infections with intestinal-pathogenicviruses and bacteria are found with the acutegastroenteritis. The clinical symptomatologyshows a very great variablity from abortivecourse up to toxicosis. From the second year ofage on vomition due to acetonaemia may occurin chifdrerr with the respective predisposition.Key words: drinking insufficiency, in infancy, hypertrophicpylorus Stenosis, trimenoncolics,acute gastroenteritis, vomition due to acetonaemiaResumeLa faiblesse de tetee et le vomissement de laitpeuvent se produire chez le tres jeune nourrisson.A partir de la 2 e ou 3 e semaine apparaissentles symptömes de Stenose hypertrophieedu pylore avec »vomissement par jets« avec recidive,un aspect senile et des ondes peristaltiquesvisibles sur l'epigastre. Des cirses de crisaccompagnees de contractions des jambessont les symptömes typiques de ce que Ton appelleles coliques trimestrielles. Les intolerancesaux proteines du lait de vache si souvent misesen cause sont rares. La plupart du temps, ilfaut chercher la cause dans des <strong>der</strong>angementsdes voies gastrointestinales en reaction parexemple ä des tensions dans la familie. Chez lesenfants en bas äge et en äge scolaire, la constipationaigue et chronique declenche souventdes douleurs abdominales qui ressemblent ädes coliques. Les causes alimentaires (hyperalimentation,alimentation inadaptee, changementd'alimentation) et les infections dues ä des viruset des bacteries intestinaux pathogenes sonttrouves dans le cas de gastro-enterite aigue.Les symptömes cliniques montrent une tresgrande variablitite qui va de l'evolution abortiveä la toxicose. A partir de la deuxieme annee, lesvomissements acetonemiques peuvent apparaitrechez les enfants predisposes.Mots des: faiblesse de tetee du nourrisson, Stenosehypertrophiee du pylore, coliques trimestrielles,gastro-enterite aigue, vomissementacetonemiqueKlinik <strong>der</strong> Ernährungsstörungen im KindesalterDie Ernährungsstörungen im Kindesalter stellen sich alsErkrankungen mit vielfältigen Ursachen und verschiedenartigemklinischem Erscheinungsbild dar.310


C Zang-Svojanovsky, ErnährungArztezeitschnft f Naturheilverf 4/92, 33 JahrgTrinkschwäche und Erbrechen im SäuglingsalterBereits im frühen Sauglingsalter können Trinkschwacheund Erbrechen auftreten Eine schwere Geburt o<strong>der</strong> Erkrankungendes Kindes wie Morbus Down, Stoffwechselerkrankungen,Muskelschwache können die Ursachesein Die unbewußte Ablehnung <strong>der</strong> neuen Rolle als Mutter,die Furcht vor kosmetischen Folgen des Stillens o<strong>der</strong>die oft wenig stillfreundhche Umgebung in unseren Klinikensind jedoch weitaus häufigere Grunde für postpartaleErnahrungsproblemeHypertrophe PylorusstenoseAb <strong>der</strong> 2 bis 3 Lebenswoche beginnt die Symptomatik<strong>der</strong> hypertrophen Pylorusstenose Man beobachtet rezidivierendesErbrechen im Strahl, greisenhaftes Aussehenund penstaltische Wellen, die über dem Oberbauch sichtbarsind Nach dem Erbrechen ist das Kind sofort wie<strong>der</strong>hungrig Typisch ist eine deutliche GewichtsabnahmeLaborchemisch finden sich eine Erhöhung des Basenuberschussesund Erniedrigung des Serumchlonds Sonographischlaßt sich die Hypertrophie <strong>der</strong> PylorusrmgmuskulaturnachweisenTrimenonkolikenTrimenonkohken sind eine häufige Fragestellung in <strong>der</strong>kin<strong>der</strong>arztlichen Praxis Schreiattacken mit Anziehen <strong>der</strong>Beine wahrend <strong>der</strong> ersten drei Lebensmonate sind charakteristischUrsächlich werden diese Störungen häufigauf Blähungen, Kuhmilchproteinintoleranzen o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>eNahrungsmittelunvertraglichkeiten zurückgeführt EchteMilcheiweißallergien sind jedoch sehr selten Diese könnendurch die Bestimmung des speziellen IgG nachgewiesenwerden Hier finden sich auch meist Stuhlauffalligkeitenund Gedeihstorung Weitaus häufigereUrsachen sind funktionelle Störungen im Magen-Darm-Trakt als Reaktion auf z B familiäre Spannungeno<strong>der</strong> ängstliches Verhalten <strong>der</strong> Eltern Eine sorgfaltige homöopathischeAnamnese bringt, neben <strong>der</strong> Arzneimitteldiagnosefür das Kind, auch Aufschluß über die familiäreSituationAkute und chronische ObstipationBei abdominellen Schmerzen im Kleinkindes- und Schulaltermit rezidivierendem Erbrechen und oft erhöhtenTemperaturen ist an die häufig anzutreffende akute o<strong>der</strong>chronische Obstipation zu denken Typisch sind kohkartigerSchmerzverlauf und rektaler UntersuchungsbefundEin Emlauf miit Practoclys® erspart hier manche Einweisungwegen V a AppendizitisAkute Gastroenteritisa) Alimentare UrsachenAuch alimentare Ursachen können eine Gastroenteritisauslosen Es ist beson<strong>der</strong>s an Fehlernahrung mit zu großenVolumina zu denken Bei Säuglingen ist eine Nahrungsmengevon ca 150 ml/kg Korpergewicht, max1000 ml ausreichend Insbeson<strong>der</strong>e Kin<strong>der</strong>, die mit kochzuckerhaltigenNahrungen gefuttert werden, neigen zugrößeren Nahrungsvolumina Die entsprechenden Milchenschmecken deutlich süßer Auch Zufuttern vor demfünften Monat kann eine Ursache sein Häufige Nahrungsumstellungbei einer vermuteten Nahrungsmittelintoleranzim Rahmen von Drei-Monats-Kohken o<strong>der</strong> Abstillenist als Ausloser für eine Ernährungsstörung bekanntb) Infektiöse UrsachenMeist sind darmpathogene Viren, häufig Rotaviren die Ursachefür eine akute Gastroenteritis (ca 50%) Bei verschiedenenSerotypen verleiht eine einmal durchgemachteRotavirusententis nur einen relativen Schutz voreiner Neuinfektion Typisch sind Begleitmfektionen desoberen Respirationstraktes und das z T epidemieartigeAuftreten im WinterDarmpathogene Bakterien verursachen nur ca 10 bis15% <strong>der</strong> Durchfallerkrankungen im Kindesalter Am häufigstenfindet man Salmonellen, Dyspepsie coli, gelegentlichauch Campylobacter, Shigellen und Yersmien Laborchemischfindet man bei bakteriellen Infekten meist eineLeukozytose und BKS-Beschleunigung, gelegentlichauch Leberwerterhohungen Der üble Stuhlgeruch istcharakteristischDarmpathogene Parasiten spielen in unseren Breitenkaum eine Rollec) SymptomatikDer Durchfall beginnt meist nach einer Vorphase von einbis zwei Tagen Es bestehen leichtes Fieber und AppetitlosigkeitBei kleineren Kin<strong>der</strong>n und Säuglingen beginntdie Erkrankung meist schneller und mit schwererer SymptomatikAm Anfang steht oft heftiges Erbrechen, dasdann von Durchfall abgelost wird Der Durchfall kann waßng-schleimigund auch blutig tingiert sein Blutbeimengungenund kohkartige Bauchschmerzen sind eher fürbakterielle Infekte typisch, treten aber auch bei ViruserkrankungenaufBei Gewichtsabnahme durch Flussigkeitsverlust undNahrungsverweigerung droht das Abgleiten in die PratoxikoseMan findet eine trockene, welke Haut mit stehendenHautfalten, eine eingesunkene Fontanelle, blaßgrauesHautkolorit, Tachykardie und vermehrte Unruhedes KindesWeitere Zunahme des Flussigkeits- und Elektrolytverlustesfuhrt zur Zunahme <strong>der</strong> metabolischen Azidose undzum Übergang in die lebensbedrohliche Toxikose Klinischfindet man tief halonierte Augen, seltenen Lidschlag,kühle Akren, Apathie und zunehmende Somno-312


C. Zang-Svojanovsky, Ernährunglenz. Der resultierende Schockzustand kann letztlich zumTod führen. Ein <strong>der</strong>artig lebensbedrohlicher Zustand kannin weniger als 24 Stunden nach Krankheitsbeginn entstehen.Engmaschige ärztliche Betreuung ist deshalb insbeson<strong>der</strong>ebei unzuverlässigen o<strong>der</strong> unerfahrenen Elterndringend erfor<strong>der</strong>lich.Problematisch können äußerst schmerzhafte Darmkolikenund Tenesmen sein. Beson<strong>der</strong>s bei Säuglingen istvor allem bei gleichzeitigem Erbrechen und blutigenStühlen an die Möglichkeit einer Invagination zu denken.In <strong>der</strong> abdominellen Sonographie läßt sich bei <strong>der</strong> Invaginationdie typische Kokardenstruktur nachweisen. Im Kolon-Kontrasteinlauffindet sich ein Kontrastmittelstop mitUmfließungsfigur.Häufig sind gastrointestinale Infekte von Zahndurchbruchbegleitet. Ob die Zahnung ursächlich für die Enteritis isto<strong>der</strong> ein Begleitphänomen darstellt, läßt sich meines Erachtensnicht klären. Für die homöopathische Mittelwahlist das Zahnen bei Durchfallerkrankungen von großer Bedeutung.Als behandeln<strong>der</strong> Arzt sollte man es nicht versäumen, dieEltern über die voraussichtliche Dauer <strong>der</strong> Erkrankungaufzuklären. Spätestens nach sechs Tagen sollte dieDiarrhö zum Stillstand kommen, auch ohne homöopathischeBehandlung. Nach dieser Zeit ist in <strong>der</strong> Regel dieRegeneration <strong>der</strong> Darmepithelien abgeschlossen. ProtrahierteEnteritiden können durch eine passagere Kuhmilchproteinintoleranzo<strong>der</strong> eine Zottenatrophie mit Resorptionsstörungbedingt sein.Azetonämisches ErbrechenBei einzelnen Kin<strong>der</strong>n ab dem zweiten Lebensjahr tritt,meist ohne erkennbaren Grund, rezidivierendes Erbrechenauf. Die Patienten erbrechen sämtliche Nahrungund zuletzt auch wie<strong>der</strong>holt gallig. Selten findet man einenAuslöser, wie kurzdauernden Hunger, Aufregungeno<strong>der</strong> Infekte. Man beobachtet zunehmende Azetonämie,metabolische Azidose und den typischen Azetonfötor. Beimanchen Kin<strong>der</strong>n tritt dieses azetonämische Erbrechenimmer wie<strong>der</strong> auf und kann für die Familie zu einer richtigenPlage werden. Eine Ursache <strong>der</strong> Erkrankung ist nichtbekannt. Psychogene Faktoren werden angeschuldigt.Die Kenntnis des weiten Spektrums kindlicher Ernährungsstörungenstellt eine wichtige Voraussetzung füreine erfolgreiche diätetische und homöopathische Therapiedieser Erkrankungen dar.LiteraturHamilton, J. Ft.: The Gastrointestmal Tract. In: R. E. Behrman, V.C. Vaughan: Nelson Textbook of Pediatrics. W. B. Saun<strong>der</strong>sCompany, Philadelphia, 13th Ed. (1987) 766-769, 792-793.Palitzsch, D.: Erkrankungen des Verdauungstraktes. In: Pädiatrie.Enke Verlag, Stuttgart, 1986.Anschrift des Verfassers:Dr. med. C. Zang-Svojanovsky, Friedensstr. 55, D-8700 Würzburg.HEIDie natürliche Heuschnupfentherapiehat einen guten Namen:POLLINOSE KAPSELN RONNEBURGHj1"OAVor Beginn <strong>der</strong> Pollenflugzeit Aufbau einerSystemtoleranz gegenüber allergieauslösendenPollen.Ohne langwierige Tests — sofortiger Therapiebeginnmöglich.Keine Symptombehandlung, son<strong>der</strong>n Um-Stimmung des labilen Immunsystems nacheinem biologischen Wirkprinzip (Sulzberger-Chase-Phänomen).POLLINOSE KAPSELN RONNEBURGgewöhnen den Organismus behutsam andie reizauslösenden Pollen, so daß in <strong>der</strong>akuten Pollenflugsaison allergische Reaktionenvermieden werden können.Deswegen werden in den POLLINOSEKAPSELN RONNEBURG nur fermentativaufgeschlossene Pollen <strong>der</strong> heimischenVegetation eingesetzt: mit über 50 verschiedenenGräser-, Blüten- und Gietreidepollenaus einer Vegetationsperiode und Urea Purazur Persorptionsverbesserung.Problemlose Einnahme: 1 bis 2 PollinoseKapseln als Eintagesdosis. Für Kin<strong>der</strong> ab 5Jahren geeignet.Auch nach dem 1. 7. 1991 erstattungsfähig.POLLINOSE KAPSELN RONNEBURGAnwendungsgebiet: Bei pollenbedingten Allergien. Zusammensetzung:350 mg fermentativ aufgeschlossener Bienenpollen(stand, auf das Pollenspektrum einer Vegetationsperiode), 50 mgUrea Pura. Darreichungsform und Packungsgrößen: 30, 60, 120Normal-Kapseln o<strong>der</strong> Doppelkammer-Kapseln.ALSITAN GmbH, 8919 Greifenberg 3313


Traditionelle chinesische MedizinPathogenese undPathologie <strong>der</strong> Energetikin <strong>der</strong> chinesischenMedizinvon Dr. med. Nguyen Van NghiÜbersetzung: Dr. med. W. HeinkeBandi1989. 372 Seiten, 119 Abbildungen (z. T. mehrfarbig),Format 21 x 27 cm, gebunden, DM 155,—Band 21992. 453 Seiten, 229 Abbildungen (z. T. mehrfarbig),Format 21 x 27 cm, gebunden, DM 178,—Die erste <strong>Ausgabe</strong> <strong>der</strong> Pathogenese und Pathologie<strong>der</strong> Energetik in <strong>der</strong> chinesischen Medizin erschienals Resultat 40jähriger Erfahrung und unaufhörlicherForschung in den Konzepten <strong>der</strong> traditionellen Medizinim Jahre 1971.Das Verdienst dieses Werkes war es, die Vorstellungen,die bisher im Westen unbekannt waren, bekanntzu machen und so eine wirksamere Anwendung undein vertieftes Studium dieser jahrtausendealten therapeutischenTechnik zu ermöglichen.Dieses Werk wurde schnell einheitlich als Referenzwerkfür die traditionelle chinesische Medizin betrachtet.In 14 Jahren seit Erscheinen des ersten Buches ergabsich die For<strong>der</strong>ung nach einer völligen Neubearbeitungimmer dringlicher.In <strong>der</strong> Tat interessiert sich für diese therapeutischeTechnik nicht nur mehr eine Handvoll von ebenso isoliertenwie leidenschaftlich interessierten Medizinern,son<strong>der</strong>n diese Technik ist anläßlich <strong>der</strong> kulturellen ÖffnungChinas und mit Hilfe <strong>der</strong> Medien in das Milieu <strong>der</strong>Studenten und Universitäten eingedrungen.Die kontinuierliche Wie<strong>der</strong>entdeckung alter o<strong>der</strong> mo<strong>der</strong>nerKonzepte und die logische Anpassung an diegegenwärtige Pathologie haben deutlich die Praxisdieser Kunst modifiziert. In diesem Sinne wurde auchdiese neue <strong>Ausgabe</strong> verfaßt.Das Gesamtwerk wurde neu überdacht und mit einergroßen Anzahl von Tabellen und vielen Illustrationenausgestattet. Zahlreiche klinische Fälle und eine detaillierteAnalyse <strong>der</strong> Therapie bieten dem Leser einreiches therapeutisches Arsenal.Mit dieser <strong>Ausgabe</strong> soll es gelingen, die Akupunkturnicht einer willkürlichen Polarisierung auszusetzen,son<strong>der</strong>n das absolute Interesse an fundamentalenenergetischen Kenntnissen zu wecken.VE RI.AGMEDIZINISCH LITERARISCHEVERLAGSGESELLSCHAFT MBHPostfach 1151/1152, 3110 Uelzen 1Tel. (05 81) 808-151, Fax (05 81) 80 8158r~Erkrankungen des Urorenaltraktes.Unterstützung <strong>der</strong> Nierenfunktion.För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Diurese - deutlich schnelleresAbklingen entzündlicher Prozesse.SOLIDAGODurch sorgfältig zubereitete biologischeKomponenten Verbesserung <strong>der</strong> Nierenfunktionund För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Ausscheidungharnpflichtiger Stoffe. Auch bei Langzeit-Therapie we<strong>der</strong> Mineralverarmung nochan<strong>der</strong>e Nebenwirkungen.Anwendungsgebiete 1 Nierenmittel Nephntis,Pyelitis,Nierenschwache GegenanzeigenKeine Zusammensetzung: 100 ml enthalten 11 ml wäßriges Destillat aus 481 25mgBolu;alba mittels Acidum sulfuncum D 2,7 ml Antimonium crudum D 8,6 ml Arnicaeflonbus D 27 ml Aurum chloratum D 5, 8 ml wäßrige Losung von 13,6 mg Camphora, 11 ml Cuprurrsulfuncum D 4, 6 ml*" Digitalis D 4, 6 ml Helleborus vindis ex herbis D 4, 6 ml* Mercunussublimat corrosiv D 6, 9 ml* Juniperus communis0 = D 1 10 rn! Solidago Virga aurea e>herbis 0 = D1 7 ml Spiraea Ulmana ex herbis o = D1 6 ml Urticaex herbis D2 * = currÄthanol 30% (ml/ml) parat ** = cum Äthanol 45% (ml/ml) parat Nebenwirkungen/Wechselwirkungen mit an<strong>der</strong>en Mitteln: Bisher nicht bekanntgeworden HinweiseSatzbildung beeinträchtigt die Wirkung des Präparates nicht Keine Metall-Löffel odei-Gefäße zur Einnahme verwenden Wirkungsweise* Verbesserung <strong>der</strong> NierenfunktionFor<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Ausscheidung harnpflichtiger Stoffe keine Mineralverarmung bei LangzeitTherapie Dosierung. 3-4mal täglich 20-30 Tropfen Packungsgroßen/Preise. 50 mDM 13 85,100 ml DM 22,55 - Enthait 24 0 Vol -% Alkohol Stand 12/86.Die Therapie nach Paracelsusmit Arzneimitteln von heute.PHÖNIX LABORATORIUM GMBH, 7031 Bondorf314


H. Hauptmann Das azetonämische Erbrechen und seine homöopathischeBehandlung(Zyklisches ketonämisches Erbrechen)ZusammenfassungDas azetonämische Erbrechen ist eine Stoffwechselstörung,die vermehrt bei Kin<strong>der</strong>n vomdritten bis fünften Lebensjahr auftritt. Neben einerspeziellen Kostform, d. h. dem Angebot vonreichlich Kohlenhydraten und <strong>der</strong> Meidung vonFett, hat sich die Homöotherapie als sinnvolleund hochwirksame arzneiliche Maßnahme bewährt.Die am häufigsten angzeigten Mittel Azeton D10, Aethusa cynapium, Arsenicum album, Ferrumphosphoricum, Phosphor, Senna, Ignatioa,Natrium muriaticum und Lycopodium werdenkursorisch dargestellt.Schlüsselwörter: azetonämisches Erbrechen,Homöopathie, PädiatrieSummaryThe vomiting due to acetonaemia is a metabolicdisor<strong>der</strong> which increasingly occurs in childrenfrom the third through the fifth year of age.Apart from a Special diet, i. e. supply of abundantcarbohydrates and avoiding fat, the homoeotherapyhas proved to be a purposeful andhighly effective medicinal measure.The most frequently indicated drugs Acetone D10, Aethusa cynapium, Arsenicum album, Ferrumphosphoricum, Phosphorus, Senna, Ignatia,Sodium muriaticum and Lycopodium arecontinously described.Das azetonämische Erbrechen stellt eine Stoffwechselstörungdar, die vermehrt von eineinhalb bis sieben Jahren,maximal vom dritten bis fünften Lebensjahr auftritt.Klinisches BildNach kurzen Prodromalerscheinungen, wie Appetitlosigkeit,Reizbarkeit, negativistischer Stimmung, Kopfschmerzen,tritt plötzliches Erbrechen in unterschiedlichenIntervallen, anfangs nach Nahrungsaufnahme,nachfolgend auch nüchtern auf. Nach <strong>der</strong> geringstenFlüssigkeitsaufnahme kommt es zum Erbrechen vonSchleim, Galle, selten auch Blutbeimengungen. KolikartigeBauchschmerzen, Pentonismus, Kopfschmerzenkönnen beklagt werden.Manchmal reagieren die Kin<strong>der</strong>, im Rahmen eines Virusinfektes,mit Fieber, Schnupfen, Husten, leichtem Durchfall.Die Ketoazidose ist leicht an <strong>der</strong> Atemluft des Patientenals typischer nach Nagellackentferner riechen<strong>der</strong> Fötorzu erkennen.In schweren Fällen beobachtet man die vertiefte sogenanntekußmaulsche Atmung, Benommenheit bis zumKoma, tonisch-klonische Krampfanfälle infolge Hyperventilationund Hypokalzämie.DiagnostikKey words : acetonemic vomiting, homeopathy,paediatryResumeLe vomissement acetonemique est un troubledu metabolisme qui touche avec une frequenceplus elevee les enfants entre trois et cinq ans.Outre un regime Special abondant en glucideset evitant les graisses, l'homeotherapie a faitses preuves comme mesure medicamenteuseopportune et tres efficace.Les produits les plus frequemment indiquescomme l'acetone D 10, Aethusa cynapium, Arsenicumalbum, Ferrum phosphoricum, le phosphore,Senna, Ignatia, Natrium muriaticum etLycopodium fönt l'objet d'une presentation cursive.Mots des : vomissement acetonemique, homeopathic,pediatrie.Neben dem deutlich wahrnehmbaren Azetongeruch <strong>der</strong>Atemluft werden die Ketonkörper im Urin ausgeschiedenund sind dort nachweisbar. Die Urinuntersuchung empfiehltsich zudem zum Ausschluß eines Diabetes melhtus.Die häufigsten Ursachen für das Auftreten des azetonämischenErbrechens sinda) virusbedingte Erkrankungenb) „emotionale Reize bei sensiblen Kim<strong>der</strong>n".Es besteht ausgesprochene Rezidivneigung.Die übliche Therapie bestehta) in <strong>der</strong> Empfehlung einer Diät:Angebot von kohlenhydratreichen Getränken und Speisen:Tee mit Traubenzucker (Schwarztee), Coca-Colaohne Kohlensäure, Haferschleim, Reisschleim, Breiaus Hafergrütze, Reisbrei, Zwiebackobstbrei, Kartoffelbrei,Kekse.Meidung von Fett, Speisen aus <strong>der</strong> Pfanne, Milch.Empfohlen werden auch Glukose-Mmeralteelösungen,wie Oralpädon, Elotrans usw.315


H Hauptmann, HomöopathieArztezeitschnft f Naturheilverf 4/92, 33 Jahrgb) In schweren Fallen muß in <strong>der</strong> Klinik eine Infusion mitGlukose-Kochsalzlosung vorgenommen werdenc) Da die Homootherapie jedoch sehr bewahrt ist, sindKlinikemweisungen in <strong>der</strong> Regel nicht erfor<strong>der</strong>lichDie folgenden homöopathischen Mittel sind am häufigstenangezeigt und sollen kurz geschil<strong>der</strong>t werdenAzeton D 10, Aethusa cynapium, Arsenicum album,Ferrum phosphoncum, Phosphor, Senna, Ignatia, Natriummuriaticum und Lycopodium1 Azeton D 10 (nach Imhauser) hat sich als grundlegendeBehandlung sehr bewahrt Das erkrankte Kind bekommttäglich eine Gabe bis zur Besserung des ZustandesDiese mehr als Isopathie zu bezeichnende Therapie ist in<strong>der</strong> Regel bei leichten Verlaufen mit und ohne Erbrechenausreichend Rezidive können damit jedoch nicht immervermieden werdenFall: P. K., * 27 7 1990Der weibliche Säugling wird am 13 5 1991 vorgestellt Erhabe seit gestern vormittag viermal und heute morgen bereitseinmal die Milch erbrochen Kein Appetit, geringgelblich laufende Nase, kein Fieber Bei <strong>der</strong> klinischenUntersuchung fallt ein deutlicher Azetongeruch auf, sonstist das Baby mobil Im Urin Keton +Verordnung von kohlenhydratreicher Diät und AzetonD 10, 5, 3, 3 usw Globuli täglichAm 16 5 1991 war das Baby wie<strong>der</strong> munter2 Aethusa cynapium Die Hundspetersihe o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Gartenschierlmggehört zur Familie <strong>der</strong> Umbilliferae und enthaltals wesentlichen Giftstoff das Alkaloid ConnnIm Vor<strong>der</strong>grund steht bei <strong>der</strong> Ketonamie das starke Erbrechen<strong>der</strong> Milch, die sofort nach dem Trinken flussig, spaterin Klumpen herausgebracht wird Danach schlaft dasKind vor Erschöpfung ein Nach dem Erwachen verlangtes erneut danach, zu trinken, erbricht sofort wie<strong>der</strong> undfallt wie<strong>der</strong> in tiefen Schlaf uswDurch gleichzeitiges Auftreten von Durchfall tritt rasch <strong>der</strong>Zustand <strong>der</strong> Intoxikation ein Turgorverlust <strong>der</strong> Haut, verfallenesAussehen, penorale Zyanose, tiefliegende stierendeAugen, tiefe Furche von <strong>der</strong> Nase zu den Mundwinkeln,Facies hippocratica In ganz bedrohlichen Fallenkönnen Krämpfe auftretenNicht selten beobachtet man solche Zustande bei Sommerhitze(DD Antimonium crudum dick weiß belegteZunge, Calcium carbonicum H saures Erbrechen, saureStuhle)3 Arsenicum album Im Vor<strong>der</strong>grund stehen die Unruheund die Angst Die Kin<strong>der</strong> zeigen Furcht vor dem Alleinsein,wenn sie durch den plötzlichen Beginn des azetonamischenErbrechens nachts nach Mitternacht wach werdenSie wollen getragen werden, schnell Sofort nachdem Trinken, bereits nach kleinsten Mengen Flüssigkeit,die sie kalt verlangen, kommt es zu erneutem Erbrechenmit großer Anstrengung Nicht selten ist dies mitBauchschmerzen und Entleerung von spritzenden,schleimigen, unverdauten, rasch wundmachendenDurchfallen verbunden Die enormen Flussigkeitsverlustekönnen zu raschem Krafteverlust und zur Exsikkose fuhrenTurgorverlust, trockene Zunge, Facies hippocratica,Kalte <strong>der</strong> Nasenspitze, „Angst in den Augen" sind dieMerkmale4 Ferrum phosphoncum• Wenn die Azetonamie, mit undohne Erbrechen im Rahmen fieberhafter Infekte auftritt,ist an Ferrum phosphoncum zu denken Die Kin<strong>der</strong> sindruhig und spielen sogar in ihrem Fieberzustand Gelegentlichtreten wellenförmige Bauchschmerzen auf DasGesicht ist blaß, o<strong>der</strong> aber es besteht ein Farbwechselvon Rote zu Blasse, etwa beim Aufsetzen im Bett (Aconit)Der Puls ist frequent und weich, leicht unterdruckbar5 Phosphor Ist angezeigt, wenn sich im Rahmen schwererfieberhafter Erkrankungen eine Azetonamie mit o<strong>der</strong>ohne Erbrechen entwickelt, d h , die Azetonamie ist mehrein nebensächliches Symptom und Phosphor wird eheraufgrund schwerwiegen<strong>der</strong> charakteristischerer Symptomegewählt Diese sind Continua-Fieber mit rotemGesicht, aber blassem Mund-Nasen-Dreieck, Fieberdelirien,großem Durst auf kalte Getränke, die nach Warmwerdenim Magen wie<strong>der</strong> erbrochen werden Blutungsneigung,am häufigsten in Form von Nasenbluten o<strong>der</strong> alsblaue Flecken auf <strong>der</strong> HautÄngste vor Alleinsein, nachts vor Dunkelheit, vor Gespenstern,Einbrechern (Gewitter)Fall: H. A., * 19 10 1983Der Bub kommt am 3 4 1991 wegen fieberhafter eitrigerAngina Er habe anhaltendes Fieber, sei sehr schlapp,schlafe viel, werde schwindlig beim Aufstehen, habe aucherbrochen Ersuche nachts den Schutz <strong>der</strong> Mutter Heutemorgen habe er sogar Blut gespuckt, was die Mutter sehrbeunruhigt hat Das Blut kam aus den Mandeln DurchTrinken von kaltem Wasser wurde es besser Nachts indem Fieber habe er auch fantasiert, sei aber ruhig dabeigewesen Er klagt über Zungenbrennen Enge am Halsstöre ihn nichtBefundMitgenommener Bub mit gering verschwollenem Gesicht,roten Wangen ohne Tendenz zu Farbwechsel, blaß umden Mund, Sommersprossen auf Nase und Umgebung,trockene Zunge, deutlicher Azetongeruch Große dunkelrotverfärbte, schmierig-eitrig belegte, vergrößerte Tonsillen,links mehr als rechts Vanzen auf den Mandeln Frequenterdunner Puls316


Arztezeitschnft f Naturheilverf 4/92, 33 JahrgH Hauptmann, HomöopathieTherapieGegen Blutungen aus den Tonsillen können Crotalus horndus,Lachesis, Phosphor, Seeale und Terebinthina helfenDie weiteren Symptome sprachen am deutlichstenfür Phosphor, welches in C 200, 2 Glob , verabreichtwurde Dazu Azeton D 10, täglich eine GabeVerlaufAm nächsten Tag war das Befinden wie<strong>der</strong> besser, eineBlutung aus den Varizen war nicht mehr aufgetreten DieTonsillen waren zwar noch rot und groß, aber bereits ohneeitrige Belage Die Azetonstorung war ebenso behoben6 Senna Von <strong>der</strong> in Ägypten und Nubien heimischenPflanze werden die Blatter verwendet (Cassia augustifohaund Cassia acutifolia) Das Mittel hat sich lediglich klinischbewahrt, es besteht keine ArzneimittelprufungFührend sind eine deutliche Azetonamie meist mit Erbrechenund rasch auftretenden Toxikose-ErscheinungenDas Kind ist benommen und schlapp, <strong>der</strong> Atem riechtstark nach Azeton Anamnestisch bestehen in <strong>der</strong> Regelkeine Angaben über eine Ursache Bei Boencke, Voisinund Imhauser werden weitere Symptome, wie Bauchkrampfe<strong>der</strong> Kleinkin<strong>der</strong>, übelriechende Blähungen,Brechdurchfall, Stuhle dünn, gelb o<strong>der</strong> grün, Oxalune,Uratune, Phosphatune, schmerzhafte Bläschen an denMundwinkeln, angegebenFall: G. M., * 21 5 1986Am 9 1 1990 kommt das knapp fünfjährige Madchenerstmals in meine Praxis wegen azetonamischen ErbrechensSie habe in <strong>der</strong> vorigen Woche schon ein paarmal erbrochen,dies sei zunächst wie<strong>der</strong> vergangen, doch seitheute bestehe anhaltendes Erbrechen, sie gebe alles vonsich Sonst bestunden keine Beschwerden, eine Ursachebestehe nichtDas ruhige blonde Madchen ist sehr schlapp, etwas benommenGering belegte Zunge, deutlicher AzetongeruchIm Urin sind neben Eiweiß + 100 mg/dl und Keton+ + + im Sediment Urate und Kalziumoxalate nachweisbarDie Behandlung erfolgt mit Diät, Azeton D 10 sowieSenna D 12, morgens 3 Glob auf FlüssigkeitNach zwei Tagen war die Kleine wie<strong>der</strong> wohlaufDer wie<strong>der</strong>holte Nachweis von Oxalaten im Urin for<strong>der</strong>teventuell eine konstitutionelle Therapie — Lycopodium?An die drei letztgenannten Mittel Ignatia, Natrium muriaticumund Lycopodium ist insbeson<strong>der</strong>e zu denken, wenndie Ketonamie als Folge psychischer Probleme auftritt7 Ignatia Die Ignazbohne ist auf den Philippinen heimischund enthalt wie Nux vomica die Hauptgifte Strychninund Brucm Ignatia ist beson<strong>der</strong>s angezeigt bei kapriziösenübersensiblen neuropathischen, intelligentenKin<strong>der</strong>n Sie sind sehr hebebedurftig und hangen amRockzipfel <strong>der</strong> Mutter An<strong>der</strong>erseits sind sie auch sehr eigenwilligund launenhaft Ihre Stimmung wechselt sehrschnell schluchzendes Weinen und Seufzen in diesem,Lachen im nächsten Moment (Pulsatilla) Das azetonamischeErbrechen tritt beson<strong>der</strong>s als Folge von Eifersucht,z B gegenüber dem jüngeren Geschwister, von Liebesentzug,Strafen und Kummer aufEs ist oftmals von Bauchkrampfen, sogenannten Nabelkohken,begleitet Bezüglich des Essens ist manchmal einparadoxes Verhalten zu beobachten Die empfohleneleichte Breikost wird abgelehnt o<strong>der</strong> nicht vertragen, hingegenwerden schwer verdauliche Speisen verlangt undohne weiteres vertragen8 Natrium munaticum ist beim azetonamischen Erbrechendann anzuwenden, wenn sich ein tietsitzen<strong>der</strong> Kummerohne Aussicht auf Besserung dahinter verbirgt Etwawenn sich die Eltern viel streiten, sich trennen wolleno<strong>der</strong> geschieden sindNatrium munaticum folgt gut auf IgnatiaDiese Kin<strong>der</strong> sind zaghaft, schüchtern zurückgezogen,weinen viel und nehmen Trost schwer anHinweisend sind auch Ängste vor Gewitter und eine verzögerteSprachentwicklungIm Mundbereich findet man häufig rezidivierenden Herpeslabiahs, Risse am Mund o<strong>der</strong> die sogenannte Linguageographica Die Sonne wird schlecht vertragen und gemiedenBekannt sind <strong>der</strong> große Durst, das Verlangen nach salzigenSpeisen und die Unverträglichkeit von SchweinefleischFall: B. M., * 26 10 1986Die kleine Martina ist seit Dezember 1988 wegen rezidivieren<strong>der</strong>katarrhalischer und eitriger Angina, Schnupfen,Husten, Tonsillenhyperplasie, adenoi<strong>der</strong> Vegetationen sowiepenoraler Dermatitis in meiner BehandlungZunächst erfolgte die Behandlung mit Sulfur C 200 undC 1000 in Einzelgaben von Dezember 1988 bis November1989Hinweise auf Sulfur warenZustand nach antibiotischer Behandlung eines hochfieberhaftenTonsillarabszesses linksNicht frostig, eher zu warm, streckt nachts manchmal dieFuße aus dem Bett Offener Mund Penorale DermatitisAuf Sulfur verschwand <strong>der</strong> Ausschlag um den Mund unddie Entzündungen im Nasenrachenraum wurden etwasgeringer, gingen jedoch nicht ganz wegAb November 1989 wurde Natrium munaticum C 200 undC 1000 in Einzelgaben verabreicht aufgrund <strong>der</strong> folgendenSymptomeHerpes unterhalb des Lippenwinkels linksKleine Warzen im Kleinfinger rechts319


H. Hauptmann, Homöopathie Ärztezeitschrift f. Naturheilverf. 4/92, 33. Jahrg.Weint schluchzend bei <strong>der</strong> ärztlichen Untersuchung, wirdaggressiv gegen die Mutter, alles Zureden hilft nichts.Verzögerte sprachliche Entwicklung.Eher schüchtern bei Fremden, zieht sich zurück, brauchtlange, bis sie auftaut.Verlangen nach Fisch.Mag nur mageres Fleisch, wie Hähnchen o<strong>der</strong> Pute.Verlangen nach Pfannkuchen, nach Nudeln.Die Vergrößerung <strong>der</strong> Tonsillen bestand noch.Auf Natrium munaticum hat sich die Neigung zu Halsinfektenverloren, die Tonsillen sind jetzt klein und reizlos.Vom Wesen her ist Martina jetzt freundlich und zugewandt.Allerdings kam die Kleine am 22. 4. 1991 wegen einesgrippalen Infektes mit erhöhter Temperatur, Stirnkopfschmerzen,Husten, Schnupfen und deutlicher Azetonämieerneut in die Praxis.Eine seelische Ursache konnte nicht in Erfahrung gebrachtwerden. Das Verhältnis zur zwei Jahre älterenSchwester sei normal, die Eifersucht hält sich in Grenzen.Natrium munaticum C 1000 wurde aufgrund <strong>der</strong> Vorgeschichteerneut gegeben und half ihr innerhalb dreiTagen.9. Lycopodium: Die Ketonämie tritt eher im Zusammenhangmit Problemen im Kin<strong>der</strong>garten o<strong>der</strong> in <strong>der</strong> Schule— Probenangst — o<strong>der</strong> aber mit Freunden auf.Die Kin<strong>der</strong> jamimern viel, z. B. wegen Blähungen, die beson<strong>der</strong>sam Nachmittag von 16 bis 20 Uhr schlimm sind.Im Urin sind Urate (Ziegelmehl) o<strong>der</strong> Oxalate nachweisbar.Was steckt denn vom Wesen dahinter?Es sind Kin<strong>der</strong>, die im Grunde einen Mangel an Selbstbewußtseinhaben, die ihre Feigheit überspielen wollen. Daheimtreten sie bestimmend, ja despotisch auf, wollenden Ton angeben und reagieren empfindlich auf Wi<strong>der</strong>spruch.In frem<strong>der</strong> Umgebung sind sie eher bestrebt,nicht unangenehm aufzufallen und passen sich an.Es besteht ein großes Verlangen nach Süßigkeiten, dienicht immer gut vertragen werden, sowie eine Empfindlichkeitauf blähende Speisen, Sauerkraut, rohe Zwiebeln.Fall: B. M., * 23. 5. 1988Bei diesem Bub ist Lycopodium als hilfreiches Mittel (Konstitutionsmittel?)bekannt.— beim Ikterus neonatorum prolongatus (Lyc. D 12)— bei asthmoi<strong>der</strong> Bronchitis im Januar 1990 mit spastischemexspiratonschem GiemenNasenflügelatmungRasselgeräusche rechte LungeManuel ist recht eigenwillig, empfindlich auf den geringstenWi<strong>der</strong>spruch und jammert ständig.Er hat großes Verlangen nach Süßem.Lycopodium C 30 hilft ihm, auch bei erneut auftretendemanhaltendem Husten und stabilisiert ihn.Am 12. 3. 1991 treten erneut keuchen<strong>der</strong> Husten, einwundmachen<strong>der</strong> Laufschnupfen und 38,5° C Temperaturauf. Der Bub ist schlapp und jammert anhaltend. Es bestehtein ausgeprägter Azetongeruch. Wegen guter Erfahrungmit Lycopodium wird dieses in C 200 gegeben, dazuAzeton D 10, täglich eine Gabe. Rasche Besserung.Meine Ausführungen sollten Ihnen zeigen, daß je nachSchwere des Falles die alleinige Behandlung mit entsprechen<strong>der</strong>Diät und Azeton D 10 ausreichend, ebenso aberauch ein sogenanntes homöopathisches Akutmittel hilfreich,in schwerwiegenden Fällen sogar ein sogenanntesKonstitutionsmittel angezeigt sein kann.Literatur1. Boencke. Homöopathische Mittel und ihre Wirkungen VerlagGrundlagen und Praxis, M Harms, Leer, 2. Auflage 19732. Ewerbeck, H : Differentialdiagnose von Krankheiten im Kindesalter.Springer Verlag, Berlin, Heidelberg, New York, Tokio,1984.3 Farnngton, E. A.. Klinische Arzneimittellehre Verlag UlrichBurgdorf, 1979A.Flury, R • Praktisches Repertonum Bern, 1979.5. Gerd-Witte, H.. Kompendium <strong>der</strong> homöopathischen Arzneisymptome.Karl F. Haug Verlag, Heidelberg, 1981.6. Hauptmann, H.. Homöopathie in <strong>der</strong> kin<strong>der</strong>arzthchen PraxisKarl F. Haug Verlag, Heidelberg, 19917 Imhauser, H • Homöopathie in <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>heilkunde. Karl FHaug Verlag, Heidelberg, 1970.8. Kefler/Wiskott Lehrbuch <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>heilkunde Georg ThiemeVerlag, Stuttgart, New York, 1984.9. Kohler, G • Lehrbuch <strong>der</strong> Homöopathie I und II. HippokratesVerlag, Stuttgart, 1982.10 Mezger, J • Gesichtete homöopathische Arzneimittellehre,Band I und II 3 Auflage, Karl F. Haug Verlag, Ulm/Donau,1964.11 Voisin: Materia medica des homöopathischen Praktikers. KarlF Haug Verlag, Heidelberg, 1969Anschrift des Verfassers •Dr med. H. Hauptmann, Ulmer Str. 150, D-8900 AugsburgZur Therapie von Lymphödemenund LymphstauungenIndikationen Eiweißreiche Ödeme aller Schweregrade, insbeson<strong>der</strong>edas Lymphodem und das Odem bei <strong>der</strong> chronischenVeneninsuffizienz bzw chronisch-venosen-lymphostatischenInsuff.zienz (variköser Symptomenkomplex, postthrombotischesSyndrorrn), Stauungsschmerzen, Zustandenach Unfall- und Sportverletzungen; HamatomeUnguentum felymphaticum wZusammensetzung 100 g enthalten Extr Conu maculatf e herb 4,2 g, ExtrColchici fluid e sem 3,0 g, Extr Digitalis fluid e fol 2,1 g, Extr Podophyllifluid e rhiz 2,1 g, Extr Hyoscyami fluid e fol 2,1 g, Extr Calendulae spisse flor 0,21 g Gegenanzeiqen Multiple Sklerose, nachgewiesene Allergiegegen das Konservierungsmittel Methyl-4-hydroxybenzoatSeit mehr als 25 Jahrenin <strong>der</strong> Therapie bewährtPackungsgroßen 30 g, 80 g, Anstaltspackungingspflichtigj ^\ PGM PharmazeutischePGWl Gesellschaft mbH & Co. MünchenL. A Furstenstraße 6 8000 München 2320


w. Gawiik Homöopathische Therapie bei sexuellen StörungenZusammenfassungZwei Themen werden nicht von <strong>der</strong> diagnostischen,son<strong>der</strong>n nur von <strong>der</strong> therapeutischenSeite her besprochen. Die erektile Insuffizienz,bzw. die funktionelle Koitusinsuffizienz. Die dafürnotwendigen Medikamente werden mit ihrentypischen Symptomen und Modalitäten dargestellt.Das zweite Thema, das auch in <strong>der</strong> heutigenZeit noch als beruhrungsempfindlichesTabu behandelt wird. Es wird gezeigt, daß auchim Alter noch Streß existiert, dessen Abbau mitnicht hetzen<strong>der</strong>, son<strong>der</strong>n beschaulicher Zeitund Ruhe anläuft, durchaus noch mit befriedigendemAusgang. Alter ist nicht vegetieren, esist Leben mit Erfahrung und Toleranz, eigentlich<strong>der</strong> Höhepunkt des Lebens.Schlüsselwörter: Homöopathie, erektile Insuffizienz,Koitus-Insuffizienz, Caladium seguinum,Delphinium staphisagria, Panax quinquefoliaSummaryTwo topics are not discussed from thediagnostic but from the therapeutical view:„The erectile insufficiency resp. the functionalcoitus insufficiency". The medicaments requiredtherefore are described with their typicalSymptoms and modalities. The second topic isthe „Sexuality in old age", an issue that also todayis still treated as a taboo to which one issensitive to touch upon. It is shown that also inOld age stress is still existing the reduction ofwhich does not commence with hurrying butwith comfortable time and peace and that by allmeans still with satisfying end. Old age does nomean to vegetate, it is life with experience andtolerance, actually the climax of life.Key words: homeopathy, erectile insufficiency,coitus insufficiency, caladium seguinum,delphinium staphisagria, panax quinquefoliaResumeDeux sujets ne sont pas traites du point de vuedu diagnostic mais seulement sous langle therapeutique:l'insuffisance de I'erection etl'insuffisance fonctionnelle pendant le coTt. Lesmedicaments necessaires seront presentesavec leurs symptömes et modalites typiques. Lesecond sujet, »la sexualite des personnesägees«, est encore de nos jours traite comme untabou. Nous montrerons, qu'il existe aussi chezles personnes ägees un stress dont l'eliminationcommence mais par la contemplation et lecalme, avec une issue tout ä fait satisfaisante.Vieillir ne signifie pas vegeter, cela vout direvivre dans l'experience et la tolerance, c'est eneffet le point culminant de la vie.Mots des: homeopathie, insuffisance erectile,insuffisance de co'it, caladium seguinum, delphiniumstaphisagria, panax quinquefoliaZwei kleine Kapitel seien vorgestellt Das eine ist die ,,erektileInsuffizienz", bzw funktionelle Koitus-Insuffizienzbei den Menschen im geschlechtsfahigen Alter, wobeidas Alter zumindest ab dem 16 Lebensjahr keine Rollespielt Der zweite Bereich ist die Sexualität im Alter uidihre Behandlung mit homöopathischen Mitteln1 Unter Fachleuten besteht keine Einigkeit über Ursache,Entstehung und Lenkung von männlicher gemtalerSexualenergie Es gibt Beobachtungen, aus denen hervorgeht,daß die Ausfuhrungsorgane <strong>der</strong> Sexualfunktionendurch ganz an<strong>der</strong>e Faktoren als nur durch die Keimdrusenangeregt werden können So können wir auch dieWahrnehmung <strong>der</strong> Libido als die Funktion <strong>der</strong> psychischenAusfuhrungsorgane ansehen Die psychischen,hormonellen, aber auch an<strong>der</strong>s ausgelosten libidmosenSpannungen sensibihsieren sexuelle Triebregungen, sindaber nicht proportional an die Produktion <strong>der</strong> Keimdrusengebunden Intrapsychische Prozesse spielen in dem psychosexuellenEnergiebereich eine Rolle Auf diesem Wegist die ganzheitsmedizinische Behandlung mit homöopathischenArzneimitteln häufig erfolgreicher als Hormonsubstitutiono<strong>der</strong> die Behandlung allein mit AphrodisiakaEine Zahl von homöopathischen Arzneimitteln, die im einzelnenwirksam sind, entsprechend den hier vorgestelltenModalitaten, d h Besserung von Warme-Modalitaten, soauch in an<strong>der</strong>en Bereichen, haben sich dabei therapeutischbewahrtDas erste Mittel istCaladium seguinumdas Schweigrohr Hier finden wir bei allgemeiner sexuellerUbererregbarkeit und einem gewissen Pruntus im Ge-321


W Gawhk, HomöopathieArztezeitschnft f Naturheilverf 4/92, 33 Jahrgnitalbereich allgemeine Frigidität, eine Ejaculatio praecox,eine deutlich abgeschwächte Libido und einemanchmal völlig darnie<strong>der</strong>hegende Potentia coeundiDas heißt, <strong>der</strong> Patient ist kaum in <strong>der</strong> Lage, überhaupt einenKoitus durchzufuhren Schlimmer geht es ihm noch,wenn es sehr warm ist, wenn er sich zu viel bewegt hatund wenn auch an<strong>der</strong>e geschlechtliche Beruhrungen vorgenommenwerdenEin ganz eigenartiges Krankheitsbild, das auf dieses Mittel,Caladium segumum in <strong>der</strong> D 2- bis D 3-Potenz, 3maltäglich o<strong>der</strong> 4mal täglich beginnend 5 Tropfen, auch erfolgreichbehandelt werden kannDelphinium staphisagriaTurnera diffusaDamiana, <strong>der</strong> richtige Name ist Turnera diffusa, ist dasMittel bei Erektionsschwierigkeiten, bei mangeln<strong>der</strong> Libido,bei allgemeiner sexueller Schwache und überhauptkörperlicher und geistiger Schwache, also auch einer gewissenNeurasthenie, die hier eine Rolle spieltDa ist D 2, 3- bis 4mal täglich 5 Tropfen, welche eine Besserungherbeifuhren könnenDamiana zeichnet sich vor den an<strong>der</strong>en Mitteln, wie z BCaladium, dadurch aus, daß es keinerlei beson<strong>der</strong>e Modalitätenhat, we<strong>der</strong> Warme noch Kalte wirken da einHier haben wir ein ganz an<strong>der</strong>es Krankheitsbild Nämlichalle Folgen von sexuellen Anstrengungen, von dauern<strong>der</strong>sexueller Betätigung, teilweise allein, teilweise in Gedanken,aber auch als Folge sexueller Neurasthenie Dassind Patienten, die dauernd nur über sexuelle Dingenachdenken Hin und wie<strong>der</strong> eine Besserung durchWarme, Besserung durch Ruhe und vor allem nach demFrühstück, da geht es ihnen immer noch am besten, imLaufe des Tages wird dann alles schlimmerDieses Staphisagria wird vor allem in <strong>der</strong> Potenz D 6 angewandt,wenn ein zu häufiger Geschlechtsverkehr stattgefundenhat, <strong>der</strong> seelisch als auch körperlich zu starkeBelastungen mit sich gebracht hatPanax quinquefoliaEs ist bekannt unter dem Namen „Ginseng", als das typischekörperliche, geistige Super-Streß-Situationsfolge-MittelHier besteht die Impotenz infolge körperlicherund geistiger Anstrengungen, Libido-Mangel dannund schließlich die Ejaculatio praecox Eine Situation, wiewir sie häufig auch dann finden, wenn sehr junge Menschennoch infolge des Zwanges nach erotischer Betätigungsich mit Ginseng vollfuttern und dann auf einmaldas Arzneimittelbild bieten in <strong>der</strong> Form, wie es hier dargestelltistVitex agnus castusMonchspfeffer, Vitex agnus castus, das Mittel bei sexuellerSchwache und Impotenz mit depressiver StimmungHier sollte man vielleicht noch darauf hinweisen, daß esbei alteren Menschen, wenn eine gewisse Korperschwacheaufgrund sexueller Erschöpfung erzeugt wurde unddamit eine Impotentia coeundi vorliegt, einzusetzen istAgnus castus gehorte früher, in <strong>der</strong> Urtinktur gegeben,<strong>der</strong> Name Monchspfeffer sagt es schon, zu jenen Gewürzen,die man den Mönchen ms Essen gab, weil dies auchdazu führte (es hat auch noch den Namen Keuschlamm),daß diese Herren aufgrund <strong>der</strong> Vitex-agnus-castus-Wirkungschwach impotent erschöpft wurden und keine Lustmehr hatten, irgendwie mit ihren Gedanken im erotischenund damit „sundhaften" Bereich spazierenzugehenNicht vergessen dürfen wir in diesem Bereich eine Situation,in <strong>der</strong> ich gerade mit homöopathischer Therapiesehr viel Erfolg hatte Das ist eine Folge <strong>der</strong> Traumen <strong>der</strong>Geschlechtsorgane, und zwar dann, wenn ein stumpfesTrauma eine Sugillatio mit blasser odematoser Schwellung<strong>der</strong> betroffenen Region ausgelost hat Dabei bestehtein hbidmoser Reizzustand, auch Erektion und Pollutionohne Lustempfindung Eine Situation, die dem Trager einersolchen Erkrankung ausgesprochen unangenehmund schrecklich erscheint und behandlungsbedurftig istSeleniumSelenium gehört auch in den Bereich <strong>der</strong> Sexualneurastheniemit gesteigerter Libido und teilweise sogar unwillkürlichemSamenabgang, ohne daß eine Erektion stattgefundenhat und auch ohne daß eine erotischeReizsituation bestanden hat Hier auch wie<strong>der</strong> daran denken,daß bei dem heutigen Großverbrauch an Selen wegenangeblicher Karzinom-Unterdrückung solche Arzneimittelversuchedurchgeführt werden, die dann zu diesenErscheinungen fuhrenAcidum sulfuricumAcidum sulfuricum als D 3, allenfalls D 4 kann dabei sehrwohl helfen2 Lassen Sie mich aber noch ein an<strong>der</strong>es Kapitel ansprechenUnd zwar die Sexualität in jenen Jahren, dievon jungen Menschen als die Sexualität <strong>der</strong> alten Menschenbetrachtet werden Hier sind es Vorurteile <strong>der</strong> sozialenUmgebung, eigene Ängste, altersbedingte korper-322


W Gawlik, HomöopathieArztezeitschnft f Naturheilverf 4/92, 33 Jahrgliehe Beeinträchtigungen, die den alten Menschen daranhin<strong>der</strong>n, sexuelle Bedurfnisse ihrer Lebenssituation anzupassenund auszulebenMan sollte sich hier auch das entsprechende Wissen umdie Zusammenhange aneignen und ein behutsames Eingehenauf die Problematik durchfuhren Es gibt heute —interessanterweise sind es Frauen, die sich damit beson<strong>der</strong>sbeschäftigen — die Tiefenpsychologie Eine Tiefenpsychologmin Wien, Frau Prof Marianne Springer-Kremser,hat sich mit dieser Problematik beschäftigt Nachihrer Ansicht zumindest hangt vorhandene Sexualitätnicht allein von Aktivitäten und Lust am Funktionieren desGenitalapparates ab son<strong>der</strong>n von einer ganzen Reihevon Erregungen und Aktivitäten, die bereits in <strong>der</strong> Kindheitbestehen und Lust schaffen, die auch aus <strong>der</strong> Befriedigungdes Bedürfnisses nach Nahe, Intimitat und Zärtlichkeitresultiert Sexualität umfaßt also ihrer Meinungnach weitaus mehr als nur die Befriedigung physiologischerBedurfnisse, wie Atmung, Hunger o<strong>der</strong> AusscheidungenMit den Lebenszyklen an<strong>der</strong>n sich ihrer Meinung nachauch die sexuellen Wunsche und Möglichkeiten und ihreBefriedigungWenn man davon ausgeht, daß jegliche Aktivität einenfrühzeitigen Altersabbau verhin<strong>der</strong>t, zumindest verzögert,so fallt auf, daß auch Sexualität im Alter in wissenschaftlichenUntersuchungen nicht an<strong>der</strong>s gesehen wirdDie sexuelle Aktivität alterer Menschen wird oftmals vonihrem sozialen Umfeld als peinlich erlebt — teilweise <strong>der</strong>Lächerlichkeit preisgegeben Denken Sie nur an eine altereFrau, die sich einen jungen Freund halt O<strong>der</strong> denkenSie an jenen „Dirty old man" Ein Klischee, über das manlacht Und wenn man staunenswerterweise sieht, daßdoch viele junge Frauen sich von ihm angezogen fühlen,ohne daß da eine normale Kohabitation zu erwarten wäre,ist das eine unwahrscheinliche Situation, die wir auch einmalbetrachten solltenIch will hier nicht nur die sexuelle Seite des weiblichenMenschen besprechen, aber ich glaube, ich darf das hierganz beruhigt als alter Mann zumindest von <strong>der</strong> männlichenSeite her betrachtenDie Meinung <strong>der</strong> oben genannten Professorin aus Wien,daß die sexuelle Aktivität im Alter in hohem Maß unmittelbarmit dem sexuellen Verhalten in jüngeren Jahren zusammenhangt,ist sehr interessantIch habe meine Patienten innerhalb von 6 Jahren in dieserRichtung einmal angesprochen In meinem Alter kannman sich das leisten Man bekommt dann interessanterweiseAntworten, die ungeheuer aufschlußreich sind undzeigen, wie siclh das sexuelle Spektrum im höheren Alterabspielt Daß dla organische Krankheiten auch eine Rollespielen, ist selbstverständlich und muß bedacht werdenVor allem sollte man daran denken, daß dieser Mythosvom asexuellen Altwerden auf eine Fehleinschätzung zurückzuführenist Es ist eine Feineinstellung, daß sexuelleSpannung und Bedürfnis nach Befriedigung im höherenAlter, schon ab 50 o<strong>der</strong> 60, abnehmen und dann verschwindenNein, dem ist nicht so Physiologische Verän<strong>der</strong>ungenim Alter werden als krankhaft angesehen Exhibitionismuso<strong>der</strong> Padophihe — hier sind paranoide Hintergrunde,erotische Hintergrunde häufig vorhanden aberauch eine artenosklerotische Demenz mit diesen SymptomenAcidum phosphoricumAcidum phosphoricum gehört hier herein, um solchenMenschen, die sich wahnsinnig erschöpft fühlen nacherotischen Stimulationsversuchen, entwe<strong>der</strong> an sichselbst, o<strong>der</strong> aber auch mit einer Partnerin, zu helfenAber auch Arnika in <strong>der</strong> C 30 hilft hier sehr schnell wie<strong>der</strong>auf die BeineEs ist ein Neunzigjahnger gewesen, bei dem seine Haushälterinzu mir kam, mit <strong>der</strong> Bitte, ich mochte doch etwastun, um ihm zu helfen um auch ihr zu helfen, denn siekann nicht dreimal täglich mit ihm zusammen sein, dashalten ihre Schleimhäute einfach nicht mehr ausAgnus castus allerdings in diesem Fall als tiefe Potenz wiebei den alten Mönchen angewandt, hat dazu gefuhrt, daßer nach 3 Wochen zu mir kam und sagte, was mit ihmdenn los wäre' Alter spielt dabei keine große RolleSollte nach einer langen Enthaltsamkeit, Witwenschaftetc, nochmal plötzlich eine neue Verbindung zustandekommen und dann auf einmal die Libido fehlen, wenn sievorher noch da war, aber jahrelang kein Versuch unternommenworden ist, dann denke man an Comum Coniumist das Mittel <strong>der</strong> Wahl Es ist das Mittel <strong>der</strong> ZohbatsfolgeSchließlich ein Mittel, wenn bei einer durchaus normalenerektilen Situation im Vorspiel plötzlich eine Abschlaffungerfolgt, eine Erschlaffung des Penis, dann ist CamphoraD 2, D 3 das Mittel <strong>der</strong> Wahl Wenn man dies dann regelmäßigeinnimmt, werden alle Situationen wie<strong>der</strong> in OrdnungkommenAußerdem stehen uns noch sehr viele Konstitutionsmittelzur VerfugungEin bekannter Psychosomatiker und Tiefenpsychologemeinte immer, daß die Sexualität im Alter kein Allegromehr sei und kein Presto, auch kein Alegretto und keinScherzo, son<strong>der</strong>n allenfalls ein Andante con vanationeZu einem gesunden Verhältnis zur Sexualität im Alter gehörteine Lebensordnung Eine Ordnung im Leben, nichtein Zustand, son<strong>der</strong>n ein laufendes, standiges Abstimmen,ein geistvolles Spiel mit abgestuften Nuancen zumZweck <strong>der</strong> Harmonisierung des eigenen LebensDer Mensch, auch <strong>der</strong> alte Mensch, muß das Urvertrauenzu seiner eigenen Körperlichkeit, auch zu seiner Sinnlichkeit,lernen Zur Sinnlichkeit gehört nicht Porno-Literatur,zur Sinnlichkeit gehören nicht irgendwelche Videos Zurnatürlichen Sinnlichkeit gehört die Freude am Erleben,die Freude, mit seinen Sinnesorganen etwas erleben zukönnen Das heißt also, seine Sinnlichkeit wie<strong>der</strong> zu lernen,zu seiner so ganz und gar leibhaftigen Verfassung,bei <strong>der</strong> es nicht nur um psychische o<strong>der</strong> soziale Faktoren324


W Gawlik, HomöopathieArztezeitschnft f Naturheilverf 4/92, 33 Jahrggeht, son<strong>der</strong>n immer um den ganzen Menschen mit Herz,Haut, Hirn und Haaren, Augen und Ohren, zurückzufindenMan spricht heute so viel von <strong>der</strong> Kultur des Alltags Manmuß sie wie<strong>der</strong> lernen, auch die Sprache des KorpersMan ist nicht mehr schon wenn man 70 ist, um Gottes Willennicht, aber man lebt ja noch Und das Leben reicht jaheute schon bis zu gänzlich vergessenen Künsten, zu <strong>der</strong>Kunst z B Briefe zu schreiben, zu <strong>der</strong> Kunst ein Tagebuchzu fuhren, sich selbst also etwas zu schreiben O<strong>der</strong>noch zu vielen an<strong>der</strong>en DingenDaß unter gewissen Voraussetzungen das Alter bestimmteOrgandelikte mit sich bringt, sei es <strong>der</strong> Baucho<strong>der</strong> <strong>der</strong> Speck am Hals o<strong>der</strong> die Flatterhaut vorn amHals Man sollte dann immer daran denken, daß kein Geringererals Friedrich von Schiller, als er noch Kandidat <strong>der</strong>Medizin war (also ein Kollege), in seiner Doktorarbeit ausdem Jahre 1780 schrieb „Krankheiten, die aus <strong>der</strong> Ökonomiedes Unterleibes hervorgehen, kundigen sich anmit einer Revolution im Charakter und bewirken dann natürlichauch wie<strong>der</strong> eine oft so merkwürdige Verän<strong>der</strong>ungdes Charakters, was dem an<strong>der</strong>en vielleicht lächerlich erscheintAber <strong>der</strong> alte Mensch hat dafür kaum noch Interesse,ob er lächerlich ist o<strong>der</strong> nicht Er kann auch Freudedaran haben, wenn man über ihn lacht"Sexualität erschöpft sich nicht im biologischen Ablauf, siehat auch soziale Funktionen Denken Sie an Aristotelesmit seinem Zoon politikonAlbertus Magnus wußte noch einmal beson<strong>der</strong>s zu differenzieren,wenn er sagt Der Mensch ist ein „animal Pohticum"Ganz klar, aber er ist noch etwas mehr, namhchein Animal magis conjugale quam pohticum Er ist angewiesenauf die kleinste konkrete Gemeinschaft, auf diePartnerschaft von Mann und Frau Das „Märchen" vomgeschlechtslosen Altsein, das sollte man wirklich ins Märchenlandverweisen Die Wirklichkeit sieht namhch an<strong>der</strong>sausAus meinen Erfahrungen im Seniorenheim habe ich ganzan<strong>der</strong>e Erkenntnisse geschöpft In einer Zeit, in <strong>der</strong> je<strong>der</strong>3 Mitbürger 60 Jahre und alter ist, kann keine Rede mehrdavon sein, daß mit zunehmendem Alter die Manner völligimpotent und die Frauen nur frigide sein können Wassich än<strong>der</strong>t ist <strong>der</strong> altersbedingte Ablauf, das Tempo, dasTemperament, das Allegro, das Allegretto, das Kolorit einesLebens zu zweit wird an<strong>der</strong>s Hier gilt die alte Weisheit„Wer rastet, <strong>der</strong> rostet" Ein Lebensprinzip, das geradeim Alter seine Gültigkeit beansprucht Es ist nichtmehr wahr, was das alte russische Sprichwort sagt —ich will es in deutsch sagen Bis 30 wärmt die Frau, nach30 <strong>der</strong> Schnaps und endlich nicht einmal mehr <strong>der</strong> warmeOfenMit Sexualität, angefangen mit Eros, begegnet uns weitausmehr, als man so braucht, was man hat, was man willHier leben wir eben nicht mit den Werkzeugen und vonden Lebensmitteln, aus einer Leistung o<strong>der</strong> im GenießenDer Mensch lebt nicht vom Brot allein'Dieser private Raum für das Alter, den müssen wir auchlernen Es ist gar nicht so einfach, das sage ich Ihnenganz ehrlich Das ist ein Zusammenleben, ein Nicht-Vereinsamenund ein Noch-auf-Freude-Warten, auf Freudenwarten, die ganz an<strong>der</strong>s sind als in den ersten JahrenAber ich kann Ihnen eines verraten, manchmal noch viel,viel schöner als früher wo es so richtig wild zuging DieTransparenz ist großer geworden Irgendwie hat man bereitsAngelhaken nach da oben ausgeworfen, und <strong>der</strong>Himmel verlaßt uns nicht dabei Haben Sie keine Angstvor dem Altwerden, auch nicht im Bereich <strong>der</strong> Sexualität„Der Jugend, guter Freund, bedarfst du allenfalls,wenn dich in Schlachten Feinde drangen,wenn mit Gewalt an Deinen Halssich allerliebste Madchen hangen,wenn fern des schnellen Laufes Kranzvom schwer erreichten Ziele winketwenn nach dem heftigen Wirbeltanzdie Nachte schmausend man vertrinketDoch ms bekannte Saitenspielmit Mut und Anmut einzugreifen,Nach einem selbstgesteckten Zielmit holdem Irren hinzuschweifen,das, ,alte Herrn', ist eure Pflicht,und wir verehren euch darum nicht min<strong>der</strong>Das Alter macht nicht kindisch, wie man spricht,es findet uns nur noch als wahre Kin<strong>der</strong>"Wir „Alten" waren schon einmal jung,wir kennen, wir haben das Jungsein erlebtIhr mußt es erst noch lernen, alt zu werdenDazu spricht <strong>der</strong> Herr im Prolog im Himmel„Doch Ihr, die echten Gottersohne,erfreut euch <strong>der</strong> lebendig reichen Schone iDas Werdende, das ewig wirkt und lebt,umfaß' euch mit <strong>der</strong> Liebe holden Schranken,und was in schwanken<strong>der</strong> Erscheinung schwebt,befestiget mit dauernden Gedanken'"Anschrift des VerfassersDr med W Gawlik Hofzaunweg 11 D-8175 GreilingJ W v GoetheNeukönigsför<strong>der</strong> Mineraltablettenin Apotheken326


EditorialDer Arzt verkommt in <strong>der</strong> DiagnoseBehandeln kommt von handeln Handeln wie<strong>der</strong>umvon <strong>der</strong> Hand Legt <strong>der</strong> Arzt also bei <strong>der</strong> BehandlungHand an seinen Patienten 5 Nein'Außer dem Massieren gibt es in unseren Sprechzimmernheute kaum noch eine echte ,Behandlung' Wenn überhaupt,dann berührt <strong>der</strong> Arzt den Patienten bei <strong>der</strong> Anwendungvon Instrumenten und somit eher beiläufigDer wirkliche Korperkontakt ist höchst selten Dieechte Behandlung als Heilungsimpuls wird gar ins extremAußenseitensche gestellt, nicht selten als SchamanismusverteufeltWarum ist das so geworden 5 Warum haben wir die Distanzdes Messers, <strong>der</strong> Spritze und des Rezeptblocks zwischenuns und den Patienten gestellt 5Die Antwort gibt uns die tägliche Praxis 90 Prozent <strong>der</strong>Zeit werden dort mit <strong>der</strong> Diagnosestellung verbrachtLediglich die verbleibenden 10 Prozent werden für eineBehandlung aufgewendet, die dann oft gar keine Behandlung'ist das Ausstellen des RezeptesMuß das so sein 5 Müssen wir uns bei jedem Patientenauf eine langwierige Suche nicht nur nach den ,wahren'Ursachen seiner Beschwerden, son<strong>der</strong>n auch nach <strong>der</strong>exakten medizinischen Benennung dieser Beschwerdenbegeben 5Je langer die Diagnose dauert, desto mehr beschäftigenwir uns doch mit dem Problem und desto mehr verstarkenwir folglich Wir beschäftigen uns in <strong>der</strong> Krankheitmit <strong>der</strong> Krankheit für die Krankheit — und nicht für dieGesundheit Je langer wir in <strong>der</strong> Diagnose verharren, desto kranker wird <strong>der</strong> Patient zunächst einmal Undwenn er dann erfahrt, wie schlecht es ihm tatsachlichgeht, dann mag sich sein Befinden nicht selten nochmalsschlagartig verschlechternAls Alternative sollten wir unterscheiden lernen zwischenzwei Diagnoseformen Die erste Diagnose heißtBesteht sofortiger Handlungsbedarf 5 Das kann — unddie meisten Arzte wissen das aus Notsituationen ohnehm — meist sehr schnell herausgefunden werden WennHandlungsbedarf besteht, muß umgehend die (richtige)Diagnose über die Art <strong>der</strong> Erkrankung gestellt werdenund die entsprechende Intervention erfolgen Bestehthingegen kein akuter Handlungsbedarf, und das ist imAlltag des nie<strong>der</strong>gelassenen Arztes bei etwa 95 Prozentaller Patienten <strong>der</strong> Fall, dann muß die Krankheit garnicht benannt werden Selbst die Krankenscheindiagnoseist doch meistens eine Zum-Beispiel-Diagnose undkeine wissenschaftlich fundierte Wenn es aber spaterzum Streitfall kommt, wird gemeinhin die umversitatsadaquateDiagnosefindung als das Notwendige für dennie<strong>der</strong>gelassenen Arzt angesehen, obwohl er diese schonaufgrund des Wirtschaftlichkeitsgebotes so gut wie nieerbringen kannHier hegt eine Diskrepanz, die beseitigt 'werden muß'Als ersten Schritt dazu stelle ich <strong>der</strong> herrschenden Auffassung von Diagnose mein Postulat gegenüber Diagnosehat nur die Aufgabe, eine therapeutisch wirksameInterventionsmoghchkeit zu finden Eine 'weitergehendeDiagnose ist ,1'art pour Part' — sinnlos und auch für denPatienten unerquicklichDaß die beschriebene Form <strong>der</strong> Diagnosefindung dennoch die mit Abstand verbreitetste ist, hat seine Ursachein <strong>der</strong> angesprochenen verfehlten Erwartung an dieDiagnose Sie soll, so wird im allgemeinen unterstellt,die Erkrankung exakt benennen und nach Möglichkeitgleich noch die Therapie zwingend vorgeben Folgerichtig wird die Diagnose in viel zu hohem Maße handlungsaufwendigabgesichertDas aber kommt niemandem zuguteDie Arzte haben es verlernt, sich wie so viele ihrergioßen Vorganger ganz bewußt auf die ,Pnma-vista Diagnose' zu verlassen ,Prima vista' heißt nicht etwa einseitig,son<strong>der</strong>n gerade auf einer Vielzahl von Wahrnehmungen beruhend Bei <strong>der</strong> richtig verstandenenPrima-vista-Diagnose wird erstens die Aufmerksamkeitauf den ganzen Menschen gelenkt, auf Haltung, Verhalten, Ausdruck, Reden, Handgeben, und naturlich aufden darin ausgedruckten Wunsch Was will uns <strong>der</strong> Patient sagen 5 Hinzu kommt zweitens, daß die Anamnesevom Arzt zu leiten ist Aufgrund <strong>der</strong> schon gefaßtenVor-Urteils-Diagnose macht er gezielt Angebote, dieihm erlauben, so schnell wie möglich an die Primärpunkte heranzukommen Drittens Schließlich ist imRahmen <strong>der</strong> Prima-vista-Diagnose stets das zeitlicheAufeinan<strong>der</strong>treffen von Ereignissen im Leben einesMenschen und dem Auftreten von Erkrankungen zu berucksichtigen Bestimmte Leitsymptome, die lei<strong>der</strong> inLehrbuchern viel zu selten aufgeführt sind, können demArzt hier wichtige Hinweise geben Beil einem solchenVorgehen kann <strong>der</strong> Arzt im Durchschnitt nach etwavier Minuten eine Diagnose stellen, die nmt hoher WahrscheinlichkeitzutrifftNach meiner Erfahrung betreibt so mancher Arzt dieseArt <strong>der</strong> ,Pnma-vista-Diagnose' ohnehin, wurde sie abernicht so benennen Warum eigentlich nicht 5 Etwa, weiler meint, sich auf sein Urteil als Experte allein deshalbnicht verlassen zu dürfen, weil er sehr schnell zu einemErgebnis gekommen ist 5Je<strong>der</strong> Arzt entwickelt doch schon in dem Moment einVorurteil über den Patienten, in dem dieser das Sprechzimmerbetritt Und das benutzt er — vielleicht sogarunbewußt — zur Auswahl <strong>der</strong> diagnostischen Maßnahmen und seiner Fragen und somit indirekt zur Auswahl<strong>der</strong> Informationen, die er von dem Patienten erhaltDie Crux einer solchen Vorurteilsbildung indes — daßsie in die falsche Richtung gehen konnte — sollte <strong>der</strong>Arzt dadurch unterlaufen, daß er dem Patienten seinVorurteil mitteilt Natürlich nicht in verletzen<strong>der</strong> Weise


EditorialÄrztezeitschrift f. Naturheilverf. 4/92, 33. Jahrg.(„Hören Sie, Sie haben Krebs!"), son<strong>der</strong>n in angemessenbehutsamer Form. Vor allem muß <strong>der</strong> Arzt auch bereitsein, sein Vorurteil vom Patienten korrigieren zu lassen.Dann ist das Risiko des Irrtums — für den fähigen Arzt,<strong>der</strong> sich nicht scheut, im Zweifel auch einmal den Kollegennach seiner Meinung zu fragen — bei den Naturheilverfahrensogar noch geringer als bei <strong>der</strong> Apparatemedizin.Denn die Apparatemedizin neigt aufgrund ihrerimposanten Eigenart hochgradig dazu, eine einmal insAuge gefaßte Diagnose zu bestätigen. Der Patient wi<strong>der</strong>sprichtnicht: So viele schöne, teure Apparate könnensich nicht irren! Der Naturheilverfahrer hat es leichter.Von Hause aus nicht mit <strong>der</strong> Respektdistanz eines Schulmedizinersbehaftet, verrät ihm die Rückmeldung des —vielleicht sogar entrüsteten — Patienten schnell, wie weites mit seinem vorerst gefaßten Urteil her ist.Sicher nimmt die Treffsicherheit gerade bei dieser Diagnoseformmit <strong>der</strong> Erfahrung zu. Aber sie kann auchbei einem neu nie<strong>der</strong>gelassenen Arzt hoch sein, wenn ersich Mühe gibt und den richtigen Lehrer gehabt hat.Einen Lehrer, <strong>der</strong> immer wie<strong>der</strong> danach fragt, was demPatienten auf den ersten Blick anzusehen ist — und fürden isolierte Laborwerte stets hinter dem ganzen Menschenzurückzutreten haben.Gerade das aber unterscheidet uns als Naturheiler von<strong>der</strong> Schulmedizin. Wir brauchen nicht erst Laborwerteo<strong>der</strong> Röntgenbil<strong>der</strong>, um eine fundierte Meinung überden Patienten zu haben. Eigentlich müßten wir für dieDiagnose mit dem Stethoskop, den Fingern und dembloßen Wahrnehmungsapparat auskommen. Daß wiruns auch mo<strong>der</strong>ner Geräte bedienen, um die Diagnosezu untermauern, ist eine an<strong>der</strong>e Frage. Wer das aber regelmäßigtut, stellt fest, daß er dadurch kaum jemals einenZugewinn an Information erhält.Denn für den fähigen Arzt ist die Prima-vista-Diagnoseeben gerade nicht die erstbeste Diagnose, son<strong>der</strong>n eineDiagnose, bei <strong>der</strong> sich <strong>der</strong> Arzt nicht scheut, seinem Patientendie Krankheit dank seines fundierten Fachwissensganz einfach anzusehen.So kann er, letztlich allein zum Wohle des Patienten,seine Zeit auf die Behandlung verwenden, statt sie fürsinnlosen Diagnoseaufwand zu verschwenden!Prof. Dr. med. P. A. MaurerH. Amberger Paracelsus — Wegbereiter <strong>der</strong> Naturheilverfahren?Am 24. September 1541, also vor 450 Jahren, verstarbPhillipus Aureolus Theophrastus Bombastus von Hohenheim(1493-1541) o<strong>der</strong>, wie er sich selber nannte, Paracelsus.Wer war dieser Mann, nach dem heute noch Kliniken,Apotheken, Auszeichnungen u. ä. benannt werdenund <strong>der</strong> nicht nur zu seiner Zeit sehr umstritten war.Sein Bild schwankt im Laufe <strong>der</strong> Geschichte bis heute jenach dem Standort und den Werthaltungen des Beurteilers.Er hat ein gewaltiges Schriftwerk hinterlassen, daserst zum Teil veröffentlicht wurde und in kritischer Bearbeitungvorliegt.1493 geboren, was heißt das? Kolumbus war gerade vonseiner ersten Reise zurückgekommen und hatte eineneue Welt entdeckt. Kopernikus war 20 Jahre alt, Luthergerade 10, Granada die letzte Feste <strong>der</strong> arabischen Kulturin Europa, war gefallen. Also: eine neue Zeit beginnt,eine alte geht dahin, es war wie<strong>der</strong> Umbruch unddas Neue noch nicht sichtbar, wir würden heute sageneine Wendezeit (3, 4, 10). In Einsiedeln in <strong>der</strong> Schweizgeboren als Sohn eines schwäbischen Vaters und einerschweizerischen Mutter, großgeworden in Villach, studiertund promoviert in Italien, durchzieht dieser Mannsein Leben laing als Arzt, Gesundheitsprediger, Rebell<strong>der</strong> Medizin und Schriftsteller den süddeutschen Raum.Der zuerst von ihm mit voller Klarheit ausgesprocheneGedanke, daß nur Naturbeobachtung, Erfahrung undExperimente den Fortschritt <strong>der</strong> Heilkunde wie allerNaturwissenschaft verbürge, machte seinen Weg. Dermaßgebliche Grundgedanke <strong>der</strong> paracelsischen Naturphilosophie,aufgebaut auf naturphilosophischen und alchemistischenVorstellungen, ist das Prinzip <strong>der</strong> universalenEinheit und Übereinstimmung des Makrokosmos(das sind die Elemente, Gestirne, Planeten und die irdischeUmwelt des Menschen, Pflanzen, Tieren, Mineralien)mit dem Mikrokosmos, das ist <strong>der</strong> Mensch. DerKosmos und die Natur sind von Gott auf den Menschenangelegt. Nichts ist im Himmel, was nicht auch imMenschen ist und alles, was außerhalb des Menschen zubeobachten ist, findet sich auch im Menschen. Er glaubte,daß bestimmte chemische und vitalisierende Kräfteim menschlichen Organismus wirken, die er mit Schwefel,Salz und Quecksilber bezeichnete. Sie sollen vom„Geist des Lebens", dem Archaeus gesteuert werden,während in <strong>der</strong> Atmosphäre eine weitere Kraft, das„Chaos" existiert. Als Anhänger <strong>der</strong> Makro-Mikrokosmosideepostulierte er drei Seinszustände, die „Entia"<strong>der</strong> göttlichen, seelischen und materiellen Sphäre.Für ihn sitzt die Krankheit im ganzen Körper, nicht nur


Ärztezeitschrift f. Naturheilverf. 4/92, 33. Jahrg.H. Amberger, Paracelsusin den Säften. Paracelsus sieht aber nicht nur den Organismusals eine Einheit, son<strong>der</strong>n es sind Gott Kosmos-Mensch-Natur für ihn Glie<strong>der</strong> einer unteilbaren Ganzheitvon Kräftebeziehungen und Einflüssen.Als erster wendet Paracelsus1. chemische Substanzen in großem Umfang auch innerlichan und2. lehnt er die Anwendung von groben chemischenStoffen ab, son<strong>der</strong>n befürwortet die von ihnen durchReinigung gewonnenen, feinsten Wirkbestandteile.Das sind die Essenzen (Wesenhaftigkeiten), ihre „Arcana".Bislang hielt man chemische Stoffe innerlichfür Gift, Paracelsus definiert, daß alles und nichts Giftsein kann, es kommt nur auf die Dosis an.3. Für die Therapie gilt nicht das Prinzip „Contrariacontrariis" son<strong>der</strong>n das Simile-Prinzip (8).So werden bei Paracelsus neue dynamische Aspekte indie „Materia Medica" hineingetragen.Er verwandte die Arznei nicht roh o<strong>der</strong> als ganze Droge,son<strong>der</strong>n möglichst ihre spezifisch-wirksame Essenz,die er durch alchemistische Techniken zu gewinnensuchte. Er suchte damit die Unreinigkeiten zu beseitigen,das reine Wirkungsprinzip zu verstärken unddurch die inneren Kräfte, ihre „Astra" den Samen einerKrankheit, nicht die Symptome zu beeinflussen.Bei ihm spielen die Medikamente an sich nur eine äußereRolle. Das was wirkt in <strong>der</strong> Hülle ist immateriell; esist das „Arcanum", ein geistiges Spezifikum, das imArzneimittel enthalten ist.„Denn was wir sehen, ist nicht die Arznei, son<strong>der</strong>n dasCorpus, darin sie liegt; denn die Arcana <strong>der</strong> Elementesind unsichtbar und die des Menschen auch: Das dasichtbar ist, ist das Äußere, das nicht dazu gehört."Die Symptome <strong>der</strong> klassischen Medizin interessierendaher Paracelsus kaum.Gerichtet ist dieser Kurs immer nur auf Heilung. Das istso selbstverständlich, daß es fast vergessen wurde. Unddoch darf man daran erinnern; denn:„Die größte Perle und <strong>der</strong> edelste Schatz ist die Heilung.Sie ist in <strong>der</strong> ganzen Arznei alles. Und nichts ist auf Erden,das größer sei als den Kranken zu heilen." Hierwird das Gebot <strong>der</strong> Liebe konkret erfüllt. Was wäreauch edler, als seinem Nächsten Not und Schmerz undden bitteren Tod abzuwenden als durch die Kraft <strong>der</strong>Arznei.Paracelsus hat, wohl ebenfalls als erster, die wirkliche,nicht die legendäre Indikation vieler Pflanzen erkannt,z.B. die antidepressive Wirkung des Johanniskrauts.Auch hat er ein ganzes Gebiet <strong>der</strong> Medizin erstmals alssolches erkannt und dargestellt, das <strong>der</strong>jenigen Krankheiten,bei denen Steinleiden vorkommen. Er nennt siedie tartarischen Krankheiten. Er ist hier, am Beispielvon Erkrankungen, die, chemisch gesprochen, einenNie<strong>der</strong>schlag im Organismus, also Konkremente bildenund ablagern, in das große Gebiet <strong>der</strong> Stoffwechselkrankheitenvorgestoßen. Beson<strong>der</strong>s wichtig dürftenaber seine chirurgischen Schriften sein. Er empfiehlt einekonservative Handhabung in <strong>der</strong> Wundbehandlungund unterstützt damit die Selbstheilung des Organismus.Um das zu erreichen, müsse man die Wunde vorVerunreinigungen und Schädigungen schützen. Ätzmittelund das Kauterisieren mit dem Brenneisen lehnte erab. Damit empfiehlt er ein antiseptisches Vorgehen, wiees erst wie<strong>der</strong> in <strong>der</strong> zweiten Hälfte des 19. Jahrhun<strong>der</strong>tsfür sinnvoll befunden wurde und das heute selbstverständlichist.Er hat eine ganze Wissenschaft <strong>der</strong> Medizin begründet,eine Subdisziplin, die erst heute volle Beachtung und Bedeutungfindet: die Gewerbemedizin. Er hat zum erstenmaleine Berufskrankheit auch im heutigen Sinnekorrekt beschrieben und ihre Entstehung gedeutet: Ernennt sie „Bergsucht", es handelt sich um die Staublunge<strong>der</strong> Bergleute. Bei <strong>der</strong> Behandlung <strong>der</strong> Syphilis hat erdie radikalen Mittel, etwa das Guajakholz, abgelehntund für das Quecksilber eine neue Indikation entdeckt,nämlich eine Anwendung bei <strong>der</strong> Wassersucht. Bis indie 60er Jahre unseres Jahrhun<strong>der</strong>ts wurden Ödeme vorwiegendmit Quecksilberpräparaten ausgeschwemmt,eine Wirkung, die Paracelsus als erster erkannt hat (4, 5).Ob er zu den Klassikern <strong>der</strong> Naturheilkunde gerechnetwerden kann, ist offen. Wenn die Naturärzte später die„Diagnosen" verwerfen, weil sie „nur Kranke, nichtKrankheiten behandeln" wollen, so können sie ganzsicher Paracelsus nicht unter die Ihren rechnen, da ereher einen ontologischen Krankheitsbegriff besaß undnach den Spezifika gegen jede Krankheit suchte. Auchdurch seine Erprobung und Einführung einer Mengechemischer Arzneimittel entspricht Paracelsus in keinerWeise <strong>der</strong> Einstellung <strong>der</strong> Naturheilkunde. Vor allemdie stark wirkenden Metallverbindungen, AntimonundArsenverbindungen, Bleisalz, Eisenchlorid, Eisenoxid,Eisensulfat, Goldchlorid, Kaliumsulfat, Kupfersalz,Wismut- und Zinnverbindungen in ihrer allzureichlichenVerwendung in <strong>der</strong> ärztlichen Praxis des frühen19. Jahrhun<strong>der</strong>ts wurde damals für die „Naturärzte" zuwesentlichem Anlaß, die wissenschaftliche Medizin als„Giftmedizin" zu beschimpfen, sich von ihr abzuwenden.Paracelsus bekämpfte die Polypragmasie <strong>der</strong> arabischenRezepturen zugunsten <strong>der</strong> Simpiiciaverwendung(9). Einerseits steht Paracelsus tief im Denken des Mittelaltersmit seinem transzendenz- und magiebeschwertenWeltbild, an<strong>der</strong>erseits erweitert er durch Hinwendungzur Naturbeobachtung, zum Studium <strong>der</strong> Heilwirkungen<strong>der</strong> Metalle und <strong>der</strong> Pflanzen Arcana und gibt damiteinen Anstoß für die Weiterentwicklung <strong>der</strong> Medizin.Er verwirft die alten Autoren, ohne einen brauchbarenErsatz zu bieten, er verwirft Anatomie und Physiologieund verkennt in tragischer Weise all jene wichtigen Ansätze,die in seiner Zeit in dieser Hinsicht schon gemachtwurden (1). In <strong>der</strong> Schmähung <strong>der</strong> alten Meister,<strong>der</strong>en Meisterwerke er 1527 auf dem Marktplatz zu Baselöffentlich den Flammen übergibt, wandte er die Augenvon den bedruckten Seiten <strong>der</strong> alten Schriften abund sah auf das, was in und unter und auf <strong>der</strong> Erdewächst, welche Kräfte es besitzt. „Es ist nicht denn eitel


H. Amberger, Paracelsus Ärztezeitschrift f. Naturheilverf. 4/92, 33. Jahrg.Lügnerei mit euch und Bescheißerei, das bezeugt euerArbeit, und so auch euer Tellerschlecken nicht so hochwar, man schiß' euch auf die Nasen".Die Natur zu erkennen und zu preisen, dazu fand erimmer neue Worte und neuen Mut.Paracelsus formuliert seine Lehrsätze gewiß in sich nichtfolgerichtig und klar, auch wird er zu impulsiv, um systematischsein zu können, deshalb ist seine Bewertungauch heute noch so schwierig (2, 5, 6, 11).Aber lassen wir ihn selbst sprechen: „Denn die Naturist die, die dem Kranken Arznei gibt. So sie nun die gibt,so muß sie ihn auch erkennen und wissen, denn ohneErkenntnis kann sie ihm nichts geben. Nun liegt die Erkenntnisnit im Arzt, son<strong>der</strong>n in <strong>der</strong> Natur, und darumin <strong>der</strong> Natur: sie kann die Natur in sich selbst wissen,<strong>der</strong> Arzt nit. Drum weil allein die Natur dieselbigeweiß, so muß sie auch die selbige sein, die das Rezeptkomponiert. Den aus <strong>der</strong> Natur kommt die Krankheit,aus <strong>der</strong> Natur kommt die Arznei und aus dem Arzt nit.Die Natur lehrt den Arzt, nit <strong>der</strong> Mensch."Literatur1. Claus, J. C: Medizingeschichte. Wiesbaden, 1985.2. Lichtenthaeler, C: Geschichte <strong>der</strong> Medizin. Köln, 1982.3. Lippross, O.: Medizin und Heilerfolg; Logik und Magie in<strong>der</strong> Medizin. München, 1969.4. Lüth, P.: Das Ende <strong>der</strong> Medizin? Entdeckung <strong>der</strong> neuenGesundheit. Stuttgart, 1986.5. Meyer-Stemeg, T., K. Sudhoff: Geschichte <strong>der</strong> Medizin imÜberblick. Jena, 1928.6. Pagel, W.: Das Medizinische Weltbild des Paracelsus. Wiesbaden,1962.7. Paracelsus Theophrastus: Werke. Herausgegeben von W.E. Peuckert, Bd. I-V. Darmstadt, 1965-1968.8. Rothschuh, K. E.: Konzepte <strong>der</strong> Medizin in Vergangenheitund Gegenwart. Stuttgart, 1978.9. Rothschuh, K. E.: Naturheilbewegung, Reformbewegung,Alternativbewegung. Stuttgart, 1983.10. Schipperges, H.: Mo<strong>der</strong>ne Medizin im Spiegel <strong>der</strong> Geschichte.Stuttgart, 1970.11. Sigerist, H. E.: Große Ärzte. 4. Aufl., München, 1959.Anschrift des Verfassers:Pnv.-Doz. Dr. med. habil. H. Amberger, Am Brunnenforum 1,D-8425 Bad Gögging.BuchbesprechungenE. M. Roth und Sandra Streicher: GesundheitsrisikoCholesterin. 1989, amerikanische <strong>Ausgabe</strong>; 1990,deutschsprachige <strong>Ausgabe</strong>. BLV-VerlagsgesellschaftMünchen. 143 Seiten, kartoniert, DM 24,80.Unter Berufung auf die LRCCPPT (Lipid Research ClinicCoronary Primary Prevention) in 12 amerikanischenKliniken an 3806 männlichen Patienten, die über10 Jahre beobachtet wurden (Kosten 150 Mill. Dollar),plädieren die Verfasser eindringlich für die Cholesterin-Senkung durch „bewußtes Essen". Kostumstellung undÄn<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Lebensweise. Sie tun das ohne sektiererischenAnklang, gestützt auf Daten und Fakten mit guten,nicht nur von Übermenschen erfüllbaren, praktischenRegeln.Die Informationen über das Lipid-Problem im Zusammenhangmit Herzinfarkt und Schlaganfall (160000Tote jährlich in <strong>der</strong> BRD!) sind ohne betonte Angstmachereigeeignet, die Leser zu überzeugen und zu motivieren,nun selbst etwas zu tun, neben dem Befolgenärztlichen Rates.Nicht nur die Zusammensetzung <strong>der</strong> Nahrung, son<strong>der</strong>nauch die Modalitäten des Essens: Wann, wo, wie oft,wie lange? — werden besprochen, auch Ausdauersport,Aufgeben des Rauchens, die Auswahl <strong>der</strong> Medikamente,wenn Diät allein nicht hilft.Beson<strong>der</strong>s wertvoll ist das Kapitel „Bewußte Ernährung",die bereits beim Einkauf <strong>der</strong> Nahrungsmittel beginnt.Lei<strong>der</strong> kennen wir in Deutschland nicht die von<strong>der</strong> FDA (Food and Drug Administration) <strong>der</strong> USAstreng überwachten Food-Statements, d. h. Inhaltsdeklarationen<strong>der</strong> Nahrungs- und Lebensmittel! Deshalb istdie Auswahl bei uns schwieriger. Hervorragend gelungensind die Kapitel „Essen im Restaurant" und „Kochtipsfür eine gesunde Ernährung".Immerhin konnten die US-Amerikaner mit den hier geschil<strong>der</strong>tenMaßnahmen von 1972 bis 1986 ihre Herzinfarkt-Sterbeziffernum 39% senken! Wir haben in denletzten 10 Jahren noch nicht einmal 10% geschafft!Das Buch ist didaktisch hervorragend, inhaltlich deutschenVerhältnissen angepaßt und kommt gerade zurrechten Zeit. Es wi<strong>der</strong>spricht gemeinverständlich <strong>der</strong>kürzlich von <strong>der</strong> CMA, <strong>der</strong> Centralen Marketing Agentur<strong>der</strong> deutschen Landwirtschaft mittels Großanzeigenverbreiteten Behauptung, Cholesterin sei harmlos undwürde keinen Einfluß auf Herz- und Gefäßkrankheitenhaben. Das Gegenteil ist richtig, allerdings gilt das nichtnur für Cholesterin allein. In diesem Zusammenhang:BLV bedeutet Bayerischer Landwirtschaftsverband.F. Oelze, HamburgIV


W Rulffs, Luftsprudelba<strong>der</strong>Arztezeitschnft f Naturheilverf 4/92, 33 Jahrgkularen Ruckenschmerzen und an<strong>der</strong>en UberlastungsbeschwerdenKlinische Studie zum Therapieeffekt von Luftsprudelbä<strong>der</strong>nbei Herz- und Kreislauf-ErkrankungenBezuglich <strong>der</strong> Wirkung von Luftsprudelba<strong>der</strong>n auf Herz-Kreislaufparameter wurden zwar in den letzten Jahrzehntenimmer wie<strong>der</strong> einmal klinische Beobachtungen vorgelegt(Stiefe, 1952, Schwarz, 1961, Drexel, 1963, Rulffs undDonan, 1977), doch blieb <strong>der</strong>en Aussagewert in Ermangelungentsprechen<strong>der</strong> Vergleichsuntersuchungen begrenztKürzlich jedoch konnte <strong>der</strong> Arbeitskreis um K Hoffmann(Bad Elster) die Ergebnisse einer umfangreichen Untersuchungsreihevorlegen, in <strong>der</strong> die Luftsprudelba<strong>der</strong> auchim Vergleich mit an<strong>der</strong>en in <strong>der</strong> Herz-Kreislauftherapiegrößtenteils anerkannten Ba<strong>der</strong>n getestet und verglichenwurden Es handelt sich dabei um eine klinische Studiezum Therapieeffekt von Luftsprudelba<strong>der</strong>n wahrend einerKurortbehandlung bei Patienten mit Folgebeschwerdennach Herzinfarkt, mit penpherer arterieller Verschlußkrankheitund mit essentieller HypertonieAus dem Forschungsinstitut für Balneologie und KurortwissenschaftBad Elster berichten im ersten Teil dieserStudie Hofmann und Mitarbeiter über Untersuchungenzum Einfluß <strong>der</strong> Luftsprudelba<strong>der</strong> auf die Kardioregulationund auf biochemische Parameter bei Patienten nachHerzinfarkt Sie vergleichen dabei die Luftsprudelba<strong>der</strong>mittlerer Sprudelstarke mit Sußwasserba<strong>der</strong>n gleicherTemperatur und DauerDie Untersuchungen wurden an zwei Gruppen von jeweils30 männlichen Patienten durchgeführt Diese erhieltenwahrend <strong>der</strong> Fruhrehabilitationskur jeweils 16 Ba<strong>der</strong>(3mal wöchentlich) als Monotherapie Sie wurden nach einerRuhepause von 15 Minuten bei konstanter Umgebungstemperaturmittels einer hydraulisch betätigtenHubwanne in das Bademedium ein- und nach 15 Minutenwie<strong>der</strong> ausgetauchtRegistriert wurden Blutdruck halbautomatisch, Elektrokardiogramm,Phonokardiogramm und KarotissphygmogrammAus diesen Aufzeichnungen wurden zahlreicheParameter ermittelt Die statistische Sicherung <strong>der</strong> Untersuchungsergebnissebasiert auf U-Test (Mann und Whitney)und M/;/coxon-Test Die Signifikanzprufung erfolgteauf dem 5%-Niveau (p = 0,05)Beim Vergleich <strong>der</strong> Blutdruckwerte wahrend des Kurverlaufszeigte sich ein genereller Abfall sowohl <strong>der</strong> systohschenals auch <strong>der</strong> diastolischen Blutdruckwerte, <strong>der</strong> allerdingsin <strong>der</strong> Gruppe mit Luftsprudelba<strong>der</strong>n deutlicherals in <strong>der</strong> Gruppe mit Sußwasserba<strong>der</strong>n ausgeprägt warDies gilt sowohl für die Immediateffekte als auch für dieWirkungen zum KurendeHinsichtlich <strong>der</strong> Herzfrequenz ließen sich — außer einemim Badverlauf sich wie<strong>der</strong> ausgleichenden passagereninitialen Anstieg — we<strong>der</strong> in <strong>der</strong> ersten noch in <strong>der</strong> letztenKurwoche gesicherte Unterschiede zwischen beiden Badeformenfeststellen Das spricht dafür, daß zumindestüber die mechanischen Sprudeleffekte hinausgehendeEinflüsse dieser Untersuchungsreihe ohne Wirkung bliebenAuch die Messungen <strong>der</strong> Imksventrikularen Austreibungszeitdes Herzens sowie <strong>der</strong> Praejektionspenodeließen keine gesicherten Einflußnahmen bei<strong>der</strong> Therapieformenim Kurverlauf erkennen Die Ejektionsfraktionzeigt zwar durch die Ba<strong>der</strong> charakteristische Verän<strong>der</strong>ungen,laßt aber keine badspezifischen Unterschiede zwischenLuftsprudelba<strong>der</strong>n und Sußwasserba<strong>der</strong>n sichernLuftsprudelba<strong>der</strong> und CO 2 -Ba<strong>der</strong> im VergleichIm Vergleich mit früheren Ergebnissen von Untersuchungenmit CO2-Ba<strong>der</strong>n ergibt sich, daß Luftsprudelba<strong>der</strong> zueiner Verringerung des penpheren Gefaßwi<strong>der</strong>standesmit einer Min<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Nachlast fuhren Dies beruht aufeiner ausgeprägten penpheren Vasodilatation Bezuglichihrer akuten Einflußnahme auf Herzfrequenz und Blutdruckordnen die Autoren die Luftsprudelba<strong>der</strong> zwischenSüßwasser- und CO2-Ba<strong>der</strong>n ein Auch für den Kurverlaufwird im Vergleich CO2- zu Sußwasserba<strong>der</strong>n dem Luftsprudelbadeine Zwischenstellung zugeschrieben Diedurch die mechanischen Wirkungen <strong>der</strong> Luftblaschen in<strong>der</strong> Haut bewirkte Dilatation einerseits und an<strong>der</strong>erseitsmechanische Reizung <strong>der</strong> sensiblen Rezeptoren <strong>der</strong> Korperdeckefuhren nicht nur zu einem Gefühl <strong>der</strong> Entspannung,son<strong>der</strong>n bedingen ebenfalls über den verstärktenReizeinstrom in das zentrale Nervensystem eine Än<strong>der</strong>ungvegetativer Regelgroßen, die sich nicht nur in einernervalen Entspannung und Beruhigung, son<strong>der</strong>n ebenso— eng damit verbunden — in einer kreislaufokonomischenEinstellung ausprägenDaß diese penpher ansetzenden Effekte nicht ohne Einflußauf viszeropenphere bzw penpher-viszerale Reflexbeziehungensind, wurde bereits früher bei Fruhrehabilitationskurenmit CO2-Ba<strong>der</strong>n bei Herzinfarktpatientenbeobachtet Dabei wurden bis Kurende 58% aller Infarktpatientenbeschwerdefrei Die jetzt vorgelegten Untersuchungenweisen für ein vergleichbares Klientel zum Kurendein <strong>der</strong> Gruppe mit Luftsprudelba<strong>der</strong>n zu 50%, in <strong>der</strong>Gruppe mit Sußwasserba<strong>der</strong>n nur 31% BeschwerdefreiheitaufDie Autoren fassen die Ergebnisse dieser Untersuchungsreihedahingehend zusammen daß die Anwendungvon Luftsprudelba<strong>der</strong>n bei Patienten mit koronarerHerzkrankheit bzw nach Herzinfarkt als Therapieseriedurchaus sinnvoll ist, insbeson<strong>der</strong>e dann, wenn CGvBa<strong>der</strong>nicht zur Verfugung stehen Luftsprudelba<strong>der</strong>, so folgernsie, können als kreislaufdynamische Therapie aufgefaßtwerden, welche die volumenregulativen Leistungendes Herzens verbessern hilft Auch wenn die penphereVasodilatation bei Luftsprudelba<strong>der</strong>n hinter diejenige vonCO2-Badem zurücktritt, die Auswurfarbeit des linken Ven-332


W Rulffs, Luftsprudelba<strong>der</strong>Arztezeitschnft f Naturheilverf 4/92, 33 Jahrgkularen Ruckenschmerzen und an<strong>der</strong>en UberlastungsbeschwerdenKlinische Studie zum Therapieeffekt von Luftsprudelbä<strong>der</strong>nbei Herz- und Kreislauf-ErkrankungenBezuglich <strong>der</strong> Wirkung von Luftsprudelba<strong>der</strong>n auf Herz-Kreislaufparameter wurden zwar in den letzten Jahrzehntenimmer wie<strong>der</strong> einmal klinische Beobachtungen vorgelegt{Stiefe, 1952, Schwarz, 1961, Drexel, 1963, Rulffs undDonan, 1977), doch blieb <strong>der</strong>en Aussagewert in Ermangelungentsprechen<strong>der</strong> Vergleichsuntersuchungen begrenztKürzlich jedoch konnte <strong>der</strong> Arbeitskreis um K Hoffmann(Bad Elster) die Ergebnisse einer umfangreichen Untersuchungsreihevorlegen, in <strong>der</strong> die Luftsprudelba<strong>der</strong> auchim Vergleich mit an<strong>der</strong>en in <strong>der</strong> Herz-Kreislauftherapiegrößtenteils anerkannten Ba<strong>der</strong>n getestet und verglichenwurden Es handelt sich dabei um eine klinische Studiezum Therapieeffekt von Luftsprudelba<strong>der</strong>n wahrend einerKurortbehandlung bei Patienten mit Folgebeschwerdennach Herzinfarkt, mit penpherer arterieller Verschlußkrankheitund mit essentieller HypertonieAus dem Forschungsinstitut für Balneologie und KurortwissenschaftBad Elster berichten im ersten Teil dieserStudie Hofmann und Mitarbeiter über Untersuchungenzum Einfluß <strong>der</strong> Luftsprudelba<strong>der</strong> auf die Kardioregulationund auf biochemische Parameter bei Patienten nachHerzinfarkt Sie vergleichen dabei die Luftsprudelba<strong>der</strong>mittlerer Sprudelstarke mit Sußwasserba<strong>der</strong>n gleicherTemperatur und DauerDie Untersuchungen wurden an zwei Gruppen von jeweils30 männlichen Patienten durchgeführt Diese erhieltenwahrend <strong>der</strong> Fruhrehabihtationskur jeweils 16 Ba<strong>der</strong>(3mal wöchentlich) als Monotherapie Sie wurden nach einerRuhepause von 15 Minuten bei konstanter Umgebungstemperaturmittels einer hydraulisch betätigtenHubwanne in das Bademedium ein- und nach 15 Minutenwie<strong>der</strong> ausgetauchtRegistriert wurden Blutdruck halbautomatisch, Elektrokardiogramm,Phonokardiogramm und KarotissphygmogrammAus diesen Aufzeichnungen wurden zahlreicheParameter ermittelt Die statistische Sicherung <strong>der</strong> Untersuchungsergebnissebasiert auf U-Test (Mann und Whitney)und IM/coxon-Test Die Signifikanzprufung erfolgteauf dem 5%-Miveau (p = 0,05)Beim Vergleich <strong>der</strong> Blutdruckwerte wahrend des Kurverlaufszeigte sich ein genereller Abfall sowohl <strong>der</strong> systohschenals auch <strong>der</strong> diastohschen Blutdruckwerte, <strong>der</strong> allerdingsin <strong>der</strong> Gruppe mit Luftsprudelba<strong>der</strong>n deutlicherals in <strong>der</strong> Gruppe mit Sußwasserba<strong>der</strong>n ausgeprägt warDies gilt sowohl für die Immediateffekte als auch für dieWirkungen zum KurendeHinsichtlich <strong>der</strong> Herzfrequenz ließen sich — außer einemim Badverlauf sich wie<strong>der</strong> ausgleichenden passagereninitialen Anstieg — we<strong>der</strong> in <strong>der</strong> ersten noch in <strong>der</strong> letztenKurwoche gesicherte Unterschiede zwischen beiden Badeformenfeststellen Das spricht dafür, daß zumindestüber die mechanischen Sprudeleffekte hinausgehendeEinflüsse dieser Untersuchungsreihe ohne Wirkung bliebenAuch die Messungen <strong>der</strong> Imksventnkularen Austreibungszeitdes Herzens sowie <strong>der</strong> Praejektionspenodeließen keine gesicherten Einflußnahmen bei<strong>der</strong> Therapieformenim Kurverlauf erkennen Die Ejektionsfraktionzeigt zwar durch die Ba<strong>der</strong> charakteristische Verän<strong>der</strong>ungen,laßt aber keine badspezifischen Unterschiede zwischenLuftsprudelba<strong>der</strong>n und Sußwasserba<strong>der</strong>n sichernLuftsprudelbä<strong>der</strong> und CO 2 -Bä<strong>der</strong> im VergleichIm Vergleich mit früheren Ergebnissen von Untersuchungenmit CO2-Badem ergibt sich, daß Luftsprudelba<strong>der</strong> zueiner Verringerung des penpheren Gefaßwi<strong>der</strong>standesmit einer Min<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Nachlast fuhren Dies beruht aufeiner ausgeprägten penpheren Vasodilatation Bezuglichihrer akuten Einflußnahme auf Herzfrequenz und Blutdruckordnen die Autoren die Luftsprudelba<strong>der</strong> zwischenSüßwasser- und CC^-Ba<strong>der</strong>n ein Auch für den Kurverlaufwird im Vergleich CO2- zu Sußwasserba<strong>der</strong>n dem Luftsprudelbadeine Zwischenstellung zugeschrieben Diedurch die mechanischen Wirkungen <strong>der</strong> Luftblaschen in<strong>der</strong> Haut bewirkte Dilatation einerseits und an<strong>der</strong>erseitsmechanische Reizung <strong>der</strong> sensiblen Rezeptoren <strong>der</strong> Korperdeckefuhren nicht nur zu einem Gefühl <strong>der</strong> Entspannung,son<strong>der</strong>n bedingen ebenfalls über den verstärktenReizeinstrom in das zentrale Nervensystem eine Än<strong>der</strong>ungvegetativer Regelgroßen, die sich nicht nur in einernervalen Entspannung und Beruhigung, son<strong>der</strong>n ebenso— eng damit verbunden — in einer kreislaufokonomischenEinstellung ausprägenDaß diese penpher ansetzenden Effekte nicht ohne Einflußauf viszeropenphere bzw penpher-viszerale Reflexbeziehungensind, wurde bereits früher bei Fruhrehabihtationskurenmit COa-Ba<strong>der</strong>n bei Herzinfarktpatientenbeobachtet Dabei wurden bis Kurende 58% aller Infarktpatientenbeschwerdefrei Die jetzt vorgelegten Untersuchungenweisen für ein vergleichbares Klientel zum Kurendein <strong>der</strong> Gruppe mit Luftsprudelba<strong>der</strong>n zu 50%, in <strong>der</strong>Gruppe mit Sußwasserba<strong>der</strong>n nur 31% BeschwerdefreiheitaufDie Autoren fassen die Ergebnisse dieser Untersuchungsreihedahingehend zusammen, daß die Anwendungvon Luftsprudelba<strong>der</strong>n bei Patienten mit koronarerHerzkrankheit bzw nach Herzinfarkt als Therapieseriedurchaus sinnvoll ist, insbeson<strong>der</strong>e dann, wenn CO2-Ba<strong>der</strong>nicht zur Verfugung stehen Luftsprudelba<strong>der</strong>, so folgernsie, können als kreislaufdynamische Therapie aufgefaßtwerden, welche die volumenregulativen Leistungendes Herzens verbessern hilft Auch wenn die penphereVasodilatation bei Luftsprudelba<strong>der</strong>n hinter diejenige vonCO2-Ba<strong>der</strong>n zurücktritt, die Auswurfarbeit des linken Ven-332


W Rulffs, Luftsprudelba<strong>der</strong>Arztezeitschnft f Naturheilverf 4/92, 33 Jahrgtnkels also nicht im gleichen Maße erleichtert und ein Teil<strong>der</strong> positiv-inotropen Wirkung nicht genügend verwertetwird, besitzt das Luftsprudelbad gegenüber dem Sußwasserbadgunstigere hamodynamische Bedingungen Sußwasserba<strong>der</strong>erweisen sich dagegen in diesem Komplexnicht als therapeutisch relevant Sie fuhren eher zu einererschwerten hnksventrikularen Herzarbeit Die Ergebnissebestätigen die schon 1963 von Drexel geäußerte Annahme,daß <strong>der</strong> okonomisierende Einfluß von Luftsprudelba<strong>der</strong>nauf das Herz-Kreislaufsystem nach dem gleichenphysiologischen Ablauf erfolgen müsse, wie er für Kohlensaureba<strong>der</strong>bekannt seiBiochemische Parameter wahrend <strong>der</strong> angegebenen Kurverfolgten R Breng und G Platner (ForschungsinstitutBad Elster) Zwar verringerten sich wahrend des Beobachtungszeitraumesvon 6 Wochen unter <strong>der</strong> Monotherapiemit Luftsprudelba<strong>der</strong>n die Serumkonzentrationen vonGesamt- und LDL-Cholesterol, doch war diese Verän<strong>der</strong>ungebensowenig statistisch zu sichern wie die geringfügigenSchwankungen <strong>der</strong> Serumkonzentration von HDL-Cholesterol und <strong>der</strong> Triglyzende Auch <strong>der</strong> beobachteteAnstieg <strong>der</strong> Konzentration von Serotonin in den Thrombozytenwar nicht statistisch abzusichern Die Än<strong>der</strong>ungenim Blutlaktatspiegel hingegen unterschieden sich zwischenLuftsprudel- und Sußwasserba<strong>der</strong>n zu jedem Meßterminsignifikant, wahrend ein Vergleich <strong>der</strong> Blutlaktatspiegelauslenkungenzwischen Luftsprudel- und CO2-Mmeralwasserba<strong>der</strong>n bei thermoindifferenter Applikationkeine signifikanten Unterschiede zwischen diesen beidenBa<strong>der</strong>formen erkennen ließ Die Monotherapie mit Luftsprudelba<strong>der</strong>nbeeinflußt nicht nur die Thrombozytenaggregationsrate,son<strong>der</strong>n zeigt auch Auswirkungen auf diePlasmakonzentration von Adrenalin und NoradrenalmDie Befunde sprechen dafür, daß es am Ende <strong>der</strong> Behandlungssenezu einer Desaggregation reversiblerThrombozytenaggregate kommt, und daß sich im Verlauf<strong>der</strong> Serie <strong>der</strong> durch das Einzelbad hervorgerufene Anstieg<strong>der</strong> Katecholammfreisetzung ms Blut wie<strong>der</strong> verringertIn <strong>der</strong> Diskussion <strong>der</strong> Ergebnisse heben die Autorenhervor, daß die mangelhafte Beeinflussung <strong>der</strong> Serumlipidkonzentrationenim Beobachtungszeitraum Ausdruckeiner schwachen diätetischen Einflußnahme und an<strong>der</strong>erseitsmitbedingt ist durch den Ausschluß einer submaximalenphysischen Konditionierung Letztere durfte ebenfallsvon Einfluß auf die statistisch nicht zu sicherndeÄn<strong>der</strong>ung des Serotoningehalts <strong>der</strong> Thrombozyten seinDie Blutlaktatspiegel-Auslenkungen als Reaktion auf dieWirkung <strong>der</strong> unterschiedlichen Ba<strong>der</strong>arten weisen bemerkenswerteDifferenzen in <strong>der</strong> Art <strong>der</strong> Beeinflussungdieses Stoffwechselparameters auf Wie <strong>der</strong> Anstieg desBlutlaktatspiegels signalisiert, wird das Sußwasserbadvon den Herzinfarktrehabihtanden als Belastung empfundenDagegen ist in einer CO2-Ba<strong>der</strong>sene ein hypoxiemin<strong>der</strong>n<strong>der</strong>Effekt an Patienten mit eingeschränkterHerzleistung deutlich und auch nach <strong>der</strong> Luftsprudelba<strong>der</strong>senenoch angedeutet erkennbar Wahrend einer Monotherapie-Ba<strong>der</strong>senebei patienten mit Zustand nachHerzinfarkt (Rehabilitationsphase II) sind die Luftsprudelba<strong>der</strong>in bezug auf das Verhalten <strong>der</strong> Ruheblutlaktatkonzentrationenin ihrer Wirkung zwischen CO2- und Sußwasserba<strong>der</strong>einzustufen Luftsprudelba<strong>der</strong> wirken — wiedie Werte ergeben — nicht so belastend wie Sußwasserba<strong>der</strong>,erreichen allerdings nicht ganz den relativ geringenBelastungsgrad von CO2-Mmeralwasserba<strong>der</strong>nDer Ruckgang <strong>der</strong> badbedingten Katecholammfreisetzungim Verlauf <strong>der</strong> Kur wird auf eine Adaptation des Organismusan die Belastung durch die Ba<strong>der</strong>serie gesehenDaraus laßt sich folgern, daß eine Reihe vonLuftsprudelba<strong>der</strong>n bei Patienten mit Zustand nach Herzinfarktzu einer Adaptatbildung fuhrt Dies zeigt sich nichtnur im Ruckgang <strong>der</strong> badbedingten Mehrausschuttungvon Katecholaminen, son<strong>der</strong>n ebenso in <strong>der</strong> nachweisbarenDesaggregation reversibler Thrombozytenaggregateim Blut Es wird betont, daß die Luftsprudelba<strong>der</strong> sowohlbezüglich immediater als auch ihrer iterativen Wirkungbei <strong>der</strong> gewählten Patientengruppe eine Zwischenstellungzwischen den belastend wirkenden Süßwasser- undden entspannenden CO2-Ba<strong>der</strong>n einnehmen, wenn auchim Immediateffekt das Luftsprudelbad hinsichtlich seinersignifikanten stoffwechseldampfenden, entspannendenWirkung <strong>der</strong>jenigen eines CO2-Bades sehr ähnlich istLuftsprudelbä<strong>der</strong> und CO2-Gasbä<strong>der</strong> bei paVKStadium IIDer zweite Teil dieser umfangreichen Studie umfaßt eine„Vergleichende Therapieeffektbeurteilung von Luftsprudelba<strong>der</strong>nund CCb-Gasbadem bei Patienten mit periphererarterieller Verschlußkrankheit Stadium II"Sie wurde erarbeitet von G Beutel, K Schilling und R Sobanski(Bad Liebenstein) Einbezogen in diese Studiewurden 74 Patienten mit obhteneren<strong>der</strong> Artenosklerosevom Becken- und/o<strong>der</strong> Oberschenkeltyp Stadium lla nachFontaine 6 Patienten schieden im Studienverlauf aus unterschiedlichenGründen aus Die Daten aller verbliebenen67 Patienten wurden zwar vollständig erfaßt, doch nurdiejenigen 52 Patienten in die statistische Auswertungeinbezogen, bei denen im ersten Gehtest die maximaleGehstrecke unter 800 m lag Von diesen Kranken wurden26 <strong>der</strong> Therapiegruppe Luftsprudelba<strong>der</strong> und 26 <strong>der</strong> TherapiegruppeCO2-Gasba<strong>der</strong> zugeteilt We<strong>der</strong> bezüglichdes Alters, noch hinsichtlich Körpergröße, Gewicht, Begleitkrankheiten,Erkrankungsdauer o<strong>der</strong> Rauchgewohnheitenbestanden zwischen beiden Gruppen wesentlicheUnterschiede Gefaßwirksame Pharmaka wurden bei Studienbegmnabgesetzt, eine Therapie <strong>der</strong> Begleitkrankheitensowie mit Antikoagulantien und Thrombozytenaggregationshemmemallerdings beibehalten Die Luftsprudelba<strong>der</strong>wurden als Teilba<strong>der</strong> in Spezialunterschenkelwannenmit Sprudelstarke 4, die CO2-Gasba<strong>der</strong>ebenfalls in Unterschenkelwannen abgegeben Die Behandlungsdauerbei<strong>der</strong> Anwendungen betrug jeweils 20Minuten, die Temperatur 37° C Es wurden wahrend <strong>der</strong>334


W Rulffs, Luftsprudelba<strong>der</strong>Arztezeitschnft f Naturheilverf 4/92, 33 Jahrgtrikels also nicht im gleichen Maße erleichtert und ein Teil<strong>der</strong> positiv-motropen Wirkung nicht genügend verwertetwird, besitzt das Luftsprudelbad gegenüber dem Sußwasserbadgunstigere hamodynamische Bedingungen Sußwasserba<strong>der</strong>erweisen sich dagegen in diesem Komplexnicht als therapeutisch relevant Sie fuhren eher zu einererschwerten linksventrikularen Herzarbeit Die Ergebnissebestätigen die schon 1963 von Drexe/geäußerte Annahme,daß <strong>der</strong> okonomisierende Einfluß von Luftsprudelba<strong>der</strong>nauf das Herz-Kreislaufsystem nach dem gleichenphysiologischen Ablauf erfolgen müsse, wie er für Kohlensaureba<strong>der</strong>bekannt seiBiochemische Parameter wahrend <strong>der</strong> angegebenen Kurverfolgten ff Breng und G Platner (ForschungsinstitutBad Elster) Zwar verringerten sich wahrend des Beobachtungszeitraumesvon 6 Wochen unter <strong>der</strong> Monotherapiemit Luftsprudelba<strong>der</strong>n die Serumkonzentrationen vonGesamt- und LDL-Cholesterol, doch war diese Verän<strong>der</strong>ungebensowenig statistisch zu sichern wie die geringfügigenSchwankungen <strong>der</strong> Serumkonzentration von HDL-Cholesterol und <strong>der</strong> Triglyzende Auch <strong>der</strong> beobachteteAnstieg <strong>der</strong> Konzentration von Serotonin in den Thrombozytenwar nicht statistisch abzusichern Die Än<strong>der</strong>ungenim Blutlaktatspiegel hingegen unterschieden sich zwischenLuftsprudel- und Sußwasserba<strong>der</strong>n zu jedem Meßterminsignifikant, wahrend ein Vergleich <strong>der</strong> Blutlaktatspiegelauslenkungenzwischen Luftsprudel- und CO2-Mmeralwasserba<strong>der</strong>n bei thermoindifferenter Applikationkeine signifikanten Unterschiede zwischen diesen beidenBa<strong>der</strong>formen erkennen ließ Die Monotherapie mit Luftsprudelba<strong>der</strong>nbeeinflußt nicht nur die Thrombozytenaggregationsrate,son<strong>der</strong>n zeigt auch Auswirkungen auf diePlasmakonzentration von Adrenalin und NoradrenalmDie Befunde sprechen dafür, daß es am Ende <strong>der</strong> Behandlungsseriezu einer Desaggregation reversiblerThrombozytenaggregate kommt, und daß sich im Verlauf<strong>der</strong> Serie <strong>der</strong> durch das Einzelbad hervorgerufene Anstieg<strong>der</strong> Katecholaminfreisetzung ms Blut wie<strong>der</strong> verringertIn <strong>der</strong> Diskussion <strong>der</strong> Ergebnisse heben die Autorenhervor, daß die mangelhafte Beeinflussung <strong>der</strong> Serumlipidkonzentrationenim Beobachtungszeitraum Ausdruckeiner schwachen diätetischen Einflußnahme und an<strong>der</strong>erseitsmitbedingt ist durch den Ausschluß einer submaximalenphysischen Konditionierung Letztere durfte ebenfallsvon Einfluß auf die statistisch nicht zu sicherndeÄn<strong>der</strong>ung des Serotoningehalts <strong>der</strong> Thrombozyten seinDie Blutlaktatspiegel-Auslenkungen als Reaktion auf dieWirkung <strong>der</strong> unterschiedlichen Ba<strong>der</strong>arten weisen bemerkenswerteDifferenzen in <strong>der</strong> Art <strong>der</strong> Beeinflussungdieses Stoffwechselparameters auf Wie <strong>der</strong> Anstieg desBlutlaktatspiegels signalisiert, wird das Sußwasserbadvon den Herzinfarktrehabihtanden als Belastung empfundenDagegen ist in einer CO2-Ba<strong>der</strong>sene ein hypoxiemin<strong>der</strong>n<strong>der</strong>Effekt an Patienten mit eingeschränkterHerzleistung deutlich und auch nach <strong>der</strong> Luftsprudelba<strong>der</strong>senenoch angedeutet erkennbar Wahrend einer Monotherapie-Ba<strong>der</strong>senebei patienten mit Zustand nachHerzinfarkt (Rehabihtationsphase II) sind die Luftsprudelba<strong>der</strong>in bezug auf das Verhalten <strong>der</strong> Ruheblutlaktatkonzentrationenin ihrer Wirkung zwischen CO2- und Sußwasserba<strong>der</strong>einzustufen Luftsprudelba<strong>der</strong> wirken — wiedie Werte ergeben — nicht so belastend wie Sußwasserba<strong>der</strong>,erreichen allerdings nicht ganz den relativ geringenBelastungsgrad von CO2-Mmeralwasserba<strong>der</strong>nDer Ruckgang <strong>der</strong> badbedingten Katecholaminfreisetzungim Verlauf <strong>der</strong> Kur wird auf eine Adaptation des Organismusan die Belastung durch die Ba<strong>der</strong>serie gesehenDaraus laßt sich folgern, daß eine Reihe vonLuftsprudelba<strong>der</strong>n bei Patienten mit Zustand nach Herzinfarktzu einer Adaptatbildung fuhrt Dies zeigt sich nichtnur im Ruckgang <strong>der</strong> badbedingten Mehrausschuttungvon Katecholaminen, son<strong>der</strong>n ebenso in <strong>der</strong> nachweisbarenDesaggregation reversibler Thrombozytenaggregateim Blut Es wird betont, daß die Luftsprudelba<strong>der</strong> sowohlbezuglich immediater als auch ihrer iterativen Wirkungbei <strong>der</strong> gewählten Patientengruppe eine Zwischenstellungzwischen den belastend wirkenden Süßwasser- undden entspannenden CO2-Ba<strong>der</strong>n einnehmen, wenn auchim Immediateffekt das Luftsprudelbad hinsichtlich seinersignifikanten stoffwechseldampfenden, entspannendenWirkung <strong>der</strong>jenigen eines CO2-Bades sehr ähnlich istLuftsprudelbä<strong>der</strong> und CCb-Gasba<strong>der</strong> bei paVKStadium IIDer zweite Teil dieser umfangreichen Studie umfaßt eine„Vergleichende Therapieeffektbeurteilung von Luftsprudelba<strong>der</strong>nund CO2-Gasba<strong>der</strong>n bei Patienten mit penphererarterieller Verschlußkrankheit Stadium II"Sie wurde erarbeitet von G Beutel, K Schilling und R Sobanski(Bad Liebenstein) Einbezogen in diese Studiewurden 74 Patienten mit obliteneren<strong>der</strong> Artenosklerosevom Becken- und/o<strong>der</strong> Oberschenkeltyp Stadium lla nachFontaine 6 Patienten schieden im Studienverlauf aus unterschiedlichenGründen aus Die Daten aller verbliebenen67 Patienten wurden zwar vollständig erfaßt, doch nurdiejenigen 52 Patienten in die statistische Auswertungeinbezogen, bei denen im ersten Gehtest die maximaleGehstrecke unter 800 m lag Von diesen Kranken wurden26 <strong>der</strong> Therapiegruppe Luftsprudelba<strong>der</strong> und 26 <strong>der</strong> TherapiegruppeCO2-Gasba<strong>der</strong> zugeteilt We<strong>der</strong> bezuglichdes Alters, noch hinsichtlich Körpergröße, Gewicht, Begleitkrankheiten,Erkrankungsdauer o<strong>der</strong> Rauchgewohnheitenbestanden zwischen beiden Gruppen wesentlicheUnterschiede Gefaßwirksame Pharmaka wurden bei Studienbegmnabgesetzt, eine Therapie <strong>der</strong> Begleitkrankheitensowie mit Antikoagulantien und Thrombozytenaggregationshemmernallerdings beibehalten Die Luftsprudelba<strong>der</strong>wurden als Teilba<strong>der</strong> in Spezialunterschenkelwannenmit Sprudelstarke 4, die CO2-Gasba<strong>der</strong>ebenfalls in Unterschenkelwannen abgegeben Die Behandlungsdauerbei<strong>der</strong> Anwendungen betrug jeweils 20Minuten, die Temperatur 37° C Es wurden wahrend <strong>der</strong>334


Arztezeitschnft f Naturheilverf 4/92, 33 JahrgW Rulffs, Luftsprudelba<strong>der</strong>Kur, beginnend am 11 Kurtag, insgesamt 15 Anwendungengegeben Zur Beurteilung des Therapieeffektes wurdenu a folgende Parameter verfolgtClaudicatio-Distanz im standardisierten Gehtest (120Schntt/Min ) bis max 2000 mSpitzenfluß (Peak-flow) nach 2 Minuten arterieller Drosselungmit Hilfe <strong>der</strong> VenenverschlußimpedanzplethysmographieDiese Untersuchungen wurden im Studienablaufinsgesamt 8mal, davon bereits 4mal im therapiefreien Intervall,zu festgelegten Zeiten durchgeführt Die Signifikanzprufungenerfolgten mit dem W;/coxon-Test auf demNiveu p = 0,05Die Ergebnisse zusammengefaßt, lassen erkennen, daßes im Verlauf einer Kurorttherapie, die einerseits eine Monotherapiesenevon Luftsprudelba<strong>der</strong>n, an<strong>der</strong>erseits eineMonotherapiesene von CCk-Gasba<strong>der</strong>n beinhaltet, beiPatienten mit penpherer arterieller VerschlußkrankheitStadium Ha nach Fontaine zur signifikanten Zunahme desPeak-flow und <strong>der</strong> Gehstrecke kommt In dieser Untersuchungsreihekonnte die maximale Gehstrecke im Mittelwertbei<strong>der</strong> Gruppen, also sowohl <strong>der</strong> mit CO2-Gas-Teilba<strong>der</strong>nals auch <strong>der</strong> mit Luftsprudel-Kannenba<strong>der</strong>n, vonca 400 m auf mehr als 900 m gesteigert werden Darüberhinaus wurde die bekannte blutdrucksenkende Wirkung<strong>der</strong> CO2-Gasba<strong>der</strong> erneut bestätigt, ebenso, daß hinsichtlichdieses Effektes signifikante Unterschiede zwischenLuftsprudel- und CO2-Gasba<strong>der</strong>n lediglich bezüglich dessystolischen Blutdrucks zu erkennen warenLuftsprudelbä<strong>der</strong> bei essentieller arteriellerHypertonieEine ergänzende Studie befaßt sich mit „Untersuchungenzur Einflußnahme von Luftsprudelba<strong>der</strong>n auf Herzkreislauf-und Stoffwechselparameter bei Patienten mit essentiellerarterieller Hypertonie wahrend <strong>der</strong> Kur" / Obik, BGroße und G Blau (Bad Brambach / Bad Elster) beobachteten30 männliche Patienten mit essentieller arteriellerHypertonie <strong>der</strong> Stadien I und II nach WHO im Durchschnittsaltervon 55,4 Jahren mit und ohne medikamentöserantihypertensiver Therapie Wahrend einer 4wochigenKur erhielten die Patienten jeweils Montag bis Freitagzur gleichen Vormittagszeit ein Luftsprudelbad (insgesamt115) von 20 Minuten Dauer mit einer Temperatur von37 ° C bei Sprudelstarke 5Als Ergebnis des umfangreichen Untersuchungsprogrammsstellten die Autoren festDurch eine Serie von Luftsprudelba<strong>der</strong>n wahrend einerHeilkur laßt sich bei Patienten mit essentieller arteriellerHypertonie sowohl <strong>der</strong> Ruhe- als auch <strong>der</strong> Blutdruck beiBelastung bis 75 Watt signifikant senken, wobei die Leistungsfähigkeitkeine Beeinflussung erfahrt Da sowohl<strong>der</strong> systolische als auch <strong>der</strong> diastohsche Blutdruck abfallen,sind Regulationsvorgange im Sinne einer Senkungdes penpheren Wi<strong>der</strong>standes anzunehmen Eine Steigerung<strong>der</strong> Kontraktionskraft bei erhöhtem Schlagvolumenlaßt sich aus <strong>der</strong> gemessenen Verkürzung <strong>der</strong> Praejektionspenode(PEP) und <strong>der</strong> Verlängerung <strong>der</strong> hnksventnkularenEjektionszeit (LVET) ableitenBei dieser Untersuchungsreihe wurde ebenfalls eine gunstigeEinflußnahme <strong>der</strong> Kuvbehandlung mrt Luftsprudelba<strong>der</strong>nauf Lipid- und Harnsaurespiegel gefunden Siewar jedoch nicht generell statistisch zu sichern Da keineAngaben über begleitende weitere Kuranwendungen,z B Bewegungstherapie, gemacht werden, sind möglicherweisediätetische und kmesitherapeutische Einflüsseauf diese Ergebnisse nicht sicher auszuschließen DieAutoren betonen abschließend, daß die Luftsprudelba<strong>der</strong>von den Patienten nicht nur als angenehm empfundenwurden, son<strong>der</strong>n daß sie auch zur Lockerung von MuskelundBindegewebsverspannungen sowie zur Besserungvon Beschwerden des Bewegungsapparates beitrugenDie beruhigende Wirkung <strong>der</strong> Luftsprudelba<strong>der</strong> brachtegute Ergebnisse bezüglich <strong>der</strong> Relaxation <strong>der</strong> Hypertonie-Patientenund es wurde für diese Gruppe, bei <strong>der</strong>keine Dekompensation des Herz-Kreislaufsystems vorliegt,empfohlen, auch nach <strong>der</strong> Kur Luftsprudelba<strong>der</strong> anzuwendenFazitDie vorliegenden Ergebnisse bestätigen eindeutig dietherapeutische Wirksamkeit <strong>der</strong> Luftsprudelba<strong>der</strong>, insbeson<strong>der</strong>ebei Patienten mit koronarer Herzkrankheit, penphererarterieller Verschlußkrankheit und essentieller arteriellerHypertonie soweit sie keine sonstigen, eineBa<strong>der</strong>anwendung ausschließende Funktionsemschrankungaufweisen Für den balneologisch interessiertenArzt ist die enge Beziehung <strong>der</strong> Luftsprudelba<strong>der</strong> zu denseit Jahrhun<strong>der</strong>ten bewahrten CCb-Ba<strong>der</strong>n und die Feststellung,daß sich Luftsprudelba<strong>der</strong> deutlich von Sußwasserba<strong>der</strong>nunterscheiden, von hervorragendem InteresseLiteraturDrexel, H Hydro- und Thermotherapie In J Grober KlinischesLehrbuch <strong>der</strong> Physikalischen Therapie VEB Gustav-Fischer-Verlag, Jena, 1962Hofmann, K, W Friedet T Franke J-R Blau C Schaufuss Untersuchungenzur Wirkung von Luftsprudel- und Sußwasserba<strong>der</strong>nbei Patienten nach Herzinfarkt wahrend einer Fruhrehabihtationskur1 Mitteilung Einfluß auf die Kardioregulation ZPhysiother 43 (1991) 155-163Breng, R , G Plotner 2 Mitteilung Einfluß auf biochemische Parameterauch im Vergleich zu CCh-Ba<strong>der</strong>n Z Physiother 43(1991) 200-210Rulffs, W, R Donan Zur Beeinflussung des Blutdruckes durchLuftsprudelba<strong>der</strong> Z Physikal Med 6 (1977) 84-86Schwarz, F K Der therapeutische Wert von Luftsprudelba<strong>der</strong>nHippokrates 32 (1961) 564Senator, H, H Schnutgen Über Luftsprudelba<strong>der</strong> Dtsche medWschr 35 (1909) 1506Stieve, F E Wirkung und Indikation <strong>der</strong> Aerotherm-Ba<strong>der</strong> ArztlPraxis 50 (1952)Anschrift des VerfassersDr med W Rulffs, Thoner Weg 22, D-8500 Nürnberg 90337


Aus dem „Von Ardenne Institut für Angewandte Medizinische Forschung GmbH", Dresden, Bad Weißer HirschM. v. Ardenne und P. G. Reitnauer Zum Mechanismus <strong>der</strong> anhaltenden Wirkung <strong>der</strong>Sauerstoff-Mehrschritt-Therapie (SMT)ZusammenfassungDie langanhaltende Wirkung <strong>der</strong> Sauerstoff-Mehrschritt-Therapie (SMT) ist an einer Reihephysiologischer Parameter nachgewiesen. Dennocherschien sie zunächst als ein nicht erklärbaresPhänomen. 1982 legte ihr M. v. Ardenneeinen zellulären Gefäßwand-Schaltmechanismuszugrunde. Dieser wird auf <strong>der</strong> Basis reversiblerEndothelzellenschwellungen naher beschriebenund durch experimentelle Ergebnisseverschiedener Autoren weiter untermauert. Aufdie Möglichkeit einer Interferenz mit an<strong>der</strong>enMechanismen wird aufmerksam gemacht undhierbei beson<strong>der</strong>s auf den Endothelium-<strong>der</strong>ivedrelaxing factor (EDRF) bzw. Stickstoffoxid (NO)hingewiesen.Schlüsselworter: Sauerstoff-Mehrschritt-Therapie,Gefaßwandschaltmechanismus, Endothelzellenschwellung,Endothelium-<strong>der</strong>ived relaxingfactor, Sauerstoff-Partialdruck, Atemmuskulaturtout d'abord apparue comme un phenomene inexplicable.En 1982, M. von Ardenne l'a expliqueepar un mecanisme de commutation cellulairedes parois des vaisseaux. Ce mecanismefait l'objet d'une description plus detaillee reposantsur des gonflements reversibles des cellulesendotheliales et appuye par les resultatsd'experiences faites par divers auteurs. Lattentionsera attiree sur la possibilite d'interferenceavec d'autres mecanismes, tout particulierementsur le endothelium-<strong>der</strong>ived relaxing factor(EDRF) et l'oxyde azote (NO).Mots des: therapie multiphase ä l'oxygene, mecanismede commutation des parois des vaisseaux,gonflement des cellules endotheliales, endothelium-<strong>der</strong>ivedrelaxing factor, pressionpartielle de loxygene, musculature respiratoireSummaryThe long-lasting effect of oxygen multistip therapy(OMT) has been detected by changes ofseveral physiological parameters. However, thephenomenon as such seemed not to be explainable.In 1982, M. von Ardenne proposed a cellularswitching mechanism of the vascular wall.This hypothesis is more detailed here on the basisof reversible swelling of the endothelial cellsand substantiated by experimental results obtainedby us and other authors. It is pointed outthat further mechanisms might also play a role;expecially the endothelium-<strong>der</strong>ived relaxing factor(EDRF) and nitric oxide (NO) are consi<strong>der</strong>edin this respect.Key words: oxygen multistep therapy, switchingmechanism of the vascular wall, endothelial cellswelling, endothelium, <strong>der</strong>ived relaxing factor,oxygen pressure, inspiratory musclesResumeLes effets durables de la therapie multiphase äl'oxygene (SMT) ont ete prouves par toute uneserie de parametres physiologiques. Elle estEinleitungDie von M von Ardenne inaugurierte Sauerstoff-Mehrschntt-Therapie(SMT) (9) bewirkt, wie zahlreiche Untersuchungenbeweisen, eine Reihe von meßbaren, anhaltendenund für den menschlichen Organismusgrundlegend gunstigen Effekten (10)Hierbei handelt es sich u a um— die Anhebung des arteriellen Ruhe-pOa (pÜ2-art) (12),— die Senkung des venösen Ruhe-pC>2 (pÜ2-ven ) (11)und damit insgesamt— die Vergrößerung <strong>der</strong> artenovenosen pO2-Differenz(pCk-a/v) bzw des Ausnutzungsfaktors — <strong>der</strong> Cte-Bindungskurvedes Blutes (9),— die Verbesserung <strong>der</strong> MikroZirkulation (15, 16) und vorallem um— die Erhöhung <strong>der</strong> körperlichen Leistungsfähigkeit, wiesie im herzfrequenzbezogenen Test, z B als PWC130(Physical Workmg-Capacity) nachgewiesen worden ist(Erhöhung um z B 30% (13, 14)Im Zusammenhang mit <strong>der</strong> Erscheinung des Anhaltensdieser u a Effekte <strong>der</strong> SMT (bisher an 20 untersuchtenphysiologischen Parametern nachgewiesen (8, 13) wurdeschon vor Jahren die Vorstellung eines Gefaßwand-Schaltmechanismus <strong>der</strong> MikroZirkulation entwickelt (2, 3,4, 5, 6, 7, 8) Dieser Mechanismus wird im folgenden unter338


Arztezeitschnft f Naturheilverf 4/92, 33 JahrgM v Ardenne, P G Reitnauer, Sauerstoff-Mehrschritt-TherapieHinweis auf bekannte Fakten und unter Hinzuziehungneuer Befunde nochmals erläutert und begründetGrundlagen und ModellvorstellungenEs ist bekannt, daß es auch im Bereich <strong>der</strong> MikrozirkulationSysteme gibt, in denen sich maßgebliche Vorgangeund Wirkungen ruckkopplungsartig selbst verstarken unddie daher mehr o<strong>der</strong> weniger stabilen, reversiblen o<strong>der</strong> irreversiblenEndzustanden zustreben In hohem Maße istdies bei dem komplizierten Geschehen <strong>der</strong> Hemmung<strong>der</strong> Durchblutung von Tumoren durch Hyperthermie undHyperglykamie (Tumorubersauerung) zu beobachten(20) Hierher gehört auch das prinzipiell möglicheSchwellen von Endothelzellen (und auch Penzyten) (47)bei metabolischen Störungen infolge von Anoxie, Hypoxiebzw Ischämie o<strong>der</strong> Min<strong>der</strong>perfusion, <strong>der</strong>en pathophysiologischeBedeutung schon vor längerer Zeit erkanntwurde (34) Inzwischen ist mehrfach nachgewiesen undauch elektronenmikroskopisch belegt, daß solche Endothelzellenschwellungendrastische Einengungen und völligeOkklusionen im Bereich <strong>der</strong> Endstrombahn (vorwiegendin Kapillaren) bewirken können (35, 36, 37) Es istauch bekannt und gesichert, daß diese Endothelzellschwellungensehr frühe Folgen einer msuffizienten Perfusionbzw Sauerstoffversorgung des Gewebes darstellen(37, 44)Im Fall des hier gegenständlichen Schaltmechanismushandelt es sich jedoch um eine Modellvorstellung, diedessen Prinzip — auf ungewohnte Art generalisiert — zueinem Schlusselprozeß bei <strong>der</strong> Sauerstoffversorgung desganzen Organismus erhebt Ausgangspunkt war hierbei<strong>der</strong> Gedanke, daß die durch einen SMT-Prozeß ausgelostenmeßtechnisch erfaßbaren anhaltenden Verän<strong>der</strong>ungenphysiologischer Parameter nur durch anhaltende Verän<strong>der</strong>ungenan Organsystemen, <strong>der</strong>en Funktion dieseParameter beeinflußt, verursacht sein können Aufgrund<strong>der</strong> oben erwähnten bekannten Vorgange im Bereich <strong>der</strong>MikroZirkulation lag es nahe, Volumenveran<strong>der</strong>ungen vonEndothelzellen — o<strong>der</strong> auch Penzyten — für diese anhaltendenEffekte <strong>der</strong> SMT verantwortlich zu machenSchließlich ist auch bekannt, daß das Volumen einer Zelleim allgemeinen keine fixe Große ist, son<strong>der</strong>n einen relativstöranfälligen Gleichgewichtszustand repräsentiert (z B32, 33), was beson<strong>der</strong>s gut an Erythrozyten untersucht ist(z B 17,18) Nebenden leichtverständlichen Volumenan<strong>der</strong>ungeneiner Zelle durch Hypo- o<strong>der</strong> Hyperosmolantatdes perizellularen Milieus sind es vor allem eine Konzentrationszunahmefreier Teilchen in <strong>der</strong> Zelle durch Freisetzungvon an Proteinen gebundenen Ionen und Störungen<strong>der</strong> Membranfunktionen (Transportmechanismen, enzymatischeProzesse), die die Volumenan<strong>der</strong>ungen bzw dieSchwellung einer Zelle bewirken können Als auslosendeBedingungen sind hierfür in erster Linie die eng miteinan<strong>der</strong>korrespondierenden Faktoren O2-Mangel, ATP-Mangelund pH-Erniedrigung in Betracht zu ziehenWerden Bedingungen dieser Art wirksam, muß eine Endothelzelleihr Volumen vergrößern, wodurch sich die Perfusionund mit ihr die O2-Versorgung noch mehr verschlechternund als Folge hiervon die Vergrößerung <strong>der</strong>Endothelzelle weiter fortschreitet bis zu einem (nicht unbedingtmehr reversiblen) Endzustand Mit dieser Darstellungist zugleich die Ruckkopplung negativer Art desSchaltmechanismus beschrieben Umgekehrt — und dieserVorgang fuhrt bei <strong>der</strong> SMT offenbar zu den anhaltendenEffekten — kann sich bei energischer Zufuhr vonSauerstoff und möglichst gleichzeitiger Verbesserung einernoch bestehenden Perfusion (Bewegung, Belastungwahrend <strong>der</strong> O2-Gabe) die Schwellung <strong>der</strong> Endothelzellenvermin<strong>der</strong>n und nunmehr durch positive Ruckkopplungweiter zuruckbilden, ebenfalls bis zu einem Endzustandim Bereich einer optimalen Versorgung desGewebesLauft <strong>der</strong> beschriebene Vorgang in bisher schlecht perfundiertenBereichen <strong>der</strong> Lunge ab, fuhrt er — bei ausreichen<strong>der</strong>Ventilation (in Unterstützung des Euler-Lijestrand-Eiiekles)— zu einer Verbesserung <strong>der</strong> Ü2-Aufnahme(Anstieg des pO2-art), im übrigen Gewebebewirkt er eine Verbesserung <strong>der</strong> O2-Abgabe (Abfall despO2-ven ), insgesamt also eine Vergrößerung von pO2-a/vbzw des Faktors r| und letzten Endes somit zwangsläufigeine Erhöhung <strong>der</strong> körperlichen Leistungsfähigkeit, nachweisbarz B im PWCi3o-Test Im speziellen Fall <strong>der</strong> bei<strong>der</strong> Atmung in erster Linie beteiligten Interkostalmuskulaturbewirkt die Vergrößerung von pÜ2-a/v in diesem Bereicheine Intensivierung <strong>der</strong> Atmung (13) und dadurchzugleich auch eine weitere zusätzliche Verbeserung <strong>der</strong>O2-Aufnahme in <strong>der</strong> Lunge Dieser Vorgang stellt einwichtiges, wenn auch sekundäres Glied des Mechanismusdar, <strong>der</strong> die anhaltende Wirkung <strong>der</strong> SMT bedingtAuf den Mechanismus direkt hinweisende BefundeDie gesicherte Beobachtung des Anhalt ens vieler Effekte<strong>der</strong> SMT und die oben besprochenen grundlegenden Vorgangemachen die Wirksamkeit eines Mechanismus <strong>der</strong>beschriebenen Art mehr als nur wahrscheinlichDirekte Hinweise liefern jedoch vor allem die folgendenBefunde, die in den nächsten Abschnitten naher beschriebenwerden— Der schon erwähnte elektronenmikroskopische Nachweisvon lumenverengenden Endothelzellenschwellungenbei Ischämie bzw Hypoxie (z B 35, 36, 37)— Die im Perfusionsversuch ermittelte Abnahme des mittlerenfunktionellen Durchmessers von Kapillaren beiHypoxie (37)— Die von uns entdeckte Erhöhung des Druckes bei einerzellfreien Perfusion durch Erniedrigung <strong>der</strong> pH-Werte des Perfusionsmediums auf Werte im Bereicheiner unkompensierten Azidose und darunter (19)339


M vArdenne, PG Reitnauer, Sauerstoff-Mehrschritt-TherapieArztezeitschnft f Naturheilverf 4/92, 33 Jahrg— Die anhaltende Zunahme <strong>der</strong> MikroZirkulation (nutntivePerfusion) durch SMT, gemessen mit <strong>der</strong> 133 Xe-Clearance-Methode (15,16)Die Erschwerung <strong>der</strong> zellfreien Perfusion durchniedrige pH-WerteDie Verkleinerung von Kapillardurchmessern beiHypoxieHierzu gehören neben den erwähnten elektronenmikroskopischenBeobachtungen von Endothelzellenschwellungenvor allem <strong>der</strong> folgende Versuch und sein interessantesErgebnisDie Autoren (37) perfundierten isolierte Kaninchenherzenunter Anwendung einer modifizierten Langendorff-JechnikDabei konnten sie aus dem Perfusionswi<strong>der</strong>standnach Hagen-Poiseuille errechnen, daß <strong>der</strong> mittlere funktionelleDurchmesser <strong>der</strong> Kapillaren sehr schnell, d h innerhalbvon 5 bis 10 min nach Einsetzen einer Hypoxieauf ungefähr 70% des Ausgangsdurchmessers absank'In den folgenden 70 min vermin<strong>der</strong>te er sich weiter auf44% des initialen Wertes Dieses Ergebnis ist in Abb 1dargestellt Die Autoren wiesen in diesem Zusammenhangauf Schwellungen kapillarer Endothelzellen hin un<strong>der</strong>wogen O2-Radikale als auslosende Faktoren, da Substanzenmit antioxidativen Eigenschaften den hypoxischbedingten Anstieg des Perfusionswi<strong>der</strong>standes verringertenDieses Ergebnis ist ein direkter Hinweis auf den vonuns beschriebenen zellularen Gefaßwand-Schaltmechanismusund harmoniert ferner ausgezeichnet mit unseremErgebnis bei <strong>der</strong> zellfreien Perfusion (19)100806020V X )0 15 30u45 60 75 90 mmBei <strong>der</strong> zellfreien Perfusion wurden an 20 entbluteten Rattenjeweils eine Hinterextremitat in situ mit gepufferterVollelektrolytlosung perfundiert und <strong>der</strong> Perfusionsdruckkontinuierlich gemessen und registriert (19) Dabei ergabensich signifikante (t-Test) Anstiege <strong>der</strong> Perfusionsdrucke(also auch <strong>der</strong> Perfusionswi<strong>der</strong>stande), wenndurch Zugabe von HCI o<strong>der</strong> Laktat zum Perfusionsmedium,dessen pH-Wert in den Bereich einer nichtkompensiertenAzidose und darunter gesenkt wurde Ein Beispieleines solchen Versuches zeigt Abb 2Dieser Befund weist ebenso wie <strong>der</strong> vorhergehende direktauf den Mechanismus des Gefaßwand-Schaltprozesseshin Die beobachtete Erschwerung <strong>der</strong> Perfusionnach Ansauerung <strong>der</strong> Perfusate kann nur mit einer Verengungdes freien Gefaßlumens erklart werden Hierfür abermuß in erster Linie eine Schwellung <strong>der</strong> Endothelzellenangenommen werden, will man nicht in Betracht ziehen,daß bei unphysiologischen niedrigen pH-Werten die „gewohnte"sauremduzierte Gefaßdilatation in eine Gefaßkonstriktionumschlagt, wie dies allerdings für isolierteSchwemekoronanen angegeben (27) und als Zusammenbruch<strong>der</strong> metabohschen Regulation gewertet wurde (46)In jedem Fall kann die gefundene Erschwerung <strong>der</strong> Perfusionnur durch die Gefäße selbst verursacht gewesensein, da im Perfusat keine Zellen vorhanden waren, dieanschwellen o<strong>der</strong> versteifen und auf diese Art den Effektbewirken konntenUnser soeben geschil<strong>der</strong>ter Befund ist auch für den Mechanismusdes Myokardmfarktes von Bedeutung Wie wirzeigen konnten, kommt es bei Perfusionsstorungen in diesemBereich infolge <strong>der</strong> standigen Aktivität des Herzmuskelsbereits in wenigen Sekunden zu einschneidendenpH-Erniedrigungen (21, 22) Die damit verbundene Lumenvermin<strong>der</strong>ungin <strong>der</strong> Endstrombahn verstärkt daherdas Infarktgeschehen, was durch rechtzeitige Gabe vong-Strophanthin und dessen pH-steigernde Wirkung gemil<strong>der</strong>to<strong>der</strong> verhin<strong>der</strong>t werden kann (21)Niedrige pH-Werte stehen insofern mit unserer Problematikin direkter Beziehung, als maßgeblicher Sauerstoffmangelo<strong>der</strong> eine entsprechende Min<strong>der</strong>perfusion immermit einer Ansauerung des Gewebes verbunden sind FürErythrozyten ist dabei nachgewiesen, daß die saurebedingteSchwellung ohne zeitliche Verzögerung, d h praktischgleichzeitig mit <strong>der</strong> pH-Erniedrigung erfolgt (17)Dadurch tragen sie ebenfalls zur Wirksamkeit des beschriebenenSchaltmechanismus beiAbb 1 Abnahme des mittleren funktionellen Durchmessers vonKapillaren Arei in Abhängigkeit von <strong>der</strong> Zeitdauer tp einer hypoxischenPerfusion (pÖ2 « 6 kPa) bezogen auf den Wert bei Verwendungeines oxygemerten Perfusionsmediums {pOi » 65 kPa)Isoliertes Kaninchenherz 37" C, n = 7 bis 14 pro Kurvenpunkt (HLöwe, T Rosner [37])Verbesserung <strong>der</strong> MikroZirkulationEin Teil des vorliegenden umfangreichen Materials, dashierzu erarbeitet wurde (16), besteht in Ergebnissen, diePatienten mit chronisch-ischämischen Herzkrankheiten,340


Arztezeitschnft f Naturheilverf 4/92, 33 JahrgM v Ardenne, P G Reitnauer, Sauerstoff-Mehrschritt-Therapie200Zugabe zum Perfusionsmedium03 0,6 0,1 ml 0,5n HCI• t •Abb 2 Anstieg des Perfusionsdruckespp bei pH-Erniedrigungim Perfusionsmedium als Ausdruckeiner Verengung <strong>der</strong> BlutgefäßeVP perfundiertes Volumen ZeilfreiePerfusion einer Hinterextremitateiner entbluteten Wistar-Ratte Beispiel eines VersuchsBei insgesamt 20 Versuchen signifikanteErgebnisse(M von Ardenne, P G Reitnauer[19]pH des Per fusionsmediums =7A9Angina-pectons-Syndrom und Hypertonie betreffen DiesePatienten wurden mit dem SMT-Langzeit-Prozeßbehandelt, atmeten also täglich zwei Stunden lang undteilweise unter ergometrischer Belastung (maximal 60 W)über eine Zeitspanne von 18 Tagen Luft plus 4 I O2 min 1Vor Beginn und nach Abschluß <strong>der</strong> SMT sowie 3 und 12Monate danach wurde die nutntive Durchblutung <strong>der</strong> Unterschenkelmuskulaturbei<strong>der</strong> Beine vor, wahrend undnach Belastung an einem Liegeergometer mit Hilfe <strong>der</strong>133 Xe-Muskelclearance gemessen Abb 3 zeigt die Meßanordnung,Abb 4 und 5 vermitteln die wichtigsten ErgebnisseDie Zahlen beziehen sich auf die wahrend <strong>der</strong>ergometrischen Belastung gemessenen höchstenClearance-Werte Abb 4 zeigt den signifikanten Anstiegdes Blutflusses (BF) durch SMT und das Anhalten desTherapie-Effektes (sogar mit leichtem Anstieg) für mindestensein Jahri Die analoge Graphik in Abb 5 stelltdie aus den Messungen errechnete nutntive Gefaßquerschnittsflache(A), bezogen auf 100 g Gewebe, dar Auchhier ist ein deutlicher und anhalten<strong>der</strong> Anstieg zu erkennenDieser Befund beweist, daß die SMT die nutritivwirksamen Gefaßlumen erweitert, was sehr gut mit <strong>der</strong>erläuterten Modellvorstellung des Gefaßwand-SchaltmechanismuskorrehertMögliche weitere Faktoren und MechanismenWenn wir im Zusammenhang mit dem erläuterten Schaltmechanismusvon einer Modellvorstellung sprechen,dann hat das seine Ursache in <strong>der</strong> bisher bewußt geübtenBeschrankung auf einen relativ einfachen und leicht verständlichenVorgang, <strong>der</strong> veranschaulichen soll, daß dieAbb 3 Computer-Meßplatz zurBestimmung <strong>der</strong> Blut-Mikrozirkulationin den Beinen aus <strong>der</strong> 3 Xenon-Muskel-Clearance vorund nach Ck-Mehrschntt-TherapieApplikation des ^33 Xenon (yEmission 30 und 81 ke V) erfolgt1 m Physikalische Halbwertszeit5,2 d Biologische Halbwertszeit2 bis 5 min(M von Ardenne, W K Mayer, H -J Schrecklmg [15,16])Halbleiter-r-DetektorIKleinbauweis«343


M.vArdenne, RG Reitnauer, Sauerstoff-Mehrschritt-TherapieArztezeitschnft f Naturheilverf 4/92, 33 Jahrg•160mmml 100g' 1 mm' 1 vor u4 -5 2 -SMTnach1003 u 12 Monatenach SMTAbb 4 Mindestens ein Jahr anhalten<strong>der</strong> Anstieg des nutntivenBlutflusses BF <strong>der</strong> MikroZirkulation bei<strong>der</strong> Unterschenkel auf insgesamt156% nach einmaliger Sauerstoff-Mehrschntt-Therapie(SMT)15 Patienten mit chronisch-ischämischen Herzkrankheiten, Angina-pectons-Syndromund Hypertonie Durchschnittsalter 57,3 ±11,9 Jahre SMT-Langzeit-Prozeß (18x2h an 18 Tagen mit ergometnscherBelastung von maximal 60 W) Messung als 133 Xe-Muskel-Clearancegemäß Abb 3 (15,16)vor u. nochSMT3 u. 12 Monatenach SMTAbb 5 Mindestens ein Jahr anhalten<strong>der</strong> Anstieg <strong>der</strong> QuerschnittsflacheA aller nutntiven Gefäße (bezogen auf 100 g Gewebe)auf insgesamt 142% nach einmaliger Sauerstoff-Mehrschntt-Therapie(SMT)Gleiche Patientengruppe, gleiche Bedingungen wie in Abb 4 angegebenWerte aus Clearance-Messung berechnet (15, 16)nachgewiesenen anhaltenden Effekte <strong>der</strong> SMT keinesfallsunerklarbar sind Es ist aber wahrscheinlich, daß <strong>der</strong>von uns beschriebene Mechanismus im Organismusnicht ganz so eindimensional ablauft, son<strong>der</strong>n mit einerReihe weiterer Prozesse und Mechanismen interferiertDies ergibt sich schon aus <strong>der</strong> bereits erwähnten möglichenBeteiligung von Ch-Radikalen, die ja ihrerseits vompÜ2 abhangig sind und sowohl wahrend einer Ischämieals auch bei <strong>der</strong> postischamischen Reperfusion nachgewiesenwerden können (31, 37)Als mit unserem Mechanismus interferierende weitereVorgange müssen natürlich in erster Linie auch vasomotorischeEreignisse ms Auge gefaßt werden Dies ist kaumohne Berücksichtigung des seit einigen Jahren intensivuntersuchten endothelium-denved relaxing factor (EDRF)möglich (24, 39, 45) Die Entfernung des Endothels bewirktbei Gefäßen mit glatter Muskulatur infolge Fehlensdes vom Endothel abgegebenen EDRF u a endothelabhangigerMediatoren (39, 40) eine Vasokonstriktion (26)Nach neuen Untersuchungen kann — je nach Gefaßartund Starke einer Hypoxie — Sauerstoffmangel die endothelabhangigeRelaxation hemmen, d h eine Gefaßverengungbewirken (45) In diese Zusammenhange mußinsbeson<strong>der</strong>e das erst in jüngster Zeit intensiver bearbeiteteStickoxyd NO (29, 38, 101) eingeordnet werden,dessen Identität mit dem EDRF zwar angenommen o<strong>der</strong>als bewiesen betrachtet (38), aber auch noch in Frage gestelltwird (41), auch wurde eine endothelunabhangige endogeneBildung von NO nachgewiesen (43) Für die Versorgungdes Organismus mit Sauerstoff und den hierbeisich einstellenden art pOz ist die Funktion <strong>der</strong> Lunge entscheidendZu hohe O2-Konzentrationen und relativ hoheOzon-Konzentrationen in <strong>der</strong> Einatmungsluft können —schon vor dem Manifestwerden elektronenmikroskopischerBefunde — die Lungenfunktion ungunstig beeinflussen(28), Sauerstoff radikale den Perfusionswi<strong>der</strong>stand<strong>der</strong> Lunge vergrößern und den art pÜ2 erniedrigen (42)Die schon immer bekannte sehr leichte Oxidierbarkeitvon NO bedingt dessen Kurzlebigkeit und Wirksamkeitals endogenes Antioxidans neben seinem Charakter alszytotoxisches Agens (30) Es ist daher verständlich, wennInhibitoren <strong>der</strong> EDRF-Produktion den Perfusionsdruck<strong>der</strong> Lunge erhohen und Gabe von L-Argmin als NO-Prakursorihn erniedrigen und so die Perfusion <strong>der</strong> Lungeverbessern (23) An<strong>der</strong>e Autoren fanden folgerichtig beipulmonaler Vasodilatation z B durch Bradykinm eineErhöhung <strong>der</strong> endothehalen NO-Synthese (und <strong>der</strong> CA ++ -Konzentration, beides nicht bei Azethylcholm) (1) Hierzeichnen sich über NO, O2 und aktiven O2-Spezies (25)Möglichkeiten einer Interferenz dieser Vorgange mit344


Arztezeitschnft f Naturheilverf 4/92, 33 JahrgM v Ardenne, P G Reitnauer, Sauerstoff-Mehrschritt-Therapiedem bisher formulierten Schaltmechanismus <strong>der</strong> Mikrozirkulationab, zur konkreten Beschreibung entsprechen<strong>der</strong>Mechanismen sind jedoch weitere gesicherte experimentelleBefunde abzuwartenSchlußbetrachtungEine definitive Beschreibung des Gefaßwand-Schaltmechanismusin allen seinen Einzelheiten o<strong>der</strong> Verflechtungenmit an<strong>der</strong>en auf dieser Ebene im Organismus ablaufendenMechanismen ist zur Zeit noch nicht möglich,zumal eine Reihe neuer in <strong>der</strong> Literatur beschriebenerBefunde nach unserer Auffassung noch nicht genügendsicher und transparent sind Das von uns entworfene Modellberuht auf bewiesenen Fakten sowohl hinsichtlich <strong>der</strong>anhaltenden Wirkungen <strong>der</strong> SMT als auch bezuglich desGrundvorganges <strong>der</strong> hypoxischen endothehalen SchwellungenDie physiologische bzw pathophysiologische Bedeutungdes hier erläuterten Gefaßwand-Schaltmechanismuskann kaum überschätzt werden, wenn man an die großeZahl von Krankheiten und krankheitsahnhchen Zustandendenkt, die mit Störungen <strong>der</strong> mikrozirkularen Perfusion,mit Sauerstoff- bzw Energiemangel verbunden sind,wiez B Angina pectons, <strong>der</strong> Myokardinfarkt o<strong>der</strong> die drastischeAbnahme <strong>der</strong> Leistungsreserven im höheren LebensalterAber gerade darin liegt ja auch <strong>der</strong> Grund fürdie breite Indikations- und Erfolgspalette <strong>der</strong> Sauerstoff-Mehrschntt-Therapie Entscheidend ist in jedem Fall dieHilfe, die durch die SMT unseren Patienten zuteil und vondiesen selbst auch hoch eingeschätzt wirdLiteratur bei den VerfassernAnschrift für die VerfasserProf Dr h c mult M vDresdenArdenne, Zeppelmstr 7 O 8051Die Basistherapie:RN13EGENERESENnach Prof Dr DyckerhoffBei geriatrischen Beschwerden, allgemeinenAbnutzungserscheinungen und zur Steigerung<strong>der</strong> ImmunabwehrZusammensetzung 1 Ampulle zu 5 ml enthalt Ribonuclemsauren Na6 3 mg (gewonnen aus Gefaßwand Großhirnrinde Herz HypophyseHypothalamus Leber Milz Nebenmerenniide Niere Ovar Placenta.Thalamus Testes von Rin<strong>der</strong>n und Ribonucleinsauren Na aus Hefe)Anwendungsgebiete Genatnsche Bechwerden altersbedingte endoknne Involution allgemeine Abnutzungserscheinungen zur Resistenzs e gerung (Steigerung <strong>der</strong> Immunabwehr) zur Erhaltung des KräftePotentialsGegenanzeigen Manifeste GichtNebenwirkungen In sehr seltenen Fallen kann es zu Überempfindlichkeitsreaktionen wie z B Hautjucken o<strong>der</strong> Hautrötung kommen BeiAuftreten solcher Reaktionen sollte d e Therapie abgebrochen werdenWechselwirkungen Tetracyclme Cloramphenicol AminoglycosidAn lbiotika und an<strong>der</strong>e Antibiotika <strong>der</strong>en Wirkungsmechanismus aufe ner Hemmung <strong>der</strong> Protein Biosynthese beruht können die Wirkung von RN 13 REGENERESEKabschwachenDosierungsanleitung Langjährige Erfahrungen haben gezeigt daß im Mittel <strong>der</strong> Einsatz von insgesamt 20 Ampullen pro Patient und Behandlung sinnvoll ist Die BeM n amusku a en Injektion handlung kann so durchgeführt werden daß jeden zweiten Tag 2 AmApomekenpf ctit gpullen ä 5 ml intramuskulär verabreicht werdenRN13KEGENERESETSTPackungsbe tage beachten!Ör g natpackung mit 5 AmpulBei Fragen zur REGENERESEN Therapie steht Ihnen gerne unseremedizinisch wissenschaftliche Abteilung zur VerfügungLaboratorium Prof Dr Dyckerhoff GmbH & CoRobert Perthel Str 49 5000 Köln 60 (Longerich)Stand Januar 1992BiochemischeForschung therapeutischnutzbar gemachtDYCKERHOFFw345


p. smrz Natriumpangamat bei zerebraler und koronarer MangeldurchblutungErgebnisse einer AnwendungsbeobachtungZusammenfassungIn einer Anwendungsbeobachtung an 535 Patientenbei<strong>der</strong>lei Geschlechts (in 128 Zentren)wurden die Sauerstoffaufnahme-Dragees OYO®auf ihre Wirkung bei Krankheiten mit zerebralerund koronarer Mangeldurchblutung untersucht.Wie bereits in an<strong>der</strong>en Untersuchungen konnteauch hier die Verbesserung <strong>der</strong> subjektivenSymptome bestätigt werden, die hervorgerufensind durch einen zerebralen o<strong>der</strong> koronarenSauerstoffmangel o<strong>der</strong> durch verringerte Sauerstottutilisation.Die Vertraglichkeit des Präparateswar ausgezeichnet, die Rate <strong>der</strong> unerwünschtenNebenerscheinungen lag bei 1,5%(n = 8).Schlüsselwörter: Natriumpangamat, KHK, zerebrovaskulareInsuffizienz, Migräne, Hypoxie,SauerstoffutilisationSummaryIn a study with 535 patients of both sexes (at 128centres) the OYO® dragees for oxygen uptakewere investigated with respect to their effect incase of diseases with insufficient cerebral andcoronary perfusion. As already in other investigationshere too the improvement of the subjectiveSymptoms could be confirmed that are dueto a cerebral and coronary oxygen deficiency orto reduced oxygen utilization. The compatibilityof the preparation was excellent, the rate of undesirableside-effects amounted to 1,5% (n = 8).Key words: sodium permanganate, coronaryheart disease, cerebro-vascular insufficiency,migraine, hypoxy, oxygen utilizationResumeUne observation portant sur 535 patients desdeux sexes repartis dans 128 centres a etudieles effets des dragees ä absorption d'oxygeneOYO® dans les maladies avec insuffisance del'irrigation sanguine cerebrale et coronaire.Comme cela a dejä ete le cas dans d'autres analyses,on a pu ici aussi confirmer une ameliorationdes symptömes subjectifs causes par unecarence en oxygene au niveau cerebral ou coronaireou par une utilisation reduite de l'oxygene.La compatibilite de la preparation etait excellenteet le taux des effets secondaires indesirablesetait de 1,5% (n = 8).Mots des: permanganate de sodium, cardiopathiecoronaire, insuffisance cerebrovasculaire,migraine, hypoxie, utilisation d'oxygeneEinleitungDie Pangamsaure ist eine Substanz, die 1951 von Krebset al entdeckt wurde und die sich durch vitaminahnhcheEigenschaften auszeichnet In den Anfangsjahren ihrerAnwendung reihte man sie wegen des gleichzeitigen Vorkommensmit B-Vitaminen in diese Reihe als Vitamin Bisein (1) Als spater jedoch keine Mangelerschemungennachgewiesen werden konnten, ließ man diese BezeichnungEnde <strong>der</strong> 70er Jahre wie<strong>der</strong> fallen (13)Das Natnumsalz <strong>der</strong> Pangamsaure ist Inhaltsstoff vonOYO®* Sie ist charakterisiert durch folgende pharmakologischeWirkungen (3)1 Aktivierung <strong>der</strong> Sauerstoffaufnahme und -Verwertungin <strong>der</strong> Zelle,2 For<strong>der</strong>ung von Entgiftungsvorgangen in <strong>der</strong> Leber,3 Erhöhung <strong>der</strong> körpereigenen AbwehrEs wäre deshalb sinnvoll, das Natriumpangamat in <strong>der</strong>Anwendung bei allen Indikationen zu überprüfen, bei <strong>der</strong>die genannten Wirkungen von Nutzen bzw erwünschtsindDas sind u a For<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Herzdurchblutung, Verbesserung<strong>der</strong> Sauerstoffaufnahme des Herzmuskels, Aufbauund Stärkung <strong>der</strong> Abwehrkraft, Durchblutungsstörungendes Gehirns, Vergeßlichkeit, Schwmdelgefuhl,Müdigkeit, vorzeitige Erschöpfung, Wetterfuhhgkeit, Leistungsschwacheund MigräneZiel <strong>der</strong> vorliegenden Anwendungsbeobachtung war es,die Wirkungen des Natnumpangamats bei koronarer undzerebraler Mangeldurchblutung zu überprüfen, die mit einerVerbesserung <strong>der</strong> Sauerstoffaufnahme und Sauerstoffutilisationim Zellgewebe von Herz und Hirn einhergehenEs wurden verschiedene Krankheitsbil<strong>der</strong> behandelt, diesich alle im weitesten Sinne durch einen verschlechterten*OYO® Wirkstoff Pangamsaure-Natnumsalz, 40 mg pro DrageeHersteller und Vertrieb Polypharm GmbH, 6100 Darmstadt346


Ärztezeitschrift f. Naturheilverf. 4/92, 33. Jahrg.R Smrz, OYO«Zellstoffwechsel aufgrund von Hypoxie, Anoxie und Ischämiecharakterisieren.Neben <strong>der</strong> Darstellung <strong>der</strong> Wirkung war auch die Dokumentation<strong>der</strong> Verträglichkeit von Bedeutung.Methodikdige Basismedikation wurde während <strong>der</strong> OYO®-Behandlungweitergeführt und dokumentiert.Bei Beobachtungsende wurde <strong>der</strong> Patient nach Akzeptanz,Wirksamkeit und Verträglichkeit <strong>der</strong> OYO®-Therapiebefragt.Die Dosierung ist im Beipackzettel im Bereich von 3maltäglich 1 bis 2 Dragees angegeben.In <strong>der</strong> vorliegenden Studie, die in 128 Therapiezentren aninsgesamt 535 Patienten durchgeführt wurde, kristallisiertensich vier Hauptindikationen heraus, die zur Beurteilungstanden. Die Dauer <strong>der</strong> Anwendungsbeobachtungerstreckte sich von September 1990 bis März 1991.In die OYO®-Behandlung wurden Patienten hauptsachlichmit folgenden Erkrankungen aufgenommen:— Durchblutungsstörungen des Gehirns;— Koronare Durchblutungsstörungen;— Allgemeine Erschöpfung;— Migräne.In <strong>der</strong> Dokumentation des Beobachtungsverlaufes während<strong>der</strong> OYO®-Therapie wurden verschiedene Parameterabgefragt, die charakteristisch für die jeweilige Indikationsind. Z. B. wurde die Wirkung bei Patienten mit Durchblutungsstörungendes Gehirns nach <strong>der</strong> Verbesserung vonKonzentrationsschwäche, <strong>der</strong> Vergeßlichkeit und desSchwindels beurteilt.Die Befunde <strong>der</strong> Symptome waren zu Beginn <strong>der</strong> Behandlungfestgehalten worden und wurden bei Behandlungsende— nach 3 Monaten — erneut registriert.Unter <strong>der</strong> Therapie mit OYO® auftretende unerwünschteArzneimrttelwirkungen waren geson<strong>der</strong>t aufzulisten undbei schweren Fällen <strong>der</strong> Herstellerfirma sofort zu melden.Indikationsspezifische Zusatztherapien mußten dokumentiertwerden. Die bei Begleiterkrankungen notwen-ErgebnisseDer Altersdurchschnitt <strong>der</strong> 535 Patienten war 56,7 Jahre(7 Jahre bis 103 Jahre). Das Durchschnittsgewicht betrug70 kg (37,2 kg bis 106,2 kg), die mittlere Körpergröße 169cm (115 cm bis 191 cm).IndikationenBei 65% aller Patienten lagen Durchblutungsstörungendes Gehirns vor, 32% wiesen koronare Durchblutungsstörungenauf. An allgemeiner Erschöpfung litten 63% <strong>der</strong>Patienten und an Migräne 34%.582mal wurden Begleiterkrankungen im Fragebogen genannt.Die häufigsten waren: Hypertonie (43mal), Stoffwechselstörungen(Diabetes melhtus 19mal, Fettstoffwechselstörungen18mal), HWS-Syndrom (20mal), LeberundGallenerkrankungen (28mal), sowie Herzinsuffizienzund Herzrhythmusstörungen (26mal).Begleitmedikationen waren im Beobachtungsbogen632mal vermerkt. Die häufigsten mitverordneten Präparategruppenwaren: Herzmittel (99mal), Schmerzmittel(37mal), Beruhigungsmittel und Psychopharmaka(32mal), Mineralstoffpräparate (26mal) und Stärkungsmittel(23mal).Anzahl InProzent <strong>der</strong>Patienten8070-79/Diagnose: Moräne180 PatientenAnzahl InProzent <strong>der</strong>Patienten80-70-6074X)Beurteilung <strong>der</strong> WirkungAlle Indikationen535 Patienten605040-sehr guteund guteWirkungSO-40302010sehr gutund gut15,0leichtunverän<strong>der</strong>t nicht keinebeurteilbar AngabeAbb. 1 Abb. 230-20-10-8,9unverän<strong>der</strong>t1L7keineAngabe349


P Smrz, OYO®Arztezeitschnft f Naturheilverf 4/92, 33 JahrgAnzahl inProzent <strong>der</strong>Patienten807068,5Diagnose Cerebrole DurchblutungsstörungenBsp Symptom .Konzentrationsschwäche'295 PatientenAnzahl inProzent <strong>der</strong>Patienten807072,8Diagnose Koronare DurchblutungsstörungenBsp Symptom .Angina pectorts 1125 Patienten60605040sehr guteund guteWirkung5040sehr guteund guteWirkung30-302010-16


BiologischeZahnmedizinHerausgeber: Dr. Peter Reichertv. TreuenfelsDr. Hubertus156 Seiten, 69 Abbildungen, 5 Tabellen, 17 x 24 cm,1991, ISBN 3-88136-151-0, brosch., DM45,-.Mehr Sauerstofffür Herz und Hirn!Das Interesse von Zahnärzten und Patienten an <strong>der</strong>ganzheitlichen Zahnmedizin nimmt ständig zu, undparallel zu dieser Entwicklung ist die Nachfrage nachentsprechen<strong>der</strong> Literatur sehr groß. Dieses Buchenthält eine hervorragende Auswahl von überarbeitetenVorträgen des Kongresses für BiologischeZahnmedizin 1990 in Leipzig und des 1. EuropäischenKongresses für Biologische Zahnmedizin1991 in Straßburg.Im Kapitel „Einführung und Grundlagen" wird diebiologische Zahnmedizin definiert, das System <strong>der</strong>Grundregulation als Basis für eine ganzheitlicheZahnmedizin dargestellt und auf den Einfluß vonPhilosophie und Erkenntnissen <strong>der</strong> mo<strong>der</strong>nen Physikeingegangen.Darauf folgt ein Kapitel zur Akupunktur undSchmerztherapie in <strong>der</strong> Zahn- und Kieferheilkunde,in dem auch die Möglichkeiten <strong>der</strong> Neuraltherapiedargestellt werden.Das umfangreichste Kapitel befaßt sich mit <strong>der</strong> Entstehungvon Störfel<strong>der</strong>n durch Metalle und Herde in<strong>der</strong> Mundhöhle.Im einzelnen geht es um Herd-Fernwirkungen durchAmalgamfüllungen, Quecksilberbelastung des Organismus,Mundstrommessung, Nosodentherapie,Materialunverträglichkeiten und neurovegetativeFunktionsdiagnostik, Diagnostik und Therapie vonMetallunverträglichkeiten durch Elektroakupunkturnach Voll (EAV), Selen in <strong>der</strong> Zahnheilkunde undnicht zuletzt um die Frage, ob Amalgam als Füllungsmaterialüberhaupt noch zu verantworten ist.Es folgen Kapitel über die ganzheitliche Kieferorthopädiemit <strong>der</strong> Bionator-Therapie nach Balters undüber die Verwendung <strong>der</strong> Homöopathie in Kieferorthopädieund Zahnheilkunde.Die Liste <strong>der</strong> namhaften Autoren, aus <strong>der</strong>en Fe<strong>der</strong>die einzelnen Beiträge dieses Buches stammen,spricht für sich: P. Reichert, B. Reinhardt, G. Draczynski,J. Gleditsch, H. F. Herget, F. Kramer, J.Lechner, J. Thomsen, G. N. Schrauzer, W. H. Koch,H. von Treuenfels, C. Herrmann, J. Freymann und J.J. E. Thijssen.ÖLMEDIZINISCH LITERARISCHEVERLAGSGESELLSCHAFT MBHPostfach 1151 /1152, 3110 Uelzen 1Tel. (05 81) 808 -151, Fax (05 81) 80 81 58verbessert die Sauerstoffaufnahmedes Herzmuskelsför<strong>der</strong>t die Hirndurchblutungerhöht die Konzentrations- undMerkfähigkeitmobilisiert die körpereigeneAbwehrsteigert die Leistungsfähigkeiteignet sich auch zur Behandlung<strong>der</strong> Migräneför<strong>der</strong>t die EntgiftungsvorgängeOYOaktiviert den Sauerstoffumsatzin <strong>der</strong> ZelleZusammensetzung. 1 Dragee enthält 40 mg Pangamsäure-Natnumsalz Anwendungsgebiete:För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Herzdurchbiutung und Verbesserung <strong>der</strong> Sauerstoffaufnahme des HerzmuskelsBei Altersherz und nach Angina Pectons Bei Durchblutungsstörungen des Gehirns infolge Apoplexieund Cerebralsklerose Bei Vergeßlichkeit, Schwindelgefühl, Müdigkeit, vorzeitiger Erschöpfung,Wetterfühligkeit und Leistungsschwäche Aufbau und Stärkung <strong>der</strong> AbwehrkräfteGegen Einwirkung von Umweltgiften Bei chronischen Leberschäden(z B durch Alkoholmißbrauch) Zur Behandlung <strong>der</strong> Migräne Gegen-1anzeigen Bisher nicht bekannt Nebenwirkungen. Bishermchtbekannt IHandelsformen Dragees zum Einnehmen, eine Packung enthält 50 Dra- DLJ A P(T)gees DM 21,95, Klinikpackung Polypharm GmbH, Darmstadt I I I/Jllxl I I351


P Smrz, OYO®Arztezeitschnft f Naturheilverf 4/92, 33 Jahrgund „gute Wirkung" in jeweils 75% <strong>der</strong> Falle registrierten„Unverän<strong>der</strong>t", d h ohne sichtbaren Therapieerfolg,blieben in <strong>der</strong> Gruppe mit starker bzw mittelgradigerSymptomatik nur 4% bzw 3% <strong>der</strong> behandelten PatientenDiese Quoten liegen damit äußerst niedrigVertraglichkeit92% aller Patienten beurteilten die Verträglichkeit <strong>der</strong>OYO®-Therapie mit sehr gut und gut Nur 13 Patienten(= 2,4%) gaben an, das Präparat maßig o<strong>der</strong> schlechtvertragen zu habenDie Verträglichkeit war bei allen Indikationen gleich gutVon den 13 Patienten, die nach eigenen Angaben dasPräparat nicht gut vertrugen, klagten 8 über unerwünschteWirkungen wahrend <strong>der</strong> OYO®-BehandlungDer Zeitraum des Auftretens <strong>der</strong> unerwünschten Arzneimittelwirkungwar unterschiedlich, er variierte von 2 bis 4Tagen o<strong>der</strong> 3 bis 6 Wochen Die unerwünschten Wirkungenwaren nicht abhangig von einer bestimmten DosisDiskussionDie Funktionstuchtigkeit je<strong>der</strong> einzelnen Zelle ist vonSauerstoff abhangigWenngleich die Natur eine große Reservekapazitat durchreiche Ausstattung mit Lungenbläschen, mit feinstenBlutgefäßen und mit rotem Blutfarbstoff vorgesehen hat,gibt es dennoch häufig Zustande einer relativen Unterversorgungmit Sauerstoff (Hypoxie), die den Organismus ineinen verschlechterten Energiestatus bringtDamit wie<strong>der</strong>um sind die Voraussetzungen gegeben fürdie Entwicklung bzw Verschlimmerung vieler subjektiverund objektiver Befindensstorungen, vegetativer Unpäßlichkeitenund Krankheiten, vor allem auch des höherenAlters (Hypoxidosen) (4)Bei einer Sauerstoffunterversorgung einzelner Organsystememuß <strong>der</strong> Sauerstoffgehalt angehoben und die Sauerstoffausnutzungverbessert werden Ziel einer Behandlungist die Beseitigung euer Gewebehypoxie und dieAusschaltung kompensatonscher, überschießen<strong>der</strong> Reaktionendes Korpers auf die Hypoxie, wie Erhöhung <strong>der</strong>Herzschlagzahl, Blutdrucksteigerung, Leistungseinbuße,Beeinträchtigung des WohlbefindensAbgesehen von den altersbedingten Verschlechterungendes Sauerstoffgehaltes kommt es aber auch immer wie<strong>der</strong>zu vorübergehenden und chronischen Unterschreitungeneiner optimalen SauerstoffversorgungDie Wirksubstanz <strong>der</strong> Sauerstoffaufnahme-DrageesOYO®, das Natnumpangamat, gilt als physiologisch beson<strong>der</strong>saktive Verbindung Es ist ein wichtiger zellularerBiokatalysator und Vitalstoff, <strong>der</strong>, obwohl in geringenMengen in bestimmten pflanzlichen und tierischen Produktenenthalten, den Bedarf zur Erreichung eines therapeutischenEffektes bei Sauerstoffverwertungsstorungenaber mit <strong>der</strong> herkömmlichen Ernährung nicht deckenkann (3, 4)In dieser Anwendungsbeobachtung konnte gezeigt werden,daß OYO® bei Erkrankungen wirkt, die durch Sauerstoffmangelbeeinflußt sind, und die dabei auftretendenKrankheitssymptome wirkungsvoll verbessern kannDeshalb konnte auch in dieser Untersuchung das Ergebnisvieler an<strong>der</strong>er Studien bestätigt werden (1, 3, 4, 8, 11,12, 13, 14), wonach OYO® einer „Oxidationsmsuffizienz"entgegenwirkt OYO®-Dragees for<strong>der</strong>n die Sauerstoffaufnahmevor allem in den beson<strong>der</strong>s sauerstoffbedurftigenZellen des Herzens, des Gehirns, <strong>der</strong> Nieren und <strong>der</strong>LeberBei latenter Hypoxie kommt es durch OYO® in aller Regelzu einer deutlichen Steigerung <strong>der</strong> immunologischen Abwehrkrafte,zu einer Anhebung <strong>der</strong> körperlichen Fitneßund zu einer auffallenden Zunahme <strong>der</strong> geistigen Aktivität(3, 4)Nach den Erfahrungen <strong>der</strong> Untersucher zeigt sich einetherapeutische Wirkung bereits nach 10 Tagen (3) An<strong>der</strong>eAutoren (4, 11, 14, 15) empfehlen die kurmaßige Anwendungdes Präparates, um den eingetretenen Effektnicht abzubrechen Beide Aussagen wurden in <strong>der</strong> vorliegendenAnwendungsbeobachtung bestätigt, sowohl dienach einigen Tagen einsetzende Wirkung als auch dieüber den gesamten Beobachtungszeitraum andauerndeWirkungDie andauernde Wirkung ist von beson<strong>der</strong>er Bedeutungbei den behandelten Diagnosen koronare und zerebraleMangeldurchblutung und ebenso wichtig bei <strong>der</strong> Behandlung<strong>der</strong> Symptome <strong>der</strong> Migräne, da Patienten mit dieserErkrankung oft jähre- und sogar lebenslang behaftet sindDeshalb ist auch hier die gute, anhaltende Verträglichkeitvon OYO® zu betonen Nebenerscheinungen, die von nur8 Patienten genannt wurden, waren unterschiedlichsterArt (Hypotonie, Übelkeit, Herzklopfen, Kopfschmerzen,Nasenbluten) und konnten nach eingehen<strong>der</strong> Befragung<strong>der</strong> Therapeuten an<strong>der</strong>en Ursachen bzw gleichzeitigenMedikationen zugeschrieben werdenLiteratur1 Krebs, E T sen et al Intern record Med (1951)2 Singh et al J of Ethnopharmakologie 7 (1983)3 Loose D Publikation Zwintscher Heidelberg (1970)4 Notabene medici — Son<strong>der</strong>ausgabe (1991)5 Marshall, F N Proc Soc Exptl Biol Med 107 (Pharmakologie)6 Garkina I N wopr med chimn 8 2367 Aizawa, T, Y Tazaki, F Gotoh Wld Neurolog 2 (1961), 6358 Fodor, L Arztezeitschnft für Naturheilverfahren (1988)9 Shamray Vopr med chim , 15 (1969)10 Udalow Farmakologiya i Toksikologiya 26,3 (1963)11 Benati Int Z Vitaminforsch 29 (1958)12 Pestel, M Presse med 66 19 416-417 (1958)13 Bolton (1978)14 Dieckmann, H DMW 93, 50 2444 ff (1968)15 Kaemmerer, E Med Welt 17, 51, 2812 ff (1966)Anschrift des VerfassersDr med Peter Smrz, Neue Str 125 D-7900 Ulm352


70 Jahre Verantwortung für Mensch und Natur(Die Weleda AG feierte ihr 70jähriges Bestehen)Mehr als 4000 Besucher wurden am 8. September 1991zum Jubiläumstag anläßlich des 70jährigen Bestehensdes Schwäbisch Gmün<strong>der</strong> Heilmittel- und KörperpflegeherstellersWeleda AG erwartet. „Die Leute kommen mitBussen und Fahrgemeinschaften aus Norddeutschland,Berlin und den neuen Bundeslän<strong>der</strong>n", teilte Rainer Kralvon <strong>der</strong> Geschäftsleitung mit, „eine <strong>der</strong>art große Resonanzhatten wir nicht erwartet". Diesem Tag war am Freitagein Presse- und Informationstag für geladenen Gästenvorangegangen.Dementsprechend bemühen sich die Jubilare, ihren Gästenetwas Beson<strong>der</strong>es zu bieten. Ein großer Teil <strong>der</strong> 450Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (davon 410 Vollbeschäftigte)hatte sich darauf vorbereitet, am Sonntag am Arbeitsplatzzu sein, wenn auch unter an<strong>der</strong>en Voraussetzungen:Nicht die Produktion, son<strong>der</strong>n die beispielhafteDarstellung <strong>der</strong> Herstellungsprozesse war die Aufgabedes Tages. Der gesamte Schwäbisch Gmün<strong>der</strong> Betriebwar darauf eingestellt, möglichst vielen Besuchern Einblickein das Betriebsgeschehen zu gewähren. Zu diesemZweck wurde im Hof des Unternehmens ein Zelt aufgebaut,in dem wichtige Herstellungsverfahren beispielhaftveranschaulicht wurden. Dort wurden zum Beispiel pharmazeutischeProzesse gezeigt, wie Verreibungen, Drogen-Extraktionen,Salben-, Zäpfchen-, Ampullenherstellung;auch Interessantes über die Qualitätskontrolle warzu erfahren. Auf ausgeschil<strong>der</strong>ten Wegen durch den Betriebkonnten die Besucher verschiedene Produktionsstättenbesichtigen und Einblicke in die Qualitätsbemühungengewinnen.Frischpflanzenverarbeitung, Tinkturenkeller, ÄtherischerÖlraum und vieles an<strong>der</strong>e ließen Auge und Nase voll indiese Sinneswelt eintauchen. Spiel und Wissen verbandensich bei dem Duft-Quiz, in dem unverfälschte ätherischeÖle von den Besuchern identifiziert werden konnten.Spaß für die Kin<strong>der</strong> boten <strong>der</strong> Bai Ion-Flug Wettbewerb fürKin<strong>der</strong>, <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>zirkus von Waldorfschülern und die Tablettenmaschine,die von Kin<strong>der</strong>n selbst bedient werdenkonnte: Sie produzierte Schoko-Tabletten. Zudem erhieltje<strong>der</strong> Besucher ein kleines Präsent überreicht. Beson<strong>der</strong>sfür die Erwachsenen durfte <strong>der</strong> Ökologiestand interessantsein, in dem Mitarbeiter über die ökologische Zielsetzungdes Unternehmens informierten, o<strong>der</strong> das Kosmetik-Stübchenim Dachgeschoß, wo Interessenten praktische Tipsund eine kostenlose Behandlung erhielten.Rudolf Steiner (1861 bis 1925) hat innerhalb seines umfassendenanthroposophischen Schaffens 1921 den medizinisch-pharmazeutischenHeilimpuls initiiert, <strong>der</strong> für dieZiele und Aufgaben <strong>der</strong> Weleda maßgebend ist. An <strong>der</strong>Umsetzung und Weiterführung dieses Impulses wird bisheute weiter intensiv gearbeitet.Aus den ersten kleinen Anfängen in Arlesheim/Schweiz(Kanton Basel-Land) ist ein mo<strong>der</strong>nes Unternehmen geworden,das heute weltweit verbreitet ist. Wie lassen sichWeleda Produktionsgebaudemo<strong>der</strong>ne pharmazeutische Herstellverfahren und <strong>der</strong>anthroposophische Heilimpuls verbinden? Dr. Olaf Titze,Arzt und Mitglied <strong>der</strong> Geschäftsleitung hierzu: „Dieanthroposophisch orientierte Medizin versteht sich als Erweiterung,nicht als Ersatz o<strong>der</strong> Alternative zur sogenanntenSchulmedizin".Das bedeutet, daß auch ein anthroposophischer Arztüberall dort, wo es sinnvoll erscheint, <strong>der</strong>zeit übliche Therapiemethodeneinsetzen wird.Allerdings gibt es eine Vielzahl zum Teil schwerer Erkrankungen,die durchaus wirkungsvoll ausschließlich mit denMethoden und Heilmitteln <strong>der</strong> anthroposophischen Therapierichtungbehandelt werden können, sagte <strong>der</strong> Referentauf <strong>der</strong> Festveranstaltung in Schwäbisch Gmünd.Ähnliches gilt auch für die Produktionsabläufe im Betrieb.Wo immer es möglich und sinnvoll ist, werden die Substanzenund Kräfte <strong>der</strong> Natur sowie die individuellenFähigkeiten des Menschen bevorzugt. Dort aber, wo dieMonotonie <strong>der</strong> Fertigungsabläufe für den Menschen desmo<strong>der</strong>nen Industriezeitalters nicht mehr zumutbar ist,setzt man Maschinen ein. Es bleiben aber wesentliche Arbeitsschritte,bei denen auf die menschliche Handarbeitnicht verzichtet werden kann. Zum Beispiel werden diePflanzen von Hand verlesen und sortiert, die Potenzierung<strong>der</strong> flüssigen Präparate ausnahmlos manuell durchgeführtund täglich Hun<strong>der</strong>te von individuellen ärztlichenRezepturen ohne Maschinenhilfe hergestellt, war auf <strong>der</strong>Pressekonferenz zu erfahren.Die Weleda AG ist eine Aktiengesellschaft nach schweizerischemRecht mit Sitz in Ariesheim bei Basel. Sie umfaßtden schweizerischen Standort (Stammhaus) mit zweiBetriebsstätten in Ariesheim (Kanton Basel-Land) unddem deutschen Betrieb in Schwäbisch Gmünd sowie eine355


FirmenjubiläumÄrztezeitschrift f. Naturheilverf. 4/92, 33. Jahrg.Anzahl von Mehr- und Min<strong>der</strong>heitsbeteiligungen an ausländischenWeleda-Unternehmungen. Die Ziele des Unternehmensorientieren sich an den Aufgaben, nicht amGewinn; dieses grundlegende ethische Leitmotiv <strong>der</strong> gesamtenUnternehmensgruppe prägt alle Bereiche undEntscheidungen des Management. Die Ziele sind:— den anthroposophischen Heilimpuls Rudolf Steinersweiter zu entwickeln durch die Zusammenarbeit mitÄrzten und Pharmazeuten neue medizinisch-pharmazeutischeImpulse zu setzen,— mittels Einsatz biologisch-dynamischer Rohstoffe dieQualität <strong>der</strong> Produkte zu halten und zu verbessern,— ferner durch Integration und Motivation <strong>der</strong> Mitarbeiterdas soziale Gefüge <strong>der</strong> Firma zu verbessern— <strong>der</strong> Weleda als europäischem Unternehmen einenfesten Platz zu verschaffen.Seit 1980 konnte die Weleda Deutschland Ihre Umsätzevon knapp DM 38 Millionen auf DM 72,4 Millionen 1990nahezu verdoppeln. Dieses Umsatzwachstum hält auchim laufenden Jahr an. Die Auswirkungen <strong>der</strong> Kostendämpfungsmaßnahmenim Bereich <strong>der</strong> Krankenkassenhat zu einer vorübergehenden Umsatzverlangsamung geführt.Der immer mehr sich verstärkende Trend in <strong>der</strong> Bevölkerungzu natürlichen Therapiemöglichkeiten, HeilundPflegemitteln, die auch zu einer Ausweitung <strong>der</strong> anthroposophischenMedizin führte, läßt für die kommendenJahre eine stetige Umsatzzunahme erwarten.Die konsequente Weiterentwicklung des anthroposophischenHeilimpulses und die eindeutige Positionierung gegenüberan<strong>der</strong>en Mitbewerbern ist eine <strong>der</strong> wichtigen Aufgabenfür die Zukunft <strong>der</strong> Weleda, war auf <strong>der</strong> Pressekonferenzzu erfahren.Als die Weleda 1921 in Ariesheim ihre Arbeit aufnahm,waren Begriffe, die heute in aller Munde sind (wie „Umweltschutz",„Ökologie" o<strong>der</strong> „Ganzheitliches Denken"),noch weitgehend Fremdwörter. In <strong>der</strong> Weleda aber werdensie bereits seit 70 Jahren praktisch angewendet. Sowurde zum Beispiel <strong>der</strong> betriebseigene, biologisch-dynamischeHeilpflanzenanbau stufenweise ausgebaut (heutein Schwäbisch Gmünd ca. 10 Hektar Anbaufläche).Auf künstliche Konservierungsmittel, Duft- und Farbstoffehat man bei allen Präparaten bewußt verzichtet. Wildpflanzen,die sich nicht kultivieren lassen, werden an Ortengesammelt, die einer möglichst geringen Umweltbelastungausgesetzt sind. Auch die Verarbeitung <strong>der</strong> Naturstoffegeschieht so, daß <strong>der</strong>en Kräfte nicht nur erhaltenbleiben, son<strong>der</strong>n durch beson<strong>der</strong>e Verfahren für die jeweiligeAnwendung gesteigert werden.Auch im Verpackungs- und Werbebereich sind neue, abfallvermeidendeMaßnahmen eingeführt o<strong>der</strong> geplant. Soschließt sich <strong>der</strong> Betrieb einem bundesweiten Recycling-System an („Der grüne Punkt"), reduziert den Verpackungsaufwandwo immer möglich, plant neue gewichtssparendeFlaschen und druckt Werbematerialien,wie z.B. die Hauszeitschrift „Weleda Nachrichten" mitimmerhin viermal über 600000 Exemplaren jährlich, auf10 % Altpapier (Umweltschutzpapier). Auch auf die in <strong>der</strong>Kosmetik-Branche häufig praktizierten Tierversuchebrauchen die Schwäbisch Gmün<strong>der</strong> Pharmazeuten nichtzurückzugreifen. So verwun<strong>der</strong>t es kaum, wenn die Produktein jüngster Vergangenheit sowohl in <strong>der</strong> Schweizals auch in Deutschland bei unabhängigen ProduktprüfungenBestnoten erzielen.Eine Neuheit wird die ab 1992 Zug um Zug einzuführendeVolldeklaration <strong>der</strong> Inhaltsstoffe auf den Verpackungensein. Das Unternehmen kommt damit einem vielfach geäußertenWunsch von Händlern und Verbrauchern nach.Über diese Packungsinformation <strong>der</strong> Inhaltsstoffe hinaus,wird man dem Fachhändler noch zusätzlich eine Informationsmappezur Verfügung stellen, die eine genaue Beschreibungund die Herkunft <strong>der</strong> verwendeten Inhaltsstoffeenthält.Das Ziel <strong>der</strong> Weleda ist es, die Händler in die Lage zu versetzen,auf alle Fragen <strong>der</strong> Verbraucher sachgerecht undmit Offenheit zu antworten.Das wohl bekannteste Beispiel eines anthroposophischenHeilmittels für schwere Erkrankungen ist das KrebsheilmittelIscador <strong>der</strong> Weleda. Dabei handelt es sich um einenfermentierten <strong>Gesamte</strong>xtrakt aus <strong>der</strong> weißbeerigenMistel. Der Begrün<strong>der</strong> <strong>der</strong> Anthroposophie, Rudolf Steiner,hatte bereits vor <strong>der</strong> Gründung <strong>der</strong> Weleda die Mistelals Heilmittel für die Krebstherapie empfohlen. Um diesesZiel zu erreichen, wurde in Ariesheim <strong>der</strong> Verein fürKrebsforschung (Hiscia) gegründet. Die dazugehörige Lukas-Klinikfür die Behandlung von Krebserkrankungen ergänztvielfach diese Forschungsaufgabe. Die Weledaübernahm die Herstellung <strong>der</strong> Präparate.Das Max-Planck-Institut in Göttingen hat in Zusammenarbeitmit den Forschergruppen <strong>der</strong> Hiscia vor kurzembestätigt, daß die in <strong>der</strong> Mistel enthaltene Lektine dasImmunsystem des Menschen anregen und daher dem Organismushelfen, leichter mit abnormen Zellbildungen fertigzu werden. Der Stand <strong>der</strong> wissenschaftlichen Diskussionführt zu <strong>der</strong> Frage, ob die Lektion allein, o<strong>der</strong> — wiedie anthroposophisch orientierten Mediziner und Pharmazeutenannehmen —, das Zusammenwirken aller Mistelbestandteileund Herstellungsverfahren die Heilwirkungverursacht.Die anthroposophisch orientierte Krebs-Therapie siehtnicht nur die rein medikamentöse Behandlung vor, son<strong>der</strong>nversucht, mit einem ganzheitlichen Therapiekonzeptdas Krankheitsgeschehen zu beeinflussen. Dazu gehörendie Heileurythmie (eine von Rudolf Steiner entwickeltekünstlerische Bewegungstherapie), Ernährungsberatung,und vieles an<strong>der</strong>e mehr. Weit über den Kreis <strong>der</strong> anthroposophischorientierten Ärzte hinaus wird das Präparatvon Medizinern geschätzt und angewendet. Darüber hinaussind umfangreiche Fortbildungsmaßnahmen für Ärztegeplant.Abschließend kann man sagen, daß mit <strong>der</strong> Weleda einUnternehmen weit in die Zukunft, also über das Jahr 2000hinaus, blickt — welches zu einiger Hoffnung zum Positivenanregt.— hpi —356


46. Tagung <strong>der</strong> Deutschen Gesellschaftfür Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten19. bis 21. September 1991 in MannheimSpasmendes Magen-Auf <strong>der</strong> 46. Tagung <strong>der</strong> Deutschen Gesellschaft für Verdauungs-und Stoffwechselkrankheiten In Mannheim warfolgendes zu erfahren:— Den Vorteilen einer laparoskopischen Cholezystektomiestehen einige Gefahren gegenüber. Bei 3 von 72Patienten, die an <strong>der</strong> Heidelberger chirurgischen Universitätskliniklaparoskopisch cholezystektomiert wurden,wurde ein Verfahrenswechsel notwendig, 1malwegen einer Verletzung des Ductus choledochus und2mal, da intraoperativ keine klare Anatomie geschaffenwerden konnte. Eine weitere Patientin entwickelteam 2. postoperativen Tag ein Cholaskos (Choleperitoneum),bedingt durch ein Galleleck im Bereich des Leberbettes.Intraoperativ laparoskopisch beherrschbareKomplikationen wie Blutungen (4mal), Steinverlust(5mal) und Eröffnung <strong>der</strong> Gallenblase zeigten eineAbhängigkeit vom Entzündungsgrad <strong>der</strong> Gallenblase.(Dr. F. Glaser, Heidelberg)— Die extrakorporale Stoßwellenlithotripsie (ESWL) vonextra- und intrahepatischen Gallengangssteinen bietetgünstigere Voraussetzungen als die Gallenblasen-ESWL, was mehrere Gründe hat: Die Fragmente liegenin orthograd durchspülten tubulären Strukturen,die Steinzusammensetzung ist unerheblich, verbleibendeFragmente können meistens endoskopisch extrahiertwerden.Bei 167 Patienten mit extrahepatischen Steinen konntein 97% komplette Steinfreiheit erzielt werden. 8 Patientenmit Residualsteinen wurden problemlos ohneendoskopische Papillotomie nach ESWL steinfrei. Hingegenkonnte bei 22 Patienten mit intrahepatischenSteinen nur in 50% komplette Steinfreiheit erreichtwerden, doch ließ sich in allen Fällen die biliäre Obstruktiondauerhaft beheben. Da mit <strong>der</strong> Choledocho-Cholangio-ESWL bei <strong>der</strong> relativ kleinen Patientengruppemit endoskopisch nicht therapierbaren Problemsteinenähnlich gute Ergebnisse erzielt werden könnenwie bei <strong>der</strong> urologischen ESWL, werden in ZukunftOperationen an den Gallenwegen wegen Steinbefallsnur noch selten erfor<strong>der</strong>lich sein. (Prof. L Greiner,Wuppertal)— Beim sogenannten Reizmagen-Syndrom, auch alsNon-uIcer-Dyspepsie bezeichnet, zwischen Patientenunterschieden werden muß, die ulkusähnliche Beschwerdenaufweisen und solchen mit einem durchMotilitätsstörungen verursachten Reizmagen-Syndrom,welches häufig mit einem Colon irritabile einhergeht.Lange Zeit wurden diese Patienten mit säurehemmendenMedikamenten behandelt, inzwischen hatsich herausgestellt, daß nur eine kleine Gruppe vondiesem Behandlungsprinzip profitiert.•?.*>•••.die ausgewogene Kombinationbewährter Heilpflanzenöle• löst den Krampf• beseitigt den Schmerz• beruhigt den MagenZusammensetzung: 10 ml Aspasmon-Tropfen enthallten PfefferminzolO,7 ml,Amsol 0,4 ml, Kummelöl 0,3 ml Anwendungsgebiete: Magen- und Darmbeschwerden,insbeson<strong>der</strong>e krampfartige Beschwerden, Völlegefühl, Blähungen,Übelkeit, Appetitlosigkeit Zur unterstutzenden Therapie bei BronchialasthmaGegenanzeigen: Allergie gegen Anethol Beson<strong>der</strong>e Hinweise:Aspasmon enthält 70 Vol-% Alkohol Dosierungsanleitung: Soweit nichtan<strong>der</strong>s verordnet, werden mehrmals täglich 25 Tropfen in Wasser o<strong>der</strong> aufZucker genommen, Kin<strong>der</strong> entsprechend weniger Darreichungsform undPackungsgröße: Tropfen zu 15 ml DM 10,45norgine3550 Marburg 1 Postfach 1840Ärztezeitschr. f. Naturheilverf. 4/92, 33. Jahrg. 357


KongreßberichteÄrztezeitschrift f. Naturheilverf. 4/92, 33. Jahrg.Bei etwa 60 bis 70% <strong>der</strong> Patienten mit Reizmagen-Syndrom besteht eine verzögerte Magenentleerung fürflüssige und feste Speisen, und es lassen sich bei ihnennoch weitere Abnormitäten <strong>der</strong> Motilität nachweisen,beispielsweise ein erhöhter Druck im Duodenum;bei dieser Patientengruppe werden heute vorzugsweiseGastroprokinetika eingesetzt. Im Gegensatz zu denDopaminantagonisten Domperidon und Metoclopramid,die auch zentrale Effekte aufweisen, wirkt dasProkinetikum Cisaprid fast ausschließlich als Acethylcholin-Liberator,was über eine Beeinflussung des myenterischenPlexus bei Patienten mit verzögerter Magenentleerungdiese beschleunigt. Die durch dieseSubstanz ausgelöste Propulsion erstreckt sich nichtnur auf Magen und Duodenum, son<strong>der</strong>n auch aufDünn- und Dickdarm. Derzeit wird in klinischen Studiengeprüft, inwieweit Cisaprid auch bei <strong>der</strong> Behandlungvon funktioneilen Dickdarmerkrankungen, speziellbei <strong>der</strong> habituellen Obstipation, eingesetzt werdenkann. (Prof. J. Hotz, Celle)• Bei <strong>der</strong> Behandlung des aktuen Schubes einer Colitisulcerosa sind (CU) Glukokortikoide als Mittel <strong>der</strong> Wahlzu betrachten. Ihre Anwendung wird jedoch durch dieunerwünschten Begleiterscheinungen begrenzt, aufjeden Fall sollte eine hohe Anfangsdosis stufenweisereduziert und die Therapie innerhalb von 12 Wochenbeendet werden. 5-Aminosalicylsäure (5-ASA) ist dasüberwiegende Wirkprinzip des Sulfasalazin. Die Nachfolgepräparate,bei denen 5-ASA (Mesalazin) auf unterschiedlicheWeise im lleum o<strong>der</strong> Kolon freigesetztwird, haben eine fast vergleichbar gute Wirkung wieSulfasalazin. Hierbei wird Mesalazin entwe<strong>der</strong> durchAzobindung an ein an<strong>der</strong>es Molekül gebunden o<strong>der</strong>pharmazeutisch so ummantelt, daß die Wirksubstanzerst bei <strong>der</strong> lleumpassage freigesetzt wird. Unter Sulfasalazintreten vergleichsweise mehr Nebenwirkungenauf, es bleibt jedoch nach wie vor <strong>der</strong> „Goldstandard"bei <strong>der</strong> Behandlung chronisch entzündlicher Darmer-Herz- und Kreislaufkrankheiten stehen heute an erster Stelle in <strong>der</strong> Diagnose-Statistik. Und wenn <strong>der</strong> französische Philosoph Vauvenargues auch schrieb:.Der Verstand weiß nicht,SHERZwas dasbraucht..r- so wissenHerz- und Kreislaufpatien-' ten heute ganz genau, daßes auch natürliche Heilmittelgibt für eine Besserung. Zum BeispielDeutschlands stärkste Jodschwefelquellenam schönen Tegernsee.Zu unseremProgramm.Mit Jod und358Schwefel gegen die Übel <strong>der</strong> Zeit!"gehören auch Spezialkuren gegen HerzundKreislaufbeschwerden, zum Beispiel3 Wochen ab DM 375 - pro Person.Prospekt und Gastgeberverzeichnismit Aktions- und Pauschalprogramm vomKuramt, Postfach 140,8182 Bad Wiessee,Tel. 080 22/8 60 30,xezscc *^-' Schwefel, Jod und Tegernsee/krankungen. Das aus 2 Molekülen von 5-ASA bestehendeOlsalazin ist eine „logische Alternative", esführt zu einer vermehrten intestinalen Wasserabsorptionund kann so Durchfälle auslösen; es eignet sicheher für Patienten mit Obstipationsneigung, was bei<strong>der</strong> CU gar nicht selten ist.Theoretisch kann durch Einlaufe die linke Kolonflexurerreicht werden, in <strong>der</strong> Praxis ist dies aber häufig nicht<strong>der</strong> Fall, weshalb die topische Anwendung auf Läsionenim Rektum und im Sigma begrenzt werden sollte.Im Rektum kann die Gabe von Suppositorien ausreichen,bei Nichtansprechen empfiehlt sich ein Schaumo<strong>der</strong> ein Klysma. Mesalazin zeigt bei hoher Dosierungäquipotente Effekte wie Glukokortikoide. Da letztereauch bei topischer Anwendung systemische Nebenwirkungenaufweisen, ist Mesalazin in Form von Klysmeno<strong>der</strong> Suppositorien die Substanz <strong>der</strong> Wahl, es ist demSulfasalazin bei topischer Applikation überlegen. Erstbei Wirkungsverlust o<strong>der</strong> Nicht-Akzeptanz sind Kortikoid-Präparationenindiziert. Klysmen dieser Art könnenbei guter Technik und bei faeces-freiem Sigmadas absteigende Kolon erreichen. KortikoidhaltigerSchaum eignet sich für die auf das Rektum bschränktenLäsionen <strong>der</strong> CU. (Prof. M. Malchow, Leverkusen)• Die Festlegung des Zeitpunkts für eine Lebertransplantation(LT) ist schwierig, weil Verlauf und Prognose beiden verschiedenen Erkrankungsformen unterschiedlichsind. Als allgemeine Indikationen für einen solchenEingriff gelten ausgeprägte Cholestasezeichen, einBilirubinanstieg von mehr als 10 mg/dl sowie unbeherrschbareZustände von Pruritus und Osteodystrophie.Bei Patienten mit alkoholischer Leberzirrhose ist dieÜberlebensrate nach LT bei denen, die weiter trinken,„nur" 20% schlechter als bei den Abstinenten. Prognostischbedeutsam sind die Begleiterkrankungen<strong>der</strong> alkoholbedingten Leberzirrhose, wie Kardiomyopathie,chronische Pankreatitis, Neuropathie, zerebraleSchäden, Malnutrition und vor allem die Infektionen.Die absoluten Kontraindikationen gegen eine LT sindleicht zu ermitteln, problematisch sind die relativenKontraindikationen. Hierbei handelt es sich häufig umRisikofaktoren, die erst in den letzten Jahren zunehmendeBeachtung fanden: hohes Alter, Nierenversagen,Enzephalopathie, Aszites und Malnutrition werdenvon den meisten Autoren mit einer schlechtenprognostischen Ziffer bewertet.Um einem Zirrhosepatienten eine bessere Überlebenschancezu geben und die Ergebnisse <strong>der</strong> LT insgesamtzu verbessern, müssen die Patienten früher als bishertransplantiert werden. Derzeit ist die Situation noch so,daß etwa 30% <strong>der</strong> Patienten mit einem fulminanten Leberversagensterben, bevor sie einer Transplantationzugeführt werden können. Ein nach wie vor ungelöstesProblem ist allerdings <strong>der</strong> Mangel an geeigneten Spen<strong>der</strong>organen.(Prof. G. Otto, Heidelberg)— mpl —


3. Phytotherapie-Kongreß zumThema „Phytotherapie — Bestandteileiner mo<strong>der</strong>nen Arzneimittel-Therapie"3. bis 6. Oktober 1991 in LübeckDer diesjährige Phytotherapie-Kongreß stand wohl ganzim Zeichen von zwei Hauptthemen. Dabei handelte essich um die phytotherapeutischen Möglichkeiten bei arteriellenund venösen Gefäßerkrankungen bzw. „Immunmodulationdurch pflanzliche Arzneimittel".Nach <strong>der</strong> Begrüßung bzw. Einleitung durch den Vorsitzenden<strong>der</strong> Gesellschaft, Dr. V. Fintelmann (Hamburg),welcher auf die Bedeutung <strong>der</strong> mo<strong>der</strong>nen Phytotherapiein <strong>der</strong> heutigen Zeit hinwies, wurden einige interessanteBeiträge geleistet, welche jetzt ausschnittsweise, kurz imeinzelnen, dargestellt werden.Zum Thema „Therapeutische Möglichkeiten bei Hirnleistungsstörungen"sagte Dr. W.-U. Weitbrecht (Gummersbach),u. a.: Die Therapie von Hirnleistungsstörungen istin <strong>der</strong> Klinik problematisch und umstritten, da einerseitsdie Krankheitsbil<strong>der</strong>, die zu Hirnleistungsstörungen führen,sehr unterschiedlich sind o<strong>der</strong> die Zielgrößen einerTherapie unterschiedlich definiert werden. Sind ursächlichbehandelbare Erkrankungen ausgeschlossen bzw. istes sicher, daß eine primär degenerative o<strong>der</strong> vaskuläreDemenz Ursache <strong>der</strong> Hirnleistungsstörung ist, so ist inleichten bis mittelschweren Erkrankungsfällen ein Behandlungsversuchmit einem Gefäß- o<strong>der</strong> stoffwechselaktivenTherapeutikum durchaus indiziert, da Doppelblindstudienfür verschiedene Pharmaka einen leichten, dieLebensqualität verbessernden Effekt aufgezeigt haben.Von verschiedenen Phytopharmaka kann man ebenfallseinen günstigen Effekt erwarten, so zum Beispiel vonGinkgo biloba, Vinca minor, Crataegus, Zitrusflavonen,Vitamin C. Am Beispiel von Ginkgo biloba kann gezeigtwerden, daß sich entsprechend den schulmedizinischenAnfor<strong>der</strong>ungen in Doppelblindstudien ein günstiger Effektauf Hirnleistungsstörungen nachweisen läßt, <strong>der</strong> dem vonMonosubstanzen wenig nachsteht. Die Entscheidung fürdie eine o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e Therapieform sollte auch mit Blickauf die Nebenwirkungen gefällt werden, endete Weitbrechtin Travemünde.Auch das Referat zum Thema „Arterielle Gefäßerkrankungen:Einsatz von Phytotherapeutika schon gerechtfertigt?",gehalten von Dr. D. G. S. Thilo Körner (Gießen),war von allgemeinem Interesse. Er sagte u. a.: Arterioskleroseist eine langsam sich entwickelnde Erkrankung<strong>der</strong> gesamten Gefäßwand. Der Endothelzelle (EC) als <strong>der</strong>pluripotenten Kontrollzelle <strong>der</strong> Gefäßwand kommt hiereine entscheidende Regelfunktion zu. Zwischen Aggressionund Abwehr steht die EC als Mittler zwischen <strong>der</strong> Gefäßwandund den vernetzenden Regelkreisen des zirkulierendenBlutes und dessen Inhalte. MolekularbiologischeAlterationen mit nachfolgen<strong>der</strong> Modulaton <strong>der</strong> entzündlichen,<strong>der</strong> immunologischen sowie mechanischen Regelkreisehaben unser Verständnis <strong>der</strong> Pathophysiologie undDer pflanzlicheAppetithemmerbei Reduktions-DiätDecorpaDeCOrpa @• enthält als pflanzlichen MonowirkstoffSterculia (Karaya), einPolysaccharid, das gegenüberan<strong>der</strong>en Quell- und Faserstoffenzwei Vorteile hat- das unübertroffen hoheWasserbindungsvermögen(Quellzahl 60-100),-die enzymatische und bakterielleNichtabbaubarkeit.• besitzt hohe Sättigungskraft.• verhin<strong>der</strong>t negative Sekundäreffekte<strong>der</strong> Diät.• zeigt keine Wirkung auf ZNS,Herz-/Kreislaufsystem o<strong>der</strong>Psychomotorik.Decorpa unterstützt Ihren Diätplan aufeffiziente und risikolose Weise.Zusammensetzung: 1 Beutel (7 g) Deoorpa enthalt Sterculia (Karaya) 5,6 g,Anwendungsgebiete Zur Appetitmin<strong>der</strong>ung bei allen Formen des ÜbergewichtsGegenanzeigen: Verengungen im Magen-Darmtrakt Heus Dosierungsanleitung:3 x täglich 1 Beutel voll Decorpa 1/2 - 1 Std vor dem Essenunzerkaut mit reichlich Flüssigkeit (1 Glas) hinabspulen Dauer <strong>der</strong> Anwendung:Decorpa kann zeitlich unbefristet angewendet werden Darreichungsformund Packungsgrößen. Granulat zu 30 Beutel a 7 g DM 19 65 300 Beutel(10x30)a7gDM143-(AP)norgineGmbH3550 Marburg 1 Postfach 1840Ärztezeitschr. f. Naturheilverf. 4/92, 33. Jahrg. 359


KongreßberichteÄrztezeitschrift f. Naturheilverf. 4/92, 33. Jahrg.daraus resultieren<strong>der</strong> Therapieansätze wesentlich erweitert.Wachstumsfaktoren, glatte Muskelzellen, Thrombozyten,EC-abhängige Faktoren, Sauerstoffpartialdruck,Sauerstoff radikale, Fettstoffwechsel, Zellmembranzusammensetzungsowie Fibrinolyse sind weitere Faktoren,die die Gefäßwandphysiologie regulieren. Es werdendaher die Vernetzungen, ihre Verän<strong>der</strong>ungen unter pathologischenZuständen auch mit eigenen Ergebnissenkurz dargestellt. Die Therapie arteriosklerotischer Gefäßwan<strong>der</strong>krankungenund ihre klinische Symptomatik mußden ganzen Organismus erfassen. Dies beinhaltet auchdas Erkennen, die konsequente Reduktion sowie Vermeidung<strong>der</strong> zahlreichen Risikofaktoren. Daraus leiten sichverschiedenartigste Therapiekonzepte ab. Ergebnisse einigerStudien mit pharmakologischer Intervention (z. B.Aspirin, Dipyridamol, Ticlopidin) werden zusammenfassenddargestellt. Es wird dann <strong>der</strong> Frage nachgegangen,ob <strong>der</strong> Einsatz von Phytotherapeutika (z. B. Ginkgo biloba,Allium sativum) klinisch schon gerechtfertigt ist undals Ergänzung o<strong>der</strong> als primäre therapeutische Möglichkeitangesehen werden kann, war von Körner zu erfahren.„Beeinflußt Knoblauch die Atherosklerose?" ein sehrwichtiges Thema. Dr. H. Kiesewetter (Homburg/Saar) sagtedazu: An <strong>der</strong> Pathogenese <strong>der</strong> Atherosklerose sind Endothelzellenund glatte Muskelzellen (Gefäßwand) sowieThrombozyten und Leukozyten (Blut) beteiligt. Knoblauchwird eine antiatherosklerotische Wirkung zugesprochen.Ein direkter Nachweis konnte bisher jedoch nicht erbrachtwerden. Wirkungen von Knoblauch auf kardiovaskuläreRisikofaktoren konnten gesichert werden, wie die Senkungdes arteriellen Blutdruckes und <strong>der</strong> Cholesterinkonzentration(kasuistisch auch eine Abnahme <strong>der</strong> Glukosekonzentration).Von den pathogenetisch relevanten Faktorenwurden die Thrombozytenaggregation (TA), diePlasmaviskosität (PV) und die Leukozytenadhäsivität positivbeeinflußt. Die Wirkung von Knoblauch auf die TAentspricht im Ausmaß <strong>der</strong> von Azetylsalizylsäure (ASS).Allerdings ist bereits 1 Stunde nach <strong>der</strong> ASS-Einnahmeeine Aggregationshemmung zu sehen, die durch eine täglicheDosis von 300 bis 500 mg aufrechterhalten werdenkann. Für Knoblauch dagegen wird eine ebenso starkeHemmung erst nach ca. 4 Wochen gesehen, die durch einekontinuierliche Einnahme von 800 mg pro Tag gehaltenwerden kann. Die PV-Abnahme ist nur halb so starkwie die durch potente vasoaktive Substanzen (z. B. Naftidrofuryl).Eine Leukozytenhemmung fand Franke. Aucheine Perfusionszunahme in den Kapillaren <strong>der</strong> Haut <strong>der</strong>Conjunctiva bulbi wurde beobachtet. An atherosklerotischenPatienten mit peripherer arterieller Verschlußkrankheitim Stadium II nach Fontaine wurde nach einer12wöchigen Therapie mit 800 mg Knoblauchpulver einesignifikant stärkere Zunahme <strong>der</strong> schmerzfreien Gehstreckeals in <strong>der</strong> Plazebogruppe nachgewiesen. Zur Zeitläuft eine doppelblinde Untersuchung an 200 Probandenmit kardiovaskulären Risikofaktoren, in <strong>der</strong>en fünfjährigemVerlauf die Progression von Plaquevolumina untereiner Knoblauchbehandlung gemessen wird, war von Kiesewetterzu erfahren.Zum zweiten Hauptthema des Kongresses, „Immunmodulationdurch pflanzliche Arzneimittel" war <strong>der</strong> Vortragvon Prof. H. Wagner (München) von großem Interesse. Ersagte u. a.: Die Suche nach den für eine immunstimulierendeWirkung verantwortlichen chemischen Prinzipienhat die Standardisierung entsprechen<strong>der</strong> Phytoextraktpräparateund die Entwicklung rational einsetzbarer Reinstoffpräparatezum Ziel. Von den bisher isolierten Pflanzenstoffenmit potentieller immunstimulieren<strong>der</strong> Wirkungkommen für klinische Studien nur einige wenige nie<strong>der</strong>molekulareVerbindungen (z. B. Ox(indol)- und Isochinolin-Alkaloide,Chinone, Säureamide, Säureester) und aus<strong>der</strong> Klasse <strong>der</strong> Polymenverbindungen bestimmte Polysaccharideund Glykoproteine (Laktine) in Frage. Da einigeklassische Zytostatika bekannte Verbindungen (z. B.Vincristin, Bryostatin, Plumbagin) in nichttoxischen, d. h.sehr niedrigen Dosierungen, eine immunstimulierendePotenz besitzen, könnte eine alternierende Therapie mitHoch- und Niedrigdosierungen dieser Zytostatika als neuesKonzept in die Tumortherapie Eingang finden. Für dieTherapie und Prophylaxe von Erkältungskrankheiten, rezidivierendenInfekten und zur Adjuvanstherapie sindstandardisierte Phytopräparate ausreichend. Für einerationale Therapie schwerer Formen von Infekterkrankungenund immunsuppressiven Zuständen ist die Entwicklungvon Reinstoffpräparaten erfor<strong>der</strong>lich. Über die Entwicklungentsprechen<strong>der</strong> Präparate aus <strong>der</strong> EchinaceaundViscum-Forschung wurde berichtet.Ein Vortrag sei beson<strong>der</strong>s erwähnt. „Klinische Immunologie— Stand und Entwicklungen — unter beson<strong>der</strong>er Berücksichtigungvon Arzneimittelwirkungen auf das Immunsystem",dazu sprach Dr. P. A. Berg (Tübingen). Ersagte u. a.: Für die Abwehr von Mikroorganismen stehendem Immunsystem zwei miteinan<strong>der</strong> verknüpfte Systemezur Verfügung. Es betrifft das angeborene (innate) unddas erworbene (adaptive) Immunsystem. Ersteres ist verantwortlichfür Sofortabwehr. Diese wird geleistet von dennatürlich vorkommenden Autoantikörpern, den natürlichenKILLER-Zellen und einer Subpopulation von T-Zellen, die den Gamma-Delta-Rezeptor tragen. Das erworbeneAbwehrsystem wird etwa 5 Tage nach erfolgterInfektion aktiv. Diese Zeit ist notwendig, um antigenspezifischeT- und B-Zellen zu generieren. Ihr Reaktivität wirdwesentlich von Molekülen des Histokompatibilitätskomplexes(MHC) gesteuert, die Antigene den T-Zellenpräsentieren. Über die Produktion von Zytokinen (Lymphokine)aktivieren diese T-Zellen zelluläre Effektormechanismen.Aus jüngsten Untersuchungen weiß man, daßes sich hierbei um eine Subpopulation von T-Helferzellenhandelt, den T H2 -Zellen, die für die Ausprägung <strong>der</strong> Sensibilitätvom verzögerten Typ (delayed type hypersensitivity)verantwortlich sind. In Abhängigkeit von den Eigenschaftendes zur Immunreaktion führenden Antigenskann auch eine an<strong>der</strong>e Subpopulation von T-Zellen stimuliertwerden, den T H2 -Zellen, die an<strong>der</strong>e Zytokine freisetzenals T H1 -Zellen und verstärkt die Antikörper-Produktionanregen und die Ausschüttung von Eosinophilen. DieKenntnis dieser sehr differenziert gesteuerten Effek-360


Kongreßberichtetormechanismen ist für das Verständnis <strong>der</strong> Rolle vom„Biological-Response-Modifiers" (BRM) von beson<strong>der</strong>erBedeutung. Aus <strong>der</strong> Tatsache, daß definierte Antigensystemeunterschiedliche Effektormechanismen auslösenkönnen, stellt sich die Frage, in welcher Form das Immunsystemauf die Applikation von Mistel-Antigenen reagiert.Aus <strong>der</strong> Analyse <strong>der</strong> bei dieser Therapie induzierten immunologischenReaktionen könnten dann evtl. auchRückschlüsse gezogen werden auf die therapeutischeWirkung solcher Extrakte bei <strong>der</strong> Tumorabwehr, sagteBerg in Travemünde. Sei zum Schluß bei diesem 3. Phytotherapiekongreßnoch <strong>der</strong> Vortrag des Präsidentenerwähnt. „Risikobewertung pflanzlicher Immunmodulatoren"hieß das Thema. Prof. C.-P. Siegers (Lübeck) sagteu. a.: Arzneimittel mit immunmodulierenden Eigenschaftenstehen grundsätzlich im Verdacht, kanzerogene, kokanzerogeneo<strong>der</strong> tumorpromovierende Eigenschaften zubesitzen. Für die als Handelspräparate eingeführtenMono- und Kombinationspräparate, die im wesentlichenZubereitungen aus Echinacea pupurea, E. angustifolia,Baptisia, Thuja o<strong>der</strong> Eupatorium enthalten, liegen eineVielzahl nicht publizierter Untersuchungen vor, die imRahmen <strong>der</strong> Nachzulassung dem Bundesgesundheitsamtzur Verfügung gestellt wurden. Aufgrund <strong>der</strong> Einsichtin die Unterlagen kann festgestellt werden, daß für die untersuchtenMonodrogen bzw. ihre Kombinationen ein genotoxischesPotential in bakteriellen Testsystemen undSäugetierzellen ausgeschlossen werden konnte. Zur Frage<strong>der</strong> Tumorpromotion stehen <strong>der</strong>zeit noch keine validiertenKurzzeit-Testsysteme zur Verfügung. In eigenenUntersuchungen an menschlichen Tumorzellinien, einerKolonkarzinom-Zelllinie (Caco-2) und einer Hepatomzellinie(HepG2) wurde <strong>der</strong> Einfluß o. g. Pflanzenextrakte aufdas Zellwachstum und die DNA-Synthese (G- und S-Phase des Zellzyklus) wurde die 3 H-Thymindin-lnkorporationgemessen. Insgesamt ist festzustellen, daß die untersuchtenPflanzenextrakte mit immunstimulierenden Eigenschaftendie Zellproliferation und DNA-Synthese <strong>der</strong>beiden untersuchten Tumorzellinien unbeeinflußt ließen.Im höheren Konzentrationsbereich (> 100 mg/l Medium)wurden eher hemmende Einflüsse beobachtet, erwähnteSiegers. Sicher wäre noch das eine o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e Themades Kongresses abzuhandeln. Man kann jedoch das Fazitziehen, daß die Phytotherapie mit guten Argumenten undZukunftsaussichten in das neue Jahrtausend gehen wird.— hpl —Heuteso zuverlässigwie vor 50 JahrenPyralvexdas „klassische"Mundtherapeutikumgegen • Entzündung• Blutung• SchmerzIm Spezialverfahren extrahierter uind aufbereiteterchinesischer Rhabarber wirkt durch hohen Gehalt anAnthrachinonglykosiden und Gerbstoffen (u.a. Lindleyin)ausgeprägt adstringierend, antiphlogistisch,analgetisch und antimikrobiell.Zusammensetzung: In 10 ml Pyralvex-Losung Rhabarberextrakt (8% Hydroxyanthracen-Denvate)0,5 g, Salicylsaure 0,1 g Enthalt 58 Vol -% Alkohol In10 g Pyralvex-Gel Rhabarberextrakt (8% Hydroxyanthracen-Denvate) 0,5 g,Salicylsaure 0,1 g Enthalt 35 Vol-% Alkohol Indikationen: Zahnfleisch-undMundschleimhautentzündungen Gingivitis, Stomatitis, Aphthen, Zahnungsbeschwerden,Prothesendruckschmerzen Kontraindikationen: SalicylatuberempfmdlichkeitDosierungsanteitung: Mindestens 3x tgl einpinselnbzw etwa 1 cm Strang einmassieren Handelsformen: OP zu 10 ml DM10,9030 ml DM 22,80 100 ml DM 52,50 (AP), Gel zu 15 g DM 13,40norgine3550 Marburg 1 Postfach 1840Ärztezeitschr. f. Naturheilverf. 4/92, 33. Jahrg. 361


16. Jahrestagung <strong>der</strong> Deutschen Gesellschaft zum Studiumdes Schmerzes e.V.24. Oktober 1991 in BerlinZum ersten Mal nach <strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>vereinigung fand dieJahrestagung <strong>der</strong> deutschen Gesellschaft zum Studiumdes Schmerzes im ehemaligen Ost-Berlin statt Der Besuchwar außerordentlich gut Die Vortrage von hohemwissenschaftlichen Niveau Erwähnenswert ist das Referatzum Thema „Methoden <strong>der</strong> Schmerzmessung beimambulanten Patienten" von Dr med M Lettko, WiesbadenDie Referentin sagte u aIn Deutschland gibt es ungefähr 5 bis 7,5 Millionen Patientenmit chronischen Schmerzen, wobei angenommenwird, daß ungefähr bei 2% dieser Patienten eine problematischeErkrankung vorliegt, so daß sie <strong>der</strong> Behandlungin einer spezialisierten schmerztherapeutischen Einrichtungbedürfen Die Versorgungssituation dieser Patientenstellt sich jedoch trotz zunehmendem Interesse in denletzten Jahren immer noch trostlos dar Es gibt nur wenigkassenarztliche Praxen, die ausschließlich o<strong>der</strong> hauptsächlichchronische Schmerzpatienten therapierenBei <strong>der</strong> Erstkonsultation sollte man sich <strong>der</strong> Hilfe einesSchmerzfragebogens bedienen, <strong>der</strong> neben Fragen <strong>der</strong>Allgememanamnese, Vorbehandlung, Medikamenteneinnahmeu a den <strong>der</strong>zeitigen Schmerz erfaßt in seiner Art,Dauer, Intensität, Qualität, Häufigkeit, Lokalisation, erwähnteFrau Dr Lettko in BerlinDer Schmerz ist ein Phänomen, das unmittelbar nur demPatienten zugänglich ist, folglich auch nur von diesem beschriebenwerden kann Für die Schmerzmessung hatsich hierbei ein Modell etabliert, das verschiedene Dimensionenim Schmerzprozeß berücksichtigt1 Die Nozizeption, d h die physiologische Komponentedes Schmerzes,2 das Schmerzerlebnis, das sich zusammensetzt ausa) <strong>der</strong> Schmerzwahrnehmung bzw Empfindung, d hdie sensorische (disknminatorische) Komponente,b) <strong>der</strong> Schmerzwertung (das Leiden am Schmerz) alsaffektive Komponente,3 dem Schmerzverhalten, wodurch Erkenntnisse überdie Min<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Lebensqualität möglich werdenBei <strong>der</strong> Erstellung eines Instruments für die Schmerzmessungsollte an die verschiedenen Dimensionen diesesDreikomponentenmodells gedacht werdenDie nozizeptive Dimension betrifft den rein physiologischenAspekt <strong>der</strong> Rezeptorentatigkeit und Schmerzleitungund soll nicht naher erläutert werdenBezüglich <strong>der</strong> Dimension „Schmerzerleben" wird angenommen,daß <strong>der</strong> sensorischen Komponente ein klar definiertersensorischer Imput über Art und Weise <strong>der</strong> Noxezugrunde liegt Die affektive Komponente bezieht sich aufdie emotionale Bewertung des Schmerzes, auf den Wehcharakterund die Intensitatsbewertung des gesamtenSchmerzerlebens im Hinblick auf frühere Erfahrungenund die Bedeutung <strong>der</strong> SituationFür die Notwendigkeit <strong>der</strong> dichotomen Unterscheidungvon sensorischen und affektiven Erlebnis-Komponentensprechen Möglichkeiten <strong>der</strong> Beeinflussung durch MedikamenteSo kommt es durch Diazepam gezielt zu einerDampfung <strong>der</strong> affektiven Schmerzkomponenten, wahrendz B das Narkotikum Fentanyl selektiv die sensorischenKomponenten reduziertZur Erfassung des Schmerzerlebens gibt es mehrere Instrumentein Deutschland, die in Anlehnung an dasMcG///-Pam-Questionaire entwickelt wurdenBei <strong>der</strong> Hamburger-Schmerz-Adjektiv-Liste wird nachdem Schmerz im allgemeinen gefragt Es wird also einesubjektive Durchschnittsbildung verlangtDies ist deshalb sinnvoll, weil es nicht nur Schmerzendauerhafter Art, son<strong>der</strong>n auch attackenweise auftretendeSchmerzen gibt Es kann auch danach gefragt werden,wie <strong>der</strong> Schmerz heute ist o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Schmerz in <strong>der</strong> vergangenenWoche warDie HSAL besteht aus 37 Schmerz-Adjektiven, d h , ausWortern zur Beschreibung affektiver und sensorischerSchmerzqualltaten Es wird nach dem Grad des Zutreffensgefragt Die Antworten werden dann zu Skalen zusammengefaßt,wobei vier Primarskalen gebildet und jeweilszwei <strong>der</strong> Primarskalen zu Skalen zweiter Ordnungzusammengefaßt werdenDie vier Primarskalen sind Schmerzleiden, Schmerzangst,Schmerzscharfe und SchmerzrhythmikDiese Primarskalen messen auf <strong>der</strong> subjektiv psychologischenEbene die unterschiedlichen, allerdings voneinan<strong>der</strong>abhangigen affektiven und sensorischen Aspekte desSchmerzerlebens Schmerzleiden und Schmerzangst gehörenzum affektiven Schmerzbereich und erfassen dieSchmerzwertung, und zwar unter dem Gesichtspunkt desLeidens Der Leidensaspekt ist zumal bei klinischenSchmerzen im allgemeinen die dominierende Komponentedes Schmerzerlebens und entspricht auch am ehesten<strong>der</strong> eindimensional erfaßten Schmerzintensitat, wiesie z B durch die visuelle Analogskala erfolgt Schmerzangsterfaßt die durch die Schmerzen induzierte AngstBeide Skalen sind zugleich ein Indikator für den allgemeinenemotionalen Zustand des Patienten, wobei beson<strong>der</strong>sdie Skala Schmerzangst Aufschluß über das Ausmaßemotionaler Beeinträchtigung von <strong>der</strong> Art angstlich-depressiverGestimmtheit liefertHohe Skalenwerte sagen naturlich nichts darüber aus, ob<strong>der</strong> emotionale Zustand im Hinblick auf das Schmerzgeschehenprimär o<strong>der</strong> sekundär ist (also Ursache o<strong>der</strong>Folge bedeutet) Als Maß <strong>der</strong> Schmerzintensitat laßt sich<strong>der</strong> Wert in <strong>der</strong> Skala „Schmerzleiden" — o<strong>der</strong> alternativin <strong>der</strong> Gesamtskala — verwenden, sagte die ReferentinDie Schmerzintensitat fließt auch in die an<strong>der</strong>en Skalenein, wenn auch wenigerDie beiden Skalen „Schmerzscharfe" und „Schmerzrhythmik"messen als sensorische Skalen Komponenten362


Arztezeitschnft f Naturheilverf 4/92, 33 JahrgKongreßberichte<strong>der</strong> Schmerzempfindung und sind offenbar geeignet, verschiedeneSchmerzsyndrome erlebensmaßig zu unterscheidenDiese Befunde passen zu Überlegungen, nachdenen verschiedene Schmerzkomponenten mit unterschiedlichenneuro-anatomischen bzw neurophysiologischenSubstraten in Verbindung zu bringen sind Insbeson<strong>der</strong>ekönnen diese Befunde darauf hindeuten, daß diesensorischen Erlebniskomponenten im stärkeren Maßeals die affektiven und nozizeptiven Erregungsprozessenabhangen Dennoch sind diese Skalen als Faktoren desSchmerzerlebens zu interpretieren, und sie sind nicht unkritischmit einem möglicherweise zugrundeliegendenSubstrat gleichzusetzen Mit diesen Skalen kann man gutseinen Therapieerfolg kontrollierenIn gleichartigen, aber weitergehenden Untersuchungenhat sich herausgestellt, daß die bei Hoppe verwendetenaffektiven Adjektive und bestimmte Beschwerdehsten —z B die nach D v Zerssen — miteinan<strong>der</strong> korreheren undohne weiteres auch als erstes Screenmg hinsichtlich <strong>der</strong>psychischen Verfassung von Patienten mit chronischenSchmerzen verwendet werden können Man konnte solchePatienten dann einer eingehenden psychodiagnostischenUntersuchung zufuhren Mit zunehmen<strong>der</strong> Angst,Depressivitat, Emotionalltat und affektiver Beeinträchtigungdurch körperliche und allgemeine Beschwerden gebendie Patienten mehr Adjektive im affektiven Skalenbereichmit ,.zutreffend" anEine sinnvolle Ergänzung hierzu scheint das Schmerztagebuchzu sein, bei dem eine tägliche Registrierung vonIntensität, Häufigkeit und Dauer <strong>der</strong> Schmerzen — eventuellauch zusätzlich Medikamenteneinnahme, Stimmungund Schmerzausloser — erfaßt werden könnenZur dritten Komponente des vorgestellten Schmerzmessungsmodells— dem Schmerzverhalten — gehörenFragen, die Aussagen zur schmerzbedingten Aktivitatsmm<strong>der</strong>ung,zur Stimmungslage und zur SchmerzbewaltigungerfassenAuf diese Weise macht es ein Punktescore möglich, Verän<strong>der</strong>ungenin <strong>der</strong> Lebensqualltat durch eine suffizienteTherapie meßbar zu machen— hpl —>;tZur mikrobiologischen TherapieZusammensetzung:1 Dragee (magensaftresistent)enthalt SprühgetrockneteKultur physiologischerEscherichiacoli mit 10 8 nichtlebensfähigen Keimen50 mg, Trockenextrakt(5 1) aus Kamillenbluten50 mg, Trockenextrakt(7 1) aus Gansefingerkraut50 mgAnwendungsgebiete:Dysbiose Dysfermentie und Dyspepsie,Permeabilitats-und Durchblutungsstörungen<strong>der</strong> Darmmucosa, Enteritis, Colitis,Darmspasmen, intestinal bedingte Ekzemeund Allergien Zur Hebung des Allgemeinzustandesnach Operationen, Bestrahlungenund <strong>der</strong> Medikation von Antibiotika,Sulfonamiden und Cytostatika ZurStimulation des darmassoziierten ImmunsystemsHandelsformen und Preise50 Drag (N2) 24 30 DM' 100 Drag (N3) 42 90 DM500 Drag 158 65 DM *«REPHA GmbH, Biologische Arzneimittel3012 Langenhagen, Alt-Godshorn 87- ? •HEUSCHNUPFENEine gezielte medikamentöse Prophylaxekann die Leiden <strong>der</strong> Patienten lin<strong>der</strong>n Deshalbempfehlen wir vor und wahrend <strong>der</strong>Poltenzevt die SpenglersaniKolloid-Immuntherapie. Die SpenglersanKolloide, ein immunbiologischesKonstitutionsmittel zur aktiven undpassiven Immunisierung, bekämpfendie Ursachen <strong>der</strong> Krankheit sowie<strong>der</strong>en Folgezustande und erst mittelbardie SymptomeSPENGLERSA.N KOLLOID KFlüssigkeit zum EinreibenHomöopathisches ArzneimittelMeckel Postfach 1418 7580 BuhlAnwendungsgebiet Allergische Leiden wie Heuschnupfen und Asthma Zusammensetzung 1 ml enthalt Antigene D9 aus Bouillonkulturen gewonnene undvollkommen entgiftete Baktenentoxine von Streptococcuslanceolatus Staphylocoecusaureus Diplococcuspneumoniae Antitoxine D9 gewonnen aus den obengenannten StammenHandelsform Tropfflaschen mit 10 ml 20 ml 50 ml 100 ml365


PreisverleihungenGesellschaft für Phytotherapie verleihtRudolf-Fritz-Weiß-Preis 1991Anläßlich des 3 Phytotherapiekongresses in Travemundeverlieh die Gesellschaft für Phytotherapie den von <strong>der</strong> FaBiononca, Neumarkt Opf, gestifteten und mit DM10 000,— dotierten Rudolf-Fritz-Weiß-Preis an die ProfessorenDr W Dorsch, Mainz, und Dr Dr H Wagner, MünchenDer Preis wurde den Forschern verliehen für ihreArbeiten zur Entwicklung neuer Phytopharmaka zur Asthmatherapieaus Drogen <strong>der</strong> Erfahrungsmedizin Mit Ausnahme<strong>der</strong> Kortikoide haben alle mo<strong>der</strong>nen Medikamente<strong>der</strong> Asthmatherapie pflanzliche Vorlaufer Ephednn ausEphedra vulgans ist Modellsubstanz für die Entwicklung<strong>der</strong> /?-Sympathomimetika gewesen, Theophyllm ist einBELLADONNYSAT® BÜRGERTropfen zum EinnehmenFnschpflanzenpraparat aus Fol Belladonnaelg=0,5 g GesamtalkaloideSpasmolytikumWirtschaftliche Verordnungsweise:15 ml DM 8,90150 ml DM 50,15Zusammensetzung:100 genthalten 85 g stand Preßsaft aus frischen Blattern vonAtropa Belladonna (Tollkirsche)1 g=0,5 mg Gesamtalkaloide als Gemisch von Hyoscyamin,Scopolamin und AtropinHinweise:Belladonnysat® Burger enthalt 18 Vol -% Alkohol zur StabihsierungAnwendungsgebiete:Alle spastischen Zustande <strong>der</strong> Verdauungsorgane, Harnorgane,des Respirationstraktes, von Herz und GefäßenJOHANNES BURGER YSATFABRIK G.M.B.H3388 BAD HARZBURG 1Verschreibungspflichtig Reg-Nr B 1174phytopharmaka seit 1903 — Jahrzehnte im ebenste <strong>der</strong> gesundheitmit dem Koffein verwandtes Methylxanthin aus TeeblatternCromoghcinsaure ist aus dem Khellm von Ammi visnagaentwickelt worden, Atropin aus Atropa belladonnaist Modellsubstanz für die Entwicklung von AntichohnergikaIn Alhum cepa, Galphimia glauca und Picorrhiza kuroahaben die Preisträger weitere, zum Teil neuartigeSubstanzen entdeckt, die in <strong>der</strong> Asthmatherapie wertvollwerden konntenDie von den Preisträgern mit Hilfe eines zu diesem Zweckentwickelten nichtmvasiven Ganzkorper-plethysmographischenTiermodells und in vitro durchgeführten systematischenUntersuchungen zur Isolierung von antiasthmatischenWirkstoffen aus Pflanzen führten zurIdentifikation und teilweisen Aufklarung <strong>der</strong> Wirkungsmechanismenvon Wirkstoffen aus Alhum cepa, Galphimiaglauca und Picrorrhiza kuroa Aus den Zwiebelextraktenwurden Thiosulfinate und Cepaene isoliert Sowohl diegenuinen Zwiebelwirkstoffe als auch synthetisch hergestellteTiosulfmate besitzen ein großes Wirkungsspektrumin bezug auf den Arachidonsaurestoffwechsel Soerwiesen sich die Cepaene als die stärksten bisher ausPflanzenextrakten isolierten Hemmstoffe des Lipoxygenasewegesdes ArachidonsaurestoffwechselsMit Hilfe eines in seiner Zusammensetzung und biologischenWirkung standardisierten Zwiebelextraktes werdenzur Zeit erste klinische Untersuchungen zur Therapie desAsthmas und an<strong>der</strong>er entzündlicher Erkrankungen durchgeführtBei den aus Galphimia isolierten Wirkstoffen handelt essich überwiegend um Derivate <strong>der</strong> Gallussäure Am wirksamstenerwies sich die nur schwierig synthetisierbareTetragalloylchmasaure Die Wirkstoffe aus Galphimiaglauca hemmen das allergische und das durch den plattchenaggregierendenFaktor (PAF) induzierte Asthmabronchiale, besitzen aber keine broncholytische AktivitätBeson<strong>der</strong>s hervorzuheben ist die nach einer Einzelgabebis zu 72 Stunden andauernde Wirkung von Galphimiaglauca-ExtraktenAus Picrorrhiza kuroa wurde als wesentlicher Wirkstoffdas Glykosid Androsin identifiziert Die Gesamtauszuge<strong>der</strong> Pflanze enthalten darüber hinaus auch toxische Substanzen,die es angezeigt erscheinen lassen, das Androsinin reiner Form zu verwenden Androsin ist in Form desAerosols wirksamer als bei oraler Applikation und verhin<strong>der</strong>tsowohl das allergische als auch das PAF-mduzierteAsthma bronchiale Durch chemische Modifikation vonAndrosin konnte dessen antiasthmatische Wirksamkeitbeträchtlich gesteigert werdenFür die Medikamentenentwicklung ist interessant, daß dieErgebnisse im Falle von Alhum cepa und Galphimiaglauca für die Verwendung komplexer Wirk- und Begleitstoffgemischesprechen, wahrend im Falle von Picrorrhizakuroa eine synthetische Modifikation die antiasthmatischeWirkung verbessert366


Der Hartmannbund informiertHartmannbund: Nicht Fortsetzung, son<strong>der</strong>n Wandel<strong>der</strong> Honorarpolitik ist jetzt angesagt!Der Hartmannbund wi<strong>der</strong>spricht allen Überlegungen <strong>der</strong>Vertragspartner bei Kassenärzten und Krankenkassen,die darauf gerichtet sind, mit strukturellen Vorgaben o<strong>der</strong>Än<strong>der</strong>ungen die pauschale Gesamtvergütung <strong>der</strong> Kassenärztedurch nachträgliche Deckelungen des Gesamthonorarszu erhalten und so eine leistungsgemäße Einzelvergütung<strong>der</strong> kassenärztlichen Tätigkeit auch für dieZukunft zu verhin<strong>der</strong>n. Das heißt im einzelnen:1. Der Hartmannbund wi<strong>der</strong>spricht energisch allen Intentionenmit dem Ziel, die Entwicklung <strong>der</strong> Leistungsmengezu beschränken, zudem mit jährlich nur 1,5%für den Zeitraum von zwei Jahren. Eine solche Regelungverhin<strong>der</strong>t nicht nur die Anwendung <strong>der</strong> sich ständigverbessernden Behandlungsmöglichkeiten in <strong>der</strong>kassenärztlichen Praxis und läßt die Verän<strong>der</strong>ungen in<strong>der</strong> Altersstruktur <strong>der</strong> Bevölkerung unberücksichtigt,son<strong>der</strong>n zwingt die Kassenärzteschaft dazu, weiterhindas Morbiditätsrisiko zu tragen und ihre Verantwortlichkeitfür Diagnose und Therapie erneut eingeschränktzu sehen. Die Regelungen, die diese Limitierung<strong>der</strong> Leistungsmengen, also des Inhaltes und Umfanges<strong>der</strong> ärztlichen Behandlung in jedem Krankheitsfall,über die Limitierung von jährlich 1,5% Zuwachs inzwei Jahren öffnen, bewertet <strong>der</strong> Hartmannbund alsvertragliches Rankenwerk ohne jegliche Auswirkung.Gemeinsame Feststellungen o<strong>der</strong> Anerkenntnisse <strong>der</strong>Vertragspartner dazu, ob Leistungen vor einer Überschreitungunabweisbar waren o<strong>der</strong> ob Einsparungenin an<strong>der</strong>en Leistungsbereichen aufgetreten sind, werdenunter dem Druck <strong>der</strong> gesetzlich festgelegten Beitragssatzstabilitätkaum zu erwarten sein, abgesehendavon, daß die Einsparungen über die ärztlicheBehandlungs- und Verordnungsweise auch noch vonden Ärzten selbst verursacht und belegt werden müssen.Nicht weniger zweifelhaft ist, ob bei solchen Vorgabenzur Entwicklung <strong>der</strong> Leistungsmengen die Aufnahmemedizinischer Innovationen, die im Vertragszeitraumselbst auftreten, möglich ist. Das gilt auch fürdie zugestandene Berücksichtigung gesetzlicher o<strong>der</strong>vertraglicher Leistungsausweitungen, die bei einer Gesundheitspolitik<strong>der</strong> unnachgiebigen Beitragssatzstabilitätnicht zu erwarten sind.2. Der Hartmannbund wi<strong>der</strong>spricht <strong>der</strong> Absicht <strong>der</strong> Vertragspartner,bei festen Punktwerten die Punktzahlenzugunsten eines pauschalierten Gesamthonorars kontinuierlichzu verän<strong>der</strong>n, um so den vereinten Punktwertnicht zu gefährden. So wird das bisherige Verfahren<strong>der</strong> sich än<strong>der</strong>nden Punktwerte bei gleichbleibendenPunktzahlen nur auf den Kopf gestellt. Punktzahlansätzeund Leistungsbeschreibungen des EBM aufihre Angemessenheit vor dem Hintergrund vereinbarterPunktwerte zu überprüfen, bedeutet nichts an<strong>der</strong>es,als in eine erneute Reform des EBM einzutretenund sie zu perpetuieren. Davon sollen vor allem allelabordiagnostischen und strahlendiagnostischen Leistungenbetroffen sein. Mit dem endlich festen, wennauch unverän<strong>der</strong>t zu niedrigen Punktwert wird also überdie ständige Korrektur <strong>der</strong> Punktzahlen die Politik <strong>der</strong> innerärztlichenUmverteilung und damit Mangelverteilungfortgesetzt, ohne daß sich die Vergütung <strong>der</strong> einzelnenLeistungen o<strong>der</strong> gar die kassenärztliche Gesamtvergütungleistungs- und kostengemäß verbessern.3. Der Hartmannbund wi<strong>der</strong>spricht schließlich den erkennbarenBestrebungen, unter Verwendung einer Krankenversichertenkartedie Übermittlung <strong>der</strong> ärztlichen Abrechnungsdatenauf maschinell verwertbaren Datenträgernvertraglich festzulegen und zu för<strong>der</strong>n. Damit erhaltendie Krankenkassen und die ihnen zugeordnetenMedizinischen Dienste alle von ihnen benötigten Unterlagen,um Leistungskonten <strong>der</strong> Patienten zu erstellen,Vorgaben von Behandlungszeiten und Behandlungsstandardsnach Einheitsdiagnosen zu entwickeln, weiterhinüber Leistungsbeschreibungen und Punktzahlendie Behandlung <strong>der</strong> Patienten zu begrenzen und daskassenärztliche Honorar zu vermin<strong>der</strong>n.Der Hartmannbund betrachtet mit Befremden dieseAnsätze einer Regelungspolitik, die die bisherige Entwicklungzu Lasten <strong>der</strong> kassenärztlichen Praxis und <strong>der</strong> gesamtenambulanten Versorgung nicht unterbricht o<strong>der</strong> gar wendet,son<strong>der</strong>n verstärkt fortzusetzen scheint. Der Hartmannbundfor<strong>der</strong>t eine Kassenarztpolitik, die eine verantwortungsbewußteund an den Behandlungsnotwendigkeiten<strong>der</strong> Patienten orientierte Tätigkeit des Kassenarztes zuläßtund dann auch nach den wirtschaftlichen Erfor<strong>der</strong>nissen<strong>der</strong> Praxis und <strong>der</strong> Leistungsfähigkeit des Arztes angemessenvergütet. Der Hartmannbund erwartet von den ärztlichenKörperschaften und Verbänden, daß sie im Sinne dieserPolitik auch öffentliche Konflikte und Auseinan<strong>der</strong>setzungenmit den Vertragspartnern nicht scheuen.Bundesverdienstkreuz 1. Klasse für SanitätsratDr. Anton Pfaff (Bingen)Am 2. Dezember 1991 erhielt Sanitätsrait Dr. Anton Pfaffdas Bundesverdienstkreuz 1. Klasse. Die Verleihung erfolgtefür seine Verdienste in <strong>der</strong> ärztlichen Selbstverwaltungim Lande Rheinland-Pfalz und auf Bundesebene,aber auch für seine Tätigkeit im internationalen Bereich.Dr. Pfaff wirkte von 1979 bis 1990 in <strong>der</strong> EuropäischenVereinigung <strong>der</strong> Allgemeinärzte (UEMO) mit, die letztenvier Jahre als <strong>der</strong>en Präsident.Er organisierte die Zusammenarbeit <strong>der</strong> Ärzteschaft desLandes Rheinland-Pfalz mit den Ärzten in Ruanda undwirkte bei dem jährlichen Fortbildungskongreß in Zusammenarbeitmit <strong>der</strong> Universität in Butare mit.Dr. Pfaff war lange Jahre im Geschäftsführenden Vorstanddes Hartmannbundes tätig. Von 1971 bis 1991 warDr. Pfaff Vorsitzen<strong>der</strong> des Landesverbandes Rheinland-Pfalz des Hartmannbundes.367


Der Deutsche Bä<strong>der</strong>verband meldetNeuer Präsident des Deutschen Ba<strong>der</strong>verbandes e.V.gewähltIm Rahmen <strong>der</strong> Hauptversammlung des Deutschen Ba<strong>der</strong>verbandes,die am 23 Oktober in Freudenstadt anläßlichdes 87 Deutschen Ba<strong>der</strong>tages stattfand, wurde HerrDr med Christoph Kirschner zum neuen Präsidenten gewähltDamit lost Herr Dr Kirschner zum 1 Januar 1992 den seitacht Jahren amtierenden Präsidenten, Herrn Prof Dr rernat, Karl-Ernst Quentm, ab, <strong>der</strong> für das Amt nicht wie<strong>der</strong>kandidierteDr Kirschner wurde am 21 September 1926 in Castrop-Rauxel als Sohn eines Arztes geboren Mit nur 16 Jahrenwurde er zum Kriegsdienst eingezogen Nach <strong>der</strong> Entlassungaus amerikanischer Gefangenschaft begann 1947sein Medizinstudium in Munster, das er 1952 mit Promotionund Approbation abschloß Nach sechsjähriger klinischerTätigkeit und anschließen<strong>der</strong> Anerkennung alsFacharzt für Innere Medizin erwarb er sich erste Einblickein die Kurmedizin als Oberarzt in dem bekannten Sanatorium„Buhlerhohe" im Schwarzwald 1965 übernahm erals Chefarzt die Klinik Hochstaden in Bad NeuenahrDr Kirschner hat in den vergangenen Jahrzehnten dieEntwicklung des Kurwesens maßgeblich mitgepragtLange Jahre war er Mitglied mehrerer Fachausschussesowie <strong>der</strong> wissenschaftlichen „Vereinigung für Ba<strong>der</strong>undKlimakunde", als <strong>der</strong>en Vorsitzen<strong>der</strong> er von 1989 biszu seiner Wahl zum Präsidenten bereits dem Präsidiumdes Deutschen Ba<strong>der</strong>verbandes angehorteAls Arzt und medizinischer Sachverstandiger vertrat undverdeutlichte Dr Kirschner in zahlreichen Veranstaltungenund bei Verhandlungen mit Sozialleistungstragernund Behörden die beson<strong>der</strong>e Stellung <strong>der</strong> Kurmedizin inunserem GesundheitssystemGrundlegende Publikationen des Deutschen Ba<strong>der</strong>verbandes,wie— Grundsatze für eine zeitgemäße Behandlung in denHeilbä<strong>der</strong>n und Kurorten,— Richtlinien für die Gesundheitserziehung in Heilbä<strong>der</strong>nund Kurorten,— Grundsatze für ambulante Vorsorge- und Rehabilitationskurensowie— Zwei Beitrage in „Grundlagen <strong>der</strong> Kurortmedizin undihr Stellenwert im Gesundheitswesen <strong>der</strong> BundesrepublikDeutschland",sind entscheidend von ihm beeinflußt bzw verfaßtwordenAls unermüdlicher Mahner, daß die Kurmedizin ihre Existenzberechtigungmit mo<strong>der</strong>nen medizmwissenschaftlichenForschungsergebnissen untermauern muß, entwickelteDr Kirschner in den letzten Jahren zusammenmit einem erfahrenen Forschungsplanungsinstitut dieKonzeption für ein breit angelegtes Forschungsprogrammdes Deutschen Ba<strong>der</strong>verbandes „Kurforschung 2000"Dieser Aufgabe will er sich auch als neuer Präsident desDeutschen Ba<strong>der</strong>verbandes zukunftig mit beson<strong>der</strong>emEngagement widmenWechsel in <strong>der</strong> Geschäftsführung des Deutschen Ba<strong>der</strong>verbandesund des Wirtschaftsverbandes DeutscherHeilba<strong>der</strong> und KurorteDer Hauptausschuß des Wirtschaftsverbandes DeutscherHeilbä<strong>der</strong> und Kurorte e V hat in einer außerordentlichenSitzung am 10 Dezember 1991 in Bad Kissmgen beschlossen,sich vom bisherigen Hauptgeschaftsfuhrer,Rechtsanwalt Wachendorf, zu trennenZum Nachfolger wurde in <strong>der</strong>selben Sitzung einstimmigBurgermeister a D Antonius Weber, Konigstem i Ts , gewählt,<strong>der</strong> sein Amt mit sofortiger Wirkung antrittBurgermeister a D Weber ist ein erfahrener „Insi<strong>der</strong>" imKur- und Ba<strong>der</strong>wesen Am 19 Mai 1930 in Köln geboren,wurde er nach einer Beamtentatigkeit in <strong>der</strong> StadtverwaltungKöln im Jahre 1972 zum Burgermeister des heilkhmatischenKurortes Konigstem i Ts gewählt und hattedieses Amt bis zum März 1991 inne In dieser Zeit entwickelteer nicht nur Konigstem i Ts zu einem mo<strong>der</strong>nenKur- und attraktiven Fremdenverkehrsort, er nahm auchmit großem Engagement zahlreiche Amter in den Verbandendes Kurwesens sowie in kommunalen Spitzenverbandenauf Landes-, Bundes- und europaischer Ebene wahrMehr als 10 Jahre war Hauptgeschaftsfuhrer Weber stellvertreten<strong>der</strong>Vorsitzen<strong>der</strong> des Verbandes HessischerHeilbä<strong>der</strong> und wurde im Jahre 1987 dessen Vorsitzen<strong>der</strong>Ab 1978 gehört er dem Hauptausschuß des WirtschaftsverbandesDeutscher Heilbä<strong>der</strong> und Kurorte und ab 1980<strong>der</strong> Hauptversammlung des Deutschen Ba<strong>der</strong>verbandesan Mit Übernahme des Vorsitzes des hessischen Regionalverbandeswurde er Mitglied des Vorstandes des WirtschaftsverbandesDarüber hinaus war Antonius Webervon 1988 bis 1991 Vorsitzen<strong>der</strong> des Ausschusses für UmweltfragenDer Verband Hessischer Heilbä<strong>der</strong> hat ihn zuseinem Ehrenvorsitzenden ernanntVon April dieses Jahres bis zur Übernahme <strong>der</strong> Geschäftsführungim Wirtschaftsverband war Herr Weber bei<strong>der</strong> Arbeitsgemeinschaft Kommunalpolitik <strong>der</strong> CDU/CSU-Fraktion des Deutschen Bundestages tatig Ferner wirkteer als Berater und Referent in Seminaren in den neuenBundeslan<strong>der</strong>n368


Monographie-EntwürfeMonographie-EntwürfeDas Bundesgesundheitsamt (BGA) hat nach § 25 Abs. 7Arzneimittelgesetz 1976 (AMG) wissenschaftliches Erkenntnismaterialfür die Arzneimittel, die nicht <strong>der</strong> automatischenVerschreibungspflicht nach § 49 AMG unterliegen,durch Kommissionen aufbereiten lassen.Diese Aufbereitung bezieht sich auf die nach § 22 (3)AMG erfor<strong>der</strong>lichen Angaben zur Wirksamkeit und Unbedenklichkeit.Die nachstehend aufgeführten Monographie-Entwürfewurden von <strong>der</strong> Kommission D für den humanmedizinischenBereich erarbeitet:Serie XXVICorpus luteumFollikelhormonGlandula thyreoideaÜberarbeitung von MonographienAethusa cynapium (Aethusa)Aletris farinosaAllium cepa (Cepa)Allium sativumBevor das Bundesgesundheitsamt bei zukünftigen Zulassungsanträgenauf <strong>der</strong> Grundlage dieser Ergebnisse entscheidenwird, legt es die Monographie-Entwürfe <strong>der</strong>Fachöffentlichkeit vor und stellt diese zur Diskussion.Die jeweiligen Monographie-Entwürfe können beim Bundesgesundheitsamt(GZS 13.05) angefor<strong>der</strong>t werden.Es wird gebeten, Stellungnahmen bis zum 30. April 1992an das Institut für Arzneimittel des Bundesgesundheitsamtes,Seestraße 10-11, 1000 Berlin 65, einzusenden.Monographien Serie XXVIIAcidum aceticumAcidum hydrofluoricumMagnesium chloratumRosmarinus officinalisBevor das Bundesgesundheitsamt bei zukünftigen Zulassungsanträgenauf <strong>der</strong> Grundlage dieser Ergebnisse entscheidenwird, legt es die Monographie-Entwürfe <strong>der</strong>Fachöffentlichkeit vor und stellt diese zur Diskussion.Die jeweiligen Monographie-Entwürfe können beim Bundesgesundheitsamt(GZS 13.05) angefor<strong>der</strong>t werden.Es wird gebeten, Stellungnahmen bis zum 15. Mai 1992an das Institut für Arzneimittel des Bundesgesundheitsamtes,Seestraße 10-11, 1000 Berlin 65, einzusenden.Andrea:gehöre zutfSie ist geistig behin<strong>der</strong>tUndrea gehört zu unsAn<strong>der</strong>e geistig behin<strong>der</strong>tMenschen vielleicht noefnicht - Sie können helfeSenden Sie unsdie AnzeigeL Informieren Sie mich über Andreaund die Arbeit <strong>der</strong> LebenshilfeC Wo ist die nächste Orts-/Kre\sveremigung<strong>der</strong> Lebenshilfe"?Ll für geistig Behin<strong>der</strong>te—dBundesvereinigung Lebenshilfefür geistig Behin<strong>der</strong>te e. V.Raiffeisenstr. 18, 3550 MarburgWer wird denn gleichin die Vene gehen?Schnelle und gute Resultate erreichen Sie auch über dasAtmungssystem mit <strong>der</strong> lonomed-Anlage zur Sauerstoff-Aktivierung.2-Patientenanlage, Med.-GV-»GS«-Qualität, ozon- und schadstofffrei.Spitzenleistung: 5 Millionen Ionen cem-see, Kationenund Anionen zur gleichen Zeit!For<strong>der</strong>n Sie noch heute Unterlagen über das lonomed-System zur Optimierung sämtlicher Sauerstofftherapien an.MEDIZIN-TECHNIKMagnetfeld — Ionen — LasertherapieSchloßstraße 8, D-6540 SimmernTelefon (06761) 2063, Telefax (06761) 2065Übrigens, wir nehmen Ihr altes lonengerät o<strong>der</strong> ein an<strong>der</strong>esmed. Gerät in Zahlung.369


Vermittlung von Ärzten. Praxen und SanatorienHNO-PraxisRaum 3, mo<strong>der</strong>n ausgestattet, alteingeführt, abzugeben.Patientenstamm ist auf Naturheilverfahreneingestellt.Angebote unter Chiffre Nr. 20/92 an den Verlag.Kleine Allgemeinarztpraxis — Schwerpunkt Naturheilverfahrenund Psychotherapie — in Duisburg-Stadtmittezu verkaufen. Die Möglichkeit zurAbleistung <strong>der</strong> KV-Vorbereitungszeit und zum Erwerb<strong>der</strong> Zusatzbezeichnung Naturheilverfahrenist gegeben.Zuschriften erbeten unter Chiffre Nr. 22/92 an denVerlag.Kin<strong>der</strong>arzt/-Ärztin für Naturheilverfahrengesucht!Zahnarzt, ganzheitsmedizinisch tätig, suchtgleichgesinnte(n) Arzt/Ärztin für Naturheilverfahren,bevorzugt Kin<strong>der</strong>arzt(in) für geplanten Praxisneubau(Fertigstellung 4/93) ohne Kapitaleinsatznach Neuwied.Zuschriften erbeten unter Chiffre Nr. 24/92 an denVerlag.Ärztin Naturheilverfahren — Sportmedizin,Kenntnisse Akupunktur und Homöopathie,wünscht Assoziation o<strong>der</strong> Übernahme.Zuschriften erbeten unter Chiffre Nr. 23/92 an denVerlag.NHV BadeärztinHeilfasten, Hydroth., O 2 /O 3 , NTH, Ohrakup., physikal.Th., psychoth. Gespräche,sucht Priv. Praxis, leitende o<strong>der</strong> stellvertretendeleitende Stellungin Sanatorium im süddt./bayer. Raum.Beteiligung möglich.Zuschriften erbeten unter Chiffre Nr. 21 /92 an denVerlag.München — InnenstadtGut eingeführte 3er Praxisgemeinschaft (Privatpraxis)mit Schwerpunkt Homöopathie, Akupunktursucht zum 1. 6.1992 Nachfolger/infür aus familiären Gründen ausscheidenden Teilhaber.Zuschriften erbeten unter Chiffre Nr. 26/92 an denVerlag.GummersbachPraxisräume für Arzt/Ärztin für Naturheilverfahrenim Zentrum von Gummersbach zu vermieten.PC Projekt Consult — Tel. 0 22 03 / 3 20 27EAV-Dermatronmit Computer, Medikamentenselektor und Apothekezu verkaufen.Preis: 29.000 DMTel. 07142/61256370 Ärztezeitschr. f. Naturheilverf. 4/92, 33. Jahrg.


Industrie-InformationenDas unter dieser Rubrik zur Veröffentlichung kommende Material wird von den Firmen zur Verfügung gestellt.Deshalb erscheinen diese Meldungen außerhalb <strong>der</strong> Verantwortung <strong>der</strong> Schnftleitung.Biomenta® System 2001 output — Psychokybernetikeröffnet neue Perspektiven in <strong>der</strong> TherapeutenpraxisEinfuhrung in die ThematikDie medizinisch wissenschaftliche Forschung hat sich in den vergangenenJahrzehnten primär mit organpathologischen Aspektenund den komplexen biochemischen Vorgangen im menschlichenOrganismus auseinan<strong>der</strong>gesetzt Heute wissen wir, daßdiese substantielle Betrachtungsweise dem Erkennen ganzheitlicherLebensvorgange nicht ausreichend gerecht wirdEs ist in immer deutlicherem Maße festzustellen, daß bei fast allenBeschwerden und Erkrankungen die Wurzeln des Geschehensim psychischen Bereich zu finden sindIn unserer schnellebigen Zeit ist <strong>der</strong> menschliche Organismushinsichtlich seiner Anpassungsfähigkeit häufig überfor<strong>der</strong>t Bedingtdurch chronischen Streß und standige Angespanntheit wirddie psychische Stabilität erheblich beeinträchtigt Die bekanntenFolgen sind Unruhe, Nervosität, Angst- und Spannungszustandesowie psychosomatische und vegetative StörungenAus medizinisch-therapeutischer Sicht versucht man heutepsychosomatische Funktionsstörungen möglichst frühzeitig zuerfassen, um eine organische Manifestation möglichst zu verhin<strong>der</strong>nDie psychomentalen und psychoemotionalen Belastungsfaktorenwerden jedoch in ihrem Bezug zum pathophysiologischenGeschehen in <strong>der</strong> Regel nicht ausreichend in die Betrachtung miteinbezogenIm Rahmen einer ganzheithchen Behandlung muß in diesem Zusammenhanginsbeson<strong>der</strong>e dem Komplex „Streß" als wesentlichstemBelastungsfaktor und dem Thema <strong>der</strong> „Streßbewaltigung"eine vorrangige Bedeutung beigemessen werdenPsychische Ausgeglichenheit und Stabilität sind wesentlicheVoraussetzungen, um individuellen Streß im physiologisch vorgesehenenSinne abzubauen, verarbeiten zu können und dasdavon abhangige körperliche, seelische und soziale Wohlbefindenwie<strong>der</strong>herzustellenUnter Berücksichtigung dieser Gesichtspunkte, aktueller Erkenntnisseaus <strong>der</strong> Biophysik und mit Hilfe speziell entwickeltermedizintechnischer Diagnose- und Therapiegerate konnten völligneuartige Therapie-Konzepte entwickelt werdenDurch das neue Biomenta® System 2001 Diagnose- und Therapie-Gerateroffnen sich für den ganzheitlich orientierten Behandlersomit eine Vielzahl interessanter Perspektiven für die taglichePraxisDie Anwendungsmoglichkeiten sind außerordentlich vielfaltigund gehen weit über den Einsatzbereich in <strong>der</strong> Sucht- und Entwohnungs-TherapiehinausMit Psycho-Kybernetik zur biomentalen StabilitätDer menschliche Organismus ist als ein offenes kybernetischesSystem zu betrachten Zwischen den verschiedensten Funktionssystemenim Korper bestehen Regelkreise Dabei kommt essowohl auf rein organphysiologischer, wie auch auf psychophysiologischerEbene zu komplexen InteraktionenIm Rahmen <strong>der</strong> biophysikahschen Forschung hat sich gezeigt,daß alle biochemischen Reaktionen und Ablaufe innerhalb deslebenden Organismus durch physikalische Naturgesetzmaßigkeitenbestimmt und geprägt werden Eine wesentliche Rollespielen in diesem Zusammenhang verschiedenartigste Frequenzenund SchwingungenJedes Individuum, jedes Organ und Gewebe, ja jede Zelle hat einihr eigenes Schwingungsspektrum Unterschiedliche Frequenzenund Schwingungen stellen ein Grundphanomen des LebensdarElektromagnetische Schwingungen steuern sämtliche chemischenReaktionen und Vorgange im Organismus und stehen darüberhinaus in einem engen Bezug zur menschlichen PsycheAus <strong>der</strong> Physik ist die Brownsche Molekularbewegung, einePlasmaschwingung <strong>der</strong> Elektronenverbande bekannt DieSchwingungen <strong>der</strong> einzelnen Elektronen in den Molekülen sindspezifisch für <strong>der</strong>en Charakteristik — es ergeben sich daherganz typische und individuelle SchwingungsmusterUnter diesem Gesichtspunkt betrachtet, besteht <strong>der</strong> menschlicheOrganismus nicht nur aus stofflicher Materie, son<strong>der</strong>n es handeltsich vielmehr um einen Energiekorper, welcher fortwahrend elektromagnetischeSchwingungen abstrahltMan glaubte zunächst, daß die Frequenzstrahlungen rein zufalligseien und als rein physikalisches Phänomen diagnostisch undtherapeutisch nicht von Bedeutung waren Verän<strong>der</strong>ungen desnaturlichen Schwingungsbildes ziehen biochemische Verän<strong>der</strong>ungennach sich und sind bei allen Erkrankungszustanden festzustellenEs hat sich zwischenzeitlich herausgestellt, daß psychische Disharmonienund insbeson<strong>der</strong>e „Streß", als psychomentaler Belastungsfaktor,das Schwmgungsprofil ebenfalls veran<strong>der</strong>n In diesem Zusammenhang ist erwähnenswert, daß nach jüngsten wissenschafthchen Erkenntnissen sämtliche Zeil- und Gewebsverbandeeiner übergeordneten Steuerung und Koordination unte -hegen und kommunikativ miteinan<strong>der</strong> in Verbindung stehenDie pathologischen Schwingungsmuster und das physiologiscneFrequenzspektrum ergeben zusammen ein individuelles SchwingungsbildDiese patienteneigenen Schwingungen können von<strong>der</strong> Oberflache des Korpers durch Sensoren abgenommen,durch ein Kabel in das Biomenta Diagnose- und Therapiegeratgeleitet und dank mo<strong>der</strong>nster Bioelektronik analysiert werdenDas Therapieziel <strong>der</strong> Biomenta-Behandlung ist es, im Organismusdurch psychomentale Harmonisierung und Stabilisierunginsbeson<strong>der</strong>e die psychoneuralen Fehlsteuerungen zu korrigieren,energetische Blockaden zu beseitigen und den normalenphysiologischen Schwingungszustand wie<strong>der</strong> herzustellenDie Grundprinzipien <strong>der</strong> biomentalen TherapieDie medizinisch wissenschaftliche Forschungi bestätigt, daß imRahmen einer ganzheithchen Betrachtung deir Lebensvorgangedem Faktor Streß eine ganz erhebliche BedeuKung beizumessenistDer mo<strong>der</strong>ne Mensch kann den vielfaltigen Einflüssen und Belastungsfaktorennicht entfliehen, und es gibt praktisch niemand,<strong>der</strong> nicht, zumindest zeitweise, unter Streß stunde Doch Streßbedeutet nicht gleich, daß man krank o<strong>der</strong> physisch und psychischgestört ist, vielmehr ist dies wie so oft im Leben, eineFrage <strong>der</strong> DosierungSämtliche im weitesten Sinne Streß auslosenden Aspekte unterliegengrundsätzlich einer persönlichen Bewertung durch das IndividuumSomit ist die subjektive Beurteilung entscheidend fürdie StreßbewaltigungKein Zweifel besteht heute mehr darüber, daß die Wurzeln bei<strong>der</strong> Mehrzahl körperlich-organischer Fehlfunktionen im psychomentalenBereich hegen Die individuellen, streßbedingten psychomentalenBelastungsfaktoren wirken sich erfahrungsgemäßauf die verschiedenen Ebenen <strong>der</strong> menschlichen Existenz ausStreßfaktoren, wie personliche Krisen, situative Probleme, zuhohe Ansprüche, Erfolgs- und Leistungsdruck, emotionale Anspannungenund Konflikte, um nur einige zu nennen, fuhren,Ärztezeitschr f Naturheilverf 4/92, 33 Jahrg 371


Industrie-Informationensoweit sie nicht möglichst rasch verarbeitet und bewältigt werden,immer zu psychomentalen und/o<strong>der</strong> psychophysiologischenBlockaden Es treten nicht selten Kontrollverlust, Handlungsunfähigkeit,Erwartungsangste, Abwehrschwache und körperlichenergetischeKrisen in ErscheinungDas Hauptziel <strong>der</strong> biomentalen Therapie ist es, im menschlichenOrganismus durch psychomentale Harmonisierung und Stabilisierung,verbunden mit einem energetischen Ausgleich <strong>der</strong> beidenHirnhalften, vorhandene Blockaden zu beseitigen Durchspezifische und individuell verfugbare bioenergetische Frequenzenwerden die durch Streß blockierten Energiekreislaufe aktiviertund energetische Blockaden aufgelost— Streß-Syndrome— Depressionen— Ängste— mentale Blockaden— Suchtprobleme— psychosomatische Störungen— persönliche Konfliktsituationen— emotionale Spannungen etckönnen somit erfolgreich und absolut nebenwirkungsfrei aufnatürliche Weise behandelt werdenDie Raucherentwohnungsmethode „Tabastop" mit dem Biomenta®System 2001 Output wird von <strong>der</strong> Initiative Raucherentwohnunge V ausdrücklich empfohlenInfo und Seminartermine Biomenta®, Langenhahner Straße 39,Postfach 1125, D-5438 Westerburg, Tel (02663) 8041, Fax(02663)3814Kieselsäuretabletten NAus formaljuristischen Gründen mußten wir mit Wirkung vom1 3 1992 die Bezeichnung unseres Präparates KieselsauretablettenS in Kieselsauretabletten N an<strong>der</strong>n Es handelt sich unverän<strong>der</strong>tum ein Monopraparat mit dem Wirkstoff Acidum sihcicumD4 Die Zusammensetzung hat sich nicht geän<strong>der</strong>tKieselsaure ist in diesem Präparat als wasserfreies, hochdispersesSihziumdioxyd enthalten Sihcea ist ein bedeutendes Bmdegewebsmittelund beson<strong>der</strong>s indiziert bei Muskel- und Ban<strong>der</strong>schwacheEin wirkungsvoller und therapeutischer Einsatz bestehtauch bei Neigung zu Eiterung und Fistelbildungen sowieschlechter Heilungs- und VernarbungstendenzDas Präparat zeichnet sich neben guter Wirksamkeit durch einesichere Verträglichkeit aus Nebenwirkungen sind selbst beiLangzeitanwendungen nicht bekannt gewordenDaß Organseren wirksam sind, ist bekannt — unklarist aber noch <strong>der</strong> WirkmechanismusSeit Jahrzehnten wird immer wie<strong>der</strong> über die klinischen Erfolge<strong>der</strong> Therapie mit Organseren bei verschiedenen Indikationen berichtetBisher konnte allerdings die Wirkungsweise dieser Behandlungsmethodenoch nicht zufriedenstellend erklart werdenVermutet wird, daß die Injektion von Organseren die körpereigeneAbwehr des Behandelten stimuliert Auf welchen Wegendies geschieht — durch Bildung von Anti-Antikorpern, durch unspezifischeStimulation des Immunsystems o<strong>der</strong> aber Regulationvon Stoffwechselvorgangen in <strong>der</strong> Interzellularsubstanz —,das versucht nun eine Gruppe von Wissenschaftlern herauszufindenZu ihnen gehören u a Prof Dr Hartmut Heine aus Witten/Herdecke,Privatdozent Dr Eugen Faist aus München undProf Dr H G Gassen aus Darmstadt, die alle auch dem neugegrundetenwissenschaftlichen Beirat <strong>der</strong> Wiedemann PharmaGmbH angehörenAm Ende eines Symposiums, das Wiedemann Pharma im Dezembervergangenen Jahres in Ambach am Starnberger Seeveranstaltet hat, waren sie zuversichtlich, daß durch gemeinsameForschungsanstrengungen bald mehr über die Wirkmechanismenbekannt sein wirdTöpfers Adresse in MoskauDas sowjetische Fernsehen zeigt ausführlich das Fenster <strong>der</strong>neuen Apotheke Nr 87 in <strong>der</strong> Nahe des Roten Platzes Topfer-Kin<strong>der</strong>pflege stand ganz frisch in <strong>der</strong> Auslage und lockte dieNeugierigen herbei Wie vieles an<strong>der</strong>e, ist Kin<strong>der</strong>hygiene undKmdemahrung Mangelware in Rußland und in den an<strong>der</strong>en Teilen<strong>der</strong> ehemaligen Sowjetunion Topfer in Dietmannsried beschäftigtsich schon jahrelang mit diesen Problemen und lieferteimmer wie<strong>der</strong> — lange vor Öffnung <strong>der</strong> Grenzen und dem Zusammenbruch<strong>der</strong> kommunistischen Regime Hilfsguter mit haltbarerKin<strong>der</strong>nahrung und -pflege nach Polen und in die SowjetunionSelbst Zahnarztpraxen wurden in langen und mühseligenTransporten ins ehemalige Ostpreußen verschicktTopfer, Hersteller klassischer Kin<strong>der</strong>-Produkte wie Kleie-Km<strong>der</strong>badund Lactana-Babymilchnahrung war vor achtzig Jahren inBohlen bei Leipzig gegründet worden und mußte dann in denzwanziger Jahren wegen des Braunkohle-Abbaus weichen Aberman suchte auch immer wie<strong>der</strong> Kontakt mit den wissenschaftlichenPartnern im Osten und halt inzwischen eine vielversprechendeZusammenarbeit mit <strong>der</strong> Universitatskin<strong>der</strong>klmik inLeipzigDafür müssen aber auch die Produkte kontinuierlich an Ort undStelle zu bekommen sein Qualität aus dem Allgau bringt vielGutes in das problembeladene Land — naturnahe Kin<strong>der</strong>pflegeIn Dietmannsried ist man überzeugt, daß im Rahmen dieses jointventure mit österreichischen und russischen Partnern auch baldKin<strong>der</strong>nahrung und -diatetik angeboten werden kann „Das Bestefürs Baby", auch in MoskauAbwehr — Erkältung, grippale InfekteWer kennt die Symptome nicht 9 Es beginnt mit Unwohlsein, einemleichten Kratzen im Hals, Appetitlosigkeit und diffusenSchmerzen Nach einiger Zeit manifestieren sich Husten,Schnupfen, Heiserkeit, Halsschmerzen, Fieber und verschiedeneähnliche Symptome — und dies über Tage, vielleicht überWochenDie Konzentrationsfähigkeit und damit die Arbeitsfähigkeit sindreduziert Dies muß nicht sein'TherapieSchon 20 Tropten Schworotox® taglich for<strong>der</strong>n die Aktivierung<strong>der</strong> körpereigenen Abwehr und dienen damit zur Prophylaxe <strong>der</strong>Infektabwehr Sollte es dennoch einmal zu den oben genanntenKrankheitserscheinungen kommen, so geben Sie 80 TropfenSchworotox® in ein Glas warmen Wassers und trinken dies inkleinen Schluckchen (Stoßtherapie)Zur Intensivierung und damit zur Beschleunigung <strong>der</strong> Heilungmischen Sie je 1 Ampulle Schworotox® und Schworosm® und injizierendie eine Hälfte i v , die an<strong>der</strong>e Hälfte i mSehr bewahrt haben sich auch Schwopect® Tropfen, sowohl beikatarrhalischem Husten als auch bei einem Reizhusten (Raucherhusten)Verhüten Sie nach Möglichkeit die nächste Grippewelle, unddenken Sie an die bewahrten Präparate Schworotox® Ampullenund Tropfen, Schworosm® Ampullen und Schwopect® TropfenP S Unsere Ampullenpraparate eignen sich auch in oralerApplikation vorzüglich, beson<strong>der</strong>s in <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>praxisHersteller Pharma Schworer GmbH, 6901 Wiesenbach372 Arztezeitschr. f Naturheilverf 4/92, 33. Jahrg


Adressenän<strong>der</strong>ungLieber Bezieher,lei<strong>der</strong> erhalten wir die ARZTEZEITSCHRIFT FÜRNATURHEILVERFAHREN oft zurück mit dem Hinweis„unbekannt verzogen".Im eigenen Interesse bitten wir alle Bezieher, unsAdressenän<strong>der</strong>ungen rechtzeitig mitzuteilen. Siesparen sich und uns Unannehmlichkeiten.Bei Umzug lullen Sie bitte das nebenstehendeFormular aus und senden dies an:Medizinisch Literarische Verlagsgesellschaft mbHPostfach 1151/11523110 Uelzen 1Kunden-Nr.:Namfl.Vnrnamfi.Alte Anschrift:StraftePI7/Ort:Neue Anschrift:Straße.Pl 7/OrfNr.:Nr..Herausgeber:<strong>Zentralverband</strong> <strong>der</strong> Arzte für Naturheilverfahren e V, Sitz Stuttgart, GeschäftsstelleBismarckstraße 3 7290 Freudenstadt sowie die dem <strong>Zentralverband</strong> angeschlossenenGesellschaften und ArbeitsgemeinschaftenInternationale medizinische Gesellschaft für Elektroakupunktur nach D( Voll e VDeutsche Gesellschaft für Elektroneuraldiagnostik und -therapie nach Croon e V,Deutsche Arztegesellschaft für Akupunktur e V,Internationale Ärztliche Arbeitsgemeinschaft für HOT (fotobiologische Oxydationstherapiee V)Internationale Gesellschaft für Homotoxikologie und antihomotoxische Therapiee V,Internationale medizinische Gesellschaft für Neuraltherapie nach Huneke e V ,Deutsche Gesellschaft für Thermographie e V,Arbeitsgemeinschaft für Mikrobiologische TherapieArbeitsgemeinschaft für Gesundheitsvorsorge,Arbeitsgemeinschaft für Phytotherapie,Arbeitskreis für HomöopathieArztegesellschaft für Naturheilverfahren (Physiotherapie) e V BerlinSchriftleitung:Dr med K Ch Schimmel, Schloßplatz 8 7758 Meersburg/Bodensee(Hauptschnftleiter)Dr med H Anemueller, 8214 Bernau am Chiemsee (Ernährung)Dr med L Fodor, Schulgasse 7a, 8393 Freyung (apparative Medizin)Dr med H Huneke, Erwin-v-Witzleben-Straße 17,4000Dusseldorf-Nord (Regulationstherapie)Dr med H -P Legal Orleansplatz 5 8000 München 80 {Pressereferent)Prof Dr med P A Maurer, Harthauser Straße 10e, 8000 München 90 (Psychotherapie)Dr med F Oelze Kakenhaner Grund 21 2000 Hamburg 65 (Physikalische Medizinund Rehabilitation)Prof Dr H Schlicher Gierkezeile 36/IV, 1000 Berlin 10 (Phytotherapie)Dr med R Wilhelm, Schmarjestraße 18, 1000 Berlin 37 (Physiotherapie)Mitteilung <strong>der</strong> Schriftleitung:Zuschriften mit Originalen (wissenschaftlichen Beitragen), Referate redaktionelleNachrichten und Verbandsangelegenheiten werden an das Redaktionssekretanat<strong>der</strong> Arztezertschrrft für Naturheilvevfahren, Schloßplatz 6,7758 Meersburgam Bodensee, erbetenOriginalen und Beitrage die zur Veröffentlichung kommen, werden honoriert,die Schriftleitung behalt sich jedoch den Zeitpunkt <strong>der</strong> Veröffentlichung vorGrundsätzlich werden nur Erstveröffentlichungen angenommenAlle Manuskripte sind direkt an die Schriftleitung zu richten Grundsätzlich werdennur solche Arbeiten angenommen, die vorher we<strong>der</strong> im Inland noch im Auslandveröffentlicht worden sind Die Manuskripte dürfen auch nicht gleichzeitigan<strong>der</strong>en Blattern zum Abdruck angeboten werden — Mit <strong>der</strong> Annahme des Manuskripteserwirbt <strong>der</strong> Verlag für die Dauer <strong>der</strong> gesetzlichen Schutzfrist die ausschließlicheBefugnis zur Wahrnehmung <strong>der</strong> Verwertungsrechte im Sinne des§ 15 f des Urheberrechtsgesetzes — Übersetzung, Nachdruck — auch von Abbildungen— .Vervielfältigungen auf fotomechanischem o<strong>der</strong> ahnlichem Wegeo<strong>der</strong> in Magnetton-Verfahren, Vortrag, Funk- und Fernsehsendungen sowieSpeicherung in Datenverarbeitungsanlagen — auch auszugsweise — sind nurmit schriftlicher Zustimmung des Verlages gestattet — Für den persönlichenGebrauch dürfen von Beitragen o<strong>der</strong> Teilen von diesen einzelne Kopien hergestelltwerden — Jede im Bereich eines gewerblichen Unternehmens hergestellteKopie dient im Sinne von § 54, Abs 2 UrhG gewerblichen Zwecken und ist gebührenpflichtigDie Gebuhr betragt DM— 40 |e vervielfältigte Seite Sie wird entrichtetentwe<strong>der</strong> durch Anbringung einer entsprechenden Wertmarke o<strong>der</strong> durchBezahlung an die VG WORT Abteilung Wissenschaft, Goethestraße 49 8000München, von <strong>der</strong> weitere Einzelheiten zu erfragen sindDie Beitrage dürfen daher nicht in gleichem o<strong>der</strong> ähnlichem Wortlaut an an<strong>der</strong>erStelle veröffentlicht werden— Jede Arbeit soll eine Zusammenfassung enthalten die beim Abdruck demText vorgeschaltet wird Diese wäre von Ihnen selbst zu verfassen Sie sollteaber 10 Druckzeilen nicht überschreiten Die Schriftleitung wird ohne Kosteneine englische und franzosische Übersetzung veranlassen, sofern Sie esnicht vorziehen, diese selbst zu verfassen— Die Arbeit sollte von den Charaktenstika des mündlichen Vortrages befreitund noch vom Autor so bearbeitet werden daß sie druckreif vorliegt— In <strong>der</strong> Regel gilt als maximale Lange für jede Arbeit 8-10 Schreibmaschinenseiten(1 zeilig 70 Anschlage pro Zeile)— Pro Arbeit sollten maximal 2 Abbildungen zur Publikation vorgelegt werdenArbeiten, die diese Voraussetzungen nicht erfüllen müssen wir Ihnen lei<strong>der</strong>als unvollständig zurückreichenFür unverlangt eingesandte Manuskripte wird keine Verantwortung übernommenRucksendung erfolgt nur wenn Ruckporto beigefugt ist Arbeiten unter <strong>der</strong>Rubrik .Erfahrungen aus <strong>der</strong> Praxis" stellen nicht unbedingt die Meinung <strong>der</strong>Schriftleitung darEditonais drucken die personliche Meinung des Autors, jedoch nicht unbedingtdie von Herausgeber o<strong>der</strong> Schriftleitung ausAlle Manuskripte werden von <strong>der</strong> Schriftleitung nach medizinisch-wissenschaftlichenund vom Lektor des Verlages nach stilistisch-sprachlichen GesichtspunktenredigiertDie Nennung von Markenbezeichnungen laßt keinerlei Rückschlüsse zu ob essich um geschützte Zeichen handeltBei Leserzuschriften behalten wir uns die Veröffentlichung o<strong>der</strong> Kürzung ausredaktionellen Gründen vorSon<strong>der</strong>drucke:Von Originalbeitragen erhalten die Verfasser auf Verlangen 30 Son<strong>der</strong>druckekostenlos Dies muß jedoch mit dem Einreichen des Manuskriptes aisdrucklichvermerkt werden Wird eine höhere Stuckzahl gewünscht, so erfolgt für diese eineBerechnungNachdruck:Alle Rechte auch die des auszugsweisen Nachdruckes, <strong>der</strong> fotomechanischenWie<strong>der</strong>gabe und <strong>der</strong> Übersetzung bleiben dem Verlag nach Maßgabe <strong>der</strong> gesetzlichenBestimmungen vorbehalten Nachdruck, auch auszugsweise ist nurmit genauer Quellenangabe gestattet und bedarf bei Originalbeitragen <strong>der</strong>schriftlichen Genehmigung des Verlages Für innerbetriebliche fotomechanischeVervielfältigung gilt das Rahmenabkommen des Borsenverems des DeutschenBuchhandels mit dem BDI vom 14 6 1958 (10-Pf-Wertmarke pro Seite)Verlag:Medizinisch Literarische Verlagsgesellschaft mbHPostfach 1151/1152 D-3110 Uelzen 1 Tel (0581)808-150Anzeigenverwaltung: Marlis Jess, Tel (05 81) 8 08-152Anzeigenpreishste:Zur Zeit gilt die Liste Nr 30Erfüllungsort und Gerichtsstand UelzenErscheinungsweise: monatlichBezugsbedingungen:Der Bezugspreis betragt jährlich 106 — DM einscrhl UST Studentenpreis 79 50DM Preise jeweils zuzüglich Versandkosten Einzelhefte werden zum Preis vonje 12 — DM abgegeben Abonnementsgebuhren sund nach Rechnungserhalt fälligo<strong>der</strong> zahlbar netto KasseIm Falle höherer Gewalt o<strong>der</strong> bei Störungen des Arbeitsfnedens besteht kein Anspruchauf Kürzung bzw Ruckzahlung des BezugsgeldesDie Kündigung des Jahresabonnements kann nur schriftlich mit einer Frist von6 Wochen zum Jahresende beim Verlag erfolgen nach diesem Termin eingehendeAbbestellungen werden für das nächste Jahr vorgemerktFür die Bearbeitung aller Zuschriften bitte die Lesernummer angebenHaftung:Sämtliche Angaben in diesem Heft sind nach bestem wissenschaftlichem Können<strong>der</strong> einzelnen Autoren gemacht Eine Gewahr übernimmt <strong>der</strong> Verlag für dieseBeitrage nicht Im Einzelfall bleibt es dem Leser überlassen diese Aussageneiner eigenen Prüfung zu unterziehen Die Arzneimittel- und Gerateherstellerhaften selbst für ihre in den Anzeigen gemachten Angaben Ebenfalls übernimmt<strong>der</strong> Verlag keine Haftung für Schaden, die durch fehlerhafte o<strong>der</strong> unterbliebeneAusfuhrungen im Text o<strong>der</strong> in den Anzeigen entstehenZahlungen:Postgiroamt Hamburg, Kto-Nr 2 39216-201, BLZ 200100 20 KreissparkasseUelzen, Kto -Nr 5 405, BLZ 258 50110Gerichtsstand UelzenDruck: C Beckers Buchdruckerei GmbH & Go KG , Groß Lie<strong>der</strong>ner Straße 453110 Uelzen 1


H 7775 EOrgan des <strong>Zentralverband</strong>es<strong>der</strong> Arzte fürNaturheilverfahren e VHeft 5Mai 199233. JahrgangÄrztezeitschrift fürNaturheilverfahrenArbeiten dieses Heftes:V. WeissingerWas hält uns gesund? — PsychosozialeAspekte <strong>der</strong> GesundheitAnethol 36"Lohmann"® Nftodigestivum zur physiologischen Regulierung und AktivierungMagen-DarmfunktionenRestitution statt SubstitutionVirkt carminativ, spasmolytisch, cholagog, cholekinetischterdauungsför<strong>der</strong>nd durch Bitterstoffeirstattungsfähigsignifikanten Ergebnissen doppelblind gegen Metoclopramid geprüft*me Bestandteile nachd Menge89,1985 •"I enthaftenohsch-wässrigen Auszugigsmittel Ethanol/V)95,85 gminzblätter9,26 g8,13 g3,78 g1,92 gWirksame Bestandteile nachArt und MengeDragees1 Dragee enthältTrockenextrakt ausPfefferminzblättern (5,5 1)(Auszugsmittel Wasser) 120 mgTrockenextrakt ausKümmel (6,5 1)(Auszugsmittel Wasser) 80 mgTrockenextrakt ausWermutkraut (5,5 1)(Auszugsmittel Wasser) 40 mgKummelölPfeffermmzöl2,4 mg2,4 mgAnwendungsgebieteFunktionelle Magen-DarmBeschwerden mit Dysbaktene,Fäulnis- und Gärungsdyspepsien,krampfartigenBeschwerden im Magen-DarmBereich sowie <strong>der</strong> Gallenblaseund -wege, Empfindlichkeitgegen schwer verdaulicheSpeisen (Völlegefühl),Blähungen, Meteonsmus,Roemheldsyndrom undAppetitlosigkeitBeson<strong>der</strong>e Anwendungsgebiete<strong>der</strong> Tropfen bei Säuglingenund Kleinkin<strong>der</strong>nErnährungsbedingte Verdauungsstörungen,Blähbauch,Nabelkoliken,Speikin<strong>der</strong>Anwendungsweise undDosierungTropfen3 mal täglich vor den Mahlzeiten10-30 Tropfen inFlüssigkeit einnehmenDarreichungsformen,Packungsgroßen u. Preise20 ml Tropfen50 ml Tropfen50 Dragees100 DrageesDM 10,40DM 14,65DM 11,45DM 18,65G. PöhlmannDie Ultraviolettbestrahlung des Blutes— eine Behandlungsmethode im Zwielichtzwischen Wissenschaft und PraxisE. VolkmerDas natürliche Heilmittel CO2 als InsufflationstherapieR. MatejkaVon Umdenkern und ewig GestrigenH. HunekeChronische Polyarthritis und NeuraltherapieR. Wan<strong>der</strong>Der SchulterschmerzB. WölfelErfahrungen mit <strong>der</strong> Modulations-Elektro-Therapie1 (MET) in einer sportmedizinisch-chirapraktischenPraxisK. H. HergairtenEinflüsse von Wetter- und Klimareizenauf Verkehrsverhalten und Kriminalitätsowie Leistungsfähigkeit am ArbeitsplatzISSN 0720-6003vitOrganeimittel -neuestenDragees3 mal täglich vor den Mahlzeiten\-1, m beson<strong>der</strong>sschweren Fallen 3-4 Drageesunzerkaut einnehmenD W-3254 Emmerthal 1VERLAGMEDIZINISCH LITERARISCHEVERLAGSGESELLSCHAFT MBHPostfach 1151/1152 • D-3110 Uelzen 1


InhaltsverzeichnisAus dem <strong>Zentralverband</strong> 375Kongreßankündigungen 376Kurse 377Neues aus <strong>der</strong> Medizin 380Heinz Giesenbauer 80 Jahre 383V. WeissingerWas hält uns gesund? — Psychosoziale Aspekte<strong>der</strong> Gesundheit 385G. PöhlmannDie Ultraviolettbestrahlung des Blutes — eine Behandlungsmethodeim Zwielicht zwischen Wissenschaftund Praxis 400E. VolkmerDas natürliche Heilmittel CCfe als Insufflationstherapie406EditorialLeserzuschriftenR. MatejkaVon Umdenkern und ewig GestrigenBuchbesprechungenIIIIVIVIIIH. HunekeChronische Polyarthritis und Neuraltherapie 415R. Wan<strong>der</strong>Der Schulterschmerz 420PoikiverfNZur Therapie venöser Erkrankungenmit bewährten, naturgemäßenInhaltsstoffen.1. Dynamisiert die venöseBlutzirkulation2. Reguliert die Permeabilität<strong>der</strong> Blutgefäße3. Baut Ödeme ab4. För<strong>der</strong>t die Resorption5. Beseitigt den Stauungsschmerz6. Entstaut im AbdominalraumAusgeprägt antiphlogistischeWirkung!B. WölfelErfahrungen mit <strong>der</strong> Modulations-Elektro-Therapie(MET) in einer sportmedizinisch-chiropraktischenPraxis 425K. H. HergartenEinflüsse von Wetter- und Klimareizen auf Verkehrsverhaltenund Kriminalität sowie Leistungsfähigkeitam Arbeitsplatz 428Kongreßberichte 437Der Hartmannbund informiert 447Das interessiert den Leser 448Preisausschreibungen 449Vermittlung von Ärzten, Praxen und Sanatorien . .. 450Verkäufe 450Industrie-Informationen 451Zusammensetzung100 ml enthaltenAesculusDIMelilotus offic D1Hamamehs D1Carduus mananus D1Lycopodium D4Lachesis D4Arnica 025 ml20 ml20 ml10ml10ml10 m!5mlAnwendungsweise undDosierungSoweit nicht an<strong>der</strong>s verordnet,3-4 mal täglich 15-20 Tropfenin lauwarmem Wassereinnehmen.AnwendungsgebieteVariköserSymptomen komplex,Krampfa<strong>der</strong>n,venöse Stauungenin den Beinen und imBeckein bereich,Armsclhmerzen,Thromboseprophylaxebei Schwangeren undWöchnerinnen,Unterstützung bei <strong>der</strong>Behandlung vonThrombophlebitis undUlcus cruris.Darreichungsform,Packungsgröße undPreis50 ml Tropfen DM 24,45O dcrmaphavm-3254 Emmerthal 1 / WeserÄrztezeitschr. f. Naturheilverf. 5/92, 33. Jahrg. 373


Aus dem <strong>Zentralverband</strong>Weiterbildungswoche II24. bis 28. August 1992 in OberurselDer <strong>Zentralverband</strong> <strong>der</strong> Ärzte für Naturheilverfahren e.V.(ZÄN) wird zukünftig die Weiterbildung Naturheilverfahrennicht nur in Freudenstadt, son<strong>der</strong>n auch an einem Ort imZentrum unseres Bundesgebietes anbieten, <strong>der</strong> optimaleBedingungen erfüllt und den vor allem unsere Kollegenaus den neuen Bundeslän<strong>der</strong>n gut erreichen können.Der ZÄN wählte mit Oberursel einen Ort, <strong>der</strong> erst vor kurzemals mo<strong>der</strong>nes Akademiegebäude mit angeglie<strong>der</strong>temGästehaus, angeschlossenem Restaurant, in <strong>der</strong> schönenLandschaft des Taunus von einem Architektenteamerrichtet wurde. Zuvor hatten diese Architekten sich bereitsmit dem Bau des Wallraff-Richartz-Museums in Kölnund mit <strong>der</strong> Musikhochschule Luxemburg ausgezeichnet.Der Leiter <strong>der</strong> Akademie für gesundes Leben hat den Baudes Komplexes gemeinsam mit den Architekten unterdem Gesichtspunkt gestaltet, ein Gesamtkonzept optimalerLebens- und Lernbedingungen zu schaffen. Die Weiterbildungskursedes ZÄN werden in <strong>der</strong> Akademie neue,bisher nicht verfügbare Möglichkeiten bieten. Passend zuden Themen unserer Weiterbildung wird somit auch <strong>der</strong>gebotene Rahmen sein. Die Themen Ernährungstherapie,Phytotherapie und Ordnungstherapie werden unmittelbarund praxisnah vermittelt werden können.— Was in <strong>der</strong> Weiterbildung „Ernährungstherapie" theoretischgelehrt wird, kann durch praktische Arbeit in einerLehrküche und durch die Teilnahme einer vorzüglichdargebotenen lakto-vegetabilen Vollwerternährungzu einem „hautnahen" Erlebnis werden.— Für die „Phytotherapie" steht ein nach Indikationengeordneter Heilkräutergarten zur Verfügung.— Für die praktische Lehrtätigkeit <strong>der</strong> „Hydrotherapie"stehen <strong>der</strong> Akademie vier fachgerechte Einrichtungenzur Verfügung.Bifidum-Präparate,naturnahe Möglichkeit <strong>der</strong>Darmflora-Regulierung:Eugulan-Töpfer enthält in einer schonend getrocknetenMilchgrundlage das entwicklungsfähige Bifidobacteriumund seine Stoffwechselprodukte. Es stelltsomit für die Behandlung <strong>der</strong> Dysbiose ein normalerweisevorhandenes Darmbacterium zur Verfügung,das nicht nur zur Ausbildung <strong>der</strong> natürlichen Darmfloraführt, son<strong>der</strong>n auch eine erwiesene Wirkunggegen darmfremde, gasbildende o<strong>der</strong> eiweißzersetzendeKeime besitzt.Anwendungsgebiete:Sanierung und Regeneration <strong>der</strong> Darmflora, vorMagen- und Darmoperationen, Verdauungsför<strong>der</strong>ungauch während <strong>der</strong> Schwangerschaft und im Wochenbett.Acidobif-Töpfer enthält in einer pflanzlichen ErnährungsgrundlageReinkulturen <strong>der</strong> wichtigsten physiologischenDarmkeime Lactobacillus acidophilusund Bifidobacterium in Vitalform. Diese bilden diefür eine regelmäßige Darmtätigkeit erwünschterechtsdrehende Milchsäure und unterdrücken dieAusbreitung gasbilden<strong>der</strong> und fäulniserregen<strong>der</strong>Bakterien.Acidobif, mit hohem Anteil dieser milchsäurebildendenKeime, för<strong>der</strong>t auf natürliche Weise die Korrektureiner von <strong>der</strong> eubiotischen Norm abweichendenDarmflora und stellt das Gleichgewicht <strong>der</strong> Darmflora,auch nach Antibiotika-Therapie, wie<strong>der</strong> her.Acidobif ist glutenfrei, frei von Saccharosezusatzund ist beson<strong>der</strong>s bei dem Personenkreis angezeigt,<strong>der</strong> eine Unverträglichkeit von Milcheiweißbesitzt.Erstmals ist die von unserem Verband angebotene WeiterbildungNaturheilverfahren unter einem Dach durchzuführenund unter Bedingungen, welche die Teilnahme innerhalbeines geschlossenen Kurses in einem äußerstsympathischen und angenehmen Ambiente bieten. Alleswird konzentriert, zeitsparend und im Gruppenerlebenbeieinan<strong>der</strong> sein — Bedingungen, die wir bisher nochnicht bieten konnten.FreudenstadtWeiterbildungskurs I vom 5. bis 11.9. 1992Weiterbildungskurs II vom 7. bis 13. 9. 1992Veranstalter: <strong>Zentralverband</strong> <strong>der</strong> Ärzte für Naturheilverfahrene.V., Bismarckstraße 3, 7290 Freudenstadt, Tel.(07441) 21 51, Fax (07441) 87830.Töpfer GmbH, Postfach 1180,8969 Dietmannsried/AllgäuÄrztezeitschr. f. Naturheilverf. 5/92, 33. Jahrg. 375


Aus dem <strong>Zentralverband</strong>Vorschau Programm 83. Ärztlicher Fortbildungskongreßvom 5. bis 13. 9. 1992in FreudenstadtSonnabend, den 5. 9. 1992, vormittagsNaturheilverfahren in den MedienDie öffentliche Meinung über Naturheilverfahrenschwankt zwischen unkritischer Ablehnung und ÜberschätzungWir wollen uns als <strong>der</strong> Arzteverband mit <strong>der</strong>längsten Tradition von Fortbildung und Weiterbildung inden Naturheilverfahren in Freudenstadt darüber austauschen,was die Medien zur Meinungsbildung beitragenkönnenAm Sonnabend, dem 5. September 1992, werden darüberdiskutieren— Dieter Heuseier, Technikerkrankenkasse, Hamburg— Dr med Martin Hormng, Arzt und Journalist, Dreieich— Dr med Gerd-Marko Ostendorf, Arzt für Allgemeinmedizin,Naturheilverfahren, Stuttgart— Dieter W Schmidt, Pressesprecher <strong>der</strong> Ärztekammer,Hamburg.— Dr. jur. Frank A Stebner, Rechtsanwalt, Bielefeld— Gesprachsleitung Dr med. Fritz Oelze, HamburgErwecken Beiträge in den Medien falsche Hoffnungen beiPatienten, die zwangsläufig enttauscht werden? Bewirkensie mehr Zuwendung zu den Naturheilverfahren o<strong>der</strong>schaffen sie sogar mehr Bedarf Befassen sich mehr Arzteeingehend mit Naturheilverfahren'' Erstatten gesetzlicheund private Krankenkassen diese Therapieformen?Haben wirklich Patienten und Arzte die freie Wahl <strong>der</strong>Therapiemethoden 9 Diese und an<strong>der</strong>e Fragen wollen wirvor und mit den Tagungsteilnehmern diskutieren und versuchenAntworten zu findenKongreßankündigungen28. bis 31. Mai 1992 in Bad Wörishofen: Kneipp-Ärzte-KongreßOrt Kurhaus Bad WörishofenKongreßleitung Prof Dr E Volger, Bad Wonshofen, Dr Dr BUehleke, Bad WörishofenThemen: Stellenwert <strong>der</strong> Kneipp-Therapie, Kneipp-Therapie in<strong>der</strong> GastroenterologieKneipptherapie bei psychovegetativen Störungen — Streß,Schlafstörungen, Unruhe, Depression, Kneipptherapie in <strong>der</strong>DermatologieAnmeldung Kneipparztebund e V , A -Baumgarten-Str 4,D-8939 Bad WörishofenWissenschaftliche Leitung Prof Dr rer nat Claus Leitzmann,Dr rer nat Volker RuschThemen: Vollwert-Ernahrung und ImmunologieAnmeldung UGB, Keplerstr 1, D-6300 Gießen10. und 11. Oktober 1992 in Rastatt: 11. RastatterSymposiumThema: Ozon in <strong>der</strong> PraxisInformation und Anmeldung Kastner Praxisbedarf GmbH, Medizmtechnik,Berliner Ring 40, D-7550 Rastatt, Tel (07222)53005, Fax (07222) 84876. bis 13. Oktober 1992 auf Lanzarote: Fort- und Weiterbildungsveranstaltung„Rehabilitation von Sportverletzungenund Störungen des Bewegungsapparatesunter Einbeziehung von medizinischer Trainingstherapie,Schmerztherapie und Akupunktur"Ort Sportclub La Santa, LanzaroteAnmeldung bis 19 Juni 1992 bei Pro Sports, Sudetenstr 136,D-8018 Gräting/München, Tel (08092) 31908, Fax (08092)319079. und 10. Oktober 1992 in Gießen: Fachtagung '92 <strong>der</strong>Akademie des Verbandes für Unabhängige Gesundheitsberatunge.V. (UGB)19. bis 26. Oktober 1992, Fuerteventura (Spanien):1. Interdisziplinäres Symposium „Schmerz und Bewegung"In Zusammenarbeit mit <strong>der</strong> Deutschen Gesellschaft zum Studiumdes Schmerzes e V und <strong>der</strong> Deutschen Arztegesellschaft fürAkupunktur (DAGfA) e VWissenschaftliches Programm und WorkshopsWissenschaft! Leitung Dr med Pia Peters, Dipl Psych KannPeters, Dr med Birgit ZollerVortragsanmeldungen bis 15 7 1992Fraenkel-Str 5, 6900 HeidelbergDr B Zoller, Albert-Anmeldung und Auskunft DER-Kongreßorganisation, GiselaWessel, Rohrbacher Str 6, 6900 Heidelberg, Tel (06221)24318u 24465, Fax (06221) 26924376 Arztezeitschr f. Naturheilverf 5/92, 33 Jahrg


KurseKursprogramm <strong>der</strong> Medizinischen Gesellschaft für QigongYangsheng e.V.GallemolanHerwarthstr 21 5300 Bonn 1 Tel (0228) 696004, Fax (0228)696006Die Medizinische Gesellschaft für Qigong Yangsheng bietet ab1992 Kurse in Qigong an, die einzeln, als aufeinan<strong>der</strong> aufbauendeLehrgange für verschiedene Ubungsmethoden o<strong>der</strong> als Bausteinfür eine Grundausbildung in Qigong belegt werden könnenFür Interessenten, die Qigong kennenlernen wollen als Weg zureigenen Entwicklung, Gesun<strong>der</strong>haltung und Heilung empfiehltes sich, zunächst nur eine <strong>der</strong> angebotenen Ubungsmethodenzu erlernen Dabei sollte man zumindest die Grundkurse und einen Wie<strong>der</strong>holungskurs besuchen (z B für die 15 Ausdrucksformendes Taiji-Qigong die Kurse F1 F2 und F3)Der Ausbildungsgang für die Grundausbildung in QigongYangsheng erstreckt sich über einen Zeitraum von mindestens 2Jahren und 60 Kurstage Sie umlaßt die Ubungsmethoden , Die15 Ausdrucksformen des Taiji-Qigong 8 Brokat-Ubungen'und , Spiel <strong>der</strong> 5 Tiere' aus dem Übungssystem für QigongYangsheng von Professor Jiao Guorui, Akademie für Traditionelle Chinesiche Medizin Beijmg Diese Ubungsmethoden spiegelnin ihren verschiedenen Ubungsweisen (Ubung-m Ruhe, Ubungin-BewegungStehen-wie-em-Pfahl-Ubungen) die große Vielfalt<strong>der</strong> Ubungswege des Qigong mit ihren unterschiedlichenSchwerpunkten wi<strong>der</strong>Anhand dieser Methoden werden die Prinzipien des QigongUbungsvielfalt und gemeinsame Schlusselpunkte, die historischenHintergrunde sowie die Beziehungen zur chinesischenPhilosophie und Medizin aufgezeigt In den weiterfuhrenden Kursenwerden Indikationsbereiche und Anwendungsgebiete behandelt,sowie Raum für Erfahrungsaustausch gebotenDie Grundausbildung in Qigong Yangsheng soll die Teilnehmerin grundlicher Weise mit den Prinzipien des Qigong vertrautmachen, so daß sie die erlernten Methoden im Rahmen <strong>der</strong> allgemeinen Gesundheitsbildung o<strong>der</strong> in ihrem heilkundhchen Berufeinsetzen können Qigong Yangsheng als Übungen zur Pflegedes Lebens laßt sich sicher nicht in einer Reihe von Kurstagenerlernen Das sorgfaltige Erlernen und Praktizieren vonUbungsmethoden ist jedoch Voraussetzung für ein tieferes Verständnis<strong>der</strong> Kunst des Qigongpflanzliches Gallenwegs-TherapeutikumBei Beschwerdenim rechten Oberbauch• cholagog • spasmolytischAusbildungsplan: (in Klammern ist die Anzahl <strong>der</strong> Ausbildungstageangegeben)Die 15 Ausdrucksformen des Taiji QigongKurs F1 1 Teil (2)Kurs F2 2 Teil (2)Kurs F3 Wie<strong>der</strong>holung (3)Kurs F4 Vertiefung (5)8 Brokat-UbungenKurs B1 1 Teil (2)Kurs B2 2 Teil (2)Kurs B3 Wie<strong>der</strong>holung (3)Kurs B4 Vertiefung (5)Spiel <strong>der</strong> 5 TiereKurs T1 Bar, Kranich (2)Kurs T2 Tiger Hirsch (2)Kurs T3 Spiel des Affen (2)Kurs T4 Wie<strong>der</strong>holung 1 Teil (3)Kurs T5 Wie<strong>der</strong>holung 2 Teil (3)Kurs T6 Vertiefung (5)Kurs TCM1 Grundlagen <strong>der</strong> traditionellen chinesischen Medizin1 Teil (3)Kurs TCM2 Grundlagen <strong>der</strong> traditionellen chinesischen Medizin2 Teil (3)Erfahrung über6 JahrzehnteGallemolan* forte Zusammensetzung 1 Kapsel enthalt Trockenextraktaus Schollkraut 100 mg standardisiert auf 2 1 mg Gesamtalkaloide berechnet als Chehdomn Trockenextrakt aus Wermutkraut(6 6 1) 40 mg Trockenextrakt aus Lowenzahnwurzeln und -kraut(4 4 1) 20 mg Anwendungsgebiete Dyspeptische Beschwerden,beson<strong>der</strong>sbei funktionellen Störungen des ableitenden GallensystemsGegenanzeigen Verschluß <strong>der</strong> Gallenwege, GallenblasenempyemHeus Bei Gallensteinleiden nur nach Rucksprache miteinem Arzt anzuwenden Nebenwirkungen Bisher keine bekanntDosierung und Art <strong>der</strong> Anwendung- Einnahme von 1 -2 Kapsein 3 maltäglich Handelsformen und Preise Packungen mit 40 Kps DM 16,80,100 Kps DM 35 — Stand Jult 1991Julius Redel • Cesra-Arzneimittelfabrik GmbH & Co.7570 Baden-Baden {"Arztezeitschr f Naturheilverf 5/92, 33 Jahrg 377


KurseAufbaukurs 1 Wie<strong>der</strong>holung und Vertiefung ausgewählterUbungsformen unter beson<strong>der</strong>er Berücksichtigung <strong>der</strong> TCM (4)Aufbaukurs 2 Wie<strong>der</strong>holung und Vertiefung ausgewählterUbungsformen unter beson<strong>der</strong>er Berücksichtigung verschiedenerAnwendungsgebiete wie Prävention, Geriatrie u a (4)Abschlußseminar Wie<strong>der</strong>holung und Vertiefung, Erfahrungsaustausch(5)1-5 6 1992 Die 15 Ausdrucksformen des Taiji-Qigong —F4VertiefungKursleiter Prof Jiao GuoruiKursort 5300 Bonn, Sigmund-Freud-Str 25,Clubraum <strong>der</strong> Mensa, Univ Klinik13-14 6 1992 Das Spiel <strong>der</strong> 5 Tiere, Teil 3 Spiel des AffenT3Kursleiter Dr med Gisela HildenbrandKursort 1000 Berlin 61, Mehnngdamm 5720-21 6 1992 Die 15 Ausdrucksformen des Taiji-Qigong — TeilF2 2Kursleiter Edeltraud RohrmoserKursort 7290 Freudenstadt, Kurmittelhaus,Straßburger Str 5726-28T46 1992 Das Spiel <strong>der</strong> 5 Tiere Wie<strong>der</strong>holung Bar, KranichKursleitung Prof Jiao GuoruiKursort Bonn, Sigmund-Freud-Str 25, Clubräum<strong>der</strong> Mensa, Univ Klinik15-18 8 1992 Das Spiel <strong>der</strong> 5 Tiere, Grundkurs Bar, Kranich,T1, T2 Tiger, HirschKursleitung Prof Jiao GuoruiKursort 5300 Bonn, Sigmund-Freud-Str 25,Clubraum <strong>der</strong> Mensa, Univ Klinik21 -23 8 1992 Grundlagen <strong>der</strong> traditionellen chmesichen Medi-TCM1 zm — Teil 1Kursleitung Dr med Irmtraud Debus-KauschatKursort 6082 Mörfelden, Burgerhaus Mörfelden,Westendstr 6028 -30 8 1992 Das Spiel <strong>der</strong> 5 Tiere Wie<strong>der</strong>holung Bar, KranichT4Kursleitung Prof Jiao GuoruiKursort 5300 Bonn, Sigmund-Freud-Str 25,Clubraum <strong>der</strong> Mensa, Univ Klinik4-6 9 1992 8 Brokatubungen — Wie<strong>der</strong>holungB3Kursleitung Michael BeckKursort 3353 Bad Gan<strong>der</strong>sheim, OT Heckenbeck,Haus 211 -13 9 1992 Die 15 Ausdrucksformen des Taiji-Qigong —F3Wie<strong>der</strong>holungKursleitung Dr med Werner LoersKursort Köln, die genaue Adresse erhalten Siemit <strong>der</strong> Anmeldebestatigung19-20 9 1992 Die 15 Ausdrucksformen des Taiji-Qigong —F1 Teil 1Kursleitung Dr med Manfred Gärtner, RoswithSchlapferKursort 5358 Bad Munstereifel, St MichaelsGymnasium, Am Markt 1125-27 9 1992 Das Spiel <strong>der</strong> 5 Tiere Wie<strong>der</strong>holung Tiger,T5Hirsch, AffeKursleitung Prof Jiao GuoruiKursort 5300 Bonn, Sigmund-Freud-Str 25,Clubraum <strong>der</strong> Mensa, Univ Klinik4-811 1992 Die 15 Ausdrucksformen des Taiji-Qigong —F4VertiefungKursleitung Prof Jiao GuoruiKursort 5300 Bonn, Sigmund-Freud-Str 25,Clubraum <strong>der</strong> Mensa, Univ Klinik6-8 11 1992 Die 15 Ausdrucksformen des Taiji-Qigong —F3Wie<strong>der</strong>holungKursleitung Christel Kaiisch, Claudia SchwerKursort 1000 Berlin 61, Mehnngdamm 5714-15 11 Die 15 Ausdrucksformen des Taiji-Qigong —1992 Teil 2F2Kursleitung Dr med Manfred Gärtner, RoswithSchlapferKursort 5358 Bad Munstereifel, St MichaelsGymnasium, Am Markt 1114-18 11 Das Spiel <strong>der</strong> 5 Tiere, Vertiefung1992 Kursleitung Prof Jiao GuoruiT6 Kursort 5300 Bonn, Sigmund-Freud-Str 25,Clubraum <strong>der</strong> Mensa, Univ Klinik25 -29 11 8 Brokatubungen — Vertiefung (B4)1992 Kursleitung Michael BeckB4Kursort 3353 Bad Gan<strong>der</strong>sheim, OT Heckenbeck,Haus 220 -22 11 Grundlagen <strong>der</strong> traditionellen chineischen Medi-1992 zm — Teil 2 (TCM2)TCM2 Kursleitung Dr med Irmtraud Debus-KauschatfuculaccaIndikationenAdipositas alimentärenund endokrinenUrsprungs, Fettstoffwechselstörungen.Eigenschaftenfuculacca ist das Umstimmungs-und Konstitutionsmittelfür den adipösenPatenten mit seinenBeschwerden Ergänzendzur Diät kommt fuculaccadie Aufgabe zu, über dieSchilddrüse den Grundumsatzanzuheben, über denMagen-Darmtrakt Resorptions-und Ausscheidungsvorgängezu normalisieren,im Intermediärstoffwechseleine lipolytische Tendenzherbeizufuhren und denentgleisten GlukosestoffwechseleinzuregulierenAußerdem vermag fuculaccadie Abwehrlage desPyknikers zu starken, dieInfektanfalligkert nimmt ab,eine gesunde Ausgangslagewird herbeigeführtBestandteilepro Amp je 0,111 ml Calciumcarbonicum D15,Capsicum D 8, Cascarasagrada D 3, Fucus vesiculosusD 6, Graphites D15,Kalium carbonicum D 8,Phytolacca D 5, Sulfur D12,hergestellt mit isotonischerLösungHandelsform10, 50,100 Ampullen ä 1ml,auch als Tropfenpräparat zu25 ml erhältlichMuster und Literatur gernauf Wunsch.Fabrik biolog.-pharm.PräparateKarl Hubener KG6370 Oberursel/Ts.378 Arztezeitschr f Naturheilverf 5/92, 33 Jahrg


KurseKursort: 6082 Mörfelden, Bürgerhaus Mörfelden,Westendstr. 604.-6. 12. 1992 Die 15 Ausdrucksformen des Taiji-Qigong —F3Wie<strong>der</strong>holung (F3)Kursleitung. Roswith SchläpferKursort: 5358 Bad Münstereifel, St MichaelsGymnasium, Am Markt 11Mehr Sauerstofffür Herz und Hirn!Kurse <strong>der</strong> Deutschen Ärztegesellschaft für Akupunkture.V.Oktober3./4. Berlin. Innere IO. Bertsche3./4. Hannover: Grundkurs 1R Schmitz-Harbauer3./4. München: Grundkurs 1J. Gleclrtsch17/18. Hamburg: Innere 1H. Rüdinger17./18. Düsseldorf: Grundkurs 2R. Pothmann17./18. München: Innere IH. Garten24725. Berlin: Grundkurs 2R. Rüdinger24725. Düsseldorf: Innere IIR. Schmitz-Harbauer24725. Kassel: Innere IM. Ehes24725. Frankfurt: Grundkurs 1W. Manc-Oehler24725. München: Grundkurs 2W. Stör31. 1071. 11. Berlin: Schmerz IIR. BeckNovember778. Berlin: Grundkurs 3H.-J Weise7./8. Hamburg. Schmerz IIR. Pothmann778. Düsseldorf: Ohr-AkupunkturI7./8. Hannover: Grundkurs 2W. Vogelsberger7./8. München: Ohr-AkupunkturIJ. Gleditsch14./15 Düsseldorf. Grundkurs3M. Ehes14715. Erfurt: Schmerz IW. Manc-Oehler14715. Frankfurt: Grundkurs 2A. Pollmann14715. München: Innere IIR. Dirken21722. Hamburg: Ohr-AkupunkturIJ. Gledtisch21722. Kassel: Innere IIW. Heinke28729. München: Grundkurs 3W. VogelsbergerDezember5./6. Berlin: Ohr-Akupunktur 1H.-J. Weise5./6. Düsseldorf: Ohr-AkupunkturIIA. Pollmann5./6. München: Ohr-AkupunkturIIJ. Gledtisch12713 Berlin Schmerz IW. Stör12./13. Hamburg, innere IIH. Rüdinger12713. Düsseldorf- Schmerz IR. Beck12713. Kassel: Ohr-AkupunkturIA. Rubach12713. München: Schmerz IB Kampik19720. Hannover: Grundkurs 3W. Manc-Oehler19720. Erfurt: Ohr-AkupunkturIA. Rubach19./20. Frankfurt: Grundkurs 3A. PollmannKursanmeldungen: Deutsche Arztegesellschaft für Akupunkture.V., Akupunktur Fortbildungszentrum, Leonrodstr. 4, 8000 München19.verbessert die Sauerstoff aufnähmedes Herzmuskelsför<strong>der</strong>t die Hirndurchblutungerhöht die Konzentrations- undMerkfähigkeitmobilisiert die körpereigeneAbwehrsteigert die Leistungsfähigkeiteignet sich auch zur Behandlung<strong>der</strong> Migräneför<strong>der</strong>t die EntgiftungsvorgängeOYOaktiviert den Sauerstoffumsatzin <strong>der</strong> ZelleZusammensetzung 1 Dragee enthalt 40 mg Pangamsaure Natnumsalz AnwendungsgebieteFor<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Herzdurchblutung und Verbesserung <strong>der</strong>Sauersfoffaufnahme des HerzmuskelsBei Altersherz und nach Angina Pectons Bei Durchblutungsstörungen des Gehirns infolge Apoplexie und Cerebralsklerose Bei Vergeßlichkeit, Schwmdelgefuhl Müdigkeit vorzeitiger Erschopfung WetterfuhMgkeit und Leistungsschwache Aufbau und Stärkung <strong>der</strong> AbwehrkrafteGegen Einwirkung von Umweltgifren Bei chronischen Leberschaden^(z B durch Alkoholmißbrauch) Zur Behandlung <strong>der</strong> Migräne GegenanzeigenBisher nicht bekannt Nebenwirkungen Bisher nicht bekannt IHandelsformen Dragees zum Einnehmen eine Packung enthalt 50 DragaesOM2A95 KlmikpackungPolvpharm GmbH DarmstadtÄrztezeitschr. f. Naturheilverf. 5/92, 33. Jahrg. 379


. . .. WissaascliEft.;.;* r Klinik» , . . . Technik» , • , tONKOLOGIELaser macht Passage frei durchTumorstenosenBei inoperablen Tumoren des Osophaguserlaubt die endoskopischeLaserbehandlung eine effektiveund komplikationsarme palliativeTherapie. Verglichen mit operativenEingriffen hat das Verfahrenden Vorteil, daß es unabhängigvon Alter und Allgemeinzustanddes Patienten einsetzbar ist. DiesesFazit ziehen Dr. Rolf Drossel undKollegen von <strong>der</strong> MedizinischenKlinik <strong>der</strong> Berliner Chante aus ihrenErfahrungen bei 106 PatientenAcht <strong>der</strong> Tumorkrankenmußten vor <strong>der</strong> Behandlung parenteralernährt werden, 57 konntennur flussige Nahrung und 35nur passierte Kost zu sich nehmen.Behandelt wurde zunächst inein bis vier Sitzungen mit demNeodym-YAG-Laser. Damitkonnte bei 90 Patienten <strong>der</strong> Osophagusrekanalisiert werden. DieSpeisepassage besserte sich allerdingsnur bei 72 Kranken; bei denübrigen 18 lag eine tumorbedingteFunktionsstörung von Osophaguso<strong>der</strong> Kardia vor. Die Zahl <strong>der</strong> Patienten,die feste Nahrung aufnehmenkonnten, stieg von sechs auf46. Um den Behandlungserfolg zusichern, wurden die Patienten jenach Tumorwachstum alle zweibis zwölf Wochen nachbehandelt.Bei den 54 Patienten mit Plattenepithel-Karzinombetrug die mittlereÜberlebenszeit 4,4 Monate,bei den 40 Patienten mit Adenomkarzinom7,6 Monate. Komplikationentraten nur in sieben Fallenauf. Nach Ansicht <strong>der</strong> Berliner Internistenhat die Lasertherapiemehrere Vorteile: Sie beseitigeschnell und komplikationsarm dieOsophagus-Obstruktion, ohne daß<strong>der</strong> Patient laruge hospitalisiertwerden müsse. Der Behandlungserfolgsei rascher und weniger aufwendigals bei <strong>der</strong> Strahlentherapiezu erzielen, was dazu beitrage, dieLebensqualltat des Kranken zuverbessern.GASTROENTEROLOGIEStreß-Patienten bedürfen einesbeson<strong>der</strong>en SchleimhautschutzesDie Prostaglandine erweisen sichmit ihrem zu den H2-Blockernund Antazida unterschiedlichenWirkmechanismus immer mehrals eine wichtige Alternative in <strong>der</strong>Behandlung peptischer Geschwürskrankheiten.Davon können insbeson<strong>der</strong>eauch Patienten profitieren,die durch Streßfaktoren für dasGastroduodenum wie Rauchen,Alkohol und/o<strong>der</strong> mchtsteroidaleAntirheumatika belastet sind.Durch das Prostaglandin El-DerivatMisoprostol eröffnet sich neben<strong>der</strong> akuten Ulkustherapieauch eine prophylaktische Chancefür beson<strong>der</strong>s gefährdete Patienten,betonte Professor Fred E. Süverstein von <strong>der</strong> Abteilung für Gastroenterologiean <strong>der</strong> UniversitätsklinikSeattle in Washingtonauf dem Rheumasymposium „InternationaleIschia-Tage 1986".Wie Sdverstein berichtete, nehmenin den USA fast 20 Millionen Bürgerregelmäßig mchtsteroidale Antirheumatikaein. Der dadurch bedingteBlutverlust wird auf zehnMillionen Liter im Jahr geschätzt.Schon geringste Dosen eines Prostaglandin-Derivateshätten dieMenge <strong>der</strong> nach Gabe von Azetylsalizylsäurefäkal ausgeschiedenenErythrozyten wesentlich senkenkönnen. Bereits 50 jug <strong>der</strong> Substanzhabe sich als hochpotent gegenMikroblutungen <strong>der</strong> Magenschleimhauterwiesen. Die Behandlungmit zweimal 200 /ig/die desProstaglandin-Denvates hätte dievon täglichen zweimal 500 mg Naproxenausgelösten MagenkorpusundAntrumerosionen bzw. -blutungendeutlich zu reduzieren vermocht.OSTEOPOROSECalcitonin verhin<strong>der</strong>t die KnochenfrakturrateerheblichBei Patienten mit manifesterOsteoporose kann die Knochenfrakturratedurch Kalzium- undVitamin D-Gabe sowie eine antiresorptiveTherapie mit Calcitoninnach den Worten von ProfessorDr. Klaus Mann aus München signifikantgesenkt werden.Calcitonin hemme die Osteoklastenund wirke zugleich analgetisch,so daß es sich für eine sechswöchigeTherapie <strong>der</strong> akutenschmerzhaften Form <strong>der</strong> Osteoporoseanbiete, erklärte <strong>der</strong> Endokrinologebei einem Kolloquium inMünchen. Allerdings sei zur Analgesieeine hohe Dosis erfor<strong>der</strong>lich,so daß Nebenwirkungen wieÜbelkeit, Erbrechen, Diarrhöeund Hitzewallungen häufiger aufträten.Die Vermin<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Schmerzenist nach Ansicht Manns jedoch beson<strong>der</strong>swichtig, um die Phase <strong>der</strong>Immobilisation des Patienten zuverkürzen. Außer <strong>der</strong> medikamentösenBehandlung hält <strong>der</strong> Endokrinologeauch die physikalischeTherapie bei Patienten mit manifesterOsteoporose für wichtig.Denn ein gesteigerter Muskelstoffwechselerhöhe eindeutig die Knochendichte,meint Mann, so <strong>der</strong>Referent in <strong>der</strong> Bayerischen Landeshauptstadt.-hpl-380 Ärztezeitschr. f. Naturheilverf. 5/92, 33. Jahrg.


Phytotherapie zur Stabilisierungd es seelisch-körperlichen Gleichgewichts und bei EinschlafstörungenPASCOSEDON® SNEURAPASZusammensetzung:1 Filmtablette enthält: Trockenextrakt(3,8 - 5,6:1) ausBaldrianwurzeln 56 mg,Trockenextrakt (7,7-9,5:1) ausHopfenzapfen 28 mg,Trockenexfrakt (5-7,5:1) ausMelissenblättern 28 mg.Anwendungsgebiete:Nervös bedingte Einschlafstörungen,Unruhezustände.Dosierung: Soweit nichtan<strong>der</strong>s verordnet, 3mal taglich1 - 2 Tabletten, als Einschlafmittelabends 2-3 Tabletten.Gegenanzeigen: Keinebekannt. Nebenwirkungen:Keine bekannt. Warnhinweise:Keine. Handelsformund Preis: Packung mit60 Filmtabletten DM 15,45.(Stand 01/1992)NEURAPAS®Zusammensetzung:1 Filmtablette enthält: Trockenextrakt(4,6 - 6,5:1) ausJohanniskraut, entsprechend0,1 mg Hypericin 52 - 64 mg,Trockenextrakt (3,8-5,6:1)aus Baldrianwurzeln 28 mg,Trockenextrakt (6,25-7,1:1)aus Passionsblumenkraut32 mg, Lerchenspornwurzel,entsprechend mindestens0,96 mg Gesamtalkaloiden,berechnet als Chelidonin40 mg, Esch'scholtzienkraut,entsprechend mindestens0,14 mg Gesamtalkaloiden,berechnet als Chelidonin40 mg.Anwendungsgebiete:Reaktive, agitierte und larvierteDepressionen, Melancholie,Neurasthenie, Neuropathie,Organneurosen. Dosierung:Soweit nicht an<strong>der</strong>s verordnet,nehmen Erwachsene 1 - 3maltäglich 2 Tabletten unzerkautmit etwas Flüssigkeit vor demEssen. Bei Kin<strong>der</strong>n entsprechendgeringer dosieren.Gegenanzeigen: Keinebekannt. Nebenwirkungen:In seltenen Fällen kann esbeson<strong>der</strong>s bei hellhäutigenPersonen durch Hypericum(Johanniskraut) zu einer Photosensibilisierung<strong>der</strong> Hautkommen. Warnhinweise:Keine. Handelsform undPreis: Packung mit 80 FilmtablettenDM 21,80.(Stand 01/1992)Beide Präparate stehen nicht in <strong>der</strong> Negativliste.iPASCOSlDON" S ist ein Beruhigungs- und Schlafmittelvon ausgezeichneter Verträglichkeit. DieBeseitigung von nervöser Unruhe und Schlafstörungenführt zu deutlicher Steigerung des Wohlbefindens.Nebenwirkungen sind nicht bekannt.NEURAFAS 18 ist ein Antidepressivum mit standardisiertemJohanniskraut und bewährten Wirkstoffenzur Therapie depressiver Symptomatik, wie z. B.Angstzustände, innere Unruhe, Hemmung vonDenken und Motorik, Konzentrationsstörungen,psychovegetative Störungen. Doppelblindstudie*belegt Wirksamkeit und gute Verträglichkeit.*(Ditzler, K. etal., Zur Publikation eingereicht)PASCOEHomöopathie • PhytotherapisPharmazeutische Präparate GmbHPostfach 6140 • 6300 GießenTelefax 06 41/79 60 51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!